58

Beilagenverzeichnis

1 Netz öffentlicher Regionalverkehr 2003 2 Probleme Strassenverkehr 2003 3 Probleme öffentlicher Verkehr 2003 4a Angebotshorizont ab Dezember 2004 4b Angebotshorizont ab Dezember 2006 4c Angebotshorizont 2016/2020 5 Angebotsvorstellung S-Bahn Luzern 6 S-Bahn Luzern: Terminplan 2002–2020 7 S-Bahn Luzern: Investitionsplan Kanton Luzern 2002–2020 8 S-Bahn Luzern: Neue Gelenktriebwagen der Seetallinie 9Ausbau Normalspurzufahrt Bahnhof Luzern 10 Verlegung Zufahrt Schmalspur (Brünig- und LSE-Bahn) 11 Bahnerschliessung Kriens, Varianten ! S-Bahn Luzern ! ! Planungsbericht

! ! ! !

! Beilage 1 ! !

! ! Netz öffentlicher ! ! Regionalverkehr 2003 ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Neu: Root Längenbold

! ! ! ! ! Neu: Emmenbrücke Gersag ! ! ! Bahnhof / Bahnstation ! ! ! ! ! ! ! Bahnlinie ! ! Güterbahnlinie

! Buslinie (Regionalverkehr) ! Schiffslinie

! Rufbus

!

!

!

! 0510km±

Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / GIS-Koordinationsstelle Datum: Oktober 2003 Copyright: KANTON LUZERN, GIS-Koordinationsstelle Hintergrund: Landeskarte 1:500'000, © Bundesamt für Landes- topographie Karten-Nr.: 200.08.010 S-Bahn Luzern Planungsbericht

Beilage 2

Probleme Strassenverkehr 2003

Kantonsstrasse Nationalstrasse Bahnlinie

Problembereiche

Ein Verträglichkeitskonflikt

Zwei Verträglichkeitskonflikte Drei oder mehr Verträglichkeitskonflikte

Verträglichkeitskonflikte: Für die Beurteilung wurden folgende Kriterien berücksichtigt: - Verkehrsablauf, Leistungsfähigkeit - Umweltbelastungen (Lärm und Luftverschmutzung) - Behinderung des öffentlichen Verkehrs - Trennwirkung der Strasse für FussgängerInnen - Probleme Radverkehr - Sicherheit/Unfälle (Grundlage: Kantonaler Strassenrichtplan 1998)

0510km±

Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / GIS-Koordinationsstelle Datum: Oktober 2003 Copyright: KANTON LUZERN, GIS-Koordinationsstelle Hintergrund: Landeskarte 1:500'000, © Bundesamt für Landes- topographie Karten-Nr.: 200.08.011 S-Bahn Luzern Planungsbericht

Beilage 3 Probleme öffentlicher Verkehr 2003

Bahn Streckenauslastung kritisch, einspurig Streckenauslastung kritisch, mehrspurig Einspur Doppelspur

Bus Buslinie Behinderungen durch MIV

0510km±

Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / GIS-Koordinationsstelle Datum: Oktober 2003 Copyright: KANTON LUZERN, GIS-Koordinationsstelle 012km Hintergrund: Landeskarte 1:500'000, © Bundesamt für Landes- topographie Karten-Nr.: 200.08.012 AARAU BASEL Lenzburg BIEL Olten ZOFINGEN BRUGG / ZÜRICH BERN AARAU/ZÜRICH ZÜRICH

Seon Aarburg-Oftringen Affoltern am BERN Hallwil-Dürrenäsch OLTEN S-Bahn Luzern Zofingen LENZBURG / AARAU Boniswil-Seengen Planungsbericht BERN Langenthal ZÜRICH Birrwil Brittnau-Wikon Muri AG Langenthal Süd Beinwil am See Reiden Baar Mosen Neufeld Lotzwil Dagmersellen Ermensee Beilage 4a Hitzkirch Lindenpark Gelfingen Zug Gutenburg Nebikon Alpenblick Baldegg Cham St. Erhard-Knutwil Baldegg Kloster S-Bahn Luzern Madiswil Zythus Wauwil Sursee Hochdorf Liniennetzplan Chämleten Lindenholz Oberkirch Hochdorf Wirtlen Angebotshorizont ab Ballwil Rotkreuz Chollermüli Kleindietwil Nottwil Schutzengel Dezember 2004 Rohrbach Sempach- Eschenbach Neuenkirch Waldibrücke Willisau Gisikon-Root

Zell Längenbold

swil (Daiwil) Rothenburg Legende: ü

H Immensee

Huttwil St. Gallen

Gettnau Buchrain Rothenburg Dorf Rapperswil

Gondiswil Menznau Ebikon Emmenbrücke Gersag Küssnacht 1 S-Bahn-Zug pro Stunde Wolhusen-Weid am Rigi Emmenbrücke Merlischachen Steinen S-Bahn-Zug Hauptverkehrszeiten Meggen Arth-Goldau

