VOLLSTÄNDIGES PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

Prof. Dr. Walter Mühlhausen

(Stand: Juli 2013)

A. MONOGRAPHIEN

Dissertation: Hessen 1945–1950. Zur politischen Geschichte eines Landes in der Besatzungszeit, Frank- furt a. M. 1985.

Habilitationsschrift Friedrich Ebert 1871–1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, Bonn 2006 (2. Aufl. 2007).

Sonstiges: „... die Länder zu Pfeilern machen ...“. Hessens Weg in die Bundesrepublik Deutschland 1945–1949, Wiesbaden 1989. Christian Stock 1910–1932. Vom Heidelberger Arbeitersekretär zum hessischen Ministerprä- sidenten, Heidelberg 1996. Friedrich Ebert – Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Begleitband zur Ausstellung, Heidelberg 1999. Karl Geiler und Christian Stock. Hessische Ministerpräsidenten im Wiederaufbau, Marburg 1999. Die IHK Frankfurt am Main und ihre Rolle beim Wiederaufbau 1945–1948, Frankfurt a. M. 2004. Die Republik in Trauer. Der Tod des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert, Heidelberg 2005. Demokratischer Neubeginn in Hessen 1945–1949. Lehren aus der Vergangenheit für die Gestaltung der Zukunft, Wiesbaden 2005 (= Reihe „Polis“ der Hess. Landeszentrale für politische Bildung, Nr. 43). Friedrich Ebert. Sozialdemokrat und Staatsmann, Leinfelden-Echterdingen 2008 (3. Aufl. 2010) Im Visier der Fotografen. Reichspräsident Friedrich Ebert im Bild, Heidelberg 2009. Das große Ganze im Auge behalten. Philipp Scheidemann – Oberbürgermeister von Kassel 1920–1925, Marburg 2011. Bremen als Wirkungsstätte. Friedrich Ebert und Wilhelm Kaisen – zwei Staatsmänner des 20. Jahrhunderts, Heidelberg 2012. (mit Bernd Braun): Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten. Friedrich Ebert (1871–1925). Katalog zu ständigen Ausstellung in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg 2012. 2

B. KLEINERE MONOGRAPHIEN UND EIGENSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN

Friedrich Ebert und seine Partei 1919–1925, Heidelberg 1992, 34 S. Carl Ulrich – vom sozialdemokratischen Parteiführer zum hessischen Ministerpräsidenten, Wiesbaden 2003 (= Reihe „Blickpunkt“ der Hess. Landeszentrale für politische Bildung, Heft 2), 16 S. Die Gründung des Landes Hessen 1945, Wiesbaden 2005 (= Reihe „Blickpunkt“ der Hess. Landeszentrale für politische Bildung, Heft 4), 24 S. (Neuauflage 2012) Eugen Kogon – Ein Leben für Humanismus, Freiheit und Demokratie, Wiesbaden 2006 (= Reihe „Blickpunkt“ der Hess. Landeszentrale für politische Bildung, Heft 5), 16 S., voll- kommen neu bearbeitet Aufl. 2013, 20 S. Wilhelm Kaisen und Friedrich Ebert. Zwei Staatsmänner (Kaisen-Lesung am 19. Dezember 2009 im Hause der Bürgerschaft zu Bremen), Bremen 2010, 34 S. Als die Synagogen brannten – Die Pogrome vom November 1938 in Hessen, Wiesbaden 2013 (= Reihe „Blickpunkt“ der Hess. Landeszentrale für politische Bildung, Heft 15), 24 S.

C. HERAUSGEBER QUELLENEDITIONEN mit Horst Lademacher (Hrsg.): Sicherheit – Kontrolle – Souveränität. Das Petersberger Ab- kommen vom 22. November 1949, Melsungen 1985. (Hrsg.): Ludwig Bergsträsser – Befreiung, Besatzung, Neubeginn. Tagebuch des Darm- städter Regierungspräsidenten 1945–1948, München 1987. (Hrsg. unter Mitarbeit von Bernd Braun): Friedrich Ebert und seine Familie. Private Briefe 1909–1924, München 1992. mit Gerhard Papke (Hrsg.): Kommunalpolitik im Ersten Weltkrieg. Die Tagebücher Erich Koch-Wesers 1914 bis 1918, München 1999.

