ANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Jahrgang 19 Mittwoch, den 4. Februar 2009 Nummer 2 Oppurg - 2 - Nr. 2/2009 Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Schiedsstelle: Redaktionsschluss: Verwaltungsgemeinschaft Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Montag, 23.02.2009 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Mittwoch, 04.03.2009 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Tel.: (03647) 4394-0 Fax: (03647) 4394-94 Standesamt/Urkundenstelle: Internet: www.vg-oppurg.de in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 Nächste E-Mail: [email protected] Samstags-Sprechzeit im Einwohnermeldeamt: Gemeinschaftsvorsitzender: 07.02.2009 Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: 0171/8270307 Montag: 07.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Impressum: Amtsblatt [email protected] Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr der Verwaltungs- und 13.00 - 16.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Allgemeine Verwaltung: Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr der Mitgliedsgemeinden und -10 , Döbritz, , , E-Mail: Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, , Lausnitz, , [email protected] , Oppurg, Bauwesen, Ordnungswesen , , , Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Ordnungsamt Herausgeber: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 und 13.00 - 18.00 Uhr Verlag und Druck: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected] In den Folgen 43, und 13.00 - 17.00 Uhr 98704 Langewiesen, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Zusätzliche Sprechzeit des nichtamtlichen Teil: Einwohnermeldeamtes: der Gemeinschaftsvorsitzende, Einwohnermeldeamt: Herr Bernd Klimesch jeden 1. Samstag im Monat Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Verantwortlich für den 10.00 - 12.00 Uhr Anzeigenteil: E-Mail: [email protected] Andreas Barschtipan Sprechzeiten - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Einwohnermeldeamt in den Bauamt: Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Gemeinden Langenorla und Wernburg: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- Herr René Voigt (03647) 4394-27 Montag: zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwen- E-Mail: [email protected] gerade Wochen det werden. Für Anzeigenveröffentlichungen - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen 15.00 - 16.30 Uhr und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und E-Mail: [email protected] ungerade Wochen die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: 15.00 - 16.30 Uhr Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Sprechzeit auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher (Leiterin) des Gemeinschaftsvorsitzenden: Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für E-Mail: [email protected] Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Annemarie Patzer (03647) 4394-26 Bankverbindung: Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten E-Mail: [email protected] uns zu keiner Ersatzleistung. Kreissparkasse Saale-Orla Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Verlagsleiter: Mirko Reise Konto-Nummer: 36 080 Erscheinungsweise: E-Mail: [email protected] Bankleitzahl: 830 505 05 in der Regel monatlich, kostenlos an alle Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im In dringenden Angelegenheiten können E-Mail: [email protected] Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Preis von 2,50 € (inkl. Porto Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 einen Termin außerhalb der Sprechzeit und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] vereinbaren. Oppurg - 3 - Nr. 2/2009 Informationen der Verwaltung

Einwohnerstatistik der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Zeitraum: 01.10.2008 - 31.12.2008 Stichtag: 31.12.2008 Einwohner: 5992 Gemeinde Einwohner Zuzüge Wegzüge Geburten Sterbefälle Eheschließungen Bodelwitz 604 12 10 1 2 1 Döbritz 200 0 3 0 0 0 Gertewitz 178 0 0 0 1 0 Grobengereuth 226 4 4 2 0 0 Langenorla 1366 18 9 4 2 0 Lausnitz 358 1 2 0 0 1 Nimritz 322 8 11 0 1 0 Oberoppurg 192 0 0 0 0 0 Oppurg 1272 9 22 3 3 1 Quaschwitz 73 0 1 0 0 0 Solkwitz 72 0 1 0 0 0 Weira 411 3 7 1 0 0 Wernburg 718 7 7 1 0 0 Gesamt 5992 62 77 12 9 3

Geburtstage des Monats Februar

Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: am 22.02. Herrn Reinhold Paschka, zum 70. Geburtstag Langendembach nachträglich: am 26.02. Frau Ida Mudrich, zum 76. Geburtstag am 24.01. Frau Brigitte Schauerhammer zum 77. Geburtstag Langenorla am 28.01. Frau Charlotte Blumstein zum 86. Geburtstag am 26.02. Herrn Hartmut Geyer, zum 73. Geburtstag am 03.02. Frau Sonja Oechsner zum 80. Geburtstag Langenorla am 03.02. Herrn Wolfgang Rüdiger zum 75. Geburtstag am 28.02. Frau Gerda Eberitzsch, zum 82. Geburtstag Langenorla Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 04.02. Frau Lena Hoffmann zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am 13.02. Frau Berta Rückel zum 90. Geburtstag am 03.02. Frau Sigrid Jahn zum 70. Geburtstag am 18.02. Herrn Hans Drechsel zum 86. Geburtstag am 09.02. Frau Ingeburg Hempel zum 74. Geburtstag am 11.02. Frau Marianne Timmler zum 82. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: am 08.02. Frau Christine Fienhold zum 70. Geburtstag am 08.02. Frau Gerda Wenzel zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht am 09.02. Herrn Kurt Franke zum 85. Geburtstag herzlich: am 09.02. Frau Ursula Haase zum 73. Geburtstag am 09.02. Herrn Hermann Moser zum 74. Geburtstag am 09.02. Frau Waltraud Greiner, zum 87. Geburtstag am 14.02. Herrn Roland Herr zum 77. Geburtstag Daumitsch am 17.02. Frau Ruth Hornik zum 72. Geburtstag am 11.02. Herrn Werner Knetsch, zum 75. Geburtstag am 24.02. Frau Herta Günther zum 82. Geburtstag Daumitsch am 25.02. Frau Isolde Pöltz zum 74. Geburtstag am 27.02. Frau Elisabeth Franke zum 85. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 28.02. Frau Hedwig Munzert zum 80. Geburtstag am 05.02. Herrn Horst Förster, zum 76. Geburtstag Kleindembach Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: am 05.02. Herrn Hardtwald Kriebel, zum 74. Geburtstag am 10.02. Herrn Joachim Dobermann zum 71. Geburtstag Langendembach am 11.02. Frau Liesbeth Neumann zum 82. Geburtstag am 06.02. Herrn Horst Seewald, zum 74. Geburtstag am 18.02. Frau Rosmarie Jahn zum 80. Geburtstag Langendembach am 20.02. Frau Hildegard Kittelmann zum 77. Geburtstag am 09.02. Herrn Karl Mudrich, zum 75. Geburtstag am 21.02. Frau Marianne Puschner zum 80. Geburtstag Langenorla am 24.02. Frau Lisbeth Werther zum 83. Geburtstag am 09.02. Frau Elise Müller, zum 90. Geburtstag Langenorla Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: am 12.02. Frau Louise Schau, zum 79. Geburtstag Langenorla am 07.02. Herrn Wolfgang Neumann zum 71. Geburtstag am 14.02. Herrn Kurt Müller, zum 90. Geburtstag am 16.02. Frau Helene Adler, zum 85. Geburtstag Langenorla Oppurg am 14.02. Herrn Harald Senf, zum 75. Geburtstag am 19.02. Frau Lieselotte Blumenstein, zum 82. Geburtstag Kleindembach Rehmen am 28.02. Frau Charlotte Schmidt, zum 85. Geburtstag am 18.02. Frau Doris Eberitzsch, zum 77. Geburtstag Rehmen Langenorla am 22.02. Herrn Gerhard Winter, zum 86. Geburtstag Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: Kleindembach am 22.02. Herrn Gerhard Berg, zum 77. Geburtstag am 07.02. Frau Charlotte Fiedler zum 79. Geburtstag Kleindembach am 20.02. Frau Lisbeth Franke zum 71. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 2/2009 Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: kann gemäß § 6 Abs. 2 des Thüringer Katastergesetzes vom 07.08.1991 (GVBI. S. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 des am 21.02. Frau Ingrid Wölfel zum 71. Geburtstag Thüringer Gesetzes zur Neuorganisation des Kataster- und Ver- messungswesens vom 22.03.2005 (GVBI. Nr.4, S.115) Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: während der Sprechzeiten am 06.02. Frau Erika Liebwein zum 77. Geburtstag Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am 09.02. Herrn Wolfgang Schäferlein zum 71. Geburtstag und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr am 11.02. Herrn Klaus Gutewort zum 70. Geburtstag Dienstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am 17.02. Frau Irmgard Blöthner zum 80. Geburtstag und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr am 17.02. Herrn Gerhard Scholz, zum 74. Geburtstag Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Zimmer 17 des Krobitz Landesamtes für Vermessung und Geoinformation am 21.02. Frau Hildegard Freitag zum 86. Geburtstag Katasterbereich Pößneck am 22.02. Frau Eleonore Rößig zum 73. Geburtstag Dienstgebäude Pößneck am 25.02. Herrn Friedrich Peißker zum 78. Geburtstag Rosa-Luxemburg-Straße 7 am 25.02. Herrn Roland Melle zum 76. Geburtstag 07381 Pößneck eingesehen werden. Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Die automatisierte Liegenschaftskarte tritt an die Stelle der ana- am 01.02. Frau Renate Bank zum 71. Geburtstag logen Liegenschaftskarte. am 11.02. Herrn Klaus Koch zum 73. Geburtstag Pößneck, den 12.08.2008 am 12.02. Frau Waltraud Ritter zum 74. Geburtstag (Ort, Datum) am 18.02. Frau Erika Reinhold zum 78. Geburtstag Im Auftrag am 21.02. Herrn Helmut Förster zum 74. Geburtstag Rolf Scheelen Obervermessungsrat - Siegel - Aufforderung an alle Halter von Rindern, Schafen und Ziegen