LU Schwyz

Littau S-Bahn-Zug zweistündlich Malters olhusen Luzern Kriens Mattenhof W erthenstein

Schachen Horw W

Halt RX ab Dez. 2005 Brunnen 1 Regional Express pro Stunde Entlebuch Matt Hergiswil 1 Intercity / Schnellzug pro Stunde

BERN Alpnachstad Langnau im Emmental Hasle LU Alpnach Dorf 1 S-Bahn-Zug pro Stunde Sisikon ausserhalb Gebiet S-Bahn Luzern

Schüpfheim Dallenwil Trubschachen ab Dez. 2005 S-Bahn Niederrickenbach bis Escholzmatt Sarnen Flüelen Wegen Finanzierungslücke vorläufiger Escholzmatt Verzicht auf Angebotsausbau: Dörfli Wiggen Hochdorf – Hitzkirch und Luzern – Schachen Altdorf Grafenort Sachseln

Erstfeld

Giswil Engelberg Kaiserstuhl OW Lungern

Brünig-Hasliberg BELLINZONA

INTERLAKEN

Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / design open gmbh Datum: 27. Oktober 2003 AARAU BASEL Lenzburg BIEL Olten ZOFINGEN BRUGG / ZÜRICH BERN AARAU/ZÜRICH ZÜRICH

Seon Aarburg-Oftringen Affoltern am BERN Hallwil-Dürrenäsch OLTEN S-Bahn Luzern Zofingen LENZBURG / AARAU Boniswil-Seengen Planungsbericht BERN Langenthal ZÜRICH Birrwil Brittnau-Wikon Muri AG Langenthal Süd Beinwil am See Reiden Baar Mosen Neufeld Lotzwil Dagmersellen Ermensee Beilage 4b Hitzkirch Lindenpark Gelfingen Zug Gutenburg Nebikon Alpenblick Baldegg Cham St. Erhard-Knutwil Baldegg Kloster S-Bahn Luzern Madiswil Zythus Wauwil Sursee Hochdorf Liniennetzplan Chämleten Lindenholz Oberkirch Hochdorf Wirtlen Angebotshorizont ab Ballwil Rotkreuz Chollermüli Kleindietwil Nottwil Schutzengel Dezember 2006 Rohrbach Sempach- Eschenbach Neuenkirch Waldibrücke Willisau Gisikon-Root

Zell Längenbold

swil (Daiwil) Rothenburg Legende: ü

H Immensee

Huttwil St. Gallen

Gettnau Buchrain Rothenburg Dorf Rapperswil

Gondiswil Menznau Ebikon Emmenbrücke Gersag Küssnacht 1 S-Bahn-Zug pro Stunde Wolhusen-Weid am Rigi Emmenbrücke Merlischachen Steinen S-Bahn-Zug Hauptverkehrszeiten Meggen Arth-Goldau

LU Meggen Dorf Schwyz

Littau S-Bahn-Zug zweistündlich Malters olhusen Luzern Kriens Mattenhof W erthenstein

Schachen Horw W Brunnen 1 Regional Express pro Stunde Entlebuch Hergiswil Matt Hergiswil Stansstad 1 Intercity / Schnellzug pro Stunde

BERN Stans Alpnachstad Langnau im Emmental Hasle LU Alpnach Dorf 1 S-Bahn-Zug pro Stunde Sisikon ausserhalb Gebiet S-Bahn Luzern

Schüpfheim Dallenwil

Trubschachen Niederrickenbach

Sarnen Wolfenschiessen Flüelen Escholzmatt Dörfli Wiggen Altdorf Grafenort Sachseln

Sachseln Widi Erstfeld

Giswil Engelberg Kaiserstuhl OW Lungern

Brünig-Hasliberg BELLINZONA

INTERLAKEN

Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / design open gmbh Datum: 27. Oktober 2003 AARAU BASEL BIEL Lenzburg KANTON Olten ZOFINGEN BRUGG / ZÜRICH LUZERN BERN AARAU Seon Nord ZÜRICH Seon Aarburg-Oftringen Affoltern am Albis S-Bahn Luzern BERN Hallwil-Dürrenäsch Planungsbericht Zofingen LENZBURG / AARAU Boniswil-Seengen ZÜRICH Birrwil Brittnau-Wikon Muri AG Beinwil am See SOLOTHURN Baar OLTEN Reiden Mosen Neufeld Ermensee Beilage 4c BERN Lindenpark Langenthal Dagmersellen Hitzkirch Kollermühle Schutzengel Zug Alpenblick Langenthal Süd Gelfingen Nebikon Baldegg Cham S-Bahn Luzern Lotzwil Baldegg Kloster Wauwil Gutenburg Hochdorf Zythuus St. Erhard-Knutwil Hochdorf Wirtlen Liniennetzplan Madiswil Sursee Chämleten Ballwil Angebotshorizont 2016/2020 Lindenholz Oberkirch Rotkreuz

