Hartler Nachrichten Großhart Hartl Tiefenbach

Offizielle Information der Gemeinde. Ausgabe 2/2016

Foto © Oststeiermark Tourismus Josef Lederer

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch die Post.at. Gartenfest am Großharter Naturteich war voller Erfolg

Themen: Neue Informationen | Baugesetz | Neue Projekte Bürgerinformation Vorwort Gartenfest am Großharter Liebe Gemein- debürgerinnen Naturteich und Gemeinde- bürger!

Das Gartenfest am Großharter Naturteich hat unserer Gemein- © teresa-rothwangl.com de die Gelegen- heit gegeben, sich von seiner schönsten Seite zu präsentieren. Die Medienberichte vor und nach der Veranstaltung und der gute Besuch haben uns viel positives Echo ge- bracht. Dies wird uns auch in Zukunft Die Gewinnerin des Hauptpreises Hildegard Pußwald mit den Organisatoren des Gartenfestes 2016, helfen, dass der Tourismus seinen Foto © Oststeiermark Tourismus Josef Lederer Stellenwert behält. Auch in den nächsten Monaten wer- Der Oststeiermark Tourismusverband auf die Beine gestellt hatte. „Und ein den wir wieder eine Reihe von Pro- lud am Sonntag, dem 22. Mai 2016 zum gelungenes Beispiel dafür, wie wir unse- jekten beginnen und umsetzen. Mit bereits 6. Gartenfest, diesmal am Groß- re Region perfekt in die Auslage stellen dem Beginn der Bauarbeiten der harter Naturteich, ein. können“, so LAbg. Hubert Lang in sei- Wasserversorgung im Bereich Gewer- nen Grußworten. bepark-Hinterwald-Rohregg ist ein Bei strahlendem Wetter folgten mehr wichtiger Meilenstein für die zukünf- als 3.000 Gäste dieser Einladung zum Die Geschäftsführerin des Tourismus- tige Versorgungssicherung gelungen. Gustieren, Genießen und Feiern. Eröff- verbandes Eva Luckerbauer bedankte Hier gebührt dem Wasserverband net wurde das Oststeiermark Garten- sich ganz besonders bei den Mitarbei- als Bauherrn ein beson- fest von Obmann Andreas Friedrich, der tern der Gemeinde Hartl für die tat- derer Dank, da die Weitläufigkeit des dazu unter anderen Landtagsabgeord- kräftige und vorbildhafte Unterstützung Gemeindegebietes und die geringe neten Hubert Lang, Bezirkshauptmann beim Aufbau und Abbau dieser Veran- Anschlussdichte eine große finanzi- Max Wiesenhofer, Hausherrn Bürger- staltung. elle Anstrengung erfordern. meister Hermann Grassl und Vzbgm. Für unsere Gemeinde war dieses Fest Ich bin mit meinem Gemeindevor- Josef Radl begrüßen konnte. Sein Dank eine großartige Werbung und wir konn- stand und Gemeinderat bemüht, eine galt TRV Oststeiermark-Geschäftsführe- ten den Großharter Naturteich mit der gute Arbeit für unsere Gemeinde- rin Eva Luckerbauer, die gemeinsam mit gesamten Umgebung als ein beson- bürgerInnen zu leisten. Da wir aus 3 ihrem Team und mehr als 30 Ausstel- deres Juwel der Oststeiermark präsen- verschiedenen Gemeinden bestehen, lern wieder ein „Fest der Superlative“ tieren. sind Kompromisslösungen manchmal unumgänglich. Scheuen Sie sich nicht, ihre Wünsche Die Highlights des Gartenfestes: aber auch Beschwerden an die Ge- meinderäte und auch an mich heran- - ORF Gartenexpertin und „Gärtnerin aus Leidenschaft“ Angelika Ertl, präsen- zutragen. Für Anfragen und Rückmel- tierte ihren aktuellen Beststeller „Jetzt haben wir den Salat“. dungen stehe ich gerne bereit. Ich wünsche Ihnen einen schönen - Erlebnistouren vom Naturteich Großhart über Neusiedl nach Auffen mit einer Sommer und einen erholsamen Ur- Führung im Straußengehege des Lindenhofes. laub. - Feinste Schmankerl aus der Region und die bunte Vielfalt der Produkte von Ihr Bürgermeister mehr als 30 Ausstellern, darunter regionales Kunsthandwerk, Pflanzen und Gar- Hermann Grassl tendekorationen. Moderator Alfred Mayer von der WOCHE präsen- tierte alle Ausstellerbetriebe.

- Für die passende musikalische Unterhaltung sorgte die Gruppe „Kernölblech“.

- Am Nachmittag wurde von der WOCHE Hartberg eine Verlosung, von wertvollen Preisen durchgeführt. Den Hauptpreis, ein TV-Gerät, gewann Frau Hildegard Pußwald aus Großhart.

2 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Gemeinde wird für Wirtschaftskompe- tenz ausgezeichnet

Vor rund zwei Jahren wurde die Gemein- petente Beratung und rasche Bauver- die Unternehmen in vielfältiger Weise de Hartl für ihr Engagement in Sachen fahren. Das sind nur einige von vielen zu unterstützen, von der Planung bis hin Wirtschaft von der Wirtschaftskammer Vorteilen, welche die Gemeinde Hartl zu zur Abwicklung der behördlichen Ver- Steiermark mit dem Gütesiegel „Gol- einem florierenden Wirtschaftsstandort fahren“, kennt Bgm. Hermann Grassl dener Boden“ zertifiziert. Für Bgm. machen. „Wir sind sehr darum bemüht, das Geheimnis des Erfolges. Hermann Grassl und seine Kollegen im Gemeinderat die passende Motivation mit voller Kraft für die mittlerweile mit Großhart und Tiefenbach fusionierte Gemeinde weiterzuarbeiten.

Lohn für die Mühe: Die Zertifizierung „Goldener Boden“ wurde bis Ende 2017 verlängert. Offiziell überreicht wurde die Urkunde von WK-Regionalstellenob- mann Herbert Spitzer und Referentin Mag. Raphaela Kraml.

