Sieben Stationen am Jenbach veranschaulichen den Weg Das Inntal zählt zu den schönsten Kulturlandschaften Ober- Weitere interessante Themen: GottesOrganisation mit den Menschen. allgemein: Nehmen Sie die Zeichen auf, Bad Aibling bayerns. Eine Lebensgrundlage dafür waren einst die Müh- denen Sie in der Natur, in den Darstellungen und Bibeltexten len. Durch sie war das täglich Brot gesichert. Zum Mahlen des Bad Feilnbach begegnen.Anmeldung Lassen Siebis sichzum Zeit,Vortag setzen bei denSie sichentsprechenden nieder, hören, Nußdorf Getreides verwendete man Mühlsteine, die im Inntal sogar Tourist-Informationen: RELIGION sehen und staunen Sie … hergestellt wurden und durch die Innschifffahrt in den Han- Brannenburg del gelangten. Die Inntaler Mühlsteine waren sehr begehrte 1 Gottes gute Schöpfung und die Vertreibung aus und wertvolle Produkte. Zwei verschiedene Gesteinsvorkom- Bruckmühl bad feilnbach men nutzten die Steinhauer: Neubeurer Sandstein und Bran- dem Paradies nenburger Nagelfluh. Die Kultur der Mühlen und Steinhauer 2 Regenbogen – Das Bundeszeichen zwischen Gott Feldkirchen-Westerham Rohrdorf auf gottes spuren im Inntal vermitteln anschaulich die im Sommer angebotenen undTourist-Information Erde Brannenburg Neubeuern Landschaftsführungen. Rosenheimer Str. 5, 83098 Brannenburg, Flintsbach 7 stationen erzählen vom bund gottes 3 Sterne und Sand – Gottes Bund mit Abraham Tel.: 0 80 34-45 15, [email protected] Nußdorf Mühlsteinemit den Menschen und Steinhauer Landschaftsführungen: 4a Die Zehn Gebote – Der Bund mit dem Volk Israel Kiefersfelden Oberaudorf im Inntal Michaela Firmkäs 4b Die Verheissung des Neuen Bundes A Brannenburg: „Mühlen und Steinhauer im Inntal“ „Adamers Lichtspiele - Familienwanderung 5 Raubling Landschaftsführungen 2017 Wolfgang Czysz Nußdorfs Gewerbe Brot und Wein – Jesus ist der Neue Bund B Neubeuern: „Auf den Spuren der Steinhauer im „Steinhauer im am Mühlbach“ 6 WasserGästeinformation und Feuer – Der Neubeuern Taufbund im Heiligen Geist Samerberg oberbayerischen Inntal“ oberbayerischen Inntal“ Nußdorf 2000 Marktplatz 4, 83115 Neubeuern, C Neubeuern: „Mühlsteine im Handel“ Friedberg 2014 (128 Seiten) (165 Seiten, 13 €) 7 Gott, die Quelle des Lebens – Der ewige Bund Tel. 0 80 35/21 65, [email protected] Führung im Innschifffahrtsmuseum D Neubeuern: Geotop-Wanderung E Neubeuern: Wasser-Getreidemühle in Winkl bei Neubeuern F Nußdorf: „Mühlsteine in Nußdorf“ - kurze Variante · Rosen- Spaziergang zu Getreide-, Gips- und Zementmühlen Verkehrsamt Nußdorf heim Brannenburger Straße 10, 83131 Nußdorf am Inn, Nußdorf: „Mühlsteine in Nußdorf“ - lange Variante · G Tel.: 0 80 34-90 79 20, [email protected] Rohrdorf Spaziergang zu Getreide-, Gips- und Zementmühlen H Nußdorf:„Nußdorfer Mühlenweg“ · Spaziergang entlang des Mühlbachs I Oberaudorf: „Der graue Stein“- Ein sagenhafter Findling aus der Eiszeit Tourist-Information Oberaudorf K Rohrdorf: „Schwaigermühle“ Gemeinde Neubeuern (Hg.) Gemeinde Neubeuern (Hg.) Kufsteiner Str. 6, 83080 Oberaudorf, „Mühlsteinbrüche im „Schiffleutwanderweg“ Tel.: 0 80 33-3 01 20, [email protected] Inntal“ Neubeuern 2010 (36 Seiten) www.steinhauer-inntal.de 2014 (24 Seiten) Alle Führungen auch auf Anfrage möglich!