D. HERAUSGEBER SAMMELBÄNDE mit Cornelia Regin (Hrsg.): Treuhänder des deutschen Volkes. Die Ministerpräsidenten in den westlichen Besatzungszonen nach den ersten freien Landtagswahlen. Politische Por- träts, Melsungen 1991. mit Horst Lademacher (Hrsg.): Freiheitsstreben – Demokratie – Emanzipation. Aufsätze zur politischen Kultur in Deutschland und den Niederlanden, Münster 1993. mit Herman J Langeveld, Gjalt R. Zondergeld und Horst Lademacher: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Die belgischen, niederländischen und westzonalen deutschen Gewerkschaf- ten in der Phase des Wiederaufbaus 1945–1951, Münster 1994. mit Klaus Böhme (Hrsg.): Hessische Streiflichter. Beiträge zum 50. Jahrestag des Landes Hessen, Frankfurt a. M. 1995. mit Eberhard Kolb (Hrsg.): Demokratie in der Krise. Parteien im Verfassungssystem der Weimarer Republik, München 1997. mit Bert Altena, Friedhelm Boll, Loek Geeraedts und Friso Wielenga (Hrsg.): Grenzänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses. Horst Lademacher zum 65. Geburtstag, Münster 1998. 3 mit Bernd Heidenreich (Hrsg.): Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2000. (Hrsg.): Erinnern und Gedenken – 20 Jahre Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenk-stätte, Heidelberg 2009. (Hrsg.): Auftakt in Weimar. Beiträge zur Grundsteinlegung der Demokratie in Deutschland, Heidelberg 2010. mit Klaus Schönhoven (Hrsg.): Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Re- publik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Bonn 2012.

E. AUFSÄTZE/BEITRÄGE

Parteien im Wiederaufbau. Strukturen und Tendenzen in Hessen 1945/46, in: Archiv für hes- sische Geschichte und Altertumskunde 1983, S. 281–334. Die Entscheidung der amerikanischen Besatzungsmacht zur Gründung des Landes Hessen 1945, in: Nassauische Annalen 1985, S. 197–232. Friedrich Ebert und seine Zeit. Bilanz und Perspektiven der Forschung, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 25 (1989), S. 194–201. mit Gregor Espelage: Hessisch Lichtenau zwischen Kapitulation und Währungsreform. Mo- mentaufnahmen aus der Nachkriegsgeschichte der Stadt, in: 700 Jahre Hessisch Lich- tenau, Hessisch Lichtenau 1989, S. 153–174. Hessen, in: Först, Walter. (Hrsg.): Die Länder und der Bund. Beiträge zur Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, Essen 1989, S. 75–107. Hoch das Maienfest der Arbeit. Die Anfänge der Maifeiern in Heidelberg und Bremen 1890– 1914, in: Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Hrsg.): Hoch das Maienfest der Arbeit, Heidelberg 1990, S. 14–64. Treuhänder des deutschen Volkes – Die Ministerpräsidenten im Interregnum, Einleitung zu: Mühlhausen, W./Regin, Cornelia (Hrsg.): Treuhänder des deutschen Volkes. Die Minister- präsidenten in den westlichen Besatzungszonen nach den ersten freien Landtagswahlen, Melsungen 1991, S. 7–34. Christian Stock 1884–1967, in: ebd., S. 207–229. Wandel der Entscheidungsstrukturen – Sozialisierung und Mitbestimmung in der Besat- zungszeit, in: Lademacher, Horst/Bosmans, Jac (Hrsg.): Tradition und Neugestaltung. Zu Fragen des Wiederaufbaus in Deutschland und den Niederlanden in der frühen Besat- zungszeit, Münster 1991, S. 159–93. Strategien gegen den Systemfeind – Zur Politik von Staat und Gesellschaft gegenüber der Sozialdemokratie im Deutschen Kaiserreich 1871–1914, in: Lademacher, Horst/Mühlhausen, W. (Hrsg.): Freiheitsstreben – Demokratie – Emanzipation. Aufsätze zur politischen Kultur in Deutschland und den Niederlanden, Münster 1993, S. 283–329. Das Büro des Reichspräsidenten in der politischen Auseinandersetzung 1919–1925, in: Friedrich Ebert – Aspekte seiner Präsidentschaft, Heidelberg 1994, S. 12–49. Die Sozialdemokratie am Scheideweg – Burgfrieden, Parteikrise und Spaltung im Ersten Weltkrieg, in: Der Erste Weltkrieg. Wirkung, Wahrnehmung, Analyse. Im Auftrag des Mili- tärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Wolfgang Michalka, München 1994, S. 649–671. Vom Schneidersohn zum ersten demokratischen Staatsoberhaupt – Friedrich Ebert 1871– 1925, in: Friedrich Ebert in Schwarzburg. Aus Anlaß des 75. Jubiläums der Unterzeichnung der Weimarer Verfassung hrsg. vom Landkreis Rudostadt/Thüringen, 4

