Meine Bank

Die ersten Die ersten 30 € für die 30 € für die Zukunftsvorsorge für Ihr Kind! Zukunftsvorsorge für Ihr Kind! Zukunft Ihres Zukunft Ihres Je früher – desto besser. Je früher – desto besser. Kindes zahlen Kindes zahlen wir! wir! Mit 20 Millionen Mitgliedern und mehr als 800.000 Mitarbeitern in über 7.500 Genossenschaften sind wir eine treibende­ Kraft für Wirtschaft und Ge- sellschaft in Deutschland. Wir sind vor Ort für unsere Mitglieder und Kunden da – und deshalb sind wir ein Gewinn für unsere Region. KONTAKT KONTAKT Geschäftsbericht Raiffeisenbank -Roding- eG Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG Schwanenstr. 17-19 Schwanenstr. 17-19 93413 Cham 93413 Cham EINTRITTSKARTE EINTRITTSKARTE Fon 09971 489-0 Fon 09971 489-0 ERWACHSENE ERWACHSENE Fax 09971 489-165 Fax 09971 489-165 Mittwoch, 02.10.2013 Mittwoch, 02.10.2013 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Raiffeisenbank Raiffeisenbank Internet: www.rb-cham-roding-furth.de Internet: www.rb-cham-roding-furth.de Cham-Roding-Furth im Wald eG Cham-Roding-Furth im Wald eG Kupon/Kontrolle Kupon/Kontrolle Geschäftsbericht 2012 17

Geschäftsstellen

Cham – Hauptstelle Roding Schwanenstraße 17–19 / 93413 Cham Falkensteiner Straße 1 / 93426 Roding Telefon 09971 / 489-0 Telefon 09461 / 951-0

Arnschwang Rötz Im Moos 12 / 93473 Schwanenstraße 7 / 92444 Rötz Telefon 09977 / 290 Telefon 09976 / 9409-0

Cham – Süd Schorndorf Werner-von-Siemens-Straße 38 / 93413 Cham Falkensteiner Straße 11 / 93489 Schorndorf Telefon 09971 / 994386 Telefon 09467 / 278

Cham – West Waldschmidtstraße 23 / 93413 Cham Schloßstraße 7 / 93491 Stamsried Telefon 09971 / 9967276 Telefon 09466 / 511

Chamerau Thanstein Chamer Straße 14 / 93466 Eibensteinstraße 7 / 92554 Thanstein Telefon 09944 / 800 Telefon 09676 / 352

Furth im Wald Tiefenbach Bayplatz 4 / 93437 Furth im Wald Hauptstraße 5 / 93464 Tiefenbach Telefon 09973 / 852-0 Telefon 09673 / 233

Geigant Trasching Hauptstraße 18 / 93449 Waldmünchen Perlbachstraße 1 / 93426 Roding Telefon 09975 / 278 Telefon 09468 / 712

Gleißenberg Untertraubenbach Bachstraße 7 / 93477 Gleißenberg Obertraubenbacher Straße 12 / 93413 Cham Telefon 09975 / 294 Telefon 09461 / 1674

Mitterdorf Walderbach Bahnhofstraße 11 / 93426 Roding Hauptstraße 20 / 93194 Walderbach Telefon 09461 / 5007 Telefon 09464 / 321 Impressum Neubäu Waldmünchen Redaktion: reinhard Paulus, Romy Pollak Pfarrer-Müllbauer-Straße 30 / 93426 Roding Marktplatz 13 / 93449 Waldmünchen Design, Druck: Druck+Verlag Ernst Vögel, Telefon 09469 / 287 Telefon 09972 / 30034-0 Stamsried Bilder: Bankarchiv Wilting Herausgeber: raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG Hauptstraße 20 / 93482 Pemfling Chamer Straße 46 / 93455 Schwanenstraße 17–19 Telefon 09971 / 7298 Telefon 09971 / 30644 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 4 89-0 Telefax: 0 99 71 / 4 89-1 65 Pösing Zell Internet: www.rb-cham-roding-furth.de Edelmannstraße 4 / 93483 Pösing Grüner Weg 3 / 93199 Zell E-Mail: [email protected] Telefon 09461 / 2517 Telefon 09468 / 228 Geschäftsbericht 2012 1

