Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Impressum

Bevölkerungsprognose 2030 Nahbereiche Region Rostock

Auftraggeber: Planungsverband Region Rostock Landesbehördenzentrum Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: +49 381 755- 33189457 E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: Wimes – Stadt- und Regionalentwicklung Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected]

Rostock im Januar 2017

© Wimes Januar 2017 Seite 2

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Inhaltsverzeichnis

0 Vorbemerkungen 6

1 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 7 1.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 7 1.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Bad Doberan 8 1.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 8 1.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 9

2 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Bützow 15 2.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 15 2.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Bützow 16 2.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 16 2.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 17

3 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 23 3.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 23 3.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Dummerstorf 24 3.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 24 3.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 25

4 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 31 4.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 31 4.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Gnoien 32 4.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 32 4.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 33

5 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Graal-Müritz 39 5.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 39 5.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Graal-Müritz 40 5.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 40 5.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 41

6 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Güstrow 47 6.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 47 6.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Güstrow 48 6.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 48 6.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 49

© Wimes Januar 2017 Seite 3

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 7 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 55 7.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 55 7.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Krakow am See 56 7.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 56 7.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 57

8 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Kröpelin 63 8.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 63 8.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Kröpelin 64 8.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 64 8.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 65

9 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Kühlungsborn 71 9.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 71 9.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Kühlungsborn 72 9.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 72 9.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 73

10 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 79 10.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 79 10.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Laage 80 10.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 80 10.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 81

11 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 87 11.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 87 11.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Neubukow 88 11.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 88 11.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 89

12 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 95 12.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 95 12.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Rerik 96 12.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 96 12.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 97

13 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Rostock (ohne Hansestadt Rostock) 103 13.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 103 13.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Rostock (ohne HRO) 104 13.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 104 13.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 105

© Wimes Januar 2017 Seite 4

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 14 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 111 14.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 111 14.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Sanitz 112 14.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 112 14.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 113

15 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Satow 119 15.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 119 15.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Satow 120 15.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 120 15.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 121

16 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 127 16.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 127 16.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Schwaan 128 16.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 128 16.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 129

17 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Tessin 135 17.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 135 17.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Tessin 136 17.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 136 17.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 137

18 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich 143 18.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung 143 18.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Teterow 144 18.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 144 18.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario 145

19 Zusammenfassung – Bevölkerungsprognose für die Region Rostock (ohne HRO) 151 19.1 Ausgangssituation – Einwohnerentwicklung in der Region Rostock gesamt 151 19.2 Bevölkerungsprognose 2030 für die Region Rostock gesamt (ohne HRO) 152 19.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario 152 19.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario für die Region Rostock gesamt (ohne HRO) 153 19.3 Zusammenfassung der Prognoseergebnisse der einzelnen Nahbereiche 158

Abbildungs-, Tabellen und Kartenverzeichnis 170

© Wimes Januar 2017 Seite 5

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 0 Vorbemerkungen Reale demographische Daten sind Grundlage für Aussagen über die Zukunft. Für die Berechnung der Bevölkerungsprognose wurden auf Ebene der einzelnen Nahbereiche der Region Rostock umfangreiche Materialien durch die Einwohnermeldestellen der Ämter und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Ein- gang fanden die Alters- und Geschlechtsgliederung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz (Einwohner mit Nebenwohnsitz wurden in der Bevölkerungsprognose nicht beachtet), die Zuzugs- und Wegzugszahlen nach Alter, Geschlecht und Nationalität, die Wanderung nach Außen- und Binnenmigration sowie die Geburten- und Sterbefälle. Im Hinblick auf die Geburtenziffer und die Sterblichkeit wurde auf die An- gaben des Statistischen Amtes M-V zurückgegriffen. Es erfolgte für die Faktoren der Einwohnerentwicklung ein Abgleich mit der Entwicklung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Angaben nach Statistischem Amt M-V), um regionalspezifische Unter- schiede erkennen und bei der Berechnung berücksichtigen zu können.

Prognose-/Projektionsverfahren

Die Berechnung der vorliegenden Prognosen bzw. Projektion beruhen auf der Komponentenmethode (Cohort-Survival-Verfahren). Ausgangspunkt dieser Methode ist die Überlegung, dass eine Bevölke- rungszahl und -struktur durch eine Mehrzahl von Faktoren beeinflusst wird und daher bei einer Prog- nose zumindest die drei Bestimmungsvariablen einer Bevölkerungsentwicklung - Fertilität, Mortalität und Migration - berücksichtigt werden sollten. Basis der Komponentenmethode sind die Daten der zu betrachtenden Bevölkerung zu einem Ausgangszeitpunkt, gegliedert nach Alter und Geschlecht. Die Prognose liefert eine jahrgangsweise Fortschreibung der Ausgangsbevölkerung mit Hilfe der drei Be- stimmungsvariablen. Die demografische Grundgleichung lautet:

Bevölkerung t+1 = Bevölkerung t + Geburten t,t+1 - Sterbefälle t,t+1 + Zuzug t,t+1 - Wegzug t,t+1 Für die Berechnung wird die Grundgleichung auf ein Komponenten-Kohorten-Modell übertragen, wel- ches sich aus 121 Kohorten, die Altersgruppen von 0 bis 120 Jahren nach Geschlecht, zusammensetzt. Somit resultiert die Einwohnerzahl im Prognosejahr t+1 aus der Bevölkerung im Jahr t und den im Zeitraum von t bis t+1 stattfindenden Bevölkerungsbewegungen, d. h. den Geburten, den Sterbefällen sowie den Zu- und Wegzügen. Im Rahmen der gesamten Prognoserechnung bis 2030 wird dieser Zyklus 15-mal durchlaufen. Für das Startjahr 2015 steht die Zahl der Bevölkerung fest, für die folgenden Jahre resultiert sie jeweils aus dem vorangegangenen Prognosezyklus.

Annahmen Ein wesentliches Kriterium für die Akzeptanz einer Bevölkerungsprognose ist ihre Güte. Diese ist ab- hängig von der Qualität der Ausgangsdaten, vom Prognoseverfahren sowie von den Annahmen. Dem- zufolge sind die Prognoseergebnisse immer vor dem Hintergrund der zugrundeliegenden Annahmen zu sehen. Prognoseannahmen bilden immer die größte Quelle für mögliche Unsicherheiten. Prognosen sind typischerweise „Wenn-dann-Aussagen“. Das bedeutet, wenn die Entwicklung der Prognoseparameter Fruchtbarkeit, Sterblichkeit und Wande- rungen unter Berücksichtigung weiterer Inputdaten (Sozialstruktur der Einwohner, Pendlerverflechtun- gen etc.) so verläuft wie angenommen, dann treten die prognostizierten Tendenzen ein. Für die Nahbereiche der Region Rostock wurden die Bevölkerungsprognosen nach zwei Szenarien gerechnet. ° Natürliches Szenario – Dieses Szenario folgt der üblichen Strategie eines „didaktischen“ Ansatzes, in dem insbesondere die natürliche Bevölkerungsbewegung berechnet wurde. Dieses Szenario dient aber hauptsächlich dem Hinweis auf die Bedeutung der natürlichen Bevölkerungsbewegung in Abhängigkeit von der Alters- und Geschlechtsgliederung der Bevölkerung, es hat überwiegend eine „didaktische“ Bedeutung und ist als „Verständnishilfe“ notwendig. ° Regional-realistisches Szenario – Für dieses Szenario fanden die engeren räumlichen Verflechtungen der Nahbereiche Berücksichtigung. Diesem Szenario sind umfangreiche Auswertungen zu den Wan- derungsbewegungen nach Alter, Geschlecht sowie Ziel- und Herkunftsort zugrunde gelegt worden. Weiterhin fanden Annahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung Eingang in die neuen Prognosebe- rechnungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 6

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 1 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Bad Doberan 1.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2015 hat sich die Einwohnerzahl im Nahbereich Bad Doberan um 933 Personen (5,8 %) erhöht. Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Bad Doberan

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Bad Doberan Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 16.916 15.983 16.201 16.011 16.233 16.494

105,8 100,0 101,4 100,2 101,6 103,2

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren ein hoher Einwohnerverlust zu verzeichnen ist. Dieser hängt mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Ab 2007 ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren dann stetig gestiegen. Die Altersgruppen der Kinder bis sechs Jahre, der Einwohner im Haupterwerbsalter und im Senioren- alter konnten Zugewinne erzielen. Tabelle 1: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 772 1.460 2.138 8.987 2.626 15.983 2006 813 1.187 2.047 8.805 3.349 16.201 2012 827 1.327 1.304 8.943 3.610 16.011 2015 895 1.402 1.311 9.387 3.921 16.916 Entwicklung 2001-2015 absolut 123 -58 -827 400 1.295 933 Entwicklung 2001-2015 in % 15,9 -4,0 -38,7 4,5 49,3 5,8 Tabelle 2: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,8 9,1 13,4 56,2 16,4 2006 5,0 7,3 12,6 54,3 20,7 2012 5,2 8,3 8,1 55,9 22,5 2015 5,3 8,3 7,8 55,5 23,2 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,5 -0,8 -5,6 -0,7 6,7

© Wimes Januar 2017 Seite 7

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 1.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Bad Doberan 1.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war stets höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 2: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Bad Doberan Geborene Gestorbene Saldo 143 133 134 138 138 132 128 119 130 123 128 120 125 122 106

-27 -19 -38 -31 -40 -42 -56 -53 -49 -63 -63 -68 -72 -88 -77

-155 -162 -168 -164 -165 -182 -179 -181 -178 -180 -181 -197 -190 -208 -215 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf weiter auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird sich wahrscheinlich mehr als verdoppeln. Abbildung 3: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Bad Doberan © WIMES 2017

Real Prognose 300 233 235 237 238 239 216 220 224 227 230 250 198 203 208 212 180 181 194 200 150 100 138 132 130 128 126 122 119 117 113 110 50 105 102 100 100 99 101 102 0 -42 -49 -64 -71 -77 -50 -86 -93 -100 -107 -115 -123 -100 -128 -133 -135 -137 -138 -138 -150 -200 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust um rund 1.600 Personen (-9,7 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 8

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 4: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Bad Doberan

16.916 16.852 16.782 16.704 16.619 16.526 16.426 16.319 16.204 16.081 15.953 15.820 15.685 15.547 15.410 15.272

100,0 99,6 99,2 98,7 98,2 97,7 97,1 96,5 95,8 95,1 94,3 93,5 92,7 91,9 91,1 90,3

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

1.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 3: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 219 174 45 301 136 165 520 310 210 18 bis 25 Jahre 183 179 4 241 244 -3 424 423 1 25 bis 30 Jahre 215 172 43 265 202 63 480 374 106 30 bis 50 Jahre 369 256 113 471 313 158 840 569 271 50 bis 65 Jahre 137 87 50 142 97 45 279 184 95 65 bis 75 Jahre 44 19 25 51 40 11 95 59 36 ab 75 Jahre 47 24 23 75 43 32 122 67 55 Summe 1.214 911 303 1.546 1.075 471 2.760 1.986 774 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Bad Doberan lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es Wanderungsgewinne eingetreten. Das betraf alle Altersgruppen, mit Ausnahme eines sehr geringen Negativsaldos in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen im Jahr 2015. Abbildung 5: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Bad Doberan Zuzüge Fortzüge 840

569 520 480 424 423 374 310 279 184 95 122 59 67

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 9

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 ist nur ein negativer Wanderungssaldo zwischen dem Nahbe- reich Bad Doberan und dem LK Rostock Süd eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbe- reich Bad Doberan in den LK Rostock Süd lag über der Zahl der Zuzüge aus dem LK Rostock Süd in den Nahbereich Bad Doberan. Tabelle 4: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 419 326 93 403 272 131 822 598 224 Landkreis Rostock Süd 25 39 -14 46 64 -18 71 103 -32 Hansestadt Rostock 226 195 31 225 249 -24 451 444 7 Landkreis Ludwigslust-Parchim 138 8 130 362 7 355 500 15 485 übriges M-V 75 54 21 80 58 22 155 112 43 andere Bundesländer 242 202 40 211 249 -38 453 451 2 Ausland/unbekannt 89 87 2 219 176 43 308 263 45 Summe 1.214 911 303 1.546 1.075 471 2.760 1.986 774 Der positive Saldo Wanderungen insbesondere im Jahr 2015 aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Der negative Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 in andere Bundesländer hängt mit dem Fortzug von Flüchtlingen zusammen. Ein Teil der Flüchtlinge, die in Notunterkünften bzw. Ge- meinschaftsunterkünften untergebracht waren, sind, nachdem sie ein positives Asylverfahren erhalten haben, in andere Bundesländer weitergezogen. Abbildung 6: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Bad Doberan 822 Zuzüge Fortzüge 598 500 451 444 453 451

308 263 155 103 112 71 15

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Bad Doberan wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein positiver Wanderungssaldo unterstellt. Insge- samt wurde aber ein Rückgang der absoluten Zahl der Wanderungen gegenüber den vergangenen drei Jahren angenommen, so dass der Bevölkerungsumschlag zurückgeht. Als Zuzugsmotive wirken die hohen Erwerbsquoten, die niedrigen Arbeitslosenquoten, eine hohe Kauf- kraft der Bevölkerung, eine gute Ausstattung der Stadt Bad Doberan mit sozialer Infrastruktur sowie die gute Lage zum Naturraum und die Nähe zur Hansestadt Rostock, die über ein hohes Arbeitsplatzaufkom- men verfügt. Zudem wurde ein Nachzug von rund 150 Familienangehörigen der ca. 300 Flüchtlinge mit Aufenthaltsgenehmigung, die im Nahbereich Bad Doberan wohnen (Stand Dezember 2016), angenommen. Die Zahl der Geburten wird noch bis 2023/2024 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter sinken. Die Zahl der Geburten könnte um etwa 20 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Sterbefälle wird aufgrund der zunehmenden Alterung stetig ansteigen.

© Wimes Januar 2017 Seite 10

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Im Basisjahr der Prognoserechnung lag die Zahl der Sterbefälle bei 181 Personen, bis 2030 wurde eine Zunahme der Sterbefälle um rund 50 Personen unterstellt. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungs- entwicklung erhöht sich von -49 Personen im Jahr 2015 auf ca. 100 Personen im Jahr 2030. Abbildung 7: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bad Doberan Real Prognose 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes stetig ansteigen. Ins- gesamt wird ein Einwohnergewinn von 5,1 % bis 2030 vorausgesagt, das sind rund 870 Einwohner. Abbildung 8: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Bad Doberan

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bad Doberan

17.522 17.584 17.643 17.688 17.717 17.730 17.754 17.775 17.786 16.916 17.019 17.115 17.194 17.295 17.389 17.454

104,3 104,6 104,7 104,8 105,0 105,1 105,1 102,2 102,8 103,2 103,6 103,9 100,0 100,6 101,2 101,6

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2024 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter langsam sinken. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Progno- sezeitraum eine Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 400 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Jugendlichen wird aufgrund des Geburtenknicks in den 1990er Jahren noch bis 2017 leicht sinken und danach aber langsam ansteigen. Noch bis 2021 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren langsam sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Senioren- alter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2025 ein. Der Anteil der hochbetagten Senioren ab 80 Jahre wird sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes wahrscheinlich nur um 1,2 Prozentpunkte gegenüber dem Basisjahr 2015 erhöhen.

© Wimes Januar 2017 Seite 11

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 9: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bad Doberan

2.295 2.500 2.199 2.223 2.239 2.268 2.093 2.128 2.173 1.978 2.017 2.045 2.066 1.886 1.919 1.950 1.952 2.000

1.500 985 997 1.004 1.001 990 895 894 905 925 951 961 969 970 944 917 891 1.000

831 840 850 500 827 784 738 768 766 768 770 768 782 787 762 794 802

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bad Doberan (Anteil an der Bevölkerung in %)

12,9 14,0 12,3 12,4 12,5 12,6 12,8 11,8 11,9 12,1 11,3 11,4 11,4 11,4 11,6 11,7 12,0 11,1

10,0

8,0 5,3 5,3 5,3 5,4 5,5 5,5 5,5 5,6 5,7 5,7 5,7 5,6 5,5 5,3 6,0 5,2 5,0

4,0 4,9 4,6 4,3 4,5 4,4 4,4 4,4 4,4 4,4 4,5 4,3 4,5 4,5 4,7 4,7 4,8 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 10: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bad Doberan

6.000 5.409 5.380 5.323 5.258 5.201 5.155 5.118 5.137 5.142 5.153 5.159 5.112 5.108 5.110 5.099 5.121 5.000

4.000 4.096 4.130 4.178 4.206 4.249 4.236 4.194 4.147 4.105 3.978 4.027 4.035 3.958 3.860 3.000 3.781 3.676

2.000

1.000

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Bad Doberan (Anteil an der Bevölkerung in %)

35,0 32,0 31,6 31,1 30,6 30,1 29,6 29,3 29,3 29,2 29,2 29,2 28,9 28,8 28,8 28,7 28,8 30,0

25,0 23,7 23,9 24,0 24,2 24,2 24,3 24,2 23,9 20,0 23,5 23,5 23,2 22,8 22,3 21,7 21,3 20,7 15,0

10,0

5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 12

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 11: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bad Doberan

4.000 3.552 3.625 3.677 3.342 3.442 3.500 3.053 3.173 2.908 2.947 2.988 2.997 2.990 2.990 2.952 2.957 2.989 3.000 2.500 2.000 1.351 1.373 1.386 1.370 1.314 1.165 1.230 1.291 1.245 1.227 1.218 1.245 1.277 1.500 1.013 1.068 1.114 1.000 500 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bad Doberan (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 20,0 20,4 20,7 18,9 19,4 20,0 17,9 17,2 17,3 17,5 17,4 17,3 17,2 16,9 16,9 17,0 17,3

15,0

10,0 7,7 7,8 7,9 7,8 7,1 7,4 7,4 7,0 6,9 6,9 7,0 7,2 6,0 6,3 6,5 6,8 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 13

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird sich die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Bad Doberan bis zum Jahr 2025/26 um insgesamt rund 115 Kinder erhöhen. In den Folgejahren setzt aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter eine rückläufige Entwicklung ein. Abbildung 12: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bad Doberan

932 942 947 942 929 1.000 898 906 917 908 885 846 859 881 859 900 833 843 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 13: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bad Doberan

700 597 607 615 619 617 609 595 568 578 580 586 577 600 539 529 537 554

500

400 335 335 314 309 313 320 326 331 332 323 311 294 306 299 289 282 300

200

100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum eine Zunahme um rund 160 Schüler bis 2030. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um ca. 200 Schüler bis 2030 stetig ansteigen. Für die Zahl Schüler der Abiturklassen 11 und 12 wird ein Anstieg um rund 40 Personen vorausgesagt. Abbildung 14: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bad Doberan

1.400 1.119 1.143 1.162 1.200 1.057 1.069 1.088 1.094 1.102 1.003 1.018 1.038 960 957 952 970 990 1.000 763 767 708 719 722 729 742 754 800 662 672 668 667 676 694 609 637 600 330 341 329 347 365 371 362 354 357 400 317 312 326 313 313 318 323

200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 14

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 2 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Bützow 2.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2013 traten im Nahbereich Bützow stets Einwohnerverluste ein. Zu 2014 und 2015 gab es infolge des Zuzugs von Flüchtlingen Einwohnergewinne. Abbildung 15: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Bützow

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Bützow 18.623 Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 17.334 15.985 15.867 15.883 16.049

100,0 93,1 85,8 85,2 85,3 86,2

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6- bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburten- schwachen Jahre in den 1990er Jahren. Ab 2007 ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren dann stetig gestiegen. Einwohnergewinne traten nur in der Altersgruppe der Senioren ein, zum einen durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung und zum anderen durch Zuzug in die Stadt Bützow aufgrund guter Infra- struktur für Senioren. Tabelle 5: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 802 1.812 2.715 10.265 3.029 18.623 2006 775 1.109 2.301 9.535 3.614 17.334 2012 725 1.167 1.245 9.328 3.520 15.985 2015 789 1.214 1.110 9.252 3.684 16.049 Entwicklung 2001-2015 absolut -13 -598 -1.605 -1.013 655 -2.574 Entwicklung 2001-2015 in % -1,6 -33,0 -59,1 -9,9 21,6 -13,8 Tabelle 6: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,3 9,7 14,6 55,1 16,3 2006 4,5 6,4 13,3 55,0 20,8 2012 4,5 7,3 7,8 58,4 22,0 2015 4,9 7,6 6,9 57,6 23,0 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,6 -2,2 -7,7 2,5 6,7

© Wimes Januar 2017 Seite 15

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 2.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Bützow 2.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war stets höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 16: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Bützow

158 Geborene Gestorbene Saldo 131 135 128 122 123 124 123 119 116 122 113 106 102 96

-24 -43 -44 -47 -46 -58 -72 -81 -78 -84 -85 -83 -92 -93 -98

-169 -177 -166 -168 -182 -193 -183 -189 -198 -195 -197 -200 -207 -196 -226 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf weiter auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung würde sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes auf rund -140 Personen erhöhen. Abbildung 17: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Bützow © WIMES 2017

Real Prognose 250 200 226 222 224 226 227 228 228 228 228 228 206 210 214 217 220 150 189 202

100 128 116 114 112 110 107 104 50 96 101 98 95 92 90 88 88 88 89 0 -50 -86 -93 -98 -92 -98 -104 -110 -116 -121 -100 -126 -131 -135 -138 -140 -140 -140 -139 -150 -200 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von rund 1.800 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 11,3 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 16

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 18: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Bützow

16.049 15.963 15.871 15.774 15.670 15.560 15.444 15.323 15.196 15.065 14.930 14.791 14.651 14.511 14.370 14.232

100,0 99,5 98,9 98,3 97,6 97,0 96,2 95,5 94,7 93,9 93,0 92,2 91,3 90,4 89,5 88,7

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

2.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 7: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 169 127 42 233 151 82 402 278 124 18 bis 25 Jahre 122 196 -74 138 163 -25 260 359 -99 25 bis 30 Jahre 206 194 12 246 215 31 452 409 43 30 bis 50 Jahre 332 257 75 389 277 112 721 534 187 50 bis 65 Jahre 116 99 17 138 88 50 254 187 67 65 bis 75 Jahre 31 16 15 15 23 -8 46 39 7 ab 75 Jahre 41 19 22 34 12 22 75 31 44 Summe 1.017 908 109 1.193 929 264 2.210 1.837 373 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Bützow lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungsgewinne eingetreten. Das betraf alle Altersgruppen, mit Ausnahme der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen. Abbildung 19: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Bützow Zuzüge Fortzüge 721

534 452 402 409 359 278 260 254 187 75 46 39 31

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 17

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 ist nur ein Negativer Wanderungssaldo zwischen dem Nahbe- reich Bützow und dem LK Rostock Süd eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Bützow in den LK Rostock Süd lag über der Zahl der Zuzüge aus dem LK Rostock Süd in den Nahbereich Bützow. Tabelle 8: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 96 82 14 121 108 13 217 190 27 Landkreis Rostock Süd 76 141 -65 105 92 13 181 233 -52 Hansestadt Rostock 134 104 30 123 127 -4 257 231 26 Landkreis Ludwigslust-Parchim 128 41 87 233 31 202 361 72 289 übriges M-V 145 117 28 134 128 6 279 245 34 andere Bundesländer 169 130 39 164 169 -5 333 299 34 Ausland/unbekannt 269 293 -24 313 274 39 582 567 15 Summe 1.017 908 109 1.193 929 264 2.210 1.837 373 Der positive Saldo Wanderungen, insbesondere im Jahr 2015, aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust- Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Abbildung 20: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Bützow

Zuzüge Fortzüge 582 567

361 333 279 299 257 245 217 233 231 190 181

72

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Bützow wurde noch bis 2019 ein leichter positiver Wanderungssaldo unterstellt. Angenommen wurde, dass der Wanderungssaldo ab 2020 wieder negativ ausfallen wird. Im Zeitraum 2001 bis 2013 waren für den Nahbereich Bützow Wanderungsverluste kennzeichnend. Die leichten Wanderungsgewinne in 2014 und die hohen Wanderungsgewinne in 2015 begründen sich durch den Zuzug von Flüchtlingen. Unterstellt wurde ein Nachzug von insgesamt rund 100 Familienangehörigen der rund 250 Asylberechtigten, die im Nahbereich Bützow wohnen. Dementsprechend ergeben sich 2019 noch leichte positive Wanderungssalden. Unterstellt wurde, dass die Zahl der Geburten noch bis 2020 leicht ansteigt und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter stetig sinkt. Die Zahl der Geburten würde dementsprechend um etwa 35 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes relativ linear verlaufen wird.

© Wimes Januar 2017 Seite 18

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung erhöht aber aufgrund des Rückgangs der Ge- burten von -98 Personen im Jahr 2015 auf ca. 120 Personen im Jahr 2030. Abbildung 21: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bützow Real Prognose 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 -200 -400 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis 2020 nur leicht und danach stärker sinken. Insgesamt wird ein Einwohnerverlust von 9,2 % bis 2030 vorausgesagt, das sind knapp 1.500 Einwohner. Abbildung 22: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Bützow

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bützow

16.049 16.033 16.003 15.951 15.883 15.791 15.699 15.606 15.509 15.395 15.280 15.156 15.033 14.893 14.740 14.579

100,0 99,9 99,7 99,4 99,0 98,4 97,8 97,2 96,6 95,9 95,2 94,4 93,7 92,8 91,8 90,8

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2024/25 nur geringfügig sinken und danach wird aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter der Verlust etwas höher ausfallen. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Progno- sezeitraum eine leichte Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe bis zum Jahr 2028 erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes 2030 könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren wieder dem heutigen Niveau Wert entsprechen. Die Zahl der Jugendlichen wird aufgrund des Geburtenknicks in den 1990er Jahren in den kommenden Jahren noch leicht sinken und dann wahrscheinlich relativ linear verlaufen. Noch bis 2021 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren langsam sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Senioren- alter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2025 ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre wird sich noch bis 2021 leicht erhöhen und danach aber um ca. 320 Personen gegenüber dem Jahr 2021 sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 19

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 23: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Bützow

1.800 1.606 1.631 1.648 1.645 1.639 1.634 1.638 1.646 1.628 1.630 1.640 1.633 1.640 1.625 1.608 1.601 1.600 1.400 1.200 1.000 789 777 766 770 759 765 761 763 761 754 743 727 706 680 800 649 616 600 718 655 628 618 623 619 400 581 566 597 577 567 555 565 573 597 567 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bützow (Anteil an der Bevölkerung in %)

12,0 10,9 10,9 10,9 11,0 10,4 10,5 10,5 10,6 10,7 10,8 10,0 10,2 10,3 10,3 10,3 10,3 10,0

8,0

6,0 4,9 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,9 4,9 4,9 4,9 4,8 4,7 4,6 4,4 4,2 4,0 4,5 4,1 4,1 3,9 3,9 3,9 3,9 3,7 3,6 3,8 3,7 3,7 3,7 3,8 3,8 3,9 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 24: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bützow

6.000 5.452 5.418 5.391 5.280 5.196 5.079 5.009 4.938 4.914 4.878 4.809 4.747 4.688 5.000 4.644 4.596 4.577 3.800 3.818 3.818 3.848 3.854 3.844 3.850 3.783 3.674 3.592 4.000 3.490 3.383 3.246 3.111 2.949 2.798 3.000

2.000

1.000

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional- © WIMES 2017 realistischen Szenario Nahbereich Bützow (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 34,0 33,8 33,7 33,1 32,7 35,0 32,2 31,9 31,6 31,7 31,7 31,5 31,3 31,2 31,2 31,2 31,4 30,0 25,0 20,0 23,7 23,8 23,9 24,1 24,3 24,3 24,5 24,2 23,7 23,3 22,8 22,3 21,6 20,9 15,0 20,0 19,2 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 20

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 25: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bützow

4.000 3.433 3.269 3.342 3.500 3.058 3.178 2.906 3.000 2.673 2.758 2.561 2.579 2.569 2.568 2.545 2.581 2.557 2.644 2.500 2.000 1.266 1.269 1.304 1.267 1.262 1.500 1.123 1.155 1.182 1.223 1.206 1.124 1.053 1.009 990 1.000 986 1.000 500 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Bützow (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 23,6 22,0 22,7 21,1 20,2 19,0 20,0 17,9 16,9 17,2 16,0 16,1 16,1 16,1 16,0 16,3 16,3 15,0

10,0

7,7 8,0 8,0 8,3 8,1 8,1 7,8 5,0 7,0 7,2 7,4 7,4 6,9 6,7 6,6 6,8 6,8

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 21

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Bützow bis zum Jahr 2024/25 nur geringfügig sinken. In den Folgejahren sinkt jedoch aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter die Zahl um rund 130 Kinder. Abbildung 26: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2016 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bützow Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre

800 725 730 716 711 707 703 704 703 705 703 696 684 668 700 648 623 592 600 500 400 300 200 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 27: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2016 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bützow

600 481 469 464 464 456 454 455 454 500 451 451 450 449 442 431 418 402 400

300 256 249 252 247 250 252 254 253 251 248 242 235 226 216 204 190 200

100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum eine Zunahme um knapp 40 Schüler bis 2020, danach bewegt sich die Zahl der Kinder in etwa dem heutigen Niveau. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 und der Schüler der Abiturklassen 11 und 12 werden voraussichtlich auf einem relativ stabilen Niveau bewegen. Abbildung 28: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2016 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Bützow

835 840 841 837 900 825 831 816 805 804 814 824 824 822 814 808 805 800 700 559 565 567 553 600 530 530 549 547 539 534 533 534 536 537 534 529 500 400 256 267 275 264 263 255 257 270 273 263 261 300 252 247 251 245 252 200 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 22

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 3 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Dummerstorf 3.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2006 bis 2013 traten im Nahbereich Dummerstorf leichte Einwohnerverluste ein. Danach sind wieder Einwohnergewinne eingetreten, gegenüber dem Jahr 2001 erhöhte sich die Einwohnerzahl um 65 Personen. Abbildung 29: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Dummerstorf

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Dummerstorf Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %)

7.293 7.169 7.104 6.931 6.926 6.970

102,7 100,0 97,6 97,5 98,1 100,9

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren Einwohnerverlust eingetreten sind. Dies hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Aus- bildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Ab 2007 ist die Zahl der Kinder im Schulalter dann stetig gestiegen. In den anderen Altersgruppen traten Einwohnergewinne ein. Die Einwohnergewinne in der Alters- gruppe der 25- bis 65-Jährigen zusammen mit den Kindern bis sechs Jahre begründen sich zum großen Teil durch Zuzug aus der Hansestadt Rostock. Tabelle 9: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 318 765 1.154 4.128 739 7.104 2006 391 481 1.062 4.389 970 7.293 2012 388 563 511 4.406 1.063 6.931 2015 478 592 439 4.496 1.164 7.169 Entwicklung 2001-2015 absolut 160 -173 -715 368 425 65 Entwicklung 2001-2015 in % 50,3 -22,6 -62,0 8,9 57,5 0,9 Tabelle 10: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,5 10,8 16,2 58,1 10,4 2006 5,4 6,6 14,6 60,2 13,3 2012 5,6 8,1 7,4 63,6 15,3 2015 6,7 8,3 6,1 62,7 16,2 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 2,2 -2,5 -10,1 4,6 5,8

© Wimes Januar 2017 Seite 23

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 3.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Dummerstorf 3.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreffen, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war mit Ausnahme des Jahres 2002 stets positiv, die Zahl der Geburten war stets höher als die Zahl der Sterbefälle. Im Jahr 2002 war der Saldo Geburten: Sterbefälle ausgeglichen. Abbildung 30: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Dummerstorf Geborene Gestorbene Saldo 77 70 73 62 63 65 62 55 58 59 59 58 56 52 49

33 30 31 27 20 24 21 17 15 16 10 11 9 12 0

-29 -25 -37 -39 -41 -41 -42 -45 -47 -46 -46 -52 -49 -53 -50

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird die Zahl der Sterbefälle im Prognoseverlauf stetig ansteigen und die Zahl der Geburten geht zurück. Nach 2020 liegt dann die Zahl der Sterbefälle über der der Geburten und der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung ist negativ. Abbildung 31: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Dummerstorf © WIMES 2017

Real Prognose 100 83 85 77 77 79 81 72 75 80 68 67 68 70 62 66 64 63 65 60 50 46 60 62 61 55 57 59 57 55 40 27 53 52 51 50 50 51 53 16 15 20 12 9 4 -1 -4 0 -9 -13 -17 -23 -26 -20 -29 -31 -32 -32

-40 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 nur ein Bevölke- rungsverlust von 175 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 2,4 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 24

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 32: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Dummerstorf

7.169 7.184 7.196 7.204 7.209 7.209 7.205 7.196 7.183 7.165 7.143 7.117 7.088 7.057 7.026 6.994

100,0 100,2 100,4 100,5 100,6 100,6 100,5 100,4 100,2 99,9 99,6 99,3 98,9 98,4 98,0 97,6

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

3.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 11: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 83 57 26 96 50 46 179 107 72 18 bis 25 Jahre 41 58 -17 53 57 -4 94 115 -21 25 bis 30 Jahre 74 75 -1 112 78 34 186 153 33 30 bis 50 Jahre 177 141 36 229 124 105 406 265 141 50 bis 65 Jahre 32 38 -6 54 40 14 86 78 8 65 bis 75 Jahre 2 8 -6 12 12 0 14 20 -6 ab 75 Jahre 4 19 -15 7 19 -12 11 38 -27 Summe 413 396 17 563 380 183 976 776 200 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Dummerstorf lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungsgewinne eingetreten. Nach Altersgruppen betrachtet, traten leichte Verluste in der Altersgruppe der 18 bis 25-Jährigen und der Senioren ein. Abbildung 33: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Dummerstorf Zuzüge Fortzüge 406

265

179 186 153 107 115 94 86 78 38 14 20 11

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 25

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 sind geringe negative Wanderungssalden zwischen dem Nah- bereich Dummerstorf und dem LK Rostock Nord, übriges M-V und anderen Bundesländern eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Dummerstorf war höher als die der Zuzüge aus den genannten Regionen. Tabelle 12: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 58 77 -19 65 60 5 123 137 -14 Landkreis Rostock Süd 33 35 -2 55 30 25 88 65 23 Hansestadt Rostock 191 146 45 176 138 38 367 284 83 Landkreis Ludwigslust-Parchim 4 4 0 36 1 35 40 5 35 übriges M-V 28 44 -16 52 46 6 80 90 -10 andere Bundesländer 81 74 7 76 91 -15 157 165 -8 Ausland/unbekannt 18 16 2 103 14 89 121 30 91 Summe 413 396 17 563 380 183 976 776 200 Der positive Saldo der Wanderungen, insbesondere im Jahr 2015, aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust- Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Abbildung 34: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Dummerstorf 367 Zuzüge Fortzüge 284

157 165 137 123 121 88 80 90 65 40 30 5

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Dummerstorf wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein leichter positiver Wanderungssaldo unterstellt. Insgesamt wurde aber ein Rückgang der absoluten Zahl der Wanderungen gegenüber den vergangenen zwei Jahren angenommen. Als Zuzugsmotive wirken die hohen Erwerbsquoten, die niedrigen Arbeitslosenquoten, eine hohe Kauf- kraft der Bevölkerung, vorhandene Wohnraumpotenziale zur Wohneigentumsbildung und die Nähe zur Hansestadt Rostock, die über ein hohes Arbeitsplatzaufkommen verfügt. Zudem wurde ein Nachzug von rund 50 Familienangehörigen der rund 100 Asylberechtigten, die im Nahbereich Dummerstorf wohnen. Unterstellt wurde, dass die Zahl der Geburten noch bis 2024/25 relativ stabil bleibt und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter sinken wird. Die Zahl der Geburten würde dementsprechend um etwa 15 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes leicht ansteigen wird. Aber dennoch ist der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes positiv.