zur Einhaltung der Impfpflicht gegen die Blauzungenkrankheit Die Blauzungenkrankheit ist eine von bestimmten Stechmücken (Gnitzen) übertragene virusbedingte Tierseuche. Für den Men- schen ist sie ungefährlich. Empfänglich sind Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer. Die betroffenen Tiere sind erhebli- Gratulation zu Ehejubiläen chen Schmerzen und Leiden ausgesetzt. Die Sterblichkeitsrate kann bei Jungtieren bis zu 95 % und bei älteren Tieren bis zu Die Gemeinde Nimritz gratuliert 35 % betragen. Seit August 2006 hat sich diese Seuche, die den Ehepaaren bisher als exotische Tierseuche galt und in tropischen Ländern Frau Annelies und Herrn Herbert Klinger bzw. Ländern des Mittelmeerraumes auftrat, in Deutschland sowie ausgebreitet. Die Bundesrepublik hat deshalb im Jahr 2008 die Frau Gerda und Herrn Hermann Moser gesetzliche Impfpflicht für Rinder, Schafe und Ziegen einge- recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit führt. Rechtsgrundlage ist die Neufassung der EG-Blauzungen- und wünscht den Jubelpaaren alles Gute, beste Gesundheit bekämpfung-Durchführungsverordnung vom 24.09.2008 (BG- und noch schöne gemeinsame Jahre. Bl.I S.1905). Mit Einführung der Impfpflicht ist es gelungen, diese Erkrankung spürbar zurückzudrängen. Wurden im Jahr Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert 2007 in der Bundesrepublik noch ca. 21000 betroffene Herden dem Ehepaar registriert, hat sich mit Einführung der Impfpflicht die Zahl der Frau Gertraud und Herrn Gerhard Walther Ausbrüche auf ca. 5000 Bestände reduziert. recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit Im Jahr 2009 müssen auch alle Tiere, die im vergangenen Jahr und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne geimpft worden sind, erneut geimpft werden, da die Immunität gemeinsame Jahre. bei den verwendeten Impfstoffen nur zeitlich begrenzt belastbar ist. Voraussetzung für den Erfolg der Impfkampagne ist eine lückenlose Impfung aller Rinder, Schafe und Ziegen ab dem Standesamtliche Nachrichten 3.Lebensmonat vor Beginn der Weidesaison (Flugzeit der Gnit- zen). Die Impfung sollte deshalb im Zeitraum 15. Februar bis 15. Mai 2009 er-folgen. Nachgeborene Tiere sind im weiteren Sterbefälle Verlauf des Jahres entsprechend den Angaben des Impfstoff- herstellers nachzuimpfen. 16.01.2009 Frau Anneliese Bachura, Weira Rinder, die bereits 2008 grundimmunisiert worden sind, erhal- ten eine Impfung. Alle anderen Rinder ab dem 3. Lebensmonat Das Einverständnis zur vorstehenden Veröffentlichung werden zweimal im Abstand von vier Wochen geimpft. Schafe liegt vor. und Ziegen ab dem 3. Lebensmonat werden nur einmal pro Jahr geimpft. Die Halter von Rindern, Schafen und Ziegen werden hiermit aufgefordert, einen Tierarzt mit der Durchführung der Imp- fung zu beauftragen! Bekanntmachungen von Behörden Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Durch- führung der Impfung vom Tierhalter zu veranlassen ist. Die Kosten für den Impfstoff trägt im ersten Halbjahr 2009 die Landesamt für Vermessung Thüringer Tierseuchenkasse. Die Kosten für die Verabreichung des Impfstoffes trägt der Tierhalter. und Geoinformation Der Impftierarzt benötigt für den Nachweis des Impfstoffver- brauches die Registriernummer des Tierhalters nach Vieh- Bekanntmachung über die amtliche Einführung der verkehrsverordnung, Bitte halten Sie diese Nummer bereit und automatisierten Liegenschaftskarte übergeben diese dem Impftierarzt. Ausnahmen von der Impfung können nur für Mastrinder erteilt Die amtlich eingeführte automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) werden, die ganzjährig in geschlossenen Ställen gehalten und Kreisfreie Stadt / Landkreis Saale-Orla-Kreis im Anschluss daran direkt zur Schlachtung verbracht werden. Stadt / Gemeinde Weira Entsprechende Anträge sind bis zum 31.03.2009 schriftlich an Gemarkung (en) Weira den Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, Flur(en) 1 - 18 Oschitzer Str.4 07907 zu stellen. Oppurg - 5 - Nr. 2/2009 Es wird darauf hingewiesen, dass das Halten von Rindern in Im Falle des Ausbruchs dieser Tierseuche in einem Be- geschlossenen Ställen kein sicherer Schutz vor den Stechan- stand sind Entschädigungszahlungen für schuldhaft nicht griffen der Gnitzen ist. Aus diesem Grund sollten nur für solche geimpfte Tiere nach § 69 Abs.1 Buchst. c des Tierseuchen- Mastrinderhaltungen in geschlossenen Ställen Ausnahmeanträ- gesetzes vom 22.06.2004 (BGBl. I S.1260, ber. S.3588) aus- ge gestellt werden, wo bei der Durchführung der Impfung Ge- geschlossen. fahr für Leib und Leben von Personen besteht. Wer seine Tiere ohne durch die zuständige Behörde erteilte Ausnahmegenehmigung nicht impfen lässt, handelt ord- Im Auftrag nungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit Geldbuße Dr. Dietzel geahndet werden. Amtstierarzt

