Kainacher Nachrichten

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt

Jahresrückblick 2015

Zugestellt durch Post.at

Frohe Weihnachten, sowie Gesundheit und Erfolg für 2016 wünschen

Bürgermeister Viktor Schriebl mit Vizebgm. Markus Kern, Gemeindekassier Peter Marcher, sowie die GemeinderätInnen Valentin Kiendler, Silke Neukam, Gertrude De Matteis, Michael Orel, Harald Peißl, Josef Marcher, Bernd Gratzer MA, Karlheinz Peißl, Thomas Kolb, Harald Scherz, Ing. Luise Brand, Stefan Prettenthaler, Friedrich Kalbacher und die Bediensteten der Gemeinde

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 1

Vorwort des Bürgermeisters

wurden angepackt und umgesetzt, ohne dabei den finanziellen Bogen zu überspannen. Ich bin besonders stolz darauf, dass es uns gelungen ist, einen ausgeglichenen Jahresabschluss zu erzielen. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass unsere noch junge Gemeinde mit den zur Verfügung stehenden Mitteln achtsam umgeht und damit der

Liebe Kainacherinnen und Kainacher! Spielraum für die nachfolgenden Generationen Liebe Jugend! erhalten bleibt.

Ein langes und ereignisreiches Jahr nähert Auch wenn wir mit unserem Geld stets gut sich langsam aber sicher dem Ende. Wir haushalten müssen, versuchen wir unsere wollen uns abseits aller Hektik jedoch noch Vereine und Institutionen entsprechend zu einmal besinnen und auf das Jahr 2015 unterstützen. Auch die Einrichtung einer zurückblicken. Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Kainach ist uns heuer gelungen. Und gerade Am 01.01.2015 wurden die drei Gemeinden weil mir die Kinder unserer Gemeinde Kainach, und Kohlschwarz zu besonders am Herzen liegen, freut es mich einer neuen Gemeinde mit dem Namen umso mehr, dass wir die Volksschule teilweise „Kainach bei “ zu einer Einheit sanieren und mit neuen Möbeln ausstatten zusammengelegt. Das ist die erste Ausgabe konnten. des Kainacher Jahresrückblicks. Wir schlagen Es gab auch Befürchtungen über die damit ein neues Kapitel in der noch jungen Benachteiligung einzelner Ortsteile durch die Geschichte unserer Gemeinde auf. Gemeindefusion. Ich habe aber durch die umgesetzten Projekte gezeigt, dass diese Besonders freut es mich aber, als erster Befürchtungen haltlos sind und in der neuen Bürgermeister der neuen Gemeinde, Ihr Gemeinde alle gleich behandelt werden. So Vertrauen für diese große Herausforderung wurden heuer z.B. die Straße im Ortsteil erhalten zu haben. Ich war schon in der Gallmannsegg saniert, der Gehweg im Ortsteil Vergangenheit stets bemüht, allen Anliegen Kohlschwarz fertig gestellt und das Wasser- der GemeindebürgerInnen gerecht zu werden und Abwasserprojekt am Kohlschwarzberg in und kann Ihnen versichern, dass ich auch für Angriff genommen. die neue Gemeinde stets mein Bestes geben und für alle Ihre Anliegen und Probleme ein Liebe Kainacherinnen und Kainacher! offenes Ohr haben werde. Ich bin mir der Der erste Schritt in unsere gemeinsame enormen Bedeutung und Herausforderung Zukunft wurde am 01.01.2015 gesetzt. bewusst und widme meine ganze Kraft und Bestreiten wir nun neue Wege und schlagen mein Herz der neuen Gemeinde. Ich freue weitere Kapitel, in einer hoffentlich von Erfolg mich auf unsere gemeinsame Zukunft. geprägten Geschichte, auf.

Das Jahr 2015 war zwar durch die In diesem Sinne wünsche ich allen Gemeindefusion und den Gemeinderatswahlen Kainacherinnen und Kainachern ein geprägt, aber auch zahlreiche besinnliches Weihnachtsfest, sowie ein gutes Veranstaltungen und viele umgesetzte und vor allem gesundes Jahr 2016 in unserer Projekten begleiteten uns im abgelaufenen neuen Gemeinde. Jahr. Ihr/Eurer Bürgermeister Blicken wir daher auch noch kurz auf das Haushaltsjahr 2015 zurück: Der Voranschlag 2015 wurde mit Bedacht und

Weitblick erstellt. Einige größere Vorhaben

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 2 Aus der Gemeinde

Gemeindeamt Öffentliche Bibliothek 8573 Kainach 19 Telefon: 03148/23 108 Telefon 03148/236 E-Mail: [email protected] Telefax 03148/236-6 Homepage: www.kainach.bvoe.at E-Mail: [email protected] Leiterin: Gertrud Gruber Homepage: www.kainach.at Amtsstunden Öffnungszeiten Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 09.00 – 10.00 Uhr, 18.00 – 19.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 07.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag in den Ferien 08.00 – 12.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Freitag 16.00 – 18.00 Uhr Sonntag 09.30 – 10.30 Uhr

Ihre Ansprechpartner im Gemeindeamt Amtsleiter Erich Schlatzer, Georg Riemer und Silke Fraidl Volksschule Kainach Telefon: 03148/225 Email: [email protected] Gemeindedaten Leitung: VSDir. Dipl. Pädn. Susanne Eckhart

Fläche: 8.327 ha Seehöhe: 542 m Einwohner: 1.679 (Stand 2015) Nachmittagsbetreuung Angrenzende Gemeinden: Bärnbach, Köflach, In der Volksschule Kainach wurde für das , Geistthal-Södingberg, Sankt Schuljahr 2015/2016 eine Nachmittagsbetreuung Margarethen bei Knittelfeld, Übelbach eingerichtet. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Direktorin der Volksschule. Bürgermeister Viktor Schriebl Bürgermeister Viktor Schriebl steht Ihnen bei Fragen und persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. Telefonnummer: 0664/887 25 461

Standesamt/Staatsbürgerschaft Ansprechperson Amtsleiter Erich Schlatzer Kindergarten Telefon: 03148/7424 Kindergartenpädagogin Marina Stalzer Lipizzanerheimat Kindergartenassistentin Ingrid Ebner Um unsere Region besser bewerben und touristisch vermarkten zu können, wurde die Der monatliche Kindergartenbeitrag ist vom Dachmarke „Lipizzanerheimat“ ins Leben gerufen. tatsächlichen Familieneinkommen abhängig und ist Alle Gemeinden im Bezirk haben sich heuer dazu sozial gestaffelt. entschlossen, auch am Tourismusverband „Lipizzanerheimat“ teilzunehmen. Musikschule-Zweigstelle Kainach Telefon: 03142/61550-26 0676/84 6155 260 MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud E-Mail: [email protected] Um diese Marke in unser aller Leben zu Homepage: www.musikschule-baernbach.at implementieren, werden Sie immer wieder auf die

„Lipizzanerheimat“ aufmerksam gemacht. Wir Schulkostenbeiträge für das Schuljahr 2015/2016 erwarten dadurch zukünftig auch für den • Hauptfach € 425,00 Kainacher Tagestourismus positive Entwicklungen. • Hauptfach Erwachsene € 820,00

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 3 Aus der Gemeinde

Das Land Steiermark gewährt eine sozial mit einem € 1,00 pro Essen bezuschusst. Die gestaffelte Ermäßigung für Musikschüler. Keine Geschirrgarnituren stellt die Gemeinde zur Förderung gibt es für erwachsene Musikschüler. Verfügung. Entsprechende Anträge auf Ermäßigung liegen in den Musikschulen auf und sind zu Schulbeginn zu Bei Bedarf bitte im Gemeindeamt melden. beantragen. Stmk. Hundeabgabegesetz Medizinische Versorgung Gem. dem Steiermärkischen Hundeabgabegesetz Notdienste müssen alle in Österreich gehaltenen Hunde mit Dr. Otto Feil 03142/625 56 einem Mikrochip gekennzeichnet und in der Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr Heimtierdatenbank registriert werden. Die Hunde Dr. Leo Nebel 03142/618 91-0 sind im Gemeindeamt unaufgefordert anzumelden. Donnerstag 08.00 Uhr Den Tierhaltern werden Dogstations Notrufnummern (Hundestationen mit Sackerl) in unserem Feuerwehr Notruf 122 Gemeindegebiet zur Verfügung gestellt. Polizei Notruf 133 Die Gemeinde Kainach bittet alle Hundebesitzer, einen Beitrag zur sauberen Umwelt zu leisten und Polizeiinspektion Voitsberg 059133/6190 den Hundekot auf den Gehsteigen und im Ortsgebiet zu entfernen. Rettung Notruf 144 Zum Schutze der Wildtiere wird gebeten, die Rotes Kreuz Voitsberg 03142/22444-0 Hunde bei Spaziergängen anzuleinen und in der Nacht vor Ausrissen sicher zu verwahren. Landeskrankenhaus Voitsberg 03142/201-0 Veranstaltungen in Kainach Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 141 Die Gemeinde Kainach bietet jährlich die Erstellung des Veranstaltungskalenders an. Die einzelnen Europäischer Notruf 112 öffentlichen Veranstaltungen müssen gem. Landeswarnzentrale 130 Steiermärkischen Veranstaltungsgesetz Bergrettung 140 ausnahmslos angemeldet bzw. angezeigt werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Bürgermeister Bergrettung Voitsberg 0699/107 55 997 bzw. im Gemeindeamt.

Vergiftungszentrale 01/406 43 43 Die gemeindeeigenen Tischgarnituren können bei Frau Hermine Kienzl (03148/250) ausgeliehen Nächstgelegene Apotheke in 8572 Bärnbach werden. Apotheke Barbara 03142/62553 Die Lautsprecheranlage kann gegen eine Soziale Notdienste Leihgebühr von € 30,00 durch die Vereine aus Österreichischer Opfernotruf 0800/112 112 unserer Gemeinde ausgeliehen werden. Anfragen Kinder-Jugendanwaltschaft 0316/1708-142 bei Bürgermeister Viktor Schriebl.

Psychosoziales Beratungszentrum/Tagesstätte Während der Wintermonate ist die Benützung des 03142/26300 Turnsaales möglich. 03142/22 151 Anfragen sind ausnahmslos an Bürgermeister Viktor Schriebl zu richten, bzw. erfolgt die Hauskrankenpflege und Sozialhilfe Koordination im Gemeindeamt. Es wird dazu ein Telefon: 03148/230 Benützungsplan erstellt. 0664/80 785 1601 Kainach: DGKS Margit Seidler TKV- Sammelstelle Die TKV Sammelstelle der Gemeinde befindet sich gegenüber der Fischerhütte Hamedinger. Essen auf Rädern Das Essen auf Rädern wird derzeit von der Die Abgabe kann nach telefonischer Anmeldung, Volkshilfe angeboten und wird von der Gemeinde von Montag bis Samstag bei Familie Hamedinger (0664/44 92 812), erfolgen.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 4 Aus der Gemeinde

Müllentsorgung Bei weiteren Fragen bezüglich Müllentsorgung wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt oder an Herrn Bürgermeister Viktor Schriebl.

Müllinseln Bringen Sie Altglas, Metallverpackungen, Altpapier und Kunststoffverpackungen zu den eingerichteten Müllsammelstellen in Ihrer Nähe. Restmüllentsorgung NEU Derzeit gibt es 3 Abfuhrsysteme in der Gemeinde. Gemeindeeigene Wirtschaftsgeräte Mit 2016 werden wir eine Vereinheitlichung der Die Verrechnung der Gebühren erfolgt vom Entsorgungssysteme in allen Ortsteilen Zeitpunkt der Abholung bis zur Rückgabe. durchführen. Zukünftig werden wir grundsätzlich auf ein Kübelsystem umstellen. Es wird jedoch Preis Gerät Verleih Tel.: weiterhin eine Hol- und ein Bringentsorgung Tag Holzspalter geben. Jene Haushalte, welche den Restmüll auch Kolb David 03148/7242 7,00 zukünftig zu den Abholstellen bringen müssen, Traktor Bauhof Ortsteil Holzspalter steht es aber frei Müllsäcke oder Kübel zu Gallmannsegg, 0664/88416053 7,00 Traktor verwenden. Die Kübel bleiben im Eigentum des Hr. Senekovic Bauhof Ortsteil Müllentsorgers! Sollten Sie mit dem Kübel nicht 2 Elektro- Gallmannsegg, 0664/88416053 7,00 das Auslangen finden, können zusätzliche holzspalter Hr. Senekovic Restmüllsäcke im Gemeindeamt kostenpflichtig alter Bauhof 3 Elektro- erworben werden. Kainach, 0660/4837 21 7,00 holzspalter Es dürfen keine Fremdsäcke bzw. Sperrmüll zum Fr. Kienzl Klauen- Schriebl Restmüll gegeben werden. Ein Abfuhrkalender wird 0664/88725461 5,00 pflegestand vlg. Rainer wie gewohnt allen Haushalten zur Verfügung Klauen- Pischler Franz 0664/4563334 5,00 gestellt. pflegestand vlg. Pursi Adam Wir bitten Sie darum, die Müllinseln sauber und Pischler Franz Kuhhebestand 0664/4563334 Gratis sich an die Müllabfuhrverordnung zu halten. vlg. Pursi Adam Bauhof Ortsteil Kuhhebestand Gallmannsegg, 0664/88416053 Gratis Restmüll- und Gelbe Säcke Hr. Senekovic Bauhof Ortsteil Müllsäcke sind zu den Amtsstunden im Brennholz- Gallmannsegg, 0664/8846053 10,00 kreissäge Gemeindeamt abzuholen. Jeder Sack kostet Hr. Senekovic € 1,80. Gelbe Säcke sind kostenlos erhältlich. alter Bauhof Motorhacke Kainach, 0660/4837521 7,00 Abfallsammelzentrum (ASZ) Fr. Kienzl Bauhof Ortsteil Öffnungszeiten: Grundsätzlich jeden ersten und Strohmühle Gallmannsegg, 0664/88416053 7,00 dritten Samstag im Monat in der Zeit von 08.00 bis Hr. Senekovic 11.30 Uhr Bauhof Stipfelspitzer Gallmannsegg, 0664/88416053 10,00 Hr. Senekovic Bringen Sie ihre Problemstoffe, Altholz, Lacke, Stipfelschäl- Pongritz Hans, 03148/7117 15,00 Medikamente, Altspeiseöl, etc.! maschine Kohlschwarz Bauhof Ortsteil Kompost- Gallmannsegg, 0664/88416053 10,00 Für nachstehende Altstoffe werden Gebühren häcksler Hr. Senekovic eingehoben: alter Bauhof Kompost- Biomüll € 0,15/kg, Mindestgebühr € 1,00 Kainach, 0660/4837521 10,00 häcksler Bauschutt € 0,10/kg, Mindestgebühr € 1,00 Fr. Kienzl Kompost- Wirtschaftshof PKW Reifen inkl. Felgen pro Stück € 3,00 0664/3673876 10,00 häcksler Afling, Hr. Kraus PKW Reifen ohne Felgen pro Stück € 2,00 Wirtschaftshof Rüttelplatte 0664/3673876 5,00 Traktor/LKW Reifen pro Stück € 6,00 Afling, Hr. Kraus Handwalze Wirtschaftshof Öl 10 Liter pro Gebinde € 6,00 0664/3673876 10,00 Kleingebinde € 2,00 m. Rüttler Afling, Hr. Kraus Ölfilter pro Stück € 1,00 Autobatterie kostenlos

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 5 Aus der Gemeinde

Subventionen und Förderungen Straßensicherheit und Winterdienst Jährlich werden Subventionen an Vereine und Die Schneeräumung wird auch in der neuen Institutionen des oberen Kainachtales ausbezahlt. Gemeinde gewährleistet. Zur Senkung der Kosten Gegen schriftliche Ansuchen bzw. Zahlungs- wurden drei neue Sandstreubehälter gebaut. nachweise können einmalige Beihilfen gewährt Als Serviceleistung bietet die Gemeinde eine werden. Räumung von privaten Zufahrtsstraßen an. Es wird • Babygeschenk jedoch um Verständnis ersucht, dass die Räumung 1 Philharmoniker Münze nicht überall gleichzeitig erfolgen kann und • Sport- und Schulveranstaltungen Gemeindestraßen vorrangig behandelt und € 22,00 (bei Kosten bis € 109,00) geräumt werden. € 44,00 (bei Kosten von € 109,10 bis € 145,00) Bitte um Beachtung! € 59,00 (bei Kosten von € 145,10 bis € 181,00) Einfriedungen neben Straßen dürfen für die € 75,00 (bei Kosten ab € 181,10) Bevölkerung kein Sicherheitsrisiko darstellen. Es • Nachmittagsbetreuung werden alle Grundeigentümer aufgefordert, € 8,00 bei 1-2 Tagen pro Woche entlang von Gemeindestraßen und Gehwegen die € 13,50 bei 3 Tagen pro Woche Bäume auszuästen, sowie Sträucher und Hecken € 17,50 bei 4 Tagen pro Woche entsprechend zurückzuschneiden, damit die € 22,00 bei 5 Tagen pro Woche Verkehrssicherheit und die freie Sicht im • Kostenbeitrag für Musikschüler Straßenverkehr nicht beeinträchtigt sind. € 415 Schulkostenbeitrag für Schüler im Hauptfachunterricht € 800,00 für Erwachsene • Studienbeihilfe € 36,00 / Semester • Fahrsicherheitstraining max. € 120,00 • Zuschuss beim C-Führerschein für FF- Mitglieder • Geschenkskörbe und Gutscheine € 50,00 Wir machen weiters darauf aufmerksam, dass es • Besamungszuschuss nicht erlaubt ist, Schnee aus den Hofzufahrten in € 22,00 Besamungszuschuss öffentliche Straßen zu schaufeln. Diese € 12,00 Eigenbesamung Maßnahmen sind notwendig, um einen • Stierankauf reibungslosen Winterdienst zu ermöglichen. • € 500,00 mit Vorlage aus Zuchtbetrieb (Kauf alle 2 Jahre bzw. mit Bestätigung) Seniorenurlaubsaktion • Refundierung der Bauabgabe Sechs Senioren beteiligten sich 2015 an der 1/3 nach Errichtung des Kellers Seniorenurlaubsaktion des Landes Steiermark. Der 1/3 nach Eindeckung Urlaub führte für eine Woche in den Grenzlandhof 1/3 nach Endkommission nach St. Anna a. A. • Heizungen 50 % der Landesförderung bei Holzheizungen Gemeindechronik € 700,00 bei Erdwärmepumpen € 400,00 bei Luftwärmepumpen Sie benötigen ein Geschenk? - oder max. € 300,00 bei Photovoltaikanlagen möchten die Geschichte des (Voraussetzung ist die Landesförderung) oberen Kainachtales nachlesen? max. € 250,00 bei Solaranlagen (Voraussetzung ist die Landesförderung) € 400,00 bei Biowärmeanschluss • Hofasphaltierung und Pflasterung € 5,50 / m² (max. 200 m²) • Privater Wegebau Eine Förderung ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung ist aber eine Vorabsprache mit dem Bürgermeister und die Projektierung über die Gemeinde. Die Gemeindechronik von Prof. Mag. Dr. Ernst Lasnik ist weiterhin zu einem Preis von € 35,00 im Gemeindeamt erhältlich.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 6 Aus der Gemeinde

Buslinie 713 Außerordentliche Vorhaben 2015 Die Busverbindung Kainach-Bärnbach-Voitsberg Unsere außerordentlichen Vorhaben beschränken wird auch weiterhin vormittags aufrechterhalten. sich auf unbedingt notwendige Investitionen für Die Gemeinde übernimmt dabei die zusätzlich unsere Kainacher Bevölkerung: anfallenden Kosten. • Sanierung zweier Klassenzimmer, des Konferenzzimmers, sowie Erneuerung Diesel-Tankstelle der Schulmöbel in der Volksschule Die Diesel-Tankstelle in Kainach ist eine Kainach • Serviceleistung und steht allen BewohnerInnen der Errichtung von 3 Streusandbehältern • Gemeinde zur Verfügung. Nähere Infos erhalten Fertigstellung des Gehwegs im Ortsteil Sie im Gemeindeamt. Kohlschwarz • Diverse Straßenbauten bzw. Sanierungsmaßnahmen, z.B. im Ortsteil Gallmannsegg • Wasser- und Abwasserversorgung Kohlschwarzberg

Sanierung der Volksschule Im Jahr 2014 wurde das Direktorinnenzimmer saniert und mit neuen Möbeln versehen. Heuer konnten 2 Klassenzimmer, der Konferenzraum und der Bibliotheksbereich erneuert werden. Außerdem wurden alle Klassen mit neuen Schulmöbeln der

Fa. Piller versehen. Diese wurden auf Vorschlag

des Lehrpersonals durch die Gemeinde angekauft. Nahversorger Spar- Kobetitsch Nutzen auch Sie unseren SPAR- Nahversorger zum Einkauf von Lebensmitteln, Zeitschriften, Tabakwaren usw. Hier befindet sich auch eine Lotto-Toto Annahmestelle. Tragen auch Sie zum Erhalt unserer Geschäfte in Kainach bei!

Gemeindehaushalt 2015 Der Voranschlag für das Jahr 2015 sieht grundsätzlich einen ausgeglichenen Haushalt vor.

Ordentlicher Haushalt Summe der Einnahmen: € 2.774.100,00 Summe der Ausgaben: € 2.774.100,00

Außerordentlichen Haushalt (AOH) Summe der Einnahmen: € 1.081.900,00 Summe der Ausgaben: € 1.081.900,00 U.a. wurden € 396.000,00 aus dem ordentlichen Haushalt und € 311.000,- an

Bedarfszuweisungsmitteln des Landes Steiermark zugeführt. Ohne die Geldmittel durch Die Arbeiten wurden während der Ferien unseren Gemeindereferenten im Land durchgeführt und konnten rechtzeitig zu Steiermark, Landeshauptmann-Stellvertreter Schulbeginn abgeschlossen werden. Der Auftrag Mag. Michael Schickhofer, könnte die dafür wurde an heimische Firmen (Fa. Raynar, Fa. Gemeinde die Investitionen im außerordentlichen Greitbauer, Fa. Anabith, Fa. Patz, Fa. Kasler und Haushalt nicht finanzieren! Fa. Gerhold) vergeben und termingerecht fertig gestellt. Die Kosten betrugen ca. € 100.000,-. € 60.000,- wurden davon über BZ-Mittel des Landes zur Verfügung gestellt.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 7 Aus der Gemeinde

Errichtung neuer Streusandbehälter Durch die Errichtung der drei neuen Streusandbehälter soll der Winterdienst zukünftig effizienter werden. Außerdem sollen die Kosten für den Ankauf, sowie die Lagerung des Streumaterials sinken. Ein besonderer Dank gilt Fam. Schmid, Fam. Primus und Fam. Simonlehner für die Zurverfügungstellung der Standorte, sowie Fa. Hohl Franz Erdbau, Fa. Gerhold Jürgen, Herrn Pischler und Zimmerei Günter Neumann für die tadellose Umsetzung. Die Kosten belaufen sich auf Gemeindestraße im Ortsteil etwa € 40.000,- wovon € 20.000,- durch BZ- Mittel Gallmannsegg abgedeckt werden. Die durch den Schwerverkehr stark in Mitleidenschaft gezogene Straße im Ortsteil Gallmannsegg, wurde saniert und abschnittsweise mit einer neuen Asphaltdecke versehen. Wir bedanken uns nochmals bei allen Betroffenen für die Geduld durch die entstandenen Behinderungen, hoffen aber damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Infrastruktur geleistet zu haben.

