Historischer Ortsspaziergang Die reizvolle Umgebung mit herrlichen Aussichten auf 5 Gebäude der alten Hofstelle Nr. 9 12 Leibzucht der alten Hofstelle Nr. 3 die Wesergebirgskette und mit dem romantischen Die Entstehungszeit dieser am Ortsrand gelegenen Dieses Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte. durch Dorf und Flur Aueweg , der Nähe zur Arensburg und zum historischen „Kleinkötner-Stelle“ ist um 1606. Noch heute prägt es Zunächst war es das Altenteilerhaus der alten Hofstelle Kurpark in Bad ließen das Dorf in den durch sein Randlage und historische Bausubstanz das Nr. 3. Nachdem der Hof in fürstlichen Besitz Heeßen vergangenen Jahrzehnten auch für viele Neubürger Ortsbild. übergegangen war , hatten hier Verwalter Jäger und interessant werden. Förster Amtssitz und Wohnung. Auch die Fürsten selbst 6 Eisenbahnbrücke mit Gleisbett kamen oft zur Jagd und nutzte das Haus als Der Ortsname im Laufe der Zeit Der Ortsname im Laufe der Zeit Ein zweckmäßiges und dazu schmuckes Bauwerk, das Waffenkammer. Später gab es dort eine kleine mächtige Brückenlager aus aufwendig behauenem Gartenwirtschaft, in der sich viele Kurgäste aus , darunter Gerhart Hauptmann, auf dem Weg zur Der Ursprung des Dorfes Heeßen liegt im Dunkel der Naturstein. 1284 In Hesen Arensburg erfrischten. Danach wurde auch eine kleine Geschichte. Vielleicht entstand der Ort um 600 nach 1303 de Hessenhusen Fremdenpension daraus, in der viele Patienten der Christus, als sich eine Siedlungssschicht über die alte 7 Alte Eisenbahntrasse 1387 to Hezensen weltbekannten Augenärzten Dr. Graf Wiser und Friedrich Cheruskerzeit legte ? Die Nebenbahn von kommend ging zunächst 1412 Hessenssen von Tippelskirch abstiegen. nur als Industriebahn bis zur Koksbrennerei in Nienstädt. Wahrscheinlich wurden die ersten Höfe in dieser Zeit 1465 to Hessenhusen Neben dem Wohnhaus sind noch einige Hofelemente Ende des 19. Jahrhundert wurde die Strecke bis nach auch in Eilsen und Buchholz-Henkhausen erbaut. In 1550 Heißensenn erhalten (vergleiche bei 12a und 12b) Die alte Hofstelle verlängert und 1900 eröffnet. Heute ist diese Heeßen wird wohl der Hasse-Hof die älteste Ansiedlung 1640 Heißen Nr. 3 wurde um 1915 an seinen heutigen Standort, Strecke die einzige von ursprünglch 11 Klein- und sein. In den Archiven findet man die älteste Urkunde , die Namendeutung: In Verbindung mit dem Personennamen Auestraße verlegt. Nebenbahnen im Schaumburger Land, die noch in sich mit Heeßen beschäftigt , aus dem Jahr 1284 . Hasso, Hesso, der zum Volksnamen der Hessen gehört. Betrieb ist. Es ist auch bekannt , dass im 12.Jahrhundert Rodungen Quelle: Geschichtliches Ortsverzeichnis für unter dem Edelherrn Mirabilis ( der Wunderbare) in 12a Kleinviehstall zur Leibzucht unserer Gegend begannen. 8 Schrankenwärterhäuschen Auch Nebengebäuden wurden früher ansehnlich gestaltet, In uns überlieferten alten Urkunden wird im Erläuterungen zu den Einzelobjekten Früher waren in Heeßen drei Einwohner als davor ein mächtiger Hofbaum. Das zusammen wird noch Zusammenhang mit Vermietungen und Verpachtungen in Schrankenwärter beschäftigt. Das an dieser Stelle heute liebevoll gepflegt. (Lage Nähe Pkt.12) Heeßen ein Graf von Wölpe genannt. erhaltene und behutsam renovierte Schrankenwärter- Da die Grafen von Wölpe mit dem MIRABILIS verwandt 1 Grenzstein der „Teilungsgrenze“ häuschen ist ein nettes Andenken einer ursprünglich Die Grafschaft Schaunburg wurde 1640 mangels eines waren , nimmt