2019 JAHRESBERICHT

DEUTSCH-UNGARISCHES JUGENDWERK E.V. UND MAGYAR-NÉMET IFJÚSÁGÉRT EGYESÜLET

Seite 01 VORWORT

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Jugendwerks, mit diesem Jahresbericht informieren wir Sie über ihren Ideen und Vorschlägen zum Wachstum und zur die Arbeit des Jugendwerks im Jahr 2019. 30 Jahre gesellschaftlichen Verankerung des Jugendwerks Grenzöffnung durch Ungarn im August und Septem- beitragen. ber 1989 waren in zahlreichen Veranstaltungen die thematischen Schwerpunkte. So haben wir eine Zeit- In diesem Jahr sind nun schon 5 Jahre vergangen, zeugenveranstaltung mit der Deutschen Botschaft seit wir das Jugendwerk gegründet haben. Wir kön- Budapest und die Feierlichkeiten zum Paneuropäi- nen sehr stolz auf das Erreichte sein. Wir wollen uns schen Picknick mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Mer- aber nicht ausruhen, sondern weiter an diesem ge- kel als Co-Organisator durchgeführt. Das Thema war meinsamen deutsch-ungarischen Projekt arbeiten. auch ein Schwerpunkt des Deutsch-Ungarischen Fo- Es warten noch viele Ideen, Anfragen und Anregun- rums, das das Jugendwerk seit 2017 im Auftrag des gen auf ihre Umsetzung. Unser Ansporn wird es auch Auswärtigen Amts jährlich ausrichtet. Erstmals nach weiterhin sein, mit unserer Arbeit die alten Bezie- 2014 eröffneten die beiden Außenminister, Heiko hungen zwischen beiden Ländern zu erneuern und Maas und Péter Szijjártó, das Forum und richtet sich mit frischen Ideen zur Weiterentwicklung beizutra- in ihren Begrüßungsreden an die über 250 Teilneh- gen. In diesem Sinne bedanke ich mich im Namen merinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Un- der beiden Vorstände, Gabor Beyer, Zsolt Károlyi, garn. Zoltán Lambert, Katalin Novák, Dr. Elisabeth Knab, Jacqueline Schäfer, Rita Pinter und Kitti Forgó, bei Aber nicht nur diese großen Formate prägen die Ar- allen Mitgliedern und Unterstützern für ihre Hilfe, beit des Jugendwerks. Es sind vielmehr die vielen ihren Rat und ihre Expertise. Ohne sie wäre die Ar- kleineren Veranstaltungen, Seminare und Work- beit nicht möglich. shops, die zu einer intensiven Kommunikation von jungen Leuten aus Deutschland und Ungarn beitra- Selbstverständlich freuen wir uns aber auch auf neue gen. Anregungen und neue Mitglieder. Sprechen Sie uns gern an. Seit Mitte 2019 haben wir unser eigenes Büro in Bu- dapest und Mitarbeiterinnen, die mit ihrer Arbeit, Maren Schoening Vorsitzende

JUGENDWERK Seite 02 ZIELE

Die lange und intensive Geschichte zwischen Das soll durch gegenseitige Treffen, Austausche im Deutschland und Ungarn ist für das Deutsch- schulischen, kirchlichen, universitären, sportlichen Ungarische Jugendwerk Ansporn und Aufgabe, die und kulturellen Bereich, mit Sprachkursen, Sportbe- Beziehungen der beiden Länder noch enger zu knüp- gegnungen und Praktika erfolgen. Mittelpunkt aller fen. Dabei sollen besonders junge Menschen für die vom Jugendwerk geförderter Aktivitäten und Pro- Belange und Themen des jeweils anderen Landes gramme stehen die gegenseitigen Begegnungen von sensibilisiert und begeistert werden. jungen Menschen in Deutschland und Ungarn.

Das Deutsch-Ungarische Jugendwerk ist als gemein- Der Verein fördert gemäß Bescheid vom Finanzamt nütziger Verein eingetragen und verfolgt entspre- für Körperschaften I in Berlin vom 08.02.2017 folgen- chend seiner Satzung die folgenden Ziele: de gemeinnützige Zwecke:

Die satzungsmäßigen Ziele des Deutsch-Ungarischen • Förderung der Jugendhilfe (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. Jugendwerks e.V. sind: (n) 4 AO) sowie • Förderung internationaler Gesinnung, der Tole- • Förderung der Beziehungen zwischen Kindern, ranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völ- Jugendlichen, jungen Erwachsenen und für die kerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Jugendarbeit Verantwortlichen in Ungarn und Nr. (n) 13 AO) Deutschland. • Vermittlung der Kultur des Partnerlandes