Straßensanierungen Die alljährlichen Straßensanierungen, sowie Asphaltierungsarbeiten auf Gemeindestraßen, bei Privatstraßen und Hofzufahrten wurden wieder in bewährter Weise durchgeführt. Fertigstellung Gehweg Der Gehweg im Ortsteil Kohlschwarz entlang der L341 wurde fertig gestellt. Damit kann man die Landesstraße zukünftig sicher begehen. Die Gesamtkosten für dieses Projekt betrugen € 220.000,-. Im Jahr 2015 wurden davon € 141.000,- verbaut. Das Projekt wurde zur Gänze über Reformfondmitteln und Bedarfszuweisungen finanziert.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 8 Aus der Gemeinde

Wir versuchen entstande Schäden umgehend zu beheben, um einerseits Folgekosten zu vermeiden und andereseits Einschränkungen für die Bevölkerung möglichst gering zu halten. Heuer wurden etwa € 200.000,- in die Sanierung unseres Wegenetzes investiert, wovon ca. € 90.000,- an Bedarfszuweisungen durch unseren Gemeindereferenten zugeschossen wurden.

Die Firma Fa. Swietelsky wurde mit der Umsetzung beauftragt. Die Gesamtkosten werden nach Fertigstellung etwa. € 500.000,- betragen. Ca. 60% der Kosten werden über Fördergelder des Landes und des Bundes gedeckt, ohne die das Projekt für die Gemeinde nicht finanzierbar wäre.

Zu den Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen zählt natürlich auch das Freischneiden der Böchungen und offenhalten der Entwässerungsgräben. Unsere Gemeindearbeiter leisten hierbei beste Arbeit für die Erhaltung und Sicherheit unseres Straßennetzes. Geschwindigkeitsmessgerät

Die Geschwindigkeitsanzeige im Bereich SPAR- Kobetitsch zeigt ihre erhoffte Wirkung. Der Verkehr wird in diesem Bereich auf die erlaubte Geschwindigkeit gedrosselt, was die Sicherheit erheblich erhöht. Das sichere Überqueren der Landesstraße wird dadurch erleichtert. Es ist geplant, die Anlage auch in anderen Ortsteilen temporär zum Einsatz zu bringen.

Bitte fahren Sie grundsätzlich im Ortsgebiet langsam, halten Sie sich an die erlaubten Geschwindigkeiten und achten Sie auf unsere Kinder, die täglich dem Verkehr schutzlos ausgesetzt sind!

Wasser- Abwasserprojekt Bauplätze zu verkaufen Kohlschwarzberg Wir möchten Sie auch noch darüber informieren, Die Erschließung am Kohlschwarzberg stellte heuer dass noch voll aufgeschlossene Baugrundstücke eines der größten außerordentlichen Vorhaben in auf der „Rösslwiese“ nähe Ortszentrum Kainach der Gemeinde dar. Gemeinsam mit den 740 - 850 m² zu € 30,00/m², Anschlusswerbern wurde durch Bürgermeister sowie ein Bauplatz mit 979 m² im Bereich der Viktor Schriebl eine vertretbare und vor allem ehemaligen „Puntigam-Mühle“ im Ortsteil leistbare Variante erarbeitet. Mit Abschluss des Kohlschwarz/Hemmerberg, zum Verkauf stehen. Projekts kann die Grundversorgung langfristig Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den abgesichert werden. Bürgermeister (0664/887 25 461).

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 9 Aus der Gemeinde

Neue Gemeindehomepage Im neuen Gemeinderat haben damit 15 Durch die Fa. EDV- Pischler und Herrn GR Bernd Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ihr Amt für Gratzer wurde unsere Homepage neu erstellt. Der die neue Gemeinde angetreten. Die integrierte Veranstaltungskalender ermöglicht es Gemeindevertretung setzt sich wie folgt zukünftig, Details zu Veranstaltungen und zusammen: Terminen abzufragen. Wir planen auch, Berichte SPÖ 11 Mandate und Fotos von Veranstaltungen auf unsere Seite zu ÖVP 3 Mandate stellen. Die Ausgaben der Kainacher Nachrichten FPÖ 1 Mandat können ebenfalls abgerufen werden. Wir sind Die SPÖ stellt mit Viktor Schriebl den bemüht, die Daten und Informationen stets aktuell Bürgermeister und mit Markus Kern den zu halten und ersuchen dafür auch die Vereine und Vizebürgermeister. Die ÖVP mit Peter Marcher den unsere Bevölkerung um Zusammenarbeit. Unter Gemeindekassier. folgender Internetadresse ist die Homepage Viktor Schriebl legte sein Gemeinderatsmandat abrufbar: www.kainach.at zurück und führt somit sein Amt als Volksbürgermeister aus.

Gemeindevorstand

Gemeinderatswahlen 2015 Der neue Gemeinderat musste im vergangenen Am 22.03.2015 fanden die Gemeinderatswahlen in Jahr, neben den laufenden Geschäften, auch der Steiermark statt. Am 15.04.2015 wurde bei der zahlreiche Beschlüsse zur ordnungsgemäßen konstituierenden Gemeinderatssitzung beim Zusammenführung der 3 Altgemeinden fassen. Gasthaus Bojer in Kainach, der neue Gemeinderat Auch die Ausschüsse wurden neu konstituiert und angelobt. nahmen ihre Arbeit auf. Unser Gemeinderat ist stets bestrebt konsensuale Lösungen im Sinne aller Kainacherinnen und Kainacher zu fassen und konstruktiv zusammenzuarbeiten.

Bei dieser Sitzung wurde auch ein neuer Bürgermeister, sowie Gemeindevorstand gewählt und durch Bezirkshauptmann Mag. Hannes Peißl angelobt.

Der frisch angelobte Gemeinderat

Angelobung Bürgermeister und Vizebürgermeister

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 10 Aus der Gemeinde

Mitglieder des Gemeinderates für die Funktionsperiode 2015 bis 2020

Gemeinde Kainach bei Voitsberg 61608

Bürgermeister Viktor Schriebl (SPÖ)

Vizebgm. Markus Kern (SPÖ) GK Peter Marcher (ÖVP) GR Valentin Kiendler (SPÖ) Stv. Obmann Kulturausschuss Bauausschuss Kulturausschuss Obmann Vermittlungsausschuss Kulturausschuss

GRin Silke Neukam (SPÖ) GRin Gertrude De Matteis (SPÖ) GR Michael Orel (SPÖ) Schulausschuss Umweltausschuss Stv. Obmann Vermittlungsausschuss Vermittlungsausschuss

GR Harald Peißl (SPÖ) GR Josef Marcher (SPÖ) GR Bernd Gratzer, MA (SPÖ) Obmann Bauausschuss Obmann Umweltausschuss Stv. Obmann Bauausschuss Stv. Obmann Prüfungsausschuss Obmann Landwirtschaftsausschuss Prüfungsausschuss Schriftführer

GR Karlheinz Peißl (SPÖ) GR Thomas Kolb (SPÖ) GR Harald Scherz (SPÖ) Stv. Obmann Umweltausschuss Stv. Obmann Landwirtschaftsausschuss Obmann Kulturausschuss Landwirtschaftsausschuss Obmann Schulausschuss Stv. Obmann Schulausschuss Bauausschuss

GRin Ing. Luise Brand (ÖVP) GR Stefan Prettenthaler (ÖVP) GR Friedrich Kalbacher (FPÖ) Schulausschuss Vermittlungsausschuss Obmann Prüfungsausschuss Landwirtschaftsausschuss Umweltausschuss Schriftführer Schriftführerin Prüfungsausschuss

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 11 Gemeindeveranstaltungen

Veranstaltungen Gemeindeschitag der Gemeinde Kainach Am 28. Februar 2015 wurde von Wir werden auch für 2016 einen der Gemeinde Kainach wieder Veranstaltungskalender erstellen und per Post zum Schitag eingeladen. Zwei verteilen. Für das neue Veranstaltungsjahr wurden Busse, gefüllt mit hoch bereits einige Termine gesammelt. Diese werden motivierten Schibegeisterten, auch auf unserer Gemeindehomepage machten sich bei sehr schönem Wetter auf zu den (www.kainach.at) der Öffentlichkeit zur Verfügung Pisten am Kreischberg. gestellt. Den Veranstaltern wird hier zusätzlich die Nach einem unfallfreien Schitag gab es noch einen Möglichkeit geboten, Details und zusätzliche gemütlichen Abschluss im Gasthaus Müller. Informationen bereitzustellen. Die Gemeindemitarbeiter sind dabei gerne behilflich. Blumenschmuck Gärtnermeister Martin Zwanzger aus Bärnbach gab Der Kulturausschuss unter der Leitung von GR auch heuer wieder viele neue Blumenpflegetipps. Harald Scherz, wird für die entsprechende Alle Anwesenden Koordination und Unterstützung bei der erhielten einen Durchführung von Gemeindeveranstaltungen Blumengruß und sorgen. Gutscheine. Ein herzliches Dankeschön gebührt seitens Gemeinde auch allen, die für die Gestaltung und Pflege der Blumen und Beete im gesamten Gemeindegebiet Kainach tätig sind.

Muttertagsfeiern Brauchtumspflege Die heurigen Muttertagsfeiern wurden beim GH Brauchtum prägt unsere Kultur! Dieses zu pflegen Reinprecht, GH Sauer und GH Bojer abgehalten. und unseren Kindern mit auf den Lebensweg zu Die musikalische Umrahmung wurde wieder von geben, sehen wir als Verpflichtung und Beitrag bei der Musikschule Kainach – Bärnbach mit dem der Erziehung unserer Jugend. Halten wir unsere Lehrerteam und der Fam. Arbesleitner in bester Werte hoch und leben wir unsere Bräuche der Manier durchgeführt. Wir bedanken uns auch bei nachfolgenden Generation vor. Denn nur wer seine den Kindern für die wunderschönen Gedichte. Vergangenheit kennt, kann seine Zukunft gestalten. Dorffest

Die Gemeinde bedankt sich bei allen Vereinen und Am 20. August fand das traditionelle Kainacher engagierten Privatpersonen, die Brauchtum leben Dorffest statt. Durch die Organisation von und damit aufrechterhalten. Bürgermeister Viktor Schriebl und dem Kulturausschuss, konnte die Gemeinde Kainach wieder viele Besucher einladen. Ein Höhepunkt war Kinderfasching bestimmt der Hubschrauberrundflug, der sehr gut Ein Kinderfaschingsnachmittag wurde im Gasthaus angenommen wurde. Dieses Erlebnis der Dorfwirt Bojer und GH Steirer abgehalten. Für gute besonderen Art erlaubte ganz andere Einblicke auf Stimmung und Laune wurde bestens gesorgt. Die unser wunderschönes Gemeindebiet. Kinder wurden von unserer Gemeinde zu Jause und Krapfen eingeladen.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 12

Gemeindeveranstaltungen

Das Beachvolleyballtournier stellte den sportlichen Teil des Festes dar.

Bis in die Nachtstunden wurde ausgelassen gefeiert. Dieses Fest ist ein schöner Beitrag zum Zusammenleben in unserer doch sehr kleinen und familiären Gemeinde. Ab 15.00 Uhr ging es zum gemütlichen Teil am Dorfplatz. Franz&Ferdl starteten musikalisch den gemütlichen Nachmittag.

Pfarrfest Auch dieses Fest am Kirchplatz gehört zu den Die Blasmusikkapelle Kainachtal und der Kainacher traditionellen Ereignissen in Kainach und ist ein Pensionistenchor gaben weiter den Ton an. schöner Beitrag zu unserem Dorf- und Pfarrleben. Die Gemeinde Kainach bedankt sich sehr herzlich Für unsere jungen Besucher gab es ein tolles für die Durchführung und freut sich auf ein Revival Kinderprogramm durch den ESV- Oswaldgraben 2016. und die Kainacher Bücherei veranstaltete wieder das Kinderschminken. Lipizzanerabtrieb

Nach diesem langen heißen Sommer, mussten im Für die gute Stimmung am Abend sorgte die September die Lipizzaner auf der Brendlalm wieder Gruppe „San fia nix“, die mit ihrer lockeren Art das ihre Heimreise antreten. Auf ihrem Weg zum Publikum begeisterten. Bundesgestüt Piber, Außenstelle Reinthalerhof,

machten die Betreuer mit den weißen Pferden Halt am Dorfplatz in Kainach.

Die Kinder der Volksschule, des Kindergartens, sowie viele Besucher begrüßten die Pferde in Ein besonderer Dank gilt den Vereinen und Kainach. Für die Musikalische Umrahmung sorgte Gewerbetreibenden für die gute Zusammenarbeit wieder die Weisenbläsergruppe Kainach unter der und Organisation dieses Festes. Leitung von Helmut Jauk.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 13 Gemeindeveranstaltungen

Pensionistenausflug Der Pensionistenausflug 2015 wurde von der Gemeinde Kainach organisiert und führte mit drei Bussen in das schöne Kärnten.

Altdechant Engelbert Buc segnete die Pferde und die Gemeinde Kainach hat die Betreuer des Bundegestütes zu einer Stärkung eingeladen. Auch Es wurde der Pyramidenkogel besucht und eine unser Bezirkshauptmann Mag. Hannes Peißl, ließ Schifffahrt am Wörthersee unternommen. sich das Spektakel am Kainacher Dorfplatz nicht Anschließend lud die Gemeinde noch zu einer entgehen. Jause bei einer Buschenschänke.

Adventmarkt In Kainach bedeutet der Adventmarkt den offiziellen Auftakt zur Vorweihnachtszeit. Viele Kainacherinnen und Kainacher stellen Ihre Waren zur Schau und bieten diese zum Verkauf an. Bei Bürgermeister Viktor Schriebl bedankt sich beim Punsch und Glühwein warteten alle bis zum Leiter des Bundesgestüts Piber für den Höhepunkt, bei dem Bürgermeister Viktor Schriebl Zwischenstopp in Kainach und bei allen, die zur die Weihnachtsbeleuchtung am Christbaum Pferdesegnung gekommen sind. einschalten ließ.

Krämermarkt und Flohmarkt Am 12. September fand wieder der Krämermarkt mit Flohmarkt am Dorfplatz statt.

Viele Flohmarkt-Standler aus unserer Gemeinde sind gekommen, um bei schönstem Wetter ihre Waren anzupreisen.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 14 Gemeindeveranstaltungen

Der Kulturausschuss hat den Aufbau organisiert Die Kutschenfahrten haben vor allem unseren und geleitet. Tische, Bänke und Schirme wurden Kleinen besonders viel Spaß gemacht. durch die Gemeinde Kainach bereit- und aufgestellt.

Ein besonderer Dank gebührt der Familie Prettenthaler vlg. Jansl für die Spende des schönen Christbaumes, sowie allen engagierten Standlern und HelferInnen.

Barbarafeier Die Barbarafeier findet traditionsgemäß am 4. Dezember in der Sunfixl-Höhle, mit dem ehemaligen Sandsteinabbau und nunmehrigen Für die musikalische Einstimmung auf den Advent montanhistorischen Schaubergwerk, statt. Das waren die Musikschule Bärnbach-Kainach, die Ganze zu Ehren der Heiligen Barbara, Bläsergruppe der Blasmusikkapelle Kainachtal und Schutzpatronin der Bergleute. In Kainach wird der Pensionistenchor verantwortlich, bei denen wir heute noch Marmor im Oswaldgraben und im uns besonders bedanken. Ortsteil Gallmannsegg abgebaut.

Die Feier startete mit einem Fackeleinzug zum kleinen Barbara-Altar und der Begrüßung durch Bürgermeister Viktor Schriebl. Den Wortgottesdienst hielt Altbischof Egon Kapellari. Musikalisch umrandet wurde diese Feier von einem Ensemble der Bergkapelle Oberdorf. Wir bedanken uns bei Frau Christine Ninaus für das Gedicht und die Fürbitten, bei Anton Eisner für die Lesung und Schmückung des Altars, sowie bei der FF-Afling und dem Roten Kreuz für die Unterstützung.

Die BesucherInnen wurden im Anschluss mit Tee und weißem Brot versorgt.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 15 Schulen/Kindergarten/Vereine

Volksschule Kainach Das Afrika – Projekt „Akwaaba“ fand vom 15.9 Schuljahr 2014/2015 – 18.9.2014 statt. Die Kinder lernten andere Kulturen, Lebensweisen und Bräuche kennen. Es Im Schuljahr 2014/15 besuchten 49 SchülerInnen wurde mit Herrn John Ankomah afrikanisch die 3- klassige Volksschule Kainach. Wir feierten gekocht, getrommelt und viel gesungen. Am am 8.9.2014 gemeinsam eine Donnerstagnachmittag gab es ein gut besuchtes Schuleröffnungsmesse. Anschließend gingen wir und sehr gelungenes Abschlussfest. zurück in die Schule und gestalteten die ersten

Unterrichtsstunden individuell auf die Klassen abgestimmt. 1. Klasse Julia Koch, BEd.

Der erste Wandertag zur Sunfixl Höhle mit anschließender Führung durch die Höhle fand am

2. Klasse Dipl.Päd. VOL Helma Birnhuber 1.10.2014 statt. Die Kinder und auch die Eltern waren sehr begeistert dabei und hörten bei der Führung gespannt zu. Den Rückweg legten wir per Bus zurück.

Im Pfarrgarten unserer Schwester Lima wurden Dahlien abgeschnitten und damit ein Hochbeet gefüllt, sowie die Wurzeln in emsiger Arbeit ausgegraben und eingewintert.

3. Klasse, 3. Stufe Dipl.Päd.VL Nina Flecker

Am 13.10.2014 wurde mit der 3. Klasse die Aktion „Sicherer Schulweg“ durchgeführt. Herr Inspektor Wagner und Frau Inspektor Unger gingen mit unseren Kindern den Schulweg ab und 3. Klasse, 4. Stufe Dipl.Päd. VDirn Susanne Eckhart erinnerten nochmals an die Verkehrsregeln, sowie an das richtige Verhalten auf dem Weg zur Schule.

Am 21. 10.2014 führte die Feuerwehr Kainach eine Brandschutzübung in der Schule und im Kindergarten durch. Die Kinder lernten, wie man sich im Falle eines Brandes mit Rauchentwicklung richtig verhält, ein vermisstes Kind wurde gerettet. Alle waren begeistert und konzentriert bei der Sache.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 16

Schulen/Kindergarten/Vereine

Am 12. und 26. November besuchte uns Herr Die Aktion „Hallo Auto“ am 22.10.2014 lehrte Armin Hrassnigg und brachte den Kindern das den Kindern der 3. Schulstufe u. a. den Bremsweg Handballspiel näher. Die Einheiten wurden vom eines Fahrzeuges richtig einzuschätzen. Sie durften Bewegungsland Steiermark gesponsert, um zum Abschluss auch selbst bei einem Vorführauto Kindern den Spaß an der Bewegung zu vermitteln. mitfahren und bremsen, um den Bremsweg besser Die erste und zweite Schulstufe lernte durch einschätzen zu können. spielerische Vorübungen den richtigen Umgang mit dem Ball. Die dritte und vierte Schulstufe Anlässlich des Weltspartages besuchten wir am versuchte sich bereits an einem richtigen 30.10.2014 die Raiffeisenbank und konnten mit Handballspiel. zahlreichen tollen Geschenken wieder in die Schule zurückkehren. Die Volksschule besuchte am 21. November den Geschichtenleser Folke Tegetthoff im Volksheim Köflach. Mit musikalischer Untermalung wurde uns eine Geschichte erzählt.

Spenden nach Rumänien Unter Mithilfe der ganzen Schule spendeten die Kinder in der Vorweihnachtszeit Spielsachen, Schulmaterial und Kleidung, die wir in vielen Geschenken verpackten und nach Rumänien schickten. Die Aktion wurde von „Lippizza“ aufgerufen und unsere Kinder und Eltern waren fleißig dabei.

Die ersten beiden Teile unseres Selbstbehauptungskurses fanden am 4.11. und 11.11.2014 in der Volksschule statt. Die Kinder lernten richtige Reaktionen bei Begegnungen mit unheimlichen Personen, sowie richtiges Verhalten am Schulweg. Auch Rollenspiele (z.B. „Was mache ich, wenn mich eine fremde Person anspricht?“, oder „wenn mich jemand verfolgt?“), wurden durchgeführt. Eine sehr gelungene Veranstaltung!

Um etwas vorweihnachtliche Stimmung zu erzeugen, gestalteten wir am 28. November mit Hilfe von fleißigen Eltern einen Adventkranz für jede Klasse, sowie einen großen Kranz für unsere Aula. Der Tannendurft sagte uns: “Weihnachten ist

nicht mehr weit.“ JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 17 Schulen/Kindergarten/Vereine

Am 29. Jänner fand das Einschreibefest für die

Schulanfänger statt. Die Kinder arbeiteten und bastelten für zwei Stunden an verschiedenen Stationen, um sich auf den kommenden Schulanfang vorbereiten zu können.

In Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Kainach fand am 19. Dezember eine große Weihnachtsfeier in der Volksschule statt. Die Kinder musizierten auf ihren Musikinstrumenten, trugen Gedichte und Lieder vor und spielten verschiedene Krippenspiele. Am Ende teilten die Kinder selbstgebackene Lebkuchen aus, um auch die letzten Weihnachtsmuffel in Weihnachtsstimmung zu versetzten.

Die SchülerInnen der 4. Stufe besuchten im Jänner 2015 die NMS Bärnbach und die AHS Köflach, um sich mit ihren Eltern für den weiteren Schulweg zu informieren.

Beim Tag der offenen Tür am 21. Jänner 2015 durften uns alle Schulanfänger des kommenden Schuljahres mit ihren Eltern besuchen kommen. Die Klassen standen ihnen offen, um in das Schulgeschehen hinein zu schnuppern und den Kindern beim Lernen zuzusehen. In der ersten Klasse konnten sie an einer Buchstabenerarbeitung teilnehmen und dabei mitarbeiten.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 18 Schulen/Kindergarten/Vereine

Der Puppenspieler Stefan Karch besuchte uns am 23. Jänner mit seinem neuen Programm. In zwei Gruppen spielte er mit seinen teils lebensgroßen und selbstgestalteten Puppen wunderbare Geschichten aus seinen Büchern vor. Die Kinder, als auch die Lehrpersonen, waren wieder einmal begeistert von seinen Erzählungen.

Vom 3.-5. Februar verbrachten wir einige tolle Skitage in Modriach bei den Hoisliften. Zum ersten Mal begleiteten uns Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Die Berg- und Naturwacht Kainach wanderte brachten den Anfängern das Skifahren bei. Zu mit uns am 5. Mai wieder zum Felsen, an dem der seltene Petergstamm wächst. Herr Neukam, Herr Mittag bekamen die Kinder ein Mittagessen und konnten sich bei Suppe, Saft und Hauptspeise Gratzer und Herr Bojer führten uns zu der stärken, danach ging’s noch einmal auf die Piste. besonderen und seltenen Blume. Viele Eltern begleiten uns wieder.

Auch für die Säuberung der Landschaft wurde unsere Schule von der Berg- und Naturwacht begleitet.