In der Gemeinde sind 115 Gewerbetrei- bende aus den verschiedensten Bran- chen aktiv. Im Jahr 2014 wurden 13 Betriebe gegründet, im Jahr 2015 waren es 19 Unternehmen, die sich in Hartl ansiedelten. Insgesamt finden in den Hartler Wirtschaftsbetrieben rund 550 Menschen Beschäftigung. Voll aufge- WK-Obmann Herbert Spitzer und Mag. Raphaela Kraml überreichten Bgm. Hermann Grassl und VBgm. Josef schlossene Gewerbegrundstücke, kom- Radl das Zertifikat für den „Goldenen Boden“

3. Wirtschaftsstammtisch Gemeinde Hartl

Zum 3. Wirtschaftsstammtisch der Ge- trieb und das Planungsbüro bei einem teten Bgm. Hermann Grassl und VBgm. meinde Hartl konnte Bgm. Hermann Rundgang vor. Anschließend wurde die Josef Radl über aktuelle Vorhaben der Grassl 40 Unternehmerinnen und Un- Baurestmassendeponie und die Bau- Gemeinde und stellten vor allem den im ternehmer begrüßen. stoff-Recyclinganlage der Firma Weitzer Besitz der Gemeinde befindlichen Groß- besichtigt, wo die Baustoffabfälle so harter Naturteich vor. Treffpunkt war die Baufirma Ing. Man- aufbereitet werden, dass sie als Bau- Die Unternehmer nutzten bei einer Jau- fred Weitzer in Neusiedl. BM Manfred stoffe verwendet werden können. se die Gelegenheit zu Gesprächen mit Weitzer stellte seinen Baumeisterbe- In der Großharter Teichschenke berich- ihren Kollegen.

Besichtigung der Baustoff-Recyclinganlage Weitzer

Juni 2016 3 Bürgerinformation Frutura gewinnt Primus-Award Man sagt den mutigen Menschen ge- hört die Welt. Es braucht mutige Unter- nehmen, die die Dinge zum Besseren verändern möchten und die Entwick- lung der Wirtschaft und der Gesellschaft vorantreiben. Umso mehr freut es uns, dass unser Paradebetrieb, die Firma Frutura Obst & Gemüse Kompetenzzen- trum GmbH als ein solches Unterneh- men erkannt wurde. Ende April durfte Frutura-Geschäftsfüh- rer Manfred Hohensinner mit seinem Team den steirischen Wirtschaftspreis der Kleinen Zeitung, den Primus- Award in der Kategorie Mut entge- gennehmen. Die Preisverleihung wurde mit dem Projekt der Frutura Thermal- Gemüsewelt begründet, das neue und einzigartige Maßstäbe in der umwelt- freundlichen Gemüseproduktion mit Be- heizung durch Geothermie setzt. Der Gemeindevorstand und der Ge- meinderat gratulieren dem Frutura- Franz Städtler, Katrin Hohensinner, Manfred Hohensinner und Johann Schwarzenhofer freuen sich über die Auszeichnung Team zu dieser Auszeichnung.

Wegbaumaßnahmen 2016

Neue Einbindung in die L 414 in Großhart In Großhart wurde der Rohbau der neu- en Einbindung vom Großharter Dorfweg in die Landesstraße L414 bereits fertig- gestellt. Die Asphaltierung wird in den nächsten Wochen erfolgen. Durch diese neue Einbindung konnte die Verkehrssi- cherheit wesentlich erhöht werden. Auch im heurigen Jahr werden wieder weitere Gemeindestraßen (Bergweg, Rosmannriegelweg, Großsteinbachweg, Dorfweg) neu asphaltiert. Einbindung in die L414

Maiandacht in der Engelskapelle Die vom Singkreis Hartl unter der Lei- das Tagesthema eingegangen. Günther tung von Gertraud Strahlhofer gestal- Heiling begleitete den Singkreis auf der tete Maiandacht in der Engelskapelle Gitarre, Willi Heissenberger sprach das in Hartl stand heuer unter dem Motto Rosenkranzgebet. „Unterwegs sein“. Mit Texten und Gebeten von Religions- Zu einem anschließenden gemütlichen lehrerin Brigitte Kaltenegger, wurde in Beisammensein mit Mehlspeisen und besinnlicher Form von den Erstkom- Getränken wurde vom Singkreis und der munionkindern und den Firmlingen auf Gemeinde eingeladen. Singkreis Hartl bei der Maiandacht

