Denkmalschutz

... am Ende des Tunnels

Dipl.-Ing. Wilfried Wolff

Am 2. April 1719 wurde Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Emsleben im Ostharz geboren. Er studierte in Halle, arbeitete zunächst als Hauslehrer, diente dem Prinzen Wilhelm von Brandenburg- Schwedt als Sekretär, später in gleicher Funktion dem Alten Dessauer, lebte an- schließend in und war Dom- sekretär in Halberstadt. Gleim war mit Dichtern wie, Klopstock, Mendelsohn, Herder und Seume befreundet. Fabeln, Gedichte und mehrfach Kriegslieder ge- hörten zu seinen Werken.

Er gab erst einer Straße und dann einem Die Einfahrt, Blick Richtung Osten Tunnel seinen Namen. Die Namens- 1900 Beginn intensiver Bebauung gebung erfolgte am 9. November 1911. des östlichen Bereiches Diesem Tunnel, heute wieder nutzbare 1903 Verbindung zwischen Wedding und -1904 wird der Tunnel unter der Prenzlauer Berg, aufgeführt in der Leitung von Zabinski erbaut. Denkmalliste des Landes Berlin, gilt der 1908 nachfolgende Beitrag . - 1911 Erweiterung des Nordbahnhofsgeländes Chronologie 1945 Einrichtung eines 1870er Jahre Aufschüttung des Sektorenüberganges Bahndamms Fahrbahnbereich, Blick Richtung Osten 1961 Der Gleimtummel wird Teil der 1877 wird der Güterbahnhof der Grenzanlagen Konstruktion Nordbahn in Betrieb genommen 1970 Ende des Bahnbetriebes Die Ingenieurkonstruktion ist vollständig erhalten. Der Tunnel ist 130 m lang und 1886 erste Planungen für eine 1990 Abriß der Mauer 23 m breit. Hiervon stellen 110 m einen Untertunnelung des 1994 Freigabe für den Autoverkehr zusammenhängenden Trägerrost dar. Bahndamms 2008 Über dem Tunnel wird ein Weg Auf der östlichen Seite bilden vier einzel- 1890 Bebauung des westlichen freigegeben, der beide Teile des ne Brücken den Abschluß. Die Beton- Bereiches Mauerparks verbindet. polster als Auflager der Hauptträger sind dank Schäden in den Köpfen der Widerlagerwände deutlich erkennbar. Beidseitig der, noch immer kopfsteinge- pflasterten, Straße befinden sich die Fußgängerwege. 80 Säulen tragen das Bauwerk. Der Säulenschaft und der Fundamentblock wurden den jeweiligen Belastungen angepaßt. Der Grundtyp der Säulen wurde 1882 im Zusam-