Informationen von Behörden

Thüringer Forstamt Neustadt/Orla Karl-Liebknecht-Str. 2, 07806 Neustadt, Tel.: 036481-2486 Reviersteckbrief Revier Rev.-Name Rev.-leiter Tel.-Mobil Tel.-Fest Sprechtag:* 1 Knau Erich Kreisel 0172 - 3480288 036484 - 20666 Dienstag 15 - 17 Uhr Rosenweg 9, 07389 Knau Gemarkungen: Knau; Bucha; Dreba; ; Pörmnitz; Göschitz, Rödersdorf; Dragensdorf

2 Jens Engler 0172 - 3480289 036481- 24875 Dienstag 15 - 18 Uhr Karl-Liebknecht-Str. 2 07806 Neustadt Gemarkungen: Weltwitz; ; Traun; Lemnitz; Leubsdorf; Tömmelsdorf; Wüstenwetzdorf; Köthnitz; Chursdorf; , Burkersdorf; Soma; Waldhäuser

3 Weira Matthias Groll 0172 - 3480290 036484 - 20299 Dienstag 15 - 18 Uhr Ortsstraße 19 07389 Quaschwitz Germarkungen: Linda; Steinbrücken; Kleina; Moßbach; Reinsdorf; Weira; ; Burgwitz; Mellitz; Oberoppurg; Quaschwitz

4 Wernburg Rolf Nusche 0172 - 3480291 03647 - 428323 Dienstag 15 - 18 Uhr Rosenweg 1 07389 Gemarkungen: Bodelwitz; Nimritz; Solkwitz; Gertewitz; Wernburg; Grobengereuth; Daumitzsch; Kella; Moxa, Paska; Posen; Pauschen; Laskau; Bahren

5 Gössitz Uwe Thrum 0172 - 3480292 03647 - 428399 Dienstag 15 - 18 Uhr Seebach Nr. 1 07381 Wernburg Gemarkungen: Gössitz; ; Ranis; Wilhelmsdorf; Selsia; Dobian; Gräfendorf, Ölsen

6 Friedebach Eckhardt Broska 0172 - 3480293 036742 - 67894 Dienstag 16 - 18 Uhr Mötzelbacher Str. 9 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Gemarkungen: Friedebach; Herschdorf; Trannroda; Krölpa; Rockendorf; Zella; Lausnitz bei Pößneck

7 Pößneck Tina Küchler 0172 - 3480294 036481 - 24876 Dienstag 15 - 17.30 Uhr Oberer Friedhof 07381 Pößneck Gemarkungen: Hütten; Pößneck; Schlettwein; Schweinitz; Rahmen; Kleindembach

8 Langendembach Gerald Schmidt 0172 - 3480295 03647 - 447957 Dienstag 16 - 18 Uhr Langendembach 73 07381 Langenorla Gemarkungen: Langendembach; Langenorla; Oppurg; Kolba; Neunhofen; Lausnitz bei Neustadt; Lichtenau

9 Strösswitz Torsten Veckenstedt 0172 - 3480296 036481 - 24885 Dienstag 16 - 18 Uhr Karl-Liebknecht-Str. 2 07806 Neustadt Gemarkungen: Neustadt; Börthen, Molbitz; Breitenhain; Strößwitz; Stanau; Pillingsdorf

10 Rolf Stäps 0172 - 3480297 036482 - 85751 Dienstag 16 - 18 Uhr Friedensstr. 11 07819 Triptis Gemarkungen: ; Alsmannsdorf; ; Kopitzsch; Hasla; ; Zwackau, Ottmannsdorf; Triptis; Döblitz; Schönborn; Oberpöllnitz; Mittelpöllnitz; Burkersdorf; Geroda, Wittchenstein

(* an den Sprechtagen wird um eine telefonische Terminabsprache gebeten) Oppurg - 6 - Nr. 2/2009 Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsor- Allgemeine Informationen gung nicht notwendig sein, bitten wir um kurzfristige telefoni- sche Information sowie Übersendung des entsprechenden Nachweises. Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet unter www.zv-orla.de Informationen des Zweckverbandes abrufbar. Wasser und Abwasser Orla Achtung: Die Grundstücke: Gertewitzer Straße 1 bis 13 und 15 in Bodelwitz werden dieses Jahr von der planmäßigen Fäkal- schlammentsorgung ausgeschlossen, da hier der Anschluss an die zentrale Kläranlage Pößneck erfolgt. Im Zuge des Rückbaus der Grundstückskläranlagen erfolgt dann die Endentleerung.

Ort/ Straße Abfuhrdatum

In Erfüllung der Informationspflicht nach § 13 Thüringer Kom- Bodelwitz munalabgabengesetz gibt der Zweckverband Wasser und Ab- Gertewitzer Straße 14 bis 37 Montag, 02.03.2009 wasser Orla nachfolgend die für das Jahr 2009 geplanten, bei- tragsfähigen Investitionsvorhaben bekannt. An der Bornste 2 bis 6 Bahrener Weg 1 bis 12 Dienstag, 03.03.2009 Beitragspflichtige Investitionen Abwasser im Jahr 2009 Zedlitzweg 1 bis 10 Gemeinde Bodelwitz Zedlitzweg 11 bis 17 Mittwoch, 04.03.2009 - Anschluss Gertewitzer Straße Teil 2 (Gasthof - Dorfteich) Gemeinde Kospoda - Anschluss an die Kläranlage (Verbin- Oppurg dungsleitung RÜB Kospoda - Ziegenrücker Straße) Hauptstraße 39 bis 55 a Mittwoch, 04.03.2009 Gemeinde Lemnitz Mühlweg 2 bis 3 - Anschluss OT Leubsdorf an die Kläranlage Lemnitz (Verbin- dungsleitung Leusdorf - Lemnitz und Ortssammler Lemnitz) Mühlweg 4 bis 12 Freitag, 06.03.2009 Stadt Neustadt an der Orla Am Mühlteich 1 bis 19 - Anschluss Ortsteil Börthen an die Kläranlage Neustadt an der Orla, (Hauptstraße, Sandweg) Am Mühlteich 21 bis 25 Montag, 09.03.2009 Gemeinde Oppurg Grünau 5 - Anschluss Oppurg an die Kläranlage Pößneck, OT Rehmen Am Türkenhof 3 bis 6 - Baubereich Dorfplatz Orlagasse 1 bis 16 Stadt Triptis - Anschluss Oberpöllnitz an die Kläranlage Triptis, Drucklei- Orlagasse 18 bis 40 Dienstag, 10.03.2009 tung Oberpöllnitz - Triptis und Regenüberlaufbecken mit Schloßstraße 1 bis 7 Pumpwerk Am Sportplatz 1 Mittwoch, 11.03.2009 Die Beitragserhebung für beitragspflichtige Investitionen erfolgt Schmiedestraße 16 auf der Grundlage der Beitragssatzung zur Entwässerungssat- Schulstraße 1 bis 9 zung (BS-EWS) des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Bahnhofstraße 1 bis 17 Orla vom 01.12.2005, veröffentlicht im Amtsblatt des Saale-Or- la-Kreises Nr. 14/2005 vom 16.12.2005, einschließlich 1. Ände- Über der Bahn 2 bis 22 Freitag, 13.03.2009 rungssatzung vom 07.08.2007, veröffentlicht im Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises Nr. 09/2007 vom 07.09.2007. Die jeweiligen Planungsunterlagen liegen im Zweckverband Rehmen Wasser und Abwasser Orla, Technisches Büro, Im Tümpfel 3 in Am Berg 13 bis 17 Freitag, 13.03.2009 07381 Pößneck während der Sprechzeiten dienstags von 9:00 - 18:00, donnerstags von 9:00 - 16:00 sowie freitags von 9:00 - An der Gamse 1 bis 12 Freitag, 13.03.2009 12:30 Uhr zur Einsichtnahme aus. Die von der Beitragsmaß- nahme Betroffenen können während der Zeit der Einsichtnah- Dorfstraße 1 bis 30 Montag, 16.03.2009 me Anregungen vorbringen. Die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Wasser und Ab- Dorfstraße 34 bis 45 Dienstag, 17.03.2009 wasser Orla für das Jahr 2009 wurde im Amtsblatt des Saale- Im Gehren 1 bis 7 Orla-Kreises Nr. 12/2008 vom 12.12.2008 veröffentlicht. Langer Weg 1 bis 11 Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Schweinitzer Weg 2 bis 7

