LLAA NGNGEENN BACHERBACHER KURIERKURIER verteilt in: OBERHUMMEL • NIEDERHUMMEL • GROSSENVIECHT • KLEINVIECHT • SCHMIDHAUSEN OFTLFING • WINDHAM • AMPERHOF • ASENKOFEN • OBERBACH • GADEN • HANGENHAM

Auflage: 2.500 Stück · kostenlos in jedem Haushalt

Aktuelles aus dem Rathaus ab Seite 4

Der Pfarrverband Langenbach-Oberhummel informiert ab Seite 28

SV Langenbach ab Seite 36

Das Kinderprinzenpaar Fabian I. und Jacky I. führten durch den Fasching

Lebensraum schaffen Seite 7 Neues aus dem Gewerbepark Seite 16 Kinderhilfe Ruanda Seite 34

LANGENBACHER KURIE R·AUSGABE APRIL 2011 ».. .sind Sie reif fürs eigene Nest ?«

Wir helfen Ihnen dabe i! Großenviecht 1 0 • 85416 Langenbach ¤ 08167/ 13 92 • www.apold-wohnbau.de

Ihr Ansprechpartner (v.l.): Andreas Apold Dipl.-Ing. (FH) Manfred Apold sen. Manfred Apold jun. Red aktion K urie schlu ve rs“ w Die Te Re Fa E- Frei Graf He Te Fü Ersc 1. Ba Ge He Ver Auf Graf Konz Int Int F E- I rwa w a m Mail: Mail: lefon lefon x: x: r B er er dakt hn w.gr meind w .k Al Zw aH Te E KÜ 90 iW L E W r r teilung: ausge ausge l sin KURIER ür u e KURIER p ikstu iken AL age: ail -M L n n ltun hei Ausg eptio h nv O rsch fre d- et: et: T F l. s: 0 ger r e r O of upt ger B HNE e G N I F L af ion : : H R E A er sind nugsw (0 St str ign i g, iks e di ü M U mei s s lan – n, ber: ber: berneh NG NG Fr., St L E M eint Langen 87 Langenb o an N I W aße L abe gesc : tu 0876 0876 b.buc i 0876 Kost 3 Graf 2 w w 0876 i ekto u Kü hn e- St M A H D nf nf Ges t gt raße 8 – u st .5 info.mue + E W T E I N dio 8.de w w ed e mona , e do ehne-nagel.c 61 ) o@ o@ er m 18. I ein E D 6 00 w.g w.g – ine nhaber NA i enl M U H R M A eise: , r am kst 3 NE NE a men J a hber te r 8 66 hä P grafiks gemin /1 /1 /1 /1 bach gesand 3 E lt Exemp osef t H R E M 5 rafikstud emind rla os 72 3- 60 0 ach tl s u udi Ju und F O GE L 41 , i 303 33 341 33 42 74 42 74 de ng, – tsfel f n ch 8 de 15. – ger@ O R G n i • wir F O K N E S A : o n 5416 su ng er 6 Br BACHER BACHER i in s Ber L S S Fo Dru 8 tu Anze den Lan r V N E S E T I -0 -0 lar de-lan te r. Kur 2 ückl, nchen@ku keine (AG Jul „ e-lang n: dio8. N E f I 09 99 üerb E 01 nd gr ühr C 1 e io8. Lang Text, H ck 0 40 – der : gen Lan T ier H 0876 E B O afi i ige – Bu au abw I E L K A B R • d de 2 gen a nge nL kstu & enden Haftu bach om gen • I V N H C e n- en s ch 01. D-85 4 10 en halt en E Fots – T H C Co. -1 ic F bach A G b ber b d E D ach bac k a – 303 33 ach n io8. N H C S lu x g! g – ) L O P S N A R T A H D I M A H ng: er la k Le tf Luf . . u e änder K (0 de de G N h Tran de nd 16 E hn ba E S U G er A H N 09 ad 87 N r M er ch e- a L sp ra 61 ) L n na A g o ng en ch or m us gel 72 3- t- is t, i t rich Di u A J r e D K vE n a Neu r e D I r A Ch Vo Das e i D J e i D Er u A „Si n i E Der n I Das r e D I k i M zu r G Leben u t a N Rad t i F Neu u e N Öf u A Spen G Di I tics nf nt e S und ahr ub onf rund aden .com e w e f b r h n or er g e t an ent b u meon l s s s i B ei w 60 1 Feu Ju er e k e i efrac ac h mit lar es gi war i ti ma vi i e n n r tung r G G d c e er - V S fP Vs a ter an T s d d d ti ma z o l s r ew b en d g n e er d I i s ber r L e, r u e e s t n c ech s rau d e e e erweh t’ gen epp t a t s e r a 5 der e f ogi u he 57.0 ter m m c s nd lo ü v on l a m m m O n e e er H Sou .0 u k i l ng r a L i c r h on T R o i m o c ü N m cht rg s n s nd och v r n i e i e e r c s n ht, 0 enü kar en Bekan e b d h b u Laien eues un Vr e G R auf im etau st 0 el der g n s n i F i sch l Sup d n d n i f e r e l t ; k ren s u s i Gef r s t g n h w e t a zei C ; e z E g te r unik ter s Taekw üh ber en Ki - s u J K Langen Tg a um h h ü ur r p a b e e t d O af n i e k e e L f u a h „ arger , t Land ah n ont - s er i t s ts wer b n er nt 1 0 2 en it M o m r e pt u ri d n i n a d 5 5 derh cha u ply e g i e n u e f n u i l e d n r e v m M ie ac t r mac dotiert der n a L n i u i B n en d n „ m l s gn e b u ; c a s o R on n ehr r g l p Mos s eit n D N U G h Aus kreis r n areib ter Gr “ für d d 1 d al e b ilfe b e u e ak ad s d n a L t d im C ofen d a p au h r e u neh h i ach r n p heu ün g ta G k c g n d AG n o; g a u Neu chöpf hai n ku Wild g; iele r “s ener e r ne n e a b f r e n e in W n i tlo ä g d h kr e m Sp ss Fr K T g er D es c s e z P c s n te Ju u g äus & eb en ff en R o f men g reis eu ft ei n HE a b h c ätz L n e b t r or au . Fas u gist eb C . g g u e h . o h ien s . n a s i EN H Ü 2.0 i m r an . Tü tsc en l“ o n e th der . n in anM agement . n. s Pfar e hc . oren a b . d ung s . wird flug G KG e t ch c i . eim- b i d g u en r d s s . fü GL h . g . Lan a; ; n fü r tr . S I G O L in ik der . land G i r e in t r . b n e - h c r ; e n u d R . n . ef l f & e r emind . . v . DSV . d g ad d n . , o f b im er . . Sanier t OB . . Ki g n h . ä ie d . er C In . . erits d . . en tou . s intens . . tour d b h c Wel n e i b O o. . . r . . c a . u E . s . „ ts; andsra „ d . . e i m s e ternat. . . . su bac c . . ntwäss H h c Ar . . er r . . AL . . ht e . . f u e . . h . . . . e c ü ung; . . . Langenbac c n m . . t s i . . . r . . zum J e ht her . . . u Betruungskraft he n Lang . . . . . h e r r e . . m . . . melnest“ h a r . . el . . . t f . . + L . . . Aus u . . ive . . . . . u K Noah“; n . i m . . er it D-J Schütz . . OGI e e m m ...... r . . v -Angeb . . . . . enbac . . „ u e . ier . . Um zü M - K I T zubildende uns . . · J . . . Kind, . . r t t . ng . . NA .. . s . . u erB . . . . . i z s e r h a . . . ten . . r e nior en gn u l ...... h . . . S A und . . . . . en; l 10 . . erem ...... h . . . – . . TI g Mal D . . . . ei . . . . . li r p ...... u t a r . . . Jahre ge Wanderfunde; . . Wvorsorgeasser ...... che . CS . . ote. . . . E G ner ...... verliehen . . . i e ...... e i l u ...... und gl . . . vst . . . t ...... N . . . P . . . . . wie ...... obalen ...... farbücher . . . . . 2 . . e r Lang enbac her E . . . T N E M E G A N A mich ...... – ...... L ...... W T . . andL . . . 11 0 n . . . . . Mosbu ...... inform ...... so“; ...... OR ...... Netz ...... ver kehre ...... ei ...... r ...... g ; ...... K ...... Kuri er ...... atik ...... vo ab ab ab ...... 10 . . . 1 1 2 2 2 ...... Seite Seite Seite . . . /8 /6 /4 /2 /0 n g ...... 35 14 14 • – 9 8 7 6 5 4 es 19 17 25 23 21 pril A m 1 t 42 36 28 3 üt it 20 11 zte 3 Impressu m/ Inhaltsverzeichnis L E U A B 4 aus dem Rathaus D M B E T E F el. ic h -Mai i ü

.o e ens Lang enbac her ro n :

– s O+ A lb z

0876 t gta e ei F l: ru r r:. f Vo Nach u K nen. Straße bedin reic Die ten ried nn un 0 0 : 8 lks T N E M E h : d Fi str aße e -1 d l e m z r sc D gten Lang rma Don ü Kuri er B nin ur S b hu

– AuO- 98 obr

er ch tr

T st

0 0 : 2 1 le ner

ü en Fahr Wi aße nsa zyk

90 and

r 34- d • e Lan 37

bach en sgta nter Bau n pril A setzu n jäh von gen r h U er • sc f Ö g n u p • ele riger E nachm i 20 11 ause hn n t ha bach Her Ver Fa ach nie ngsar d n u e- 85 41 6 men x: rn f i Tät n e a m ru ngen w e d d 0 0 : 4 1 wu und bsc 0876 bei tgtsa l t n e er i 1. eder te igkei G rde emin ten wi @t- Bürg L ei hiedung • t an t g srei ter – r mi Fr 1 es begon an on ermi 1 g au debe z r u K ungs - t chlo 0 0 : 8 ch en b 61 li den m e G der E ne en i l - - - - - 9 s e h c ac sen .de rh U von 63 d l e m h t st Wi Komp Ausb Sc nenen gekomn Zus di f Fr det Sc maßnah mei di f t Für gew Langen und w der Dabei Al G l ic igu läc ührt en emind eg er e e fr au hst E nter hmid hul . ed-Küh ätzl hen nde zu ng vo her lf R öhnl Rei den Josef : w i esserun Bobr uhest m e let r um i e Ve kann ünsc n ie ic v bach ni tbor g n u eb dankt men t on maßg si ic MALP baul O h rkeh sani e n de gun B ra I zyk e d n i nd hes un berhumel hr enfal e B Brüc ne-St and Lan hen n Sch un w g A es gsmaßnah i g V erung der Bo rsbeh i chen i end n n a k e erden noc bevorst ebli n Fr erst d ha Enga r n e zahl

C genba c kl äden l und das i und w a s n d au raße. werd brzyk t N e h en i und c

H sani t ändni r einz st elkenw h reic n u B M gemnt (s Frau nder in west I et

T Sauber obrzyk Ruhe st hren M • ehend en an iehe en i mehre b ert t der elne h s he arb U in eige aßnah diesem g, men s. un im in den . bit Bob l der N u K ic eg e Sc a L F w n … g i L Sch tr . i b t he ot) Z hal t an s et en , eit G est hu g a r Ber e u eh men u F u H zy e ge n e g n u d l e m z r d ahr nd er n t äd T an komen woh d l a en. e f un t J er r k l d – Dec ei ei eit ei esh R v en ah h ll e t der en gs erab e g n al Ams bah l zu ch I l g er s Wei h s r er r

E l l t c a m D r t ken ver es al u Leb ü – z r en s raß u i b au i n, l c n auß

N b Bes ns e hi ic n

P sc s w el egon k sog ober G d k e bau h n sg r ens w F e, . g, h t er h i u

ü O Ge en ei zu- r d D omp le er öf f f ei i i te. au eg e e e ür ü er ar f er in ie ls ------e V - r E

n n

a b n i I H E S Lei H s d au 2 f r mei t w H b u ei V a ü u ei M M i u h c a b per es enb nd 0 u R erst er er

e „Al i g r ng Besuchen H t eder f ch 1 s d enen Di gen t r rn o T n 1 tü 1 u d

E er r ,u en Ben für Dor t R Die er dl lz ec 2 t i au s Pet er ä e

n e ren eg 1 Ki b . R sei w -, i ndis! omen. eic

s c 1 mus Ma egon Wi Bü rge Sp e hnische u f • B ess üt er er hen enw v . g n br da nstbegi H Sic Jew n t m Ausstellun , – h ! er Ma e ech z p i e rt den en ol P I u i un nn Ki ei ne l

i v s an “ n s h i 2 m z r u K ete

n h z n B as n Li rr ung i i ess n ei el erh 0 n / i en g g each en , n Di der t J Al eg sta 2 en

A 1 is w ser l u s ver sa r s H d F a 0 f Lan 1 en r u c n obal ne ei tü l or ü r ens er “ z t 1 er i hr um w he eu n - r r im n kanal

g K t 1 t n st t i ren t B g . n i l u u s gen e U iesl r i Ha d ah i c Mi c Ba Sie d d. ei n Ki W 20 1 n m t i m ml a G Ni 1 Bet b h e haf h b g d nen t a de 9 ast nw m: es mi ir o . u ei eder u b s B ei ta m :3 Wi hnw d l e n K .v.m

t nd r der ach t ü s t Wi t euu am en 1 h s bi eg u i 0 ing d! d u l rbeite rg k mlunge n r i der aus n n E n er unser n Er t h U o r f neuen g! ers euen s g u g b d inde n . 19 um n n A h

s e e eg ts 1 e g n u folg n en i i g ten r wü bs es n is G V t r 0. s t d „Z al neu : to e er em 30 m t der em p E z t um ns . u f rs, kü J legu Aufg gn u g r o u er in el f m

n anu -Fenster ein t U dan c n r ihr nftig

i ic h u hen B ge c g ihr r ng ng d h e e a ar er h n n e - - - - -

t

s

! s

Neues vom Langenbacher Jugendtreff u a h t a

Neue Treppenüberdachung für das Jugendtreff R m

m Langenbacher Jugendtreff im Gebäude e des Kindergarten Mooshäusl in der Hage - d s

nau wurde Anfang des Jahres der Trep - u

I a penabgang zum Eingang vollständig einge - haust und der Zugang überdacht. Dies war dringend erforderlich geworden, um die auf der Treppe bestehende Rutschgefahr auszu - merzen. Sobald es regnete oder schneite, wurde die feuchte Treppe zur Rutschbahn. Leider brachte der in den vergangenen Jah - ren aufgebrachte Anti-Rutsch-Belag hier kei - ne ausreichende Abhilfe und war auch be - reits abgenutzt. Durch die Einhausung bleibt nun der Treppenabgang trocken und die Treppe ist – nicht nur – für unsere Jugend wieder gefahrlos zu benutzen. Jugendtreff sucht dritte Betreuungskraft ei der Jahreshauptversammlung des 7.400 Euro (zusammen) stimmt. Unkompli - Jugentreffs Langenbach machte es ziert verliefen dei Neuwahlen: Huber als Vor - Bdie Vorsitzende Bettina Huber ganz sitzende und Michael Funk als ihr Stellvertre - kurz, bedankte sich bei der Vertreterin der ter wurden ebenso im Amt bestätigt wie Gemeinde, Zweite Bürgermeisterin Christa Kassier Bengler. Neu im Vorstand ist Schrift - Summer, dei sich promt revanchierte: „Ihr führerin Silke Hauser. Die Erwachsenenbeisit - macht eine super Arbeit.“ Wesentlich ver - zerin heißt weiterhin Gertraud Dollacker, als antwortlich dafür sind die beiden Betreue - jugendlicher Beisitzer fungiert Konstantin rinnen, Kristine Schulte und Katrin Hacker. Roth. Text und Bild: Freisinger Tagblatt, 5. April 2011 Im Schnitt seien 10 Jugendliche zugegen. Legten eine strahlende Bilanz vor (v.l.): Derzeit sei man auf der Suche nach einer Konstantin Roth, Gertraud Dollacker, Unsere Öffnungszeiten: dritten Betreuungskraft, die ab Mai das Silke Hauser, Michael Funk, Bettina Huber Freitag: 15:30 – 21:30 Uhr Team verstärken soll, sagten Schulte und und Herbert Bengler vom Jugendtreff. Samstag: 17:00 – 22:00 Uhr Hacker. Die nächste Veranstaltung: Einen ungebrochenen Zuspruch ver - treuungszeit von 11:15 bis 16:00 Uhr gehöre Samstag, 30. April 2011, 17 – 22 Uhr: zeichnet die Mittagsbetreuung. Über 60 Kin - die Langenbacher Einrichtung zu den gün - Die lange Filmnacht mit Beamer der würden in der Ismaiervilla und im Schul - stigsten im Landkreis. Besonders stolz war Falls ihr besondere Filmwünsche habt, gebäude versorgt, berichtette Kassier Herbert man bei der Hauptversammlung darauf, dass wendet Euch an uns. Bengler. Mit 47 Euro monatlich für eine Be - auch der Kontostand beider Einrichtung mit

Getränkemarkt • Getränkeheimdienst • Garniturverleih • www.getraenkestadl-langenbach.de

Bis Ende Frühlingsaktion Mai 2011 Auf alle Weine im Sortiment 20%

Oftlfinger Straße 8 • 85416 Langenbach Tel.: 08761- 72 17 42 Öffnungszeiten: Mo. – Fr.: 9:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 18:00 Uhr Sa.: 8:00 – 12:30 Uhr Der Service macht den Unterschie d! Mi.: geschlossen

Langenbacher Kurier • April 2011 5 se i t 15 aus dem Rathaus • • • • • • J Te ah r Hof-, Ausa Bachl Schw Tr Ers l. eppen- en che habe ber re a D D : tel uf 3 gional 0816 rbei lu äuf i We mm- geleg g, n w ng n . e t E g Langen u g Ha der hau beit ie er un Fi ntwic im e- ind n en u Au ickl t. d g Krei nd u kart ach -7 sen ivd Sie t Ma vo mit 8 R n Inte un 54 16 d ahmen Na klun n a.d s i t uelr b e uerw , 926 69 Terrasenb enth n d dem ach, detailer Fr tu fl Amp d Vors Ga r . g eis rteiche es üb L Fah Amper, den un erksbau ält an age Kul t En Gall ing te n erg Wol ertal d Lan Fi g r ein twü er telung 00 gr enzhau en ten ur rma - i h fer au dkreis Vg erl a u e t a geminden i ba ch g ional rfe nt aum n Kirchdor sdor B Plän Star nen führ Fr · d t r e f i egri u 2 hande l esc Si e n Stä ie Gemi Ampert bei g+Vla nd 0 L w sen, Z en 11 an d Kul en d b tp f gf Di er usamenar Amp dten üh ert hrei di F m w i ei w .a rei und de roj rt g g eser ri e erst Rad ir e en Radw im s ert Gal nden Fre i , ed f, Rad si d ch bung ekt Frei al ert s e s li ng r ab ri e Kr Zol af Al ell wege l l Bu • • • • • • A so ändl i si al neuen eb wan ng e t t si ler anz tsb u ege, ng Ver t und ul- neu M Be Aus P S Hol Wa li wi . c d ng, l b als R urr ei im e i ng l l , i zu h ch s er l st ei ai i rg au wä e ------sta t s z ändl se gartenanlagen.de t ol z sc adwanderkarte er s ä nb at l e · • une hut s e n tu Er L ei E t Bahn und ver ren kehr bi rad M Bahn Kasse G l ab man Sch mi A el ru ing e . r u ebühr aum nem egt arzl f z läut mper ge ngs nd mi e en wä sch uc besc tour u Fi Rad nth An Di di t Na mögl nd pr. t str li Ric os und ht d ing R und ma eru nde e e dh au s ni i y ied (Zi Prei an ie hren äl t en. un st der ic e Bah urs f hrei e T von ht Radw geht ährt . t cke n ngen mer Stras kge em talradführers e ic der ene g W in Bevor n ung ch ni s s rec chu hkei eb am nli bung as Bahn Sehen e en von rü he yteme ´ 1,5 i N s en n se Rout tou anderka ni hts am se s tzg Mosbu k euen d Am zu W te ten, 1 am R 2 rfäl e er 0 Ei man 6 ei en ) brüc i Ri esten en c ,9 über ebiet ab nödh Gas erw w s ne envorsc h den Eur ht i c e m B 0 mi htu ung Ent- r P ahnho f ürdi und ke Eur i Spi o thof orben n quert far t Vo rst r en. te of ng Sehen Ab Früh vorb pertal d i m o el bei gkei S er ki rad kan bi ch I erh N pl L v s , el l r R ld or Or äge g a ar ei ch w ät bi Tour enbeschr ei mi i Sc el lu t a t n u ange n w s äl en bei er ze ts eg erl er e t ng ng h am dh hmi tl Lan d c g f en aus en ür ling i t ür R haf c en en, eg ei au de v man ad h di t R t orb s c g d l F Ra l . en rg ang w o ang sen sei ht i r g t en hau ah tou c Ei an kei Or M ht t ei . n b h l n r i Man ei i e ar . L - - - - u ac au sen n . d der der t b ng en n ks -Lan z er i h e s s nb • - and 6 r I Sp n M St I ei s O Wal u b s N t t en l u t i I I u V b n mer- Fit s m äs y d n n e er u adel c c äc nd rü nt nd i ac ie ber ied ar n kofen kofen s ach ar ng r hön haf t man ru n st ecke. l lan er l c li hs h un Ob d Man Somer zl zu ke er S s Lang enbac her n hu Amper- u st H t v k qu man t i B c dem bung: g pa t em ng g erl d nd g er in i hu en m ü rec d h rs mel er u ber er c des d i i 1 ver h er rei s! ese äs n Nac n v c mel k d An u en 1 u t bl d h s Wet erf St hau St em d r ei . mel G s B t c l den man -Marzl ei en bi f s Wei äß küh r t D R ad r Am t h ang ahn h ol aßen . s aße St bt eic eg adw i kann f t man n ku ähr gt t er Lau ab en. I u ei raß Nac sar her s l bac t man ei sp üb nd e h Kuri er au rz Or n d d r ku zu t es kr eg M w n ad . i f i Nas e u d er er e e d f e t h d – ied ar eu rz n eic san er man Frü d auf ie Fre i el bi ei g St en kt d kl es Z alt B er ei i z an rei hn vor z s n i • s ei n ü er Or h l ei raß eser n un t i e . f . er ber er n 1 lan M ang t z erf g Amp . pril A c n , u N ts g 1 ur t St n h h g na s e E osb nd e au um D ac l kl c hling Di i ac t d q g r r i ü c r un n St i is b haften rei w i ue , ti es ei lei aß h c c 20 11 h r es isi ks er v i h h ing v ekt c e hen e k r ü nac on n d au ält c er aße r u hen ein c g e iter z b h e d en en Lang hen h r ukeh u t in erq ierz ur b g f t u an n s h Mos m folg lad ieg r . . nd par c der d ic ech R R d Ri c R den ku Hier ng h u an der u er as der ieger ic en h en An t ert r er ein t v r en - kön r h h ein ts Ri c t dan adel t alten bac st lin Is bu tu tu s Am ig Me v Or Is ar ein . em d eh d die bei ar er n n en en au ks h n r er in ie t g g h g n ------r . Natur • Natur • Natur • Natur • Natur Lebensraum schaffen für Kosmetikinstitut Wildbienen & Co. Langenbach Klein, aber lebenswichtig – diese Beschreibung passt am besten auf unsere heimischen Insekten. Sie leisten im Garten unschätzbare Dienste und einen entscheidenden Beitrag zu unserer Ernährung. So sind zum Beispiel fas alle Obst- und Gemüsearten auf die Bestäu - bung durch Bienen angewiesen. Deshalb sollte jeder etwas für den Schutz von Nutzinsekten tun.