Übersicht Mauerpark Gehweg, Blick Richtung Osten

Baukammer Berlin 2/2010 | 1 Denkmalschutz

menhang mit der Errichtung der Stadt- Teilung der Kopfzone in zwei Stufen – ein bahn entwickelt und etwa bis 1910 ver- korinthisches Korbkapitell und darüber wendet. Die 80 Pendelstützen haben am ein seitlich breit ausgreifendes ionisches oberen und unteren Ende eine Art Kapitell – spiegelt die Zweiteilung in Kugelgelenk die Erschütterungen und Kugelgelenk und Kopfstück. Besondere Materialspannungen abfangen sollen. Beachtung verdient die Überlagerung Die Trogbleche im Bereich der Gleise der korinthischen und der ionischen sorgen für die Aufnahme des Gleisbettes Ordnung. Die Kombination aus beiden ebenso wie für den Wasserablauf. Die besaß, als komposite Ordnung, in der an- max. Durchfahrtshöhe beträgt 3,80 m. tiken römischen Architektur die höchste Würde.“1 Der Gleimtunnel ist, auch Dank der schon lange beendeten Nutzung, prak- Was hier nach über einhundert Jahren tisch unverändert in seiner Konstruktion steht ist Schönheit und Perfektion in sel- erhalten. Ein derartiges technisch wie tener Unversehrtheit. Wie oft werden künstlerisch excellentes Bauwerk der arm-, bein- und kopfamputierte antike Ingenieur- und Stadtbaukunst ist, minde- Statuen als Torso beklagt und bejam- stens in Berlin, einmalig. Eine unvollstän- mert? Wenn der Wunsch nach dem dige, weil ständig zu aktualisierende, Vollkommenen so aus unserem Inners- Zusammenstellung eine Auswahl der in ten kommt, warum neigen wir dann Pendelstütze den letzten Jahren in und für Berlin verlo- immer wieder zu Zerstörungen? Warum ren gegangenen Brücken auf. fühlen wir den Schmerz erst wenn es passiert ist? In den letzten Jahren sind in und für Berlin eine Vielzahl historischer, stähler- Geographie ner Brückenkonstruktionen verloren ge- gangen. Eine kleine Auswahl: Im Westen befindet sich das Brunnen- viertel, im Osten das nach der Straße be- Lichterfelde Ost nannte Gleimviertel. Nur wenige Geh- Baumschulenweg, Baumschulenstraße minuten sind es zum S- und U-Bahnhof Stadthausstraße Schönhauser Alle in östlicher und zum Andreasstraße S- und U-Bahnhof Gesundbrunnen in westlicher Richtung. Der früher in Nord- Rolandufer, Stralauer Strasse, Südrichtung verlaufende und trennende Schicklerstrasse am Alex ehemalige Bahndamm ist heute Mauer- Kronprinzenbrücke park. Max-Schmeling-Sporthalle und der Säulenkapitell Friedrichbrücke Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (ehem. Spandauer Damm Brücke Exerzierplatz der preußischen und kai- Fachwerkbrücke serlichen Truppen), südlich der Gleim- Ostkreuz Kynaststraße straße, bieten ausgiebige Freizeitan- Yorckstraße div gebote, Boxkämpfe, Konzerte, American Schlichtallee football oder einfach nur in der Sonne lie- gen. Nördlich der Gleimstraße befindet S-Bhf. Adlershof sich ein Kinderbauernhof, die „Jugend- Dieses Thema wird sicher an anderer farm Moritzhof“. Ein Projekt, das schon Stelle noch ausführlich zu behandeln 1990 von diversen Initiativen begonnen sein. und mit der Grundsteinlegung 1998 zum Erfolg geführt wurde. Hühner, Schafe Flechtband in Stützenmitte Architektur und Ziegen geben heute den Stadt- In der Begründung des Landesdenkmal- kindern einen Eindruck vom Landleben. amtes zur Eintragung in die Denkmalliste Südlich der Gleimstraße und östlich des heißt es hinsichtlich der künstlerischen Mauerparks füllt der nach Paul Ludwig Bedeutung u. a.: Albert Falk (ehem. Preußischer Kultur- minister) benannte Platz Sauerstoff in die „Ihre Gestaltung mit Motiven aus der Lungen der Großstädter. klassischen antiken und der mittelalterli- chen deutschen Architektur ist auf treffli- Nur westlich des Mauerparks liegt eine che Weise mit den Erfordernissen der Brache. Flohmarkt im Süden, Wildnis im Statik und denen der seriellen Fertigung Mittelteil und Gewerbe im Nordabschnitt. der Einzelteile zur Deckung gebracht. So Diese Bereiche sind es, die Begehr- verstärkt der mit Flechtbandmuster or- lichkeiten wecken, einen, wie es heißt, namentierte Schaftring auf halber Höhe „Verwertungsdruck“ erzeugen. des kannelierten Schaftes die Säule genau an der Stelle, wo die Knick- Geschichte und Geschichten Stützenfuß spannung ihr Maximum erreicht. Die AEG, Schwartzkopff, Osram, Schering

5 | Baukammer Berlin 3/2010 Denkmalschutz

die großen Industrieunternehmen des Brunnenviertels sogen allwerktäglich die Arbeiter durch den 130 m langen Tunnel und spuckten sie nach Schichtende wie- der aus. Besonders im östlichen Bereich entstanden bald zahlreiche Geschäfte und Kneipen, die von den Vorbei- ziehenden und Bewohnern gleicherma- ßen lebten. Während des Zweiten Weltkrieges kamen noch die LKW mit den Zwangsarbeitern dazu.

