Herbst/Winter 2015/16 RAD im Pott Fahrradzeitschrift für Duisburg, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen ● Stadtradeln in der Metropole Ruhr ● Neuigkeiten vom Radweg Rheinische Bahn ● Radreisen 2016

Als ADFC-Mitglied finden Sie hier Ihren Adressaufkleber Duisburg Essen Kammerstraße 3 (Ostausgang) 47057 Duisburg Mülheim an der Ruhr Telefon 0203 / 80 71 790 Oberhausen Öffnungszeiten für Dauerkunden Mo-Fr 5:30 – 22:30 Uhr Ihre Fahrradpartner in Ihrer Region Sa, So + Feiertage 8:00 – 20:00 Uhr Öffnungszeiten des Büros Mo-Fr 7:00 – 21:00 Uhr Sa, So + Feiertage 8:00 – 20:00 Uhr

Essen Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof 5 45128 Essen Telefon 0201 / 83 914 594 Öffnungszeiten Mo-Fr 5:30 – 22:30 Uhr Sa 10:00 – 18:00 Uhr So + Feiert. 10:00 – 16:00 Uhr Mülheim an der Ruhr Hauptbahnhof Dieter-aus-dem-Siepen-Platz 3 45468 Mülheim an der Ruhr Bewachung Telefon 0208 / 84 85 70 Fax 0208 / 84 85 729 e-mail [email protected] Öffnungszeiten Mo-Fr 5:30 – 22:30 Uhr Verleih Sa, So + Feiert. 8:00 – 18:30 Uhr Bahnhof Mülheim-Styrum Hauskampstr. 14 45476 Mülheim an der Ruhr Service Telefon 0208 / 40 20 00 Fax 0208 / 40 20 01 e-mail [email protected] Öffnungszeiten Mo – Fr 5:30 – 22:30 Uhr Information Sa, So + Feiert. 8:00 – 18:30 Uhr Oberhausen Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 1 46045 Oberhausen Telefon 0208 / 85 51 74 Fax 0208 / 20 53 495 Öffnungszeiten Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr Sa 10:00 – 16:00 Uhr So + Feiert. Geschlossen

Editorial 3

Mitteln des Radverkehrs zur Verfügung. Liebe Leserinnen und Leser, Statt die Trasse für den Radverkehr zu si- chern, soll jetzt Geld für ein völlig ande- res Projekt ausgegeben werden. Damit ist bundesweit wird der Bau von Radschnell- der durchgängige Radschnellweg von Duis- wegen diskutiert und in die Tat umgesetzt. burg bis Dortmund bereits vor der eigentli- Das Verkehrsmittel Fahrrad erhält da- chen Startphase Geschichte. mit eine eigene Infrastruktur. Dies ist ein Auch in Duisburg hat die Verwaltung eine neues Verständnis von Radverkehr. Nicht Umbauplanung für eine Hauptverkehrs- mehr die Restflächen der Straßen werden straße vorgelegt, die aktuellen Standards für Fußgänger und Radfahrer vorgesehen, für den Radverkehr nicht gerecht wird. Be- sondern eigene Qualitätsstandards entwi- gründung auch hier: Leider steht kein Geld ckelt. In der Metropole Ruhr soll ein Vorzei- für einen anderen Ausbau zur Verfügung. geprojekt mit 100 Kilometern Länge von Da der vorhandene Straßenquerschnitt Duisburg bis Dortmund gebaut werden. nicht verändert werden kann, habe man Leider ist dieses Verständnis in der Stadt das Bestmögliche für den Radverkehr ge- Mülheim noch nicht angekommen. Hier tan. soll mit Städtebaufördermitteln die Trasse Im Ergebnis bleibt festzustellen: Immer der Rheinischen Bahn umgebaut werden. wenn es schwierig wird, ist der Radfahrer Aus der ungenutzten Strecke soll ein in- doch der unwichtigere Verkehrsteilneh- nerstädtischer Boulevard werden. Die Be- mer. Ein echtes Bekenntnis zur fahrrad- gründung: Leider stehen keine Gelder aus freundlichen Stadt sieht anders aus.

Inhalt Duisburg 38 Sommerfest 38 Im Pott 4 Mobilitatsbefragung 40 Stadtradeln 4 Diebstähle und Polizeikontrollen 41 Rheinische Bahn 7 Brückenabriss am Rheinradweg 46 Bußgelder für Radfahrer 12 Verkehrsschau 48 Deutscher Fahrradpreis 2015 13 Umbau Sternbuschweg 50 Falträder vom VRR 15 Unfallbericht 51 Mit dem Rad zur Schule 16 Fahrradstadt Paris 20 Mülheim / Oberhausen 52 Critical Mass 24 Neuer Radweg 54 Ruhr2NorthSeaChallenge 26 Politische Radtour 55 Parkplätze am Bero-Center 58 Touristik 28 Hamburg 28 Gladbeck 59 Bodensee 30 Verwaltungsgespräch 59 Unfälle nach Kreuzungsumbau 60 Technik 33 Schmiermittel 34 Termine / Radtouren 61

Bücher 36 Impressum / Kontaktadressen 64 / 66 4 Im Pott

Stadtradeln in der Stadtradeln Metropole Ruhr 2015 Teilnehmende Ratsmitglieder 34 Metropole Ruhr 28 17 15 13 9 10 10 10 6 Die Kampagne STADTRADELN des Klima- 3 Bündnisses ist das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit rund 1.700 Mit- gliedern in 24 Ländern Europas. Gesucht sen, weit mit vorne lagen Herten (1,1 km pro wurden Deutschlands fahrradaktivste Einwohner) sowie die Großstädte Bottrop Kommunalparlamente und Kommunen so- und Gelsenkirchen. Das gesamte Ruhrge- wie die fleißigsten Teams und RadlerInnen biet hatte 1,6 Millionen Kilometer erradelt. in den Kommunen selbst. Bundesweit wur- Aus ADFC-Sicht besonders spannend war den in 341 Kommunen von über 127.000 das Abschneiden der ADFC-Teams in den RadlerInnen über 24 Millionen Kilometer Städten, die sich in 8 Städten zum Wett- erradelt. Dabei wurden rechnerisch rund bewerb angemeldet hatten. Der Essener

3.500 t CO2 vermieden. ADFC war mit 134 RadlerInnen unterwegs Die Stadtradel-Aktion sorgte mit ihrem und legte 44.621 km zurück, das war eine Wettbewerbscharakter für Spannung bei deutliche Steigerung zum Vorjahr. Glei- der Frage, welcher unter den 13 Kommu- ches trifft für den ADFC Duisburg mit 87 nen in der Metropole Ruhr es am besten gemeldeten RadlerInnen und 29.828 zu- gelang, ihre BürgerInnen zur Teilnahme rückgelegten Kilometern zu. Zum ersten zu motivieren. Dabei lassen sich folgende Mal gestartet und erst einmal Schlusslicht Teilergebnisse vergleichen: gefahrene Ge- geworden ist der ADFC Oberhausen. Das samtkilometer, Kilometer je Einwohner, ist im zweiten Anlauf sicherlich noch stei- Zahl der gemeldeten Teams und Zahl der gerungsfähig. teilnehmenden BürgerInnen. Allein durch Eine für die politische Arbeit des ADFC die Stadtgröße erzielte Essen in mehreren wichtige Information ist das Engagement Kategorien die besten Werte: 298.168 ge- der KommunalpolitikerInnen bei der Ak- fahrene Kilometer von 1141 Personen in tion. MandatsträgerInnen, die selbst Rad 82 Teams. Bezogen auf die Einwohnerzahl fahren, sind mit den Problemen im Radver- schnitten die kleinen Städte besser ab als Es- kehr viel vertrauter als solche, die nur die Windschutzscheibenperspektive beherr- schen. Bei der Anmeldung zum Stadtra- deln konnte man sich mit einem Klick als KommunalpolitikerIn outen. Ihre Anzahl und Fahrleistung ergibt eine Rangliste für Parlamentarier-Kilometer. Den vordersten Platz belegte mit 33 von 45 Ratsmitglie- dern und vielen gefahrenen Kilometern (8.159) der Rat der Stadt Haltern. Die Stadt- räte aus Essen und Oberhausen lagen mit etwas Abstand dahinter. Bedenklich nied- rig war das Interesse der Parlamentarie- Im Pott 5

vom 11. bis 31. Mai legten 685 aktive Rad- Stadtradeln Metropole Ruhr 2015 fahrerInnen in 49 Teams knapp 175.000 km ADFC-Teams im Vergleich: Gesamtkilometer zurück. Davon knapp 30.000 km durch das

Essen 44.621 ADFC-Team, was die höchste km-Leistung

Duisburg 29.828 pro Team war. Dabei wurden 25 t CO2 ver- Gelsenkirchen 19.197 mieden. Das Vorjahresergebnis konnte Herten 13.684 deutlich übertroffen werden. 2014 nah- Mülheim 13.583 men insgesamt 491 RadlerInnen teil und Gladbeck 13.549

Bochum 7.691 radelten 125.544 km. Die beiden Duisbur-

Oberhausen 3.895 ger Stadtradler-Stars Michael Kleine-Möll- hoff (ADFC Mitglied und Parlamentarier in rInnen in Duisburg, Bochum und Bottrop. der Bezirksvertretung DU-Süd) und Gerrit Noch schlechter war die Gladbecker Poli- Pape (Targo Bank) verzichteten in diesen tik, aus deren Reihen nur 3 von 46 Ratsmit- drei Wochen komplett auf das Auto. gliedern angemeldet waren. Offensichtlich Unter den teilnehmenden Kommunen der identifiziert sich die Politik anderer Städte Metropole Ruhr belegte Duisburg mit den deutlich mehr mit dem Thema Radfahren. Radkilometern hinter Essen und Gelsenkir- Insgesamt war das Ergebnis in der Metro- chen einen hervorragenden dritten Platz. pole Ruhr eine tolle Leistung, die im nächs- Wie im letzten Jahr kam Robert Frische- ten Jahr mit noch mehr Unterstützung meier (Team Velomobil) in der Einzelwer- -vor allem durch noch mehr teilnehmende tung mit 1.896 km auf den ersten Platz. Das ADFC Mitglieder- getoppt werden kann! Team Velomobil lag auch in der Kategorie Einfacher für ein besseres Klima und für die Teams mit 1 bis 3 Teilnehmern mit 1.433 km/Person vorn. Bei der Teamwertung 4 bis 10 Personen hatte das Team SMMS mit 845 km/Person die Nase vorn. In der Team- wertung mehr als 10 Personen siegte das Team Fraunhofer IMS mit 410 km/Pers. Das tilnehmerstärkste Team war das Steinbart- Gymnasium mit 89 Personen, was wohl in erster Linie einem engagierten Lehrer zu verdanken ist. Dicht darauf folgte wieder der ADFC mit 87 gemeldeten Teilnehmern.

Stadtradeln in Mülheim Eröffnungsveranstaltung in Duisburg mit Organisator Karl- Heinz Frings, Michael Kleine-Möllhoff, Umweltdezernet Ralf Krumpholz und Gerrit Pape. Fotos Herbert Fürmann Auch Mülheim war zum zweiten Mal da- bei. In Mülheim waren insgesamt 239 Teil- Radförderung zu werben geht nicht. Und nehmerInnen in 27 Radlteams angemeldet, es macht dazu noch richtig Spaß! die 3 Wochen lang fleißig Kilometer sam- melten und insgesamt mehr als 68.000 Ki- lometer zurücklegten. Duisburg mit 175.000 km Teamnamen wie: Feuerwehr Mülheim, Max- Kölges-Schule, tätowiert und übergewichtig, Duisburg beteiligte sich in diesem Jahr zum HRW Bibliothek und Triathlon Mülheim lie- zweiten Mal an der Kampagne. In der Zeit ßen auf ein breites Teilnehmerfeld schließen. 6 Im Pott

Die 30 ADFC StadtradlerInnen sorgten da- für, dass das Team ADFC mit 13.583 km in der Wertung der Gesamtkilometer auf Platz 1 landete!

Oberhausen startet erfolgreich

Nachdem sich die Stadtspitze im Vorjahr noch nicht gut vorbereitet sah und auf eine Anmeldung verzichtete, fand man Oberhausen 2015 endlich im Teilnehmer- Feierabendtour Fürst Leopold Foto: Jochen Krug feld der Stadtradel-Kommunen. Im ersten Jahr erzielten die Oberhausener RadlerIn- Gladbeck im guten Mittelfeld nen ein respektables Ergebnis mit 415 Teil- nehmerInnen in 42 Teams und 107.650 ge- 275 Gladbecker BürgerInnen erradelten im fahrenen Kilometern. Aktionszeitraum 55.193 km. Das ist besser Der Oberbürgermeister hat mit seinen De- als im letzten Jahr, aber schlechter als vor zernenten ein Stadtradel-Team gegründet 2 Jahren bei der ersten Teilnahme. Bezo- und schaffte fast 700 Kilometer. Das haben gen auf die Kilometer pro Einwohner er- sich die Verwaltungsvorstände der konkur- reichte Gladbeck ein ordentliches, mittle- rierenden Kommunen nicht getraut. Gra- res Ergebnis tulation und besonders großes Lob vom In anderen Aspekten landete Gladbeck da- ADFC! gegen öfter auf den hinteren Plätzen. So Das Team des ADFC Oberhausen hat die beteiligten sich nur 3 von 46 Ratsmitglie- Erwartungen leider nicht ganz erfüllt. Mit dern an dieser Aktion. Diesen drei sei aus- 3.895 gefahrenen Kilometern landete das drücklich Anerkennung für ihr Engage- Team in Oberhausen lediglich auf Platz ment ausgesprochen 10, nur 24 aktive ADFC-Aktive waren da- Auch die Bürgerbeteiligung war in den an- bei. Allerdings haben natürlich zahlreiche deren Städten größer. In Herten beispiels- ADFC-Aktive auch eigene Teams in Betrie- weise nahmen 455 Personen an der Aktion ben gegründet. teil, in Haltern 530, obwohl die Stadt deut- lich weniger Einwohner hat; in der Nach- Verwaltungsvorstand der Stadt Oberhausen, ganz rechts OB Wehling Foto: Norbert Marißen barstadt Bottrop waren es 433. Warum war die Resonanz in Gladbeck nicht besser? Au- ßer Vereine, Betriebe und privaten Grup- pen könnten sich beim nächsten Mal zum Beispiel auch Schulen oder Klassen in ihrer Kilometerleistung messen und das Stadter- gebnis verbessern. Das ADFC-Team behauptete wie in den bei- den Vorjahren als bestes Team in Gladbeck den ersten Platz der gefahrenen Kilometer mit diesmal 13.549 km. Infos zum Stadtradeln und alle Ergebnisse im bundesweiten Vergleich unter: www.stadtradeln.de Im Pott 7 Die Flachglas- Verkehrsbe- trasse kann ruhigter Rad- kommen schnellweg Ruhr

Am 13.7.2015 erhielt die Bahn AG die Ge- Zwischen Essen und Duisburg wird die Tras- nehmigung zur Stilllegung der Flachglas- se der ehemaligen Rheinischen Bahn als trasse vom Gasometer Oberhausen über Radschnellweg für das Ruhrgebiet ausge- Bottrop in den Gladbecker Norden. Damit baut (Die RiP hat mehrfach darüber berich- ist die Voraussetzung geschaffen, die Tras- tet). Der geplante Radschnellweg Ruhr ist se in einen attraktiven Radweg umzubau- eine der größten Veränderungen in unse- en, wie es der ADFC von Oberhausen und rer Region. Der Regionalverband Ruhr ist Gladbeck 2014 den drei Stadtoberhäup- in Zusammenarbeit mit den Städten aktiv tern und dem RVR vorgeschlagen hat. bei der Umsetzung dieses großen Plans. In Sämtliche Stadtverwaltungen und Frau Essen kann ein erster fertiggestellter Ab- Geiß-Netthöfel vom RVR hatten sich sei- schnitt bereits besichtigt und befahren nerzeit für die Idee offen gezeigt. In nächs- werden. Ende November wird der nächs- ter Zeit wird der ADFC daher die Verant- te Abschnitt von der Essener Stadtgrenze wortlichen darum bitten, das Projekt in bis zum Mülheimer Hauptbahnhof fertig- Angriff zu nehmen. Bleibt zu hoffen, dass gestellt werden. die Flachglasstrecke dann auch Bestandteil Für den angrenzenden Bereich der Mül- des Zielkonzeptes „regionales Radwege- heimer Innenstadt gibt es eine konkre- netz Ruhr“ wird. vb te Planung. Die auf einem Damm und auf Flachglastrasse Bogenbrücken liegende Strecke soll hier allerdings zu einer Flaniermeile mit Auf- enthaltscharakter ausgebaut werden. Rad- fahrer will man ausdrücklich ausbremsen: „Der Radschnellweg hört am Hauptbahn- hof auf. Die exzellente Lage auf dem Via- dukt soll im Bereich der Innenstadt Prome- nadencharakter erhalten. Man soll dort auch verweilen und den Ausblick in die Stadt genießen können“, so die Meinung aus dem Planungsamt. Die Hochpromena- de dürfe „kein Weg zum Durchbrettern“ werden. Dies zeigt mal wieder sehr deutlich, dass Radverkehr nicht als gleichberechtigter Verkehr angesehen wird. Wie in den Plä- nen klar ersichtlich ist, handelt es sich auf dem Damm und dem Viadukt nicht mehr um einen Radweg, sondern um eine Fuß- 8 Im Pott

gartenschau vor 23 Jahren finanzierte Mülheim Wege mit Radverkehrsförder- geldern und woll- te diese auch nach Ausstellungsende zunächst dauerhaft NICHT für den Rad- Von der Stadt favorisierter Entwurf. Grafik: Stadt Mülheim verkehr freigeben! HF gängerpromenade. Auch wenn es eine Ausweisung als gemeinsamer Rad- und Fußweg geben soll: Radfahren wird dort nicht gut möglich sein. Auf den Fotos in der Vom Radver- Presse findet Radverkehr daher ganz folge- richtig auch gar nicht erst statt. Das Konzept des Radschnellwegs Ruhr kehr lernen wird hier ad absurdum geführt, denn das sieht einen durchgehenden reinen Radweg vor. Grund für die Unterbrechung des RS1 Die marode Autobahnbrücke der A 40 in in Mülheim ist die Finanzierung des We- Duisburg wird in einigen Jahren von einem ges aus der Städtebauführung. Für dieses Neubau ersetzt. Die neue Autobahnbrücke Konzept darf es auch keine Fördermittel wird ein städtebauliches Juwel. Wie aus gut für einen Radschnellweg geben, die eben unterrichteten Kreisen zu erfahren war, ist ausdrücklich für die Finanzierung eines eine Finanzierung aus Städtebaufördergel- Radschnellwegs und nicht für eine Mogel- dern möglich. Aus diesem Grund wird hier packung vorgesehen sind. ein völlig neues Konzept mit internationa- Wann es über die Ruhrbrücke, den Müga- lem Vorbildcharakter umgesetzt. Viadukt und die Bergstraße geht, darüber Wegen der herausragenden Lage am Rhein ist bisher noch keine Entscheidung gefal- bietet sich der Ausbau zum Aussichtspunkt len. Apropos MÜGA: Schon bei der Landes- mit Aufenthaltsqualität und als Promena- de geradezu an. „Man soll dort auch ver- Dieser Bereich auf dem Viadukt soll zur Promenade mit Blick auf den Rathausplatz umgebaut werden. weilen und den Ausblick auf den Rhein Fotos: Michael Kleine-Möllhoff genießen können“ sagt dazu ein hoch- rangiger Planungsamtsmitarbeiter. Dazu werden die vier Fahrspuren auf eine re- duziert. Der Systembruch von der Auto- bahn zum verkehrsberuhigten Bereich soll auch dem Autofahrer mehr Lebensqua- lität bringen. Schrägparkplätze auf der Brücke auch für Brummifahrer bieten viel Platz und bringen ein perfektes Pausenge- fühl. Vielfältige Sitzmöglichkeiten, groß- zügige Regenschutzdächer und eine Be- pflanzung sorgen für einen Rastplatz der Superlative. Rasen wird im Bereich der Brücke natürlich nicht erlaubt. Die vorhan- Im Pott 9 den Blitzer werden auf die zukünftig er- chen und andererseits räumlich eng ver- laubte Schrittgeschwindigkeit eingestellt. knüpfte Aufenthaltsflächen zu schaffen – Ab 10 km/h wird es für Raser schon teuer. sollen mit dem neu zu bauenden Abschnitt Da die neuen Brücken breiter als die bishe- möglichst konfliktfrei gelöst werden. Der rigen ausfallen, müssen auch die Anschluss- Weiterbau Richtung Westen bleibt weiter- stücke auf beiden Rheinseiten angepasst hin ein Ziel für spätere Jahre. werden. Dieser Weiterbau ist derzeit aber Kommentar: Sicher gibt es in den Innenstäd- noch nicht gesichert und wird wohl noch ten der Metropole Ruhr vielfältige Ansprü- länger auf sich warten lassen. che an den vorhandenen Platz. Die seit Jah- ren brachliegende Fläche der Rheinischen Bahn aber im Zuge einer Radschnellweg- Erste Konzeptumsetzung in planung zu einer Promenade auszubauen, Mülheim ist eine absolute Ignoranz des Radverkehrs. 100 Kilometer quer durch die Metropole Das Konzept des Systembruchs soll zuerst in Ruhr, aber in Mülheim ist Schluss mit Rad- Mülheim an der Ruhr im Rahmen der För- verkehr. Statt vier Metern Radwegbreite derung des Radverkehrs umgesetzt wer- bleiben noch 3,80 Meter Mischfläche. Die den. Der zukünftige Radschnellweg Ruhr Alternativplanung eines anderen Planer- wird im Bereich der Innenstadt zur Pro- büros sah zumindest noch 4,50 Meter Brei- menade ausgebaut. Es soll durch die quer te vor. Eigene Verkehrsflächen für Radfah- zur Fahrtrichtung angeordneten, sich ver- rer sind in Mülheim wohl unvorstellbar. dichtenden Belagsstreifen automatisch ein Radfahren ist Freizeitvergnügen und hat langsameres und damit achtsameres Be- mit Verkehr nichts zu tun. Obwohl wenige fahren erreicht werden und so der Schwer- Meter entfernt gerade eine neue Prome- punkt eines schnellen Radwegs zuguns- nade an der Ruhr gebaut wurde, muss hier ten einer Aufenthaltsfunktion verschoben noch eine weitere her. werden. Die sich ergebenden unterschied- Michael Kleine-Möllhoff lichen Ansprüche an die Trasse – einerseits Der unterlegene Alternativentwurf sieht nur an den Rändern die schnelle Radverbindung zu ermögli- Bänke und Pflanzen vor. 10 Im Pott

