Seite 2 EVANGELISCH IM DAADETAL

Inhaltsverzeichnis

Angedacht Seite 3 Veranstaltungen in der Adventszeit Seite 4 Jahresrückblick 2010 Seite 6 Reformationsgottesdienst Seite 8 Gottesdienst zum Volkstrauertag 2010 Seite 8 Informationsabend stieß auf großes Interesse Seite 9 Konzert des Jubilate-Chores Seite 10 Stufen des Lebens Seite 1 0 Musik liegt in der Luft 2011 Seite 11 Frauen der Region - Rückblick 2010 Seite 12 Vereinshaus wird geschlossen Seite 14 Gemeindeglieder erzählen Seite 15 Aus dem Presbyterium - Gemeindeversammlung Seite 16 Nachrichten aus Seite 17 Verschiedene Info‘s Seite 18 Gottesdienstplan Seite 19

Aus der Redaktion

Und schon wieder halten Sie die letzte Aus- Hilfe unterstützen kann, sind wir darauf an- gabe des Gemeindesbriefes für dieses Jahr gewiesen, dass sich Menschen neu anspre- in den Händen. chen lassen, um mit uns gemeinsam diese Vieles konnten wir Arbeit weiterzumachen. Wir würden uns freu- Dank der Hilfe von en, wenn sich hierzu einige motivieren las- Ehrenamtlichen sen. Sei es mit Fotos, Berichten oder Ideen. zum Druck brin- Diese Ausgabe enthält wieder einen bunten gen. Strauß von Ereignissen aus unserem Ge- Dies wünschen wir meindeleben. Rückblicke auf das Jahr 2010, uns auch für das aber auch Ausblicke in das neue Jahr. vor uns liegende Wir sind gespannt, was wir im nächsten Jahr Jahr. Da uns Pfar- wieder für Sie berichten können und wün- rer Rosen dann schen allen eine gesegente Advents- und nicht mehr mit Weihnachtszeit. seiner tatkräftigen Gabi Henrich

IMPRESSUM „Evangelisch im Daadetal – Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde “ wird kostenlos an alle Haushalte im Gebiet der Ev. Kirchengemeinde verteilt. Ausgabe Dezember 2010 Herausgeber: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Daaden, Vorsitzender Pfr. Michael Seim Redaktion: Pfr. A. Rosen (verantw. i. S. d. P.); G. Henrich (Grafik und Layout), S. Luckenbach, Pfr. Michael Seim, E. Becker, P. Stahl, R. Steege, B. Buchner Anschrift: Kirchplatz 1, Daaden; Tel. 02743 / 2375, e-mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers, der Verfasserin wieder. Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren. Auflage dieser Ausgabe: 3.600. Der nächste Gemeindebrief erscheint voraussichtlich zum 7. Januar 2011 Redaktionsschluss: 9. Dezember 2010 Dezember 2010 Seite 3

An(ge)dacht

Liebe Leserin, lieber Leser – schauen Sie davon erfahren, dass Gott sich selber „klein“ gerne Filme? Eine wirklich dunkle Nacht, gemacht hat, um zur Welt zu kommen – zu Sterne glitzern und es ist kalt. Die Kamera uns! „Fürchtet euch nicht! ... euch ist heute schwenkt in die Runde und in einiger Entfer- der Heiland geboren!” nung sehen wir das Flackern eines Lagerfeu- Die Engel gebrauchen zwei Begriffe: „Hei- ers. Die Kamera zoomt das Bild heran... Ein land“ und das kleine Wörtchen „heute“. paar Männer wärmen sich am Feuer, im Hin- „Heiland“ ist die deutsche Lehnübersetzung tergrund hören wir eine Schafherde, die sich vom Lateinischen salvator. Es leitet sich vom zwischen Dornbüschen gelagert hat... Plötz- Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen lich umfängt die Hirten gleißende Helligkeit „heilant“ ab, wiederum abgeleitet von „ hei- Titelfoto: und eine Stimme ertönt von einer Gestalt len“. Es geht um Heilung. Heilung ist da von Armin Rosen mitten in dem Licht: „Siehe, ich verkündige Nöten, wo eine Verletzung ein gesundes, gan- euch große Freude ...; denn euch ist heute zes Gefüge gestört hat: Wenn ein Körperteil, der Heiland geboren!” Der Engel verkündigt z.B. ein Finger einen Schnitt erleidet, dann es den Hirten: Dort in Bethlehem ist der ist der ganze Körper verletzt. Aber auch eine Sohn Gottes geboren! Persönlichkeit, ein Herz können im übertra- Hollywood? Ja und Nein – denn Hollywood genen Sinne verletzt werden; ebenso auch versucht nachzuerzählen, was der Evange- eine Beziehung... Was für eine Verletzung soll list Lukas vor 1.930 Jahren aufgeschrieben Jesus nun heilen? Es geht um die Beziehung hat. Martin Luther sagt dazu: „Das ist die er- ‚Gott – Mensch‘, die verletzt ist. Menschen „Euch ist ste Predigt von diesem geborenen Kindlein, haben sich immer von Gott abgewandt, weil unsern Herrn Jesus, welche von den Engeln sie es nicht über das Herz bringen konnten, vom Himmel zu uns auf Erden gebracht wor- Gott und den Nächsten zu lieben. Sie haben heute den ist.“ sich in ausschließlicher Selbst-Liebe von Die Schilderung dieser besonderen Nacht Gott abgewandt und vielfältige Schuld auf der durch Lukas ist uns fast bis in die hintersten sich geladen. Und Gott antwortet: „Denn Gott Wortecken vertraut. Die Worte, die auf der hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen diesjährigen Weihnachtsbaumkugel zu lesen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an Heiland sind, wurden der „Engelpredigt“ entnom- ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das men. Luther schrieb zu dieser Stelle weiter: ewige Leben hat.“ (Johannes 3,16) Und das „Deswegen sie wohl wert ist, dass wir es mit führt mich zu dem kleinen Wort „heute“: Got- geboren!“ Fleiß lernen, und uns ja davor hüten, dass tes Sohn kam und gab sich selbst vor zwei- wir nicht denken, wir könnten es auslernen. tausend Jahren – aber es gilt und wirkt bis Denn ob man es gleich alle Jahre, ja, alle heute: „Heute ist Euch der Heiland geboren!“ Tage predigt, so werden wir es doch hier auf Das ist die Botschaft der Weihnacht, die bis Erden nicht zu Ende lernen können.“ Warum in unser Leben hinein ihr Licht wirft: „Fürchte hat Gott damals so viel Aufwand um die Ver- dich nicht, ich habe dich bei deinem Namen kündigung der Geburt getrieben? Und warum gerufen, du bist mein!“ Feiern wir also wie- sollen auch wir uns viel Mühe damit machen, der Weihnachten und feiern wir es neu – für eben diese Geschichte immer wieder zu er- uns und für die Menschen um uns: „Heute zählen und ihre Botschaft zu verkündigen? ist Euch der Heiland geboren!“ Es gilt der alte Grundsatz: „Was ich nicht Ihnen und euch eine gesegnete Advents- und weiß, macht mich nicht heiß“! Wer über ei- Weihnachtszeit nen Acker geht, in dem ein Schatz vergraben wurde – wir aber davon weder noch Pfarrer Armin Rosen Die Weihnachtskugeln können etwas ahnen – dann ist dieser Schatz wert- wieder auf dem Weihnachtsmarkt, los. Wenn ich nicht weiß, dass Jesus gebo- bei den Seniorenfeiern und im ren wurde – was hätte ich dann davon? Das Gemeindebüro zum Preis von 5,-- sollen die Engel sicherstellen: Alle Welt soll Euro erworben werden. Seite 4 EVANGELISCH IM DAADETAL