Auftaktveranstaltung der Landschaftsführungen: Deutscher Mühlentag 05. Juni 2017 gefördert durch das bayerische staatsministerium für landwirtschaft und forsten und den europäischen landwirtschaftsfonds für die entwicklung des ländlichen Aktionen in ganz Deutschland siehe www.muehlen-dgm-ev.de raums (eler) Wenn Sie eine Führung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Kur-Herausgeber: und Gästeinformation Tourist-Informationen Tel. 08066/1444. Brannenburg, NDaseubeuern, Begleitheft Herausgeber Nußdorf am Inn und Oberaudorf Kur- und gästeinformation bad feilnbach Auftaktveranstaltung der Landschaftsführungen: zum Besinnungsweg „Auf Gottes Spuren“ erhalten Sie in der bahnhofstraße 5 · 83075 bad feilnbach Kooperation mit: tel. 08066/1444 · www.bad-feilnbach.de Kur- undMuseumsnetzwerk Gästeinformation , im Rathaus, www.museumsnetzwerk-rosenheim.de sowie in der katholischen Deutscher Mühlentag 05. Juni 2017 Kirche Herz Jesu, Kufsteiner Straße und der evangelischen Fotos Fotos: Wolfgang Czysz (Friedberg), Michaela Firmkäs (Nußdorf am Inn), brigitte stadler Maria Haimmerer (Rohrdorf), Klaus Rünagel (Neubeuern), Kapelle Zum Guten Hirten, Fulinpachstraße. Gestaltung Georg Wachinger (Neubeuern) Mehrere Restaurants und Cafes liegen in unmittelbarer Nähe makrohaus gmbh · 83435 bad reichenhall · www.makrohaus.de Brannenburg · Neubeuern · Gestaltung: MedienDesign Keiler, [email protected] Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernäh- des Weges. Weitere Informationen finden Sie unter www.bad- Texte Nussdorf · Oberaudorf · Rohrdorf Texte: Michaela Firmkäs, Gästeinformation Neubeuern, Tourist-Information sabinerung, poll- Landwirtschaftplonus in Zusammenarbeit und Forsten mit dem und a rbeitskreisden Europäischen „auf gottes Land - bad feilnbach Erhältlich in den Tourist-Informationen Brannenburg, feilnbach.deBrannenburg, > Besinnungsweg Tourist-Information „Auf Oberaudorf Gottes Spuren“. spuren“wirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Neubeuern, Nußdorf, Oberaudorf. Änderungen vorbehalten. (ELER). www.steinhauer-inntal.de 2017 B Neubeuern: E Neubeuern: G Nußdorf: Menschen haben versucht, den wertvollen Felsblock für ver- Mai Juni Juli August September Oktober „Auf den Spuren der Steinhauer Wasser-Getreidemühle in Winkl bei Neubeuern „Mühlsteine in Nußdorf“ - lang schiedene Zwecke zu nutzen. Bei einer kurzweiligen Wande- im oberbayerischen Inntal“ Spaziergang zu Getreide-, Gips- und Zementmühlen rung, die geeignetes Schuhwerk erfordert, wird gut 200 m MO 1 DO 1 F SA 1 DI 1 I FR 1 SO 1 Erleben Sie eine alte Mühle mit den Gerüchen und klap- DI 2 FR 2 E SO 2 MI 2 SA I2 MO 2 Steinbrüche sind wichtige Zeugen einer Zeit, als die Steinhauer pernden Geräuschen, die eine Mühle produziert. Nach einer Beschreibung siehe Wanderung F. Diese Führung schließt über dem Inntal entdeckt, was es so alles mit diesem Na- MI 3 SA 3 MO 3 DO 3 A H SO 3 DI 3 in gefährlicher Handarbeit die Steine aus dem Fels brachen. individuellen Führung mit Betriebsinhaber Georg Wachinger den Besuch der Zementmüh- turdenkmal auf sich hat und was die traumhafte Umgebung DO 4 A H SO 4 DI 4 AI F FR 4 MO 4 MI 4 sonst so bietet. A B In der Führung