Amtsblatt DES LANDRATSAMTES Nr. 25 Bad Kissingen, 20.12.2008

Inhalt: A) Veröffentlichungen des Landratsamtes A) Veröffentlichungen des Landratsamtes

• Benutzungsordnung für die Jugendzeltplätze "Schloß Saaleck", "Totnansberg", "Farnsberg", "An der Zent"; Vom 04.12.2008 319 • Sportlerempfang 2009 des Landkreises Bad Kissingen • Sportförderung 2009 (Vereinspauschale) des Landes Bayern und Benutzungsordnung des Landkreises Bad Kissingen für die Jugendzeltplätze "Schloß Saaleck", "Totnansberg", • Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung 2009 "Farnsberg", "An der Zent" • Ortssprechtage des Zentrums Bayern für Familie und Soziales Vom 04.12.2008 • Verordnung des Landratsamtes Bad Kissingen über Beförde- rungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit I. Taxis im Landkreis Bad Kissingen Allgemein • Verordnung des Landratsamtes Bad Kissingen für den Verkehr mit Taxis im Landkreis Bad Kissingen Der Landkreis Bad Kissingen unterhält vier Jugendzeltplätze:

1. Den Jugendzeltplatz „Totnansberg“ auf dem Grundstück Fl. Nr. 2000 der Gemarkung Salzforst. B) Veröffentlichungen der Gemeinden 2. Den Jugendzeltplatz „Farnsberg“ auf dem Grundstück Fl. Nr. • Stadt Bad Brückenau 2189/3 der Gemarkung Oberriedenberg. • Satzung der Stadt Bad Brückenau über Ehrungen und Auszeich- nungen Vom 11.11.2008 3. Den Jugendzeltplatz „Schloß Saaleck" auf dem Grundstück Fl. • Gemeinde Nr. 4572 der Gemarkung . - Fortführung des Straßenbestandverzeichnisses für Gemeinde- straßen der Gemeinde Oberleichtersbach 4. Den Jugendzeltplatz „An der Zent“ auf dem Grundstück Fl. Nr. - Widmung von Gemeindestraßen der Gemeinde Oberleichters- 5113 der Gemarkung Münnerstadt. bach - Widmung von Gemeindestraßen des Marktes Diese Zeltplätze stehen vorrangig geschlossenen Jugendgruppen zur - Fortführung des Straßenbestandsverzeichnisses für Gemeinde- Verfügung. Sie sind eine Einrichtung zur Förderung der Jugendhilfe. straßen des Marktes Schondra - Fortführung des Straßenbestandsverzeichnisses für Gemeinde- straßen des Marktes Geroda II. • Gemeinde Nüdlingen Benutzung Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinde Nüdlingen, der Gemeinde Rannungen und der Gemeinde im Wege 1. Die Leitung der Gruppen muss Personen obliegen, die über 18 der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Jahre alt sind. Flurbereinigung Rannungen 2, Gemeinde Rannungen, Landkreis Bad Kissingen 2. Der Landkreis Bad Kissingen übernimmt keine Verantwortung für • Verwaltungsgemeinschaft Maßbach straf- und zivilrechtlich relevante Handlungen der Gruppen. - Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Entwässe- rungssatzung der Gemeinde Rannungen (BGS – EWS); Vom 3. Wenn die Zeltplätze durch Jugendgruppen nicht belegt sind, 19.12.2008 können sie auch anderen Gruppen überlassen werden. - Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserabga- besatzung der Gemeinde Rannungen (BGS – WAS); Vom 4. Die maximale Aufnahmekapazität der Jugendzeltplätze beträgt 19.12.2008 für: • Stadt Bad Kissingen - Auswahlverfahren nach Nr. 6.4 Breitbandrichtlinie "Farnsberg" ca. 200 Personen • - Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Bad Kissingen; Vom "Totnansberg" ca. 100 Personen 20.11.2008 "Schloß Saaleck" ca. 120 Personen "An der Zent" ca. 120 Personen

5. In der Regel werden die Jugendzeltplätze an nur eine Gruppe C) Sonstige Veröffentlichungen vergeben. Eine Doppelbelegung durch Kleingruppen ist dennoch möglich, wenn sich die Gruppen untereinander verständigen und eine verantwortliche Gruppe der Landkreisverwaltung benennen. • Sparkasse Bad Kissingen Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass Sie unterein- Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches ander die Nebenkostenübernahme klären und die Benutzung der • Landkreis Schmalkalden-Meiningen Versorgerhäuser (Küche, Duschen etc.) miteinander absprechen. Kleine Skispiele in Oberhof; Langläufer und Kombinierer in Ober- Die verantwortliche Gruppe ist für die Entrichtung der gesamten hof; Erstmals Tour de Ski der Skilangläufer in Oberhof Benutzungsgebühren und der Nebenkosten sowie für die Endrei-

nigung verantwortlich.

Seite 2 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008

6. Jede gewerbliche Betätigung Dritter im Bereich der Jugendzelt- Die Gebühren müssen zwei Wochen vor der Benutzung des Ju- plätze bedarf der Genehmigung des Landkreises. gendzeltplatzes auf das Konto des Landratsamtes (Konto- Nr. 34 bei der Sparkasse Bad Kissingen BLZ 793 510 10) mit dem Ver- merk -Zeltplatzgebühren, Beleg-Nr...... - überwiesen werden. An- III. sonsten besteht kein Belegungsrecht. Benutzungsgebühren 5. Änderungen des Belegungsvertrages müssen durch schriftliche Die Benutzungsgebühren betragen je Teilnehmer und Übernachtung Erklärung an das Landratsamt Bad Kissingen erfolgen und werden mit dem Posteingang verbindlich. Tritt eine Gruppe ganz oder teil- 1. für die Jugendzeltplätze "An der Zent", "Schloss Saaleck" u. weise, aus Gründen, die das Landratsamt nicht zu vertreten hat, “Totnansberg" von der Buchung zurück, werden folgende Rücktrittsgebühren in Rechnung gestellt. Berechnungsgrundlage ist die in der Anmelde- pro Mindesttages- gilt für bestätigung angegebene Personenzahl: Tag/Person satz bis 16 Wochen vor Euro 20,00 Bearbeitungsgebühr Euro 2,00 Euro 60,00 Jugendgruppen aus Belegungsbeginn: (Mindestsatz) dem Landkreis Bad 16 bis 8 Wochen vor Kissingen Belegungsbeginn: 30 % der Benutzungsgebühr 8 bis 1 Wochen vor Euro 3,00 Euro 90,00 Jugendgruppen von Belegungsbeginn: 60 % der Benutzungsgebühr außerhalb des Land- 1 bis 0 Wochen vor kreises Bad Kissingen Belegungsbeginn: 100 % der Benutzungsgebühr

6. Die gemeldete Teilnehmerzahl wird vom Platzwart überprüft.

2. für den Jugendzeltplatz "Farnsberg" (Holzhäuser: 92 + 4 Betten) V. pro Mindesttages- gilt für Befugnisse des Platzwartes Tag/Person satz Euro 3,70 Euro 110,00 Jugendgruppen aus 1. Jeder Jugendzeltplatz wird von einem Platzwart betreut, der den dem Landkreis Bad Gruppen den Jugendzeltplatz übergibt und diesen bei Abreise wie- Kissingen der übernimmt.

Euro 4,70 Euro 140,00 Jugendgruppen von 2. Für die einzelnen Zeltplätze sind folgende Personen die zuständi- außerhalb des Land- gen Platzwarte: kreises Bad Kissingen • An der Zent: Konrad Schreiner Für Gruppen mit mehr als 96 Personen gilt für jeden weiteren Teil- Strahlunger Weg 2 nehmer die Gebührenordnung wie 1). 97702 Münnerstadt Tel.: 09733/4071 3. Nebenkosten • Farnsberg: Yvonne Hergenröder Die Nebenkosten müssen am letzten Tag der Belegung beim Zelt- Kreuzbergstr. 68 platzwart bar bezahlt werden: 97792 Tel.: 09749/1518

• Stromverbrauch (z. Zt. Euro 0,35/kwh) • Schloss Saaleck: Günter Gaul • Wasserverbrauch (nur Zeltplatz Totnansberg: z. Zt. Euro Münchner Str. 21 3,00/cbm) 97762 Hammelburg • Holzgeld: Bitte beachten Sie die Hinweise in den Be- Tel.: 09732/1657 schreibungen der Jugendzeltplätze • Totnansberg: Irma Müller IV. Höhenstr. 21 Anmeldeverfahren 97705 -Stangenroth Tel./Fax: 09734/1031 1. Über E-Mail: [email protected] nur Info- Anfragen möglich! 3. Jeder Platzwart übt für den Landkreis Bad Kissingen das Haus- recht aus. 2. Jugendgruppen und sonstige Benutzer melden sich beim Land- ratsamt unter Angabe der Teilnehmerzahl und der gewünschten 4. Rechtzeitig vor Verlassen des Platzes hat der/die verantwortliche Belegungszeit schriftlich an. Jugendgruppen aus dem Landkreis Gruppenleiter/in mit dem Platzwart eine gemeinsame Abnahme Bad Kissingen haben bis zum 30. September eines jeden Jahres durchzuführen, wobei auch die Schlüssel zurückzugeben und die das Vorbelegungsrecht für das folgende Kalenderjahr. In den Nebenkosten zu entrichten sind (siehe III, 3.). bundesdeutschen Ferienzeiten können in der Regel keine Kurz- und Wochenendbelegungen vorgenommen werden. Vor der Abnahme durch den Zeltplatzwart sind die Einrichtungen des Jugendzeltplatzes, das Gelände und das Versorgerhaus Die Gruppen erhalten somit frühestens Mitte Oktober eine verbind- gründlich zu reinigen. liche Anmeldebestätigung, wenn die gewünschte Belegung mög- lich ist. Über die Belegung entscheidet die Landkreisverwaltung. Alle mobilen Gegenstände und Geräte des Jugendzeltplatzes (z.B. Soweit einem Belegungswunsch nicht entsprochen werden kann, Tische, Bänke, Reinigungsgeräte etc.) sind wieder an die dafür bietet die Landkreisverwaltung andere Belegzeiten oder andere vorgesehenen Stellen zurückzubringen. Zeltplätze an. 5. Bei unsorgfältiger Reinigung werden den verantwortlichen Grup- 3. Anmeldungen/-Buchungen sind weder mündlich noch per Telefon pen Reinigungspauschalen in Rechnung gestellt. oder E-Mail möglich Reinigung des Zeltplatzes: Euro 25,00 4. Mit der Anmeldebestätigung erhält die Gruppe eine Gebührenbe- Reinigung des Versorgerhauses: Euro 40,00 rechnung. Ein Exemplar der Anmeldebestätigung muss innerhalb Reinigung der Hütten auf dem Ju- von 14 Tagen unterzeichnet an uns zurückgesandt werden; an- gendzeltplatz Farnsberg: sonsten erlischt das Belegungsrecht. - große Hütte: Euro 25,00 - kleine Hütte: Euro 15,00

Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008 Seite 3

Die Reinigungspauschalen sind an den Zeltplatzwart in bar zu ent- Wir weisen darauf hin, dass Verstöße als Ordnungswidrigkeit richten. geahndet werden können.