Herr Döring an , dass sie das „HAUS IN verbreiteten Arbeitsstätte 12b Hausbrunnen mit Pumpe zur Leibzucht HEESSEN“ aus der Schenkung des Mirabilis an den Erbnachfolgers aufgeteilt auf die Kurfürstentümer Lippe Früher die einzige Wasserquelle der Leibzucht, heute im Bischof von als Probsteigut innehatten. und Hessen (Grenzverträge von 1648 und 1733). Ergebnis ist die „Teilungsgrenze“, deren Verlauf in der 9 Haustür auf der alten Hofstelle Nr. 7 Dornenröschen-Schlaf versunken bildet er ein nettes Graf von Wölpe schenkte diesen „Besitz“ 1250 dem Germarkung Heeßen besonders schön zu verfolgen ist. Eine geschmackvoll gestaltete Haustür war früher die Andenken (Lage Nähe Pkt.12). Nonnenkloster in Vlotho. In alten Urkunden aus dieser Die Wappen- und Malzeichen auf den Grenzsteinen Zierde eines Wohnhauses und im wesentlichen den Zeit taucht auch oft der Name eines Edelherrn auf , der bedeuten: Gästen vorbehalten. Heute sind nur noch wenige zu vielleicht etwas mit Heeßen zu tun hatte: Ein Herr von Gekrönter Löwe => Grafschaft Schaumburg in Hessen, sehen. Obstwiese mit altem Baumbestand Obstwiesen 13 Küchengarten der alten Hofstelle Nr. 3 Hesense . Dieser Edelherr, Bodo von Hesense, also mit Nesselblatt und Lippesche Rose => Grafschaft Schaum- waren früher ein fester Bestandteil jeder Hofstelle und Diese Gartenanlage war ursprünglich der Küchengarten dem gleichen Namen wie unser Dorf Heeßen ihn im burg Lippe. Neben diesem Grenzstein sind auf dem dienten der Eigenversorgung. Alle Obstsorten waren der alten Hofstelle Nr.3. Seine Aufteilung und 14.Jahrhundert führte , begegnet uns auch als Probst von Poster noch weitere fünf Steine dieser Grenze vermerkt vertreten, außerdem ein praktischer Auslauf fürs Umfunktionierung erfolgte kurz nach dem 2. Weltkrieg, Hameln. (1a bis1e). Kleinvieh und über das ganze Jahr ein wechselvoller um den in Heeßen angesiedelten Flüchtlingen den Anbau Wir vermuten, dass die Urzelle des Dorfes in Rodungen Anblick. Heute sind nur noch wenige erhalten, aber auf von Kartoffeln, Obst und Gemüse zu ermöglichen. Diese des ältesten Hofes Nr. 1 auf dem heutigen Grund der dieser Obstwiese wurde sogar noch nachgepflanzt! Tradition wird noch heute zuzüglich der Blumen Familie Hasse liegt. Die Höfe entstanden damals immer 2 Grenzstein im Dreidörfereck Weitere sind an den Stellen 9b-9d zu sehen. liebevoll fortgesetzt. an Bachläufen aber natürlich abseits von den Dieser versunkene Grenzstein markiert den Eckpunkt, an Überschwemmungsgebieten des mäandernden Aue- dem die Grenzen der Gemarkungen von Heeßen, 10 Stützmauer am Wegesrand baches. Ein heute kaum noch sichtbarer Bachverlauf Buchholz und zusammen treffen. In Ortschaften in Hanglage sind solche Mauern verbreitet 14 Wanderweg entlang der Aue findet sich am Hasse-Hof. zu finden. Sie wurden meistens mühevoll aus behauenen Dieser Weg wurde 1928 als Notstandsarbeits- Programm Heeßen war bis in das 19. Jahrhundert ein reines 3 Grenzweg entlang der Teilungsgrenze Bruchsteinen erstellt und dienten dem Erosionsschutz. angelegt. Kurz zuvor hatte man ,auch im Rahmen der Bauerndorf mit vier Meierhöfen , zwei Halbmeiern, sechs Der Weg markiert hier die im weiten Bogen durch die Diese wurde mit der Fortführung der Hauptstraße nach Arbeitsbeschaffung , die Badeanstalt in Buchholz Großkötnern und fünf Kleinkötnern, Brinksitzern und Ackerflur („Auf dem Brink“ genannt) dahinziehenden Buchholz 1905 erstellt. Eine weitere solche Mauer ist in angelegt . Der „fürstliche Wanderweg“ führte vor allem Bergbauern. Insgesamt also gab es 17 Stätteninhaber . Teilungsgrenze. Vermutlich deutet der Wegeverlauf Heeßen vor der alten Schule von 1845 zu sehen (Objekt für die Kurgäste von Bad Eilsen entlang der romantischen Im Kaiserreich wurden in Heeßen schon 23 Bauernhöfe gleichzeitig eine Rodungsgrenze aus dem 13./14. Nr.20). Aue zur Badeanstalt und zur Arensburg. Der bekannteste und 23 Einliegerfamilien , also Mietwohnungen auf den Jahrhundert an. Wanderer entlang dieser Strecke war wohl Nobel- Höfen gezählt . Die ersten Handwerker , auch Bergleute , preisträger Gerhart Hauptmann . Die Kastanien-Allee ist hatten in Heeßen Fuß gefasst. 11 Backhaus in Schlummerstellung heute ein Naturdenkmal und allseits willkommener Romantisch eingewachsen, zeugt dieses Backhaus von Besondere Ereignisse weisen bis heute historische Spuren 4 Alter Hohlweg, heute Grasweg Wanderweg. einer alten Tradition der Eigenversorgung. Dazu ein im Dorf auf: Die alte Ländergrenze zwischen Schaum- Hohlwege entstehen durch Erosion einer langen Sonderfall: Gleich daneben steht ein zweites! (Auf dem burg-Lippe und Hessen , der Bau der Eisenbahnlinie Wegenutzung in hängigem Gelände. Derartige Bild nicht zu sehen, aber in der Karte verzeichnet). Rinteln – Stadthagen, der Autobahnbau, die Bauten des Erscheinungen sind in der Gemarkung Heeßen verbreitet 15 Schriftbalken auf der alten Hofstelle Nr. 6 „Wunderdoktors“ Voigt , die Schaumburg- Lippische (erkenntlich an Steilkantenzeichen in den aktuellen und Der Schriftbalken in der Giebelspitze erinnert an eine Schuhfabrik . historischen Karten). Die ursprünglich größere Be- 11a Brunnen direkt am Backhaus Feuersbrunst und den Wiederaufbau. Der obere Teil des In den ersten Jahren nach dem 2.Weltkrieg vergrößerte deutung dieses Weges ist u. a. daran zu erkennen, daß Welch ein Komfort, direkt neben dem Backhaus ein Schriftbalkens ist erhalten von dem 1851 erbauten Haus. sich Heessen durch den Zuzug vieler Flüchtlinge und noch beim Bau der Eisenbahntrasse dafür eigens eine Brunnen, was sonst nur größeren Bedarfsstellen 1936 brannte es nach einem Blitzschlag ab und wurde Vertriebener aus den verlorenen Ostgebieten enorm. Unterführung erstellt wurde. vorbehalten war (Lage Nähe Pkt. 11). danach wieder aufgebaut. 16 Brinksitzer-Stelle und erste Schule 22a Haustür zum Haupthaus und Dielentor diese 26 Alte Schuhfabrik 32 Eine alte Hofstelle und eine Abraumhalde Auf diesem Grundstück wurde in Heeßen bereits ab 1668 Hofstelle Im Jahre 1918 gründete Familie Schreiber in Heeßen eine 1914/1915 mußte Landwirt Waltemathe aus Bad Eilsen, Schuhfabrik . Die Anfänge liegen im heutigen Haus der erste Schuluntericht erteilt. 1882 ist das Gebäude Ein schlichtes Dielentor kann auch schön sein! Die Hf Nr.2, wegen des Baus des Hotels FÜRSTENHOF aus Tölke an der Hauptstraße. In den 30er Jahren des letzten abgebrannt und 1884 durch das heutige ersetzt. Das Haus Haustür zum Haupthaus ist dagegen Zeugnis einer Bad Eilsen weichen. Als Ersatz erhielt er dafür den Jahrhunderts begann für die Schuhfabrik eine starke ist traditionsgemäß mit einer „Schaumburger Mütze“ geschickten Handwerksarbeit, der Vorbau ein gemütlicher ursprünglichen Hof Nr. 3 in Heeßen (auf der Karte von Expansion . Vor allem zwischen 1939 und 1945 fertigte (Rundwalm) versehen. Klönplatz. 