tens des RVR der ursprügliche Fertigstel- Eröffnung lungstermin im September nicht gehalten werden, unter anderem da erforderliche Umbauten von bahntechnischen Anlagen Rheinische Bahn nicht frühzeitg seitens der Bahn gefor- dert beziehungsweise ausgeführt wurden. Der ADFC Mülheim schlug der Stadt Mül- Die Eröffnung des Streckenabschnitts heim vor, über den Verlauf der Trasse und zwischen Essen und Mülheim ist für den deren Anschlussstellen an das städtische 27.11.2015 (nach Stand zum Redaktions- Straßennetz durch eine Karte in Form ei- schluss) geplant! Bereits seit dem Som- nes Infofyers zu informieren. Da sich bei mer wird die Trasse bis zum Mülheimer der Verwaltung bereits häufig Bürger ge- Hauptbahnhof, teilweise unter Nutzung nau hierzu erkundigten, wurde der Flyer des bloßen Schotters intensiv von Radfah- gemeinsam konzipiert und von der Stadt rern, Joggern und Hundehaltern erkundet. in einer Auflage von 8.000 Stück gedruckt. Trotz beachtlichem Bautempo konnte sei- Neben der attraktiven Trasse, welche stei- Grafik: Stadt Mülheim, Fotos: Michael Kleine-Möllhoff gungsarm direkt nach Mülheim führt, weckt auch der radschnell- wegtaugliche Ausbaustandard (4 Meter breiter Radweg und separa- ter Fußweg) bei vielen Bürgern po- sitve Erwartungen. Der Flyer ist zur Eröffnung bei- spielsweise bei der MST, den Rat- häusern und Radstationen sowie den Fahrradhändlern erhältlich. Zu finden ist er ferner auf den Hompages von ADFC und Stadt. Im Pott 11 12 Im Pott

sagiere so aus- und einsteigen lassen, dass Auch Radfahrer eine Gefährdung ausgeschlossen ist. Erst dann darf er weiterfahren. - Ein Zebrastreifen gibt Fußgängern ein kassieren Punkte Vorrecht zum Überqueren der Straße. Rad- fahrer genießen dieses Vorrecht nicht, au- ßer sie steigen ab und schieben das Rad. RIP informiert über wichtige - In Gegenrichtung einer Einbahnstraße zu Regeln beim Radfahren fahren, ist auch mit dem Fahrrad nicht er- laubt. Es sei denn, dies wird durch Schilder explizit erlaubt, wie das viele Städte tun. Radfahren wird immer beliebter, und es Auch in solchen Fällen gilt dann rechts vor sind immer mehr Zweiräder in den Städten links, wenn Beschilderungen nichts ande- unterwegs. Oft ist Radfahrern aber nicht res vorschreiben. Sowohl Autofahrer als bewusst, welche Verkehrsregeln auch für auch Radfahrer müssen deshalb bei diesen sie gelten und wie man sich in bestimmten Einbahnstraßen besonders die Rechts-vor- Situationen verhält. Bußgelder und Punk- Links-Regelung beachten. te werden aber auch für Radfahrer fällig. - Oft ist Radfahrern an Kreuzungen mit zu- Daher hat der ADFC einige wichtige Punk- sätzlicher Fußgängerampel nicht klar, wel- te zusammengestellt, die vermutlich nicht che Ampel für sie gilt. Bis Ende 2016 müs- jedem Fahrrad- und Autofahrer bekannt sen sich Radfahrer an den Signalen der sind: Fußgängerampel, danach an denen der - Führt ein Radweg an einer Bushaltestel- Autofahrerampel orientieren sofern keine le entlang und hält gerade ein Bus an die- seperaten Fahrradampeln vorhanden sind. ser Haltestelle, muss der Radfahrer die Pas- - Wenn trotz der Radwegbenutzungs- pflicht (weißes Rad auf blau- em Grund) auf der Straße ge- Seit über 34 Jahren Ihr Buchholzer fahren wird, kostet dies 20 Euro Bußgeld (es seid denn Tischlermeister der Radweg ist unbenutz- bar). II PaPaX-FensterseniorengerechtesX-Fenster & Türen & Wohnen Türen - Telefonieren ist auch Fahr- in Holz & Kunststoff Iin»Flexo« Holz & der Kunststoff zweite Handlauf radfahrern nur mit einer Frei- I Sicherheits-Nachrüstung I Möbelbau sprecheinrichtung erlaubt. I Sicherheits-NachrüstungWartung & Reparaturen I Wer trotzdem das Handy be- I MöbelbauFenster & & Türen Möbelreparaturen nutzt, muss mit 25 Euro Buß- IWartung & Reparaturen I SeniorengerechtesSicherheits-Nachrüstung Wohnen geld rechnen. IIkostenloserFlexo-Wartung der 2. &Fenstercheck- Handlauf Reparaturen - Musik über Kopfhörer zu hö- Sicherheitsüberprüfung! ren, wird dann zum Problem MöbelbaSchreinerwerkstattu & Möbelreparaturen für komfortables (10 Euro Bußgeld), wenn das SSeniorengerechtesund geschütztes Wohnen Wohnen Gehör beeinträchtigt wird und Geräusche des Verkehrs FFlexo- der 2. HandlaufMitglied der Tischlerinnung Duisburg wie Martinshorn oder Poli- SitttardsbergerSitttardsb Alle Allee 163•T •T Tel.el 02 03 - 70 11 78 zeisirene nicht mehr wahrge- Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.15 - 16.00 Uhr o. n. Vereinbarung nommen werden können. www.schreinerei-michael-roth.de - Seit 2013 muss die Beleuch- tung am Fahrrad nicht mehr Im Pott 13 dynamobetrieben sein, sondern kann auch gung die Jury mit ihrem außergewöhn- durch geeignete batteriebetriebene Lich- lichen ehrenamtlichen Engagement bei ter erfolgen. Auch eine solche Beleuchtung der Instandsetzung der stillgelegten Nord- muss laut StVZO fest angebracht sein. bahntrasse für den Radverkehr. Sie wurden - Für Radfahrer besonders gefährlich: der gemeinsam mit der Stadtverwaltung aus- tote Winkel. Lkw- und Busfahrer können gezeichnet. Norbert Barthle, Parlamenta- beim Rechtsabbiegen den Bereich neben rischer Staatssekretär beim Bundesminis- den Fahrzeugen schlecht oder gar nicht ter für Verkehr und digitale Infrastruktur, einsehen. Um als Radfahrer kein Risiko ein- übergab den Preis. "Mit dem Umbau der zugehen, ist es daher besser, hinter einem Nordbahntrasse wurde ein hochmoderner Lkw oder Bus zu warten, bis dieser vollstän- und komfortabler Radweg geschaffen, der dig abgebogen ist. in dem topografisch schwierigen Umfeld in Wuppertal ein neues Qualitätsniveau für den Alltags- und Freizeit-Radverkehr ermöglicht. Dank der beispiellosen Initiati- ve der Bürger und der Unterstützung der Der Deutsche Stadt Wuppertal konnte dieses umfang- reiche Infrastrukturprojekt realisiert wer- den." Platz 2 ging an das Radhaus Offen- Fahrradpreis 2015 burg, Platz 3 an die Stadt Ingelheim. Mit dem Projekt "Fahrräder für Flüchtlin- ge" konnte der ADFC Saarland die Kate- … geht an die Nordbahn- gorie Service für sich entscheiden. Micha- trasse Wuppertal, Fahrräder el Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr in Nord- für Flüchtlinge und die rhein-Westfalen sagte in seiner Laudatio: Kampagne „Tu‘s aus Liebe“ "Der ADFC Saarland verhilft den Flücht- lingen nicht nur zur mehr Lebensquali- tät durch selbstständige Mobilität. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Der Deutsche Fahrradpreis wurde auf Flüchtlinge aktiv eingebunden sind, ihre dem Nationalen Radverkehrskongress in Nordbahntrasse Foto: Klaus Lang Potsdam verliehen. Der Preis für die fahr- radfreundlichste Entscheidung in der Ka- tegorie Infrastruktur ging an die Nord- bahntrasse Wuppertal. In der Kategorie Service gewann das Projekt "Fahrräder für Flüchtlinge" des ADFC Saarland und die Stadt Karlsruhe holte mit der Kampag- ne "Tu's aus Liebe" den Preis für die beste Kommunikationsmaßnahme. 113 Bewer- ber konkurrierten um die mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Auszeichnung. Boris Palmer wurde als Fahrradfreundlichste Per- sönlichkeit ausgezeichnet (RIP berichtete). In der Kategorie Infrastruktur überzeug- ten die Mitglieder der Wuppertalbewe- 14 Im Pott

Fähigkeiten einbringen können und da- mit schnell Zugang zur Gesellschaft fin- den." Damit gab er auch die Meinung der Jury wieder, die das Projekt vor den kos- tenlosen Leihfahrrädern des Kolping Ems- detten (2. Platz) und der Fahrradfolierung von Mooxi-Bike (3. Platz) auf den ersten Platz wählte. Die Verkehrssicherheits-Kam- pagne "Tu's aus Liebe" wurde als fahrrad- freundlichste Kommunikationsmaßnah- me ausgezeichnet. "Die Kampagne spricht ein ernstes Thema mit Humor an. Sie rich- tet sich an alle Verkehrsteilnehmer und trifft bei ihnen auf offene Ohren, weil nie- mand belehrt oder kritisiert wird. Stattdes- sen wird rücksichtsvolles Verhalten positiv verstärkt", lobte Katrin Lange, Staatsse- kretärin im Ministerium für Infrastruktur Diese Duisburger Haltestelle ist tatsächlich als Radweg und Landesplanung des Landes Branden- ausgeschildert worden. Foto: Michael Kleine-Möllhoff burg, die den Preis überreichte. Die Jury überzeugte außerdem das Engagement der Stadt, die mit der Kampagne gezielt Radweg nach an bestehende Maßnahmen anknüpft. Auf Platz 2 folgte der VCD mit "Lasten auf die Räder" und auf Platz 3 "die Miteinander- Fahrplan zone der Stadt Aschaffenburg". Den Fotowettbewerb mit dem Motto "Mein Fahrrad, meine Stadt" gewannen In der Reihe der kuriosesten Radwege gibt der Hobbyfotograf Daniel Doerk und der es hier ein Beispiel aus Duisburg: Profifotograf Alex la Tona. Beide erhielten Bedingt durch eine mehrmonatige Baustel- ein E-Bike, das die Sponsoren ZIV und VSF le wurde der Radweg verlegt. Abgesehen überreichten. von der fehlenden Möglichkeit, den Hoch- Übergabe der ersten Fahrräder an Flüchtlinge Foto: ADFC Saar bordradweg zu verlassen, ist hier eine ech- te Inovation zu sehen. Der Radweg wird hinter einem Bordstein über eine extra angelegte Asphaltfläche zwischen einem Geländer und einem Schild mit etwas weniger als Lenkerbreite auf die Haltestelleninsel der Straßenbahnlinie 903 geführt. Weiter geht es dann fahrplanmä- ßig mit der Bahn. Eine andere legale Mög- lichkeit, die Warteinsel mit dem Rad zu ver- lassen, ist jedenfalls nicht vorgesehen. Beschwerden des ADFC haben zwar zu Ver- änderungen geführt, aber eine regelge- rechte Lösung für Radfahrer ist auch nach Monaten nicht in Sicht. Im Pott 15

erklärt VRR-Vorstand José Luis Castrillo. „Es ADFC-Faltrad liegt in unserem Interesse, die Intermodali- tät zu stärken und in Bezug auf das Fahrrad praktikable Lösungen zu finden“, so Cast- rillo weiter. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) „Das Faltrad bietet in Kombination mit und der ADFC NRW bieten im Rahmen ei- dem ÖPNV unbegrenzte Mobilität. Man ist ner Kooperation hochwertige Falträder schnell an der nächsten Haltestelle und ver- an. Dabei sind Falträder eine sinnvolle Er- wandelt sein Rad mit drei Handgriffen in gänzung zu Bus und Bahn und können da- ein Gepäckstück. Die Modelle sind wahre rüber hinaus kostenlos als Gepäckstück in Hingucker, unter anderem auch, weil wir den Nahverkehrsmitteln im Verbundraum mit ihnen Unbeschwertheit und Flexibilität mitgenommen werden. verbinden, also Eigenschaften, die für uns Als umweltfreundliche Ergänzung zum Lebensqualität bedeuten“, so Isabelle Do- ÖPNV erschließt das Rad einen deutlich er- minique Klarenaar, Pressesprecherin beim weiterten Mobilitätsradius. So eignet sich ADFC Landesverband NRW e.V. ein Faltrad für den täglichen Weg zum „Falträder haben den großen Vorteil, dass Bahnhof genauso wie für die „letzte Mei- sie noch in volle Bahnen und Busse passen. le“ zum Arbeitsplatz oder zur Freizeitein- Und als Pendler kann man sich sicher sein, richtung. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass dass das eigene Rad nicht gestohlen wird, Falträder in Bussen und Bahnen kostenlos wenn es mit zum Arbeitsplatz genommen und bequem transportiert werden. Denn werden kann“, so Dr. Jürgen Brunsing, Mit- zusammengeklappt zählen sie zu den Ge- glied der Fraktion Bündnis90/Die Grünen päckstücken und unterliegen nicht den Re- im VRR. geln der Fahrradmitnahme im ÖPNV. Das Weitere Informationen zum Faltrad und Lösen eines ZusatzTickets ist beim Faltrad eine aktuelle Liste der teilnehmenden also nicht nötig. Fahrradhändler finden Sie unter vrr.de und Die Kooperation bietet folgende Pluspunk- unter adfc.de. Das Faltrad-Angebot wurde te: durch vergleichbare Kooperationen bereits Die Falträder der Marke Tern sind bei aus- in zahlreichen Regionen Deutschlands, da- gewählten Fahrradhändlern in der Region runter München, Hamburg und Rhein- zu einem vergünstigten Preis von 599 Euro Main, erfolgreich etabliert. erhältlich. Das Rad ist mit einer 8-Gang- Foto: ADFC NRW Schaltung, Schutzblechen und Gepäckträ- ger ausgestattet und mit einem Gewicht von 13,4 kg für eine Körpergröße bis zu 190 cm geeignet. Für die ersten 200 Kunden gibt es folgende weitere Extras: • ein Faltschloss im Wert von 59,99 € • kostenlose ADFC-Familien-Mitglied- schaft für ein Jahr für Neumitglieder • eine neue ADFC-Regionalkarte „Bei der zunehmenden Vernetzung von Verkehrsmitteln kommt dem Fahrrad eine besondere Rolle zu, denn es ist ein wich- tiger Zubringer innerhalb der Reisekette“, 16 Im Pott

len, wenn die Kinder kolonnenweise mit Mit dem Fahr- dem Auto angekarrt werden. rad zur Schule Recht und Realität

Klar gesagt werden kann, dass die Schule – aber sicher! nicht vorschreiben darf, wie das Kind zur Schule kommt, rechtlich liegt das allein in der Verantwortung der Eltern. Außerdem [pd-f/ht] Den Schulweg mit dem Fahrrad zu ist der Nachwuchs in jedem Fall gesetzlich meistern, stärkt das Selbstbewusstsein und unfallversichert, auch wenn anderes be- die Selbständigkeit von Kindern, sie kön- hauptet wird. Ob es ratsam ist, das Kind mit nen Verantwortung übernehmen und be- dem Fahrrad zur Schule fahren zu lassen wegen sich, wodurch sie aufnahmebereiter oder nicht, lässt sich jedoch nicht pauschal werden: eine gute Sache. Trotzdem wer- beurteilen und hängt von zwei Dingen ab: den Eltern gleich zu Beginn der Schulkarri- dem individuellen Entwicklungs- und Er- ere ihrer Sprösslinge verunsichert: Manche fahrungsstand des Kindes sowie den kon- Grundschulen versuchen Verbote zu ver- kreten örtlichen Gegebenheiten. hängen, bevor die Kinder die sogenannte „Es ist richtig, dass sich bestimmte kogni- Radfahrprüfung abgelegt haben, und die tive Fähigkeiten, die für die Sicherheit im Deutsche Verkehrswacht, die diese Prüfun- Straßenverkehr wichtig sind, erst in einem gen durchführt, spricht sich generell dage- Alter von sieben oder acht Jahren entwi- gen aus, dass Grundschüler mit dem Fahr- ckeln“, erklärt Guido Meitler vom Kinder- rad zum Unterricht fahren. Das Ergebnis radspezialisten Puky. Darauf fuße etwa die sind teilweise chaotische und sicher nicht amtliche Regelung, nach der Kinder mit ganz ungefährliche Zustände vor den Schu- Foto: www.pd-f.de / abus Im Pott 17 dem Fahrrad bis zum vollendeten achten mal wieder mitfahren“, empfiehlt Torsten Lebensjahr den Gehweg benutzen müssen Mendel von Abus, denn zum einen kön- und bis zum vollendeten zehnten Lebens- ne sich die Verkehrssituation ändern, zum jahr dürfen. Das müsse berücksichtigt wer- anderen würden Kinder mit zunehmen- den, so Meitler, allerdings verlaufe die Ent- der Routine gerne mal Regeln „vergessen“ wicklung bei jedem Kind unterschiedlich. und zum Beispiel doch den bequemen, weil Umgekehrt sei daher auch die Radfahrprü- kürzeren Weg fahren. fung nicht als eine Art Führerschein zu be- trachten. Der praktische Teil dieser Prüfung finde in der Regel in einem Schonraum wie Vorsicht heißt: gesehen dem Schulhof statt. „Selbst ältere Kinder werden! können das hier Erlernte nicht ohne Wei- teres auf konkrete Situationen im Straßen- Eine Helmpflicht gibt es auch für Kinder verkehr übertragen“, gibt der Experte zu nicht. „Zum Glück achten Eltern heute aber bedenken. zunehmend darauf, dass der Helm getra- gen wird. Vor allem gehen sie selbst mit gutem Beispiel voran“, lobt Mendel. Da- Den Schulweg gemeinsam mit der Kopfschutz sich möglichst nicht im erfahren Einsatz bewähren muss, statten die Sicher- heitsexperten viele Modelle mit Reflekto- Der Weg zur Schule ist jedoch nicht auto- ren und einem LED-Rücklicht aus. Große matisch gefährlicher, als wenn die Kleinen reflektierende Elemente und knallig-bun- am Nachmittag mit dem Fahrrad auf der te Farben erhöhen auch bei Bekleidung Straße spielen. Wichtig sei, dass Eltern in die Sichtbarkeit, genauso wie reflektieren- den ersten Wochen – am besten noch in de Hosenbänder, die bei jedem Wetter ge- der schulfreien Zeit oder am Wochenende tragen werden können und mit denen zu- – gemeinsam mit ihren Kindern den Weg mindest auf dem Fahrrad die Hose sauber erkunden und auf die Gefahren an Schlüs- bleibt. selstellen aufmerksam machen, erklärt Cas- Die Beleuchtung am Fahrrad wird dadurch par Gebel, Co-Autor des „Familien-Fahr- allerdings nur ergänzt und nicht ersetzt. rad-Buchs“. Gewählt werden solle nicht die Umso schlimmer, dass dieser Sicherheits- kürzeste, sondern eine möglichst verkehrs- faktor – meist unabsichtlich – vernachläs- arme Route. Zum Überqueren einer Fahr- sigt wird: „Fahrradhändler stellen immer bahn müssen die Kinder laut Straßenver- wieder fest, dass die Kinder zwar Licht kehrsordnung absteigen. Auf gar keinen am Rad haben, aber dass es nicht funkti- Fall sollten sie dabei zwischen parkenden oniert“, berichtet Sebastian Göttling von Autos hindurch die Fahrbahn betreten, Busch & Müller, der gerade für Kinder- sondern nur an einer übersichtlichen Stel- fahrräder zuverlässige Nabendynamos und le bzw. an einer Ampel oder einem Zebra- eine regelmäßige Überprüfung der Be- streifen. leuchtung empfiehlt. Wenn das Kind die Sache langsam in den Der vielleicht wichtigste Ratschlag aber Griff bekommt, sollten die Eltern es trotz- ist es, das Kind nicht zur Eile zu treiben. dem noch eine Weile begleiten. Der ADFC „Wenn es morgens hektisch wird, liegen rät dazu, es dann ein Stück vorausfahren die Nerven blank“, weiß Familienvater Cas- zu lassen, um aus der Distanz zu beurtei- par Gebel: „Aber die Welt geht nicht davon len, wie gut es ohne Hilfestellung zurecht- unter, wenn ein Kind mal zu spät zur Schule kommt. „Von Zeit zu Zeit sollte man immer kommt. Bleiben Sie gelassen!“ 18 Im Pott

bar in erster Linie ein, um fahrradähnliche Pedelecs sind im Geschwindigkeiten mit geringerem Auf- wand zu erreichen. Das gilt besonders für Straßenverkehr nicht ältere Radfahrer, deren Geschwindigkeiten gefährlicher als Fahr- deutlich unterdurchschnittlich waren. räder Senioren sind gefährdeter