4 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation

INFORMATION DER BAUBEHÖRDE

Oberflächenwasserentsorgung Es gibt nachstehend angeführte Bei der Oberflächenwasserentsorgung im Bauverfahren Entsorgungsmöglichkeiten: sollte eigentlich immer eine Eigennut- zung berücksichtigt werden. Das Re- Um eine Baubewilligung erteilen zu a) Einleiten – wenn vorhanden – in genwasser aus den Dachflächen soll für können, muss die Baubehörde soge- einen öffentlichen Oberflächen- Bewässerungen im Garten usw. verwen- nannte Vorfragen prüfen. wasserkanal mit Zustimmung des det werden. Kanalbetreibers. Vorfragen sind: Bauplatzzufahrt, Der Kanalbetreiber kann eine re- Werden auf einem Grundstück Gelän- Wasserversorgung, Schmutzwas- duzierte Einleitung vorschreiben. deveränderungen vorgenommen, dann serentsorgung, Oberflächenwas- Reduzierte Einleitung heißt, dass dürfen sie nur so ausgeführt werden, serentsorgung und Energiever- ein Rückhaltebecken (Sammelgru- dass Oberflächenwasser nicht auf sorgung. be) errichtet werden muss, in das Nachbargrund abgeleitet wird. das anfallende Regenwasser einge- Im Freiland sind weitere Überprü- leitet wird und mit einem kleineren Lt. Bürgerlichen Gesetzbuch muss fungen wie Rutschungen, Über- Durchmesser (z.B. Ø 50 mm) als der Unterlieger die von oberliegenden schwemmungsgefahr usw. erforder- der Zulauf (z.B. Ø 150 mm) abge- Grundstücken anfallenden Oberflächen- lich. leitet wird. Das Rückhaltebecken wässer übernehmen, aber nur so, wie ist entsprechend zu bemessen. sie seit jeher angefallen sind (Anfalls- Zufahrt, Wasserversorgung, Schmutz- menge und Anfallart an der Grundgren- wasserentsorgung sowie Energiever- b) Einleiten in den Straßengraben ze). Dies trifft oft bei landwirtschaftlich sorgung sind im Baulandbereich ge- sonst wie Pkt. a genutzten Nachbargrundstücken zu. geben. c) Einleiten in ein öffentliches Gewäs- Es dürfen daher keine Maßnahmen an Für die Oberflächenwasserentsor- ser z.B. Bach. der Grundgrenze errichtet werden, die gung ist der Bauherr selbst verant- Dies kann nur mit Zustimmung der anfallendes Oberflächenwasser an der wortlich bzw. hat selbst zu sorgen. Wasserrechtsbehörde (BH) erfol- Grundgrenze abwehrt und auf die Nach- Bis 2012 war im Baugesetz über die gen. bargrundstücke ableitet (z.B. Sockel- Oberflächenwasserentsorgung keine wand, Anschüttungen usw.). gesetzliche Vorschreibung vorgese- d) Ist keine der vorhin angeführten hen. Die Oberflächenwasserentsor- Möglichkeiten gegeben, müssen Anfallende Oberflächenwässer, die an gung war über das allgemeine bürger- die Regenwässer auf eigenem der Grundgrenze wie immer angefallen liche Recht geregelt. Grund zur Versickerung gebracht sind, müssen übernommen werden und werden. Voraussetzung für die in das eigene Entsorgungssystem einge- Im Jahr 2012 wurde die Oberflächen- Versickerung ist entweder ein ent- leitet werden. Es ist daher wichtig, vor wasserentsorgung in das Baurecht sprechend großer Eigengrund (z.B. Beginn mit den Planungsarbeiten, mit aufgenommen. Aus dieser gesetz- Landwirtschaft/Verrieselung) oder der Baubehörde Verbindung aufzuneh- lichen Bestimmung geht hervor, sickerfähiger Boden/Baugrund. men und die sogenannten Vorfragen dass anfallende Oberflächenwässer Die Sickerfähigkeit des Bodens ist abzuklären. (Regenwasser) die auf dem eigenen von einem Sachverständigen fest- Grundstück anfallen so abzuleiten zustellen und die Art und Größe der bzw. zu entsorgen sind, dass keine Sickeranlage zu bemessen. Nachbarrechte verletzt werden. Alle Sickeranlagen sind so auszu- führen, dass sie gewartet werden Anfallendes Oberflächenwasser ist können, da sie in gewissen Zeitab- Regenwasser, welches aus den Dach- ständen verschlammen. Fertiges Studium, Meister- flächen, befestigten Freiflächen wie prüfung, Diplom... Grundstückseinfahrt, Terrassen und Ist keine der vorhin angeführten Ent- Parkflächen anfällt. Weiters ist anfal- sorgungsmöglichkeiten gegeben bzw. Wir bitten alle Gemeindebürger, die lendes Oberflächenwasser, welches möglich, darf die Baubehörde keine ein Studium, ein Diplom, eine Mei- an der Nachbargrundgrenze anfällt Baubewilligung erteilen. Dies gilt für sterprüfung oder ähnliches abge- zu übernehmen. Dieses Wasser ist zu Neu- und Zubauten. Bei Zubauten schlossen haben, sich im Gemein- sammeln und entsprechend zu ent- ist die Entsorgung nur für den Zubau deamt zu melden. Wir würden dies sorgen. nachzuweisen. gerne in unserer Gemeindezeitung samt Foto veröffentlichen.

März 2016 5 Bürgerinformation Wasserleitungsbau in Hartl In den vergangenen Tagen wurde mit wesentlich erhöht. Die neue Leitung hat einem sehr wichtigen Projekt in der eine Länge von ca. 4.300 lfm und dient ehemaligen Ortsteilgemeinde Hartl be- auch als zukünftige Versorgungsleitung Kontaktdaten für den Wasser- gonnen. Der Wasserverband Feistritztal für den Bereich Maieregg und Blaindorf. leitungsbau: hat mit den Grabarbeiten für die neue Die Finanzierung der Leitung übernimmt Wasserleitung begonnen. Die Leitung der Wasserverband Feistritztal, interes- Bauherr: führt von der Transportwasserleitung an sierte Anschlusswerber entlang dieser Wasserverband Feistritztal der B 54 über den Frauenhofengraben, Leitung mögen sich mit der Gemeinde Tel. 03113/2308 Hinterwald, Rohregg und schließt an die oder direkt mit dem Wasserverband in bestehende Leitung im Bereich Peinsipp Verbindung setzen. Entlang dieser Lei- Baufirma: Margit an. Damit wird ein Ringschluss tung werden auch neue Hydranten für Firma Wilfling, Egelsdorf mit der Leitung Weixelberg-Nörning er- die Löschwasserversorgung installiert Polier Herr Georg Grundmann reicht und die Versorgungssicherheit und eine Leerverrohrung für zukünftige Tel. 0664/112 45 03

Bauaufsicht: Umwelt & Bau, Herr Gruber Tel. 0664/54 57 376

Breitbandversorgung mitverlegt, die von der Gemeinde zu finanzieren sind. Nach- dem die Leitungen großteils auf öffent- lichem Grund verlegt werden, ist in die- sem Bereich mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Außengestaltung Gemeindeamt Hartl Im Zuge des Umbaues des Gemeinde- amtes Hartl und dem Bau der neuen Parkplätze wurde im März mit den As- phaltierungsarbeiten die Außengestal- tung fertiggestellt. Die Asphaltierungen wurden von der Fa. Swietelsky, Pöllau, durchgeführt. Zur vollständigen Fertig- stellung dieses Projektes fehlt noch die Fassadenfärbelung.

6 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Frühjahrsputz in der Gemeinde Hartl In allen Ortsteilgemeinden der Gemeinde Hartl wurde auch heuer wieder im Rahmen der Aktion „Saubere Steiermark“ am 9. April 2016 fleißig gesammelt.

Zahlreiche Kinder und Helfer sowie die Feuerwehrkameraden aus Tiefenbach nahmen am Frühjahrsputz teil und säuberten entlang der Gemeindestraßen und angrenzenden Wälder bzw. an der B 54 im Bereich des Gewerbeparks. Der Jagdverein Obertiefenbach unterstützte die eifrigen Samm- ler aus Tiefenbach mit einer Jause in der dortigen Bürgerser- vicestelle.