6. Entstandene Schäden sind dem Zeltplatzwart umgehend zu mel- den. Die Abrechnung der Schäden erfolgt über die Landkreisver- VII. waltung. Besonderheiten

7. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass die Entfernung von 1. Für den Jugendzeltplatz Totnansberg wird Propan- oder Butangas Graffitis in Rechnung gestellt wird. zur Energieversorgung (Warmwasser, Küche, Licht) benötigt. Fla- schengas kann mitgebracht werden oder bei einer Verkaufsstelle 8. Die Übergabe und Übernahme der Zeltplatzanlage hat vor 18.00 in der Umgebung bezogen werden. Bei Schäden an der Gasanla- Uhr zu erfolgen. ge sind die Versorgungsflaschen umgehend zu schließen und der Zeltplatzwart bzw. die Landkreisverwaltung sind sofort zu informie- ren. VI. Der Zeltplatz Totnansberg hat keinen Stromanschluss. Verhalten auf den Zeltplätzen 2. Der dem Jugendzeltplatz Farnsberg nahegelegene Farnsbergsee 1. Jeder Benutzer hat die Einrichtungen der Zeltplätze zu schonen. befindet sich in Privatbesitz. Das Betreten des gesamten Geländes Für beschädigte Gegenstände ist Ersatz zu leisten. Mutwillige Be- ist verboten und kann ggf. als Hausfriedensbruch geahndet wer- schädigungen werden strafrechtlich verfolgt. den.

2. Die angrenzenden Wälder dürfen zwar betreten werden, auf die Der See ist aufgrund der Topographie des Geländes und der forstrechtlichen Bestimmungen (Verbot, Bäume und Sträucher zu extremen Temperaturschwankungen des Wassers ohnehin zum beschädigen, Abfall und Unrat wegzuwerfen, zu rauchen und offe- Baden zu gefährlich und sollte schon aus aufsichtsrechtlichen nes Feuer im Wald anzuzünden) wird hingewiesen. Außerdem ist Gründen unbedingt gemieden werden. auf die Belange der Jagdberechtigten Rücksicht zu nehmen.

3. Beim Zeltplatz "Schloss Saaleck" wird um Rücksichtnahme auf 3. Die angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen (Zeltplätze die Gäste im nahe gelegenen Hotel "Schloss Saaleck" gebeten. Saaleck, Zent und Farnsberg) sind Privateigentum und dürfen oh- Das direkt an den Zeltplatz angrenzende Wasserbecken und das ne Genehmigung der Eigentümer nicht betreten werden. dazugehörende umzäunte Gelände darf auf keinen Fall betreten

werden. Das Betreten der Anlage und Sachbeschädigungen an 4. Auf den Info-Tafeln der Jugendzeltplätze finden Sie Hinweise zur dieser Anlage werden strafrechtlich verfolgt. jeweiligen Abfall- und Wertstoffentsorgung.

5. Für ein Lagerfeuer dürfen nur die dafür vorgesehenen Stellen VIII. benutzt werden. Brennholz wird entweder durch den zuständigen Haftung des Landkreises Zeltplatzwart (nur Zeltplätze Totnansberg und Farnsberg) zum

Selbstkostenpreis zugewiesen bzw. der Zeltplatzwart hilft beim 1. Der Landkreis Bad Kissingen und seine Beauftragten haften nicht Holzkauf, oder Holz kann selbst mitgebracht werden. Der Holz- für Schäden, die den Benutzern mittel- oder unmittelbar bei der geldpreis wird jährlich neu festgelegt und muss sofort nach Zuwei- Benutzung der Jugendzeltplätze entstehen, es sei denn, dass dem sung des Holzes an den Zeltplatzwart gezahlt werden. Eigenmäch- Landkreis oder seinen Beauftragten Vorsatz oder grobe Fahrläs- tiges Fällen von Bäumen und Sträuchern ist verboten. sigkeit nachzuweisen ist. Die Feuerstelle ist bis zum vollständigen Erlöschen der Glut unter

Kontrolle zu halten. 2. Jeder Benutzer, der einen Schadensersatzanspruch gegen den In den Feuerstellen darf nur unbehandeltes Holz verbrannt wer- Landkreis oder gegen eine von ihm beauftragte Person geltend den. Die Jugendgruppenleiter werden darauf hingewiesen, bei La- machen will, hat das Schadensereignis sofort dem Platzwart und gerfeuern entsprechendes Löschmaterial bereitzustellen. Bei auf- anschließend der Landkreisverwaltung schriftlich mitzuteilen. kommendem stärkeren Wind ist die Feuerstelle zu löschen. Um

gefährlichen Funkenflug zu vermeiden, dürfen keine größeren

Mengen Papier, Stroh oder ähnliche leicht entflammbare Stoffe IX. verbrannt werden. Dies ist auch aus Umweltschutzgründen verbo- ten. Beschwerden, Anregungen

6. Soweit Kraftfahrzeuge für die Durchführung des Lagers notwendig Beschwerden über das Verhalten des Platzwarts oder sonstiger Kreis- sind, dürfen diese nur auf dem dafür vorgesehenen Parkplatz ab- bediensteter sowie über den Zustand des Zeltplatzes sind unmittelbar gestellt werden. an die Landkreisverwaltung zu richten.

7. Der Einsatz von elektroakustischen Geräten im Freien ist nicht erlaubt. Über Ausnahmen entscheidet die Landkreisverwaltung. X. Diese Regelung gilt nicht für Radios, CD-Player usw, wenn sie mit Fundgegenstände Kopfhörern betrieben werden. Die Nachtruhe ab 22.00 Uhr ist strikt einzuhalten. Fundgegenstände, deren Eigentümer innerhalb des Lagers nicht ermittelt werden können, sind beim Platzwart abzuliefern. 8. Mit Wasser und Strom muss auch im eigenen Interesse der Grup- pen (Nebenkosten!) sparsam umgegangen werden. XI. 9. Die Gruppen können während der Belegzeit in Ausübung des Betriebszeiten Hausrechts Störungen und Beeinträchtigungen ihres Lagers straf- rechtlich zur Anzeige bringen. Die Landkreisverwaltung sollte über Da die Jugendzeltplätze nicht winterfest sind (Wasserversorgung und solche Vorfälle benachrichtigt werden. Abwasser), müssen sie während der Winterzeit nach den bayerischen Herbstferien (Anfang November) bis zum Beginn der Osterferien (Ende 10. Von den Gruppen gebaute Lagerkreuze, Fahnenmasten und März/ Anfang April) des darauf folgenden Jahres geschlossen werden. ähnliche Einrichtungen sind bei Beendigung des Lagers zu entfer- Ausnahmen sind nicht möglich. nen.

11. Das Anbringen von Haken, Schrauben, Nägeln o.ä. in die Wände XII. und Holzteile der Anlagen ist strikt untersagt. Gültigkeit der Benutzungsordnung

12. Zum 01.01.2008 trat in Bayern das „Gesetz zum Schutz der Ge- Diese Benutzungsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung sundheit“ in Kraft. Damit ist auf den Jugendzeltplätzen sowohl in im Amtsblatt des Landkreises Bad Kissingen in Kraft. Gleichzeitig den Innenräumen als auch auf dem Außengelände das Rauchen treten die bisher geltenden Benutzungsordnungen außer Kraft. verboten. Seite 4 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008

XIII. Für das Förderverfahren 2009 gibt es neue Antragsformulare. Die Schlussbemerkung verschiedenen älteren Formulare, die noch im Umlauf sind, sollten von den Sportvereinen nicht mehr verwendet werden, da in den Formula- Um eine ordnungsgemäße Nutzung der Jugendzeltplätze zu gewähr- ren Angaben stehen, die nicht mehr dem neuen Verfahren seit 2006 leisten, ist die vorstehende Benutzerordnung nicht zu vermeiden. entsprechen.

Der Landkreis Bad Kissingen bittet seine Gäste, die Benutzungsrichtli- Neue Antragsformulare und weitere Informationen über: nien aus eigener Verantwortlichkeit heraus ernst zu nehmen, da ihre Landratsamt Bad Kissingen Beachtung auch im Interesse der nachfolgenden Jugendgruppen liegt. Kommunale Jugendarbeit Klosterweg 13 Bad Kissingen, 04.12.2008 97688 Bad Kissingen-Hausen Landratsamt Bad Kissingen Tel.-Nr. 0971/801-7012 Thomas Bold, Landrat Fax-Nr. 0971/801-7011

320 322

Sportlerempfang 2009 des Landkreises Bad Kissingen Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung 2009