Fäkalschlammentsorgung Kolba Bergstraße 1 bis 19 Mittwoch, 18.03.2009 Werte Kundinnen, werte Kunden! Rosenweg 1 bis 6 Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: Ortsstraße 1 bis 26 Freitag, 20.03.2009 SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG Waldstraße 11, 07806 Neunhofen Ortsstraße 28 bis 34 Montag, 23.03.2009 Telefon 03 64 81 / 84 77 12 Am Elmich 1 bis 7 Telefax 03 64 81 / 84 77 22 Hinter der Kirche 1 bis 4 Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Mühlgasse 1 bis 9 mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- Mühlgasse 12 bis 20 Dienstag, 24.03.2009 wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren- An der Bundesstraße 1 bis 18 den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunterneh- mens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fä- kalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- gänglichkeit). Oppurg - 7 - Nr. 2/2009 Raniser Ritterfasching Informationen aus Samstag, den 14.02.2009 Nachbarverwaltungsgemeinschaften 1. Abendveranstaltung und -städten Beginn 19.00 Uhr Sonntag, den 15.02.2009 Rentnerfasching Beginn 14.00 Uhr Veranstaltungen in Pößneck Freitag, den 20.02.2009 Kinderfasching Beginn 14.30 Uhr Am 11.02.09 im Rathaussaal: (Einlass ab 14.00 Uhr) Ein vergnüglicher Weinabend mit dem Tenor Rainer Psurek Samstag, den 21.02.2009 Humoristische Episoden und Anekdoten rund um Weib, Wein 2. Abendveranstaltung und Gesang stehen im Mittelpunkt eines amüsanten Abends mit Beginn 19.00 Uhr Rainer Psurek am Mittwoch, dem 11.2.09, um 19.30 Uhr im Sonntag, den 22.02.2009 Saal des ehrwürdigen Rathauses zu Pößneck, an dem der Te- Umzug in Neustadt/ Orla nor aber auch die schönsten und bekanntesten Weinlieder dar- Einlass zu den Veranstaltungen jeweils 1 Stunde vor Beginn! bieten wird. So wird er als Kellermeister aus der Operette “Der Kellermeister” von Carl Zeller mit “Als ich trank den ersten Wein” zu hören sein, mit dem berühmten Chianti-Lied, aber auch mit so volkstümlichen Liedern wie “Trink, trink, Brüderlein Amtliche Bekanntmachungen und trink” oder “Der Lindenwirtin”, kurz, man darf sich auf einen im Informationen der besten Sinne unterhaltsamen Abend freuen. Eintrittskarten gibt es bereits über 0 36 47/41 22 95 oder im Mitgliedsgemeinden Fremdenverkehrsamt Pößneck (im Glockenturm) „Josef und seine Brüder“ GEMEINDE BODELWITZ ein Orgelkonzert (nicht nur) für Kinder Am Sonntag, dem 22. Februar, lädt die Ev.-Luth. Kirchgemein- de Pößneck um 14.30 Uhr zu einem Konzert der besonderen Art ins Gemeindezentrum (Kirchplatz 13) ein. „Josef und seine Brüder“ erzählt die gleichnamige biblische Ge- schichte in musikalischen Bildern, die Kinder wie Erwachsene Informationen gleichermaßen ansprechen. Ähnlich wie bei Prokofjews „Peter und der Wolf“ sind auch hier den einzelnen Figuren der Geschichte musikalische Themen in Herzlichen Glückwunsch charakteristischen Registrierungen zugeordnet. Das ermöglicht Kindern auf spielerische Weise eine biblische Geschichte und zugleich das Instrument Orgel kennen zu lernen. Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert ihrem Vor Beginn der Erzählung werden zunächst die Themen und langjährigen Ortsbrandmeister Registrierungen vorgestellt. Danach entwickelt sich dann die Kamerad Hartmut Geppert Geschichte von „Josef und seinen Brüdern“ in Text und Musik. nachträglich ganz herzlich zum Dieses Konzert bildet den Auftakt der diesjährigen Konzertreihe 50. Geburtstag und wünscht alles Gute. und macht gleichzeitig den Anfang der zukünftig jährlich stattfin- denden „Kinderorgelkonzerte“! Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit beim Kirchkaffee mit den Ausführenden ins Gespräch zu kommen Verunreinigung der Bürgersteige und sich die Orgel anzusehen. Den Part des Erzählers übernimmt Manfred Brückner und die durch Hundekot Orgel wird von Kantor Hartmut Siebmanns gespielt. Man fragt sich, was wohl in den Hundehaltern vor sich geht, wenn sie ihre Lieblinge beim Spazierengehen einfach auf dem Michael Grosse Bürgersteig ihr großes Geschäft verrichten lassen. Das Ergeb- am 1. April 2009 wieder in Pößneck nis bleibt dann ganz selbstverständlich liegen und die Fußgän- Die deutsche und auch die internationale Literatur haben noch ger können sich solang damit herumärgern, bis die Witterung viel zu bieten - und so ist bei den Grosse-Abenden noch lange alles zerlegt oder jemand es breittritt. kein Ende abzusehen. Längst sind die Abende fester Bestand- Hiermit wird an die Ehre und das Verständnis der Hundehalter teil des Veranstaltungskalenders, und Grosse hat in den nun- appelliert und sie werden aufgefordert, zum Spaziergang einen mehr 11 (!) Jahren Stammgäste nicht nur aus Pößneck gewonnen. Plastebeutel mitzunehmen und dafür Sorge zu tragen, dass die In zwei Veranstaltungen liest Grosse satirisch-optimistische Bürgersteige durch ihre Tiere nicht verunreinigt werden. Texte von Hesse, Tucholsky, Borchert, Bulgakow und anderen. Bürger sind aufgefordert zu beobachten, welche Hundehalter so Mit dieser Auswahl verspricht der Abend wieder zu einem Er- rücksichtslos Gehwege verunreinigen. lebnis zu werden. Karten für die beiden Baumaßnahme Zedlitzweg - Rückmeldung Vorstellungen am 1. April um 17.00 und 19.30 Uhr Hiermit werden die Grundstückseigentümer noch einmal an den sind im Fremdenver- Abgabetermin 20. Februar 2009 für die Bedarfsmeldung An- kehrsamt Pößneck im schluss Telekom und Breitbandkabel erinnert. Bis zu diesem Glockenturm, Tel 0 36 Termin ist die Eintragung des Übergabepunktes in einen Lage- 47/41 22 95 und 50 47 plan vorzunehmen und dieser in der Gemeinde abzugeben. An- 69 erhältlich. sonsten kann der Anschluss bei der Planung, die bereits im Gange ist, nicht berücksichtigt werden. Schleitzer Bürgermeisterin Fäkalschlammentsorgung Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Bodelwitz vom 02. - 04.03.2009 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 6 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. Oppurg - 8 - Nr. 2/2009 GEMEINDE LANGENORLA GEMEINDE OPPURG