Inhalt

Vorwort des Vorstands 2

Bericht des Aufsichtsrats 3

Was uns ausmacht 4

Auf einen Blick 5

Bilanz Aktivseite 6

Bilanz Passivseite 7

Gewinn- und Verlustrechnung 8

Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses 9

Entwicklung unserer Bank im Geschäftsjahr 10–11

Unsere Bank stellt sich vor – Personalabteilung 12–13

100-jähriges Jubiläum Geschäftsstelle Thanstein 14

100-jähriges Jubiläum Geschäftsstelle Gleißenberg 15

Rückblick auf das Geschäftsjahr 16

Geschäftsstellen 17 2 Geschäftsbericht 2012

Vorwort des Vorstands

„Genossenschaften – ein Gewinn für Alle“ Herbert Eder und Hubert Ebertseder

Sehr geehrte Mitglie­der und Als Ihre Raiffeisenbank vor Ort men in der Bankenbranche wie- Kunden, sehr geehrte Damen haben wir auch in 2012 einen derum mit viel Engagement und und Herren, wichtigen Beitrag zur regiona- Fachkompetenz die Erwartungen len wirtschaftlichen und sozialen unserer Mitglieder und Kunden im Jahr 2012 zog die europäische Entwicklung leisten können. bestmöglich erfüllt. Danke! Schuldenkrise den Finanzsektor sowie die Realwirtschaft in Mit- Als verlässlicher Finanzierungs- Als Ihre Bank vor Ort, mit Mit- leidenschaft. Das deutsche Wirt- partner haben wir wieder vielen arbeitern aus der Region, haben schaftswachstum schwächte sich Unternehmen Investitionen er- wir die räumliche und emotiona- deutlich ab. Dies belastete im möglicht, die dadurch wiederum le Nähe zu unseren Mitgliedern Zusammenspiel mit dem anhal- Arbeitsplätze für Menschen aus sowie Kunden und wissen, was tend niedrigen Zinsniveau sowie der Region geschaffen und erhal- Sie von uns erwarten. Wir gehen hoher Unsicherheit und Volati- ten haben. Ebenso konnten vie- mit dem Vertrauen, das Sie uns lität an den Finanzmärkten das le Familien mit uns den Wunsch entgegenbringen, sehr sorgsam Bankensystem. nach einem neuen oder sanier- um. Schenken Sie es uns auch in ten Eigenheim realisieren. Zukunft! Vor diesem Hintergrund ist es um­so bemerkenswerter, dass Ih­ Unserer gesellschaftlichen und Wir bedanken uns bei den Mit- re Raiffeisenbank Cham-Roding- sozialen Verantwortung sind wir gliedern des Aufsichtsrates für Furth im Wald eG, bei einem ho- 2012 durch viele Spenden an so- die stets gute, konstruktive und hen Qualitätsanspruch, erneut ziale, karitative, kulturelle und vertrauensvolle Zusammenarbei­t. auf ein erfolgreiches Geschäfts- sportliche Einrichtungen gerecht jahr zurückblicken kann. geworden. Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG Denn wie keine andere Unter- Dies alles ist jedoch nur möglich, – Ein Gewinn für Alle – nehmensform schafft es die weil Sie uns Ihr Vertrauen schen- ein­getragene Genossenschaft, ken und Ihre Geldgeschäfte mit Der Vorstand soziale und ökonomische Ziele uns abgewickelt haben. miteinander in Einklang zu brin- gen. Dafür möchten wir uns sehr herzlich bei Ihnen bedanken. Was die genossenschaftliche Idee Herbert Eder (Sprecher) einmalig und besonders macht, Unsere 225 Mitarbeiterinnen und sind ihre Prinzipien der Selbsthil- Mitarbeiter in 24 Geschäftsstellen fe, Selbstverwaltung und Selbst- haben trotz steigender Belas­tung­ verantwortung. en durch Regulierungsmaßnah- Hubert Ebertseder Geschäftsbericht 2012 3

Bericht des Aufsichtsrats

„Genossenschaften erinnern die internationale Gemeinschaft im- mer wieder daran, dass es mög- lich ist, sowohl wirtschaftliche Lebensfähigkeit als auch soziale Verantwortung zu verfolgen.“

Zitat UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Jahr der Genossenschaften Vorne von links: Josef Scherr (stellv. Vorsitzender), Rainer Hartl (stellv. Vorsitzender), Bernd Schwinghammer (Vorsitzender), Alois Breu, Alois Senft Hinten von links: Johann Graßl, Franz Wutz (stellv. Vorsitzender), Johann Stiglmeier

Das wirtschaftliche Umfeld war In wesentliche Entscheidungen festzustellen sowie die vorge- 2012 abermals durch die euro- waren wir von Anfang an einge- schlagene Verwendung des Jah- päische Schuldenkrise geprägt. bunden. resüberschusses zu beschließen. Dabei wurden erhebliche Wech- selwirkungen zwischen der Stabi- Geschäfte, zu denen unsere Zu- Der Vorschlag entspricht den lität nationaler Bankensektoren, stimmung erforderlich war, wur- Vorschriften der Satzung. den jeweiligen Staatsfinanzen den ausführlich mit dem Vor- sowie der konjunkturellen Ent- stand diskutiert, geprüft und Wir bedanken uns beim Vorstand wicklung offenbar. entschieden. und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren engagier- Auch unter diesen schwierigen Der Genossenschaftsverband Bay­ ten Einsatz und ihre erfolgreiche Rahmenbedingungen ist es unse- ern e. V. hat den Jahresabschluss Arbeit. rer Genossenschaft im Jahr 2012 2012 mit Anhang und Lagebe- gelungen, ein ansprechendes Er- richt geprüft und den uneinge- gebnis zu erwirtschaften. schränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Aufsichtsrat hat den Vor- stand im Jahr 2012 gemäß seinen Wir haben den Jahresabschluss Pflichten und Aufgaben über- mit Anhang und Lagebericht und wacht, unterstützt und beratend den Vorschlag des Vorstandes für begleitet. die Verwendung des Jahresüber- schusses geprüft, für in Ordnung Der Vorstand hat die Bank ord- befunden und befürworten die- Bernd Schwinghammer, nungsgemäß geführt und den sen Vorschlag. Vorsitzender Aufsichtsrat laufend und umfas- send über die Lage und Entwick- Der Vertreterversammlung emp- lung der Bank informiert. fehlen wir, den Jahresabschluss 4 Geschäftsbericht 2012