Ermittlung der in Frage kommenden Sportler/innen des Jahres 2008 Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung werden auch im Jahr und von verdienten Persönlichkeiten. 2009 abgehalten. Die Versicherten haben dabei die Gelegenheit, sich in allen Fragen der Rentenversicherung beraten zu lassen. Vorhande- Für den Sportlerempfang des Landkreises Bad Kissingen, der voraus- ne Versicherungsunterlagen sollen zur Auskunftserteilung mitgebracht sichtlich am Samstag, dem 25. April 2009 um 16:00 Uhr stattfindet, werden. bittet das Landratsamt um die Benennung der erfolgreichen Sportle- rinnen und Sportler des Jahres 2008 sowie um die Benennung ver- Es wird besonders darauf hingewiesen, dass bei den Sprechtagen dienter Persönlichkeiten des Sports zur Verleihung des "Sport- eine mobile Datenstation eingesetzt wird. Dadurch kann am Sprechtag Ehrenbriefes". unmittelbar über Bildschirm die Vollständigkeit des Versicherungskon- tos überprüft und sofort eine schriftliche Auskunft über die Höhe des Für die Sportler/innen-Ehrung müssen lt. Beschluss des Sportbeirates bisher erworbenen Rentenanspruchs erteilt werden. Es wird empfoh- folgende Kriterien erfüllt werden: len, die Vorteile des neuen Verfahrens zu nutzen und gebeten, wegen des Datenschutzes Ausweispapiere und bei Beratung für andere Geehrt werden Sportler/innen, die im Landkreis wohnen oder für einen Personen, z. B. den Ehegatten, auch eine Vollmacht mitzubringen. Landkreisverein tätig sind/waren und die unten aufgeführten Leistun- gen in Meisterschaften der Sportfachverbände des DOSB erbracht Telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. haben. Zeitplan: 1. Bayerische Meisterschaft (Platz 1 - 3), 2. Süddeutsche Meisterschaft (Platz 1 - 4), Bad Kissingen - Beratungsstelle der Deutschen Rentenversiche- 3. Deutsche Meisterschaft (Platz 1 - 6), rung, Menzelstr. 6, 97688 Bad Kissingen (Tel.: 0971/730150) 4. Internationale Wettkämpfe (Berufung durch zuständigen Fachver- Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr band). Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ab 15:00 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung Im Rahmen des Sportlerempfangs werden auch die "Sport- Ehrenbriefe" verliehen, mit denen verdiente Persönlichkeiten im Sport Bad Brückenau - (Sinntalklinik), Wernarzer Str. 12, 97769 Bad ausgezeichnet werden. Lt. Empfehlung des Sportbeirates sollen jähr- Brückenau (Tel.: 09741/80412) lich max. 5 Ehrenbriefe verliehen werden. Die Erfahrung der letzten jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Jahre zeigt, dass eine mindestens 20-jährige Tätigkeit an führender Stelle im Verein/Verband vorliegen sollte. Bei den Vorschlägen sollten am 15.01.2009 möglichst auch verdiente, ehrenamtlich tätige Frauen Berücksichtigung am 26.02.2009 finden. am 02.04.2009 am 14.05.2009 Das Landratsamt Bad Kissingen bittet bis spätestens 06. Februar am 02.07.2009 2009 um Meldung der in Frage kommenden Einzelsportler/innen, am 20.08.2009 Mannschaften und Persönlichkeiten. am 17.09.2009 am 05.11.2009 Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen: Landratsamt am 17.12.2009 Bad Kissingen, Kommunale Jugendarbeit, Klosterweg 13, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 0971/801-7012, Fax: 0971/801-7011. Hammelburg - Am Marktplatz 1 (Stadtverwaltung), 97762 Hammel- burg (Tel.: 09732/902143) 321 jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 15:30 Uhr

Sportförderung 2009 (Vereinspauschale) des Landes Bayern und am 12.01.2009 des Landkreises Bad Kissingen am 09.03.2009 am 18.05.2009 Die Sportvereine des Landkreises Bad Kissingen werden auf den am 14.09.2009 Antragstermin 01.03.2009 für die Beantragung der Vereinspauschale am 16.11.2009 2009 des Freistaates Bayern und des Landkreises Bad Kissingen hingewiesen. Maßbach - Marktplatz 1 (Verwaltungsgemeinschaft) , 97711 Maß- bach (Tel.: 09735/89101 oder 09735/89105) Für die Beantragung der Förderung ist die Vorlage der Original- jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15.30 Uhr Übungsleiterlizenzen zum o.g. Antragstermin zwingend erforderlich. Anträge und/oder Übungsleiterlizenzen, die nach diesem Termin ein- am 16.02.2009 gehen, können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. am 04.05.2009 am 07.09.2009 Unbefristete Übungsleiterlizenzen von Sportlehrern/innen werden seit am 30.11.2009 2008 nicht mehr akzeptiert. Diese Scheine müssen unbedingt noch vor dem Antragstermin in befristete Übungsleiterlizenzen umgeschrieben Münnerstadt - Marktplatz 1 (Stadtverwaltung), 97702 Münnerstadt werden. (Tel.: 09733/810534) jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008 Seite 5

am 02.02.2009 a) Grundpreis (Bestandteil des Mindestfahrpreises) 2,70 Euro am 18.05.2009 am 03.08.2009 b) Mindestfahrpreis am 26.10.2009 (Grundpreis und erste Schalteinheit) 2,90 Euro am 14.12.2009 c) Zeitpreis (Tarifstufe 1) (0,20 Euro je 32,7 sek.) 22,00 Euro/h Burkardroth - Zimmer 6, Am Marktplatz, 97705 Burkardroth (während der Ausführung des Beförderungsauftrages (Tel.: 09734/910121) bei auftragsbedingten Standzeiten und bei verkehrsbe- jeweils von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr bedingter Unterschreitung der Umschaltgeschwindigkeit von 12,9 km/h für die ersten zwei Km bzw. 15,7 km/h ab am 11.03.2009 Km 2,01) (Zeitpreis/Stunde: Kilometerpreis) am 24.06.2009 am 09.09.2009 d) Kilometerpreis (Tarifstufe 2) am 02.12.2009 - für die ersten 2 Kilometer 1,70 Euro (entspricht 117,6 Meter je Schalteinheit) Die Sprechtage in den genannten Städten/Gemeinden können auch - ab Kilometer 2,01 1,40 Euro von den Versicherten der umliegenden Ortschaften besucht werden (entspricht 142,8 Meter je Schalteinheit)

323 e) Zuschlägen nach Abs. 3

Ortssprechtage des Zentrums Bayern für Familie und Soziales Kilometerpreis und Zeitpreis werden nach Schalteinheiten von 0,20 Euro berechnet. Ortssprechtage des Zentrums Bayern für Familie und Soziales werden auch im Jahr 2009 abgehalten. (2) Fahrpreise Es wird empfohlen, die Sprechtage zu nutzen und gebeten, wegen des Datenschutzes Ausweispapiere und bei Beratung für andere Perso- Anfahrt in Zone I frei nen, z. B. den Ehegatten, auch eine Vollmacht mitzubringen. Anfahrten in Zone II ab Zonengrenze I Tarifstufe 2 Zielfahrt in Zone I und II Tarifstufe 2 Termine: 16.01.2009 Zielfahrten aus der Zone II in Richtung Zone I 19.03.2009 sowie Rückfahrten derselben Fahrgäste 15.05.2009 von Zielen in der Zone II zu Zielen in Richtung Zone I 16.07.2009 in Zone II Tarifstufe 1 18.09.2009 in Zone I Tarifstufe 2 19.11.2009

Die Termine finden jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Land- (3) Zuschläge ratsamt Bad Kissingen, Obere Marktstraße 6, 97688 Bad Kissingen, Zimmer 512, statt. a) Gepäck üblicherweise im Kofferraum unterzubringendes 324 Gepäck je Stück 0,50 Euro üblicherweise im Fahrgastraum mitzunehmendes Verordnung des Landratsamtes Bad Kissingen Handgepäck sowie Rollstühle und Kinderwagen frei über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxis im Landkreis Bad Kissingen b) Tiere jedes frei transportierte Tier 0,50 Euro Aufgrund des § 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetzes jeder Käfig oder Transportbehälter 0,50 Euro (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. August 1990 Blindenhunde frei (BGBL I S. 1690), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.09.2007 (BGBl I S. 2246) i. V. m. § 31 der Verordnung über die Zuständigkeiten c) Für die Anforderung eines Kombifahrzeuges 2,50 Euro im Verkehrswesen vom 22.12.1998 (GVBl S. 1025), zuletzt geändert (Fahrzeug mit erhöhtem Ladevolumen) durch Verordnung vom 10.04.2008 (GVBl S. 153), erlässt das Land- ratsamt Bad Kissingen folgende d) Für die Anforderung eines Großraumfahrzeuges 5,00 Euro mit mindestens sechs Fahrgastplätzen. Taxitarifordnung e) Die Summe der Zuschläge darf 15 Euro nicht übersteigen. § 1 Geltungsbereich

(1) Die in dieser Verordnung festgesetzten Beförderungsentgelte (4) Bei Auftragsfahrten gelten die vorstehenden Preise entspre- und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxis gelten chend. für Taxiunternehmen mit dem Betriebssitz im Landkreis Bad Kis- singen. (5) Wird ein Taxi ohne Benutzung aus der Bestellung entlassen, so hat der Besteller bzw. die Bestellerin den durch die Fahrt ent- (2) Das Pflichtfahrgebiet umfasst das Gebiet des Landkreises Bad standenen Fahrpreis zu entrichten. Kissingen.

(3) Die jeweilige Betriebssitzgemeinde ohne seine Ortsteile (in den § 3 Begriffsbestimmungen durch die Ortstafel gem. § 42 Abs. 3 StVO gekennzeichneten Grenzen) bildet die Tarifzone I, das übrige Pflichtgebiet die Tarif- (1) Anfahrten sind bestellte Leerfahrten zur Abholadresse. zone II. Befindet sich der Betriebssitz in einem Ortsteil, so gehört die Anfahrt zur Kerngemeinde ebenfalls zur Tarifzone I. (2) Zielfahrten sind Fahrten, bei denen das Taxi von Kunden am Ziel entlassen wird.

§ 2 Beförderungsentgelte (3) Rückfahrten sind Fahrten, die in Zone II ihr Ziel haben, die Fahr- gäste aber wieder in oder in Richtung Zone I zurückfahren. (1) Das Beförderungsentgelt setzt sich unabhängig von der Zahl der zu befördernden Personen zusammen aus (4) Auftragsfahrten sind Fahrten ohne Personenbeförderung zur Erledigung von Aufträgen und zur Beförderung von Sachen.

Seite 6 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008

§ 4 Abweichende Fahrpreise § 9 Ordnungswidrigkeiten

(1) Von den in § 2 festgesetzten Tarifen abweichende Beförde- Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verordnung können rungsentgelte (insbesondere Sondervereinbarungen mit Kran- gemäß § 61 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 PBefG als Ordnungswidrigkeit mit kenkassen) sind nur mit vorheriger Genehmigung des Land- einer Geldbuße bis zu 10.000,00 Euro geahndet werden. ratsamtes Bad Kissingen zulässig.