Musik zum Advent 2010

V Am ersten Advent – also am Sonntag, dem Auf dem Programm stehen Werke für Soli, 28. November 2010 – ist es wieder soweit: Chor und Orchester von Eccard, Homilius, die Evangelische Kirchengemeinde Daaden Mendelssohn und anderen; daneben geben E lädt um 16.30 Uhr zur „Musik zum Advent“ Lesungen Impulse zum Nachdenken und in die Barockkirche ein. zum Innehalten. Der dafür gebildete Projektchor hat in den Im Laufe des Programms werden die Kon- R letzten Wochen wieder einmal ein abwechs- zertbesucher aber auch einige Male selber kräftig mitsingen können. Zusammen mit dem Projektchor wirken A Christine Beatrix Fischer (Sopran), Gisbert Runkel (Bariton), Christina Haubrich und Caroline Leukel (beide Violine), Keren Hart- nack (Viola), Clara Buhrmann (Violoncello), N Klaus Zöllner (Kontrabass) und Sebastian Keckert (Orgel) mit. Die musikalische Ge- lungsreiches Konzertprogramm erarbeitet, samtleitung liegt bei Stefan Heidrich. S das die Zuhörer in besinnlicher Weise auf die Der Eintritt ist wie bei allen Kirchenkon- Adventszeit einstimmen soll. zerten frei! Herzliche Einladung! T Gottesdienst am 2. Advent mit den Frauenkreisen

Wie nehmen wir unsere Begegnungen in der setzen musste, dass Gott ihrem Leben eine A Adventszeit wahr? Unser Alltag wird in dieser Wende geben wollte. Sie brauchte Zeit und Zeit oft bestimmt durch Termine, Einkaufen Raum, um sich darauf einzulassen. An Ma- von Weihnachtsgeschenken und Planung ria können wir diese Auseinandersetzung L der Weihnachtsfeiern in der Familie. Viel- sehen und müssen uns fragen „Wo geben leicht sollten wir uns in der kommenden Zeit wir Gott in unserem Leben und gerade in einmal ganz anderen Gedanken widmen. dieser Zeit den Raum?“ T Gelingt es uns, diesem Zeitgeist eine andere Um diese Fragen nachzugehen, möchten Richtung zu geben, in dem wir uns auf Ge- wir zum Gottesdienst am 2. Advent um 10 stalten der Bibel einlassen? Uhr in unserer Kirche in Daaden einladen. U So wie Maria, die sich damit auseinander Barbara Pottmann

„Tröstet, tröstet“, spricht der Herr. N Gottesdienst der Selbsthilfegruppe „Unterm Herzen“

„Tröstet, tröstet“, spricht der Herr. Unter die- brennende Kerzen in die Fenster gestellt wer- G sem Motto aus dem bekannten Adventslied den, wollen wir mit diesem Gottesdienst auf lädt die Selbsthilfegruppe die Situation und die Anliegen verwaister für verwaiste Eltern „Un- Eltern aufmerksam machen und Gott um E term Herzen“ ganz herzlich seinen Trost bitten. Eingeladen sind alle zu einem Gottesdienst am Betroffenen, sowie deren Angehörige, 2. Advent um 18.00 Uhr in Freunde und Bekannte, sowie weitere N die Martin-Luther-Kirche in Interessierte. Wir würden uns freuen Sie ein. Im Vorfeld willkommen zu heißen am: des „Weltgedenktags für 5. Dezember 2010 um 18.00 Uhr in der alle verstorbenen Kinder“, zu dem jeweils Martin-Luther-Kirche in Weitefeld am 2. Sonntag im Dezember um 19.00 Uhr Michael Seim Dezember 2010 Seite 5

Advent in den Straßen I Stille in Tüten zu verpacken – das wird si- Geschenke cherlich schwierig. Dennoch sollte man sich ein wenig Stille, ein Ausruhen, ein zu-sich- N In der Stadt selbst-kommen immer wieder zum Geschenk Weihnachtsgedudel machen. Erleben wir es doch auch in diesem Ausverkauf der Wünsche. Jahr erneut beim „Advent in den Straßen“ : Ich flüchte bei Liedern, Geschichten, Gedanken zum zwischen die Felder. Advent und zur Weihnacht, im Gespräch bei D Für eine Stunde Plätzchen und Tee laden auch diesmal wie- Schneeflocken und Stille. der Familien vor ihre Haustür ein. Auf dem Nachhauseweg E lächelt mich Mittwochs jeweils um 18 Uhr treffen wir uns ein Schneemann an. am 1. Dezember bei Familie Alfred und Susi Ich frage ihn, Geduldig, Am Glaskopf 67 R wie man Stille am 8. Dezember bei Familie Olaf und Gabi in Tüten verpackt Heß, Oberste Ströthe 55 hinlegen könnte am 15. Dezember bei Familie Armin und Ni- unter den Weihnachtsbaum. cola Rosen, Kirchplatz 2 A Christa Diederichs D

Advent in den Straßen V

Es ist mal wieder soweit... Weihanchten steht vor der Tür und E wir fragen uns: Kann denn schon wieder ein Jahr vorbei sein? N Müssen wir schon wieder feiern? Warum muß Weihnachten immer so T anstrengend sein? Wo bleibt eigentlich die Besinnung? S Genießen Sie mit uns zusammen eine besinnliche Zeit in der nächsten Brüche am 12.12.2010 um 18.00 Z Uhr. Wir sehen uns dann... E Nicola Rosen I T Seite 6 EVANGELISCH IM DAADETAL

Jahresrückblick 2010 aus dem Bericht der Kreissynode

Siehe, ich habe Zahl), die sich durch die Botschaft vom Lei- vor Dir eine Tür den, Sterben und Auferstehen des Sohnes aufgetan, Gottes berühren ließen. und niemand Dass die Türen zu Kirche und Gemeinde kann sie zu- gerade auch für Kinder und Jugendliche ge- schließen. (Offb öffnet sind, machen ganz verschiedene Mo- 3,8) mente deutlich: Im Monats- - So gibt es seit diesem Jahr in all unseren spruch für Okto- Gottesdiensten eine Spielecke für Kinder. ber wird durch Manches ist sicher noch provisorisch, aber den Auferstan- ein Anfang ist gemacht. denen Christus - Nach einem lang andauernden Prozess, deutlich die Ver- in dem wir in Gruppen und Ausschüssen heißung ange- miteinander ins Gespräch kamen und wäh- sprochen, die durch sein Kommen aller Welt rend dem wir in ökumenischer Weite sowohl gilt: die Tür ist aufgetan, der Himmel ist of- mit der katholischen, wie mit der methodi- fen. Und so will ich die- sen Bericht unter das Motto der geöffneten Tür stellen, durch die Menschen in die Räu- me von Kirche und Ge- meinde eintreten und gleichzeitig so auch in Räume eintreten, die gefüllt und über Generationen hinweg mit stischen, der freien Gemeinde und auch mit Spiritualiät und Glaubenserfahrungen gesät- den Gemeinschaften vor Ort gemeinsame tigt sind, aus und von denen wir leben. Themenabende zum Thema Abendmahl So standen die Türen offen: durchführten, traf das Presbyterium letzt- - Im Projekt „geöffnete Kirche“. Von Mitte lich folgenden Beschluss: „Kinder sind zum April bis Mitte Oktober konnten Besucher je- Abendmahl zugelassen, wenn folgende Vo- den Sonntag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr raussetzungen erfüllt sind: Die Eltern der unsere schöne Barockkirche aufsuchen, Ein- Kinder sind einverstanden, bzw. die Eltern kehr halten, sich informieren, verweilen. kommen mit ihren Kindern zum Abendmahl. - Im Projekt „Offene Kirche zur Einkaufs- Die Kinder sind informiert über den Sinn des nacht“. Auch in diesem Jahr ist es uns ge- Abendmahls. Für die Katechumenen bedeu- lungen, parallel zur Daadener Einkaufsnacht tet das eine frühzeitige Unterrichtung etwa ein buntes Programm mit Andachten, Musik durch einen Projekttag.“ und Lesungen zusammenzustellen. - Zudem befinden wir uns derzeit in einem - Im Projekt bzw. in der Gottesdienstreihe Prozess der Neukonzeptionierung unserer „Den Himmel berühren“. Mit viel ehrenamt- KonfirmandInnen-Arbeit. Hiermit soll dem lichen Engagement und Phantasie wurden Umstand der langen Fahrwege von der besonders zu den Festtagen ansprechende Schule, wie auch dem vermehrten Kommen Gottesdienste gefeiert, die alle Sinne be- der Ganztagsschule Rechnung getragen rührten. werden. Darüber hinaus erhoffen wir uns - Im Projekt „Ostergarten“. Auch hier wurden durch ein attraktives Angebot auch eine Be- wieder mit viel ehrenamtlichen Engagement reicherung unserer Jugendarbeit. viele Menschen erreicht (ca. 3.000 an der Damit die betretenen Räume von Kirche Dezember 2010 Seite 7