Bepflanzung und Nisthilfen anleitungen. Achten Sie darauf, dass Sie nur umweltfreundliche natürliche Materialien ienen und Schmetterlingen verhelfen ohne schädliche Lösungsmittel und Kleb - Sie zu einer guten Nahrungsgrundla - stoffe verwenden. Cosmetic für Bge, wenn Sie auf eine insektenfreund - Auch Nisthilfen für Wildbienen kann man SIE und IHN liche Bepflanzung achten. Unter anderem einfach selbst bauen. Bohren Sie dazu auf können Sie in Ihren Blumenkästen blütenrei - die Stirnseite einer Baumscheibe von 10 bis Oster-Angebot bis Ende April 2011 Gesichtsbehandlung statt 47, – nur 40, – Reinigung • Peeling Bedampfen • Ausreinigen Augenbrauenkorrektur Maske • Tagespflege Massage

Ich wünsche meinen Kunden, Freunden und Bekannten che Pflanzen und Kräuter einsetzen. Für den 15 Zentimetern Durchmesser Löcher im frohe Osterfeiertag e! Garten eignen sich darüber hinaus einheimi - Durchmesser von 3 bis 8 Millimeter, etwa 8 sche Sträucher und Bäume oder eine kleine Zentimeter tief. Bohren Sie die Löcher so, Wildblumenwiese. Mit einfachen Mitteln las - dass dazwischen eine Wandstärke von rund sen sich auch Wohn- und Nistmöglichkeiten 3 Millimeter stehen bleibt. Hängen Sie das für unsere Nutzinsekten schaffen, indem Sie gebohrte Holzstück an einen sonnigen, vor ein Insektenhotel im Garten oder am Balkon Regen geschützten Platz im Garten, die anbringen. Im Fachhandel gibt es diese in Bohrlöcher Richtung Süden ausgerichtet. verschiedenen Ausführungen. Kreative fin - Fertig ist Ihr Wildbienenhotel! den im Internet zu dem eine Vielzahl an Bau - Kosmetik-Institut GESUCHT: Nesrin Cengiz Dorfstraße 8 • 85416 Langenbach Sportlicher Surfer, der nach seinem Wellenritt sein Surfbrett am Ufer des Tel.: 017 6- 20 04 83 71 oder Langenbachs „vergessen“ hat. 08761- 71 88 90 Öffnungszeiten: Di. – Fr.: 10:00 – 17:00 Uhr Die Gemeinde Langenbach bittet Sa.: 9:00 – 12:00 Uhr um sachdienliche Hinweise! und nach tel. Vereinbarung

Langenbacher Kurier • April 2011 7 Ihre Nesrin Cengiz aus dem Rathaus N doch Grun der ei durch re er mit che der Mo bzw. Ste sen blä schos sflä über Inf zwis Grun ro sor stüc stüc E Ge Wa D am nzeln en am chnu n geben , or mein Stei t gungsg ten na ver sser U in n. ein E Di Di Den G ke ks- er c sandt tion ma b dstüc ks dstücks er in g Aufmas im henzei emin ei e e nur Sollt eän für cher ie ner die e Gru de wu de Au in g z Gr Ver V den u große usätz Gemin che gro di s erän w , Bau d der nd rd i ein fmes ebiet sor na un Ge en Lan n & Son en Son g u e d au ird waltu d ein tlich en esamt de - - rch ie solc sd ds e Anh cht zelnen t. ermi gu akten s G s u der R Kal er g me ße die ich li v ten a u sar n es. ents tü esch sog oh enb fü w ng ndst si orh r che E rägli n d d ör abg n he ckseig u t kula elche m hr nt d telten cht rmai e g beit G en ng Be aufg un . Gemi d ach I anden en pr wässeru i I en. n esch zuord Auf oss r ben ie W Fäl vera nfo esch ndebe ve nfo wird G lic che gst Ent fl der ech Fäl M en Beitr ag ion esch er i ta h massbl rund tag, len fl aser tag, beau ehru entü tragsätz ötigt ermi ossf äch sor ts Auf len, äch end zur du nde loss B nen Änder ung die i d st. in ächl eit ossf neu er gung rc ücks- ng mern massd a ngen en e ft de läc nen P en. ra Ermi in den ranstl ermi den und h ra Di ei Bei l a reic sein i zur änen e r läc ch gsg übera hen t ne das gt dene ese der ntse versor guns nstal tung Ergeb s- tr mi en v w t e mi hen 1 Ergeb t 1 tl näc ri on g a rec rund en Nac an u el urde Ing ung und cht t t von t h nd de en G G abgl Da 8. n 8. Ski te ssät ht d hts bei H rund ru hst nis e . en hbe ung r sic la Ver si La ten ern nis d den G Bü nd d ze d der zur für je tung ei te si nd en en ge se er ze a e f er in h - - - S ------ür / Se ngenbac un eptember mi die U die Ei • sond • G • Bei st ser zung mei demnac sc w am mst ar ptemb er am asserab ne ändi hl I st w I gel ru sc ent V f I baut det her ungs s tr m m m olge nde-l Der oraus d ossen eit üc g a gen ng er, ein hossf Beit ände E Bei behan d eis Fal fal eil ge F tl bei Fa ks en s- al 26. n f 26. h, f s ür l te l tra ür en. l ang l t a Ges e Bei wenn le ragsbem setz twä t lei h und ri w i f et g s ra l .S ei ächen ür der zung di bzw Geb der der gspf erden di sobal w t un chtung c ner tra der ung enbac z ese elt M . Ma e ungen urden, d. di Gebü ur ) frei N . äudet gst z serung-/ V e l § a (s ut V i usät bzw ta c o b h d Gesc ergrößer en z 5 iehe ht i zungs N rteil t a is aben. i (z al ts h.de g Bere ch esung u hrens a G ut Abs her 2011 best sätz . 2011 s s . ächl zli eil f eme G en B ie ür zur zungs hossf ebäud . G c auch e erhö . 2011 2 – tsteh noc h änder ebäud l and di 2 i Dac i ta Was c oss- c inde t Sa ges t ung chnug h e Sa h z 011 i t l h m änd u säc en ht äc es B u m hg t ei n z tz

s kei c

u nt

ei un

g h e erab n N ei haf L a s ha N n esc Fl h er od 4 en t e omi er ange ßgebl z er Si g ne n g ra li g ,

b äc

u un t:

c es

en) f er s v g ei n Sc zw E r E enen w h h gab w o er i h ne B t E s g b n oss

ww

G en,

hmu G fr n . ei

t es g nba U i U i eb an ei ns t ru ei röß che es tr s w au t .g s elb b hei äg G nd be äu g s der äs d i ta i t ch i c n o e e e e s s z i n e h e ------t 8 b men R am D s d c H s t v b z We ge er Ei us t t org h ac en. i ohb er st en ell s en fü Lang enbac her c st h, c ra p es . hl h Woc a. au Z el 2 n l Di t a r i us ße Wegev ie 2. ehen d ße u zu eß l Gel E un ve rbindug e zes i n er e nd amen Bau h g en. Mär Weg zu D g r en z än n i e c i , ur och s n r h s arb d demod erb M t eben orf kompl al z t ebr B es et Kuri er n a l am Ba ahn 2 e ei ac /i i , i 0 nd mi üc m w t gep 1 n An en h hnute rf un d u 1 u ot t et ke el em Dez r ng • d d f d w t zu l t ang l w wä er ier er ant erf e üb f pril A vo n m end er i v r ed embe sol Z u on n ü er B H en ti u n Ju oc hr er au ers g i gan 20 11 l g gen en der d ges i de u h n n z en chst F ng au ühr ung r i tellu eitp d er ah g u 20 r tellt D 2 en fgen n Lang Ar for z 01 wu or r Do d 11 lan u ng beiten ad n fstr r der 0 w äc r om rf u den Un en ab ab d d er im n h a er li er - g ------Euro Ak m I N der übe pr w völ zensu s, J gesa Tei c w i e zensusges etz si de W me We Au ch amt hre a he rn ei nem ge wie e ie obenerh ebu hres n ti l ke rden wiede r i B ih nach ni nhab er rung r B von r on I n in m der näc mt an d l evöl rung w lic he di I de a be vi nter d i irt Jah „Men annäh im en vl . e c m bes F iesem hs ten ein ner gekünd ie seit h F s it schaf rau kerun g befra . n . »Men tsg es , wir P gen ra amts ung r Bun ber M ge samt Ja on e ro ze nt r. 2011 ewer H de r C sch K st iteil Marg tsch dur chge fü : 1957 ern ges d ng hr u Au eits aush h C hr tlich t.a d Jah g Jah werd ch ers nd fü ig esg t. is en , sku d t s i r b Mi etzlic h un b ins aftl in Mikr enken r tian t, en 20 11 it fi in esteht r ei 60 Für r en ges ti Sta nen en nd in ebiet laufen d g ü C en bes n a i nft auch Mit iche Sp d en de r einem ber un onrad d 000 er und et Sch olty Not“. ltsb chu wol len spflic es den oz e sti dabei ond d und h c S kr sch reic letz an im Bu nde an wir wiede r n Be d k un Mitarb zur lten Bayeris s Hau hr t ach geordn ef r ieser ozialen l o en er (Red u Freis nsu, Prozent „ hte aktuel Ku ht. I überw d en nd v nter vö lker Diese y t d s. ozen Kran . wi im sh un agun nd e sozi ,s der Aus in dem t Da Her akteu eiter r alte ta sge bie d der r a M ch en Lauf et d iewer d le Er n kenver iegen zuver ale Ba ye Hau La gabe envera r ies ei ne Sp t e en der hebun g un d i ung, Chr i g w Zahl M Mi Lang enbac her e n ge ri ei St e ende shal t ie n La ikr Bay Lan so be i Int n ne kro ic läs den d a r n o C Be des is so d des rn t si i ge en M zu h o- in m es ti fü su wei terführ ------Spend an itarb eiter is er Fr Lang t Sch eisinger dur r d n u zu ken 201 te li versi K er wonnen ge großer schei zah ti ste fi ge de Bayern jähr Haush au fal 000 view N s che sti nden as Kuri er e hoben. enbach r r ringe sgew lsv oltys ch und ngüns lr k versi senart in S ig geset Wi D 1 i K n Hau ch ot« eic en.“ , tichpro erf dun as d a r n o u 2 mögl ich . ent d alt e pri Höh Gre nd v erung Bedeut en • Tgb a di n F ählt he ahren en im on sin das de c shal amil en, tig gen va 0 A häl e zli er pril A herun er en nz Di Da e uws Ver erklärt m I d Namen te c g nf Mi r t S Janu Ku b wur e t la en. und 1 von te Bayeri hen d eset t sverhäl i wi enve und t orma en enverab zudem Mi 20 11 zicht demnac ie t) krozens ung rier a durc lb o in bi Kr Auc h zu rd g. hlsta den, Um k nac fü sgesa mt ar hä ermit zl 500, Krankenver ankenvers roz e deshal s rf . au bef N r t i sc h c s lt von ahren ion F an A die eben bi j h t ei he e 9 ch zes ir edoc w nis im n in he di ra e We nsus den – l h s - usbef - - t ei och fr eit en öc elt e gen. I die n ses und nem b nt Dezmb verhäl bei Lande ed- hent ung Bel . h si E f der f ist ür n er M r Fra Der z ür Ar Mob nd - um die gu ra ic und ugrunde ast ks Mai i si Küh kna pol kr al t her li obj wei Januar gen a ch Z T d G tnism c samt des et: K l oz ung gew M el ufgrund e ug i h r ta S C i n e p ekt er u d t u er t B i on i i g en meh l .: pe p er n kroz n er sc n l: eh h : Er z en ür u A Kr w g d e onnene i u de s st n ä s ven h 6 f 0816 s ri l 0 mi öri h zu ger ng r -S an g a u ür li ßig g c tak e usknf s 0 t a ebu r r 17 ens ege s gan Kran La c h st sät t g n al ken e t Bür t h t St E 0 le olt r . keit ac ei v de Z g k u s nt . f 0 1 . ng on u n u o e a i ür z z ng l I t cs m r 1 0 t: t n h n a 2 s s - z ------y , - 1 4 s@ - n 6 e s enba - 7 p i vi e fe t s t w an F Lan A V B j d s au c u ti g, g d d vö l t Er ge bn i 879 78 · s eder c Sc 647 i v er ers en uc elb rga e ers st esamt nd un ie ie us efr t i st ge le s e g e kün 8 r k t i -s Arb h h i k, des r g t t Da Das i da er un g b gle s g a m a c ho D 54 ew üt di es e e t ta ei pe uf e hw n es a H u di zu ss z ch au un Lau ei bei 95 t ts äc amt mf ens eri aus ss e en. al gt e en 1 g r 91 ein B i de in an de t n r lt eg sz ei. Be Bl ch pe g en len je 6 d ayer ass n m : üb er tr a gle v fe c Mi d hal s y er z s de r nen uf hl ic h p er enh re tart hu en us A un d L er · des Gr un d E ü s echa l end kr ar us k pr äs e Er an M eg e t re r i l end t da d sc len heb Fa r ei z de ozen b un H I das h ik ro nt i s an fo lg e ei i. ti ebu t ge J h au un ft sp f ge n gew o ic un r x: d er mi ah en e t d un ng ver un nt a u h au sg e ze de sh be In s d vi e Rec nba Land ng res er ng chun . 0816 mi d us g nd e z et ns us äh t ew pf al r st e en lt v er u en, G iv p Be s b bef t t l h li c rb ehei rl b en i 2 er kö i ei c t esamt ch ht t a wä der eau ei 0 i tei frga un g Ja , h te ht , ew uf n r nn en , si 1 Post t s y den g a z em et ei hr e. l 1 fü r hl mh n te le z -1 uv ei er, f di all amt d un ne . t un d un te n ei r e . or g a Au St g e al ne an di zu Auc Fr d f s ehm g 879 78 is t ür Ge t l tu Hau ie t a i e t te il ni m ge g a Ha w s s ch en r en en An zw ar d er c n r es sa mt be Sta h ih me str as h se ebog g en us ha lt e en eis an h s kü zu d riftlic r wi c alten, halte, e tz li ch ei ie ikten tistik is te n sin , Lan Sta n Be des u 92 mt . d ha In d fü r en h n er d, i h ------t

aus dem Rathaus g n

i Der Vaschingsferein h c s meisterte die fünfte Jahreszeit a F r e in Langenbach h c a Am 11. November 2010 begann mit der Übernahme b n des Langenbacher Rathausschlüssels ein langer und e g toller Fasching, der mit dem Kehraus am Faschingsdienstag n a den 8. März 2011 endete. von Ingrid Würfl L r e

D um Auftakt der närrischen Zeit fand konnten dann, einem faschingsbegeisterten der ausverkaufte VfL Faschingsball am Publikum, viele lustige Einlagen präsentiert Z12. Februar 2011 statt, bei dem die Fa - werden. Zum ersten Mal fand der Bunte schingsbegeisterten bis tief in die Nacht fei - Abend an zwei Abenden statt, sodass alle erten und tanzten. Bürger die Möglichkeit hatten, einen lusti - Es folgte der Kinderfasching, der heuer gen und abwechslungsreichen Abend zu ge - zum ersten Mal wegen der großen Nachfra - nießen. ge an zwei Tagen stattfand. Auch die Beim Dankeschönessen für die Mitwir - Faschings-Disco erfreute wieder die tanzbe - kenden am 09. April 2011 um 20:00 Uhr geisterte Jugend. Am darauffolgenden Wo - zeigte der Vaschingsferein den von Günther chenende war dann an zwei Tagen der Alte Jarosch und Dieter Stengel gedrehten Film Wirt ganz in der Hand der Langenbacher zum Bunten Abend im Alten Wirt. Die Lan - Frauen. genbacher Bürger waren herzlich dazu ein - Der Bunte Abend warf schon früh seine geladen. Schatten voraus, in den Vereinen wurde flei - Die Kinder- und Jugendgarde des VfL ßig geprobt. Am Faschingswochenende trainierte bereits fleißig seit September

10 Langenbacher Kurier • April 2011 rü nen a Amt Bü Auf i fa k 2010 tr n e d u a ns S „ l re adit s ll ck e i D rgerm f i r u c e s i n e d t 20 s Am D rit sgesc häfte d T a K . g sch Gemi raini ionel m e ie unter t o r K „ D i F ten und n e of f u er A a m r ü z ß ,“ y t F on n i Long- eister e g u ü R asch l E e n izi g ngsl a gr l e d Fasc h dur e t ndes f e g i g Bew e k c mit ell r e u o s oß rüh „ n r- n r b i o L in en fte l en B d n u e d t s s ä ,n Pi h S - o l o gs n u Josef i eis Sarg each- mit ch in S er m Au r n e r h i e p p A l ih g di d lüs n u B , thaus Ra g u J stel r ftriten und e d n ens einem e d “ u a e v wurd e pl , h e s r e b ü Können sel Peopl Trauerzu aus h e t s r n Brück l d n e len. u w h c a N g ta s t r r e n e t s g n e s u a ernten beim . g ö m “ e d r a g n im r ü f e d t ü euen u g n a L ann i s bernah m r a b nd b gin g .t h c i l h c wi d g h c ei Kehrau anzen e i e bekam F eder u gen u b n e v s Progr weit d n a h c S b nd m n o bei r u i n s i e g e D c h c a h c h c a 23 l b l e s i r Un b u eben Land s un s sei meh i am gu z t f t s hren n i e sei ter re t su a Uhr zu re d a h ser d ne !t s ei e ------r t stüt komen begrab en bunt ti ei Bürge r geln zu 20 samlu n stüt vwäg ngel mal U zung zen Sc er hr sol aden, hon en F s b u l. asch ic eim den g . vom nd möc oder h H j de e d i tz erzu i Alt in ie m s V ht F eri „Boan dl gszug VfL Fußg en d asch w en. näc en ir si Wi ne f d in V nd ruppe n hst ing asc bei rt det Die dur jet gram sta en ssai m hin am al ch zt t Vf le J J gsfer son . t den ahr 9 sch tkr a ahr L L . mi f M an l eiß es on äf ei O ai t w gear g rt hau n t d i enb i 2 eder i g g a h mi 0 s er an c 11 u bei pt San ac t hl nt zl M v än her d um t ei er er i et c s“ o er h n - - - - , L F t i l g c i l e i d F T J S r s a n a e i e g u t a o ) h e l d s n i n i z z l c e g m e e , n i h n d n r p L r b n a g d e a j s g ä r ( g J o d c a e e s a s e i C d r a n h f u A h c o t n r L e e k r e t u d c f n a i r ü L e w h d n G a t r Lang enbac her c u r e g i , n a a d u c u e g s e g d r b n d n c i k s h p s e a b n h h c a m a s a H m e d a t r e s n o i d a u r i s l “ h c e .s r e R s „ n e k c ü n i l y t g t i M .L F V r F K Kuri er t i m n i s i v n o re d - g r e d e i l e r e D u i r e v e r h s i e w n i r n A • u n i p w t n a pril A n en dn a w d t re k ne d r 20 11 tr o ni - 1 Der Langenbacher Fasching g n

i Frauenfasching der kfd Humme l/ Gaden h c

s Frauenfasching der Katholischen Frauengemeinschaft Oberhummel, Niederhummel und Gaden – und das a

F Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“ bebte! Tolle Einlagen, beste Stimmung und Besucherinnen, die auch von wei - r

e ter her kamen, die Nacht war ein voller Erfolg. Und sogar ein Prinzenpaar war gekommen, samt Hofnarren. h

c Für den richtigen Sound sorgte Herbert aus , eine pfundige Ein-Mann-Kapelle. von Raimund Lex a b

n icht jeder Frauenverein hat eine eige - marie, die „Bjuti Brintsässin“, mächtig schul - zauberte, wie immer in Eigenregie. Ihnen e

g ne Regentschaft in der närrischen terfrei und mit Diadem im Haar, und ihr Prinz folgten die „Jazz-Kids“, trainiert von Heidi

n Zeit! Die Langenbacher haben ein Kin - Barbarallus, unrasiert, aber mit bunten Ra - Leuchter, sie setzten sogar Schwarzlicht ein

a N

L derprinzenpaar, in Niederhummel regierten ster-Locken. Natürlich präsentierten die Tol - und erzielten damit tolle Effekte. Viel Applaus

r in der Nacht von Freitag auf Samstag Anne - litäten ihren Prinzenwalzer, heftig beklatscht war den jungen Leuten sicher. e

D von den närrischen Untertanen und begei - Nach einigen Tanz- und Schunkelrunden stert begleitet von Kaspar, dem Hofnarren. griffen dann die Damen um Karin Gath tief in Sogar „Ausländerinnen“ waren ins Wirts - die Trickkiste und holten sprühenden Witz, haus „Am Dorfbrunnen“ gekommen, eine gepaart mit Spielfreude und Situationsko - bunte Delegation aus Attaching, ein Detatch - mik heraus. Tränen wurden gelacht über das ment von Agrolab-Bruckberg und ein kleiner ältere Ehepaar (Christine Thaler und Lydia Trupp aus Gaden. Die Niederhummler Senio - Zollner), das vom Küchenfenster aus die x e L

. rinnen hatten einen Abordnung entsandt und Nachbarn beim Ausgrasen beobachtet: die R © :

s natürlich die Kolleginnen aus Langenbach, Nachbarin im Minirock, „wo ma auffe bis o t o F die als süße Gummibärchen gekommen wa - auffe siegt“, und den Gemahl, der „greicher - te Zächanägl raacht“. Das ganze neben einem böhmischen Gartenzwerg, „weil a deitscha duads ja ned!“ Dass der 114 Kilo - gramm schwere Beobachter ein paar hun - dert Gramm abnehmen sollte, das war den beiden Kiebitzen am Fenster schon klar, war er doch im Erlebnisbad in der Therme Erding in der Rutsche stecken geblieben Toll auch die Gesangseinlage, „Ein klei - Prinzenpaar Annemarie und Barbarallus ner grüner Kaktus“, bei der die Ladies, sozu - sagen auf dem Kopf liegend, sangen, witzig ren. Die Damen sollten lustig sein, essen und der Elternsprechtag, bei dem eine Nachbarin trinken, kurz einen schönen Abend haben. (Karin Gath) sich bei der Klassenlehrerin (Sil - Das hatte sich Karin Gath, die 1. Vorsitzende via Mengelkamp) unerlaubt Erkenntnisse der kfd Hummel/Gaden, bei ihrer Begrüßung über den Kurti von nebenan beschafft, einen gewünscht, und so kam es auch. Dafür sorg - Hundsbuam, dessen Lieblingsspielzeug ten nicht zuletzt die tollen Einlagen, die sich Kondome sind. Am liebsten würde der Kurti das Leitungsteam ausgedacht hatte. Los Frauenarzt werden, erläutert die vermeintli - ging’s mit der jungen Truppe „Queen Co - che Mutter der Lehrerin, damit er „nackerte lours“, die einen fetzigen Tanz aufs Parkett Weiber oschaung“ kann. Lockere Spielchen vermuteten die Zuschauerinnen als Ausfluss aus einem Sketch mit Karin Gath und Toch - Gerne übernehmen wir für Sie ter Sabrina. Das ältere Ehepaar auf der Park - folgende Dienstleistungen: bank erinnert sich vergangener Zeiten, was • Einkommensteuererklärungen sie da so alles gemacht hätten, und die rei - fere Frau verlangt von ihrem Gatten immer • Jahresabschlußerstellung drängender Wiederholungen. Der willigt Ingrid Würfl • Einnahmen-Überschußrechnung schließlich auch mürrisch ein, er unten und Steuerberaterin • Finanz- und Lohnbuchhaltung (auch Baulohn) sie oben – endlich spielen sie dann Pferd - • Steuererklärungen für Unternehmen chen und Reiter, wie im Kindergarten. Bevor dann die Tanzfläche völlig den • Steuerberatung und -gestaltung eingeschlechtigen Paaren gehörte hatte die Hagenaustraße 2 6a für Unternehmen kfd Hummel-Gaden noch ein besonderes 85416 Langenbach • Beratung hinsichtlich Erbschaft und Schenkung Schmankerl auf dem Programm. Unter • Erstellung von Erbschaft- und Schenkungs- Schwarzlicht traten Straußen auf, zeigten ei - steuererklärungen nen fetzigen Tanz, schmusten miteinander, Telefon . . . . 08761/ 76 18- 0 glotzen ins Publikum und erhielten dafür Telefax . . . . 08761/ 76 18- 19 • Existenzgründungsberatung donnernden Applaus. Dann aber wurde ge - E-Mail . . . . [email protected] • allgemeine steuerliche Beratung schunkelt, getanzt und Polonaisen zogen durch das Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“. 12 Langenbacher Kurier • April 2011 Ha w i Ho Ben e Vi c Tol l e ges c Zol den dem den ne Pin gui e mung Wi „Da Pingu i sei rei sc M P i e B i hre e n he nt i ie n“ ne e üt hing “ e Gl ck ns. y r fmarsc li nen l li ng m es füh r der xaktem n K n s D tä best B er hl ossen . un d ie“ ei ch un st M di G a Raket S stüt führ ingu i für ürg ers Lusti n n“ exaktn en etöse! war s Pot Flumi n h c kt w g dalen a a ten marsc h lösen, Lang enbac her T tsc h Pla au Cl aunt war röhrte anz q ar di e zt d don hall, te wu r ih w n o e r ü uas i er, s n zu es ge s a Pri Glei ch re li al of K n d von dan d er ed“ ner ts Pla wur ließ den h c s f nzes u konn Mu s zei ort ein er inde rba s läc he ier Zu Lang zwei odas zu ste rch in G stei zau te n gen en n e p p a n ard d sik in sc te u sc in Doubl „E den v Stei meh ch, e si n er Das au nd te E on gen , bertn aus Kuri er d hau er, enbac h hri t s mit lterni niti auch h ge:in la etanz klang . die erklang den en ch öchst en die a n den M In Bürg und zw Ben ed re alias ufe e verwan sei n mit den l! gdal a gl eic in Nach jun h ei von • ein en jun en der , Sal s r r e den den n Bann H ersal: er zeigen Je de inade r pril A u Hexn di e oh gen em Fo yer , ti v a gen ebefi g ikt Lautsp r Bet h nd als Z Prinzenw mit Cl ena h c Höh ren war aub Vasc Sa das del t o Ki 20 11 e P zog Za t e t gekon Nar Pl ta wn „Sol Garde in rin zen sc „ bet s nd en. un Hey erl d Ki ub erw t a uren l g, a i r „ . , konnt , Star hl hi . ie Mal s, üb erf Ers t ergar s e u sie ech nder sc äub en d ehrl en da ieß ngsf H m unt „Pp a , Sogar fo lge St g i 13 alzer, nt h Pr uber, all tzei par ten ei un d ern, s r e h li im d mit mi en. in al er sange fa in z al ei be völ de ch es ey n e er in der g d a “ - - - A ------t .g n a r d n nde n Po tend bi Wa und Ra tung ge tion Ta ke n, an nzrunde ndga lona m lz rt N S hüpfe Tage n a az er I. a ging´s Lang ac uf e nde und fa w w • • • • 854 n I O J • tu is ot der n rde h dem nd e o H k u a b n i E r a P o H o H ti, o k re gut N A H ge n e j L wie w di n 16 A R E B a g ungen n U ze in a - z l - z l - z l sta a ta ste pte r t s r e n e f , k Pro m uch b . nge e und i nzt t t e z n w gte de ei nhuder tsec hz m be nd o Lan n e m e l e u a d n u d n u d n u a gra N r nba s rto w w To a n großen , sc en runde G N U T , n e h c ü e tanz m zu urde, si N i m a L ge l hon it ch für lit h c e Toz m. er. l A e D K OW äten im drauf Mel n e ß a mac t s n u n D zi s u a H - u bacher Wenn di te n, n e r h I z bac c Anklang. ie , u t a n e r o Bü rge rsa A halben odi Jac „Po Ricc hte • Ki nächste ö M K - s h e t a B h 2 en nde r Tü das E V f o t , ta . kie nicht lonä ihre hi ö s r e p o K n - e b r ü t r- A K R e Auch F - f mit I. Unte E k a w o Dut se Auf n kr Mo F:ax T l ig und und e u Att gera e es e Pove v. . u e Blan l. al ze rhal war i l n n Kinde r Ero e t s n rak b : F U Ju der F ei ne nd de i a de s l: n e h c ri .m s ------e d . e m e l • K r 0876 01 0876 Ga st F M nauso die nac kä soga bal z Sc gesa und ke • mi c i W wische re ude i 7 ü W m ne TG A N O hnüreschna 1 l e u a b n lone h junge t pft k r ust se 8- z ne h c s n hause La i i 1 um - 1 de wie hr e die “. a h “ n 6- n ngenba 333 13 etw m o e Da n w t 6 de Absc et n der n i die Kinde e m e n usste N ar. 36 e n i z 02 n E a, ß ü s a rbal wisc s Elt chbarn TWS ppen, Pa mit da hluss n e „A l I ch. 5 10 3 e d rgarde e er n rtnern G nn r 8 9 he esc e - e t -T v S de In te r .. . n o n c wurde anz bei e m h des wi und m war hick ne a w o n R einge l W Zoll e m m uem a La der t i Bo N äuse u m t i bew e rt “ sersc Gr oß el ing Tanz gehüpf ac n i l r nbonala k viel n O le hmitt . e n i l n o - t @ k iese d ut .. . g de r noc a mmte e hw us e L fit n Beifa t, n ga s h x er F te rn mit er ge r Bä r: we r m einma n eising. t ntete ll, lac L „ge r oder k den de uft ge a ht, m n n - - - l