Bei der Analyse des Unfallgeschehens fiel Elektrisch unterstützte Fahrräder, soge- auf, dass Pedelec-Unfälle mit Verletzten nannte Pedelecs, sind nicht grundsätzlich oder Getöteten überdurchschnittlich häu- gefährlicher als Fahrräder. Das hat die Un- fig außerhalb von Ortschaften passieren. fallforschung der Versicherer (UDV) her- Auch zählten die Experten im Vergleich zu ausgefunden. Demnach fahren Pedelec- den Fahrradfahrern deutlich mehr Allein- Nutzer mit einer Tretunterstützung bis 25 unfälle und Unfälle auf Gefällestrecken. km/h - das sind die am häufigsten gekauf- "Nicht das Pedelec ist das Problem, sondern ten - zwar im Schnitt geringfügig schneller die derzeit überwiegende Nutzergruppe", als Radfahrer, erleben im Alltag dadurch sagt UDV-Leiter Siegfried Brockmann. "Vie- aber nicht spürbar mehr riskante Situatio- le Senioren freuen sich über neu gewonne- nen. Deutlich schneller sind die sogenann- ne Mobilität, haben dann aber Schwierig- ten S-Pedelecs mit einer Tretunterstützung keiten mit dem Handling des Pedelecs. Hier bis maximal 45 km/h unterwegs. Aber auch sind die Händler in einer besonderen Ver- sie kamen laut UDV-Studie nicht vermehrt antwortung, bei der Auswahl des optima- in kritische Verkehrssituationen. len Geräts sachkundig zu beraten und die Die Unfallforscher haben für ihre Untersu- Pedelec-Fahrer ausführlich einzuweisen." chung die Mobilität, die Geschwindigkeit Die älteren Pedelec-Fahrer könnten auch und die Risiken im Verkehrsalltag von Elek- selbst für mehr Sicherheit sorgen, indem troradfahrern im Vergleich zu Fahrradfah- sie Trainingsveranstaltungen besuchen, rern untersucht und die Einschätzung der beispielsweise bei den Verkehrswachten. gefahrenen Geschwindigkeiten durch Au- tofahrer beobachtet. Außerdem haben sie die amtliche Verkehrsunfallstatistik analy- siert. Für die Fahrverhaltensstudie wurden Sen- Warum Großstädter soren und Kameras an den Zweirädern von 90 Teilnehmern im Alter von 16 bis 83 Jah- Fahrrad fahren ren installiert. Davon waren 31 Fahrrad- fahrer, 49 Pedelec-Fahrer und 10 S-Pede- lec-Fahrer. Über einen Zeitraum von vier Wer radelt, verliert keine Zeit zum Beispiel Wochen wurde das natürliche Fahrverhal- durch lästige Parkplatzsuche, kommt auch ten der Teilnehmer aufgezeichnet und hin- im Stau gut voran und muss ebenso wenig terher ausgewertet. Dabei stellte sich her- in überfüllten Bussen und Bahnen um ei- aus, dass die Unterschiede in der Nutzung, nen Sitzplatz kämpfen. Kein Wunder, dass in den gefahrenen Wegstrecken und bei das Rad vor allem bei Großstädtern ein be- den Geschwindigkeiten gering sind. Nut- liebtes Fortbewegungsmittel ist. Das be- zer setzen die Motorunterstützung offen- stätigt die aktuelle forsa-Studie "Fahrrad- Im Pott 19 nutzung in Deutschland" im Auftrag von fahrer in einem eigenen, abschließbaren CosmosDirekt. Dieser Faktencheck liefert Abstellraum ab. In den Großstädten tun einen Überblick über die wichtigsten Er- dies dagegen "nur" 68 Prozent. Möglicher- gebnisse. weise werden aus diesem Grund in den Me- Im Rahmen der Untersuchung wurden tropolen häufiger Fahrräder gestohlen: 37 1.500 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt, Prozent der Großstädter gaben an, schon die ein Fahrrad besitzen und es auch selbst mindestens einmal Opfer eines Fahrrad- nutzen. diebstahls geworden zu sein. Deutschland- weit sind es 27 Prozent. Bundesweit hat jeder zweite Fahrradbe- Fahrräder vor allem in der sitzer (51 Prozent) eine Versicherung ge- Großstadt beliebt gen Diebstahl abgeschlossen (in Großstäd- ten 52 Prozent). Jeder fünfte Radbesitzer 22 Prozent der Deutschen steigen täglich (20 Prozent) geht noch weiter und hat sein beziehungsweise fast täglich aufs Rad. In Fahrrad beim Händler oder der Polizei re- München ist das Fahrrad sogar für 33 Pro- gistrieren lassen. zent der Befragten Alltagsfahrzeug, in Berlin für 29 Prozent und in Hamburg für 27 Prozent. Jeder zweite Großstädter (47 Ein Fünftel der Radler drückt Prozent) fährt mit dem Fahrrad zum Ein- bei Regeln ein Auge zu kaufen - im Bundesdurchschnitt sind es 42 Prozent. Während jeder vierte Radfahrer in Deutschlands Metropolen (26 Prozent) Mit den Verkehrsregeln nehmen es deut- zur Arbeit radelt, nutzen in den kleineren sche Fahrradfahrer eher nicht so genau. Städten und Ortschaften für diesen Weg Bundesweit sagt ein Fünftel (19 Prozent), durchschnittlich 20 Prozent das Rad. dass sie sich sehr bzw. eher häufig nicht an die Straßenverkehrsordnung halten, wenn sie mit dem Rad unterwegs sind. Bei den ra- Radfahren, weil's Spaß macht delnden Großstädtern gaben sogar 29 Pro- zent diese Antwort. Bei den Gründen, die für das Radfahren sprechen, sind sich die Deutschen einig. Bundesweit steht mit 72 Prozent Spaß auf Störfaktor Nummer eins: Platz eins; es folgen Fitness (67 Prozent) unvorsichtige Autofahrer und frische Luft (66 Prozent). Unterschiede gibt es in puncto Umweltschutz: Während Sie hupen, sie drängeln, sie schneiden den bundesweit 47 Prozent der Umwelt zuliebe Weg ab: Gegenüber unvorsichtigen bzw. mit dem Rad fahren, sind es in den Groß- rücksichtslosen Autofahrern ziehen Rad- städten 56 Prozent. fahrer oft den Kürzeren. Der Grund, wes- halb die Motorisierten für Radler auf Platz eins der Liste der Störfaktoren stehen. Fahrraddiebstahl in Groß- Während bundesweit 67 Prozent rück- städten deutlich häufiger sichtslose bzw. unvorsichtige Autofahrer als besonders störend empfinden, reagie- ren in Großstädten sogar 73 Prozent dar- Um ihr Fahrrad vor Diebstahl zu schützen, auf genervt. stellen es 76 Prozent der deutschen Rad- Quelle: CosmosDirekt http://ots.de/Y0vgh 20 Im Pott

den Preisgefüges: Das Vélib' soll als alter- Radfahren in natives Fortbewegungsmittel zu Auto, Bus und Metro genutzt werden. Alle 300 Me- ter findet man die Vélibstationen, an de- Paris nen Fahrräder ausgeliehen und wieder ab- gestellt werden können. Die Erfolgsgeschichte hat die Fortbewe- Express-Schneisen, Radboxen, Förderung gungskultur in der französischen Haupt- für E-Bikes: Paris soll endgültig fahrrad- stadt verändert. Vor Jahren noch war es un- freundlich werden. Bürgermeisterin Hidal- go will mit ihrem "Plan Vélo" Paris zum wahren Fahrradparadies machen. Die Zahl der Radfahrer in Paris hat seit Ein- führung der Leihräder "Vélib" 2007 ste- tig zugenommen - rund 400.000 Fahrten werden täglich per Pedalantrieb erledigt, 286.000 Pariser verfügen über ein Jahres- abonnement. Das Leihrad ist wohl die kom- fortabelste Art, durch Paris zu kommen. Vé- lib' trug die Radbegeisterung in die Stadt. Der Selbstbedienungsservice - 23.500 Rä- der und 1400 Stationen im Großraum Pa- ris - erlaubt es den Hauptstädtern, mit ih- rem Abo-Ausweis (29 Euro Jahresgebühr) im Handumdrehen ein Rad auszulösen. Die erste halbe Stunde auf dem Sattel der so- liden, aber schweren Räder ist kostenfrei, danach wird der Tarif mit jeder Stunde zu- nehmend teurer. Der Grund des ansteigen-

denkbar, dass Geschäftsleute in Anzug und Krawatte in die Pedale treten. Binnen fünf Jahre ist die Zahl der Fahrradfahrer in Paris um 41 Prozent gestiegen. Frankreichs Hauptstadt versucht seinen Bürgern seit Jahren den Umstieg auf öf- fentliche Verkehrsmittel schmackhaft zu machen, zumal auf grünere Formen der Fortbewegung. Am Wochenende sind durch das Programm "Paris Respire" (Pa- ris atmet) große Teile der Ufer-Autostra- ßen für Fußgänger und Fahrräder reser- viert, ebenso am malerischen Kanal Saint Martin. Damit ist der motorisierte Verkehr während der vergangenen fünf Jahre um Im Pott 21 ein Viertel zurückgegangen. Gare de l’Est, châtelet, saint-Michel und Doch trotz der deutlichen Erweiterung des Denfert-Rochereau. Die West-Ost-Achse Radwegenetzes, Fahrradampeln, gemein- verläuft vom Stadtpark Bois de Boulogne samen Bus- und Rad-Spuren und der Er- im Westen nach Vincennes im Osten und laubnis, Einbahnstraßen in Gegenrichtung passiert den Place de l’Etoile, de la Concor- zu befahren, ist noch deutlich spürbar, dass de, Rivoli, die Bastille (mit dem neuen Mai- sich die Stadtplanung über Jahrzehnte am son du vélo) und die Avenue Daumesnil. Autoverkehr orientiert hat. Sozialistin Hidalgo will daher nicht nur Verkehrslärm verringern und die Luftver- Radschnellwege schmutzung absenken, die sich kürzlich wieder als giftige Glocke über die Seine Die Radschnellwege sollen eine Durch- gelegt hatte. Rechtzeitig bevor Frankreichs schnittsgeschwindigkeit von 20 km/h er- Metropole zum Jahresende Gastgeber des möglichen. Ergänzt werden sie durch ein Weltklimagipfels ist (Motto: "Paris für das nachrangiges Radwegenetz, welches wich- Klima"), soll der Ballungsraum eine "ange- tige Tangentialverbindungen über drei nehmere, lieblichere und lebhaftere Stadt" Ringe sowie die Feinerschließung von werden. Stadtvierteln abbildet. Ebenfalls werden Das Ziel der rot-rot-grünen Koalition ist es, die Pariser Brücken, die Wälder von Vincen- mehr Bürger aus Auto (Bus und Metro) zu nes und Boulogne sowie Teile außerhalb holen und rauf auf das Velo zu bewegen. der Verwaltungsgrenze von Paris erschlos- Dazu verabschiedete der Stadtrat ein Inves- sen. Das Radwegenetz soll 365 Tage im Jahr titionspaket von 150 Millionen Euro. rund um die Uhr nutzbar sein. Hierfür sol- len ausreichend Personal und Finanzmittel bereitstehen. In der Nacht sollen Radwege Auf dem Weg zur beleuchtet werden. Sensoren detektieren Fahrradstadt die Annäherung eines Radfahrers und be- leuchten den jeweiligen Abschnitt. Paris hat sich das ambitionierte Ziel gege- Neben der Netzerweiterung soll im ge- ben, bis zum Jahr 2020 eine der bedeu- tendsten Fahrradstädte der Welt zu wer- den und zu Kopenhagen und Amsterdam aufzuschließen. So soll beispielsweise der Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsauf- kommen von heute fünf auf 15 Prozent ge- steigert werden. Über 150 Millionen Euro stehen für Investitionen in den Radverkehr zur Verfügung, neben der Verdopplung des Radwegenetzes von 700 auf 1.400 km auch für die Errichtung innerstädtischer Radschnellwege mit dem Namen „réseau express vélo“, kurz REV. Die 80 km langen Hauptachsen verlaufen in Nord-Süd sowie in West-Ost-Richtung und entlang der beiden Seine-Ufer. Die Nord- Süd-Achse führt vom Porte d’Aubervilliers bis zum Porte d’Orléans und passiert den 22 Im Pott

motorisierten Verkehr geschaffen. Dies er- höht die Sichtbarkeit und somit die Sicher- heit des Radverkehrs.

Abstellanlagen als Teil des Konzepts

10.000 neue Abstellanlagen sollen das Par- ken des Fahrrads im gesamten Stadtge- biet ermöglichen. In enger Zusammenar- beit mit den Verkehrsunternehmen sollen insbesondere an S-Bahn-Stationen (RER), U-Bahn-Stationen und Straßenbahn-End- haltestellen sichere Abstellanlagen ge- schaffen werden. Das Netz von Véligo-Ab- stellanlagen soll weiter ausgebaut werden. Véligo steht allen Inhabern eines Passe Na- vigo (RFID/NFC-Abokarte für den öffentli- chen Verkehr, in Zukunft «Carte Navigo») offen. samten Nebenstraßennetz eine Höchstge- Bis zum Jahr 2020 möchte Paris für 63 Mil- schwindigkeit von 30 km/h gelten, 50 km/h lionen Euro neue Radwege errichten, für darf nur noch auf Hauptstraßen gefah- 30 Millionen Euro das Programm „Paris 30 ren werden. Diese werden mit Radwegen km/h“ finanzieren und Hauptverkehrsstra- versehen. Einbahnstraßen, in denen eine ßen mit einer zulässigen Höchstgeschwin- Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gilt, digkeit von 50 km/h mit Radwegen verse- werden schon seit 2010 systematisch für hen, für sieben Millionen Euro über 10.000 den Radverkehr freigegeben (Ausnahme neue Fahrradstellplätze schaffen, für zehn bei negativen Auswirkungen auf die Ver- Millionen Euro den Kauf von E-Bikes, E- kehrssicherheit). Dies wird auf das gesamte Scootern und Lastenrädern fördern, für 40 Nebenstraßennetz ausgeweitet. Millionen Euro bestehende Radverkehrs- Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, anlagen sanieren. werden weitere Maßnahmen ergriffen. So Geschrieben von: Martin Randelhoff wird die Erlaubnis für Radfahrer, rote Licht- www.zukunft-mobilitaet.net signalanlagen überfahren zu dürfen, von derzeit 30 Kreuzungsbereichen auf alle Pa- riser Kreuzungen ausgeweitet. Diese Rege- In Paris dürfen Radler bei lung verhindert, dass Radfahrer in den to- Rot fahren ten Winkel von Fahrzeugen geraten. Zudem sollen bis zum Jahr 2020 7.000 so- genannte Radfahrschleusen eingerichtet Die Ampel leuchtet rot! Und weder Fuß- werden. Damit Radfahrer eine Kreuzung gänger noch Radfahrer halten an. Auch zügig und sicher passieren können, wer- viele Autos nicht. In Frankreich ist das nor- den an Lichtsignalanlagen Aufstellflächen mal. Ein Fußgänger, der in Paris an einer ro- mit einer eigenen Haltelinie direkt vor dem ten Ampel stehen bleibt, obwohl kein Auto Im Pott 23 kommt, ist ein Deutscher oder hat deutsche Die Stadt an der Seine wird so nicht nur Eltern. Für Fahrradfahrer gilt das Gleiche. fahrradfreundlicher, sie erhöht auch die Französische Verkehrsteilnehmer betrach- Verkehrssicherheit. Drei bis fünf Radfahrer ten Frankreichs Straßenverkehrsordnung kommen auf den Pariser Straßen jährlich als ein Kompendium weithin unverbind- ums Leben. Die meisten tödlichen Unfälle licher, wenn nicht weltfremder Ratschlä- ereignen sich an einer Ampel, wo Radfah- ge. Jetzt hat die Pariser Stadtverwaltung rer von anfahrenden Bussen oder Lastwa- umgedacht. Sie erlaubt nun, was sowieso gen erfasst werden. nicht zu verhindern war. An über 180 Pari- Christophe Najdoski, Vize-Verkehrsbeauf- ser Kreuzungen dürfen Radfahrer künftig tragter der Stadt, bezweifelt, dass Ampeln bei Rot rechts abbiegen. Treffen Straßen T-​ entscheidend zur Verkehrssicherheit bei- förmig zusammen, darf man auch gerade- tragen. Der Grünen-Abgeordnete verweist aus fahren und dann links abbiegen, falls auf den sternförmigen Platz am Pariser Tri- die Bahn frei ist. Für Fußgänger muss an- umphbogen. Zwölf Straßen kommen dort gehalten werden, genauso wie vor dem zusammen, keine einzige Ampel regelt den Linksabbiegen. Auf Radfahrer-Augenhöhe Zustrom. Unfälle gibt es kaum. An der mit angebrachte Schilder weisen auf die neue Ampeln bestückten Place de la Concorde Freiheit hin. Für alle gilt die Regel: aufpas- hingegen seien die Unfallzahlen fünfmal sen und miteinander kommunizieren, statt so hoch. auf freier Fahrt zu beharren, bloß weil die Diese kleinen Schilder erlauben das Abbiegen bei Rot und Ampel auf Grün steht. sorgen so auch für mehr Sicherheit. Fotos: Herbert Fürmann 24 Im Pott

Die Critical Mass Bewegung nahm ihren Critical Mass Anfang 1992 in San Francisco. Als „kriti- sche Masse“ war die sichtbar hohe Men- ge der Teilnehmer gemeint, die auf das Wir behindern nicht den Thema Radverkehr aufmerksam machen. Verkehr, wir sind der Ver- Schon damals liefen die Veranstaltungen scheinbar unorganisiert und ohne Hierar- kehr! chie ab. Weltweit fanden diese Veranstal- tungen seitdem auf ähnliche Weise statt. Häufig haben sich monatlich regelmäßige 16 Radfahrer müssen es sein (siehe Kas- Treffpunkte etabliert. Critical mass (engl., ten rechts), mit 50 macht es noch mehr dt. ‚kritische Masse‘) ist ein Trend in vie- Spaß, ein paar Runden durch die Stadt zu len Städten der Welt, bei der sich Radfah- drehen. Ohne Organisator und ohne Ver- rerInnen scheinbar zufällig und unorgani- anstaltungsleiter treffen Sie sich für eine siert treffen, um mit gemeinsamen Fahrten Ausfahrt mit dem Fahrrad, den Aufrufen durch Ihre Innenstädte mit ihrer bloßen über Facebook, Twitter, Handzetteln oder Menge auf ihre Belange und Rechte ge- Freunden folgend oder weil sie eh schon genüber dem Autoverkehr aufmerksam zu Stammfahrer sind. machen. Die Teilnehmer wollen mit dem Viele von Ihnen setzen darauf, für das Fahr- Druck der Straße mehr Rechte für Radfah- rad als Verkehrsmittel zu werben, sich in rer und vor allem eine bessere Infrastruktur der Öffentlichkeit zu zeigen. Manche wol- und mehr Platz einfordern. Sie wollen sich len konkret gegen Missstände demonstrie- – wenn auch nur für einen kurzen Augen- ren und andere genießen nur das Erleb- blick - die Straße vom motorisierten Ver- nis und die flotte Fahrt in der Gruppe, in kehr zurückerobern. Darüber hinaus gehe der auch mitfahrende Kinder mal auf der es der CM-Bewegung laut dem Magazin Hauptverkehrsstraße fahren können. „Die Zeit“ auch um „... die Frage, ob öf-

Foto: Michael Kleine-Möllhoff Im Pott 25 fentlicher Raum nicht dem Verkehr entzo- gen und ganz anders genutzt werden soll- „Wir blockieren nicht te?“ Organisation? Es gibt keine! Critical Mass den Verkehr – wir sind organisiert sich von selbst. Critical Mass Ri- des finden meist einmal im Monat (oft am Verkehr!“ letzten Freitag im Monat) statt. In Berlin und Hamburg treffen sich regel- In Deutschland nutzen Critical Mass– mäßig mehrere Tausend RadfahrerInnen Veranstaltungen §27 der Straßenver- zur CM, in Düsseldorf, Köln und Dortmund kehrsordnung und fahren somit als ge- gibt es dreistellige Teilnehmerzahlen. Auch schlossener Verband nebeneinander in Essen wurde in diesem Sommer die 100er (geht bei Gruppen ab 16 Radfahrern). Grenze überschritten. Nur in Duisburg Der geschlossene Verband gilt dabei kommt die CM leider bisher nicht so recht analog einem Fahrzeug und darf daher ins „Rollen“. in einem Zug über eine Kreuzung mit Treffpunkte im RAD im Pott – Verbrei- Ampel fahren, selbst wenn diese zwi- tungsgebiet sind: schenzeitlich auf Rot umschaltet. Des- Essen: jeder 2. Freitag im Monat, 19 Uhr, halb können die Mitfahrer auch wahr- Willy-Brandt-Platz heitsgemäß behaupten: Wir halten uns Duisburg: jeder letzte Freitag im Monat, an die Straßenverkehrsordnung! 19 Uhr, Porthmouth-Platz vor dem Haupt- Wichtig ist aber, dass der geschlossene bahnhof Verband als solcher erkennbar bleibt. …und im weiteren Umfeld: Nicht nur deshalb sollten Mitfahrer ei- Bochum: jeder 3. Freitag im Monat, 18 Uhr, ner Critical Mass darauf achten, dass Alsenstraße 27, hinter dem Hauptbahnhof keine Lücken im Teilnehmerfeld entste- Dortmund: jeder 3. Freitag im Monat um hen, weshalb auch vorne häufig lang- 19 Uhr, Friedensplatz sam gefahren wird. Düsseldorf: jeder 2. Freitag im Monat um Der ADFC begrüßt das Engagement der 19 Uhr, Fürstenplatz. CM-Teilnehmer. Wir freuen uns, dass wir Solingen: jeder 3. Freitag im Monat, 19 Uhr, nicht mehr allein sind, um für eine le- Parkplatz Eissporthalle. benswerte Stadtplanung und Verkehrs- Wuppertal: jeder 1. Freitag im Monat, 19 politik zu werben. Uhr, Schwebebahnstation Schauspielhaus.

30 JahreJahre über 30 HeinrichHeinrich PraßPraß Johannesstr.Johannesstr. 3535 4596445964 GladbeckGladbeck Tel.:Tel.: 02043-6705202043-67052 www.radreisen-www.radreisen- gladbeck.degladbeck.de Wandern und Wellness im Riesengebirge (Tschechien) 27.12.2015-2.1.2016 März,Kommen April: Sie Südafrika, mit nach Mai:Ungarn, Ungarn, Lettland Juni: und Apulien Estland und in die Emiglia Romagna 26 Touristik

sinnvolle Anschaffung. Smartphones hinge- Die Ruhr2North- gen sind nicht nur weitverbreitet, sondern auch zur Navigation einfach zu nutzen – es fehlt nur eine zur R2NSC optimal passen- SeaChallenge de App. Die in 2014/15 entwickelte „R2N- SC App“ navigiert den Radfahrer zum Ziel, zeigt die Ankunftszeit und die gefahrenen Ein „300km-StartUp“ Kilometer, die momentane und die durch- schnittliche Geschwindigkeit, den Abstand Grundlegend für ein StartUp ist eine Vi- zum nächsten Verpflegungsstand (sog. Ser- sion, die die Änderung zum derzeitigen vice Point), die Dienstleistungen am nächs- Stand in plakativer und kompakter Weise ten Service Point, das Wetter entlang der beschreibt und eine Strategie, die die Visi- Strecke, den Ort der Teammitglieder, den on anhand von konkreten Schritten errei- Vorjahresort und erlaubt zusätzlich Mittei- chen soll. lungen sowohl durch die Tourorganisation Was aber hat ein StartUp mit einer Radtour als auch Anfeuerungen durch eingeladene zu tun ? Während einer eintägigen 300 km Freunde und Familie. Ein mögliches Abwei- langen Radtour von Duisburg an die Nord- chen vom Streckenverlauf wird durch ei- see entwickelte sich die Idee einer eintä- nen akustischen Signalton prompt signali- gigen Jedermann-Radtour mit besonde- siert, um ein Verfahren zu vermeiden. Und rem Service - der Ruhr2NorthSeaChallenge schließlich sorgt ab km 150 an jedem Ser- (R2NSC) – und folgenden Eigenschaften: vicePoint ein Sanitätsdienst für die eventu- • Sicher ans Ziel kommen elle gesundheitliche Unterstützung. • Komfortabel fahren • Gemeinsame Freude haben Komfortabel fahren • Gut Vorbereitet sein • Preis „wert“ sein Die R2NSC findet jährlich an einem Samstag nahe dem längsten Tag des Jahres statt, um Sicher ans Ziel kommen das Fahren bei Dunkelheit zu minimieren. Ausgewählte Cafés und Restaurants bie- Die erste Herausforderung einer 300 km ten dem Radfahrer eine reichhaltige Ver- langen Radtour ist die zuverlässige Navi- pflegung mit guter Qualität. Auch kann gation vom Start bis zum Ziel. Klassische Handgepäck (beispielsweise ein eBike-Er- Karten sind unhandlich und Fahrrad-Navi- satzakku, Wechselkleidung oder auch Son- gationsgeräte sind nur für Vielfahrer eine derverpflegung) vom Start zu jedem Service Point transportiert werden. Und falls die Kondition mal nicht reicht, bringt der Pick- Up-Bus den Radfahrer mitsamt Rad zum Ziel. Schließlich kann auch ein Transfer-Bus gebucht werden, der die Radfahrer von der Nordsee wieder zurück zum Start bringt.