(2) Bei Beförderungen über den Pflichtfahrbereich hinaus ist das § 10 Inkrafttreten Beförderungsentgelt für die gesamte Fahrstrecke vor Antritt der Fahrt mit dem Fahrgast frei zu vereinbaren. Kommt keine Ver- Diese Verordnung tritt am 01. Januar 2009 in Kraft. einbarung zustande, gelten die für den Pflichtfahrbereich festge- setzten Beförderungsentgelte als vereinbart. Gleichzeitig tritt die Taxitarifordnung des Landratsamtes vom 04.12.1992 (LRABl Nr. 206), zuletzt geändert mit Verordnung vom (3) Für Nebenleistungen kann ein zusätzliches Entgelt vereinbart 04.12.2001 (LRABl Nr. 26) außer Kraft. werden. Die Fahrpreisanzeiger sind innerhalb von 15 Tagen nach Inkrafttreten dieser Verordnung auf die neu festgesetzten Entgelte umzustellen. § 5 Fahrpreisanzeiger Bad Kissingen, 04.12.2008 (1) Fahrten sind im Pflichtfahrbereich ausschließlich mit eingeschal- Landratsamt Bad Kissingen tetem Fahrpreisanzeiger durchzuführen, es sei denn, es handelt Thomas Bold, Landrat sich um Fahrten im Sinne des § 4 Abs. 1. 325 (2) Bei Störungen des Fahrpreisanzeigers ist der Fahrgast zu infor- mieren und der Fahrpreis nach den zurückgelegten Kilometern Verordnung des Landratsamtes Bad Kissingen zu berechnen, dabei ist der Kilometerpreis der Tarifstufe 2 für den Verkehr mit Taxis im Landkreis Bad Kissingen zugrunde zu legen. Aufgrund der §§ 47 Abs. 3, 51 Abs. 1 des Personenbeförderungsge- (3) Wartezeiten bis zu 5 Minuten dürfen bei Störungen des Fahr- setzes (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August preisanzeigers nicht berechnet werden. Übersteigt die Wartezeit 1990 (BGBl I S. 1690), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.09.2007 5 Minuten, so sind für die gesamte Wartezeit 0,37 Euro pro Mi- (BGBl I S. 2246) i. V. m. § 31 der Verordnung über die Zuständigkeiten nute zu berechnen. im Verkehrswesen vom 22.12.1998 (GVBl S. 1025), zuletzt geändert durch Verordnung vom 11.08.2008 (GVBl S.582), erlässt das Land- (4) Störungen des Fahrpreisanzeigers sind unverzüglich zu beseiti- ratsamt Bad Kissingen folgende gen. Taxiordnung

§ 6 Abrechnung, Zahlungsweise § 1 Geltungsbereich (1) Für Fahrten innerhalb und außerhalb des Pflichtbereiches kann eine Vorauszahlung in Höhe des voraussichtlichen Fahrpreises Die Taxiordnung gilt für den Verkehr mit Taxis innerhalb des Landkrei- verlangt werden. ses Bad Kissingen.

(2) Der Fahrer/die Fahrerin muss während des Dienstes stets einen Betrag von 100,00 Euro wechseln können. Fahrten zum Zwecke § 2 Betriebspflicht des Geldwechselns gehen zu Lasten des Fahrers/der Fahrerin, (1) Die Unternehmer/innen sind verpflichtet, den ihnen genehmigten (3) Dem Fahrgast ist auf Verlangen eine Quittung über das Beförde- Betrieb aufzunehmen und während der Geltungsdauer der Ge- rungsentgelt mit Angabe der Fahrstrecke und der Ordnungs- nehmigung den öffentlichen Verkehrsinteressen und dem Stand nummer sowie des Namens des Unternehmens und der Be- der Technik entsprechend aufrechtzuerhalten. triebssitzadresse mit Datum auszustellen. (2) Kann ein Taxi für länger als 48 Stunden nicht bereitgehalten werden, ist die Genehmigungsbehörde unverzüglich, jedoch spä- § 7 Beförderungspflicht testens am zweiten Werktag des Ausfalles des Taxis, unter An- gabe der Gründe schriftlich in Kenntnis zu setzen. (1) Ein Anspruch auf Beförderung besteht nur innerhalb des Pflicht- fahrgebietes (§1 Abs. 2). (3) Ab dem achten Tage ist die Nichteinhaltung der Betriebspflicht genehmigungspflichtig. Die Genehmigung ist unter Angaben der (2) Ein Anspruch auf die Durchführung von Auftragsfahrten besteht besonderen Gründe bei der Genehmigungsbehörde schriftlich zu nicht. beantragen. Bis zur Entscheidung über den Antrag ist der Be- trieb weiterzuführen (Ausnahme: Eintritt eines unvorhersehbaren (3) Zur Beförderung von Kindern müssen die vorgeschriebenen / unabwendbaren Ereignisses). Rückhalte-Einrichtungen bereitgestellt werden. Eine Nichtbereit- stellung befreit nicht von der Beförderungspflicht. § 21 Abs. 1a Satz 1 Nr. 3a StVO bleibt unberührt. § 3 Bereitstellen von Taxis

(1) Taxis dürfen nur auf gekennzeichneten Taxiständen (Zeichen § 8 Allgemeine Vorschriften 229 StVO) bereitgehalten werden. Für das Bereitstellen von Ta- xis außerhalb der behördlich zugelassenen Taxistände ist die Er- (1) Sofern der Fahrgast nichts anders bestimmt, hat der Fahrer/die laubnis der Genehmigungsbehörde einzuholen. Fahrerin den kürzesten Weg zum Fahrtziel zu wählen, es sei denn, dass ein anderer Weg verkehrs- oder preisgünstiger ist (2) Taxis müssen gemäß den gültigen Bestimmungen der Verord- und mit dem Fahrgast vereinbart wird (§ 38 BOKraft). nung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personen- verkehr (BOKraft) ausgerüstet sein. Erteilte Ausnahmegenehmi- (2) Der Fahrer/die Fahrerin hat eine Fertigung dieser Verordnung gungen sind mitzuführen und auf Verlangen berechtigten Perso- mitzuführen. Den Fahrgästen ist auf Verlangen Einsicht zu ge- nen zur Kontrolle auszuhändigen. währen (§1 BOKraft).

Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008 Seite 7

§ 4 Ordnung auf den Taxiständen § 7 Dienstbetrieb und weitere Pflichten

(1) Unbesetzte Taxis sind in der Reihenfolge ihrer Ankunft an den (1) Der/die Fahrer/in hat den Wünschen des Fahrgastes im Rahmen Standplätzen bereitzustellen. Jede Lücke ist durch unverzügli- des Zumutbaren Folge zu leisten, soweit Beförderungspflicht, ches Nachrücken des nächsten Taxis soweit zu schließen, dass Beförderungszweck und das Vertrauen in eine ordnungsgemäße nur eine Durchgangsmöglichkeit für Fußgänger erhalten bleibt. und sichere Beförderung dem nicht entgegen stehen. Der/die Alle Taxis müssen so abgestellt werden, dass sie den übrigen Fahrer/in hat den Fahrgästen gegenüber aufmerksam und zu- Verkehr nicht behindern und die Fahrgäste ungehindert ein- und vorkommend zu sein. Im Fahrdienst ist durch das Fahrpersonal aussteigen können. auf eine saubere und ordentliche Kleidung zu achten.

(2) Auf Standplätzen aufgestellte Taxis müssen durch Anwesenheit (2) Fahrgästen gegenüber besteht eine Wartepflicht bis zu 10 Minu- der Fahrer stets fahrbereit sein. ten pro Fahrt, es sei denn, dass eine andere Vereinbarung ge- troffen wird. Fahrgäste sind darauf besonders hinzuweisen. (3) Den an einem Standplatz erteilten Beförderungsauftrag hat der Fahrtunterbrechungen sind nur mit Zustimmung der Fahrgäste Fahrer des vordersten Taxis unverzüglich auszuführen, es sei zulässig. denn, der Fahrgast wählt ein anderes Taxi; diesem ist die sofor- tige Abfahrt zu ermöglichen, sofern es die örtlichen Verhältnisse (3) Während der Fahrgastbeförderung dürfen Funkgeräte nur so laut zulassen. eingeschaltet sein, dass der/die Fahrzeugführer/in die Durchsa- gen versteht; eine Störung der Fahrgäste durch den Funkverkehr (4) Über Fernmeldeeinrichtungen eingehende Fahrtaufträge sind ist zu vermeiden. § 8 Abs. 3 BOKraft bleibt unberührt. vom ersten hierzu benutzungsberechtigten Fahrer unter Angabe der Ordnungsnummer anzunehmen und unverzüglich auszufüh- (4) Der/die Taxifahrer/in hat tarifpflichtiges Gepäck ein- und auszu- ren. laden. Der Fahrgastraum sowie der Gepäckraum des Taxis muss uneingeschränkt nutzbar sein. (5) Taxis dürfen nur in einem innen und außen sauberen und ge- pflegten Zustand bereitgestellt werden. (5) Hilfsbedürftigen Personen ist beim Ein- und Aussteigen Hilfe zu leisten. (6) Taxis dürfen auf den Taxenständen nicht instand gesetzt oder gewaschen werden. (6) Behinderte sowie hilfsbedürftige Fahrgäste einschließlich deren Gepäck sind auf deren Verlangen von der Wohnungstüre / vom (7) Der Straßenreinigung muss jederzeit Gelegenheit gegeben Ausgangsort abzuholen und / oder an die Wohnungstüre / an werden, ihren Obliegenheiten auf den Taxiständen nachzukom- den Zielort zu bringen. Die Wohnung des Fahrgastes darf nur mit men. dessen ausdrücklichen Zustimmung betreten werden.

(7) Das Anwerben von Fahrgästen durch Ansprechen o.ä. ist unter- § 5 Dienstplan sagt. Es ist dem/der Fahrer/in verboten, Werbe- oder Verkaufs- angebote zu unterbreiten. (1) Bereitstellen und Einsetzen der Taxis kann durch einen von den Taxiunternehmern/innen gemeinsam aufgestellten Dienstplan (8) Sofern die Betriebssicherheit nicht gefährdet wird, sind Hunde geregelt werden. Der Dienstplan ist unter Berücksichtigung der und Kleintiere mitzubefördern. Tiere dürfen nicht auf Sitzplätze Arbeitszeitvorschriften und der zur Ausführung von Wartungs- untergebracht werden. Blindenhunde in Begleitung von Blinden und Pflegearbeiten erforderlichen Zeit aufzustellen. Er ist der sind immer zu befördern. Genehmigungsbehörde zur Zustimmung vorzulegen.