Informationen Amtlicher Teil

Geburtstagsgratulationen Öffentliche Ausschreibung Die Freiwillige Feuerwehr Kleindembach und der Feuerwehrver- ein Kleindembach e.V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 der Thüringer 05.02. Horst Förster Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) 12.02. Daniel Prell 15.02. Claudia Büttner Die Gemeinde Oppurg als Eigentümerin verkauft im Wege der öffentlichen Ausschreibung folgendes Grundstück nach Höchstgebot Die Freiwillige Feuerwehr Langendembach gratuliert recht herz- Hauptstraße 15 (ehemalige Gemeindeverwaltung) in 07381 lich zum Geburtstag: Oppurg 04.02. Marco Dähnel 04.02. Rudi Müller Gemarkung Oppurg 08.02. Marcel Grünert Flur 4 13.02. Oliver Blumenstein Flurstück 198/3 27.02. Volker Hochstein Grundstücksgröße: 1111 qm Verkehrswert laut Gutachten: 91.000,00 EUR Die Freiwillige Feuerwehr Langenorla und der Feuerwehrverein Langenorla e.V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: Das Grundstück ist bebaut mit einem unterkellerten zweige- 07.02. Martin Munzert schossigen Gebäude. Das Dachgeschoss ist ausgebaut. Das Gebäude wurde 1909 erbaut. Das Erdgeschoss sowie das 1. Obergeschoss sind als Wohnung vermietet. Das Dachgeschoss Der Seniorenrat Iädt ein ist leerstehend. Erwerbsangebote mit Angabe des geplanten Nutzungszweckes Alle Mitglieder der Ortsgruppe der VS Langenorla, alle Se- sind verschlossen bis zum 15.04.2009 mit der deutlichen Kenn- nioren, Vorruheständler und interessierten Bürger der Ge- zeichnung „Gebot Oppurg Hauptstraße 15“ bei der Gemeinde- meinde Langenorla werden für verwaltung Oppurg, Hauptstraße 6, 07381 Oppurg einzurei- chen. Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Gemeinderat Mittwoch, d. 18. Februar 2009 - 14.30 Uhr Oppurg. Es besteht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Langendem- Für weitere Auskünfte und Einsicht in das Verkehrswertgutach- bach in die Gaststätte “Grüner Wald” eingeladen. ten steht die Gemeindeverwaltung Oppurg unter Tel. 03647 413427 zur Verfügung. Besichtigungstermine können dienstags und donnerstags von 13:00 bis 15:00 Uhr unter Tel. 03647 413427 vereinbart werden. Danksagung Timmler Bürgermeisterin Die Frauenfeuerwehr Kleindembach möchte sich auf diesem Wege für die großzügige finanzielle Unterstützung bei Herrn Dr. Öffentliche Ausschreibung Reinhardt Töpel, ReiCo Spedition Zossen, recht herzlich bedan- ken. Die Spende ermöglichte uns die Anschaffung von zwei gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 der Thüringer neuen Wettkampfstrahlrohren und die Aufarbeitung vorhande- Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) ner Feuerwehrhelme. In diesem Sinne blicken wir einem erfolgreichen Jahr 2009 ent- Die Gemeinde Oppurg als Eigentümerin verkauft im Wege der gegen. öffentlichen Ausschreibung folgendes Grundstück nach Höchstgebot Frauerfeuerwehr Dorfstraße 2 in 07381 Oppurg, OT Rehmen Kleindembach Gemarkung Rehmen Flur 1 Das neue Orlataler Heimatheft Flurstück 66/5 Grundstücksgröße: 702 qm Der Februar ist erst wenige Tage alt, da kann man bereits das Verkehrswert laut Gutachten: 88.000,00 EUR Heft 58 der Orlataler Heimathefte im Handel erwerben. In ihm wird diesmal der Bogen gespannt von der Ersterwähnung unse- Das Grundstück ist bebaut mit einem unterkellerten zweige- rer Gemeinden über historische Ereignisse, die vor Jahrzehnten schossigen Gebäude. Das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. ihre Auswirkungen auch in unserer engeren Heimat zeigten. Ei- Das Gebäude wurde 1871 erbaut. Das Erdgeschoss ist bis nig familienpolitische Ereignisse früherer Jahrzehnte werden 31.03.2009 vermietet. Das 1. Obergeschoss ist als Wohnung angerissen. Aber auch der Mariengrund ist im Heft nicht verges- vermietet. sen. Es wird auch Bezug darauf genommen, dass im laufenden Erwerbsangebote mit Angabe des geplanten Nutzungszweckes Jahr noch Hefte zu regionalpolitischen Ereignissen folgen, wie sind verschlossen bis zum 15.04.2009 mit der deutlichen Kenn- zum 60. Geburtstag des FSV Orlatal und zu verschiedenen Ju- zeichnung „Gebot Rehmen Dorfstraße 2“ bei der Gemeindever- biläen im Zusammenhang mit der Orlabahn. In einer weiteren waltung Oppurg, Hauptstraße 6, 07381 Oppurg einzureichen. Ausgabe werden verschiedene Wahlen in unseren Gemeinden Die Entscheidung über den Verkauf trifft der Gemeinderat in den vergangenen 150 Jahren angesprochen. Den Abschluss Oppurg. Es besteht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu bildet 2009 das Heft 2 zu Alt-Langenorla mit einer Landkarte verkaufen. der Umgebung von Langendembach. Für weitere Auskünfte und Einsicht in das Verkehrswertgutach- Horst Förster ten steht die Gemeindeverwaltung Oppurg unter Tel. 03647 413427 zur Verfügung. Besichtigungstermine können dienstags und donnerstags von 13:00 bis 15:00 Uhr unter Tel. 03647 413427 vereinbart werden. Timmler Bürgermeisterin Oppurg - 9 - Nr. 2/2009 Stellenausschreibung GEMEINDE WEIRA Die Gemeinde Oppurg mit den Ortsteilen Oppurg, Kolba und Rehmen (rund 1300 Einwohner) stellt ab dem 15. April 2009 einen/eine Gemeindearbeiter/Gemeindearbeiterin ein. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 35 Wochenstunden. Fachliche Anforderungen: Informationen - abgeschlossene Berufsausbildung als Kfz- Schlosser bzw. Schlosser - Kenntnisse in der Schweißtechnik Informationen des Bürgermeisters - Kenntnisse im Umgang mit Mähtechnik, Winterdienst und Kommunaltechnik im Allgemeinen (Bedienung Kommunal- traktor) Jagdgenossenschaft Weira - Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Straßenreparaturen Zur Unterstützung des Vorstandes der Jagdgenossenschaft (Bitumenarbeiten) und Pflasterarbeiten Weira werden Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer - Kenntnisse und Erfahrungen im Landschaftsbau von jagdbaren Flächen zur Mitarbeit aufgerufen. Interessierte - ausgeprägte handwerkliche Fähigkeiten Grundstücksbesitzer können sich bis 28. Februar 2009 in der Persönliche Anforderungen: Gemeindeverwaltung Weira melden. - Ortskenntnisse im Bereich der Gemeinde Oppurg wären Der Entwurf der neuen Satzung der Jagdgenossenschaft Weira von Vorteil liegt zur Einsichtnahme vom 10. Februar - 24. Februar 2009 in - Flexibilität sowie Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft der Gemeindeverwaltung aus. - Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit sowie Arbeit an Wo- chenenden und Feiertagen Informationen zum Verkauf des - Mitarbeit in der Freiwillige Feuerwehr ist wünschenswert - Bereitschaft zur Fortbildung Kindergartengrundstücks - Führerschein: alle Klassen Auf Grund mehrerer Anfragen von Einwohnern möchte ich über den Verfahrensweg des Verkaufs kurz informieren. Im Anzeiger Die Vergütung richtet sich nach TVöD. - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg vom Dezem- Weitere Informationen über die Gemeinde Oppurg finden Sie ber 2008 sowie in der OTZ-Ausgabe vom 20.12.2008 wurde im auch unter: www.vg-oppurg.de Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung über den Verkauf Die Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen werden bis spä- des Grundstücks informiert. Die Abgabefrist der Erwerbsange- testens 4. März 2009 erbeten an: bote mit geplantem Nutzungszweck endet am 27. Februar Gemeinde Oppurg 2009. In der danach stattfindenden Sitzung wird der Gemeinde- Frau Bürgermeisterin Timmler rat über einen Verkauf entscheiden. Hauptstraße 6 07381 Oppurg Anmerkungen zum demografischen Wandel und Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunter- seinen Folgen lagen in Kopie einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen blei- ben bei der Gemeinde Oppurg und werden nicht zurückge- Nachdem nun der erste Monat des neuen Jahres schon wieder sandt. Geschichte ist und der Kreistag sowie die Stadt- und Gemein- Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um die deräte angehalten sind, ihre Haushaltspläne aufzustellen, zu Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Rück- beraten und zu beschließen, möchte ich noch ein paar umschlages. grundsätzliche Anmerkungen zu unserer sich sehr schnell ver- Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. ändernden globalen Zeitepoche bzw. dem demografischen Timmler Wandel machen. Bürgermeisterin Mobile und junge Menschen ziehen nun schon seit mehreren Jahren weg. Leerstehende Häuser und daraus resultierend marode Infrastruktur und große Probleme sind die Folgen. Nun erkannte kürzlich ein überraschend einsichtig gewordener Informationen Thüringer Minister, dass „Anpassungsstrategien in allen Berei- chen“ erforderlich sind. Sehr richtig erkannt, doch die Antwort auf die Frage, wer die Strategien finanziert, blieb er schuldig. Öffentliche Gemeinderatssitzung Mobile und junge Menschen ziehen weg. Der Anteil der älteren Bürger, insbesondere in unseren ländlichen Regionen, wächst Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am prozentual deutlich. Damit einher verändert sich die Personal- 18.02.2009, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oppurg statt. struktur z. B. in den Freiwilligen Feuerwehren. Die älteren Ka- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den meraden sind z. T. schon jetzt bzw. werden zukünftig in der Ein- Bekanntmachungstafeln oder der Veröffentlichung im Internet satzgruppe der Wehr unverzichtbar sein. Ohne ihre Bereitschaft unter www.vg-oppurg.de —>Termine. und ihr Engagement wird manche Wehr ihre Aufgaben im Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen. Brandschutz, der Brandbekämpfung sowie der Hilfeleistung kaum noch erfüllen können. Geburtstagsgratulationen M. Jacob Bürgermeister Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Feuerwehrver- ein Rehmen e. V. gratulieren recht herzlich zum Geburts- tag: am 3. Februar Anja Heyn am 7. Februar Klaus Woicke Schulnachrichten am 24. Februar Sandy Vogel