d Fotos: © R. Lex e Der Langenbacher Fasching s

u Ausschreibung der Verleihung des Integrations - a h t

a preises der Regierung von Oberbayern R

m Vom Präsidenten der Regierung von Oberbayern wird im Jahr 2011 zum vierten Mal der Integrationspreis e

d verliehen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert; er kann auch in Teilsummen auf mehrere Preisträger s

u aufgeteilt werden. Die Ausschreibungsfrist läuft bis zum 9. Mai 2011. a m die „Aktion Integration“ des Bayeri - für die Förderung der prämierten Projekte Entsprechende Formulare und weitere Infor - schen Staatsministeriums für Arbeit oder deren Fortentwicklung einzusetzen. mationen können bei der Regierung von Uund Sozialordnung, Familien und Projekte zu diesen Bereichen sollen ihre Oberbayern angefordert werden unter: Frauen zu unterstützen und das Bewusst - Nachhaltigkeit bereits seit mindestens ei - Tel.: 08 9/ 21 76- 32 94, PC-Fax: sein für Integration zu stärken, sollen Aktivi - nem Jahr dauerhaft nachgewiesen ha - 08 9/ 21 76- 40 32 94 täten gewürdigt werden, die Integration er - ben.Bewerbungsschluss ist der 9. Mai 2011. E-Mail: madeleine.lukatuka@reg-ob. folgreich und nachhaltig vorleben. Eingang bei der Regierung von Oberbayern, bayern.de oder www.regierung. Mit dem Integrationspreis sollen Initiati - Maximilianstraße 39, 80538 München, oberbayern.bayern.de ven ausgezeichnet werden, die sich in den Stichwort: Integrationspreis. Die Preisträger werden von einem Beirat un - Bereichen Wirtschaft, Kultur und Sport für Neben ausführlicher Projektbeschrei - ter Vorsitz des Vizepräsidenten der Regie - ein interkulturelles Miteinander einsetzen. bung müssen folgende Angaben in den Be - rung von Oberbayern ausgewählt, der sich Dabei ist an beispielhafte Projekte gedacht, werbungsunterlagen enthalten sein: aus die die Integration von Zuwanderern in der • Kontaktadresse des Bewerbers (Name, • Bereichsleiterin 1, Bereichsleiter 2 und GEsellschaft fördern und ein aktives Mitein - Firma bzw. Institution, Straße, Hausnum - Bereichsleiter 4 der Regierung von Ober - ander von Menschen mit und ohne Migrati - mer, PLZ, Ort, Telefon, Fax, E-Mail, Internet bayern sowie onshintergrund schaffen. • ggf. Kontaktdaten der vorgeschlagenen • einem Vertreter/Vertreterin des Bundes - Verbände, Vereine, Vereinigungen, juri - person bzw. der Einrichtung amtes für Migration und Flüchtlinge stische Personen, Selbsthilfeeinrichtungen • kurz gefasste, ggf. bebilderte Projektbe - zusammensetzt. Der Beirat kann ggf. eine und natürliche personen können sich selbst schreibung (maximal 2 Seiten – kopierfä - Ergänzung der Projektunterlagen verlangen bewerben oder von Dritten vorgeschlagen hig) mit präzisen Erläuterungen und we - und die eingereichten Projekte durch eine werden. Das Preisgeld ist zweckgebunden sentlichen Charakteristika des Projekts. Vor-Ort-Evaluierung bewerten. r

u Eine der besten Rockscheiben des Jahres! t l ...so lautet eine der unzähligen Rezensionen von »Meet Me In The Afterlife«. Das brandaktuelle u

K Album von »Simeon Soul Charger« hat’s in sich. Die Onlineplattformen sind sich hierüber ebenso sicher, wie die Fachpresse! von Bernd Buchberger Bremerhaven. Mittlerweile waren die Musi - »Simeon Soul Charger« aus Ohio/USA sind derzeit auf Tour ker auch im Freisinger Lindenkeller zu Gast. Nach Abstecher in die Schweiz, und nach Österreich, sind die Herrschaften noch ein paar Mal auf der halbjährigen Tour in Bayern live zu sehen. Von einem Bauernhaus in gehts auf die Autobahn, um die Republik zu bereisen. Im Herbst/Winter 2011 wird dann das zweite Album in Freising aufge - nommen um dieses dann der stets wachsenden Fangemeinde auf einer weiteren Tour zu präsentieren. »Ob wir wieder nach Amerika zurückkehren, an konnte eingentlich nur hoffen, RPWL) sind die steht noch in den Sternen...«, so Spider dass das neue Album den Leuten Jungs um Band - Monkey, der Bassist der Band. Mgefällt, dass man aber gleich solche leader Aaron Die nächsten Termine in der Gegend: Hammerkritiken mit einer Debutscheibe Brooks unter Vertrag. Die CD 23. April im Ballroom/Unterschleißheim; einfährt, hatten selbst die größten Optimi - »Meet Me In The Afterlife« wird von »Soul - 30. April in der Garage Deluxe/München; sten nicht erwartet. »9 von 10 Punkten« bei food« vertrieben. Bestens aufgestellt also ist 20. Mai im Abseits/ Freising; 9. Juli auf dem den Bewertungen sind hierbei keine Selten - die energetische Formation, um den an - Red Corner/Moosburg. heit, sogar von einer der besten Rockschei - strengenden Tourplan zu meistern. Immer - Den kompletten Tourplan und alle weite - ben des Jahres ist die Rede... Beim Freisin - hin ca. 45 Gigs werden gespielt. Der Tour - ren Infos zur Band gibt’s im Internet: ger Label »Gentle Art of Music« (Yogi Lang, auftakt war in Bremen, Hamburg und www.simeonsoulcharger.com 14 Langenbacher Kurier • April 2011

Pe te r aus dem Gewerbepark pla somi de Hö über te nive bäude kontu II“. bäudes hende n D ihr Die r N he n 455,2 0 c Di Fl .N a Lo gistkz ent t ke) eu nmet zulä d u. im e auf as bau tung as V I Halle. er n auf r. erl ssi B es Ni We sten wen er un folg der auv sb 18 1/ r äng veau r g t a ge en g ca. Ta eric t sp 456 ig orh Nor Di au eru en d auf er Wan lanes e 7, 0 as d ab dwe tsp h er O Höhenl n 20 als TF s g G a dem ( en ru m d nor dhöhe St rec bo ebäud nge es des M st pt d w dem „ b raß ie dw etr ecke Er Gewer hen efin rec ir Ni g a nac in si best e estl d veau e im htskr von e det und ed e dem Wand k de auf da wei h so r i p na ehend b ch B sic epar Nähere wi 9 r Gewerbepark äft Gen e s komt l ebauu ng der Sta at H e ve r Best te p höhe Al al e Met h öhenme be So ig 8 k di G im en fr e Fi en b lä ebäu Fl Met ands st e er Sehen este Nor Sc viel te rma G nge r und Ihrer ra ügel Ge Ge fü r Be d- Kühne eh e auf AG el ab s er hutz Infos d ------li- ste ht die ru nde n , För t Rente di Sie de w St Wes t und pl Si unte Auf bese run g e gibt’s ant e raßenn er & s ng der Ih nen Ho c -S tra ße 7 selb Op tima Löw de v f en e r est erl zu. den G -Ra hr ega n. Co. ier geset st ebäud s iv en bei 2 t! eti vom eau. de t d – dami g l 2 zt ar m 3. e anst AG l D en lage r ir : a Au f s M r t KG 2 tark di eig erh & zu e unich T lässi de m Co . t eblic opogr , i nac h n 9 sc In di g h K h en e Bahn tern E- 00 n Gr undstüc k p a G ei an Han We st hi d er we iter t Mail: Wan Ai et e D g et: omin R la das i ho dh rp en c ge h öhen t an u ww ge fstra ort p ein ng z. ete - w L r ße w b en d B ei w w u N f f B al d kü B b P l Kü B h n .p e al er .ta aug en nd i ei i en. arkve est red eri aus eue og er n u ü l e er er t l nf hn ti g gep rd ns s e st uml d den Geg Au g c il un un an t 2 di V b ter.ta en Wi ei l eh t e t i h e- ges c ei g el N or H is t f ht e n l ü d ds o f gr ch ant Str rbo ort i t len r a al f enü w e eg b aus b w • ol Wes ei un t b l r@se u i ei er er l el l i t d en mobi ei f n h i aß gt e r en . v nd n r t t em n ken ic eue lt eit g er t ei b ter erkh D 85 si en – ) di geh homg ehi e er . ten b d ie e c n s d s F Wi e neue e en h ei s er or.s or B u 4 B E d n ab t H un E al B g n r auz m w b rs er au l der nac t u 16 al rv rs i P ebau akt esamt s t w e. eg P s d i rop en w c l et r l Beac ol her an Op en r e ü d hl ei t i ark ice on g for u h z rd ns erv e . Nut u M ei er i e ew u L t u es el , eß t t un ! rn i n es di n Z n Au c s n i mal ri l e u a t au en h gen u- g ch hen e un äh z eröf G e c g .g nd tu n c ei ic er Län ht es F d s . F en ei h Hal g r d n eu un n en g KG ir e l (MAP ! et s ei es amtbild nf g! e.g f noc e B D er ma netn i ge en ner , e au d c ( tev s u i ü aus folg e r wu r h d ten x gt. B w eib Ab h fgr Bau ie tehu Pion d er au en b b eh G viel r er füh t es fah H ali. de u n u bot, em B ach z arb ü . r n un kör ier nd u z aus tens d Alfr ber er Im er g r rt u eb E L) e lic eind s eiten fahr kön rfolg de p wir b los Sü des ali. en tel ed z der her u er die ald H u m in i- d e e s ------t de k

Neues aus dem Gewerbepark – Munich Airport Logistics Park (MAPL) r a p e b DSV sucht Auszubildende am Standort Langenbach r e

Vielseitig und faszinierend – das Logistikunternehmen DSV w DSV – Global Transport & Logistics e öffnet die Tür zur Welt DSV A/S ist ein globaler Transport- und G

Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Brønd - m ie kommt eigentlich Saatgut nach Karriere bei DSV by (Dänemark), der professionelle Gesamt - e d

Russland? Und wie landet das T- In einem zukunftsorientierten Beruf, in lösungen für alle Dienstleistungen der mo - s

Shirt made in China im Kaufhaus einer stetig wachsenden Branche mit aus - dernen Transport und Lagerlogistik bietet. u W a um die Ecke? Als einer der größten interna - gezeichneten nationalen und internationa - Mit eigenen Niederlassungen und Büros ist tionalen Transport- und Logistikdienstleister len Beschäftigungsaussichten. Auch nach DSV in mehr als 60 Ländern aktiv. Über ein Europas transportiert DSV tagtäglich Waren der Ausbildung stehen jungen Menschen bei Netz von Kooperationspartnern bietet das aller Art rund um den Globus. Über 21.000 DSV viele Türen offen. Unternehmen Transportleistungen in mehr DSV Mitarbeiter in mehr als 60 Ländern sor - als 110 Ländern an. In Deutschland be - gen für einen reibungslosen Ablauf. Standort Langenbach schäftigt DSV rund 3.400 Mitarbeiter an 52 Der DSV Standort Langenbach sucht in Transport- und Logistikstandorten. In den An den über 50 Standorten in Deutsch - diesem Jahr bis zu zwei Auszubildende als drei Unternehmensbereichen Road, Air & land ist immer viel los: Ob Landverkehr, Luft- Fachkraft für Lagerlogistik. Täglich rollen Sea sowie Solutions haben die 21.300 Mit - oder Seefracht, Projekttransporte oder indi - hier rund 40 LKWs über das 20.000 m² gro - arbeiter der DSVGruppe im Geschäftsjahr viduelle Logistiklösungen – DSV deckt das ße Gelände. 30 Tore stehen für Be- und Ent - 2010 weltweit einen Umsatz von 5,7 Mrd. gesamte Spektrum an Logistikdienstleistun - ladung zur Verfügung. Pro Tag werden um Euro erwirtschaftet. gen ab. die 325 Tonnen Waren bewegt. Insgesamt Als Auszubildender steckt man bei DSV ca. 36.000 Sendungen werden pro Jahr von Weitere Informationen unter gleich mittendrin: Wann fährt das nächste den 60 Mitarbeitern fachkundig betreut. www.dsv.com/de Containerschiff nach New York? Wie kommt das Paket am schnellsten nach Jakarta? Fachkraft für Lagerlogistik Und wie transportiert man einen 200 Tonnen Die Ausbildung als Fachkraft für Lagerlogistik dauert in der Regel 3 Jahre. In dieser Zeit lernen schweren Transformator in das australische die Auszubildenden u.a.: Outback? Gemeinsam mit Kollegen aus der ganzen Welt erarbeiten die Auszubildenden • wie man Güter quantitativ und qualitativ kontrolliert, Eingangsdaten erfasst und Fehler- protokolle erstellt innovative Lösungen für Kunden. • wie man gesetzliche und betriebliche Vorschriften bei der güterspezifischen Lagerung anwendet Die Logistik ist eine faszinierende • wie Arbeitsaufträge nach betrieblichen Vorgaben in Arbeitsabläufe umzusetzen sind Branche. • wie man Standard- und arbeitsplatzbezogene Software anwendet Dieser Meinung sind auch die Auszubil - • wie Arbeitsaufträge kundenorientiert durchzuführen sind denden des Logistikdienstleisters DSV: „Nie • wie man Aufgaben im Team plant und bearbeitet, Ergebnisse abstimmt und auswertet. gleicht ein Tag dem anderen. Ständig gilt es, Weitere Informationen zu einer Ausbildung bei DSV: www.dsv.com/de/karriere neue spannende Herausforderungen zu be - wältigen“, so Mike Wett, Auszubildender im Bewerbungen bitte an folgende Adresse: 1. Lehrjahr. „Mir gefällt am Standort vor al - DSV Stuttgart GmbH & Co.KG lem die tolle Teamarbeit. Man muss sich Am Logistik Park 1 85416 Langenbach aufeinander verlassen können“, ergänzt Ka - Email: [email protected] tharina Kling, 3. Lehrjahr.

Global Transport and Logistics – Wir machen die Welt zu Ihrem Markt Welteit arbeiten unsere fast 20.000 Mitarbeiter an ganzheitlichen Transport- und Logistiklösungen für unsere Kunden. Dabei sind wir mit eigenen Niederlassungen in über 60 Ländern und allen wichtigen Wirtschaftszentren vertreten. Profitieren Sie von unserer Tradition der kurzen Wege, individueller Betreuung und maßgeschneiderten Lösungen – in einem Weltunternehmen!

DSV Stuttgart GmbH & Co.KG – Am Logistikpark 1 – 85416 Langenbach – Tel.: 07042 28908-0 – www.dsv.com/de

Langenbacher Kurier • April 2011 17 18 Hochzeit Die Langenbacher Jubilare o S D Lang enbac her und Der lange mit ie lei al w les Rov ter 8 8 all S Leiter 8 8 e i StaVo Hu Leben tam n u en Sepp Gu er Ge nd r gemi d

Kuri er 5 0 a,

te 5 0 Gr Gr n r e u Reb weg s u n u fü üp wü W h ns ser pp eir ns r olfs me p d n i W • n by er ein en- li n ten!a amen sch . pril A sp u gen en en r 20 11 inde w ,t h e Ma ä b e g n u E L l xim s e an Dür ilia t g i d n en fel ge n Ul dt mer nb u d n a ,i e r f ch g ö m g ra e n Jo tu s t h c i h Else an li K K ert D öte l n u oib e r s e l k r d en u e r e in Jubil e L 30 Re de hei La Jo e b . be r se A ng ra ca P f n und p

fa

e Ho te ri

9 8 9 n 8 t s a l e b rr n l ssi A bac ar lz 20

k

am

5 5 5 5 i e rch h 1 o r en n 1 ne e , n r

Die Langenbacher Neugeborenen e t l E

Der Langenbacher Kurier gratuliert den stolzen Eltern zur Geburt n e z l o t s n e d n e r e i l u t a r g r i Sebastian Jasper W

ebastian kam am 25. Dezember 2010 um 23:29 Uhr in tolz verkünden die Eltern Lynda Lundt-Janssen und Mathias Landshut zur Welt. Der Sonnenschein von Kerstin Gabriel Lundt die Geburt von Sohnemann Jasper. Der kleine Bruder Sund Josef Kaiser wog bei seiner Geburt bei einer Größe von Svon Rasmus wog bei seiner Geburt am 18. Januar 2011 um 53 cm 4120 Gramm. 20:11 Uhr in Freising 3370 Gramm. Das Maßband zeigte 50 cm.

Espen Sjard Fares

ie große Schwester Funa ist mächtig stolz auf ihr neues haled und Souad Ghobashi haben seit dem 24. Februar Brüderchen Espen Sjard. Komplett wurde Familie Suckow 2011 nun alle Hände voll tun. Fares ist da! Schwester Dam 28. März 2011 um 19:38 Uhr als Espen Sjard in Lands - KSara freut sich mit ihren Eltern über das neue Familien- hut zur Welt kam. Er wog bei einer Größe von 51 cm 3260 Gramm. mitglied. Fares wog bei seiner Geburt in Freising bei einer Größe von 51 cm 3300 Gramm. Silke Kiank – Hebamme Mobil: 017 3-5 63 45 58

Geburtsvorbereitung Frauenkurs, ein Partnerabend Rückbildung mit Baby Harmonische Babymassage nach Bruno Walter Wochenbettbetreuung

Ich freue mich auf Ihren Anru f! 2 Die Gemeindekindergärten informieren 0 te bär nend Stro Be nal man ka phon. mar I re Bä Lang enbac her r it Kinde r das n m re lle chenb ot, et unt b mor hal ich der t.etra d aus wa ma Ei en er men auc E ier nen lemn r Kin Lu n ein dem Rau W d en h Des ftb as im d ass Kuri er en Seifen ers das erk m d allon od Was Ex t as W er W ten Kind d „W er per Sp ip asserl au ur eiter • mit get blas ser tier pe ass iel E ch m iment pril A er in auch it e en f gart ei dreht auf druc en er“. den isc nem ei 20 11 gebas t w f hen. ner pr enber dem mi t v urd k kl So e erf oduzi w t von ei V s ur Zan d akuumb ehäl en V olg nen ic el konnt Wass em iel eic de h t „Lu ert in en, ge Spaß h, all un Win Gumi un . dies erxyl ft en es Ppi a Span kl d wenn d “ dka ein be be mit u em di die o er m e e ------Bär bal gei gest ben“ nen l Er t mi ßer Thema, aust an, i det mäßi t Col ger Bur 4 ebni hre igt et Am Zaub denw ne t El lon st e la en e chen sc I et ha bei „V u al oben nf Kost ert . srau d ge g P mi e ut hen, w -Ra te 5. Au ann ubl o sic t ment das te an as t lk w so pas d u en ßerdem se en n F m h troc iku em anaus ket den kon nd aren ne die H e di of und Lau mit dass „E i send int br uar kamen. m e ne di e. auf ken e B nten s rde“ „F s ergr e Ki “ i fsp w die ic Sand er l o damit bruc Unt d fe D euersh P nder h ar Sc auc wurde ma ei gab Ki zum iel . gebl f undw Ki gi er ni Kr all o er n ha auc 20 h“ maler ter Der nder der h rt ngen ge „F ne n önend er e es tzs d i dem de d M e eben h 1 zu ial euer, w “ o as eine noc Kun ie K is n 1 ot uc El di di n „F auc sen best di P g t Er to e e i f ö he ern ien h n ub ab die ür eu st nderga v e T St Was f w G si r on w h h un s Ki ei Ab i el od au l er-Wu . ac ein ne n bei ema nt tü i u es v Gr o kum Für n nd d. d egen z on nd Gr upe nz er sc er Tür nen c s hs mal 4 w s r te ke er, b er t a zu amlu ess G ers h ei enen bes ot d d ß an lu „ rf . v er i as h St de r au ges j n F er j ri s u s c I an reg ei und El ed euer z m c c u ei s n hön c Luf f zau g t häf hei rm“ h gen t. be t La b em n auf E r ei al el rt n ti Ge ö i er r t l g g e “ ------e im K e im me le i me n b d Woh an es ei v d i KW Team v h St i M n r P mer m n n. end ert on ert er eru äus un inde r n os u akti zu » en au d M nd U r Au Mos en (2 Dan s l i n i aut M s l e h i os or häu nte ch ni hr gen ku e ch E 1 kei n Ter ren . ß nt ki . g c El rl ahmen er er E i m. o au – h d t zu el v häu n sl l nde t e en min : r ter i t es ern Au d ele P 2 a oshäul en, s bnisr ä u z de Di em l 5 mac . n e t a u Sc s n d s . z b U l e bei Ki b rg a f af G z ku Mär eit s m ekan ü h t auc i „ s i el e nd l ü r ön i c h „ d Tg a c nn r r . – h r, eg G en z t a h u d Z M z er rt en h h b Si rü w n i ume in e. mi kam. d e n en er 2 g g o u d e n er as un t f ec 0 ar es f An Au t n er g oc t äu ab Tag h elos 1 en to Team d s er, w ker d t ei 1) en mel h ch Mo o of sol G An ar auc v t für si « H esi en, d „Z per i f “ zu s el en c v en erz s t ha du d s h i i s e h c u er un e a eit i i b en s s n s die m es h nd s n e onelle es K ube ich te d is t, hä c d l s ns s g u em as T h t ie eit or de der den ch T s P ür in on au im eam usl ie Kinde d äda Ab gen g leib r “ en as T Feb eht c d n hi er g a ein Ver g sc de r Mos h er er sp gog ab . w Hau e lic r h sten r n m g das d en än äh r uar 1 ied ih r h u ab - es es r. 2 ik al e n s - - - - . n

Der Kindergarten »Hummelnest« e r e i m Vom Orient mit dem „Fliegenden r o f n Teppich“ in den Weltraum... i n e t

ingetaucht in völlig neue Welten sind melen und Dromedaren kennen sich die r

die Mädchen und Buben des Kinder - Kleinen dank vieler Geschichten und Bilder ä g

gartens „Hummelnest“ in Niederhum - nun ebenfalls bestens aus. Und gebastelt r

E e

mel. So erkunden die „Strolche“ mit ihren wurde natürlich auch: Glöckchenarmbänder, d n

Erzieherinnen Sabine Bucksch und Petra Zimbeln und Socken-Schlangen fertigten i k

Aus Schuhkartons haben die Kinder der e

„Hummelbande“ ihre eigene Galaxie gebaut. d n i

täglich auf der Suche nach neuen Abenteu - e ern im All. Dank vieler Bilder und Kunstwer - m e

ke bekommen auch die Eltern einiges von G

der Reise zu den Planeten mit. Passend zu e i

Ostern werden auch Weltraumeier geba - D stelt. Und in der wöchentlichen Turnstunde Garten: In der „Vogelnest“- wird zum Mond geflogen – immerhin hatten Schaukel fühlen sich nicht alle „Banden“-Kinder die Raumfahrt-Prü - nur die „Strolche“ sichtlich fung mit Bravour bestanden. wohl. Wenn jetzt im Frühling immer öfters die Herold sowie Kinderpflegerin Heike Ehlert die Kinder an, und kurz vor Ostern sollen Sonne hervorkommt, werden beide Welten das Morgenland mit all seinen Farben, Gerü - auch orientalische Eier entstehen. zusammengeführt: Im Garten treffen sich chen und Geschmäckern. Passend zum The - In völlig anderen Sphären schwebt die die Kinder aus dem Orient und die kleinen ma Orient wurde der Gruppenraum der „Hummelbande“ um Kindergartenleiterin Raumfahrer zum Spielen und Toben. Und Zwei- bis Vierjährigen liebevoll geschmückt, Karin Forster und Kinderpflegerin Sabine dann freuen sich alle, im wirklichen Leben eine Sandwanne aufgebaut, unter dem Mot - Robin: Die Fünf- und Sechsjährigen erfor - im „Hummelnest“ zu sein, immerhin hat der to „Fliegender Teppich“ geturnt, Bauchtanz schen den Weltraum. Nachdem die Mäd - Kindergarten einen tollen Garten mit vielen gelernt und die (Klang-)Geschichte von chen und Buben aus Schuhkartons ihre ei - Spielgeräten, Fahrzeugen und einem großen „Sindbad der Seefahrer“ gelesen. Mit Ka - gene Galaxie gebastelt haben, sind sie nun Sandkasten.