(2) Der Dienstbetrieb ist so einzurichten, dass an allen Tages- und § 8 Ordnungswidrigkeiten Nachtzeiten ein Mindestangebot an Taxifahrzeugen garantiert wird. Dabei sind Beschränkungen von Taxiunternehmen nicht Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verordnung können zulässig. gemäß § 61 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 PBefG als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 10.000,00 Euro geahndet werden. (3) Die Genehmigungsbehörde kann verlangen, dass ein Dienstplan aufgestellt wird oder ihn selbst aufstellen. § 9 Inkrafttreten (4) Die Dienstpläne sind von Taxiunternehmern/innen und - fahrern/innen einzuhalten. Diese Verordnung tritt am 01. Januar 2009 in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Taxiordnung des Landratsamtes vom 22.08.1979 § 6 Einsatz von Leihtaxis / Austausch von Taxis (LRABl Nr. 292), zuletzt geändert mit Verordnung vom 22.12.2001 (LRABl Nr. 26) außer Kraft. (1) Der Einsatz eines Leihtaxis ist genehmigungspflichtig. Der/die Unternehmer/in hat einen Antrag rechtzeitig unter Vorlage der benötigten Unterlagen bei der Genehmigungsbehörde einzurei- Bad Kissingen, 04.12.2008 chen. Landratsamt Bad Kissingen, Thomas Bold, Landrat (2) Der beabsichtigte Austausch eines Taxis ist der Genehmigungs- behörde rechtzeitig unter Vorlage der benötigten Unterlagen mit- zuteilen.

(3) Die Genehmigungsurkunde und der Auszug aus der Genehmi- Landratsamt Bad Kissingen gungsurkunde sind im Falle der Absätze 1 und 2 vor dem Ein- Thomas Bold, Landrat satz des neuen Fahrzeuges der Genehmigungsbehörde zur Än-

derung vorzulegen.

(4) Bei Eintritt eines unvorhersehbaren / unabwendbaren Ereignis- ses ist die Genehmigungsbehörde unverzüglich, spätestens aber am zweiten Werktag nach dem Einsatz des jeweiligen „Ersatz- fahrzeuges“ zu verständigen.

Seite 8 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008

(5) Die mit der Stadtplakette Ausgezeichneten erhalten hierüber B) Veröffentlichungen der Gemeinden eine Urkunde, in der die Gründe der Verleihung dargestellt und

ihre Persönlichkeit und Verdienste gewürdigt werden.

(6) Die Stadtplakette kann in Gold und in Silber verliehen werden. Stadt Bad Brückenau

(7) Die Stadtplakette wird mit der Aushändigung ausschließliches 326 und persönliches Eigentum des Ausgezeichneten.

Satzung der Stadt Bad Brückenau über Ehrungen und Auszeichnungen IV. Ehrung von Stadträten Vom 11.11.2008 § 5 Die Stadt Bad Brückenau erlässt gemäß Art. 23 Satz l und Art 25 der

Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern -GO- folgende Satzung: (1) Stadträte erhalten für die Mitgliedschaft von

einer Wahlperiode die Ehrennadel in Bronze, von I . Ernennung zum Ehrenbürger zwei Wahlperioden die Ehrennadel in Silber, von drei Wahlperioden die Ehrennadel in Gold; § 1 verbunden mit einer Dankurkunde am Ende der Wahlperiode. (1) Persönlichkeiten, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, können zu Ehrenbürgern ernannt werden (Art. (2) Ausscheidende Stadträte erhalten bei einer Mitgliedschaft von 16 Abs. l GO). Die Ernennung ist die höchste Auszeichnung, die mind. vier Wahlperioden den Goldenen Ehrenring der Stadt ver- die Stadt verleiht. liehen

(2) Über die Ernennung wird dem Ehrenbürger eine Urkunde (Eh- renbürgerbrief) in feierlicher Form ausgehändigt. Der Ehrenbür- V. Sportplakette – Ehrenbrief ger soll sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen.

§ 6

II. Goldener Ehrenring (1) Zur Förderung des Sports, der Ehrung und Würdigung besonde- rer sportlicher Leistungen und für besondere Verdienste auf dem § 2 Gebiet des Sports und der Jugendertüchtigung stiftet die Stadt Bad Brückenau eine Sportplakette mit Ehrennadel und einen Ehren- (1) Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben, brief. kann der Goldene Ehrenring verliehen werden. (2) 1. Die Auszeichnungen können nur an würdige Sportler und (2) Der Goldene Ehrenring wird in 585/Gold geprägt. Er trägt auf der Persönlichkeiten verliehen werden, die ihren ständigen Vorderseite das Wappen der Stadt und auf der Rückseite die Wohnsitz in der Stadt Bad Brückenau haben oder durch ihre Worte sportliche Betätigung mit der Stadt Bad Brückenau verbun- "Zum Dank Stadt Bad Brückenau“. den sind.

(3) Der Goldene Ehrenring wird in angemessener Form zusammen 2. Bei mehreren Erfolgen eines Sportlers oder einer Mannschaft mit einer Urkunde überreicht. Die Urkunde hat folgenden Wort- im gleichen Jahr wird die am höchsten zu bewertende Leis- laut: "....hat sich um die Stadt Bad Brückenau verdient gemacht. tung ausgezeichnet. Der Stadtrat hat ihm/ihr deshalb mit Beschluss vom ...... in dankbarer Anerkennung den Goldenen Ehrenring verliehen. (3) 1. Die Sportplakette wird in einer Stufe (Bronze) verliehen. Mit (Ort) (Datum) (Name) der Verleihung werden eine Besitzurkunde, die Namen und l. Bürgermeister" Leistung enthalten muss, und die Ehrennadel überreicht.

2. Mit der Sportplakette werden Sportler ausgezeichnet, die in § 3 überörtlichen oder regionalen Wettbewerben von besonderer Bedeutung einen hervorragenden Platz belegt haben. Die Ernennung zum Ehrenbürger und die Verleihung eines Ehrenrin- ges können wegen unwürdigen Verhaltens widerrufen werden. Der 3. Die sportliche Leistung einer Mannschaft im Sinne des Abs. Beschluss bedarf einer Mehrheit von 3/4 der Abstimmenden. 2 wird durch die Verleihung einer Plakette mit Urkunde ge- würdigt. Die einzelnen Mannschaftsmitglieder erhalten die Ehrennadel. III. Stadtplaketten 4. Für besondere hervorragende Leistungen einer Einzelper- § 4 son oder einer Mannschaft wird neben der Sportplakette ein Ehrengeschenk überreicht. (1) Die Stadt Bad Brückenau stiftet anlässlich der 650-Jahrfeier ihres Bestehens an Personen und Personenvereinigungen eine Stadtplakette in Gold, die sich um das Wohl der Stadt und ihrer § 7 Bürger besonders eingesetzt haben und in Silber, die sich um das Wohl der Stadt und ihrer Bürger eingesetzt haben. Der Ehrenbrief kann an Vereine und Persönlichkeiten verliehen werden, die sich auf dem Gebiete des Sports und der Jugendertüchtigung durch (2) Die Stadtplakette wird in Form einer runden Münze verliehen. hervorragende Arbeit Verdienste erworben haben. Sie trägt auf der Vorderseite das Bild des am 03.02.1819 verlie- henen Wappens der Stadt, auf der Rückseite die Inschrift "ab ur- be condita 1310". § 8

(3) Sie ist kein Orden. (1) Vorschläge für die Auszeichnungen können mit einer Stellung- nahme bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Die einzel- (4) Die Stadtplakette wird durch Beschluss des Stadtrates verliehen. nen Vorschläge müssen Namen, Vornamen, Geburtsdatum, An- Sie kann an Einzelpersonen, juristische Personen, Gruppen oder schrift und die nähere Bezeichnung der sportlichen Leistung Vereine verliehen werden. oder Verdienste enthalten. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008 Seite 9

(2) Die Entscheidung über die Verleihung trifft der Stadtrat auf Vor- Verwaltungsgemeinschaft Bad Brückenau schlag des Kulturausschusses. Der Kulturausschuss kann auch von sich aus Vorschläge unterbreiten. 327

(3) Die Auszeichnungen werden in feierlicher Form möglichst im Fortführung des Straßenbestandsverzeichnisses für Gemeinde- Rahmen einer von der Stadt getragenen Veranstaltung vorge- straßen der Gemeinde Oberleichtersbach nommen. Bei der Verleihung des Ehrenbriefes an Vereine und Persönlichkeiten soll möglichst auf Jubiläen, Geburtstage usw. Es werden folgende Gemeindestraßen geändert: Rücksicht genommen werden.