Fäkalschlammentsorgung Regelschule Oppurg Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Oppurg in fol- Viele Besucher zum Tag der offenen Tür genden Zeiträumen durchgeführt wird: im Ortsteil Oppurg vom 04. - 13.03.2009 Am 17. Januar 2009 hatten wir zum wiederholten Mal die Türen im Ortsteil Rehmen vom 13. - 17.03.2009 der Regelschule Oppurg weit für Gäste geöffnet. im Ortsteil Kolba vom 18. - 24.03.2009 Lange schon freuten sich die Schüler mit ihren Lehrern auf die- Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 6 unter der Ru- sen Tag. Ein buntes Programm war vorbereitet worden, bei brik „Allgemeine Informationen“. dem jeder seinen Teil zum Gelingen beitrug. Oppurg - 10 - Nr. 2/2009

Tatkräftige Unterstützung leistete die Schalmeienkapelle Oppurg, die mit ihren mitreißenden Rhythmen so manchen Fuß zum Wippen brachte und so den „Tag der offenen Tür“ einleitete. Ob chemische

Im Anschluss konnte jeder die einzelnen Angebote nutzen, z. B. Schülerarbeiten verschiedener Fachgebiete in Augenschein nehmen oder vielleicht längst Vergessenes für ein Wissensquiz wieder hervorkramen. Ein dicht umlagerter Ort im Schulhaus ist immer die Wand mit oder physikalische Experimente, Mikroskopieren den Abschlussfotos der zehnten Klassen. Viele Jahre Schulge- schichte sind hier verewigt und Erinnerungen an die eigene Schulzeit wurden im Gespräch ausgetauscht. Eltern zeigten stolz ihren Kindern, dass auch sie schon in Oppurg die Schul- bank drückten. Das „Fest der Künste“ gehört traditionsgemäß ins Tagespro- gramm. Immer wieder können wir uns über den Mut, den man für einen Auftritt vor so vielen Zuschauern braucht, und das Können unserer Schüler auf den verschiedensten künstleri- schen Gebieten freuen. Die Besten werden in diesem Jahr am letzten Schultag des ersten Halbjahres prämiert. Schon jetzt seien aber die Sieger des Wissenstests genannt: bei den Schülern siegten Ch. Beinlich, K. Wagner, St. Peißker und R. Radicke. Die besten Erwachsenen waren K. Makowski, K. Möcker, U. Walther und S. Wolf. Dass sich in einem Glas 1886 Cent befanden, erkannten J. Appelfelder und K. Türke am besten. Abschließend möchten wir uns bei all denen ganz herzlich be- danken, die durch ihre tatkräftige Hilfe oder anderweitige Unter- stützung diesen Tag zu einem Erfolg werden ließen. M. Hortig, Team Öffentlichkeitsarbeit oder Geografie sowie interessante Programme am Computer - alles konnte von den Schülern selbst ausprobiert werden. Regelschule Ranis Bei einer Tombola gab es viele schöne Preise zu gewinnen. Die Schulchronik wurde wieder sehr gut angenommen. Und die „Neuen“ konnten auch einen Einblick in die Arbeit der AG Künftige Schüler der 5. Klassen erkundeten die „Schulzeitung“ erhalten. Das Fach sowie die AG „Kunst“ hatten Regelschule Ranis die Schulgalerie wieder einmal liebevoll gestaltet. Schülerinnen Am Freitag, dem 16.01.2009, fand an der RS Ranis ein der 6. Klassen unterhielten die Gäste mit tänzerischen und mu- „Schnuppertag“ statt. sikalischen Darbietungen. Weiterhin stellte die Jugendfeuer- Schüler der 4. Klassen waren eingeladen, um zusammen mit wehr Ranis ihre Arbeit vor. Eltern oder Geschwistern einen abwechslungsreichen und lehr- Zur Stärkung gab es dann von den Lehrern selbst gebackenen reichen Nachmittag zu verleben. Kuchen und Kaffee. Aber auch viele ehemalige Schüler fanden den Weg in unsere Die Zeit wurde außerdem intensiv genutzt, um mit dem Schul- Schule. leiter sowie den Lehrern ins Gespräch zu kommen. Es wurden verschiedene Fächer, z. B. Religion und Werken so- Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses „Schnuppertages“ wie Arbeitsgemeinschaften, vorgestellt. beitrugen. Oppurg - 11 - Nr. 2/2009 Sonntag, 8. März Kindergartennachrichten 09:00 Uhr Oberoppurg 10:00 Uhr Oppurg Sonntag, 15. März 09:00 Uhr Kolba Kindergarten „Zwergenland“, Langenorla 10:00 Uhr Solkwitz Sonntag, 22. März Die Verkehrswacht war zu Besuch 09:00 Uhr Rehmen 10:00 Uhr Oppurg Wie in jedem Jahr kam auch in diesem Herr Schubert von der Alle Gottesdienste finden bis Ostern in den geheizten Winterkir- Verkehrswacht zu uns in den Kindergarten. Wir haben viel ge- chen bzw. Gemeinderäumen statt. lernt, z. B. wie man sich richtig in der Dunkelheit anzieht oder wie wir am sichersten die Straße überqueren. Auch, dass wir Seniorennachmittag: nicht mit fremden Menschen mitgehen dürfen, hat er uns er- klärt. Natürlich mussten wir unsere Adresse kennen, was jeder Donnerstag, 12. Februar gut konnte. Am meisten haben wir uns über den Polizeibären 15:00 Uhr im Gemeinderaum Bernd und den Blinkibären gefreut. Vielen Dank an Herrn Schu- Kinderstunden: bert für seinen Besuch in unserem Kindergarten. Vorschulkinder und Frau Lerner Samstag, 14. Februar Klassen 1 - 6 von 14:00 bis 16:00 Uhr Kirchliche Nachrichten Bibelstunde für alle Gemeinden: Montag, 2. März 19:30 Uhr im Pfarrhaus Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den örtlichen Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Aushängen. Bitte melden Sie alle gewünschten planbaren Zeitpunkte für Gottesdienste kirchliche Dienste, wie Taufen, Hochzeiten, Ehejubiläen usw. bis spätestens Ende März im Pfarramt an, um durch eine recht- Septuagesimä, 8. Februar zeitige Koordination Terminüberschneidungen zu vermeiden. 09.00 Uhr Langenorla G. Möcker 10.15 Uhr Freienorla Sexagesimä, 15. Februar 09.00 Uhr Langendembach 10.15 Uhr Kleindembach Estomihi, 22. Februar 09.00 Uhr Freienorla 10.15 Uhr Langenorla Freitag, 27. Februar 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Invokavit, 1. März 09.00 Uhr Schweinitz 10.15 Uhr Langendembach Christenlehre Sonnabend, 14. + 28.02., 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Konfirmandenunterricht Dienstag, 10. + 24.02., 17.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Herzliche Einladung ergeht an alle Interessenten zu einem Israel - Reisebericht Gemeindenachmittag für Montag, den 16. Februar um 19:30 Uhr im Gemeinderaum der Oppurger Kirche (Turmaufgang) Dienstag, 24.02., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Posaunenchorprobe dienstags, 20.00 Uhr, im Pfarrhaus Langenorla Monatsspruch Februar 2009 “Wo ist euer Glaube?” Lukas 8,25 Eine gesegnete Vorfastenzeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Fuss

