ZVR-Nr.: 121384591

Bildungsprogramm 2019/2020 des Vereins „Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug“

Impressum:

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Bezirksbauernkammer Abt-Karl-Straße 19, 3390 Melk Tel.: 05-0259/41100, Fax: 05-0259/41199 E-Mail: [email protected]

Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Elisabeth Schwameis Gestaltung: Bildungssekretärinnen Birgit Greul und Sandra Muhr Redaktionsschluss: September 2019

Wünsche und Anregungen für das Arbeitsprogramm 2020/2021 bitte bis April 2020 an ihre Ortsbäuerin weitergeben!

Termin-, Orts- und Programmänderungen vorbehalten!

Fotocredit: BBK Melk/Annemarie Walchshofer

2 Vorwort von Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Elisabeth Schwameis

Geschätzte Bäuerinnen, Bauern, Jugend und all jene aus dem ländlichen Raum, die gerne bei unserem Verein „Die Bäuerinnen.“ mitmachen!

Das neue Bildungsprogramm 2019/2020 ist bei euch angekommen!

Wir von den Bäuerinnen im Bezirk Melk, ich als eure Bezirksbäuerin, eure Gebietsbäuerin samt ihrem Vorstand sind bemüht, euch ein breit gefächertes und interessantes Bildungs- programm zu organisieren, um euer Interesse an Weiterbildung zu wecken.

Ob Kurse für die Produktverwertung, für die Persönlichkeitsbildung, im Fachbereich Land- wirtschaft, Steuer und Recht, Lebensqualität Bauernhof oder Angebote unserer Kooperati- onspartner wie die SVB, Bildungsfahrten, … . Wir wünschen uns, dass für jede/n etwas da- bei ist!

„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers!“

Das Wort Tradition kommt aus dem Lateinischen und heißt so viel wie „hinüber-geben“.

Das Feuer als Synonym für unsere Werte in der Bäuerinnenorganisation kurz zusammenge- fasst in den Begriffen natürlich.gemeinsam.lebendig.

Oder die Asche, die für mich stellvertretend für alle abgeschlossenen Aktivitäten mit allen daraus gewonnenen Erfolgen und auch Misserfolgen steht. Diese Asche wurde mit viel En- gagement und Energie aus vorhandenen Rohstoffen geschaffen. Daher ist es anlässlich ei- ner Übergabe wie in meinem Fall angebracht, Rückblick zu halten und die Asche wertschät- zend zu betrachten.

Viele gemeinsame Ideen, oft schon zur Tradition geworden, habe ich mit euch umgesetzt – wie das Schmankerlfest, die jährliche Bäuerinnen-Wallfahrt nach Maria Taferl.

Die beiden Events „Land-Lady-Night“ und „Land-Lady-Night-Dinner“, dies sind unsere ge- meinsamen erfolgreichen jüngeren Kinder.

Die Bäuerinnen. und BBK haben mehrere Veranstaltungen gemeinsam veranstaltet, an die- ser Stelle bedanke ich mich recht herzlich bei meinen Kammerobmännern – Leopold Lech- ner, Robert Wieser und Johannes Zuser.

Ebenso gilt mein Dank Kammersekretär Dr. Martin Auer für die jahrelange gute Zusammen- arbeit.

Danke auch für die tolle Unterstützung seitens des Büros, besonders bei Birgit und Sandra.

Es hat mir unheimlich viel Spaß und Freude bereitet, eure Bezirksbäuerin zu sein - DANKE

Eure Bezirksbäuerin Ök.-Rätin Elisabeth Schwameis eh

3

4 Inhaltsverzeichnis

„Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“ ...... 6 Fermentieren: Gemüse haltbar machen ...... 6 Germteige neu entdeckt - Schaukochen ...... 6 Store Check im Milchregal ...... 7 Frauenrollen - Männerrollen: gestern - heute - in Zukunft? ...... 7 Abend der jungen Frau ...... 8 „Gebiet Persenbeug“ ...... 9 Phantasievolle Desserts ...... 9 Pizza, Gnocchi & Co - Italien für Zuhause! ...... 10 Fahrt in die Therme Geinberg ...... 11 Stoffdruck mit Modeln ...... 12 Tut gut und macht gesund–Wickel & Co - Bewährte Naturheilmittel für Kinder und die ganze Familie für die kalte Jahreszeit - Teil 1 ...... 13 Tag der Bäuerin ...... 14

Kursanmeldungen:

. Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“: Bezirkskurse müssen bei Anmeldung mittels beiliegendem Anmeldeformular kassiert und auf das Konto des Vereins „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“ überwiesen werden: Konto lautet: Verein „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“ IBAN: AT20 3293 9000 0387 3767 Bitte die Anmeldeformulare an die BBK Melk übermitteln.