der Weimarer Verfassung hrsg. vom Landkreis Rudostadt/Thüringen, Rudolstadt 1994, S. 19–29. mit Bernd Braun: Friedrich Ebert und Heidelberg, in: Zwischen Tradition und Moderne – Hei- delberg in den 20er Jahren. Ausstellungskatalog, Kurpfälzisches Museum, Heidelberg 1994, S. 87–97. Reichspräsident Friedrich Ebert und die Unterzeichnung der Reichsverfassung in Schwarz- burg am 11. August 1919, in: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1995. Ge- schichte und Gegenwart, S. 24–29. Der Kompromiß von SPD und CDU – Zur Entstehung der Hessischen Verfassung 1946, in: Recht und Verfassung in Hessen. Vom Reichskammergericht zur Landesverfassung. Hrsg. von der Hessischen. Landeszentrale für politische Bildung, 1994, S. 61–71. mMit Horst Lademacher, Horst: Die Deutschen Westzonen – Wiederaufbau und Intervention. Bemerkungen zur Gewerkschafts- und Strukturpolitik der Besatzungsmächte, in: Lange- veld, Herman J./Zondergeld, Gjalt R./Lademacher Horst/ Zwischen Wunsch und Wirklich- keit. Die belgischen, niederländischen und westzonalen deutschen Gewerkschaften in der Phase des Wiederaufbaus 1945–1951, Münster 1994, S. 431–550. Von der Befreiung zum Bundesland – Hessen in der Nachkriegszeit, in: Böhme, Klaus/Mühlhausen, W. (Hrsg.): Hessische Streiflichter. Beiträge zum 50. Jahrestag des Landes Hessen, Frankfurt 1995, S. 49–67. Der vergessene Ministerpräsident – Christian Stock 1884–1967, in: Republik, Diktatur und Wiederaufbau. Hessische Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von der Hessi- schen Landeszentrale für politische Bildung, 1995, S. 66–77. Der Aufbau der parlamentarischen Demokratie in Hessen, in: Schacht, Konrad (Hrsg.): Hes- sen 1945. Demokratischer Neubeginn zwischen Utopie und Pragmatismus, Wiesbaden 1996, S. 83–105. Der staatliche Neubeginn des Landes Hess unter Ministerpräsident Karl Geiler – Stunde der Exekutive? , in: Die Konstituierung des Landes „Groß-Hessen“ vor 50 Jahren. Veranstal- tung des Hessischen Landtags am 13. Oktober 1995 im Landeshaus in Wiesbaden, hrsg. von Klaus Peter Möller, Wiesbaden 1996, S. 17–33. Das Büro des Reichspräsidenten in der politischen Auseinandersetzung, in: Kolb, Eberhard (Hrsg.): Friedrich Ebert als Reichspräsident. Amtsführung und Amtsverständnis, München 1997, S. 61–108. Reichspräsident und Sozialdemokratie: Friedrich Ebert und seine Partei 1919–1925, in: ebd., S. 259–310. Eine Denkschrift für Wilhelm Leuschner – Ludwig Bergsträsser und die Widerstandsbewe- gung, in: Knigge-Tesche, Renate/Ulrich, Axel (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hes- sen 1933–1945, Frankfurt a. M. 1997, S. 593–611. Biographische Quellen und Biographien zur deutschen Geschichte nach 1945, in: Archiv für Sozialgeschichte 1997, S. 521–533. „Ohne großes Pathos und ohne weitausholende Gesten“. Friedrich Ebert in Weimar, in: Wil- derotter, Hans/Dorrmann, Michael (Hrsg.): Wege nach Weimar. Auf der Suche nach der Einheit von Kunst und Politik (Begleitband zur Ausstellung des Thüringischen Staatsmini- steriums), Berlin 1999, S. 41–54. Karl Geiler und die Universität Heidelberg 1920–1953. Zur Biographie des ersten hessischen Ministerpräsidenten nach dem Krieg, in: Nassauische Annalen 110 (1999), S. 315–344. Hessen und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland (1945–1949), in: Heidenreich, Bernd/Mühlhausen, W. (Hrsg.): Einheit und Freiheit. Hessische Persönlichkeiten und der Weg zur Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2000, S. 11–53. Karl Geiler (1878–1953), in: ebd., S. 203–227. 5