Ev. - Luth. Pfarramt Oppurg

Gottesdienste: Sonntag, 8. Februar 09:00 Uhr Nimritz 10:00 Uhr Kolba Sonntag, 15. Februar Die Kirchgemeinde gibt bekannt! 09:00 Uhr Oberoppurg Monatsspruch Februar 2009: Lukas 8,25: 10:00 Uhr Oppurg “Wo ist euer Glaube?” Sonntag, 22. Februar 09:00 Uhr Rehmen Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg 10:00 Uhr Solkwitz Sonntag, 1. März Sonntag, Septuagesimä, 08.02.09: 09:00 Uhr Nimritz 09.00 Uhr Wernburg, Wilhelmsdorf 10:00 Uhr Oppurg 10.15 Uhr Gertewitz, Laskau bei Familie Koch Oppurg - 12 - Nr. 2/2009 Sonntag, Sexagesimä, 15. 02. 09: 09.00 Uhr Bodelwitz, Quaschwitz, Wilhelmsdorf Forstbetriebsgemeinschaft 10.15 Uhr Gössitz, Paska Sonntag, Estomihi, 22. 02. 09: 09.00 Uhr Daumitsch, Wernburg, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Moxa, Forstbetriebsgemeinschaft Dürrbachgrund Sonntag, Invokavit, 01. 03. 09: 09.00 Uhr Bodelwitz, Gertewitz, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Gössitz, Paska Alle sind herzlich eingeladen! Einladung Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim Werte Mitglieder der FBG Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). „Dürrbachgrund“, Ihr Pfarrerehepaar Peukert Der Vorstand der FBG „Dürrbachgrund“ Weira lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfungskommission ein. Gemeindeausflug für die Kirchgemeinden der Diese findet am Pfarrämter Gössitz und Wernburg Freitag, den 06. März 2009, 18.30 Uhr in Weira Gaststätte „Zur Fürstenfichte“ (Saal) statt. am Sonnabend, 2. Mai 2009, in die Lutherstadt Wittenberg Da nur Mitglieder an der Wahl teilnehmen können, bitten wir um Unsere Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der persönliche und pünktliche Teilnahme. Nichtmitglieder haben Gemeindekirchenräte haben dem Vorschlag von Pfarrerehe- sich durch eine Vollmacht des Mitgliedes, das sie vertreten, paar Peukert zugestimmt, einen Gemeindeausflug in die Luther- auszuweisen. stadt Wittenberg zu planen. Als Termin wurde der Sonnabend, Ab 17.00 Uhr besteht für die Mitglieder, die nicht am Ab- 2. Mai 2009, festgelegt. Vorgesehen ist eine Ein-Tages-Fahrt buchungsverfahren teilnehmen die Möglichkeit, bei Frau Grimm mit Reisebussen, Stadtbesichtigung, Besichtigung der Luther- den Mitgliedsbeitrag zu entrichten. stätten in Wittenberg, mit Mittag- und Abendessen. Die Ab- Tagesordnung: fahrts- und Ankunftszeiten und auch der Gesamtpreis stehen 1. Eröffnung und Begrüßung noch nicht fest. Eingeladen sind Gemeindeglieder aus den 2. Bericht des Vorstandes Kirchgemeinden der Pfarrämter Gössitz und Wernburg. Die ge- 3. Bericht der Kassenprüfer samten Reisekosten sind von den Teilnehmern selbst zu tra- 4. Anfragen und Diskussion gen, Wittenberg ist eine interessante Stadt, hier lebte und lehrte 5. Entlastung des Vorstandes Martin Luther. Wittenberg ist mit der Reformation eng verbun- 6. Wahl der Wahlkommission den. 7. Wahl des Vorstandes Wer an diesem Gemeindeausflug nach Wittenberg teilnehmen 8. Fachvortrag - Forstamt Neustadt/O. zum Thema: Verkehrs- möchte, melde sich bitte - verbindlich - bis zum 22. Febr. 09 bei der/dem Vorsitzenden bzw. stellvertretenden Vorsitzenden des sicherung Gemeindekirchenrates in ihrer eigenen Kirchgemeinde schrift- 9. Bekanntgabe des Wahlergebnisses lich an. An den Aushängen wird außerdem bekanntgegeben, 10. Konstituierende Sitzung des neu gewählten Vorstandes wer die Anmeldeliste hat. 11. Schlusswort Melden Sie sich nur an, wenn Sie Lust haben, mit anderen Ge- gez. Gerd Günther meindegliedern eine Reise zu machen und wenn Sie die Lu- Vorsitzender therstätten interessieren. Nach dem 22.2.09 werden wir eine Übersicht haben, wie viele Gemeindeglieder sich angemeldet haben. Danach werden wir in den Gemeinden weitere Informationen Jagd- und Fischereigenossenschaften austeilen. Es grüßen Sie Erika und Olaf Peukert Jagdgenossenschaft Daumitsch/Grobengereuth Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagd- Versammlung Pößneck genossenschaft Daumitsch/Grobengereuth am Freitag, dem 27. Februar 2009, 19.00 Uhr in Daumitsch „Schrotboden” Gottesdienste Jehovas Zeugen ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Zusammenkunftsort: Königreichssaal Flurstrasse 3, 07381 Gemeinschaftsjagdbezirk Daumitsch/Grobengereuth gehören, Pößneck und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, recht herzliche Zusammenkunftszeiten: Freitag, 19.00 Uhr Einladung Bibelstudium, Thema: Lebe mit dem Tag Jehovas vor Augen. Tagesordnung: Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger 1. Eröffnung und Begrüßung Sonntag, 9.30 Uhr 2. Berichterstattung des Vorstandes Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium 3. Kassenbericht Jagdjahr 2008/2009 Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Kein Eintritt 4. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2008/09 und keine Kollekte. 5. Bericht der Jagdpächter 2008/2009 Themen im Februar 2009: 6. Beschlussfassung zur Satzung der JG 7. Diskussion, Anfragen an Jagdpächter So: 01.02. Ein guter Anfang für die Ehe 8. Sonstiges Fr: 06.02. Argumente für Menschen, die an der Bibel zwei- feln Anmerkung: So: 08.02. Ihr Eltern, baut ihr mit feuerbeständigem Mate- Bei Verhinderung kann sich der Jagdgenosse durch seinen rial? Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten gerader Linie, Fr: 13.02. Warum Revolutionen nicht die Lösung sind durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte, volljährige So:15.02. Die Menschenherrschaft- Auf der Waage gewo- Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossen- gen schaft angehörenden Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Fr: 20.02. Warum wir aufhören sollen, uns Sorgen zu ma- Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftli- chen che Form erforderlich. So:22.02. Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt? Fr: 27.02. Die Broschüre „Täglich in den Schriften forschen“ 26.01.2009 gut nutzen Der Jagdvorstand Oppurg - 13 - Nr. 2/2009 Vereine und Verbände Tipps und Hinweise