1896). Nach der Umsiedlung verlegte die Familie den man dort für die deutsche Luftwaffe Stiefel an . In dieser Hof außerhalb des Ortes an die heutige Stelle. Das Zeit fanden hier etwa 70 Personen eine Beschäftigung . Baumaterial für das Haupthaus stammt zum großen Teil 17 Brinksitzers-Stelle und spätere Schmiede Während des Krieges arbeiteten in der Fabrik auch von der aufgegebenen Hofstelle in Bad Eilsen, 23 Hofmauer und Torpfosten der alten Hofstelle Nr. 2 Diese 1685 gegründete Hofstelle (wohl von der Familie polnische Zwangsarbeiterinnen, die sich dort allerdings insbesondere die wohl behauenen Sandsteine des Korffmacher) wurde später auch als Dorfschmiede Größere Hofstellen war früher stets mit stattlichen einigermaßen wohl fühlten. Im Kellergeschoß wurde ein Fundament-Sockels. Außerdem wurde die Fassade des genutzt (Schmied Tünnemann). Das heutige Haus wurde Hofmauern eingerahmt. Luftschutzbunker gebaut. Die Schuhfabrik stellte 1970 Wohngiebels so gestaltet, wie die des aufgegebenen 1818 als Fachwerkbau errichtet und ist im Wesentlichen Hier ist noch eine aus Ziegelmauerwerk erhalten, dazu ihre Produktion ein. Hauses in Bad Eilsen. 1936 übernahm die Familie bauzeitlich erhalten die Torpfosten des Einfahrsbereiches. 23a Schriftbalken Buhmeier den Hof, weil sie wegen der Anlage eines über dem Dielentor des Haupthauses dieser Hofstelle Die militärischen Übungsgebietes aus Röcke/Nannen schlichte Inschrift belegt das Baujahr des Hauses mit 27 Jugendstil-Villa als Schullandheim umgesiedelt werden mußte. Nach der erzwungenen 17a Schriftbalken über dem Dielentor 1814. Im Jahre 1884 wird erstmals die Neubauerstelle Voigt Umsiedlung mußte die Familie eine weitere Katastrophe erwähnt. Heinrich Voigt baute das elterliche Haus um und Das Bild zeigt den Schriftbalken im Detail. verkraften, viele Felder des Hofes wurden mit dem eröffnete eine Naturheilpraxis . Um 1900 herum hatte er Abraum des Autobahnbaues aufgefüllt. schon einen derartigen Zulauf von Patienten , dass ein 24 Alte Schule von 1890 Gästehaus hinter dem Wohnhaus gebaute werden musste . 18 Brinksitzer-Stelle, später Konsumladen Auf dem „Bohnenkamp“ errichtete man 1890 einen Dort sollten Rat suchende Patienten wohnen können, die 33 Taufstelle an der Aue Die Entstehungszeit dieser Hofstelle ist 1685 (Familie von weit über die Rinteln-Stadthagener Eisenbahn Turnplatz und eine neue Schule . Die Schule an der Am 2. April 1864 besuchte der Missionare Eduard Schnecker). Der spätere Besitzer Baule betrieb hier anreisten.Im 3.Reich befand sich zeitweise dort ein Hauptstraße war viel zu klein geworden . Im bisherigen Schewe (Baptist) seine Gemeindemitglieder in Heessen , außerdem einen Konsum-Laden. Der CONSUM- Schulungsheim für die Hitlerjugend. Später wurde es zum Schulhaus wurden von drei Lehrern 181 Kinder auf dem Hof Steinmeier. Die Tochter wurde von ihm in VEREIN wurde in Heeßen 1896 gegründet. Nach 1950 Bremer Landschulheim unterrichtet. Die Verhältnisse waren für Lehrer und der Aue getauft . Auf dem Hof fand ein Abendmahl statt. wurde er aufgelöst. Das Bild zeigt den ursprünglichen Kinder sehr schlecht. Laden als Anbau des Haupthauses. Beides war streng untersagt in Schaumburg-Lippe. Der Vor allem Bad Eilsen drängte deswegen auf den Bau Missionar wurde verhaftet, in Bückeburg eingekerkert Objekte/Standorte ohne Fotos auf dem Poster einer eigenen Schule . Schließlich wurde entschieden, das und zu 11/2 Jahren Gefängnis verurteilt . Nach einem Aus Platzmangel oder fehlender Ansichten werden keine Schulgebäude ( heute Wiesenstraße 11 ) zu errichten. Gespräch der Bauern