und Gemeinde auch ein angenehmes Er- werden wir am 2. Januar 2011 um 14.00 Uhr scheinungsbild bieten, so dass unsere Besu- in unserer Kirche feiern. cherInnen sich wohlfühlen könne, war unser Durch offene Türen kann man in Räume ein- Bauausschuss auch in diesem Jahr wieder treten und sie auch wieder verlassen. Man- aktiv. che Tür wird dann auch leider geschlossen. - In Zusammenhang der Arbeiten am soge- - So wurde, bedingt durch die Auflösung der nannten Mikronetz wurde dank engagierter Evangelischen Gemeinschaft Schutzbach, Mitarbeiter auch der morsche Boden unserer das Vereinshaus mit einem Gottesdienst am Sakristei saniert. Ähnliches gilt für den Neu- 26. September 2010 feierlich geschlossen. anstrich der Flure im Gemeindehaus. Die Kirchengemeinde wird nun ihren Gottes- - Noch in Arbeit, und das seit nun mehr als 10 dienst jeweils am 3. Sonntag eines Monats in Jahren, ist die Erneuerung und Sanierung un- der „Alten Schule“ in Schutzbach feiern. Die serer Fenster. Am Sanierungsbedarf besteht BesucherInnen einer Gemeindeversamm- kein Zweifel. Aber durch die Kommunikation lung für den Ortsteil Schutzbach hatten das mit den zuständigen Ämtern und Firmen tun deutlich gewünscht. sich immer neue Hindernisse auf. Mancher Ein Highlight im Leben des Kirchenkreises engagierte Mitstreiter wird da des Streitens war sicherlich der Besuch einer Delegation müde. Hier wäre zu fragen, inwiefern nicht aus Muku, sowie der Kreiskirchentag. ein/e sachkundige/r Mitarbeiter/in, angesie- Dankbar blicken wir auf den Besuch der De- delt im Verwaltungsamt des Kirchenkreises, legation aus Muku in unserer Gemeinde zu- für die professionelle Betreuung und Koordi- rück. Gemeindeglieder konnten nun selbst nation solcher „Großprojekte“ hilfreich wäre. hören und erfahren, unter welch schwierigen Durch offene Türen können Menschen in Bedingungen unsere kongolesischen Schwe- Räume eintreten; sie können diese Räume stern und Brüder ihren Dienst versehen. aber auch wieder verlassen. Und am Kreiskirchentag konnten wir unser - So hat sich Evelyn Schneider entschlossen, neues Projekt, den „Auferstehungsweg“, den in ihrer Mitarbeit in unserer Kirchengemein- BesucherInnen vorstellen. Vom 1. Mai bis de andere Schwerpunkte zu setzten, und ist zum 12. Juni 2011 werden in verschiedenen aus dem Kreis des Presbyteriums ausge- mit Egli-Figuren gestalteten Szenen Begeg- schieden. Für ihr weiterhin anhaltendes En- nungen der JüngerInnen mit dem Auferstan- gagement und ihren Einsatz auch an ande- denen in unserem Kirchraum eindrücklich ren Stellen danken wir ihr herzlich. dargestellt. Schon jetzt herzliche Einladung. - Als Nachfolger konnten wir mit Julian Humpl Darüber hi- einen unserer bewährten Mitarbeiter in der naus konn- Konfi- und Jugendarbeit gewinnen und freu- te sich unser en uns auf die Zusammenarbeit mit ihm. KiGo-Team in - Für uns alle überraschend kam der Ruf und gewohnter Art der damit verbundene Wechsel von Pfarrer und Weise mit Armin Rosen in die Pfarrstelle nach Pfalzdorf Engagement (Kirchenkreis Kleve). In den neun Jahren sei- und Leiden- nes Dienstes in unserer Kirchengemeinden schaft an der haben er und seine Frau Nicola engagiert Gestaltung des viele Projekte mit angestoßen und / oder Kindergottes- begleitet. An dieser Stelle wollen wir dafür dienstes zum schon jetzt „Danke“ sagen und ihnen mit der Kreiskirchen- gesamten Familie Gottes Segen auf ihrem tag beteiligen. weiteren Weg wünschen. Die Verabschie- dung von Pfarrer Rosen aus seinem Dienst Michael Seim, Pfr. Seite 8 EVANGELISCH IM DAADETAL

Den Himmel berühren - Gottesdienst mit allen Sinnen Reformationstag Der 31. Oktober war ein ganz besonderer semper reformanda - Die Kirche muss immer Tag. Es war nicht nur die Zeit für Halloween- verändert und erneuert werden.“ begeisterte, es war Reformationstag. Aller- Reformieren bedeutet: Bewegung zur Ver- dings wurde dieser in Daaden nicht auf die besserung eines Zustandes. übliche Art und Weise gefeiert, man erwar- Das Team der Gottesdienstreihe „Den Him- tete hohen Besuch. Martin Luther wurde in mel berühren“, welches diesen besonderen die Kirche eingeladen, um den Reformati- Gottesdienst vorbereitet hat, möchte genau onstag in unserem Gottesdienst zu feiern. das erreichen. Sie haben diesen Tag ganz Um in die richtige Stimmung zu kommen, bewusst dafür genutzt, um die Chance zu er- bekamen wir erst einmal einen Einblick in greifen, den Zustand der Kirche durch eine die Zeit des späten Mittelalters. Die Bewegung zu verbessern. Und so konnte Zeit, in der Luther die Kirche refor- jeder, der Anregungen für dieses Team hat, mieren wollte. In dieser Epoche hat sei es Kritik oder Lob oder eigene Verbes- die Kirche sogenannte Ablassbriefe serungsvorschläge, diese auf einen Zettel an die Bürger verkauft, damit diese schreiben und selber an eine alte Tür na- nicht die Qualen des Fegefeuers zu geln, wie es einst Luther getan haben soll. spüren bekamen. Allerdings steckte Diese Tür steht zurzeit im Eingangsbereich hinter dieser Masche nur der Sinn der Kirche. Dort können Sie lesen, was sich der Geldeintreiberei. bereits andere Gemeindeglieder von der 95 Thesen nagelte Luther an die Tür Seele geschrieben haben, können aber auch der Schlosskirche Wittenberg, in de- selber noch etwas hinzufügen. Zettel und nen er genau gegen diesen Handel Stift liegen immer bereit. mit den Ablassbriefen auftrat. Da- Die nächste Veranstaltung der Reihe „Den mals schrieb Luther auch das heu- Himmel berühren - Gottesdienst mit allen te noch bekannte Lied „Ein feste Sinnen“ findet am 24. Dezember um 17.30 Burg“, welches ihm zu Ehren von Uhr in der evangelischen Kirche statt. Hinter der Daadener Gemeinde gesungen diesem Thema steckt der Gedanke, Gott auf wurde. Martin Luther war bei sei- eine ganz neue Art und Weise zu begegnen. nem Besuch in der Kirche jedoch Das Vorbereitungsteam plant einen ganz be- erstaunt darüber, dass wir heutzu- sonderen Heiligen Abend, der all Ihre Sinne tage noch in dieser alten Sprache überraschen wird. singen, denn er bemerkte erneut: „Ecclesia Tin Henrich

Gottesdienst zum Volkstrauertag 2010

Nachdem die Ortsgemeinde in Person von In Daaden schloss sich in diesem Jahr also Günter Knautz auf uns zukam, war das Pres- erstmals an den Gottesdienst das Gedenken byterium der Evangelischen Kirchengemein- der Ortsgemeinde an. Doch bereits im Got- de schnell und gern dazu bereit, den Gottes- tesdienst, der durch die Chorgemeinschaft dienst zum Volkstrauertag direkt mit dem Gemischte Chöre Daaden und Weitefeld mit- Gedenken zu verbinden. gestaltet wurde, war die Ortsgemeinde durch Ähnlich wird es bereits seit Jahrzehnten in Textlesung und Gebet mit eingebunden. gehandhabt. Man versam- Da dies ein erster Versuch war, das Ge- melt sich hier zunächst zum Gottesdienst in denken am Volkstrauertag wieder auf eine der Friedhofshalle und geht dann von hier breitere Basis zu stellen, sind wir alle an zum nahegelegenen Denkmal, um die Krän- Ihrer Rückmeldung interessiert. Äußern Sie ze niederzulegen und die Gedenkrede des also Kritik und machen Sie Anregungen. Wir Ortsbürgermeisters zu hören. Bei schlech- sind auf Ihre Reaktionen gespannt. tem Wetter verbleibt man dazu in der Fried- Michael Seim hofshalle selbst. Dezember 2010 Seite 9