Der Bodelwitzer Sportverein trauert Oster-Schnupper-Tage für 6- bis 10-jährige Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- und Jugendbegeg- um sein Ehrenmitglied Rolf Koch nungsstätte im Erzgebirge, veranstaltet vom 13.04.-18.04.2009 erlebnisreiche Oster-Schnupper-Tage. Dieses „Mini-Ferienla- Unser Ehrenmitglied ger“ ist geeignet für Kinder von 6-10 Jahren. Rolf Koch ist am Unser Programm: Samstag, dem 10. Ja- - Hasen-Olympiade nuar 2009, im Alter - Osterbrot backen von 80 Jahren in Frie- - Osterbasteln den von uns gegan- - Kinder-Disco gen. Viele Personen - Inline skaten kennen Rolf Koch - Bowling noch aus seiner Zeit, - Bauernhof als er gemeinsam mit - Erlebnisbad seiner Frau Anneliese - Lagerfeuer von 1960 bis 1983 in - Kino-Abend Rolf Koch und Enkeltochter Pößneck die Gaststät- - und vieles mehr Simone beim Bratwurst braten te „Turnhalle“ führte. Der Osterhase hoppelt bestimmt auch mal vorbei. Aus gesundheitlichen Infos und Anmeldungen: Gründen musste er diese Tätigkeit im Jahre 1983 aufge- Grüne Schule grenzenlos Zethau, Tel. 037320/8017-0, ben. Rolf Koch trat nun in den Bodelwitzer Sportverein ein. www.gruene-schule-grenzenlos.de Er wirkte in der gastronomischen Betreuung des Sportler- Kinder-Disco Freiberg, Tel. 03731/215689, www.ki-di.de heims mit, welches seine Tochter viele Jahre führte. Ende der 80er Jahre wurde er von den Mitgliedern in den Vor- Sommer-Ferien-Abenteuer für 7- bis 13-jährige stand gewählt, in dem er bis 1996 das Vereinsleben des BSV aktiv mitbestimmte. Während der Umbaumaßnahmen Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine Kinder- und Jugendbegeg- des Sportlerheimes in den Jahren 1990 bis 1992 sorgte nungsstätte im Erzgebirge, organisiert erlebnisreiche Sommer- Rolf Koch für die Aufrechterhaltung der gastronomischen Ferien-Abenteuer für Kinder von 7-13 Jahren. Auf dem Pro- Betreuung. Die Sportfreundinnen und Sportfreunde des gramm stehen u.a.: Bauernhof, Reiterhof, Erlebnisbad, BSV sowie alle Fans freuten sich sehr darüber. Natürlich Lagerfeuer, Tagesausflug in den Freizeitpark Plohn, Kino, Dis- war Rolf auch ein Fan der Mannschaften. So oft es ging co, Kreatives Gestalten, Kuchen backen, Inline skaten, Bowling, war er bei den Heim- und Auswärtsspielen der Mannschaf- Spiel & Spaß und vieles mehr. Die Mädchen und Jungen fahren ten des BSV dabei. In den 90er Jahren wurde Rolf Koch mit einem Koffer voller unvergesslicher Eindrücke wieder nach durch seine Verdienste beim BSV als Ehrenmitglied ausge- Hause. zeichnet. Die Mitglieder des Bodelwitzer SV werden ihn Die Termine: stets in bester Erinnerung behalten. - 28.06.-11.07.2009 * (13 Tage mit Rabatt) - 12.07.-18.07.2009 * - 19.07.-25.07.2009 * (Sportwoche mit Fahrradtouren, Fuß- ball, Tennis, Squash, Inline-Skater-Kurs...) Eisenbahnfreunde Langenorla e. V. - 26.07.-01.08.2009 * - 02.08.-08.08.2009 * - 09.08.-15.08.2009 Orlabahnmuseum Kleindembach - 16.08.-22.08.2009 Das Orlabahnmuseum Kleindembach ist in diesem Monat am * Ferien in Sachsen Sonntag, dem 22.02.2009, von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Das Rechtzeitiges Anmelden sichert die besten Plätze! Museum ist jeweils am letzten Sonntag des Monats zu besichti- Infos und Anmeldungen: gen. Gesonderte Öffnungszeiten für Gruppen können unter Tel. Grüne Schule grenzenlos Zethau, Tel. 037320/8017-0, 036742 60890 (Uwe Kupka) vereinbart werden. www.gruene-schule-grenzenlos.de Kinder-Disco Freiberg, Tel. 03731/215689, www.ki-di.de

KC Schlossnarren Oppurg Anzeigenteil Geburtstage im Februar Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 07. Februar: Bernd Sykora am 08. Februar: Michelle Wöllner am 14. Februar: Mario Wunderlich Sie werden das Kind am 20. Februar: Doreen Kleinsim am 24. Februar: Nicole Becher Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, immer saubere Fin- schon schaukeln. gernägel und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! Mit einer Geburtsanzeige im Amtsblatt. Die »Kleinen Zeitungen« mit der großen Information