Gemeinsame Freude haben

Gemeinsames Fahren bietet Raum für in- teressante Gespräche und lässt den Gegen- wind leichter ertragen. Im „Meine Tou- Touristik 27 ren-Portal“ können entsprechend Teams angelegt werden und ein Forum ermög- licht den Austausch der Teilnehmer im Vor- feld der R2NSC zu verschiedenen Aspekten. Aber auch Freunde und Familie der Teil- nehmer können „virtuell“ an der R2NSC teilnehmen: Am Tag der Tour wird der mo- mentane Ort der Teilnehmer und auch der Teams auf einer LIVE-Webseite angezeigt und persönliche Nachrichten können ge- sendet werden.

Gut vorbereitet sein

Zur R2NSC werden zwei Vorbereitungs- touren angeboten: Während die 100 km lange OuterRuhrChallenge (ORC) den ers- sam mit dem ADFC Duisburg entwickelte ten 50 Kilometer der R2NSC als Hin- und 200 km lange RuhrAroundChallenge (RAC) Rückweg entspricht, führt die gemein- vorbei an zahlreichen Ruhrgebiets-Höhe- punkten: 4 Seen (Baldeneysee, Kemnader See, Phönixsee, Regattabahn Duisburg), 4 Fussballstadien (MSV Duisburg, Borussia Dortmund, VFL Bochum, Schalke 04), 2 Ze- chen (Zollern, Zollverein) und einiges mehr (Jahrhunderthalle, Erzbahntrasse, Univer- sität Duisburg-Essen, Radschnellweg Ruhr, ThyssenKrupp Quartier,…). Ideal zum Ken- nenlernen des Ruhrgebiets.

Preis „wert“ sein

Bei alternativen 300 km-Radtouren mit ähnlichen Dienstleistungen beträgt die Teilnahmegebühr ca. 130-150 Euro. Mit 119 Euro Teilnahmegebühr ist die R2NSC günstiger, davon werden 10 Euro an eine Duisburger Sozialeinrichtung gespendet. 300 km sind an einem Tag zu schaffen! Bei der diesjährigen R2NSC 2015 haben von 101 Teilnehmern – der jüngste 13 und der älteste 67 Jahre „sportlich-jung“ – 98 Teil- nehmer die Nordsee an einem Tag erreicht. Im Morgengrauen des 18. Juni startet um 4:30 Uhr die R2NSC 2016 – ein weiterer Schritt zur Umsetzung der Idee einer eintä- gigen Jedermann-Radtour zur Nordsee mit besonderem Service. Infos: www.r2nsc.de 28 Touristik Hamburg und Mee(h)r

Ausgerechnet am letzten Streiktag der Deutschen Bahn begann unsere Tour. Den- noch fuhr unser Zug pünktlich von Duis- burg nach Hamburg. Dort angekommen fuhren wir am Michel vorbei zu unserem Quartier der Jugendherberge „Am Stint- fang“. Zahlreiche Attraktionen gab es am letzten Tag des 826. Hafengeburtstages zu bestaunen: Eine Rundfahrt mit einer Bar- Nach dem Abendessen war noch Zeit für ei- kasse und die Besichtigung zahlreicher nen Reeperbahnbummel. Luxusliner war vor dem Höhepunkt der Am nächsten Tag sind wir noch verschiede- Auslaufparade unsere Beschäftigung. Die ne Orte in Hamburg angefahren: Die Hai- Auslaufparade haben wir bei herrlichem fischbar (eine Erinnerung an Heidi Kabel), Sonnenschein und einem erfrischenden die Shellfischbar (Ina’s Nacht), der Muse- Cocktail auf der Terrasse unseres Quartiers, umshafen Ovelgönne. In Blankenese ha- direkt an den Landungsbrücken, genossen. ben wir die imposanten Kapitänsvillen be- staunt. Am Willkommhöft konnten wir die Begrüßung verschiedener Schiffe mit Flag- genwechsel, Ansage und Nationalhymne miterleben. Von Schulau aus sind wir mit einem Fährboot ins Alte Land zur Obstblü- te gefahren. Dort haben wir Station in ei- nem Obsthof gemacht und uns mit herrli- chem selbstgebackenem Apfelkuchen und Kaffee verwöhnen lassen, bevor wir nach einer Besichtigung in Stade unser Quartier aufgesucht haben. Von Stade aus sind wir über die Elbe nach Brunsbüttel geradelt, vorbei am teilwei- se stillgelegten Kernkraftwerk Brockdorf und an einigen Industriebetrieben. Unser Abendessen haben wir mit Blick auf die Elbe genossen. Von Brunsbüttel aus ging es lange Zeit am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Dank des Rü- ckenwindes kam es uns vor, als hätten wir Pedelecs, obwohl in unserer Gruppe nie- mand eins hatte. Leider haben wir nicht die versprochenen 100 Schiffe gesehen, die täglich den Nord-Ostsee-Kanal passie- Touristik 29 ren, da eine Schleuse in Brunsbüttel außer türlich Fisch, nahmen wir, mit Blick auf die Betrieb war. Ostsee ein. In Rendsburg benutzten wir die längste Unsere Heimreise traten wir am Samstag Fahrtreppe der Welt und fuhren mit ei- von Oldenburg/Holstein mit der Deutschen ner der 5 Schwebefähren, die es noch in Bahn an. Der Streik war mittlerweile been- Deutschland gibt, zu unserem Quartier: ei- det. ner Heuherberge. Der Abend klang mit ei- Dank des schönen Wetters (eine Teilneh- nem üppigen Grillbuffet und reichlich Bier merin hatte täglich mit Petrus gemorst) und Wein aus; wir hatten es uns verdient, und des herrlichen Rückenwindes, keiner denn an diesem Tag sind wir 85 Kilometer Reifenpanne, der guten Stimmung und geradelt. Harmonie in der 10köpfigen Gruppe haben Unsere nächste Etappe war Kiel. Dort setz- wir wundervolle, lustige und unbeschwerte ten wir mit einer Fähre nach Laboe über. sieben Tage miteinander verbracht. Dank Immer noch bei schönem Wetter radelten gilt auch unserem letzten Mann Dietmar, der den Part des „Lumpensammlers“ ganz hervorragend übernommen hat.

Hamburg und Meer (mehr)

Vom 08.05. bis 14.05.2016 bietet der ADFC Duisburg eine 7-tägige Mehrtages- tour an. Wir fahren zum 827. Hafenge- burtstag nach Hamburg und schauen uns die großen Luxusliner und die Parade der auslaufenden Schiffe an. Stationen die- ser Reise sind Hamburg, Altes Land zur Obstblüte, Stade, Brunsbüttel, Nord-Ost- see-Kanal. Mit der Fähre fahren wir über wir die Ostseeküste entlang bis zu unse- die Kieler Förde an die Ostseeküste. Über- rem Quartier, das Seebad an der weißen nachtungen in guten Hotels, aber auch Bucht, Hohwacht. Dort verbrachten wir 2 Jugend- und Heuherberge. Interessante Tage und machten einen Ausflug nach Lüt- Tour mit vielen Überraschungen und Se- jenburg und Gut Panker. Einige von uns henswürdigkeiten. Hin- und Rückfahrt blieben in Hohwacht und verbrachten ei- mit der Deutschen Bahn. nen Strandtag. Unser Abschiedsessen, na- Tagestouren zwischen 30 und 85 km, Ge- samtstrecke: ca. 350 km. Eigener Gepäck- transport. Anmeldeschluss: 31. Dezember 2015 bzw. evtl. Restplätze bis 31. Januar 2016. Weitere Informationen, Tourenbeschrei- bungen, Anmeldungen und Preise sind zu erfragen bei Tourenleiterin Gisela Brands, email: [email protected], telefonisch unter 0171/2817022 oder unter www.adfc-duisburg.de. 30 Touristik

Dieses seit etlichen Jahren bekannte Tanz- Bodensee lokal wird gerne besucht. Ich persönlich finde es schon etwas in die Jahre gekom- men. Doch der Ruf eilt diesem Lokal immer Wenn jemand eine Reise tut: Schon beim noch voraus. Start auf dem Weg nach Köln hatte ich Am nächsten Tag fuhr ich zur Besichtigung Pech. Gleisbauarbeiten. Mit einer Verspä- der Pfahlbauten. Die Führung war toll, tung von 15 Minuten kam ich in Köln an man versteht so die Entstehung des Bo- und mein Zug nach Lindau war weg. Was densees besser. Nach Besichtigung der Kir- nun? In den nächsten Zug, einen ICE, kann che in Birnau bin ich in Überlingen auf den ich mit meinem Fahrrad nicht einsteigen. Spuren von Peter Lenk, einem hier bekann- Oh - ein EC fährt, ob er mich und mein ten Künstler, gewandert. Dieser entwarf Fahrrad mitnimmt? Eine nette Aufsichts- den Brunnen mit dem Titel „Bodensee- dame auf dem Gleis rief im EC an und frag- ​reiter“, den man einfach gesehen haben te nach einem Fahrradstellplatz. Ich hatte muss. Schon in Meersburg sind mir seine Glück und konnte mit meinem Fahrrad mit. Skulpturen aufgefallen. In Ludwigshafen- Wie wunderbar. Das lag ganz eindeutig an Bodman konnte ich mir das Atelier und die der Dame von der Aufsicht und dem net- Außenanlagen von Peter Lenk anschauen. ten Schaffner vom EC. Soll mal einer sagen, Weiter fuhr ich nach Radolfzell, einer schö- die Bahn hätte nicht auch ganz nettes und nen kleinen Stadt mit Flair. Meinen Ver- hilfsbereites Personal! such, durch die Marienthaler Schlucht zu In Ulm musste ich umsteigen und hatte für den Rest meiner Fahrt einen Begleiter, der Mitglied im ADFC Düsseldorf ist. Da gab es viel zu erzählen. Angekommen in Lindau radelten wir die ersten 10 km gemein- sam auf dem Bodensee-Radweg. Nach ei- ner Apfelsaftschorle trennten wir uns. Bis zu meinem cirka 50 km entfernten Quar- tier in Meersburg musste ich kräftig in die Pedale treten, denn ich wollte die Stunde Verspätung aufholen. So ist es mir trotz- dem gelungen, um 21 Uhr zum Tanz beim Wilden Mann am Bodensee zu erscheinen.

fahren, musste ich aufgeben. Diese Stei- gung war nicht zu schaffen. Bisher dach- te ich, der Bodenseeradweg sei flach. Am Untersee fand ich nach längerer Suche ein Quartier. Mit Roland, einem Kollegen vom ADFC Radolfzell, umradelte ich den Untersee. In Stein am Rhein haben wir eine längere Pause gemacht und uns diese schöne Stadt angesehen. Das Wetter war wieder heiß, sodass eine Abkühlung im schönen Strand- bad wirklich gut tat. Am Abend, wieder Touristik 31

Meine Bodensee-Radwanderung war ganz herrlich. Ich habe viel gesehen von Natur und Kultur. Ich habe viel erlebt und meine Zeit in dieser wunderschönen Region ge- nossen. Das hat mich dazu veranlasst, eine Tour fürs nächste Jahr zu konzipieren und meinen Mitradlern diese schöne Gegend mit den vielen Sehenswürdigkeiten nä- her zu bringen. Es ist zwar ausgesprochen schwierig, eine Unterkunft für eine Grup- pe zu finden, aber dank meines Organisa- tionstalentes ist mir dies doch tatsächlich gelungen. Also, über zahlreiche Anmel- dungen würde ich mich jetzt sehr freuen: in Stein am Rhein, hatte ich meinen ers- „Bodensee-Radwanderung“ ten Platten. Aber Roland war noch da und konnte mir meine Reifenpanne beheben. Am nächsten Tag war ich froh, die Schweiz ADFC-Tourenleiterin Gisela Brands bie- zu verlassen. Sie ist sehr schön, aber irrsin- tet eine 7-Tages-Tour vom 25.06.2016 bis nig teuer. Übernachten sollte man nicht in 01.07.2016 an. der Schweiz. Mein Quartier war laut und Mit der Bahn fahren wir von Duisburg teuer dazu! Aber wunderschön ist der Bo- Hbf (Einstiege auch in Gelsenkirchen, densee-Radweg auf der Schweizer Seite. Essen, Mülheim/Ruhr, Düsseldorf, Köln Vorbei an Steckborn, Salenstein (der Hei- und Bonn möglich) nach Lindau am Bo- mat von Anneliese Rothenberger) und densee. Wir radeln einmal um den kom- Gottlieben (Heimat und Sterbeort von Udo pletten Bodensee herum einschließlich Jürgens) radelte ich – wieder alleine – nach österreichischer und schweizer Seite, Un- Kreuzlingen und dort wieder auf die deut- tersee und Rheinfall. Besichtigungen der sche Seite nach Konstanz. Und auch Kons- Seebühne in Bregenz, Zeppelin-Museum, tanz und die Insel Mainau sind eine Reise Pfahlbauten, Atelier Peter Lenk, Orte wie wert. Auf der Reichenau habe ich „Fel- Lindau, Meersburg, Radolfzell, Konstanz, chen“ gegessen, ganz vorzüglich. Je näher Reichenau, Stein am Rhein. Enthalten das Wochenende kam, umso schwieriger sind Schifffahrten, Bahn- und Busfahrten wurde die Suche nach einem Quartier. sowie 2 Abendessen. Am nächsten Tag fuhr ich wieder auf die Tagestouren von 25-70 km, Gesamtstre- Schweizer Seite nach Romanshorn. Eine cke ca. 300 km, teilweise eigener Gepäck- Schifffahrt über den Bodensee nach Fried- transport. richshafen wollte ich unbedingt erleben. Anmeldeschluss: 28. Februar 2016 Wunderschön! In Lindau war ich noch zwei Weitere Informationen, Tourenbeschrei- Tage, um mir die Stadt anzusehen und um bungen, Anmeldungen und Preise sind zu auf die österreichische Seite zu fahren. Es erfragen bei Tourenleiterin Gisela Brands, war immer noch sehr heiß. Das Nostalgie- email: [email protected], telefonisch bad „der Milli“ in Bregenz lud zu einer län- unter 0171/2817022 oder unter geren Pause ein. Die Seebühne in Bregenz www.adfc-duisburg.de. ist auch erwähnenswert. 32 Touristik

Route Flusslandschaft Achter- Bocholter hoek und Westmünsterland Ein paar Tage ganz in Ruhe in der Fließrich- Aa-Radweg tung eines Flusses radeln, ist auf einem der 7 Radrundwege entlang 4 verschiedener Flüsse im Achterhoek, in der Provinz Gel- Als Qualitätsroute wurde nun der belieb- derland, und im Westmünsterland mög- te durch Borken führende Bocholter Aa- Radweg als Bestandteil der Fahrradroute "Flusslandschaft Achterhoek und West- münsterland" vom ADFC ausgezeichnet. Auf Basis einer Anzahl strenger Quali- tätskriterien bezüglich Attraktivität, Ser- vicequalität und Sicherheit verleiht der Verband das Gütesiegel "ADFC-Qualitäts- route". Zwei beliebte grenzüberschreiten- lich. In der Nähe der Quelle ähneln sie eher de Radrouten, die Route "Flusslandschaft einem Bach als einem Fluss: die Aa, Ber- Achterhoek und Westmünsterland" und kel, Slinge und Issel, die in den Niederlan- die "Vechtetalroute", haben sich zertifi- den IJssel heißt. Das Wasser fungiert immer zieren lassen und sind jetzt offiziell 3 Ster- als Kompass. Hier können Sie mit eigenen ne ADFC-Qualitätsrouten. Die Routen er- Augen verfolgen, wie ein Fluss entspringt füllen nicht nur die Qualitätskriterien, sie oder durch das Zusammenfließen mehrerer müssen auch über ausreichend fahrrad- kleiner Ströme entsteht und Sie erfahren, freundliche Unterkünfte und gute Anbin- wie alles miteinander in Verbindung steht. dungen zu den öffentlichen Verkehrsmit- Jeder Fluss hat seinen eigenen Charakter teln verfügen. und seine eigene Geschichte. Route Bocholter Aa-Radweg

Bereits vor der Verleihung des Gütesiegels hat sich der Bocholter Aa-Radweg zu ei- ner der beliebtesten Radrouten der Regi- on entwickelt. Weite Feldfluren wechseln sich mit kleinen Waldgebieten und male- rischen Flussauen ab; Cafés am Wegesrand und attraktive Städtchen laden zum Ver- weilen ein. Der 58 Kilometer lange Fluss entsteht in Velen aus dem Zusammenlauf dreier kleinerer Bäche. In seinem Verlauf durch das Westmünsterland schlängelt er sich vorbei an Borken, Rhede, Bocholt und Isselburg in Richtung Niederlande. Dort mündet er schon bald in die Oude Ijssel. Die flache Landschaft mit ihren gut ausge- bauten Radwegen rund um die Bocholter Aa ist ideal für ausgiebige Fahrradtouren. Technik 33

10- oder Multitools sogar 11-fach – praktische Helfer Schaltun- gen nicht für unterwegs. mehr wei- ter. Oder auch ein Tipps vom Technikreferenten Multitool des ADFC-Duisburg mit einer umfang- reichen Inbusschlüsselsammlung ist bei ei- Eines der bekanntesten Multitools war ein- nem Fahrrad, an dem überwiegend Torx- mal der sogenannte Knochen. Nein, hier Schrauben montiert sind, nicht wirklich geht es nicht um Orthopädie. Es handelte hilfreich. sich dabei um ein handliches Werkzeug mit Inwieweit sich dann noch Besonderheiten 10 Sechskantöffnungen für die verschiede- wie integrierte Dämpferpumpe, Taschen- nen Schraubengrößen. lampe, Speichenschlüssel, Ventilausdreh- Damit ist heutzutage meistens kein Blu- werkzeug bis hin zum geeichten Dreh- mentopf mehr zu gewinnen. Seit langem momentschlüssel für Carbonteile wirklich haben Inbusschrauben, neuerdings häufig nutzen lassen, muss dann ganz individuell durch Torx-Schrauben ersetzt, die Verwen- beurteilt werden. dung am Fahrrad gefunden. Um nun bei Um nun bei der Vielzahl von Angeboten der Radtour im Falle eines Falles nicht ohne nicht völlig die Übersicht zu verlieren, hilft Werkzeug zu sein, gibt es Multitools, die der Weg zum Fachhändler vor Ort oder auf kleinem Raum die passenden Werkzeu- auch vorab mal ein Blick ins Internet. Beim ge anbieten. „Pressedienst Fahrrad“ unter www.pd-f.de Die Auswahl bei diesen Multitools ist groß: ist ein informativer Bericht zu finden, der Vom angeblichen kleinen Helfer vom Krab- einige Fragen beantwortet. Einfach auf der beltisch eines Discounters, der bei den ers- Startseite über die Textsuche „Multitools“ ten Arbeiten schon verbiegt beziehungs- angeben. weise die Schraubenköpfe ruiniert bis hin Mit dem richtigen Werkzeug und etwas zu soliden Kleinwerkzeugen, die auch eine Übung kann die nächste Radtour dann et- Auswahl von speziellen Hilfswerkzeugen was entspannter angegangen werden. Zur enthalten. notwendigen Fingerfertigkeit bei einer Um hier das passende zu finden, ist es not- Reparatur bietet der ADFC Duisburg auch wendig, sich mit den speziellen Gegeben- noch einen Pannenkurs an. heiten am eigenen Fahrrad auseinander- Foto: www.pd-f.de / grofa zusetzen, aber auch mit seinen eigenen handwerklichen Fähigkeiten. Aber auch die Multitools werden durch technische Weiterentwicklungen am Fahr- rad unter Umständen unbrauchbar und sollten dann ausgetauscht werden. Beispielsweise ein enthaltener Kettennie- ter, der für 9-fach Ketten noch gut funk- tioniert, hilft eventuell bei Umstellung auf 34 Technik

liebte Nähmaschinenöl. Allerdings gibt es Kettenöl, Fett, viele Schmierstellen an modernen Fahrrä- dern, die spezielle Mittel verlangen – Öle, Kriechöl Fette, Pasten und Wachse. Ständig belastet: Ketten Welches Schmiermittel wo „Eine gut geölte Kette überträgt rund 98 am Fahrrad? Prozent der Kraft von der Kurbel aufs Hin- terrad“, sagt Mareen Werner vom Vertrieb [pd-f/hdk] Wer seinem Rad ein langes Leben Sport Import. Dringt Rost in die Gelenke gönnt, sollte nicht mit der Pflege geizen – ein, verringert sich dieser Wirkungsgrad und vor allem nicht mit der Schmierung. Ei- jedoch drastisch; rechtzeitige Pflege tut nige Schmierstoffe halten Reibungsverlus- also Not. „Neben den klassischen Ölen gibt te und Materialverschleiß gering, andere es die sogenannten Trockenschmierstoffe kommen dort zum Einsatz, wo feste, aber wie das Keramik-Wachsschmiermittel von jederzeit wieder lösbare Verbindungen Finish Line (ab 6,95 Euro/60 ml). Darin be- gefordert sind. Gemein ist ihnen allen die finden sich feste, nanofeine Partikel, die Schutzwirkung gegen Korrosion. Die we- die Schmierung übernehmen und Schmutz nigsten Radfahrer halten jedoch ein gro- abweisen.“ Allerdings müssen Trocken- ßes Sortiment verschiedener Schmiermit- schmierstoffe recht häufig aufgetragen tel vor: „Gelegenheits- und Alltagsfahrer werden. kommen meist mit einem Universalsprühöl aus“, weiß Franz Herkendell vom Bonner Radladen Velocity. Ein Universalschmier- Schneller Sprüh aus der Dose mittel wie etwa „1 Step“ von Finish Line (ab 8,95 Euro/120 ml) ersetzt das früher be- Dünnflüssige Kriechöle aus der Sprühfla- sche dringen in Spalten und Ritzen vor und www.pd-f.de / cosmicsports.de / Christoph Bayer unterwan- dern dabei Wasser und Schmutz, was sie als Schutz- mittel vor Kor- rosion präde- stiniert. Auch festgeroste- te Schrauben oder Sattel- stützen kön- nen mit ihrer Hilfe zur Be- wegung über- redet werden. Als Univer- salschmiermit- Technik 35 tel eignen sie sich jedoch nicht. Vorsicht ist immer dann angesagt, wenn mit anderen Mitteln geschmierte Stellen oder Kunst- stoffdichtungen behandelt werden sollen. Hier können Kriechöle sogar Schaden be- wirken, weil sie die ursprüngliche Schmie- rung verdrängen oder Dichtungsringe an- greifen.