Werner Hilpert (1897–1957), in: ebd., S. 245–271. Soll und Haben – Anmerkungen zur Geschichte Hessens nach dem Zweiten Weltkrieg in der Zeitgeschichtsforschung, in: Reuling, Ulrich/Speitkamp, Winfried (Hrsg.): Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen, Marburg 2000 (= Hessisches Jahrbuch für Lan- desgeschichte, Bd. 50), S. 383–401. Der Poelzig-Bau in Frankfurt am Main. Von der Schaltzentrale industrieller Macht zum Sitz der amerikanischen Militärverwaltung, in: Heidenreich, Bernd/Böhme, Klaus (Hrsg.): Hes- sen. Geschichte und Politik, Stuttgart 2000, S. 377–389. Gegen den Reichsfeind. Anmerkungen zur Politik von Staat und Gesellschaft gegenüber der Sozialdemokratie im Kaiserreich, in: Matthöfer, Hans/Mühlhausen, W./Tennstedt, Florian: Bismarck und die soziale Frage im 19. Jahrhundert, Friedrichsruh 2002, S. 13–49. Friedrich Ebert (1871–1925), in: Fröhlich, Michael (Hrsg.): Weimarer Republik. Portrait einer Epoche in Biographien, Darmstadt 2002, S. 139–152. Erwin Stein als hessischer Nachkriegspolitiker (1945–1951), in: Hedwig, Andreas/Menk, Gerhard (Hrsg.): Erwin Stein (1903–1992). Politisches Wirken und Ideale eines hessi- schen Nachkriegspolitikers, Marburg 2004, S. 19–44. und die hessische CDU (1945–1949), in: Koch, Roland (Hrsg.): Hein- rich von Brentano. Ein Wegbereiter der europäischen Integration, München 2004, S. 69– 85. Reichspräsident Friedrich Ebert und die Besetzung der diplomatischen Missionen in der Weimarer Republik, in: Auswärtiger Dienst 65 (2004), Heft III/IV, S. 3–12. Friedrich Ebert (1871–1925), in: Weber, Reinhold/Mayer, Ines (Hrsg.): Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, Stuttgart 2005, S. 194–105. Friedrich Ebert, in: Badische Biographien, Neue Folge, Bd. 5 (2005), S. 58–62. Friedrich Ebert als Reichspräsident, in: Friedrich Ebert als Reichspräsident (1919–1925). Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum 80. Todestag. Hrsg. von der Friedrich-Ebert- Stiftung, Berlin 2005, S. 35–57. Die Anfänge des politischen Lebens in Hessen 1945/46, in: Brockhoff, Evelyn u. a. (Hrsg.): 1945 – Kriegsende und Neuanfang, Wiesbaden 2006, S. 79–99. Die amerikanische Militärregierung und der Aufbau der Demokratie im Nachkriegshessen, in: Berding, Helmut/Eiler, Klaus (Hrsg.): Hessen. 60 Jahre Demokratie. Beiträge zum Lan- desjubiläum, Wiesbaden 2006, S. 3–34. Friedrich Ebert – Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten, in: Mitteilungen aus dem Bun- desarchiv, Heft 1/2006, S. 20–26. Friedrich Ebert 1871–1925, in: Sternburg, Wilhelm von (Hrsg.): Die deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Merkel, Berlin 2006, S. 186–209. Die Gemeinde als Urzelle des Staates – Erich Koch-Weser als Kommunalpolitiker, in: Jahr- buch zur Liberalismus-Forschung 18 (2006), S. 79–100. Der politische Widerstand gegen Hitler – Träger des demokratischen Neubeginns in Hessen, in: Knigge-Tesche, Renate (Hrsg.): Politischer Widerstand gegen die NS-Diktatur in Hes- sen. Ausgewählte Aspekte, Wiesbaden 2007, S. 69–90. Friedrich Ebert in German Political Memory, in: Institutions of Public Memory. The Legacies of German and American Politicians. Edited by Astrid M. Eckert, Washington 2007, S. 115–126. Friedrich Eberts Rolle für die Soziale Demokratie, in: Online Akademie der Friedrich-Ebert- Stiftung, Bonn 2007 (unter: http://www.fes-online-akademie.de). Hans von Seeckt und die Organisation der Reichswehr in der Weimarer Republik, in: Militäri- sche Reformer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Deutschen Kommission für Militärgeschichte und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. 6