Kursanmeldungen:

. Verein „Die Bäuerinnen im Gebiet Persenbeug“: Schon bei der Verteilung des Bildungsprogrammes werden die Ortsbäuerinnen gebeten, die Kursanmeldungen von ihren zuständigen Mitgliedern entgegen zu nehmen (Anmeldelisten liegen bei) und die vorgesehenen Kursbeiträge zu kassieren. Die Ortsbäuerinnen übergeben spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn ihrer zuständigen Ge- meindebäuerin die erfolgten Anmeldungen und Kursbeiträge.

Hinweise zu Fotos von Veranstaltungen: Wird im Rahmen von Seminaren oder sonstigen Veranstaltungen des LFIs bzw. der Bäue- rinnenorganisation fotografiert, so erteilt die am Foto abgebildete Person ihre ausdrückliche unentgeltliche Zustimmung, dass eine Bewerbung des LFI bzw. der Bäuerinnenorganisation mit diesem Foto in Medien jeder Art, insbesondere in Printmedien und auf Websites, zulässig ist und zum Zweck der Nachberichterstattung veröffentlichet werden können. PS: Besucht unsere Homepage: www.baeuerinnen-noe.a

5

Programm des Vereins „Die Bäuerinnen im Bezirk Melk“

Fermentieren: Gemüse haltbar machen

Zielgruppe: Für Interessierte, die gerne Wissen zum Kursnummer: ME0-20001-53 Fermentieren erlangen möchten. Datum: Di, 05. November 2019 16.00 bis 20.00 Uhr Kursinhalt: Mit Kreativität, Gemüse, Salz und Zeit kann jeder seine Kursort: eigenen fermentierten Spezialitäten herstellen. BBK Melk, Abt Karlstraße 19 Milchsäueregärung bzw. Fermentation ist ein Verfahren 3390 Melk aus Omas Zeiten, das wiederentdeckt wird. Das vergorene Gemüse bietet eine wunderbare Aromen- Referentin: Vielfalt: Die belebende Säure, die prickelnde Frische Christa Eppensteiner und der exquisite Geschmack geben ihm eine besondere Note. Lassen Sie sich inspirieren von der Kursbeitrag: regionalen Geschmacksvielfalt und tauchen Sie ein in 26 €/Person inkl. die wunderbare Welt des Fermentierens von Gemüse. Küchenbenützungsgebühr Viel Freude beim Hobeln, Stampfen u. Verkosten von selbstgemachten Köstlichkeiten wie Sauerkraut, Kimchi u. Wurzelgemüsemix! Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, Anmeldung: max. 16 Personen BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 28. Oktober 2019

Germteige neu entdeckt - Schaukochen

Zielgruppe: Alle Interessierten Kursnummer: ME0-20003-53 Datum: Di, 11. Februar 2020 Kursinhalt: 08.00 bis 14.00 Uhr Lass dich von den vielen Möglichkeiten überraschen! Seminarbäuerin und Kräuterpädagogin Jenny Gruber Kursort: zeigt in diesem 6-stündigen Kurs genau, wie es geht. BBK Melk, Abt Karlstraße 19, Damit wirklich alle Rezepte Schritt für Schritt gesehen 3390 Melk werden, ist dieses Seminar ein aktives Schaukochen.

Von der Herstellung verschiedener Germteige über Langzeitführung, wie auch die schnellste Variante. Referentin: Gefüllt, bestreut, pikant und süß. Alles ist dabei. Jennifer Gruber

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: 61€/Person inkl. mind. 10 Personen, max. 16 Personen Küchenbenützungsgebühr, Lebensmittel, Jause, alle Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, Kreationen werden aufgeteilt, bis 28. Oktober 2019 Kursunterlagen

Programm auf Bezirksebene 6 Store Check im Milchregal

Zielgruppe: Alle Interessierten Kursnummer: ME0-20004-53 Datum: Mo, 17. Februar 2020 Kursinhalt: 09.00 bis 12.00 Uhr Über 30 Milchsorten befinden sich in den Milchregalen der Supermärkte. Kursort: Wir analysieren die Vielfalt, besprechen BBK Melk Kennzeichnungen, arbeiten die Unterschiede heraus, Abt Karlstraße 19 achten auf die Sprache. 3390 Melk Wertschätzung als Grundvoraussetzung für die und Eurospar im Löwenpark Wertschöpfung. Referent/in: Teilnehmerzahl: Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber mind. 12 Personen, max. 30 Personen (LK NÖ)

Anmeldung: Kursbeitrag: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, 5 €/Person bis 28. Oktober 2019

Frauenrollen - Männerrollen: gestern - heute - in Zukunft?