Informationsabend stieß auf großes Interesse

Auf Einladung der Kirchengemeinde Her- zeit an den Fastenmonat anhängen, um das dorf-Struthütten im Rahmen der Männe- Vergehen zu sühnen. Die Vergebung bei uns rarbeit der Region fanden sich viele Inter- Christen kann man sich nicht erkaufen oder essierte am 10. November im Herdorfer erarbeiten, sie kommt allein aus Gnade. Gemeindehaus ein. Das Thema des Abends Auch Prädestination und Schicksal spielen war der Islam in Gegenüberstellung zum im Islam eine große Rolle. Amulette und Christentum. Der Referent sprach aus ei- Talismane haben hier durchaus eine Wir- gener Erfahrung, denn als Moslem aufge- kung und Bedeutung. Die Christen solche wachsen konvertierte er vor 20 Jahren zum Dinge kennen auch, messen ihnen aber le- Christentum. Dieser illustrierte Eindrucks- diglich dekorativen, maximal symbolischen voll, was im Islam wichtig ist, welche Gebo- Charakter bei. Ganz wichtig war es dem te ein Moslem zu beachten hat und woher Referenten aufzuzeigen, dass es im Islam so mancher Brauch kommt. Dabei hatte er eigentlich keine Trennung zwischen Staat auch eine Koran-Übersetzung zur Hand, aus und Religion geben kann. In der Türkei sei der er zitierte und somit seine Aussagen un- dies zwar nominell der Fall, aber eigentlich terstrich. Er stellte dar, wie sich Muslime die auch nicht eindeutig. Denn die Imame wer- Hölle und den Himmel vorstellen und be- den dort vom Staat, also aus Steuergeldern tonte, dass einer der größten Unterschiede bezahlt. zwischen Christentum und Islam die Heils- Das Plenum konnte im Anschluss an den gewissheit sei. Während der Islam diese Vortrag Fragen stellen und machte davon nicht kennt, sogar als Gotteslästerung ver- auch reichlich urteilt, ist die Gewissheit der Erlösung durch Gebrauch. Wich- unseren Herrn Jesus, wenn wir uns zu ihm tig war es dem allein bekennen, eine der zentralen Aussa- Redner heraus- gen des Christentums. Auch die Vergebung zustellen, dass der Sünden liegt im Islam allein bei Allah. es trotz aller Be- Das Sühneopfer, welches Jesus Christus schwichtigungen durch seinen Tod am Kreuz gebracht hat, eklatante Unter- wäre nach dem islamischen Glauben nicht schiede zwischen den beiden Religionen möglich. Jeder steht für sich alleine vor Al- gibt, die nicht zusammengeführt werden lah für seine Sünden gerade, niemand kann können. Den Islam, welcher den klaren Auf- sie ihm abnehmen. Der Referent betonte trag dazu beinhaltet, gegen alle Ungläubigen jedoch auch, dass es ein unterschiedliches vorzugehen, nur als Bedrohung zu sehen, Verständnis von „Sünde“ in beiden Religio- hält er allerdings nicht für richtig. Vielmehr nen gibt. Eine der größten Sünden im Islam solle man die Chance wahrnehmen, den bei ist es, neben Allah andere Götter anzube- uns lebenden Muslimen unseren Glauben ten. Die Christen sündigen nach Meinung an einen barmherzigen und gnädigen Gott des Islam schon durch die Tatsache, dass näher zu bringen. Hier bei uns sei die Frei- sie neben Gott auch Jesus und den Heiligen heit dazu da, in den muslimischen Ländern Geist anbeten. Eine Dreieinigkeit wäre im sei dies deutlich schwieriger. Islam nicht möglich. Mission ist auch in Deutschland notwendig, Selbstverständlich werden die Sünden, wel- nicht nur für Andersgläubige. Pfarrer Zahn che die Christen kennen auch im Islam als dankte dem Gast für seinen offenen und Sünde ausgelegt. Dennoch macht es den sehr interessanten Vortrag. Er verglich des- Eindruck als wäre der islamische „Sünden- sen Situation mit der des Paulus unter den katalog“ weitgehender. Dafür gibt es auch Juden und wünschte ihm weiterhin viel Er- mehr Möglichkeiten, die Sünden wieder zu folg für seine Arbeit. Allgemeiner Tenor war tilgen. Wer zum Beispiel einen Fastentag im es, einen solchen Abend im nächsten Jahr Ramadan bricht und trotz des Verbots et- zu wiederholen. was isst, muss noch bis zu 60 Tage Fasten- Samy Luckenbach Seite 10 EVANGELISCH IM DAADETAL

Konzert mit dem Jubilate - Chor

Am 7. November war der Jubilate-Chor zu wie einfache Evangeliumslieder und Chor- Gast in der Daadener Barockkirche und prä- lieder unserer Tage. Zwischendurch gab es sentierte ein wunderschönes Konzert. Un- auch immer wieder den ein oder anderen ter der Leitung von Gilbrecht Schäl wurden geistlichen Impuls und die sehr zahlreiche hervorragende Chorlieder und brillante In- Gemeinde wurde öfter zum Mitsingen aufge- strumentalstücke dargeboten. Die rund 50 fordert. Pfarrer Michael Seim bedankte sich ganz herzlich im Namen der Kirchengemeinde für das Konzert und sprach sicher- lich für viele, wenn er beton- te: „Diese Musik geht unter die Haut.“ Wie bei allen Kon- zerten des Jubilate-Chores wurde auch hier kein Eintritt verlangt, aber am Ausgang bat man um eine Kollekte. Diese war bestimmt für das Projekt „Afrika braucht Je- sus“ des ERF, welches durch praktische Hilfestellungen Sängerinnen und Sänger aus den Regionen und Radioprogramme die gute Nachricht in Wetzlar, Dillenburg, Gummersbach, dem We- Afrika verbreitet. An diesem Abend kamen sterwald und auch aus dem Vogtland wurden 1515,00 Euro zusammen, wofür recht herz- von mehreren Solistinnen und Solisten sowie lich „Danke“ zu sagen ist. einem kleinen Orchester aus Violine, Viola Mit den wunderschönen Klängen und den Kontrabass, Klavier und Querflöte unter- tiefgehenden Texten im Ohr konnten die be- stützt. Es wurde die Musik alter Meister , wie geisterten Besucher nach Hause gehen und Felix Mendelssohn Bartholdy und Christian bedankten sich mit frenetischem Applaus. Heinrich Rinck, aber auch Stücke neueren Ein gelungenes Konzert mit einer klaren Bot- Datums, von Jochen Rieger, Margret Birken- schaft, die auch bei uns nicht oft genug wei- feld und anderen aufgeführt. tergegeben werden kann. Wir können uns Auch Lieder von Paul Gerhardt brachte der sicher auf eine Wiederholung freuen. Chor mit der gleichen Strahlkraft zu Gehör Samy Luckenbach

„Liebe ist nicht nur ein Wort“ - Stufen des Lebens

Zu einem besonderen Fest renen Sohn“ in den Mittelpunkt gesetzt. Viele wurden die Teilnehmer am neue Eindrücke konnte man sich aus dieser letzten Abend des diesjäh- Geschichte mit nach Hause nehmen und so, rigen „Stufen des Lebens“ wie der Sohn von seinem Vater voller Liebe - Kurs eingeladen. zu Hause empfangen wurde, dürfen auch wir In den Einheiten „Liebe ist uns auf das „Vaterhaus“ freuen. nicht nur ein Wort“ ging Der Sohn wurde nach einer langen Reise zu es um Geschwisterbezie- Hause vom Vater mit einem Fest empfangen. hungen. Als Grundlage Diese Freude durften die Teilnehmer beim diente am ersten Abend abschließenden Fest nachempfinden und die Geschichte von Kain spüren, dass Liebe nicht nur ein Wort ist, und Abel und in den nach- sondern das Begegnungen aus dieser Liebe folgenden drei Einheiten heraus Taten und Konsequenzen hervorbrin- wurde die Lebensgeschichte vom „Verlo- gen. Gabi Henrich Dezember 2010 Seite 11