© Wimes Januar 2017 Seite 26

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Der Saldo wird aber kleiner, im Jahr 2015 lag der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung noch bei +16 Personen im Jahr 2030 könnte er nahezu ausgeglichen sein. Abbildung 35: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Dummerstorf Real Prognose 600

500

400

300

200

100

0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 positiv verlaufen. Insgesamt wird ein Einwohnerge- winn um 6,9 % bis 2030 vorausgesagt, das sind rund 500 Einwohner. Abbildung 36: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Dummerstorf

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Dummerstorf

7.462 7.499 7.534 7.560 7.593 7.616 7.641 7.650 7.660 7.662 7.169 7.223 7.277 7.329 7.380 7.424 105,9 106,2 106,6 106,7 106,8 106,9 104,1 104,6 105,1 105,5 102,2 102,9 103,6 100,0 100,8 101,5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2024/25 ansteigen und danach werden aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter Verluste in dieser Altersgruppe eintreten. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Progno- sezeitraum eine Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 370 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren wird in den kommenden Jahren leicht ansteigen. Noch bis 2020 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren langsam sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Senioren- alter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 75 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2025 ein. Der Anteil der hochbetagten Senioren ab 80 Jahre wird sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes wahrscheinlich nur um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Basisjahr 2015 erhöhen.

© Wimes Januar 2017 Seite 27

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 37: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Dummerstorf

1.400 1.120 1.133 1.152 1.153 1.200 1.059 1.087 995 1.038 928 939 969 1.000 860 881 781 812 830 800 505 513 517 515 507 600 478 478 490 485 493 488 496 495 480 463 446 400 362 383 200 317 315 320 303 312 317 334 331 250 257 269 277 293 299 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Dummerstorf (Anteil an der Bevölkerung in %)

16,0 14,7 14,8 15,0 15,1 13,9 14,3 13,2 13,7 14,0 12,5 12,6 12,9 11,9 11,2 11,4 11,7 12,0 10,9 10,0 8,0 6,7 6,6 6,7 6,6 6,7 6,6 6,6 6,7 6,8 6,8 6,8 6,7 6,5 6,3 6,0 5,8 6,0 4,0 4,7 5,0 4,2 4,2 4,2 4,1 4,2 4,4 4,3 2,0 3,5 3,6 3,7 3,8 4,0 4,0 4,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre Abbildung 38: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Dummerstorf

3.000 2.626 2.600 2.589 2.553 2.536 2.502 2.487 2.470 2.466 2.456 2.427 2.402 2.404 2.402 2.409 2.425 2.500

2.000 1.922 1.923 1.870 1.880 1.897 1.906 1.912 1.907 1.886 1.849 1.818 1.500 1.787 1.738 1.691 1.626 1.572 1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Dummerstorf (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 36,6 36,0 35,6 34,8 34,4 33,7 33,3 32,9 35,0 32,7 32,5 32,0 31,5 31,5 31,4 31,5 31,6 30,0 25,0 26,1 26,0 26,1 26,0 26,0 25,9 25,6 25,4 20,0 25,0 24,5 23,9 23,5 22,7 22,1 21,2 20,5 15,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 28

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 39: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Dummerstorf

1.600 1.381 1.418 1.417 1.293 1.321 1.400 1.214 1.135 1.200 1.059 1.078 995 985 1.018 1.023 926 950 951 1.000 800 600 289 275 275 400 238 246 251 253 270 265 263 248 223 229 233 230 266 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Dummerstorf (Anteil an der Bevölkerung in %)

20,0 18,0 18,5 18,5 17,0 17,3 18,0 16,0 15,0 16,0 13,7 13,7 14,1 14,3 13,2 13,1 13,6 13,3 14,0 12,9 12,0 10,0 8,0 6,0 3,7 3,9 3,7 3,6 3,3 3,4 3,5 3,5 3,6 3,5 3,3 3,0 3,0 3,0 3,5 4,0 2,9 2,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 29

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Dummerstorf bis zum Jahr 2025 ansteigen. In den Folgejahren treten jedoch aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter leichte Einwohnerverluste in dieser Altersgruppe ein. Abbildung 40: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Dummerstorf

600 479 485 487 484 457 458 459 459 460 469 477 464 500 441 451 449 431

400

300

200

100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 41: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Dummerstorf

350 315 319 321 321 315 305 305 302 301 308 306 287 296 294 294 300 278

250

200 164 166 169 170 170 168 163 152 153 158 162 163 156 149 142 137 150

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum eine Zunahme um ca. 130 Schüler bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird insbesondere ab 2020 deutlich ansteigen. Eine ähnliche Entwicklung wird für die Zahl der Schüler im Abiturstufenalter erwartet. Abbildung 42: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Dummerstorf

700 565 568 571 573 600 545 559 494 518 465 500 413 435 399 394 390 403 404 386 392 393 368 370 367 364 362 369 378 400 339 357 316 279 300 300 261 174 182 189 143 146 163 200 118 124 133 129 129 136 133 122 123 137 100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 30

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 4 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Gnoien 4.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Nahbereich Gnoien sind im Zeitraum von 2001 bis 2015 hohe Einwohnerverluste eingetreten. Ge- genüber dem Jahr 2001 verringerte sich die Einwohnerzahl um 1.341 Personen (-18,4 %). Abbildung 43: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Gnoien

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Gnoien Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 7.300 6.688 6.164 6.098 6.008 5.959

100,0 91,6 84,4 83,5 82,3 81,6

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung und Arbeit zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Ab 2007 steigt die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren wieder langsam an. Einwohnergewinne traten nur im Zeitraum von 2001 bis 2006 bei der Altersgruppe der Senioren ein. Danach sind auch für diese Altersgruppe Einwohnerverluste kennzeichnend. Tabelle 13: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner 25- Einwohner ab Jahre Jahre 15-25 Jahre 65 Jahre 65 Jahre gesamt 2001 322 641 1.022 3.895 1.420 7.300 2006 284 430 805 3.538 1.631 6.688 2012 310 450 435 3.467 1.502 6.164 2015 283 488 358 3.374 1.456 5.959 Entwicklung 2001-2015 absolut -39 -153 -664 -521 36 -1.341 Entwicklung 2001-2015 in % -12,1 -23,9 -65,0 -13,4 2,5 -18,4 Tabelle 14: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,4 8,8 14,0 53,4 19,5 2006 4,2 6,4 12,0 52,9 24,4 2012 5,0 7,3 7,1 56,2 24,4 2015 4,7 8,2 6,0 56,6 24,4 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,3 -0,6 -8,0 3,3 5,0

© Wimes Januar 2017 Seite 31

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 4.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Gnoien 4.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war zumeist deutlich höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 44: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Gnoien Geborene Gestorbene Saldo 55 49 54 51 48 45 47 43 45 39 42 37 38 41 28

-17 -26 -24 -26 -30 -32 -40 -46 -46 -42 -57 -55 -58 -63 -67 -65 -69 -68 -71 -75 -78 -87 -88 -94 -89 -97 -101 -98 -108 -103 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Da die Zahl der Einwohner im Seniorenalter seit 2006 rückläufig ist, zum Teil durch Abwanderung, gehen auch die Sterbefälle im Prognosezeitraum leicht zurück. Der Negativsaldo der natürlichen Bevöl- kerungsentwicklung bewegt sich nach dem natürlichen Szenario fast linear. Abbildung 45: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Gnoien © WIMES 2017

Real Prognose 120 108 103 98 99 100 101 101 101 100 100 99 99 98 97 97 96 95 100 80

60 41 45 40 39 38 37 36 34 33 32 32 40 30 29 29 29 30 30 20 0 -20

-40 -58 -58 -60 -62 -67 -64 -65 -67 -67 -68 -69 -69 -68 -67 -66 -63 -60 -70 -80 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von rund 980 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 16,5 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 32

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 46: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Gnoien

5.959 5.901 5.841 5.779 5.715 5.650 5.583 5.516 5.447 5.379 5.309 5.240 5.172 5.105 5.040 4.976 100,0 99,0 98,0 97,0 95,9 94,8 93,7 92,6 91,4 90,3 89,1 87,9 86,8 85,7 84,6 83,5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

4.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 15: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 45 44 1 68 64 4 113 108 5 18 bis 25 Jahre 42 73 -31 44 57 -13 86 130 -44 25 bis 30 Jahre 47 45 2 62 44 18 109 89 20 30 bis 50 Jahre 96 81 15 91 84 7 187 165 22 50 bis 65 Jahre 35 34 1 43 48 -5 78 82 -4 65 bis 75 Jahre 11 15 -4 12 9 3 23 24 -1 ab 75 Jahre 15 22 -7 16 21 -5 31 43 -12 Summe 291 314 -23 336 327 9 627 641 -14 Die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Gnoien lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Zuzüge, d. h., es waren Wanderungsverluste eingetreten. Das betraf insbesondere die Altersgruppe der Jugendlichen von 18 bis 25 Jahren und auch die Altersgruppe der älteren Senioren ab 75 Jahre. Abbildung 47: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Gnoien Zuzüge Fortzüge 187 165

130 113 108 109 86 89 78 82

43 31 23 24

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 33

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 ist nur ein positiver Wanderungssaldo zwischen dem Nahbe- reich Gnoien und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie dem Ausland und anderen Bundesländern eingetreten, d. h., die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Gnoien aus den genannten Regionen lag über der Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Gnoien. Tabelle 16: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 11 17 -6 12 16 -4 23 33 -10 Landkreis Rostock Süd 40 56 -16 37 71 -34 77 127 -50 Hansestadt Rostock 35 31 4 12 34 -22 47 65 -18 Landkreis Ludwigslust-Parchim 2 3 -1 30 1 29 32 4 28 übriges M-V 62 76 -14 60 72 -12 122 148 -26 andere Bundesländer 65 50 15 89 57 32 154 107 47 Ausland/unbekannt 76 81 -5 96 76 20 172 157 15 Summe 291 314 -23 336 327 9 627 641 -14 Der positive Saldo Wanderungen, insbesondere im Jahr 2015, aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust- Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Abbildung 48: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Gnoien

172 Zuzüge Fortzüge 157 148 154 127 122 107

77 65 47 33 32 23 4

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Gnoien wurde noch bis 2019/2020 ein leichter positiver Wanderungssaldo unterstellt. Angenommen wurde, dass der Wanderungssaldo ab 2021 wieder negativ ausfallen wird. Mit Ausnahme des Jahres 2015 waren für den Nahbereich Gnoien Wanderungsverluste kennzeichnend. Die leichten Wanderungsgewinne in 2015 begründen sich durch den Zuzug von Flüchtlingen. Unterstellt wurde ein Nachzug von rund 50 Familienangehörigen der Asylberechtigten, die im Nahbereich Gnoien wohnen. Dementsprechend ergeben sich 2019/2020 leichte positive Wanderungssalden. Unterstellt wurde, dass sich die Zahl der Geburten noch bis 2020 auf dem Niveau des Basisjahres bewegt und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter stetig sinkt. Die Zahl der Geburten würde sich dementsprechend bis 2030 fast halbieren. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis 2025 relativ linear verlaufen wird und danach leicht sinken wird. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung verändert sich dementsprechend nur unwesent- lich, von -58 Personen im Jahr 2015 auf -57 Personen im Jahr 2030.

© Wimes Januar 2017 Seite 34

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 49: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Gnoien Real Prognose 400 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 -100 -150 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung trotz leichter Wanderungsgewinne in den ersten Prognose- jahren stetig sinken. Insgesamt wird ein Einwohnerverlust von 13,1 % bis 2030 vorausgesagt, das sind ca. 780 Einwohner. Abbildung 50: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Gnoien

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Gnoien

5.959 5.923 5.889 5.848 5.798 5.746 5.688 5.643 5.591 5.540 5.481 5.433 5.370 5.309 5.248 5.180 100,0 99,4 98,8 98,1 97,3 96,4 95,5 94,7 93,8 93,0 92,0 91,2 90,1 89,1 88,1 86,9

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre bleibt noch bis 2022/23 relativ stabil und danach wird aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter ein Verlust in dieser Altersgruppe eintreten. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Progno- sezeitraum eine leichte Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe bis zum Jahr 2022 erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes 2030 liegt die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren aber unter dem Wert des Prognoseausgangsjahres 2015. Die Zahl der Jugendlichen bewegt sich nach wie vor auf sehr geringem Niveau und wird wahrscheinlich bei leicht schwankender Entwicklung relativ linear verlaufen. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöht sich wahrscheinlich nur um 0,5 Prozentpunkte. Noch bis 2021 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen leichte Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird von Beginn an sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten ab dem Jahr 2022 ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre könnte bis 2020 leicht anstiegen und danach aber um knapp 150 Personen gegenüber dem Jahr 2020 sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 35

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 51: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Gnoien

663 700 634 644 640 647 640 656 645 640 632 624 628 616 614 623 607 600

500

400 283 290 282 284 285 280 280 279 278 274 266 255 300 242 228 212 197 200 225 245 231 212 204 206 205 202 200 203 213 222 212 100 194 191 187

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Gnoien (Anteil an der Bevölkerung in %)

14,0 11,8 11,7 11,9 11,7 11,3 11,3 11,6 11,7 11,6 11,5 11,6 12,0 10,6 10,7 10,6 11,0 11,0 10,0

8,0

6,0 4,9 4,8 4,9 5,0 4,9 5,0 5,0 4,9 4,9 4,7 4,7 4,7 4,5 4,3 4,0 3,8 4,0 4,6 4,4 3,9 4,1 4,2 4,1 2,0 3,6 3,4 3,5 3,3 3,5 3,5 3,5 3,4 3,4 3,7

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 52: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Gnoien

2.500 2.172 2.152 2.132 2.091 2.043 1.970 1.924 1.885 2.000 1.836 1.806 1.757 1.705 1.677 1.638 1.636 1.622

1.500

1.000 1.202 1.209 1.197 1.210 1.217 1.222 1.225 1.190 1.181 1.149 1.116 1.103 1.051 1.046 982 957 500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Gnoien (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 36,4 36,3 36,2 35,8 35,2 34,3 33,8 33,4 32,8 32,6 35,0 32,1 31,4 31,2 30,9 31,2 31,3 30,0 25,0 20,0 21,5 20,2 20,4 20,3 20,7 21,0 21,3 21,1 21,1 20,7 20,4 20,3 15,0 19,6 19,7 18,7 18,5 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 36

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 53: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Gnoien

1.400 1.259 1.268 1.283 1.186 1.217 1.134 1.200 1.069 1.034 1.002 992 1.002 1.031 969 949 973 973 1.000

800

600 422 446 447 458 461 447 446 433 422 394 355 400 330 323 302 298 302

200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Gnoien (Anteil an der Bevölkerung in %)

30,0 24,8 23,7 24,2 25,0 21,8 22,7 20,7 18,4 19,3 20,0 17,4 17,8 16,9 16,9 16,6 16,4 16,9 17,1

15,0

10,0 7,1 7,5 7,6 7,8 7,9 7,8 7,8 7,7 7,5 7,1 6,5 6,1 6,0 5,7 5,7 5,8 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 37

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Gnoien bis zum Jahr 2023/24 relativ stabil bleiben. In den Folgejahren sinkt jedoch aufgrund des Rück- gangs der Frauen im demographisch aktiven Alter die Zahl um rund 70 Kinder. Abbildung 54: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Gnoien

300 265 264 267 268 264 266 264 262 262 259 255 247 237 250 223 209 194 200

150

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 55: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Gnoien

200 178 179 173 174 174 173 171 172 172 170 170 168 164 180 157 148 160 137 140 120 94 94 87 89 90 92 92 91 89 87 100 85 80 73 67 80 62 57 60 40 20 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum ein Verlust von ca. 35 Schülern bis 2030. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 erhöht sich bis 2020 um rund 60 Schüler, am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Schüler dieser Klassenstufen noch um ca. 30 Schüler über der Zahl des Ausgangsjahres liegen. Abbildung 56: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Gnoien

400 349 355 347 337 344 334 350 314 325 323 319 320 320 317 319 292 303 300 235 237 226 250 218 212 204 209 210 206 206 204 203 204 203 201 198 200

150 96 107 104 108 106 89 82 86 90 86 90 90 85 94 93 100 75

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 38

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 5 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Graal-Müritz 5.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2015 hat sich die Einwohnerzahl im Nahbereich Graal-Müritz trotz jährlich hoher Negativsalden der natürlichen Bevölkerungsentwicklung um 301 Personen (7,7 %) erhöht. Abbildung 57: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Graal-Müritz

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Graal-Müritz Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %)

4.213 4.216 4.215 4.183 4.190 3.889

108,3 108,4 108,4 107,6 107,7 100,0

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15- bis 25 Jahren sehr hohe Einwohnerverluste eingetreten sind. Diese hängen überwiegend mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren trat der höchste Verlust im Zeitraum von 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge in den 1990er Jahren ein. Die Altersgruppen der Kinder bis sechs Jahre und insbesondere der Einwohner ab 65 Jahre konnten Zugewinne erzielen. Aufgrund der sehr guten Ausstattung mit altersgerechter Infrastruktur, einschließ- lich Pflege- und Betreuungseinrichtungen, erfolgt insbesondere ein Zuzug von älteren Senioren. Tabelle 17: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 133 283 470 2.234 769 3.889 2006 142 221 395 2.210 1.245 4.213 2012 158 233 221 2.070 1.534 4.216 2015 147 220 203 2.053 1.567 4.190 Entwicklung 2001-2015 absolut 14 -63 -267 -181 798 301 Entwicklung 2001-2015 in % 10,5 -22,3 -56,8 -8,1 103,8 7,7 Tabelle 18: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 3,4 7,3 12,1 57,4 19,8 2006 3,4 5,2 9,4 52,5 29,6 2012 3,7 5,5 5,2 49,1 36,4 2015 3,5 5,3 4,8 49,0 37,4 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,1 -2,0 -7,2 -8,4 17,6

© Wimes Januar 2017 Seite 39

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 5.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Graal-Müritz 5.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war um ein Vielfaches höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 58: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Graal-Müritz Geborene Gestorbene Saldo 32 33 23 26 24 25 25 26 24 18 18 18 18 19 16

-51 -57 -61 -62 -67 -78 -78 -79 -83 -81 -75 -74 -86 -88 -86 -90 -88 -93 -96 -96 -105 -104 -103 -100 -100 -113 -111 -109 -114 -121 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Ohne Wanderungen würde die Zahl der Sterbefälle in den kommenden Jahren sinken, weil die Zahl der hochbetagten Einwohner kleiner wird und demzufolge werden auch die Sterbefälle weniger. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung würde von -105 Personen im Jahr 2015 auf nur noch -68 Personen im Jahr 2030 sinken. Abbildung 59: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Graal Müritz © WIMES 2017

Real Prognose 150 121 114 107 105 103 101 99 98 96 95 93 92 91 89 88 86 100 85

50 24 16 22 21 21 20 19 19 18 17 17 17 16 16 17 17 17

0

-69 -68 -50 -80 -79 -78 -78 -76 -75 -75 -73 -71 -90 -85 -84 -82 -81 -105 -100

-150 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust von rund 1.150Personen (-27,5 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 40

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 60: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Graal Müritz

4.190 4.105 4.021 3.939 3.858 3.778 3.699 3.620 3.543 3.466 3.391 3.317 3.244 3.173 3.103 3.036 100,0 98,0 96,0 94,0 92,1 90,2 88,3 86,4 84,6 82,7 80,9 79,2 77,4 75,7 74,1 72,5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

5.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 19: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 31 32 -1 30 21 9 61 53 8 18 bis 25 Jahre 36 51 -15 21 36 -15 57 87 -30 25 bis 30 Jahre 16 16 0 42 23 19 58 39 19 30 bis 50 Jahre 59 63 -4 85 57 28 144 120 24 50 bis 65 Jahre 51 26 25 70 36 34 121 62 59 65 bis 75 Jahre 21 15 6 22 15 7 43 30 13 ab 75 Jahre 70 23 47 49 19 30 119 42 77 Summe 284 226 58 319 207 112 603 433 170 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Graal-Müritz lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungsgewinne eingetreten. Nur in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen traten ausbildungsbedingte Abwanderungen statt. Abbildung 61: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Graal-Müritz Zuzüge Fortzüge 144

120 121 119

87

61 62 53 57 58 39 43 42 30

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 41

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum von 2014 bis 2015 sind zwischen dem Nahbereich Graal-Müritz und den aus- gewählten Regionen nur positive Wanderungssalden eingetreten. Das heißt, es sind aus anderen Re- gionen mehr Einwohner in den Nahbereich Graal-Müritz gezogen als aus Graal-Müritz fortgezogen. Tabelle 20: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 46 26 20 24 23 1 70 49 21 Landkreis Rostock Süd 9 6 3 11 2 9 20 8 12 Hansestadt Rostock 60 47 13 64 48 16 124 95 29 Landkreis Ludwigslust-Parchim 0 0 0 3 2 1 3 2 1 übriges M-V 48 43 5 59 48 11 107 91 16 andere Bundesländer 78 66 12 104 54 50 182 120 62 Ausland/unbekannt 43 38 5 54 30 24 97 68 29 Summe 284 226 58 319 207 112 603 433 170 Besonders hoch sind die Zuzüge aus den anderen Bundesländern. Graal-Müritz ist ein attraktiver Zu- zugsort insbesondere für Einwohner aus den alten Bundesländern, die diese Gemeinde aufgrund der sehr guten naturräumlichen Lage und Ausstattung mit altersgerechter Infrastruktur sowie einer guten Sozialstruktur der Bevölkerung für ihren Altersruhesitz wählen. Abbildung 62: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Graal-Müritz 182 Zuzüge Fortzüge

124 120 107 95 91 97 70 68 49

20 8 3 2

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Graal-Müritz wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein positiver Wanderungssaldo unterstellt. Angenommen wurde, dass sich die Wanderungsbewegungen auf gleichbleibendem hohen Niveau be- wegen. Als Zuzugsmotive wirken die sehr gute Sozialstruktur der Bevölkerung, eine hohe Kaufkraft der Bevölke- rung sowie vor allem die sehr gute naturräumliche Lage und die guten klimatischen Verhältnisse. Die Zahl der Geburten wird noch bis 2020 leicht ansteigen und danach sich auf gleichbleibendem Niveau bewegen. Die Zahl der Geburten könnte bis 2020 um etwa 10 Geburten ansteigen. Die Zahl der Sterbe- fälle bleibt aufgrund des hohen Bevölkerungsumschlages in der Altersgruppe der 80-Jährigen auf gleich- leibend hohem Niveau und demzufolge bewegt sich der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsent- wicklung im gesamten Prognosezeitraum zwischen 80 und 85 Personen. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird aber durch den positiven Wanderungssaldo ausgeglichen.

© Wimes Januar 2017 Seite 42

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 63: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Graal-Müritz Real Prognose 400 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 -100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes stetig ansteigen. Ins- gesamt wird ein Einwohnergewinn trotz hoher Negativsalden der natürlichen Bevölkerungsentwicklung, von 1,6 % bis 2030 vorausgesagt, das sind rund 70 Einwohner. Abbildung 64: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Graal-Müritz

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Graal-Müritz

4.190 4.195 4.201 4.210 4.217 4.225 4.237 4.246 4.250 4.257 4.258 4.259 4.257 4.258 4.257 4.257

100,0 100,1 100,3 100,5 100,6 100,8 101,1 101,3 101,4 101,6 101,6 101,6 101,6 101,6 101,6 101,6

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird bis 2017/18 leicht sinken und danach aber wieder leicht anstei- gen. Im Jahr 2025 könnte die Zahl der Kinder um 12 Personen über der Zahl des Basisjahres liegen. Im Schulalter wird bei einer leicht schwankenden Entwicklung die Zahl der Kinder/Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren bis zum Ende des Prognosezeitraumes nur geringfügig sinken. Die Zahl der Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren wird in den kommenden Jahren leicht ansteigen, weil ein Teil der Altersgruppe der Schulkinder in diese Altersgruppe hineinwächst. Noch bis 2027 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein leichter Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren langsam sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten erst ab dem Jahr 2025 ein. Bei der Zahl der hochbetagten Senioren ab 80 Jahre wird demgegenüber mit einem Anstieg von rund 150 Personen bis 2024 gerechnet. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöht sich von 10,6 % im Jahr 2015 auf 14,1 % im Jahr 2024.

© Wimes Januar 2017 Seite 43

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 65: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Graal-Müritz

322 350 310 313 309 312 308 294 294 295 297 297 298 305 303 299 301 300

250

200 159 159 147 150 153 156 158 158 157 155 153 140 134 134 136 141 150 138 148 143 140 143 139 138 100 126 133 135 126 128 129 137 113 124 50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Graal-Müritz (Anteil an der Bevölkerung in %)

9,0 7,7 8,0 7,4 7,5 7,3 7,4 7,3 6,9 6,9 6,9 7,0 7,0 7,0 7,2 7,1 7,0 7,1 7,0 6,0 5,0 3,5 3,5 3,6 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,6 3,6 4,0 3,3 3,2 3,2 3,2 3,3 3,0 3,5 3,4 3,3 3,4 3,0 3,1 3,3 3,2 3,3 3,0 3,0 3,2 3,2 2,0 2,7 2,9 2,9 1,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 66: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Graal-Müritz

1.600 1.374 1.372 1.337 1.329 1.299 1.400 1.278 1.252 1.227 1.221 1.205 1.206 1.205 1.185 1.171 1.172 1.174 1.200 1.000 800

600 735 737 736 753 740 753 751 736 733 679 680 687 704 712 716 726 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Graal-Müritz (Anteil an der Bevölkerung in %)

35,0 32,8 32,7 31,8 31,6 30,8 30,2 29,6 28,9 28,7 28,3 28,3 28,3 30,0 27,8 27,5 27,5 27,6

25,0

20,0

15,0 17,3 17,7 17,4 17,7 17,6 16,2 16,2 16,3 16,7 16,9 16,9 17,1 17,3 17,3 17,3 17,2 10,0

5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 44

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 67: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Graal-Müritz

1.400 1.212 1.228 1.235 1.145 1.131 1.135 1.133 1.148 1.170 1.200 1.122 1.118 1.128 1.125 1.118 1.117 1.126

1.000

800 583 600 591 541 559 571 557 536 492 512 529 523 600 445 449 449 471 400

200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Graal-Müritz (Anteil an der Bevölkerung in %)

35,0 28,8 29,0 27,5 28,5 30,0 26,8 26,6 27,3 26,9 26,7 26,9 26,5 26,7 26,3 26,2 26,4 27,0 25,0

20,0 13,7 14,1 13,9 13,4 15,0 12,1 12,8 13,2 13,1 12,6 12,4 12,3 10,6 10,7 10,7 11,2 11,7 10,0

5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 45

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Graal- Müritz bis zum Jahr 2018/19 leicht sinken. In den Folgejahren wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter aber wieder ansteigen, so dass die vorhandenen Kita-Kapazitäten auch künftig erhalten werden müssen. Abbildung 68: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Graal-Müritz

160 146 147 148 149 147 146 140 141 143 143 133 135 140 127 124 125 128 120

100

80

60

40

20

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 69: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Graal-Müritz

120

96 95 92 94 94 96 96 95 93 100 88 90 86 83 76 75 78 80

54 54 54 60 49 51 52 52 53 53 51 51 50 44 48 38 41 40

20

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter bis 2019 eine Zunahme. Bis 2022/23 sinkt die Zahl dann kurzzeitig, steigt dann aber wieder an und liegt im Jahr 2030 wahrscheinlich leicht über dem Wert des Ausgangsjahres. Bei einer leicht schwan- kenden Entwicklung werden sich die Zahlen der Schüler der weiterführenden Klassen nur geringfügig verändern. Abbildung 70: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Graal-Müritz

180 167 161 156 158 159 159 156 151 148 154 153 151 160 143 140 141 145 140 107 106 107 120 102 105 105 100 103 104 94 94 93 94 100 85 85 88 80 60 57 60 53 56 55 53 54 51 57 55 60 48 49 49 47 48 40 20 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 46

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 6 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Güstrow 6.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2013 ist die Einwohnerzahl im Nahbereich Güstrow um 5.002 Personen (-10,7 %) gesunken. Seit 2014 sind Einwohnergewinne infolge der Flüchtlingskrise eingetreten. Abbildung 71: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Güstrow

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Güstrow Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 46.913 44.993 42.089 41.911 42.142 42.368

100,0 95,9 89,7 89,3 89,8 90,3

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren ein hoher Einwohnerverlust zu verzeichnen ist. Dieser hängt einerseits mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und anderseits mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Ab 2007 ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren dann wieder stetig gestiegen. In der Altersgruppe der Kinder bis sechs Jahre und der Senioren ab 65 Jahre konnten Einwohnerge- winne erzielt werden. Tabelle 21: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 1.934 4.282 7.075 25.968 7.654 46.913 2006 2.082 2.721 6.279 24.435 9.476 44.993 2012 2.154 2.982 3.473 23.827 9.653 42.089 2015 2.149 3.248 3.026 24.057 9.888 42.368 Entwicklung 2001-2015 absolut 215 -1.034 -4.049 -1.911 2.234 -4.545 Entwicklung 2001-2015 in % 11,1 -24,1 -57,2 -7,4 29,2 -9,7 Tabelle 22: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,1 9,1 15,1 55,4 16,3 2006 4,6 6,0 14,0 54,3 21,1 2012 5,1 7,1 8,3 56,6 22,9 2015 5,1 7,7 7,1 56,8 23,3 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,9 -1,5 -7,9 1,4 7,0

© Wimes Januar 2017 Seite 47

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 6.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Güstrow 6.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war stets höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 72: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Güstrow Geborene Gestorbene Saldo 390 341 347 357 370 352 348 367 333 365 292 328 325 312 331

-130 -101 -111 -104 -117 -119 -141 -135 -123 -167 -196 -223 -233 -244 -244

-422 -442 -458 -461 -495 -487 -471 -489 -502 -513 -548 -545 -529 -575 -609

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung steigt die Zahl der Sterbefälle bis 2023/24 stetig an. Danach geht die Zahl der Sterbefälle leicht zurück, weil die Altersgruppe der Senioren ab 80 Jahre kleiner wird. Die Zahl der Geburten sinkt bis 2030 um ca. 125 Geburten. Der Negativsaldo der natürli- chen Bevölkerungsentwicklung erhöht sich dementsprechend von 244 Personen im Jahr 2015 auf 362 Personen im Jahr 2030. Abbildung 73: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Güstrow © WIMES 2017

Real Prognose 800 609 595 598 603 607 612 615 618 620 620 618 617 612 606 603 601 600 529

400

333 365 200 329 325 319 313 305 296 286 277 267 255 248 241 236 237 239 0 -196 -244 -265 -274 -200 -283 -295 -307 -319 -332 -343 -353 -362 -369 -371 -371 -367 -362 -400

-600 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust von rund 4.980 Personen (-11,7 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 48

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 74: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Güstrow

42.368 42.103 41.829 41.546 41.251 40.944 40.625 40.293 39.950 39.597 39.235 38.866 38.495 38.124 37.757 37.396

100,0 99,4 98,7 98,1 97,4 96,6 95,9 95,1 94,3 93,5 92,6 91,7 90,9 90,0 89,1 88,3

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

6.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 23: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 441 345 96 573 447 126 1.014 792 222 18 bis 25 Jahre 456 466 -9 489 436 53 945 902 43 25 bis 30 Jahre 513 446 68 486 456 30 999 901 97 30 bis 50 Jahre 723 556 167 867 701 166 1.590 1.257 333 50 bis 65 Jahre 253 206 46 306 247 59 559 454 105 65 bis 75 Jahre 71 61 10 92 57 35 163 118 46 ab 75 Jahre 138 89 49 138 137 2 276 226 51 Summe 2.595 2.168 427 2.951 2.481 470 5.546 4.649 897 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Güstrow lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungsgewinne eingetreten. Das betraf alle Altersgruppen, mit Ausnahme eines sehr geringen Negativsaldos in der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen im Jahr 2014. Abbildung 75: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Güstrow Zuzüge Fortzüge 1.590

1.257 1.014 999 945 902 901 792 559 454 276 226 163 118

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 49

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 ist nur ein negativer Wanderungssaldo zwischen dem Nahbe- reich Güstrow und der Hansestadt Rostock und dem Ausland eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Güstrow nach Rostock und ins Ausland lag über der Zahl der Zuzüge aus den genannten Regionen in den Nahbereich Güstrow. Tabelle 24: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 130 94 36 115 112 3 245 206 39 Landkreis Rostock Süd 925 804 121 1.042 918 124 1.967 1.722 245 Hansestadt Rostock 174 229 -55 152 242 -90 326 471 -145 Landkreis Ludwigslust-Parchim 390 90 300 594 83 511 984 173 811 übriges M-V 274 291 -17 272 234 38 546 525 21 andere Bundesländer 553 489 64 502 556 -54 1.055 1.045 10 Ausland/unbekannt 149 171 -22 274 336 -62 423 507 -84 Summe 2.595 2.168 427 2.951 2.481 470 5.546 4.649 897 Die hohen positiven Wanderungssalden, insbesondere im Jahr 2015, aus dem Landkreis Ludwigslust- Parchim begründen sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im Landkreis Ludwigslust- Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Der negative Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 in andere Bundesländer hängt mit dem Fortzug von Flüchtlingen zusammen. Ein Teil der Flüchtlinge, die in Notunterkünften bzw. Gemeinschaftsunterkünften untergebracht waren, sind, nachdem sie ein positives Asylverfahren erhalten haben, in andere Bundesländer weitergezogen. Ein Großteil der Zuzüge aus dem Landkreis Rostock Süd in den Nahbereich Güstrow waren ebenfalls Asylberechtigte mit Aufenthaltsstatus. Abbildung 76: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Güstrow

1.967 Zuzüge Fortzüge 1.722

984 1.055 1.045

546 525 471 423 507 326 245 206 173

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Güstrow wurde bis 2020 ein positiver Wanderungssaldo unterstellt, danach wurde ein ausgeglichener Wanderungssaldo angenommen, der ab 2029 in einen Negativsaldo übergeht. Im Zeitraum 2001 bis 2013 waren für den Nahbereich Güstrow Wanderungsverluste kennzeichnend. Die Wanderungsgewinne in 2014 und 2015 begründen sich ausschließlich durch den Zuzug von Flüchtlingen. Im Jahr 2013 gab es rund 600 ausländische Bewohner im Nahbereich Güstrow, im Jahr 2015 waren es 1.430 Personen ausländischer Herkunft, davon allein 1.141 Personen in der Stadt Güstrow. Im Jahr 2016 erfolgte ein Zuzug von weiteren 400 Flüchtlingen mit Aufenthaltsgenehmigung in die Stadt Güstrow. Unterstellt wurde ein Nachzug von rund 1.000 Familienangehörigen der Asylberechtigten (Stand Dezem- ber 2016), die im Nahbereich Güstrow wohnen. Dementsprechend ergeben sich 2019 noch hohe positive Wanderungssalden.