Am 22. 4 1945 drangen die ersten Soldaten der Roten Armee bis zur Betonpolster unter den Brückenträgern Blick quer zur Fahrbahn Gleimstraße vor. Sie lieferten sich noch in schaffene Park in eine Laubenkolonie um den letzten Tagen heftige Gefechte mit in der „schlechten Zeit“ noch ein paar zu- der SS. Anwohner und Flüchtlinge die in sätzliche Nahrungsmittel zu ziehen. den Kellern vor den Bomben und den kämpfenden Truppen gleichermaßen Frieden und Ruhe gab es jedoch nur Schutz suchten kamen, noch Jahrzehnte kurz. 1953 am 17. Juni standen wieder später, nicht von den nächtlichen sowjetische Panzer vor dem Tunnel. Am Schüssen los. Und ihre Erzählungen von 13. August 1961 wurde der Tunnel zuge- den Bombennächten, von Fliegeralarm mauert. Tunnel und Bahndamm waren und dem nächtlichen Rennen zum fortan Teil der Grenzanlagen. Bunker im Humboldthain lassen heute noch kalte Schauer den Rücken herun- Hier nun war die Welt zu Ende, für beide Kletterturm am nördlichen Ende des terlaufen. Verdunkelung, und dann durch Seiten. Danach kam nichts mehr, zumin- Mauerparks den Gleimtunnel, der schon am Tage wie dest nach Angabe des Stadtplans aus 1977 wird der Tunnel Filmkulisse für die eine finstere Röhre erscheint. Wer zu dem Jahre 1984. amerikanische Produktion „Holocaust“. langsam war, dem konnte es passieren, Zeitzeugen und Beteiligte berichten von daß die Türen des Bunkers bereits ver- einer Aktion in der Nacht vom 25. zum 1994 wurde der Gleimtunnel wieder für schlossen waren. 26. Mai 1962. Westberliner Polizisten den Autoverkehr geöffnet. Eine Ent- scheidung, die von vielen kritisiert wurde. Nach dem Krieg grenzten hier der franzö- wollen ein Zeichen setzen und zünden sische und der sowjetische Sektor anein- zunächst am Gleimtunnel eine kleine Inzwischen kann man den Tunnel bege- ander. Sprengladung um dann, nachdem sie die hen, unterfahren und, wie die Vergan- Aufmerksamkeit der Grenzsoldaten ab- genheit gezeigt hat, man kann auch kräf- Südlich der Gleimstraße wurde der gelenkt hatten, eine noch größere Menge tig Party machen, wie geschehen im Falkplatz als Grün- und Spielfläche er- Sprengstoff in der Bernauer Straße zu Oktober 2009. richtet. Nachdem zunächst die Toten der zünden. Das Ergebnis war ein 2-3 Meter letzten Kriegstage erst aufgebahrt, dann großes Loch in der Mauer. Ein Zeichen Der Gleimtunnel gehört zu den wenigen identifiziert und schließlich „wegge- und riskant für die Beteiligten. Geplante rd. ein Dutzend Orten an denen die ehe- räumt“ waren verwandelte sich der als Folgeaktionen kommen aber nicht mehr malige Mauer noch im Originalzustand öffentliche Grün- und Spielfläche ge- zustande.2 zu erfahren ist. Zahlreiche Fahrradtouren beziehen daher schon seit Jahren den Tunnel in ihre Route ein. Die Lichtinstallationen der letzten Jahre (2002, 2007), Kunstobjekte und leider nur temporär, haben die fast schon antike Schönheit wiederholt erstrahlen lassen. Warum sollte mit einem sinnvollen Lichtkonzept nicht beides erreicht wer- den können, Illumination und Beleuch- tung? Mit dem Beschluß 39/90 der Stadtver- ordnetenversammlung vom 15.3.1990 zur Errichtung einer Grünzone zwischen Eberswalder Straße und Gleimstraße wurde frühzeitig der Grundstein für den heutigen Mauerpark gelegt.

Problemlage Beschlossene und wieder infrage ge- 3 Stadtplanausschnitt 1984 stellte Flächennutzungspläne, BVV-

4 | Baukammer Berlin 2/2010 Baukammer Berlin 3/2010 | 3 Autoren dieser Ausgabe

sollen die übrigen Flächen bebaut wer- den.