Erstmalig fuhren alle Kinder der Volksschule Ski, dies war hauptsächlich Herrn Pongritz vom Rennsport Pongritz in Bärnbach zu verdanken, der Kindern ohne Ausrüstung Ski und Skischuhe gratis zur Verfügung stellte.

Das Projekt „Frühlingserwachen in Wald und Flur“ wurde im April 2015 in der 4. Schulstufe mit der Jägerschaft Kainach unter der Führung von Herrn Kurt Sauer durchgeführt. Die 4. Stufe bekam eine Einführung über den Wald, die Tiere und die Jägeraufgaben im Klassenzimmer.

Am 13. März wurden alle Kinder der Volksschule in die Oper nach eingeladen. Die Kosten für den Bus und die Vorstellung wurden von der Raiffeisenbank übernommen. Die Kinder waren von der Geschichte „Das Rotkäppchen und der böse Wolf“ sehr begeistert. Auf der Heimfahrt stärkten sich die Kinder noch mit Wurstsemmeln Einige Wochen später durfte jedes Kind am und Getränken. Samstag mit einem ihm zugeteilten Jäger auf die

Pirsch gehen. Zuvor gabs noch eine gemeinsame Wanderung zum Bauernhaus von Herrn Weiß, in dem die Zeit stehengeblieben ist. Dort stärkten wir

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 19 Schulen/Kindergarten/Vereine

uns mit einer zünftigen Speckjause, bevor die Am 14. Mai (Christi Himmelfahrt) feierten die Kinder mit ihrem Jäger zum Hochsitz aufbrachen. SchülerInnen der 2. Klasse ihre Erstkommunion. Eine abenteuerliche Beobachtung in der Frau ROL Anna Dampfhofer gestaltete mit den Dämmerung begann! Kindern eine sehr feierliche Messe.

Die Musikschule Bärnbach, unter der Leitung von Herrn Dir. Jud, besuchte die VS Kainach am 18.5.2015 und stellte den SchülerInnen Instrumente vor. Die Kinder wurden zum Probieren angeregt und zu einer Schnupperstunde eingeladen.

Ende April, immer an Freitagen, begann der jährliche Schwimmkurs in der Therme Nova mit 5 Terminen. Die gesamte Schule nahm daran teil und wurde vom Schwimmlehrer Herr Alfred Neuherz liebevoll und geduldig unterrichtet. Die 5 Busfahrten wurden von der Gemeinde Kainach, der Schwimmlehrer vom Elternverein bezahlt. Herzlichen Dank dafür!

Im April nahmen die 3. und 4. Stufe an einem Leseprojekt mit der Buchautorin Frau Wolfsgruber teil. Der dritte Teil des Selbstbehauptungskurses fand am 19. Mai 2015 statt. Unter der Leitung von Herrn Markus Schimpl wiederholten die SchülerInnen bereits Erlerntes und übten richtiges Verhalten gegenüber Fremden.

Anfang Mai wurde in der 3. Klasse (4. Schulstufe) die Standard- Überprüfung in Deutsch durchgeführt. Die Testung fand an zwei Tagen (6.5. und 7.5. 2015) statt. Alle SchülerInnen der 4. Schulstufe waren anwesend und die Testleiterin

VOL Helma Birnhuber berichtete über einen Am 20.5.2015 fand der zweite Elternsprechtag reibungslosen Ablauf und sehr motivierte statt und alle Eltern nahmen den Termin zu einem SchülerInnen. Gespräch mit der Klassenlehrerin wahr.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 20 Schulen/Kindergarten/Vereine

Der zweite Teil des Handballtrainings mit Herrn Armin Hrassnigg wurde am 20.5.2015 und am 27.5.2015 durchgeführt. Alle SchülerInnen der vier Schulstufen waren mit Begeisterung dabei.

Die schon mit Spannung erwartete Lesenacht der 4. Stufe fand am 29.5.2015 in der Volksschule Kainach statt. Um 18.00 Uhr fanden sich die ersten Kinder im Klassenraum ein und errichteten mit Hilfe ihrer Eltern ihre Schlafplätze.

Nach schaurigen Begegnungen in der Bibliothek Gleich darauf startete auch schon das von der mit Geistern in der Geisterstunde marschierten wir Klassenlehrerin Frau Dirn Susanne Eckhart doch etwas ängstlich zur Schule zurück. Erschöpft vorbereitete Leseprogramm. Nach einem zünftigen schlüpften wir in unsere Pyjamas und schliefen Nachtmahl, das die Eltern liebevoll zubereiteten, endlich alle ein. Am nächsten Morgen empfingen begann das Nachtprogramm mit lesen, basteln und uns unsere Eltern mit einem guten Frühstück. Wir spielen. werden diese gruselige Nacht niemals vergessen!

Um 23:30 Uhr marschierten wir in der „langen Frau Dipl. Päd. VL Nina Flecker führte am 3.6.2015 Nacht der Kirche“ um den Dorfplatz und besuchten mit der 3. Schulstufe eine Bezirksrundfahrt durch. Schwester Lima, die uns das große Buch der Bibel In der Früh besuchte die Klasse die Gemeinde vorlas. Zur Mitternachtsstunde durften wir auf den Kainach und bekam von Herrn Bürgermeister Kirchturm über eine schmale Holzstiege klettern Viktor Schriebl wichtige Informationen. Danach und die 12 Schläge um Mitternacht selbst an der ging es weiter nach Voitsberg. Dort gab es einen großen Kirchenglocke schlagen! Das war ein Besuch in der Raiffeisenbank. Das nächste Ziel war unvergessliches Erlebnis. Piber, wo Schloss und Gestüt besichtigt wurden.

Den Abschluss bildete Bärnbach mit der

Hundertwasserkirche und ein leckeres Eis beim

Corso durfte natürlich auch nicht fehlen.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 21 Schulen/Kindergarten/Vereine

Die Graz-Aktion der 4. Schulstufe fand am 10.6.2015 statt. Mit dem Zug der GKB startete die 4. Stufe gemeinsam mit der Klassenlehrerin VDirn Susanne Eckhart am Bahnhof Bärnbach los und erreichte bald den Hauptbahnhof Graz, von dem es mit der Straßenbahn in die Innenstadt zum Hauptplatz weiterging. Eine Fremdenführerin erwartete uns bereits und erklärte uns den Hauptplatz, das Landhaus, das Mausoleum und den Dom. Auch den Sitz der Landesregierung und die Doppelwendeltreppe erkundeten wir neugierig.

Am 18.6.2015 besuchte die VS Kainach die Theateraufführung „Das geheime Leben der Piraten“ in der VS . Das Lehrerteam hatte mit seinen SchülerInnen ein tolles Musical einstudiert und zu einer gut gelungenen Aufführung gebracht. Die SchulanfängerInnen des Schuljahres 2015/16 besuchten am 22.6.2015 die 1. Klasse und bekamen erste Einblicke in einen Unterrichtstag.

Am 24.6.2015 fand die praktische Radfahrprüfung Das leckere Mittagessen nahmen wir im Glöckl der 4. Schulstufe statt. Alle SchülerInnen haben Bräu ein. die Prüfung bestanden. Danach gings weiter auf den Grazer Schlossberg mit dem Uhrturm und der Liesl, sowie in die Kasematten.

VDirn. Susanne Eckhart lud am 24.6.2015 zu einem Elternabend für die SchulanfängerInnen ein. Anschließend fand das zweite Schulforum statt, bei dem auch drei scheidende Elternvereinsmitglieder, darunter die Elternvereinsobfrau Frau Regina Als letzten Besuchsort genossen wir das Leitner, verabschiedet wurden. wunderschöne, prunkvolle Schloss Eggenberg mit seinen Prunksälen, bevor es wieder mit der Am 25.6.2015 fand die dritte Kariesprophylaxe Straßenbahn und dem Zug nach Hause ging. statt.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 22 Schulen/Kindergarten/Vereine

Vom 29.6. – 1.7.2015 besuchte im Rahmen des Arbeits- und Sozialprojekts der AHS Köflach die Schülerin Sophie Moser unsere Schule und nahm in verschiedenen Klassen am Unterricht teil.

Am 2.7.2015 fand der dritte Wandertag statt. Das Gasthaus Neuhäusl war der Ausgangspunkt für die „Kräuterwanderung“, bei der Frau Regina Leitner den SchülerInnen viele verschiedene Kräuter und Pflanzen zeigte und näher brachte.

Am 8.7.2015 lud Lisa Valentin zum Kindertheater ein. „Mutter Erde“ und Umweltschutz standen im Mittelpunkt der Aufführung, bei der die Kinder zum „Mittun und Mitmachen“ aufgefordert wurden und so viel Spaß an dieser Veranstaltung hatten.

Der Tennisverein Kainach lud die VS Kainach am 9.7.2015 zu einem Tenniskurs beim Gasthaus Sauer ein. Ein Tennislehrer vermittelte den SchülerInnen durch einfache Spiele den Umgang mit dem Ball. Den Kindern bereitete das „Tennisspiel“ sichtlich Freude und sie waren mit Begeisterung dabei. Dem Organisator dieser Anschließend wurde bei Familie Vötsch Kräutersalz Veranstaltung Herrn Martin Scherz ein herzliches hergestellt und jedes Kind durfte eine Kostprobe Danke! mit nach Hause nehmen. Familie Vötsch lud danach alle SchülerInnen und Begleitpersonen zu einer köstlichen Jause ein.

Am 10.7.2015 fand die Schulschlussmesse statt. Danach wurden in den jeweiligen Klassen die Jahreszeugnisse verteilt und die SchülerInnen in die wohlverdienten Ferien entlassen.

Elternverein VS-Afling Am 7.7.2015 veranstaltete die VS Kainach ihr schon traditionelles Sportfest. In verschiedenen Im Schuljahr 2014/2015 Stationen wetteiferten die SchülerInnen mit viel besuchten 46 Schüler die Einsatz und Spaß um die ersten Plätze. Das Volksschule in Afling. Die Schule Lehrerteam wurde von vielen Eltern unterstützt wurde in diesem Jahr dreiklassig und so wurde es eine gelungene Veranstaltung, geführt, die 1. und 2. Schulstufe bei der Grillwürstel und Eis nicht fehlen durften. wurde gemeinsam in einer Klasse unterrichtet.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 23 Schulen/Kindergarten/Vereine

Das Team der Schule setzte sich aus folgenden Lehrerinnen zusammen: Leitung, Dipl. Päd. Gabriele Zingl-Stöcklmair, Klassenlehrerinnen: Dipl- Päd. Mag. Kornelia Hiebler, Dipl. Päd. Sandra Maschutznig, Lisa Schuster BEd, für Religion: Gabriele Scheiber BEd, für Werken: Petra Schmid.

Im Oktober fuhr die 3. und 4. Stufe zum Parkplatz vor dem Dieselkino, wo sie bei der Aktion „Hallo Auto“ teilnahmen. Dabei lernten die SchülerInnen sehr viel über die Verkehrssicherheit und durften sogar mit einem eigens dafür umgebauten Auto bremsen, um zu erkennen, wie lange der Bremsweg eines Fahrzeuges sein kann. Diese Aktion wird von den Kindern jedes Jahr mit

Begeisterung angenommen. Da wir an unserer Schule achtsam miteinander umgehen wollen, hat das Lehrerinnenteam in vielen gemeinsamen Arbeitsstunden einen Verhaltenskatalog ausgearbeitet, der für die Schüler ein Leitfaden sein soll, wie der Umgang untereinander an unserer Schule aussehen soll. An unserer Schule gab es auch eine Nachmittagsbetreuung, die von Frau Laura Fuchsbichler geleitet wurde. Diese Betreuung fand von Montag bis Donnerstag statt. Die Leistungen umfassten ein Mittagessen im angrenzenden Mittlerweile hatte auch schon der Schwimmkurs Gasthaus, Lernbetreuung, sowie Spiel und Sport. in der Therme NOVA begonnen, den der Seit Jahren funktioniert die Zusammenarbeit Elternverein schon seit Jahren sehr großzügig zwischen dem Lehrerteam und dem Elternverein finanziell unterstützt. Alle Klassen unserer Schule hervorragend. Der Elternverein ist für die Schule nahmen daran teil. immer eine große Hilfe, sei es finanziell aber auch bei den verschiedensten Veranstaltungen und Das Martinsfest wurde in der Pfarre Piber mit Ausflügen. Der Vorstand unseres Elternvereins Herrn Mag. Fuchs gefeiert. Die Schulspielgruppe bestand aus folgenden Personen: Frau Kornelia führte ein Martinsspiel in der Kirche auf. An diesem Arbesleitner, Frau Sabine Raffler, Frau Susanne Fest nahmen alle SchülerInnen der Schule teil und Schlemmer, Frau Petra Fähnrich, Frau Dr. Birgit auch die Eltern waren herzlichst eingeladen. Friessnegg, Frau Manuela Kolb, Frau Petra Müller. Auch mit dem Handballclub in Bärnbach Eine weitere jährliche Veranstaltung im November herrschte eine rege Zusammenarbeit. Herr ist die Einschaltung der Manfred Stoni besuchte uns einmal monatlich und Weihnachtsbeleuchtung vor dem Schulhaus. übernahm eine Turnstunde, bei der viel mit dem Diese begann mit einer Adventkranzsegnung vor Ball gespielt wurde. der Kapelle, Gedichte wurden vorgetragen, natürlich musikalisch umrahmt. Die beiden Jahresrückblick - Schuljahr 2014/2015 Bürgermeister sprachen zu den Besuchern einige nette Worte zur Vorweihnachtszeit.

Schon im September führte uns der erste Wandertag von unserer Schule auf den Heiligen Wie jedes Jahr besuchte uns der Nikolaus auch in Berg bis zur Skaterbahn in Bärnbach, dort wurden diesem Schuljahr. Er wurde vom Elternverein wir mit dem Bus wieder abgeholt. organisiert und hatte für jedes Kind ein kleines Geschenk mit. Auch kleine Krampusse waren mit dabei, und so manches Kind fürchtete sich doch ein wenig.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 24 Schulen/Kindergarten/Vereine

Höhepunkt war ein ganzer Tag auf der Burg Dürnstein, wo uns zwei „Burgfräuleins“ betreuten, mit uns grillten, die Burg zeigten und uns so manch schauriges Märchen erzählten. Trotzdem freuten sich die SchülerInnen wieder auf zu Hause.

Da unsere Schule jährlich am Malwettbewerb der Raiba Bärnbach teilnimmt, wurden die Kinder der 3. und 4. Schulstufe zu einer Theaterfahrt nach Graz eingeladen. Diesmal sahen sie die Vorführung mit dem Titel „Die wahre Geschichte vom Rotkäppchen“. Im Dezember fand die Lesenacht in der Schule statt. An diesem Tag kamen die SchülerInnen am späten Nachmittag wieder in die Schule. Nach einem weiteren Wandertag und einer Schulabschlussmesse nahm das Schuljahr sein Es wurde viel gelesen, gebastelt und gespielt. Ende. Gemeinsam wurde das Abendessen eingenommen und im Turnsaal übernachtet, diesmal kam das Am Tag der Zeugnisverteilung gab es noch ein Schulgespenst auf Besuch. Nach dem lustiges Abschlussfest, bei dem der Elternverein gemeinsamen Frühstück wurden die Kinder wieder uns mit Jause und Getränk versorgte. Am 10. Juli von ihren Eltern abgeholt und hatten so einiges zu 2015 wurden die Kinder dann in die erzählen. wohlverdienten Ferien geschickt.

Der Februar und der März verliefen dann etwas ruhiger an unserer Schule. Doch im April nahmen die SchülerInnen 3. und 4. Schulstufe am Mattenhandball in Bärnbach teil, wo sie den 2. Platz erringen konnten. Auch bei der Safety Olympiade waren sie erfolgreich dabei und belegten dabei ebenfalls den 2. Platz. Dies war für unsere Schule ein sehr erfolgreicher Monat.

Im Schuljahr 2015/2016 besuchen 57 SchülerInnen unsere Schule. Die Schule wird wieder nach längerer Zeit vierklassig geführt.

Gabriele Zingl-Stöcklmair, Stellvertretende Leiterin Kornelia Arbesleitner, Elternvereinsobfrau

Die Muttertagsfeiern der Gemeinden Bärnbach Elternverein VS-Kainach und Kainach wurden von unseren SchülerInnen mit Aktivitäten des Elternvereins Gedichten umrahmt. Auch musikalische Beiträge im Schuljahr 2014/2015 gaben sie zum Besten. Dabei wurden wir recht tatkräftig vom Elternverein unterstützt. Projekt "Afrika"

Im Juni fuhr die 4. Schulstufe auf Projekttage Dieses Projekt fand in der 2. Schulwoche statt, nach Grebenzen. Drei wundervolle Tage wurde finanziell unterstützt und von vielen Eltern verbrachten die SchülerInnen in dieser schönen begleitet. Danke, dass so viele Eltern sich die Zeit Gegend. Bei einer Wasserwanderung lernten sie genommen haben am Projekt teilzunehmen und die verschiedensten Tierchen, die im Bach leben, die Kinder und das Lehrerteam unterstützten. kennen. Die Führung durch die Graggerschlucht wurde ein wunderbares Erlebnis für alle. Der

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 25 Schulen/Kindergarten/Vereine

Adventmarkt u. Vorbereitungen Fa. Günter Anabith, Tischlerei, Kainach Fa. Kaßler Parkett, Kainach Durch die Mithilfe vieler Eltern und deren Fa. Schmid, Lebzelterei u. Wachszieherei, Kainach Sachspenden (Glühwein, Glühmost, Kekse und viel Fa. Peter Ganotz, Friseur, Bärnbach Zeit), wurde der Adventmarkt wieder zu einem Raiffeisenbank Kainach großen Erfolg. Danke nochmals für euren Gemeinde Kainach - unermüdlichen Einsatz. Mit dem Geld aus dem für die große Unterstützung bedanken. Adventmarkterlös konnten wir viele weitere Aktivitäten unterstützen: Für den Elternverein der VS- Kainach - Bus für 3 Schitage bei den Hoisliften wurde bezahlt Kaßler Cornelia, Obfrau - Ein Teil des Selbstverteidigungskurses wurde vom Elternverein übernommen - Die Kosten für den Schwimmlehrer für alle Kindergarten Kainach Schüler konnten übernommen werden 2014/2015 - Da der Faschingsdienstag heuer in die Semesterferien fiel, haben die Schulkinder die Krapfenjause bereits am Freitag davor erhalten „Von Mensch zu Mensch eine Brücke bauen“ - Kräuterwanderung bei Fam. Vötsch, vlg. Hiden: Danke der Fam. Vötsch für die Einladung und Unter diesem Motto starteten 10 Mädchen und 11 bei all den fleißigen Helfern und Eltern die Buben das Kindergartenjahr 2014/2015. mitwanderten, für die Verpflegung und Es besuchten folgende Kinder unseren Betreuung. Als Abschiedsgeschenk gab es für Kindergarten: jedes Kind ein selbst zubereitetes Kräutersalz. Mädchen - Ein Teil der Kosten für die Busfahrt zum Kindermusical nach Edelschrott wurde übernommen Bachatz Michelle, Hohl Katharina, Kampl Anja, - Die letzte Aktivität im Schuljahr bildete wie Lukas Saskia, Magg Lara, Marcher Alisa, immer das Schul- und Sportfest Prettenthaler Carina, Schirgi Lia – Chiara, Ismail Mesan, Ziai Zahra; „Mir bleibt nur noch Danke zu sagen“: Buben

Erna Vötsch für 7 Jahre Kassierin Ganotz Nico, Hofer Dominik, Hohl Jonas, Kolb Petra Simonlehner für 7 Jahre Obfrau Stv. David, Kolb Felix, Kollegger Paul, Loidl Moritz , Ingrid Sauer für 4 Jahre Schriftführerin bzw. Steirer Alexander, Ismail Mosab , Tieber Leeland – Schriftführerin Stv. und Joel; all den anderen Mitgliedern des Elternvereins die mich in den letzten 4 Jahren als Obfrau unterstützt Die Grundlage der Jahresplanung 2014/2015 haben und darf nun an meine Nachfolgerin bildete der österreichische Bildungsrahmenplan für übergeben, herzlichst den Kindergarten. Die vorgegebenen Kerninhalte Ethik und Gesellschaft, Bewegung und Gesundheit, Regina Leitner Sprache und Kommunikation, Ästhetik und Gestaltung, sowie Natur und Technik wurden im Als neuer Vorstand des Elternvereins der gesamten Kindergartenjahr erfolgreich umgesetzt. Volksschule Kainach stellen sich vor: Den Kindern blieb noch genügend Zeit und sie hatten die Möglichkeit, dass sie ihren eigenen

Kaßler Cornelia, Obfrau Ideen und Fähigkeiten nachgehen konnten. Heidi Erlbeck, Obfrau Stv. Besondere Interessen der Kinder wurden Simone Götschmeier, Schriftführerin aufgegriffen und in den Bildungsbereichen Pamela Pischler, Schriftführerin Stv. angeboten und behandelt. Sandra Kollegger, Kassierin Aus dem vorgegebenen Thema „Zusammen Daniela Berger, Kassierin Stv. Wirken – Kooperationen und Netzwerke“, entwickelte sich unsere Jahresplanung für den Die Schüler, Lehrer und der Elternverein der VS Kindergarten Kainach. „Von Mensch zu Mensch Kainach möchten sich ganz herzlich bei den eine Brücke bauen“. Konsequent versuchten wir Sponsoren: folgende Ziele die wir uns gesetzt hatten Fa. Traussnigg GmbH, Installationen, Köflach umzusetzen: Fa. Patz Werner, Tischlerei, Kainach

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 26 Schulen/Kindergarten/Vereine

• Eltern und Erzieherinnen bilden eine Einen wesentlichen Beitrag leisteten viele Eltern Bildungs - und Erziehungspartnerschaft auch bei der Gestaltung einzelner • Öffnung nach Außen Kindergartenvormittage. Durch verschiedene • Zusammenarbeit mit Institutionen Angebote brachten die Eltern und Großeltern ihre Kompetenzen und Fähigkeiten den Kindern nahe. Erzieherinnen bilden eine Bildungs- und Es wurden Kastanien gebraten, gekocht, gebacken, Erziehungspartnerschaft Berufe vorgestellt, von Reisen berichtet, Palmbuschen gebunden, ein Fußballtraining Im Juli 2014 fand schon ein Elternabend über die absolviert und sogar ein Imker mit allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshilfe Schaubienenstock besuchte den Kindergarten. Steiermark statt. Gemeinsam wurden mit den Eltern die Verträge abgeschlossen und wichtige Von einigen Familien wurden wir zu ihnen nach Details für einen gelungenen Kindergartenstart Hause eingeladen. Hier konnten die Kinder einen ihrer Kinder besprochen. Einblick in das bäuerliche Leben erlangen und auch ihre nähere Umgebung erkunden und Im September 2014 fand dann der zweite kennenlernen. Herzlichen Dank für die Einladung Elternabend statt. Hier wurden die Eltern über den und die Gastfreundschaft an Familie Magg, an Bildungsrahmenplan, das Jahresthema und unsere Familie Bachatz und Familie Lukas und Onkel Bertl Terminplanung informiert. In diesem Rahmen fand „Krennbauer“. Die Ausflüge werden den Kindern auch die Einführung unserer Wanderbibliothek stets in Erinnerung bleiben. statt. Des Weiteren wurden Ideen gesammelt, für bevorstehende Elternabende. Gemeinsam wurde Zweimal jährlich wurde von mir die der Schwerpunkt der Eltern auf Ästhetik und Sprachstandserhebung durchgeführt und ans Land Gestaltung gelegt. In Folge wurde im Dezember Steiermark weitergeleitet. ein Elternabend veranstaltet, an dem Mütter und Väter Wärmeflaschen als Weihnachtsgeschenk für Erstmals wurde im Kindergartenjahr 2014/2015 ihre Kinder eingefilzt haben. Ich wurde dabei von das verpflichtende Elterngespräch Frau Ingrid Sauer kompetent unterstützt. Danke durchgeführt. Alle Eltern unserer Einrichtung für die unentgeltliche Weitergabe deines Wissens. nahmen am Gespräch teil. Es fand ein reger Austausch zwischen Pädagogin und Eltern statt.