© Wimes Januar 2017 Seite 50

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Die Zahl der Geburten wird noch bis 2019/20 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter sinken. Die Zahl der Geburten könnte um etwa 90 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Sterbefälle wird aufgrund der zunehmenden Alterung stetig ansteigen. Im Basisjahr der Prognoserechnung lag die Zahl der Sterbefälle bei 609 Personen, bis 2030 wird eine Zunahme der Sterbefälle um rund 40 Personen erwartet. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölke- rungsentwicklung erhöht sich von -244 Personen im Jahr 2015 auf -342 Personen im Jahr 2030. Abbildung 77: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Güstrow Real Prognose 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 -500 -1.000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis 2018/19 noch ansteigen und danach aber stetig sinken. Insgesamt wird ein Einwohnerverlust von 5,5 % bis 2030 vorausgesagt, das sind rund 2.300 Einwohner. Abbildung 78: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Güstrow

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Güstrow

42.368 42.764 43.047 43.179 43.171 42.994 42.770 42.536 42.281 42.000 41.712 41.408 41.088 40.765 40.409 40.055

101,6 101,9 101,9 101,5 100,0 100,9 100,9 100,4 99,8 99,1 98,5 97,7 97,0 96,2 95,4 94,5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2020 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter langsam sinken. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Prognosezeitraum eine Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 1.200 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Aufgrund der steigenden Zahlen der Geburten seit der Jahrtausendwende wird die Zahl der Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren nun wieder langsam ansteigen. Bis 2018 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der 45- bis 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren langsam sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2022 ein. Der Anteil der hochbetagten Senioren ab 80 Jahre wird sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes wahrscheinlich nur um 0,5 Prozentpunkte gegenüber dem Basisjahr 2015 erhöhen. © Wimes Januar 2017 Seite 51

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 79: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Güstrow

6.000 5.295 5.364 5.415 5.444 5.437 5.464 5.467 5.024 5.109 5.233 4.802 4.890 4.561 4.675 5.000 4.256 4.443 4.000 2.739 2.781 2.504 2.598 2.630 2.716 3.000 2.281 2.334 2.378 2.374 2.415 2.406 2.471 2.018 2.110 2.187 2.000 2.413 2.468 2.480 2.458 2.418 2.371 2.149 2.216 2.327 2.319 2.258 2.190 2.116 2.042 1.973 1.910 1.000

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Güstrow (Anteil an der Bevölkerung in %)

16,0 13,2 13,3 13,5 13,6 14,0 12,6 12,9 13,1 12,0 12,4 11,4 11,7 10,6 10,8 11,1 12,0 10,0 10,4 10,0 8,0 6,7 6,7 6,9 5,9 6,0 6,3 6,4 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,7 6,0 4,8 4,9 5,1 4,0 5,4 5,6 5,7 5,8 5,7 5,7 5,6 5,5 5,4 5,1 5,2 5,3 5,2 5,0 4,9 4,8 2,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 80: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Güstrow

16.000 14.251 14.172 13.936 13.654 13.357 12.978 14.000 12.679 12.373 12.126 11.843 11.499 11.194 10.930 12.000 10.638 10.456 10.269 10.000 8.000 9.806 9.795 9.853 9.878 9.824 9.776 9.682 9.594 9.477 9.271 9.096 8.857 8.668 8.440 8.261 6.000 8.006 4.000 2.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Güstrow (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 33,6 33,1 32,4 31,6 35,0 30,9 30,2 29,6 29,1 28,7 28,2 27,6 27,0 30,0 26,6 26,1 25,9 25,6 25,0

20,0 23,1 22,9 22,9 22,9 22,8 22,7 22,6 22,6 22,4 22,1 21,8 21,4 21,1 20,7 20,4 15,0 20,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 52

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 81: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Güstrow

10.000 8.495 8.623 8.677 9.000 8.003 8.256 7.651 7.276 8.000 7.068 7.075 7.113 7.016 6.945 6.919 6.899 6.995 7.052 7.000 6.000 5.000 3.572 3.652 3.632 3.615 3.524 4.000 3.262 3.440 3.340 3.152 2.820 2.953 3.069 3.044 2.974 2.916 2.943 3.000 2.000 1.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Güstrow (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 21,7 20,8 21,3 19,3 20,1 18,3 20,0 17,3 16,7 16,5 16,5 16,2 16,1 16,1 16,1 16,4 16,7

15,0

8,5 8,5 8,5 8,4 10,0 7,6 8,0 8,3 8,0 7,6 6,7 6,9 7,1 7,4 7,3 7,2 7,3

5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 53

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird sich die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Güstrow bis zum Jahr 2020 um insgesamt rund 340 Kinder erhöhen. In den Folgejahren setzt aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter eine rückläufige Entwicklung ein. Abbildung 82: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Güstrow

2.321 2.320 2.500 2.230 2.292 2.293 2.253 2.135 2.209 2.159 2.052 2.100 2.035 1.979 1.965 1.894 2.000 1.829

1.500

1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 83: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Güstrow

1.800 1.531 1.542 1.528 1.490 1.505 1.482 1.453 1.600 1.426 1.421 1.384 1.305 1.346 1.341 1.400 1.289 1.292 1.242 1.200 1.000 805 802 747 788 790 778 765 747 727 690 706 679 651 800 625 602 587 600 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum eine Zunahme um rund 360 Schüler bis 2025, danach sinkt die Zahl. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um ca. 800 Schüler bis 2030 stetig ansteigen. Für die Zahl Schüler der Abiturklassen 11 und 12 wird ein Anstieg um rund 240 Personen vorausgesagt. Abbildung 84: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Güstrow

3.500 2.824 2.876 2.903 3.000 2.703 2.759 2.554 2.571 2.608 2.656 2.418 2.482 2.532 2.262 2.342 2.500 2.089 2.167 1.739 1.799 1.839 1.846 1.828 1.799 1.769 1.735 2.000 1.615 1.632 1.636 1.670 1.695 1.489 1.558 1.595 1.500 771 792 820 839 849 878 889 868 860 887 1.000 651 680 694 705 719 748

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 54

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 7 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Krakow am See 7.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Nahbereich Krakow am See sind im Zeitraum von 2001 bis 2014 Einwohnerverluste eingetreten. Gegenüber dem Jahr 2001 verringerte sich die Einwohnerzahl um 1.103 Personen (-16 %). Von 2014 zu 2015 trat infolge des Zuzugs von Flüchtlingen ein Einwohnergewinn ein. Abbildung 85: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Krakow am See

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Krakow am See Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 6.878 6.534 5.891 5.816 5.775 5.867

100,0 95,0 85,6 84,6 84,0 85,3

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15- bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung auf- grund von Ausbildung und Arbeit zusammen. Einwohnergewinne gab es nur in der Altersgruppe der Senioren ab 65 Jahre. In allen anderen ausge- wählten Altersgruppen sind Bevölkerungsverluste eingetreten. Tabelle 25: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 310 612 907 3.844 1.205 6.878 2006 271 444 788 3.596 1.435 6.534 2012 280 402 460 3.282 1.467 5.891 2015 236 448 399 3.321 1.463 5.867 Entwicklung 2001-2015 absolut -74 -164 -508 -523 258 -1.011 Entwicklung 2001-2015 in % -23,9 -26,8 -56,0 -13,6 21,4 -14,7 Tabelle 26: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,5 8,9 13,2 55,9 17,5 2006 4,1 6,8 12,1 55,0 22,0 2012 4,8 6,8 7,8 55,7 24,9 2015 4,0 7,6 6,8 56,6 24,9 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. -0,5 -1,3 -6,4 0,7 7,4

© Wimes Januar 2017 Seite 55

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 7.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Krakow am See 7.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war zumeist deutlich höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 86: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Krakow am See Geborene Gestorbene Saldo 53 44 47 44 45 39 39 38 35 32 36 37 36 24 28

-29 -29 -26 -29 -25 -39 -33 -36 -40 -34 -53 -48 -61 -70 -63 -61 -73 -73 -69 -72 -72 -78 -76 -79 -82 -85 -85 -88 -91 -108 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf weiter auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird sich wahrscheinlich fast verdoppeln. Abbildung 87: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Krakow am See © WIMES 2017

Real Prognose 120 89 91 92 92 93 94 94 95 100 83 85 87 88 76 79 77 79 81 80 60 45 36 33 31 31 40 30 29 28 27 26 26 26 26 27 27 28 30 20 0 -20 -40 -34 -44 -47 -50 -40 -53 -56 -59 -61 -63 -65 -66 -66 -66 -67 -66 -65 -60 -80 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von rund 900 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 15,2 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 56

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 88: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Krakow am See

5.867 5.823 5.776 5.726 5.673 5.617 5.558 5.497 5.434 5.369 5.303 5.237 5.171 5.104 5.039 4.973 100,0 99,3 98,4 97,6 96,7 95,7 94,7 93,7 92,6 91,5 90,4 89,3 88,1 87,0 85,9 84,8

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

7.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 27: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 19 26 -7 72 24 48 91 50 41 18 bis 25 Jahre 74 61 13 61 73 -12 135 134 1 25 bis 30 Jahre 19 33 -14 99 71 28 118 104 14 30 bis 50 Jahre 120 135 -15 167 104 63 287 239 48 50 bis 65 Jahre 88 60 28 69 54 15 157 114 43 65 bis 75 Jahre 8 7 1 15 20 -5 23 27 -4 ab 75 Jahre 14 21 -7 10 21 -11 24 42 -18 Summe 342 343 -1 493 367 126 835 710 125 Die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Krakow am See lag im Jahr 2014 um eine Person über der Zahl der Zuzüge. Im Jahr 2015 ist dann ein hoher positiver Wanderungssaldo eingetreten. Das betraf die Altersgruppen im Erwachsenenalter mit der Kindergeneration. Abbildung 89: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Krakow am See Zuzüge Fortzüge 287 239

157 135 134 118 114 91 104 50 42 23 27 24

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 57

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015. Negative Wanderungssalden sind gegenüber der Hansestadt Rostock und dem Landkreis Rostock Süd eingetreten, d. h. die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Krakow am See war hier höher als die der Zuzüge. Tabelle 28: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 14 8 6 24 5 19 38 13 25 Landkreis Rostock Süd 101 117 -16 150 142 8 251 259 -8 Hansestadt Rostock 32 42 -10 30 32 -2 62 74 -12 Landkreis Ludwigslust-Parchim 26 19 7 75 25 50 101 44 57 übriges M-V 55 49 6 76 41 35 131 90 41 andere Bundesländer 92 93 -1 103 89 14 195 182 13 Ausland/unbekannt 22 15 7 35 33 2 57 48 9 Summe 342 343 -1 493 367 126 835 710 125 Der positive Saldo Wanderungen im Jahr 2015 aus dem LK Ludwigslust-Parchim begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erst- aufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Abbildung 90: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Krakow am See

251 259 Zuzüge Fortzüge 195 182

131 101 90 74 62 57 38 44 48 13

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Krakow am See wurden bis zum Ende des Prognosezeitraumes ausgeglichene bis geringe negative Wan- derungssalden unterstellt. Mit Ausnahme des Jahres 2015 waren für den Nahbereich Krakow am See Wanderungsverluste kenn- zeichnend. Die Wanderungsgewinne in 2015 begründen sich durch den Zuzug von Flüchtlingen. Unter- stellt wurde ein Nachzug von rund 50 Familienangehörigen der Asylberechtigten bis 2020, die im Nahbe- reich Krakow am See wohnen. Aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter wurde unterstellt, dass die Zahl der Geburten im Prognosezeitraum langsam aber stetig sinkt. Am Ende des Prognosezeitraumes 2030 könnte die Zahl noch bei 30 Geburten liegen, im Ausganggansjahr der Prognoseberechnung lag die Zahl bei 45 Geburten. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungs- entwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis 2025 relativ linear verlaufen wird und danach leicht sinken wird. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung verändert sich dementsprechend nur unwesent- lich, er bewegt sich im Prognosezeitraum zwischen -42 und -44 Personen.

© Wimes Januar 2017 Seite 58

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 91: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Krakow am See Real Prognose 600

500

400

300

200

100

0

-100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung im Prognosezeitraum stetig sinken. Insgesamt wird ein Ein- wohnerverlust von 11,8 % bis 2030 vorausgesagt, das sind ca. 700 Einwohner. Abbildung 92: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Krakow am See

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Krakow am See

5.867 5.819 5.768 5.725 5.671 5.621 5.583 5.537 5.489 5.460 5.405 5.370 5.324 5.273 5.229 5.175 100,0 99,2 98,3 97,6 96,7 95,8 95,2 94,4 93,6 93,1 92,1 91,5 90,7 89,9 89,1 88,2

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2019/20 leicht ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter sinken. Im Schulalter wird die Bevölkerungszahl bis 2020 wahrscheinlich leicht sinken und danach jedoch wieder leicht anstiegen. Am Ende des Prognosezeitraumes 2030 könnte die Zahl der Kinder/Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren aber leicht über dem Wert des Prognoseausgangsjahres 2015 liegen. Die Zahl der Jugendlichen bewegt sich nach wie vor auf sehr geringem Niveau und wird wahrscheinlich relativ linear verlaufen. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöht sich wahrscheinlich nur um 0,6 Prozentpunkte. In der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen wird der Bevölkerungsverlust in den ersten Prognosejahren nur gering ausfallen. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird aber von Beginn an stärker sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2022 Einwohnergewinne ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre könnte bis 2020/21 leicht anstiegen und danach aber aufgrund zunehmender Sterblichkeit um ca. 120 Personen gegenüber dem Jahr 2020 sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 59

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 93: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Krakow am See

700 621 625 620 620 621 626 625 612 605 598 597 595 610 612 615 617 600

500

400 254 261 262 265 261 300 235 230 247 249 249 248 249 247 250 240 240 200 236 236 248 244 245 242 231 228 226 223 221 218 214 210 206 202 100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Krakow am See (Anteil an der Bevölkerung in %)

14,0 12,0 12,1 11,4 11,5 11,6 11,7 11,7 10,9 11,1 11,2 12,0 10,4 10,7 10,5 10,4 10,5 10,6 10,0

8,0

6,0 4,5 4,6 4,7 4,8 4,7 4,6 4,6 4,6 4,6 4,7 4,6 4,6 4,0 4,0 4,3 4,3 4,0 4,0 4,1 4,3 4,3 4,3 4,3 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,1 4,0 4,0 3,9 3,9 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 94: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Krakow am See

2.500 2.148 2.127 2.094 2.074 2.035 1.973 1.919 1.893 1.842 2.000 1.785 1.749 1.678 1.627 1.589 1.558 1.524 1.500

1.000 1.173 1.148 1.134 1.133 1.119 1.121 1.116 1.095 1.079 1.081 1.050 1.031 1.016 988 963 943 500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Krakow am See (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 36,6 36,5 36,3 36,2 35,9 35,1 34,4 34,2 33,6 32,7 35,0 32,4 31,3 30,6 30,1 29,8 29,4 30,0 25,0 20,0 20,0 19,7 19,7 19,8 19,7 19,9 20,1 19,8 19,7 19,8 15,0 19,4 19,2 19,1 18,7 18,4 18,2 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 60

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 95: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Krakow am See

1.600 1.304 1.335 1.322 1.400 1.247 1.285 1.162 1.200 1.073 1.059 1.054 1.100 1.027 996 984 995 999 1.026 1.000

800

600 441 390 398 412 431 438 438 419 413 397 356 326 400 313 315 301 319

200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Krakow am See (Anteil an der Bevölkerung in %)

30,0 25,5 25,5 24,1 24,7 25,0 23,2 21,5 20,1 18,3 18,5 19,2 20,0 18,2 17,8 17,4 17,4 17,7 17,9

15,0

7,8 7,9 10,0 6,8 7,1 7,5 7,7 7,6 7,5 7,3 6,6 6,6 6,1 5,9 6,0 5,8 6,2 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 61

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Krakow am See bis zum Jahr 2019 noch leicht ansteigen. In den Folgejahren sinkt jedoch aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter die Zahl um rund 40 Kinder gegenüber 2019. Abbildung 96: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Krakow am See

234 250 226 230 232 232 225 214 217 214 213 210 208 205 202 198 194 200

150

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 97: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Krakow am See

148 151 150 160 143 136 134 135 134 133 131 130 140 127 126 128 126 124 120 99 96 100 87 83 82 82 82 81 80 78 78 76 75 74 72 80 70 60 40 20 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnung zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter ein Gewinn um ca. 30 Schüler bis 2023/24, danach geht die Zahl bis auf das Ausgangsniveau zurück. Bei leicht schwankender Entwicklung werden die Zahlen der Schüler im Alter der weiterführenden Schulen am Ende des Prognosezeitraumes nur gering über dem Wert des Ausgangsjahres liegen. Abbildung 98: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Krakow am See

400 334 334 330 350 320 315 323 310 307 305 300 305 300 303 306 302 310 300

250 211 214 213 205 186 195 195 188 186 185 197 196 194 193 191 189 200

150 115 113 108 113 108 106 106 108 108 106 108 103 99 95 93 96 100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 62

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 8 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Kröpelin 8.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2014 traten im Nahbereich Kröpelin stets Einwohnerverluste ein. Von 2014 zu 2015 traten insbesondere infolge des Zuzugs von Flüchtlingen Einwohnergewinne ein. Abbildung 99: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Kröpelin

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Kröpelin Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 5.221 5.177 4.855 4.812 4.791 4.857

100,0 99,2 93,0 92,2 91,8 93,0

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Ab 2007 steigt die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren wieder an. Leichte Einwohnergewinne gab es in der Altersgruppe der Kinder bis sechs Jahre und höhere Einwoh- nergewinne traten der Altersgruppe der Senioren ein. Tabelle 29: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner 25- Einwohner ab 6 Jahre Jahre 15-25 Jahre 65 Jahre 65 Jahre gesamt 2001 240 501 726 2.891 863 5.221 2006 271 342 719 2.826 1.019 5.177 2012 260 384 452 2.740 1.019 4.855 2015 253 396 338 2.833 1.037 4.857 Entwicklung 2001-2015 absolut 13 -105 -388 -58 174 -364 Entwicklung 2001-2015 in % 5,4 -21,0 -53,4 -2,0 20,2 -7,0 Tabelle 30: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an dere Gesamtbevölkerung in % Kinder bis Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner 25- Einwohner ab 6 Jahre Jahre 15-25 Jahre 65 Jahre 65 Jahre 2001 4,6 9,6 13,9 55,4 16,5 2006 5,2 6,6 13,9 54,6 19,7 2012 5,4 7,9 9,3 56,4 21,0 2015 5,2 8,2 7,0 58,3 21,4 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,6 -1,4 -6,9 3,0 4,8

© Wimes Januar 2017 Seite 63

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 8.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Kröpelin 8.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war stets höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 100: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Kröpelin Geborene Gestorbene Saldo 50 46 42 44 42 37 41 41 34 33 35 31 33 25 29

-7 -9 -20 -18 -24 -22 -24 -25 -31 -29 -30 -34 -37 -38 -46 -53 -49 -56 -57 -55 -59 -59 -65 -64 -66 -66 -68 -71 -79 -90 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund des Rückgangs der Geburten und der Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf weiter auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölke- rungsentwicklung würde sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 auf rund 40 Personen erhö- hen. Abbildung 101: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Kröpelin © WIMES 2017

Real Prognose 71 71 71 72 72 72 72 72 72 80 66 66 66 67 67 68 69 70 60 42 41 41 41 40 39 38 37 36 34 40 33 32 31 30 30 30 30

20

0 -24 -25 -25 -26 -20 -27 -29 -31 -33 -35 -37 -38 -40 -41 -42 -42 -42 -42 -40

-60 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von rund 530 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 10,9 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 64

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 102: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Kröpelin

4.857 4.832 4.806 4.779 4.750 4.719 4.686 4.651 4.614 4.576 4.537 4.496 4.454 4.412 4.370 4.328 100,0 99,5 99,0 98,4 97,8 97,2 96,5 95,8 95,0 94,2 93,4 92,6 91,7 90,8 90,0 89,1

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

8.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 31: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 44 53 -9 67 45 22 111 98 13 18 bis 25 Jahre 36 44 -8 43 35 8 79 79 0 25 bis 30 Jahre 61 50 11 61 49 12 122 99 23 30 bis 50 Jahre 90 70 20 100 78 22 190 148 42 50 bis 65 Jahre 22 29 -7 31 30 1 53 59 -6 65 bis 75 Jahre 3 8 -5 13 6 7 16 14 2 ab 75 Jahre 15 14 1 27 8 19 42 22 20 Summe 271 268 3 342 251 91 613 519 94 Während im Jahr 2014 in den Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen bis 25 Jahre und im höheren Erwachsenenalter sowie jüngeren Seniorenalter Einwohnerverluste eingetreten sind, lag die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Kröpelin im Jahr 2015 über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungs- gewinne eingetreten. Das betraf im Jahr 2015 alle Altersgruppen. Abbildung 103: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Kröpelin Zuzüge 190 Fortzüge 148 122 111 98 99 79 79 53 59 42 22 16 14

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 65

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 waren negative Wanderungssalden zwischen dem Nahbereich Kröpelin und dem LK Rostock Nord sowie der Hansestadt Rostock und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim ein- getreten. Im Jahr 2015 traten zwischen dem Nahbereich Kröpelin und allen ausgewählten Regionen positive Wanderungssalden ein. Tabelle 32: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 110 140 -30 147 128 19 257 268 -11 Landkreis Rostock Süd 12 7 5 12 10 2 24 17 7 Hansestadt Rostock 36 47 -11 54 35 19 90 82 8 Landkreis Ludwigslust-Parchim 2 4 -2 22 4 18 24 8 16 übriges M-V 26 11 15 15 10 5 41 21 20 andere Bundesländer 50 46 4 59 37 22 109 83 26 Ausland/unbekannt 35 13 22 33 27 6 68 40 28 Summe 271 268 3 342 251 91 613 519 94 Der positive Saldo Wanderungen im Jahr 2015 aus dem LK Ludwigslust-Parchim und die positiven Salden aus dem Ausland begründen sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Lud- wigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regio- nale Verteilung der Flüchtlinge. Abbildung 104: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Kröpelin 257 268 Zuzüge Fortzüge

109 90 82 83 68 41 40 24 24 21 17 8

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Kröpelin wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein positiver Wanderungssaldo mit abneh- mender Tendenz unterstellt. Unterstellt wurde ein Nachzug von rund 70 Familienangehörigen der ca. 50 Asylberechtigten, die im Jahr 2015 im Nahbereich Kröpelin wohnten. Zudem wurde angenommen, dass auch künftig ein Zuzug der älteren Generation erfolgt. In Kröpelin gibt es mehrere altersgerechte Einrichtungen mit Pflege bzw. Betreuung. Weiterhin wurde unterstellt, dass Kröpelin als Wohnstandort von wohnungssuchenden Er- werbstätigen, die in Kühlungsborn arbeiten, gewählt wird. Dementsprechend ergeben sich leichte positive Wanderungssalden. Unterstellt wurde, dass die Zahl der Geburten noch bis 2024 relativ stabil bleibt und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter sinkt. Die Zahl der Geburten würde dem- entsprechend um etwa 10 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes relativ linear verlaufen wird.

© Wimes Januar 2017 Seite 66

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung erhöht aber aufgrund des Rückgangs der Ge- burten von 25 Personen im Jahr 2015 auf ca. 35 Personen im Jahr 2030. Abbildung 105: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kröpelin Real Prognose 400 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird bis 2018 eine stabile Bevölkerungsentwicklung erwartet und danach wird die Einwohnerzahl aber stetig sinken. Bis 2030 wird ein Einwohnerverlust von 4,6 % bis, das sind ca. 225 Einwohner. Abbildung 106: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Kröpelin

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kröpelin

4.857 4.858 4.860 4.859 4.853 4.844 4.834 4.821 4.806 4.789 4.771 4.747 4.723 4.695 4.665 4.633

100,0 100,0 100,1 100,0 99,9 99,7 99,5 99,3 99,0 98,6 98,2 97,7 97,2 96,7 96,1 95,4

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2020 geringfügig ansteigen und danach wird aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter ein Bevölkerungsverlust in dieser Altersgruppe eintreten. Im Schulalter wird die Bevölkerungszahl bei leicht schwankender Entwicklung über den gesamten Prog- nosezeitraum relativ stabil bleiben. Die Zahl der Jugendlichen wird bis zum Ende des Prognosezeitraumes leicht ansteigen, bewegt sich nach wie vor auf sehr geringem Niveau. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöht sich wahrscheinlich nur um 0,6 Prozentpunkte. Noch bis 2021 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird von Beginn an sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere nach 2022 ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre wird sich noch bis 2020 leicht erhöhen und danach aber um 80 Personen gegenüber dem Jahr 2020 sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 67

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 107: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kröpelin

600 526 516 521 518 505 507 508 509 518 513 508 508 519 511 512 515 500

400 270 270 267 267 266 300 253 246 250 258 263 258 251 243 235 226 218 200 253 232 235 245 245 233 237 238 233 233 232 234 218 219 218 210 100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kröpelin (Anteil an der Bevölkerung in %)

12,0 10,8 11,0 10,9 11,0 11,1 10,6 10,7 10,7 10,4 10,5 10,5 10,6 10,8 10,7 10,6 10,7 10,0

8,0 5,6 5,6 5,5 5,2 5,1 5,3 5,5 5,5 5,5 5,4 5,3 5,2 6,0 5,1 5,0 4,9 4,7 5,3 4,0 4,8 4,8 5,1 5,1 4,8 4,9 5,0 4,9 5,0 5,0 5,1 4,5 4,5 4,5 4,3 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 108: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kröpelin

1.712 1.800 1.676 1.626 1.582 1.542 1.504 1.495 1.600 1.477 1.448 1.441 1.433 1.419 1.432 1.425 1.418 1.429 1.400 1.200 1.178 1.183 1.194 1.200 1.196 1.200 1.192 1.000 1.121 1.142 1.168 1.165 1.158 1.115 1.082 1.043 800 993 600 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Kröpelin (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 35,2 34,5 33,5 35,0 32,6 31,8 31,1 30,9 30,6 30,1 30,1 30,0 29,9 30,3 30,4 30,4 30,8 30,0 25,0 24,4 24,6 24,8 24,8 25,0 24,9 24,4 24,4 20,0 23,1 23,5 24,0 24,2 23,6 23,0 22,4 21,4 15,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 68

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 109: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kröpelin

1.200 985 947 976 1.000 892 911 853 797 789 795 790 815 825 751 750 767 780 800

600

340 339 400 306 312 307 332 336 327 317 301 286 281 270 262 257 260

200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kröpelin (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 21,3 20,2 20,9 18,8 19,3 20,0 17,2 17,9 16,4 16,3 16,4 16,4 17,0 15,5 15,4 15,8 16,1 15,0

10,0 6,3 6,4 6,3 6,8 7,0 7,0 7,0 6,8 6,6 6,3 5,9 5,9 5,7 5,6 5,5 5,6 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 69

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnungen wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Kröpelin bis zum Jahr 2020 leicht ansteigen und bis zum Jahr 2025 dann relativ stabil bleiben. Danach sinkt jedoch aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter die Kinderzahl. Abbildung 110: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kröpelin

300 249 248 247 247 245 234 243 242 237 250 224 230 228 230 222 214 206 200

150

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 111: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kröpelin

180 160 159 159 155 159 159 157 155 152 160 146 147 147 143 139 138 136 140 120 90 89 88 88 89 89 89 88 100 86 84 81 78 78 74 72 80 70 60 40 20 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnungen zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschul- alter im Prognosezeitraum zunächst eine leichte Abnahme, danach bewegt sich die Zahl der Kinder in etwa auf dem heutigen Niveau. Die Zahl der Schüler im Alter weiterführender Schulen wird sich vo- raussichtlich bei leicht schwankender Entwicklung nur geringfügig verändern. Abbildung 112: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kröpelin

300 260 267 266 260 263 261 262 266 255 256 250 249 253 246 237 246 250

200 178 178 173 177 182 180 180 180 178 177 174 167 164 162 161 169 150 95 86 89 90 86 89 82 84 82 100 80 77 80 77 77 71 72

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 70

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 9 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Kühlungsborn 9.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2015 hat sich die Einwohnerzahl im Nahbereich Kühlungsborn trotz jährlicher Negativsalden der natürlichen Bevölkerungsentwicklung um 769 Personen (8,5 %) erhöht. Abbildung 113: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Kühlungsborn

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Kühlungsborn Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %)

9.665 9.862 9.093 9.190 9.234 9.385

106,3 108,5 100,0 101,1 101,6 103,2

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren sehr hohe Einwohnerverluste eingetreten sind. Dies hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren trat der höchste Verlust im Zeitraum von 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge in den 1990er Jahren ein. Die Altersgruppen der Kinder bis sechs Jahre, der Einwohner im Haupterwerbsalter und insbesondere der Einwohner ab 65 Jahre konnten Zugewinne erzielen. Aufgrund der guten Ausstattung mit altersge- rechter Infrastruktur, einschließlich Pflege- und Betreuungseinrichtungen, erfolgt insbesondere ein Zu- zug von älteren Senioren. Tabelle 33: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 367 758 1.265 5.206 1.497 9.093 2006 382 566 1.072 5.145 2.025 9.190 2012 345 604 679 5.172 2.434 9.234 2015 404 631 688 5.395 2.744 9.862 Entwicklung 2001-2015 absolut 37 -127 -577 189 1.247 769 Entwicklung 2001-2015 in % 10,1 -16,8 -45,6 3,6 83,3 8,5 Tabelle 34: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,0 8,3 13,9 57,3 16,5 2006 4,2 6,2 11,7 56,0 22,0 2012 3,7 6,5 7,4 56,0 26,4 2015 4,1 6,4 7,0 54,7 27,8 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,1 -1,9 -6,9 -2,5 11,4 © Wimes Januar 2017 Seite 71

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 9.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Kühlungsborn 9.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum stets nega- tiv, d. h., die Zahl der Sterbefälle war um z. T. ein Vielfaches höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 114: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Kühlungsborn

81 Geborene Gestorbene Saldo 77 61 65 64 62 58 58 58 57 59 60 54 53 43

-15 -18 -16 -16 -30 -30 -27 -35 -38 -37 -52 -48 -54 -59 -67

-76 -76 -81 -88 -87 -86 -92 -97 -95 -101 -101 -110 -110 -121 -131 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund des Rückgangs der Geburten und der Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf weiter auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölke- rungsentwicklung würde sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes von 59 Personen im Ausgangsjahr 2015 auf 102 Personen im Jahr 2030 erhöhen. Abbildung 115: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Kühlungsborn © WIMES 2017

Real Prognose 200 147 148 150 151 152 134 136 138 141 142 145 150 131 121 124 126 129 131

100

50 77 62 71 69 68 67 65 63 61 59 58 55 53 51 50 51 50 0 -53 -54 -59 -57 -61 -65 -50 -68 -73 -77 -82 -85 -89 -94 -97 -99 -100 -102 -100

-150 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust um rund 1.200 Personen (-12,2 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 72

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 116: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Kühlungsborn

9.862 9.809 9.752 9.691 9.627 9.558 9.485 9.408 9.326 9.241 9.152 9.059 8.962 8.862 8.762 8.660 100,0 99,5 98,9 98,3 97,6 96,9 96,2 95,4 94,6 93,7 92,8 91,9 90,9 89,9 88,8 87,8

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

9.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 35: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 102 62 40 132 102 30 234 164 70 18 bis 25 Jahre 130 122 8 146 119 27 276 241 35 25 bis 30 Jahre 141 97 44 193 133 60 334 230 104 30 bis 50 Jahre 248 150 98 276 225 51 524 375 149 50 bis 65 Jahre 134 69 65 160 103 57 294 172 122 65 bis 75 Jahre 45 19 26 58 35 23 103 54 49 ab 75 Jahre 70 17 53 33 25 8 103 42 61 Summe 870 536 334 998 742 256 1.868 1.278 590 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Kühlungsborn lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren durchweg in allen Altersgruppen Wanderungsgewinne eingetreten. Abbildung 117: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Kühlungsborn Zuzüge

Fortzüge 524

375 334 276 294 234 241 230 164 172 103 103 54 42

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 73

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum von 2014 bis 2015 sind zwischen dem Nahbereich Kühlungsborn und dem Landkreis Rostock negative Wanderungssalden eingetreten. Aus allen anderen ausgewählten Regionen sind mehr Personen nach Kühlungsborn gezogen als fortgezogen. Tabelle 36: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 187 188 -1 174 228 -54 361 416 -55 Landkreis Rostock Süd 14 19 -5 31 83 -52 45 102 -57 Hansestadt Rostock 115 83 32 76 97 -21 191 180 11 Landkreis Ludwigslust-Parchim 88 3 85 142 6 136 230 9 221 übriges M-V 60 45 15 72 44 28 132 89 43 andere Bundesländer 230 139 91 261 184 77 491 323 168 Ausland/unbekannt 176 59 117 242 100 142 418 159 259 Summe 870 536 334 998 742 256 1.868 1.278 590 Der positive Saldo Wanderungen aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Besonders hoch sind auch die Zuzüge aus den anderen Bundesländern. Kühlungsborn ist ein attraktiver Zuzugsort für Familien und Senioren, die diese Gemeinde aufgrund eines hohen Arbeitsplatzangebotes, einer sehr guten naturräumlichen Lage und Ausstattung mit altersgerechter Infrastruktur sowie einer guten Sozialstruktur der Bevölkerung als neuen Wohn- und Arbeitsstandort wählen. Abbildung 118: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Kühlungsborn

Zuzüge Fortzüge 491 416 418 361 323

230 191 180 159 132 102 89 45 9

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Kühlungsborn wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein positiver Wanderungssaldo unterstellt. Als Zuzugsmotive wirken die sehr gute Sozialstruktur der Bevölkerung, eine hohe Kaufkraft der Bevölke- rung, der Arbeitsmarkt sowie vor allem die sehr gute naturräumliche Lage und die guten klimatischen Verhältnisse. Unterstellt wurde auch ein Nachzug von rund 150 Familienangehörigen der Asylberechtigten bis 2020, die im Nahbereich Kühlungsborn mit Aufenthaltsgenehmigung wohnen. Die Zahl der Geburten wird noch bis 2020 leicht ansteigen und danach leicht sinken. Die Zahl der Ster- befälle erhöhte sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes auf ca. 150. Demzufolge erhöht sich der der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung von rund 60 Personen im Ausgangsjahr 2015 auf rund 100 Personen im Prognosejahr 2030. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird aber durch den positiven Wanderungssaldo ausgeglichen. © Wimes Januar 2017 Seite 74

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 119: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kühlungsborn Real Prognose 1.200

1.000

800

600

400

200

0

-200 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes stetig ansteigen. Ins- gesamt wird ein Einwohnergewinn, trotz hoher Negativsalden der natürlichen Bevölkerungsentwicklung, von 5,3 % bis 2030 vorausgesagt, das sind rund 525 Einwohner. Abbildung 120: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Kühlungsborn

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kühlungsborn

10.254 10.310 10.348 10.383 10.401 10.429 10.440 10.448 10.439 10.419 10.387 9.862 9.953 10.041 10.112 10.182 104,5 104,9 105,3 105,5 105,7 105,9 105,9 105,9 105,6 105,3 102,5 103,2 104,0 100,0 100,9 101,8

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird bis 2022 stetig ansteigen und danach leicht sinken. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte der Wert dem Ausgangsniveau entsprechen. Im Schulalter wird die Zahl der Kinder/Jugendlichen von 6 bis 18 Jahren bis zum Ende des Prognosezeit- raumes um ca. 150 Personen ansteigen. Die Zahl der Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren wird in den kommenden Jahren nur leicht ansteigen und bewegt sich auf einem relativ geringen Niveau. Noch bis 2024 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein leichter Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren stetig sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Se- niorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne sind sowohl in der Altersgruppe der jüngeren als auch der älteren Senioren zu erwarten. Der Anteil der Senioren an der Bevölkerung wird sich wahrscheinlich von 27,9 % im Jahr 2015 auf 33,9 % im Jahr 2030 erhöhen.