Zum Abschluss gab es für alle Kinder und Helfer eine Jause. Die Gemeindeverantwortlichen der Gemeinde Hartl bedanken sich bei allen, die diese Aktion tatkräftig, sowie mit einer kleinen Frühjahrsputz in Großhart Spende unterstützt haben, recht herzlich.

Frühjahrsputz in Tiefenbach Frühjahrsputz in Hartl

ASZ Großhart – Container für Kartonagen und Zeitungspapier Im ASZ Großhart wurden neue Container für Kartonagen und für Zeitungspapier aufgestellt, die von außen jederzeit zu- gänglich sind.

Wir ersuchen die Kartonagen zu falten oder so gut als möglich zusammenzudrücken, damit die Transportkosten reduziert wer- den können. Wir ersuchen auch Zeitungspapier getrennt zu sammeln und im außerhalb des ASZ Großhart aufgestellten Container zu entsor- gen. Getrennt gesammeltes Zeitungspapier bringt einen Erlös, gemischt angeliefertes Papier, das in den Altpapiercontainern gesammelt wird, bringt aufgrund der derzeitigen Weltmarkt- preise keinen Erlös. Alle Erlöse kommen den Gemeindebürgern zugute. Neue Container wurden im ASZ Großhart aufgestellt.

März 2016 7 Bürgerinformation Karner Bäckereitechnik in Hochstadl feiert 30-Jahr-Jubiläum Anlässlich der dreitägigen Hausmesse feierte die Firma Karner Bäckereitech- nik in Hochstadl ihr 30-Jahr-Jubiläum. Geschäftsführer Wolfgang Karner konn- te dazu sehr viele Geschäftspartner be- grüßen. Gemeinsam mit Firmengründer Josef Karner wurde die Entwicklung der Firma seit ihrer Gründung im Jahr 1986 sehr ausführlich dargestellt. Josef Karner, der im August seinen 70. Geburtstag feiert, berichtete über seinen beruf- lichen Werdegang vom Konditorlehr- ling bis zur Selbständigkeit und erfolg- reichen Entwicklung der Firma Karner Bäckereitechnik.

Bgm. Hermann Grassl gratulierte im Beisein von VBgm. Josef Radl und GK Anton Peheim zum 30-jährigen Firmen- jubiläum und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Norbert Schafler, Josef, Wolfgang und Gerda Karner, Josef Radl, Hermann Grassl und Anton Peheim

8 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Großharter Naturteich – ein Zukunftsprojekt unserer Gemeinde

Ideenpostkasten

Die Ideen für das Teichprojekt kön- nen nicht nur persönlich bei den Gesprächsrunden eingebracht wer- den. Eine weitere Möglichkeit ist, seine persönlichen Wünsche und Ideen, aber auch mögliche Verbes- serungen in der derzeitigen Bewirt- Diskussion mit den Fischern schaftung der Teichanlage, anonym in den Ideenpostkasten einzubrin- gen. Bereits in unserer letzten Gemeinde- Eingebunden in die Gespräche sind Die Postkästen vor dem Gemeinde- zeitung wurde über das Teichprojekt auch die Geschäftsführer der Ökoregi- amt in Hartl und in den Bürgerser- berichtet. In der Zwischenzeit haben on und der Leaderregion, Herr Thomas vicestellen in Großhart und Tiefen- Sitzungen mit den Tourismusverant- Karner und Herr Mag. Wolfgang Berger. bach stehen dazu bereit. Wir freuen wortlichen der Gemeinde und den Fi- Beim Teichprojekt geht es vor allem uns auf ihre Ideen für unser Juwel in scherei-Jahreskartenbesitzern stattge- darum, für die nächsten Jahrzehnte vo- der Gemeinde. funden. rauszudenken.

Erweiterung der Verbandskläranlage in Durch die dynamische Entwicklung un- Winzendorf und Teile von Hartl (Frau- Erweiterung um 2.500 Einwohnergleich- serer Region muss die Kläranlage des enhofen und Gewerbepark) gereinigt. werte notwendig. Die Kosten werden Reinhalteverbandes Mittleres Saifental Die Kläranlage wurde im Jahr 1999 für nach ersten Schätzungen ca. 1,5 Mio in Kaindorf erweitert werden. In dieser 5.000 Einwohnergleichwerte errich- Euro betragen und sind über Förde- Kläranlage werden Abwässer der Sied- tet und ist nunmehr durch die positive rungen und über die Abwassergebühren lungsbereiche Kaindorf, Dienersdorf, Siedlungsentwicklung vollkommen aus- der angeschlossenen Haushalte zu fi- Hofkirchen, Tiefenbach, Vockenberg, gelastet. Für das nächste Jahr ist eine nanzieren.

Die Kläranlage in Kaindorf wird erweitert.

März 2016 9 Bürgerinformation

10 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Musikschule Johannes Stachl gewinnt “Prima la Musica” Der aus der Gemeinde Hartl stammende Johannes Stachl erspielte sich in diesem Schuljahr mit dem Ensemble „Hot Water Trumpets“ beim Landeswettbewerb Prima la Musica in Graz einen 1. Preis. Weiters durfte sich das Ensemble auch beim Wettbewerb Musik in kleinen Gruppen über 89,5 von 100 Punkten freuen! Für diese großartigen Leistungen wurde Johannes von Bürger- meister Hermann Grassl mit einer goldenen Philharmoniker Münze und einem Erinnerungsfoto beschenkt. Am Ende dieser Veranstaltung gab es seitens des Musikschul- direktors Dankesworte an die Schüler, Lehrer, Eltern und die Verantwortlichen der Gemeinden. Mit einer kleinen Jause für die Kinder wurde dieser Konzertabend würdevoll beendet.

Neuanmeldungen für das Schuljahr 2016/17 Sie können Ihr Kind ab sofort, oder am Schulanfang im Büro der Musikschule Bad Waltersdorf anmelden. Falls das Büro nicht besetzt ist rufen Sie die Telefonnummer 03333/2882 oder 0664/4715984 an um einen Termin auszumachen. Für gewisse Instrumentengruppen (Blechbläser, Holzblä- ser, Streichinstrumente und Akkordeons für Kinder) gibt es natürlich wieder Leihinstrumente.

WIR SIND BEMÜHT IHREM KIND EINE FUNDAMEN- TIERTE UND GUTE MUSIKAUSBILDUNG ZU BIETEN!