Was die Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG ausmacht

ca. 2,6 Millionen Euro Steuerzahlungen

24 Geschäftsstellen über 1.100 externe und interne Schulungstage unserer Mitarbeiter

14.682 Mitglieder 60 SB-Geräte rund 37.600 Kunden

ca. 86.000 Euro Spenden

rund 1 Million Euro Investitionen in Gebäude und Geschäftsausstattung

225 Beschäftigte, davon 16 Auszubildende Geschäftsbericht 2012 5

Auf einen Blick

Ausgewählte Zahlen 2012 2011 Veränderungen aus dem Geschäftsjahr Mio. E Mio. E Mio. E %

Bilanzsumme 992,9 976,5 16,4 1,7

Geschäftsvolumen 1.006,9 991,9 15,0 1,5

Kreditvolumen 426,1 432,3 –6,2 –1,4

Kundengelder 789,2 777,7 11,5 1,5

Eigenkapital* 57,0 52,5 4,5 8,6

» davon Rücklagen 47,1 42,9 4,2 9,8

» davon Bilanzgewinn 2,16 2,12 0,04 1,9

*nach Feststellung Jahresabschluss und Verwendung des Jahresüberschusses gemäß Vorschlag

Aus der 2012 2011 Veränderungen Verbundbilanz Mio. E Mio. E Mio. E %

Betreutes Kundenanlagevolumen 1.177,5 1.138,4 39,1 3,4

Betreutes Kundenkreditvolumen 507,4 520,5 –13,1 –2,5

Betreutes Kundenvolumen gesamt 1.684,9 1.658,9 26,0 1,6 6 Geschäftsbericht 2012

Aktivseite Jahresbilanz zum 31.12.2012

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR

1. Barreserve a) Kassenbestand 5 842 211,95 5 614 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 6 857 580,89 12 753 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 6 857 580,89 (12 753) c) Guthaben bei Postgiroämtern – 12 699 792,84 – 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen – – darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar – (–) b) Wechsel – – 47 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 38 679 105,04 27 310 b) andere Forderungen 80 643 243,20 119 322 348,24 97 728 4. Forderungen an Kunden 426 133 571,18 432 276 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 99 817 492,35 (104 964) Kommunalkredite 16 677 871,47 (17 488) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten – – darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank – (–) ab) von anderen Emittenten – – – darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank – (–) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 67 554 799,58 30 762 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 67 554 799,58 (30 762) bb) von anderen Emittenten 349 651 654,64 417 206 454,22 350 375 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 334 910 033,82 (333 867) c) eigene Schuldverschreibungen 109 345,69 417 315 799,91 273 Nennbetrag 106 000,00 (270) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere – 286 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 6 477 061,77 6 465 darunter: an Kreditinstituten 627 273,77 (627) an Finanzdienstleistungsinstituten – (–) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 56 050,00 6 533 111,77 56 darunter: bei Kreditgenossenschaften 35 000,00 (35) bei Finanzdienstleistungsinstituten – (–) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 25 564,59 26 darunter: an Kreditinstituten – (–) an Finanzdienstleistungsinstitutionen – (–) 9. Treuhandvermögen 684 901,47 826 darunter: Treuhandkredite 684 901,47 (826) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch – – 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte – – b) Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutz- rechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 16 406,00 23 c) Geschäfts- oder Firmenwert – – d) Geleistete Anzahlungen – 16 406,00 – 12. Sachanlagen 5 636 333,96 5 822 13. Sonstige Vermögensgegenstände 4 149 254,31 5 253 14. Rechnungsabgrenzungsposten 396 548,24 608

Summe der Aktiva 992 913 632,51 976 503 Geschäftsbericht 2012 7

Passivseite

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 764 721,93 2 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 120 277 726,08 121 042 448,01 119 784 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 303 491 548,74 284 024 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 2 780 748,89 306 272 297,63 3 109 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 200 794 296,16 174 170 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 267 059 630,61 467 853 926,77 774 126 224,40 299 423 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 15 030 689,76 17 018 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten – 15 030 689,76 – darunter: Geldmarktpapiere – (–) eigene Akzepte und Solawechsel im Verlauf – (–) 4. Treuhandverbindlichkeiten 684 901,47 826 darunter: Treuhandkredite 684 901,47 (826) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 1 158 419,97 1 317 6. Rechnungsabgrenzungsposten 454 883,86 681 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 6 516 845,00 6 304 b) Steuerrückstellungen 171 597,40 1 268 c) andere Rückstellungen 3 335 113,77 10 023 556,17 2 494 8. . . . – – 9. Nachrangige Verbindlichkeiten – – 10. Genussrechtskapital 7 439 500,00 9 569 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig – (2 129) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 6 000 000,00 4 000 darunter: Sonderposten n. § 340e Abs. 4 HGB – (–) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 7 694 375,00 7 493 b) Kapitalrücklage – – c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 13 000 000,00 12 000 cb) andere Ergebnisrücklagen 34 100 000,00 30 900 cc) – 47 100 000,00 – d) Bilanzgewinn 2 158 633,87 56 953 008,87 2 121