Großartig beteiligten sich die Eltern bei allen Festen und Feiern der Einrichtung. Besonders beim Sommerfest und bei der Abschiedsfeier der Schulkinder halfen uns die Eltern bei der Herstellung des Buffets, bei der Dekoration und bei der Betreuung der Stationen. Für die Kinder war jeder Besuch und jede Beteiligung der Eltern eine Besonderheit die sie sehr stolz machte.

Öffnung nach Außen

Die Volksschule Kainach und der Kindergarten Kainach kooperierten miteinander unter dem Motto Der nächste Elternabend fand dann eine Woche „Schulkinder lesen für Kindergartenkinder“. Jede vor Ostern statt. An diesem Abend konnten Väter Klasse der VS Kainach besuchte uns einmal im und Mütter unter Anleitung von Kärntner Monat und die Kinder lasen uns zum jeweiligen Korbflechtern, einen Korb für verschiedene Anlässe Thema passend etwas vor. Im Gegenzug erhielten flechten. Alle Elternabende wurden sehr gut die lesefreudigen Volksschulkinder von uns eine besucht und fanden großen Anklang. Jause und einen von den Kindern selbst gebackenen Kuchen. Gemeinsam mit der Zusätzlich wurden die Eltern fortlaufend über Volksschule wurde auch die Weihnachtsfeier wichtige Vorhaben und Themen in Form von gestaltet. Die Kindergartenkinder spielten allen Elternbriefen und unserer Elternzeitungen Zuschauern ein Krippenspiel mit Liedbegleitung informiert. Stark eingebunden wurden die Eltern vor. Die Eltern waren von der stimmungsvoll bei unserer gut bewährten Gemeinschaftsjause, gestalteten Feier sehr begeistert und spendeten die unter dem Motto „Gesunde Jause für Alle“ allen Kindern großen Applaus. jeden Tag im Kindergarten angeboten wurde.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 27 Schulen/Kindergarten/Vereine

Kinder brachten auch 2014 ihre Ersparnisse in ihren Sparbüchsen zum Schalter und bekamen dafür eine kleine Anerkennung.

Zusammenarbeit mit der Volkshilfe

Die von der Volkshilfe verlangten Vorgaben wurden von mir im Team mit aller Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet und umgesetzt. Die monatlichen Dienstbesprechungen wurden von mir regelmäßig besucht und die Teambesprechungen mit Frau Ingrid Ebner monatlich in der Einrichtung durchgeführt. Im Dezember besuchte der Kindergarten den Bürgermeister Viktor Schriebl im Weitere Highlights im Jahreskreis Gemeindeamt. Bei dieser Gelegenheit erzählte der Bürgermeister den Kindern von seiner Arbeit und Erntedankfest zeigte ihnen auch das Gemeindeamt.

Am Zweiten Sonntag im Oktober feierten wir Zusammenarbeit mit Institutionen gemeinsam mit der Pfarre Kainach und der Volksschule Kainach das Erntedankfest. Auch 2014 Der Kindergarten Kainach nahm auch am waren alle Eltern mit ihren Kindern anwesend und Erntedankfest und an der Palmweihe der erlebten eine sehr eindrucksvoll gestaltete Messe. Pfarre Kainach teil. Alle Eltern ermöglichten ihren Einen kleinen Beitrag zur Gestaltung der Feier Kindern die Teilnahme am Fest. leisteten wir mit einem Lied und einem Gedicht. Die Zusammenarbeit mit der Bibliothek Kainach unter der Leitung von Frau Gerti Gruber sollte den Kindern einen Einblick in die interessante Welt der Bücher geben. Einmal monatlich besuchten wir mit den Kindern die Bibliothek und Frau Gruber bereitete jedes Mal eine besondere Aktion für unsere Kinder vor. Ob Dias, Kamishibei, Stegreifspiele oder einen Film zum Bilderbuch, jeder Besuch war eine sprachliche Bereicherung und ein Erlebnis. Stets verließen wir mit neuem

Lesestoff bepackt die Bibliothek. Theaterfahrt nach Afling

Gemeinsam wurde mit der FF- Kainach und der Wir besuchten mit den Kindern das Filzlaustheater Volksschule Kainach im Oktober eine mit dem Stück „Die Stadtmaus und die Landmaus!“ Brandschutzübung durchgeführt. Diese diente zur Sicherheit der Kinder. Es wurde für den Adventkranz binden Ernstfall geprobt und die Übung wurde von den Feuerwehrmännern mit großem Einsatz Tante Astrid (Astrid Reinprecht), wie sie von den durchgeführt. Ein herzliches Dankeschön an alle Kindern liebevoll genannt wird, band auch im freiwilligen Helfer! Kindergartenjahr 2014 einen eindrucksvollen

Adventkranz, welcher uns die gesamte Adventzeit bei den Feiern begleitete.

Die Zusammenarbeit mit der Raika Kainach findet immer am Weltspartag ihren Höhepunkt. Die

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 28 Schulen/Kindergarten/Vereine

Das alljährliche bei uns schon zur Tradition Shirts mit besonderen Motiven gestaltet. Bei gewordene Lebkuchen und Kekse backen wurde unserem Projektabschlussfest konnten auch alle von unseren Müttern aufrechterhalten. Vor Eltern und Gäste bei den Darbietungen der Kinder Nikolaus kreierte Frau Brigitte Kolb „Nikolaus und mitmachen. Im Zuge dieses Projekts wurde von Krampus“ aus Lebkuchenteig, gemeinsam mit den John Ankoma auch ein Elternabend zum diesem Kindern. Für unsere Kinderweihnachtsfeier wurden Thema abgehalten. Der Elternabend wurde gut von Frau Renate Steirer, wunderbare Kekse besucht und alle Eltern arbeiteten sehr interessiert ausgestochen und verziert. Die traditionellen mit. Köstlichkeiten fanden bei den Kindern regen Anklang und versüßten uns die Adventzeit. Der Nikolaus besuchte den Kindergarten am 5. Dezember 2014 und beschenkte die Kinder. Als Gehilfen brachte der Nikolaus unseren Herrn Bürgermeister mit, der an die Kinder Lebkuchennikolos verteilte.

Mit Pauken und Trompeten verabschiedeten sich die Kinder am Faschingsdienstag vom Fasching. Es wurden lustige Spiele gespielt, gesungen, getanzt und gelärmt. Die wunderschönen Faschingskostüme wurden bei einer Modenschau den Freunden stolz präsentiert.

Den Frühling und die Osterzeit nutzten wir mit den Kindern, um die Wiesen und Wälder um Kainach zu entdecken und diese mit allen Sinnen zu erleben. Wir haben Kräuter gesammelt und allerlei gesunde Theaterfahrt nach Voitsberg Köstlichkeiten daraus hergestellt. Ob es die Brenneselsuppe, die Kräuterbutter, oder das selbst Es ging ins Dachbodentheater mit dem Stück: hergestellte Kräutersalz war, die Kinder waren „Mama Muh“, gespielt vom Quasi – Quasar Theater beim Sammeln und Herstellen stets mit großer Graz. Mit besonderer Begeisterung verfolgten die Begeisterung dabei. Kinder diese Vorführung und mutige Kinder hatten auch die Möglichkeit darin mitzuwirken. Dieses Das Osterfest und unser traditionelles Angebot wurde von vielen Kindern unserer Gruppe Palmbuschen binden stellten einen weiteren sehr begeistert aufgenommen und genutzt. Höhepunkt dar. Mit großer Freude und Begeisterung kamen auch im Jahr 2015 viele Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien Großväter, Großmütter, Mütter und auch Väter in gestalteten die Volksschulkinder und unsere Einrichtung, um für die Kinder die Kindergartenkinder gemeinsam eine Palmbuschen zu binden. Mit großem Stolz wurden Weihnachtsfeier, zu der auch alle Eltern der die Palmbuschen von den Kindern bei der Kinder eingeladen wurden. Diese stimmungsvoll Palmweihe zum Einsatz gebracht. Ein herzliches gestaltete Feier wird noch vielen Anwesenden in Dankeschön an alle freiwilligen HelferInnen! Erinnerung geblieben sein.

„Eine Reise um die Welt“

Das neue Kindergartenjahr wurde mit einem interkulturellen Projekt gestartet. Der Kontinent Afrika wurde von Herrn John Ankoma und seinem Team auf besondere Weise an unsere Kinder herangetragen. Es wurde an den Projekttagen gekocht, getrommelt, getanzt gesungen und auch

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 29 Schulen/Kindergarten/Vereine

Osternestsuchen Fußballvormittag mit Herrn Andy Loidl

Im Rahmen einer Osterfeier mit Osternestsuchen, Einen Einblick in die Welt des Fußballs ermöglichte gestalteten wir den Freitag vor den Osterferien. „Andy“ den Kindern mit einem lustig und Die Aufregung der Kinder beim Suchen ihrer kindergerecht gestalteten Vormittag. Nester war sehr groß, doch der Osterhase hatte auf keines der Kinder vergessen. Anschließend konnten sich die Kinder bei einer Feierstunde und einem liebevoll gestalteten Ostertisch mit Köstlichkeiten stärken.

Die Honigbiene

Herr Christoph Reisinger erzählte den Kindern sehr viel Interessantes über die Honigbiene. Die Kinder konnten mit Imkerbekleidung ausgestattet, den Schaubienenstock beobachten. Für unsere Kinder war der Vormittag sehr lehrreich und die Muttertag und Vatertag Begeisterung kannte keine Grenzen.

Gleich nach Ostern gingen wir mit großem Eifer daran, für Mutti und Vati kleine Geschenke zu gestalten. Mit Liedern und Gedichten feierten die Kinder mit ihren Eltern Muttertag und Vatertag.

Schwimmkurs in

Ein Ereignis der besonderen Art ist unser alljährlicher Schwimmkurs in der NMS Stallhofen. Der Bus für den Schwimmkurs wurde wieder von Sommerfest der Gemeinde zur Gänze finanziert. Viele Eltern konnten sich am Ende dieser Woche von den Der Höhepunkt des Jahres war für die Kinder unser Schwimmkenntnissen ihrer Kinder überzeugen. Die Sommerfest. Auf unseren Ausflügen begegneten Schwimmlehrer Gerald und Roswitha Gutschi wir sehr vielen Krabbeltieren und so beschlossen überreichten den stolzen TeilnehmerInnen die wir gemeinsam mit den Kindern, das Bilderbuch Urkunden. Der Großteil aller Kinder nahm an der „Die kleine Raupe Nimmersatt“ als Theaterstück Schwimmwoche teil und alle profitierten sehr von umzusetzen. Es wurde gewerkt, gesungen und dieser intensiven Woche. geprobt und beim Sommerfest wurde unser Stück zum großen Erfolg und mit viel Applaus beklatscht.

Bei einem wunderbar gestalteten Buffet und einem lustigen Stationenbetrieb, ließen wir unser Fest ausklingen.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 30 Schulen/Kindergarten/Vereine

Öffentliche Bibliothek Alle Jahre wieder ist es im November an der Zeit kurz inne zu halten und einen Blick zurück auf das vergangene Jahr zu werfen.

Besonders schön daran ist immer wieder festzustellen, wie lebendig und bunt ein Bibliotheksjahr ist!

Unser Programmbogen spannt sich vom Waldwoche Maipfeiferlschnitzen - bei dem Alt und Jung gemeinsam eifrig klopfen, schneiden, spucken,

Die von den Kindern freudig erwartete Waldwoche pfeifen, naschen und trinken um die Tradition und war ein großes Ereignis. Mit bepackten Rucksäcken das alte Handwerk lebendig zu halten – über und vielen unvergesslichen Eindrücken erlebten die zahlreiche Besuche unserer Kinder aus der Kinder bei herrlichem Wetter die Natur mit allen Volksschule und dem Kindergarten, Facetten. Ob beim Bachsteigen, Bücherflohmärkten, Kaffeekränzchen im Treffpunkt Schwammerlsuchen oder besonderen Einladungen, Bibliothek, Cocktailbar beim Dorffest, die Kinder waren mit großer Begeisterung dabei. Ausstellungen toller Schnitzarbeiten in unseren Auslagen, duftende Waffeln beim Adventmarkt bis hin zu unserer Kernaufgabe, nämlich dem Buchverleih!

Dank unserer Sponsoren ist es möglich unsere

Ausflug in die Märchen – Grottenbahn Kindergarten- und Volksschulkinder, sowie die Firmlinge seit Jahren mit gratis Jahresleserkarten zu versorgen, welche auch von zahlreichen kleinen Unser Abschlussausflug entführte unsere Kinder Bücherwürmern mit Begeisterung genutzt werden. heuer, in die wunderbare Welt der Märchen. Bei einer unvergesslichen Fahrt mit dem Bummelzug Um möglichst viele Leseratten mit dem Büchervirus durch die Märchenwelt, erlebten die Kinder einen zu infizieren, begleiten wir unsere Kinder vom besonderen Vormittag. Mit den Einnahmen vom Kindergarten durch die Volksschulzeit und lassen Sommerfest finanzierten sich die Kinder ihr uns für die regelmäßigen Besuche immer etwas Mittagessen, welches wir auf Wunsch der Kinder Besonderes einfallen. So wird in den ersten beiden beim „ MC-Donalds“ einnahmen selber. Müde und Schuljahren gemeinsam mit unseren engagierten mit vielen Eindrücken bereichert, endete der letzte Lehrerinnen viel Wissenswertes über Bibliotheken gemeinsame Ausflug. Unseren Begleitpersonen Elfi und Bücher, Regeln, Ablauf eines Verleihes, Scherz und Gerti Scherz ein herzliches Angebot… erarbeitet und mit einem Dankeschön. Bibliotheksführerschein belohnt!

Am letzten Kindergartentag schlossen wir unser Jahr gemeinsam mit den Eltern in einer Es gibt Bilderbuchkinos zu bestaunen, Feierstunde und mit einer köstlichen Jause ab. So Vorlesetheater, Wörterbingo, Spielestunden, schickten wir die zukünftigen Schulkinder mit Experimentestunden mit Unterwasservulkanen, vielen guten Wünschen in ihren neuen optischen Täuschungen, selbstgebastelten Lebensabschnitt. Luftkissenfahrzeugen und Luftballonraketen, kichernden Bechergeistern, Lehrgänge für Leitung: Kindergartenpädagogin Marina Stalzer angehende Meisterdetektive, Besuche unserer Kinderbetreuerin: Ingrid Ebner

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 31 Schulen/Kindergarten/Vereine

Bibliothek zur Geisterstunde, Buchvorstellungen Wassergenossenschaft und natürlich ganz viel aktuelles-, spannendes-, Gallmannsegg lustiges-, trauriges-, lehrreiches-… Lesefutter! Sogar ein Workshop mit der Bilderbuchillustratorin Die Wassergenossenschaft Gallmannsegg Fr. Linda Wolfsgruber für unsere dritte und vierte stellt sich vor! Volksschulklasse war dabei. Im Rahmen der Aktion Leserstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen – Die Wassergenossenschaft Gallmannsegg wurde hat Fr. Wolfsgruber das Buch „Die Tränen des am 4.6.1971 von August Leitner und Eduard Kamels“ vorgestellt, Wissenswertes zum Leben in Ganotz gegründet. Der Gründungsbescheid, der Wüste geschildert und mit den Schülern eine ausgestellt von der BH Voitsberg, stammt vom orientalische Stadt bei Nacht mittels Kratztechnik 13.4.1972. Darin wurde die Wassergenossenschaft auf geschwärzter Folie gestaltet. Gallmannsegg offiziell anerkannt und die Satzungen in der damaligen Fassung genehmigt. Der Genossenschaft gehörten damals 12 Mitglieder an. Die Wasserversorgung erfolgte anfangs durch die sogenannte Grein-Quelle, welche sich auf dem heutigen Gelände der Fa. Aldo Calcit Füllstoffproduktionsgesellschaft m.b.H. befand. Aufgrund der stetig wachsenden Zahl der Mitglieder musste die Versorgung mit Trinkwasser an die Abnehmerzahl angepasst werden. Im Jahr 1984 wurde unter Obmann Eduard Ganotz die Anlage um die Stübler-Quelle am Anwesen Pignitter erweitert.

Aufgrund der Ausweitung der bergbaulichen Tätigkeiten durch die Fa. Kern Calcit Werk GmbH in Gallmannsegg war die Versorgung mit qualitativ hochwertiges Trink- und Nutzwasser aus der

Stübler-Quelle nicht mehr sichergestellt. Im Jahr Wie immer ist natürlich auch unser Angebot an 1992 wurde somit die heutige Versorgungsquelle Krimis, romantischer Belletristik, historischen „Schlöglgrabenquelle“ von den österreichischen Romanen, Illustrierten… stets aktuell, orientiert an Bundesforsten erworben und in Betrieb Bestsellerlisten und Leserwünschen! Auch einige genommen. neue Spiele sind seit kurzem im Programm! Im Jahre 2008 wurde unter dem damaligen Da aber sogar Bücherwürmer hin und wieder raten Obmann Egon Ganotz unser heutiges Hochbassin müssen, bleibt unsere Bibliothek auch heuer am Anwesen vulgo Neichl in Betrieb genommen. wieder vom 24.12.2015 bis 6.1.2016 geschlossen. Das bis dahin bestehende alte Bassin musste einer Also bitte rechtzeitig für die Ferien vorsorgen! Betriebsausweitung der Fa. Aldo Calcit Füllstoffproduktionsgesellschaft m.b.H. weichen. Lesen ist eines der vielfältigsten Hobbys der Welt: Gleichzeitig erfolgte auch die Verlegung der Lesen entführt in fremde Kulturen und Länder, in Hauptversorgungsleitung. die Vergangenheit und die Zukunft, unterhält, informiert, belehrt, entspannt und tröstet uns. Derzeit wird die Wassergenossenschaft Lesen bringt uns zum Lachen und zum Weinen, Gallmannsegg von Obmann Ing. Michael Erlbeck begleitet uns in den Urlaub, ins Krankenhaus, geführt. Das Leitungsnetz umfasst ca. 6 km. Der durch schlaflose Nächte… Genossenschaft gehören aktuell 60 Mitglieder (Liegenschaften) an und es werden zurzeit „Es ist mit dem Lesen wie mit der Butter! Es kann ungefähr 160 Personen mit hochwertigem Trink- durch nichts ersetzt werden!“ und Nutzwasser versorgt.

Wir wünschen allen Lesern ein gesegnetes Die Organe der Wassergenossenschaft Weihnachtsfest und ein Prosit 2016! Gallmannsegg setzen sich seit der Euer Bibliotheks-Team Jahreshauptversammlung vom 22. Juni 2013 wie folgt zusammen: Ing. Michael Erlbeck, Obmann und Wasserwart unter Öffentliche Bibliothek Kainach (0664/9657085)

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 32 Schulen/Kindergarten/Vereine

Josef Senekovic, 1. Obmann-Stellvertreter und Im Mai wurde von uns bei der Wasserwart (0664/88416053) Wasserrechtsabteilung des Landes, um die Robert Berner, 2. Obmann-Stellvertreter wasserrechtliche Überprüfung der Zubringerleitung Gernot Ninaus, Kassier (0664/5143896) Eisenhutter – Hauptbassin Kainach angesucht. Mario Rößl, Kassier-Stellvertreter Für alle Wasserbehälter mussten wir dieses Jahr Herwig Reinisch, Schriftführer neue Edelstahlleitern anfertigen lassen. Diese Andreas Riegler, Schriftführer-Stellvertreter Leitern sind im Herbst eingebaut worden. Im Zuge Jürgen Holzer, 1. Kassaprüfer dieses Einbaues mussten die Behälter gereinigt Andrea Moser, 2. Kassaprüfer und desinfiziert werden. Ewald Ganotz und Heinz Pöschl (0664/9657081), Versetzungen von Straßenkappen und die Montage Materialverwalter von Schieber-Hinweistafeln wurden ebenfalls in diesem Jahr durchgeführt. Im Fall von Störungen ersuchen wir um sofortige Der Versorgungsbereich Ulz – Kobetitsch - Ritzau Benachrichtigung an eine der angeführten wurde in der Vergangenheit über ein Telefonnummern. Außerdem liegt ein Plan des Druckreduzierventil versorgt. In diesem Jahr wurde gesamten Leitungsnetzes im Gemeindeamt auf. Bei eine bereits vorhandene Reserve- Grabarbeiten an oder in der Nähe unserer Bachquerungsleitung gesucht und die nötigen Versorgungsanlagen sind die Organe der Verbindungen hergestellt. Damit hat diese Gebiet Genossenschaft Gallmannsegg zu verständigen. jetzt, vom Hauptbassin Kainach aus, gleichmäßigen Druck, gleichzeitig konnte eine Druckerhöhung im Bereich Kompass – Scherz Franz realisiert werden. In Breitenbach wurde beim Bassin Schriebl der Bedienungsschacht neu gebaut. Zusätzlich wurden bei fast allen Schächten die Schieber und Eisenteile entrostet und neu gestrichen. Wartungs- und Erneuerungsarbeiten mit dem Wechsel von alten Einbauten sind laufend nötig. Diese Arbeiten werden vom Wassermeister Ulz Johannes sowie den Wasserwarten Schweighart Wassergenossenschaft Egon und Scherz Stefan durchgeführt. Kainach Einen Wasserrohrbruch hatten wir auf der Gartner Wiese zu beheben. Zu Beginn eines neuen Jahres werden alle Die Schieberkontrollen wurden fast vollständig Großwasserzähler abgelesen und eine abgeschlossen. Wasserverbrauchsbilanz erstellt. Wir haben von Der Obmann und der Wassermeister besuchten in unseren 5 Quellen im Jahr 2014 3,81 Bruck a. d. Mur eine Fortbildungsveranstaltung. Liter/Sekunde, das sind 120.267,5m³ bzw. ca. Dieser Bericht ist nur ein Auszug der vielfältigen 120,3 Millionen Liter im Jahr verbraucht. Aufgaben und Tätigkeiten die im Laufe eines Wenn wir den Verbrauch von Kohlschwarz und Jahres anfallen. Bärnbach abziehen, hatten wir einen Nähere Informationen kann Ihnen bei Interesse Wasserverbrauch von 199,7m³ pro Tag. der Obmann der Wassergenossenschaft oder eines Aufgerechnet ergibt das einen Tagesverbrauch pro der Ausschussmitglieder geben. Person im Einzugsgebiet der Wassergenossenschaft Kainach von 185,9 Litern. NOTFALLPLAN Mit diesem Verbrauch liegen wir deutlich über dem Anzuwenden bei Rohrbrüchen und sonstigen österreichischen Durchschnittsverbrauch von 150 Ereignissen, die die Wasserversorgung im Gebiet Litern pro Tag. der WG- Kainach betreffen. Aufgrund der Tatsache, dass unsere Quellen eine überdurchschnittliche Schüttung aufweisen und wir Verständigungsliste: eine wesentlich höhere wasserrechtlich Obmann: Schwab Bruno, 8573 Kainach 59 genehmigte Konsensmenge (erlaubte Tel.: 03148/673, Mobil: 0660/4852900 Verbrauchsmenge) haben, brauchen wir uns keine ObmannStv. u. Wassermeister: Ulz Johannes, Sorgen bezüglich des Mehrverbrauchs zu machen. Kainach 119 Auch die Qualität unseres Wassers ist Tel.: 0664/2490593 hervorragend, dies beweisen die Gemeindeamt Kainach, Kainach 19 Untersuchungsberichte, welche wir regelmäßig auf Tel.: 03148/236 unserer Homepage (www.wg-kainach.at) Wasserwart: Schweighart Egon, Kainach 94 veröffentlichen. Mobil: 0664/6373139 oder Tel.: 03148/7350,

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 33 Schulen/Kindergarten/Vereine

Scherz Stefan, Kainach 155 Abwassergenossenschaft Mobil: 0676/6608879, Kainach - Oswaldgraben Betreuer: Marcher Erwin Tel.: 03148/7112 oder Mobil: Das Jahr 2015 war für die AWG Kainach - 0676/7973790, Kainach 87 Oswaldgraben ein Jahr ohne besondere Absperrschieber Betreuer: Vorkommnisse. Goger Siedlung - Feuerwehr Werkhaus: Graller Herbert Mobil: 0650/8272746 Die zweimalige Fremdüberprüfung unserer Dorfgebiet Kainach: Kläranlage entsprach den behördlichen Vorgaben. Ulz Markus, Mobil. 0660/4607172 Die untersuchten Proben lagen weit unter den Günther – Pongritz / Bärnthaler: vorgeschriebenen Werten! Marcher Erwin Tel.: 03148/7112 Oswaldgraben - Gallmannsegg: Der Klärschlamm wurde 3x ordnungsgemäß von Burgstaller Franz, Mobil: 0660/4347480 der Fa. Kopp entsorgt. Kohlschwarz Hemmerberg: Marcher Johann Tel.: 03148/7321 Leider hatten wir in diesem Jahr auch wieder 2 Sonstige Ansprechstellen: Kanalstopfer, die wir aber mit dem eigenen FF Kainach, Kainach 156, Tel.: 03148/7330 Kanalreinigungsgerät beheben konnten. Bei einem Pfarramt Kainach, Kainach 1, Tel.:03148/262 Stopfer hatte sich ein 30 cm langer Eisenmeisel in Gemeindeamt Kainach, Tel.: 03148/236 einem Kanalbogen verkeilt.