von Hans Ehlert und Michael Epkenhans, Potsdam 2007, S. 35–52 (überarbeitete Fas- sung in: Reform – Reorganisation – Transformation. Zum Wandel in deutschen Streit- kräften von den preußischen Heeresreformen bis zur Transformation der Bundeswehr. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Karl-Heinz Lutz, Martin Rink und Marcus von Salisch, München 2010, S. 245–262). Friedrich Ebert. Sozialdemokratischer Politiker und Reichspräsident 1871–1925, in: Lebens- bilder aus Baden-Württemberg. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landes- kunde in Baden-Württemberg hrsg. von Gerhard Taddey und Rainer Brüning, 22. Band, Stuttgart 2007, S. 340–372. Der Kommunalausschuss im Wiederaufbau 1945–1953, in: Flemming, Jens/Vanja, Christina (Hrsg.): „Dieses Haus ist gebaute Demokratie“. Das Ständehaus in Kassel und seine par- lamentarische Tradition, Kassel 2007, S. 81–102. Das rote Parlament – die Parteitage der Sozialdemokratie im wilhelminischen Kaiserreich, in: Biefang, Andreas/Epkenhans, Michael/Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Das politische Zeremoniell im Deutschen Kaiserreich 1871–1918, Düsseldorf 2008, S. 271–304. Der Reichspräsident zwischen Tradition und Moderne. Zur Rolle Friedrich Eberts in der Re- publik von Weimar, in: Dimensionen der Moderne. Hrsg. von Ute Schneider und Lutz Ra- phael, Frankfurt a. M. 2008, S. 331–346. Friedrich Ebert in der politischen Erinnerung, in: Mühlhausen, W. (Hrsg.): Erinnern und Ge- denken – 20 Jahre Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg 2009, S. 15–43. Zur Entstehungsgeschichte der Gedenkstätte, in: ebd., S. 63–89. Friedrich Ebert und die Grundsteinlegung der Weimarer Republik, in: Schultheiß, Micha- el/Roßberg, Julia (Hrsg.): Weimar und die Republik. Geburtsstunde eines demokratischen Deutschlands, Weimar 2009, S. 71–103. Die Republik entblößt. Das Badehosen-Foto von Friedrich Ebert und Gustav Noske, in: Paul, Gerhard (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder 1900 bis 1949, Göttingen 2009, S. 236–243. Warum auf der Weimarer Verfassung der Name Schwarzburg zu finden ist. Friedrich Ebert und die Unterzeichnung der Reichsverfassung 1919, in: Mühlhausen, W. (Hrsg.): Auftakt in Weimar. Beiträge zur Grundsteinlegung der Demokratie in Deutschland, Heidelberg 2010, S. 45–61. Die Reichskristallnacht in Kassel und in Hessen, in: Der 9. November in Hessen. Gedenk- veranstaltung zum 27. Januar. Hrsg. vom Förderverein der Herderschule Kassel, Kassel 2010, S. 2–28. Neubeginn aus Trümmern. Die Grundsteinlegung der Demokratie in Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: 60 Jahre Hessischer Landtag. Hrsg. von Landtagspräsident Norbert Kartmann, Wiesbaden 2011, S. 125–136. Der Typus Ebert – Anmerkungen zur Biografie des Parteiführers im Staatsamt der Weimarer Republik, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, Heft 45 (2011), S. 85– 104. Reichspräsident Friedrich Ebert, in: Bernd Faulenbach/Andreas Helle (Hrsg.): Menschen, Ideen, Wegmarken. Aus 150 Jahren deutscher Sozialdemokratie, Berlin 2013, S. 81–88. Zur Wiederherstellung städtischer Politik nach 1945, in: Jens Flemming, Dietfrid Krause- Vilmar (Hrsg.): Kassel in der Moderne. Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte, Marburg 2013, S. 514–535. 7