Summe der Passiva 992 913 632,51 976 503

1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln – – b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 13 989 976,27 15 353 c) haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten – 13 989 976,27 – 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften – – b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen – – c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 22 078 688,65 22 078 688,65 26 351 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften – (–) 8 Geschäftsbericht 2012

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2012

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR

1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 21 443 890,72 22 102 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 12 118 936,60 33 562 827,32 12 731 2. Zinsaufwendungen –12 467 312,78 21 095 514,54 –14 384 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren – – b) Beteiligungen u. Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 113 585,59 119 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen – 113 585,59 – 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 822 607,84 892 5. Provisionserträge 4 462 847,55 4 483 6. Provisionsaufwendungen –455 346,71 4 007 500,84 –459 7. Nettoertrag des Handelsbestandes – – 8. Sonstige betriebliche Erträge 458 256,06 1 130 darunter: aus der Abzinsung 389,00 (8) 9. . . . – – 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter –8 730 317,32 –8 530 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung –2 184 149,74 –10 914 467,06 –1 782 darunter: für Altersversorgung –450 844,53 (–114) b) andere Verwaltungsaufwendungen –4 759 152,14 –15 673 619,20 –4 369 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen –707 353,04 –757 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen –854 635,46 –511 darunter: aus der Abzinsung –383 641,00 (–350) 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft – –1 512 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmte Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 118 937,54 118 937,54 – 15. Abschreibungen u. Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagever- mögen behandelte Wertpapiere –150 062,87 –14 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren – –150 062,87 – 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme – – 18. . . . – – 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 9 230 731,84 9 139 20. Außerordentliche Erträge – – 21. Außerordentliche Aufwendungen – – 22. Außerordentliches Ergebnis – (–) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag –2 596 039,26 –2 673 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen –25 251,12 –2 621 290,38 –26 24a. Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken –2 000 000,00 –2 000 25. Jahresüberschuss 4 609 441,46 4 440 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr – – 4 609 441,46 4 440 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage – – b) aus anderen Ergebnisrücklagen – – – 4 609 441,46 4 440 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage –450 807,59 –19 b) in anderen Ergebnisrücklagen –2 000 000,00 –2 450 807,59 –2 300

Bilanzgewinn 2 158 633,87 2 121 Geschäftsbericht 2012 9

Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses

Der Vorstand schlägt vor, den Jahresüberschuss – nach den im Jahres- abschluss mit EUR 2.450.807,59 ausgewiesenen Einstellungen in Rück- lagen – (Bilanzgewinn) wie folgt zu verwenden:

EUR

3,500% Dividende auf Geschäftsguthaben 260.587,49

Gesetzliche Rücklage 498.046,38

Andere Ergebnisrücklagen 1.400.000,00

Insgesamt 2.158.633,87

Mitgliedschaft in der Sicherungseinrichtung des BVR

Die Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG gehört der Sich­e­­rungs­einrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volks- banken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR) an.

Entsprechend den Bestimmungen des Statuts dieser Sicherungs- einrichtung sind damit die Einlagen der Kunden und die Schuld- verschreibungen im Besitz von Kunden der Raiffeisenbank Cham- Roding-Furth im Wald eG geschützt.

Die Sicherungseinrichtung ist Ausdruck der Solidarität der genos- senschaftlichen Bankengruppe unter Wahrung von Selbstverant- wortung und Selbstverwaltung der einzelnen Kreditgenossenschaft. 10 Geschäftsbericht 2012