Unterstützung interkulturellen Lernens • Werbung für bürgerschaftliches Engagement

und die besondere Verantwortung Deutschlands und Ungarns in Europa

RHETORIK-SEMINAR Seite 12.-13.04.2019 03 SEMINAR

Reden sind Instrumente der Führung - in der Politik Theorie sofort in die Praxis umsetzen: Die jungen genauso wie in allen anderen Bereichen von Leute bekamen unter anderem den Auftrag, eine Wirtschaft und Gesellschaft. kurze Motivationsrede zu verfassen und vorzutra- gen. Ziel war es, andere junge Leute davon zu über- Die jungen Mitglieder des Jugendwerks und die von zeugen, zur Veranstaltung des Jugendwerks anläss- ihnen eingeladenen Gäste konnten ihre Kommuni- lich des 30. Jubiläums des Paneuropäischen Picknicks kationsfähigkeiten im Rahmen des Rhetorik- zu kommen. Dabei kam es vor allem darauf an, eine Workshops in Berlin verbessern. Das Ziel des zielgruppengerechte Ansprache zu finden, Kern- Workshops war, zu erlernen, wie man mit Reden botschaften zu formulieren und vom ersten Satz an Botschaften vermittelt, Menschen erreicht und moti- Aufmrksamkeit zu erzeugen. Die unterschiedlichen viert, wobei Theorie und Praxis miteinander ver- Persönlichkeiten der Teilnehmenden spiegelten sich woben wurden. dabei wider—wozu die Kursleiterin ausdrücklich er- muntert hatte. Zu demselben Thema wurden Reden Am Freitagtagabend konnten die Teilnehmenden in unterschiedlichen Redestilen aufgebaut, was beim Abendessen einander besser kennenlernen, gleichzeitig auch einen Raum für offene Diskussionen am Tag darauf fand der intensive Rhetorik-Workshop und kreative Ideen ermöglichte. unter Leitung von Jacqueline Schäfer, Vorstands- mitglied des Jugendwerks und Präsidentin des Ver- bands der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) statt.

Nach einem Einblick in die Grundlagen klassischer Rhetorik und daraus resultierender Regeln für das Redenschreiben konnten die Teilnehmenden die

MENTORENPROGRAMM Seite 2019 04 AKADEMIE

Das Jugendwerk hat für junge Deutsche und Ungarn kommenden Veranstaltungen bekommen haben. ein Mentorenprogramm ausgeschrieben. Das Prog- Weiterhin konnten die Mentees ihre Ideen, Vor- ramm soll den Mentees (jungen Frauen und Män- schläge zum Ausdruck bringen. Diese Veranstaltung nern) Hilfe und Unterstützung bei ihrem Start ins wurde im Büro des Jugendwerks in Budapest organi- Berufsleben geben und dabei u.a. Aspekte der Karri- siert. ereplanung, Auslandsaufenthalte, ehrenamtlichen Engagements, Engagement für die deutsch- Die zweite Veranstaltung fand in Berlin am 9.09.2019 ungarischen Beziehungen sowie die Vereinbarkeit statt. Die Mentees hatten die Möglichkeit den Verein von Familie und Beruf berücksichtigen. Berliner Kaufleute und Industrieller zu besuchen und mit den Mitarbeitern zu diskutieren. Den Tag haben Das erste Mentorenprogramm läuft vom 02.06.2019 alle Mentees mit einem individuellen Gespräch mit bis zum 30.04.2020 und richtet sich an junge ihren Mentoren abgeschlossen. Menschen im Alter von 25-35 Jahren, die Interesse an den bilateralen deutsch-ungarischen Beziehungen haben und nach ihrer Ausbildung erste Schritte im

Berufsleben machen.

Das Programm umfasst eine einjährige Begleitung durch jeweils einen Mentor pro Teilnehmer und Teil- nehmerin. Die Mentoren sind Frauen und Männer aus den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, die über langjährige Erfahrung verfügen.

Die Auftaktveranstaltung hat am 2.06.2019 stattge- funden, wo die Mentees Informationen über die

„30 JAHRE Seite 05 GRENZÖFFNUNG“ SEMINAR 03.-04.06.2019

Mit einem zweitägigen Seminar am 3. und 4. Juni zu haben. Es ist wichtig, gerade mit der jungen Gene- haben die Deutsche Botschaft in Budapest und das ration im Gespräch zu bleiben.“ Schoening und Wen- Deutsch-Ungarische Jugendwerk an die Grenzöff- zel dankten den Zeitzeugen für deren Teilnahme. nung 1989 erinnert. Rund 50 Teilnehmerinnen und Diese hatten als„ Gastgeber“ zu Tischgesprächen zur Teilnehmer zwischen 16 und 30 Jahren trafen bei Verfügung und den jungen Deutschen und Ungarn dieser Gelegenheit Zeitzeugen, die in Rede und Antwort gestanden. Auf diese unterschiedlichen Rollen die historischen Gespräche waren die jungen Leute am Ereignisse vor 30 Jahren erlebt und mit- Vortag in einem Workshop des Ju- gestaltet haben. gendwerks vorbereitet worden.

Zum Video „Wir haben es mit einer Generation zu tun, die dies alles nur aus Geschichts- Als Zeitzeugen anwesend waren: büchern kennt“, so Maren Schoening, Gründerin und • Peter Escher, Flüchtling, Journalist Vorsitzende des Jugendwerks, „uns war es wichtig, • Dr. Axel Hartmann, Botschafter a.D. ihnen die Gelegenheit zu geben, aus erster Hand zu • Christian Much, Botschafter a.D., erfahren, was damals passiert ist und welchen Mut • László Nagy, Hauptorganisator Paneuropäisches viele Menschen für Veränderungen aufgebracht Picknick 1989 haben“. Für BotschafterVolkmar Wenzel, der eigens eine Veranstaltung für die Teilnehmerinnen und Teil- Gastredner am ersten Tag war Zoltán Balog, ehemali- nehmer in seiner Residenz ausrichtete, ist es ger Minister und 1989 Seelsorger der DDR- „besonders wichtig daran zu erinnern, welche große Flüchtlinge in Budapest. Rolle Ungarn bei der deutschen Einheit und damit auch für die Einheit Europas gespielt hat“. Botschafter Wenzel:„ Ich freue mich, gemeinsam mit dem Jugendwerk diese Veranstaltung durchgeführt