Unterricht und Anmeldung in Langenbach: Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.fahrschule-gebendorfer.de

Wir wünschen unseren Fahrschülern, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfes t! LANGENBACH • Pfarrstraße 2 MOOSBURG • Thalbacher Str. 27 Tel. + Fax: ...08761-6 11 55 (Pfarrsaal) Donnerstag ab 18:00 Uhr Montag + Freitag ab 18:00 Uhr Mobil: ...... 017 0-3 40 66 60

Langenbacher Kurier • April 2011 21 Ne Volksschule Langenbach Grundschule u im S Mitglied im Ab S e GE-Zwe Kurs sei E nem te Di te D genba c gen. sozi sich mer gang tr Cha le hen. moder ei t Tan m ad rn

e e ne neue Kurs- ne bis ser Ohn alen Net ptember 201 ge n, und daf /l ih Üb er die C Beg für Nu tzu om ihr T t a nen d u.a der abei re im Rahmen hin lte Marzlin g- R h ür d e er zun Kinde r rif meins e ab Apr i z rn C Au sach un u zu Kin Sch ech Gogl w ie fe Gesel for .ä In as aben ng schul e eh zwerk i h ri m Bei s ter pä hanc d la ng b der der ü nu d mend t e mit am i eh leri lich da d lsch ur ter ng d n te er mit ru üb undJ er ha Brun nhofen nn ch pi net un d go gischi di g auf der H – auch Grun We r af en sc el Ki u n en Sai er Spr nc en, den e im L da s er beginnt s t i ein ei Freit hen hnen e,F Gr e ine s si , nder Gr nic chei aupt ds inf Di son uge ndli l 20 i en unds I aceb ag ch andr Sc d di nte ensta össl ht d er chul orm Di und vo r gen b u zu nt e Wel . mehr sc ensta El Mont . nfo rmat d um rnet Int nd es j i chu ier di e sch hul ch ok, nge anzul g hül . es Kont te r ung Mont u Bron Tanzkr For at Neue K urs • 11

ern . 2.0 . al te t a Jug g t V zu i ag l . er lber Lanule Freit Freit Mi ehre ch e samt – vor . El e g zu nabe U en 06. en Leu ten . ei n le tgeschri tten un et Tw . die ag olk ssc h . t küm Di Mi Mi Gru F nd

. endl ze: . in 03. m a woc M eic . ag ag ür un i o i ensta . ter . t t t ei eise:

. ner al im i m 03. . i El woc woc ai M er, . . n on st e e m m h. F . f . nds C i h n d d . . ------

dku Er 02. . be r 201 ai M . Tanzschu le GE- Zwei –bei uns tanzen Sie rich ti g r . . T . h h In t

ei . . . 02. el.: ür 201 ai M . . . G (j . rse: e . . wachse

c des H Ref Zw Ei i w st s be mann G I di t von sc uns

si

ew . . . 201 mer nter en, erl 06. 04. 06. ai übe r er M c he, . e: . . . aupt ogle andel nf t a an g hr haf ng.

ef 08161 . ei ls hnisc

201 eif 04. 03. 04. ai ernt ne M M M . Ki er . i (j lus I Anw Landkrei sch Langen n net ic i

. . ewe 201 1 . st t. des el Ki ai ai ai sch M M M . . vom h ein . t

s 0 di äut sc . . dar t, ahren die Ge fahr en, die ge rade

. un ia et en Abe Es ul e La ngen bac 201 201 201 . ai ai ai auftc hen, info rmier t . endu . ils (j w au

. sen hnel . bri ull . he . nder w

einem ew e . . 1 e n S eile r, de r medie n- ert n o v M 10 g 201 201 201 . . 6/ . E n nde f

. nde) best a an, 1 . C hr ar ehre , . . ngen li . terw . uns 8: ebe e Sei l A . ses al . e ils 1 edi ngen u Be

. . . . ler sogen ann 28 bach R M 2 ,5 . s rel . bend 0 dass . . . . . 1: ab . e a

ögli . . .

. . . . m i a M än u 1 . 0 ra egs“ –1 0 nehmen ...... 58 Net der 9: . . . m, a Abe . kann“ .Der „u eine ei aus ehe et

. . .

er d er . . . ist 2 li s M . t –2 dert 30 il . . . . te r c ) i n u 0: . . . od v

nd mi h li 9:30 . . .

hkeit der eß i z, b A r

. . . i 1 nde) hin sic , M arden –2 . . . 30 Sei an Di e zugl fi . . . d 9: I 2:30 . . . d B di u

t“

er ten (MI 1 2 2 –2 . . . 0 h di xe L d n zu s t . . . nd 9: 1: 1: “. N . 1:0 en ngeh

t Su e 2 1 1 –2 d der ge pril 2 0816 au Web 30 0 0 e R 1: 8: 9: ei Das 2:0 m u B) as es ahez „M em G zei n Sc ler, s –2 –2 –2 0 0 30 n ch ef M 0:3 er •

en eu n en Web ed h er

t –2 –1 –2 s i ei d c B s I u ed 1:0 2:30 2:30 nt i u d 854 An er 1 sc hmas 7 c an en Au m i l eien en en .0 en il Gef h Don er j n 1 2:30 9:30 1:0 / i h l „ en zen t i 2 0 , 500 95 kei en Seion net E l b ei Don 011 üb e . 0 ah Di j s mar ner 0 u eder c 17 M er

t f Son

g ng n eral P hi ern

si t zah t ren n „ Don scofox: ner ha än gra ät. em Ste ro st i n en n Samst Son e er m kt h Gru nd sc a d e 0 ------Don . l l st g t • Samst ptan ner Son Braut Di Tang Spezi 1 (abe arz ag a .

g t . scofox: . ag ag

ner st . . . b ü e r e B e m C C z ei g P

li n

Neue Kur se a

4 a t . . z ent . . . en r ag s i r h o Arge ag Wo

ompu

g n . f 30 . ozen st : . . mal parkurs: e r

e

e i d en . t a . . . . . C r a . g • nds)

r

.

d . . u 05 . 1 g e i . al . rk Bo , B t

e

Ju nd

. 7. . n a i . . . n 1 H er

.

a h r ( r In

.

. . t

. 0 t . t t sh l

.

der

er/ M i nti St ku e e 05 Jul

. ru n o 5. . t . M .

c n S

ern 2 c

02 . 0 un ai gi e d n i . o eu

0 h .

I au Jun i . 8. La e nn hof 05 B Vo

n

e p 1 M j n . 20 21 2 de e l i e e r et u n

e F ) o: u , j Ju c s i sh Mai 0 p L m i ai . ( - i se . ra n 1 . 1 2 zu r,a H j t M Wo r l ma e . op e 2 M i g 1 al reu u r G 2 n

h we 01 . ai

2 . nm en g 0 G d 20 n i - ai

t . . 0 . u 1

an hät e en 8

a ils 1 o 2 . il: g . St p u n 1 . hu le 1 . 2 1 n

n s d n 0 Leu r o f . g . d fe a . 4

eld

0 g 1

a r d 1 . d . . . . s t . e i

. 1 unden

Abe

.

1 . . . . e: . n o i t a m .

ein 1 .

u h c f t r h 21 Fr a L e l u h c e . . t . . . in h en

a s t

.

ung e

. _z

.

...... eun e t n I m i n e .

nde .

A :

21 d H . . . d 3 .

. .

e r h e l l uf . en F t m

. . . 0 . wei b A er

.

. an : . . 19 . . . eu –2 ) 3

. A d

19

.

. s . 0 . – Gru sei

sc yd

: 20 t 19 . . tzu –2 nf . 0

e n e r @ya : e g n . . 0 20 0 u r c

h , g! : : 20 pril r 19

:30 0 n i s i –20 0 für 0 n h ur 9 aften ta a –20 : 0 0 d, c s i n dn 8 n r 0 b n : g : :30 –2 –20 0 g 0

0

ho.de e s ru ,g P 0 m 0 e e –21 hc a –2 :0 –20 r .t ic n re h ein oz :0 i p h 201 d t :0 :0 fle im ent 95 en :30 :0 :0 -

Fotos: © R. Lex 1 re der heru nt me e Comu n l bek Um L D gr Hä nu r un d tus meldu ng i s e b „s i um M w fä Zw zum k F Ste bei fe 11 c c El sc zu m Grundsc zehnt sozi net n A punk W i N m e – zumal a he he i oca eine i V nes e te wür ySpace hrli a n bewegen zu eb i e e oße he ließ chmann t d ufi rk di ze n, Prozent ll ein ig p mit gang Zw e t n sei n sie d ümert pfl rn D Übe Veröf al I e Fots ein s e i nternetzug n od ti t e et ch!“ Social C llei sp i g n a rst n K n, Mäd e Netzn en ges e auc on. egen, ec erlad Hau e Rol l be d die 5 s ch st h eutzu z wi n i Zwei r d 0 war ne“, aun l hul „f ecke ab ünde ver ke e d fen i wa iti er de id eos der e e so l h ontake t l E e, a eig ie H au elt ast an man der es elber alt uch en Faceb en sic um en rin I r man tli ch v n r e ch ic fel rn ptn erl er h den u t n hen Ei d älfte d „ p cher gen ers tell en en Ac d

te Seiler t, entl in an V er „n

wen g ta n h n r e die dar Faceb wie äuter zahl r u t r e ch u nt ns jed ar d u w . B am Fot er ok, önli v ng ht- g. abe ein en eig M ögli chkei ten tzungsgrü ur omunities

s Fge ra de olk s aufzun eh Komu Es üb Seilere Spi .

or w o and ers au ich?“ d N achri ch e an: von tellen t e t e r dies Freu über fün jed er nd E on sc U ei nfach il l kön n den , zu red v zustel len em T er au os bis ten“ würden n u z t u n Th er rhebercht ten ch a chen eic hen Gru er te der R ef mü s r e „ erl Kin d Schü Ki den hon vor ein Z em n e r a w Internet Das ier, Neu eis g“ a Verans , ten Da nika sget ss en“ . „f au s emn men er u lerVZ pi el b g nd pp en sch u o.ä ok – u i njäh d e s und Fots us Anw endu nd „ ein: Anknüp s “, genu ndern d azugeh , sozi m Ne Kein e. rei o ten dr an e, U tion. em „ k e g auscht sei ele j ie g e J ed enen FS- von er amenh nd J und e ch f aher nd i Bub fte es d er undem “, e d v zu ich dru rigen oder ö k n e t i e l oder eder tal nt maWas ,n e m m o ale tz, er kön ne l ür St der das s ugendl arn mi oc P ei ck Surf ist für J Soc i t dernd mit daen au – F sc fun an di zutau esfal un gen C, et mann kern ng en. Netz „sur ören. edes ami le Lan gen ge Fil it die hon ang t en“ ese de gs z.T. in d tz er w els ter ne .n e n n a m al l i u z n e t a r e b h c i s m u a s ------t f , sc hl man ler mei sol l hen, nung soll ben enf ne Mod sei n, mer di gu sol l halt di o- xuel l mi Imer sen p s Mögl kaum aber de grenzt s nic li heute Au wenn au t va mi stör au mi Da ten bung “. man hält oll ei. ch s s dem Net f ern t l ch ht “, un ie lesen ten te te ei ten Sei auc h en, den . ni das t“. Bei Sei u nd u a ng en“ b auc v er s!“ ic nur ein“ gen rei sse im man lus auf E Nu e soll erl si nur T hkei t nmög l ess er all ler . m era sol über en ne i Es sei eig l sgegeb Z Hand pril 2011 A • Lang enbac her Ku rier e n er w , .Aus Fr d elef ine t Vid ang t ti s) . P Netz u ng h

war gs a man e Cha m u we lt g f ein das gezogen tor einem Alt ene I t, zus tzer ni im m an e ri warn enn eo-Passa ei d i o z zu nehmen e al in rden t va ic hohe über könn eunde ersv en, lu n ni d er e an N den nnumern t axi ns c nte a l näml gen bach G ru kreis sei h de, e mit en, ch mi amen en w di ewol ch etz e s „ wo n lei et gen “, maler pers önl te: eigen sc der hrei ,n e s erif . gemac t auc D kann morge ei e bel d darn und di

tl und n äml man und der ne unüber Sol dem utz Ref t a Zah „ ann eh erw f e ic erden lt w i El e ebt en sei te gen ein h „ni t ka h i w „n gene zu Das n w t, reiz V ch e di u erden, Vor Da en ernt ieman d i Leu von l vor „s eil emp , ur, w i P en e ht sch ion de un ch e e per dem T t “ – vor t ega d wa dar ern e kop hon I ten men. ugeben . c l r h i e i s eil si c enken: t egt „Anb Es en ht e nte Per auc . orsc w rift den d „ es te fl enn Ch ich ht ex l Tr „n i er v t a sönl i fah geb ve Rü n eß n s l rn ref i eMai son ur mah ef s i h n uel .U s t a den eröf z Wen E c al

K e hl Nu i t d d ah n f

et c en „n e v hen c üb „ l ,d c ac ten f s r . e z Ei u en u i äg st ksc l i l Z h p ie ohoms hon l od c ter ert ch em d ver Sei er ns en tz nu r i i

, Was un g er hen f i h nd sch ul öll l b r e d n t a e

kön nt n w es - v ent e kön w Beg U enw er f ( g , et on Ad n

paß B h Ki t Da i ng ür t er ler kt Seie u i pei us ar hab f or doc t 23 g sol lü s rei nt nf in g n ege

n elei l Au b i n an Ver p r g i s äti im i z ge eg en g s c Fa der es ma en d d er or er er s i l en b n c g“ ri se h n e e e e t e. h n s e. i E- u g h e e e e ------t , , , Inte Ma d G Au t Ab s i f s d kon mac z w d d s s Akt w au V z Sc Sei z t w od r ns il remi ord ern un en ent ch ic oll teh erh un s em ern ass n ew erd a od : i w st er hu ch neh et h

t B i Ho t l gs to g nf vi en w. er

Stamb i zu i e w en au hen alt al mü eßen nan

a in : w

en t ww das s t Cy zmaß o@m z u er un i ät t kli i mus men chw Die W d g mer e n Dar . sc c d i i en v eit sei b r , Mo h nf “ ber on en“ ars w ksam. nt Sp gen bei dem iolo ss

w cksa er h etw .Daz „I mü d a l C en or d i bar e er

n .j v e n R n Te t ac h as s

al b sc g ü .mal Fax: el mi oder ugendsc gemi Sei t d g Ri La ex mög u ahmen en tig a d er ber B 854 il er soz er e eali esor isch lu ch l Frei h er f er u s er c : 0 An Ki . u er od St u e n Fa sa t c üb : te lte c ri b se l ha e s ei ht n i d u s ei t er

, . et s hi kie r n Rau eb

en 0876 elt der M e W M p gen de v i t 17 i en t 0876 u 16 L al er d l t h „ ät be

P gt i e A ck sy än r rei

si i n t u rt kei edi ng i ch

ec n si n ei Sei , „ aler e r sc h en Ge

, samen Z b h . b w ng o- i a wi u 1 seh aus ei m“, a. d , c l w hn tr i ew b er Maler fr d B hen w , hut el es c r „ ne nst a S o n en

l h 7- ei P be Ki An t a i N er e etri a rü s w e ab ei c r - un ler te ch as eb er l -1 ädop ik au en tg b mü et eg /1 n n te m h s s w “. ec ul Fi den c w rich z. a- ite d 14 08 40 11 ar h en – er an elb

d S g d nd hen u ei tb a z Auc el l f i - e

ei 543 75 B em gemac .sc Sp t ic t mi ht ne

SAV A Wel w 22 ts sava en d Sei i . i d er n a g b- ni ke en t t e Kin st ric e ss ni er , ht u s m W hi raße Di

Tap e m er s er en c un zu eibe u f e N M t

in t ha i f v e b hei f sava elen .

n l 6 „f e t Ma Sei rei e t

le r k“ ür i h en, El P es

d

e, s

d ach ng 4 V n zu r a

K u-hi he r it N atu ri en M üh d

16 ohn t i e b n

er er t h ob t o ld bes 64 C m r t e B s das

ellen“ no e d er Rec ü z es en en e,

. Ar w t ed n F in rn

ein 10 c m r ier r Den ri trie un en lem i seq im en. H and or hn RI a nv ch z n. z ie

t .d e er on ien no tim d ter a s er im fü 0 h er ar eten d u rben in o er „ d i is oll, r tsex

r fa nfo tzer u liste, Kin aus r N neu u än .de P den kein nu be b NO m

c Ab en um er etz r ial. E P nd h as

r o er kt te in t l b iten C e e

------t , en

Volksschule Langenbach Grundschule h c

a Arbeitskreis „55plus“ Langenbach b

n Max Maillinger, Buchenstraße 1, 85416 Langenbach e

g Telefon: 08761-7 51 90; E-Mail: [email protected] n a

L Seniorenarbeit Pfarrverband Langenbach-Oberhummel

s Claudia Köppl, Bergstraße 4, 85416 Oberhummel u l

p Telefon: 08761- 94 24, E-Mail: [email protected] 5

5 Seniorenbeauftragter der Gemeinde Langenbach

s

i Walter Strejc, Gartenstraße 30, 85416 Langenbach e r Telefon: 08761- 49 21, E-Mail: [email protected] k s t i e b

r Dienstag, 18. Oktober, Wismar A Mehrtagesausflug 2011 Nach dem Frühstück, 9:00 Uhr Stadtrund - Mecklenburg-Vorpommern – Wismar – Lübeck – Rostock fahrt und Stadtrundgang durch die Hanse - stadt Wismar. Anschließend Fahrt zur Insel Montag 17. Oktober bis Freitag 21. Oktober 2011 von Max Maillinger Poel, (ca. 20 km), dort Mittagessen und Be - sichtigungen, Rückfahrt zum Hotel, Abend - Hotel Alter Speicher Wismar essen.

Mittwoch, 19. Oktober, Lübeck Nach dem Frühstück, um 8:30 Uhr, Fahrt zur Marzipanstadt Lübeck (ca. 70 km). Nach Ankunft Stadtrundfahrt bis zur Musik- und Kongresshalle und Gang durch die Altstadt zur Marienkirche mit Möglichkeit zum Mar - zipaneinkauf. Nach dem Mittagessen, Fahrt nach Travemünde (ca.20 km), Besichtigung Leuchtturm, Zeit zur freien Verfügung. Rück - fahrt nach Wismar, Abendessen.

Holstentor Lübeck

Montag, 17. Oktober, Anfahrt (ca.280 km), Weiterfahrt zur Raststätte Flä - 6:00 Uhr Abfahrt von Langenbach, Fahrt ming (vor Potsdam), dort Mittagsimbiss. auf der Autobahn A 9 über Nürnberg, Pots - Weiterfahrt nach Wismar (ca.280 km), An - dam nach Wismar. Frühstückspause an der kunft gegen 17:00 Uhr. Zimmerbezug im 4*- Raststätte Frankenwald (Rudolphstein) Hotel Alter Speicher, Abendessen.

In Langenbach

die ideale Alternative... Au-Pair Agentur • flexible Betreuungszeiten • keine Fahrtwege und -zeiten • zusätzliche Hilfe im Haushalt • steuerliche Abzugsfähigkeit • hohe Betreuungsqualität und -intensität Hochaltar Münster Bad Doberand

Infos unter: Tel.: 08761-7 22 24 47 Donnerstag, 20. Oktober, Rostock Nach dem Frühstück um 8:30 Uhr, Fahrt Freisinger Straße 66 • 85416 Langenbach • info@ave-.de zur Hansestadt Rostock (ca. 70 km) über Bad Doberan, dort Münsterbesichtigung. www.ave-bavaria.de Nach Ankunft in Rostock Stadtrundfahrt, 24 Langenbacher Kurier • April 2011 Gang durch die Altstadt und Schiffrundfahrt. Raststätte Fläming (ca. 190 km) und nach h

Nach dem Mittagessen, Fahrt nach Warne - Himmelkron zur Frankenfarm, (ca. 260 km) Die Kosten für die Reise: c a

münde (ca. 20 km), Hafenrundgang. Rück - dort Abendessen, anschließend Heimfahrt b fahrt nach Wismar, Abendessen, Schlem - (ca. 235 km). Ankunft zu Hause gegen 21:30 Preis 499, – Euro pro Person n im Doppelzimmer, für das Einzelzim - e merbüfett. Uhr. g

mer sind 599, – Euro zu entrichten n a

Freitag, 21. Oktober, Heimfahrt Allgemeines L enthalten: Nach dem Frühstück um 8:00 Uhr, Fahrt • Mindestteilnehmer 40 Personen s

• Fahrt mit 4-Sterne-Wiesheu-Bus, u zur Mecklenburgischen Seenplatte nach • Das geplante Programm kann sich l

• 4 Übernachtungen p

Malchow (ca. 110 km). Besichtigung der wegen Besucherandranges, Sperrungen, (Halbpension, 3 Gang-Menü) 5 5 Drehbrücke. Weiterfahrt auf der A 9 zur Wetter oder Verkehrsbedingungen in kleineren Doppelzimmern im s kurzfristig ändern. 4****Sterne Hotel Alter Speicher, i St. Marien Kirche Rostock e • Die genauen Abfahrtszeiten und die Ein - Wismar, Frühstücksbüffet, r stiegsorte werden den Mitfahrern indivi - k • Mittagessen oder Mittagsimbiss s t duell mitgeteilt. kalt oder warm i • Eine Reiserücktrittsversicherung (Hanse e • Eintritte (teilweise mit Führungen) b Merkur) kann bis 4 Wochen vor Reisean - r

• Örtliche Reiseleitungen A tritt abgeschlossen werden. • Hafenrundfahrt mit Schiff Preis pro Person 19, – Euro bei • Führungen mit unserem Funksystem Doppelzimmer-Buchung, 24, – Euro bei Einzelzimmer Im Preis nicht enthalten • Reiserücktrittsversicherung Malchow • Krankenversicherung • Getränke • Trinkgelder • Persönliche Ausgaben Zusätzliche Informationen geben Max Maillinger, Buchenstr. 1, Langenbach, Tel.: 08761- 75 1 90, E-Mail: [email protected] Renate Linow, Birkenstr. 6b, Langenbach, Tel.: 08761- 21 20 Walter Strejc, Gartenstr. 30, 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 49 21 E-Mail: [email protected] Verbindliche Anmeldung durch Einzah - Gegenüber dem Jahresprogramm haben sich einige Termine geändert: lung von 200, – Euro für Doppelzimmer, – Die Information über die Zuckerkrankheit am Samstag 18. Juni in Niederhummel 250, – Euro für Einzelzimmer bis späte - entfällt. stens 15. Juni 2011 – Die Veranstaltung zu diesem Thema am Donnerstag, 16. Juni beim Alten Wirt auf das Konto 43012000 des Arbeits - in Langenbach bleibt. kreises 55plus Langenbach, Stichwort – Die Kirchweihfeier in Niederhummel verschiebt sich vom Samstag, 22. Oktober „Wismar“ bei der Sparkasse Langen - auf Samstag 29. Oktober. bach, BLZ 743 517 40

Gute Beratung und Betreuung sind bei uns selbstverständlic h! Unser Leistungen für Sie:

• Neu- und Gebrauchtwagen • Unfallwageninstandsetzung • Finanzierung und Leasing • eigene Lackierkabine • Service und Inspektionen • Hol- und Bringservice • TÜV, AU, GAP, GSP • Leihwagenservice • Gasanlagennachrüstungen • Ersatzteile u.v.m.