© Wimes Januar 2017 Seite 75

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 121: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kühlungsborn

1.200 990 996 1.012 941 960 974 1.000 901 915 930 860 860 858 847 860 884 888 800

600 459 444 463 470 465 467 477 464 469 454 458 460 465 455 457 445

400 484 486 457 473 474 483 477 468 457 444 404 424 434 429 413 396 200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kühlungsborn (Anteil an der Bevölkerung in %)

12,0 9,7 9,2 9,3 9,5 9,6 10,0 8,8 8,9 9,0 8,7 8,6 8,5 8,4 8,4 8,6 8,6 8,7 8,0

6,0 4,7 4,5 4,6 4,7 4,6 4,6 4,6 4,5 4,5 4,4 4,4 4,4 4,5 4,4 4,4 4,3 4,0 4,6 4,7 4,7 4,6 4,3 4,3 4,5 4,6 4,6 4,5 4,4 4,2 4,1 4,1 4,0 3,8 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 122: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kühlungsborn

3.268 3.239 3.500 3.175 3.119 3.045 2.981 2.937 2.909 2.913 2.910 2.877 2.851 2.861 2.866 2.867 2.871 3.000

2.500

2.358 2.374 2.356 2.358 2.000 2.269 2.303 2.337 2.348 2.328 2.283 2.241 2.127 2.179 2.222 2.193 2.144 1.500

1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Kühlungsborn (Anteil an der Bevölkerung in %)

33,1 35,0 32,5 31,6 30,8 29,9 29,1 28,5 30,0 28,1 28,1 28,0 27,6 27,3 27,4 27,5 27,5 27,6

25,0

20,0 21,9 22,1 22,4 22,6 22,8 22,9 22,9 22,7 22,7 22,5 22,3 21,8 21,6 21,5 21,0 20,6 15,0

10,0

5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 76

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 123: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kühlungsborn

3.000 2.525 2.565 2.572 2.551 2.401 2.481 2.296 2.291 2.325 2.329 2.310 2.500 2.196 2.231 2.262 2.086 2.122 2.000

1.500 968 873 889 918 964 936 904 896 894 921 1.000 774 815 658 685 695 719

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Kühlungsborn (Anteil an der Bevölkerung in %)

30,0 24,7 23,8 24,2 24,6 24,6 25,0 22,2 22,4 22,2 22,5 22,4 22,2 23,0 21,2 21,3 21,9 22,1 20,0

15,0

8,6 8,8 9,3 9,0 8,7 8,6 8,6 8,8 9,3 10,0 7,6 7,9 8,5 6,7 6,9 6,9 7,1

5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 77

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Küh- lungsborn bis zum Jahr 2023 stetig ansteigen. In den Folgejahren wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter jedoch aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter sinken. Abbildung 124: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kühlungsborn

500 452 452 432 440 446 448 441 433 410 421 450 396 408 394 375 385 378 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 125: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kühlungsborn

300 276 277 276 274 264 269 270 264 257 257 248 235 239 238 250 215 219

200 175 176 177 177 175 165 162 172 172 168 163 160 157 151 146 140 150

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnung zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter eine Zunahme um rund 60 Personen. Während sich die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 im Prognosezeitraum wahrscheinlich um ca. 100 Personen erhöhen wird, bleibt die Zahl der Schüler im Alter der Abiturstufe relativ stabil. Abbildung 126: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Kühlungsborn

600 525 530 504 474 487 454 464 500 439 434 443 449 452 453 451 443 451

400 318 325 330 336 337 337 333 326 290 300 276 275 275 271 279 300 269

200 149 152 144 134 136 142 144 144 148 148 143 142 145 143 137 148

100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 78

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 10 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Laage 10.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2013 traten im Nahbereich Laage Einwohnerverluste ein. Vor allem von 2014 zu 2015 ergaben sich dann infolge des Zuzugs von Flüchtlingen Bevölkerungszugewinne. Abbildung 127: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Laage

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Laage Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 10.429 9.446 8.884 8.784 8.836 8.995

100,0 90,6 85,2 84,2 84,7 86,2

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. Auch in der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 ein Verlust eingetreten, dieser betrifft aber den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwa- chen Jahre in den 1990er Jahren. Nach 2006 ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren dann wieder gestiegen. Einwohnergewinne traten nur im Zeitraum von 2001 bis 2006in der Altersgruppe der Senioren ein. Danach sind auch für diese Altersgruppe Einwohnerverluste kennzeichnend. Tabelle 37: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 526 1.189 1.530 5.749 1.435 10.429 2006 429 707 1.309 5.231 1.770 9.446 2012 435 712 744 5.272 1.721 8.884 2015 469 772 674 5.376 1.704 8.995 Entwicklung 2001-2015 absolut -57 -417 -856 -373 269 -1.434 Entwicklung 2001-2015 in % -10,8 -35,1 -55,9 -6,5 18,7 -13,8 Tabelle 38: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 5,0 11,4 14,7 55,1 13,8 2006 4,5 7,5 13,9 55,4 18,7 2012 4,9 8,0 8,4 59,3 19,4 2015 5,2 8,6 7,5 59,8 18,9 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,2 -2,8 -7,2 4,6 5,2

© Wimes Januar 2017 Seite 79

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 10.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Laage 10.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war mit Ausnahme des Jahres 2014 im Betrachtungs- zeitraum von 2001 bis 2015 stets negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 128: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Laage Geborene Gestorbene Saldo 82 77 77 84 69 69 70 67 70 63 59 63 64 62 48

0 -8 -10 -3 -23 -22 -33 -33 -32 -28 -27 -31 -43 -36 -53

-81 -80 -80 -85 -86 -89 -84 -102 -99 -96 -95 -101 -101 -115 -112

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf weiter auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird sich wahrscheinlich mehr als verdoppeln. Abbildung 129: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Laage © WIMES 2017

Real Prognose 150 112 114 115 117 117 118 119 119 104 107 109 111 101 96 99 102 100 84

84 50 70 68 67 65 64 62 60 58 56 54 53 52 51 52 53 54 0 0 -28 -31 -32 -37 -40 -45 -49 -53 -56 -60 -62 -50 -65 -66 -66 -66 -65

-100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust um rund 790 Personen (-8,8 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 80

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 130: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Laage

8.995 8.967 8.934 8.898 8.857 8.813 8.765 8.712 8.656 8.597 8.534 8.469 8.403 8.337 8.271 8.206

100,0 99,7 99,3 98,9 98,5 98,0 97,4 96,9 96,2 95,6 94,9 94,2 93,4 92,7 92,0 91,2

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

10.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 39: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 122 79 43 158 96 62 280 175 105 18 bis 25 Jahre 83 100 -17 129 115 14 212 215 -3 25 bis 30 Jahre 130 107 23 180 127 53 310 234 76 30 bis 50 Jahre 186 157 29 278 194 84 464 351 113 50 bis 65 Jahre 48 55 -7 73 72 1 121 127 -6 65 bis 75 Jahre 6 17 -11 11 20 -9 17 37 -20 ab 75 Jahre 22 30 -8 13 28 -15 35 58 -23 Summe 597 545 52 842 652 190 1.439 1.197 242 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Laage lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es traten Wanderungsgewinne ein. Diese Zugewinne sind auf die Altersgruppen bis 18 Jahre, von 25 bis 30 Jahren und 30 bis 50 Jahren zurückzuführen. Für die anderen Altersgruppen ergaben sich Wanderungsverluste, dies betraf insbesondere die älteren Einwohner. Abbildung 131: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Laage Zuzüge Fortzüge 464

351 310 280 234 212 215 175 121 127 58 37 17 35

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 81

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Ein negativer Wanderungssaldo war insgesamt nur gegenüber dem Landkreis Rostock Süd zu verzeich- nen. Hier war die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Laage höher als die der Zuzüge. Aus allen anderen ausgewählten Regionen sind mehr Personen nach Laage gezogen als fortgezogen. Tabelle 40: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 91 67 24 64 55 9 155 122 33 Landkreis Rostock Süd 129 171 -42 140 154 -14 269 325 -56 Hansestadt Rostock 113 91 22 119 127 -8 232 218 14 Landkreis Ludwigslust-Parchim 14 21 -7 195 11 184 209 32 177 übriges M-V 50 38 12 46 36 10 96 74 22 andere Bundesländer 142 112 30 163 178 -15 305 290 15 Ausland/unbekannt 58 45 13 115 91 24 173 136 37 Summe 597 545 52 842 652 190 1.439 1.197 242 Der positive Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flücht- linge. Abbildung 132: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Laage 325 305 290 269 Zuzüge Fortzüge 232 218 209 173 155 136 122 96 74 32

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Laage wurde bis zum Prognosezeitjahr 2028 ein positiver Wanderungssaldo mit abnehmender Tendenz unterstellt. Für 2029 und 2030 wurde ein ausgeglichener Wanderungssaldo angenommen. Mit Ausnahme der Jahre 2014 und 2015 waren für den Nahbereich Laage Einwohnerverluste kennzeich- nend. Die Einwohnergewinne in 2014 und 2015 begründen sich durch den Zuzug von Flüchtlingen. Un- terstellt wurde ein Nachzug von rund 100 Familienangehörigen der Asylberechtigten mit Aufenthaltsge- nehmigung, die im Nahbereich Laage wohnen. Bis 2020 wurde eine stabile Geburtenzahl unterstellt, danach wird aufgrund des Rückgangs der Einwoh- ner im demographisch aktiven Alter die Zahl der Geburten im Prognosezeitraum langsam aber stetig sinken. Am Ende des Prognosezeitraumes 2030 könnte die Zahl noch bei rund 50 Geburten liegen, im Ausganggansjahr der Prognoserechnung lag die Zahl bei 70 Geburten. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle im Prognosezeitraum relativ linear verlaufen wird. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung verändert sich dementsprechend von -31 Per- sonen im Ausgangsjahr 2015 auf -45 Personen im Prognosejahr 2030.

© Wimes Januar 2017 Seite 82

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 133: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Laage Real Prognose 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 -100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird sich die Einwohnerzahl im Nahbereich Laage noch bis zum Jahr 2022/2023 erhöhen. Da- nach wird die Einwohnerzahl aber stetig absinken. Von 2015 zu 2030 ergibt sich insgesamt nur ein gering- fügiger Einwohnerverlust um 0,4 %, das sind knapp 40 Personen. Abbildung 134: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Lage

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Laage

8.995 9.012 9.032 9.055 9.075 9.099 9.117 9.128 9.128 9.122 9.113 9.092 9.074 9.052 9.005 8.958

100,0 100,2 100,4 100,7 100,9 101,2 101,4 101,5 101,5 101,4 101,3 101,1 100,9 100,6 100,1 99,6

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2024 verhältnismäßig stabil bleiben und danach auf- grund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter langsam sinken. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten nahezu im gesamten Prognosezeitraum bis 2026 eine Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe er- wartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 180 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Jugendlichen wird aufgrund des Geburtenknicks in den 1990er Jahren noch bis 2020 leicht sinken und danach aber langsam ansteigen. Noch bis 2023 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren abnehmen, da ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. In der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2024 Bevölkerungszugewinne ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre könnte bis 2021 leicht anstei- gen und danach aber aufgrund der zunehmenden Sterblichkeit um ca. 180 Personen gegenüber dem Jahr 2021 sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 83

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 135: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Laage

1.400 1.184 1.183 1.192 1.198 1.195 1.186 1.180 1.183 1.127 1.139 1.159 1.200 1.067 1.085 1.081 1.007 1.039 1.000

800

600 469 461 461 470 490 474 473 475 474 471 464 453 463 471 493 493 400 439 418 407 401 403 393 417 401 401 422 435 432 440 425 407 391 200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Laage (Anteil an der Bevölkerung in %)

13,0 13,0 13,1 13,2 13,2 13,1 13,1 13,2 14,0 12,4 12,5 12,7 11,5 11,8 12,0 11,9 12,0 11,2

10,0

8,0 5,4 5,5 5,5 6,0 5,2 5,1 5,1 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2 5,1 5,0 5,1 5,2

4,0 4,9 4,8 4,6 4,5 4,4 4,4 4,3 4,6 4,4 4,4 4,6 4,8 4,8 4,7 4,5 4,4 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 136: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Laage

3.500 3.218 3.207 3.174 3.130 3.080 3.031 3.001 2.977 2.917 2.867 2.822 2.759 2.718 3.000 2.656 2.596 2.620 2.500

2.342 2.340 2.352 2.358 2.000 2.220 2.256 2.300 2.335 2.289 2.275 2.244 2.230 2.158 2.187 2.163 2.084 1.500

1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Laage (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 35,8 35,6 35,1 34,6 33,9 33,3 32,9 32,6 32,0 35,0 31,4 31,0 30,3 30,0 29,3 28,8 29,2 30,0 25,0 24,9 25,3 25,7 25,7 25,8 25,8 25,6 25,1 25,0 24,7 24,6 20,0 24,0 24,3 24,6 24,0 23,3 15,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 84

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 137: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Laage

2.000 1.759 1.785 1.800 1.668 1.531 1.580 1.600 1.438 1.326 1.258 1.400 1.218 1.195 1.189 1.175 1.172 1.166 1.164 1.204 1.200 1.000 800 549 566 583 560 486 503 514 537 535 519 472 600 444 435 415 406 402 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Laage (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 19,5 19,9 20,0 18,4 16,8 17,4 15,8 13,8 14,5 15,0 13,5 13,3 13,2 13,0 12,9 12,8 12,8 13,2

10,0 6,4 5,4 5,6 5,7 5,9 6,0 6,2 6,1 5,9 5,7 5,2 4,9 4,8 4,6 4,5 4,5 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 85

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Laage noch bis zum Jahr 2024/25 recht stabil bleiben. In den Folgejahren setzt aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter eine rückläufige Entwicklung ein. Abbildung 138: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Laage

500 445 453 454 447 447 448 447 443 441 436 439 436 425 450 411 397 379 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 139: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Laage

350 299 299 290 282 287 290 290 292 293 293 290 286 300 278 269 267 257 250

200 174 155 154 152 154 156 157 157 156 154 151 146 139 133 150 127 122

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnung zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum eine Zunahme um rund 20 Schüler bis 2030. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um ca. 130 Schüler bis 2030 ansteigen. Die Zahl Schüler der Abiturklassen 11 und 12 erhöht sich bis 2027 um rund 60 Schüler, am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Schüler dieser Klassenstufen noch um ca. 30 Schüler über der Zahl des Ausgangsjahres liegen. Abbildung 140: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Laage

700 625 601 611 601 606 617 612 606 607 622 552 573 600 520 534 491 504 500 388 370 378 382 369 364 369 373 386 378 376 378 379 378 373 400 353

300 217 189 195 197 211 209 165 167 174 169 170 188 188 200 161 154 160

100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse © Wimes Januar 2017 Seite 86

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 11 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Neubukow 11.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Nahbereich Neubukow sind im Zeitraum von 2001 bis 2015 deutliche Einwohnerverluste eingetre- ten. Gegenüber dem Jahr 2001 verringerte sich die Einwohnerzahl um 928 Personen (-11,3 %). Abbildung 141: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Neubukow

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Neubukow Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 8.186 7.942 7.357 7.320 7.298 7.258

100,0 97,0 89,9 89,4 89,2 88,7

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, dieser ist aber auf den Zeitraum von 2001 bis 2006 zurückzuführen aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Nach 2006 hat sich die Zahl der 6- bis 15-Jährigen wieder erhöht. In der Altersgruppe der Kinder bis sechs Jahre und der Senioren ab 65 Jahre konnten im Gesamtzeit- raum Einwohnergewinne erzielt werden. Tabelle 41: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 329 795 1.264 4.494 1.304 8.186 2006 398 491 1.113 4.426 1.514 7.942 2012 402 556 551 4.471 1.377 7.357 2015 378 559 471 4.387 1.463 7.258 Entwicklung 2001-2015 absolut 49 -236 -793 -107 159 -928 Entwicklung 2001-2015 in % 14,9 -29,7 -62,7 -2,4 12,2 -11,3 Tabelle 42: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,0 9,7 15,4 54,9 15,9 2006 5,0 6,2 14,0 55,7 19,1 2012 5,5 7,6 7,5 60,8 18,7 2015 5,2 7,7 6,5 60,4 20,2 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 1,2 -2,0 -9,0 5,5 4,2

© Wimes Januar 2017 Seite 87

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 11.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Neubukow 11.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreffen, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 zumeist negativ, d. h. die Zahl der Sterbefälle war höher als die Zahl der Geburten. Nur in den Jahren 2004 und 2014 waren geringe Positivsalden von jeweils vier Personen zu verzeichnen. Der höchste Ne- gativsaldo wurde 2015 mit -43 Personen erreicht. Wie folgende Abbildung zeigt, schwankte sowohl die Zahl der Geborenen als auch Gestorbenen im Betrachtungszeitraum deutlich. Abbildung 142: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Neubukow Geborene Gestorbene Saldo

69 67 71 67 72 57 59 58 59 61 56 57 43 42 43

4 4 -5 -12 -13 -16 -20 -16 -21 -31 -29 -34 -37 -39 -43

-65 -61 -73 -73 -68 -79 -80 -81 -80 -77 -89 -83 -84 -96 -100 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Der Rückgang der Geburten und Anstieg der Sterbefälle aufgrund der Alterung der Bevölkerung lassen den Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung im Prognoseverlauf ansteigen. Abbildung 143: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Neubukow © WIMES 2017

Real Prognose 120 100 88 89 89 90 91 91 91 100 82 84 84 85 86 87 72 76 79 80

60 68 40 57 59 58 56 53 52 50 48 46 45 43 42 42 42 42 43 20 4 0 -17 -21 -27 -20 -30 -32 -35 -38 -41 -43 -44 -46 -47 -48 -48 -40 -49 -49 -60 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von rund 580 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 7,9 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 88

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 144: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Neubukow

7.258 7.241 7.220 7.193 7.163 7.130 7.095 7.057 7.016 6.972 6.926 6.878 6.830 6.781 6.732 6.683

100,0 99,8 99,5 99,1 98,7 98,2 97,8 97,2 96,7 96,1 95,4 94,8 94,1 93,4 92,7 92,1

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

11.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 43: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 60 35 25 66 71 -5 126 106 20 18 bis 25 Jahre 63 88 -25 85 79 6 148 167 -19 25 bis 30 Jahre 80 65 15 56 52 4 136 117 19 30 bis 50 Jahre 128 104 24 143 126 17 271 230 41 50 bis 65 Jahre 22 33 -11 41 31 10 63 64 -1 65 bis 75 Jahre 4 22 -18 19 19 0 23 41 -18 ab 75 Jahre 10 46 -36 13 42 -29 23 88 -65 Summe 367 393 -26 423 420 3 790 813 -23 Die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Neubukow lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Zuzüge, d. h., es waren Wanderungsverluste zu verzeichnen. Das betraf vor allem die Altersgruppe der Jugendlichen von 18 bis 25 Jahren und auch die Altersgruppe der Senioren von 65 bis 75 Jahren und insbesondere ab 75 Jahre. Abbildung 145: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Neubukow Zuzüge Fortzüge 271 230

167 148 136 126 117 106 88 63 64 41 23 23

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 89

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 ist nur ein positiver Wanderungssaldo zwischen dem Nahbe- reich Neubukow und dem Landkreis Rostock Süd, dem Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie dem Aus- land eingetreten, d. h., die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Neubukow aus den genannten Regionen lag über der Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Neubukow. Tabelle 44: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 172 169 3 160 192 -32 332 361 -29 Landkreis Rostock Süd 7 16 -9 30 2 28 37 18 19 Hansestadt Rostock 26 50 -24 44 36 8 70 86 -16 Landkreis Ludwigslust-Parchim 3 12 -9 24 1 23 27 13 14 übriges M-V 60 60 0 63 97 -34 123 157 -34 andere Bundesländer 75 70 5 31 74 -43 106 144 -38 Ausland/unbekannt 24 16 8 71 18 53 95 34 61 Summe 367 393 -26 423 420 3 790 813 -23 Der positive Saldo Wanderungen, insbesondere im Jahr 2015, aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust- Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Abbildung 146: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Neubukow 361 332 Zuzüge Fortzüge

157 144 123 106 86 95 70 37 34 18 27 13

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Neubukow wurde insgesamt ein nahezu ausgeglichener Wanderungssaldo auf gleichbleibendem Niveau unterstellt. Angenommen wurde ein Nachzug bis 2020 von rund 40 Familienangehörigen der Asylberechtigten mit Aufenthaltsgenehmigung, die im Nahbereich Neubukow wohnen. Unterstellt wurde, dass die Zahl der Geburten noch bis 2021/22 leicht ansteigen wird, auch durch den Nachzug von Flüchtlingsfamilien und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter sinken wird. Die Zahl der Geburten würde dementsprechend um etwa 10 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes leicht zurückgehen wird, weil in der Altersgruppe der Senioren, insbesondere der Hochbetagten, auch im Prognosezeitraum eine Abwande- rung unterstellt wurde. Demzufolge halbiert sich der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030.

© Wimes Januar 2017 Seite 90

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 147: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Neubukow Real Prognose 500

400

300

200

100

0

-100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Zahl der Einwohner im Nahbereich Neubukow bis 2030 bei leicht schwankender Ent- wicklung nur um 1,6 % zurückgehen, das sind ca. 120 Personen. Abbildung 148: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Neubukow

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Neubukow

7.258 7.222 7.196 7.178 7.167 7.176 7.188 7.188 7.189 7.174 7.169 7.160 7.159 7.162 7.154 7.141

100,0 99,5 99,1 98,9 98,7 98,9 99,0 99,0 99,1 98,8 98,8 98,7 98,6 98,7 98,6 98,4

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

Für die Zahl der Kinder bis sechs Jahre ist zunächst bis 2023 noch ein Anstieg zu erwarten. Danach wird aber aufgrund der Abnahme der Zahl der potenziellen Mütter ein Bevölkerungsverlust in dieser Alters- gruppe eintreten. Im Schulalter wird die Bevölkerungszahl bei leicht schwankender Entwicklung über den gesamten Prog- nosezeitraum relativ stabil bleiben. Die Zahl der Jugendlichen wird bis zum Ende des Prognosezeitraumes leicht ansteigen, bewegt sich nach wie vor auf sehr geringem Niveau. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöht sich wahrscheinlich nur um 0,7 Prozentpunkte. In der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen sind noch bis 2023 Bevölkerungszugewinne zu erwarten, danach ergibt sich ein Bevölkerungsverlust. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird von Beginn an sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Zum Ende des Prognosezeitraumes stabilisiert sich die Entwicklung in dieser Altersgruppe. Die Entwicklung in der Altersgruppe der jüngeren Senioren von 65 bis 80 Jahren wird voraussichtlich durch stete Bevölkerungszugewinne gekennzeichnet sein, insbesondere ab 2020. Ist die Zahl der Senio- ren ab 80 Jahre zu Beginn des Prognosezeitraumes noch relativ stabil, ergibt sich nach 2020 bis 2028 aufgrund der zunehmenden Sterblichkeit wahrscheinlich eine rückläufige Tendenz. Ab 2029 wird es dann aber wieder zu einem Anstieg der Zahl der älteren Senioren ab 80 Jahr kommen.

© Wimes Januar 2017 Seite 91

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 149: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Neubukow

800 745 746 736 748 733 744 738 735 738 735 729 736 743 736 741 744 700 600 500 393 398 401 400 398 392 378 362 363 366 389 389 384 375 364 400 353 300 308 315 323 316 317 320 325 328 200 285 286 290 284 285 292 298 300 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario

12,0 10,3 10,3 10,2 10,4 10,2 10,4 10,3 10,2 10,3 10,3 10,2 10,3 10,4 10,3 10,4 10,4 10,0

8,0 5,4 5,4 5,5 5,5 5,6 5,6 5,5 5,5 5,4 6,0 5,2 5,0 5,0 5,1 5,2 5,1 4,9

4,0 4,4 4,5 4,4 4,4 4,5 4,5 4,6 3,9 4,0 4,0 4,0 4,0 4,1 4,3 4,1 4,2 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 150: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Neubukow

3.000 2.680 2.633 2.577 2.507 2.434 2.369 2.500 2.316 2.267 2.218 2.137 2.133 2.122 2.123 2.124 2.136 2.159 2.000 1.920 1.915 1.823 1.860 1.880 1.898 1.878 1.834 1.808 1.500 1.707 1.714 1.757 1.783 1.804 1.775 1.724

1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Neubukow (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 36,9 36,5 35,8 34,9 34,0 33,0 35,0 32,2 31,5 30,9 29,8 29,8 29,6 29,7 29,7 29,9 30,2 30,0 25,0 26,7 26,7 25,4 25,9 26,2 26,4 26,2 25,6 25,3 25,2 20,0 23,5 23,7 24,4 24,8 24,8 24,1 15,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 92

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 151: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Neubukow

1.517 1.523 1.524 1.600 1.466 1.495 1.357 1.396 1.400 1.224 1.274 1.136 1.129 1.163 1.184 1.200 1.075 1.096 1.107 1.000 800 600 388 385 373 368 366 352 359 351 341 329 312 400 295 288 286 291 309 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Neubukow (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 21,3 20,5 20,9 21,2 21,3 18,9 19,5 20,0 17,0 17,7 15,8 15,8 16,2 16,5 14,8 15,2 15,4 15,0

10,0 5,3 5,3 5,1 4,9 5,2 5,0 5,1 4,9 4,7 4,6 4,4 4,1 4,0 4,0 4,1 4,3 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 93

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Neu- bukow bis zum Jahr 2017 leicht sinken. In den Folgejahren wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter aber wieder ansteigen bis über das heutige Niveau, so dass die vorhandenen Kita-Kapazitäten auch künftig erhalten werden müssen. Abbildung 152: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Neubukow

400 362 366 370 371 371 368 363 348 349 359 355 341 334 336 346 336 350 300 250 200 150 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 153: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Neubukow

300

238 233 237 240 241 241 240 236 250 221 229 230 231 225 212 209 211 200

150 129 125 124 127 130 132 133 133 132 130 127 123 110 119 115 111 100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum ein leichter Zugewinn um ca. 10 Schüler bis 2030. Die Zahl der Schüler im Alter weiterführender Schulen wird sich voraussichtlich bei leicht schwankender Entwicklung insgesamt in etwa auf dem Niveau des Ausgangsjahres bewegen. Abbildung 154: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Neubukow

450 380 383 384 372 374 376 368 365 376 400 355 358 355 359 355 350 353 350

300 253 260 259 254 250 250 253 257 260 262 262 245 233 231 232 241 250 200 129 123 117 127 124 122 128 119 121 128 124 150 105 104 116 108 102 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse © Wimes Januar 2017 Seite 94

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 12 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Rerik 12.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2013 traten im Nahbereich Rerik stets Einwohnerverluste ein. Die Einwohnerzu- gewinne in den Jahren 2014 und 2015 ergaben sich vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen. Abbildung 155: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Rerik

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Rerik Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 2.365 2.328 2.155 2.151 2.165 2.180

100,0 98,4 91,1 91,0 91,5 92,2

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, der höchste Einwohnerverlust im Gesamtzeit- raum 2001 bis 2015 war in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren zu verzeichnen. Dieser ist auf den Geburtenknick in den 1990er Jahren sowie die ausbildungsbedingte Abwanderung zurückzuführen. Auch in der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren trat zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 ein Verlust ein, dieser betrifft aber aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren nur den Zeitraum 2001 bis 2006. Zu 2012 und auch 2015 stieg die Einwohnerzahl in dieser Altersgruppe wieder an. Einwohnergewinne 2001 zu 2015 gab es nur in der Altersgruppe der Senioren ab 65 Jahre. In allen anderen ausgewählten Altersgruppe sind Bevölkerungsverluste eingetreten. Tabelle 45: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 89 212 286 1.316 462 2.365 2006 99 143 251 1.243 592 2.328 2012 76 153 123 1.161 642 2.155 2015 72 155 130 1.144 679 2.180 Entwicklung 2001-2015 absolut -17 -57 -156 -172 217 -185 Entwicklung 2001-2015 in % -19,1 -26,9 -54,5 -13,1 47,0 -7,8 Tabelle 46: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 3,8 9,0 12,1 55,6 19,5 2006 4,3 6,1 10,8 53,4 25,4 2012 3,5 7,1 5,7 53,9 29,8 2015 3,3 7,1 6,0 52,5 31,1 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. -0,5 -1,9 -6,1 -3,2 11,6

© Wimes Januar 2017 Seite 95

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 12.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Rerik 12.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreffen, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war stets höher als die Zahl der Geburten. Wie folgende Abbildung zeigt, schwankte sowohl die Zahl der Geborenen als auch der Gestorbenen im Betrachtungs- zeitraum deutlich. Abbildung 156: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Rerik Geborene Gestorbene Saldo 21 18 18 17 16 14 12 13 11 13 10 8 9 7 5

-11 -22 -21 -22 -19 -28 -33 -28 -35 -38 -38 -36 -35 -40 -37

-28 -34 -35 -39 -40 -40 -43 -43 -42 -46 -45 -47 -49 -50 -54 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der Alterung der Bevölkerung nimmt die Zahl der Sterbefälle im Prognoseverlauf zu, die Geburtenzahl verbleibt auf niedrigem Niveau. Somit erhöht sich der Negativsaldo der natürlichen Be- völkerungsentwicklung über den Prognosezeitraum. Abbildung 157: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Rerik © WIMES 2017

Real Prognose 60 50 50 49 46 46 47 47 47 48 48 49 49 50 43 42 42 43 44 40 30 13 20 9 12 12 12 12 11 11 10 10 10 9 9 9 9 9 10 10 0 -10 -20 -31 -30 -30 -31 -33 -35 -36 -37 -30 -40 -37 -37 -37 -39 -39 -40 -40 -40 -40 -50 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von knapp 540 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 24,5 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 96

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 158: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Rerik

2.180 2.149 2.119 2.089 2.058 2.025 1.990 1.954 1.917 1.880 1.843 1.804 1.765 1.725 1.685 100,0 98,6 1.645 97,2 95,8 94,4 92,9 91,3 89,6 87,9 86,2 84,5 82,7 81,0 79,1 77,3 75,5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

12.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 47: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 20 16 4 32 17 15 52 33 19 18 bis 25 Jahre 39 38 1 41 45 -4 80 83 -3 25 bis 30 Jahre 22 23 -1 21 24 -3 43 47 -4 30 bis 50 Jahre 52 43 9 62 54 8 114 97 17 50 bis 65 Jahre 27 6 21 36 20 16 63 26 37 65 bis 75 Jahre 15 6 9 10 8 2 25 14 11 ab 75 Jahre 24 13 11 25 7 18 49 20 29 Summe 199 145 54 227 175 52 426 320 106 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Rerik lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungsgewinne eingetreten. Nur in der Altersgruppe der 18- bis 25- Jährigen und 25- bis 30-Jährigen traten geringe Wanderungsverluste ein, diese dürften ausbildungs- bzw. berufsbedingt sein. Abbildung 159: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Rerik Zuzüge 114 Fortzüge 97 80 83 63 52 49 43 47 33 26 25 20 14

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 97

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Ein negativer Wanderungssaldo war insgesamt vor allem gegenüber der Hansestadt Rostock und den übrigen Gemeinden/Städten in M-V zu verzeichnen. Hier war die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Rerik höher als die der Zuzüge. Positive Wanderungssalden sind demgegenüber aus dem Landkreis Rostock, anderen Bundesländern sowie dem Ausland eingetreten. Tabelle 48: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 58 47 11 73 48 25 131 95 36 Landkreis Rostock Süd 4 1 3 0 1 -1 4 2 2 Hansestadt Rostock 15 17 -2 16 22 -6 31 39 -8 Landkreis Ludwigslust-Parchim 0 1 -1 2 2 0 2 3 -1 übriges M-V 9 9 0 12 21 -9 21 30 -9 andere Bundesländer 54 29 25 36 19 17 90 48 42 Ausland/unbekannt 59 41 18 88 62 26 147 103 44 Summe 199 145 54 227 175 52 426 320 106 Besonders hoch sind auch die Zuzüge aus den anderen Bundesländern. Rerik ist ein attraktiver Zuzu- gsort insbesondere für Einwohner aus den alten Bundesländern, die diese Gemeinde aufgrund der sehr guten naturräumlichen Lage und Ausstattung mit altersgerechter Infrastruktur sowie einer guten Sozi- alstruktur der Bevölkerung für ihren Altersruhesitz wählen. Der positive Saldo Wanderungen aus dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. Abbildung 160: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Rerik 147 131 Zuzüge Fortzüge 103 95 90

48 39 31 30 21 4 2 2 3

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Rerik wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein positiver Wanderungssaldo unterstellt. Ange- nommen wurde eine abnehmende Tendenz sowohl der Zuzüge als auch der Fortzüge. Als Zuzugsmotive wirken die gute Sozialstruktur der Bevölkerung, eine hohe Kaufkraft der Bevölkerung, die gute Ausstattung mit altersgerechter Infrastruktur sowie vor allem die gute naturräumliche Lage und die guten klimatischen Verhältnisse. Angenommen wurde zudem ein Nachzug bis 2020 von ca. 30 Familienangehörigen der Asylberechtigten mit Aufenthaltsgenehmigung, die im Nahbereich Rerik wohnen. Die Zahl der Geburten und auch der Sterbefälle werden sich im Prognosezeitraum wahrscheinlich auf gleichbleibendem Niveau bewegen. Demzufolge verändert sich der Negativsaldo im Prognosezeitraum nur unwesentlich. Der Negativsaldo bewegt sich zwischen 30 und 32 Personen.