1. Ortsstraße „Pilsterweg“ VI. E h r e n b r i e f Fl.Nrn.: Fl.Nr. 11, Gemarkung Breitenbach § 9 Fl.Nr. 183/31, 183/33, Gemarkung Mitgenfeld Anfangspunkte: Abzweigung KG 32, südwestlich Fl.Nr 21 und (1) Personen und Institutionen, welche sich um das Gemeinwohl Abzweigung KG 32, südöstlich Fl.Nr. 196 oder das kulturelle oder soziale Leben in Bad Brückenau verdient Endpunkte: Abzweigung Steinertstraße nordöstlich Fl.Nr. 9 gemacht haben, kann ein Ehrenbrief verliehen werden. Vorschläge und nordwestlich Fl.Nr. 195/2 für die Verleihung eines Ehrenbriefes können mit einer Stellung- Länge 354 m nahme bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Die einzel- nen Vorschläge müssen Namen, Vornamen, Geburtsdatum, An- schrift und die nähere Bezeichnung der Verdienste enthalten. 2. Ortsstraße „Sandgrubenweg“

(2) Die Auszeichnung soll in einer feierlichen Form vorgenommen Fl.Nr. : Fl.Nr. 205 Teilfläche, Gemarkung Modlos werden, wobei möglichst auf Jubiläen, Geburtstage usw. Rück- Anfangspunkt: Abzweigung Münchauer Str. östlich Fl.Nr. 274/6 sicht zu nehmen ist. Endpunkt: westlich Fl.Nr. 252/14 Länge 187 m

VII. Vereins-Jubiläum

3. Ortsstraße „Hasenheide“ § 10

Fl.Nrn.: Fl.Nr. 252, 252/5, 252/10, 274/17 und Fl.Nr. 251 Vereinen mit Sitz in der Stadt kann aus Anlass von Vereinsjubiläen Tfl., Gemarkung Modlos eine Jubiläumsgabe gewährt werden. Endpunkt: Abzweigung Straße „Am Sportheim, Fl.Nr. 274/20

östlich Fl.Nr. 274/20

Länge: 350 m VII. Beschlussmehrheiten zur Wirksamkeit der

Verleihung

4. Ortsstraße „Bergstraße“ § 11

Fl.Nr.: Fl.Nr. 712 Tfl., Gemarkung Modlos (1) Beschlüsse des Stadtrates über die Anfangspunkt: Abzweigung Zeughausstr. südöstlich Fl.Nr. 8

Endpunkt: südwestlich Fl.Nr. 1 a) Ernennung zum Ehrenbürger (§ 1) Länge: 217 m b) Verleihung des Goldenen Ehrenringes (§ 2),

ausgenommen die Regelung nach § 5 Abs. 2.

c) Verleihung der Stadtplakette (§ 4) 5. Ortsstraße „Hutweg“ werden in geheimer Wahl gefasst und bedürfen der 2/3

Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Vorschläge Fl. Nr.: Fl. Nr. 366 für die Verleihung der Plakette können vom Endpunkt: südwestlich Fl. Nr. 375/1 Bürgermeister oder aus den Reihen des Länge: 235 m Stadtrates gemacht werden. Sie bedürfen

der Schriftform und einer ausführlichen Begründung. Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Oberleichtersbach. Wid-

mungsbeschränkungen werden keine festgesetzt. (2) Alle anderen Ehrungen, die eines Beschlusses des Stadtrates

bedürfen, werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stim- Wirksamwerden men durch Stadtratsbeschluss gefasst. Der Stadtrat kann im Die Verfügung wird wirksam ab 01.01.2009. Einzelfall die Verleihung nach § 6 (Sportplaketten, Sport-

Ehrenbriefe) dem zuständigen Ausschuss übertragen. Sonstiges

Grund für die Widmung ist die Änderung des Straßenbestandsver-

zeichnisses. VIII. Inkrafttreten

Die Verfügung kann während der Öffnungszeiten bei der Verwaltungs- § 12 gemeinschaft Bad Brückenau, Sinnaustraße 14 A, Zimmer Nr. 13, 97769 Bad Brückenau, innerhalb von 14 Tagen nach erfolgter Be- Diese Satzung tritt am Tag nach der amtlichen Bekanntmachung in kanntmachung eingesehen werden. Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über Ehrungen und Auszeichnun- gen vom 31.03.1992 außer Kraft. Oberleichtersbach 01.12.2008 Gemeinde Oberleichtersbach Bad Brückenau, 11.11.2008 Müller, Erster Bürgermeister Stadt Bad Brückenau Brigitte Meyerdierks, 2. Bürgermeisterin

Seite 10 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008

328 Sonstiges Grund für die Widmung ist der Ausbau des Baugebietes „Birkenfeld“. Widmung von Gemeindestraßen der Gemeinde Oberleichtersbach Die Verfügung kann während der Öffnungszeiten bei der Verwaltungs- gemeinschaft Bad Brückenau, Sinnaustraße 14 A, Zimmer Nr. 13, Straßenbezeichnung: Ortsstraße „Leo-Müller-Straße“ 97769 Bad Brückenau, innerhalb von 14 Tagen nach erfolgter Be- kanntmachung eingesehen werden. Fl.Nr.: Fl.Nr. 228, Gemarkung Modlos Länge: 225 m Schondra, 11.12.2008 Anfangspunkt: Abzweigung Sandgrubenweg nördlich Fl.Nr. Markt Schondra 229 Martin, Erster Bürgermeister Endpunkte: südlich Fl.Nr. 250/1, Abzweigung Ortsstraße „Am Sportheim“ 330

Fortführung des Straßenbestandsverzeichnisses für Gemeinde- Straßenbezeichnung: Ortsstraße „Untere Flur“ straßen des Marktes Schondra

Fl.Nrn.: Fl.Nr. 544, 544/22, 542/1, 541/1 und 479/1, Es werden folgende Gemeindestraßen geändert: Gemarkung Unterleichtersbach Länge: 560 m Anfangspunkt: Abzweigung Schulstraße östlich Fl.Nr. 545/2 1. Ortsstraße „An der Rösse“ Endpunkt: südwestlich Fl.Nr. 478/2, nordwestlich Fl.Nr. 544/1, Fl.Nr.: Fl.Nr. 17, Gemarkung Schondra westlich Fl.Nr. 544/11 Länge: 270 m Endpunkt: Abzweigung Marktstr. (Kr.KG 34), südwestlich Fl.Nr. 78/3 Straßenbezeichnung: Ortstraße „Zum Grubenhag“

Fl.Nr.: Fl.Nr. 248/7 Teilfläche, Gemarkung Oberleich- 2. Ortsstraße „ Hofreutweg“ tersbach Länge: 243 m Fl.Nrn.: Fl.Nr. 976/2 u. Teilfläche aus Fl.Nr. 976/1 Anfangspunkt: Abzweigung Buchstraße nördlich Fl.Nr. 248/8 Gemarkung Schönderling Endpunkt: nordöstlich Fl.Nr. 366/3, Länge: 251 m Anfangspunkt: südwestlich Fl.Nr. 101/1, Abzweigung Dorfstr.

Straßenbezeichnung: Gemeindeverbindungsstraße „Sandweg“ 3. Ortstraße „Leitenstraße“ Fl.Nr.: Fl.Nr. 216, Fl.Nr. 374 Teilfläche, Gemarkung Mitgenfeld Länge: 328 m Länge: 306 m Endpunkt: südwestlich Fl.Nr. 430/4, Gemarkung Schönder- Anfangspunkt: Abzweigung Denkmalstraße (KG 32) nördlich ling Fl.Nr. 214/1 Endpunkt: südwestlich Fl.Nr. 312/1, 4. Ortsstraße „Schulstraße“ Träger der Straßenbaulast ist die Gemeinde Oberleichtersbach. Wid- mungsbeschränkungen werden keine festgesetzt. Fl.Nrn.: Fl.Nr. 476, Fl.Nr. 408/1, Teilfläche aus Fl.Nr. 398 und Fl.Nr. 147, Gemarkung Schondra Wirksamwerden Länge: 953 m Die Verfügung wird wirksam ab 01.01.2009. Endpunkt: südwestlich Fl.Nr. 460

Die Verfügung kann während der Öffnungszeiten bei der Verwaltungs- gemeinschaft Bad Brückenau, Sinnaustraße 14 A, Zimmer Nr. 13, 5. Ortstraße „Im Märzgrund„ 97769 Bad Brückenau, innerhalb von 14 Tagen nach erfolgter Be- kanntmachung eingesehen werden Fl.Nrn.: Fl.Nr. 817, Teilfläche aus Fl.Nr. 823, Fl.Nr. 836 u.

Teilfläche aus Fl.Nr. 825, Gemarkung Schondra Oberleichtersbach 01.12.2008 Länge: 548 m Gemeinde Oberleichtersbach Anfangspunkt: Einmündung St. 2431 Fl.Nr. 836 Müller, Erster Bürgermeister Endpunkt: Einmündung St. 2431 östlich Fl.Nr. 321

329

6. Ortsstraße „Schildeck II“ Widmung von Gemeindestraßen des Marktes Schondra

Name: Im Baumgarten Straßenbezeichnung: Ortsstraße „Eichenstraße“ Fl.Nrn: Fl.Nr. 2480/1 u. Teilfläche aus Fl.Nr. 992/1,

Gemarkung Schondra Fl.Nrn.: Fl.Nr. 19, Gemarkung Schönderling Länge: 632 m Länge: 240 m Anfangspunkt: Einmündung B 286 nordwestlich Fl.Nr. 2358/14 Anfangspunkt: Abzweigung Birkenstraße nordwestlich Fl.Nr. Endpunkt: östlich Fl.Nr. 2508 und Einmündung B 286 nord- 19/4 östlich Fl.Nr. 2484/1 Endpunkte: südwestlich Fl.Nr. 19/14,

südwestlich Fl.Nr. 19/12,

westlich Fl.Nr. 19/10 7. Ortsstraße „ Helmersbachstraße“

Träger der Straßenbaulast ist der Markt Schondra. Widmungsbe- schränkungen werden keine festgesetzt. Fl.Nrn.: Fl.Nr. 708, Teilfläche aus Fl.Nr. 632, Teilfläche aus Fl.Nr. 645 und Teilfläche aus Fl.Nr. 634/3, Wirksamwerden Gemarkung Schönderling Die Verfügung wird wirksam ab 01.01.2009. Länge: 423 m Anfangspunkt: Abzweigung Birkenstr. nordwestlich Fl.Nr. 732/9 Endpunkte: nordöstlich Fl.Nr. 630, westl. Fl.Nr. 701, Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008 Seite 11

8. Gemeindeverbindungsstraße„Leitenweg“ Gemeinde Nüdlingen

Länge: 1.154 m 332 Anfangspunkt: südwestlich Fl.Nr. 430/4, Gemarkung Schönder- ling Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinde Nüdlingen, der Gemeinde Rannungen und der Gemeinde Oerlenbach im Wege der Amtshilfe für das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfran- 9. Gemeindeverbindungsstraße „Schondra – Schildeck“ ken; Flurbereinigung Rannungen 2, Gemeinde Rannungen, Landkreis Bad Kissingen Fl.Nr. : Fl.Nr. 992/1, Gemarkung Schondra Länge: 2865 m B E K A N N T G A B E Endpunkt: östlich Fl.Nr. 2484/1 Die festgestellten Ergebnisse der Wertermittlung und die Wertermitt- Träger der Straßenbaulast ist der Markt Schondra. Widmungsbe- lungskarte für das Flurbereinigungsverfahren Rannungen 2 liegen schränkungen werden keine festgesetzt. a) vom 29.12.2008 mit 29.01.2009 Wirksamwerden im Rathaus der Gemeinde Nüdlingen, Zimmer Nr. 7 Die Verfügung wird wirksam ab 01.01.2009. b) vom 29.12.2008 mit 29.01.2009 Sonstiges in den Räumen der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach Grund für die Widmung ist die Änderung des Straßenbestandsver- zeichnisses. c) vom 29.12.2008 mit 29.01.2009 in den Räumen der Gemeindeverwaltung Oerlenbach Die Verfügung kann während der Öffnungszeiten bei der Verwaltungs- gemeinschaft Bad Brückenau, Sinnaustraße 14 A, Zimmer Nr. 13, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht für die Beteiligten 97769 Bad Brückenau, innerhalb von 14 Tagen nach erfolgter Be- aus. kanntmachung eingesehen werden. Hinweis: 331 Mit der Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist verbunden.