wandern Sie durch faszinierende Steinbrüche, trinkt man noch ein Gläschen Wein zum frischgebackenen le bei Niederthann mit ein. FR 5 MO 5 MI 5 SA 5 DI 5 I DO 5 A F Zeit und Treffpunkt: 9 Uhr, I K deren begehrte Mühlsteine über den Inn bis nach Böhmen und Holzofenbrot aus dem Zeit und Treffpunkt: 16 Uhr, SA 6 DI 6 DO 6 A H SO 6 MI 6 FR 6 Ungarn verhandelt wurden. Zudem bekommen Sie einen Ein- hauseigenen Backofen. Gemeindeamt Nußdorf Parkplatz Waldfriedhof Niederaudorf SO 7 MI 7 FR 7 MO 7 DO 7 SA 7 A H blick in die harte Arbeit der damaligen Steinhauer. Zeit und Treffpunkt: 14 Uhr, Dauer: ca. 2,5 Stunden Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden MO 8 DO 8 SA 8 DI 8 FR 8 SO 8 € Zeit und Treffpunkt: 14 Uhr, Wachinger Mühle, Winkl 20, Teilnahme: 5 € pro Person Teilnahme: 10,- für Erwachsene. Kinder und Jugendliche DI 9 FR 9 SO 9 MI 9 SA 9 MO 9 bis 17 Jahre frei MI SA MO DO SO A DI Eingang Rathaus, Schlossstra- 83115 Neubeuern Leitung: Meinrad Beilhack, 10 10 10 10 10 10 Höhenunterschied: ca. 200 m DO 11 SO 11 DI 11 FR 11 MO 11 MI 11 ße 4, 83115 Neubeuern Dauer: ca. 1 Stunde Michaela Firmkäs € Leitung: Markus Hartmann, Walter Fischer FR 12 MO 12 MI 12 SA 12 DI 12 DO 12 Dauer: ca. 3 Stunden Teilnahme: 5 pro Person Anmeldung: Verkehrsamt Anmeldung: bis zum Vortag in der Tourist-Information SA 13 DI 13 DO 13 SO 13 MI 13 FR 13 Teilnahme: 10 € pro Person Leitung: Georg Wachinger Nußdorf SO 14 MI 14 FR 14 MO 14 DO 14 SA 14 Leitung: Hans-Jürgen Anmeldung: Georg Wachin- Oberaudorf MO 15 DO 15 A H SA 15 DI 15 FR 15 SO 15 Tremmel (Altbürgermeister) ger, Tel. 08035-2936, DI 16 FR 16 SO 16 MI 16 SA 16 MO 16 Anmeldung: www.wachinger-muehle.de MI 17 SA 17 MO 17 DO 17 A H SO 17 D DI 17 Gästeinformation Neubeuern K Rohrdorf: DO 18 H SO 18 DI 18 FR 18 MO 18 MI 18 H Nußdorf: „Schwaigermühle“ FR 19 MO 19 MI 19 SA 19 DI 19 DO 19 A H „Nußdorfer Mühlenweg“ Abnehmer von Mühlsteinen SA 20 DI 20 DO 20 A H SO 20 MI 20 FR 20 C Neubeuern: F Nußdorf: Spaziergang entlang des Mühlbachs war auch der „Schwaiger“ SO 21 C MI 21 FR 21 MO 21 DO 21 A H SA 21 „Mühlsteine im Handel“ „Mühlsteine in Nußdorf“ - kurz Eine Führung am Nußdorfer Mühlenweg gibt einen unter- in Rohrdorf. Neben Getrei- MO 22 DO 22 SA 22 DI 22 FR 22 G SO 22 Führung im Innschifffahrtsmuseum Spaziergang zu Getreide-, Gips- und Zementmühlen haltsamen Einblick in die demühle und Landwirt- DI 23 FR 23 G SO 23 MI 23 SA 23 MO 23 Inmitten der Wohnhäuser der Schiffleut findet sich am his- MI 24 SA 24 MO 24 DO 24 SO 24 DI 24 Die Nußdorfer brauchten die Mühlsteine aus Neubeuern und Heimat- und Technikge- schaft verdiente er mit Säge- torischen Marktplatz von Neubeuern deren Geschichte. Ein- DO 25 SO 25 DI 25 FR 25 E MO 25 MI 25 Brannenburg nicht nur zum Ausmahlen von Getreide. Sie schichte. Dabei spielen ein werk und Elektrizitätswerk drucksvoll ist sie im Museum durch ein originalgetreues Schiffs- FR 26 MO 26 MI 26 SA 26 B DI 26 DO 26 verarbeiteten damit auch die Gesteinsvorkommen ihres Tunnel, ein Räuber und Bay- seinen Lebensunterhalt. Am zugmodell, Arbeitsgeräte der Innschiffer und Votivbilder zu SA 27 DI 27 DO 27 SO 27 MI 27 FR 27 Hausberges und waren in der Barock- und Rokokozeit mit ih- erns letzter