Ausschussmitglieder: Auch die neu eingebaute Siebschnecke im Dreier Ernst Mobil: 0664/4422249, Kainach 134 Klärwärterhaus bereitete uns Schwierigkeiten. Die Raudner Emmerich, Kainach 51a Abstreifvorrichtung war zu locker angeschraubt Mobil: 0664/1205759, und wurde heruntergezogen. Die Folge war eine Murgg Johann, Hadergasse 2, Verstopfung in der Siebschnecke. Aufgrund dieses Mobil: 0664/73444140 Vorfalles haben wir bei der alten sanierten Dreier Heinrich, Kainach 85a, Tel.: 03148/569 Siebschnecke eine Reinigungsöffnung eingebaut. Schwab Alfred, Kainach 59, Mobil: 0676/7261511 Mit dieser Maßnahme können wir Verstopfungen in diesem Bereich leichter und schneller beheben. WICHTIG!: Melden Sie Sich bei uns wenn Sie Diese Reinigungsöffnung werden wir auch bei der ein Bauvorhaben haben. Wir überprüfen ob neuen Siebschnecke einbauen. Wasserleitungen betroffen sind und helfen Ihnen weiter. Wenn Sie ohne Verständigung Leider müssen wir auch immer wieder feststellen, Wasserleitungen unserer Anlage dass Strumpfhosen, Unterhosen, Abwaschfetzen, beschädigen, kann dies sehr große Aufwischfetzen, Windeln, Slipeinlagen und vieles Unannehmlichkeiten und finanzielle mehr mit dem Abwasser entsorgt werden. Diese Belastungen für Sie bedeuten. Dinge gehören in den Restmüll. Wir ersuchen Sie, Kontakt: Tel.: 03148/673 diese Dinge nicht im WC zu entsorgen! Dies führt nämlich unweigerlich zu Verstopfungen! Trinkwasseruntersuchung: Die Untersuchungsergebnisse finden sie auf Ebenso bitte auch keine Fette, Öle, Lacke, unserer Homepage: www.wg-kainach.at Lösungsmittel usw. in den Kanal zu entleeren! Diese Stoffe führen zu Störungen in der Kläranlage Vorkehrungen für die kalte Jahreszeit: und sind daher sehr kostspielig! Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie Ihre Garten- und Freianschlüsse winterfest machen. Für die Überwachung der Kläranlage haben wir Sperren und entleeren der Leitungen ist unbedingt einen Laptop mit Drucker angeschafft. Die nötig um Frostschäden zu vermeiden. Steuerung der Anlage wird jetzt durch den Schließen Sie Kellerfenster, die in der Nähe des Computer überwacht. Auch die Wasserzählers sind. Sauerstoffmeßsonde musste erneuert werden.

Im Namen des Ausschusses und in meinem Die Kanalschächte wurden von den zuständigen Namen, wünsche ich allen Mitgliedern und Personen wieder überprüft. Wasserbeziehern ein frohes Weihnachtsfest Die Mitgliederliste für die Vorschreibungen der und alles Gute für das Jahr 2016 ! Kanalgebühren wird alljährlich im April und September aktualisiert. Obmann Bruno Schwab

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 34 Schulen/Kindergarten/Vereine

Abschließend wollen wir uns bei den Mitgliedern FF-Kainach noch für die gute Zahlungsmoral bei den

Kanalgebühren bedanken!

Notruf 122 Aktive Personen in der AWG

Ausschussmitglieder: Feuerwehrball Bruno Schwab, Obmann „DIE KROCHLEDERN“ unterhielten die Gäste beim Viktor Schriebl, Obmannstellvertreter Ball 2015 in bewährter Manier bis in die Marianne Tippler, Kassierin Morgenstunden. Peter Hohl, Schriftführer

Egon Schweighart, Klärwärter Wir danken für Ihren Besuch und freuen uns auf Günther Anabith, Heinrich Dreier, Friedrich den nächsten Feuerwehrball am 9. Jänner Prettenthaler, Emmerich Raudner, Klärwärter Stv. 2016 beim Dorfwirt Bojer. Ersatzmitglieder: Es spielt für Sie das Altdechant Englbert Buc, Ernst Burgstaller, Dr. Roland Günther, Franz Bojer, Gerald Habernigg, Markus Ulz, Harald Scherz, Harald Peißl, Kurt Sauer

Wir wünschen allen Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Erfolg im Jahr 2016!

Der Obmann Der Schriftführer Bruno Schwab Peter Hohl

Sonstige Ansprechstellen: FF Kainach 03148/7330 114. Wehrversammlung Pfarramt Kainach 03148/262 Am Freitag, den 06.03.2015, fand im GH Sauer die Ausschussmitglieder/Ansprechpersonen: 114. Wehrversammlung statt. Als Ehrengäste Dreier Ernst 0664/4422249 konnte HBI Wolfgang Scherz, Eisenhutter Ernst 0664/1525008 Regierungskommissär der Gemeinde Kainach Marcher Erwin 03148/7112 Viktor Schriebl, Bereichsfeuerwehr-kommandant oder 0676/7973790 LFR Engelbert Huber, Bereichs- Murgg Johann 0664/73444140 feuerwehrkommandant– Stv. BR Christian Leitgeb Raudner Emmerich 0664/1205759 und Abschnittsbrand-inspektor Alfred Jauk Schwab Alfred 0676/7261511 begrüßen. DI Steirer Stefan 0664/4602898 Im Verlauf der Sitzung wurden interessante Kassierin Tippler Marianne Jahresberichte der verantwortlich handelnden Personen dargelegt. Absperrschieber Betreuer: Besonders erfreulich ist, dass wir zwei neue, aber Goger Siedlung – Feuerwehr Werkhaus: erfahrene Mitglieder in unseren Reihen begrüßen Graller Herbert 0650/8272746 dürfen. HFM Erich Schlatzer entschloss sich wieder Dorfgebiet Kainach: der Feuerwehr Kainach beizutreten und auch LM Ulz Markus 0660/4607172 Markus Klement, der aus privaten Gründen von Günther – Pongritz/Bärnthaler: Reichenfels nach Kainach übersiedelt ist, konnten Marcher Erwin 03148/7112 wir am vergangenen Freitag angeloben. Oswaldgraben: Ausgezeichnet durch ihren tatkräftigen Einsatz und Eisenhutter Ernst 0664/15225008 jahrelanger Einsatzbereitschaft für die Kainacher Gallmannsegg: Bevölkerung wurden folgende Mitglieder befördert: Raudner Emmerich 0664/1205759 Feuerwehrmann Markus Marcher und Kohlschwarz – Hemmerberg: Feuerwehrmann Christian Barth zum Marcher Johann 03148/7321 Oberfeuerwehrmann, Oberbrandmeister Manfred Götschmaier zum Haupt-brandmeister. Bedanken möchten wir uns, auf diesem Weg, bei der Gemeinde Kainach für die Unterstützung und die stets gute Zusammenarbeit.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 35 Schulen/Kindergarten/Vereine

Florianikirchgang

Am 02.05.2015 feierten wir gemeinsam mit der FF

Afling die jährliche Florianimesse in der Pfarrkirche Ein umgestürzter Baum beschädigte das Dach in Kainach. Auch Bürgermeister Viktor Schriebl und und die Turmkuppel schwer. sein Vize, Markus Kern nahmen teil.

Einsätze Reinigungsarbeiten am Dorfplatz

Vor Bränden blieben wir in diesem Jahr glücklicherweise verschont. Übungen Neben Kanal- und Straßenreinigungsarbeiten wurden wir zu mehreren Verkehrsunfällen Ein wichtiger Bestandteil des Feuerwehrdienstes gerufen, die leider nicht immer glimpflich sind die wöchentlichen Übungen, die von Ostern ausgingen. bis Ende Oktober durchgeführt werden.

Die Technik bleibt nicht stehen und daher ist es wichtig immer wieder mit den verschiedenen Geräten zu üben, um im Einsatzfall sicheres und richtiges Handeln zu gewährleisten. Im Winter wurde monatlich eine theoretische Schulung, mit Themen wie Erste Hilfe oder Gerätekunde, im Rüsthaus durchgeführt.

Der LKW drohte abzustürzen

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 36 Schulen/Kindergarten/Vereine

2-Tagefest im Juli

Die „Zellberg Buam und die „Zettl Buam“ brachten am Samstag beste Stimmung in unser Festzelt.

Öffnen eines Autos mit dem hydr. Rettungsgerät

Am Sonntag sorgten die „Huafschneider“ für Lachsalven und gute Unterhaltung.

Löschen mit Schaum

Ehrungen / Auszeichnungen Freilandverankerung für den Hubzug Medaille f. 25 Jahre Mitgliedschaft Sicherheitswoche in der Volksschule LM Ewald Rudres

Am 30. April waren wir im Zuge der Verdienstkreuz des BFV- Voitsberg Sicherheitswoche des Bezirkes in der Volksschule HLM Johann Scherz Kainach und demonstrierten mit Hilfe von unserem HLM Karl Schmid ABI Alfred Jauk, die Wirkungsweise eines LM Manfred Ofner Rauchmelders. OFM Christian Barth OFM Markus Marcher Weiters wurden zahlreiche wissenswerte Themen angesprochen und erklärt. Ein Dank gilt unserem Abschnittsbrandinspektor für die Unterstützung und Zurverfügungstellung der Ausstellungsmaterialien.

E.Rudres, J.Scherz, M.Ofner, C.Barth, M.Marcher

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 37 Schulen/Kindergarten/Vereine

Sportbewerbe Schlussübungen

Am 9. August fand der jährliche Kainacher Am 17. Oktober fand unsere diesjährige Bergmarathon statt. Abschlussübung, erstmals gemeinsam mit der FF- Wie jedes Jahr bezogen wir unsere Labestation Afling, statt. beim Gleinalm Schutzhaus und versorgten, bei Zu diesem Anlass hatten wir als Übungsobjekt das brütender Hitze, sämtliche LäuferInnen mit Gehöft der Fam. Schriebl, unseres Bürgermeisters, Verpflegung. ausgesucht. Dankenswerter Weise war er sofort Weiters gelang es uns heuer eine reine bereit, und hat uns das Gelände zur Verfügung Feuerwehrstaffel anzumelden. gestellt. Die Firerunners mit OFM Markus Marcher, LM DI Übungsannahme war ein Brand im (FH) Helmut Schlatzer und FM Albert Hohl Wirtschaftsgebäude mit zwei vermissten Personen, schafften die mit insgesamt 1800 Höhenmeter und welche von den Atemschutztrupps der beiden 44 km anspruchsvolle Strecke in 05:27:46!!!! Feuerwehren gerettet werden mussten. Die Herzliche Gratulation! Zubringerleitung wurde ausgehend vom Weiters absolvierte unser OBI Hannes Raudner in Oswaldbach aufgebaut und über das steile einer weiteren Staffel auch ein Teilstück. Somit Gelände bis zum Brandobjekt gelegt. Bis die nahmen insgesamt 4 Kameraden am Kainacher Schlauchleitung fertiggestellt war, wurde die Bergmarathon teil. Hut ab vor jedem einzelnen Brandbekämpfung mit den Tanklöschfahrzeugen Läufer! der Feuerwehren Kainach und Afling durchgeführt. Anwesend waren auch folgende Ehrengäste: Bereichskommandant LFR Engelbert Huber, Bereichskommandant-Stv. BR Christian Leitgeb, ABI Alfred Jauk und natürlich auch der Bürgermeister der Gemeinde Kainach Viktor Schriebl.

Tag der Offenen Tür

Trotz schlechtem Wetter kamen zahlreiche Einen ganz besonderen Dank möchten wir der Kainacher ins Rüsthaus zum Tag der Offenen Tür. Gattin unseres Bürgermeisters, Frau Rosalinde Die Gäste wurden mit Getränken, Verhackertbroten Schriebl, für die ausgezeichnete Verköstigung und Kastanien bestens bewirtet. Die Hupfburg für aussprechen. Nach dieser erfolgreichen Übung war die Kinder fiel wetterbedingt leider aus, doch den allen beteiligten Personen klar, dass eine Löschversuchen mit dem Feuerlöscher stand nichts gemeinsame Abschlussübung der beiden im Wege. Feuerwehren der Gemeinde Kainach zur Tradition werden soll.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 38 Schulen/Kindergarten/Vereine

Ausflüge Und schließlich am 12. September führte unser Kommandant, HBI Wolfgang Scherz seine Monika Am 13. Juni fand eine kleine Familien-wanderung zum Traualtar. Auch da durften wir nicht fehlen. der FF Kainach statt. Die Route führte von der oberen Pussorhütte über den Brendl Stall und endete bei der Schürfn Hütte mit einer guten Jause.

Wir möchten auf diesem Weg den Frischgetrauten nochmals alles Gute wünschen und uns bei den Gattinnen für die „Freistellung“ Ihrer Männer für den Feuerwehrdienst danken! Am Sonntag den 04.Oktober fand unser zweiter Feuerwehrausflug des Jahres statt. Er führte uns Nicht vergessen! auf den Erzberg, wobei eine Haulyfahrt und ein Besuch des Schaubergwerkes auf dem Programm standen. Feuerwehrball: Am 9. Jänner 2016

Frühschoppen beim Dorfwirt BOJER: 9. Juli 2016

Hochzeiten

Gleich zweimal mussten wir heuer zu einer Hochzeit ausrücken.

Am 25. April fand die Hochzeit von unserem OBI Hannes Raudner mit seiner Sandra statt. Natürlich durften wir uns als Gratulanten einstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Komm auch DU zur Feuerwehr!!

Informationen auf www.ff-kainach.at

unter Freiwillige Feuerwehr Kainach

HMBdV Manfred Götschmaier JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 39 Schulen/Kindergarten/Vereine

Feuerwehr Afling

Friedenslichtaktion

Das Feuerwehrjahr beginnt alljährlich mit der Aktion Friedenslicht unserer Feuerwehrjugend. Das Friedenslicht wird in Afling von der Jugend an die Bevölkerung ausgetragen und kann beim Rüsthaus entnommen werden.

Einsätze/ Übungen/ Ausbildung

Alle Einsatzaufgaben konnten ordnungsgemäß und unfallfrei bewältigt werden. Durch unzählige Übungsstunden konnten wir unser Wissen auf den Vordermann bringen. Auch die Ausbildung war im Jahr 2015 ein großes Thema. Das Kommando gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden zu den bestandenen Kursen und Leistungsabzeichen.

Feuerwehrball

Am 24.01.2015 fand der Feuerwehrball beim Gasthaus Müller in Afling statt. Das „Schneiderwirt Trio“ sorgte für gute Stimmung. Wir hoffen auch Sie beim Feuerwehrball in Afling am 23.01.2016 beim Gasthaus Steirer begrüßen zu dürfen. Für gute Unterhaltung sorgen die „Hafendorfer“. LKW Bergung im Bocklochgraben

Wehrversammlung Autobergung im Bocklochgraben

Die Wehrversammlung wurde am 14.03.2015 beim Gasthaus Reinprecht abgehalten. HBI Wilfried Böhmer konnte LFR Engelbert Huber, OBR Christian Leitgeb und ABI Alfred Jauk, sowie die beiden Gemeindekommissäre Viktor Schriebl und Bernd Osprian begrüßen.

Angelobung: Andreas Macher Beförderungen: Willi Botterhuis zum Oberfeuerwehrmann Straßenreinigung Hemmerberg Christiane Jauk zum Oberfeuerwehrmann

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 40 Schulen/Kindergarten/Vereine

Überreichung Leistungsabzeichen

Übungsannahme Menschenrettung

Schauübung Müller

Abschnittsübung des Abschnittes 2 in Afling

Jugendlager Atemschutzleistunsprüfung in Bronze erfolgreich absolviert Veranstaltungen Jugendarbeit

JFM Lena Arbesleitner und JFM Lena Ruprechter haben den Wissenstest in Gold bestanden. Weiters bildeten die zwei Mädl‘s zusammen mit der FF Rosental eine Bewerbsgruppe. Sie haben den Bezirksleistunsbewerb sowie den Landesleistungsbewerb erfolgreich absolviert. JFM Sebastian Arbesleitner und JFM Luca Jauk haben Der diesjährige Familienausflug führte uns vier Tage nach Bad Kleinkirchheim. das Bewerbsspiel in Bronze bestanden. Bei der Schauübung beim Dirndl & Lederhosenfest haben die Jugendlichen einen „Öllagerbrand“ selbständig gelöscht. Auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen. Somit hat die FF Afling für die Jugendlichen ein Jugendlager in Salla veranstaltet. JFM Lena Arbesleitner hat im Herbst 2015 die Grundausbildung abgeschlossen und wird nächstes Jahr in den Aktivstand befördert.

Schauübung Dorfwirt Müller

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 41 Schulen/Kindergarten/Vereine

unseres Vereinslebens, da jeder vom anderen musikalisch aber auch persönlich sehr viel lernen kann. Eine große Freude bereitet uns, dass wir noch drei aktive Mitglieder in unserer Blasmusikkapelle haben, die bereits bei der Gründung dabei waren. Mit Fleiß und Einsatz engagieren sich Karl Brückler Helmut Jauk und Bruno Schwab. Überreichung Sponsoren T-Shirts Dorfwirt Müller Ihnen gilt ein besonderer Dank. Für unsere Zukunft wünschen wir uns, dass weiterhin so viele Jugendliche und Terminvorschau: Musikbegeisterte in unserem Verein musizieren Feuerwehrball: Am 23. Jänner 2016 und das kulturelle Leben im oberen Kainachtal Feuerwehrfrühschoppen: Am 05. Juni 2016 prägen.

Blasmusikkapelle Kainachtal Blasmusikfrühschoppen

Anlässlich des 55 jährigen Bestehens hat die Blasmusikkapelle Kainachtal am 28.06.2015 zum Blasmusikfrühschoppen eingeladen. Ab 08.30 Uhr

wurden die Gäste von Nah und Fern von den Musikerinnen und Musikern der BMK Kainachtal mit 2015 – ein besonderes Jahr für die Obfrau Edith Marcher und Kapellmeister Harald Blasmusikkapelle Kainachtal Leist musikalisch empfangen. Die Feldmesse wurde am Festplatz vor der Volksschule in Kainach von Altdechant Engelbert Buc feierlich zelebriert. Im Anschluss wurde der Festakt zu Ehren der Gründer der Blasmusikkapelle und zu Ehren aller Musikerinnen und Musiker abgehalten.

55 jähriges Bestandsjubiläum

Den Grundstein für den größten Kulturträger des oberen Kainachtales haben bereits einige künstlerisch begabte Menschen in unserem Kainachtal um 1900 gelegt. Es trafen sich immer Die Musiker freuten sich sehr, dass die wieder kleinere Gruppen von Schauspielern, Bevölkerung, darunter viele Gründungsmitglieder Sängern und Musikanten zu gemeinsamen und ehemalige Musiker sowie Auftritten. Unsere heutige Blasmusikkapelle Vereinsobmänner/frauen der heimischen Vereine, Kainachtal hat sich auf Initiative vom damaligen so zahlreich der Einladung gefolgt sind. Gemeindesekretär Rudolf Murg, Johann Raudner, Karl Ozbot und Franz Kolli sowie 30 Von Seiten des Steirischen Blasmusikverbandes Musikbegeisterte gegründet. Die Motivation und konnten Landesobmann Stellvertreter Domenik der Einsatz für die Musik waren der Grundstein für Kainzinger, Landesjugendreferent Wolfgang Jud einen wertvollen Beitrag im Kulturgeschehen im und Bezirksobmann Stellvertreter Hans Gritzner Oberen Kainachtal. sowie Bezirkshauptmann HR Mag. Hannes Peißl und Bürgermeister Viktor Schriebl mit dem Musik verbindet die Menschen und begleitet sie bei Gemeindevorstand und den Gemeinderäten den verschiedensten Anlässen. Vor allem in begrüßt werden. unserer schnelllebigen Zeit spielen Musik und Traditionen eine immer bedeutendere Rolle. Die Kameradschaft, Einsatzfreude und die ausgezeichneten musikalischen Leistungen unserer Musikerinnen und Musiker brachten große Anerkennungen. Das gemeinsame Musizieren von Jung und Alt ist ein wesentlicher Bestandteil

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 42 Schulen/Kindergarten/Vereine

Im Rahmen des Festaktes wurden geehrt: Jungmusikerleistungsabzeichen Stefan Wipfler 10jährige Mitgliedschaft Jugendblasorchester – Wettbewerbe Silke Konrath 25jährige Mitgliedschaft Karl Brückler ÖBV-Verdienstmedaille in Gold Musikalische Ausbildung hat es in Kainach schon Helmut Jauk ÖBV-Verdienstmedaille in Gold immer gegeben. Zuerst über Musiker, die ihr Bruno Schwab ÖBV-Verdienstmedaille in Gold Können weitergegeben haben, dann haben der mittlerweile verstorbene Ehrenkapellmeister Karl Für die musikalische Umrahmung zeigten sich das Klampfl und Peter Wipfler junge Talente Kainacher Saxophonquartett und das Trio unter ausgebildet. der Leitung von Peter Wipfler verantwortlich. Vor mehr als 15 Jahren wurde ein weiterer Meilenstein vom Altbürgermeister Bruno Schwab Das Jugendblasorchester der Musikschule gesetzt, es wurde im Jahre 2000 eine offizielle Bärnbach-Kainach unter der Leitung von MDir. Dr. Zweigstelle von der Musikschule Bärnbach in Wolfgang Jud sowie die Sieger des Kainach eingerichtete. Einige Musiker aus unserer Bundeswettbewerbes "Musik in kleinen Gruppen" Kapelle schafften auch schon den Weg an das aus 2014 mit Marcel Fina, Julian Fraißler und Elias Johann Josef Fux Konservatorium und werden dort Boksruker und der Bundessieger "Prima la musica" weiter ausgebildet. 2015 - Marcel Fina – haben auch zu diesem feierlichen Rahmen beigetragen. Die Urkunde anlässlich der erfolgreich abgelegten Prüfung zum Erwerb des Jungmusikerleistungsabzeichens wurde anlässlich unseres Bestandsjubiläums feierlich überreicht.