Der Lehrkörper der Musikschule Bad Waltersdorf wünscht allen Schülern und Eltern sowie allen Förderern und Gön- nern der Musikschule erholsame Ferien und dankt für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Schuljahr!

Musikschuldirektor Mag. Franz Fuchs

März 2016 11 Bürgerinformation

12 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Gemeindefest 2016 – Show Disco am Großharter Naturteich Das heurige Gemeindefest findet am Samstag, dem 9. Juli 2016 am Großhar- ter Naturteich statt.

Die in den vergangenen Jahren mit viel Erfolg veranstaltete Show Disco wird heuer von der Gemeinde veranstaltet. Wir laden alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, ganz besonders aber die Jugend, zu diesem Fest ein. KroneHIT wird für eine Vibration Night mit toller Musik und viel Stimmung sor- gen. Vorverkaufskarten erhalten sie bei allen Gemeinderäten und Vereinen bzw. in den Gemeindeämtern unserer Ge- meinde. Der Reinerlös wird für die Sanierung und Erweiterung der Teichanlage in Großhart verwendet. Wir laden aber auch unsere Gemeinde- und Mithilfe bei unserem Gemeinde- (0664/26 15 796) freut sich über je- bürgerInnen recht herzlich zur Mitarbeit fest ein. Festobmann VBgm. Josef Radl den, der sich dazu bei ihm meldet.

Hartl-Einkaufsgutscheine stärken die heimische Wirtschaft Die bereits in Großhart sehr beliebten schänken sowie bei allen bäuerlichen mit wollen wir unsere heimische Wirt- Einkaufsgutscheine werden nunmehr im Direktvermarktern in Großhart, Hartl schaft stärken und im Sinne der Ökore- gesamten Gemeindegebiet angeboten. und Tiefenbach eingelöst werden. Da- gion nachhaltig wirtschaften.

Im Gemeindeamt in Hartl oder in den Bürgerservicestellen in Großhart und Tiefenbach können Einkaufsgutscheine zu jeweils Euro 10,00 oder Euro 20,00 käuflich erworben werden. Die Gutscheine können bei allen Betrie- ben, bei den Gasthöfen oder Buschen-

Hinweis für die Betriebe

Der Wert des Gutscheines wird nach Vorlage im Gemeindeamt MUSTER Hartl oder in den Bürgerservicestel- len in Großhart und Tiefenbach aus- bezahlt. Es fallen keinerlei Spesen oder Unkosten an.

März 2016 13 Bürgerinformation Bauernehrung in Hartl Der traditionelle Bauernheurige in Hartl bildete für den neuen Bauernbundob- mann Hans-Peter Spindler auch den passenden Rahmen, um Mitglieder des Bauernbundes für ihre langjährige Treue mit einer Ehrenurkunde auszuzeichnen: Josef Haas und Johann Seidl für 25 Jah- re Mitgliedschaft, Johann Haubenhofer für 50 Jahre Mitgliedschaft, sowie Josef Heiling, Josef Knotz und Johann Kohl für 60 Jahre Mitgliedschaft.

Als Gratulanten stellten sich auch Bau- ernbund-Bezirksobmann KO Johann Rei- singer, Bürgermeister Hermann Grassl, Vizebürgermeister Josef Radl und LKR Josef Singer jun. ein und dankten für die langjährige Treue zur Gesinnungs- gemeinschaft. Für beste musikalische Unterhaltung beim Bauernheurigen sorgten die „Schlawina“. KO Reisinger mit den geehrten Bauernbundmitgliedern

Wanderclub - Wanderung zum Frutura Glashaus Der Wanderclub Hartl organisierte am 12. Juni 2016 eine Wanderung vom Bu- schenschank Bergstadl nach Bierbaum. Mehr als 60 Personen nahmen an die- ser Wanderung teil. In Loimeth wurde im Dorfhaus eine Rast eingelegt, an- schließend ging es weiter zur 1000 jäh- rigen Eiche und dann bis zum Frutura- Glashaus nach Bierbaum.

Frutura-Miteigentümer Johann Schwar- zenhofer führte uns um die Glashäuser und erläuterte uns das bereits errich- tete und das noch geplante Projekt.

Die Teilnehmer des Wandertages vor der 1000-jährigen Eiche

Die Teilnehmer konnten sich von den Koch bedankte sich bei den Verantwort- riesigen Dimensionen der Gesamtanla- lichen der Frutura-Gemüsewelt für die ge und der Gemüseproduktion ein Bild Führung und die Möglichkeit die Anlage machen. Wanderclub-Obmann Martin zu besichtigen.

14 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Einladung zur Theaterfahrt „Der Talisman“ Die Gemeinde Hartl lädt alle Gemein- Inhalt: Der „Rotschopf“ Titus Feuer- debürgerInnen zur Fahrt zum Huab´n fuchs leidet sehr wegen seiner roten Theater auf die Brandlucken zum Stück Haare. Er muss Hunger leiden und fin- „Der Talisman“ von Johann Nestroy, ein. det keine Arbeit. In Salome, die eben- Das Huab´n Theater auf der Brandlucken falls von der Gesellschaft ausgeschlos- ist durch die hohe Qualität der Auffüh- sen wird wegen ihrer roten Haare, findet rungen bekannt geworden. Die Auffüh- er eine verwandte Seele. Das Leben von rungen finden durch die neu erbaute Titus ändert sich aber schlagartig, als er überdachte Tribüne bei jeder Witterung von einem “Marquis“, dem er das Leben statt. In der wunderschönen Kulisse des gerettet hat, zum Dank eine schwarze Almenlandes kann Kultur und Natur in Perücke bekommt. Diese sollte ihm höchster Qualität genossen werden. ein Talisman sein und ihm Glück brin- gen. Als schwarzer Lockenkopf öffnen sich für ihn viele Türen: Er hat plötz- lich nicht nur Zugang zu den höchsten Kreisen, sondern auch die Herzen aller einflussreichen Damen fliegen ihm zu. wird. Ein Stück über Ausgrenzung und Das Glück währt jedoch nicht allzu lan- Äußerlichkeiten, verpackt in viel Humor, Freitag, dem 19. August 2016 ge. Er kommt in große Schwierigkeiten, das nichts von seiner Aktualität verloren als ihm die schwarze Perücke gestohlen hat. Abfahrt: 18.00 Uhr Gemeindeamt Hartl Kosten: Euro 22,00 pro Person für Eintritt und Bus

Anmeldung im Gemeindeamt Hartl Tel.: 03334/2522, in der Bür- gerservicestelle Großhart Tel.: 03333/2875 oder in der Bür- gerservicestelle Tiefenbach Tel.: 03334/2285. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge nach Einlangen berücksichtigt – be- grenzte Teilnehmerzahl!!!