BÜROERÖFFNUNG Seite 20.06.2019 06 VERANSTALTUNG

Ein Zuhause in Budapest. Rund 60 Förderer, Fre- zel, betonte in seiner Rede: "Das Büro ist eine gute unde und Mitglieder waren in die Andrássy út 100 Plattform und ein guter Ausgangspunkt für Ju- gekommen, um bei kühlen Getränken und Live- gendliche beider Länder, sich dort zu treffen, einan- Musik das neue Büro einzuweihen, das künftig nicht der und die Kultur des Anderen kennen zu lernen.“ nur der Administration dienen soll, sondern vor allem als Begegnungs- und Bildungsstätte genutzt Die Vorsitzende des Jugendwerkes, Maren Schoe- wird. ning, dankte Novak und Wenzel für die Unterstützung und betonte: „Mit diesem Büro ist das Ein Vorhaben, das auch die ungeteilte Zustimmung Jugendwerk endgültig in Ungarn angekommen. Un- der beiden Ehrengäste, Staatsministerin Katalin ser Anliegen ist es, nicht nur auf die Geschichte zurü- Novák und Botschafter Volkmar Wenzel, fand. Beide ckzublicken, sondern die gemeinsame Zukunft zu würdigten in Anwesenheit des ungarischen Fernse- gestalten.” hens in ihren Reden die Rolle des Jugendwerks.

Staatsministerin Novák: „Das deutsch-ungarische Bündnis ist keine abstrakte Sache, sondern etwas, das gelebt werden muss, den jungen Leuten müssen wir die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben. Das Deutsch-Ungarische Jugendwerk arbeitet aus gutem Grund: nämlich, damit es auch in 30 Jahren etwas gibt, was die zwei Länder miteinander ver- bindet und damit auch die jungen Leute wissen, dass sich Deutsche und Ungarn aufeinander verlassen können.“ Der deutsche Botschafter in Ungarn, Volkmar Wen-

CAMPUS FESTIVAL Seite 07 17.-20.07.2019 VERANSTALTUNG

Seit 2007 findet in Debrecen eines der berühmtesten men würden, ohne dabei bei den Grenzwächtern Festivals in Ungarn statt. Von Jahr zu Jahr interessie- den Eindruck zu erwecken, dass sie sich gerade auf ren sich immer mehr junge Leute für das Campus den Weg in die Freiheit gemacht haben. Festival. Für dasDeutsch -Ungarische Jugendwerk war es eine große Freude, sich 2019 dort als Zivilor- Weiterhin konnten die Teilnehmenden in unserem ganisation präsentieren zu können. Das Festival hat Mini-Escape –Room simulieren, ob sie es schaffen im Stadion des „Debrecener Großwald“ stattgefun- würden, in 20 Minuten von Ost- nach Westberlin zu den, wo die Besucher ein buntes Programm geboten fliehen. Darüber hinaus erfreute sich die symbolische bekamen. Die gemeinnützigen Organisationen „Berliner Mauer“ großer Beliebtheit, welche bemalt (NGOs) hatten eine eigene Abteilung auf dem Fes- werden konnte und am Ende des Festivals zerstört tivalgelände, das sog. „Zivildorf“, wo sie die Interes- wurde. Für die Bemühungen winkten natürlich auch senten mit unterschiedlichen Aktivitäten erwartet Gewinne: Die Besucher konnten Eintrittskarten für haben. das Campus Festival im nächsten Jahr, für die Ve- ranstaltungen des Jugendwerks in Sopron und Berlin, Neben allgemeinem Informationsaustausch und idie Reformierte Kirche und den Wasserturm in Deb- Möglichkeit zur Diskussion konnten die Besucher recen bzw. Kinokarten gewinnen. Hintergründe zu den Schwerpunkten Wende, 30 Jah- re Grenzöffnung, Paneuropäisches Picknick und Das Deutsch-Ungarische Jugendwerk hat darüber Mauerfall erfahren und an einem Quiz teilnehmen. hinaus eine Einladung zum VIP-Empfang von Bürger- meister Dr. László Papp erhalten und wahrfenom- Dabei hat das Jugendwerk die Geschichte interaktiv men. erlebbar gemacht: Die Besucher hatten die Möglichkeit, in die Rolle eines DDR-Flüchtlings zu schlüpfen und entscheiden zu müssen, was sie im Sommer 1989 in ihrem Koffer auf der Flucht mitneh-