Unsere Bank im Geschäftsjahr 2012 und voraussichtliche Entwicklung

Bilanzsumme trägt 42,92%. Struktur und Grö- Ertragslage Wir konnten unsere Marktan- ße un­seres Geschäftsgebietes Im Berichtsjahr konnten wir ei- teile weiter festigen und unsere er­möglichen uns weiterhin eine nen moderaten Anstieg des Bilanzsumme um 16,4 Mio. Euro aus­gewogene branchen- und Zins­überschusses verzeichnen. bzw. um 1,7% auf insgesamt größenmäßige Streuung unserer Die Verwaltungsaufwendungen 992,9 Mio. Euro steigern. Ausleihungen. bewegen sich weiter unter dem Durchschnitt der bayerischen Ge- Wertpapiere nossenschaftsbanken. Aktivgeschäft Die eigenen Wertpapieranlagen Bei den Ausleihungen ist auf- haben insgesamt einen Anteil Das Ergebnis der normalen Ge- grund des abflachenden Wirt- von 42,03% an der Bilanzsumme. schäftstätigkeit hat sich im Ver- schaftswachstums und der deut- gleich zum Vorjahr leicht verbes- lich rückläufigen Investitionen in Die Anlagen erfolgten in Euro- sert. Wir waren dadurch in der erneuerbare Energien sowie ho- Anleihen deutscher und gebiets- Lage, alle Risiken abzuschirmen her Tilgungsanteile ein leichter fremder Emittenten guter Bonität. und unser Eigenkapital deutlich Rückgang um 6,2 Mio. Euro auf zu stärken. 426,1 Mio. Euro oder –1,4% zu verzeichnen. Dennoch wurden Dienstleistungsgeschäft Kreditneuzusagen in Höhe von Die Entwicklung des Dienstleis- Investitionen rd. 119 Mio. Euro getätigt, mit tungsgeschäftes verlief planmä- Im Mittelpunkt der Investitionen denen private und gewerbliche ßig und konnte nahezu stabil auf stand der Baubeginn der Erwei- Investitionen in unserer Region Vorjahresniveau gehalten wer- terung unserer Hauptstelle in ermöglicht wurden. Der hohe den. Cham. Ein weiterer Schwerpunkt Qualitätsanspruch bei Kreditaus- waren Investitionen in Betriebs- reichungen wurde beibehalten. und Geschäftsausstattung. Liquide Mittel wurden in fest- Haftendes Eigenkapital verzinslichen Wertpapieren mit Unser haftendes Eigenkapi- guter Bonität angelegt. tal beträgt nach Feststellung Gesamtbanksteuerung des ge­prüften Jahresabschlusses Risikomanagement TEUR 97.564. Ein angemessenes, Passivgeschäft haftendes Eigenkapital bildet Das Risikomanagement zur Früh­ Trotz des harten Wettbewerbs, die unverzichtbare Grundlage erkennung von Risiken vor dem der Unsicherheiten an den Fi- einer soliden Geschäftspolitik. Hintergrund wachsender Kom- nanzmärkten und des in 2012 Der von der Bundesanstalt für Fi- plexität der Märkte im Bankge- nochmals rückläufigen Zinsni- nanzdienstleistungsaufsicht nach schäft, verstehen wir als eine zen- veaus konnten die Kundengel- den Bestimmungen des KWG trale Aufgabe. der auf 789,2 Mio. Euro oder um aufgestellte Grundsatz über die 1,5% gesteigert werden. Dies Eigenmittelausstattung sowie Gemäß § 25 a Abs. 1 KWG verfü- bestätigt, dass auch in Zeiten der al­le Anforderungen der Solvabi- gen wir über geeignete Regelun- Krise unsere Genossenschafts- litätsrichtlinie wurden auch im gen zur Steuerung, Überwachung bank als ein Garant für Stabilität Geschäftsjahr 2012 stets einge- und Kontrolle der Risiken, welche und Sicherheit steht. In der Struk- halten. Durch Gewinnthesaurie­ in die Gesamtbankplanung und tur der Kundengelder sind im Ge- rung konnte das Eigenkapital Gesamtbanksteuerung integriert schäftsjahr größere Verschiebun- weiter gestärkt werden. sind. gen zu verzeichnen. Bevorzugt wurden liquide Anlageformen Finanz- und Sonstige wichtige Vorgän- und Sondersparformen gewählt. Liquiditätslage ge im Geschäftsjahr Die Zahlungsfähigkeit war im Be- Die geplante Fusion mit der Wesentliche Aktiv- und richtsjahr zu jeder Zeit gegeben. Nachbargenossenschaft erhielt Passivstrukturen Von den Verwerfungen an den auch beim 2. Versuch nicht die Interbank- und Kapitalmärkten erforderliche Zustimmung der Kundenforderungen ist unsere Genossenschaft in ihrer Mitgliederversammlung. Die Fu- Der Anteil der Kundenforde- Finanz- und Liquiditätslage nicht sionsabsicht wird derzeit nicht rungen an der Bilanzsumme be- betroffen. weiter verfolgt. Geschäftsbericht 2012 11