Eschenbach il Kleindietwil au Nottwil

Waldibrücke ettn Rohrbach üsw

ell Rotkreuz Ost

Z G H Sempach- Neuenkirch Gisikon-Root

Rothenburg il il Rothenburg Längenbold Legende:

Willisau Dorf isw

ttw Rapperswil d u Buchrain St. Gallen

n LU Immensee H

o (Daiwil) Emmenbrücke Gersag

G Ebikon Die Grafik zeigt die gefahrenen Züge in einer Stunde Menznau Emmenbrücke Küssnacht Wolhusen SchachenMalters Littau Ruopigen Luzern Werthenstein Würzenbach am Rigi Wolhusen Weid Merlischachen

Wolhusen Markt Gütsch Meggen 1 S-Bahn-Zug pro Stunde Meggen Dorf Arth-Goldau Schwyz Langensand-Brücke Luzern Allmend S-Bahn-Zug Hauptverkehrszeiten Kriens Mattenhof Horw Entlebuch Brunnen 1 Regional Express pro Stunde Hergiswil Matt Hergiswil Stansstad 1 Intercity / Schnellzug pro Stunde BERN Stans West Hasle LU Alpnachstad Stans Langnau im Emmental 1 S-Bahn-Zug pro Stunde Alpnach Dorf ausserhalb Gebiet S-Bahn Luzern Schüpfheim Dallenwil Sarnen Industrie Trubschachen Niederrickenbach LSE Escholzmatt Sarnen Wolfenschiessen Flüelen

Dörfli Wiggen Altdorf Grafenort Sachseln

Erstfeld Sachseln Widi

Giswil Engelberg Kaiserstuhl OW Lungern Bellinzona Brünig-Hasliberg Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / Peter Spahn

INTERLAKEN Datum: 28. Februar 2003 Abfahrten Zugskilometer 2002 Dez 04 Dez 06 2016/20 2002Dez 04 Dez 06 2016/20 Kursbuch-Nr. Streckenbezeichnung S-Bahn Luzern MO-FR MO-FR MO-FR MO-FRMO-FR MO-FR MO-FR Planungsbericht 350 Langenthal-Huttwil-Luzern 7 18 36 827 - 2'125 4'251 Langenthal-Wolhusen 20 27 9 1'546 2'087 696 - Willisau-Wolhusen 8 ** 169 Huttwil-Wolhusen-(Trubschachen) 11 - - 550 - 460 Bern-Langnau-Luzern (SZ) 10 1'920 - - - Beilage 5 Bern-Langnau-Luzern (RX) 18 18 18 - 3'456 3'456 3'456 Trubschachen-Wolhusen-(Huttwil) 18 - - - 1'124 Trubschachen-Wolhusen-Luzern 20 20 2'065 2'065 - Angebotsvorstellung Langnau-Wolhusen-Luzern 20 2'291 - S-Bahn Luzern Schachen-Luzern 15 * - 450 * - Wolhusen-Luzern 16 9 - - 652 367 470 Luzern-Meiringen (SZ) 15 16 16 20 1'358 1'448 1'448 1'810 Luzern-Sachseln 11 512 Hergiswil-Sarnen 5 119 Luzern-Giswil 6 26 26 36 349 1'511 1'511 2'092 480 Luzern-Engelberg 17 20 18 25 1'134 1'334 1'200 1'667 Hergiswil-Engelberg 2 99 (Luzern-)Hergiswil-Stans 46 47 70 - Luzern Dallenwil 136 - Luzern-Stans 12 18 30 36 345 518 863 1'035 510 Olten-Luzern (Regio) 22 20 21 21 2'449 2'227 2'338 2'338 Olten-Luzern (RX) 5 17 17 18 557 1'893 1'893 2'004 Luzern-Sursee (Regio) 16 27 - - 829 1'399 Bern-Zofingen-Luzern (IR) 16 16 18 - - Basel-Olten-Luzern (IR) 28 19 19 36 - - 600.1 Luzern-Arth-Goldau 19 20 23 36 1'056 1'112 1'278 2'001 Luzern-Arth-Goldau-Biberbrugg -(Rapperswil) 13 13 13 18 1'248 1'248 1'248 1'728 651 Luzern-Hochdorf-Beinwil-Lenzburg 21 24 24 36 1'971 2'252 2'252 3'378 Luzern-Hochdorf 5 185 Luzern-Hochdorf-Hitzkirch 1 12 * 12 51 614 * 614 Beinwil-Lenzburg 134 - Hochdorf-Beinwil-Lenzburg 157 - 0 660 Luzern-Rotkreuz-Zug 21 1'200 - - - Luzern-Rotkreuz 273 - - - Ebikon-Rotkreuz 357 - - - Luzern-Rotkreuz-Zug-Baar 27 27 72 1'672 1'672 4'460 Ebikon-Rotkreuz-Zug-Baar 77 - 312 312 - Total 272 349 377 480 19'519 24'436 27'002 33'110 Veränderung zu 2002 100% 128% 139% 176% 100%125% 138% 170% Legende: RX = Regionalexpress SZ = Schnellzug Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt IR = Interregio (Zugs-km nicht gerechnet) Datum: 29. Oktober 2003 * wegen Finanzierungslücke vorläufiger Verzicht auf Angebotsausbau ** aus betrieblichen Gründen kein Angebotsausbau