PANEUROPÄISCHES Seite 08 PICKNICK IN SOPRON AKADEMIE 17.-20.08.2019

„Geschichte wird verständlicher, wenn man am Ort traf, die DDR-Bürger nicht an der Flucht in den Wes- des Geschehens mit Zeitzeugen spricht“ - mit diesem ten zu hindern. Resümee sprach ein jugendlicher Teilnehmer den meisten aus dem Herzen, die zum 30. Jubiläum des Am zweiten Tag lag der Fokus auf Zukunftsfragen. Paneuropäischen Picknicks auf Einladung des Vertreter aus Politik, Diplomatie und Wissenschaft Deutsch-Ungarischen Jugendwerks vom 17. bis 20. diskutierten die aktuellen Herausforderungen in De- August nach Sopron gekommen waren. utschland, Ungarn und Europa. Mutigere aus dem Publikum hatten die Möglichkeit, sich zu den Referen- Der erste Tag der Diskussionsveranstaltung, die das ten wie Prof. Horst Teltschik, Ministerin Katalin Novák DUJW gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, oder Prof. Andreas Rödder zu setzen und ihre Fragen der Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn, der Stadt direkt an sie zu richten. Der zweite Tag wurde mit der Sopron, der Stiftung Paneuropäisches Picknick ´89 Einweihung eines Fragments der Berliner Mauer im und dem Antall József Wissenszentrum veranstaltete, Gedenkpark und einem Picknick abgerundet. stand im Zeichen von „Jugend trifft Zeitzeugen”. Im Rahmen der Paneldiskussionen haben die Haupt- Am 19.08. fand in der evangelischen Kirche ein organisatoren, Entscheidungsträger und Mit- ökumenischer Gottesdienst statt, in dessen Rahmen wirkenden des Picknicks, bei dem rund 600 DDR- vier Vertreter des Jugendwerks zweisprachige Für- Bürger in den Westen fliehen konnten und das den bitten halten durften. Im Anschluss hielten Bundes- Beginn des Falls des Eisernen Vorhangs markiert, mit kanzlerin und Minister-präsident Viktor Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Kultur den Orbán vielbeachtete Festreden und Hintergrund, den Ablauf und die Auswirkungen des würdigten den Beitrag Ungarns historischen Ereignisses erörtert. Im vollbesetzten für die deutsche und euro- Franz-Liszt-Konferenz- und Kulturzentrums lauschten päische Einigung. Zur Broschüre rund 350 Gäste, als beispielsweise Hermann Pfitzen- reiter von seiner Flucht berichtete und Grenzoffizier zum Picknick a. D. Árpád Bella erzählte, wie er die Entscheidung

DEUTSCH-UNGARISCHES Seite 09 FORUM VERANSTALTUNG 09.-11.09.2019

Seit 2017 ist das Deutsch-Ungarische Jugendwerk Co- sen”, erklärte der Minister in seiner Eröffnungsrede. Träger des Deutsch-Ungarischen Forums im Auftrag Maas verwies darauf, dass sich beide Länder geme- des Auswärtigen Amts. insam den politischen Herausforderungen der Zukunft stellen und Deutschland und Ungarn gleichberechtigt Erstmals wieder seit 2014 eröffneten Außenminister zusammenarbeiten müssten. Er bezeichnete die jun- und sein ungarischer Amtskollege, Péter gen Teilnehmer als „die Zukunft Europas“ und ermun- Szijjártó, das Deutsch-Ungarische Forum. Das Interes- terte die Gäste, mutige Schritte nach vorn zu gehen se am Forum war auf beiden Seiten groß: Über 250 und das „am besten gemeinsam“. Gäste aus Deutschland und Ungarn kamen vom 09.- 11.09.2019 nach Berlin. Mehr als zwei Drittel der Teil- Minister Péter Szijjártó erinnerte an über 1.000 Jahre nehmer waren junge Leute aus beiden Ländern. Die gemeinsamer Beziehungen und dankte allen allen deutsch-ungarischen Beziehungen waren noch nie so Anwesenden, „dass wir diese deutsch-ungarischen jung und agil wie bei diesem Forum. Beziehungen pflegen und diese besonderen Bezie- hungen aufrechterhalten“. Er betonte, dass der 30. Die Betonung des Gemeinsamen zog sich als Leit- Jahrestag der Souveränität Ungarns und die Wieder- motiv durch die Veranstaltung. Das Datum für dieses vereinigung Deutschlands eng miteinander verknüpft Forum hatten wir bewusst auf den 10. September sind. „Vor 30 Jahren lieferten wir den Beweis: Wenn gelegt: Damals, vor 30 Jahren, öffnete Ungarn seine wir gemeinsam handeln, ist es gut für Europa. Das Grenzen. Dies führte wenige Wochen später zum Fall trifft auch heute zu. Wenn wir in Mitteleuropa und der Berliner Mauer und zur Überwindung der euro- mit Deutschland zusammenarbeiten, ist päischen Teilung. das eine gute Nachricht für Euro- pa“, so der Minister. zusam- In Anlehnung an ein Zitat des ehemaligen Bundes- mengeschlossen hat.“ Er be- Zum Film kanzlers Helmut Kohl würdigte Maas, dass es die Un- tonte: „Mit uns ist Europa über das garn waren, „die den ersten Stein aus der Mauer“ friedlicher, stärker, reicher als Forum brachen. „Und wir Deutschen werden das nie verges- zuvor. Darauf sind wir stolz.“In