Zusammenfassende Voraussichtliche Chancen für die Ertragslage und Beurteilung der Lage Entwicklung den Geschäftsverlauf bestehen der Raiffeisenbank Cham- Unsere Bank erwartet in den in den Jahren 2013 und 2014 bei Roding-Furth im Wald eG nächsten Jahren einen unverän- einer besseren Konjunkturen- Wie alle unternehmerischen Tä- dert harten Wettbewerb im Kun- twicklung als prognostiziert. tigkeiten ist auch das Bankge- dengeschäft. Im Mittelpunkt un- Positiv sehen wir bei einem an- schäft nicht frei von Risiken. Ne- serer Bemühungen steht daher haltend niedrigen Zinsniveau ben allgemeinen Risikofaktoren eine Stärkung der Kundenbezie- die Entwicklung des Kreditge- bestehen spezifische Bankge- hungen durch umfassende und schäfts. schäftsrisiken, die sich insbeson- qualifizierte Beratung zu markt- dere in Form von Adressenausfall- gerechten Konditionen. Wesentliche Risiken für die Er- und Marktpreisrisiken zei­gen. tragslage sehen wir in den bei- Die bankaufsichtsrechtlichen Re- Für die Geschäftsjahre 2013 und den kommenden Jahren in der gelungen zur Risikobegrenzung 2014 erwarten wir bei den der- nach wie vor bestehenden Unsi- werden sowohl quantitativ als zeitigen Konjunkturprognosen cherheit an den Finanzmärkten auch qualitativ eingehalten. Das und aufgrund der gesamtwirt- aufgrund der Euro-Krise, was zu gilt auch hinsichtlich der Vorkeh- schaftlichen Entwicklung nur ein negativen Auswirkungen auf den rungen zur Sicherung der jeder- verhaltenes Wachstum unseres Konjunkturverlauf und damit zu zeitigen Zahlungsbereitschaft. bilanziellen Kundengeschäftes. einer rückläufigen Geschäftsent- Angesichts unserer Geschäfts- wicklung führen könnte. struktur beziehen sich unsere Für die Ertragslage ist auch in Marktpreisrisiken nahezu aus- den kommenden zwei Jahren Weitere Risiken für die Ertragsla- schließlich auf sich verändernde die Entwicklung der Zinsspanne ge bestehen bei einer unerwar- Geld- und Kapitalmarktzinsen. von entscheidender Bedeutung. teten Entwicklung der Zinsstruk- Wesentliche strukturelle Risiken Wir rechnen bei einer modera- turkurve und bei einem deutlich im Kundenkreditgeschäft beste- ten Entwicklung des Zinsniveaus höheren Zinsanstieg als erwar- hen nicht. Kredite mit akuten mit einem leichten Aufwärts- tet. Ausfallrisiken sind hinreichend trend bei den längeren Laufzei- wertberichtigt. Der Umfang der ten. Die konsequente Vertriebsaus- Kredite mit erhöhten Risiken ist richtung sowie die permanente überschaubar. Latente Risiken im Aufgrund von Fälligkeiten höher- Qualifizierung unseres Mitar- Kreditgeschäft sind vollständig verzinslicher Wertpapiere und beiterstammes bilden weiterhin durch Vorsorgereserven gedeckt. einem allgemein hohen Wett- den geschäftspolitischen Schwer- bewerbsdruck gehen wir in den punkt unseres Hauses. Zusammenfassend beurteilen wir nächsten zwei Jahren von einem die Lage unserer Genossenschaft geringeren Zinsergebnis aus. Das Dabei setzen wir auch zukünf- als gut. Die Vermögens-, Finanz- Provisionsergebnis soll sich auf tig auf die originären Wettbe- und Ertragslage unserer Bank ist dem aktuellen Niveau bewegen. werbsvorteile der Kundennähe geordnet. Die erkennbaren Risi- Die Personalaufwendungen wer- sowie der schnellen und flexib- ken werden nach unserer derzei- den in 2013 und 2014 aufgrund len Abwicklung aller Geschäfts- tigen Einschätzung die künftige tariflicher Erhöhungen und wei- vorfälle. Entwicklung unserer Bank nicht terer Investitionen in die Quali- wesentlich beeinträchtigen. fikation unserer Mitarbeiter mo- Nach unserer Planungsrechnung derat steigen. wird eine angemessene Stärkung unseres bilanziellen Eigenkapi- Vorgänge von besonderer Bei den Sachaufwendungen wer- tals auch in den beiden folgen- Bedeutung nach dem den wir unseren Weg der Reali- den Jahren möglich sein. Die Schluss des Geschäftsjahres sierung aufgezeigter Potenziale Anforderungen an die Liquidi- Vorbehaltlich der Zustimmung durch konsequentes Sachkosten- tätsausstattung werden wir ein- der Vertreterversammlung 2013 management fortsetzen. Bei der halten. soll die Raiffeisen-Versicherungs- Einzelrisikovorsorge für das Kre- und Immobilien GmbH Vermitt- ditgeschäft gehen wir von einem Für die Geschäftsjahre 2013 und lung und Service (100%-Tochter) weitestgehend gleichbleibenden 2014 erwarten wir im Vergleich mit Sitz in Roding mit der Bank Ergebnis für die nächsten beiden zum Berichtsjahr ein rückläufiges verschmolzen werden. Jahre aus. Ergebnis vor Bewertung. 12 Geschäftsbericht 2012

Personalabteilung der Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG

Unsere Abteilung stellt sich vor

Unser genossenschaftlicher Unternehmenserfolg ist untrennbar mit „dem Menschen“ verknüpft, d. h. unsere Wettbewerbsfähigkeit hängt von der Qualifikation und der Motivation unserer Mitar- beiter ab.

Gefragt sind Mitarbeiter, die sich als „Ganzes“, d. h. mit der ganzen Person in unser komplexes Sozialgefüge einbringen und sich auch dem Unter- nehmensganzen

– unserer Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG –

mit seinem Wertesystem heimisch und seinen ge- nossenschaftlichen Prinzipien verpflichtet fühlen.

Martina Weichs, Elisabeth Altmann, Thomas Gruber Der Schwerpunkt der Personalarbeit liegt in der aktiven Gestaltung der quantitativen und qualita- Die Belegschaft unserer Bank setzte sich am Bilanz- tiven Mitarbeiterkapazitäten. stichtag 31.12.2012 wie folgt zusammen:

Dazu gehören die Mitarbeiterplanung und -füh- Mitarbeiter rung sowie die Gestaltung von Aus-, Weiterbil-

16 dungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in fachli- cher und sozialer Hinsicht. Vollzeitbeschäftigte 56

Teilzeitbeschäftigte Gerade die individuelle Förderung der Mitarbei- 153 ter – nach Neigungen und Interessen – und eine Auszubildende gezielte Personalentwicklung stehen vermehrt im Fokus.