Immer in Bewegung www.pd-f.de / Kay Tkatzik Zu den beweglichen Teilen am Fahrrad Lust“; ab 15,90 Euro/500 ml), sie werden gehören die Gelenkbolzen der Schaltung großflächig aufgesprüht und anschließend ebenso wie die Gelenke der Bremsen. poliert. „Hier kann man ab und zu mit ein paar Egal, ob geölt, gefettet oder mit Pfle- Tropfen Universalschmiermittel ran“, rät gesprays behandelt – bestimmte Stellen am Ulrich Henz, Techniker bei Sram, „etwa Fahrrad müssen peinlichst frei von Schmier- nach langen Regenfahrten. Bei größeren stoffen bleiben, was natürlich in erster Li- Inspektionen sollte man die Bremssockel nie die Bremsanlage betrifft. „Falls doch von V-Brakes nachfetten.“ Die Bowdenzü- mal etwas darauf tropft, gibt es immer ge von Bremse und Schaltung werden in ei- noch fettlösende Sprays wie den ,Disc Bra- ner druckstabilen und flexiblen Hülle ver- ke Cleaner‘ von Muc-Off (10 Euro/400 ml)“, legt. „Damit der Zug in der Hülle möglichst erklärt Mareen Werner. „Damit bekommt leicht läuft, ist sie innen beschichtet“, er- man die Bremsen wieder sauber.“ Eine re- klärt Henz. Diese Schicht nutzt sich jedoch gelmäßige Anwendung sichert übrigens mit der Zeit ab, weswegen Hülle und Zug die bestmögliche Funktion der Stopper. in größeren Abständen getauscht werden sollten. Solange das noch nicht nötig ist, er- leichtern ein paar Tropfen Öl dem Zug in Gleitender Einstieg seiner Hülle die Bewegung. Das Fahrrad ohne Pflege nutzen zu wollen, wird nach dem Lesen dieser Zeilen wohl Oberflächlich geschützt niemandem mehr in den Sinn kommen. Leicht machen den Einstieg Pflegesets wie Schutz und Pflege für Lack und Metall ist etwa das „Premium Bike Care Value Pack“ immer dann ratsam, wenn das Rad dem von Finish Line (19,95 Euro). „Dazu gehö- Wetter ausgesetzt ist. Kommt dann noch ren ein Reinigungskonzentrat fürs kom- Salz in Form von Seeklima oder winterli- plette Fahrrad, ein Entfetter für stark ver- chem Schneematsch ins Spiel, ist die regel- schmutzte Antriebskomponenten und ein mäßige Abreibung quasi unvermeidlich, Teflon-Schmiermittel“, erklärt Daniel Er- denn sonst büßt das Rad schnell seinen hart von Grofa. Für den Anfang reiche das Glanz ein. Entsprechende Produkte gibt es erst einmal, so der Experte – Vielfahrer hät- auf Basis von Wachs (Finish Line „Pro De- ten dann eine ganze Armada von Pflege- tailer“ mit Carnauba-Wachs; 9,95 Euro/325 mitteln für unterschiedliche Einsatzzwecke ml), Teflon (Muc-Off „Bike Spray“; 10 und Witterungsbedingungen im Fahrrad- Euro/500 ml) oder Silikon (Pedro’s „Bike keller. Aber man kann ja klein anfangen. 36 Bücher

bietet das Buch je nach Kondition die pas- Radeln an sende Strecke. Mit viel Begeisterung stellt die Autorin ihre Heimat vor. Mit rustika- len Brotzeiten, deftiger oder feiner fränki- Main & Tauber scher Küche lädt sie zur gemütlichen Ein- kehr am Wegesrand ein. Ihr Mann Thomas Von Gemünden bis Rothenburg, kümmert sich um die Praxistauglichkeit und stellt den Tourverlauf punktgenau von Aschaffenburg bis Würzburg dar – ein praktischer Navigator auf Papier. Auf eine Kartendarstellung jeder Tour ver- Jeder Fernradweg hat sein eigenes Buch. zichten die Autoren. Auf den letzten 12 Doch was, wenn sie so eng beieinander lie- Seiten sind ganzseitige Pläne der gesam- gen wie Main-Radweg und Liebliches Tau- ten Strecke. Zu jeder einzelnen Tour gibt bertal? Das Autorenpaar Barbi und Thomas es eine sehr gute Darstellung des Höhen- Lasar beschreibt in "22 schönste Radeltage profils. Die Richtungswechsel der Strecke an Main & Tauber" die beiden Fünf-Sterne- sind anhand der abgefahrenen Kilometer Radwege erstmals in einem Buch. textlich beschrieben. Eine genaue Profilbe- Von Würzburg bis Aschaffenburg und von schreibung mit Bahnanschlüssen und wei- Wertheim bis Rothenburg geht es gemüt- teren Radstrecken gibt einen guten Über- lich am Fluss entlang. Der Fränkische Rad- blick. Kurze Texte zu den am Wegesrand achter führt zudem auf die knackigen liegenden Sehenswürdigkeiten inklusive Höhenzüge des östlichen Odenwalds. So Öffnungszeiten und Preisen laden immer wieder zum Erkunden der Landschaft ein. Hinweise zu Einkehrmöglichkeiten an der Strecke fehlen ebenfalls nicht. GPS-Daten zum Herunterladen sind selbstverständ- lich vorhanden. Alle Etappen sind gut auch mit dem eBike zu radeln und dank Bahn- anschluss an Start und Ziel frei kombinier- bar. Im Serviceteil gibt es neben einem sehr praktischen Register zahlreiche radler- freundliche Adressen für Verleih, Werkstät- ten, eBike-Ladestationen und Unterkünfte zu finden. Der Reiseführer ist mit viel Liebe zum De- tail erstellt und verlockt zum direkten Auf- brechen! Einzig die Kartendarstellung kann nur einen Überblick geben. Das klei- ne radfahrerfreundliche Buchformat ließ aber viel mehr nicht zu. Da sind zusätzliche Karten oder die Nutzung der GPS-Daten sinnvoll. Insgesamt eine klare Kaufempfeh- lung für jeden Radfahrer, der diese schöne Gegend erfahren möchte. 224 Seiten, zahlreiche Fotos, Karten, Hö- henprofile. Peter Meyer Verlag. ISBN 978- 3-89859-325-0, € 18,- Bücher 37

kalsee. Wir dürfen dann Nicolas Glücksge- Ost-Erfahrung fühl, am Ziel der Reise angekommen zu sein, miterleben. Nicola erzählt uns vom Überwintern in Ir- durch Russland kutsk und von winterlichen Abenteuern am und auf dem Baikalsee. Die Rückfahrt führt sie durch Kasachstan, und Asien Kirgistan, Usbekistan, die Ukraine und wie- der bekommen wir Spannendes erzählt, lernen die unterschiedlichen Lebensweisen Mit dem Rad von Bochum der Menschen, Landschaften und deren zum Baikal einzigartigen Schönheiten kennen. Ein Buch für alle, die neugierig sind auf fremde Länder und lebhaft erzählte Ge- Die Autorin Nicola Haardt nimmt ihre Leser- schichten. Ein Buch zum abtauchen. Es Innen mit auf eine spannende Fahrradrei- hat in mir die Lust geweckt, eigene kleine se weit in den tiefen Osten. Hautnah erlebt Abenteuer mit dem Rad zu wagen. Und, sie die Betroffenheit der polnischen Bevöl- ganz nebenbei bemerkt, das Buch ist viel kerung beim Tod des geliebten Papstes zu gut für eine Bestsellerliste. Mein Tipp: Karol Wojtyla. Mit Nicola passieren wir die kaufen, lesen und verschenken. DK Grenze nach Russland, was heute für uns im 312 Seiten, 61 Bilder, traveldiary.de Reiselite- Land des Schengener Abkommens höchst ratur-Verlag, ISBN 978-3-944365-64-0, € 16,80 irreal klingt. Wir lernen viele freundliche Menschen in Russland und Asien kennen und erfahren von ihrer unkomplizierten Gastfreundschaft, deren Sorgen und Wün- schen. Nicola erzählt gerne und gut kleine und feine Geschichten aus dem Leben der Menschen. Verkäufer am Straßenrand stel- len Nicola vor große Probleme. Die eimer- weise angebotenen Früchte sind für das mit mehr als 40 kg Gepäck beladene Fahr- rad zu viel, ihr Appetit ist riesig, wenn auch für diese Mengen nicht groß genug. Wir begleiten Nicola durch das Uralvor- land und bekommen eine Ahnung von der Schufterei, die in heftigen Wellen verlau- fende Straße zu meistern. Schließlich, nach einem langen Aufstieg, erreicht Nicola nach drei Monaten und ca. 5200 km einen besonderen Höhepunkt ihrer Reise. An der Wasserscheide des Urals treffen die beiden Kontinente Europa und Asien aufeinander. Wir sind jetzt aber erst auf Seite 80 von 309 Seiten des Buches angelangt. Viele schöne Erlebnisse und Begegnungen folgen noch und steigern unsere Vorfreude auf den Bai- 38 Duisburg

unsere Stadt reicher, schafft ein Klima des ADFC beteiligt sich Vertrauens und der Zugehörigkeit. Jeder verbessert das soziale Klima und die Le- an Ehrenamtskarte bensqualität in der Stadt Duisburg. Ohne sie würde es hier nicht funktionieren“, be- tonte Oberbürgermeister Link. Ehrenamtliches Engagement hat einen ho- Nun beteiligt sich auch der Kreisverband hen Stellenwert in Duisburg. Zehntausen- Duisburg an der Ehrenamtskarte. Es gibt ab de engagieren sich in Vereinen, Kirchen, sofort Vergünstigungen für Karteninhaber sozialen und kulturellen Einrichtungen so- bei Radtouren, Kursen und der Fahrrad- wie Interessengruppen, aber auch im ganz codierung. Damit will der ADFC Duisburg, normalen Alltag. Gerade in Zeiten des de- der ja selbst von ehrenamtlichen Aktivitä- mografischen Wandels ist der gesellschaft- ten lebt, auch andere Ehrenamtler unter- liche Nutzen der ehrenamtlichen Arbeit stützen. von immensem Wert. Die gleichen Ermäßigungen gibt der ADFC Der Rat der Stadt Duisburg hat im April übrigens auch allen bedürftigen Menschen 2014 zugestimmt, die Ehrenamtskarte des mit dem Duisburg-Pass. Landes Nordrhein-Westfalen auch in Duis- burg einzuführen, als erste Stadt mit über 250.000 Einwohnern. Am 22. Mai 2014 wurden die ersten Ehrenamtskarten durch ADFC feiert Staatssekretär Bernd Neuendorf und Ober- bürgermeister Sören Link im Rahmen ei- ner Feierstunde ausgegeben. Auch einige Sommerfest ADFC-Aktive sind inzwischen Karteninhaber. Die nordrhein-westfälische Landesregie- rung hat die Karte im Jahr 2008 eingeführt, Als die ersten Aktiven des ADFC am 15. Au- die in Zusammenarbeit mit den beteiligten gust zum geplanten Ort des Sommerfestes Kommunen als Geste der Anerkennung am Bahnhof Großenbaum kamen, wurden von bürgerschaftlichem Engagement aus- sie vom Verantwortlichen des ESV fast un- gegeben wird. Sie ist eine besondere Wür- gläubig gefragt, ob wir wirklich draußen digung für zeitlich überdurchschnittlich feiern wollten. Er hat uns angesichts der geleistete Freiwilligenarbeit und beinhal- Wetterprognose auch die Möglichkeit an- tet Vergünstigungen bei vielen öffentli- geboten, in den Räumen des Vereins zu fei- chen und privaten Einrichtungen. ern. Nach Oberbürgermeister Sören Link: "Bürger- kurzer schaftliches Engagement verdient Aner- Überle- kennung. Die Ehrenamtskarte ist eine tol- gung ent- le Möglichkeit, den Menschen zu danken, schieden die sich in ihrer Freizeit überdurchschnitt- sich Chris- lich für das Gemeinwohl engagieren." Als tian Mar- wichtige Kooperationspartner unterstüt- tin und zen die ADFC-Hausbank Sparda-Bank West Herbert und die Bürgerstiftung Duisburg die Ein- Fürmann führung der Ehrenamtskarte in Duisburg: aber doch Die Sparda-Bank finanziell und die Bür- für die gerstiftung mit Tatkraft. „Ehrenamt macht Outdoor- Duisburg 39

Variante. Schließlich ist der eigentliche Grillplatz ja überdacht. Zusätzlich wurden schnell noch die wetterfesten ADFC-Pavil- lons aufgebaut und kurz nach15 Uhr tra- fen auch die ersten Gäste zu Kaffee und Kuchen ein. Dank mitgebrachter Kuchen- spenden gab es ein reichhaltiges Buffet, das durch neue Gäste immer wieder auf- gefrischt wurde. Nachdem die musikalische Untermalung durch unser Mitglied Silvester Pece beim vergangenen Sommerfest allgemein gut angekommen war, hatten wir in diesem Jahr für den späteren Nachmittag eine Band aus Duisburg engagiert. Das Duo Fol- gen. Sie trotzten den Wetterunbilden und kapolka präsentierte bekannte Melodien wurden später auch wieder mit besserem mit neuen, eigenen Ruhrpott-Texten. Wetter belohnt. Am späten Abend wurde Später wurde dann wie immer der Grill an- noch gemeinsam abgebaut und wegge- gefeuert und jeder konnte wie in früheren räumt, ehe die verbliebene Schar noch den Jahren sein mitgebrachtes Grillgut selber einen oder anderen Absacker vom Fass zu brutzeln. Manfred Pohle war hier wieder sich nehmen konnte. in seinem Element. Jetzt konnten sich auch Etwa 30 Gäste fanden den Weg in den Sü- die Überdachung und die Pavillons nützlich den der Stadt, es hätten ruhig ein paar machen, denn aus anfänglich leichtem Nie- mehr sein können. Wer Ideen für das nächs- selregen wurde schnell ein Wolkenbruch. te Sommerfest –vielleicht wieder in etwas Doch das konnte die Stimmung der Besu- zentralerer Lage im Stadtgebiet- hat, kann cher, die auch aus Düsseldorf, Mülheim und gerne mitwirken bei den Planungen für Essen angereist waren, nicht beeinträchti- 2016. 40 Duisburg

rechnerisch 1,1 auf 1,3 Autos pro Haushalt. Mobilitäts- Zugleich erwartet Lorz, dass die Zahl der Fahrradfahrer angestiegen ist: „Das Mobi- litätsverhalten hat sich gefühlt verändert, befragung 2015 wir wissen nur nicht wie genau.“ Das soll die Umfrage ändern: Dazu muss die Stadt natürlich anonym wissen, wo die Wie mobil ist der Duisburger, fährt er Befragten wohnen, wie alt sie sind, ob be- Bus, Bahn, mit dem Fahrrad oder mit dem rufstätig oder nicht, ob sie ein Auto haben Auto? In der Zeit von Anfang September und welche Verkehrsmittel sie wie häufig bis Ende Oktober 2015 wird im Auftrag benutzen. Außerdem können die Befrag- der Stadt eine repräsentative Haushaltsbe- ten Noten von 1 bis 6 vergeben, wie sie das fragung zum Verkehrsverhalten der Duis- Angebot des Nahverkehrs oder das Radwe- burger Bevölkerung durchgeführt. Eine genetz in ihrem Wohnumfeld bewerten. solche Untersuchung fand zuletzt im Jahr Durch die Erfassung der Wege und Akti- 2000 in Duisburg statt, die davor, stammt vitäten eines Tages soll ermittelt werden, aus der Mitte der 80-er Jahre. Im Jahr 2000 wie das spezifische Verkehrsverhalten der waren 53 Prozent mit dem Auto unterwegs Duisburger Bevölkerung aussieht. Die da- (1984-86: 47 %), 11 Prozent mit Bus & Bahn raus ermittelten Kenngrößen werden ge- (12 %), 8 Prozent mit dem Rad (8 %) und nutzt, um Daten für die Neuaufstellung des 28 Prozent zu Fuß (33 %). Wer also mo- Nahverkehrsplanes (NVP) über Stärken und derne Verkehrsplanung machen will, sei es Schwächen der verschiedenen Verkehrs- für den Nahverkehr oder für das Radwe- mittel, zu Verlagerungsmöglichkeiten für genetz, benötigt aktuelle Daten. Die Aktu- mehr umweltverträglichen Verkehr,für Re- alisierung der Verkehrsverhaltensdaten ist duktion von Hemmnissen bei der Nutzung nach 15 Jahren dringend erforderlich. alternativer Verkehrsmittel für konkrete Insgesamt wurden 20.000 Haushalte als Gruppen der Bevölkerung (beispielswei- Stichprobe aus dem Stadtgebiet ausge- se Schüler, Rentner,...) zur Evaluation der wählt, per Post informiert und um Teilnah- Wirksamkeit bereits durchgeführter Maß- me gebeten, um über ihr Verkehrsverhal- nahmen zu ermitteln. ten Auskunft zu geben. Der Vergleich mit Daten anderer Städte „Wir brauchen eine positive Resonanz auf bietet die Chance, örtliche Besonderheiten die Umfrage“, bittet Duisburgs Bau- und in Duisburg zu erkennen. Auch lässt sich Verkehrsdezernent Carsten Tum um Mit- unterschiedliches Verkehrsverhalten (zum hilfe. Mindestens 6000 Teilnehmer braucht Beispiel Pkw- oder Busbenutzung) in Stadt- die Studie, um repräsentativ zu sein. „Wir teilen herausarbeiten. Letztlich liefern die wollen wissen, wie sich die Duisburger in Daten den Planern auch Erkenntnisse über der Stadt bewegen, wie kommen sie zur die Ursachen des Verkehrs. Arbeit, oder in die Stadt“, erklärt Tum. Darüber hinaus können wichtige Kenngrö- Stadtplaner Arne Lorz weiß, dass sich das ßen in rechnergestützte Verkehrsmodelle Mobilitätsverhalten in den vergangenen einfließen, welche das Verkehrsgeschehen Jahren stark geändert und deutlich aufge- auf der Grundlage des Straßennetzes, der fächert hat; Leihräder erfahren zum Bei- Strukturdaten und des Verkehrsverhaltens spiel einen Boom, immer mehr Menschen abbilden. Diese Verkehrsmodelle unter- pendeln zwischen Bus und Rad; zugleich stützen Planer dabei, zukünftige Entwick- hat die Zahl der Pkw in den vergange- lungen in der Stadt Duisburg verlässlich zu nen Jahren zugenommen, bundesweit von prognostizieren. Duisburg 41

Radwegsanierung Kruppstraße Fragen

Seit etwa 10 Jahren ist der Radweg an der an die Polizei Kruppstraße in Rheinhausen unbefahrbar und sogar für den Radverkehr gesperrt. Radfahrer mussten trotz des starken LKW- Für die „RAD im Pott“, stellten wir der Verkehrs (durch Logport) auf die Fahrbahn Duisburger Polizei acht Fragen zu zwei ausweichen. Bereits vor acht Jahren hatte Hauptanliegen, die viele ADFC-Mitglieder der ADFC diesen Zustand bei einer Erkun- und Duisburger Radfahrer haben. Die Be- dungstour bemängelt. Jetzt wird der Rad- antwortung durch Ramon van der Maat, weg entlang des Bahndamms von Tor 1 bis Pressesprecher der Polizei, ließ nicht lange zur Bismarckstraße endlich für rund 70.000 auf sich warten. Euro saniert. Fahrraddiebstähle

Nach unseren Informationen wurden in Weiteres Stück Radverkehrsnetz Duisburg im Jahr 2014 mehr als 2500 Fahr- in Duisburg-Walsum fertiggestellt räder (534 pro 100.000 Einwohner / im Schnitt cirka 7 pro Tag) gestohlen. Damit liegt Duisburg im Mittelfeld der Diebstahl- Ein weiteres Stück Radverkehrsnetz konnte hochburgen. Erschreckend ist für uns je- jetzt in Duisburg-Walsum in Betrieb genom- doch die extrem niedrige Aufklärungs- men werden. Die Lücke im Netz zwischen quote von 4 %. In der Diebstahlhochburg Römerstraße und Nordhafen Walsum auf Recklinghausen ist die Aufklärungsquote der Königstraße wurde jetzt im Sommer fast zwölfmal höher. fertiggestellt. Bereits vor einigen Jahren Selbst mit einem hochwertigen Schloss ge- konnten auf einer Länge von 1,3 Kilome- sichert, reicht ein einfaches Abschließen tern Schutzstreifen auf der Bahnhofstraße der Fahrräder häufig nicht mehr aus, um ab Friedrich-Ebert-Straße hergestellt wer- ein Entwenden zu verhindern. Im Alltags- den. Den Anschluss bildet jetzt die neu mit gebrauch das Rad immer anzuketten und Radfahranlagen versehene Königstraße. Pressesprecher Ramon van der Maat Auf einem Kilometer Länge wurde der Straßenraum neu geordnet, in Teilberei- chen die Fahrbahndecke erneuert, Park- streifen neu eingerichtet, Einmündungen umgebaut und für die Radwegeführung entschärft sowie der Schutzstreifen auf der Fahrbahn markiert. Vom Lehmkuhlplatz bis zur Kaiserstraße erhielt die Fahrbahn eine komplett neue Decke. Im Bereich der Neubebauung wurden neue Gehwege und Parkbuchten angelegt. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf etwa 350.000 Euro. 42 Duisburg mit zwei unterschiedlichen, meist schwe- Darüber hinaus ist auch ein Foto des Fahr- ren Schlössern zu sichern, ist nicht immer rades hilfreich, insbesondere dann wenn möglich, aufwendig und unpraktisch. Die individuelle Veränderungen daran vorge- Codierung von Rädern durch den ADFC nommen wurden. bietet keinen echten Diebstahlschutz. Co- RiP Werden in Duisburg bei Straßen- dierung wirkt im Einzelfall abschreckend kontrollen (allgemeinen Verkehrskontrol- und erleichtert eine Identifizierung des Ra- len) auch Radfahrer kontrolliert und über- des und die Besitzerermittlung. prüft, ob codierte Fahrräder als gestohlen Unsere Fragen dazu: gemeldet wurden? RiP Wie erklärt sich die unterschied- Polizei Bei Verkehrskontrollen werden lich hohe Aufklärungsquote von Duisburg alle Arten von Kraftfahrzeugen und auch und zum Beispiel Recklinghausen? Fahrräder überprüft. Entscheidend sind bei Polizei Die Aufklärungsquote in Reckling- der Kontrolle nicht in erster Linie die Co- hausen ist natürlich nicht unser Thema, das dierungsnummern, sondern die Fahrrad- müssten die Kollegen dort beantworten. rahmennummern. Bei solchen Kontrollen Wir haben in Duisburg einmal einen Keller- fallen dann auch Diebe auf. In unseren einbrecher festgenommen, dem wir rund Pressemitteilungen weisen wir in der Re- 500 Taten nachweisen konnten. Die Auf- gel auch in diesem Zusammenhang auf klärungsquote war in dem Jahr super. Man Festnahmen hin. muss sich zum einen den Zeitraum mehre- RiP Gibt es Strategien seitens der Po- rer Jahre ansehen und zum anderen gibt es lizei die Diebstahlquote zu senken und die auch Unterschiede zwischen einem Polizei- Aufklärungsquote zu erhöhen? - Wenn ja, präsidium und einer Landratsbehörde. welche? RiP Sind die Polizeibeamten bezüglich Polizei Die Duisburger Polizei nimmt spo- der Codierung und deren Bedeutung aus- radisch Kontrollen im Bereich des Haupt- reichend informiert? bahnhofs und an Freibädern vor und über- Polizei Die Duisburger Polizei codiert kei- prüft Fahrräder und -fahrer. Einschlägige ne Fahrräder mehr. Diese Aufgabe über- An- und Verkaufsgeschäfte werden eben- nimmt der ADFC. Darüber hinaus sollte so von uns aufgesucht und kontrolliert. jeder Fahrradkäufer sorgsam mit seinen Kaufunterlagen umgehen, damit bei ei- nem Diebstahl die Herstellernummer bei Kontrolle des Verkehrsrau- der Polizei angegeben werden kann. Die- mes der Radfahrer se Daten geben wir in unsere Fahndungs- systeme ein und können dann bei einer Bei unserem Gespräch am 27.03.2015 in Ih- Kontrolle feststellen, ob das Rad gestohlen rer Dienststelle wurde auch über eine ver- ist. Vielfach haben die Besitzer aber diese stärkte Kontrolle des Verkehrsraumes der Nummer nicht. So haben wir beispielsweise Radfahrer im Hinblick auf den Verkehrs- einen Kleintransporter mit elf Fahrrädern unfallbericht 2014 gesprochen. Subjek- angehalten. Bei der Überprüfung stellten tiv wurde von unseren Mitgliedern bisher die Beamten anhand der Rahmennum- keine Veränderung bemerkt. Die häufigs- mern fest, dass drei Räder gestohlen wa- te Klage der Radfahrer ist, dass Polizeibe- ren. Die anderen Räder waren wahrschein- amte sich nicht um zugeparkte Radwege lich auch gestohlen. Da die Nummern aber kümmern und bei Ansprache argumentie- nicht im polizeilichen Fahndungssystem ren, dass der ruhende Verkehr durch das gespeichert waren, konnten diese Taten Ordnungsamt überwacht wird. Wir möch- den Dieben nicht nachgewiesen werden. ten noch einmal die Ansicht des ADFC- Duisburg 43