Zielgruppe: Kursnummer: ME0-20002-87 Bäuerinnen, Bauern und alle Interessierten Datum: Mo, 13. Jänner 2020 09.00 bis 11.00 Uhr Kursinhalt: In den Rollenbildern hat sich in den letzten Jahrzehnten Kursort: vieles verändert. Frauen gehen verstärkt in ehemalige BBK Melk Männerrollen und umgekehrt. Es gibt mehr Spielraum Abt Karlstraße 19 zwischen Mann und Frau. 3390 Melk Welche Rolle(n) in Familie und am Bauernhof spiele ich zurzeit? Referent/in: Wie gelingt ein guter Übergang zu neuen DI Josef Stangl (LK NÖ) Rollenverteilungen? Was kann das Rollenkonzept dazu beitragen? Kursbeitrag: Was tun, wenn durch bisherige Rollenerwartungen 8 €/Person gefördert Spannungen und durch neue Rollenerwartungen 20 €/Person ungefördert Belastung und Überlastung auftreten?

Teilnehmerzahl: mind. 30 Personen, max. 60 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103, bis 28. Oktober 2019

Programm auf Bezirksebene 7 Abend der jungen Frau Wisch & Weg - das digitale Kinderzimmer oder wie viel Handy braucht mein Kind?

Zielgruppe: Alle Interessierten

Kursinhalt: Das digitale Zeitalter ist nicht hereingebrochen, sondern wir leben mitten drinnen. Unsere Kinder wachsen damit auf. Smartphone, Netflix, Apps, soziale Medien erleichtern unser Leben, erschweren aber manchmal die Kommunikation und nehmen Zeitressourcen in Anspruch. Neben der realen Welt hat sich die virtuelle Welt als Paralleluniversum etabliert. Der "digitale Fußabdruck" ist unausweichlich. Medienkompetenz befähigt uns dazu, Medien selbstbestimmt, verantwortungsbewusst, kritisch und kreativ zu nutzen. Bei dem interaktiven Vortrag erhalten die Eltern Einblicke in das Medienverhalten in Familien in Österreich. Gemeinsam wird sich auf die Suche nach der eigenen Medienkompetenz begeben sowie der Frage nachgegangen: Wie sieht unsere digitale Zukunft aus? Und die unserer Kinder? Wie smart möchten wir als Familie sein? Und was ist das: Datensouveränität? Chancen und die Risiken der virtuellen Realität werden abgewogen und der Frage nachgegangen: Wie kann ich meine Kinder in dieser Welt begleiten? Marietheres van Veen ist Journalistin, Filmemacherin und Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Eltern und Familie. Ihr Leben als Mutter einer Familie vier mittlerweile erwachsenen Kindern sowie Ihr Leben als selbstständig-berufstätige Frau hat ihr so manche Herausforderung geboten. Mit Augenzwinkern bringt sie so Diskussionen über die verschiedenen Phasen der Kinder in Schwung und federt Mutlosigkeit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen ab. In ihren Eltern-Kind-Gruppen zeigt sie Eltern wie gut es tut, mit Kindern zu lachen, zu singen, zu tanzen. Sie ist darüberhinaus Safer-Internet-Trainerin und an Niederösterreichs Schulen unterwegs.

Referent/in: Marietheres Van Veen, NÖ Familienbund

Kursbeitrag: 10 €/Personen

Teilnehmerzahl: mind. 20 Personen, max. 60 Personen

Anmeldung: BBK Melk unter der Tel.: 05 0259 41103 bis 28. Oktober 2019

Termin Kursort Kursverantwortliche Kursnummer

Gasthaus Gramel, GmbH Mi, 4. März 2020 Silke Dammerer, Anton Schlecker Straße 1 ME0-20005-87 20.00 Uhr Tel.: 07412/55551 3380 Pöchlarn