Unser Alltag ist geprägt von permanentem Wandel Altersstruktur und steten Veränderungen. Konstanten, wie die Familie, das soziale Umfeld und „sonstige Netz- bis 20 Jahre: 22 70 werke“ im persönlichen als auch im beruflichen 60 63 21 bis 30 Jahre: 45 Kontext müssen stetig den neuen Gegebenheiten 50 52 und Entwicklungen angepasst werden. 31 bis 40 Jahre: 52 40 45 39 41 bis 50 Jahre: 63 30 51 bis 60 Jahre: 39 20 22 Heute brauchen wir mehr denn je Mitarbeiter, die 60+ Jahre: 4 10 0 4 mit Motivation, Eigeninitiative und Engagement bis 20 21 bis 30 31 bis 40 41 bis 50 51 bis 60 60+ Gesamt: 225 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre ihre Aufgaben und Ziele erfolgreich meistern. Geschäftsbericht 2012 13

Die berufliche Erfahrung unserer Mitarbeiter sowie die Bereitschaft, die persönliche als auch die fach- Wie kann ich meine Karriere gggestalten? liche und sachliche Kompetenz stets weiterzuent­ Überbetriebliche Aufstiegggsfortbildung Entwicklungggswege in der Bank wickeln, wird auch künftig dazu beitragen, den sich (Auszug)

ändernden Ansprüchen unserer Kunden höchst- Zertifizierter Privatkundenbetreuer möglich gerecht zu werden. Dipl. Bankbetriebswirt/in Zertifizierter Vorsorgespezialist

Zertifizierter Vermögensplaner Unterstützung erhalten unsere Mitarbeiter durch Bankbetriebswirt/in individuell abgestimmte Schulungs- und Fortbil- Zertifizierter Firmenkundenbetreuer dungsmaßnahmen. Die Raiffeisenbank Cham- Zer tifiz ier ter Kre ditspez ia lis t Roding-Furth im Wald eG investierte im Jahr 2012 Bankfachwirt/in Zertifizierter Bankbilanzbuchhalter in diese Maßnahmen ein Volumen i. H. v. Euro Zertifizierter Controller 261.000,– und lag damit im Verhältnis zu vergleich- Zertifizierter Bankorganisator Bankkaufmann baren Volks- und Raiffeisenbanken auf überdurch- Bankkauffrau Zertifizierter Marketingleiter schnittlich hohem Niveau.

Ausbildung in unserer Bank Besonderen Wert legen wir auf eine umfassende Ausbildung. Damit legen wir ein solides Fundament für die Zukunft unserer jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zu den Hauptaufgaben des Bankkaufmanns zählt die Betreuung der Kunden, wobei die Beratung bei Geld- und Vermögensanlagen sowie Krediten und Fi- nanzierungen im Vordergrund steht. Dazu ist er An- sprechpartner in allen Fragen der Kontoführung und des Zahlungsverkehrs wie auch beim Abschluss von Versicherungen und der Vermittlung von Immobilien.

Darüber hinaus sind Bankkaufleute auch in internen Abteilungen wie Marketing, marktnahe Sachbear- beitung, Organisation und Verwaltung, Rechnungs- wesen, Controlling, Interne Revision, Datenkon­ trolle, EDV/IT oder auch Personal tätig. Unsere Auszubildenden: Von hinten links: benedikt Dirscherl, Matthias Klaußner, Auf einen kurzen Blick Michael Piendl, Christina Göttlinger, Tina Staudner, Anna Schall 2011 lag der Beruf des Bankkaufmanns auf Platz 9 Vorne: Stefan Ruhland, Florian Traurig, Peter Greil, der Rangliste der Ausbildungsberufe (Quelle: BIBB, Julia Weichs, Christina Schneider, Neuabschlüsse), knappe 14.000 Ausbildungsverhält- Michael Lösl, Tobias Vogl nisse wurden neu begründet. Nicht im Bild: stefanie Schreiner

„Vollkommenheit entsteht nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern, wenn man nichts mehr wegnehmen kann.“

Antoine de Saint-Exupéry, französischer Schriftsteller 14 Geschäftsbericht 2012

Geschäftsstelle Thanstein

Wie aus dem Gründungs- und Generalversammlungsprotokoll hervorgeht, wurde bereits am 07.01.1912 im Saal der Brauerei Ruhland in Thanstein die Spar- und Darlehenskasse Thanstein gegründet.

Den Vorsitz bei dieser Versamm- lung vor 100 Jahren hatte der damalige Ortspfarrer von Than- stein, Josef Plendl. Das Grün- dungsprotokoll wurde von 28 An­wesenden unterschrie­ben.

Am 28.09.2012 wurde das 100-jährige Bestehen der Ge- schäftsstelle Thanstein gefeiert. Eingeladen waren alle Kunden, der Bürgermeister und Pfarrer der Gemeinde, Vertreter der Feu- erwehr sowie ehemalige Mitar- beiter. Herr Regionaldirektor Thomas Saßl ging in seiner Rede auf die Gründung und die geschäftliche Entwicklung ein und sprach allen Kunden, Mitgliedern und Mitar- beitern seinen Dank aus. Geschäftsbericht 2012 15

Geschäftsstelle Gleißenberg

Am 26.01.1912 wurde der Dar- lehenskassenverein Gleißenberg als Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftung gegründet und ins Registergericht beim Amtsgericht Amberg eingetra- gen.

Die 21 Gründungsmitglieder stam­m­ten aus Gleißenberg, Ried und Lixenried und Mitglied Nr. 1 war der damalige Pfarrer Georg Kuchler.

Diese Grundsätze sind auch heute noch im Genossen- schaftsgedanken verankert.