Jungmusikerleistungsabzeichen 2015 Junior Theresa Schwab Klarinette Junior Hanna Tuchschmidt Querflöte Bronze Simon Marcher Klarinette Bronze Martina Pignitter Saxophon Bronze Johanna Schwab Querflöte Silber Verena Pignitter Klarinette Silber Sarah Tuchschmidt Querflöte Ab 10.30 Uhr nahm eine Abordnung der Gold Victoria Hecher Querflöte Blasmusikkapelle mit den Ehrengästen Aufstellung um die Gastkapellen des Bezirkes Voitsberg zu Unsere jugendlichen MusikerInnen nahmen auch begrüßen. Der Musikverein -Krottendorf unter an den Wettbewerben der Jugendblasorchester der musikalischen Leitung von MDir. Peter Lidl und der Musikschulen erfolgreich teil. Die Teilnahme der Musikverein Graden unter der musikalischen der Jungmusiker am Landeswettbewerb und Leitung von MDir. Willi Bernsteiner konnten die Bundeswettbewerb „Prima la musica“ werden Gäste mit traditioneller Blasmusik verwöhnen. über die Musikschulen organisiert und war der erfolgreichste Teilnehmer der Blasmusikkapelle Für gute Frühschoppenstimmung sorgten die Kainachtal Marcel Fina. Wir gratulieren sehr Mannen der BKO-Knappenmusi unter der herzlich. Leitung von Franz Pabst.

Die Blasmusikkapelle Kainachtal bedankt sich bei jenen Menschen und Familien, die 1959 die Idee unterstützten, einen Musikverein zu gründen.

Ein großer Dank an die Gemeindevertretung mit Bürgermeister Viktor Schriebl und an das Land Steiermark für die jährlichen finanziellen Zuwendungen sowie an den ESV Kainach für die Überlassung der Asphaltanlage.

Liebe Bevölkerung des oberen Kainachtales, auch Die Blasmusikkapelle Kainachtal bedankt sich bei Ihnen gebührt Dank. Dank für Ihr Kommen und der Musikschule Bärnbach-Kainach und bei den Dabeisein anlässlich unserer Jubiläumsfeier. Verantwortlichen des Musikbezirkes Voitsberg für

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 43 Schulen/Kindergarten/Vereine

die gute Organisation und gratuliert zu den Neben weiteren kulturellen Highlights waren wir erspielten Leistungen. bei einer Kristallschifffahrt am Inn dabei. Die Musikerinnen und Musiker konnten sich in diesen Jugendcamp 2015 Tagen abseits des Alltags ein wenig erholen.

Das jährliche Jugendcamp des Bezirksverbandes Aus- und Weiterbildung Voitsberg fand in der letzten Woche im August wieder in Hirschegg statt und sechs Interessierte Neben den musikalischen Ausbildungen werden haben von unserer Kapelle teilgenommen. Die immer wieder Fachseminare vom Steirischen Jugendlichen waren in dieser Woche neben den Blasmusikverband bzw. von den musikalischen Proben auch zu Marschproben Bezirksfunktionären angeboten. eingeladen und lernten viele neue Freunde kennen. Eltern und die Vereinsfunktionäre konnten sich von Einige Musiker nahmen an EDV-Schulungen, den Lernerfolgen beim Abschlusskonzert am zusätzlichen Marschproben sowie bei einem Rudolfsee in Hirschegg überzeugen. Vortrag zur Suchtprävention teil.

Proben und Ausrückungen Traditionelles und Kameradschaftspflege 2015 haben wir 45 Gesamtproben abgehalten, Wir veranstalteten den Maskenrummel am dazu kommen noch einige Teilproben von Faschingssamstag und waren bei zahlreichen einzelnen Registern. Zu unseren Ausrückungen musikalischen und sportlichen Veranstaltungen zur zählten die traditionellen kirchlichen Feiern und Stelle. Umgänge sowie die musikalischen Umrahmungen von Beerdigungen. Die Musikerinnen und Musiker bedanken sich bei allen Faschingsnarren, die am Faschingssamstag Wir spielten einige Ständchen und gratulieren 2015 ins Gasthaus „Dorfwirt-Bojer“ kamen und nochmals Helmut Jauk zum 75er, Karl Ursin zum dazu beigetragen haben, dass der 60er und Hermann Hoschka zum 80er. Am 1. Mai Maskenrummel sehr lustig wurde. Einen spielten wir den Weckruf von Gallmannsegg nach herzlichen Dank an alle Firmen und Institutionen Kainach und wir bedanken uns für die Verpflegung sowie Privatpersonen, die Sachspenden und und freundliche Aufnahme. Gutscheine für die Maskenprämiierung zur Verfügung gestellt haben.

Die sportlichen Wettbewerbe wurden vom Jugendreferenten Dominik Beingrübl organisiert, und haben unsere Jugendlichen sehr erfolgreich an diversen sportlichen Wettbewerben wie beim Bezirks-Streetsoccerturnier, beim Beachvolleyball- Turnier in Ligist und beim Kainacher Dorffest teilgenommen. Bei den Konzerten anlässlich des Dorffestes und des Kirchweihfestes in Kainach konnten wir die Die diesjährige Kulturreise führte uns in die Bevölkerung mit blasmusikalischen Klängen Barockstadt Schärding in OÖ und nach Bayern. Bei erfreuen. hochsommerlichen Temperaturen besichtigten wir das einzige Trappistenkloster Österreichs - Stift Anlässlich des Musikerfestes Lipizzanerheimat am Engelhartszell, die Dreiflüssestadt Passau und ersten September Wochenende 2015 fand in Ligist kühlten uns beim Baumkronenweg in Kopfing ein das Bezirksmusikertreffen des Musikbezirkes wenig ab. Voitsberg statt. Unsere Musikkapelle war beim Aufmarsch dabei und konzertierte vor einem großen Publikum.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 44 Schulen/Kindergarten/Vereine

54. Weihnachtswunschkonzert Die Weisenbläser unter der musikalischen Leitung von Helmut Jauk halten die Tradition des Am 5. Dezember haben die Musikerinnen und Turmblasens aufrecht und stimmen Sie auf die Musiker zum 54. Mal zum Heilige Mette ein. Weihnachtswunschkonzert eingeladen. Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Harald Ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Leist wurden Stücke aus allen Musikrichtungen neue Jahr 2016 Gesundheit und alles Gute. zum Besten gegeben. Die Musikerinnen und Musiker der Blasmusikkapelle Im Rahmen des Weihnachtswunschkonzertes Obfrau Edith Marcher haben wir Simon Marcher und Martina Pignitter als Jungmusiker in unsere Ein herzliches Dankeschön an Kapellmeister Harald Blasmusikkapelle aufgenommen. Leist für die hervorragende musikalische Arbeit. Ein besonderer Dank an die Mitglieder des Die Überreichung der ÖBV-Verdienstmedaille in Vorstandes für die Unterstützung. Gold an Bruno Schwab wurde anlässlich des Ein herzliches Dankeschön an alle Musikerinnen Weihnachtswunschkonzertes nachgeholt. und Musiker für den unermüdlichen Einsatz für und um die BMK Kainachtal.

Vielen Dank an alle, die die BMK Kainachtal finanziell und ideell unterstützen.

Obfrau Edith Marcher

Die musikalischen Gäste waren Musikschüler der Musikschule Bärnbach-Kainach unter der Leitung Adventkonzert von MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud, Gabriele Daradin und Reinhold Lenz. 4. Adventsonntag 20.12.2015 in der Pfarrkirche, Beginn 09.00 Uhr Der Wöllmissberger Viergesang stimmte uns auf die besinnliche Adventzeit ein und Herrn Pepi Hohl aus Södingberg konnten wir wieder als Turmblasen Moderator gewinnen. Wir bedanken uns für die Mitgestaltung des Abends. am Heiligen Abend um 21.15 Uhr Ein Danke an alle, die mit ihren helfenden Händen dazu beigetragen haben, dass der Abend wieder so wunderbar gelungen ist. Vorschau 2016

Kainacher Advent Maskenrummel am Faschingssamstag, 06.02.2016 Die Blasmusikkapelle Kainachtal, im Gasthaus Dorfwirt-Bojer Jungmusikerensembles und die Kainacher Turm- und Weisenbläser sind in der Adventzeit immer Merken Sie sich den Termin vor und lassen Sie den präsent. Kainacher Fasching wieder zu einem tollen Ereignis Am ersten Adventwochenende wurde die in Kainach werden! Rock, Pop, Modernes, Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung Traditionelles von und mit der Musikgruppe „The musikalisch umrahmt, beim Kainacher Birds“ Adventmarkt waren die Krapfenbäckerinnen rund um Michaela Pongritz vor Ort und am vierten Adventsonntag laden wir wieder zur Heiligen Messe in unsere Pfarrkirche ein.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 45 Schulen/Kindergarten/Vereine

Musikschule Bärnbach – wurde er mit einem 1. Preis mit Berechtigung Zweigstelle Kainach zum Bundeswettbewerb ausgezeichnet und vertrat somit die Steiermark beim E-Mail: [email protected] Bundeswettbewerb in Eisenstadt und wurde dort Tel.: 03142/61550-26 oder 0676/846155260 mit einem 3. Preis für seine Leistung belohnt.

Im Schuljahr 2015/16 besuchen 70 Kainacher Schöner Erfolg des JBO der Kinder und Jugendliche die Musikschule. Im Musikschule Bärnbach abgelaufenen Schuljahr wurden neben der Konzertreihe eine Vorspielstunde im Turnsaal der Der Jugendblasorchester Landeswettbewerb Volksschule Kainach und ein Abschlusskonzert mit Steiermark fand am Sonntag, 26. April 2015, im allen Musikschüler/innen in der Sporthalle Veranstaltungszentrum Krieglach statt. 24 Bärnbach abgehalten. Weiters waren die Jugendblasorchester mit rund 900 jungen Musikschüler/innen bei den Muttertagsfeiern, beim Musikerinnen und Musikern aus dem ganzen Adventmarkt und beim Wunschkonzert der Bundesland haben bei dieser Vorausscheidung Blasmusikkapelle Kainachtal im Einsatz. teilgenommen.

In der jüngsten Altersstufe AJ (bis max. 13 Jahre Kainacher Musikschüler/innen 2015/16 Durchschnittsalter) erreichte das JBO der Musikschule Bärnbach, unter der Leitung von Blockflöte 3 Klavier 3 MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud, 90,16 (von Querflöte 13 Keyboard 1 100 möglichen) Punkte. Mit dieser sehr hohen Klarinette 6 Violine 3 Punktezahl wurde das Orchester klarer Saxophon 4 Gitarre 13 Gruppensieger und qualifizierte sich unter allen Trompete 3 Gesang 6 teilnehmenden Orchestern auch für den Tenorhorn 1 Hackbrett 5 Bundeswettbewerb. Die jungen Musiker/innen sind Schlagzeug 2 Steirische Harm. 6 im Alter von 9 bis 17 Jahren. Mit dem Pflichtstück Bläserklasse 1 „Delos“ von Daniel Muck und dem Selbstwahlstück

„Emerald Fantasy“ von Gerald Oswald konnten die Große Erfolge bei „Prima la musica“ jungen Mitglieder die Jury überzeugen.

Von 12. bis 15. März 2015 fand in den Somit ging es am 25. Oktober 2015 bereits Räumlichkeiten der Kunstuniversität Graz und des zum dritten Mal nach Linz zum Johann Joseph Fux Konservatoriums der Bundeswettbewerb, wo diesmal ein 4. Platz Landeswettbewerb „Prima la musica“ statt. erspielt werden konnte. Junge talentierte Musikschülerinnen und

Musikschüler haben hier die Möglichkeit, sich in den verschiedensten Altersklassen zu messen.

Sehr erfolgreich verlief dieser Wettbewerb für vier Teilnehmer/innen aus Kainach. Der jüngste MDir. MMag. Dr. Wolfgang Jud Teilnehmer, Marco Kern, ist erst sechs Jahre alt und trat mit der Klarinette in der Altersstufe A an. Die Gemeinde Kainach gratuliert zu den Er wurde von der Jury mit einem 1. Preis hervorragenden Leistungen und bedankt sich bei ausgezeichnet. Seinen Unterricht bekommt er von den MusikschülerInnen und den MusiklehrerInnen Peter Lidl, MA. für das Mitwirken bei diversen Feierlichkeiten.

In der Wertungsstufe B trat Julia Ulz mit der Alpenländischer Querflöte an. Sie wurde mit einem 2. Preis Harmonikawettbewerb bewertet. Den Flötenunterricht erhält sie von Zünftig aufg'spielt wurde Anfang Oktober beim 13. Frau Musiklehrerin Gabriele Daradin. Alpenländischen Harmonikabewerb in Flachau.

Teilgenommen haben auch zwei junge Trompeter. Julian Fraissler (Klasse Dir. MMag. Dr. Wolfgang Jud) wurde mit einem 1. Preis prämiert.

Den größten Erfolg feierte der 12-jährige Marcel Fina (Klasse: Hans Wiendl) in der Altersstufe 1. Als einziger Trompeter dieser Wertungsstufe

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 46 Schulen/Kindergarten/Vereine

Nicht weniger als 156 Teilnehmern im Alter empfangen. Sie wurden auch zur zwischen 8 und 24 Jahren aus dem gesamten Fronleichnamsprozession und zum Legen des Alpenraum (Deutschland, Südtirol und Österreich) Blumenteppichs eingeladen. stellten ihr Können unter Beweis. Das Pfarrfest am 6.9.2015 stand unter dem In vier Kategorien (Solospiel, Spiel im Motto „Treffpunkt Pfarre“ und wurde dank vieler Harmonikaduo, Improvisation und spontane helfenden Händen und enormen Wetterglück Liedbegleitung) wurde bewertet. Die Jury wieder ein tolles Fest. Altdechant Buc, Sr. Lima, ermittelte keine Sieger, vielmehr stand die Pfarrgemeinderäte und alle Helfer des Pfarrfest fachliche Beratung mit Anregungen und trafen sich am 13.9.2015 zu einer kleinen gutgemeinten Ratschlägen für das weitere Wanderung mit gemütlichem Ausklang beim Musizieren im Vordergrund. Große Begeisterung „Kühberger“. war an den zwei volksmusikalischen Festabenden zu spüren, wo die Urkunden an alle Teilnehmer verteilt wurden.

Sebastian Arbesleitner konnte sich in der jüngsten der verschiedenen Altersgruppen einen sehr guten Erfolg erspielen, dabei musste er drei Stücke zum Vortrag bringen. Da das Dach der Hl. Wasser Kirche durch einen Ausgewählt aus allen Sturm stark beschädigt wurde, mussten Teile des verschiedenen Dachs und der Augustinibrunnen neu mit Schindeln Richtungen wie Walzer, gedeckt werden. Franze, Polka, Marsch Das Erntedankfest wurde von der Landjugend, oder Boarischer aus der dem Bauernbund Gallmannsegg und der Blasmusik Region des Musikers. Kainach feierlich gestaltet. Wie hoch das Niveau der Weitere Schwerpunkte des Kirchenjahres waren Musiker ist, wurde bei Florianifeier der Feuerwehr, Umgangsonntag, diesem Wettbewerb Oswaldigsonntag mit Fußwahlfahrt nach Graden einmal mehr spür- und hörbar. Der Alpenländische (leider verregnet), Kräutersegnung am Harmonikabewerb ist in der Zeit seit der Gründung Meilenstein, Hubertusandacht der Jägerschaft und im Jahre 1976 für die Harmonikaspieler als Cäcilienfeier. Wettbewerb ein unverzichtbarer Teil in der Am Jugendsonntag trafen sich die neuen Entwicklung der Steirischen Harmonika geworden. Firmkanditaten zum ersten Mal in der Pfarrkirche und begannen mit der Vorbereitung auf die Bürgermeister Viktor Schriebl gratuliert im Namen Firmung. des Gemeinderates zu diesem großartigen Erfolg! Da der Aufbau der Krippe zu Weihnachten immer sehr viel Zeit in Anspruch nahm, haben einige Pfarrgemeinderäte sie mit Rädern versehen Pfarrgemeinderat um sie im aufgebauten Zustand zu transportieren. Kainach Zu Jahresanfang haben sich wieder viele Kinder Zu den Aktivitäten rund um Weihnachten bereit erklärt, als Sternsinger die Haushalte zählen die Adventkranzweihe, das Adventsingen unserer Pfarre zu besuchen. Eine Firmlingsgruppe, des Kirchenchors und Herberg Suche. Mit dem eine Erwachsenengruppe und eine Gruppe aus Friedenslicht, der Kinderkrippenandacht und der Pfarrgemeinderäten waren dabei. Wie schon in den Christmette mit Turmblasen am 24. Dezember, letzten Jahren war der Krapfensonntag zu „Maria klingt das Jahr 2015 aus. Lichtmess“ wieder ein voller Erfolg. Mit der Weihe der prächtigen Palmbuschen Altdechant Buc, Sr. Lima und der am Palmsonntag begannen die Pfarrgemeinderat sagen ein herzliches Osterfeierlichkeiten. „Vergelt´s Gott“ der Pfarrbevölkerung für Am 19. April 2015 wurden 22 Firmlinge vom Ihre tatkräftige Mitarbeit und Unterstützung Prior von Admont Gerhard Hafner gefirmt. und wünschen allen ein besinnliches Am Christi Himmelfahrtstag durften 15 Weihnachtsfest und alles Gute, Gesundheit Erstkommunionkinder ihren großen Tag feiern und Gottes Segen für das Jahr 2016. und zum ersten Mal die Hl. Kommunion Schriftführerin Renate Burgstaller

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 47 Schulen/Kindergarten/Vereine

Katholische Frauenbewegung Wir hoffen, dass wir durch unser Wirken einen Beitrag für das kulturelle Geschehen in unserer Die Katholische Frauenbewegung hat sich auch in Gemeinde beitragen. diesem Jahr wieder bemüht sozial und kulturell tätig zu sein. So werden die Frauen zum runden Zurzeit zählen wir einen Mitgliederstand von 29 Geburtstag ab dem 70er besucht. Ab dem 80er Personen, welche zusammengezählt ein gratulieren wir jährlich mit einem kleinen Gesamtalter von sage und schreibe 1.937 Blumenstrauß. Ebenso bekommen gehbehinderte Lebensjahren ergeben. Ja, Sie haben richtig und bettlägerige Mitglieder in der Adventzeit von gelesen, 1.937 Jahre. Wenn man diese Zahl von den Subkassierinnen ein Weihnachtsgesteck der aktuellen Jahreszahl abzieht, reichen wir bis ins überreicht. 1. Jhdt. nach Chr. zurück, genau gesagt ins Jahr

78 unserer Zeitrechnung. Unsere Mitglieder haben Die erste große Veranstaltung im Jahreslauf war ein Durchschnittsalter von 67 Jahren. das „Suppenessen“ am Palmsonntag. Auch heuer wurde wieder in den Gasthäusern Schmid und

Bojer ausgespeist. Ebenso wurde selbstgebackenes Also liebe sangesfreudige bzw. sangeswillige Osterbrot verkauft. Auch das Schmücken der Bevölkerung, liebe Jugend, fasst euch ein Herz und Marterl und Wegkreuze wurde wieder von werdet Mitglied, um den Fortbestand dieser einigen Frauen übernommen. Tradition zu sichern.

Die heurige Maiausfahrt führte uns zur Tregister- Für die bevorstehenden Feiertage und den Kapelle nach Voitsberg. Nach einer Führung mit Jahreswechsel wünschen wir der gesamten Dr. Lasnik durch das „Weißmuseum“ kehrten wir Bevölkerung Besinnlichkeit, Gesundheit, bei Ruprechter Christl ein. Glück und Erfolg.

Am 15. August fand beim Meilenstein auch wieder die Kräutersegnung statt. Gemeinsam mit dem Obmann Norbert Noiges Pfarrgemeinderat Kainach und der Pfarre Geistthal wurde die Agape organisiert. Steiermärkische Berg- und Naturwacht - Einsatzstelle Kainach

Allgemeines

Im Jahr 2015 wurden zahlreiche Kontrollen im Rahmen unseres Auftrages, zur Überwachung der Steirischen Naturschutzgesetze durchgeführt. Traditionell haben wir auch die Aktion "Saubere Steiermark" mit der VS und die Landschaftsreinigung in der Gemeinde, die Petergstammwanderung mit der Volksschule, sowie die Gipfelmesse organisiert und durchgeführt.

Kirchenchor Kainach Landschaftsreinigung Zu den Tätigkeiten des Kirchenchores zählen in erster Linie die Umrahmung der kirchlichen Bei der Landschaftsreinigung wurde unsere schöne Feierlichkeiten, vor allem der Hl. Messen, Gemeinde wieder von Unmengen an Müll befreit. Hochzeiten und Begräbnisse, sowie Alle Helferinnen und Helfer, sowie die Geburtstagsständchen und Darbietungen wie das teilnehmenden Schulen haben bei dieser, doch Adventsingen. sehr anstrengenden Arbeit, ihr Bestes gegeben. Wir bedanken uns auch bei der Gemeinde und vor Für all die dafür aufgewendete Zeit und dem allem bei Bürgermeister Viktor Schriebl, der diese dazugehörigen Idealismus, sage ich allen Aktion jedes Jahr begrüßt und unterstützt. Mitgliedern und vor allem der ehrwürdigen Schwester Lima, meinen herzlichsten Dank.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 48 Schulen/Kindergarten/Vereine

Gipfelmesse am Roßbachkogel

Die am Pfingstsonntag durchgeführte Gipfelmesse am Roßbachkogel lockte, trotz des schlechten Wetters, viele Messebesucher auf die Roßbachalpe. Die Messfeier mit Pfarrer Schmidbauer wurde wetterbedingt auf der „Pienegger-Ebene“, an einem mehr oder weniger windgeschützten Platz abgehalten. Auch unser Bürgermeister beehrte uns und trotzte Wind und Wetter.