Technische Merkmale RABe 520

• Klimatisierte Fahrgasträume und Führerabteil • Geschlossene WC-Anlage S-Bahn Luzern • Traktionsmittelteil mit 770 mm Durchgangsbreite für Passagiere Planungsbericht • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • 6 Einstiegtüren pro Seite für schnellen Fahrgastwechsel • Ergonomisch gestalteter Führerstand • GFK-Front mit automatischer Kupplung Beilage 8 • Wagenkasten aus Aluminiumstrangpressprofilen • Elektrische Ausrüstung Bombardier: wassergekühlter IGBT-Stromrichter, Fahrzeugleittechnik der Baureihe MITRAC mit Zugbus und Diagnoserechner S-Bahn Luzern • Vielfachsteuerung bis zu 3 Fahrzeugen • Maximale Beschleunigung 0.7 m / s2 Neue Gelenktriebwagen • Höchstgeschwindigkeit 115 km / h der Seetallinie • Sitzplätze 1.Kl. / 2. Kl. 12 / 127 • Zusätzliche Stehplätze bei 6 Türbereichen

Der neue RABe 520 für die Seetallinie

Typenskizze der neuen RABe 520 für die Seetallinie, links das Erstklassabteil

Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / CSD AG / Stadler AG Datum: 22. April 2003

Innenansicht Fahrgastraum Ansicht Traktionsmittelteil Ansicht Einstiegtüren S-Bahn Luzern Planungsbericht Ausbau DoppelspurEmmen Rotsee Variante 1: Tunnel Friedental: 150 Mio Fr. Rathausen Ebikon

Ausbau Doppelspur Rotsee Beilage 9 Variante 2: Tunnel Seehof: 160 Mio Fr. Ausbau Rotsee Normalspurzufahrt Bahnhof Luzern

Maihof

Reussbühl Friedental

Luzern Verkehrshaus Gütsch Tunnel Ebikon / Tiefbahnhof Variante 1: Tiefbahnhof mit Rampe: 1300 Mio Fr.

Tunnel Ebikon / Tiefbahnhof Einfahrt Bahnhof Luzern Variante 2: Tiefbahnhof Variante 1: Tunnel Gütsch lang: 370 Mio Fr. mit Tunnel Gütsch lang: 1600 Mio Fr.

Einfahrt Bahnhof Luzern Variante 2: Tunnel Gütsch kurz: 310 Mio Fr. Vierwaldstättersee

Allmend

Mst. 1 : 25'000

Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt / CSD Ingenieure und Geologen AG Kosten: Preisbasis 2002 design open gmbh Kostengenauigkeit: +/- 30% Datum: 27. Oktober 2003

S-Bahn Luzern Planungsbericht

Luzern Bahnhof Beilage 11

Bahnerschliessung Kriens Langensandbrücke

Eichhof Varianten Kriens Zentrum Linde/ Kriens Legende: Obernau Varianten Stadtbahn Allmend Agglomerationsbahn (kurz) S-Bahn (kurz) Variante S-Bahn: Schlaufe Strecke à Niveau, auf Damm oder im Einschnitt Tunnelstrecke mit Mündung Arsenalstrasse Strecke auf Brücke / Viadukt Alternative Linienführung

Haltestelle geplant Haltestelle im Tunnel Horwerstrasse Haltestelle (Option) Lauerzweg

Schlund Massstab 1:20'000

Reproduziert mit Bewilligung des Bundesamtes Bearbeitung: Verkehrs- und Tiefbauamt für Landestopographie (BA024890) Planergemeinschaft: Metron Verkehrsplanung AG / Kronenberg Inge nieure AG Datum: 28. Oktober 2003, F:\daten\m7\71-249O\6_PLAENE\Cad\Beilage11_A3.2d