Langenbacher Kurier • April 2011 25 Männerchor Langenbach

Fotos: © R. Lex Wa auc mit a bis sta sie ( n u t S Pa bensa c fü r wurd e cho Vo Schri Bo D E S e g Pn e v s l a m t s r l . n u rs d ul nmots g r . nd P hlvors tan h c glied r E ) h! Bür verb res i e S ro ü B l l A o L c s e G t i e Z r e B Kameri i W itzend Sepp e d uf st ft De r Jo sef füh des riet ie Wah f n n i w Sc ,s n a H he. aul ande n E o t t er Gr ußw s e e i r e d m h a n Jahresh ger re u t a i e r ob hr Mäne r zur Alfon Z u

Kameri en r h c s esp Viel l r a K S d ilg i t r a k n e h - 0 1 t ift 100 d s uc M meis mfan r ü f d n u

l Zilge r s er der Wied ickt Er d n u t ö h c d der mu üh n u g n hen i e es s ich re or t zahl e t f i Lan re r al er tellte r a w b n ä M r ter n hr u en T r ü J d gr Fis ss l t d ,. n e s , Prozen W Langen euen d n u

erw eich

S u a de n M te ch or e i Er Tot o Josef ei r cher w g ner a reiche n nge n äti al s si n a J di n gl n n ic n e g g s er auc re h c h c r e n S ahl ,r o e G u en Vorsta gkei h ur de lke n h c i e z e i v ch t t B Sänger e u h c Wg a L a u en . bac g u B eic egi Zus bei rüc Un al l ts a L r o h n Eh für äne mi nd l e g a L n i n re h s k c i hes st en nge nbac M her beri u N u n ner s d r a b nahe zu r aupt ndsc ti zu m e kl nd ne el ri ic l ä f rung mung .t e Vor kon c ert 30 - E g n ht re g r e b m , h c i r d e i r F kam o h ch neuen um V r h a J 0 3 ( rc hor änd ern t haf d , n e k i t i t stan rgebn vi tes bac un en änner nte al Kasd Ehr h c a b u A e g und 2 er t g Ne elen n u des le ds or f h es e ür en mi 1. is a d s ------. ver

: wä n i ,) e a J 0 4 r ü f 40 -j ls

d h m e s e i d hl V Sc J t Nödl t i H vor sc Fr saml mi l Leben deut „ h I n i l h a w s t st. ut, igt osef orsi gli ans M Vo r ähr Fi anz hi t hri d t St i m , al e Beg mit edenen sam sc , l F Kassen e tzen ft se efan Wes ze der g em ige M d a J ,n n a m s s o s f hen ung ühre G ang“ Sep eier, onnen d n e d r u w e r h ine Vor sta E r h sc e i Kassi b l der au hc a b n e g n ge ver ein für s Hei an al rn ant. Bür ger me ister J her. Lied tember h c s e j esung en prüf Chor des .D g n u r h ch E

un. itgl Tl e gl f er Fü Ne ric les anac wur eib mlung t ha i s er v F gi Bac m h c i r E :. 5 8 lei Te Wh re Männ ie dscha re , erpf lt n e d en r ung 2 0 0 t. was t ter un l 4 di e ind konnt h den Für s i de als H :. 0 Ver en ä N r v 8 g n a 1 n ä S e i W 5 8 ndsc ha uwah li n i M 7 10 u a iert ro .U 6 ser si E rw ch her erc a e g 78 6 ek n e 4 k art J e d er a L er p n g ch b te 1

1 N

r t s t hor r r San u n D 9 d r e g i / n k 6 e K i s p eh ft aude m P ro Pau e n w n r ot eu r t S 7 M rei u r p ah n e g /4 r Lan g

z ei ultr ele inLa ,fe t S H n a Kar Lex es ot d n 2 sc r f en or ß a g erd r ec d ft g r u a i okl ei , ß a 38 07 es s s r e r e n e den esan w en b b e h t Kamerl l tr h war i i r e hc a ar h en g e n i h r e ür die ko enb un ei n ad Sän 2 9 7 au l g . g i t le den 4 3 7 6 n „ er b s au g d, s it e t eim Män p R u an ac akt lg i e i t es e n c t on Dem n s g n v l den hon ge z t ern her os eu, er t /n ne u ell es ä d i n v - - - - i e f gr am mm B rüc nge nba e m Pa S D 26 mei J H d mer d l St D Sc H d au n b kal s b ü H d f d n b Wa w C al w f u d w g d z d s P w et el ol Eh end äng t os i ess G es e erg ent ber i es D em rac nd M er ef er ur t r hor e är ai ar ie ar l är u es Eh e e F en w e ef ozen e, K l u zt f l gr h n r i t s i d os ss e fa gn , olg t c B ef t ti sc Mai er V ri H en ts i- ei mei an enh en wob Ber ei h hs - b ei M di nde n en l n r e m. er er n f u e t ei kl be e H mess än

er er t n u h oten t es d e ger a l t c en e d än änn fü r an ar J -n e H c

t v s i r ter g gi Tr St e m m pril 2011 A • Lang enbac her Ku rier an hes lf ank bes e wah an ru ers F as enmi ei n i r J hn w ki ang s c ei h w o en ch “ e V r o üc De n ner on an ah ef t es s o u g i af elb ahr h t s u r er ar s dac es s el g´

er Kamer er an i er ei t t b e, ch von f nd J t kl ,l J t ür tal

s e me. ie e er mit ze t

en zwei r l al s s s ei r c r n ch es 7 ver s

t s nen f d s r es an ah t ver bes

e m b al er b “ 2 nu ü r B h . e n s n gl au h d d N H t 5 u t

Mei Ch en t d o langjähr ige Ber

et a u d z et or, t ic hne or t w St i P d 7 or a Sc es

s r

i zu d e i St elmu t d n n Feu r n en ed 0 r

e i ab r ret

vi f e w eson

D orl , i w d es i erc ge 9 Sch g da d g e a es gt 3 r 1 n g c er, 1 ef n s on i h s n u r un J ahre . i s i ozen q t s i v ei el P W en c er ar 4 e r g l k

0 V e P e er t ei 4 m oc i P Wi w er en ei h n o er mei h or en an M

sen Z l . i r der rob V m

d “ v . V t Sän l m t a s e C ab r ei v d t ozen v er

d h J mi er wer 65 b l , i , „ er er d ar Wi R R d te on w z J H li

rei f f or ers au z. ü enen t t or h eckl a u l u t a er oac Sen 0 s b s n en d f ic

t eit en i d a t ber . , ah ,n A H or or or

et ü l a r 2 s ger

t - d ei 7 .

Hi l s .l d ö N f l o d u m i ass in se et an k t a 8 h i r e d i s h hor j t an di v er t f B i f J ähr zt j en hob e t r e i l an gl ( un lei t l t 7 2 Ras ah h r g or V 9 t eg r Sp er, . t gab z w en Z er, u Bei rad + 66 Säng ah

n s n o f l f 4 er. ei en i hl er s au ak en e 2 t H m M 2 , öc d ß n Sc d B ug P

r l 2 den i r In K c Meier i , gen n .

“ s ein i ar L d r ü fü Aktion

0 J g t itgli ed E z %) gs d h a

ition e u d r . k kolleg en , e h äm Ten ine m ü Pr a Stim d ß 10 u h D all en r f oz tiv en for P e D ie g le i r ah ic .e t l F er en, ec sie r g t die E ten „ sau es, xe ger die end oz er

P un h Flei ß ie n en z r w ein Sän e h li c s i er

F m ören Bes eden tz la r , ju m ell r ht. d 1 ch r ü B ar Wa un . Alter ent eben es reu ar m iftü h c i l h c d er V d fr m . P er t, h sflu a er die An Fu eiMit . B V allelen

s :. l F eun tion e. n d un .h r „ e teh in eister d z z Kam ors P äs un n ob , gn . d o er r re g z , r, wei c r P

ken. etr die us g zel u d äh i m ger Ab anz w ge h r ro r s sie ig in n de en en an en en er ei, so es it er s s e, ei - i d d lt ------, , Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Veranstaltungen auf einen Blick: 14. April – 17. Juli 2011 Quelle: www.gemeinde-langenbach.de Datum Uhrzeit Veranstalter Bezeichnung der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 17.04.2011 08:00 Pfarrverband Palmsonntagsgottesdienst Oberhummel – Pfarrkirche 17.04.2011 10:00 Pfarrverband Palmsonntagsgottesdienst Langenbach – Pfarrkirche 17.04.2011 10:15 Pfarrverband Kindergottesdienst im Pfarrkindergarten Kindergarten „Arche Noah“ 17.04.2011 19:30 Schützengesellschaft Niederhummel Palmsonntagsschafkopfrennen Wirtshaus am Dorfbrunnen 21.04.2011 19:00 Pfarrverband Gründonnerstagsgottesdienst Oberhummel – Pfarrkirche 22.04.2011 10:00 Pfarrverband Ökumenischer Kinderkreuzweg Langenbach – Pfarrkirche 1

1 22.04.2011 15:00 Pfarrverband Karfreitagsliturgie Oberhummel – Pfarrkirche 0 22.04.2011 15:00 Pfarrverband Karfreitagsliturgie Langenbach – Pfarrkirche 2

l

i 22.04.2011 19:00 Schützenverein Gemütlichkeit Gaden Fischessen der Gadener Schützen Gaden – Schützenheim r

p 23.04.2011 10:30 Pfarrverband Kinderkreuzweg Oberhummel – Pfarrkirche A 23.04.2011 20:00 Pfarrverband Osternachtfeier Oberhummel – Pfarrkirche 24.04.2011 05:00 Pfarrverband Osternachtfeier Langenbach – Pfarrkirche 24.04.2011 09:00 Pfarrverband Ostergottesdienst Oberhummel – Pfarrkirche 25.04.2011 09:00 Pfarrverband Ostermontagsgottesdienst Langenbach – Pfarrkirche 25.04.2011 10:00 Schützengesellschaft Niederhummel Ostermontagsversammlung Wirtshaus am Dorfbrunnen 25.04.2011 19:00 SPD Ortsverband Schafkopfrennen der SPD Langenbach – Bürgersaal 29.04.2011 19:30 Theater „Königl. bayer. Amtsgericht“ Bürgersaal im Alten Wirt 30.04.2011 19:30 Theater „Königl. bayer. Amtsgericht“ Bürgersaal im Alten Wirt

01.05.2011 11:00 Maibaumfeier Dorfzentrum Gaden 01.05.2011 11:00 Männerchor u. a. Beteiligte Maibaumaufstellen Langenbach Langenbach – Alter Wirt 01.05.2011 13:00 Maibaumaufstellen Oberhummel Oberhummel 06.05.2011 19:00 Schützenverein Gemütlichkeit Gaden Wandertag Gaden – Schützenheim 06.05.2011 19:30 Theater „Königl. bayer. Amtsgericht“ Bürgersaal im Alten Wirt 07.05.2011 13:00 Maiandacht Kindergarten „Arche Noah“ 08.05.2011 10:00 Erstkommunion Oberhummel – Pfarrkirche 08.05.2011 18:00 Theater „Königl. bayer. Amtsgericht“ Bürgersaal im Alten Wirt 09.05.2011 19:00 Kfd Hummel-Gaden Maiandacht in der Pfarrkirche – Oberh. Wirtshaus am Dorfbrunnen 09.05.2011 20:00 Vaschingsferein Jahrenshauptversammlung Langenbach – Alter Wirt 10.05.2011 19:00 Kath. Frauenbund Langenbach Bittgang nach Rast Maria Rast & Pfarrsaal Lgb. 1

1 11.05.2011 19:30 Bürgerversammlung Langenbach Bürgersaal im Alten Wirt 0

2 12.05.2011 19:30 Bürgerversammlung Hummel Wirtshaus am Dorfbrunnen

i

a 14.05.2011 09:00 DPSG Stammestag mit Postenlauf Pfarrsaal

M 15.05.2011 10:00 Erstkommunion Langenbach – Pfarrkirche 19.05.2011 bis 22.05., 19:30 Schützenverein Gemütlichkeit Gaden 100-jähriges Gründungsfest Dorfzentrum Gaden 21.05.2011 06:00 Wandertage Langenbach Bürgersaal im Alten Wirt 22.05.2011 07:00 Wandertage Langenbach Bürgersaal im Alten Wirt 22.05.2011 10:00 Schützenverein Gemütlichkeit Gaden Festgottesdienst/100 Jahre Schützen Gaden – St. Jakobus 26.05.2011 14:00 Fahrt nach Herrenchiemsee Chiemsee 27.05.2011 19:00 10 Jahre Neue Pfarrbücherei Pfarrbücherei Langenbach 27.05.2011 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenverein Stammtisch Wirtshaus am Dorfbrunnen 28.05.2011 18:59 Langenbacher Superlöwen Jahreshauptversammlung Sportheim Langenbach 29.05.2011 10:00 Tag des Sports Sportplatz Langenbach 29.05.2011 10:00 Kindergottesdienst Kindergarten „Arche Noah“

02.06.2011 11:00 Schützengesellschaft Niederhummel Grillfest mit Mittagstisch Wirtshaus am Dorfbrunnen 04.06.2011 bis 05.06.2011 Ausflug der Wanderfreunde/Vorarlberg Vorarlberg 04.06.2011 18:00 Freiwilillige Feuerwehr Gaden Sommerfest Gaden Feuerwehrhaus 05.06.2011 09:00 Kfd Hummel-Gaden Hauptfest der Kfd Hummel-Gaden Pfarrkirche – Oberhummel 05.06.2011 10:30 Ökumenischer Familiengottesdienst Langenbach – Pfarrkirche

1 10.06.2011 bis 13.06.2011 DPSG Pfingstlager der DPSG 1 11.06.2011 17:00 Krieger- u. Reservistenv. Langenbach Grillfest Alter Wirt 0 2

12.06.2011 09:00 Pfingstgottesdienst Langenbach – Pfarrkirche i

n 13.06.2011 09:00 Schützengesellschaft Niederhummel Schützenamt in d. Kirche St. Andreas Wirtshaus am Dorfbrunnen u

J 16.06.2011 14:00 Vortrag Zuckerkrankheit – Diabetes Langenbach – Alter Wirt 23.06.2011 09:00 Fronleichnamsgottesdienst Oberhummel – Pfarrkirche 24.06.2011 bis 25.06.2011 Langenbacher Superlöwen Kleinfeldturnier Langenbach – Sportplatz 24.06.2011 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenverein Stammtisch Wirtshaus am Dorfbrunnen 25.06.2011 18:00 Sonnwendfeier Gaden – Feuerwehrhaus 26.06.2011 09:00 Fronleichnamsgottesd. m. Proz. + Pfarrfest Langenbach – Pfarrkirche

01.07.2011 bis 03.07.2011 Ludwig-Mair-Gedächtnisturnier Sportplatz Langenbach 02.07.2011 00:00 Schützengesellschaft Niederhummel Schützenausflug 02.07.2011 00:00 Vereinsausflug des Männerchor Langenbach Alter Wirt 02.07.2011 18:00 Krieger- u. Soldatenv. Hummel-Gaden Grillfest Wirtshaus am Dorfbrunnen 03.07.2011 09:00 Einweihung Feuerwehrgerätehaus Feuerwehrgerätehaus Niederh. 07.07.2011 08:30 Wallfahrergottesdienst Tuntenhausen 1

1 08.07.2011 10:00 Langenbacher Superlöwen Schafkopfturnier Sportheim Langenbach 0

2 08.07.2011 18:00 Schützenverein Gemütlichkeit Gaden Grillfest Schützenheim Gaden

i

l 09.07.2011 18:00 DPSG Jugendgottesdienst und Biergartenbetrieb Pfarrkirche und Roter Platz u

J 10.07.2011 09:00 Fuchsbergmesse mit Männerchor Langenbach – Fuchsberg 10.07.2011 11:00 Waldfest Oberhummel Waldfestgelände 14.07.2011 09:00 Fahrt zum Stift Reichersberg am Inn Reichersberg 15.07.2011 19:00 Eichlbrunnfest Langenbach – Eichlbrunn 16.07.2011 09:00 SV Langenbach Leichtathletiksportfestes Sportgelände hinter Bäckerei 17.07.2011 09:00 SV Langenbach Ausweichtermin Leichtathletiksportfest Sportgelände hinter Bäckerei Pfarrverband Langenbach-Oberhummel tra zur l Be den zu sung die ti te D E über hei ch e mel und noch Im mode r er www.er zbist i n Gr la ud Der beste Lang m Obwohl es inde w Ziel en. nverw ermög L etz Fac ng e u d ie n grei l rf mein G e Wiesh Frau gen es ahr hth fin fen ünd h n hen d V esc pfar Ober altu n alb geben wi en bac der G N A Sitzu emn u Ch enb ieles d W ü li c den d La eu es Pf Si der heh ne n Design den es ar hen ng h ts a neue Fr h r r nge nba un ach gemin dl , t a der al e isti ng Ob ns die meh ni

mitg I en s Fac um-mue M ne

Fr d n sse, ei ch un e , am les Hermin au s D a oll . ter erh ihn Pfargem nteg r. hauss c e ngel lied di I Besuc rd, ine hu Veran Wiss 10 Ger au der P Ber umel M die en utzb r P o f n e ge i ch -O ber che Ar al er, .02 ra g ha aden pr arr ücks In w ens ti farre auer, f hü g a pr .20 onsmög ar stal d hen nc hen. N E m w o be rne li üb les p f um , di zu sse t ma eind nd äse ic H e al bei ei Ob 11 i tun ohl ert Sie n si Fr tw ht s Wi e i S te es ve so t me i is in de humme l ig era auc h ir n e Ki di e s ns P nti gshi Edelau asl che i kung ung er li t. Ge unser di er c ch de / w esheu t Lan auun ar hu m bec er h rne a sku f nw i ie di kei ar rb Lö der CA B r e ei t Pfar st ki e r k, si or e neue Hompa l eise, rf n n e P ------ch niko l fa r g

c d s u eul im am ande rc h de rr in Vors – und bef bac M der f man gegr humel zust i di sehen sa st t hlich m I reut dig ge Akti e üt i it Obe auftrit In t tzu che auslnge nbach ürw gl Pf nt d h von zen. G i tellu mei r ünde men . it ieder rverban en ngsm äßi si er er ale is Pfve rba ar r v ar Ge ies ort rh ch r vi al ne

10. Febru wei ng t, sse Fr Gr rad ndea t wu t au f gemi e et ummel für diese Wa äten gi des roße E i . erband s len ge un D

und H t u s orm. en, der rde i e P m e pp al bt eina se denoch 4 freiw akzept d i g ler w P di Pfar ieru bei n rbei durc

t Aktu noc en e si er: ni G far urde n eser nsame, Pf Zei t der t ra c -O gkei ng l äubi g h r rgemi nd d in h h g v ar t i el Lang en ert en ger m en e Pf di sc - - t b egen gen E e un ar erban i hnel zu tw es i Lösu dsrats f nt ers n Zu eien rz n d t s auf der eg and irke ehmen ie l di ei a f samen d bac el d ri n öz t ei

a sr ig ben i M g g er zei B e d t n ese s h a

ar 201 v ögl n w te ar and pas zu

t Ob – t ef oh Si hlperiode Lan n der v r r in Lös i u ah u c v il sen er , ar t n n E hkei org ol n

zu g d d eh un u bei ter Ki en ab ass ge l en: er nd n d e e i r t g n g e ------n. t , E M M U H R D dn a b r e a ü

28 c t Ka i b Au M si • • • D se Sc • • V • St • V • Wu b au P Akt u d g me P m l h ün and nt ass el f ei er v nd a it ar r enau tz s f H B C P G St D P St n o in er ns i h gab gl der ke d vi or or f f arb hr au er r. T n z Vo t ol all d ar ar ep el el g ei z eln si st h D t i f c si st en e ät i li ar is L ri kt l l s pt h st G e rst ü en v. v. i h han u n st pril 2011 A • Lang enbac her Ku rier de ar r. ei ei t es c an f c

usam en t zen omas i de t V Sc amt

al uel h zen u n v hen r ta kann T fü O Lan a ange ermu a i r u ds erb n e or ler o h t l M w t h b nd e Fu äu geg n b d de Wi oll h d t inen e l M si r l ei E . f mi : s er

Ki i m i ri ic er: i er and ü e g n bi er n g t esh . u s s u f Ki zen h h l

en s a k, nt ens d emi tg t menge i t ler t en fo n rc g b s D es f n: e: umel es P z en üh ck, Kas d i en er l b al s P b f h l i eu

r. T i K ts

ed Pfarrgem a zogen gt d G Ann au ei ac i e P den n, re ,ü s es M rr e: p er kc n f t t fa : l ar h d er, g m ei h rec ig z p P s v e s ve b t li i Ch ar omas emari usa eh : ar t f am n F rr nbach- g er r

z n : es f E ie Leon

v : rba ar funden, end t de H h Leon

ve ri u t ha er M del ei es erf Zu end di ermi s mm wi in er bes ban rban er ü t Wi ü es ndsra am er in Kl e ü d t Ki l i r K. l r e l

v c gb er i en e au esh i aus F chkeiten ck einde n e uc er e die h g ds er F ten

Kr leisc Mü e Mu tz n:

tig, u ar dsrat or d F s jeweilig h Sch

tem an itik eu H or , ic

eins t en ster P en W Z s d aslb ll er d ht ster iele h L ies far bau r as W man u rat h it s , teh Kr n u h ec s v r

ar d il len eu u er äfte der en. w

er in k, n n nd en in , z , , ir d u - - Anzeige „Kind Du nervst mich so“ Das Autohaus Senftl erhielt eine Vortrag von Erich Schweiger Auszeichnung für erstklassigen von Christiana Glier und dem Kindergarten-Team Service und beste Leistung ach der großen positiven Resonanz des letzten Jahres, hat der Elternbeirat auch ine „harte Nuss“ galt es für das Autohaus Anton Senftl in Langenbach zu knacken, Ndieses Jahr einen Vortrag mit dem Refe - kam doch eine Wagen zur Reparatur mit bewußt eingebauten Fehlern. Dass es sich renten Erich Schweiger, Dipl. Psychologe und Ehierbei um eine Werkstattprüfung der Adam Opel AG handelte, wußte zu diesem Zeit - staatl. zugelassener Psychotherapeut, organi - punkt noch keiner. siert. Die Eltern haben sich hierfür aus 3 The - Man kann also dem Autohaus Anton Senftl vollstes Vertrauen schenken. Mit hoher fach - men den Vortrag „Kind Du nervst mich so“ aus - licher Kompetenz bestand die Langenbacher Werkstatt den Test mit Bravur und erhielt auch gesucht. Am 23. Februar 2011 war es soweit gleich eine Urkunde als Anerkennung. und ein gut gefüllter Turnraum wartete ge - spannt auf neue Einblicke in die Erziehungs - welt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Erbersdobler und eine Vorstellung durch sich selbst, begann Herr Schweiger mit seinem Vor - trag. Wohin mit dem Ärger auf mein Kind? Warum regt mich ein bestimmtes Verhalten meines Kindes so auf − welche Lösungen gibt es? Wenn Kinder „nerven“, dann ist es nicht ihr Bestreben die Eltern zu ärgern, sondern erfolgt oft auch, weil ihnen ein Stück Aufmerksamkeit fehlt. Hinzu kommt die „Tagesform“ der Eltern. Wer kennt die Situation denn nicht, dass er schneller gereizt ist, wenn er „schlecht“ drauf ist? Eltern projizieren auch eigenen Erfahrun - gen, die sie (als Kinder) gemacht haben, auf ihr Kind. So haben sie eine Erwartungshaltung ihm Test bestanden: EIne Urkunde gab es als gegenüber, die zu Stresssituationen führen Anerkennung für das Autohaus Senftl kann. Nicht nur das Verhalten, sondern auch über die Körpersprache erhalten die Kinder Botschaften von ihren Eltern. Eltern „spiegeln“ Ausbildung als einer der Besten sich in ihrem Kind; so ist es eine wichtige Er - abgeschlossen kenntnis, dass man als Mama oder Papa die uf seinen neuen Gesellen, Andreas Huber, Gelegenheit nutzen sollte, sich durch das Ver - kann Firmenchef Anton Senftl richtig stolz halten des Kindes zu hinterfragen und dieses Asein. Dieser schloß mit Traumnoten und als eventuell zu verändern. Häufig erhalten die El - Geselle Andreas Huber einer der Besten seines Jahrgangs seine Ausbil - tern aus ihrem direkten Umfeld Anmerkungen mit Anton Senftl dung als Mechatroniker ab. und Kritik zum Verhalten ihres Sohnes oder der Tochter. Diese Bemerkungen beziehen sich auf die Erziehung (oder mangelnde Erziehung), set - zen Erwachsene und ihre Sprösslinge unter Druck und verursachen Stress. Die Eltern sol - len ruhig und gelassen auf das Verhalten ihres Kindes reagieren. Ausgeglichenheit ist wichtig, denn das besonnene Handeln der Eltern verän - dert das Handeln der Kinder. Für Mütter und Vä - ter ist es wichtig, neben ihrem Leben als „El - tern“ auch eigene Hobbies und Interessen zu pflegen, um ihre innere Ausgeglichenheit zu stärken. Nach diesem doch sehr aufschlussrei - chen Vortrag ergab sich noch die Gelegenheit Fragen zu stellen und mit Herrn Schweiger per - sönlich zu reden oder sich mit den anderen An - wesenden auszutauschen. Alles in allem war es wieder ein sehr schö - ner Abend mit Denkansätzen, die dem einen oder anderen Elternteil künftig hilfreich sein können.