DEUTSCH-UNGARISCHES Seite 10 FORUM VERANSTALTUNG 09.-11.09.2019

die Zukunft blickend machte Szijjártó deutlich, dass utsch-Ungarische Jugendwerk wird daher ein neues Europa vor historischen Heraus-forderungen steht, Dialogformat entwickeln und die angesprochenen Ungarn Wachstumsmotor der EU ist, das Land zu den Themen des Forums aufgreifen, weiter diskutieren am stärksten wachsenden Volkswirtschaften in der EU und Vorschläge für die Weiterentwicklung der de- zählt und viele deutsche Unternehmen in Ungarn ak- utsch-ungarischen Beziehungen erarbeiten. Denn un- tiv sind. Wichtig sei ihm, dass alles mit „gegenseitigem ser Signal an die jungen Teilnehmerinnen und Teil- Respekt und faktenbasiert passiert und es mehr nehmer ist klar: Wir nehmen Eure Fragen und Fragen gibt, in denen wir uns einig sind als uneinig.” Einwände, Ideen und Vorschläge ernst!

Neben den Standortbestimmungen durch die beiden Das Interwiev mit dem Herrn Botschafter erreichen Außenminister diskutierten die Teilnehmer auf Podien Sie hier. und in Workshops mit Ministern, Abgeordneten, Sta- atssekretären, Botschaftern und Vertretern aus Poli- Interwievs mit den Jugendlichen finden Sie auf un- tik, Wirtschaft, Hochschulen und Stiftungen. In diesem seren Youtube Kanal.. Jahr haben so viele junge Leute wie noch nie und aus ganz verschiedenen Städten und Regionen aus De- utschland und Ungarn am Deutsch-Ungarischen Fo- rum teilgenommen.

Diese große Resonanz und die Vielzahl an Themen und Fragen zeigen , wie wichtig es ist, ein Format für junge Leute aus beiden Ländern geschaffen zu haben, auf dem sie sich austauschen und die Sicht der Vertreter des Partnerlandes kennenlernen können. Diese Formate werden wir nun ausbauen. Das De-

PPTV SCHUL- Seite 11 WETTBERWERB WETTBEWERB SEMINAR IN BERLIN

Aus Anlass des 30 Jahre-Jubiläums des Paneuro- Am Abend hatten sie die Möglichkeit, mit dem Zeit- päischen Picknicks wurde in Ungarn ein landesweiter zeugen László Nagy, ehemaliger Organisator des Pa- Schulwettbewerb ausgeschrieben, wobei Schülerin- neuropäischen Picknicks, über den Hintergrund, die nen und Schüler aus den Grundschulen, Mittelschulen Organisierung und die historische Bedeutung des Pa- und Gymnasien angesprochen wurden. neuropäischen Picknicks zu diskutieren. Darüber hina- us konnten sie die wichtigsten Sehens-würdigkeiten Die Endrunde des landesweiten Schulwettbewerbs Berlins, wie z.B. , Deutscher Dom, Alexan- fand am 27.09.2019 in Sopron statt. 10 Schulgruppen derplatz, Bernauer Straße sowie die East Side Gallery hattenes in die Finalrunden geschafft und sich darin besichtigen und an den Feierlichkeiten am Fuße des den unterschiedlichsten Herausforderungen gestellt. Brandenburger Tors teilnehmen. Hauptpreis: Reise nach Berlin

Das Jugendwerk hat den ersten drei Gewinnerteams als Hauptpreis eine Studienreise nach Berlin ver- liehen, wo die Gewinnerinnen und Gewinner das 30. Jubiläum des Mauerfalls zusammen gefeiert haben. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Maren Schoening, Vorsitzende des Jugendwerks, in Berlin begrüßt und von Botschafter Dr. Péter Györkös in der Botschaft von Ungarn zu einem Gespräch empfangen. Die Schülerinnen und Schüler haben den Botschafter nach dem Werdegang und Tätigkeitsbere- ich eines Botschafters, dem Image der Ungarn in De- utschland und aktuellen Tendenzen der deutschen Politik gefragt.

30 JAHRE GRENZÖFFNUNG Seite 12 DEBRECEN VERANSTALTUNG 03.10.2019

Das Jugendwerk hat den Tag der Deutschen Einheit in Debrecen gefeiert. Aus diesem Anlass wurde in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum Debre- cen und Dr. Andrea Horváth, Vorsitzende des Deut- schen Kulturforum Debrecen und stellvertretende Direktorin des Instituts für Germanistik Universität Debrecen, eine Paneldiskussion mit über 100 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Debrecen und der Region zum Thema "30 Jahre Grenzöffnung - von Debrecen über Sopron nach Berlin" organisiert.

Prof. Dr. Ulrich Schlie, Historiker und Dozent an der Andrássy Universität Budapest, Gábor Turi, ehemali- ger Organisator und Politiker undMaren Schoening, Vorsitzende des Jugendwerks sind als Referentinnen und Referenten aufgetreten.

Es wurde u.a. thematisiert, wie man in Debrecen die 30 Jahre Grenzöffnung wahrgenommen hat. Die Refe- renten haben dem Publikum erläutert, wie sie diese Epoche der Geschichte selber erlebt haben. Dr. László Papp, Bürgermeister von Debrecen, hat die Gäste und die Studierenden der Universität Debrecen ebenfalls begrüßt und die guten deutsch-ungarischen Bezie- hungen gewürdigt.