Petergstammwanderung VS- Kainach Unsere Mitglieder und deren Angehörige sorgten mit Getränken und selbstgemachter Mehlspeise für Gerade mit unseren Kindern macht es besonders das leibliche Wohl der Wanderer und viel Spaß, die Natur und ihre zu schützenden MesseteilnehmerInnen. Schönheiten, kennen zu lernen. Hier können wir schon sehr früh ansetzen, um die Schülerinnen und Schüler für den Schutz unserer Natur zu sensibilisieren.

Der Weg zum wohlbehüteten Petergstamm ist zwar weit und anstrengend, aber die Kinder werden dafür mit dem blühenden Aurikel belohnt. Außerdem wurde durch die Berg- und Naturwacht noch eine gesunde Jause (mit Apfel und Getränk) Der Kontakt zur Bevölkerung und die Pflege einer für die Strapazen gesponsert. doch schon langen Tradition, sind uns ein besonders wichtiges Anliegen. Gemeinsam können wir einfach mehr erreichen und unserer Umwelt den entsprechenden Schutz zukommen lassen.

Sanierung Gipfelkreuz

Außerdem haben wir heuer, das durch Wind und Wetter sehr in Mitleidenschaft gezogene Gipfelkreuz am Roßbachkogel, in Stand gesetzt. Zwei Halteseile waren aus der Verankerung gerissen und mussten neu befestigt werden. In diesem Zuge haben wir dem Kreuz auch einen neuen Schutzanstrich verpasst. Wir bedanken uns bei der Direktorin, dem Lehrpersonal und den BegleiterInnen für diesen immer wieder schönen Vormittag.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 49 Schulen/Kindergarten/Vereine

Die Einsatzstelle Kainach leistet als Körperschaft Am Ostersonntag hieß es dann endlich: Öffentlichen Rechtes eine wertvolle Arbeit für den Vorhang auf für die Steirischen Naturschutz. Obwohl wir seitens des „Verrückte Familie“. Landes Steiermark zu unseren Aufgaben verpflichtet sind, werden unsere Tätigkeiten ehrenamtlich durchgeführt. In den letzten beiden Jahren haben wir unsere Berg- und Naturwächter mit neuen Stiefeln, Hemden, Kappen, T-Shirts und Hosen ausgestattet. Ein einheitliches Auftreten und das äußere Erscheinungsbild sind uns als Organe des Landes Steiermark besonders wichtig. Wir bedanken uns bei der Gemeinde Kainach und Bürgermeister Viktor Schriebl für die gewährte finanzielle Unterstützung, mit der wir einen Teil unserer Umkosten abdecken können. Sarah Anabith, Harald Scherz, Melanie Köppel, Renate Burgstaller, Günter Fabian, Gerti Gruber, Wir bitten die gesamte Bevölkerung um Alfred Schwab, Erna Marcher, unser „Newcomer“ Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Emmerich Raudner und Isabella Gruber konnten Vollziehung unserer wichtigen Arbeit. Bei Fragen unter der Regie von Gottfried Gruber wieder Gäste stehen wir natürlich sehr gerne zur Verfügung. aus Nah und Fern begeistern.

„Wir wünschen besinnliche Feiertage und ein Bei der Abschluss-Vorstellung gratulierten uns gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!“ Bürgermeister Viktor Schriebl und die Vorsitzende des steirischen Landesverbands für Die Einsatzleitung außerberufliches Theater (LAUT!) Frau Supanz August Neukam u. Bernd Gratzer zum 25 jährigen Bestehen unseres Vereins. Frau Supanz verlieh Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaften: 25 Jahre Karl Scherz, Berta Kettner, Günter Fabian, Gerti Gruber, Alfred Schwab, Gottfried Gruber, Peter Marcher, Ernst Burgstaller 20 Jahre Mit der Eröffnungssitzung im Jänner begann die Petra Simonlehner, Erna Scherz, Renate Theatersaison 2015, in der es neben dem 3-4 x Burgstaller, Burgi Marcher wöchentlichen Proben noch einige andere 15 Jahre Aktivitäten zu absolvieren gab! Beim Maskenball Gerald Habernigg, Franz Fraißler, Elisabeth Fabian, des Musikvereins tanzten wir bis spät in die Nacht Andrea Fraißler, Christine Schwab als Theaterhippies! Sonderpreis für den eigenen Nachwuchs: Michaela Habernigg, Isabella Gruber, Julia Gruber

Beim Kleinfeldturnier des SV- Kainach gaben die Jungen und der Junggebliebene ihr Bestes!

Anfang März wurden bei der Arbeitssitzung die Aufgaben für die Vorbereitung der neuen Aufführung an die fleißigen Helfer verteilt, ohne die ein Verein nicht bestehen kann. Unsere Homepage wurde im Laufe des Monats März optimiert und kann gerne unter Der Theaterstammtisch beim Zeltfest der FF- www.theaterkainach.at besucht werden. Kainach und das traditionelle Abschlussessen fanden im Juli statt.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 50 Schulen/Kindergarten/Vereine

In der ersten Ferienwoche haben wir mit Wir hoffen, euch auch im nächsten Jahr als Unterstützung des LAUT (Landesverband für unsere Gäste begrüßen zu dürfen, und außerberufliches Theater) einen KREATIV wünschen euch ein gesegnetes Workshop für Kinder und Jugendliche Weihnachtsfest und ein erfolgreiches, veranstaltet. Den Kindern und Jugendlichen wurde gesundes Jahr 2016! die Möglichkeit geboten, sich kreativ und schauspielerisch zu betätigen und zu entwickeln. Theatergruppe Kainach Andererseits war es eine Plattform für heranwachsende Talente.

unter Theatergruppe Kainach

LLT Kainach Eine Möglichkeit etwas für seine Fitness zu tun bietet unser LLT- Gesundheitstreff in Kainach. Von April bis September besteht jeden Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr (Sommerzeit) das Angebot, im Freien eine Stunde Geh- und Die Labestation Sattler/Pinegger beim 26. Ganzkörpergymnastik, oder in einer zweiten internationalen Bergmarathon des TUS– Kainach Gruppe Nordic- Walking mitzumachen. ist fast schon zur Tradition unseres Vereines geworden. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen starten die Weiters gab es im August für den Vorstand und die beiden Gruppen vom Schulplatz in Kainach ins Spieler einen Ausflug zur weststeirischen Gelände und treffen sich nach einer Stunde wieder Whiskydestillerie in St. Nikolai. zum gemeinsamen Abwärmen. Zum Höhepunkt des heurigen Jahres gehörte sicher der Ausflug nach Rust/Deutschland in den Die Gruppenbetreuer sind nach neuestem Stand Europapark. geschult. (Qualitätsgütesiegel des Beim Volleyballturnier im August erkämpften Lukas Gesundheitsministeriums). Fraißler, Florian Habernigg, Viktoria Marcher und Michael Pließnig den sensationellen 1.Platz für die Unser Motto Theatergruppe Kainach! Auch einige Gegenbesuche bei unseren „Gemeinsam statt einsam“ Theaterkollegen standen im Laufe des Jahres auf „Sei fit – mach mit“ dem Programm. Zu runden Geburtstagen durften wir Peter Marcher, Erich Zwanzer und Alfred Der Volkshochschule- Kainach Gymnastikkurs Schwab gratulieren. „Rund um die Wirbelsäule“ ist in ein Winter- und Bei der Herbstsitzung im Oktober wurde der Sommersemester eingeteilt. Jeden Montag von Vorstand neu gewählt: 19.00 bis 20.15 Uhr finden je 12 Einheiten im Obmann: Alfred Schwab Turnsaal der Volksschule Kainach statt. Stellvertreterin: Sarah Anabith Kassierin: Gerti Gruber Beginn des Sommersemesters ist Montag, der Stellvertreterin: Renate Burgstaller 04.01.2016. (Anmeldungen mit VHS- Scheck oder Schriftführerin: Isabella Gruber privat). Teilnehmen können sowohl Anfänger, als Stellvertreterin: Burgi Marcher auch Fortgeschrittene jeden Alters und Geschlechts. Mit der Weihnachtsfeier im Dezember lassen wir unser aktives Vereinsleben ausklingen.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 51 Schulen/Kindergarten/Vereine

Bei der Mitgliederversammlung gab der Vorstand Rechenschaft über die Vereinstätigkeiten des abgelaufenen Jahres. Wir durften auch wieder verdiente Mitglieder auszeichnen. So auch unsere Markenterinnen für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Friedenslicht aus Mariazell

Zur Einstimmung auf den Heiligen Abend findet wie jedes Jahr eine Friednslichtwanderung des LLT- Kainach von Afling nach Kainach statt. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Treffpunkt ist Mittwoch, der 23.12.2015 um 13.00 Uhr vor der Kapelle in Afling. Von dort wird in gemäßigtem Tempo nach Kainach gewandert (ca. 1 Stunde). In Kainach wird um ca. 14.00 Uhr das Friedenslicht mit musikalischer Begleitung verteilt. Fruchtpunsch und Kekse warten auf Sie.

Ein gesundes, fittes neues Jahr 2016 wünscht

Donate Sokol

ÖBK Kainach Aktiv durchs Jahr 2015! Mit der alljährlichen Bezirkstagung, welche heuer in Stallhofen stattfand, beginnt für uns das Arbeitsjahr. Kameradschaftsball

Der Kameradschaftsball hat in Kainach eine lange Tradition. Es war wieder eine gemütliche Ballnacht. „Die Steirermusi“ sorgte für Auch heuer durften wir wieder auswärtige Orts- Stimmung und gute Unterhaltung. Für die und Stadtverbände besuchen. So nahmen wir bei schönen Preise beim Glückshafen und dem den Jubiläumsfeiern in Bad St. Leonhard, Schätzspiel danken wir allen Spendern. Graden, St. Johann o.H, der Landeswallfahrt in Im nächsten Jahr freuen wir uns schon auf die Straden und dem ÖKB Frühschoppen in Geistthal „Filzmoser Tanzlmusi“. teil.

Ausrückungen

Ausrückungen zu Fronleichnam und die Heldengedenkfeier gehören ebenfalls zu unserem Jahresprogramm.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 52 Schulen/Kindergarten/Vereine

Beim Bergmarathon in Kainach betreute unser Ortsverband eine Labe- Station auf der „Zeissmann Hütte“.

Beim Vierer – Bauerschnapsen konnten wir über 40 Mitglieder begrüßen.

Alle zwei Jahre lädt der Kameradschaftsbund Kainach zu einem Ausflug ein. Über 80 Teilnehmer durften wir zu dieser Ein- Tagefahrt begrüßen.

Höhepunkt unserer sportlichen Aktivitäten war der Bezirkssieg der Damenmannschaft beim Bezirkskegeln mit Steffi Burgstaller, Evelyne

Bojer, Emmi Tippler, Frieda Neukam und Wir besuchten die Burg „Oberkapfenberg“ und Franziska Dürmoser. verbrachten einen erholsamen Nachmittag beim Weisenbläsertreffen am „Grünen See„ bei Tragöss.

Die Funktionäre des Vorstandes konnten heuer 15 Mitglieder zu ihren runden Geburtstagen gratulieren.

ÖKB - Sport

Der ÖKB- Sport wird in unserem Ortsverband groß geschrieben. Neben der Teilnahme beim Bezirks – Eisstock – Turnier, dem Bezirkswandertag, dem Fußballturnier in Kainach, veranstalteten wir ein Bezirks- Asphaltstockturnier, wo unsere Mannschaft den 3. Platz erreichte.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 53 Schulen/Kindergarten/Vereine

Leider mussten wir heuer auch wieder zu traurigen Vereine, aber auch die zahlreiche Teilnahme vieler Anlässen ausrücken, um Mitgliedern unsere letzte Kainacherinnen und Kainacher. Ihnen allen Ehre zu erweisen. gebührt ein ganz besonderer Dank. Die Nicht nur zu Allerheiligen, sondern auch zu Vorbereitungen für den Marathon beginnen bereits Weihnachten gedenken wir unserer gefallenen und im Herbst und ziehen sich über viele Monate. Es vermissten Kameraden und stellen beim gilt dabei zahlreiche Sponsoren, bei denen wir uns Kriegerdenkmal einen Christbaum auf. auf diesem Weg auch ganz herzlich bedanken Am 8. Dezember stimmten wir uns mit möchten, zu gewinnen. Mitgliedern ab 60, deren Partnern, unseren Beim heurigen Event nahmen Läuferinnen und Kameradenwitwen und Funktionären bei einer Läufer aus neun Nationen teil und besuchten besinnlichen Adventfeier auf Weihnachten ein. unsere Gemeinde. Bei enormen Temperaturen nahm das Starterfeld den Kampf gegen den Der Vorstand unseres Ortsverbandes dankt allen inneren Schweinehund auf. Den Sieg erkämpften Mitgliedern für die rege Teilnahme an den sich Gabor Muhari und Reka Kovacs aus Ungarn. verschiedenen Veranstaltungen, allen Funktionären Bei der Gemeinde Kainach unter Bürgermeister für die Mitarbeit, der Gemeinde und unseren Viktor Schriebl möchten wir uns für die so wichtige Förderern für ihre Unterstützung. Unterstützung dieser Veranstaltung besonders bedanken.

Der Kameradschaftsbund Kainach wünscht allen Mitgliedern und der gesamten Bevölkerung gesegnete Weihnachten und viel Gesundheit, Glück und Freude im Jahr 2016.

TUS Kainach – Leichtathletik Triathlon - Duathlon Besondere Leistungen http: www.tus-kainach.at eMail: [email protected] Aber auch unsere Athletinnen und Athleten bewiesen 2015 national und international ihre Leistungen. Wir möchten einige Ergebnisse besonders hervorheben: Auch der TUS Kainach / Sektion LA-Tri&Du war Unsere Berglaufsenioren Fritz und Mathilde 2015 wieder sehr umtriebig. Begonnen haben die Möstl krönten sich heuer zum Österreichischen Sektionen mit einer Neuwahl des Vorstandes bei Berglaufmeister- und zur Vizemeisterin. der Jahreshauptversammlung. Hermann Sauer Michaela Bunderla erreichte beim wurde als Sektionsleiter der Sektion Leichtathletik Grazmarathon den 2. Rang in der Klasse W40 wiedergewählt. Ihm zur Seite steht Bernd Gratzer und gesamt den hervorragenden 8. Rang. als Stellvertreter und Schriftführer. Die Sektion Duathlon/Triathlon führt Manfred Zagorec weiter.

Bergmarathon Und beim Großglockner Ultra- Trail über 110km und 7000 Höhenmetern erkämpfte Der 26. Kainacher Bergmarathon ging im Karl Arzberger den Sieg in der Klasse M50, August über die Bühne. Wie verwurzelt diese was den 14. Gesamtrang über diese wahnsinns Veranstaltung im Kainacher Geschehen ist, zeigt Distanz bedeutete. einerseits die Unterstützung der ortsansässigen

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 54 Schulen/Kindergarten/Vereine

Vereinsleben ESV Kainach 2015 war für uns ein sportlich sehr erfolgreiches 2015 besuchten wir natürlich auch wieder die Jahr. So wurde bei der Bezirksmeisterschaft im Aufführung unserer Theatergruppe und halfen bei Winter der 2. und im Sommer der 5. Rang erreicht. der Landschaftsreinigung. Das Kainacher Dorffest Die Ü-50 Mannschaft belegte im Winter bei der ist für uns sowieso ein Fixtermin. Mit unserem Gebietsmeisterschaft I in Hart bei Graz den 3. Darts-Tournier, bei dem wir sehr schöne Preise Rang und bei der Gebietsmeisterschaft II den 5. ausspielten, belebten wir das Fest sichtlich. Rang.

Weiters wurden im Sommer im Gebiet I in Murberg der 3. und im Gebiet II in Köflach der 4. Rang erreicht. Im Bezirkscup wurde nach Topleistungen der 1. Platz in der Gruppe B und somit der Aufstieg in die Gruppe A geschafft.

Kinder- und Jugend

Unsere Kinder und Jugendlichen entwickeln sich langsam auch zu sehr erfolgreichen LäuferInnen. Bei den ST-Meisterschaften auf der Bahn gewann z.B. Livia Obermeier in der Klasse W-U14 die Bronzemedaille. Unser Laufnachwuchs ist unter der Leitung von Gottfried Schmid besonders motiviert und trainiert sehr fleißig. Die Vereinsmeisterschaften auf Eis und Asphalt Unser Angebot steht noch immer! Alle wurden wie schon in den letzten zwei Jahren interessierten Eltern und Kinder können sich gemeinsam mit dem ESV-Afling, abwechselnd in jederzeit und unverbindlich bei uns melden! Wir Afling und Kainach durchgeführt. würden uns über eine Verstärkung des Teams sehr Unser jährliches Turnier für Stocksportvereine freuen (gilt natürlich auch für laufbegeisterte wurde am Dorffesttag veranstaltet. Landes-, Erwachsene). Bundes-, Staats-, und Europameister des Stocksports waren im Einsatz und spielten ein „Wir wünschen Euch allen besinnliche Turnier auf sehr hohem Niveau. Festtage und ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2016!“

27. Int. Kainacher Bergmarathon

am 07.08.2016 Weiters mit 3er – Staffellauf (14-13,5-16km) und Nordic Walking Bewerb über 18,5 km Bei wunderschönem Herbstwetter führte der heurige Bobo-Gedenkwandertag vom Vereinshaus in Kainach nach Gallmannsegg zum Jagdhaus Sadner, wo wir uns bei der Labestation stärken konnten. Danach ging es weiter bis zum GH. Neuhäusl, Nach einem gemütlichen Essen ging es zurück nach Kainach.

Hermann Sauer ([email protected])

Bernd Gratzer ([email protected])

unter TUS Kainach JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 55 Schulen/Kindergarten/Vereine

Unser Verein würde sich freuen neue interessierte an die Gemeinde für die zur Verfügung Stellung GemeindebürgerInnen auf unserer Stockschieß- der Hüpfburg und der Süßigkeiten für unsere Anlage begrüßen zu dürfen. kleinen und großen Kinder. Dienstags und freitags ab 18.00 Uhr Treffpunkt im Vereinshaus in Kainach.

Der ESV Kainach bedankt sich bei allen Mitgliedern, bei den Teilnehmern diverser Veranstaltungen und bei allen Sponsoren, Förderern und Gönnern.

Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches gesundes Jahr 2016! Preise für das Schätzspiel

Stock Heil Am 29. August luden wir wieder alle Der ESV- Kainach Vereinsmitglieder – vor allem unseren Nachwuchs - Obmann Peißl Harald zum bereits traditionellen Kinderfest ein. Bei sonnigem Wetter konnten wir viele Mitglieder begrüßen. Besonders unsere jungen Gäste hatten viel Spaß an den vorbereiteten Spielen. Neben den Aktivitäten für unsere Kinder konnten auch die Erwachsenen beim Spangerl- Schießen und Tischtennis ihre Geschicklichkeit beweisen. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren, welche die Ehrenpreise bereitgestellt haben.

ESV Oswaldgraben Der teilweise warme Winter machte es uns nicht einfach ein Eis auf den Platz zu kriegen. Nach mehreren hartnäckigen Anläufen gelang es uns dann doch eine sehr gut bespielbare Eisbahn und einen Eislaufplatz zu machen. Somit konnten auch mehrere Knödelpartien durchgeführt werden, bei der der olympische Gedanke („Dabei sein ist alles!“) über dem sportlichen Ziel stand. Viele Kinder nahmen teil und freuten sich über die schönen

Sachpreise

Sobald es die Witterung zulässt, wird wieder mit dem Eismachen begonnen. Gerne können dann auch andere Vereine bei uns die eine oder andere Knödelpartie schießen. Interessierte Vereine richten ihre Anfragen bitte direkt an unseren Obmann Josef Fraißler. Am 6. Februar nahmen wir mit einer Mannschaft am Nachtturnier in Graden teil und belegten dort In diesem Sinne wünscht der ESV- den 5. Platz. Am 14. März fand unsere Oswaldgraben noch ein ruhiges und Jahreshauptversammlung in unserer Vereinshütte besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer statt. Lieben und ein gutes und glückliches Neues Jahr! Im Frühjahr führten wir weitere Renovierungsarbeiten am Vereinshaus durch. Erstmals nahm der ESV Oswaldgraben auch am Kainacher Dorffest teil und gestaltete am Nachmittag das Kinderprogramm. Die Kinder hatten großen Spaß an den sportlichen Herausforderungen. An dieser Stelle auch ein Dank

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 56 Schulen/Kindergarten/Vereine

1. Feldtennisclub Kainach-Gallmannsegg unseren Verein seit Jahren als Sponsoren unterstützen, sowie bei der Gemeinde Kainach für Meistertitel im Jubiläumsjahr!!! ihre Subvention. Ganz besonderen Dank unseren Nach dem Saisoneröffnungstag startete die 35. tollen Mitgliedern für ihre Treue zu unserem Freiluftsaison mit der von Mai bis Juli Tennisclub. ausgetragenen Mannschaftsmeisterschaft des STTV! Diese wurde im „Jubiläumsjahr“ mit dem Auch 2016 sind wieder viele Events geplant, um sensationellen Meistertitel und dem damit unseren Mitgliedern eine abwechslungsreiche und verbundenen Aufstieg in die 2. Klasse gekrönt. spannende Tennissaison zu bieten. Neue Mitglieder Vielen Dank an die Mannschaft für diese sind immer herzlich willkommen. sensationelle Leistung! Außerdem stellen wir auch im kommenden Jahr wieder unsere Tennisplätze für alle Kinder aus der Gemeinde Kainach gratis zur Verfügung.

In diesem Sinne wünschen wir unseren Mitgliedern, sowie allen „Kainachern“, ein besinnliches Weihnachtsfest und Prosit 2016!

Wir freuen uns auf die Saison 2016 und auf möglichst viele gemeinsame Stunden auf unserer In der letzten Schulwoche 2015 durften wir die Tennisanlage. gesamte Volksschule Kainach zu einem Tennistag auf unsere Anlage einladen. Unter der Leitung des Informationen und Fotos auf: staatlich geprüften Tennistrainers Petar Zeljkovic www.ftc-kainach.info konnten die Kinder auch heuer wieder Tennisluft schnuppern. Die jungen Talente hatten viel Spaß und gingen mit voller Begeisterung an die Sache! unter 1.FTC Kainach-Gallmannsegg Wir hoffen so einen neuen "Muster"-Schüler zu finden. Einen besonderen Dank an Frau Direktor TUS / SV-Kainach Susanne Eckhart, dass wir diesen Tennistag auch Im Juli wurde ein neuer Vorstand gewählt: heuer wieder durchführen durften und hoffen auf • Martin Scherz, Obmann eine Wiederholung im kommenden Jahr! • Andreas Loidl, Obmann Stv. • Kerstin Klampfer, Kassierin • Christine Scherz, Kassierin Stv. • Michael Kollegger, Schriftführer • Schnidar Michael, Schriftführer Stv.