mit dem Fürsten kam Schewe frei , 19 Haupthauses der alten Hostelle Nr. 11 Fotos auf dem Poster gezeigt. Weil die Objekte aber Nach der Besetzung der neuen Schule (Objekt 25) durch wurde aber auf immer aus dem Land gewiesen . dennoch von besonderer historischer Bedeutung sind, Diese Hofstelle wurde 1598 gegründet. Als Besitzer wird die britische Besatzungsmacht musste diese Schule von werden sie an dieser Stelle erläutert. ein Henneke Schwartze genannt. Das abgebildete 1890 nach dem 2. Weltkrieg noch einmal benutzt werden. Haupthaus trägt am Eingangsgiebel den traditionellen Nachsatz Rundwalm. Das Dielentor ist mit üblichem Rundbogen und mächtigen Sandsteinpfeilern erhalten. 28 Historischer Verbindungsweg Ahrensburg / 25 Schule von 1929, heute Grundschule Obernkirchen über Heeßen Die Auswahl der Gebäude stellt keine Wertung dar. Ziel Auf historischen Karten (vgl. das Beiblatt) ist deutlich 1929 konnte diese Schule für den Schulzweckverband dieser Darstellung ist vielmehr ein Querschnitt noch erkennbar, wie dieser Weg Arensburg und Obernkirchen 20 Schule von 1845 Heeßen, Buchholz und Bad Eilsen im Beisein erlauchter erhaltener Zeugnisse aus historischer Zeit. Neben den über Heeßen verband. Heute ist es nur ein unscheinbarer Die ständigen Reparaturkosten an der alten Schule führte Gäste eingeweiht werden. Zu jener Zeit waren Schulen dargestellten Objekten gibt es in diesem Ort darüber Grasweg. schließlich zu diesem Bau. Das Grundstück wurde repräsentative Bauten zur Demonstration der hinaus noch weitere beachtenswerte Beispiele. damals von der alten Hofstelle Nr. 1 abgetrennt. Dieses Wertschätzung dieser öffentlichen Aufgabe. Heutige stattliche Haus wird heut als Wohnhaus genutzt und Schulbauten lassen diesen Zeitgeist meist vermissen. 29 Naturheilpraxis des Heinrich VOIGT gehört heute wieder zur ursprünglichen Hofstelle Nr. 1. Danksagung Davor ist noch der Teil einer alten Trockenmauer zu Ursprünglich wirkte der berühmte Heilpraktiker in erkennen. diesem Haus, heute bewohnt es der Hausmeister des Schullandheimes „Weser“. Die drucktechnische Bearbeitung und der Auflagendruck wurden von der Samtgemeinde Eilsen finanziert. Dafür 21 Altes Gasthaus 30 Wohnhaus für Flüchtlinge sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt. Das Bild zeigt den älteren Teil der Gaststätte. Etwa um Nach dem 2. Weltkrig fanden in Heeßen 454 Personen 1875 herum wurde das Gasthaus erbaut und erhielt die einen neuen Wohnort. Diese lebten zunächst zwangs- Impressum fürstliche Schankerlaubnis. Ein Ernst Lindemeier erwarb weise sehr beengt. Zur Verbesserung der Situation wurde das Grundstück und errichtete eine Neubauerstelle mit 1954 dieses Haus erbaute. Es diente als Unterkunft von Erlaubnis einer Schankwirtschaft . Flüchtlingen aus Schlesien und Ostpreußen. Heute ist hier Herausgeber: Schaumburger Landschaft die Ortsverwaltung ansässig. (Initiativgruppe „ Spurensuche“) 22 Torpfosten der alten Hofstelle Nr. 4 Autoren: Günter Döring, Friedr. Winkelhake Die mächtigen Sandsteinpfosten sind ein Relikt der 31 Sportanlagen britischer Besatzung Beiträge: Elke Wittkowski, geb. Buhmeier ursprünglichen Haupteinfahrt. Deutlich ist die Bedeutung Die englische Besatzung schaffte hier in der Redaktion: Ute und Dr. K.- H. Oelkers auch in der historische Karte von 1896 (vgl. Beiblatt) zu Nachkriegszeit für die Royal Air-Force ein Sportgelände erkennen. für CRICKET und RUGBY (1945 – 1954). Druck: KORTEC, Inh. R. Kording ,Südhorsten