Fortführung des Straßenbestandsverzeichnisses für Gemeinde- Würzburg, 10.12.2008 Nüdlingen, 12.12.2008 straßen des Marktes Geroda Amt für Ländliche Entwicklung Gemeinde Nüdlingen Unterfranken Kiesel, Erster Bürgermeister Es werden folgende Gemeindestraßen geändert: Rösch, Techn. Amtsrat

Rannungen, 12.12.2008 Oerlenbach, 12.12.2008 1. Ortsstraße „Frankenweg“ Gemeinde Rannungen Gemeinde Oerlenbach Zehner, Erster Bürgermeister Erhard, Erster Bürgermeister Fl.Nrn: 441/1 u. Fl.Nr. 160 Tfl., Gemarkung Geroda Anfangspunkt: Abzweigung „Dorfstraße“ nordöstlich Fl.Nr. 246 Endpunkt: Abzweigung „Im Neuland „ südwestlich 461/5 Länge: 125 m Verwaltungsgemeinschaft Maßbach

333 2. Ortsstraße „Im Neuland“ Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Entwässerungs- Fl.Nr. 452/1 satzung der Gemeinde Rannungen (BGS – EWS) Endpunkt: südlich Fl.Nr. 461 Vom 19.12.2008 Länge 315 m

Träger der Straßenbaulast ist der Markt Geroda. Widmungsbeschrän- § 1 kungen werden keine festgesetzt. § 3 Abs. 1 Satz 2 der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung Wirksamwerden der Gemeinde Rannungen vom 31.01.2003 (LABl. 11/2005) erhält Die Verfügung wird wirksam ab 01.01.2009. folgende Fassung:

Sonstiges „Die Gebühr beträgt Grund für die Widmung ist die Änderung des Straßenbestandsver- zeichnisses. - 0,95 Euro ab 01.01.2009 - 1,18 Euro ab 01.01.2010 Die Verfügung kann während der Öffnungszeiten bei der Verwaltungs- - 1,88 Euro ab 01.01.2011.“ gemeinschaft Bad Brückenau, Sinnaustraße 14 A, Zimmer Nr. 13, 97769 Bad Brückenau, innerhalb von 14 Tagen nach erfolgter Be- kanntmachung eingesehen werden. § 2

Geroda, 11.12.2008 Diese Satzung tritt am 01.01.2009 in Kraft. Markt Geroda Emmert, Erster Bürgermeister Rannungen, 19.12.2008 Gemeinde Rannungen Zehner, Erster Bürgermeister Seite 12 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008

334 4. Anforderungen

Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserabgabe- Der Anbieter hat eine technische und finanzielle Offerte abzugeben. satzung der Gemeinde Rannungen (BGS - WAS) Dazu gehört ein konkretes technisches Konzept für einen Breitbandinf- Vom 19. 12. 2008 rastrukturausbau im Gemeindegebiet.

Ist ein Zuschuss zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit nötig, so ist § 1 dieser Zuschussbedarf plausibel zu begründen. Hierzu sind die zur Projektumsetzung notwendigen Erschließungsmaßnahmen und deren § 3 Abs. 3 der Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Ge- Kosten darzustellen. Es gilt Nummer 6.4.3 der Breitbandrichtlinie. meinde Rannungen vom 31.01.2003 (LABl. 11/2005) erhält folgende Fassung: Die Offerte muss im Einzelnen folgende Inhalte aufweisen:

"Die Gebühr beträgt 0,74 Euro pro Kubikmeter entnommenen Was- - Vorstellung des Netzbetreibers sers." - Referenzen - Technisches Konzept zur Realisierung der Breitbandinfra- struktur § 2 - Mittlere reale Datenrate im Download und im Upload - Endkundenpreise, inklusive Bereitstellungsgebühr und Kos- Diese Satzung tritt am 01.01.2009 in Kraft. ten für Endkundengeräte - Allgemeine Geschäftsbedingungen für Endkundenverträge Rannungen, 19.12.2008 - Zeitliche Verfügbarkeit einer Mindestübertragungsgeschwin- Gemeinde Rannungen digkeit von 3 Mbit/s Zehner, Erster Bürgermeister - Zuschussbedarf zur Erreichung der Wirtschaftlichkeit - Versorgungs- und Erschließungsgrad (auch grafische Dar- stellung) - Zeitpunkt der Inbetriebnahme Stadt Bad Kissingen 5. Bewertungskriterien 335 - Erschließungsgrad Auswahlverfahren nach Nr. 6.4 Breitbandrichtlinie - Höhe der Endkundenpreise - Zuschussbedarf 1. Einleitung - Technisches Konzept (prozentuale Verfügbarkeit, mittlere ef- fektive Datenraten etc.) Die Große Kreisstadt Bad Kissingen führt ein Auswahlverfahren nach - Zeitpunkt der Inbetriebnahme Nummer 6.4 der „Richtlinie zur Förderung der Breitbanderschließung in ländlichen Gebieten (Breitbandrichtlinie) vom 23. Juni 2008, Az III/5- Der Erschließungsgrad, die Höhe der Endkundenpreise und der Zu- 6406b2/90/1 und E 5-7554.4-33 (AllMBl S. 401) durch. schussbedarf werden vorrangig berücksichtigt.

Das Auswahlverfahren dient der Identifizierung eines Netzbetreibers 6. Sonstiges für den Aufbau und Betrieb eines leitungs- oder funkbasierten Breit- bandnetzes im definierten Bedarfsgebiet. Es unterliegt den Grundsät- Wird für den Betrieb der Breitbandinfrastruktur eine Lizenz benötigt, ist zen der Anbieter- und Technologieneutralität. diese vorzulegen. Vorzulegen ist auch eine etwaige Registrierung des Netzbetreibers bei 2. Unterversorgungssituation der Bundesnetzagentur und eine Zusicherung, dass alle Gesetze und Vorschriften, welche sich auf die Bereiche Planung, Aufbau und be- Die Stadt Bad Kissingen (ca. 22.000 Einwohner) weist Gebiete auf, die trieb von Telekommunikationsanlagen beziehen, eingehalten werden. unzureichend mit Breitband versorgt sind. Betroffen sind die Stadtteile Das aufzubauende Netz bleibt Eigentum des Netzbetreibers. Albertshausen (634 Einwohner) - mit einem angegliederten Industrie- gebiet - und Poppenroth (923 Einwohner). Beide Stadtteile gehören 7. Frist zum Vorwahlbereich 09736 (Markt ). Offerten müssen spätestens am 16.01.2009 bei der Stadt Bad Kissin- Die Stadt Bad Kissingen hat eine Ist- und Bedarfsanalyse nach Num- gen eingegangen sein. mer 6.1 der Breitbandrichtlinie durchgeführt, aus der sich die konkrete Unterversorgung des Gemeindegebiets ergibt. Das Ergebnis kann im 8. Ansprechpartner Breitband-Portal unter www.breitband.bayern.de eingesehen oder beim Breitbandpaten der Stadt Bad Kissingen (siehe Ziffer 8) angefor- Ansprechpartner ist der städtische Breitbandpate Horst Geier, Max- dert werden. straße 18, 97688 Bad Kissingen (Tel. 0971/8073400).

3. Zieldefinition Bad Kissingen, 17.12.2008 Stadt Bad Kissingen Ziel des Auswahlverfahrens ist die Ermittlung eines Betreibers, der Blankenburg, Oberbürgermeister eine bedarfsgerechte Breitbandversorgung für Unternehmen, Freibe- rufler, landwirtschaftliche Betriebe, öffentliche Einrichtungen und Pri- 336 vathaushalte in den betroffenen Gemeindeteilen zu angemessenen Endkundenpreisen sicherstellt. Es muss eine Breitbandleistung garan- Satzung tiert werden, die mindestens einer 3.000 kbit/s-Rate im Downstream für den Seniorenbeirat der Stadt Bad Kissingen entspricht. Vom 20. November 2008

Anderen Netz- und Dienstebetreibern muss ein offener, diskriminie- Die Stadt Bad Kissingen erlässt auf Grund Art. 23 der Gemeindeord- rungsfreier Netzzugang auf Vorleistungsebene gewährt werden. Aus- nung für den Freistaat Bayern (GO) folgende Satzung: nahmen nach Nummer 6.4.2 der Breitbandrichtlinie sind zu begründen. § 1 Die Inbetriebnahme soll spätestens 6 Monate nach Auftragserteilung Aufgaben erfolgen. Der Netzbetrieb ist für mindestens 5 Jahre aufrecht zu erhal- ten. Der Seniorenbeirat vertritt die gemeinsamen Interessen der älteren Menschen der Stadt Bad Kissingen in der Öffentlichkeit. Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008 Seite 13

Er soll insbesondere den Stadtrat, seine Ausschüsse, die Verwaltung § 7 sowie die Verbände und Kirchen in allen örtlichen Angelegenheiten, Beteiligungsrechte welche die Interessen der Senioren berühren, beraten. Im Rahmen seiner Aufgabenerfüllung und zur Verfolgung seiner Ziele Der Seniorenbeirat arbeitet überparteilich und überkonfessionell. kann der Beirat Anregungen geben, Empfehlungen und Anträge be- schließen und Stellungnahmen abgeben. Vorschläge und Anregungen des Seniorenbeirates sind von der Verwaltung innerhalb eines Monats § 2 zu beantworten bzw. von den beschließenden Gremien spätestens in Zusammensetzung der übernächsten Sitzung zu erörtern.