F. HERAUSGEBER/SCHRIFTLEITUNG VON REIHEN

– Mitherausgeber (mit Horst Lademacher) der „Kasseler Forschungen zur Zeitgeschichte“. – Schriftleitung „Schriftenreihe der Stiftung-Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“. – Redaktion „Kleine Schriften der Stiftung-Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“.

G.SONSTIGES/MISZELLEN

– Mitautor „Die Chronik Hessens“, hrsg. von Eckhart G. Franz, Dortmund 1991; Verfasser des Überblicksartikel 1945–50 sowie von Einzelartikeln dieser Periode. – Mitautor „Modern . Encyclopedia of History, People, and Culture 1871–1990“ (2 vol.), New York/London 1998; Verfasser u. a. der Überblicksartikel zu den Ländern Hes- sen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern so- wie biographischer Artikel, u. a. über Ottilie Baader, Elisabeth Selbert, Marie Juchacz, Constantin Fehrenbach, , Walter Dirks, Heinrich von Brentano, Walter Hallstein, Otto Wels. – Verfasser von Überblicksartikeln und biographischer Kurzartikel in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Hrsg. von Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich und Irina Renz, Paderborn 2003, Beiträge u. a. zur Sozialdemokratie, zur Zweiten Internationale und zur Zimmerwalder Bewegung sowie über Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Philipp Scheidemann und Hugo Haase. – Verfasser biographischer Artikel (u. a. zu Erich Koch-Weser, Albert Grzesinski und Holger Börner) in: Kassel Lexikon. Hrsg. von der Stadt Kassel, Kassel 2009. – Zum Tod des Reichspräsidenten Friedrich Ebert 1925; Akademie-Verlag Braunschweig 2005 (Kurzdarstellung mit Quellen-Faksimiles) – Friedrich Ebert – Tondokumente zur deutschen Geschichte; Kurzdarstellung mit CD von Original-Reden Weimarer Politiker sowie Quellen-Faksimiles, in Zusammenarbeit mit den Deutschen Rundfunkarchiv, erschienen beim Akademie-Verlag Braunschweig 2006 – Die Weimarer Republik. Von der Nationalversammlung bis zur Machtergreifung in Zusam- menarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv, erschienen beim Akademie-Verlag Braun- schweig 2007 – Rezensionen vornehmlich für die „Nassauischen Annalen“, „Hessisches Jahrbuch für Lan- desgeschichte“, „IWK“, „Das historisch-politische Buch“, „Archiv für Sozialgeschichte“, „Historische Zeitschrift“. – Zeitungsartikel zu historischen Themen, u. a. FAZ, Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg). Thüringische Landeszeitung.