Musik liegt in der Luft - Planungen für 2011

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und so um 20 Uhr der Gospelchor wollen wir schon einmal einen Blick auf aus Wissen zu Gast sein. das nächste werfen, zumindest aus mu- Auf dem Gemeindefest am sikalischer Sicht. Am ersten Advent, dem 21. August wird es sicher 28.11.2010 findet das traditionelle Advents- auch ein musikalisches konzert um 16 Uhr 30 in der Barockkirche Highlight geben, hierfür statt. Dieses ist auch schon für 2011 wieder sind die Planungen aller- in Planung. Doch 2011 hat es auch sonst in dings noch nicht abge- sich: schlossen. Am 8. Januar 2011 findet dann, ebenfalls Der Höhepunkt des Konzertjahres wird das traditionell, das Feuerwerk der Posaunen Konzert mit „German Brass“ am 7. Oktober von der Musikhochschule Karlsruhe und Pro- 2011 um 20 Uhr. Das berühmte Blechblä- fessor Werner Schrietter um 19 Uhr 30 in der serensemble freut sich schon sehr darauf Kirche statt. (siehe nachfolgenden Artikel) in unserer Barockkirche auftreten zu dürfen. Besonders spannend wird es am 28. Ja- Dieses Konzert ist auch das einzige, zu wel- nuar um 20 Uhr. Der Alphornbläser Lorenz chem ein Eintritt erhoben wird. Vorverkauf Schwarz wird uns sein Können präsentieren und sonstige Infos werden rechtzeitig be- und gleichzeitig Zeugnis ablegen. kannt gegeben. Etwas moderner und sicherlich auch fetziger Wie Sie sehen, haben wir uns richtig was ein- geht es dann am 19. März 2011 um 19 Uhr fallen lassen und bestimmt ist für jeden Ge- 30 in der Kirche zu. Das christliche Lieder- schmack etwas dabei. Demnächst werden macherduo Döhler & Scheuffler reist extra dann auch ausführliche Programme in der aus Dresden an und wird bestimmt ein atem- Kirche ausliegen. Wir freuen uns auf Sie. beraubendes Konzert abliefern. Es bleibt weiter fetzig: Am 28. Mai 2011 wird Samy Luckenbach

Konzert mit der Posaunenklasse der Musikhochschule Karlsruhe

Kaum sind die letzten Feuerwerkskörper des jeden Geschmack Silvesterabends von der Straße aufgekehrt, etwas dabei ist! da leuchtet auch schon das nächste Feuer- Da in den letzten werk - diesmal allerdings ein musikalisches... Jahren dieses tolle Schon fast ein Dauerbrenner ist das Neu- musikalische An- jahrskonzert mit der Posaunenklasse der gebot leider etwas Musikhochschule Karlsruhe unter der be- zurückhaltender währten Leitung von Prof. Werner Schriet- w a h r g e n o m m e n ter. Es findet diesmal am Samstag, dem wurde, kann man 08. Januar 2011 um 19.30 Uhr in der nur dazu ermuti- Evangelischen Kirche in Daaden statt. gen und aufrufen, die nachweihnacht- Wie auch in den Jahren zuvor werden die liche Winterträg- Musikerinnen und Musiker Ihre „Zelte“ in heit abzuschütteln der Zehntscheune in Daaden für einige Tage und sich dieses aufschlagen und ein hochkarätiges Pro- S p i t z e n k o n z e r t gramm erarbeiten. Es reicht von mehrchör- nicht entgehen zu lassen. Und auch iger, alter Musik über romantische Werke bis das Bläserensemble spielt sicher noch hin zu fetzigen Ragtimes und unter die Haut viel lieber in einer gut gefüllten Kirche! gehenden Blues-Tönen – also ein echtes Also, lassen Sie sich einladen und genießen Feuerwerk der Posaunenmusik, bei dem für Sie wirklich gute Musik! Frauen der Region halten Rückschau auf 2010

Nach der Frauenfahrt im November 2009 zur doch eigentlich für die Zweisamkeit gedacht Plätzchenfabrik Griesson stand für 2010 wie- ist. Oder das Schicksal der Frau an sich, die der ein Themenabend an. Wir konnten Herrn nun mal grundsätzlich ein Stück Hefe in sich Pfarrer i. R. Steege als Referenten für das trägt, das irgendwann unweigerlich aufgeht. Thema „Gelassen älter werden“ gewinnen. Als Hip Hopper verkleidet wurde eine drei- Pfarrer Steege stellte uns das Thema aus teilige Reise durch die Pubertät des langsam verschiedenen Sichtweisen dar. Er konnte heranwachsenden Nachwuchses gestartet. es an Hand von Beispielen aus der Bibel Aber es gab auch sehr bewegende Augen- und aus seinem Leben verdeutlichen. Bei blicke, als Thea Eichholz von dem Verlust Tee und Gebäck fand im Anschluss ein reger ihres Mannes berichtete und von der Hilfe, Gedankenaustausch statt. die sie in dieser schweren Zeit von ihren Freundinnen und Gott erfahren durfte. Ich Bei unserem denke es wurde vielen klar, dass nur der n ä c h s t e n Glaube und das Vertrauen auf Gott sie in Treffen be- dieser Zeit getragen hat und immer noch s c h l o s s e n trägt. wir, uns am Obwohl „Busfahrer Eberhard“ die drei 29.08.2010 Frauen schon mehr als 10 Jahre am Klavier am Kreiskir- und auf der Tour begleitet, beschäftigt ihn chentag in nach wie vor die Frage : Warum gehen Frauen immer zu zweit aufs Klo? Eine Antwort darauf vorzustellen. hat er in all den Jahren nicht gefunden. Mit einer Fo- Nach einer Zugabe verabschiedeten sich towand infor- „Die Mütter“ nach 2 ½ Stunden Programm mierten wir die Besucher über unsere bis- vom Feinsten. herigen Aktivitäten. Außerdem wurde unsere Danke noch einmal an alle Helfer ohne die Region in Form eines Puzzles aus Papier dar- dieses Highlight der Region Frauen nicht gestellt. durchzuführen war. Das Highlight für 2010 sollte aber der Auf- Unsere diesjährige Frauenfahrt führte uns tritt des Musikkabaretts „Die Mütter,“ am zur Bastelmesse nach Wiesbaden. So star- 26.09.2010 im Daadener Bürgerhaus, sein. teten wir am 30.10.2010 mit zwei Bussen Schon Wochen vor dem Termin waren die und 82 Frauen. Auf der Fahrt nach Wiesba- Karten aus dem Vorverkauf heiß begehrt, so den wurde uns nicht langweilig. Wir hörten dass wir am Tag der Aufführung nur noch die eine spannende Geschichte, sangen Lieder, restlichen Gästekarten von den „Müttern“ informierten uns über die Stände in den zum Verkauf anbieten konnten. „Die Mütter“ Messehallen und suchten schließlich unser begrüßten als erstes die wenigen Männer im Essen für den abschließenden Aufenthalt auf vollbesetzten Bürgerhaus und zeigten volles der Ponte Rosa in Rehe aus. In den Rhein- Verständnis dafür, dass die Herren mit Si- Main Hallen warteten 400 Aussteller aus al- cherheit lieber beim Zahnarzt sitzen würden len kreativen Bereichen auf uns. Zahlreiche als hier. Deshalb verteilten sie, wie im Warte- Workshops informierten uns über den neues- zimmer beim Zahnarzt, Zeitschriften an sie, ten Trend und luden zum Mitmachen ein. Als die nur Männer interessieren. wir uns gegen 16:00 Uhr wieder beim Aus- Doch machen wir uns nichts vor: Der einzige gang trafen, gab es fast niemand der keine Mann, der eine Frau wirklich versteht, ist ihr Tüte in der Hand hatte. Mit müden Beinen Friseur. Die pädagogische Aufbereitung von und vollen Einkaufstaschen, aber auch mit bedrucktem vierlagigem Toilettenpapier – vielen neuen Eindrücken traten wir die Rück- wie wär’s mit einem Bio-Leistungskurs auf reise an. Beim Zwischenstopp auf der Ponte der Rolle? – beschäftigte “Die Mütter“ eben- Rosa in Rehe wurden wir schon von Herrn so wie das Schicksal der einzelnen Socke, die Hieß und seinem Team in einem wunder- Dezember 2010 Seite 13