© Wimes Januar 2017 Seite 98

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 161: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rerik Real Prognose 300

250

200

150

100

50

0

-50

-100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird sich die Einwohnerzahl im Nahbereich Rerik noch bis zum Jahr 2020 leicht erhöhen. Danach wird die Einwohnerzahl aber stetig absinken. Von 2015 zu 2030 ergibt sich insgesamt gemäß der Bevölke- rungsprognose nur ein geringfügiger Einwohnerverlust um 0,2 %, das sind lediglich fünf Personen. Abbildung 162: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Rerik

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rerik

2.180 2.185 2.197 2.213 2.223 2.224 2.222 2.218 2.215 2.208 2.204 2.199 2.190 2.184 2.179 2.175

102,0 102,0 101,9 101,7 100,0 100,2 100,8 101,5 101,6 101,3 101,1 100,9 100,4 100,2 99,9 99,8

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2024 geringfügig ansteigen, danach zunächst stabil bleiben und erst in den letzten Prognosejahren aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter leicht sinken. Für das Schulalter ist bis zum Ende des Prognosezeitraumes nur ein geringer Verlust um rund 10 Personen zu erwarten. Die Zahl der Jugendlichen wird bei schwankender Entwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes um rund 20 Einwohner ansteigen, bewegt sich nach wie vor auf geringem Niveau. Der Anteil an der Gesamt- bevölkerung erhöht sich wahrscheinlich um einen Prozentpunkt. Noch bis 2024 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird von Beginn an sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere nach 2024 ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre wird sich noch bis 2022 erhöhen und danach aber absinken aufgrund der zunehmenden Sterblichkeit.

© Wimes Januar 2017 Seite 99

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 163: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rerik

250 209 208 209 210 211 210 208 202 202 202 201 199 197 196 196 198 200

150 107 105 106 96 102 101 98 102 101 99 86 86 90 90 94 100 76

79 80 80 80 79 78 50 72 69 71 72 74 74 76 77 77 77

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rerik (Anteil an der Bevölkerung in %)

12,0 9,6 9,5 9,5 9,5 9,5 9,4 10,0 9,4 9,1 9,1 9,1 9,1 9,0 9,0 9,0 9,0 9,1

8,0

6,0 4,8 4,6 4,6 4,5 4,8 4,7 4,9 4,7 4,6 3,9 3,9 4,1 4,0 4,3 4,2 3,5 4,0 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,6 3,5 3,5 2,0 3,3 3,2 3,2 3,2 3,3 3,3 3,4 3,5

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 164: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rerik

755 756 800 740 732 722 697 687 675 663 663 645 700 639 638 626 624 616 600 500 400 413 415 389 386 386 393 399 409 403 411 399 387 300 384 375 368 357 200 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Rerik (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 34,6 34,6 33,7 33,1 35,0 32,5 31,3 30,9 30,4 29,9 30,0 29,3 29,1 29,1 28,7 28,7 28,3 30,0 25,0 20,0

15,0 17,8 17,9 18,4 18,2 18,6 18,8 18,7 18,1 17,7 17,5 17,5 17,7 17,7 17,2 16,9 16,4 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 100

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 165: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rerik

700 629 635 603 624 569 587 600 514 516 513 524 534 488 486 504 508 510 500

400

300 232 238 241 232 203 210 224 213 191 194 198 190 184 178 184 192 200

100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rerik (Anteil an der Bevölkerung in %)

35,0 28,9 29,2 27,5 28,6 30,0 25,8 26,7 23,2 23,2 23,1 23,6 24,2 25,0 22,4 22,3 23,0 22,9 22,9

20,0

15,0 10,7 10,9 9,5 10,1 10,4 10,5 9,7 8,8 8,9 9,2 9,0 8,7 8,4 8,2 8,4 8,8 10,0

5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 101

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnungen wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Rerik im Prognosezeitraum bei leicht schwankender Entwicklung relativ stabil bleiben. Abbildung 166: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rerik

80 68 70 71 70 69 69 69 69 65 65 66 67 70 62 63 62 64 60 50 40 30 20 10 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 167: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rerik

60 50 51 51 51 51 50 50 49 47 47 48 49 50 45 47 45 46

40

30 19 19 19 19 17 17 18 18 18 19 19 19 18 18 20 16 16

10

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnungen zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschul- alter im Prognosezeitraum zunächst eine leichte Abnahme zu 2022, in 2030 bewegt sich die Zahl der Kinder in etwa auf dem heutigen Niveau. Auch die Zahl der Schüler im Alter weiterführender Schulen wird sich voraussichtlich bei leicht schwankender Entwicklung in etwa auf dem Niveau des Ausgangs- jahres bewegen. Abbildung 168: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rerik

140 115 109 112 113 112 109 120 107 106 108 107 104 100 97 98 99 101 100

80 67 67 69 69 66 65 67 67 67 64 60 59 61 62 63 64 60 39 39 34 37 35 34 37 37 36 37 38 38 36 40 32 32 31

20

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 102

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 13 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Rostock (ohne Hansestadt Rostock) 13.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2015 hat sich die Einwohnerzahl im Nahbereich Rostock (ohne HRO) um 2.891 Personen (7,5 %) erhöht. Abbildung 169: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Rostock (ohne HRO)

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Gemeinden im Nahbereich Rostock Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 41.548 40.164 40.231 40.652 38.657 39.895

103,9 104,1 105,2 107,5 100,0 103,2

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren ein hoher Einwohnerverlust zu verzeichnen ist. Dieser hängt mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und vor allem mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge in den 1990er Jahren. Ab 2007 ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren dann stetig gestiegen. In den Altersgruppen der Kinder bis sechs Jahre, der Einwohner im Haupterwerbsalter und im Senio- renalter sind Einwohnergewinne eingetreten. Tabelle 49: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 1.647 3.782 6.094 23.791 3.343 38.657 2006 1.925 2.693 5.326 25.206 5.014 40.164 2012 2.181 3.254 2.639 25.407 6.414 39.895 2015 2.366 3.635 2.487 25.681 7.379 41.548 Entwicklung 2001-2015 absolut 719 -147 -3.607 1.890 4.036 2.891 Entwicklung 2001-2015 in % 43,6 -3,9 -59,2 7,9 120,7 7,5 Tabelle 50: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,3 9,8 15,8 61,5 8,6 2006 4,8 6,7 13,3 62,8 12,5 2012 5,5 8,2 6,6 63,7 16,1 2015 5,7 8,7 6,0 61,8 17,8 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 1,4 -1,0 -9,8 0,3 9,1

© Wimes Januar 2017 Seite 103

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 13.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Rostock (ohne HRO) 13.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 positiv, d. h., die Zahl der Geburten war stets höher als die Zahl der Sterbefälle. Abbildung 170: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Gemeinden im Nahbereich Rostock Geborene Gestorbene Saldo 341 356 301 323 306 313 304 319 314 274 275 286 281 223 225

101 92 74 86 91 83 70 85 62 61 45 46 13 33 33

-183 -210 -192 -212 -212 -195 -212 -240 -232 -223 -271 -249 -269 -256 -310

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung würde nach dem natürlichen Szenario ab 2019 der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung negativ verlaufen, d. h., die Zahl der Sterbefälle würde höher ausfallen als die der Geburten. Aus dem positiven Saldo der natürlichen Bevölkerungsent- wicklung im Ausgangsjahr der Prognoseberechnung würde am Ende der Prognose ein Negativsaldo von 184 Personen werden. Abbildung 171: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Gemeinden im Nahbereich Rostock © WIMES 2017

Real Prognose 600 485 456 469 500 439 394 410 423 366 379 400 356 336 336 350 341 328 320 321 300 308 310 283 295 309 299 301 200 256 288 280 273 266 261 260 264 273 287 85 46 52 100 34 12 -12 -37 0 -62 -85 -107 -129 -149 -100 -163 -175 -183 -182 -184 -200 -300 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Aber dennoch würde nach dem natürlichen Szenario gegenüber dem Basisjahr ein Einwohnergewinn bis zum Jahr 2018 von rund 100 Personen eintreten. Erst danach würde nach diesem Szenario ein Einwohnerverlust von rund 1.400 Personen eintreten. Die Ursache für den Bevölkerungsverlust ist durch die Zunahme der Sterbefälle und einen Rückgang der Geburten begründet. Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 104

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 172: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Gemeinden im Nahbereich Rostock

41.548 41.602 41.636 41.647 41.636 41.599 41.538 41.454 41.349 41.222 41.074 40.910 40.733 40.551 40.368 40.186

100,0 100,1 100,2 100,2 100,2 100,1 100,0 99,8 99,5 99,2 98,9 98,5 98,0 97,6 97,2 96,7

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) 13.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 51: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 521 373 148 710 407 303 1.231 780 451 18 bis 25 Jahre 234 386 -152 360 368 -8 594 754 -160 25 bis 30 Jahre 431 405 26 549 397 152 980 802 178 30 bis 50 Jahre 1.088 779 309 1.271 808 463 2.359 1.587 772 50 bis 65 Jahre 351 339 12 343 340 3 694 679 15 65 bis 75 Jahre 62 96 -34 67 104 -37 129 200 -71 ab 75 Jahre 128 101 27 71 97 -26 199 198 1 Summe 2.815 2.479 336 3.371 2.521 850 6.186 5.000 1.186 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Rostock (ohne HRO) lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungsgewinne eingetreten. Dabei zeigen sich, unterschie- den nach ausgewählten Altersgruppen, Unterschiede. Wanderungsverluste sind hauptsächlich im Aus- bildungsalter (18 bis 25 Jahre) zu verzeichnen. Aber auch in der Altersgruppe der Senioren fanden aus Altersgründen Abwanderungen, überwiegen in die Hansestadt Rostock, statt. Abbildung 173: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Gemeinden im Nahbereich Rostock Zuzüge 2.359 Fortzüge

1.587 1.231 980 802 780 754 694 594 679

129 200 199 198

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 105

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 sind nur negative Wanderungssalden zwischen dem Nahbe- reich Rostock und der Hansestadt Rostock sowie anderen Bundesländern eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Rostock in diese Regionen lag über der Zahl der Zuzüge. Tabelle 52: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock 417 603 -186 468 614 -146 885 1.217 -332 Hansestadt Rostock 1.282 868 414 1.387 891 496 2.669 1.759 910 Landkreis Ludwigslust-Parchim 48 25 23 201 20 181 249 45 204 übriges M-V 209 163 46 404 185 219 613 348 265 andere Bundesländer 449 411 38 328 417 -89 777 828 -51 Ausland/unbekannt 410 409 1 583 394 189 993 803 190 Summe 2.815 2.479 336 3.371 2.521 850 6.186 5.000 1.186 Der positive Saldo Wanderungen insbesondere im Jahr 2015 aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Der negative Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 in andere Bundesländer hängt mit dem Fortzug von Flüchtlingen zusammen. Ein Teil der Flüchtlinge, die in Notunterkünften bzw. Ge- meinschaftsunterkünften untergebracht waren, sind, nachdem sie ein positives Asylverfahren erhalten haben, in andere Bundesländer weitergezogen. Abbildung 174: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Gemeinden im Nahbereich Rostock 2.669 Zuzüge Fortzüge

1.759

1.217 993 885 777 828 803 613 249 348 45

Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Rostock (ohne HRO) wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein positiver Wanderungssaldo unter- stellt. Insgesamt wurde aber ein Rückgang der absoluten Zahl der Wanderungen angenommen, so dass der Bevölkerungsumschlag zurückgeht. Als Zuzugsmotive in den Nahbereich Rostock (ohne HRO) wirken die hohen Erwerbsquoten, die niedrigen Arbeitslosenquoten, eine hohe Kaufkraft der Bevölkerung sowie die gute Lage zum Naturraum und die Nähe zur Hansestadt Rostock, die über ein hohes Arbeitsplatzaufkommen verfügt. Zudem wurde ein Nachzug von rund 300 Familienangehörigen der ca. 600 Flüchtlingen mit Aufenthaltsgenehmigung, die im Nahbereich Rostock (ohne HRO) wohnen (Stand Dezember 2016), angenommen. Die Zahl der Geburten wird noch bis 2024/2025 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter sinken. Die Zahl der Geburten könnte um etwa 40 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Sterbefälle wird aufgrund der zunehmenden Alterung ab 2020 stetig ansteigen.

© Wimes Januar 2017 Seite 106

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Im Basisjahr der Prognoserechnung lag die Zahl der Sterbefälle bei 310 Personen, bis 2030 wurde eine Zunahme der Sterbefälle um rund 60 Personen unterstellt. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungs- entwicklung erhöht sich demzufolge von 310 Personen im Jahr 2015 auf rund 370 Personen im Jahr 2030. Abbildung 175: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rostock (ohne HRO) Real Prognose 4.000

3.500

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo © WIMES 2017 Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes stetig ansteigen. Ins- gesamt wird ein Einwohnergewinn von 6,5 % bis 2030 vorausgesagt, das sind rund 2.700 Einwohner. Abbildung 176: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Rostock

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rostock (ohne HRO)

43.021 43.297 43.522 43.700 43.862 43.972 44.053 44.136 44.181 44.224 44.260 41.548 41.842 42.140 42.464 42.733 106,2 106,3 106,4 106,5 104,2 104,8 105,2 105,6 105,8 106,0 102,2 102,9 103,5 100,0 100,7 101,4

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2024 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter langsam sinken. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Progno- sezeitraum eine Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um 1.180 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Jugendlichen wird bis zum Ende des Prognosezeitraumes stetig ansteigen, der Anteil erhöht sich von 3,3 % im Ausgangsjahr 2015 auf 4,5 % im Jahr 2030, gemessen an der Gesamtbevölkerung. Noch bis 2021 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren langsam sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Senioren- alter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne treten insbesondere in der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren ein. Der Anteil der hochbetagten Senioren ab 80 Jahre wird sich bis zum Ende des Prognosezeit- raumes wahrscheinlich nur um 2 Prozentpunkte gegenüber dem Basisjahr 2015 erhöhen.

© Wimes Januar 2017 Seite 107

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 177: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rostock (ohne HRO)

7.000 5.918 5.629 5.675 5.734 5.794 5.873 6.000 5.381 5.447 5.509 5.574 5.046 5.156 5.296 4.738 4.836 4.917 5.000 4.000 2.562 2.560 3.000 2.366 2.370 2.399 2.400 2.445 2.443 2.467 2.508 2.541 2.538 2.496 2.438 2.371 2.302 2.000 1.915 1.975 1.000 1.660 1.718 1.801 1.838 1.877 1.384 1.413 1.448 1.485 1.497 1.529 1.585 1.592 1.630 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario

16,0 13,3 13,4 12,7 12,8 12,9 13,0 13,1 14,0 12,1 12,3 12,4 12,5 12,6 11,4 11,6 11,7 11,9 12,0 10,0 8,0 5,8 5,8 5,8 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,8 5,8 5,7 5,5 5,4 5,2 6,0 4,0 4,5 3,9 4,1 4,2 4,2 4,3 2,0 3,3 3,4 3,4 3,5 3,5 3,6 3,7 3,7 3,7 3,8 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 178: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rostock (ohne HRO)

18.000 16.053 15.981 15.696 15.403 15.140 16.000 14.866 14.590 14.438 14.392 14.271 14.130 13.977 13.779 13.645 13.545 13.541 14.000 12.000 10.000 8.000 9.701 9.825 9.894 9.946 9.989 9.966 9.827 9.628 9.607 9.653 9.470 9.236 9.067 8.861 8.652 8.450 6.000 4.000 2.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Rostock (ohne HRO) (Anteil an der Bevölkerung in %)

45,0 38,6 38,2 37,2 36,3 40,0 35,4 34,6 33,7 33,2 32,9 32,5 35,0 32,1 31,7 31,2 30,9 30,6 30,6 30,0 25,0

20,0 23,2 23,0 23,0 23,1 23,2 23,1 23,1 22,9 22,5 22,0 21,5 21,0 15,0 20,5 20,1 19,6 19,1 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 108

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 179: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rostock (ohne HRO)

12.000 9.597 9.780 9.874 10.000 8.978 9.313 8.572 7.850 8.162 7.433 7.688 8.000 7.000 7.220 6.602 6.817 6.126 6.334 6.000

4.000 1.852 1.883 1.951 1.978 1.892 1.849 1.910 1.969 2.087 2.199 1.377 1.488 1.601 1.720 2.000 1.253 1.300

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Rostock (ohne HRO) (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 21,7 22,1 22,3 20,4 21,1 19,5 18,6 20,0 17,7 18,0 16,8 17,2 15,7 16,1 16,4 14,7 15,1 15,0

10,0

4,7 5,0 3,7 4,0 4,3 4,3 4,5 4,5 4,3 4,2 4,3 4,5 5,0 3,0 3,1 3,3 3,5

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 109

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird sich die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Rostock (ohne HRO) bis zum Jahr 2025 um insgesamt rund 200 Kinder erhöhen. In den Folgejahren setzt aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter eine rückläufige Entwicklung ein. Abbildung 180: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rostock (ohne HRO)

3.000 2.342 2.380 2.410 2.429 2.425 2.401 2.357 2.500 2.225 2.244 2.256 2.265 2.282 2.302 2.311 2.299 2.233

2.000

1.500

1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 181: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rostock (ohne HRO)

1.800 1.586 1.609 1.624 1.631 1.616 1.583 1.504 1.515 1.513 1.516 1.510 1.530 1.559 1.538 1.600 1.468 1.456 1.400 1.200

1.000 787 786 801 812 821 824 820 801 757 752 750 769 770 741 715 800 695 600 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnung zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum eine Zunahme um rund 320 Schüler bis 2030. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich sogar um ca. 690 Schüler stetig ansteigen. Für die Zahl Schüler der Abi- turklassen 11 und 12 wird ein Anstieg um knapp 200 Personen vorausgesagt. Abbildung 182: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Rostock (ohne HRO)

3.500 2.921 2.956 2.783 2.811 2.847 2.862 2.879 2.893 3.000 2.645 2.699 2.747 2.504 2.577 2.325 2.404 2.500 2.267 1.978 2.007 2.030 1.830 1.867 1.871 1.875 1.881 1.878 1.903 1.942 2.000 1.714 1.753 1.781 1.804 1.815

1.500 905 783 807 838 861 871 869 882 893 1.000 710 703 679 667 698 747 763

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 110

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 14 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Sanitz 14.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2014 traten im Nahbereich Sanitz stete Einwohnerverluste ein. Von 2014 zu 2015 traten insbesondere infolge des Zuzugs von Flüchtlingen Einwohnergewinne ein. Abbildung 183: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Sanitz

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Sanitz Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %)

5.899 5.858 5.727 5.721 5.720 5.782

100,0 99,3 97,1 97,0 97,0 98,0

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren ein hoher Einwohnerverlust zu verzeichnen ist. Dieser hängt mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge in den 1990er Jahren. Nach 2006 ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren wieder gestiegen. Die Altersgruppen der Kinder bis sechs Jahre, der Einwohner im Haupterwerbsalter und im Senioren- alter konnten Zugewinne erzielen. Tabelle 53: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 257 643 899 3.347 753 5.899 2006 288 433 792 3.350 995 5.858 2012 277 469 420 3.466 1.095 5.727 2015 342 470 360 3.446 1.164 5.782 Entwicklung 2001-2015 absolut 85 -173 -539 99 411 -117 Entwicklung 2001-2015 in % 33,1 -26,9 -60,0 3,0 54,6 -2,0 Tabelle 54: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,4 10,9 15,2 56,7 12,8 2006 4,9 7,4 13,5 57,2 17,0 2012 4,8 8,2 7,3 60,5 19,1 2015 5,9 8,1 6,2 59,6 20,1 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 1,6 -2,8 -9,0 2,9 7,4

© Wimes Januar 2017 Seite 111

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 14.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Sanitz 14.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung schwankte im Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015. Der höchste Zugewinn ergab sich 2006 mit 21 Personen, der höchste Negativsaldo 2014 mit 27 Personen Abbildung 184: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Sanitz Geborene Gestorbene Saldo 55 49 45 46 45 48 48 44 38 41 39 34 32 35 33

21 9 12 11 10 2 1 0 -3 -2 -10 -8 -8 -6 -27 -24 -36 -36 -37 -40 -41 -41 -38 -38 -44 -42 -46 -54 -53 -60

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird nahezu stetig zunehmen. Abbildung 185: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Sanitz © WIMES 2017

Real Prognose 70 71 73 74 74 80 65 67 68 60 59 61 63 54 56 60 53 50 52

40 55 48 47 47 45 44 43 42 40 39 37 37 37 38 20 33 36 36 2 -2 -5 0 -7 -11 -15 -18 -21 -25 -20 -27 -28 -31 -33 -35 -37 -37 -36 -40

-60 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust um rund 340 Personen (-5,9 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 112

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 186: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Sanitz

5.782 5.780 5.776 5.768 5.757 5.743 5.725 5.704 5.680 5.652 5.620 5.587 5.552 5.515 5.479 5.442

100,0 100,0 99,9 99,8 99,6 99,3 99,0 98,7 98,2 97,7 97,2 96,6 96,0 95,4 94,8 94,1

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

14.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 55: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 94 52 42 98 77 21 192 129 63 18 bis 25 Jahre 31 72 -41 45 60 -15 76 132 -56 25 bis 30 Jahre 72 42 30 80 63 17 152 105 47 30 bis 50 Jahre 96 90 6 154 109 45 250 199 51 50 bis 65 Jahre 34 47 -13 46 33 13 80 80 0 65 bis 75 Jahre 15 10 5 9 14 -5 24 24 0 ab 75 Jahre 9 12 -3 8 24 -16 17 36 -19 Summe 351 325 26 440 380 60 791 705 86 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Sanitz lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es traten Wanderungsgewinne ein. Diese Zugewinne sind auf die Altersgruppen bis 18 Jahre, von 25 bis 30 Jahren und 30 bis 50 Jahren zurückzuführen. Für die anderen Altersgruppen ergaben sich Wanderungsverluste, dies betraf insbesondere die 18- bis 25-Jährigen aufgrund ausbil- dungsbedingter Abwanderungen. Abbildung 187: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Sanitz Zuzüge Fortzüge 250

192 199 152 129 132 105 76 80 80 36 24 24 17

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 113

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 sind negative Wanderungssalden zwischen dem Nahbereich Sanitz und der Hansestadt Rostock, übriges M-V und dem Ausland/unbekannt eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Sanitz war höher als die der Zuzüge aus den genannten Regionen. Tabelle 56: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 95 59 36 99 90 9 194 149 45 Landkreis Rostock Süd 10 8 2 20 12 8 30 20 10 Hansestadt Rostock 83 123 -40 134 119 15 217 242 -25 Landkreis Ludwigslust-Parchim 47 3 44 55 3 52 102 6 96 übriges M-V 54 52 2 31 48 -17 85 100 -15 andere Bundesländer 56 55 1 67 66 1 123 121 2 Ausland/unbekannt 6 25 -19 34 42 -8 40 67 -27 Summe 351 325 26 440 380 60 791 705 86 Der positive Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 aus dem LK Ludwigslust-Parchim begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Der negative Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 in andere Städte und Gemeinden in M-V könnte mit dem Fortzug von Flüchtlingen zusammenhängen. Ein Teil der Flüchtlinge ist, nachdem sie ein positives Asylverfahren erhalten haben, weitergezogen. Abbildung 188: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Sanitz

242 Zuzüge Fortzüge 217 194

149 123 121 102 100 85 67 40 30 20 6

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Sa- nitz wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein nahezu ausgeglichener Wanderungssaldo unterstellt. Insgesamt wurde aber ein geringer Rückgang der absoluten Zahl der Wanderungen erst nach 2020 angenommen. Der Nahbereich Sanitz zeichnete sich in der Vergangenheit durch eine relativ stabile Einwohnerentwick- lung aus. Angenommen wurde, das auch künftig die negativen Salden der natürlichen Bevölkerungsent- wicklung durch positive Wanderungssalden ausgeglichen werden. Insbesondere wurde ein leichter Zuzug aus Gemeinden des Landkreises Rostock unterstellt. Unterstellt wurde, dass die Zahl der Geburten noch bis 2022 stabil bleibt und danach aufgrund des Rück- gangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter langsam sinken wird. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes nur unwesentlich ansteigen wird. Der Saldo der natürlichen Bevöl- kerungsentwicklung wird demgemäß am Ende des Prognosezeitraumes leicht negativ ausfallen.

© Wimes Januar 2017 Seite 114

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 189: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Sanitz Real Prognose 500

400

300

200

100

0

-100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird bis 2019 eine stabile Einwohnerentwicklung erwartet und danach wird die Einwohnerzahl aber stetig sinken. Bis 2030 wird ein Einwohnerverlust von 1,3 % erwartet, das sind ca. 70 Einwohner. Abbildung 190: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Sanitz

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Sanitz

5.782 5.781 5.784 5.785 5.782 5.777 5.774 5.770 5.765 5.761 5.752 5.748 5.745 5.740 5.734 5.709

100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 99,9 99,9 99,8 99,7 99,6 99,5 99,4 99,4 99,3 99,2 98,7

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2023 verhältnismäßig stabil bleiben und danach auf- grund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter langsam sinken. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im Prognosezeitraum eine stete Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 160 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren wird im Prognoseverlauf leicht ansteigen, weil ein Teil der Altersgruppe der Schulkinder in diese Altersgruppe hineinwächst. Die Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen wird noch bis 2021/2022 recht stabil bleiben, danach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kom- menden Jahren abnehmen, da ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hinein- wächst. In der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2025 Bevölkerungszugewinne ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre könnte bis 2021 leicht anstei- gen und danach aber aufgrund der zunehmenden Sterblichkeit sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 115

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 191: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Sanitz

900 769 782 783 787 782 732 756 800 695 707 717 659 662 672 700 625 635 643 600 500 352 346 400 342 341 345 343 343 345 343 339 333 324 313 301 288 274 300 200 222 228 238 100 205 208 209 211 216 206 213 210 213 202 196 211 221 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Sanitz (Anteil an der Bevölkerung in %)

16,0 13,7 13,7 13,1 13,4 13,6 13,6 14,0 12,7 12,0 12,2 12,4 11,4 11,4 11,6 12,0 10,8 11,0 11,1 10,0 8,0 5,9 5,9 6,0 5,9 5,9 6,1 6,0 6,0 5,9 5,9 5,8 5,6 5,4 5,2 6,0 5,0 4,8 4,0 4,0 4,2 2,0 3,5 3,6 3,6 3,6 3,8 3,7 3,6 3,7 3,6 3,7 3,5 3,4 3,7 3,9 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 192: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Sanitz

2.500 2.126 2.131 2.097 2.054 2.002 1.976 1.937 1.907 1.876 1.862 2.000 1.813 1.773 1.738 1.704 1.686 1.663

1.500

1.320 1.309 1.313 1.319 1.332 1.332 1.347 1.337 1.328 1.306 1.289 1.282 1.000 1.250 1.237 1.212 1.179

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Sanitz (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 36,8 36,9 36,2 35,5 34,6 34,2 33,5 33,1 32,5 32,3 35,0 31,5 30,8 30,2 29,7 29,4 29,1 30,0 25,0 20,0 22,8 22,6 22,7 22,8 23,0 23,1 23,3 23,2 23,0 22,7 22,4 22,3 21,8 21,6 21,1 20,6 15,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 116

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 193: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Sanitz

1.400 1.279 1.289 1.207 1.244 1.146 1.200 1.081 956 998 901 920 1.000 865 852 867 877 898 898 800

600 299 306 311 322 319 332 345 341 335 310 400 279 258 245 250 255 285 200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Sanitz (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 22,3 22,6 21,0 21,7 19,9 18,8 20,0 16,6 17,3 15,6 15,9 15,0 14,7 15,0 15,2 15,5 15,6 15,0

10,0 5,2 5,3 5,4 5,6 5,5 5,7 6,0 5,9 5,8 5,4 4,9 4,5 4,3 4,3 4,4 5,0 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 117

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Sanitz noch bis zum Jahr 2021 leicht zunehmen. In den Folgejahren setzt aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter eine rückläufige Entwicklung ein. Abbildung 194: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Sanitz

324 326 326 325 329 332 329 328 325 350 311 322 315 307 296 284 300 271

250

200

150

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 195: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Sanitz

250 218 220 217 218 217 209 214 208 215 214 216 214 211 205 198 188 200

150 118 111 111 112 112 112 110 102 109 108 105 101 96 91 100 86 82

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Laut der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prog- nosezeitraum eine Zunahme um rund 60 Schüler bis 2030. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um ca. 80 Schüler bis 2030 ansteigen. Die Zahl Schüler der Abiturklassen 11 und 12 könnte sich bei leicht schwankender Entwicklung bis 2030 um etwa 20 Personen erhöhen. Abbildung 196: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Sanitz

450 403 383 392 394 398 397 400 358 372 339 321 322 326 350 312 304 310 318 300 253 255 256 260 258 263 265 263 263 264 263 260 238 222 250 200 205 200 116 119 116 150 100 103 103 112 97 96 91 88 97 98 90 84 90 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 118

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 15 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Satow 15.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2013 traten im Nahbereich Satow Einwohnerverluste ein, 2014 und 2015 konnten dann Zugewinne verzeichnet werden. Insgesamt hat sich gegenüber dem Basisjahr die Zahl der Ein- wohner in Satow um rund 410 Personen verringert, das ist ein Rückgang von 6,9 % Abbildung 197: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Satow

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Satow Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 5.956 5.825 5.514 5.477 5.531 5.548

100,0 97,8 92,6 92,0 92,9 93,1

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15- bis 25 Jahren recht hohe Einwohnerverluste eingetreten sind. Diese hängen überwiegend mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, aber der betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge in den 1990er Jahren. Nach 2006 nahm die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren wieder zu. Die Altersgruppen der Kinder bis sechs Jahre und der Einwohner ab 65 Jahre konnten Zugewinne erzielen. Tabelle 57: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 264 555 917 3.439 781 5.956 2006 289 403 743 3.407 983 5.825 2012 284 441 420 3.343 1.026 5.514 2015 335 488 370 3.304 1.051 5.548 Entwicklung 2001-2015 absolut 71 -67 -547 -135 270 -408 Entwicklung 2001-2015 in % 26,9 -12,1 -59,7 -3,9 34,6 -6,9 Tabelle 58: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,4 9,3 15,4 57,7 13,1 2006 5,0 6,9 12,8 58,5 16,9 2012 5,2 8,0 7,6 60,6 18,6 2015 6,0 8,8 6,7 59,6 18,9 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 1,6 -0,5 -8,7 1,8 5,8

© Wimes Januar 2017 Seite 119

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 15.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Satow 15.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung schwankte im Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015. Der höchste Zugewinn ergab sich 2010 mit 23 Personen, der höchste Negativsaldo 2001 mit 16 Personen Abbildung 198: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Satow Geborene Gestorbene Saldo 56 58 58 47 50 49 50 46 43 42 36 39 38 36 40

23 16 17 16 2 2 5 1 -3 0 -4 -8 -5 -6 -16

-30 -35 -40 -42 -38 -41 -42 -44 -47 -46 -46 -46 -52 -49 -50

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung wird die Zahl der Sterbefälle im Prognosever- lauf zunehmen, die Geburtenzahl geht zunächst zurück. Ab 2019 liegt dann die Zahl der Sterbefälle über der der Geburten und der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung ist negativ. Abbildung 199: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Satow © WIMES 2017

Real Prognose 64 65 70 60 61 63 58 55 57 58 60 50 49 48 50 52 53 46 48 50 50 40 47 46 42 42 44 44 43 42 43 45 30 41 41 40 39 40 41 16 20 7 10 4 0 1 -2 0 -6 -9 -11 -14 -10 -16 -18 -21 -21 -22 -21 -20 -20 -30 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein leichter Einwohner- verlust um rund 170 Personen (-3,0 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 120

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 200: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Satow

5.558 5.559 5.548 5.555 5.557 5.551 5.543 5.532 5.518 5.502 5.483 5.463 5.442 5.420 5.399 5.379

100,0 100,1 100,2 100,2 100,2 100,1 99,9 99,7 99,5 99,2 98,8 98,5 98,1 97,7 97,3 97,0

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

15.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 59: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 67 24 43 67 34 33 134 58 76 18 bis 25 Jahre 20 40 -20 23 31 -8 43 71 -28 25 bis 30 Jahre 37 41 -4 52 37 15 89 78 11 30 bis 50 Jahre 106 59 47 80 73 7 186 132 54 50 bis 65 Jahre 27 30 -3 23 25 -2 50 55 -5 65 bis 75 Jahre 3 12 -9 1 9 -8 4 21 -17 ab 75 Jahre 8 24 -16 5 25 -20 13 49 -36 Summe 268 230 38 251 234 17 519 464 55 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Satow lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es traten Wanderungsgewinne ein. Diese Zugewinne sind auf die Altersgruppen bis 18 Jahre, von 25 bis 30 Jahren und von 30 bis 50 Jahren zurückzuführen. Für die anderen Alters- gruppen ergaben sich Wanderungsverluste, dies betraf insbesondere die 18- bis 25-Jährigen aufgrund ausbildungsbedingter Abwanderungen sowie die älteren Personen im Seniorenalter. Abbildung 201: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Satow Zuzüge Fortzüge 186

134 132

89 71 78 58 55 43 50 49 21 13 4

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 121

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 sind nur zwischen dem Nahbereich Satow und dem Landkreis Rostock Nord und auch dem Landkreis Rostock Süd geringe negative Wanderungssalden eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Satow war höher als die der Zuzüge aus den genann- ten Regionen. Tabelle 60: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 87 86 1 73 82 -9 160 168 -8 Landkreis Rostock Süd 19 20 -1 14 14 0 33 34 -1 Hansestadt Rostock 88 67 21 81 60 21 169 127 42 Landkreis Ludwigslust-Parchim 7 6 1 1 0 1 8 6 2 übriges M-V 10 10 0 17 17 0 27 27 0 andere Bundesländer 45 38 7 48 49 -1 93 87 6 Ausland/unbekannt 12 3 9 17 12 5 29 15 14 Summe 268 230 38 251 234 17 519 464 55 Abbildung 202: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Satow 168 169 160 Zuzüge Fortzüge 127

93 87

34 33 27 27 29 15 8 6

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Sa- tow wurde noch bis 2018 ein positiver Wanderungssaldo unterstellt. Danach wurde ein negativer Wan- derungssaldo angenommen, weil dann die Altersgruppe der Jugendlichen größer wird und demzufolge auch die ausbildungsbedingte Abwanderung. Der Nahbereich Satow zeichnete sich in der Vergangenheit durch eine relativ stabile Einwohnerentwick- lung aus. Angenommen wurde, das bis 2021/22 die Zahl der Geburten auf dem Niveau des Ausgangs- jahres bleibt und danach erst langsam sinken wird. Am Ende des Prognosezeitraumes wird die Zahl wahrscheinlich um rund 10 Geburten unter dem Wert des Ausgangsjahres liegen. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes nur unwesentlich sinken wird. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird demgemäß bis 2025 leicht positiv und am Ende des Prognosezeitraumes aber leicht negativ ausfallen.