März 2016 15 Bürgerinformation Dorfmeisterschaften des ESV Tiefenbach Im März 2016 fanden die traditionellen Mannschaften sorgten auch heuer Bgm. Hermann Grassl, GK Anton Pe- Dorfmeisterschaften der Tiefenbacher wieder für ein spannendes Turnier, das heim und Obmann Hans Kirchengast Stockschützen auf der Stocksportanla- im Finalwettbewerb folgendes Ergebnis gratulierten den siegreichen Mann- ge in Untertiefenbach statt. brachte: schaften bei der Siegerehrung. Die Veranstaltung zählt zu den sport- lichen und gesellschaftlichen Hö- hepunkten des ESV Tiefenbach. 18

Dorfmeisterschafts- ergebnis 1. Schotterwerke Kirchengast 2. Buschenschank Gruber 3. Bauernbund Tiefenbach 4. Buschenschank Schleiss 5. Familie Hofer 6. ESV Tiefenbach 7. Gasthaus Zöhrer

Für die perfekte Organisation der Dorfmeisterschaften sorgte in tradi- tioneller Weise der ESV Tiefenbach unter Obmann Hans Kirchengast. Die drei erstplazierten Mannschaften

Stefan Schirnhofer - Platz 3 bei der „Nach- wuchssportlerwahl 2016“ Die Kleine Zeitung veranstaltete eine seinem Sport das Beste zu geben und terreich bei den diversen Wettkämpfen Wahl der beliebtesten Nachwuchssport- unsere Gemeinde und die Republik Ös- bestmöglich zu vertreten. ler der Steiermark. Von einer Fachjury wurde Stefan Schirnhofer aus Hartl für den Bezirk Hartberg nominiert. Stefan hat bei den Jugendeuropameisterschaf- ten der Eisschützen zwei Silber- und eine Bronzemedaille gewonnen. Dank der vielen Unterschriften auf den Un- terschriftenlisten, die am Wahltag der Bundespräsidentenwahl vor den Wahl- lokalen in unserer Gemeinde aufgelegt wurden und den vielen Internet-Votings erreichte Stefan Schirnhofer den her- vorragenden 3. Platz und wurde bei der Galanacht des Sport in Graz besonders geehrt.

Stefan Schirnhofer bedankt sich auf die- sem Weg für die tolle Unterstützung und die vielen Unterschriften bei der Sport- lerwahl. Er hat versprochen, weiterhin in Stefan Schirnhofer mit Nationaltrainer Marcel Koller

16 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Bürgerinformation Eltern-Kind-Treffen im Juni Auch heuer fand das Eltern-Kind-Treffen im Juni wieder im Tierpark Herberstein statt. Zu Fuß oder mit Kinderwagen traf man sich um 9 Uhr und begann eine abenteuerliche Tour durch den Tierpark. Die kleineren Kinder erfreuten sich am Streichelzoo und die etwas größeren hatten viel Spaß an den tollen Spielplät- zen und den vielen Tieren.

Ein großer Dank gilt der Gemeinde, die uns allen den Eintritt und ein leckeres Eis als Abschluss spendierte – vielen Dank! Der nächste Treff findet wie üb- lich im Gemeindehaus Hartl am 1. Don- nerstag im Monat ab 9 Uhr statt – für Fragen stehen gerne Irene Strahlhofer (0664/5187818) und Sonja Nistelber- ger (0664/5256797) zur Verfügung! Eltern-Kind-Gruppe im Tierpark Herberstein

Sommerfest des Seniorenbundes Die Seniorenbundortsgruppe Dieners- Seniorenverbände aus den Bezirken dorf-Hofkirchen-Tiefenbach lud am Weiz und Hartberg-Fürstenfeld füllten 19. Juni 2016 zum alljährlichen Som- die Erzherzog-Johann-Halle wieder bis merfest in die Erzherzog-Johann-Halle an den Rand. Für eine volle Tanzfläche ein. Als Ehrengäste konnte Senioren- sorgten die „Die 2000er“. bundobmann Alois Cividino Bezirksob- Die Ortgruppe Stubenberg, unter Ob- veranstaltet in den mann Klaus Anderle, die Bürgermeister mann Klaus Anderle, bietet am 03. Juli Sommerferien einen Hermann Grassl und Thomas Teubl, 2016 mit ihrem Seniorenfest in der Erz- die Vizebürgermeister Josef Radl und herzog-Johann-Halle wieder allen tanz- Kinder-Tenniskurs Martin König, sowie GK Anton Peheim begeisterten Senioren die Möglichkeit * auf den Tennisplätzen in Auffen begrüßen. Die vielen Abordnungen der ihr Tanzbein zu schwingen. * 2x wöchentlich * nach Absprache mit dem Trainer

Kosten: Euro 20,00 für Club-Mitglieder Euro 30,00 für Nicht-Clubmitglieder Infos: bei Josef Heuer unter 0664/2118029

Wir freuen uns auf DEIN Kommen!

Seniorenbundobmann Alois Cividino mit den Ehrengästen

März 2016 17 Kindergarten Kindergarten Auffen

Schule am Bauernhof mit Andrea

Der Natur auf der Spur zu unserem Jahresthema „Der Natur zur Gemüseernte“ konnten die Kinder Mitte Mai machten wir eine gemütliche auf der Spur“ durften wir mit ihr einen die Beschaffenheit der Erde und die Frühlingswanderung nach Großhart. Vormittag „Schule am Bauernhof“ er- Lebewesen in der Erde unter die Lupe Ziel war der Gemüsehof Radl, wo be- leben. Mit dem Thema „Das Radl des nehmen und erforschen. Es wurde mit reits Andrea auf uns wartete. Passend Lebens – vom gesunden Boden bis kindgerechtem Gartenwerkzeug ein Ge- müsebeet angelegt und bepflanzt. Nach tatkräftigem Werken stärkten sich die Kinder mit einer gesunden Aufstrich- und Gemüsejause. Mit den Lebewesen im Garten und auf der Wiese – den In- sekten - beschäftigten wir uns auch in unserem Kindergartenalltag. Nachdem wir den Mamas zum Muttertag einen Kräutervogel geschenkt haben, über- raschten wir die Väter zum Vatertag mit einem selbstgebauten Insektenhotel.