Fotos: Hella Waldow schönen Blockhaus erwartet. Hier bestand im Osten leben am Rande der Existenz, haben noch die Möglichkeit mit den Frauen aus keine Arbeit oder verdienen so wenig, dass allen 4 Kirchengemeinden ins Gespräch es nicht zum Leben reicht. Viele können sich zu kommen. Gut gesättigt traten wir gegen nicht einmal zu Weihnachten Geschenke lei- 19:30 Uhr die Heimreise an. Unser Busfah- sten. Deshalb gibt es das Päckchen Liebe, rer Willi brachte uns sicher zurück nach und Schenken macht bekanntlich auch noch Daaden und . jede Menge Wir Frauen der Region, wären dankbar für Spaß! Das Vorschläge und Ideen für neue Ausflugs- P ä c k c h e n ziele. Bitte sprechen sie uns an. Nachfol- Liebe ist gend die zuständigen Frauen der einzelnen aber noch Kirchengemeinden: weit mehr Daaden: Barbara Pottmann, Hella Waldow als eben Herdorf-Struthütten: Brigitte Busch, Christel „nur“ ein Ge- Winterkamp schenk, es : Gudrun Uhr, Christa Grau, Gre- ist auch ein tel Weyand Zeichen der : Renate Dielmann, Brigitte Liebe Gottes Diehl-Fuchs für die ein- Aber bei all unseren Unternehmungen den- zelnen Men- ken wir auch an Menschen (in erster Linie schen in Kinder), denen es nicht so gut geht. So ha- R u s s l a n d , ben wir uns entschlossen den Gewinn aus O s te u ro p a dem „Musikkabarett der Mütter“ bedürf- und Zentralasien. In unserem Land mag es tigen Menschen zu Gute kommen zu las- vielleicht nicht so viel bedeuten, aber für sen. Am 04.11.2010 haben wir unter ande- die Empfänger dort bedeutet es dafür umso rem Weihnachtspäckchen für Litauen „Licht mehr. In ihren Herzen lösen die Päckchen im Osten“ gepackt. viel mehr aus, als wir uns vorstellen können. Die Aktion: EIN PÄCKCHEN LIEBE SCHEN- Wir wünschen allen eine gesegnete Advents- KEN gibt es seit über zehn Jahren. LICHT IM und Weihnachtszeit und freuen uns auf viele OSTEN bringt jährlich mittlerweile mehr als gemeinsame Unternehmungen im Jahre 15.000 Weihnachtspäckchen nach Russ- 2011. land, Osteuropa und Zentralasien. Das An- liegen ist ganz einfach: Unzählige Menschen Hella Waldow Seite 14 EVANGELISCH IM DAADETAL

Abschied nach 45 Jahren- Vereinshaus Schutzbach ist geschlossen

Am 26.09.2010 fand in Schutzbach der Niederdreisbach herzlich willkommen sind, letzte Gottesdienst im Vereinshaus statt. Zu bleibt es dennoch ein trauriger Tag. Dies be- diesem Anlass hatten sich die wenigen ver- tonte besonders Ulrich Becker, welcher über bliebenen Gemeinschaftsmitglieder noch Jahrzehnte immer ehrenamtlich für das Ver- mal einiges einfallen lassen. Neben Pfarrer einshaus tätig gewesen war, sei es an der Orgel oder als Hausmeister. Paul Stahl überreichte diesem die Bibel, die bei der Eröffnung des Hauses mit einer Wid- mung des Bundestagspräsidenten Gersten- maier der Gemeinschaft geschenkt wurde, symbolisch für alle ehrenamtlich Tätigen. Der Gottesdienst war sehr feierlich und dem Anlass würdig, dennoch konnte man die Emotionen der Beteiligten durchaus als traurig und wehmütig spüren. Ein Abschied, Armin Rosen und Prediger Rüdiger Wisser vielmehr auch ein Rückzug ist immer etwas wirkten noch der gemischte Chor aus Nieder- Trauriges, selbst wenn er „geordnet“ ver- dreisbach und Eva Lapp, sowie Paul Rosen läuft. Das Mobiliar ist schon auf verschiede- mit. Außerdem waren auch Gäste aus dem ne Gemeinden im In- und Ausland verteilt, Ausland beteiligt. Leida und Gert Sijl aus Hol- die Ortsgemeinde verwendet einiges auch in land und Katinka und Sandor Berke aus dem der alten Schule und das Gebäude soll zu- rumänischen Tinka sind seit Jahrzehnten mit nächst bewertet und dann verkauft werden. dem Vereinshaus Schutzbach verbunden Bei einem Teller guter Suppe wurde dann viel und ließen es sich nicht nehmen an dem über die guten Zeiten und schönen Stunden feierlichen Abschied teilzunehmen. Walter im Vereinshaus Schutzbach gesprochen, auf Trauernicht und Paul Stahl führten durch das welche Paul Stahl in seinem „dankbaren Programm und betonten, dass der Abschied Rückblick“ schon sehr detailliert eingegan- zwar sehr schwer falle, aber auch notwendig gen war. An einem solchen, denkwürdigen sei. „ Aufgrund von Tod und Überalterung, Tag stellt man fest, dass blühendes Gemein- mussten wir die Gemeinschaft leider auflö- deleben keineswegs selbstverständlich ist sen,“ erklärte Paul Stahl. Man sei aber froh und man es erst vermisst, wenn es nicht nun in der Gemeinschaft in Niederdreisbach mehr da ist. herzlich aufgenommen zu werden. „Ihr holt Mit dem Zitat eines Liederdichters aus dem uns heute ab“, betonte Walter Trauernicht. 19. Jahrhundert hatte Paul Stahl es sehr gut Die Kirchengemeinde Daaden bleibt indes auf den Punkt gebracht:“ Die Sach ist Dein in Schutzbach präsent, an den Sonntagen, Herr Jesu Christ, die Sach an der wir stehn, an welchen ein kirchlicher Gottesdienst in und weil es Deine Sache ist, wird sie nicht Schutzbach stattfindet, nämlich den 3. Sonn- untergehn !“ tag im Monat, wird dieser in der alten Schule Die Schutzbacher können dankbar auf schö- gefeiert. Dies ist inzwischen das erste Mal ne 45 Jahre zurückschauen und sich getrost bereits geschehen. darauf verlassen, dass Gott mit Ihnen den Aber auch Prediger Wisser betonte, man Weg weiter geht. Trotz der Veränderungen mache keinen Punkt, sondern einen Dop- von Strukturen und vor allem Räumlichkei- pelpunkt. „Es geht weiter mit Gott.“ Obwohl ten gilt, was Jesus einmal sagte: „Wer seine in Schutzbach weiter Gottesdienste statt- Hand an den Pflug legt und schaut zurück, finden, wenn auch in einem anderen Haus, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes.“ und obwohl die Gemeinschaftsmitglieder in Samy Luckenbach Dezember 2010 Seite 15

Gemeindeglieder erzählen - Erinnerungen an die Schrecken des 2. Weltkrieges - Der erste Gefallene aus Niederdreisbach