Langenbacher Kurier • April 2011 29 3 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel 0 E- Fotos: © R. Lex Ma il sta pfl f Be ko i min punkt unbed der E „ öze dem und sent Ba des Vo E pril 2011 A • Lang enbac her Ku rier r ü n i nnt rwur ege tei un d u- D uri Rest s

Refr ant e i s n h a w p l a m k n e lig St. n ge w s erun a e zu e“ : ing Mün D

über mach f te ha eil ten der en i T nf o au ver stimmte a ürnec ber Or „d t H eh rge izige tes a d el. J akob Die B g Kun , chen ri

b as g i n n ber sp den s gels Lan vom eru ein @sa n eauf e l f : enkmalp Zust Gad te A I,

ein äte std chn Land Land 0816 ng un e g eiz O r weni n i ach ü a

Dr. k Ober en g tra der cksic ell i e b d ro cko r e t g d er Stra en and N es kmal elbau ve Fr er s s e r Äl auf g er des t w m Mi ita er ges ikol f amt fl d rst eisi bayer n Vo r hti Orgel ti Irita a k o L m e egeri ter 1 Kir gel urde, n a pf zu ändi amt Kön aus er,d gen chalte Gad / ng b e. ge l leg r e t un ch öst D ür 74 esamt tw n, -e sc i ve rse Dies ße 1 onen gen enver- u O ha den e, mi er n f w eim Lokal i he si ür nner nd d i bn e in de g r 73 n i m r e t l enkmalp Gad wu nd. oc hnac be erden D i er r p l e nerLei , E der Denkmal g Gesi t Di 2 tz d er halb wal n z egeben, aberen e G ene R rde, g- r ,“ t k e rp s D o e t l i e t r u .K s u a l o k i N r .d e a te n, ssen eprä c e n i e h c a n d n u n e d a G n i F . esen ade rzdi tu u, hts bei der t All Re • fl er il ter ng • e hmi i e s ei ------F a de

85354 l ne ax kir r für n de t S t w der ner ner konnt Begi c Rest w Landes w sc zahl Könner Dr. st • O r a : hen c erden ert urde. I en Or Fä hen g Ni he w 0816 vorge in Kir J t ge nn aur voll r auc etz kol w . vor an itär naug dam e, sc w F De ch

S P amtes l d aren g D von ie e haf ge muss au t. ab er aus de r e rste n Hälfte des 1 8. re enverw er far m G O ass run l h de r Ve rtr ete r l len egt ensc s rt J sa ft Arbei / 1 alt re Kasp is al n

ako b ka Könner g ut an“, Un t en beri , uten

eben e Ken zuahr men in ige Or ge m nk n f steh der l i und, 4 ür hein mer di bayeri al ita g s e b o r P ten g 22 wi tun Wil Den ts Gad al en -

u -nahme elt n ö e ar M erl n dass w Puli de an ei malpfleg g (KV) i r 48 len r e n i e c ürdi sc kmal ener g e a Or n n r estaur ie - ht .l e i p le Amp e e Gen he r n ül s. D lbaue r ge schaf , v l Amt das b g n l n den n a L m o ng d re er bi t gel p i Or G ne r. e kmal eß fl n i

de s La r e V nt nd s nac w eh eg gel un i b c kmal h el n au i Dr. h ei s er mig e ds i n is p t

n s h de beau

er tm a s e d au f

an , en z n erkn auf ei ein t a l Ni eg pf das kurem

u u t mi . z ner r ng w l f kol st nde sa

g ,„ er eg g M G f rt we ehol s or t tr r i d rü

v w u nen er aus er s es d g a t nd c es l er or er n! i i au h - - - - - t t e rd en! mte en ha Ja t s i E z „ s „ l w s s s B l D g r s D s s en s s Z Wer B G l B d v i z n u Wan n s s „ v au s d D s e „ i i mer ec en i hoc t den t ei t c c c c enl ol c on c c het i t e n i en erl ess i nd er, eru rie au- est ezi el enkmal ies enkmal ert t a ar anz ehen ell ch änd hr hunde hkei hu hu hu he hi hen

t s s für s , lt n ht sc d hel ur

s eg ks c v g a e e g d t r t o Kos er „ di Kön e

g an n Or t d t h ss ss t kmal

ken Be i t O b k weg s ert ht “ i aber em ic h un zb en en w o i Gel w gen ft er karät

des e e w ver ta un ogen t hi f e e. ied “ gel ds b an 29 z im n h e. en, st en“ u erd Ar ehör t r d u t n u a Kön en ng rt – müs et g noc d p

ein et n w

Sp 18

De nkm u an “ nen bi tr

h b et

. hab en erb i pf K

s ei ne t D erh

geb fl .g i d des 0 ner, d s e , w n nd

en e e , d alb d ei a pi . i d u n e sei eg es der 00 en i g aly l B . ohl n A e er . g c eg d J er ns d h rt s li ner el o v es s

ay “ as d Bes er i ar al Dab h eb e es d e, r l j i h g e „h

er

d an e ei „ m ah ten en Kla

d .D

i d e domi er ägt so d Or s t eri t c au R P Or al t t ü a n s E nt m ern

s en den erf e w, en.

s h des s f s y l ng t

s rh ur n b as n ü es wi g nd t i eif Ab c

a R Z e g e Kön . vi s ei bal M e d and i

ber en ast

oc an b el hl In c d s n al ch as el, Lo kalt u o. u n Di D ar er mü t a B r o v e i s Pos tau t kmal er n h en r i sen t ac c er i nd b i ed er s c uc u m ei s hkar d en m“, n ant er. G e pfle Lan h d nt e p u er eh ol tr ei au zu ht ac “

P u sei 1 em w Sp en t d

h das l iel r s ei r ert deu d d d e u u kt g sa rob e gen ner. er ts

D es ni d i Sc B

s t n Fac er i er har i e ment n ne kön „ , pf i ad U e t e e er E n

el e c aber, d Ten r ät nac i

i g zei v ge dem c B e s h u i . n n i g e haf er l L l t

Rol d n g e ng an sl d O Al in de n „ . tis ema mögli c er min h i ege ener der

ht etn i n i n t h Land 9 Das En h ge D u n r t a d d as n äden n xe ei g ic n g t a mann J ah . h alb nd , g r g ang Fac s en t “ ayer t t l t

ür g d S es en

t t t er d h e. a ar wei ter m

e e b , sam S wi c er eil ig“ eb el, der er wei ter is ons sei, ns ie „P t

au

e d

s lic

as t. e ein Bar tige it ein en s m u h gan

tan ein t, Or Der w n ade er en d ic h im h c is p es man rh h

s klu , J ü Den

f ein A r sah km h

is t E t nter or dem ei er s gel c c er g ia n d G akob s s oc ir könn d in d B s u . ed fü amt etzb

h z „ An ac s er aden t em e m

Kön Z es ng ie er nd ne t i e b r e Köno V Lane ten als kor kein er (n derei M ög J n km n in alkla d t r v

er ied h Wer au din h ed Kon d Kas s os orn er U z s oc eic Z tr d ar ens u ög ge än der n wi al ten gel m als al ga en t“, ch er r as es b u u ti er h) ie g, e. “, i h e e k ------r , zept sein: zerlegen, Bestand aufnehmen, in terlagen bei einem verheerenden Brand des (derartiger) Barockorgelpositive“, wusste l der Werkstatt analysieren und vor allem „mit Oberhummler Pfarrhofes im Jahr 1811 ver - der erfahrene Denkmalpfleger. Die Kirchen - e Archivalien vergleichen“. Dazu müsse „seri - loren gingen. Und erneut schwärmte Dr. Ni - verwaltung Gaden hofft weiterhin auf einen m ös“ die Frage geklärt werden, „was noch an kolaus Könner: „Das ist ein wahnsinnig in - ungebrochenen Spendenfluss auf das Kon - m u

Unterlagen da ist“. Gerade letzteres aber teressanter Orgelprospekt“. In ganz Bayern to 31 86 63 bei der Sparkasse Langen - h r

dürfte vor Ort schwierig werden, da alle Un - gebe es höchstens „zwei oder drei Hand voll bach, BLZ: 743 517 40. e b O - h c

kfd Humme l/ Gaden spendet für Gadener Orgel a b n

Mit dem Modell einer Orgelpfeife übergab die Vorstandschaft der Katholischen Frauengemeinschaft e g

Oberhummel, Niederhummel und Gaden (kfd) im Rahmen eines Gottesdienstes am Dienstagabend in der n a

Filialkirche St. Jakob den stolzen Betrag von 2500 Euro an die Kirchenverwaltung Gaden. von Raimund Lex L

d

ie Spende soll helfen, die hohen Ko - Kaspar Müller, der der Kirchenverwaltung je Patenschaft gekommen“, erläutete Pfar - n a

sten, die eine Restaurierung der Orgel Gaden vorsteht, und Kirchenpfleger Michael rer Müller der Gemeinde. Dazu kommen b r

Din St. Jakob mit sich bringt, kräftig Faltlhauser zeigten sich über den unerwar - dann noch der Betrag für die Restaurierung e v

abzubauen. Der Geldbetrag stammt aus den teten warmen Regen natürlich hocherfreut der Außenfassung, die der Orgelbauer nicht r und dankten den spend - vornehmen kann, und die Versicherungsprä - r a ablen Frauen herzlich mit mie, ohne die es nicht gehe, wusste der f P Handschlag. Die anwe - Geistliche. Die Gesamtkosten belaufen sich senden Kirchgänger demnach und nach derzeitigem Stand der spendeten dankbar Ap - Erkenntnis auf knapp 40.000 Euro. Niemand plaus. weiß aber heute, was alles zu Tage kommt, Zugleich wurde am wenn das Positiv von 1720, einer Zeit in der Ende der Eucharistiefeier Johann Sebastian Bach lebte, zerlegt wird. x e L

die Aktion „Orgelpaten“ Zusätzlich wird am 9. März 2011 eine hoch - . R

©

gestartet. Die Gadener rangige Kommission in St. Jakob tagen, an : o t o

F und andere Bürgerinnen der Spitze der Referatsleiter des Referates Die kfd Hummel-Gaden spendete aus dem Erlös des Advents - und Bürger, die helfen A I (Oberbayern) im Landesamt für Denk - marktes 2010 den stolzen Betrag von 2500 Euro für die Restau - wollen, die seltene Gade - malpflege, Dr. Nikolaus Könner. Mit von der rierung der Gadener Brockorgel. Unser Bild zeigt (v . l.) den ner Orgel zu erhalten, sind Partie werden außerdem der Kirchemusikdi - kfd-Vorstand mit Inge Limmer, Christine Thaler, Silvia Mengel - nun aufgerufen, für je 200 rektor und Orgelsachverständige Wolfgang kamp, Angelika Schwaiger und, mit Orgelpfeife, Lydia Zollner Euro Patenschaften für die Kiechle und der Orgelbauer Michael Jocher sowie die Kirchenverwaltung Gaden mit Katja Mutzbauer 183 Orgelpfeifen, die in sein. Die Gadener Kirchenverwaltung und (hinten), Edi Kerger, Michael Faltlhauser Pfarrer Kaspar Müller dem Instrument verbaut das ganze Dorf hoffen nun, dass etwaige und Richard Thaler. sind, zu erwerben. „Wir Auflagen des Landesamtes für Denkmal - Einnahmen des Adventsmarktes, den die kfd haben einfach die nach einem Kostenvoran - pflege die Restauration nicht massiv verteu - im vergangenen Jahr über zwei Tage in Nie - schlag zu erwartenden Gesamtkosten der ern, und andererseits, dass sich der Frei - derhummel veranstaltet hatte und der mit Orgelrestaurierung durch die Zahl der Orgel - staat an den Kosten für den Erhalt der fast einem schönen Gewinn abschloss. Pfarrer pfeifen geteilt und sind so auf die 200 Euro einmaligen Orgel beteiligt.

Langenbacher Kurier • April 2011 31 32 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel S An 8534 F ter B get ruchs,- gesc S sene Schüt t te y“. r In ver pril 2011 A • Lang enbac her Ku rier E Ü es rd rsc I be be e n Seb I tattungs -, ste wer m Fo und G hnit n - hiedl i ge führ r müses mit ke o g eln Fe und Aus er ldv Gesch ten ab Am 2 8. uer- e yer mu t ra sch che st r ung im war e es ro ßel t en, g d v ort eisng at ton rs ied sst vor en. und ab ter Ma ers macks tung in w el en, T ic la ene F en d en. sor her es ch ag J anu nd di er er n. die Hi ieden zuei Dosen che ein Best ial ge u B Seh, ,- in e ilmd ienen ng ien Kind „G kon er Der • G e d O bst en ösch gef eräu klei r und er gruppe ei Kammerga se 2 un - 20 11 mä at ül er H ne Wimmer en der nte sc lt

tu . ß de Dur he-M T d Pfar - war E of äppc und öf ngsi ast rw nande r ch en u ne Ek f m J emo Ge ne t ach das si hen Ge l nn n i fe eb e ------ahr e r de ki n ne e vo l pass t t „Füh hi sc w dens zei di en ei f e tit r smot ir nt e Wa K hi chn kli l arbl er Ei edli

inde ut en. l- elben auf derg arten „ ch nen H ne w n (Ecke Biberstraße) Hä ungen t 7 i c b emrkns ch e D o gab es die sm he D usc ge zu ie vers rg arte n seine Tür en für ale Geg eit Tür in geknnz eid Auf ba m T hen“ gefu er i nge seit seit chi enspaß enst lös ut eil Sta edenen .

zu

ung w w nden wa Hi als and un eic t wer i er ert on Wir dar dünn im hnet re n. erg ast t, i ar

m 1 19 ter Öf ur das b d en n . T auf ab V e Wol al . f or Di d s ra nu e

en c w s

e 97 es h g der ei nige S tai au ng u o v ar er „Ar i . fü Arche Ki ed w So leit s l er e m w en en n r U 70 n i ei l W bez c i d . n c f u h er e E al h ter 0 in i , u n ar b e

s e n ei h nt d u

s w Be das as c r E-Mail k er ta ei S in n de h ar e d s - - - - - ie W I e ww w on en nte l s Noah“ n d kon u l b N b t u Ar b ch f e F en e Fr et N en nd ei ei nd ekomn. : in ach r bei t ra Abl m T Fa oder kin re sie l nt

kon Fü Di ei wol e . die mi f t bes t en ßi

u E e l r o@ x d r . e N g a u d er g : : t nd l gar al

ei nt ta nt t eis H e as 0816 0816 en l el au vo m t d g hab en er b s ern rt en, t a l es G lei ac as es f n g el s ei u t t l egen sing . en

b f ei ü ic en k un er Pr t d l t nen oah“ n ic c h K a z in formi ert er

og -1 -1 h d e ing t si h Ki t geb g-w i gen

nde rgar tent t st e Woh meh c s r ung- komen das t d h nde r, Elt am d an f 66 62 c er er s ac hön ug d, i n

ic r mer ken f 9 0 t Ki mi l ac Du d h . w M ha en t 9 71 nd l vo a es h i rc t im c 1 un t d de r erg h E Kin a h e e ten a er n

n in n d n fü n .d w m bekom c wied ar blic h d der ohl he Kin d e er ea m r er . ten- u ie Mam k . n

g der d g E g Kin er ar in efü lter Team e d m v ten g d d ar ie h en es n er ie lt a s - - - l 10 Jahre Pfarrbücherei – Tag der offenen Tür e m

Vor genau zehn Jahren wurde die Pfarrbücherei im Pfarrheim am Roten Platz reorganisiert. m u h

Seitdem hat sie einen rasanten Aufschwung genommen – und das muss gefeiert werden. Den Auftakt r e

zur Reihe der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum bildete am Sonntag ein Tag der offenen Tür, b O

der vor allem auf die jüngsten Leser ausgerichtet war. von Raimund Lex - h c

an erkannte es schon an dem Ge - Spiele, die ausgeliehen werden können. a b

wusel, das im Kellergeschoß des „Außerdem bieten wir noch 24 Zeitschriften n Langenbacher Pfarrheims herrsch - als Abonnements an“, weiß Wadenstorfer, e M g te, dass bald die Märchenstunde mit Margit „und stolz sind wir auf unsere 22 Sponso - n a

Link, einer professionellen Märchenerzähle - ren!“ Stolz ist das Büchereiteam auch auf L

rin aus Freising, beginnen würde. Zahlreiche die Neuerwerbungen: „Quer Beet haben wir d junge und jüngste „Kunden“ warteten ge - Öffentl. Bücherei • Pfarrstraße 1 • Langenbach 70 neue Bücher im Angebot“, wusste unse - n a

spannt auf die Geschichte von der Bienen - Öffnungszeiten: re Gesprächspartnerin. Bei den Biographien b r

königin, auf Rumpelstilzchen und die Be - So.: 10:00 bis 11:00 Uhr; Mi.: 16:00 bis 18:00 Uhr sind es z.B. „Meine Jahreszeiten“ von Mari - e v

gleitgeschichten, die Link im Köcher hatte. Fr.: 18:00 bis 19:00 Uhr anne Sägebrecht und „3096 Tage“, die Lei - r densgeschichte der Natascha Kampusch. r a Donna Leons „Schöner Schein“ ist neu her - f P eingekommen, „für ihre Fangemeinde“, schmunzelt Wadenstorfer. Aber auch „Som - merlügen“ (Bernhard Schlink) ist recht inter - essant., genauso wie bei der Jugendliteratur x e Der Pfarrsaal ist zugleich Bibliothek. Hier hatte das Büchereicafe seine Zelte aufge -

L Der Pfarrsaal ist zugleich Bibliothek. Hier hatte das Büchereicafe seine Zelte aufge -

. R schllagen – iim Angesiichtt von über 5..500 Mediien und eiinem Gebrauchttbüchermarktt ffür Über Märchen wurden die kleinsten Kunden

© Über Märchen wurden die kleinsten Kunden

: s o t E rwachsene.. an das Lesen herangefführtt.. o F Aber die junge Frau erzählte nicht nur Ge - Gleich daneben konnten sich die kleinen Le - schichten, von den drei Böcklein etwa und seratten farbige Lesezeichen gestalten, die, dem bösen Troll, sie klärte spielerisch auch von hilfreichen Kräften laminiert, in Zukunft Begriffe und animierte die Kleinen zum Mit - die Stellen leicht wieder finden lassen, an machen. Und die waren mit Feuereifer da - denen die Lektüre unterbrochen werden bei, als die Böcklein den Troll austricksten, musste. Aber auch für die Erwachsenen war Musik gemacht wurde und dann die Ge - vorgesorgt: im Pfarrsaal standen Kisten mit schichte von der Bienenkönigin ihren Anfang aussortierten Büchern für die Großen, an de - nahm. Offensichtlich waren viele von ihnen nen, man sich für kleines Geld bedienen Glleiich neben dem Märchenraum llocktte eiin Flohmarkt mit Kinderbüchern zum Schmökern. in der glücklichen Lage, dass ihnen vorgele - konnte. Natürlich lockten zusätzlich neue Flohmarkt mit Kinderbüchern zum Schmökern. sen wurde und dass sie ihre Erfahrungen mit Werke, übersichtlich an den Saalwänden Bilderbüchern hatten. Denn dass der angeb - präsentiert. Insgesamt 5.514 Medien bietet der Bestseller von Cassandra. Clare „City of lich dumme jüngste Sohn eine Königs, den die Pfarrbücherei im zehnten Jahr ihrer Re - Ashes“ (Band 1 bis 3). Neues gibt es aber alle „Dummling“ nannten, in Wirklichkeit der organisation an! auch bei den Comics und im Bereich Wan - Schlauere der drei Brüder war, das wussten Mehrheitlich sind es Kinder- und Ju - derführer. Die 556 Mitglieder, von denen et - die Kinder schon – oder sie erkannten es gendbücher (2.176), denn eine belesene Ju - liche eine Familienmitgliedschaft haben, sehr schnell. Deutlich wurde dies, als Margit gend hat eine gute Zukunft, davon ist das können also recht zufrieden sein. Sie wer - Link am Ende ihres Programms gar nicht so Büchereiteam überzeugt. Deshalb leisteten den bestens bedient. leichte Fragen zur Geschichte „Die Bienen - die 21 Damen und der eine Herr 2010 auch Nicht nur deshalb hoffen die Damen und königin“ stellte und die Kinder diese recht 1.112 freiwillige Arbeitsstunden, deshalb der Herr des Büchereiteams auf weiter stei - problemlos beantworten konnten. Vorgele - boten sie zehn Veranstaltungen für Kinder gende Mitgliedszahlen. Auch die Veranstal - sen bekommen und bald oder schon selber an und drei für Erwachsene, erläuterte Bri - tungen der Pfarrbücherei haben nämlich lesen, das schult eben den Geist, macht auf - gitte Wadenstorfer unserem Mitarbeiter. Da - Niveau, zuletzt eine herzerfrischende Dich - merksam und bildet die Sprache - ein we - zu kamen noch zwei Büchereiführungen für terlesung mit Tom Bauer (wir berichteten). sentlicher Schritt hin zu Bildung und Erfolg. Kinder. Schöngeistige Literatur steht mit Am 27. Mai 2011 wird es im Rahmen der Griffgerecht vor den Raum der Märchen - 1.167 Werken in Langenbach auf Platz 2, es 10-Jahres-Feiern einen Empfang für gela - erzählerin hatte das Büchereiteam einen folgen CDs und MCs, Zeitschriften/Einzel - dene Gäste geben und am 29. Mai 2011 prä - Bücherflohmarkt mit Kinderbüchern plat - hefte sowie Sachbücher (516). Den Bestand miert das Büchereiteam in den verschiede - ziert, in dem weidlich geschmökert wurde. komplettieren DVDs, Videos und auch 116 nen Altersgruppen die Meistleser. Langenbacher Kurier • April 2011 33 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel i Euro re ki Rua schl u „Vie ner ric Ma ande gef nik 18 schen um zurüc k, ihre bal studi de unbek an ver zu sei La Eine „Kinderhil De ner dium er D dnder Ge na Li r t ha de n W u nd nd hte und B et ut ne e d nnsc h D ä g sa R aus vier r A nda zu le ke r r ll eutsc schlan die ern, be r ppla eder ss Hei r t es vorb von mar n ni er e Gäs gl Spen Ober r.

en un en au u 8 75 Eur Spr Ob nt is hr Pr oje kt de Alfr geis Fu aft jähr ihn us v i n fe ei eri ihn g h will oc he n vo kten au t ma u un aber rü ser Afr en ben d hu u er- ors cht and i de b ach te mitg dor Jah ed en re ibe r n ck“. t. E ig d ter en mach epau ten – finanzi er mel ran ikan Tier J 22 R noch u n ei , ang oh n en weiter „s ßb a, E n sch t b Aus t. in au 875 u nd zu d ch esi n sd and ehr er an all, Ein wir Ausbi di ken. ern en, au et en mpf u St e ebr Nieder h Gef n v ch bi derzi e al ahre de r le ab arbei tz o und 80 bei asn i zu Gänse e w gut t e mi D ra .

gekomn ldu n euer, r bzw. s K r noch Med r ach wer zu ang We der i lü olz. Zw ld spi p ar R n t oll “, ng keh r Land d a gel solv al f, „ Ki ung, ten. c ert denen inde r t, ei den, ber D i Alf ht, elt humel Ü er ei t sic fü Dr. ihna uanda u , wi Eur t izi au Syst ersönl ei s ach ier s ab er

red j u e nmal nehmen. nac nf All nde h ic züc s um nt i nd shut ogar rd die dort s berzug s M t jun Leh ne ht auf en w si e J Ce ech ch ir Absc sie is emlekt u , M ngen Inf ch t en di R h n ac e.Vahn .“ ein ei t, B n ic rh i hten Klöpf gesam i 0 ge Män t nt w ein nik, nd päter orma i Al die n h di m ei n ines bis eln ir o e St 9, ur ge uanda o bei l ayern nach h Ab e Ru hl n i i re fe ko nte Un und be zwi ung: Stu so 875 l d er ück ach uss än es ner her ro i t

h fre n ik fü in n n d e ------. n Ob e Ru a i n r e B und mel Dörf vi den c S mel w besu e s e i D n K d r Ad er erk n i h t - u nd Niede rhumme l gesa die Klöpfl nda i s e r t ü h t „ab n, auch gal die P ern unt chen t u in o z o r t a Jah r e n i l z l j “ e vent Ru i e j ten e n i f ew rw g , im Wir tsha

S k könn e n zwei ,e i anda w er t naz iel e in we nig sc e m m u g egs . ei w s

„ e i d n Rund ls K „K . n i

ochen es kinder am Mitw d am Abend ir ju en“. Dr. n d ew e Sänger nge e ei E 5 7 8 n o v ni haben z r Al h r E esen B n i t i e Dut n in f R n i e f l i i enden e. red s s us ne ben , Jah ei f d zen u V. ü m y a

k o r u c r a u doc ht n erh w n d e gu f d ü r Säng

a d n “ ü e. a n ar r h t al n e t n n o das V zw

en . en le “ rec b ü “ s u

z mme lt w ei an er d l i b e g „ H u de r Ki bei h St ilf

äus in n e b e g r e H s t berg he rer z oc ha u H e i d d am il d n u an f en en en n s er t e - - - - e i

rc he w be nd K r e l m m .n U r e or den s h An t t s Ki d B au s Kl s 34 d t es kam n d D d n h l u ü w u m et r er e: ,n e d d t org ehr i art i „ er ac ern eut en erz nt ber rau emn Al r. „ e, or ren e Or n öp n B r e s f zt Di nemar n der leb er übe rge eb h den Im - klei

l eh

fl s s c Dr. A i H di mi gen Ki ac st j e vi hei ch f c er B f h gan en reu eh

k s e l f p ö l red hen j e elf ei mus p ö l K e i el rc ü Ru g pril 2011 A • Lang enbac her Ku rier z d l i dan w t g und wird az u die n

u he n. tel t mi d esel Ki ne l bei Leut e d n h zen en i ng Käl er et nd u ew e Fl i J es ar. en

ieß en s en Ki s l ng s g r st i t a rD t g i e .a J fr ed en

n Ei n l eu ch ah ew t be art den i , den l ein w n e“, . en c B eis i d noc or en Kl n u r e l f gen n d n i an h n en i „N er n Ru r bl es h e et är i öp n. De

der

i es Leu der nn t f c wi d e E Kl i “ auf i Wei n i “ hman bed b e c en Tei Ja hn, dem and h w c o v fel V . nen en ei r r v r el k i aben ü h h zu öp M kl a w or g g , d d n i t i oh Fu n n te deof l zu n s da ankt ic rD n .A sen ac t en f l n h er ber u f

s

e i e a R r B et ei , les

l h J der nd n r n n san beg h au omen ei ahr r h i i e

l i hi s r e i v t i m fi i et ner i

n i s u k sod n i g, Pas ki u m fü oc c of e ne l t en H

ms R

h zt n ch „ sei nd Spen l r en rü f n h a J d e r f l n h ei g t f si zu

nd d ra g w en Arb as et n en Vo u t u u u en a z r e s or te e c d i n nd d m an , e e ei n r h d s den u eg er ie ne n, r L G ründe r “ c “ er alas steh n

s eit,

Klöp d , ,

h Silv ie m g da e tell un

si e h n war s war en v eüb n re n i e s on h m w el er x ig a d ein s tan d o n ne h c i e r l om leb sis te. en

w an en ia gän

fler w ic gab der c it Sel auf en er das er edr ie hön b ur tentin h g h a t c

M üt Man in ieder gab SW seits s t z hem „ ,

zten zten ex li eb die un

d d D eh d ic ei en en en u ie ie t R h d e ------t . Foto: © R. Lex Pfarrer Thomas Prusseit Epiphanias-Zentrum, Freising h

Tel.: 08161- 78 73884 c

www.evangelische-kirche-freising.de a Evangelisch in Langenbach b n e

Fünf Jugendliche aus Langenbach werden am 22. Mai in Freising konfirmiert. g n

Fünf von insgesamt 79 Konfirmanden der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Freising. Anlass genug a L von Pfarrer Thomas Prusseit

um über die Bedeutung der Konfirmation nachzudenken. n i

h

Konfirmation früher c s i

ie evangelische Konfirmation geht auf den in Straßburg wir - l kenden Reformator Martin Bucer zurück. Seit 1538 ist seine e g

Konfirmationsformel in Gebrauch. Die Konfirmation bedeutet n

D a die persönliche Bestätigung der Taufe und damit das bewusste Ja v zum christlichen Glauben und zur Kirchenzugehörigkeit, die Zulas - E sung zum Abendmahl und den Eintritt ins (kirchliche) Erwachsenen - leben. Früher gehörte zum Konfirmandenunterricht das auswendig Lernen von Psalmen, Liedern, dem Kleinen Katechismus und eine richtige Konfirmationsprüfung vor der versammelten Gemeinde. Wer konfirmiert war trug zum ersten Mal die Kleidung der Erwachsenen und als Geschenke gab es Bettwäsche, die Konfirmationsuhr und ein eigenes Gesangbuch. 5. Juni 2011 • 10:30 Uhr Konfirmation aktuell Ökumenischer Familiengottesdienst Pfarrkirche Langenbach eitdem hat sich einiges geändert. Heute geht es in der Konfir - mandenarbeit darum den Jugendlichen den Glauben nahe zu Sbringen und ihnen zu helfen sich ihrer Selbst bewusst zu wer - den. Auch heute lernt man zu beten und was es mit der Bibel auf sich hat. Aber auch ein Labyrinth zu bauen und sich seinen Weg darin zu suchen. Daneben gibt es Praktika von der Mitgestaltung von Gottes - diensten für Kinder, oder Senioren bis zu Sammlungen für die Diako - nie. Nachdem in der Freisinger Kirchengemeinde die Taufe ernst ge - nommen wird, können bereits Kinder am Abendmahl teilnehmen und der Gedanke der Zulassung dazu tritt in den Hintergrund. Die Konfir - mandenzeit meint Bestätigung auf dem Glaubensweg, nicht nur durch die Segenserfahrung in der Konfirmationshandlung selbst, son - dern auch durch die Begegnung mit Gleichaltrigen und deren Erfah - rungen im Konfirmandenkurs.