erhaltener Öl- Tag der offenen Türe werden Unglücken dargestellt. SO 28 MI 28 FR 28 E MO 28 DO 28 SA 28 rem Qualitätsprodukt Gips sehr beliebt bei den Stukkateuren. schlag eine besondere Rolle! Mühle, Säge- und E-Werk Zeit und Treffpunkt: 12 bis MO 29 DO 29 SA 29 DI 29 FR 29 SO 29 Im 19. Jahrhundert läuteten Zeit und Treffpunkt: 13.30 geführt, Holz geschnitten DI SO MI MO 16.30 Uhr halbstündlich, 30 FR 30 30 30 SA 30 30 sie mit der Herstellung von Uhr, Gemeindeamt Nußdorf und Brot gebacken. MI 31 MO 31 DO 31 DI 31 Innschifffahrtsmuseum, Zement das „Betonzeital- Dauer: ca. 1,5 Stunden Zeit und Treffpunkt: Änderungen vorbehalten Marktplatz 4 (1. OG) ter“ ein. Teilnahme: 3 € pro Person Pfingstmontag 5. Juni Dauer: ca. 30 min A Brannenburg: Zeit und Treffpunkt: 13.30 Leitung: Ursula Gerdes, 12 bis 15 Uhr, Schwaiger Mühle, Achentalstraße 30, Teilnahme: kostenlos „Mühlen und Steinhauer im Inntal“ Uhr, Gemeindeamt Nußdorf Renate Pröbstl, Judith 83101 Rohrdorf Leitung: Siegfried Loferer Familienwanderung Dauer: ca. 1 Stunde Heckel, Gudrun Schilandos, Michaela Firmkäs Führungen: stündlich keine Anmeldung erforderlich € Anmeldung: Verkehrsamt Nußdorf € Drei große Steinbrüche an der Biber in Brannenburg gewinnen Teilnahme: 3 pro Person Teilnahme: 3 pro Person heute noch den begehrten Nagelfluh. Dieses Gestein ist ein Kon- Leitung: Meinrad Beilhack, Leitung: Maria und Josef Haimmerer glomerat aus bunten Geröllen des inneren Alpenraums. Bis in das D Neubeuern: Michaela Firmkäs Anmeldung: Josef Haimmerer, Tel. 08032-5204, 19. Jahrhundert hinein hatte man daraus Mühlsteine geformt. Geotop-Wanderung Anmeldung: Verkehrsamt www.e-werk-haimmerer.de Der Kulturspaziergang rund um und auf die Biber offenbart die Diese Wanderung führt Sie zu historisch und naturhistorisch Nußdorf Ebenfalls findet von 12.00 bis 15.00 Uhr ein kleiner Bauern- Oberaudorf: Spuren der Steinhauer der Vergangenheit und der Gegenwart. interessanten Plätzen. Neben dem Mühlsteinbruch, der zu den I markt mit einer Ausstellung von alten Traktoren statt. „Der graue Stein“- Zeit und Treffpunkt: Von Juni bis Oktober jeden 3. Donnerstag im 100 wichtigsten Geotopen in Bayern gehört, erkunden Sie die Ein sagenhafter Monat um 16.00 Uhr. Außerdem am 4. Mai, 5. Juni (Pfingstmon- wildromantische Wolfsschlucht, den Steinbruch am Geiger- Findling aus der tag), 7. Sep­tember, 10. September (Tag des offenen Denkmals) und hölzl, die Rotwand sowie den Haschlberg mit seiner eindrucks- Eiszeit 5. Oktober um 15.00 Uhr sowie am 6. Juli und 3. August vollen Aussicht. Kleine Bergtour für um 10.00 Uhr. Kreuzung Biberstraße / Dapferstraße, 83098 Zeit und Treffpunkt: 14 Uhr, Naturliebhaber und Brannenburg Eingang Rathaus, Schlossstra- Wanderfreunde Dauer: ca. 1 Stunde ße 4, 83115 Neubeuern Teilnahme: 5 € pro Person Dauer: ca. 3 Stunden Oberhalb von Niederaudorf Höhenunterschied: 40 m Teilnahme: 10 € pro Person liegt recht versteckt im Wald Leitung: Dr. Bernhard Stalla, Leitung: Hans-Jürgen ein Granitfindling aus der Dr. Barbara Mütter Tremmel (Altbürgermeister) letzten Eiszeit. Dieser hat Anmeldung: Tourist Info Anmeldung: nicht nur die Sagenwelt im Brannenburg Gästeinformation Neubeuern Inntal beeinflusst. Auch die