Ein zuerst unscheinbar erscheinendes Kar- Für Ewald Weid wurde es teiblatt, welches bei der Generalräumung ernst, denn ab dem 18. Juli des alten Bürogebäudes - der Wirkungstätte 1939, sechs Wochen vor dem von Hütten-Direktor Dr.-Ing. Hermann Thaler, Beginn des 2. Weltkrieges, der Niederdreisbacher Hütte - in einem Con- war er laut Eintragung im Kar- tainer zum Entsorgen gelandet war, dort zum teiblatt im Wehrdienst und Bestand des Lohn- und Personalbüros gehört nicht mehr im Labor! haben muss, konnte gerettet werden. Es ent- Die zweite ‚1‘ im Leben von hält, neben anderen Namen, Eintragungen Ewald Weid schrieb das zu dem Personennamen Ewald Weid, zwei- Schicksal in Gestalt der Nati- tältestes von 8 Kindern. Er hat am 25.12., onalsozialisten. Er wurde und dem 1. Weihnachtstag 1910 in Niederdreis- war der erste einberufene bach das Licht der Welt erblickt. Soldat aus Niederdreisbach! Der werdenden Mutter wäre der Heiliga- Von Anfang an war er im Fran- bend als Geburtstag wohl als besonderes kreichfeldzug eingesetzt und Geschenk erschienen und als Lenkung glei- hat in der Zeit vor dem Pfingst- chermaßen zu dem ersten großen Fest nach fest 1940 noch einen Heimat- der Adventszeit zu Jesu Geburt im noch jun- urlaub bei seiner Familie ver- gen neuen Kirchenjahr 1910-1911. Aber leben dürfen. das Geschenk gab erst am 1.Weihnachtstag Wann und wo er seine Einheit die allerersten Laute des neuen Lebens von und Kompanie wieder erreicht Foto: Privat sich, um sich damit Gehör zu verschaffen. hat, ist nicht bekannt, auch nicht, wo er ge- Und eben diese ‚1‘ hat Ewald Weid im Leben fallen ist, aber es war wieder die dritte ‚1‘ schicksalhaft begleitet, von ihm aber nicht im Spiel in seinem Leben. Er war der erste beeinflußbar und zu umgehen! Gefallene in Niederdreisbach und sein Ster- Zum ersten Arbeitstag auf der ‚Dreisber Höd- bedatum war der 13. Mai 1940, das war der de‘ wurde der 4. Mai 1925 zum Antritt seiner Pfingsttag. Lehre als Laborant bis zum 31. März 1929. In der folgenden Gesellenzeit hat er im Jahr 1934 seine Frau Herta Schmidt aus Bier- sdorf geheiratet. Die junge Familie Weid wohnte damals bei Familie Artur Meyer, heu- te Haus Otto Egdorf, Neue Hoffnung 10, und Bestattet ist er in Weiskirchen im Kreis Mer- Sohn Eberhard wurde dort am 9. März 1936 zig im Saarland auf einem Soldatenfriedhof, geboren. der von den Angehörigen auch mal aufge- Danach müssen sie den eigenen Hausneu- sucht worden ist. Beide Söhne, Eberhard bau am Hüttenweg begonnen haben, denn und Erich, sind schon abberufen worden, die Sohn Erich hat nicht mehr im Hause Artur Schwiegertöchter wohnen noch in Nieder- Meyer das Licht der Welt erblickt. Die noch dreisbach. junge Familie, derer es landauf landab tau- Am Ehrenmal von Niederdreisbach finden sende gab, fühlte sich in der anfänglich in der mittleren Säule die Gefallenen des 1. „Neuen Zeit“ geborgen und aufgehoben bei Weltkrieges Platz auf den Tafeln, jeweils links sicheren Arbeitsplätzen und einer funktionie- und rechts davon sind auf zwei Tafeln die Op- renden Versorgung. fer des zweiten Weltkrieges benannt. Ewald Dunkle drohgebärdende Wolken zogen auf Weid führt die traurige Reihe derer an, die der politischen Bühne auf und aus diesen Opfer eines unsinnigen Krieges geworden Wolken sollte die Erde auf der nördlichen waren. Am 1. Weihnachtstag dieses Jahres Halbkugel in ein nie dagewesenes Chaos wäre Ewald Weid 100 Jahre alt geworden . und Elend menschenunwürdig versinken.! Friedel Schmidt Seite 16 EVANGELISCH IM DAADETAL

Bericht von der Gemeindeversammlung am 24. Oktober 2010

Auf reges Interesse stieß die Satzung des Vereins - ein breites Spektrum Gemeindeversammlung am 24. an Gestaltungsmöglichkeiten – von einer Oktober, zu der neben den ca. „landeskirchlichen Gemeinschaft“ bis hin zu 100 Gemeindegliedern auch einer „freien Gemeinde“ - biete. Mitglieder des Kreissynodalvor- Im Vorfeld dieser Ereignisse hatte es immer standes sowie Frau Superinten- wieder Gespräche und Kontakte gegeben, dentin Aufderheide erschienen in denen wir stets verschiedene Möglich- waren. Im Lauf der Versamm- keiten des weiteren Miteinanders aufgezeigt lung wurde die Gemeinde über hatten, angefangen bei der Einbindung des folgende Punkte informiert: Predigers Rüdiger Wissers in unsere Konfir- Bauangelegenheiten mandenarbeit, über die landeskirchliche Or- Für den Bauausschuss stellte dination Rüdiger Wissers, bis hin zur Unter- unser Presbyter Stefan Greis stützung der Gründung einer eigenständigen den derzeitigen Stand der ver- Gemeinde im landeskirchlichen Kontext. schiedenen Projekte dar: Stets war es das Bemühen des Presbyteri- Herausragend waren hier vor ums gewesen, die Türen füreinander offen allem die Arbeiten am soge- zu halten und mögliche Wege aufzuzeigen. nannten „Mikronetz“ zu nennen, durch Diese Möglichkeiten des Miteinanders wur- dessen Errichtung die Kirchengemeinde in de auch von Frau Superintendentin Aufder-

Zukunft ca. 160 t CO2 einsparen wird. Die- heide in ihrem Votum mit dem Bild der Brü- se ökologisch sinnvolle Investition soll sich cke nochmals unterstrichen. So sagte sie dann im Laufe von etwa 20 Jahren (wahr- u.a.: „Es ist dringend geboten, sich um einen scheinlich schon nach sechs bis sieben Jah- weiter führenden Konsultationsprozess zu ren, Anm. M.S.) amortisiert haben, so dass bemühen, um an diesem wichtigen Punkt sich die gesamte Baumaßnahme auch als von Tauf- und Gemeindeverständnis die Brü- ökonomisch sinnvoll erweist. cken, die bislang stabil und tragfähig die Ev. Seit etwa 10 Jahren müht sich der Bauaus- Kirchengemeinde und die Ev. Gemeinschaft schuss zudem um die Erneuerung der in- miteinander verbunden haben und von der zwischen maroden Fenster unserer Kirche. einen Flussseite zur anderen führen, nicht Nach Gesprächen mit dem Denkmalschutz abbrechen zu lassen.“ liegen nun auch Detailzeichnungen der an- Schon zuvor hatte sie sich zum Taufverständ- gedachten Lösung, sowie ein Baugutachten nis so geäußert, dass jede Taufe, sowohl die vor, dass keinerlei Bedenken gegen den Kinder- wie die Erwachsenentaufe, Bekennt- Austausch der Fenster anmeldet. Wir hoffen nischarakter habe, und fuhr fort: „Zugleich … sehr, dass wir auch dieses Langzeitprojekt wird der Täufling durch die Taufe immer auch einmal werden abschließen können. in die Gemeinschaft des Leibes Jesu Christi Taufen durch die Evangelische Gemein- hinein genommen. … Diese Gliedschaft am schaft/CVJM Daaden Leib Christi ist nicht ohne die Teilhabe an der Unter diesem Punkt informierte ich die sichtbaren Gemeinschaft der Christen mög- Gemeinde zunächst über den weithin be- lich, d.h. die Taufe bindet in die sichtbare, kannten Sachverhalt, dass vorfindliche und konkrete Gemeinde am Ort - am 29. August 2010 zwei Gemeindeglieder ein. Das kann eine freie Gemeinde genauso zwei Taufen vollzogen, ohne diese zur Eintra- wie eine Kirchengemeinde sein.“ gung ins Kirchbuch zu melden, Zum Ende ihrer Rede kam Frau Superinten- - am 27. September 2010 die Evangelische dentin Aufderheide dann nochmals auf das Gemeinschaft Daaden-Biersdorf mit dem Bild der Brücke zu sprechen, als sie formu- CVJM Daaden zur „selbständigen“ Gemein- lierte: „Was am Ende des Entwicklungspro- de „Evangelische Gemeinschaft / CVJM Daa- zesses der „Ev. Gemeinschaft und CVJM den e.V.“ fusionierte. Daaden e.V.“ stehen mag, liegt nicht in un- Dabei betonte ich, dass die uns vorliegende serer Hand, aber die Brücke zu bewahren, Dezember 2010 Seite 17