© Wimes Januar 2017 Seite 122

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 203: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Satow Real Prognose 300

250

200

150

100

50

0

-50 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis 2020 noch ansteigen und danach aber stetig sinken. Ins- gesamt wird ein Einwohnerverlust von 1,4 % bis 2030 vorausgesagt, das sind rund 80 Einwohner. Abbildung 204: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Satow

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Satow

5.548 5.563 5.582 5.593 5.596 5.601 5.598 5.587 5.573 5.549 5.529 5.515 5.500 5.494 5.486 5.470

100,6 100,8 100,9 101,0 100,9 100,7 100,0 100,3 100,4 100,0 99,7 99,4 99,1 99,0 98,9 98,6

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch zu 2018/2019 ansteigen und danach aufgrund des Rück- gangs der Zahl potenzieller Mütter langsam sinken. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Progno- sezeitraum eine Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 160 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Auch die Zahl der Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren wird aufgrund der gestiegenen Zahlen der Geburten seit der Jahrtausendwende im Prognoseverlauf nun wieder langsam ansteigen. Bis 2022 bleibt die Zahl der 25- bis 45-Jährigen relativ stabil, danach wird eine rückläufige Bevölke- rungsentwicklung erwartet. Die Zahl der 45- bis 65-Jährigen wird in den kommenden Jahren langsam sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. In der Altersgruppe der jungen Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten im Prognoseverlauf stete Zuwächse ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre könnte noch bis 2021 leicht ansteigen und danach aber aufgrund der zunehmenden Sterblichkeit um ca. 60 Personen gegenüber dem Jahr 2021 sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 123

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 205: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Satow

900 767 767 771 782 729 746 759 760 800 696 717 717 725 655 665 677 700 623 600 500 335 331 336 348 348 335 400 330 330 328 324 320 313 306 299 311 300 300 200 277 288 275 288 285 294 291 284 235 236 244 245 256 265 267 100 220 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Satow (Anteil an der Bevölkerung in %)

16,0 14,1 14,3 13,5 13,7 13,8 14,0 14,0 14,0 12,8 12,8 13,0 13,1 11,9 12,1 12,4 11,2 11,8 12,0 10,0 8,0 6,0 6,0 6,2 6,2 6,0 6,0 5,9 5,9 5,9 5,8 5,8 5,7 5,6 5,4 5,7 5,5 6,0

4,0 5,4 4,9 5,2 4,8 5,0 5,2 5,2 5,3 5,2 4,2 4,2 4,4 4,4 4,6 4,7 2,0 3,9 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 206: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Satow

2.500 2.032 1.994 1.971 1.930 1.900 2.000 1.845 1.809 1.800 1.763 1.757 1.747 1.724 1.729 1.702 1.705 1.691

1.500

1.000 1.272 1.292 1.278 1.274 1.275 1.277 1.280 1.275 1.246 1.228 1.177 1.141 1.111 1.099 1.055 1.038 500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Satow (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 36,6 35,8 35,3 34,5 34,0 32,9 32,3 35,0 32,2 31,6 31,7 31,6 31,3 31,4 31,0 31,1 30,9 30,0 25,0 20,0 22,9 23,2 22,9 22,8 22,8 22,8 22,9 22,8 22,4 22,1 21,3 20,7 20,2 15,0 20,0 19,2 19,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 124

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 207: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Satow

1.102 1.126 1.140 1.200 1.054 1.060 1.003 926 942 963 1.000 885 889 840 841 785 790 819 800

600

400 281 277 280 290 286 296 277 266 266 263 248 235 242 230 225 235 200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Satow (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 20,1 20,5 20,8 19,1 19,3 20,0 18,1 16,9 17,4 15,9 16,6 15,0 15,0 15,8 14,1 14,2 14,7 15,0

10,0 5,1 5,0 5,0 5,2 5,1 5,3 5,0 4,8 4,8 4,7 4,5 4,3 4,4 4,2 4,1 4,3 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 125

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Satow noch bis zum Jahr 2019 leicht ansteigen. In den Folgejahren setzt aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter eine rückläufige Entwicklung ein. Abbildung 208: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Satow

327 350 314 314 322 321 312 308 309 308 307 304 299 293 287 300 280 272

250

200

150

100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 209: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Satow

250 215 221 214 204 204 202 202 202 201 200 198 187 190 194 190 200 184

150 121 124 110 107 107 107 108 107 107 105 103 100 96 93 91 89 100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnung zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter ein Gewinn um ca. 50 Schüler bis 2023, in 2030 wird sie voraussichtlich um rund 30 Personen über dem Niveau des Startjahres liegen. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um ca. 80 Schüler bis 2030 ansteigen. Die Zahl der Schüler der Abiturklassen 11 und 12 erhöht sich bei schwankender Entwicklung von 2015 bis 2030 insgesamt um knapp 40 Personen. Abbildung 210: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Satow

450 411 394 395 403 405 377 389 400 351 354 363 331 338 345 343 344 350 324 300 261 246 255 255 244 244 232 231 229 237 242 242 243 242 250 209 218 200 127 126 128 124 133 150 117 120 112 109 122 118 96 92 93 98 105 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse © Wimes Januar 2017 Seite 126

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 16 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Schwaan 16.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2013 traten im Nahbereich Schwaan Einwohnerverluste ein, zu 2014 und vor allem 2015 ergaben sich dann Bevölkerungszugewinne, zum Teil auch bedingt durch den Zuzug von Flüchtlingen. Insgesamt hat sich die Einwohnerzahl im Nahbereich Schwaan von 2001 zu 2015 um 546 Personen verringert (-6,9 %). Abbildung 211: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Schwaan

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Schwaan Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 7.869 7.580 7.224 7.217 7.227 7.323

100,0 96,3 91,8 91,7 91,8 93,1

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, dieser ist aber auf die Entwicklung bis 2012 zurückzuführen aufgrund der ge- burtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Von 2012 zu 2015 hat sich die Zahl der 6- bis 15- Jährigen wieder erhöht. In der Altersgruppe der Kinder bis sechs Jahre und der Senioren ab 65 Jahre konnten im Gesamtzeit- raum Einwohnergewinne erzielt werden. Tabelle 61: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 311 798 1.069 4.419 1.272 7.869 2006 320 475 1.011 4.252 1.522 7.580 2012 361 468 523 4.183 1.689 7.224 2015 395 573 430 4.273 1.652 7.323 Entwicklung 2001-2015 absolut 84 -225 -639 -146 380 -546 Entwicklung 2001-2015 in % 27,0 -28,2 -59,8 -3,3 29,9 -6,9 Tabelle 62: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,0 10,1 13,6 56,2 16,2 2006 4,2 6,3 13,3 56,1 20,1 2012 5,0 6,5 7,2 57,9 23,4 2015 5,4 7,8 5,9 58,4 22,6 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 1,4 -2,3 -7,7 2,2 6,4 © Wimes Januar 2017 Seite 127

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 16.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Schwaan 16.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 stets negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 212: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Schwaan Geborene Gestorbene Saldo 60 66 63 54 52 52 46 45 47 48 51 47 48 50 48

-20 -33 -32 -28 -30 -42 -38 -47 -47 -48 -45 -49 -44 -55 -50

-72 -86 -90 -88 -93 -93 -92 -95 -96 -96 -96 -94 -93 -103 -98 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird sich ste- tig erhöhen. Abbildung 213: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Schwaan © WIMES 2017

Real Prognose 120 98 97 98 99 100 101 102 102 103 103 90 92 94 95 100 88 89 72 80 60 40 52 53 51 48 50 48 46 44 20 42 40 38 37 36 36 36 36 37 0 -20 -20 -35 -38 -41 -44 -50 -48 -51 -40 -55 -58 -61 -62 -64 -65 -65 -66 -65 -60 -80 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust um rund 820 Personen (-11,2 %) eintreten.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 128

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 214: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Schwaan

7.323 7.288 7.250 7.210 7.166 7.117 7.066 7.012 6.954 6.893 6.831 6.767 6.701 6.636 6.570 6.505

100,0 99,5 99,0 98,5 97,9 97,2 96,5 95,7 95,0 94,1 93,3 92,4 91,5 90,6 89,7 88,8

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

16.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoseberechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnungen wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 63: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 90 55 35 91 44 47 181 99 82 18 bis 25 Jahre 51 71 -20 44 55 -11 95 126 -31 25 bis 30 Jahre 66 63 3 72 65 7 138 128 10 30 bis 50 Jahre 133 125 8 171 92 79 304 217 87 50 bis 65 Jahre 48 47 1 53 34 19 101 81 20 65 bis 75 Jahre 12 13 -1 11 9 2 23 22 1 ab 75 Jahre 27 23 4 18 15 3 45 38 7 Summe 427 397 30 460 314 146 887 711 176 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Schwaan lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es traten Wanderungsgewinne ein. Einzig in der Altersgruppe der 18- bis 25- Jährigen trat ein Wanderungsverlust aufgrund ausbildungsbedingter Abwanderung ein. Abbildung 215: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Schwaan Zuzüge Fortzüge 304

217 181

126 138 128 99 95 101 81 45 38 23 22

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 129

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Ein negativer Wanderungssaldo war insgesamt nur gegenüber den Landkreisen Rostock Süd und Lud- wigslust-Parchim zu verzeichnen. Hier war die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Schwaan höher als die der Zuzüge. Tabelle 64: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 61 38 23 50 29 21 111 67 44 Landkreis Rostock Süd 63 79 -16 35 54 -19 98 133 -35 Hansestadt Rostock 115 101 14 146 92 54 261 193 68 Landkreis Ludwigslust-Parchim 0 9 -9 12 14 -2 12 23 -11 übriges M-V 21 22 -1 20 13 7 41 35 6 andere Bundesländer 81 68 13 57 35 22 138 103 35 Ausland/unbekannt 86 80 6 140 77 63 226 157 69 Summe 427 397 30 460 314 146 887 711 176 Der positive Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 aus dem Ausland begründet sich auch durch die Flüchtlingskrise. Abbildung 216: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Schwaan 261 Zuzüge Fortzüge 226 193 157 133 138 111 98 103 67 41 35 23 12

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Schwaan wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein positiver Wanderungssaldo unterstellt. Insge- samt wurde aber ein Rückgang der absoluten Zahl der Wanderungen angenommen, so dass der Bevöl- kerungsumschlag zurückgeht. Als Zuzugsmotiv für Familien in den Nahbereich Schwaan wirkt die Nähe zur Hansestadt Rostock, die über ein hohes Arbeitsplatzaufkommen verfügt und die geringen Wohnkosten. Zudem wurde ein Nachzug von rund 30 Familienangehörigen der Asylberechtigten mit Aufenthaltsgeneh- migung, die im Nahbereich Schwaan wohnen, angenommen. Die Zahl der Geburten wird noch bis 2022/2023 leicht ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter langsam sinken. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes relativ gleichbleibt. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung fällt demzufolge bis zum Ende des Prognosezeitraumes negativ aus.

© Wimes Januar 2017 Seite 130

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 217: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Schwaan Real Prognose 500

400

300

200

100

0

-100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung bis 2020 noch ansteigen und danach aber stetig sinken. Ins- gesamt wird aber nur ein Einwohnerverlust von 2,5 % bis 2030 vorausgesagt, das sind 180 Einwohner. Abbildung 218: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Schwaan

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Schwaan

7.323 7.342 7.354 7.362 7.370 7.376 7.372 7.367 7.347 7.344 7.316 7.295 7.265 7.232 7.192 7.143

100,0 100,3 100,4 100,5 100,6 100,7 100,7 100,6 100,3 100,3 99,9 99,6 99,2 98,8 98,2 97,5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2024 verhältnismäßig stabil bleiben und danach auf- grund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter sinken. Im Schulalter wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten nahezu über den ge- samten Prognosezeitraum hinweg eine Zunahme der Zahl der Kinder/Jugendlichen in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 170 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Jugendlichen wird aufgrund des Geburtenknicks in den 1990er Jahren noch bis 2018/2019 leicht sinken und danach bei leicht schwankender Entwicklung wieder tendenziell steigen. Noch bis 2019 treten in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen Bevölkerungszugewinne ein, danach wird eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren stetig abnehmen, da ein Teil der Einwohner dieser Alters- gruppe ins Seniorenalter hineinwächst. In der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab dem Jahr 2023/2024 Bevölkerungszugewinne ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre könnte bis 2021 leicht anstiegen und danach aber aufgrund zunehmender Sterblichkeit um ca. 80 Personen gegenüber dem Jahr 2021 sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 131

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 219: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Schwaan

1.000 890 902 910 899 898 835 840 854 860 870 900 788 800 820 817 800 731 739 700 600 500 395 399 395 402 406 406 404 398 386 384 383 388 390 376 360 400 341 300 200 272 274 295 258 245 235 239 235 251 252 263 268 100 226 219 219 232 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Schwaan (Anteil an der Bevölkerung in %)

14,0 12,4 12,6 12,5 12,6 11,9 12,2 11,3 11,4 11,6 11,7 12,0 10,7 10,9 11,1 11,1 10,0 10,1 10,0

8,0 5,4 5,4 5,2 5,3 5,4 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,4 6,0 5,2 5,2 5,2 5,0 4,8

4,0 4,1 3,7 3,5 3,7 3,4 3,6 3,7 2,0 3,1 3,0 3,0 3,3 3,2 3,2 3,2 3,4 3,2 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 220: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Schwaan

3.000 2.637 2.612 2.596 2.550 2.519 2.483 2.436 2.390 2.340 2.500 2.314 2.251 2.202 2.174 2.156 2.132 2.108 2.000

1.500 1.692 1.723 1.729 1.728 1.723 1.723 1.701 1.636 1.665 1.652 1.665 1.621 1.584 1.505 1.475 1.409 1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Schwaan (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 36,0 35,6 35,3 34,6 34,2 33,7 33,0 35,0 32,4 31,8 31,5 30,8 30,2 29,9 29,8 29,7 29,5 30,0 25,0 20,0 22,3 22,7 23,0 23,4 23,5 23,4 23,4 23,4 23,2 22,5 22,8 22,2 21,8 20,8 20,5 15,0 19,7 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 132

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 221: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Schwaan

1.800 1.606 1.626 1.650 1.492 1.548 1.600 1.410 1.339 1.262 1.315 1.400 1.191 1.210 1.202 1.212 1.192 1.204 1.230 1.200 1.000 800 509 512 519 511 496 498 600 461 460 464 473 466 440 434 417 432 441 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Schwaan (Anteil an der Bevölkerung in %)

23,1 25,0 22,2 22,6 21,3 20,5 19,3 18,2 20,0 17,1 17,9 16,3 16,5 16,3 16,5 16,2 16,3 16,7

15,0

10,0 6,9 6,9 7,0 6,9 6,8 6,8 6,3 6,3 6,3 6,4 6,4 6,0 6,0 5,8 6,0 6,2 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 133

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Schwaan bis zum Jahr 2024/2025 eher relativ stabil bleiben. In den Folgejahren setzt aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter eine rückläufige Entwicklung ein. Abbildung 222: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Schwaan

450 384 373 378 374 369 375 381 384 381 375 400 364 363 363 366 353 337 350 300 250 200 150 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 223: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Schwaan

300 258 247 254 247 251 253 254 252 247 242 237 234 237 242 241 250 233

200

129 132 133 134 133 131 150 126 120 120 123 126 128 123 118 112 104 100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Laut der Bevölkerungsvorausberechnung wird die Zahl der Kinder im Grundschulalter bis 2020 noch deutlich ansteigen um rund 70 Personen. Danach verläuft die Entwicklung zunächst leicht rückläufig, 2030 könnte die Zahl der Kinder im Grundschulalter aber noch um 60 Kinder über dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um ca. 70 Schüler bis 2030 ansteigen. Die Zahl Schüler der Abiturklassen 11 und 12 erhöht sich im Prognosezeitraum bis 2030 bei schwankender Entwicklung um knapp 40 Personen. Abbildung 224: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Schwaan

500 453 442 449 447 437 434 435 414 427 450 393 376 380 376 400 368 372 370 315 324 317 314 316 316 350 294 304 296 294 297 304 309 272 300 255 258 250 200 135 152 150 141 126 123 115 117 118 118 119 150 104 96 108 110 112 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse © Wimes Januar 2017 Seite 134

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 17 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Tessin 17.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Zeitraum 2001 bis 2015 traten im Nahbereich Tessin stets Einwohnerverluste ein. Insgesamt nahm die Einwohnerzahl dabei um 1.071 Personen ab (-14,0 %). Abbildung 225: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Tessin

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Tessin Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 7.640 7.073 6.641 6.639 6.573 6.569

100,0 92,6 86,9 86,9 86,0 86,0

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren sehr hohe Einwohnerverluste eingetreten sind. Diese hängen überwiegend mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen sowie mit den geburtenschwa- chen Jahrgängen in den 1990er Jahren. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust von knapp 30 % eingetreten. Das betrifft den Zeitraum 2001 bis 2006 aufgrund der geburtenschwa- chen Jahre in den 1990er Jahren. Ab 2006 ist die Zahl der 6- bis 15-Jährigen relativ stabil. Leichte Einwohnergewinne gab es in der Altersgruppe der Kinder bis sechs Jahre und der Altersgruppe der Senioren. Der Einwohnergewinn bei den Senioren beruht allerdings nur auf dem Zeitraum 2011 bis 2006, danach ergaben sich Einwohnerverluste in dieser Altersgruppe. Tabelle 65: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 358 773 1.172 4.118 1.219 7.640 2006 347 546 867 3.930 1.383 7.073 2012 345 539 568 3.866 1.323 6.641 2015 369 542 453 3.884 1.321 6.569 Entwicklung 2001-2015 absolut 11 -231 -719 -234 102 -1.071 Entwicklung 2001-2015 in % 3,1 -29,9 -61,3 -5,7 8,4 -14,0 Tabelle 66: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,7 10,1 15,3 53,9 16,0 2006 4,9 7,7 12,3 55,6 19,6 2012 5,2 8,1 8,6 58,2 19,9 2015 5,6 8,3 6,9 59,1 20,1 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,9 -1,9 -8,4 5,2 4,2

© Wimes Januar 2017 Seite 135

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 17.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Tessin 17.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreten, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war stets höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 226: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Tessin Geborene Gestorbene Saldo 60 66 51 55 55 52 52 54 52 57 47 47 43 38 35

-24 -18 -34 -38 -46 -45 -42 -52 -55 -49 -53 -49 -60 -64 -59

-80 -77 -84 -84 -93 -93 -89 -99 -101 -96 -111 -105 -106 -115 -119

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Da die Zahl der Einwohner im Seniorenalter seit 2006 rückläufig ist, zum Teil durch Abwanderung, gehen auch die Sterbefälle im Prognosezeitraum leicht zurück. Die Zahl der Geburten geht stärker zurück als die Sterbefälle, daher wird der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung im Prognosezeitraum größer. Abbildung 227: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Tessin © WIMES 2017

Real Prognose 120 100 105 106 80 102 101 101 100 99 99 98 98 97 97 96 96 96 96 96 60

40 52 57 53 51 50 48 46 45 20 43 41 40 39 38 37 37 38 38 0 -20 -49 -49 -50 -51 -52 -40 -53 -53 -54 -55 -57 -57 -58 -58 -59 -59 -58 -58 -60 -80 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von rund 830 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 12,6 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 136

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 228: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Tessin

6.569 6.519 6.469 6.419 6.367 6.314 6.260 6.205 6.149 6.092 6.033 5.975 5.916 5.856 5.798 5.740

100,0 99,2 98,5 97,7 96,9 96,1 95,3 94,5 93,6 92,7 91,8 91,0 90,1 89,2 88,3 87,4

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

17.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 67: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 85 55 30 110 92 18 195 147 48 18 bis 25 Jahre 32 68 -36 50 78 -28 82 146 -64 25 bis 30 Jahre 52 51 1 71 52 19 123 103 20 30 bis 50 Jahre 115 85 30 149 120 29 264 205 59 50 bis 65 Jahre 19 52 -33 33 36 -3 52 88 -36 65 bis 75 Jahre 6 14 -8 17 25 -8 23 39 -16 ab 75 Jahre 23 20 3 44 26 18 67 46 21 Summe 332 345 -13 474 429 45 806 774 32 Während sich im Jahr 2014 im Nahbereich Tessin ein Wanderungsverlust ergab, konnte 2015 ein Zu- gewinn erreicht werden, d. h., die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Tessin lag im Jahr 2015 über der der Fortzüge. Nach Altersgruppen betrachtet, ergaben sich 2014/2015 insgesamt Verluste bei den 18- bis 25-Jährigen, dabei handelt es sich überwiegend um ausbildungsbedingte Abwanderungen. Auch in den Altersgruppen von 50 bis 75 Jahre sind Wanderungsverluste eingetreten. Abbildung 229: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Tessin Zuzüge Fortzüge 264

195 205

147 146 123 103 82 88 67 52 39 46 23

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 137

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 sind negative Wanderungssalden zwischen dem Nahbereich Tessin und der Hansestadt Rostock, übriges M-V und dem Ausland eingetreten, d. h., die Zahl der Fortzüge aus dem Nahbereich Tessin war höher als die der Zuzüge aus den genannten Regionen. Tabelle 68: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 87 61 26 94 56 38 181 117 64 Landkreis Rostock Süd 34 33 1 29 30 -1 63 63 0 Hansestadt Rostock 57 92 -35 87 115 -28 144 207 -63 Landkreis Ludwigslust-Parchim 5 2 3 46 3 43 51 5 46 übriges M-V 34 47 -13 60 70 -10 94 117 -23 andere Bundesländer 56 46 10 64 52 12 120 98 22 Ausland/unbekannt 59 64 -5 94 103 -9 153 167 -14 Summe 332 345 -13 474 429 45 806 774 32 Der positive Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 aus dem LK Ludwigslust-Parchim begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust-Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Abbildung 230: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Tessin

207 Zuzüge Fortzüge 181 167 153 144 117 117 120 94 98 63 63 51

5

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Tessin wurde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein leichter positiver Wanderungssaldo unter- stellt. Im Nahbereich Tessin sind im Zeitraum von 2012 bis 2015 trotz negativer Salden der natürlichen Bevöl- kerungsentwicklung nur sehr geringe Einwohnerverluste eingetreten. Das bedeutet, die Wanderungssal- den waren positiv. Angenommen wurde, das auch künftig die negativen Salden der natürlichen Bevölke- rungsentwicklung durch positive Wanderungssalden ausgeglichen werden. Insbesondere wurde ein leich- ter Zuzug aus Gemeinden des Landkreises Rostock unterstellt. Zudem wurde ein Nachzug von rund 30 Familienangehörigen der Asylberechtigten mit Aufenthaltsgeneh- migung, die im Nahbereich Tessin wohnen, angenommen. Unterstellt wurde, dass die Zahl der Geburten noch bis 2025 ansteigen und danach aufgrund des Rück- gangs der Einwohner im demographisch aktiven Alter langsam sinken wird. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes nur geringfügig sinken wird. Der Saldo der natürlichen Bevölke- rungsentwicklung fällt demgemäß aber auch zukünftig negativ aus.

© Wimes Januar 2017 Seite 138

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 231: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Tessin Real Prognose 600

500

400

300

200

100

0

-100 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Bevölkerungsentwicklung im Prognosezeitraum stetig sinken. Insgesamt wird ein Ein- wohnerverlust von 4,9 % bis 2030 vorausgesagt, das sind 325 Einwohner. Abbildung 232: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Tessin

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Tessin

6.569 6.536 6.507 6.482 6.458 6.437 6.416 6.396 6.370 6.342 6.314 6.299 6.282 6.273 6.256 6.244

100,0 99,5 99,1 98,7 98,3 98,0 97,7 97,4 97,0 96,5 96,1 95,9 95,6 95,5 95,2 95,1

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird voraussichtlich 2024 ihren Höhepunkt erreichen und danach aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter wieder zurückgehen. Im Schulalter wird bei schwankender Entwicklung über den Prognosezeitraum von 2015 bis 2030 insge- samt ein Zugewinn um rund 20 Personen erwartet. Auch bei der Zahl der Jugendlichen von 18 bis 25 Jahren zeigt sich über die Prognosejahre hinweg ein schwankendes Niveau. Gegenüber dem Startjahr der Prognose ist zu 2030 nur von einem leichten Rück- gang um 10 Personen auszugehen. Für die Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen werden bis zum Jahr 2026 stete Bevölkerungszugewinne prognostiziert, in den Folgejahren wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird von Beginn an sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Bevölkerungszugewinne in der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren treten insbesondere ab 2025 ein. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre wird sich noch bis 2021 leicht erhöhen und danach aber aufgrund der zunehmenden Sterblichkeit sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 139

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 233: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Tessin

800 727 726 708 720 710 701 700 697 702 701 694 707 701 701 704 708 700 600 500 385 369 358 356 361 371 379 381 379 372 362 400 350 352 355 349 335 300 200 287 288 282 276 284 275 262 271 273 258 270 254 250 247 260 267 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Tessin (Anteil an der Bevölkerung in %)

14,0 11,3 11,6 12,0 10,8 11,1 11,1 11,0 10,9 10,9 10,9 11,0 11,0 10,9 11,2 11,1 11,2 11,2

10,0

8,0 5,9 6,1 6,0 6,0 5,9 5,6 5,5 5,4 5,5 5,5 5,5 5,6 5,8 5,8 5,6 5,4 6,0

4,0 4,5 4,5 4,4 4,4 4,0 4,2 4,2 4,4 4,3 4,0 4,2 4,0 4,0 3,9 4,1 4,3 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 234: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Tessin

2.322 2.500 2.273 2.218 2.137 2.073 1.986 1.927 1.888 1.838 2.000 1.783 1.772 1.776 1.754 1.745 1.720 1.701

1.500 1.748 1.765 1.740 1.766 1.652 1.675 1.715 1.706 1.681 1.562 1.581 1.611 1.639 1.626 1.595 1.604 1.000

500

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Tessin (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 35,3 34,8 34,1 33,0 35,0 32,1 30,9 30,0 29,5 28,9 28,1 28,1 28,2 27,9 30,0 27,8 27,5 27,2 25,0 27,3 27,6 27,3 27,8 27,0 25,5 25,9 26,6 26,7 26,1 25,9 25,5 25,7 20,0 23,8 24,2 24,8 15,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 140

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 235: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Tessin

1.400 1.270 1.267 1.216 1.238 1.157 1.200 1.111 1.012 1.040 943 946 972 1.000 907 901 900 911 916

800

600 436 444 453 456 460 439 414 433 430 420 387 358 339 332 329 336 400

200

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Tessin (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 20,3 20,3 19,4 19,7 20,0 17,6 18,4 15,9 16,4 14,6 14,7 15,2 13,8 13,8 13,8 14,0 14,2 15,0

10,0 7,0 7,1 7,2 6,3 6,6 6,7 6,8 6,9 6,7 6,6 6,1 5,7 5,4 5,3 5,3 5,4 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 141

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Tessin bis zum Jahr 2020 leicht sinken. In den Folgejahren wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter aber wieder ansteigen, so dass die vorhandenen Kita-Kapazitäten auch künftig erhalten werden müssen. In den letzten Prognosejahren zeigen sich aufgrund der fehlenden potenziellen Mütter leichte Verluste. Abbildung 236: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Tessin

400 350 356 353 350 344 337 334 343 342 333 350 327 324 324 323 326 319 300 250 200 150 100 50 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 237: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Tessin

232 250 223 228 225 221 218 217 211 210 212 217 211 207 201 201 205 200

150 126 128 131 133 133 125 120 118 122 125 119 117 115 114 112 108 100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnungen zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschul- alter im Prognosezeitraum ein Zugewinn um rund 20 Personen. Während die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 im Prognosezeitraum bei schwankender Entwicklung um etwa 20 Personen zurückgeht, wird die Zahl der Schüler im Alter der Abiturstufe um wahrscheinlich recht stabil bleiben. Abbildung 238: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Tessin

400 359 359 362 358 352 348 356 354 346 341 330 335 336 337 338 339 350

300 264 246 256 256 249 246 250 258 242 239 236 234 231 236 243 250 229

200

150 112 122 121 115 110 118 116 110 109 104 101 95 101 104 101 104 100

50

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse © Wimes Januar 2017 Seite 142

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 18 Bevölkerungsprognose für den Nahbereich Teterow 18.1 Ausgangssituation – Zusammenfassung Einwohnerentwicklung Im Nahbereich Teterow sind im Zeitraum von 2001 bis 2014 deutliche Einwohnerverluste eingetreten. Gegenüber dem Jahr 2001 verringerte sich die Einwohnerzahl bis 2014 um 3.452 Personen (-16,4 %). Von 2014 zu 2015 traten insbesondere infolge des Zuzugs von Flüchtlingen Einwohnergewinne ein. Abbildung 239: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Teterow

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Nahbereich Teterow Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %)

20.409 18.890 17.261 17.003 16.957 17.064 100,0 92,6 84,6 83,3 83,1 83,6

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust eingetreten ist. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der Abwanderung aufgrund von Ausbildung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, dieser ist aber auf den Zeitraum von 2001 bis 2012 zurückzuführen aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. Von 2012 zu 2015 war ein Einwohnerzugewinn bei den 6- bis 15-Jährigen zu verzeichnen. Einwohnergewinne gab es nur in der Altersgruppe der Senioren an 65 Jahren. In allen anderen ausge- wählten Altersgruppe sind Bevölkerungsverluste eingetreten. Tabelle 69: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 972 1.908 3.041 10.990 3.498 20.409 2006 930 1.311 2.453 10.247 3.949 18.890 2012 864 1.309 1.407 9.922 3.759 17.261 2015 814 1.348 1.280 9.763 3.859 17.064 Entwicklung 2001-2015 absolut -158 -560 -1.761 -1.227 361 -3.345 Entwicklung 2001-2015 in % -16,3 -29,4 -57,9 -11,2 10,3 -16,4 Tabelle 70: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,8 9,3 14,9 53,8 17,1 2006 4,9 6,9 13,0 54,2 20,9 2012 5,0 7,6 8,2 57,5 21,8 2015 4,8 7,9 7,5 57,2 22,6 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,0 -1,4 -7,4 3,4 5,5

© Wimes Januar 2017 Seite 143

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 18.2 Bevölkerungsprognose 2030 für den Nahbereich Teterow 18.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreffen, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Mit Ausnahme des Jahres 2004 war der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung im Betrachtungs- zeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h. die Zahl der Sterbefälle war höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 240: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Nahbereich Teterow Geborene Gestorbene Saldo 172 155 159 151 137 151 150 123 136 129 130 123 129 118 108

2 -32 -29 -59 -53 -60 -71 -67 -72 -71 -68 -82 -89 -107 -109

-170 -183 -184 -194 -196 -189 -200 -197 -218 -222 -212 -219 -225 -212 -217 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund des Rückgangs der Geburten und der Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsent- wicklung würde sich bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 auf rund 140 Personen erhöhen. Abbildung 241: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Teterow © WIMES 2017

Real Prognose 300 232 235 238 240 242 243 244 245 246 245 217 214 219 223 228 250 197 208 200 129 117 115 113 150 108 110 109 105 102 100 97 96 95 95 96 98 101 100 50 0 -68 -50 -91 -109 -99 -106 -113 -119 -127 -133 -100 -138 -143 -146 -148 -149 -149 -148 -144 -150 -200 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung

Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030 ein Bevölkerungs- verlust von rund 1.960 Personen eintreten, das entspricht einem Verlust von 11,5 %.

Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 144

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 242: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Nahbereich Teterow 17.064 16.973 16.875 16.769 16.655 16.535 16.408 16.275 16.137 15.994 15.847 15.699 15.549 15.400 15.253 15.109

100,0 99,5 98,9 98,3 97,6 96,9 96,2 95,4 94,6 93,7 92,9 92,0 91,1 90,3 89,4 88,5

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

18.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario Dateninput Wanderungen nach Altersgruppen und Herkunfts- /Zielort Eingang für die Prognoserechnung fanden die Wanderungen nach Einzeljahren, Geschlecht und Her- kunfts-/Zielort. Für die Prognoseberechnung wurden folgende Altersgruppen zusammengefasst. Tabelle 71: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo bis 18 Jahre 178 146 32 256 195 61 434 341 93 18 bis 25 Jahre 156 204 -48 281 252 29 437 456 -19 25 bis 30 Jahre 175 168 7 251 211 40 426 379 47 30 bis 50 Jahre 264 234 30 430 332 98 694 566 128 50 bis 65 Jahre 96 75 21 97 90 7 193 165 28 65 bis 75 Jahre 34 28 6 32 30 2 66 58 8 ab 75 Jahre 38 64 -26 38 59 -21 76 123 -47 Summe 941 919 22 1.385 1.169 216 2.326 2.088 238 Die Zahl der Zuzüge in den Nahbereich Teterow lag in den Jahren 2014 und 2015 insgesamt über der der Fortzüge, d. h., es waren Wanderungsgewinne zu verzeichnen. In der Altersgruppe der 18- bis 25- Jährigen traten überwiegend ausbildungsbedingte Abwanderungen ein. In der Altersgruppe der älteren Senioren ab 75 Jahre waren die Wanderungssalden im Betrachtungszeitraum ebenfalls negativ. Abbildung 243: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Altersgruppen in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Teterow Zuzüge Fortzüge 694

566

456 434 437 426 379 341

193 165 123 66 58 76

bis 18 Jahre 18 bis 25 25 bis 30 30 bis 50 50 bis 65 65 bis 75 ab 75 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre © Wimes Januar 2017 Seite 145

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Folgende Tabelle zeigt die Wanderungen in den Jahren 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort. Im Betrachtungszeitraum 2014 bis 2015 sind deutliche Positivsalden, d.h. Wanderungsgewinne, zwi- schen dem Nahbereich Teterow und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und dem Ausland eingetreten sowie ein leichter Zugewinn gegenüber den anderen Bundesländern. Gegenüber den anderen Her- kunfts- bzw. Zielorten sind Wanderungsverluste kennzeichnend. Tabelle 72: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort 2014 2015 gesamt Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Zuzüge Fortzüge Saldo Landkreis Rostock Nord 18 31 -13 43 45 -2 61 76 -15 Landkreis Rostock Süd 345 372 -27 361 438 -77 706 810 -104 Hansestadt Rostock 53 83 -30 66 101 -35 119 184 -65 Landkreis Ludwigslust-Parchim 13 9 4 318 8 310 331 17 314 übriges M-V 162 167 -5 132 179 -47 294 346 -52 andere Bundesländer 189 162 27 149 154 -5 338 316 22 Ausland/unbekannt 161 95 66 316 244 72 477 339 138 Summe 941 919 22 1.385 1.169 216 2.326 2.088 238 Der positive Saldo der Wanderungen, insbesondere im Jahr 2015, aus dem LK Ludwigslust-Parchim und dem Ausland begründet sich durch die Flüchtlingskrise. In der Gemeinde Horst im LK Ludwigslust- Parchim befindet sich die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung und von dort aus erfolgt die regionale Verteilung der Flüchtlinge. Der negative Saldo der Wanderungen im Jahr 2015 in andere Städte und Gemeinden in M-V könnte mit dem Fortzug von Flüchtlingen zusammenhängen. Ein Teil der Flüchtlinge ist, nachdem sie ein positives Asylverfahren erhalten haben, weitergezogen. Abbildung 244: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015

© WIMES 2017 Außenwanderungen nach Herkunft bzw. Ziel in den Jahren 2014 und 2015 Nahbereich Teterow 810 706 Zuzüge Fortzüge

477

331 346 338 339 294 316 184 119 61 76 17

Landkreis Landkreis Hansestadt Landkreis übriges M-V andere Ausland/ Rostock Nord Rostock Süd Rostock Ludwigslust- Bundesländer unbekannt Parchim

Annahme Für die Bevölkerungsvorausberechnung nach dem regional-realistischen Szenario für den Nahbereich Teterow wurden bis zum Ende des Prognosezeitraumes leicht negative Wanderungssalden unterstellt. Im Nahbereich Teterow waren in der Vergangenheit stets Einwohnerverluste eingetreten. Die positiven Wanderungssalden in den Jahres 2014 und 2015 sind zum Großteil durch den Zuzug von Flüchtlingen eingetreten. Im Nahbereich Teterow wohnten Ende 2015 rund 370 Asylberechtigte mit Aufenthaltsgeneh- migung. Für die Prognoseberechnung wurde ein Nachzug von rund 150 Familienangehörigen unterstellt. Die Zahl der Geburten wird noch bis 2023/24 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter leicht sinken. Angenommen wurde weiter, dass unter Berücksichtigung der natürli- chen Bevölkerungsentwicklung die jährliche Zahl der Sterbefälle bis zum Ende des Prognosezeitraumes nur unwesentlich sinken wird. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung bewegt sich demgemäß im Prognosezeitraum zwischen -80 und -90 Personen.

© Wimes Januar 2017 Seite 146

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 245: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Teterow Real Prognose 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 -200 -400 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

Prognoseergebnisse Sollten die getroffenen Annahmen nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Zahl der Einwohner im Nahbereich Teterow bis 2030 stetig sinken. Insgesamt wird bis 2030 ein Einwohnerverlust von 2.166 Personen vorausgesagt, das sind -12,7 %. Abbildung 246: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Teterow

Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Teterow

17.064 16.930 16.809 16.687 16.555 16.426 16.293 16.167 16.024 15.873 15.725 15.575 15.414 15.256 15.080 14.898

100,0 99,2 98,5 97,8 97,0 96,3 95,5 94,7 93,9 93,0 92,2 91,3 90,3 89,4 88,4 87,3

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Für die Zahl der Kinder bis sechs Jahre ist zunächst bis 2024 noch ein Anstieg zu erwarten. Danach wird aber aufgrund der Abnahme der Zahl der potenziellen Mütter ein Bevölkerungsverlust in dieser Alters- gruppe eintreten. Im Schulalter von 6 bis 18 Jahren wird über den Prognosezeitraum von 2015 bis 2030 insgesamt ein Rückgang um 115 Personen erwartet. Die Zahl der Jugendlichen wird sich bei schwankender Entwicklung bis zum Ende des Prognosezeitraumes um 90 Personen verringern. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöht sich wahrscheinlich geringfügig um 0,1 Prozentpunkte. Die Zahl der Einwohner in der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen wird noch bis zum Jahr 2022 recht stabil bleiben, danach sind Bevölkerungsverlust zu erwarten. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird von Beginn an sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Senioren- alter hineinwächst. Für die Altersgruppe der jüngeren Senioren von 65 bis 80 Jahren sind vor allem im Zeitraum ab 2025 Bevölkerungszugewinne kennzeichnend. Die Zahl der Senioren ab 80 Jahre könnte noch bis 2019 leicht ansteigen und danach aber aufgrund der zunehmenden Sterblichkeit sinken.

© Wimes Januar 2017 Seite 147

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 247: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Teterow

2.000 1.794 1.780 1.786 1.766 1.767 1.756 1.730 1.701 1.704 1.716 1.703 1.712 1.691 1.800 1.685 1.668 1.679 1.600 1.400 1.200 1.000 814 817 816 825 831 834 830 821 792 799 805 798 806 786 764 739 800 600 834 805 797 804 791 770 770 760 754 716 724 721 748 727 740 744 400 200 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Teterow (Anteil an der Bevölkerung in %)

12,0 11,0 10,9 11,1 11,1 11,3 10,5 10,5 10,6 10,6 10,6 10,8 10,6 10,5 10,6 10,8 10,8 10,0

8,0

5,2 5,3 5,3 5,3 5,2 5,2 6,0 4,8 4,8 4,7 4,8 4,9 4,9 5,0 5,1 5,1 5,0

4,0 5,0 4,9 4,8 4,7 4,8 4,8 4,7 4,7 4,7 4,7 4,5 4,6 4,6 4,9 4,8 4,9 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

Abbildung 248: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Teterow

7.000 6.116 6.026 5.899 5.737 6.000 5.569 5.427 5.311 5.202 5.123 4.992 4.863 4.747 4.618 5.000 4.517 4.412 4.363

4.000

3.000 3.647 3.619 3.644 3.627 3.657 3.662 3.651 3.663 3.593 3.537 3.478 3.398 3.313 3.233 3.150 3.031 2.000

1.000

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Nahbereich Teterow (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 35,8 35,6 35,1 34,4 33,6 33,0 32,6 35,0 32,2 32,0 31,5 30,9 30,5 30,0 29,6 29,3 29,3 30,0 25,0 20,0 21,7 22,1 22,3 22,4 22,7 22,4 22,3 22,1 21,8 21,4 21,4 21,7 21,5 21,2 20,9 20,3 15,0 10,0 5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 148

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 249: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Teterow

4.000 3.311 3.389 3.419 3.407 3.500 3.237 2.978 3.107 2.783 2.835 2.880 3.000 2.715 2.692 2.662 2.712 2.699 2.775 2.500 2.000 1.242 1.277 1.500 1.144 1.191 1.229 1.227 1.232 1.182 1.141 1.100 1.019 940 933 913 926 936 1.000 500 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Nahbereich Teterow (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 22,2 22,7 22,9 20,8 21,5 19,8 18,8 20,0 18,0 16,9 17,1 17,5 15,9 15,9 15,8 16,3 16,3 15,0

10,0 7,0 7,3 7,4 7,7 7,5 7,6 7,3 7,1 6,9 6,7 6,5 6,0 6,1 6,0 6,1 6,3 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 149

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter im Nahbereich Teterow bis zum Jahr 2020 leicht sinken. In den Folgejahren wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter aber wieder ansteigen, so dass die vorhandenen Kita-Kapazitäten auch künftig erhalten werden müssen. In den letzten Prognosejahren zeigen sich aufgrund der fehlenden potenziellen Mütter leichte Verluste Abbildung 250: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Teterow

900 794 778 781 769 756 745 751 749 753 767 774 776 767 752 800 731 707 700 600 500 400 300 200 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 251: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Teterow

600 520 507 510 499 504 507 507 507 502 486 487 480 481 492 492 476 500

400

274 262 259 264 268 272 275 275 275 274 269 259 300 246 249 239 232

200

100

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter bis 2018 eine Zunahme. Bis 2024 sinkt die Zahl dann kurzzeitig, steigt dann aber wieder an und liegt im Jahr 2030 wahrscheinlich um etwa 10 Personen über dem Wert des Ausgangsjahres. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um ca. 100 Schüler bis 2030 sinken. Für die Zahl der Schüler der Abiturklassen 11 und 12 ist eine Bevölkerungsrückgang um rund 30 Personen zu erwarten. Abbildung 252: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Nahbereich Teterow

1.000 910 880 862 859 861 849 850 874 870 870 854 900 834 819 808 812 806 800 700 605 620 627 613 605 580 591 573 573 564 566 577 585 589 592 592 600 500 400 295 295 293 289 287 275 275 257 263 278 284 285 278 263 261 300 246 200 100 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse © Wimes Januar 2017 Seite 150

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 19 Zusammenfassung – Bevölkerungsprognose für die Region Rostock (ohne HRO) Hinweis: Die Bevölkerungsprognose für die Region Rostock (ohne HRO) gesamt ergibt sich aus der Summe der Bevölkerungsprognosen der einzelnen Nahbereiche. 19.1 Ausgangssituation – Einwohnerentwicklung in der Region Rostock gesamt Im Zeitraum 2001 bis 2015 hat sich die Einwohnerzahl in der Region Rostock (ohne HRO) um 12.910 Personen (-5,7 %) verringert. Abbildung 253: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Region Rostock (ohne HRO)

© WIMES 2017 Einwohnerentwicklung seit 2001 Region Rostock (ohne HRO) Einwohner (Hauptwohnsitz) Entwicklung (2001=100 %) 228.414 222.729 212.034 211.806 212.870 215.504

100,0 97,5 92,8 92,7 93,2 94,3

2001 2006 2012 2013 2014 2015 Nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, zeigt sich, dass im Gesamtzeitraum in der Altersgruppe der Jugendlichen von 15 bis 25 Jahren der höchste Einwohnerverlust zu verzeichnen war. Dieser hängt zum einen mit dem Geburtenknick in den 1990er Jahren und zum anderen mit der ausbildungsbeding- ten Abwanderung zusammen. In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 15 Jahren ist zwar im Vergleich zum Basisjahr 2001 auch ein Verlust eingetreten, dieser ist aber ausschließlich auf den Zeitraum von 2001 bis 2006 zurückzu- führen aufgrund der geburtenschwachen Jahre in den 1990er Jahren. In den Folgejahren ist die Zahl der Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren wieder gestiegen. In den Altersgruppen der Kinder bis sechs Jahre und der Senioren ab 65 Jahre konnten Zugewinne erzielt werden. Tabelle 73: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre gesamt 2001 9.951 21.769 33.744 129.081 33.869 228.414 2006 10.436 14.703 29.333 125.771 42.486 222.729 2012 10.672 16.013 16.175 124.326 44.848 212.034 2015 11.174 17.181 14.527 125.426 47.196 215.504 Entwicklung 2001-2015 absolut 1.223 -4.588 -19.217 -3.655 13.327 -12.910 Entwicklung 2001-2015 in % 12,3 -21,1 -56,9 -2,8 39,3 -5,7 Tabelle 74: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen im Zeitraum 2001 bis 2015 Anteile ausgewählter Altersgruppen an dere Gesamtbevölkerung in % Kinder bis 6 Kinder 6-15 Jugendliche Einwohner Einwohner Jahre Jahre 15-25 Jahre 25-65 Jahre ab 65 Jahre 2001 4,4 9,5 14,8 56,5 14,8 2006 4,7 6,6 13,2 56,5 19,1 2012 5,0 7,6 7,6 58,6 21,2 2015 5,2 8,0 6,7 58,2 21,9 Entwicklung 2001-2015 in %-Pkt. 0,8 -1,6 -8,0 1,7 7,1

© Wimes Januar 2017 Seite 151

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 19.2 Bevölkerungsprognose 2030 für die Region Rostock gesamt (ohne HRO) 19.2.1 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem natürlichen Szenario Das natürliche Szenario würde nur eintreffen, wenn keine Wanderungen stattfinden. Da es in der Realität nicht der Fall ist, ist dieses Szenario lediglich eine Verständnishilfe dafür, dass aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung die Einwohnerzahl sinkt (Sterbezahl ist höher als die Geburtenzahl). Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung war im gesamten Betrachtungszeitraum von 2001 bis 2015 negativ, d. h., die Zahl der Sterbefälle war stets höher als die Zahl der Geburten. Abbildung 254: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo

© WIMES 2017 Natürliche Bevölkerungsentwicklung seit 2001 Region Rostock (ohne HRO) Geborene Gestorbene Saldo 1.650 1.720 1.694 1.710 1.491 1.553 1.647 1.647 1.633 1.608 1.606 1.646 1.622 1.572 1.541

-367 -573 -525 -480 -500 -581 -618 -614 -646 -629 -750 -682 -861 -884 -927

-2.064 -2.078 -2.014 -2.127 -2.251 -2.108 -2.220 -2.231 -2.292 -2.349 -2.372 -2.433 -2.425 -2.376 -2.637 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Aufgrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung geht die Schere Geburten und Sterbefälle im Prognoseverlauf weiter auseinander. Der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung wird sich wahrscheinlich verdoppeln. Abbildung 255: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle

© WIMES 2017 Geborene und Gestorbene nach dem natürlichen Szenario Region Rostock (ohne HRO)

Real Prognose 4.000 2.814 2.845 2.875 2.902 2.921 2.946 2.962 2.980 2.637 2.598 2.645 2.694 2.737 2.777 3.000 2.376 2.503 2.548

2.000

1.694 1.710 1.645 1.000 1.612 1.581 1.537 1.494 1.447 1.402 1.357 1.315 1.276 1.253 1.242 1.250 1.276 1.309 0 -682 -927 -858 -936 -1.017 -1.108 -1.200 -1.290 -1.000 -1.375 -1.457 -1.530 -1.599 -1.649 -1.679 -1.696 -1.686 -1.671

-2.000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Saldo natürliche Bevölkerungsentwicklung Nach dem natürlichen Szenario würde bis zum Ende des Prognosezeitraumes ein Einwohnerverlust um rund 20.740 Personen (-9,6 %) eintreten. Wie eingangs beschrieben, hat dieses Szenario aber überwiegend eine "didaktische" Bedeutung und dient als "Verständnishilfe". Es dokumentiert die künftige Einwohnerentwicklung ohne den Einfluss von Wanderungen.

© Wimes Januar 2017 Seite 152

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 256: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem natürlichen Szenario Region Rostock (ohne HRO)

215.504 214.647 213.712 212.693 211.586 210.388 209.102 207.728 206.273 204.743 203.144 201.494 199.812 198.118 196.432 194.763

100,0 99,6 99,2 98,7 98,2 97,6 97,0 96,4 95,7 95,0 94,3 93,5 92,7 91,9 91,1 90,4

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%)

19.2.2 Ergebnisse der Bevölkerungsprognosen nach dem regional-realistischen Szenario für die Region Rostock gesamt (ohne HRO) Annahmen Entsprechend der Summe der Prognosen für die einzelnen Nahbereiche ergeben sich für die Region Rostock (ohne HRO) bis zum Ende des Prognosezeitraumes jährlich positive Wanderungssalden mit ab- nehmender Tendenz. Die Wanderungsgewinne in 2014 und 2015 begründen sich vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen. Im Jahr 2013 gab es in der Region Rostock (ohne HRO) knapp 2.900 Ausländer und im Jahr 2015 waren es mehr als 6.400 Ausländer, das sind ca. 3.500 Ausländer mehr als vor der Flüchtlingskrise. Zu beachten ist jedoch, dass niemand genau weiß, wie viele Flüchtlinge tatsächlich in einer Stadt bzw. einer Gemeinde wohnen. Hinzu kommt, dass ein Teil der Flüchtlinge, nachdem sie ein positives Asylverfahren erhalten haben, weiterzieht und einige Flüchtlinge melden sich auch mit verschiedenen Staatszugehörigkeiten mehrmals an. Für die Prognoseberechnung wurde angenommen, dass zwischen 40 % und 50 % der Flüchtlinge, nach- dem sie eine Aufenthaltsgenehmigung in der Region Rostock (ohne HRO) erhalten haben, in andere Orte weiterziehen. Dann verbleiben in der Region Rostock (ohne HRO) ca. 1.550 asylberechtigte Flüchtlinge. Angenommen wurde weiter, dass ein Familiennachzug von durchschnittlich 1,5 Personen bis über das Jahr 2020 hinaus erfolgt. Das wären rund 2.300 ausländische Personen. Entsprechend dieser Annahme fallen die Wanderungssalden in den ersten Prognosejahren deutlich posi- tiver aus, als zum Ende des Prognosezeitraumes. Abbildung 257: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung)

© WIMES 2017 Faktoren der Bevölkerungsentwicklung nach dem regional-realistischen Szenario Region Rostock (ohne HRO)

Real Prognose 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 -2.000 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Geborene Gestorbene Zuzug Fortzug Gesamtsaldo

© Wimes Januar 2017 Seite 153

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Die Zahl der Geburten wird noch bis 2020/21 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Ein- wohner im demographisch aktiven Alter sinken. Die Zahl der Geburten könnte um etwa 300 Geburten im Jahr 2030 unter dem heutigen Niveau liegen. Die Zahl der Sterbefälle lag in 2014 bei 2.376 Personen und in 2015 bei 2.637 Personen. Für das erste Prognosejahr 2016 wurde ein Wert von 2.530 Sterbefällen unterstellt. Aufgrund der zunehmenden Alterung wird die Zahl der Sterbefälle über den Prognosezeitraum ansteigen. Der Negativsaldo der natürlichen Be- völkerungsentwicklung erhöht sich von -927 Personen im Jahr 2015 auf ca. 1.240 Personen im Jahr 2030. Trotz steter Wanderungsgewinne liegt der Gesamtsaldo ab 2021 aufgrund der natürlichen Bevölkerungs- entwicklung im negativen Bereich, d.h., ab dann ergibt sich eine rückläufige Einwohnerentwicklung.

Prognoseergebnisse für die Gesamtregion (ohne HRO) Sollten die getroffenen Annahmen für die einzelnen Nahbereiche nach dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose eintreffen, wird die Zahl der Einwohner noch bis 2020 stetig ansteigen. In den Folgejahren ist aufgrund der natürlichen Bevölkerungsentwicklung eine rückläufige Bevölkerungsentwick- lung zu erwarten. Insgesamt ergibt sich von 2015 zu 2030 ein Einwohnerverlust von fast 3.800 Personen. Abbildung 258: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für die Region Rostock (ohne HRO)

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung nach dem regional-realistischen Szenario Region Rostock (ohne HRO)

215.504 216.202 216.800 217.225 217.408 217.423 217.313 217.103 216.739 216.279 215.708 215.082 214.379 213.611 212.711 211.713

100,3 100,6 100,8 100,9 100,9 100,8 100,7 100,6 100,4 100,0 100,1 99,8 99,5 99,1 98,7 98,2

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Gesamtbevölkerung Entwicklung (2015=100%) Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre wird noch bis 2023 ansteigen und danach aufgrund des Rückgangs der Zahl potenzieller Mütter langsam sinken. Im Schulalter von 6 bis 18 Jahren wird aufgrund der seit der Jahrtausendwende steigenden Geburten im gesamten Prognosezeitraum eine Zunahme der Einwoh- nerzahl in dieser Altersgruppe erwartet. Am Ende des Prognosezeitraumes könnte die Zahl der Kinder von 6 bis 18 Jahren um rund 3.850 Personen über dem heutigen Niveau liegen. Auch die Zahl der 18- bis 25-Jährigen wird aufgrund der steigenden Zahlen der Geburten seit der Jahrtausendwende im Prog- nosezeitraum nun wieder langsam ansteigen. Abbildung 259: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Region Rostock (ohne HRO)

30.000 25.544 25.788 25.987 26.169 26.238 26.373 26.489 24.459 24.726 24.988 25.287 23.448 23.758 24.030 25.000 22.641 23.116

20.000

15.000 11.174 11.202 11.347 11.505 11.708 11.714 11.754 11.814 11.833 11.791 11.659 11.452 11.175 10.845 10.485 10.596 10.000 10.105 10.311 10.478 10.125 9.067 8.982 9.052 9.208 9.351 9.443 9.542 9.523 9.583 9.629 9.718 9.931 5.000

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 154

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock

Prognose der Bevölkerung im Kindes- und Jugendalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Region Rostock (ohne HRO) (Anteil an der Bevölkerung in %)

14,0 12,4 12,5 12,0 12,1 12,2 12,3 11,4 11,5 11,7 11,8 10,9 11,1 11,2 12,0 10,5 10,7 10,8 10,0

8,0 5,3 5,4 5,4 5,4 5,4 5,5 5,5 5,4 5,3 6,0 5,2 5,2 5,2 5,2 5,1 4,9 5,0

4,0 4,6 4,7 4,8 4,9 4,8 4,2 4,2 4,2 4,2 4,3 4,3 4,4 4,4 4,4 4,5 4,5 2,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 bis 6 Jahre 6 bis 18 Jahre 18 bis 25 Jahre

In der Altersgruppe der 25- bis 45-Jährigen ergeben sich noch bis 2021 Bevölkerungszugewinne, da- nach wird ein Bevölkerungsverlust erwartet. Die Zahl der Einwohner im Alter von 45 bis 65 Jahren wird in den kommenden Jahren sinken, weil ein Teil der Einwohner dieser Altersgruppe ins Seniorenalter hineinwächst. Abbildung 260: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter)

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Region Rostock (ohne HRO)

90.000 76.351 75.749 74.572 80.000 73.119 71.695 70.099 68.834 67.852 67.039 66.125 65.025 70.000 63.936 63.068 62.237 61.644 61.377 60.000 50.000 49.238 49.672 50.102 50.389 50.597 50.691 50.494 49.910 49.181 40.000 49.075 48.371 47.384 46.346 45.300 44.105 42.794 30.000 20.000 10.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

Prognose der Bevölkerung im Erwachsenenalter nach dem regional-realistischen © WIMES 2017 Szenario Region Rostock (ohne HRO) (Anteil an der Bevölkerung in %)

40,0 35,4 35,0 34,4 33,7 33,0 32,2 35,0 31,7 31,3 30,9 30,6 30,1 29,7 29,4 29,1 29,0 29,0 30,0 25,0

20,0 22,9 23,1 23,2 23,3 23,3 23,3 23,0 22,8 22,8 22,7 22,4 22,0 21,6 21,2 20,7 20,2 15,0 10,0

5,0 0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 25 bis 45 Jahre 45 bis 65 Jahre

© Wimes Januar 2017 Seite 155

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Hohe Einwohnergewinne werden in der Altersgruppe der jüngeren Senioren im Alter von 65 bis 80 Jahren erwartet. Der Anteil der hochbetagten Senioren ab 80 Jahre wird sich bis zum Ende des Prog- nosezeitraumes wahrscheinlich nur um einen halben Prozentpunkt gegenüber dem Basisjahr 2015 er- höhen. Die Zahl der Einwohner ab 80 Jahre liegt im Jahr 2030 voraussichtlich um knapp 900 Personen über dem jetzigen Niveau. Abbildung 261: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Region Rostock (ohne HRO)

50.000 45.968 46.797 47.153 43.300 44.641 41.309 45.000 39.343 36.635 37.475 38.149 40.000 34.899 35.157 35.602 35.896 35.936 36.471 35.000 30.000 25.000

20.000 14.298 14.640 15.130 14.957 14.938 14.667 12.758 13.108 13.636 13.838 13.093 12.876 12.714 12.829 13.180 15.000 12.297 10.000 5.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

Prognose der Bevölkerung im Seniorenalter nach dem regional-realistischen Szenario © WIMES 2017 Region Rostock (ohne HRO) (Anteil an der Bevölkerung in %)

25,0 21,5 22,0 22,3 20,1 20,8 19,2 18,2 20,0 17,3 17,6 16,2 16,3 16,4 16,5 16,5 16,8 16,9

15,0

10,0 6,6 6,7 7,0 6,9 6,9 6,8 5,7 5,9 6,0 6,3 6,4 6,1 6,0 6,0 6,0 6,2 5,0

0,0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 65 bis 80 Jahre 80 Jahre und älter

© Wimes Januar 2017 Seite 156

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Relevante Altersgruppen für die Vorausberechnung des künftigen Bedarfs an Kita- und Schulkapazitäten Entsprechend der neuen Bevölkerungsprognose wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter bis zum Jahr 2024 ansteigen. In den Folgejahren treten jedoch aufgrund des Rückgangs der Frauen im demographisch aktiven Alter leichte Einwohnerverluste in dieser Altersgruppe ein. Abbildung 262: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Kita-Alter nach dem regional-realistischen Szenario Region Rostock (ohne HRO)

12.000 10.865 10.957 10.976 11.029 11.077 11.082 11.035 10.901 10.404 10.514 10.578 10.704 10.691 10.416 10.091 9.742 10.000

8.000

6.000

4.000

2.000

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Kita-Alter 1 bis 6,5 Jahre Abbildung 263: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Krippen- und Kindergartenalter nach dem regional-realistischen Szenario Region Rostock (ohne HRO)

8.000 7.242 7.254 7.232 6.958 7.064 7.114 7.105 7.144 7.202 7.167 7.030 6.758 6.710 6.839 6.837 6.599 7.000 6.000 5.000 3.804 3.801 3.843 3.871 3.884 3.875 3.839 3.646 3.739 3.747 3.780 3.669 3.524 4.000 3.386 3.255 3.143 3.000 2.000 1.000 0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Krippenalter 1 bis 3 Jahre Kindergartenalter 3 bis 6,5 Jahre Entsprechend der Bevölkerungsvorausberechnung zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter eine Zunahme um ca. 1.050 Schüler bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2030. Die Zahl der Schüler der Klassen 5 bis 10 wird wahrscheinlich um insgesamt ca. 2.240 Schüler bis 2030 stetig ansteigen. Für die Zahl der Schüler der Abiturklassen 11 und 12 wird ein Anstieg um rund 590 Personen vorausgesagt. Abbildung 264: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen

© WIMES 2017 Prognose der Bevölkerung im Grundschulalter und im Alter weiterführender Schulen nach dem regional-realistischen Szenario Region Rostock (ohne HRO)

16.000 13.210 13.373 13.482 14.000 12.590 12.695 12.816 12.984 13.054 13.095 11.952 12.161 12.408 11.247 11.372 11.545 11.764 12.000 8.804 8.817 10.000 8.267 8.296 8.318 8.394 8.486 8.598 8.654 8.651 8.694 8.758 8.786 7.733 7.965 8.165 8.000

6.000 4.115 4.201 4.167 4.092 4.147 3.556 3.564 3.586 3.582 3.642 3.752 3.767 3.757 3.822 3.916 4.008 4.000

2.000

0 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre 10,5 bis 16,5 Jahre 5. bis 10. Klasse 16,5 bis 18,5 Jahre 11. bis 12. Klasse

© Wimes Januar 2017 Seite 157

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock 19.3 Zusammenfassung der Prognoseergebnisse der einzelnen Nahbereiche Bisherige Entwicklung und Prognose der Einwohner gesamt Die zwei folgenden Tabellen und Karten geben einen Überblick über die bisherige Bevölkerungsent- wicklung der Nahbereiche in der Region Rostock im Zeitraum 2001 bis 2015 sowie die zu erwartenden Bevölkerungsgewinne bzw. -verluste entsprechend dem regional-realistischen Szenario der Bevölke- rungsprognosen bis zum Jahr 2030. Tabelle 75: Bevölkerungsentwicklung Region Rostock (ohne HRO) 2001 bis 2015

Einwohner mit Hauptwohnsitz Entwicklung 2001-2015 Nahbereich 2001 2006 2012 2015 absolut in % Nahbereich Bad Doberan 15.983 16.201 16.011 16.916 933 5,8 Nahbereich Bützow 18.623 17.334 15.985 16.049 -2.574 -13,8 Nahbereich Dummerstorf 7.104 7.293 6.931 7.169 65 0,9 Nahbereich Gnoien 7.300 6.688 6.164 5.959 -1.341 -18,4 Nahbereich Graal-Müritz 3.889 4.213 4.216 4.190 301 7,7 Nahbereich Güstrow 46.913 44.993 42.089 42.368 -4.545 -9,7 Nahbereich Krakow am See 6.878 6.534 5.891 5.867 -1.011 -14,7 Nahbereich Kröpelin 5.221 5.177 4.855 4.857 -364 -7,0 Nahbereich Kühlungsborn 9.093 9.190 9.234 9.862 769 8,5 Nahbereich Laage 10.429 9.446 8.884 8.995 -1.434 -13,8 Nahbereich Neubukow 8.186 7.942 7.357 7.258 -928 -11,3 Nahbereich Rerik 2.365 2.328 2.155 2.180 -185 -7,8 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 38.657 40.164 39.895 41.548 2.891 7,5 Nahbereich Sanitz 5.899 5.858 5.727 5.782 -117 -2,0 Nahbereich Satow 5.956 5.825 5.514 5.548 -408 -6,9 Nahbereich Schwaan 7.869 7.580 7.224 7.323 -546 -6,9 Nahbereich Tessin 7.640 7.073 6.641 6.569 -1.071 -14,0 Nahbereich Teterow 20.409 18.890 17.261 17.064 -3.345 -16,4 Gesamt 228.414 222.729 212.034 215.504 -12.910 -5,7 Tabelle 76: Prognose der Bevölkerungsentwicklung Region Rostock (ohne HRO) 2015 bis 2030

Einwohner mit Hauptwohnsitz Entwicklung 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 absolut in % Nahbereich Bad Doberan 16.916 17.389 17.688 17.786 870 5,1 Nahbereich Bützow 16.049 15.791 15.280 14.579 -1.470 -9,2 Nahbereich Dummerstorf 7.169 7.424 7.593 7.662 493 6,9 Nahbereich Gnoien 5.959 5.746 5.481 5.180 -779 -13,1 Nahbereich Graal-Müritz 4.190 4.225 4.258 4.257 67 1,6 Nahbereich Güstrow 42.368 42.994 41.712 40.055 -2.313 -5,5 Nahbereich Krakow am See 5.867 5.621 5.405 5.175 -692 -11,8 Nahbereich Kröpelin 4.857 4.844 4.771 4.633 -224 -4,6 Nahbereich Kühlungsborn 9.862 10.254 10.429 10.387 525 5,3 Nahbereich Laage 8.995 9.099 9.113 8.958 -37 -0,4 Nahbereich Neubukow 7.258 7.176 7.169 7.141 -117 -1,6 Nahbereich Rerik 2.180 2.224 2.204 2.175 -5 -0,2 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 41.548 43.021 43.972 44.260 2.712 6,5 Nahbereich Sanitz 5.782 5.777 5.752 5.709 -73 -1,3 Nahbereich Satow 5.548 5.601 5.529 5.470 -78 -1,4 Nahbereich Schwaan 7.323 7.376 7.316 7.143 -180 -2,5 Nahbereich Tessin 6.569 6.437 6.314 6.244 -325 -4,9 Nahbereich Teterow 17.064 16.426 15.725 14.898 -2.166 -12,7 Gesamt 215.504 217.423 215.708 211.713 -3.791 -1,8

© Wimes Januar 2017 Seite 158

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock

Karte 1: Bevölkerungsentwicklung Region Rostock (ohne HRO) von 2001 bis 2015 sowie Prognose 2015 bis 2030

Im Zeitraum 2001 bis 2015 nahm die Einwohnerzahl in der Region Rostock (ohne HRO) insgesamt um 5,7 % ab. Regional ist die Bevölkerungsentwick- lung jedoch recht unterschiedlich verlaufen. Einwohnerzugewinne waren in den Nahbereichen Kühlungsborn, Bad Doberan, Rostock (ohne HRO), Graal- Müritz und Dummerstorf zu verzeichnen, d.h. vor allem an der Küstenlinie und im Umfeld der Hansestadt Rostock. Den höchsten Einwohnerverlust hatte dagegen der Nahbereich Gnoien mit -18,4 % zu verzeichnen. Entsprechend dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose ist auch im Zeitraum 2015 bis 2030 in den Nahbereichen Kühlungsborn, Bad Doberan, Rostock (ohne HRO), Graal-Müritz und Dummerstorf von einem Einwohnerzuwachs auszugehen. In den übrigen Nahbereichen wird ein Rückgang der Einwohnerzahl angenommen. Liegt der erwartete Bevölkerungsrückgang im Nahbereich Rerik bei lediglich -0,2 %, wird für den Nahbereich Gnoien ein Wert von -13,1 % prognostiziert. Insgesamt wird für die Region von 2015 zu 2030 von einer leichten Bevölkerungsabnahme um -1,8 % ausgegangen. © Wimes Januar 2017 Seite 159

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Prognose der Kinder im Alter bis 6 Jahre Folgende Tabellen und Karten geben einen Überblick über die Prognose der Kinder bis sechs Jahre nach Nahbereichen entsprechend dem regional-realistischen Szenario. Tabelle 77: Prognose der Entwicklung der Kinder bis 6 Jahre Region Rostock (ohne HRO) bis 2030

Zahl der Kinder bis 6 Jahre Entwicklung 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 absolut in % Nahbereich Bad Doberan 895 961 1.001 891 -4 -0,4 Nahbereich Bützow 789 765 743 616 -173 -21,9 Nahbereich Dummerstorf 478 488 515 446 -32 -6,7 Nahbereich Gnoien 283 285 266 197 -86 -30,5 Nahbereich Graal-Müritz 147 141 159 153 6 3,8 Nahbereich Güstrow 2.149 2.480 2.258 1.910 -239 -11,1 Nahbereich Krakow am See 236 242 221 202 -34 -14,3 Nahbereich Kröpelin 253 270 258 218 -35 -13,7 Nahbereich Kühlungsborn 404 474 468 396 -8 -2,0 Nahbereich Laage 469 474 464 391 -78 -16,7 Nahbereich Neubukow 378 389 398 353 -25 -6,7 Nahbereich Rerik 72 74 80 77 5 7,1 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 2.366 2.443 2.560 2.302 -64 -2,7 Nahbereich Sanitz 342 352 333 274 -68 -19,8 Nahbereich Satow 335 335 320 284 -51 -15,2 Nahbereich Schwaan 395 388 404 341 -54 -13,6 Nahbereich Tessin 369 355 381 335 -34 -9,2 Nahbereich Teterow 814 798 830 739 -75 -9,2 Gesamt 11.174 11.714 11.659 10.125 -1.049 -9,4