Anwohner protestierten bereits gegen „Luxusprojekte“. Der Bürgerverein Gleimtunnel fordert den Mauerpark end- lich in seiner geplanten Größe von 14 Hektar fertigzustellen. Die Allianzstiftung, für die Stadt Berlin in Vorleistung gegan- gen, kann, wenn der Mauerpark bis 2010 nicht auf mind. 10 ha erweitert wurde, Jugendfarm Moritzhof Trödelmarktgegenüber dem Jahn und das Jahr ist nicht mehr lang, 2,5 Sportpark Millionen Euro zurückverlangen. kann sich dem bunten Treiben, dem viel- Zukunft sprachigen und vielstimmigen, manch- Was wird aus dem Gleimtunnel? Was er- mal vielleicht etwas laut dröhnenden wartet uns ....am Ende des Tunnels – Hämmern der booster nicht entziehen. Licht, Grün, Hoffnung oder Abriß, Rück- Man könnte meinen es gäbe mehr Füße bau, Zurechtstutzen? Der Gleimtunnel als Grashalme. soll, so verlautet, nicht oder zumindest nicht mehr ganz, in das neue Be- Nachsatz Falkplatz bauungs- und Erschließungskonzept Eigentlich sollte sich der Artikel nur mit passen. einem denkmalgeschützten Objekt, dem Gleimtunnel, befassen. Im Verlauf der Bisher wurden Brücken meist abgeris- Recherche und mehr noch durch die sen, rückgebaut, ersetzt oder wie man Erlebnisse und das Erleben vor Ort ließ diesen Vorgang auch immer nennen sich das Thema nicht mehr begrenzen. mag, weil sie den heutigen Sicher- heitsanforderungen nicht mehr entspra- Falkplatz, Mauerpark, Schmeling-Halle, chen. Belastung durch andere Zuglasten Jugendfarm, Lichtinstallationen unzähli- und Geschwindigkeiten, Materialer- ge Geschichten und der Gleimtunnel müdung, Fahrwegbreite, die Liste der selbst sind ein Ensemble eine wirklich Begründungen ist lang. Oft genug, wenn zusammengewachse Einheit – zum auch schweren Herzens für den Vergrößern, nicht zum Verringern. Max-Schmeling-Halle Denkmalpfleger, sind diese Argumente nachvollziehbar. 1 Landesdenkmalamt Berlin, Hier liegen die Dinge anders. Der Denkmaldatenbank Rev 20.03.2008 Gleimtunnel entspricht an dieser Stelle Dieses Foto fehlt der Breite des Mauerparks . Ein Rückbau 2 „Das Loch in der Mauer“, www.jugendop- position.de/index.php?id=4323 noch als des Gleimtunnels würde auch den Mauerpark einschnüren. Der gerade erst 3 VEB Tourist Verlag, Berlin , 1984 Einzelbild fertiggestellte, behelfsweise Weg über Stadtplan Berlin den Gleimtunnel ist eigentlich jetzt schon 4 Berliner Zeitung vom 26.11.2010 zu schmal und zeigt die Auswirkungen U. Aulich, Neue Wohnhäuser am eines solchen Rückbaus. Eine weitere, Mauerpark Brache, westlich des Parks unumkehrbare Einschnürung kann somit keine Lösung sein. Beschlüsse, Fördergelder, Grundstücks- verwertungen sollen hier nicht im Nicht Rückbau Einzelnen diskutiert und bewertet wer- sondern Wieder- den. herstellung auf vol- ler Breite sollte das Kernfrage ist die künftige Bebauung. Ziel sein. Und ne- Wohnungen, Häuser, Straßen und die da- benbei, eines der zugehörigen Erschließungen oder Fertig- häufigsten Denk- stellung des Mauerparks auf 14 ha. malprobleme ist 4 gelöst, ist die Fra- Am 26.11.2009 widmet sich die Berliner ge der Nutzung. Zeitung der Zukunft des Bereiches um den Mauerpark. Der Vivico, Tochter- Wer an sonnigen unternehmen der deutschen Bahn, ge- Tagen die nördlich hören 10,5 Hektar Gewerbeflächen und südlich des neben dem Mauerpark. Ein Tausch soll Gleimtunnels gele- erfolgen. Einen Teil der Flächen be- genen Parkberei- kommt Berlin kostenfrei. Im Gegenzug che besucht hat Hang zum Jahn Sportpark

4 | Baukammer Berlin 3/2010