Besuch in der Musikschule Bad Waltersdorf Gerne folgten wir der Einladung der Musikschule Bad Waltersdorf und be- suchten den Vorspielvormittag der Mu- …und jetzt wird noch gegossen! sikschüler. Besonders aufregend war, dass auch ein Kindergartenkind unseres Kindergartens mit auf der Bühne stand. Im Laufe der Vorstellung durften wir viele verschiedene Musikinstrumente kennenlernen und manches bekannte Kinderlied gesanglich begleiten.

Anna als Prinzessin bei der Aufführung der Unsere Geschenke für den Vatertag musikalischen Früherziehung

18 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Schulen Volksschule Auffen Gesundheit – ein Baustein des Le- genmerk gelegt. Zu dem Vielfältigen, das elfte Jahr Teil dieser gesundheits- bens das ganze Schuljahr über Durchge- fördernden Initiative. Das diesjährige führten wie der gesunden Jause, dem Motto lautet passend zu Österreichs täglichen Apfelgenuss, der „bewegten Teilnahme an der EM „UGOTCHI – alles Schule“ und vielem Anderen wurde Fußball“! kürzlich der Startpunkt für zwei wei- tere Bausteine, die die Pflege und das Kleine Helfer für die Polizei Erhalten der Gesundheit unterstützen, Am 13. Mai 2016 statteten die Kinder gesetzt. der 3. und 4. Schulstufe der VS AUFFEN dem Polizeiposten Kaindorf einen Be- Die Kinder der ersten und zweiten such ab. Anlass dafür war das Präven- Schulstufe beginnen die Schultage mit tionsprojekt „Kinderpolizei“, bei dem …Morgensport gibt Energie… einer kurzen morgendlichen Laufein- Kinder mit möglichen Gefahren des All- heit, die Körper und Geist zugleich ak- tags und mit der Polizeiarbeit vertraut tiviert und somit in erfrischender Weise gemacht wurden. „Gesundheit ist ein für die danach erfolgende Lern- und Lei- Die Polizisten gaben den Kindern Ein- Zustand des vollständigen stungsfähigkeit sorgt. blicke in die interessante Polizeiarbeit. körperlichen, Dabei wurde ein Einsatzwagen samt UGOTCHI – Kinder gesund bewegen ist Ausrüstung genauestens inspiziert und seelischen und sozialen ein Gesundheitsprogramm, das jährlich die Funktion von mitgeführten Gegen- Wohlbefindens und 100.000 Kinder im Alter von 2-10 Jah- ständen, wie zum Beispiel dem Messge- nicht nur das Freisein ren zu mehr Bewegung in der Schule, in rät für die Atemluft, umfassend erklärt. von Krankheiten oder der Familie, im Sportverein und allge- Eine Führung durch die Räumlichkeiten mein in der Freizeit animiert und darü- des Postens Kaindorf durfte auch nicht Behinderung.“ ber hinaus für gesunde Ernährung und fehlen. Nach der fehlerfreien Beantwor- - WHO – Gründungsdokument vom 22. 07. das Miteinander sensibilisiert. tung einiger Fragen konnten alle Schü- 1946, ratifiziert 1948 Die Schülerinnen und Schüler der 3. lerinnen und Schüler stolz ihre Urkunde und 4. Schulstufe begannen am 30. Mai mit persönlichem Fingerabdruck sowie An der VS AUFFEN wird auf das umfas- mit diesem vier Wochen dauernden Ge- den Kinderpolizeiausweis mit ihrem sende Themengebiet „Gesundheit – ein sundheitsprogramm. Die VS AUFFEN ist Foto und ihrer Dienstnummer entge- Baustein des Lebens“ allergrößtes Au- von der Stunde Null an und somit schon gennehmen. Unsere neu ausgebildeten Kinderpoli- zistinnen und -polizisten sollen nun eine wichtige Vorbildfunktion übernehmen.

…umfassende Erklärungen machen sicher…

UGOTSCHI – wird sind dabei! …es ist geschafft…

März 2016 19 Schulen Volksschule Kaindorf Schwerpunkt Verkehrserziehung spiziert oder eine Spurensicherung vor- Volksschule übten je eine Stunde lang an der VS Kaindorf genommen. Als ausgebildete „Kinder- am Pausenhof ihr Können am Fahrrad. In den vergangenen Wochen gab es ei- polizisten“ wissen die Schülerinnen und Hier ging es darum, nicht der schnells- nige Aktionen an der VS Kaindorf, die Schüler, dass sie Vorbilder für jüngere te sondern der langsamste Fahrer zu speziell auf die Sicherheit der Kinder im Kinder sind und auch Erwachsene auf sein, sicher über kleinere Hindernisse Straßenverkehr ausgerichtet waren: ein Fehlverhalten aufmerksam machen zu kommen, Spur zu halten, an der können. Stopptafel richtig abzubremsen, enge „Hallo Auto!“ Kurven zu fahren und das Gleichgewicht Diese Aktion ermöglichte den Kindern Das Puppomobil war da zu halten. Vor der ersten Fahrt wurde der 3. Klasse wichtige Erfahrungen Mit viel Spaß und Spannung wurden die auch der Helm inspiziert und dessen durch ein spannendes Training. Zu- Kinder interaktiv animiert, Verkehrssitu- Passform kontrolliert. erst wurde bewusst gemacht, dass der ationen mitzugestalten und zu erleben. Bremsweg von mehreren Faktoren ab- Das kompetente Verhalten wurde somit Radfahrprüfung hängt: von der Geschwindigkeit, vom geübt und kann leichter in den Alltag in- Eine besondere Aufregung in der vierten Gewicht und vom Untergrund der Fahr- tegriert werden. „Verkehrserziehung ist Klasse ist immer die Radfahrprüfung. bahn. Jedes Kind durfte ein Auto mit ca. lustig“, ist die Meinung aller Beteiligten. Nicht nur die Theorie sondern auch das 50 km/h auf nasser Fahrbahn abbrem- praktische Fahren auf der Straße, das sen. Dabei konnte man spüren, welche richtige Verhalten an Kreuzungen und Kräfte hier wirken bzw. wie lange es das Handzeichengeben wurden fleißig dauert, bis das Fahrzeug wirklich steht. geübt und gelernt, sodass alle Schüle- Ein Spruch für Fußgänger, die eine Stra- rinnen und Schüler die Prüfung mit Bra- ße überqueren wollen, blieb bei den Kin- vour bestanden. dern gut im Gedächtnis: „Erst wenn alle Räder steh‘n, darf ich geh’n.“ Somit können die Führerscheinneulinge selbstständig und alleine mit dem Rad unterwegs sein. Ein weiterer Schritt zur Selbstständigkeit und Eigenverant- wortung wurde somit eingeleitet. Die Radfahrsicherheitstraining mit der verantwortlichen Lehrerinnen und Poli- AUVA zisten wünschen ihnen viele unfallfreie Alle Schülerinnen und Schüler der Kilometer und eine gute Fahrt.