MEIN EUROPA - Seite 13 GEMEINSAMES EUROPA SEMINAR 07.-10.11.2019

Die Stiftung Berliner Mauer hat einen Workshop für keiten der Bundesrepublik Deutschlands am Mau- junge Teilnehmer aus den V4-Ländern, Frankreich, ergedenkpark vortragen können. Norwegen und Deutschland zur Gestaltung der Gedenkveranstaltung aus Anlass des 30. Jahrestags Die Gruppe hat die Zeit u.a. dafür genutzt, den Bun- zum Fall der Berliner Mauer vom 7. bis 9. November destag zu besuchen und andere Sehenswürdigkeiten, 2019 in Berlin organisiert. Das Jugendwerk - als wie zum Beispiel East Side Gallery, Checkpoint Charlie Kooperationspartner für Ungarn- hatte 11 Schüler und den Fernsehturm zu besichtigen. aus Pilisvörösvár und Debrecen ausgewählt, die an dem Programm teilnehmen konnten. Im Rahmen des Workshops haben die Teilnehmer den Gedenktag vom 09.11. gemeinsam vorbereitet. Sie hatten die Aufgabe, sich in Gruppen darüber auszutauschen, was für ein Europa sie sich wünschen und diese Wünsche zu visualisieren, Wie sie ihr gemeinsames Europa ge- stalten würden, haben sie mit dem Bau eines ge- meinsamen Hauses symbolisch demonstriert. Weiterhin haben sie eine kleine Performance eingeübt und vor den Politikern aufgeführt.

Vor der Reise haben die Schüler ein Statement über die europäische Union, über die Zusammenge- hörigkeit, über die Grenzen und über die Freiheit geschrieben, welches sie vor Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Staatspräsident Dr. János Áder am 9. November im Rahmen der offiziellen Feierlich-

KLIMA-UND Seite 14 ENERGIEPOLITIK WORKSHOP 05.12.2019

Die Menschheit braucht radikales Umdenken und wort ließ sich feststellen, dass es dabei es zwei We- sofortige Aktionspläne, um die Herausforderungen ge gibt: motivieren oder sanktionieren. in der Energiepolitik bewältigen zu können. Von Es wurde auch darüber diskutiert, ob sich die ein- den Maßnahmen, die damit verbunden sein könn- zelnen Maßnahmen auf die Grenzen eines Landes ten, werden alle, in erster Linie aber die jüngeren beschränken können oder ob man bei der Suche Generationen betroffen sein. Um die Jugendlichen nach Lösungen über das Tellerrad hinausschauen darauf aufmerksam zu machen, inwiefern das ihr soll. Das kann nämlich die Wege zur Entscheidungs- Leben beeinflussen kann, hat das Deutsch- findung und zu dem Agieren erheblich beeinflus- Ungarische Jugendwerk am 05.12.2019 in Budapest sen. einen Workshop zum Thema Klima- und Energiepo- litik mit zwei Fachexperten aus Deutschland veran- Um neben den „klassischen” Lösungsvorschlägen staltet. Dr. Dieter Perdelwitz und der Vize- auch weitere kreative Lösungen zu finden, wurde in Vorsitzende des Jugendwerks, Gabor Beyer, die dem Workshop der „Notstand” ausgerufen, wo die über jahrelange Berufserfahrung im Energiesektor Jugendlichen ihrer Fantasie freien Lauf lassen konn- verfügen, stellten in ihrer Präsentation die Energie- ten. So haben die jungen Teilnehmenden in diesem und Wärmeversorgung in Deutschland in den Vor- Think tank originelle Vorschläge präsentiert, welche dergrund. In der Präsentation wurden der Anteil Schritte sie wagen würden, um unser Klima zu der einzelnen Energieträger bei der Stromerzeu- retten. Zu den kreativsten Ideen gehörten z.B. Vor- gung, Anteile der Treibhausgase an den Emissio- schriften zur Temperaturbegrenzung in der Woh- nen, aktuelle Entwicklungen und Ziele bei der Si- nung, Begrenzung der Anzahl der Kleidungsstücke cherung der Energieversicherung (muss es nicht pro Person, Bestimmung der Kilometerzahl bei Flü- Energieversorgung heißen?) behandelt. Die Ziele gen. Nach der Diskussion haben die Teilnehmenden (Verfügbarkeit, Preiswürdigkeit und Umweltver- das Fazit gezogen, dass es „no-free-lunch” gibt, d.h. träglichkeit) können als ein „magisches Dreieck” für den Klimaschutz und die Wärme- und Energie- beschrieben werden, wo von den drei Zielen immer versorgung muss jeder bezahlen, die heutigen und nur zwei erfüllt werden können. Diesbezüglich ist künftigen Generationen sogar mehr, als unsere Vor- auch die Frage aufgetaucht, ob das unbedingt nur fahren. mit Einschränkungen verbunden sein kann. Als Ant-