Entwicklung Anteil Kinder bis 6 Jahre an der Bevölkerung in % 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 in %-Punkten Nahbereich Bad Doberan 5,3 5,5 5,7 5,0 -0,3 Nahbereich Bützow 4,9 4,8 4,9 4,2 -0,7 Nahbereich Dummerstorf 6,7 6,6 6,8 5,8 -0,9 Nahbereich Gnoien 4,7 5,0 4,9 3,8 -0,9 Nahbereich Graal-Müritz 3,5 3,3 3,7 3,6 0,1 Nahbereich Güstrow 5,1 5,8 5,4 4,8 -0,3 Nahbereich Krakow am See 4,0 4,3 4,1 3,9 -0,1 Nahbereich Kröpelin 5,2 5,6 5,4 4,7 -0,5 Nahbereich Kühlungsborn 4,1 4,6 4,5 3,8 -0,3 Nahbereich Laage 5,2 5,2 5,1 4,4 -0,8 Nahbereich Neubukow 5,2 5,4 5,5 4,9 -0,3 Nahbereich Rerik 3,3 3,3 3,6 3,5 0,2 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 5,7 5,7 5,8 5,2 -0,5 Nahbereich Sanitz 5,9 6,1 5,8 4,8 -1,1 Nahbereich Satow 6,0 6,0 5,8 5,2 -0,8 Nahbereich Schwaan 5,4 5,3 5,5 4,8 -0,6 Nahbereich Tessin 5,6 5,5 6,0 5,4 -0,2 Nahbereich Teterow 4,8 4,9 5,3 5,0 0,2 Gesamt 5,2 5,4 5,4 4,8 -0,4

© Wimes Januar 2017 Seite 160

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock

Für die Zahl der Kinder bis 6 Jahre wird von 2015 zu 2030 insgesamt ein Einwohnerrückgang um 9,4 % erwartet. Geringfügige Zuwächse ergeben sich nur für die Nahbereiche Rerik und Graal-Müritz. Beide Nahbereiche sind im Basisjahr 2015 durch die geringsten Anteile der Kinder bis sechs Jahre gekenn- zeichnet (unter 4 %). Den Höchstwert verzeichnete Dummerstorf mit 6,7 %. Insgesamt liegt der Anteil in der Region Rostock bei 5,2 %, zu 2030 wird der Wert leicht absinken auf 4,8 %. Karte 2: Anteil der Kinder bis 6 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock (ohne HRO) 2015 sowie 2030

© Wimes Januar 2017 Seite 161

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Prognose der Einwohner im Alter von 6 bis 18 Jahren Folgende Tabellen und Karten geben einen Überblick über die Prognose der Kinder/Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren nach Nahbereichen entsprechend dem regional-realistischen Szenario. Tabelle 78: Prognose Entwicklung der Einwohner 6 bis 18 Jahre Region Rostock (ohne HRO) bis 2030

Zahl der Einwohner 6 bis 18 Jahre Entwicklung 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 absolut in % Nahbereich Bad Doberan 1.886 2.017 2.173 2.295 409 21,7 Nahbereich Bützow 1.606 1.634 1.640 1.601 -5 -0,3 Nahbereich Dummerstorf 781 928 1.059 1.153 372 47,7 Nahbereich Gnoien 634 647 640 607 -27 -4,2 Nahbereich Graal-Müritz 310 308 297 301 -9 -2,9 Nahbereich Güstrow 4.256 4.890 5.364 5.467 1.211 28,5 Nahbereich Krakow am See 612 595 620 625 13 2,2 Nahbereich Kröpelin 516 507 508 515 -1 -0,2 Nahbereich Kühlungsborn 860 884 941 1.012 152 17,7 Nahbereich Laage 1.007 1.127 1.192 1.183 176 17,5 Nahbereich Neubukow 745 744 729 744 -1 -0,1 Nahbereich Rerik 209 210 201 198 -11 -5,2 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 4.738 5.296 5.629 5.918 1.180 24,9 Nahbereich Sanitz 625 672 756 782 157 25,1 Nahbereich Satow 623 717 759 782 159 25,6 Nahbereich Schwaan 731 817 870 898 167 22,8 Nahbereich Tessin 708 700 707 726 18 2,5 Nahbereich Teterow 1.794 1.767 1.703 1.679 -115 -6,4 Gesamt 22.641 24.459 25.788 26.489 3.848 17,0

Anteil der Einwohner 6 bis 18 Jahre an der Entwicklung Bevölkerung in % 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 in %-Punkten Nahbereich Bad Doberan 11,1 11,6 12,3 12,9 1,8 Nahbereich Bützow 10,0 10,3 10,7 11,0 1,0 Nahbereich Dummerstorf 10,9 12,5 13,9 15,1 4,2 Nahbereich Gnoien 10,6 11,3 11,7 11,7 1,1 Nahbereich Graal-Müritz 7,4 7,3 7,0 7,1 -0,3 Nahbereich Güstrow 10,0 11,4 12,9 13,6 3,6 Nahbereich Krakow am See 10,4 10,6 11,5 12,1 1,7 Nahbereich Kröpelin 10,6 10,5 10,6 11,1 0,5 Nahbereich Kühlungsborn 8,7 8,6 9,0 9,7 1,0 Nahbereich Laage 11,2 12,4 13,1 13,2 2,0 Nahbereich Neubukow 10,3 10,4 10,2 10,4 0,1 Nahbereich Rerik 9,6 9,4 9,1 9,1 -0,5 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 11,4 12,3 12,8 13,4 2,0 Nahbereich Sanitz 10,8 11,6 13,1 13,7 2,9 Nahbereich Satow 11,2 12,8 13,7 14,3 3,1 Nahbereich Schwaan 10,0 11,1 11,9 12,6 2,6 Nahbereich Tessin 10,8 10,9 11,2 11,6 0,8 Nahbereich Teterow 10,5 10,8 10,8 11,3 0,8 Gesamt 10,5 11,2 12,0 12,5 2,0

© Wimes Januar 2017 Seite 162

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock

In der Altersgruppe der Schulkinder von 6 bis 18 Jahren wird laut der Prognosen von 2015 zu 2030 die Einwohnerzahl in der Region Rostock (ohne HRO) um 17 % ansteigen (rund +3.850 Personen). Der Anteil der 6- bis 18-Jährigen liegt im Basisjahr 2015 insgesamt bei 10,5 %, auf die geringsten Werte verweisen dabei die Nahbereiche Kühlungsborn mit 8,7 % und wiederum Graal-Müritz mit 7,4 %. Demgegenüber liegt der Anteil in den Nahbereichen Bad Doberan, Satow, Laage und Rostock (ohne HRO) bei über 11 %. Bis zum Jahr 2030 nimmt der Anteil in der Region Rostock insgesamt um zwei Prozent- punkte zu. Mit Ausnahme der Nahbereiche Graal-Müritz und Rerik wird die Zahl der 6- bis 18-Jährigen in allen anderen Nahbereichen ansteigen. Karte 3: Anteil der Einwohner 6 bis 18 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock (ohne HRO) 2015 sowie 2030

© Wimes Januar 2017 Seite 163

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Prognose der Einwohner im Alter von 18 bis 25 Jahren Folgende Tabellen und Karten geben einen Überblick über die Prognose der Jugendlichen im Alter von 18 bis 25 Jahren nach Nahbereichen entsprechend dem regional-realistischen Szenario. Tabelle 79: Prognose Entwicklung Einwohner 18 bis 25 Jahre Region Rostock (ohne HRO) bis 2030

Zahl der Einwohner 18 bis 25 Jahre Entwicklung 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 absolut in % Nahbereich Bad Doberan 827 768 762 850 23 2,7 Nahbereich Bützow 718 619 567 567 -151 -21,0 Nahbereich Dummerstorf 250 299 312 383 133 53,0 Nahbereich Gnoien 212 202 213 212 0 0,0 Nahbereich Graal-Müritz 113 135 126 138 25 22,1 Nahbereich Güstrow 2.018 2.378 2.504 2.781 763 37,8 Nahbereich Krakow am See 235 261 248 240 5 2,1 Nahbereich Kröpelin 218 235 253 234 16 7,5 Nahbereich Kühlungsborn 459 467 458 445 -14 -3,1 Nahbereich Laage 439 393 435 493 54 12,3 Nahbereich Neubukow 285 292 323 328 43 15,2 Nahbereich Rerik 76 96 98 99 23 30,4 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 1.384 1.529 1.718 1.975 591 42,7 Nahbereich Sanitz 205 216 202 238 33 16,1 Nahbereich Satow 235 256 275 300 65 27,7 Nahbereich Schwaan 272 245 251 295 23 8,6 Nahbereich Tessin 287 282 250 275 -12 -4,2 Nahbereich Teterow 834 770 724 744 -90 -10,8 Gesamt 9.067 9.443 9.718 10.596 1.529 16,9

Anteil der Einwohner 18 bis 25 Jahre an der Entwicklung Bevölkerung in % 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 in %-Punkten Nahbereich Bad Doberan 4,9 4,4 4,3 4,8 -0,1 Nahbereich Bützow 4,5 3,9 3,7 3,9 -0,6 Nahbereich Dummerstorf 3,5 4,0 4,1 5,0 1,5 Nahbereich Gnoien 3,6 3,5 3,9 4,1 0,5 Nahbereich Graal-Müritz 2,7 3,2 2,9 3,2 0,5 Nahbereich Güstrow 4,8 5,5 6,0 6,9 2,1 Nahbereich Krakow am See 4,0 4,6 4,6 4,6 0,6 Nahbereich Kröpelin 4,5 4,8 5,3 5,1 0,6 Nahbereich Kühlungsborn 4,7 4,6 4,4 4,3 -0,4 Nahbereich Laage 4,9 4,3 4,8 5,5 0,6 Nahbereich Neubukow 3,9 4,1 4,5 4,6 0,7 Nahbereich Rerik 3,5 4,3 4,5 4,6 1,1 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 3,3 3,6 3,9 4,5 1,2 Nahbereich Sanitz 3,5 3,7 3,5 4,2 0,7 Nahbereich Satow 4,2 4,6 5,0 5,5 1,3 Nahbereich Schwaan 3,7 3,3 3,4 4,1 0,4 Nahbereich Tessin 4,4 4,4 4,0 4,4 0,0 Nahbereich Teterow 4,9 4,7 4,6 5,0 0,1 Gesamt 4,2 4,3 4,5 5,0 0,8

© Wimes Januar 2017 Seite 164

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock

Auch für die Altersgruppe der Jugendlichen von 18 bis 25 Jahren wird von 2015 zu 2030 ein Einwohnerzuwachs erwartet, dieser liegt insgesamt bei 16,9 %. Nur für die Nahbereiche Bützow, Kühlungsborn, Tessin und Teterow verweisen die Prognosen auf einen Einwohnerrückgang in dieser Altersgruppe. Der Anteil der 18- bis 25-Jährigen wird sich insgesamt leicht von 4,2 % auf 5,0 % erhöhen. Recht gering wird der Anteil 2030 dann nach wie vor im Nahbereich Graal-Müritz mit 3,2 % sein. Der Höchstwert ist im Nahbereich Güstrow mit 6,9 % zu erwarten. Karte 4: Anteil der Einwohner 18 bis 25 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock (ohne HRO) 2015 sowie 2030

© Wimes Januar 2017 Seite 165

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Prognose der Einwohner im Alter von 25 bis 65 Jahren Folgende Tabellen und Karten geben einen Überblick über Prognose der Einwohner im Haupterwerbs- alter von 25 bis 65 Jahren nach Nahbereichen entsprechend dem regional-realistischen Szenario. Tabelle 80: Prognose Entwicklung Einwohner 25 bis 65 Jahre Region Rostock (ohne HRO) bis 2030

Zahl der Einwohner 25 bis 65 Jahre Entwicklung 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 absolut in % Nahbereich Bad Doberan 9.387 9.361 9.264 8.797 -590 -6,3 Nahbereich Bützow 9.252 8.923 8.300 7.375 -1.877 -20,3 Nahbereich Dummerstorf 4.496 4.426 4.245 3.997 -499 -11,1 Nahbereich Gnoien 3.374 3.192 2.873 2.579 -795 -23,6 Nahbereich Graal-Müritz 2.053 1.994 1.959 1.907 -146 -7,1 Nahbereich Güstrow 24.057 22.755 20.595 18.275 -5.782 -24,0 Nahbereich Krakow am See 3.321 3.089 2.798 2.467 -854 -25,7 Nahbereich Kröpelin 2.833 2.698 2.598 2.421 -412 -14,5 Nahbereich Kühlungsborn 5.395 5.318 5.225 5.015 -380 -7,0 Nahbereich Laage 5.376 5.373 5.112 4.703 -673 -12,5 Nahbereich Neubukow 4.387 4.229 4.011 3.883 -504 -11,5 Nahbereich Rerik 1.144 1.095 1.056 973 -171 -14,9 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 25.681 24.813 23.600 21.992 -3.689 -14,4 Nahbereich Sanitz 3.446 3.308 3.101 2.841 -605 -17,6 Nahbereich Satow 3.304 3.122 2.924 2.729 -575 -17,4 Nahbereich Schwaan 4.273 4.211 3.916 3.518 -755 -17,7 Nahbereich Tessin 3.884 3.701 3.477 3.305 -579 -14,9 Nahbereich Teterow 9.763 9.090 8.341 7.394 -2.369 -24,3 Gesamt 125.426 120.696 113.396 104.171 -21.255 -16,9

Anteil der Einwohner 25 bis 65 Jahre an der Entwicklung Bevölkerung in % 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 in %-Punkten Nahbereich Bad Doberan 55,5 53,8 52,4 49,5 -6,0 Nahbereich Bützow 57,6 56,5 54,3 50,6 -7,0 Nahbereich Dummerstorf 62,7 59,6 55,9 52,2 -10,5 Nahbereich Gnoien 56,6 55,6 52,4 49,8 -6,8 Nahbereich Graal-Müritz 49,0 47,2 46,0 44,8 -4,2 Nahbereich Güstrow 56,8 52,9 49,4 45,6 -11,2 Nahbereich Krakow am See 56,6 55,0 51,8 47,7 -8,9 Nahbereich Kröpelin 58,3 55,7 54,5 52,3 -6,0 Nahbereich Kühlungsborn 54,7 51,9 50,1 48,3 -6,4 Nahbereich Laage 59,8 59,0 56,1 52,5 -7,3 Nahbereich Neubukow 60,4 58,9 56,0 54,4 -6,0 Nahbereich Rerik 52,5 49,3 47,9 44,8 -7,7 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 61,8 57,7 53,7 49,7 -12,1 Nahbereich Sanitz 59,6 57,3 53,9 49,8 -9,8 Nahbereich Satow 59,6 55,7 52,9 49,9 -9,7 Nahbereich Schwaan 58,4 57,1 53,5 49,2 -9,2 Nahbereich Tessin 59,1 57,5 55,1 52,9 -6,2 Nahbereich Teterow 57,2 55,3 53,0 49,6 -7,6 Gesamt 58,2 55,5 52,6 49,2 -9,0

© Wimes Januar 2017 Seite 166

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock

Laut der Prognosen ergibt sich für die Zahl der Einwohner im Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren in der Region Rostock (ohne HRO) von 2015 zu 2030 ein Einwohnerrückgang um 16,9 % (knapp -21.260 Personen). Die prognostizierten Bevölkerungsverluste betreffen alle Nahbereiche, fallen regional jedoch sehr unterschiedlich aus. Wird für die Nahbereiche Bad Doberan, Graal-Müritz und Kühlungsborn ein Bevölkerungsrückgang in dieser Altersgruppe von unter 8 % erwartet, ergeben sich für die Nahbereiche Bützow, Gnoien, Güstrow, Krakow am See und Teterow Verluste von über 20 %. Entsprechend dem Bevölkerungsrückgang in dieser Altersgruppe wird sich auch der Anteil an der Gesamtbevölkerung von 2015 zu 2030 reduzieren. Im Basisjahr 2015 liegt der Wert in der Region Rostock (ohne HRO) gesamt noch bei 58,2 %, im Jahr 2030 wird wahrscheinlich nur noch ein von 49,2 % an der Gesamtbevölkerung erreicht. Wie auch die zwei folgenden Karten verdeutlichen, ist für alle Nahbereiche von einem Rückgang des Anteils auszugehen. Karte 5: Anteil der Einwohner 25 bis 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock (ohne HRO) 2015 sowie 2030

© Wimes Januar 2017 Seite 167

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Prognose der Einwohner im Alter ab 65 Jahre Folgende Tabellen und Karten geben einen Überblick über die Prognose der Senioren ab 65 Jahre nach Nahbereichen entsprechend dem regional-realistischen Szenario. Tabelle 81: Prognose der Entwicklung der Einwohner ab 65 Jahre Region Rostock (ohne HRO)

Zahl der Einwohner ab 65 Jahre Entwicklung 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 absolut in % Nahbereich Bad Doberan 3.921 4.281 4.488 4.953 1.032 26,3 Nahbereich Bützow 3.684 3.851 4.030 4.419 735 20,0 Nahbereich Dummerstorf 1.164 1.283 1.462 1.683 519 44,6 Nahbereich Gnoien 1.456 1.419 1.489 1.585 129 8,9 Nahbereich Graal-Müritz 1.567 1.647 1.717 1.759 192 12,2 Nahbereich Güstrow 9.888 10.491 10.991 11.620 1.732 17,5 Nahbereich Krakow am See 1.463 1.433 1.518 1.641 178 12,2 Nahbereich Kröpelin 1.037 1.134 1.154 1.244 207 20,0 Nahbereich Kühlungsborn 2.744 3.111 3.337 3.520 776 28,3 Nahbereich Laage 1.704 1.732 1.910 2.187 483 28,4 Nahbereich Neubukow 1.463 1.522 1.709 1.833 370 25,3 Nahbereich Rerik 679 748 768 827 148 21,8 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 7.379 8.940 10.464 12.073 4.694 63,6 Nahbereich Sanitz 1.164 1.230 1.360 1.574 410 35,2 Nahbereich Satow 1.051 1.171 1.251 1.375 324 30,8 Nahbereich Schwaan 1.652 1.716 1.875 2.091 439 26,6 Nahbereich Tessin 1.321 1.399 1.498 1.603 282 21,4 Nahbereich Teterow 3.859 4.002 4.126 4.343 484 12,5 Gesamt 47.196 51.111 55.147 60.332 13.136 27,8

Anteil der Einwohner ab 65 Jahre an der Entwicklung Bevölkerung in % 2015-2030 Nahbereich 2015 2020 2025 2030 in %-Punkten Nahbereich Bad Doberan 23,2 24,6 25,4 27,8 4,6 Nahbereich Bützow 23,0 24,4 26,4 30,3 7,3 Nahbereich Dummerstorf 16,2 17,3 19,3 22,0 5,8 Nahbereich Gnoien 24,4 24,7 27,2 30,6 6,2 Nahbereich Graal-Müritz 37,4 39,0 40,3 41,3 3,9 Nahbereich Güstrow 23,3 24,4 26,4 29,0 5,7 Nahbereich Krakow am See 24,9 25,5 28,1 31,7 6,8 Nahbereich Kröpelin 21,4 23,4 24,2 26,9 5,5 Nahbereich Kühlungsborn 27,8 30,3 32,0 33,9 6,1 Nahbereich Laage 18,9 19,0 21,0 24,4 5,5 Nahbereich Neubukow 20,2 21,2 23,8 25,7 5,5 Nahbereich Rerik 31,1 33,6 34,8 38,0 6,9 Nahbereich Rostock (ohne HRO) 17,8 20,8 23,8 27,3 9,5 Nahbereich Sanitz 20,1 21,3 23,7 27,6 7,5 Nahbereich Satow 18,9 20,9 22,6 25,1 6,2 Nahbereich Schwaan 22,6 23,3 25,6 29,3 6,7 Nahbereich Tessin 20,1 21,7 23,7 25,7 5,6 Nahbereich Teterow 22,6 24,4 26,2 29,2 6,6 Gesamt 21,9 23,5 25,6 28,5 6,6

© Wimes Januar 2017 Seite 168

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock

Für die Zahl der Senioren ab 65 Jahre wird von 2015 zu 2030 insgesamt ein Bevölkerungszugewinn um 27,8 % erwartet (rund +13.140 Personen). Die Zahl der älteren Einwohner steigt dabei in allen Nahbereichen an. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung liegt im Basisjahr 2015 bei 21,9 %. Die Höchstwerte entfallen mit über 30 % auf die Nahbereiche Graal-Müritz und Rerik, dies korreliert hier mit den geringen Anteilen bei den Kindern und Jugendlichen. Zu 2030 nimmt der Anteil der Senioren ab 65 Jahre in der Region Rostock (ohne HRO) um 6,6 Prozentpunkte auf 28,5 % zu. Dann werden voraussichtlich sechs der insgesamt 18 Nahbereiche einen Anteil der Senioren ab 65 Jahre von über 30 % haben. Karte 6: Anteil der Einwohner ab 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock (ohne HRO) 2015 sowie 2030

© Wimes Januar 2017 Seite 169

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildungs-, Tabellen und Kartenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Bad Doberan ...... 7 Abbildung 2: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 8 Abbildung 3: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 8 Abbildung 4: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 9 Abbildung 5: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 9 Abbildung 6: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015...... 10 Abbildung 7: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) .... 11 Abbildung 8: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Bad Doberan ...... 11 Abbildung 9: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 12 Abbildung 10: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ...... 12 Abbildung 11: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 13 Abbildung 12: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 14 Abbildung 13: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ... 14 Abbildung 14: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 14 Abbildung 15: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Bützow ...... 15 Abbildung 16: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 16 Abbildung 17: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 16 Abbildung 18: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 17 Abbildung 19: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 17 Abbildung 20: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 18 Abbildung 21: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) .. 19 Abbildung 22: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Bützow ...... 19 Abbildung 23: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 20 Abbildung 24: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ...... 20 Abbildung 25: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 21 Abbildung 26: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 22 Abbildung 27: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ... 22 Abbildung 28: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 22 Abbildung 29: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Dummerstorf...... 23 Abbildung 30: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 24 Abbildung 31: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 24 Abbildung 32: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 25 Abbildung 33: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 25 Abbildung 34: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 26 Abbildung 35: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) .. 27 Abbildung 36: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Dummerstorf ...... 27 Abbildung 37: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 28 Abbildung 38: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ...... 28 Abbildung 39: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 29 Abbildung 40: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 30 Abbildung 41: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ... 30 Abbildung 42: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 30 Abbildung 43: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Gnoien ...... 31 Abbildung 44: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 32 Abbildung 45: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 32

© Wimes Januar 2017 Seite 170

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 46: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 33 Abbildung 47: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 33 Abbildung 48: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 34 Abbildung 49: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) .. 35 Abbildung 50: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Gnoien ...... 35 Abbildung 51: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 36 Abbildung 52: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ...... 36 Abbildung 53: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 37 Abbildung 54: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 38 Abbildung 55: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ... 38 Abbildung 56: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 38 Abbildung 57: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Graal-Müritz ...... 39 Abbildung 58: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 40 Abbildung 59: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 40 Abbildung 60: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 41 Abbildung 61: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 41 Abbildung 62: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 42 Abbildung 63: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) .. 43 Abbildung 64: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Graal-Müritz ...... 43 Abbildung 65: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 44 Abbildung 66: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ...... 44 Abbildung 67: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 45 Abbildung 68: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 46 Abbildung 69: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ... 46 Abbildung 70: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 46 Abbildung 71: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Güstrow ...... 47 Abbildung 72: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 48 Abbildung 73: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 48 Abbildung 74: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 49 Abbildung 75: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 49 Abbildung 76: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 50 Abbildung 77: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) .. 51 Abbildung 78: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Güstrow ...... 51 Abbildung 79: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 52 Abbildung 80: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ...... 52 Abbildung 81: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 53 Abbildung 82: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 54 Abbildung 83: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ... 54 Abbildung 84: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 54 Abbildung 85: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Krakow am See ...... 55 Abbildung 86: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 56 Abbildung 87: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 56 Abbildung 88: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 57 Abbildung 89: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 57 Abbildung 90: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 58 Abbildung 91: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) .. 59 Abbildung 92: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Krakow am See ... 59 Abbildung 93: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 60 © Wimes Januar 2017 Seite 171

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 94: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ...... 60 Abbildung 95: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 61 Abbildung 96: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 62 Abbildung 97: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter ... 62 Abbildung 98: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 62 Abbildung 99: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Kröpelin ...... 63 Abbildung 100: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 64 Abbildung 101: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 64 Abbildung 102: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 65 Abbildung 103: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 65 Abbildung 104: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 66 Abbildung 105: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) . 67 Abbildung 106: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Kröpelin ...... 67 Abbildung 107: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 68 Abbildung 108: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ..... 68 Abbildung 109: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 69 Abbildung 110: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 70 Abbildung 111: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter .. 70 Abbildung 112: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 70 Abbildung 113: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Kühlungsborn ...... 71 Abbildung 114: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 72 Abbildung 115: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 72 Abbildung 116: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 73 Abbildung 117: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 73 Abbildung 118: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 74 Abbildung 119: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) . 75 Abbildung 120: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Kühlungsborn .... 75 Abbildung 121: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 76 Abbildung 122: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ..... 76 Abbildung 123: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 77 Abbildung 124: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 78 Abbildung 125: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter .. 78 Abbildung 126: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 78 Abbildung 127: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Laage ...... 79 Abbildung 128: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 80 Abbildung 129: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 80 Abbildung 130: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 81 Abbildung 131: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 81 Abbildung 132: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 82 Abbildung 133: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) . 83 Abbildung 134: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Lage ...... 83 Abbildung 135: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 84 Abbildung 136: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ..... 84 Abbildung 137: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 85 Abbildung 138: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 86 Abbildung 139: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter .. 86 Abbildung 140: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 86 Abbildung 141: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Neubukow...... 87 © Wimes Januar 2017 Seite 172

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 142: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 88 Abbildung 143: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 88 Abbildung 144: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 89 Abbildung 145: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 89 Abbildung 146: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 90 Abbildung 147: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) . 91 Abbildung 148: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Neubukow ...... 91 Abbildung 149: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 92 Abbildung 150: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ..... 92 Abbildung 151: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 93 Abbildung 152: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 94 Abbildung 153: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter .. 94 Abbildung 154: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 94 Abbildung 155: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Rerik ...... 95 Abbildung 156: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 96 Abbildung 157: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 96 Abbildung 158: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 97 Abbildung 159: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 97 Abbildung 160: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 98 Abbildung 161: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren der Einwohnerentwicklung) . 99 Abbildung 162: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Rerik ...... 99 Abbildung 163: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 100 Abbildung 164: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 100 Abbildung 165: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 101 Abbildung 166: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 102 Abbildung 167: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 102 Abbildung 168: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 102 Abbildung 169: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Rostock (ohne HRO) ...... 103 Abbildung 170: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 104 Abbildung 171: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 104 Abbildung 172: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 105 Abbildung 173: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 105 Abbildung 174: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 106 Abbildung 175: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren Einwohnerentwicklung) .... 107 Abbildung 176: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Rostock ...... 107 Abbildung 177: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 108 Abbildung 178: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 108 Abbildung 179: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 109 Abbildung 180: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 110 Abbildung 181: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 110 Abbildung 182: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 110 Abbildung 183: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Sanitz ...... 111 Abbildung 184: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 112 Abbildung 185: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 112 Abbildung 186: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 113 Abbildung 187: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 113 Abbildung 188: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 114 Abbildung 189: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren Einwohnerentwicklung) .... 115 © Wimes Januar 2017 Seite 173

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 190: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Sanitz ...... 115 Abbildung 191: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 116 Abbildung 192: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 116 Abbildung 193: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 117 Abbildung 194: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 118 Abbildung 195: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 118 Abbildung 196: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 118 Abbildung 197: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Satow ...... 119 Abbildung 198: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 120 Abbildung 199: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 120 Abbildung 200: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 121 Abbildung 201: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 121 Abbildung 202: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 122 Abbildung 203: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren Einwohnerentwicklung) .... 123 Abbildung 204: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Satow ...... 123 Abbildung 205: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 124 Abbildung 206: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 124 Abbildung 207: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 125 Abbildung 208: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 126 Abbildung 209: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 126 Abbildung 210: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 126 Abbildung 211: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Schwaan ...... 127 Abbildung 212: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 128 Abbildung 213: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 128 Abbildung 214: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 129 Abbildung 215: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 129 Abbildung 216: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 130 Abbildung 217: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren Einwohnerentwicklung) .... 131 Abbildung 218: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Schwaan ...... 131 Abbildung 219: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 132 Abbildung 220: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 132 Abbildung 221: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 133 Abbildung 222: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 134 Abbildung 223: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 134 Abbildung 224: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 134 Abbildung 225: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Tessin ...... 135 Abbildung 226: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 136 Abbildung 227: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 136 Abbildung 228: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 137 Abbildung 229: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 137 Abbildung 230: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 138 Abbildung 231: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren Einwohnerentwicklung) .... 139 Abbildung 232: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Tessin ...... 139 Abbildung 233: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 140 Abbildung 234: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 140 Abbildung 235: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 141 Abbildung 236: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 142 Abbildung 237: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 142 © Wimes Januar 2017 Seite 174

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Abbildung 238: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 142 Abbildung 239: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Nahbereich Teterow ...... 143 Abbildung 240: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 144 Abbildung 241: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 144 Abbildung 242: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 145 Abbildung 243: Wanderungen nach Altersgruppen 2014 bis 2015 ...... 145 Abbildung 244: Wanderungen nach Herkunfts- und Zielort von 2014 bis 2015 ...... 146 Abbildung 245: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren Einwohnerentwicklung) .... 147 Abbildung 246: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für den Nahbereich Teterow ...... 147 Abbildung 247: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 148 Abbildung 248: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 148 Abbildung 249: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 149 Abbildung 250: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 150 Abbildung 251: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 150 Abbildung 252: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 150 Abbildung 253: Bevölkerungsentwicklung 2001 bis 2015 Region Rostock (ohne HRO)...... 151 Abbildung 254: Zahl der Geborenen und Gestorbenen sowie deren Saldo ...... 152 Abbildung 255: Realentwicklung und Prognose der Geburten und der Sterbefälle ...... 152 Abbildung 256: Einwohnerprognose nach dem natürlichen Szenario ...... 153 Abbildung 257: Annahmen für die Prognoserechnung (Einflussfaktoren Einwohnerentwicklung) .... 153 Abbildung 258: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose gesamt für die Region Rostock (ohne HRO) 154 Abbildung 259: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder- und Jugendalter ...... 154 Abbildung 260: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Erwachsenenalter (Haupterwerbsalter) ... 155 Abbildung 261: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Seniorenalter ...... 156 Abbildung 262: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder Kita-Alter gesamt ...... 157 Abbildung 263: Ergebnisse der Bevölkerungsprognose – Kinder im Krippen- und Kindergartenalter 157 Abbildung 264: Bevölkerungsprognose – Grundschulalter und Alter weiterführender Schulen ...... 157

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 7 Tabelle 2: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 7 Tabelle 3: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 9 Tabelle 4: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 10 Tabelle 5: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 15 Tabelle 6: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 15 Tabelle 7: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 17 Tabelle 8: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 18 Tabelle 9: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 23 Tabelle 10: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 23 Tabelle 11: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 25 Tabelle 12: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 26 Tabelle 13: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 31 Tabelle 14: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 31 Tabelle 15: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 33 Tabelle 16: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 34 Tabelle 17: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 39 Tabelle 18: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 39 Tabelle 19: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 41

© Wimes Januar 2017 Seite 175

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Tabelle 20: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 42 Tabelle 21: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 47 Tabelle 22: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 47 Tabelle 23: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 49 Tabelle 24: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 50 Tabelle 25: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 55 Tabelle 26: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 55 Tabelle 27: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 57 Tabelle 28: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 58 Tabelle 29: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 63 Tabelle 30: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 63 Tabelle 31: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 65 Tabelle 32: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 66 Tabelle 33: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 71 Tabelle 34: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 71 Tabelle 35: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 73 Tabelle 36: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 74 Tabelle 37: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 79 Tabelle 38: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 79 Tabelle 39: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 81 Tabelle 40: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 82 Tabelle 41: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 87 Tabelle 42: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 87 Tabelle 43: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 89 Tabelle 44: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 90 Tabelle 45: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 95 Tabelle 46: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 95 Tabelle 47: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 97 Tabelle 48: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 98 Tabelle 49: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 103 Tabelle 50: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 103 Tabelle 51: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 105 Tabelle 52: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 106 Tabelle 53: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 111 Tabelle 54: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 111 Tabelle 55: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 113 Tabelle 56: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 114 Tabelle 57: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 119 Tabelle 58: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 119 Tabelle 59: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 121 Tabelle 60: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 122 Tabelle 61: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 127 Tabelle 62: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 127 Tabelle 63: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 129 Tabelle 64: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 130 Tabelle 65: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 135 Tabelle 66: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 135 Tabelle 67: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 137 © Wimes Januar 2017 Seite 176

Bevölkerungsprognose 2030 für die Nahbereiche der Region Rostock Tabelle 68: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 138 Tabelle 69: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 143 Tabelle 70: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 143 Tabelle 71: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Altersgruppen ...... 145 Tabelle 72: Wanderungen der Jahre 2014 und 2015 nach Herkunfts- und Zielort ...... 146 Tabelle 73: Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 151 Tabelle 74: Veränderung der Anteile nach ausgewählten Altersgruppen 2001 bis 2015 ...... 151 Tabelle 75: Bevölkerungsentwicklung Region Rostock 2001 bis 2015...... 158 Tabelle 76: Prognose der Bevölkerungsentwicklung Region Rostock 2015 bis 2030 ...... 158 Tabelle 77: Prognose der Entwicklung der Kinder bis 6 Jahre Region Rostock bis 2030 ...... 160 Tabelle 78: Prognose Entwicklung der Einwohner 6 bis 18 Jahre Region Rostock bis 2030 ...... 162 Tabelle 79: Prognose Entwicklung Einwohner 18 bis 25 Jahre Region Rostock bis 2030 ...... 164 Tabelle 80: Prognose Entwicklung Einwohner 25 bis 65 Jahre Region Rostock bis 2030 ...... 166 Tabelle 81: Prognose der Entwicklung der Einwohner ab 65 Jahre Region Rostock ...... 168

Kartenverzeichnis Karte 1: Bevölkerungsentwicklung Region Rostock real und Prognose ...... 159 Karte 2: Anteil der Kinder bis 6 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock ...... 161 Karte 3: Anteil der Einwohner 6 bis 18 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock ...... 163 Karte 4: Anteil der Einwohner 18 bis 25 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock .... 165 Karte 5: Anteil der Einwohner 25 bis 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock ... 167 Karte 6: Anteil der Einwohner ab 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung in % Region Rostock ...... 169

© Wimes Januar 2017 Seite 177