Zum 100-jährigen Jubiläum der Geschäftsstelle Gleißenberg fand am 19.10.2012 eine Feier statt, zu der die Kunden, Bürgermeister und Pfarrer der Gemeinde sowie Vertreter der Feuerwehr eingela- den waren. Im Rahmen des offiziellen Fest- akts berichtete Herr Regionaldi- rektor Anton Stocker in seiner Rede über die Gründung sowie geschäftliche Entwicklung und bedankte sich bei allen Kunden, Mitgliedern sowie Mitarbeitern. 16 Geschäftsbericht 2012

Das Jahr 2012 – Ereignisse im Jahresrückblick

Rodinger Messe im Mai: Chamlandschau im September: Von links: Regionaldirektor Arthur Schiegl Herbert Eder, Landrat Franz Löffler, mit seinem Team Bürgermeister Max Schmaderer, MdL Dr. Karl Vetter, Hubert Ebertseder

Familiennachmittag mit „Tigerenten Club“ Unternehmerforum im Langhaussaal in Cham in Furth im Wald im August im Oktober

Preisverleihung Wettbewerb „Sterne des Sports“ am 27.11.2012 in Fürstenfeldbruck 2. Landessieger: Sportverein Gleißenberg-Lixenried e. V. Geschäftsbericht 2012 17

Geschäftsstellen

Cham – Hauptstelle Roding Schwanenstraße 17–19 / 93413 Cham Falkensteiner Straße 1 / 93426 Roding Telefon 09971 / 489-0 Telefon 09461 / 951-0

Arnschwang Rötz Im Moos 12 / 93473 Arnschwang Schwanenstraße 7 / 92444 Rötz Telefon 09977 / 290 Telefon 09976 / 9409-0

Cham – Süd Schorndorf Werner-von-Siemens-Straße 38 / 93413 Cham Falkensteiner Straße 11 / 93489 Schorndorf Telefon 09971 / 994386 Telefon 09467 / 278

Cham – West Stamsried Waldschmidtstraße 23 / 93413 Cham Schloßstraße 7 / 93491 Stamsried Telefon 09971 / 9967276 Telefon 09466 / 511

Chamerau Thanstein Chamer Straße 14 / 93466 Chamerau Eibensteinstraße 7 / 92554 Thanstein Telefon 09944 / 800 Telefon 09676 / 352

Furth im Wald Tiefenbach Bayplatz 4 / 93437 Furth im Wald Hauptstraße 5 / 93464 Tiefenbach Telefon 09973 / 852-0 Telefon 09673 / 233

Geigant Trasching Hauptstraße 18 / 93449 Waldmünchen Perlbachstraße 1 / 93426 Roding Telefon 09975 / 278 Telefon 09468 / 712

Gleißenberg Untertraubenbach Bachstraße 7 / 93477 Gleißenberg Obertraubenbacher Straße 12 / 93413 Cham Telefon 09975 / 294 Telefon 09461 / 1674

Mitterdorf Walderbach Bahnhofstraße 11 / 93426 Roding Hauptstraße 20 / 93194 Walderbach Telefon 09461 / 5007 Telefon 09464 / 321 Impressum Neubäu Waldmünchen Redaktion: reinhard Paulus, Romy Pollak Pfarrer-Müllbauer-Straße 30 / 93426 Roding Marktplatz 13 / 93449 Waldmünchen Design, Druck: Druck+Verlag Ernst Vögel, Telefon 09469 / 287 Telefon 09972 / 30034-0 Stamsried Bilder: Bankarchiv Pemfling Wilting Herausgeber: raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG Hauptstraße 20 / 93482 Pemfling Chamer Straße 46 / 93455 Traitsching Schwanenstraße 17–19 Telefon 09971 / 7298 Telefon 09971 / 30644 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 4 89-0 Telefax: 0 99 71 / 4 89-1 65 Pösing Zell Internet: www.rb-cham-roding-furth.de Edelmannstraße 4 / 93483 Pösing Grüner Weg 3 / 93199 Zell E-Mail: [email protected] Telefon 09461 / 2517 Telefon 09468 / 228 Meine Bank

Die ersten Die ersten 30 € für die 30 € für die Zukunftsvorsorge für Ihr Kind! Zukunftsvorsorge für Ihr Kind! Zukunft Ihres Zukunft Ihres Je früher – desto besser. Je früher – desto besser. Kindes zahlen Kindes zahlen wir! wir! Mit 20 Millionen Mitgliedern und mehr als 800.000 Mitarbeitern in über 7.500 Genossenschaften sind wir eine treibende­ Kraft für Wirtschaft und Ge- sellschaft in Deutschland. Wir sind vor Ort für unsere Mitglieder und Kunden da – und deshalb sind wir ein Gewinn für unsere Region. KONTAKT KONTAKT Geschäftsbericht Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG Raiffeisenbank Cham-Roding-Furth im Wald eG Schwanenstr. 17-19 Schwanenstr. 17-19 93413 Cham 93413 Cham EINTRITTSKARTE EINTRITTSKARTE Fon 09971 489-0 Fon 09971 489-0 ERWACHSENE ERWACHSENE Fax 09971 489-165 Fax 09971 489-165 Mittwoch, 02.10.2013 Mittwoch, 02.10.2013 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Raiffeisenbank Raiffeisenbank Internet: www.rb-cham-roding-furth.de Internet: www.rb-cham-roding-furth.de Cham-Roding-Furth im Wald eG Cham-Roding-Furth im Wald eG Kupon/Kontrolle Kupon/Kontrolle