Duisburg dazu verdeutlichen: „Radfahrer Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ken- in Bewegung sind nach unserer Ansicht nen diese Problematik und sind gehalten, als Verkehrsteilnehmer eindeutig dem flie- insbesondere gegen Verkehrsbehinderun- ßenden Verkehr zuzuordnen. Zugeparkte gen auf Radwegen / im Radverkehrsraum, Radwege stellen damit eine Verkehrsbe- einzuschreiten. hinderung / -gefährdung des fließenden RiP Stimmt die Polizei mit dem ADFC Verkehrs dar und fallen damit in die Zu- überein, dass Radfahrer, auch auf einem ständigkeit der Polizei.“ (benutzungspflichtigem) Radweg, zum Auch hierzu bitten wir um die Beantwor- fließenden Verkehr gehören? tung folgender Fragen: Polizei Stadt und Polizei gehen gemein- RiP Ist in der letzten Zeit die Kontrol- sam gegen Verstöße von Kraftfahrzeug- le des Verkehrsraumes der Radfahrer ver- führern auf Radwegen vor. Insbesondere stärkt worden? dann, wenn dadurch eine konkrete Gefah- Polizei Ein Schwerpunkt der polizeilichen rensituation entsteht, kann die Polizei sich Arbeit des Polizeipräsidiums Duisburg ist nicht auf andere Zuständigkeiten heraus- das Verhalten von und gegenüber Radfah- reden. Darüber hinaus zählen Radfahrer rern. Damit wird dem Umstand Rechnung zum fließenden Verkehr. getragen, dass in 2014 die Zahl verunglück- RiP Ist es sinnvoll, Polizeibeamte mög- ter Radfahrer deutlich gestiegen ist. In die- licherweise für die Belange des Radver- sem Jahr sieht es so aus, dass die Gesamt- kehrs noch mehr zu sensibilisieren? zahlen leicht sinken, die Zahl der Unfälle Polizei Auch Polizeibeamte sind Radfah- mit schweren Verletzungen jedoch steigt. rer und kennen diese Problemstellungen.

Trekkingbikes - eBikes - Mountainbikes - Racebikes - Zubehör

lture Cu Com le p yc a C n Wir ziehen um! y

ww e Große Neueröffnung im November 2015 w.cdrei.d

Ab November 2015 finden Sie uns auf dem Sternbuschweg 37 in Duisburg - Neudorf.

- ca 250 m² Verkaufsfläche - mehr Auswahl - eigene Kundenparkplätze - mehr Einkaufserlebnis

Bünsch & Schaafs GbR Tel. 0203 / 346 10 10 Unsere Öffnungszeiten Mülheimer Str. 79 Fax 0203 / 346 10 11 Mo. - Fr. 12.00 - 20.00 47058 Duisburg www.cdrei.de Samstags 10.00 - 15.00 HERBST- & WINTERCHECK* Für Ihr bei Little John Bikes gekauftes Fahrrad zahlen Sie für diesen Service nur 24,95 Euro. Alle nicht bei uns gekauften Räder checken wir zum Aktionspreis von 49,95 Euro.

© Foto: Winora

Grobcheck Lichtcheck Bremsencheck Schaltungscheck Reifencheck Schmieren aller beweglichen Teile Reinigen und Versiegeln des gesamten Rades RUNDUMFAHRRAD PUR: SICHER GEPRÜFTE SICHERHEIT: Nach dem Check Ihres Rades erhalten JETZT Sicherheits-Check 3 x IM RUHRPOTT kompetente Beratung ! Sie die „Little John Bikes Prüfplakette“. Mit dieser Plakette bekommen alle • • • RRUNDUM FAHRRÄDER Beleuchtung BEKLEIDUNG Refl ZUBEHÖR exionsbekleidung SERVICE Kunden im Folgejahr den Herbst- & Wintercheck zum Stammkundenpreis SICHER Herbst- & von 24,95 Euro. Wintercheck Shops in Duisburg: 2015 Sternbuschweg 95, Neudorf Sittardsberger Allee 21, Buchholz *Aktion gültig in allen teilnehmenden Shops

Ein Angebot von: LJB Betriebs GmbH, Königsbrücker Straße 29, 01099 Dresden HERBST- & WINTERCHECK* Für Ihr bei Little John Bikes gekauftes Fahrrad zahlen Sie für diesen Service nur 24,95 Euro. Alle nicht bei uns gekauften Räder checken wir zum Aktionspreis von 49,95 Euro.

© Foto: Winora

Grobcheck Lichtcheck Bremsencheck Schaltungscheck Reifencheck Schmieren aller beweglichen Teile Reinigen und Versiegeln des gesamten Rades RUNDUMFAHRRAD PUR: SICHER GEPRÜFTE SICHERHEIT: Nach dem Check Ihres Rades erhalten JETZT Sicherheits-Check 3 x IM RUHRPOTT kompetente Beratung ! Sie die „Little John Bikes Prüfplakette“. Mit dieser Plakette bekommen alle • • • RRUNDUM FAHRRÄDER Beleuchtung BEKLEIDUNG Refl ZUBEHÖR exionsbekleidung SERVICE Kunden im Folgejahr den Herbst- & Wintercheck zum Stammkundenpreis SICHER Herbst- & von 24,95 Euro. Wintercheck Shops in Duisburg: 2015 Sternbuschweg 95, Neudorf Sittardsberger Allee 21, Buchholz *Aktion gültig in allen teilnehmenden Shops

Ein Angebot von: LJB Betriebs GmbH, Königsbrücker Straße 29, 01099 Dresden 46 Duisburg

Sie werden aber auch regelmäßig über die Unfalllage informiert und jedes Jahr neu Lücke im (so wie alle Bürger) mit Beginn der Rad- fahrsaison oder eines neuen Schuljahres generell als auch anlassbezogen mit die- Rheinradweg sem Thema konfrontiert. RiP Kann sich die Polizei diesbezüglich schwerpunktmäßige Aktionen vorstellen? Duisburgs wohl ältester und denkmalge- Polizei Solche Aktionen sind nicht nur schützter Brücke (Baujahr 1931) über die vorstellbar, es gibt sie auch seit Jahren. Da- Zufahrt zum Rheinpreußenhafen droht bei arbeiten wir ebenfalls gemeinsam mit akut der Abriss – weil der Eigentümer sie der Stadt und anderen Organisationen bei nicht mehr braucht! Eigentümer RAG nutzt zahlreichen Gelegenheiten, wobei ich bei- den Rheinpreußenhafen schon seit Jahren spielhaft folgende Aktionen nennen möch- nicht mehr, Miteigentümer Ineos (vorm. Sa- te: „Toter Winkel“, „E-Biker“ bei der Duis- sol) betreibt zwar im Hafen noch eine Ver- burger Radwanderung oder zahlreiche ladung und ein kleines Lager, hat aber (ob- Veranstaltungen gemeinsam mit „Duis- wohl finanziell nicht auf Rosen gebettet) burg. Aber sicher!“. an anderer Stelle im Duisburger Hafen vor- Der ADFC-Duisburg dankt der Duisburger Po- sorglich weitere Tanks angemietet. Eine lizei für die schnelle, klare Stellungnahme. Sanierung des Baudenkmals ist beiden Ei- gentümern zu teuer, sie haben einen Ab- riss-Antrag gestellt. Termine und Themen Die Brücke ist eine der wenigen noch exis- tierenden Hubbrücken und die älteste ihrer der RadlerTreffs Art in NRW. Drei davon in Duisburg, neben der Schwanentorbrücke und der ebenfalls RadlerTreff West vom Abriss bedrohten STEAG-Brücke über dem Walsumer Nordhafen. Sie stammt aus 20.10.: Alpenradtour (Achtung: Termin den 30er-Jahren und dürfte wohl die ältes- verlegt wegen Herbstferien) te Brücke Duisburgs sein und steht seit vie- 10.11.: Bike to NorthSea Challenge len Jahren unter Denkmalschutz. Gerüch- 08.12.: gemütlicher Jahresausklang ten zu Folge soll eine in naher Zukunft 12.01.: Radler-Stammtisch anstehende Grundsanierung der Brücke ca. 09.02.: fällt aus wegen Karneval 800.000 Euro kosten – eine Folge des jahr- 08.03.: Radler-Stammtisch zehntelang vernachlässigten Unterhalts!

RadlerTreff Nord Eigentum verpflichtet! – 15.10.: Alpenradtour offenbar zu nichts? 19.11.: Bike to NorthSea Challenge 17.12.: gemütlicher Jahresausklang Die Brücke stellt eine wichtige Wegever- 21.01.: Radler-Stammtisch bindung von Homberg ins Rheinvorland 18.02.: Radler-Stammtisch dar. Der Weg wird viel von Spaziergängern, 17.03.: Radler-Stammtisch Hundehaltern und Radfahrern genutzt. Damit ist die Brücke von hoher Bedeutung Zeit und Ort jeweils auf Seite 61 für den örtlichen Freizeitwert. Über sie füh- ren mehrere internationale und nationale Duisburg 47

Fahrradrouten wie zum Beispiel der Erleb- schrei der Bevölkerung in Homberg re- nisweg Rheinschiene. Sie dient auch als agiert. Alle wollen die Brücke am liebsten Verbindung des stark frequentierten über- erhalten. Ein entsprechender Antrag von regionalen Rheinradwegs von Basel nach SPD, Grüne und Linke wurde in der Be- Rotterdam. Und über sie führt auch das zirksvertretung im August einstimmig be- Radverkehrsnetz des Landes NRW. Eine schlossen. Alternativstrecke gibt es nicht, abgese- Bis Ende Oktober läuft noch eine von ver- hen von der stark und schnell befahrenen schiedenen Vereinen – darunter selbstver- Rheinuferstraße nach Baerl – einer Land- ständlich auch der ADFC-Duisburg – initi- straße, auf der es aber weder Rad- noch ierte Unterschriftenaktion zum Erhalt der Gehwege gibt. Brücke. Der ADFC bittet die LeserInnen der Besonders betroffen aber ist der Kanu-Club RAD im Pott, sich noch schnell daran zu be- Rheintreue am Nordufer des Hafens. Heu- teiligen und für den Bestand der wichtigen te fahren die Mitglieder bis an die Hubbrü- Wegeverbindung zu unterschreiben. Un- cke heran und laufen über die schon seit terschriftenlisten liegen an vielen Stellen Jahrzehnten für den Autoverkehr gesperr- im Stadtgebiet aus, so auch im ADFC-Info- te Brücke. Wenn dies nicht mehr möglich laden an der Mülheimer Straße 91. ist, wäre ein etwa 4 km weiter Umweg not- Die Liste gibt es auch zum Ausdrucken auf wendig, wobei die Hälfte des Weges nur zu unserer Homepage unter www.adfc-duis- Fuß über den unbeleuchteten Rheindeich burg.de. Die ausgefüllten Unterschriften- zurückgelegt werden könnte. Die Jugend- listen bitte bis spätestens Ende Oktober im arbeit des Vereins könnte wohl eingestellt Infoladen des ADFC Duisburg, Mülheimer werden, denn wer würde sein Kind schon Straße 91, 47058 Duisburg zurückgeben. auf diesen Weg schicken? Danach werden sie von den beteiligten Einziger Lichtblick: Auch die Stadt will ei- Vereinen dem Oberbürgermeister überge- gentlich, dass die Brücke erhalten bleibt. ben. Doch hat Duisburg nicht die finanziellen Machen Sie mit, retten wir gemeinsam die Ressourcen, die Brücke zu übernehmen und Rheinpreußen-Brücke! zu sanieren. Stichwort: Haushalts-Konsoli- dierung. Planungsdezernent Carsten Tum ist aber in Gesprächen mit den Eigentümern und anderen Institutionen. Vielleicht kann ja der Regionalverband Ruhr, der ja für die touristischen Radrouten in seinem Gebiet zuständig ist, ins Boot geholt werden? Im Augenblick bleibt zu hoffen, dass die zuständige Verwaltung den Abriss der Brü- cke nicht genehmigt und irgendwie ein Kompromiss gefunden werden kann. „Die Entscheidung wird noch mehrere Monate dauern“, so Stadtsprecherin Susanne Stöl- ting „Zum einen müsse die Obere Denk- malschutzbehörde angehört werden. Zum anderen redet auch der Landschaftsver- band Rheinland mit, weil ein LVR-Wander- und Radweg über die Brücke führt.“ Die Bezirkspolitik hat derweil auf den Auf- 48 Duisburg

im Juni 2015 trafen sich, wie vorgeschrie- ADFC nahm an einer ben, Vertreter des städtischen Verkehrs- managements, Planer, Polizei, Mitarbeiter Verkehrsschau teil des Eisenbahnbundesamtes und Vertre- ter der Betreiber der Gleisanlagen. Der ADFC war zweimal als Gast dabei. Stramm Auf Einladung der durchorganisiert von Reimund Timp, vom Stadt Duisburg Amt für Stadtentwicklung und Projektma- nahm der ADFC nagement, wurden alle 64 niveaugleichen an einer der tur- Bahnübergänge in Duisburg abgefahren nusmäßigen Ver- und unter die Lupe genommen. kehrsschauen an Sind alle Verkehrsschilder noch vorhan- Bahnübergän- den, lesbar und entsprechen sie der aktu- gen, gemäß der ellen StVO? Sind die Sicherheits- und Warn- Verwaltungsvor- einrichtungen noch funktionstüchtig? Sind schrift zu § 45 Abs. die Straßenmarkierungen noch sichtbar? 3 IV.2.a) der Stra- Sind die Umlaufsperren an unbeschrankten ßenverkehrsord- Fuß- und Radwegübergängen sicher und nung, teil. entspricht sonst alles den Vorschriften? Das hört sich schon Letztendlich dann auch die Frage, wie ist arg bürokratisch der straßenbauliche Zustand der Bahn- an. Der ADFC bei übergänge? Stolperkanten, Aufwürfe und einer Beschau von Bahnübergängen? Schlaglöcher sind im Übergangsbereich Macht das Sinn, dafür Zeit aufzuwenden? von Schiene und Straße, Geh- und Radweg, Nun gut, bevor man so etwas nicht ken- keine Seltenheit. nen gelernt hat, kann man es nicht be- All diese Dinge wurden exakt dokumen- urteilen. Und schließlich – Radwege füh- tiert, fotografiert und detaillierte Män- ren auch über Bahngleise und die können gelberichte erstellt. Diese Berichte ver- ihre Tücken haben, wie manch einer schon schwinden aber nicht im Aktenschrank. schmerzlich erfahren musste. Inzwischen sind Maßnahmen ergriffen und An drei aufeinander folgenden Dienstagen Anordnungen ergangen, um die festge- Auf den folgenden Bildern sieht man typische Schäden im stellten Mängel abzustellen. Einige Bahn- Schienenübergangsbereich. übergänge sind bereits vollkommen in vor- schriftsmäßigem Zustand, andere werden gerade bearbeitet.

Winkelhauser- / Wiesenstra- ße ein Grenzfall?

Die Überquerung der Winkelhauser Straße, über den Wirtschaftsweg von der Hochhei- der Straße kommend, um in die Wiesen- straße zu fahren, ist eine beliebte Route bei Radfahrern. In dieser "S‑Kurve" gibt es aber 2 grüne Löcher, auf die gut verzichtet werden kann. Duisburg 49 Silvesterradtour

Beim ADFC Duisburg hat es Tradition, auch den Jahreswechsel im Fahrradsattel zu er- leben. Die Tour, die an Silvester 2015 zum 24. Mal stattfindet, wurde in dieser Zeit noch nie absagt, ganz gleich welches Wet- ter vorherrschte. „Wir sind schon bei eisi- gen minus 18 Grad oder bei frühlingshaf- ten plus 14 Grad geradelt, bei Eisregen, Schnee, und überfrierender Nässe wie in den letzten Jahren oder aber auch im dich- ten Nebel”, schildert Vorstandssprecher Hier sieht man gut, dass die Zuständigkeit und Tourenleiter Herbert Fürmann, der des Gleisanlagenbetreibers, von der Gleis- die Tour 1999 übernommen hatte. Nach- mitte aus gesehen, zu beiden Seiten bei dem die Tour ursprünglich im Duisburger 2,50 m endet. Aber keine Sorge, im Bericht Süden stattfand, verlagerte sie sich Mitte steht zu dieser Stelle: "Beseitigung der der 90er Jahre zum Landschaftspark Nord. straßenbaulichen Schäden außerhalb des Seit 2008 startete die außergewöhnliche Gleisbereichs" Radtour zum Jahreswechsel ins linksrhei- Hoffen wir auf baldige Beseitigung dieser nische Duisburg. „Leider stehen uns die potentiellen Gefahrenstelle. bisherigen Räume für die anschließende Letztendlich zur Beschau von Bahnüber- Feier dort nicht mehr zur Verfügung“, so gängen: Was so bürokratisch klingt, ist in der Tourenleiter. Daher wechselt zumin- der Praxis sinnvoll und wichtig, auch für dest der Start- und Zielort in diesem Jahr den Radverkehr! KH wieder die Rheinseite. Bereits ab 20 Uhr ...... 50 Duisburg Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagment  Sternbuschweg 61-31 Projektmanagment für Infrastruktur Umbaupläne sind mangelhaft