Aktion „Kinderpolizei“ Die Kinder der 3. Klasse waren zu Gast bei der Polizeidienststelle Kaindorf. In Gruppenarbeit wurde den Kindern ein Einblick in die Arbeit der Polizei gebo- ten. Mit großem Interesse wurde z.B. die Ausstattung eines Polizeiautos in-

Die 3. Klasse besuchte die Polizeidienststelle Radfahrprüfung der 4. Klasse

20 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Geburtstage Geburtstagsehrungen

Arthur Guelfen- burg (95) Obertiefenbach 133

Anna Tödtling (90) vorne v.l.n.r.: Erna Kurz, Anna Tödtling, Emilie Goger, Seniorenbundobmann Franz Spanner; 2. Reihe: Erna Auffenberg 78 Kainer, Johann Pum, LAbg. Hubert Lang, Rudolf Stelzer; 3. Reihe: VBgm. Josef Radl, Bgm. Hermann Grassl, GK Anton Peheim

Bgm. Hermann Grassl gratulierte im Beisein von Vbgm. Josef Radl und GK Anton Peheim folgenden Jubilaren zu den run- den Geburtstagen: Arthur Guelfenburg 95 Obertiefenbach 133 Anna Tödtling 90 Auffenberg 78 Rudolf Stelzer 85 Untertiefenbach 8 Emilie Goger 85 Großhart 2/1 Erna Kurz 80 Linzbüchl 72/1 Karoline Kainer 75 Großhart 23 Karlheinz Strohmeier 75 Obertiefenbach 187 Johann Pum 75 Großhart 28/1

Seniorenausflug der Gemeinde Am Mittwoch, dem 25. Mai 2016 fand Radl und GK Anton Peheim freuten sich, am Gemeindeausflug der Senioren teil- der heurige Seniorenausflug der Ge- dass auch heuer wieder 80 Teilnehmer genommen haben. meinde statt. Bei wunderschönem Wetter wurde die Bratlalm bei besucht. Nach Cafe und Kuchen führte die Fahrt zum Chorherrenstift und zum Freilichtmuse- um in . Manfred Glößl erläuterte in der fach- kundigen Führung die Besonderheiten der Stiftskirche, der Sakristei und der Bibliothek. Die Besichtigung des Frei- lichtmuseums war für alle Teilnehmer eine Erinnerung an alte Zeiten und de- ren Geräte und Maschinen. Nach den Besichtigungen führte die Fahrt zur Teichschenke am Großharter Naturteich, wo bei einer guten Jause und Getränken ein schöner Tag zu Ende ging. Bgm. Hermann Grassl, VBgm. Josef Die Senioren wurden von Prälat Rupert Kroisleitner empfangen

März 2016 21 Hochzeiten & Geburten Hochzeiten & Geburten in der Gemeinde

Bettina Jokesch & Andreas Rosen- Sonja Thaller & Martin Posch Adelheid Dampfhofer & Gottfried berger (April 2016) Klaindl (März 2016) Neusiedl 5 Hartl 81 (April 2016) Hartl 32

Anna Lechner & Thomas Jagerhofer Astrid Thaller & Helmut Fleck Bettina Baumgartner & Dietmar (April 2016) (Mai 2016) Hörzer Hartl 58 Hartl 194 (Mai 2016) Hartl 281 (c) Foto Peklar

Andrea Goldgruber & Michael Grös- DIAMANTENE HOCHZEIT Emilia Jagerhofer (Februar 2016) sing Ernestine & Karl Hörzer Eltern: Anna & Thomas Jagerhofer, (Juni 2016) Auffen 190 (April 2016) Hartl 26 Hartl 58

22 Offizielle Information der Gemeinde Hartl Geburten Geburten

Lisa Seidl absolvierte das Jungmusi- Anna Rechberger (März 2016) Eltern: Elisabeth & Roman Rechberger, kerleistungsabzeichen in Silber mit Hartl 5 ausgezeichnetem Erfolg.

FREIWILLIGE FEUERWEHR OBERTIEFENBACH

ÖFFNUNGSZEITEN von 01.07.2016 bis 31.08.2016

Livia Hirt (April 2016) Gemeindeamt Hartl Eltern: Carina Hirt & Christoph Höfler, 8224 Hartl 185 Hartl 168 Telefon: 03334/2522 oder 0664/1136862 E-Mail: [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag und Unter großer Anteilnahme wurde Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr ELM Josef Safner am 25.04.2016 Dienstag 14.00 bis 19.00 Uhr zu seiner letzten Ruhestätte, dem Friedhof in Kaindorf, begleitet. Bürgerservicestelle Großhart Josef Safner wurde am 01.02.1930 8272 Großhart 22 geboren. Er trat 1964 in die FF Telefon: 03333/2875 Obertiefenbach ein und wurde Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr mehrfach, zuletzt für 50-jährige Mit- Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr gliedschaft, ausgezeichnet. Sepp wird uns immer als freund- Bürgerservicestelle Tiefenbach licher, bescheidener und geselliger 8224 Obertiefenbach 94 Kamerad in Erinnerung bleiben. Telefon: 03334/2285

Mia Polzhofer (Mai 2016) Für die FF Obertiefenbach, Gerhard Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr Eltern: Carina & Josef Polzhofer, Gratzer, OLMdV Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr Obertiefenbach 156

März 2016 23