Programm auf Bezirksebene 8

Programm des Vereins „Die Bäuerinnen Gebiet Persenbeug“

Phantasievolle Desserts

Zielgruppe: Kursnummer: ME3-20001-53 Bäuerinnen und Bauern, die Anregungen erhalten Datum: Sa, 09. November 2019 möchten für einfache und raffinierte 08.30 bis 12.30 Uhr Zubereitungsmöglichkeiten von köstlichen und phantasievollen Desserts. Kursort: Kursinhalt: NMS . Wissenswertes über Zucker und Honig Am Campus 2 . Alles über Schokolade 3683 Yspertal . Tipps, zB kaloriensparende Alternativen . Zubereitung von Desserts Referentin: . Gemeinsame Verkostung Petra Eder

Teilnehmerzahl: Kursbeitrag: mind. 16 Personen, max. 20 Personen 27 €/Person (ohne Küchenbenützungsgebühr) Anmeldung: bei der Kursverantwortlichen bis 22.10.2019 Kursverantwortliche: Alexandra Dangl, Tel.: 07415/7371 Waltraud Zeitlhofer Tel.: 0650/7131330

Programm auf Gebietsebene 9 Pizza, Gnocchi & Co - Italien für Zuhause!

Zielgruppe: Referentin: Für Bäuerinnen, die gerne die italienische Küche Petra Eder besser kennenlernen möchten.

Kursbeitrag: Kursinhalt: 27 €/Person (ohne Knuspriger Teig, reife Paradeiser und dann noch die Küchenbenützungsgeb.) milde Würze von Basilikum? Es ist Pizza-Zeit! In diesem Seminar lernen Sie die italienischen Klassiker Anmeldung: mit allem kennen, was dazu gehört: von selbst bei der Kursverantwortlichen gemachten Pizzateigen über mürbe Pizzastangerl bis bis 2 Wochen vor Kursbeginn zur gschmackigen Pizzaiola (Pizza-Tomatensauce). Wie wär's als Abwechslung mit selbst gewuzelten Erdäpfelgnocchi auf Blattsalat, einem Flammkuchen oder italienischen Süßspeisen wie einer Zabaione oder einer Panna-Cotta zum Dessert? Buon appetito!

Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen, max. 18 Personen

Termin Kursort Kursverantwortliche Kursnummer Volksschule Nöchling Di, 19. Nov. 2019 Nöchling 18 Margit Strasser, ME3-20002-53 19.00 bis 23.00 Uhr 3691 Nöchling Tel.: 0676/9714037

Alexandra Dangl, NMS Yspertal Sa, 08. Februar 2020 Tel.: 07415/7371 Am Campus 2 ME3-20003-53 08.30 bis 12.30 Uhr Waltraud Zeitlhofer 3683 Yspertal Tel.: 0650/7131330 Mi, 12. Februar 2020 GH Angerhof - Nagy Andrei Maria Frank, 08.30 bis 12.30 Uhr Forstamt 9 ME3-20004-53 Tel.: 0664/9392075 4392

BBK Melk Di, 18. Februar 2020 Birgit Brankl, Abt Karlstraße 19 08.00 bis 12.00 Uhr Tel.: 0664/4144558 ME3-20005-53 3390 Melk

Programm auf Gebietsebene 10 Fahrt in die Therme Geinberg

Kursinhalt: Kursnummer: ME3-20006-52 Die Therme im schönen Oberösterreich bietet Ihnen Datum: Di, 28. Jänner 2020 fünf Becken und drei Wasserwelten mit Thermal-, 07.30 bis ca. 22.00 Uhr Frisch- und Salzwasser. Die Karibik-Lagune mit den zahlreichen Palmen und dem weißen Sandstrand versetzen Sie in eine exotische Welt, in der es Ihnen Kursort: leicht fallen wird, sich zu entspannen. Whirlpool, Therme Geinberg Kaltbecken, Wasser- und Komfortliegen versprechen

Momente der Erholung. Auch für Ihr leibliches Wohl ist Kursbeitrag: gesorgt: unter anderem im Restaurant. 28 €/Person Busfahrt

22,40 €/Person Thermeneintritt Abfahrtszeiten: 11 €/Person Sauna 07.30 Uhr Altenmarkt, Parkplatz Pflegeheim

07.45 Uhr , Dorfcenter Kursverantwortliche: 07.55 Uhr Persenbeug, GH Vösenhuber Anna Bauer, 08.10 Uhr Ybbs, Busterminal Mitterbauer Tel.: 0664/73399819 Rückkunft Altenmarkt ca. 22 Uhr