Die jugendlichen Konfirmandenmitarbeiter, genannt Teamer sind dabei wesentlich näher an der Lebenswirklichkeit der Konfis dran, als die Pfarrer. Insgesamt 38 Konfiteamer begleiten die Jugendlichen auch bei den Freizeiten, oder der Fahrt zur Jugendkirche Lux nach Nürnberg und ins Bibelerlebnishaus. Wie das nomadische Leben in Zelten zu biblischen Zeiten aussah wurde hier erfahrbar. Vor allem in der neu errichteten Jugendkirche wurde deutlich, was aus einem Ge - bäude aus den 60er Jahren gemacht und wie ihm neues Leben ein - gehaucht werden kann. Ein Erlebnis, das Lust auf mehr machte. Mehr Kirche und zeitgemäß gelebten Glauben. So bildet für viele Jugend - liche die Konfirmandenzeit den Einstieg um sich selbst in der Kir - chengemeinde und deren Konfirmandenarbeit zu engagieren. Langenbacher Kurier • April 2011 35 h

c SV Langenbach a Internet: www.svlangenbach.de b n e 1. Vorstand: Josef Wüst, Birkenstraße 47 g

n 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 53 02, E-Mail: [email protected] a L

V

S Jahresbericht 2010 Sportverein Langenbach Liebe Sportfreunde, Hagen Dietzsch und sein Team hatten der ein fantastisches Turnier, das hier auf die as Vereinsjahr 2010 war geprägt von den Saisonstart wieder perfekt vorbereitet, Beine gestellt wird. den Arbeiten rund um das Sportheim dafür ein herzliches Dankeschön. Am 17. Juli veranstaltete Christine Zim - Dsowie den jährlichen Veranstaltungen Am 16. Mai hatten wir zum 3. Mal den mermann das Leichtathletiksportfest des des SVL. Am 12. März veranstalteten wir „Tag des Sports“ geplant. Leider machte SVL. Über 50 Kinder konnten im Dreikampf unsere jährliche Mitgliederversammlung mit uns das schlechte Wetter einen Strich durch ihre Kräfte messen. Bei strahlendem Son - den Berichten der Abteilungen, dem Kassen - die Rechnung und wir mussten die Veran - nenschein mit Medaillen und Urkunden und bericht für das Jahr 2009, sowie der Vorstel - staltung absagen. Dieses Jahr wird hoffent - selbstverständlich dem obligatorischen Eis lung der Planungen zur Verbesserung der lich das Wetter wieder „mitspielen“, ging das traditionelle Sportfest wieder er - Sanitärsituation im Sportheim. Nachdem die Im Juni starteten die Vorbereitungsar - folgreich zu Ende. Herzlichen Dank auch hier Mitgliederversammlung diese Planung un - beiten für die Aufstellung der neuen Umklei - an Christine Zimmermann und ihre Helfer. terstützte, wurde noch im März die Zustim - decontainer. Mit vereinten Kräften und eini - Ebenfalls im Juli, von 18. bis 30.7. rich - mung des Gemeinderates zu dem Vorhaben gen Arbeitseinsätzen gelang es schließlich, tete Christine Etzel die Jugendvereinsmei - eingeholt. Der SV Langenbach erhielt von dass die Container noch vor dem Ludwig- sterschaften im Tennis aus. Hier konnte der der Gemeinde die Zusage für einen Mair Gedächtnisturnier aufgestellt wurden. Tennisnachwuchs zeigen, was er kann. Vie - Zuschuss über 100.000 Euro um die vorge - Hier gilt ein besonderer Dank dem Bau - len Dank an Christine Etzel für ihren uner - legten Planungen zu realisieren. Ein Bau - ausschuss Sepp Wesan, Martin Huber, Rudi müdlichen Einsatz für die Tennisjugend. ausschuss, bestehend aus Sepp Wesan, Zimmermann und Bert Summer. Im August organisierte Rainer Eigen - Lambert Summer, Rudi Zimmermann und Am 2. Juli begann das Ludwig-Mair- brod für das Ferienprogramm einen Tag am Martin Huber kümmerte sich nun um die Gedächtnisturnier bereits am Abend mit der Sportgelände. Hier konnten sich die Ferien - Umsetzung der Pläne im Laufe des Jahres. B-Jugend Herren, und erstmalig auch mit kinder austoben. Vielen Dank an Rainer Ei - Am 18. April luden wir alle Trainer, den Mädchen der E-Jugend. Im Zelt war genbrod und seine Helfer. Übungsleiter und Helfer zu einem gemeinsa - „Public viewing“ angesagt, denn schließlich Zum 1. September hatten wir dann ei - men Abend ins Sportheim ein. Es wurden In - hatten wir ja Fußball Weltmeisterschaft. nen Pächterwechsel im Sportheim. Da Hele - formationen ausgetauscht, und die vielen An den nächsten Tagen, 3./4. Juli, ne Zerndl in den verdienten Ruhestand ging ehrenamtlichen Helfer der verschiedenen kämpften die übrigen Jugendmannschaften musste eine Nachfolgerin gefunden werden. Abteilungen lernten sich bei einem gemütli - um den Sieg beim Ludwig-Mair- Mit Bettina Braun ist uns hier wieder ein chen Beisammensein besser kennen. Da wir Gedächtnisturnier. Das Wetter war großartig, Glücksgriff gelungen. Vielen Dank an dieser zu diesem Abend viel positive Rückmeldung und das Turnier fand größtenteils bei strah - Stelle nochmal an Helene Zerndl für die ver - erhalten haben, werden wir auch 2011 wie - lendem Sonnenschein statt. Michael Fritsch gangenen Jahre als Sportheimwirtin. der eine gemeinsame Veranstaltung planen. und seine Jugendtrainer hatten wieder ca. In den Monaten September, Oktober, Der April startete mit den Arbeitsdien - 70 Jugend-Mannschaften eingeladen und November, Dezember wurde immer wie - sten am Tennisplatz und am 1. Mai fand wickelten das größte Turnier im Umland wie der an der Sanierung der Kabinen weiterge - dann das Schleiferlturnier statt. Wir hatten jedes Jahr hervorragend ab. Ich möchte arbeitet. Die Heizung im Sportheim wurde eine großartige Beteiligung am Turnier unter mich bei Michael Fritsch und seinen zahlrei - überarbeitet, die Container angeschlossen. der Leitung von Klaus Werkmeister. chen Helfern bedanken. Es ist jedesmal wie - Außerdem wurde auf die Container ein Dach gebaut. Die Vorbereitungen für Fliesen- und Malerarbeiten im Sportheimuntergeschoss wurden organisiert und durchgeführt. Vielen Dank an den Bauausschuss sowie an Clau - dio Savarino und Michael Klügl. Im Dezember haben wir mit der Christ - baumversteigerung und einigen Weih - nachtsfeiern der Abteilungen das Jahr abge - schlossen. Ich möchte mich hier bei allen Sammlern, bei allen Spendern und bei Sepp Wesan für die gelungene Christbaumver - steigerung bedanken. Zusätzlich zu den speziell aufgezählten Veranstaltungen und Ereignissen wurde selbstverständlich in unzähligen Stunden der Sportbetrieb unserer Abteilungen Fuß - ball, Tennis, Taekwondo, Turnspiele und Vol - leyball durchgeführt. Zahlreiche Siege und Niederlagen mussten gefeiert und verdaut 36 Langenbacher Kurier • April 2011 werden. Ich möchte mich an dieser Stelle und all die Erfolge möglich gemacht haben. DIETRICH noch einmal bei allen Mitgliedern des Ver - Besonderer Dank gilt auch den Verantwortli - Vertrieb & Montage einsausschusses, allen Übungsleitern, Hel - chen der Gemeinde Langenbach sowie allen BODENLEGER-FACHBETRIEB fern und Unterstützern, sowie allen aktiven Spendern und Gönnern des SV Langenbach. Sportlern bedanken, die all die Aktivitäten, Mit sportlichen Grüßen, Ihr Josef Wüst Verabschiedung und Ehrung von Ausschussmitgliedern

RUND UMS HAUS Wasserschaden- Sanierungsfachbetrieb

• Parkett, Laminat, Bodenbeläge • Dachausbau Ludwig Niessen: seit 2007 Jugendleiter Michael Fritsch: seit 2000 Jugendleiter • Fliesenlegerarbeiten Taekwondo. Hat in den Sitzungen immer die Fußball, hat sehr viel Aufbauarbeit geleistet. Abteilung vertreten und war auch als Trainer Unter seiner Leitung wurde das LMGT ins • Einbauküchen aktiv. Ludwig vielen Dank für Deinen Einsatz Leben gerufen und vieles mehr. Michael vie - • Auch Ihre alten Böden für den SVL. len Dank für Deinen Einsatz für den SVL. Für bringen wir wieder in Form Hagen Dietzsch: seit 2003 Abteilungsleiter die mehr als 10 Jahre ehrenamtliche Arbeit Tennis. Durch Ihn wurde das Schleiferltur - als Jugendleiter wird Michael vom Bayri - • Trocknerverleih nier zum Saisonstart wieder beliebt. Be - schen Fußball-Verband ausgezeichnet. Er kannt als konsequenter Eintreiber der Ar - erhält das Verbands-Ehrenzeichen in Silber. • Neueinbau und Austausch von ® beitsstunden. Zum Abschluss hat er noch Da er aus beruflichen Gründen nicht anwe - VELUX -Dachflächenfenstern die Sanierung der Plätze geplant und einge - send sein konnte wird die offizielle Verlei - leitet. Hagen, vielen Dank für Deinen Einsatz hung im Rahmen des Ludwig-Mair- für den SVL. Gedächtniss-Turniers nachgeholt. Christine Etzel: seit 1991 Jugendleiterin Wir sanieren Tennis. Sie hat die Tennisjugend des SVL Ihr Haus vom tt le aufgebaut. Bei Training, Schnupperkurs, Ju - Ehrungen beim SVL p er Keller bis m in gendvereinsmeisterschaft und Punktspielen Im Rahmen der Mitgliederversammlung des o e k s d hat sie unzähige Stunden geleistet. War für SVL wurde einige Mitglieder für Ihre langjäh - zum Dach u an a H die Kinder und Jugendlichen und deren El - rige Vereinszugehörigkeit geehrt. Die Ehren - tern immer ansprechbar. Christine vielen nadel des SVL in Gold erhielt für 50 jährige Dank für Deinen Einsatz für den SVL. Für die Mitgliedschaft: Alfred Dondl sen. langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Ju - Die Ehrennadel des SVL in Silber erhielten genbereich erhält Christine Etzel die bronze - für 40 jährige Mitgliedschaft: Stefan Heigl, ne Ehrennadel des Bayerischen Tennis-Ver - Rudolf Kaiser, Walter Schuhbauer, Georg bandes. Bichlmeier. Wolfgang Janisch: seit 1983 in unter - schiedlichen Funktionen. Zunächst Abtei - lungsleiter Fußball später Leiter der AH. Wolfgang ist ein Urgestein der Langenba - cher Fußballer. Gleichzeitig bekannt als Lan - genbacher Läufer mit großem Erfolg. Aber auch bei den Veranstaltungen des SVL wie z.B. Tag des Sports immer im Organisations - Oberbacher Straße 1a team dabei. Wolfgang, vielen Dank für Dei - 85416 Langenbach nen Einsatz für den SVL. Für den außerge - wöhnlich großen ehrenamtlichen Einsatz für Tel.: ...... 08761-7 29 06 63 den SV Langenbach wird Wolfgang Janisch Fax: ...... 08761-7 29 06 64 mit dem Verbandsehrenzeichen in Gold des Bayerischen Fußball- Verbandes ausge - Mobil . . . . . 01 72- 9448737 zeichnet. E-Mail . . . [email protected] Langenbacher Kurier • April 2011 37 Internet . . www.dietrich-bodenleger.de G Ve In SV Langenbach en h. Bau rsich AH- Te Jugendl Abtei Schri Kass 2. 1.V o Abtei Abtei Chr Abtei Jugen dl Abtei Jugen dl Simo n Baue Kass Zim m Übe Zim m Neuwah chn. Spiel er a Vo istne Leite rfac rstan i enp rstan lungs lung s lung s lung s lung s ft er: Im Ra hme n der erm erm füh hlic h eiter eiter eiter lver tretu ng Sc hr eyr O rüf Bernhard r d: Zi er re d: Fuß an an leiter leiter leiter leiter leiter er und Sc

er: die Funkt

Jose leiter mme M Fu Ten Taekw er : r Jose

b ung art M Ju all: ß Fu Taekwondo: Vol Tu Ten n onika ball f Fu in g rman

is: r Erich W ß f end Wüst leybal Ma nen ondo: n bal

Huber ß W : Ingrid J a is: bal Mi esan Lindent ndl lei l: und io nen len K

ke Sch • l: La ter

l: la Ma Mi

Mich Rud idl us D mb : Wi

Jo C rti V tgle hreyr nsen hrist nt ert S i ha ac n Zi de s V ael neider b e or erspor rf him l, ide r Ze ler lger umm ne sorg ei rndl er V t: ve r e e h er m insa samml e haben Nac C da Wol Mic 19 Ha 20 Ludw 20 Gerha sei 20 Der ausg t ga w usc huse räger SV Lang hristne ünsc • vor gemnt 91 00 03 08 gen Di t h l hael fga 200 Langen SV ung esch da HG ig N f n ni seit angj rd B ht ng Ja V 7 vor ih Fritsc cht ür a ieden E etsch: 1 f e ähri a esen: nen al tze ih m 18 .3.2 01 1 mehr 98 ckene cke w d ür r auf iel nisch: r s ne u gewählt. w 3 mög ger antr l: en eh renam un großes h: bach e J Ab w. Nähe Jug Abtei les unser SV en kandi J sv Tät J J ahre Kas ag, tei ugend ahre ugend G bedankt m endl langenba Lei O F T E In lu ig re l Kün u ögl r: ungs en Bei el.: a er j -M ngsl keit te f en t äh ter s di ter Info x: Kas eit to Di i lei l d s Websi c e di lei rli träge Lang Gr ch ü h AH e r f tl er ei s l gung t t c r a ei Abbu an str t Ki ü i 0816 w ne er : s 0816 rmati i und d undbeit rif h er c er. bach ter si enp r il: t Ten ch.de Ki hen nde s

er gj im i ur den tl Fu d enb e Z Taekw eit te J

nde i und Er c t: a

en äh c Ten Fuß m

i uge

h rü ni c s s h r: Ja Erm M

ß ba o uku b t h

1 us s

ri ac

s . nen z f V a r: Erw www.a u bal j 99 nua e 5 er g bal Gr s e and . nd: rag p ng er ni ei s ng 1 1 . h es we ä uer.sch . ond

n ei Ki . al s 1

mäßi bi undbeit ei ßi s l e . ac l ft s / r s . / ei t J nde erf . . t a zei . s u i n gt En . . u A ls , 8 uge l 47 14 ei 47 14 ei .

hs nd t en o Erw 3 . s . :

ol . gt t t zum s S . - - 0 . r: ene gunen . . u gt s . . parten: . nd: w 53 Ki . . N . ac i fnahme . . lian v a . . . rag o J nde erde . J : . 5 . 5 . . . hs v . uge b 2 . reyr . Erw . em . . . . ahre 54 F

. . 2 ene . - . - S I Neue l SV E . . . r: m R un . . 5 0 . . n. . s . parten: nd: ktiv ber T . . . . 0 , 1 ac 29 . . . Lan z- 00 gel . g s . . . - : 2 urne . . . . e . 2 . . . hs ah

. . . . .

w nde de . . . . . @a schre rei t . . . 0 8 ene . en . . . . . iede gen men . . . 0 1 s . . n,

. 2 . F . . . ,0 1 Be . ab . .

. 5 . V . . 3 si : ußbal . . . ,0 b 0 w r . . . . 0 l .

3 o .

ach der . 2 . n . . ,0 l 0 ur .

. 0 l it ia 5 . . . . yer.d . . ,0 eybal 0 0 g d 0 . . . . .

. rä

1 en ,0 M . 0

. 2 n neu . . . , T 1

. 5 . 0

. 2 i z.d f . t . ,0 ge eni di

. 5 g ol l . 3

. ,0 . l 0 f e . 0 i e es gen ed . .

. ,0 0 e Bei

3 s . .

t bei v er 0

5 g ,

4 d .

,0 el Ta t

0 e B 6 r er ,0 0 eg äg 0 ekwondo

m ,0 0 s eitr t. e

am 0 d

SVL äge: es m - h c Taekwondo • Taekwondo • Taekwondo Sportheim a b n e

g Taekwondo-Prüfung beim SVL Am Sportplatz n

a 13 Taekwondoin traten zu einer Kup-Prüfung (Schülergrad)

L bewegt sich was in der Langenbacher Turnhalle an. V

S ls Prüfer fungierten Joachim Veh vor allem die Sprungbruchtests der Kinder (7.Dan), Max Heimbeck und Tobias mit viel Beifall. Beim Bruchtest der Erwach - AHeimbeck (beide 4. Dan). Nach ge - senen sind die Bretter 3 – 3,5 cm dick und meinsamem Aufwärmen mit Großmeister haben die Maße 30 x 30 Zentimeter. Für das Veh ging es dann „richtig zur Sache“: Erwachsenen-Training sind verantwortlich:

achdem im vergangenen Som - mer/Herbst bereits die neuen Contai - Nner samt Dachstuhl aufgestellt wor - den sind, wurde im Winter die Sanierung der Duschen und Umkleideräume im Sportheim in Angriff genommen. Dabei wurde die Spiel- und Trainingsfreie Zeit nicht nur für kosmetische Arbeiten genutzt. Auffälligste Veränderung ist neben den neuen Duschen vor allem ein schmutzabweisender Anstrich des Umkleidetrakts. An diesem Punkt will sich der SVL bei den Helfern bedanken, die den Umbau er - möglicht haben, und viele ehrenamtliche Stunden investiert haben. Danke!! Bleibt nun nur noch zu hoffen, dass es für die Abteilungen Fußball und Tennis eine Die Taekwondoin im SV Langenbach nach der schweißtreibenden und erfolgreichen Prüfung erfolgreiche, und dank der Bauarbeiten, eine Hinten v.l.: Großmeister Joachim Veh (7. DAN), Martin Zilger (1. DAN), Max und Tobias Heimbeck (beide 4. DAN), sowie deren höher graduierten Schüler. schöne und sauber Saison 2011 wird.

Bereits die Anfänger-Kinder zeigten sehr Max Heimbeck (4. Dan), Robert Spissak (3. Endlich beginnt die Freiluftsaison für: konzentrierte und kraftvolle Hyongs (For - Dan) und Ludwig Niessen (1. Dan). Abtei - Alle LEICHTATHLETIK-SPORTLER! men). Vorbereitet und trainiert werden sie lungsleiter Joachim Veh bedankte sich ab - Auch Fußball- und Tenniskinder! von Andreas Schönecker und Martin Zilger schließend bei den Trainern für ihre erfolg - Training: Do. 17:00 – ca.18:30 Uhr (beide 1. DAN), sowie Tobias Heimbeck. Bei reiche und geduldige Arbeit. Anschließend den Fortgeschrittenen musste dann neben ließ man das sportliche Jahr bei der Weih - Für alle Kinder ab 1.Klassse, Jugend - der Selbstverteidigung (z.B. gegen Stockan - nachtsfeier im Sportheim harmonisch und liche und Erwachsene. griffe) auch ein oder zwei Fichtenbretter zer - besinnlich ausklingen. Weitere Infos unter: Das 1. Training begann am Do., 14.4. trümmert werden. Die Zuschauer quittierten www.taekwondo-langenbach.de Wir treffen uns immer am Hartplatz (hinter der Bäckerei Welter). Bitte den Kindern immer Wettergerech - te Kleidung anziehen. Kappe und et - Wir helfen Ihnen im Trauerfall was zu Trinken nicht vergessen! Bei Regen und Gewitter entfällt das Bestattungen Eisenmann Training ersatzlos. Der Mittwochs-Sport endete am 6.4. Erd-, Feuer- und Seebestattungen Unser Leichtathletik-Sportfest findet heuer am 16. Juli 2011 statt. Büro: Es dürfen nur Kinder teilnehmen, die Münchener Straße 44 mehrmals im Training erschienen sind. 85368 Moosburg Es werden dringend noch Helfer ge - Tel.: 08761/ 27 41 und 08761/6 34 87 sucht, bitte melden! Fragen bitte an Christine Zimmermann Tel.: 08761- 97 39 Internet: www.bestattungen-eisenmann.de 40 Langenbacher Kurier • April 2011 h

Fußball • Junioren-Fußball • Junioren-Fußball • Junioren-Fußball c a b n e

Neue Trikots für die D-Junioren des SV Langenbach g n

Rainer Eigenbrod, Trainer und Spielervater, stiftete der D-Junioren-Mannschaft des SV Langenbach einen a L

Satz neuer Trikots. „Nachdem ich eigentlich meine Trainerkarriere beendet hatte, lies ich mich doch noch V mal breitschlagen, für ein weiteres Jahr als Betreuer für die D-Junioren zur Verfügung zu stehen“, S so Eigenbrod. Weiter: „Als ich dann die dünne Spielerdecke sah war mit klar, dass uns allen eine schwere Saison bevorstehen wird. Spontan kam mir die Idee, den Jungs mit einem Satz neuer Trikots in den Vereinsfarben vielleicht noch einen zusätzlichen Motivationsschub geben zu können“. igenbrod spielt auf die prekäre perso - nelle Situation der C- und D-Junioren- EMannschaften des SV Langenbach an. Die C-Junioren sind so dünn besetzt, dass sie eigentlich auf ständige Unterstützung aus der D-Mannschaft angewiesen sind. Diese verfügt aber selbst nur über 13 Spie - ler, von denen im Herbst/Winter fast keiner zur Verfügung stehen wird. Dadurch sind die D-Junioren ihrerseits auf Hilfe aus der E1 angewiesen. Dank der großen Kamerad - schaft im Verein, sowohl auf Seiten der Trai - ner als auch der Spieler, funktioniert dieser Austausch derzeit auch hervorragend, aber es ist mittelfristig nicht vernünftig, die Spie - ler ständig in höheren Mannschaften einzu - setzen, in denen ihre Gegner meist zwei stehend v.l.: Trainer Rainer Eigenbrod, Philipp Fütterer, Leo Umlauft, Paul Eisenmann, Kevin Jahre älter sind (und auch körperlich ent - Maier, Paul Eigenbrod, Pascal Hartmann, Robin Jürgens, Trainer Philipp Fritsch kniend v.l.: Luis sprechend überlegen). Bayer (E1), Maxi Schick (E1), Fabian Riedl (E1), Stefan Heim, Florian Huber, Yannick Brandstetter Vielleicht fühlt sich der ein oder andere Jugendliche angesprochen – auch ehemali - Die Einweihung der neuen Trikots erfolg - Sache hervorragend machten. Besonders in ge Spieler, die ihre Fußballerkarriere „unter - te übrigens beim letztjährigen Sparkassen- der 1. Halbzeit hielt unser junges Team wirk - brochen“ haben, sind herzlich willkommen Cup gegen die JFG Moosburg/Land. Zwar lich toll dagegen, sie ließen fast keine Tor - – und möchte sich den Fußballbetrieb beim ging das Spiel mit 1:7 verloren, aber die bei - chance des höherklassigen Teams zu. Le - SV Langenbach einmal anschauen. den Betreuer waren trotzdem mit der Lei - diglich 2 unhaltbare Weitschüsse standen Die C-Junioren (Jahrgang 1996/1997) stung ihres Teams hoch zufrieden. zur Halbzeit zu Buche. In der 2. Halbzeit ging trainieren Montag und Mittwoch von 19:00 Eigenbrod: „Das Losglück hatte uns ei - uns dann irgendwann etwas die Kraft aus, bis 20:30 Uhr, die D-Junioren-Mannschaft nen übermächtig scheinenden Gegner aus immerhin war es für zehn (!) unserer 13 (Jahrgang 1998/1999) ebenfalls Montag der Kreisliga, immerhin 2 Klassen über uns, Spieler das erste Mal, dass sie unter Wett - und Mittwoch, 18:30 bis 20:00 Uhr. beschert. Zu allem Unglück fielen auch noch bewerbsbedingungen auf dem großen Kommt einfach vorbei und macht mit, zwei Spieler wegen Krankheit aus, aber die Spielfeld antreten mussten. Respekt vor die - wir freuen uns über jede Verstärkung. E1 half uns spontan mit drei Jungs, die ihre ser kämpferisch starken Leistung !“