In der letzten Sitzung des Planungsaus- in Duisburg Neudorf schusses vor der Sommerpause standen umfangreiche Umbauplanungen zum Sternbuschweg auf der Tagesordnung. von: Kammerstraße bis: Mülheimer StraßeADFC Vorstandssprecher Herbert Fürmann erklärt dazu: "Wir sind von der vorgelegten Planung für Blatt 4 den Umbau des Sternbuschwegs zwischen wartet der Tourenleiter im ADFC – Infola- Kammerstraße und Mülheimer Straße sehr den an der Mülheimer Straße 91 in Duis- enttäuscht. Die Planung entspricht in kei- sern auf die Teilnehmer. Bis ca. 21 Uhr kann ner Weise den aktuellen Standards. So hät- man sich bei heißen alkoholfreien Geträn- te man vielleicht vor 30 Jahren geplant. ken aufwärmen, ehe es auf eine gemütli- Heutige Planungen sollten nach aktuellen che Tour über größtenteils verkehrsarme Regeln ausgeführt werden. Die geplanten Wege zur Halde „Rockelsberg“ in Rhein- Fuß- und Radwege führen zu einer unnö- hausen geht. Hier warten wir gemeinsam tigen Gefährdung der Nutzer. Statt wie mit vielen weiteren Menschen auf das heute üblich im Sichtbereich der Autofah- Neue Jahr und das dazugehörende Feu- rer werden Radfahrer hinter parkenden erwerk über der Stadt. Vom Rockelsberg Fahrzeugen und Grünflächen versteckt. An hat man einen 360 Grad Panoramablick. den Bushaltestellen wird der Radweg gar „Wir erreichen die Halde rechtzeitig vor aufgehoben und so Konflikte mit Fußgän- dem Jahreswechsel, sodass man zur Not gern und aussteigenden Fahrgästen provo- sein Rad auch hinauf schieben kann,“ so ziert". Fürmann. Die genaue Route richtet sich Die Planungen der Stadtverwaltung bei nach der Witterung und wird erst kurzfris- vielen Umbauten in den letzten Jah- tig erstellt. Auch die Streckenlänge hängt ren waren durchweg gut. Daher sind wir vom Wetter ab, es werden aber maximal Planausschnitt der Stadt Duisburg um die 30-35 Kilometer. „Bei schlechtem Kritikpunkte sind unter anderem die im Plan eingezeichneten Wetter bleiben wir noch ein bisschen län- Grünflächen vor Einmündungen und die Konfliktpunkte an Bushaltestellen. ger im Infoladen und nehmen einen di- rekteren Weg zum Aussichtsberg“, so der erfahrene Tourenleiter. Nachdem wir das Neue Jahr begrüßt haben und das Feuer-

werk über Duisburg verloschen ist, führt die Radtour auf direktem Weg zurück zum  Startpunkt, wo eine kleine Feier mit einem kleinen kalten und warmen Buffet sowie Glühwein und selbstgemachtem alkohol- freien Punsch auf die Radler wartet. Bei Dauerregen oder extremer Glätte muss die Tour leider abgesagt werden...... Duisburg 51 Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagment  überrascht von der mangelhaften Quali- tät dieser Umbaupläne. Eine durchgehen- 61-31 Projektmanagment für Infrastruktur de einheitliche Radverkehrsanlage ist nicht Newsletter vorgesehen, obwohl dies technisch durch- aus möglich ist. Bereits der fertiggestellte Der ADFC Duisburg versendet die neues- Abschnitt südlich der Kammerstraße zeigt, ten Informationen per Newsletter an In- dass die Parkraumregelung nicht funktio- teresssenten. Anmeldungen zum News- in Duisburg Neudorf niert. Fahrzeugführer halten sich nicht an letter des ADFC Duisburg sind über die die Markierungen und parken im Sicher- Homepage unter Aktuelles möglich. Die heitsraum der Radfahrer. An Einmündun- bisherigen Ausgaben lassen sich dort von: Kammerstraße bis: Mülheimer Straße gen und Ausfahrten sind Unfälle daher zu auch in einem Archiv nachlesen: erwarten. http://bit.ly/1KC6ABw Hier wird aus Geldmangel eineBlatt Straße nur 4 halbherzig saniert, für den fließenden und ruhenden Autoverkehr gibt es dabei auch durchaus Verbesserungen. Die miserab- Erste Hilfe für´s Rad len Verhältnisse und Gefahrenpunkte für den Radverkehr werden dadurch aber für die nächsten 20 Jahre festgeschrieben. Er- Kurs für Einsteiger staunlich die Arroganz von SPD und CDU in der Sitzung: Obwohl die Probleme durch LINKE und Grüne ausführlich dargelegt Der ADFC Duisburg bietet am 24. Oktober wurden, ließ sich die große Koalition we- 2015 einen Pannenkurs für Einsteiger an. der auf Nachbesserungsvorschläge noch Zwischen 14 und 17 Uhr erklärt Achim Ari- auf eine erste Lesung ein, sondern zogen ans, Technikreferent des ADFC, wie sich der ihr Ding gegen (fast) alle anderen Fraktio- ungeübte Fahrradfahrer im Falle des Falles nen durch. Ähnlich wie zuvor zum Beispiel helfen kann. bei der Mercatorstraße oder beim Verkauf Nach einer kurzen theoretischen Einfüh- des Klinikums. rung in die Fahrradtechnik werden ver- Planung zu Lasten der schwächsten Ver- schiedene praktische Arbeiten durchge- kehrsteilnehmer lehnt der ADFC ab. Eine führt. Unter anderem werden Demontage Stadt, die fußgänger- und fahrradfreund- und Montage von Vorder- und Hinterrad, lich sein will, sollte auch den Schutz dieser Schlauchwechsel bzw. das Flicken eines Verkehrsteilnehmer als oberstes Ziel in Pla- Schlauches, Einstellung von Gangschaltung nungen berücksichtigen. und Bremsen, Reparatur der Beleuchtung sowie ein Sicherheitscheck des Fahrrades erklärt und geübt. Für die Arbeiten steht ein Testfahrrad zur Verfügung. Die Arbeiten können auch si- cherlich direkt an den Fahrrädern der Teil- nehmer durchgeführt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. An- meldungen können ab sofort unter [email protected] sowie im Info- laden vorgenommen werden. Die Kosten  belaufen sich auf 10,- Euro für Mitglieder und 20,- Euro für Nichtmitglieder. 52 Duisburg / Oberhausen

GPS-Seminare RadGeber für geflüchtete

GPS für Einsteiger am 23. Januar 2016 Kinder und Jugendliche

Sie möchten gerne in die digitale Navigati- In einem Gemeinschaftsprojekt enga- on für Fahrradtouren einsteigen oder erst gierten sich der RSV Adler 1914, der SPD- mal sehen, ob diese Technik etwas für Ih- Ortsverein Sterkrade Nord und der ADFC ren Bedarf ist? Sie haben noch kein Gerät Oberhausen/Mülheim für die Kinder und oder möchten die Funktionen besser nut- Jugendlichen am Flüchtlingsstandort Ga- zen? Dieses praxisorientierte Seminar bie- belstraße in Oberhausen Schmachtendorf. tet allen einen leichten Einstieg in die Welt Flüchtlinge sind in ihrer Mobilität häufig der selbstbestimmten Tourenfahrer. sehr stark eingeschränkt, doch nur wer Es werden wichtige Grundlagen durch die mobil ist, kann am gesellschaftlichen Le- Anwendung vermittelt. GPS-Geräte stehen ben auch wirklich teilhaben. zur Verfügung. Auf die ergänzende oder „Um einen solchen Aktionstag durchfüh- alternative Nutzung von Smartphones mit ren zu können, sind auch entsprechende geeigneten Apps wird auch eingegangen. Fahrräder notwendig“, erklärt Bezirksbür- Die Seminarteilnehmer können sich an- germeister Ulrich Real. Damit das Projekt schließend GPS-Geräte zum Ausprobieren umgesetzt werden konnte, baten die Ak- günstig beim ADFC-Duisburg ausleihen. teure um Fahrradspenden. Diese konnten Eine Hilfe kann nach dem Seminar im Rah- donnerstags am Vereinsbüro des RSV Ad- men der GPS-Treffen stattfinden. ler abgegeben werden oder wurden vom SPD-Ortsverein abgeholt. 2 Tage verbrach- GPS-Aufbauseminar am 6. Februar 2016 ten die Akteure mit dem Durchsehen und Instandsetzen der cirka 50 Spendenräder. In diesem Praxisseminar geht es hauptsäch- Am 7. August war es dann soweit, die Spen- lich um die Tourplanung. Am PC kann das denfahrräder aus der Aktion „RadGeber“ sehr gut mit den Programmen BaseCamp für Flüchtlinge wurden an die Kinder und von Garmin (wird gemeinsam mit einer Jugendlichen und auch an einige erwach- Karte auf mitgebrachten Rechnern instal- sene Flüchtlinge übergeben. Die Freude liert) und dem Tour Explorer von Magic- bei den Kindern und Erwachsenen war sehr Maps geübt werden. Die Kombination mit groß. Wir danken allen Spendern für die Internetportalen wie GPSIES und Radrou- Räder. tenplanern wird zusätzlich behandelt. Au- ßerdem werden Touren aus dem Internet heruntergeladen und weiter verarbeitet. In einer abschließenden Übung wird eine gemeinsame Tour geplant mit einer kom- binierten Erprobung der erlernten Inhalte. Ort: Infoladen des ADFC-Duisburg, Mülhei- mer Str. 91, jeweils von 13:30 bis 20 Uhr Anmeldungen sind per Mail an [email protected], telefonisch unter 0203 774211 oder im Infoladen möglich. Kosten p. Teilnehmer: 25,00 € für ADFC- Mitglieder, 35,00 € für Nichtmitglieder. Guter Rat und gute Räder! Mit uns kommen Sie gut an!

Ihre Vorteile: • Große Auswahl vom Kinderrad bis zum Elektrorad • Garantiert günstige Preise • Hochwertige Produkte und erstklassiger Service • Fachkompetente Beratung und Probefahrt • Reparaturservice im Meisterbetrieb Zweirad-Sebold

Verkauf & Reparatur – Meisterbetrieb Duisburger Straße 147 Tel.: 0208/42 52 32 45479 Mülheim a.d. Ruhr Fax: 0208/42 09 53 www.zweirad-sebold.de 54 Mülheim /Oberhausen Einladung

Liebe Radfreundin, lieber Radfreund, wir möchten unsere Mitglieder und alle RadlerInnen unserer Tourenangebote in diesem Jahr zu einem gemütlichen Beisam- mensein einladen. Wir werden einige Fotos aus diesem Jahr zeigen und möchten mit Euch bei einem kleinen Snack über dies und das ins Ge- spräch kommen. Termin: Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr in den Räumen der Klima-Initiative, Dieser Weg von der Anhalter Straße bis Friedrich–Ebert-Straße 48, 45468 Mülheim. (erst einmal) zum Museum Antony-Hütte Wir hoffen, viele von euch zu treffen. wird ausgeschildert als „Sonderweg Fuß- Wegen der Vorplanung von Essen und Ge- gänger“ mit dem Zusatz „Radfahrer frei“. tränken bitten wir um Anmeldung bis spä- So können Radler diesen Weg legal benut- testens zum 15. Oktober unter zen, ohne (wie mehrmals passiert) vom [email protected] städtischen Ordnungsdienst zur Kasse ge- [email protected] beten zu werden. Die Sterkrader Innen- oder telefonisch unter 0208/ 80 60 50 stadt ist damit über einen weiteren attrak- tiven Weg autofrei zu erreichen. Der ADFC freut sich über diese Entschei- dung der Stadtverwaltung und hofft, dass die ursprüngliche Idee, nämlich ein durch- Weg am Elpenbach gehender Radweg bis zum Volksgolfpatz, in einem der folgenden Jahre verwirklicht wird ausgebaut werden kann. mss Fotos: Dieter Baum Die Idee des ADFC, einen vorhande- nen, aber teilweise schadhaften Fuß- weg entlang des Elpenbachs in sei- ner Breite und Oberflächenqualität auszubauen, um ihn für Fußgänger- Innen als auch RadfahrerInnen neu nutzbar zu machen, ist bei Gesprä- chen vor der letzten Kommunalwahl bei allen Ratsparteien auf einhellige Zustimmung gestoßen. Jetzt teilt die Stadtverwaltung dem ADFC mit, dass sie den Weg trotz knapper Kassen in- standsetzen will, und zwar schon in diesem Jahr! Oberhausen 55

und nicht der Oberbürgermeister-Kandidat. Unterwegs mit Gemeinsam mit Dieter Baum (inoffiziel- ler Fahrradbeauftragter der Stadt) wur- den Grünen und de eine Rundtour mit Knackpunkten und umgesetzten oder geplanten Radver- „Ampel“-Oberbür- kehrsanlagen ausgeknobelt und das war schwieriger als gedacht. Satte 19 Punkte germeisterkandidat umfasste die Liste der frisch abgeschlos- senen und in Arbeit befindlichen “Pro- Apostolos Tsalastras jekte“ (siehe adfc.de/oberhausen). Alle anzusteuern war zeitlich unmöglich. Von der geplanten neuen flussnahen Füh- Es passiert nicht gerade häufig, dass eine rung des Ruhrtalradwegs in OB-Alstaden / Partei den ADFC einlädt, per Radtour sei- MH-Styrum im Süden, bis zur Bike&Ride-Er- ne Sicht auf die Radverkehrsinfrastruk- weiterung am DB-Haltepunkt Oberhausen- tur der Stadt darzustellen. „Die Grünen“ Holten und dem Ausbau der Emmericher in Oberhausen fragten an, ob wir uns ge- Straße im Norden reichten die Themen. meinsam mit Bürgern, einem städtischen Neben aufwendigen Projekten wie der Experten und dem Oberbürgermeister- Umbau der hochfrequentierten “Hallen- kandidaten der „Ampel“ an einer Rad- bad-Kreuzung“ (Knoten Freitaler-Platz, verkehrs-Rundtour beteiligen würden. Dorstener Straße) in Sterkrade waren auch Trotz Bedenken wegen des heftigen und kleinere Vorhaben wie die Neugestaltung zum Teil mit populistischen Angriffen gar- einer Fahrbahn mit Schutzstreifen Thema. nierten OB-Wahlkampfes wollte sich der Die Liste der städtischen Planungen zeigt ADFC die Möglichkeit Lob und Kritik zu äu- die Bandbreite der nötigen, möglichen und ßern nicht entgehen lassen. Schließlich soll- erfolgten Verbesserungen für die Radfah- te der Radverkehr im Mittelpunkt stehen renden in Oberhausen. 56 Oberhausen

Gestartet wurde vor dem Hauptbahnhof. Als erstes Defizit wurde die Ost-West-Er- schließung der Innenstadt Alt-Oberhausen benannt. Dass ein aus ADFC-Sicht sinnvoller Schutzstreifen auf der Fahrbahn manchmal zu heftigen Kontroversen mit Anwohnern führen kann, wurde an der umgebauten Straße Landwehr thematisiert. Die mitfah- renden BürgerInnen und Herr Tsalastras hörten interessiert zu und es entwickelte sich eine Diskussion um die Vor- und Nach- teile von Schutzstreifen auf der Fahrbahn oder die Situation der Radfahrer im Ver- kehr. Als nächster Knackpunkt wurde die Concordiastraße, Höhe BERO-Center an- Am Sterkrader Bahnhof stellte ADFC-Lan- gesteuert. Eine Straßenseite top saniert desvorstand Ursula Augenstein die zurzeit und gegenüber ein Trümmerradweg mit unbefriedigende Situation an der Gleisun- Baumwurzeln und Zickzackkurs. Aus Sicht terführung dar, die sich bei der Neupla- des ADFC sollte die nördliche Straßenseite nung durch die DB noch verschlechtern dringend verbessert werden. Weiter ging wird. Herr Baum konnte über den Kampf es vorbei an den neuen Radstreifen der der städtischen Verwaltung mit der DB um Duisburger Straße zum Emscherradweg. mehr und bessere Bike&Ride Anlagen be- Dort machte ADFC-Sprecher Burkhard richten. An der Wilhelmstraße gab es eine Schmidt den „Stadtkämmerer“ Apostolos gute Nachricht: Der miserable Zustand von Tsalastras auf eine nachhaltigere, kosten- Radweg und Straße wird in Angriff genom- günstigere Art von Wegeoberflächen auf- men, die Planung wird sich auf den Bereich merksam. Statt der üblichen Wassergebun- Weseler Straße bis zum Freiherr-vom-Stein- denen Decke wurde hier heller Asphalt Gymnasium erstrecken. Entsprechende verwendet und nebenbei erfuhren wir von Fördergelder sind beantragt. Zurück über Dieter Baum, dass für Teilstücke des “Grü- den für Radfahrende per se unfallträchti- nen Pfad“ endlich dieser Velo-freundliche- gen Zweirichtungsradweg am „Sterkrader re Belag geplant ist. Ring“ und die teilweise neuen guten Rad- wege an der Holtener Straße ging es an- schließend zum Freitaler Platz vor dem Hal- lenbad. Auf dem Rückweg über die Richard-Wag- ner-Allee musste der OB-Kandidat etwas ge- bremst werden. Offensichtlich saß er nicht zum ersten Mal auf seinem Trekkingrad und drohte den Tross unbeabsichtigt abzuhän- gen. Quasi beim Ausbremsen zeigte er sich dankbar für die realitätsnahe Fahrrad-Er- fahrung jenseits der Dienstwagenperspekti- ve. Für den ADFC war die Aktion eine gute Gelegenheit, seine Positionen zu Status Quo und Zukunft des Radverkehrs an Bürger und an Vertreter der Politik zu vermitteln.

58 Oberhausen Fahrrad- Parkplätze Wir beraten BERO-Center Sie gerne! Nachdem der ADFC in der letzten Ausgabe noch untaugliche Abstell- möglichkeiten für Fahrräder mo- Wir nierte, wurden zwischenzeitlich Wir diebstahlsichere Fahrradbügel, an beratenberaten denen sich die Räder am Rahmen SieWir gerne!Sie gerne! sichern lassen, montiert. Das ist beraten gut für einkaufende RadfahrerInnen. Aller- gibt. Was bei den 1.300 PKW-Parkplät- dings gibt es nur 25 Bügel auf dem gesam- zen überwiegend möglichSie ist,gerne! sollte auch ten BERO-Gelände, leider nicht überdacht. bei Fahrrädern machbar sein: überdachte Hier sollte BERO nachliefern, zum Beispiel Plätze zum Beladen und auchIhr starker Festmachen am Eingang NORD, wo es weiterhin aus- der Räder im Trockenen. DannPartner könnte für'sIhr der starker Zweirad in schließlich minderwertige Abstellanlagen ADFC wirklich gute Noten Gladbeck-Zweckelvergeben.Partner mss für's Ihr starker Zweirad in Relaxt radeln mit PartnerE-Bike Antrieb. für's Testen SieIhr neuestestarker Technik!Gladbeck-Zweckel Wir PartnerZweirad für's in beraten Sie gerne! ZweiradGladbeck-Zweckel in Beethovenstr. 29 Wir Gladbeck-Zweckel45966 Gladbeck beraten IhrTel. starker 0 20 43/51 801 Relaxt radelnwww.zweirad-happe-gladbeck.de mit E-BikeGuter Rat und gu tAntrieb.e Räder! Relaxt radeln mitIhr starker SieE-Bike gerne! Antrieb.Partner fürs Relaxt radeln Partnermit für's E-Bike Antrieb. TestenTestenZweirad Sie in neueste Sie neueste ZweiradTechnik! in Technik! TestenGladbeck-Zweckel Sie neuesteGladbeck-Zweckel Technik! Relaxt radeln mit E-Bike Antrieb. Testen Sie neueste Technik! Beethovenstr.Beethovenstr. 29 29

Beethovenstr. 29 4596645966 Gladbeck GladbeckBeethovenstr. 29 Ihr45966 starker Gladbeck Tel.Tel. 0 0 20 20 43/51 43/51 801 801 PartnerTel. 0 20 43/51 für's 801 45966 Gladbeck www.zweirad-happe-gladbeck.dewww.zweirad-happe-gladbeck.deGuZweiradter Rat und gute Räde inr! GuGutteer rRa Rat tund und gu gute tRädee RädeTel.r! r! 0 20 43/51 801 Gladbeck-Zweckel www.zweirad-happe-gladbeck.de Guter Rat und gute Räder! Relaxt radeln mit E-Bike Antrieb. Testen Sie neueste Technik!

Beethovenstr. 29 45966 Gladbeck Tel. 0 20 43/51 801 www.zweirad-happe-gladbeck.de Guter Rat und gute Räder! Gladbeck 59

auszuweisen als bisher vorhanden. Kon- Viele gute kret schlug er dafür drei weitere Straßen vor. Die Stadtverwaltung will die Idee und die Vorschläge prüfen. Ansätze Zudem ging es um Überlegungen, wie an- gesichts der Renaturierung der Boye, dem „Grenzfluss“ zu Bottrop, durch die Em- Jahrestreffen 2015 mit der schergenossenschaft der Ausbau des Boye- Stadtverwaltung radweges für attraktive Anbindungen an die Innenstadt und an Wittringen genutzt werden kann. Nach dem Ausfall im vergangenen Jahr, Außerdem stand das Thema Bahntrassen bedingt durch Ämtervakanz und Perso- im Fokus. Die Stadtverwaltung bestätigte, nalwechsel in der Leitung des Bauamtes, dass die Bezirksregierung Münster die Mit- hat Anfang August 2015 endlich wieder tel für eine Machbarkeitsstudie zum RS2 ein Gespräch mit dem neuen Amtsleiter freigegeben hat, der zwischen Gladbeck Dr. Kreuzer und dem bewährten Fahrrad- und Essen verlaufen und somit die ers- beauftragten Thomas Ide in angenehmer te schnelle Nord-Süd-Verbindung herstel- Atmosphäre stattgefunden. Erstmals da- len soll. Die Studie soll, wie beim RS1, eine bei war der Umweltschutzbeauftragte Dr. mögliche Trassenführung in einem Korri- Briese. dor vorschlagen sowie die Kosten und die Natürlich gab es viele Themen zu bespre- zu erwartende Zahl der Trassennutzer er- chen. So erfuhr der ADFC, dass die 2013 be- mitteln. gonnene Bereisung des Stadtgebietes zur Insgesamt lässt das Gespräch den ADFC Entdeckung von Mängeln im Radverkehr hoffen, dass sich der Austausch und die Zu- bald fortgesetzt werden soll, nachdem die sammenarbeit intensivieren wird. vb dabei festgestellten Defizite weit- gehend behoben worden seien. Die Stadtverwaltung geht nach eigener Aussage bei der Berei- sung nach dem Prinzip vor, die ge- fundenen Mängel erst abzuarbei- ten, bevor ein neues Gebiet der Stadt in Angriff genommen wird. Auch das zweite große Vorhaben, die Erstellung eines Masterplans, wird nun wohl in Angriff genom- men, nachdem nach der Ankün- digung im Planungsausschuss vor zwei Jahren erst einmal nichts passiert war. Bald soll ein Auftrag vergeben werden, und die Stadt- verwaltung bittet den ADFC, sei- ne Ideen für ein Konzept einzu- bringen. Dafür regte der ADFC direkt an, mehr Straßen als Fahrradstraßen 60 Gladbeck

licherweise, diese Maßnahme sei mit dem ADFC abgestimmt gewesen. Nach einem offenen Brief gegen diese Falschmeldung, der außerdem nachwies, dass der Radweg viel zu schmal ist, lud Straßen.NRW den ADFC zu einem Gespräch nach Bochum ein. In der von Straßen.NRW hochrangig be- setzten Runde bestand Konsens darüber, dass die Kante von Radfahrern nicht gese- hen wird. Ihre Beseitigung als Unfallursa- che stellte der ADFC als Hauptforderung auf. Straßen.NRW beharrte allerdings auf der Kante und bezeichnete sie als nach neuesten Vorschriften unumgänglich und die Art des Ausbaus als richtungsweisend für die Zukunft. Man bot zwei Lösungsva- Foto: Bottroper / Beisenstraße rianten an, die beide noch mit der Stadt- verwaltung und Sehbehindertenverbän- den besprochen werden sollen. Für den Unfallträchtiger ADFC stellen sie nur Kompromisse dar, die beide mit vielen Nachteilen behaftet sind, und die er nur unter der Voraussetzung ak- Kreuzungsumbau zeptieren kann, dass die Tastkante wirklich rechtlich zwingend vorgeschrieben sein sollte. Allerdings gibt es gerade daran aus Bottroper- / Beisenstraße ADFC-Sicht große Zweifel. Wir sind nun gespannt wie es weiter geht 2013 hat Straßen.NRW die Kreuzung in und ob Straßen.NRW die Unfallstelle ent- Gladbeck umgebaut, um die Leistungsfä- schärfen wird. higkeit für PKW und LKW zu erhöhen. Der Foto: Bottroper / Beisenstraße Kante Februar 2014 Bordsteinradweg wurde in die Kreuzung geführt und für Sehbehinderte eine takti- le Führung eingebaut. Mit einer nur 6 cm hohen Kante wurden Fußweg und Radweg dabei im Kreuzungsbereich voneinander getrennt – mit dem Ergebnis, dass es seit- dem zu mindestens 12 Stürzen an der Kan- te kam, die in der Presse bekannt gewor- den sind. Von Betroffenen war der ADFC um Unterstützung gegen diese Radwege- führung gebeten worden. Mit mehreren Briefen an Straßen.NRW machte der ADFC auf die Gefahrenstelle aufmerksam. Daraufhin wurde von Straßen.NRW provi- sorisch eine Straffierung aufgebracht, um die Kante besser sichtbar zu machen. In der Presse behauptete die Behörde fälsch- Termine / Radtouren 61