SCHREIBWERKSTATT Seite 15 06.12.2019 WORKSHOP

Erstmals hat das Jugendwerk im Rahmen seiner Praxis umgesetzt werden konnte. Die jungen Weiterbildungsmaßnahmen eine Schreibwerkstatt Teilnehmer konnten auch individuelle Fragen an die angeobten. Den jungen Teilnehmern wurden die Expertin stellen, wie sie Texte verfassen sollen, um in Grundlagen des informativen und pointierten ihrem eigenen Beruf mit ihren Texten Erfolg erzielen Schreibens vermittelt, das ihnen hilft, in der heutigen zu können. Informationsflut und trotz meist herrschenden Zeit- mangels gelesen werden. Unabhängig von der jeweili- gen Zielgruppe, gibt es einige Grundregeln, die man „Wann immer man die bei allen Textsorten anwenden kann, erläuterte Semi- narleiterin Jacqueline Schäfer. Dazu gehören die Re- Glotze einschaltet, wird geln, die einer klassischen journalistischen Nachricht zugrundeliegen. Entscheidend ist demnach, das ein Ei aufgeschlagen.” Wichtigste In einen so genannten Leadsatz zu Beginn des Texte zu formulieren und anhand der klassischen Mit diesem Zitat aus einem Artikel in der W-Fragen—wer, wann, was, wo, warum, wie— Süddeutschen Zeitung unterstrich Jacqueline Schäfer, verstöndlich und schnell nachvollziehbar zu formu- wie man mit bildhafter Sprache sofort Auf- lieren. Ein wichtiges Erkenntnis des Seminars war, merksamkeit generieren kann und auf originelle dass der klare Satzbau und der korrekte Einsatz der Weise beschreiben kann, dass im deutschen Fernseh- grammatischen Zeiten zum Verständnis eines Textes en viele Kochshows gesendet warden. erheblich beitragen. Zu den goldenen Regeln, mit Mit solchen und ähnlichen Beispielen wurde darge- denen man schnell und präzise auf den Punkt kom- legt, wie man mit bilderreicher Sprache das Gesagte men kann, gehört es auch, kurze Sätze zu verfassen, den Lesern anschaulich nahebringen kann. Konjunktionen zu nutzen und bildhafte Sprache zu verwenden. Auf die Einführung in die Theorie folgten Übungen, mit deren Hilfe das Erlernte sofort in die

SONSTIGE Seite 16 VERANSTALTUNGEN VERANSTALTUNG

Vorstellungstour an ungarischen Universitäten Jugendwerk auf dem Herbstfest Das Jugendwerk hat seine Tätigkeitsfelder und die Das Herbstfest der deutschsprachigen kirchlichen Ge- durchgeführten Projekte an zwei ungarischen Univer- meinden fand im September in der österreichischen sitäten, und zwar an der Universität Debrecen und an Residenz statt, wo die Botschafterin von Österreich, der Universität ELTE im Jahr 2019 vorgestellt, um wei- Mag. Elisabeth Ellison-Kramer, die Gäste begrüßt hat. tere Studierende für die Pflege der deutsch- Das Jugendwerk durfte sich auf der Veranstaltung ungarischen Beziehungen zu engagieren. vorstellen.

Besuch aus Berlin Besuch der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft Eine Schülergruppe aus Berlin hat uns im August im Am 09.10.2019 haben Präsident, Dr. Gerhard Papke, Büro besucht. Sie hatten die Möglichkeit sich mit un- Vizepräsidentin Annamarie Friedrich Ireghy und wei- garischen Schülern über die deutsch-ungarischen tere Mitgliedern der Deutsch-Ungarischen Beziehungen, über das Leben in Budapest und in Ber- Gesellschaft dem Büro des Jugendwerks in Budapest lin auszutauschen, und in Teams interaktive Aufgaben einen Besuch abgestattet. Das Jugendwerk hat seine lösen, wodurch die Kultur der zwei Länder den Arbeit vorgestellt und über Kooperationsmöglichkei- Schülerinnen und Schülerb auf eine spielerische Art ten mit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft disku- unf Weise näher gebracht wurde. tiert.

Stephan Mayer, MdB, im Büro des Jugendwerks Vor den Makkabi Spielen war bei uns als Gast eingeladen. Er hat sich u.a. mit den jungen Mitgliedern des Jugendwerks über politische, kulturel- le und wirtschaftliche Themen unterhalten.

Seite 17 ZAHLEN - FAKTEN

ZAHLEN / FAKTEN ZUM DEUTSCH-UNGARISCHEN Mitgliederversammlung JUGENDWERK Die ordentliche Mitgliederversammlung fand 2.1. Büro in Ungarn: am 21.03.2018 in Berlin statt. Das Deutsch-Ungarische Jugendwerk unter- hält in Budapest ein Kontaktbüro mit dem Vorstand: ungarischen Partnerverein: Magyar-Német Den Vorstand bildeten 2019 folgende Ifjúságért Egyesület, H - 1063 Budapest, Personen: Andrássy út 100. Vorsitzende: Maren Schoening Stv. Vorsitzender: Gábor Beyer Stv. Vorsitzender: Zsolt Károlyi 2.2. Informationskanäle / Kommunikation: Schatzmeister: Zoltán Lambert Zur Kommunikation über Aktivitäten und Beisitzerin: Dr. Elisabeth Knab Maßnahmen wurden die Internetseite des Beisitzerin: Jacqueline Schäfer Deutsch-Ungarischen Jugendwerks sowie der Beisitzerin: Kitti Forgó Facebookauftritt ausgebaut und auch gezielt für Veranstaltungen geworben. Zudem wer- Die gesamte Arbeit des Vorstands – u.a. Orga- den Pressemitteilungen verschickt und Gast- nisation und Umsetzung der Veranstaltungen beiträge in Medien veröffentlicht. Das Ju- und Maßnahmen, Pressearbeit, die interne gendwerk nutzt folgende Kanäle: und externe Kommunikation, die Gewinnung www.dujw.org / www.jungesforum.eu von öffentlichen und privaten Mitteln, Mit- (Besucherzahlen 01.01.-31.12.2019: rund gliederwerbung etc. - wurde auch 2019 mit 7.000 Besucher) externer Unterstützung ehrenamtlich ausge- Facebook: 851 Abonnenten führt. Nach einer groben Schätzung belaufen Instagram: 182 Abonnenten sich die ehrenamtlichen Stunden des Vor- YouTube: 1 Abonnent stands auf 2300 Stunden im Jahre 2019.