Die POWER OF BEAUTY Volleyball-Abteilung Exklusiver Design-Schmuck, kombiniert des SV Langenbach mit der Kraft der Magnete... Für Frauen, Männer, Kinder und Tiere sucht Spielerinnen und Spieler Zu Ostern Kreatives Training: schenken! Mittwoch von 20:00 – 22:00 Uhr in der Schulturnhalle Langenbach, Bettina Huber Selbstständige Vertriebspartnerin Kontakt: Rudi Zimmermann, Magnetschmuck Tel.: 08761- 72 2 155 Tel.: 08761- 97 39 & Wellness Freisinger Straße 2 1a 85416 Langenbach Ich wünsche allen meinen Kunden, Freunden Mail: [email protected] Langenbacher Kurier • April 2011 41 und Bekannten ein frohes Osterfest! www.bettinahuber.energetix.tv 4 aus dem Vereinsleben 2

Foto: © R. Lex nem we der quent Kr die o G ste h e w e G D E pril 2011 A • Lang enbac her Ku rier n i at D g r o J s d J S nn Ak ht e zei zer n a b r e v r ie Jahr esha e l e D vo o h THERMO ist ein Patent der KLAPPEX-Fenster GmbH. Tä en ahresh K t ti nen ei ie i etz und .n r ti ve p ö chriftführe ll de n nem T ur gkeitsberichdti e Ei i t a g

unterstnü tzen ne denh inter ( l p i M nsatz. ver s e d bul r Stem Andrea s u a n o d t . l Jahr Hum u ) gessen, enzen, e d i e b a ze Es E d n t r e R r erschü Femuler uptve r a w Fran s d o G renov k i di RO LAD EN Feue der n o i g igt e W n e r l o u L d e d z aupt en r ä B n r o h Ge S hattetntert m as a H a Kom ie samml ch n, er e E G N A da i w G rwe u n n Weh ran we k n g f n du es r e t n ke v o rwe m n a h hr v. 2 ( l e . pa rch n lch n r n r e an er g d n r e d hr er k V. e .n u ung de ve s , e oc n n n a m h e L d er in rrsch an ve o Jos n u r h ü F v h ch Geis V e r h i r i ü d f r ) e . l n Mit se re ten se ieren ei o e in i rsamlun t, - - - - r e d r t f , E- Tel Al Rol r F n o v g v. 2 ( t n n a n HC A B N fr g m g u v „ fü s Ja n M r erh da tal li eg nd el .: ei hre r. . era e hre ed l lad de tu

ss en i ) b s t r O wil

ai i im i m n e r h E u z e i s e nd d n u de d r 0876 hn ng s s r d ab ve t s n e

ern l: -K n e en ie as Jan en ige n Feue rw in „ n rsa schl en H v e l t e D in s i e m d n a r

R k i m e di at V Japa ua üh mml – önn ere al evu e u s r fo l ss oma Nowa es t At in e -1 e f u E r e d n tat ri n e n o sj

jahrel i @rol ng Gl r b e d l ie “. V mkata pas ren r e t e-S ah t ü r, f chtet, n g t i d ck 26 all mit r nde r h A o die Su siere ich g Hum rher d e i l n a r n n e n e strophe t zu t, in .t d y o B e traß pe er hr Obe r- undNie n r e 75 l n hatt i die la

k a der Hum ww r-G d let We sei assen d l e r e d d z F n au e d Fa • M ( „Aus lt“

t mel en au nen F s e re u e e 4 d Wr h e ) wün e uk och kämpf M . r Schri h e f d w. t nahme an ushi ra -no Ve et r noch ie it di ni 8 • scht, ml der ran N K t ma en, - io r ft a x: - - - - - wa o g p er F 0876 l de rhumme l 54 sa ü de se l m di was f ei st 2 weh Ch ei f Fah hat H l ern wus vo W sch St a em iche reunde ünf la k. b .H ochz gni nsj e es ert ä recken m i rne r W u rist ner te nner . e Hi n ng“ W b ser um ste r ml 16 Um v de le ahr , s wa i OW AK e v z de n h ers ehr baumv d ber ahl

eit erein G b auch u ml u fü die gen, ml lf rofiti eren* St ter Le . ngi im die de un en elei torbe und odsh ei , L ich euerwehren r de ra ell Hoager -1 genau Brand hren, S r le w,a„ r W er ner Verei Fa au chte. ider mF e n 277 vertre s erste tz an t r Be au Fraue orn schin u nen d chri te 1 ei f 14 ngen. -n w neue Jubi Mi waren ah f W so ei ne. Be mu bruar such Ehre ar e i b genbach t art, n Übun asserf g super“ f Mi e d l tgl e tfü ungd wi n s ru 7 E eru dabei ri s i i n V atz ow H 34 läen tgl ki s d n organ Ko es ied hrer i erwe te n des in vo ng l anno z iede gen übun e orsta

rchli eder er, örderu n t e herau .

G ie

man, z .

d d beend h wi V t da St en e mm en n e o 20 rn „ isi veurn chen i ak Ja r Hum mi e S gen l ndsch lks sen adtf egen le in runt er 11 s Jah it sra bei t ng an Geb ru m trau z v t ete h “. Sch o r E rf w eue u ABC Fei ml un i rsh dan gen er 2 Ab t re ng hei d übe hi .d Fom F

aft urt n g erta

W er Td e oll s R ge a rweh

esen en aup i -Stof das w ern , t a , ten er, des ern u 3

s ol g. i r e di rann m vo z ch echn t e weib ug u a n l euer

un F e a tv u V er man m

alr ge ehr ahr öti E

kte m n rf d be fei der fen er nd n a ge Lex er e ar n g r i d n it ------r , , , Rückblick auf 2010 2 x iin Freiisiing! Ein durchschnittliches Einsatzaufkommen im Jahr 2010 hatten die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Langenbach zu bewältigen. u acht Bränden, 22 technischen Hilfe - leistungen und zwei Fehlalarmen wur - Zden die Einsatzkräfte hauptsächlich per Funkmeldeempfänger gerufen. Im Ge - gensatz zu 2009 hielt sich die Anzahl der Unwettereinsätze in Grenzen. Es musste le - diglich ein vollgelaufener Keller ausgepumpt bzw. ein umgerissener Baum von einer Stra - www.friseur-zeray.de ße. Leider mussten wir wieder mehrere Ma - Auch ohne Termin! le zu schweren Verkehrsunfällen ausrücken. Eingeklemmte Personen wurden mit schwe - Anhand dieses großen Einsatzspek - rem technischen Gerät befreit und falls der trums lässt sich gut erkennen, dass die eh - Rettungsdienst nicht bereits vor Ort war, von renamtliche Arbeit bei der Feuerwehr ab - uns erstversorgt werden. Einsätze mit Tieren wechslungsreich ist und Mannschaft und Waschen + waren letztes Jahr auch wieder zu verzeich - Gerät immer wieder vor neue Herausforde - nen. So mussten z. B. Insektenvölker umge - rungen gestellt werden. setzt, Schafe eingefangen und ein fast ver - Entsprechend stolz sind wir auf die Schneiden + sunkenes Pferd samt Reiterin aus einem Übernahme von vier Mitgliedern aus der Ju - Moorgebiet befreit werden. gendfeuerwehr in den aktiven Dienst, da Föhnen iinkll. Haarkur Nicht nur innerhalb unserer Gemeinde, hiermit gezeigt wird, dass die Jugendlichen wie beim PKW-Brand in Schmidhausen oder nicht nur eine gute Ausbildung innerhalb der beim Kaminbrand in Oberhummel, sondern Jugendfeuerwehr erhalten, sondern sich + Foliensträhnen auch in Nachbargemeinden wurden wir auch den bereits genannten Herausforde - alarmiert. So waren wir unter Anderem beim rungen bei der Freiwilligen Feuerwehr stel - Turmbrand der Neustifter Kirche in Freising len wollen. Sie stehen somit der ehrenamt - oder beim Brand der Biomasseanlage im lichen Arbeit zur Verfügung, 24 Stunden am Kraftwerk in Anglberg eingesetzt. Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr... Jugendfeuerwehr Langenbach 2. Quartal 2011 Gesucht: Der Nachwuchs für die „heißen“ • viel technisches Wissen Sachen! Wenn Du 12 Jahre oder älter bist, • kameradschaftliches Verhalten dann schnupper doch mal bei uns rein. Ge - • Bereitschaft anderen Menschen zu helfen legenheit bieten wir dazu am Samstag, 28. Alle „brandheißen“ Infos bekommt Ihr bei –– nur Mai 2011 zwischen 13 und 17 Uhr im und uns. Kommt vorbei und verbringt einen ,, € um das Feuerwehrhaus Langenbach. spannenden Nachmittag bei der Feuerwehr, 8,- € Zuschlag für Langhaar Was erwartet Dich bei uns? Jede Menge es wird brennen, krachen und sicher auch Spaß und Action! nass werden. Wir bieten Euch viel zum Zu - 4949statt

• Jugendwettkämpfe schauen aber auch einiges zum selbst Aus - 78 ,–

• Zeltlager probieren und mit ein bisschen Geschick • Ausflüge und Wissen könnt Ihr sogar noch etwas ge - Ê Aber auch viel, was Euch in Eurem künf - winnen. Für den kleinen Hunger zwischen - tigen Leben was bringt… durch bieten wir Würstl an und für Eure El - Obere Hauptstraße 46 n tern gibt’s Kaffee und Kuchen. e t l a

Selbstverständlich seid Ihr auch Tel.: 08161/ 49 04 77 n h e r

recht herzlich eingeladen wenn Ihr g Öffnungszeiten: e

t n s t noch keine 12 Jahre alt seid und an Montag bis Freitag: u t n s a o i der Feuerwehr Interesse habt. Und r 8:45 – 18:30 Uhr e p i e r b l u u t

jeder der an diesem Tag keine Zeit K s Sa.: 8:30 – 15:00 Uhr o a r e n C h

hat, aber trotzdem die Gelegenheit R e c i s a

b e nutzen möchte uns zu „beschnup - D n

s Münchner Straße 32 e g e e % l n pern“, darf uns jeden zweiten Frei - i l a L d a

Schlüter Hallen

tag zwischen 16 und 18 Uhr (unge - 0 e f u rade KW´s) im Feuerwehrhaus bei Tel.: 08161/ 98 92 472 b 1 a a

g

unseren Übungen besuchen. e i

Öffnungszeiten: b S A

Montag bis Samstag: i Langenbacher Kurier • April 2011 9:00 – 20:00 Uhr e 43 B n e Schützengesellschaft Niederhummel e . V. b e l Sportlich und gesellschaftlich aktiv startet die Schützengesellschaft ins neue Jahr s n i as neue Jahr begann für die Schüt - dus ein Wanderpokal ausgeschossen. Dieser sie Saison auf dem 7. Platz. In der Gaurunde e

r zengesellschaft mit der Jahresab - ging in der Jugend an Markus Felsl und in der belegen die weiteren Mann schaften derzeit e schlussfeier. Neben dem vom 1. Schützenklasse setzte sich Julia Kink gegen folgende Plätze: Die 2. Mannschaft belegt V

D Schützenmeister Rainer Schwarzbözl gehal - ihre Konkurrenten erfolgreich durch. Platz 7 in der Gauoberliga. Die 3. Mann - m tenen Jahresrückblick wurde auch der der - Schon am darauf folgenden Freitag ging schaft ist auf dem 3. Platz in der A-Klasse, e d zeitige Mitgliederstand von 269 Schütz/-in - es erneut darum, einen Wanderpokal zu ge - Gruppe 1. Die 4. Mannschaff befindet sich

s nen (7 Schüler, 13 Jugendliche, 32 Junioren winnen. Zusammen mit dem Patenverein auf Platz 4. in der A-Klasse Gruppe 2. Die 5. u a

und 217 Schützen) bekanntgegeben. Im ZSSG Moosburg wurde ein Zimmerstutzen - Mannschaft belegt den 3. Platz in der C- Rahmen dieser Feier wurden Albert Graßl, schießen abgehalten. 31 Teilnehmer hofften Klasse Gruppe 3. Auf dem 3. Platz der A- der 30 Jahre als Kassier für die SGN tätig auf den besten Teiler. Der Sieger hieß am Klasse Gruppe 1 befindet sich die Luftpisto - war und Gunter Lehmann, welcher 26 Jahre Ende Rainer Schwarzbözl mit einem 168- lenmannschaft. Die Jugendmannschaft lang das Amt des Schriftführers ausführte zu Teiler, dahinter folgten Thomas Kopp (243- steht auf Platz 6 in der Jugendklasse B. Ehrenmitgliedern ernannt. Ebenfalls führte Teiler) und Hansi Erlinger mit einem 264- Anfang März wurden an zwei Schieß - man die Ehrungen für langjährige Mitglied - Teiler. abenden die diesjährigen Schützenkönige schaft und die Preisverteilung vom traditio - Rundenwettkämpfe der Mannschaften ermittelt. Daran nahmen 37 in der Schützen - nellen Weihnachtsschießen durch. Für die SGN sind in dieser Saison wieder klasse und 13 in der Jugend teil. Jeder Auch wurde die zur Erinnerung an Eh - 5 Mannschaften in der Schützenklasse an Schütze dürfte nur einen Schuss, ohne renschützenmeister Erich Vohburger gestif - den Start gegangen. Ebenfalls eine Luftpi - Schießbekleidung auf die Königsscheibe tete Gedächtnisscheibe an den Sieger über - stolenmannschaft und eine Jugendmann - abgeben. Mit einem 269 Teiler setzte sich geben. Es beteiligten sich 35 Schützen am schaft. Die 1. Mannschaft war nach 6 Jahren Alexander Nowak gegen Felsl Markus und Schießen. Die Scheibe ging an den Schüt - in der Bezirksoberliga dieses Jahr in die neu Baumann Florian durch und wurde Jugend - zen, welcher einem 80-Teiler möglichst na - geschaffene Oberbayernliga aufgestiegen. könig. In der Schützenklasse wurde Johan - he kam. Gewinner war mit einem 81-Teiler Dort wird im Bayernliga-Modus geschossen, na Schuhmann mit einem 319 Teiler die Kö - Johann Gruber. Ihm wurde die prächtige wie bereits im letzten Jahr mit „Mann-ge - nigsehre zu teil. Dicht gefolgt von Martin Scheibe von Verena Vohburger überreicht. gen-Mann“-Wertung, jedoch nun mit 5 Hartinger und Marianne Schuhmann. Eine Woche später wurde im Rahmen des Schützen. Die Durchgänge sind bereits ab - Die SG Niederhummel ist jetzt auch im Schützenduells im Mann-gegen-Mann Mo - geschlossen und die Mannschaft beendete Internet präsent! Unter www.sg-niederhummel.de sind neben den Mannschaften der Rundenwettkämpfe und der Historie auch Berichte der letzten Jahre sowie Termine zu finden.

Die nächsten Termine: Sonntag, den 17.04.2011: Palmsonntags- Schafkopfrennen ab 19:00 im Wirtshaus Homöopathie am Dorfbrunnen Montag, den 26.04.2011: Ostermontags - Familienaufstellung versammlung ab 10:00 Uhr im Wirtshaus Energiearbeit am Dorfbrunnen Donnerstag, den 02.06.2011: Grillfest der Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn/Breuss Strassfeld 33 SG Niederhummel ab 11:00 Uhr vor der Fussreflexzonentherapie 85417 Marzling Stockschützenhalle, Niederhummel Massagen Montag, den 13.06.2011: Schützenamt 08161- 14 21 24 mit anschließender Pfingstmontagsver - [email protected] sammlung ab 09:00 Uhr Freitag, den 14.10.2011: Kirchweihtanz Termine nach Vereinbarung 44 Langenbacher Kurier • April 2011 n

Wanderfreunde Langenbach e.V. e b e l

Am Samstag 21. Mai 2011 und Sonntag 22. Mai 2011 finden die 37. Internationalen s n Wandertage in Langenbach statt. i e r

Start: Samstag 6:00 – 12:00 Uhr, Sonntag Str. 8, 85416 Langenbach. Als Auszeichnung den. Dieses Jahr ist der Brotzeitstand in e V 7:00 – 11:00 Uhr. Zielschluss: Samstag wird ein Universalwerkzeug (mit Licht, Was - Asenkofen bei der Familie Sellmeir- 16:00 Uhr, Sonntag 15:00 Uhr. serwaage, Schraubenzieher) angeboten. Die Schwalb. die Familie bietet im Hofverkauf m e

ngeboten werden 6 km, 10 km und 20 Startkarten kosten 3,80 Euro (mit Auszeich - Kürbiskernöl, Kürbiskerne und Honig sowie d

km-Strecken, die für Nordic Walking nung und Versicherung), 1,50 Euro (ohne saisonal im Herbst eine große Auswahl an s u

Ageeignet sind. Die 6 km-Strecke ist Auszeichnung, mit Versicherung). Speise- und Zierkürbissen und roten Apfel - a auch kinderwagentauglich. Eine Schnitzel - An beiden Tagen werden die Gäste vom saft an. jagd für Kinder (Fragen aus allen Bereichen Freisinger Bahnhof (nicht Park&Ride-Platz) Auskünfte erteilen: Max Maillinger, Tel.: des Wissens) findet auf der 6 km-Strecke kostenlos mit Kleinbussen abgeholt und 08761-7 51 90 oder Anna und Winfried statt. Jedes Kind erhält für seinen ausgefüll - wieder zurückgebracht. Die Wanderfreunde Schöttl, Tel.: 08761- 93 18. Weitere Infor - ten Fragebogen eine kleine Anerkennung. Langenbach e.V. freuen sich auf ihre Gäste, mationen können der Homepage der Wan - Start und Ziel ist heuer wieder beim Alten die sie wieder rundum kulinarisch und mit derfreunde Langenbach e . V. entnommen Wirt in Langenbach (Bürgersaal), Freisinger schönen Wanderstrecken verwöhnen wer - werden: www.wf-langenbach.npage.de

ren auch einer der Gründe weshalb der noch Schützenverein Langenbach alte Vorstand eine Erhöhung der Mitgliedbei - Nach 100 Jahren steht nun eine Frau an der Spitze träge vorschlug. Der seit Jahrzehnten unver - änderte Betrag der Erwachsenen von jähr - der neuen Vorstandschaft lich 20, – Euro um 10, – Euro und den Beitrag und den genannten Zielen der Jugendlichen um 5, – Euro zu erhöhen. kommt sicherlich auch ein Nach kurzer Diskussion wurde die Beitrags - neuer Wind in den Verein. erhöhung von einer großen Mehrzahl an Mit - Aber so groß das Engage - gliedern befürwortet und somit beschlossen. ment der Frontfrau und ih - Dies schafft für die Zukunft des derzeit 130 rer Vorstandskollegen mannstarken Vereins auch weiterhin die auch sein mag, „all diese Grundlage für eine von der Gemeinde finan - Ziele und 6 motivierte zielle Unabhängigkeit. Leute an der Vereinsspitze Zu guter letzt möchte sich die neue Die neue Vorstandschaft bewirken gar nichts ohne Vorstandschaft nochmals recht herzlich bei ie Quote der Frauen in Führungsposi - euch alle!“, redete Ariane Schuster den an - den ausscheidenden Vorstandschaftsmit - tionen wird seit dem 4. Februar 2011 wesenden Vereinsmitgliedern ins Gewissen. gliedern Günther Jarosch (1. Vorstand), Willi Din Langenbach wieder ein Stück wei - Eines der neuen Ziele konnte aber be - Büglmeier (2. Vorstand), Johannes Thoma ter angehoben, denn der Schützenverein Im - reits nach einer Woche am 10.02.2011 ver - (Schriftführer) und Christopher Lehr (Sport - mergrün hat nach 100-jähriger männlicher wirklicht werden. Dank Jürgen Bucksch ist leiter) für ihr Engagement und ihre geleiste - Führung nun mit Ariane Schuster eine Frau der Schützenverein Immergrün Langenbach te Arbeit bedanken. Wir hoffen dass sie uns an seiner Spitze stehen. Mit ihr wurde ein ab sofort im Internet zu finden unter: auch weiterhin tatkräftig unterstützen wer - großer Teil der bisherigen Vereinsführung www.immergruen-langenbach.de den. ausgetauscht – neuer zweiter Vorstand ist Weitere positive Nachrichten wurden in Wer Interesse am Schießsport hat Jürgen Bucksch, ebenfalls neu im Amt sind der Jahreshauptversammlung von Günther kann ist herzlich eingeladen uns im Schriftführer Joseph Heilmeier und Sportlei - Jarosch berichtet, denn das Jahr 2010 war Schützen stüberl unter dem Rewe in Lan - ter Alexander Lichtenauer. Aus der alten Vor - ein durchaus sehr erfolgreiches Jahr für den genbach zu besuchen. Unsere Trainings - standschaft weiterhin im Amt bleiben Kas - Langenbacher Schützenverein. Es konnte zeiten sind von September bis April: sier Helmut Schweiger und Jugendleiterin eine neue Schießanlage in Betrieb genom - • Jugendliche und Schüler Mittwochs Cornelia Zieske. Für die kommenden Jahre men werden, nachdem die alte wegen Soft - und Freitag von 19:00 bis 20:00 Uhr hat sich die neue Vorstandschaft einiges wareproblemen auszutauschen war, und im • Erwachsene am Freitag ab 19:30 Uhr vorgenommen, die wichtigsten Ziele wurden September feierte der Verein von Ariane Schuster direkt nach der Wahl seinen 100. Geburtstag, wenn bekanntgegeben: – Umstrukturierung inner - auch mit einem Jahr Verspä - halb der Vorstandschaft – klare Definition tung. Allerdings wurde die Ver - und gerechte Aufteilung der Aufgaben – In - einskasse aufgrund dieser au - ternetauftritt – Attraktivere Gestaltung des ßergewöhnlichen Aktivitäten Schießbetriebs – zur neuen Saison neuen mehr belastet als in den ver - Schießplan mit Gaudischießen – attraktivere gangen Jahren, wie Kassier Gestaltung im Wirtschaftsbetrieb – Veran - Helmut Schweiger in seinem staltungen neben dem regulären Schießbe - Kassenbericht mitteilte. Diese trieb – Aufrechterhaltung und Vertiefen der Tatsache und die Erhöhung Freundschaften zu anderen Vereinen etc. Mit der Abgaben an den Gau wa - Königsproklamation Langenbacher Kurier • April 2011 45 n e Dine and Crime – Theater künstlerisch b e l s

n und kulinarisch i e r Die Jungen Laienspieler Langenbach feierten mit dem Krimi-Dinner einen riesigen Erfolg e V it dem Kriminalstück „Die Mausefalle“ von Agatha Christie und m dem dazu servierten Drei-Gänge-Menue eröffneten die Jungen e d Laienspieler Langenbach die Theatersaison 2011 der Laien - M s spielgruppe Langenbach. u

a Die jungen Mimen, unter dem Regiedebüt von Tina und Michaela Wegmann, boten dem Publikum in vier ausverkauften Vorstellungen im Bürgersaal wirklich feines Theater und das alles bei gutem Essen. Mollie Ralston (Veronika Klaus) eröffnet mit ihrem Ehemann Giles (Stefanie Schweizer) die Pension „Monkswell Manor“. Zur Eröffnung ha - ben sich vier Gäste angesagt, der junge, etwas sonderbare Christopher der Außenwelt abgeschnitten. Mollie Ralston erhält einen Anruf Wren (Doris Meyer), die altjüngferliche Mrs. Boyle (Judith Summer), die des FBI der ankündigt, dass bald einer seiner Polizisten in der distanzierte Miss Casewell (Theresa Claus) und der pensionierte Offizier Pension ankommen wird. Tatsächlich schlägt sich Sergeant Trot - Major Metcalf (Magdalena Weber). ter (Hanna Weidenbacher) mit Skiern zu den Eingeschlossenen Mr. Paravicini (Michaela Wüst) überschlägt sich in der Nacht mit sei - durch. Ein Mörder ist unter den Gästen. Jeder scheint verdächtig. nem Auto in einer Schneewehe und findet ebenfalls Unterschlupf in der Dann geschieht ein weiterer Mord und damit beginnt das Katz Pension. Das Wetter verschlechtert sich und bald ist das Haus völlig von und Maus Spiel. Das ganze, ausschließlich aus jungen Frauen bestehende En - semble, wusste die Besucher im vollbesetzten Saal mit Spiel - freude und viel Einfühlungsvermögen bis zur letzten Minute in ih - ren Bann zu ziehen. Nicht vergessen werden darf aber auch der excellente Ser - vice, der von den Mitgliedern der Laienspielgruppe Langenbach angeboten wurde. Sie fungierten als Dekorateure des Speisesaa - les und brachten als Ober und Bedienungen tischweise und im - mer in geordneter Reihe die Speisen an die Tische und räumten ebenso wieder ab. „Wie auf dem Traumschiff“ schwärmte eine Besucherin. Auch die Küche lief zur Hochform auf und kredenzte ein hervorragendes 3 Gänge-Menue. Alles funktionierte perfekt und war einfach zum Wohlfühlen. Königlich bayerisches Amtsgericht in Langenbach „Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch. Denn der König war schwermütig. Das Bier war noch dunkel, die Menschen warn typisch; die Burschen schneidig, die Dirndl sittsam und die Ho - noratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn für Ordnung und Ruhe sorgte die Gendarmerie und für die Gerechtigkeit das Königliche Amtsgericht“, mit diesen Worten beginnen die jeweiligen Sen - dungen im bayerischen Fernsehen. Im April und Mai holt die Laienspielgruppe Langenbach ausge - wählte Gerichtsszenen auf die Bühne im Bürgersaal. Damit die „bayerische Gemütlichkeit“ nicht zu kurz kommt, sitzen Sie bei den diesjährigen Aufführungen an Tischen und kön - nen sich bei Musik gerne vor der Aufführung und in den Pausen verköstigen. Spieltermine: 29. /30. April und 6. Mai 2011, Beginn um 19:30 Uhr 08. Mai 2011, Beginn um 18:00 Uhr Kartenvorverkauf ab 4. April 2011 bei Schreibwaren Penger und in der Sparkasse Langenbach

46 Langenbacher Kurier • April 2011