Der Seniorenbeirat setzt sich zusammen aus 11 stimmberechtigten Die Stadt unterrichtet den Seniorenbeirat zeitnah schriftlich über Sach- Delegierten, die im Einzelnen durch folgende Verbände, Einrichtungen verhalte, welche die Belange der Senioren betreffen. und Gruppierungen benannt werden: Außerdem erhält der/die Vorsitzende/r des Seniorenbeirates alle La- dungen zu Stadtrats- bzw. Ausschusssitzungen (öffentlicher Teil) zur 1. Arbeiterwohlfahrt Information. Sofern seniorenrelevante Themen in den Stadtratsgre- 2. Altenheime mien bearbeitet werden, wird der/die Seniorenbeiratsvorsitzende/r 3. Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen ausdrücklich zur Sitzung geladen. Diese/r kann ein Mitglied des Senio- 4. Caritas renbeirates aufgrund besonderer fachlicher Kenntnisse mit der Vertre- 5. Diakonie tung beauftragen. In den Sitzungen der Stadtratsgremien kann deren 6. Heimbeiräte Vorsitzende/r dem/der Vertreter/in des Seniorenbeirates Rederecht zu 7. Initiative offener Seniorentreff einzelnen, seniorenrelevanten Themen erteilen. 8. Rotes Kreuz 9. Kath. Seniorenforum Der Seniorenbeirat ist berechtigt, zur Erfüllung seiner Aufgaben sach- 10. Ev. Altenarbeit kundige Angehörige der Verwaltung zu hören. 11. VDK

Für jedes der 11 stimmberechtigten Seniorenbeiratsmitglieder wird § 8 ein/e Stellvertreter/in benannt. Stadtratsbeauftragte für Senioren Die Stellvertreter/innen nehmen an allen Beiratssitzungen teil, werden aber nur im Falle der Verhinderung des zu vertretenden Beiratsmit- Als Bindeglied zu den Entscheidungsgremien der Stadt nennt der glieds für dieses selbst stimmberechtigt. Stadtrat eine/n Stadtratsbeauftragte/n für Senioren, der/die vom Beirat in alle wesentlichen Fragen der Seniorenarbeit rechtzeitig einzubinden Eine Altersgrenze gibt es nicht. ist. Politische Gruppierungen werden nicht berücksichtigt. Der/Die Stadtratsbeauftragte für Senioren wird zu allen Sitzungen des Beirates und des Vorstandes geladen. Der/Die Stadtratsbeauftragte für Scheidet ein Mitglied des Seniorenbeirates aus, ist von dem zuständi- Senioren hat in den Sitzungen ein sachbezogenes Rede-, aber kein gen Verband, der Einrichtung oder Gruppierung, im Benehmen mit Stimmrecht. dem jeweiligen Vorstand, möglichst umgehend dem Vorstand des Seniorenbeirates ein geeignete/r Nachfolger/in zu benennen. Der/Die Stadtratsbeauftragte für Senioren erhält das Protokoll der Beirats- und Vorstandssitzungen. Der Stadtrat kann bis zu zwei weitere Mitglieder hinzuberufen, die nicht organisiert sind oder deren Organisation nicht in der Satzung aufge- führt ist. § 9 Die Altersgrenze für die weiteren Mitglieder wird auf mindestens 60 Einladung Jahre festgesetzt. Der/Die Vorsitzende lädt zu den Sitzungen des Seniorenbeirates unter Beifügung der geplanten Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor § 3 dem Sitzungstermin ein. Die Sitzungen finden mindestens 4 mal jähr- Berufung der Mitglieder lich statt. Sie sind grundsätzlich öffentlich. Die Einladung zu öffentli- chen Sitzungen wird der örtlichen Presse bekannt gemacht. Der Seniorenbeirat wird jeweils für die Dauer einer Wahlperiode vom Stadtrat berufen. Mitglieder des Stadtrates können nicht in den Senio- Über jede Sitzung des Seniorenbeirates wird ein Protokoll gefertigt und renbeirat berufen werden. allen Mitgliedern übermittelt. Dies erfolgt spätestens mit der Einladung zur nächsten Sitzung. Der Oberbürgermeister erhält ebenfalls die Einladung und das Protokoll zur Kenntnisnahme. § 4 Vorstand § 10 Der Seniorenbeirat wählt aus seinen Mitgliedern in geheimer Abstim- Beschlussfassung mung eine/n Vorsitzende/n, zwei Stellvertreter/innen sowie zwei Schriftführer/innen. Der Seniorenbeirat ist beschlussfähig, wenn die Ladung ordnungsge- mäß erfolgte und mindestens die Hälfte der stimmberechtigten Mitglie- Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. der anwesend sind. Beschlüsse werden mit der einfachen Mehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. § 5 Stellung der/des Vorsitzenden § 11 Der/Die Vorsitzende bzw. stellvertretenden Vorsitzenden vertreten den Ehrenamtliche Tätigkeit Seniorenbeirat gegenüber der Verwaltung und dem Stadtrat und sei- nen Ausschüssen sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Die Mitglieder des Seniorenbeirates sind ehrenamtlich tätig.

§ 6 § 12 Bildung von Arbeitsgruppen Weitere Regelungen

Der Seniorenbeirat kann Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen Weitere Regelungen können in der Geschäftsordnung durch den bilden. Beirat bestimmt werden.

Seite 14 Amtsblatt des Landratsamtes Bad Kissingen Nr. 25/2008

Die Langläufer nutzen in der DKB-Skiarena dieselben Strecken wie die § 13 Nordisch Kombinierten und gut eine Woche später die Biathleten. Inkrafttreten Erstmal findet in Oberhof eine Weltcup-Doppelveranstaltung statt. Neben den Langläufern kämpfen auch die Kombinierer auf der Schan- Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleich- ze im Kanzlersgrund und in der Loipe der DKB-Skiarena um Weltcup- zeitig tritt die Satzung vom 10. April 2003 außer Kraft. punkte. „Diese Doppelveranstaltung ist für uns eine große Herausforderung, Bad Kissingen, 20.11.2008 die wir aber mit den langjährigen Erfahrungen des Biathlon-Weltcups Stadt Bad Kissingen gut meistern werden. Wir freuen uns auf die kleinen Skispiele in Ober- Blankenburg, Oberbürgermeister hof und sind stolz, den Auftakt austragen zu dürfen“, sagt Organisati- onschef Arnd Krause. 80 Männer und 60 Frauen werden in Oberhof am Start sein. Mit einem Prolog (12.00 Uhr Frauen, 13.15 Uhr Männer) in der freien Technik wird das Etappenrennen am 27. Dezember am Grenzadler eröffnet. Tags darauf finden die Handicap-Wettkämpfe

C) Sonstige Veröffentlichungen (12.45 Uhr Frauen, 14.00 Uhr Männer) im klassischen Stil statt. „Was die Fernsehübertragungen angeht, sind wir an diesem Wochenende hinsichtlich anderer Sportveranstaltungen konkurrenzlos. Die ARD plant alle Rennen live zu übertragen“, so Krause. Sparkasse Bad Kissingen Zum Startfeld der Kombinierer werden entsprechend den internationa- 337 len Vorgaben rund 50 Athleten gehören. Bereits am 26. Dezember wird ein Qualifikationsdurchgang (12.00 Uhr) durchgeführt. Im Fall Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches einer witterungsbedingten Absage an den beiden darauf folgenden Tagen kann dieses Springen als Wertungsdurchgang herangezogen Zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Sparkassenbuches wurde in werden. Am 27. und 28. Dezember steht jeweils ein Einzelwettkampf der Schalterhalle der Sparkasse Bad Kissingen eine Veröffentlichung (ein Sprung und 10-km-Lauf) auf dem Programm. Die Springen begin- ausgehängt, über die wir hiermit informieren. nen jeweils um 11.00 Uhr und die Langlaufwettbewerbe am Samstag um 14.30 Uhr und am Sonntag um 15.20 Uhr. Bad Kissingen, 08.12.2008 Der Vorstand der Sparkasse Bad Kissingen „Ich bin begeistert vom Vorbereitungsstand“, sagte FIS-Rennleiter Georg Zipfel, der seit zwei Jahrzehnten FIS-Veranstaltungen, Olympi- sche Spiele und Weltmeisterschaften vorbereitet. „Die Region Oberhof wird weltweit beste Werbung für den Skisport sein“, sagt Zipfel anläss- Landkreis Schmalkalden-Meiningen lich der Kampfrichterschulung in Oberhof. Er könne der FIS-Zentrale im Schweizer Oberhofen mit bestem Gewissen mitteilen, dass Thürin- 338 gen für das Superevent zum Jahreswechsel bestens gerüstet – „ja eigentlich startklar“ ist. Rund 300 Ehrenamtliche werden die vier Lang- Kleine Skispiele in Oberhof laufrennen und zwei Konkurrenzen der Kombinierer plus das Qualifika- Langläufer und Kombinierer in Oberhof tionsspringen der Zweikämpfer absichern. Erstmals Tour de Ski der Skilangläufer in Oberhof Auch für die Zuschauer gibt es gute Nachrichten: Die Weltcups in Der Auftakt zur Tour de Ski 2008/09 findet vom 26. bis 28. Dezember Oberhof werden noch besucherfreundlicher. „Es gibt eine erweiterte in Oberhof statt. Die Thüringer Wintersport-Hochburg ist zugleich Parkplatzordnung. Für den reibungslosen Transport der Fans wird eine einzige Station in Deutschland. Nach fast sechs Jahren Pause ist zusätzliche Buswendeschleife am Grenzadler eingerichtet. Erheblich damit wieder die Langlauf-Weltelite im Thüringer Wald zu Gast. erweitert wird auch das Areal für die Zuschauer und deren Versorgung Neben der WM in Liberec zählt die dritte Auflage der Tour zu den schon vor dem Arena-Eingang. Hinzu kommen Videowände auch an Höhepunkten im kommenden Langlauf-Winter. Die Fangemeinde darf der verbreiterten Strecke“, sagt Logistikchef Christoph Gellert. Noch sich auf spannende Wettkämpfe freuen. ausreichend Tickets können im Vorverkauf über das Internet In neun Tagen wird in drei Ländern, vier Austragungsorten und bei (www.weltcup-oberhof.de) erworben werden. Nach dem Auftakt am sieben Wettkämpfen der kompletteste Langläufer gesucht. Grenzadler reisen die Langläufer nach Prag (29.12.), Nove Mesto (31.12./1.1.) und Val di Fiemme weiter, wo am 4. Januar 2009 mit dem traditionellen Schlussanstieg am Alpe Cermis das Finale stattfindet.

Landratsamt Bad Kissingen Thomas Bold, Landrat