die uns über den Fluss miteinander verbin- Gottesdienst am 2. Januar 2011 um 14.00 det, bzw. weitere/neue Brücken zu bauen Uhr aus seinem Dienst hier in Daaden ver- im Sinne der genannten Möglichkeiten, uns abschieden. darum zu bemühen, das haben wir schon in Die Stellenausschreibung ist für den Novem- der Hand.“ ber vorgesehen; erste Gespräche werden In der regen Diskussion im Anschluss an dann, so hoffen wir, im Januar geführt wer- diese Äußerungen wurde deutlich, wie sehr den können. viele der Gemeindeglieder die derzeitige Ent- Neukonzeption der Konfirmanden-Arbeit wicklung bedauern. Unter diesem Punkt berichtete ich von ersten Weggang Pfr. Rosen, Besetzung 2. Pfarrstelle Überlegungen einer grundlegenden Umstel- Zu diesem Punkt ergriff Pfarrer Rosen das lung unserer Konfirmandenarbeit. Durch die Wort und erklärte der versammelten Ge- positiven Erfahrungen mit unseren Konfir- meinde, wie es zu dem Ruf in die Ev. - manden-Tagen ermutigt, überlegen wir, den gemeinde Pfalzdorf und somit auch zu sei- Konfirmandenunterricht in Zukunft über ein nem bevorstehenden Weggang aus der Ev. Jahr hinweg jeweils an einem Wochenende Kirchengemeinde Daaden gekommen war. im Monat durchzuführen. Über etwaige Än- Mit einem lachenden und einen weinenden derungen werden wir insbesondere die be- Auge gehe er und seine Familie, aber, so er- troffenen Eltern und Jugendlichen frühzeitig wähnte er, er bleibe durch einen Kirchturm- informieren über die weiteren Entwicklungen Engel begleitet. mit Ihnen im Gespräch bleiben. Frau Superintendentin Aufderheide dankte Rückblick (Bericht an die Synode) schon bei dieser Gelegenheit Pfarrer Armin Zu diesem Punkt verweise ich auf den Artikel Rosen für sein Engagement in der Gemein- „Jahresrückblick 2010“ (siehe Seite 6in die- de aber auch im Kirchenkreis. Wir werden sem Gemeindebrief. Pfarrer Rosen und seine Familie mit einem Michael Seim

Nachrichten aus Niederdreisbach

Leider sind in unserer Sonntagschule keine dere Weihnachtsanspiel mit Hoffnung auf kleinen Kinder mehr. Deshalb haben wir uns die Zukunft am 24. Dezember um 15.30 entschlossen, jeden Sonntag alle Kinder ab Uhr ins Vereinshaus ein. Lasst Euch überra- 6 Jahre einzuladen. Sollten wieder Anfragen schen!!! kommen für kleinere Kinder, sind wir gerne Unser Silvestergottesdienst mit Sebastian bereit, das Angebot ent- Meys zur neu- sprechend aufzustocken. en Jahreslo- Am Samstag, den sung findet um 18.12.2010 trifft sich die 16 Uhr im Ver- Dorfgemeinschaft wieder einshaus statt um 17 Uhr am Brunnen Nach all den zum Adventsingen und Feiern müs- gemeinsamer Andacht. Im sen im neuen Anschluss daran werden Jahr auch wie- Grillwürstchen, Lebkuchen der die Weih- vom Blech und Glühwein nachtsbäume angeboten zum geselligen raus. Wie je- Beisammensein. des Jahr kümmert sich mit großem Spaß die Dieses Jahr lädt die Sonntagschule zum Jungen-Jungschar darum. Sie werden dies diesjährigen Weihnachtsanspiel : ‚Euch ist am Samstag, den 8. Januar 2011 tun. Dazu heute der Heiland geboren’ … das etwas an- wird aber noch einmal ortsintern informiert. Seite 18 EVANGELISCH IM DAADETAL

Verschiedenes

Alten-Adventsfeiern Für alle Gemeindeglieder ab 70 Jahren der Ev. Kirchengemeinde Daaden am 1. Dezember um 14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus für Daaden am 3. Dezember um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus für Niederdreisbach und Schutzbach am 8. Dezember um 14.30 Uhr erstmalig im ev. Gemeindehaus Daaden für Biersdorf, Emmerzhausen, und

Allianzgebetswoche 2010 Vom 10. - 16. Januar findet die Allianzgebetswoche jeweils um 20 Uhr in folgenden Räumen statt: 10. + 11. Januar: Ev. Gemeindehaus Daaden 12. + 13. Januar: Haus Friede 14. + 15. Januar: Ev. Vereinshaus Biersdorf-Daaden 16. Januar: Abschlußgottesdienst um 10 Uhr in der Ev. Kirche

Skyline - Jugendgottesdienst Termine und Themen 2010 05.02.2011: Ach wie gut, dass niemand weiß.... 02.04.2011: Skyline goes Jesus House ! (auch im Gemeindehaus) 18.06.2011: Spieglein, Spieglein an der Wand... 03.09.2011: Tischlein deck dich! 05.11.2011: Hans im Glück

Wir wollen Neues wagen: „Nachdrücklich … trat Calvin für die Heiligung des Sonntags als arbeitsfreiem Tag ein. Nach den Gottesdiensten spielte er an Sonntagnachmittagen bisweilen Boule.“ Darum wollen wir gern auch mit Ihnen spielen: Am 23. Januar, am 20. Februar und am 20. März 2011 im Evangelischen Gemeindehaus Daaden Achten Sie darauf, wenn es im nächsten Gemeindebrief heißt: „Herzlich willkommen zum IGLU - Winterspielnachmittage für Groß und Klein.“ Christa Diederichs / Michael Seim

Adressen

Pfr. Michael Seim, (Vors. d. Presbyt.) Martin-Luther-Str. 20, Daaden 02743/932051 Pfr. Armin Rosen, Kirchplatz 2, Daaden 02743/933189 Gemeinderef. Barbara Pottmann, Daadener Str., Derschen 0170/5375396 Stellv. Vors. Dorothee Ginsberg, Betzdorfer Str. 217, Daaden 02743/6299 Kirchmeisterin Hildegard Stein, Oberste Ströthe 37, Daaden 02743/2471 Kirchmeister Willi Jung, Schillerstr. 9, Daaden 02743/6705 Gemeindebüro, Kirchplatz 1, Daaden 02743/2375 Öffnungszeiten Mo-Fr von 9.00-12.00 Uhr Ev. Kindergarten Daaden, Hachenburger Str. 3, Daaden, 02743/6169 Ev. Kindergarten Biersdorf „Sonnenstrahl“, Talstr., Daaden 02743/2559 Küster Dieter Dommus, Hachenburger Str. 3a, Daaden 0151/17290205 Ev. Gemeindehaus: Hannelore Dommus 02743/6945 Rüdiger Pfeil, Vor der Helle 4, Daaden 02743/931216 Kirchliche Sozialstation Daaden-Herdorf e.V., 57562 Herdorf 02744/930310 Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen 02681/800820 Gottesdienste in der Ev. Kirchengemeinde Daaden

Sonntag, Uhrzeit 5. Dez. 12. Dez. 19. Dez. 24. Dez. 25. Dez. 26. Dez. 31. Dez. 2. Januar 9. Januar der 2. Advent 3. Advent 4. Advent Heiligabend 1. Weihnachten 2. Weihnachten Silvester 10.00 18.00 Uhr: 17.00 Uhr: 14.00 Uhr: 15 Uhr: Kids + Co ☺ Meier Frauen- Rosen Seim Aufderheide Seim Steege mit Chor Steege kreise Verabschiedung 17.30 Uhr: Rosen von anschl. mit Abendmahl „Den Himmel berühren“ Pfr. Rosen Kirchkaffee mit Gemischter Chor und Familie 23 Uhr: Seim 10.00 KiGo ☺ ☺

18.00 „Die Brücke“ Derschen 10.00 Meys A.Trauernicht Wisser 20 Uhr: Wisser Hanjo Müller Almasi Emmerz- 10.00 hausen Seim 14.30 Uhr: Seim 15.30 Uhr: Seim Wisser 19 Uhr: Seim Wisser und Sonn- Abschlussgo tagschule Nieder- 10.00 dreisbach Wisser Rosen Leuzzi 15.30 Uhr: Wisser Rosen, 16.00 Uhr: mit Taufen mit Abendmahl Meys Schutzbach 10.00 (in der Alten Rosen Schule)

Außerdem: Nächster Taufsonntag: 6. März 2011 um 14 Uhr. In allen Außenorten (außer Schutzbach) werden sonntags auch Gottesdienste der landeskirchlichen Gemeinschaften angeboten. Nach Voranmeldung werden in allen Außenorten Taufen im Gottesdienst durchgeführt und in Daaden nach Terminabsprache mit dem Gemeindebüro.

EVANGELISCH IM DAADETAL

Gemeindebrief der Ev. Kirchengemeinde Daaden

Dezember 2010