2.3. Organisatorische Fragen 2.4. Mitgliederzahl Mitgliederzahl per 31.12.2019: 31 Vorstandssitzungen: Der Vorstand tagte 2019 am 05.05.2019, 26.03.2019, 12.04.2019, 03.05.2019, 09.10.2019 sowie am 06.12.2019. Es fanden darüber hinaus Telefonkonferenzen statt.

Seite 18 KURATORIUM

2.5. Kuratorium Das Kuratorium des Jugendwerks setzte sich 2019 aus folgenden Personen zusammen:

Zoltán Balog, Minister a.D., Pfarrer Katalin Novák, MdNV, Staatsministerin für Familie Martin Biesel, Staatssekretär a.D. und Jugend, Ministerium für Humanressourcen Dr. József Czukor, Botschafter a.D. Gergely Pröhle, Botschafter a.D. Dr. Klaus von Dohnanyi, Bundesminister a.D., Dr. Christean Wagner, Staatsminister a.D. ehem. Hamburger Bürgermeister Attila Timóteus, Dozent Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, Bundesminis- S.E. Volkmar Wenzel, Botschafter der Bundesre- ter a.D., Vizepräsident des Deutschen publik Deutschland in Ungarn Bundestags Tobias Zech, Stellvertreter des Präsidenten, Ver- Dr. Gergely Gulyás, MdNV, Minister im band der Reservisten der Deutschen Bundeswehr Miniterpräsidentenamt e.V. S.E. Dr. Péter Györkös, Botschafter von Ungarn in Deutschland Dr. István Hiller, Vizepräsident der Ungari- schen Nationalversammlung Dr. Hanna Hittner, Gereralkonsulin von Ungarn in Düsseldorf Boris Kálnoky, Journalist, Autor , MdB Peter Lőre, Audi Hungaria Udo Marin, Geschäftsführer VBKI e.V., Berlin Dale A. Martin, Vorstandsvoritzender der Siemens Zrt. Stephan Mayer, MdB, Parl. Staatssekretär, Präsident Bundesvereinigung Technisches Hilfswerk Markus Meckel, Außenminister a.D., Vorsit- zender des Kuratoriums des Europäischen Netzwerkes “Erinnerung und Solidarität" Katalin Morgós, Unternehmerin

Seite 19 IMPRESSUM

Impressum/Verantwortlich/Herausgeber: Hinweis zum Sprachgebrauch: Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V. Im vorgelegten Text wird aus praktischen Gründen auf Maren Schoening durchgängige Movierung des Begriffs Teilnehmer, Jägerstraße 4 | 10117 Berlin Politiker oder Redner verzichtet. Eine Diskriminierung Tel: +49 30 80906803 ist damit nicht beabsichtigt. www.dujw.de E-Mail: [email protected] Gemeinnützigkeit: Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg Der Verein fördert gemäß Bescheid vom Finanzamt unter VR 34317 B für Körperschaften I in Berlin vom 08.02.2017 nach seiner Satzung folgende gemeinnützige Zwecke: Kontakt Förderung der Jugendhilfe (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. (n) 4 Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V. AO) sowie Förderung internationaler Gesinnung, der Magyar-Német Ifjúságért Egyesület Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völ- Jägerstr. 4 // 10117 Berlin kerverständigungsgedankens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. Andrássy út 100. // 1062 Budapest (n) 13 AO)

Copyright: ©Bálint Holecz / Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V. / S. 1., 9., 10., 11., 16. ©Bianka Blanka Pincz / Deutsch-Ungarisches Jugend- werk e.V. / S. 7., 14. ©János Miskolczi / S. 13. ©Kitti Forgó / Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V. / S. 2., 3., 4., 7., 8., 12., 14., 15., 17. ©Márton Mónus / MIT / S. 6. © Judit Tátrai-Magó / Deutsche Botschaft Budapest / S. 5. © Jacqueline Schäfer / Deutsch-Ungarisches Jugend- werk e.V. / S. 2. © Maren Schoening / Deutsch-Ungarisches Jugend- werk e.V. / S. 3., 8. © János Pluzsik / S. 8

Seite 20 IMPRESSUM

Deutsch-Ungarisches Jugendwerk e.V. Magyar-Német Ifjúságért Egyesület Jägerstr. 4 // 10117 Berlin Andrássy út 100. // 1062 Budapest

FACEBOOK Deutsch-Ungarisches Jugendwerk

INSTAGRAM du.jugendwerk

YOUTUBE Deutsch-Ungarisches Jugendwerk

BLOG