Teilnehmerzahl: mind. 25 Personen, max. 52 Personen

Anmeldung: bei der Fa. Mitterbauer, Tel.: 07412/52362 bis 21.01.2020

Programm auf Gebietsebene 11 Stoffdruck mit Modeln

Kursinhalt: Bedruckt werden können: Tischtuch, Läufer, Polster, Kursnummer: ME3-20007-55 Deckservietten, Servietten, Vorhang, Sets, Dirndl- Datum: Sa, 07. März 2020 schürzen u. -blusen,... aus Naturmaterial (Baumwolle, 08.30 bis 11.30 Uhr Leinen, Seide) oder Mischgewebe. Dunkle Stoffe werden mit weißer Farbe bedruckt. Kursort: Textilien bitte unbedingt vorwaschen!! Gemeindezentrum Hofamt Priel Dorfplatz 1 Bei Tischtüchern sollte die Tischgröße mit Heftfäden 3681 Hofamt Priel markiert sein. Polster, Läufer, Mitteldecken, kl. Deckerl, Geschirrtücher,... sind vorgewaschen auch im Kurs Referentin: erhältlich. Maria Matzenberger

Eventuelle Rückfragen an Maria Matzenberger Kursbeitrag: Tel.: 07485/67376, 0677/62331721 33 Euro pro Person + Farb- und ev. Materialkosten Mitzubringen: Stoff zum Üben (Leintuch), Zeitungen, Abdeckband, Kursverantwortliche: Maßband, ev. Schürze und Küchenrolle Anna Bauer, Tel.: 0664/73399819 Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 14 Personen

Anmeldung: bei der Kursverantwortlichen bis 21.02.2020

Programm auf Gebietsebene 12 Tut gut und macht gesund – Wickel & Co - Bewährte Naturheilmittel für Kinder und die ganze Familie für die kalte Jahreszeit - Teil 1

Kursnummer: ME3-20008-52 Kursinhalt: Datum: Sa, 14. März 2020 Lernen Sie wirkungsvolle und bewährte Hausmittel aus 08.30 bis 12.30 Uhr der Naturheilkunde für Ihre Liebsten kennen: Mit

Wasser, Zwiebel, Honig, Zitrone, ätherischen Ölen,

Bienenwachs, Erdäpfeln,... lassen sich alltägliche Kursort: "Wehwechen" Ihres Kindes - von Ohrenschmerzen, Gemeindezentrum Hofamt/Priel Schnupfen, Husten, Bauchkrämpfen und Unruhe bei Dorfplatz 1 Fieber mit wirkungsvollen Naturheilmitteln sanft und 3681 Hofamt Priel natürlich lindern.

Vom Sinn des Fiebers und den gesunden Umgang Referentin: damit. Margit Klemmer, DGKS

Wickelexpertin Linum e.V. Mitzubringen: (Gesundheitspraxis) 2 Baumwollwindeln oder 2 Geschirrtücher (mehrmals gewaschen) Kursbeitrag: 1 Duschtuch, 1 Waschlappen, Wollsocken 40 Euro pro Person bequeme Kleidung, Schreibutensilien

Kursverantwortlich: Teilnehmerzahl: Anna Bauer, Tel.: 0664/73399819 mind. 16 Personen, max. 18 Personen

Anmeldung: bei der Kursverantwortlichen bis 29.02.2020

Programm auf Gebietsebene 13 Tag der Bäuerin

Kursnummer: ME3-20009-87 Kursinhalt: Datum: Di, 14. Jänner 2020 Sozialrechtliche Themen für die Bäuerin - Mag. 09.00 bis ca. 14.00 Uhr Anna-Maria Hirsch, Rechtsabteilung der LK NÖ

. "Neue" Selbstversicherung der Selbstständigen Kursort: Übergabevertrag und Pflegeregress . GH Buchinger-Nagl Pflege von Angehörigen und Vorsorgevollmacht . Forstamt 9 . Mögliche Beitragsersparnis bei der 4392 Dorfstetten sozialversicherungrechtlichen

Beitragsgrundlagenoption Referenten: Pensionsrechtliche Themen . Mag. Anna Maria Hirsch (LK NÖ),

Martina Ottendorfer und Christian Kabarett "Der Schöne und die Bissige" Traxler (Kabarett) Wenn Frauen 40 werden, legen sie sich entweder einen Freund zu - oder einen neuen Hintern. Das ist auch der Grund, warum Martina nicht alleine auf der Bühne steht. Wenn Männer 40 werden, legen sie sich entweder eine Freundin zu - oder suchen eine andere Herausforderung, wie zum Beispiel die Anschaffung einer exotischen Giftschlange. Das ist auch der Grund, warum Christian nicht alleine auf der Bühne steht….

Programmänderung möglich – genaue Einladung folgt

Programm auf Gebietsebene 14