Der Vorstand freut sich über die neue Herausforderung und wird sich so rasch als möglich einarbeiten.

Ein besonders ereignisreicher August startete am Die Gemeinde Kainach wünscht dem neuen 15.8.2015 mit dem lustigen und turbulenten Vorstand viel Kraft und Energie für die neuen Vergleichskampf gegen unsere Tennisfreunde vom Aufgaben. Es gilt den Spielbetrieb aufrecht zu Knobelberg! Darauf folgte am 22.08.2015 die erhalten und neue Sponsoren zu gewinnen. Teilnahme am alljährlichen Kainacher Dorffest. Bestimmt keine einfache Aufgabe, aber ein wichtiger Beitrag für das Kainacher Vereinsleben. Am 29.8.2015 wurde im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 35jährigen Bestehen Steirischer Jagdschutzverein des 1. FTC Kainach-Gallmannsegg, die „2. Grill- Challenge" abgehalten, bei der die Ortsstelle Kainach Gründungsmitglieder, Ehrengäste, Mitglieder und Die Ortsstelle Kainach des Steirischen Freunde unseres Tennisklubs mit ausgefallenen Jagdschutzvereines führte wieder ein Grillspezialitäten kulinarisch verköstigt wurden. Vereinsschießen an 3 aufeinander folgenden Freitagabenden im Jänner 2015 im GH Bojer, dem Weiters bedanken wir uns bei der Fa. Reifen Dorfwirt in Kainach durch. Den Aufbau Dreyer, Fa. OMYA und der RB- Voitsberg, die bewerkstelligte der Schießreferent Patrick Pignitter

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 57 Schulen/Kindergarten/Vereine

mit Jasmin. An dieser Stelle ein Dankeschön für über die Teilnahme an einem Lehrausgang den reibungslosen Ablauf an die Helfer und ausgestellt wurde, überreicht. unseren Schießreferenten, der uns auch schon für Der Ortsstellenvorstand, sowie die Schüler der VS das kommende Jahr seine Hilfe zugesagt hat. Kainach bedanken sich nochmals recht herzlich beim Veranstalter Kurt Sauer und allen seinen Die besten Schützen kurz erwähnt: Unterstützern. Frauen 1. Pignitter Gudrun 2. Grein Christine 3. Ruprechter Eva Männer 1. Primus Emmerich 2. Pongritz Gerhard 3. Raudner Peter

Am 1.2.2015 fand im GH Bojer unsere Am 26. Juni 2015 veranstaltete die Ortsstelle Jahresversammlung unter der Leitung des Kainach einen Tagesausflug zur Firma Steyr Obmannes Franz Wagner statt. Die Jagdhornbläser Mannlicher in Kleinraming in NÖ und dem umrahmten die Sitzung. Beim Totengedenken an Wilderermuseum in St. Pankraz in OÖ. Nach Helmut Großschädl, wurde mit dem Signal “Jagd anfänglich wenigen Anmeldungen schafften es vorbei“ eine Gedenkminute abgehalten. dann doch 25 Personen zum Bus, sodass von Bei seinem Rückblick über die Tätigkeit im Herrn EIGNER eine interessierte Gruppe vor den abgelaufenen Vereinsjahr erwähnte der Obmann Toren des Werkes empfangen werden konnte. die vielen Geburtstage, welche mit den Jubilaren gefeiert wurden, wobei er allen einen großen Dank für die wohlwollende Aufnahme aussprach. Den Mitarbeitern, Helfern, Gönnern und Sponsoren wurde herzlich gedankt. Bei dieser JV wurde vom Bezirkshauptmann HR Dr.Dr. Burkhard Thierrichter ein interessantes Referat über „Schwarzwild – eine neue Herausforderung für die Jägerschaft“ gehalten. Zum Abschluss der JV wurden - wie schon Der Werksleitung nochmals herzlichen Dank für die traditionell - die Beste, welche für das Möglichkeit den Betrieb besichtigen und kennen Vereinsschießen gesammelt wurden, unter den lernen zu dürfen. Die Teilnehmer waren hellauf anwesenden Schützen verlost. begeistert von der Betriebsbesichtigung und dem Zum Schluss gab es noch für jeden Teilnehmer der Werdegang des Betriebes. Sitzung einen Lichtmesskrapfen, gespendet von Michi und Hans Pongritz. Am 22.8.2015 beteiligte sich die Ortsstelle mit Die Jagdhornbläser beendeten die einem Lebzelt- und Krapfenstand an der Jahresversammlung 2015 mit einigen Veranstaltung “Hörnerklang und vorgetragenen Stücken. Büchsenknall“ am Schloßberg in Voitsberg.

Ende April wurde ein Lehrausgang von Kurt Sauer organisiert und mit den Schülern der 4. Klasse der Volksschule Kainach durchgeführt. Der Weg führte die Schüler begleitet von einigen Jägern über die Eigenjagd Günther zum Anwesen vlg. Krenn im Schlossergraben, wo es eine kräftige Speckjause gesponsert von Engelbert Weiss, vlg. Krenn, zubereitet von den Frauen der Jäger unter der Schirmherrschaft von Ingrid Sauer, gab. Danach wurden die Kinder einzeln von den Jägern zu Hochsitzen geführt, wo sie einen Abendansitz Dieser Stand wurde von den guten Seelen Brigitte erleben durften. Den Schülern wurde auch eine Pischler und Christine Grein betreut, welche Urkunde welche vom Steirischen Jagdschutzverein danach auch noch Lebzelthörner beim Dorffest in

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 58 Schulen/Kindergarten/Vereine

Kainach, welches am gleichen Tag stattfand, an Jagdhornbläsergruppe die Frau bzw. den Mann brachten. „Oberes Kainachtal“ Auch den Schießstandbetreuern Siegfried Ruprechter und Franz Pischler, beim Dorffest sei Neben ihren wöchentlichen Proben, vorwiegend im an dieser Stelle für ihren unermüdlichen Einsatz GH Blütel und den vielen Ausrückungen zu gedankt. Jubilaren, führte die Jagdhornbläsergruppe Oberes Kainachtal auch wieder ihr traditionelles Hubertusandacht: Osterschinkenschnapsen durch, welches wieder Am Freitag den 6.11.2015 um 19.00 Uhr hat die bei einem fairen Spielverlauf, eine lustige Ortstelle Kainach, des Steirischen Veranstaltung war. Als Sieger durfte sich diesmal Jagdschutzvereines, bei der Walcherkapelle Eduard Pignitter, vor Johann Ulz und Karl wieder die traditionelle Hubertusandacht Kiendler über einen großen Schinken freuen. abgehalten. Anschließend gab es köstliches Hirschgulasch im Gasthaus Sauer. Wir danken unserem lieben Altdechant Buc, für die feierliche Umrahmung unserer Hubertusandacht.

Auch die vielen runden Geburtstage unserer Mitglieder wurden vom Vorstand wieder wahrgenommen und den Jubilaren vom Vorstand, unter Begleitung der Jagdhornbläsergruppe “Oberes Kainachtal“, eine Aufmerksamkeit überbracht.

Der Vorstand der Ortsstelle Kainach des Steirischen Jagdschutzvereines, sowie die ”JHBG Der Schätzschinken wurde von Kurt Kleinhofer auf Oberes Kainachtal” bedanken sich nochmals bei das Gramm genau geschätzt womit er diesen mit allen Jubilaren für die großzügige Aufnahme. nach Hause nehmen durfte.

Verstorben: Die JHB-Gruppe “Oberes Kainachtal“ bedankt sich Gerhard Rößl ist uns im Alter von 66 Jahren nach nochmals bei allen Mitspielern und ladet sie heute kurzem, schwerem Leiden am 8.6.2015 in die schon zum nächsten Spiel im kommend Jahr ein. ewigen Jagdgründe vorausgegangen; Die Weiters nahm die Gruppe auch an der Ortsstelle Kainach wird ihm stets ein ehrendes Jubiläumsveranstaltung der Jagdhorn- Gedenken bewahren. bläsergruppen Voitsberg und Stubalm am Schloßberg in Voitsberg teil. Vorankündigung unseres Zimmmergewehrschießens Der Vorstand der Ortsstelle Kainach des Steirischen Jagdschutzvereines, sowie die An den Freitagen 15., 22. und 29. Jänner “JHBG Oberes Kainachtal“, wünschen der 2016, jeweils ab 18.00 Uhr werden wir im Bevölkerung des Oberen Kainachtales Frohe Gasthaus Dorfwirt Bojer wieder unser Weihnachten und frohes Schaffen 2016. traditionelles Zimmergewehrschießen abhalten, zu der wir die gesamte Kainacher Bevölkerung sehr Obmann der JHB-Gruppe “Oberes Kainachtal“ herzlich einladen dürfen. Franz Wagner Die Jahreshauptversammlung soll am 31. Jänner 2016 ebenfalls beim Dorfwirt Bojer Pensionistenchor Kainach stattfinden. Die Freude am Singen war bzw. ist der Grundstein Hoffend auf rege Teilnahme, freut sich der für das Bestehen dieses Chores. Unsere Vorstand auf Ihr Kommen. öffentlichen Auftritte umfassen einige Veranstaltungen seitens der Gemeinde und die Obmann der Ortstelle Kainach: Franz Wagner Gestaltung der Weihnachts- und Muttertagsfeier Schriftführerin: Christine Grein des Pensionistenvereines.

Durch die fast wöchentlichen Proben wird auch ein sozialer Effekt erzielt. Mit Freude treffen sich die Mitglieder um neben dem Singen auch ein

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 59 Schulen/Kindergarten/Vereine

gemütliches Plauscherl zu führen. Darin werden Landjugend Kohlschwarz Neuigkeiten besprochen, Gedanken ausgetauscht Landjugend – Dieses Wort hört man immer wieder, und über so manches Wehwehchen gelacht. doch wofür steht das Wort Landjugend eigentlich? Heiter und erleichtert freut man sich auf das Ganz einfach – Wir, in diesem Fall die Landjugend nächste Treffen. Kohlschwarz, sind ein gemeinnütziger Verein,

welcher Bräuche pflegt, in der Gemeinde mithilft Wäre das nicht auch etwas für Sie? und viele weitere Aktivitäten im Ort,

beziehungsweise im gesamten Bezirk in Form von Wir sagen einen herzlichen Dank dem Bildungsveranstaltungen, Sportveranstaltungen Gemeindevorstand und wünschen der gesamten und Festen durchführt und beiwohnt. Bevölkerung eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes erfolgreiches neues Jahr. Wir, die Landjugend Kohlschwarz, bestehen zurzeit

aus zirka 15 Mitgliedern und versuchen nach einer Norbert Noiges doch recht schwierigen und steinigen Zeit wieder

dorthin zu kommen, wo wir einst waren. Die Gemeinde Kainach bedankt sich bei allen

Mitwirkenden für die Bereitschaft, das öffentliche Doch was haben wir das Jahr über gemacht? Leben in Kainach mitzugestalten und wünscht weiterhin viel Freude beim Singen. Angefangen hat das Landjugendjahr im Jänner

mit der Generalversammlung, wo wir unter neuer Kirchenchor Kainach Leitung und mit einem neuen Vorstand in das Jahr Zu den Tätigkeiten des Kirchenchores zählen in starteten. Gleich darauf stand auch schon das erster Linie die Umrahmung der kirchlichen erste „Spektakel“ des Jahres am Programm – Feierlichkeiten, vor allem der Hl. Messen, unser „Pyjamaball“. Hochzeiten, sowie Begräbnissen und außerdem Geburtstagsständchen und Darbietungen wie das Adventsingen.

Für all die dafür aufgewendete Zeit und dem dazugehörigen Idealismus sage ich allen Mitgliedern, vor allem der ehrwürdigen Schwester Lima, meinen herzlichsten Dank. Wir hoffen, dass wir durch unser Wirken einen Beitrag für das kulturelle Geschehen in unserer Gemeinde beitragen.

Stattgefunden hat dieser Ball im GH Steirer in Zurzeit gibt es einen Mitgliederstand von 29 Afling. Musikalisch unterstützt wurden wir, wie so Personen, welche ein Gesamtalter von sage und oft, von „Adi. M“, der mit seiner Live-Musik immer schreibe 1937 Lebensjahren ergeben. Ja, Sie wieder begeistern kann und somit den Saal zum haben richtig gelesen, 1937 Jahre. Wenn man Beben bringt. Ein lustiges Fest neigte sich diese Zahl von der aktuellen Jahreszahl abzieht, schließlich dem Ende zu, auf welches wir als neue reichen wir bis ins 1.Jhdt. nach Chr. zurück. Genau Führung stolz sein durften. gesagt ins Jahr 78 unserer Zeitrechnung. Wir haben somit ein Durchschnittsalter von 67 Jahren. Weiter ging es in diesem Jahr mit dem

Osterhaufen 2015. Also liebe sangesfreudige bzw. sangeswillige Bevölkerung, liebe Jugend, fasst euch ein Herz und werdet Mitglied, um den Fortbestand dieser Tradition zu sichern.

Für die bevorstehenden Feiertage und dem Jahreswechsel wünschen wir der gesamten Bevölkerung Besinnlichkeit, Gesundheit, Glück und Erfolg.

Norbert Noiges

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 60 Schulen/Kindergarten/Vereine

Wir bedanken uns hiermit bei der Familie fördern. Auch hier haben wir tatkräftig mitgemacht Nussbacher vlg. Habm für die gute Verpflegung bzw. mitgearbeitet. So wohnten wir natürlich auch sowie das Bereitstellen ihrer Flächen, um das hier diversen Aktivitäten bei, wie zum Beispiel dem Projekt „Osterhaufen 2015“ verwirklichen zu Bezirkseisstockturnier im Februar, dem können. Wir bedanken uns natürlich auch bei den Kegelturnier der Landjugenden, dem außergewöhnlich vielen Gästen, sowie bei der Hallenfußballturnier sowie dem Bubble Soccer Freiwilligen Feuerwehr Afling, die die Brandwache Turnier in Ligist. übernahm.

Doch das war noch nicht genug und so stand auch schon das nächste Highlight in diesem Jahr am Programm, das Palmbinden. Nach sehr vielen Vorbereitungsarbeiten (Palmstange um schneiden, Weiden schneiden, usw.), die schon am Anfang des Jahres durchgeführt wurden, ging es dann ans Werk. Zwei Palmbuschen, 13 und 19 Meter lang, wollten geschmückt werden. Unser größter Dank gilt dem Bauernbund, sowie den umliegenden Landwirten für die große Hilfe und die lehrreichen Stunden, um diesen schönen Brauch nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Ein weiterer Dank gilt der Familie Rudres und Peißl vulgo Sattler, die uns erlaubten, den „Palm“ bei Ihnen zu binden. In 3 Tagen wurden die beiden Palmbuschen gebunden und geschmückt, um sie dann am Sonntag in der Pfarrkirche Kainach zu segnen.

Hier handelt es sich nur um ein paar Aktivitäten. Auch die Bildung wird bei der Landjugend groß geschrieben. So führten wir immer wieder diverse Exkursionen durch, wie zum Beispiel diverse Betriebs- oder Kraftwerksbesuche. Neue Wege wollen wir gehen, vieles besser machen, was in den letzten Jahren nicht immer zu Das nächste Projekt stand an der Tagesordnung. 100% geklappt hat. So setzten wir uns mit dem Die Gemeinde Kainach veranstaltete auch im Jahr Bauernbund zusammen, um gemeinsam das 2015 ihr alljährliches Dorffest und auch hier waren „Sonnwendrachn 2015“ zu veranstalten. Eine tolle wir, die Landjugend Kohlschwarz, mit einem Stand Veranstaltung mit vielen Gästen liegt hinter uns. dabei. Diverse Getränke wurden angeboten. Die Zusammenarbeit hat Spaß gemacht und so Begeisterte konnten ihr Können beim Wettmelken hoffen wir auch im Jahr 2016 auf eine erneute unter Beweis stellen. Auch auf diese Veranstaltung Zusammenarbeit der Vereine. blicken wir gerne zurück.

Unter dem Namen „TatOrt Jugend“ lief unser nächstes Projekt. Mit dem Titel „Mit

Gemeinsamkeit zur Sicherheit“ errichteten wir im Ort einen Zaun, um Fußgängern, Radfahrern und

Eine kleine Pause stand uns nach dieser doch recht Kindern Schutz vor dem nahegelegenen Bachbett ereignisreichen und umfassenden Landjugend Zeit der Kainach zu gewähren. Gemeinsam mit einem bevor. Doch auch die Bezirkslandjugend Gemeindearbeiter sorgten wir somit für mehr veranstaltet diverse Veranstaltungen, sowie Sicherheit in unserer Gemeinde. Wettkämpfe oder den Bezirksbauernball, um die verschiedenen Ortsgruppen zu fordern und zu

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 61 Schulen/Kindergarten/Vereine

Langsam aber sicher kommen wir in den Herbst. Doch bevor das Erntedankfest am Programm stand, dachten wir uns, dass im Herbst noch irgendetwas fehlen würde. Nach langem Überlegen So genug geschrieben, die größten Ereignisse beschlossen wir, am Sonntag nach der Kirche ein wären angesprochen. Alles zu berichten und zu gemütliches Beisammensein bei Kastanien und beschreiben würde hier auf jeden Fall zu Sturm zu veranstalten. Wir bedanken uns hiermit ausführlich werden. noch einmal bei den vielen Gästen und die positiven Rückmeldungen. Doch eine Kleinigkeit gibt es noch zu sagen. Im Bericht liest man immer nur von der Arbeit im Landjugendjahr, doch keineswegs wird dies immer als Arbeit empfunden. Gemeinsam geht das Vorbereiten leichter von der Hand. Auch der Spaß bleibt somit nicht auf der Strecke. Das ganze Jahr über finden im Bezirk diverse Veranstaltungen und Feste statt, wo dann auch gemeinsam fortgegangen wird, um den Alltag für einige Stunden zu vergessen.

Das nächste große Ereignis folgte am Und? Haben wir bei Einigen jetzt vielleicht darauffolgenden Sonntag. Die Vorbereitungen Interesse für die Landjugend geweckt? Bei Fragen, haben bereits im Sommer begonnen, denn das oder gar dem Wunsch der Landjugend beizutreten, Getreide wurde geschnitten und zum Trocknen bitte um Anruf beim Obmann Lukas Gallaun aufgehängt. ERNTEDANK – es ist endlich soweit. (0664/7704840) oder der Leiterin Verena Jantscher Voller Elan und Begeisterung gaben wir unser (0664/6463966). Wir würden uns sehr freuen! Bestes, um die Erntekrone 2015 zu etwas ganz

Besonderem zu machen. Ich glaube, das gelang Bei allen anderen bedanken wir uns für die uns auch recht gut. Dieses Gefühl gaben uns Unterstützung und hoffen auf ein zumindest die vielen positiven Rückmeldungen. Ein gemeinsames Jahr 2016! großer Dank gilt an dieser Stelle der Familie

Jantscher vulgo Wasgötter, welche es uns möglich machte, die Erntekrone bei ihnen zu binden. unter Landjugend Kohlschwarz

Pensionistenverband Kainach Wir freuen uns wieder einen Jahresbericht präsentieren zu können, der einen Überblick über ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsjahr geben soll. Wir möchten mit der Jahreszusammenfassung zeigen, wie wunderbar aktiv, abwechslungsreich und bedeutsam

Vereinsarbeit ist.

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 62 Schulen/Kindergarten/Vereine

Das aktive Vereinsjahr 2015 begann mit dem Valentino mit Führung und Verkostung der Bezirkspreisschnapsen im Gasthof Plos, wo wir Eissorten besuchten. zahlreich vertreten waren. Während des Jahres findet einmal monatlich unser Kartenspielen immer in einem anderen Gasthaus in Kainach statt. Dieses gesellige Beisammensein wird von allen Mitgliedern sehr geschätzt. Unser erster Ausflug im Frühjahr führte uns am 15.04.2015 zu einem der interessantesten Wasserkraftwerke der Steiermark – dem Wasserkraftwerk Gössendorf-Kalsdorf. Wir schauten die Mur von unten an, nachdem wir fünf Stockwerke hinunterstiegen. Einen gemütlichen Ausklang fand dieser Ausflug in einem Am 19.8. stand ein informativer Ausflug nach Buschenschank in St. Stefan. Weißkirchen zur Kartoffelfabrik LIZ auf dem Am 03.05.2015 stand unsere Muttertagsfeier im Programm. Wir informierten uns über den Weg der GH Bojer auf dem Programm. Wir genossen ein Kartoffel vom Anbau bis zur Verarbeitung. Das herrliches Essen, durften Gedichten von Carina und Abschiedsgeschenk ließ uns auch beinahe Lena lauschen und die Feier wurde musikalisch von vergessen, dass es keine Sitzgelegenheit gab. Pia und vom Pensionistenchor, unter der Leitung Einen gemütlichen Ausklang gab es anschließend von Hrn. Noiges Norbert, umrahmt. Unsere noch beim GH Zach in Salla. Einen bunten Tagesfahrt am 27.05.2015 führte uns zu einem der Nachmittag gab es beim Kühberger am schönsten Punkte im Kärntner Land. Während 09.09.2015, wo wir unser Beisammensein mit einer frischen dreistündigen Floßfahrt auf der Kartenspielen, spazieren gehen und netten Drau, wurde uns durch die lustigen Witze unseres Gesprächen genossen. Harmonika-Spielers wieder warm. Anschließend besuchten wir die alte Ölmühle in Herbersdorf und tauchten ein in die traditionelle Kärntner Gastfreundschaft. Vom 13.06. – 16.06.2015 fand unser Gemeinschaftsausflug mit dem Pensionistenverband Kohlschwarz nach Kärnten statt. 15 Personen unseres Verbandes nahmen daran teil und erlebten unseren lustigen, In unser Nachbarsbundesland Burgenland führte singenden und spielenden Wirt. Die uns der nächste Tagesausflug am 14.10.2015. Mit Programmpunkte umfassten Velden, das Reiseleiter Manfred verkosteten wir in einer Nassfeld und einen Ausflug nach Slowenien, nach Konditorei in Litzelsdorf viele Leckereien und Bled, wo wir der Heimat der Oberkrainer einen deckten uns in der Nudelerzeugung Bischof in Besuch abstatteten. Wettermäßig wechselten sich Ollersdorf mit Nudeln ein. Eine Uhudler- die Sonne und der Regen täglich ab. Wir Verkostung im Uhudler-Weingebiet, mit all den verbrachten viele gemütliche Stunden gemeinsam vielen strohgedeckten Hütten, rundete diesen und freuen uns schon auf die nächste gemeinsame netten Tag ab. Reise. Bei der Weihnachtsfeier am 12.12.2015 im GH Bojer gab es 12 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Wir gratulierten heuer auch zu einigen runden und halbrunden Geburtstagen. (1 x 80 Jahre, 1 x 90 Jahre, 1 x 85 Jahre und 1 x 95 Jahre)

Wir bedanken uns bei unserem treuen und zuverlässigen HelferInnen-Team, die mit Im heißesten Monat dieses Jahres fand eine sehr viel Herzblut bei der Sache sind und „abkühlende“ Halbtagesfahrt nach wünschen ein gesundes und aktives Deutschlandsberg statt, wo wir den Neues Jahr 2016! Produktionsbetrieb und die Eis- Erlebniswelt Der Vorstand

JAHRESRÜCKBLICK Gemeinde Kainach 63