Hinweise zu den Radtouren Regelmäßige Termine Das gemeinsame Erleben der Natur, Kultur und der Spaß am Radfahren stehen bei unseren geführten Oberhausen/Mülheim Touren im Vordergrund. Ihr Rad muss für die ausge- wählte Tour geeignet sein und der Straßenverkehrs- •  Radler-Treff in den Starthilfe-Räumen­ im Bür- gerzentrum Altenberg: Aktiventreff jeden 1. zulassungsordnung entsprechen. Sie benötigen aus- Freitag im Monat ab 19 Uhr. reichend Getränke, Verpflegung, Kleingeld sowie • Offenes ADFC-Treffen in geselliger Runde in Regenbekleidung und Flickzeug. Eine Anmeldung ist Oberhausen für Mitglieder und Interessierte für ADFC-Radtouren in der Regel nicht notwendig. an jedem 3. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr im Kommen Sie bitte pünktlich zum Startpunkt. Bei ex- Cafe Restaurant M am OTHC Vereinsgelände tremen Wetterverhältnissen kann eine Tour auch ein- Arenastraße 3 (neben der Arena in der Nähe mal ausfallen. des Gasometers). Ausnahme am 19.11.2015 zum Saisonausklang in den Räumen des Mül- Veranstalter und Tourenleiter haf­ten nicht gegen- heimer Klimabündnis. über Teilnehmern oder Dritten für in Folge der Tour • Radler-Treff Mülheim: in der Regel je- den 3. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr entstandene Schäden. Die Geschwindigkeit richtet Ort: Mülheimer Klimabündnis, Friedrich- sich grundsätzlich nach den Langsameren. Die ge- Ebert-Str. 48. Info unter nannten Schwierigkeitsstufen­ und die ungefähren www.adfc.de/muelheim Strecken­län­gen sollten jedoch berücksichtigt wer- den. Kinder dürfen nur in Begleitung Erziehungsbe­ rechtigter mitfahren. Bei Jugendlichen über 14 Jahre Gladbeck muss eine schriftliche Einverständniserklärung­ eines • Gladbecker ADFC-Treff an jedem 3. Mittwoch Erziehungsberechtigten vorliegen. Dem Tourenleiter in den ungeraden Monaten (außer Januar bleibt es auf jeden Fall vorbehalten, Personen von der und Juli). Wegen wechselnder Örtlichkeiten Teilnahme an der Radtour auszuschließen. auf der Homepage nachschauen oder nach- fragen unter [email protected]) Für ADFC-Touren fällt in der Regel für Nicht-ADFC- Mitglieder ein Tourenbeitrag zwischen 1,50 € und 3 € Duisburg an. Wird von Teilnehmern ein Zusatzbeitrag bzw. eine Gebühr für die Tour verlangt, so ist dies entsprechend • Radler-Treff West: jeweils am 2. Dienstag im vermerkt. Die Teilnehmer bezahlen zum Beispiel den Monat um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Eintritt in ein Mu­seum oder die Benutzung der Bahn der Ev. Kirche in Homberg-Hochheide, Kirch- straße 109 selbst. Fragen zur Tour beantwortet der jeweilige Lei- • Radler-Treff Nord: jeweils am 3. Don­nerstag ter. Weitere Toureninfos auf der Homepage der jewei- im Monat um 19:30 Uhr, Kreuzeskirche, Kai- ligen Kreisverbände. ser-Friedrich-Str. 38 (Eingang Karl-Marx-Str.) für Ungeübte und Kinder geeignet, vorwie- • AG Verkehr an jedem 2. Montag eines Mo­ gend eben, Steigungen 0 - 2% nats, 19:30 Uhr im Infoladen • AG ÖPNV an jedem 3. Dienstag im Monat, für weniger Geübte geeignet, teilweise hüge- 19 Uhr im Infoladen lig, Steigungen von ca. 2 - 6 % • Aktiventreff an jedem 4. Dienstag eines gute bis sehr gute Kondition erforderlich, star- Monats,­ 19:30 Uhr im Infoladen ke Steigungen, • FahrRadio – das aktuelle Radmagazin des ADFC Kinderfreundlich, Steigungs- und verkehrsarm am 3. Sonntag im Monat ab 20:04 Uhr bei Radio Duisburg, auch im Internet unter http://buergerfunk-duisburg.podspot.de/?s=adfc Mountainbikeroute, naturnah und ggf. die Kondition fordernde Route 62 Radtouren

Sa. 10.10.15 Duisburg 90 km Baldeneysee Aktuelle Tourentermine auch unter Auf innerstädtischen Schleichwegen bis an die www.adfc-nrw.de/gefuehrte- Ruhr in Essen. Über die Höhe Burgaltendorfs zum radtouren-in-nrw.html Baldeneysee und zurück durchs Ruhrtal. Einkehr vorgesehen. 19-21 km/h ADFC-Tourenleiter Heinz Stadie  0203-436126 Bei Dauerregen findet die Tour nicht statt. DU-Meiderich, Borkhofer Str./ Tönniskamp, 9 Uhr ADFC-Tourenleiter Christian Hackler  0208-424027 OB/MH-Styrum, Landwehr/Mülheimer Str., 9:45 Uhr Abf. Ob Hbf 7:48, Zustieg Mh-Styrum 7:52, Mh Hbf 7:55. Umstieg in Essen Hbf von 8:05 bis 8:34 Uhr. So. 11.10.15 MH/OB 40 km Finnentrop an 10:06 Uhr. Tour „aufs Land“ in Mülheim Durch Grünzüge, Felder und Wiesen geht es vom Sa. 17.10.15 Duisburg 105 km ländlichen Dümpten über Fulerum zum Felchnerhof, Venlo dann in Kettwig über die Ruhr, nach Mintard und per Der Hinweg führt diesmal über Hüls, Kempen, RuhrTalRadweg zurück. Einkehr zum Kaffeetrinken Grefrath und Hinsbeck und von dort durch die vorgesehen. Nicht bei Sturm oder Dauerregen. Krickenbecker Seen und die Venloer Heide. In ADFC-Tourenleiterin Gudrun Fürtges  0208-9605991 Venlo längere Pause mit Gelegenheit zu Einkauf MH-Styrum Bf, Radstation, 10 Uhr und Einkehr. Zurück über Herongen, Wachtendonk, OB-Hbf, Haupteingang Standuhr, 10:30 Uhr Aldekerk, Neukirchen-Vluyn und Moers nach . 19-21 km/h Sa. 17.10.15 MH/OB 85 km ADFC-Tourenleiter Dieter Ossenberg  0203-445103 Sauerland-Radring-Tour DU-Ruhrort, Friedrich-Ebert-Brücke, 10 Uhr Tour durchs wunderschöne Sauerland auf Sa. 24.10.15 Essen 45 km überwiegend asphaltierten ehemaligen Eisenbahnstrecken. Start/Ziel: Finnentrop Hbf. Tönisheide Weiterer Verlauf: Lennestadt – Schmallenberg – Es sind ca. 1300 Höhenmeter zu überwinden; Eslohe – „Fledermaustunnel“. Einkehr geplant. Fahrzeit 5 Std., 40% Wald/Forstweg, 30% Sand/ Telefonische Anmeldung erforderlich bis 16.10., 18 Schotter, 30% Asphalt/Straße. Teilnahme nur mit Uhr. Anreise mit eigenem PKW möglich. Mountainbike und Helm!

Foto: Michael Kleine-Möllhoff Radtouren 63

Sa. 14.11.15 Duisburg 60 km Gloger Duisburger Samstagswintertour Für alle, die in der kühleren Jahreszeit im Training Foto: M. bleiben wollen. Route und Streckenlänge abhängig von der Witterung. Nicht bei Dauerregen, Sturm oder Eisglätte! 15-18 km/h ADFC-Tourenleiter Heinz Stadie  0203-436126 Rauf aufs Rad DU-Meiderich Borkhofer Str./Tönniskamp, 11 Uhr mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club So. 29.11.15 Essen 40 km Ausrollen Jetzt Mitglied werden ! Es sind ca. 800 Höhenmeter zu überwinden; Fahrzeit 4 Std., 70% Radtrasse/Asphalt, 30%Schotterpisten. Infoline 0421 / 34 62 90 Teilnahme nur mit Mountainbike und Helm!!! www.adfc.de ADFC-Tourenleiter Udo Waldenburger  0201-281849 E-Bergerhausen, Parkplatz Zornige Ameise, 11 Uhr

ADFC-Tourenleiter Udo Waldenburger  0201-281849 Regelmäßig Rauf-aufs-Rad_45x45_blanko.indd 1 08.11.2011 16:25:49 Uhr E-Kupferdreh, "Alter Bahnhof" Lukas, 12 Uhr stattfindende

Rauf-aufs-Rad_45x45_PDF.inddSo. 25.10.15 1 Essen08.11.2011 45 km16:31:39 Uhr Tourenangebote Tönisheide donnerstags Die Teilnehmer bestimmen die Es sind ca. 1300 Höhenmeter zu überwinden; ganzjährig Route selbst. Der ADFC stellt kei- Fahrzeit 5 Std., 40% Wald/Forstweg, 30% Sand/ Treffpunkt nen Tourenleiter. Schotter, 30% Asphalt/Straße. Teilnahme nur mit Rad  Ansprechpartner: Mountainbike und Helm!!! Duisburg- Reiner Wilms (0203) 75 11 13 und ADFC-Tourenleiter Udo Waldenburger  0201-281849 Süd Herbert Neuhaus (0203) 6 16 88 E-Kupferdreh, "Alter Bahnhof" Lukas, 11 Uhr  Start: Duisburg-Neudorf-Süd, Margareten­straße, Schwimmsta- dion, 14 Uhr So. 01.11.15 Essen 45 km mittwochs Die Teilnehmer bestimmen die Rou- Langenhorst / Hevel & freitags te selbst. Der ADFC stellt keinen Es sind ca. 1000 Höhenmeter zu überwinden; ganzjährig Tourenleiter. Fahrzeit 4,5 Std., 60% Wald/Singletrail, 40% Treffpunkt  Ansprechpartner: Helmut Lutom- Wurzeltrail, 10% Asphalt/Straße. Teilnahme nur mit Rad ski (0203) 58 71 26 Mountainbike und Helm!!! DU-Nord,  Start: Duisburg-Neumühl, ADFC-Tourenleiter Udo Waldenburger  0201-281849 mittleres Iltis­park, Kleingartenverein „Gut E-Kupferdreh, "Alter Bahnhof" Lukas, 11 Uhr Tempo, Grün Bergbau e.V.“, Vereinshaus, ca. 60 km Mi. 10 Uhr, Fr. 10 Uhr Am zweiten InteressentInnen können Liegerä- Sa. 07.11.15 Duisburg 45 km Sonntag in der unter Anleitung aus­pro­bie­ren. Zum Bauernmarkt Littard jedem gera- Danach geht’s nach Absprache auf den Monat Tour. Traditioneller Markt auf den Höfen rund um die Liegeradtreff  ADFC-Tou­renleiter Uwe Schnell Littard-Kuhlen. Moers - Neukirchen-Vluyn – Moers, Duisburg (0203) 34 35 29 < 15 km/h  Start: Duisburg, Lebens-­ ADFC-Tourenleiter Horst Rayen  02066-13722 retterbrunnen, Königstraße/ DU-Homberg, Bismarckplatz, 10:15 Uhr Düsseldorfer Straße, 11 Uhr Moers, Dienstleistungszentrum, Mühlenstr. 15, 11 Uhr 64 Radtouren / Impressum

Sa. 19.12.15 Duisburg 60 km Sa. 13.02.16 Duisburg 60 km 2. Duisburger Samstagswintertour 4. Duisburger Samstagswintertour Für alle, die in der kühleren Jahreszeit im Training Für alle, die in der kühleren Jahreszeit im Training bleiben wollen. Route und Streckenlänge abhängig bleiben wollen. Route und Streckenlänge abhängig von der Witterung. von der Witterung. Nicht bei Dauerregen, Sturm, Schnee oder Eisglätte! Nicht bei Dauerregen, Sturm, Schnee oder Eisglätte! 15-18 km/h 15-18 km/h ADFC-Tourenleiter Heinz Stadie  0203-436126 ADFC-Tourenleiter Heinz Stadie  0203-436126 DU-Meiderich, Borkhofer Str./ Tönniskamp, 11 Uhr DU-Meiderich, Borkhofer Str./ Tönniskamp, 11 Uhr

Do. 31.12.15 Duisburg 35 km Radtour ins neue Jahr Impressum Nächtliche Tour durch Duisburg und Umgebung. Um Mitternacht erleben wir das Feuerwerk von einem Aussichtsberg. Danach in Duissern gemütliche Feier RAD im Pott – Herbst/Winter 2015/16 (gegr. 1992, mit Glühwein und kleinem Imbiss. Strecke und Länge 23. Jahrgang, Nr. 3); ISSN 0942-6272; abhängig von der Witterung. Nicht bei Dauerregen. Herausgeber: RAD im Pott GbR im Auftrag von Treff ab 20 Uhr, gemütlich ADFC Duisburg e.V. und ADFC Oberhau­sen/Mül­ ADFC-Tourenleiter Herbert Fürmann  0179-5081889 heim e.V. DU-Duissern, ADFC, Mülheimer Str. 91, 21 Uhr Rad im Pott GbR, Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg,  (0203) 51 88 0311 So. 03.01.16 Duisburg 50 km Mail: [email protected]; www.radimpott.de IBAN: DE70 3601 0043 0647 6854 33 Krippentour I BIC: PBNKDEFF360 Rund um Dinslakener und Walsumer Kirchen: St. Aktuelle Auflage: 6.000 Exemplare Marien, St Johannes, St. Vincentus, St. Dionysius, St. Druck: printed by: Elisabeth und St. Ludgerus. Bei Schnee und Glatteis findet die Tour nicht statt ! < 15 km/h ADFC-Tourenleiter Georg Gehring  0203- 473315 V.i.S.d.P.: Michael Kleine-Möll­hoff DU -Walsum Bezirksamt, 13:30 Uhr Mitarbeit: Vera Bücker, ­Joachim Danzig, Herbert Fürmann, Gudrun Fürtges, Birgit Göttig, Klaus Hau- Sa. 09.01.16 Duisburg 60 km schild, ­Thomas Kaiser, Doro Kleine-Möllhoff, Edith Lörcher, Norbert Marißen, Christian Mar­tin, Heinz 3. Duisburger Samstagswintertour Stadie, Klaus Vohwinkel, Helmut Peter Voß. Für alle, die in der kühleren Jahreszeit im Training Layout: Michael Kleine-Möll­hoff bleiben wollen. Route und Streckenlänge abhängig Titelfoto: © Halfpoint - Fotolia.com von der Witterung. Fotos: Wenn nicht anders angegeben, stammen Nicht bei Dauerregen, Sturm, Schnee oder Eisglätte! die Fotos von den jeweiligen Autoren. 15-18 km/h RAD im Pott erscheint im März, Juni und Oktober, ADFC-Tourenleiter Heinz Stadie  0203-436126 nächster Redaktionsschluss: 30.01.2016. DU-Meiderich, Borkhofer Str./ Tönniskamp, 11 Uhr Der Preis des Jahresabonnements ist im Mit- gliedsbeitrag enthalten und beträgt 5 €. Leser­ So. 10.01.16 Duisburg 60 km zuschriften und Beiträge bitte an den Heraus­ Krippentour II geber senden. Namentlich gekennzeichnete Wir fahren ganz gemütlich nach Kirchhellen und Beiträge­ entsprechen nicht unbedingt der Mei­ zurück: Walsum - Grafenmühle - Schwarze Heide - nung der Herausgeber oder der Redaktion. Dinslaken - Walsum. Der Nachdruck­ von Beiträgen ist auf Nachfra- Bei Schnee und Glatteis findet die Tour nicht statt ! ge möglich. < 15 km/h Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom Georg Gehring Telefon: 0203- 47 33 15 DU-Walsum Bezirksamt, 11 Uhr 01.10.10. Beitrittserklärung 65

Liebe RAD im Pott-Leser, Sie brauchen komfortable Routen, Beitritt sichere Wege, genügend Parkplätze auch auf www.adfc.de oder gute Verbindungen für Fahrrad und Bahn? Von neuen Fahrradmodel- Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, len erwarten Sie mehr Qualität? oder per Fax an 0421/346 29 50, oder per E-Mail an [email protected] Klasse - wir setzen uns für Ihre Interes- sen ein: in Brüssel, in Berlin, in Düssel- Name dorf oder in Ihrer Stadt. Dafür braucht Vorname Geburtsjahr der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Ihre Unterstützung. Über 150.000 Straße Menschen sind bereits dabei. Mit Ihrer Mitgliedschaft schaffen wir das – für PLZ, Ort alle Radfahrer. Ihre Vorteile: Schützen Sie Ihr Fahrrad Telefon (Angabe freiwillig) Beruf (Angabe freiwillig) mit der ADFC-Diebstahlversicherung E-Mail (Angabe freiwillig) rund um die Uhr oder lassen Sie sich Ja , ich trete dem ADFC bei. Als Mitglied erhalte ich kostenlos die Zeitschrift Radwelt und von unseren Rechtsexperten beraten. genieße viele weitere Vorteile, siehe www.adfc.de/mitgliedschaft. Für Mitglieder, die zu Fuß, per Rad, Einzelmitglied ab 27 Jahre (46 ) 18 – 26 Jahre (29 ) oder als Fahrgast im Straßenverkehr Familien- / Haushaltsmitgliedschaft ab 27 Jahre (58 ) 18 – 26 Jahre (29 ) unterwegs sind, gilt automatisch unse- re Haftpflicht- und Rechtsschutzversi- Jugendmitglied unter 18 Jahren (16 ) Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der cherung. Die hilft, wenn es mal knallt. Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus.

Damit unterwegs alles glatt läuft, Zusätzliche jährliche Spende: stellt Ihnen der ADFC wichtige Tipps für Ihre Reise zusammen. Planen Sie Familien-/Haushaltsmitglieder:

Ihre Reise mit den ADFC-Radtouren- Name, Vorname Geburtsjahr karten. Mitglieder erhalten Übernach- tungstipps oder Informationen über Name, Vorname Geburtsjahr Radreiseveranstalter organisierter Radtouren. Name, Vorname Geburtsjahr Kommen Sie mit auf Feierabend- oder Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: Wochenendtour, übernachten Sie in Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE36ADF00000266847 Bett & Bike-Hotels oder plauschen Mandats-Referenz: teilt Ihnen der ADFC separat mit Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich Sie am Radlerstammtisch. Nutzen Sie mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorab- information über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit als Mitglied kostenlose oder stark vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung ermäßigte ADFC-Angebote, wie die des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Teilnahme an Bildvorträgen, Repara- turkursen oder Codieraktionen. Über Kontoinhaber/in das ADFC-Magazin Radwelt und die D E Zeitschrift RAD im Pott oder die Mitra- IBAN delzentrale finden Sie Menschen, die auch gerne auf Tour gehen. Tauschen BIC

Sie Touren- und Urlaubstipps aus! Datum, Ort, Unterschrift (für SEPA-Lastschriftmandat) Unsere Experten beraten Sie ehren- amtlich und mit viel Liebe zum Detail. Schicken Sie mir bitte eine Rechnung. Sprechen Sie uns direkt an! Wir kennen uns vor Ort und in Europa aus. Datum Unterschrift Einige Mitglieder umradelten schon die ganze Welt.

Beitritt_12-2013_DINlang_hoch_Standard_lay2.indd 2 16.12.13 16:38 66 Kontaktadressen

ADFC Duisburg ADFC Mülheim / ADFC Essen Radfahrer-Telefone Infoladen Oberhausen Geschäftsstelle der Städte Mülheimer Str. 91 Geschäftsstelle Kopstadtplatz 12 Wenn Sie z. B. eine 47058 Duisburg Altenberg-Gelände 45127 Essen Stelle entdecken, die  (0203) 77 42 11 in der Starthilfe e.V.  +  (0201) 23 17 07 für Radfahrer gefähr- Geöffnet: Hansastr. 20 Geöffnet: Mittwoch bis lich sein könnte, wen- Di 16:30 – 18:30 Uhr 46049 Oberhausen Freitag 16 bis 18 Uhr den Sie sich an die Do 16:30 – 18:30 Uhr  (0208) 80 60 50 In den Schulferien ge- Ansprechperson Ihrer Sa 11:00 – 13:00 Uhr Geöffnet: schlossen Stadtverwaltung: (Do.+Sa. nur nach Ankündi- jeden 1. Freitag im www.adfc-nrw.de/essen gung im Internet, Dienstag Monat von 18 bis 20 Uhr [email protected] Duisburg Besetzung durch Pro Bahn) Call Duisburg www.adfc.de/oberhausen (0203) 94000 www.adfc-duisburg.de ADFC Gladbeck [email protected] [email protected] www.facebook.com/ADFC.Duisburg www.adfc.de/muelheim Dr. Vera Bücker [email protected] [email protected] (02043) 3 99 39 Essen [email protected] Christian Wagener Vorstandssprecher Sprecher Herbert Fürmann christian.wagener@ Doro Kleine-Möllhoff ADFC (0179) 5 08 18 89 amt61.essen.de (0208) 6 94 95 08 Bundesgeschäftsstelle  (0201) 88-61 24 0, Klaus Hauschild Burkhard Schmidt Friedrichstraße 200  (0201) 88-61 00 5 (0203) 72 54 44 (0208) 9 93 93 61 Finanzvorstand 10117 Berlin Kassierer/ÖPNV  (030) 2 09 14 98-0 Mülheim Michael Kleine-Möllhoff Axel Hercher Telefonzentrale (0203) 3 43 95 29  (030) 2 09 14 98-55 (0208) 9 69 11 25 www.adfc.de (0208) 4 55-0 Schriftführer Gesundheit + Rad [email protected] Oberhausen Wilhelm Scholten-Reintjes Burkhard Schmidt Reinigung: Herr Da (0203) 70 36 33 (0208) 9 93 93 61 ADFC NRW Rold (0208) 8578-4715 Radverkehr Karlstr. 88 Touren Sonstiges: WBO-Zen- Hubert Becker 40210 Düsseldorf Gudrun Fürtges trale (0208) 8578-30 (0157) 36 23 60 45 (0208) 9 60 59 91  (0211) 68 70 80 GPS  (0211) 68 70 82 0 bei Landes- und Bun- Internetpräsenz Peter Flesch www.adfc-nrw.de desstraßen: Dirk Stangneth (0176) 24 17 90 40 adfc-blog.de Landesbetrieb Straßen, (0208) 6 10 44 90 Mitgliederbetreuung www.facebook.com/ADFC.NRW NL Essen (0201) 72 98-1 Heidi Kerkes Radverkehr [email protected] (02066) 3 23 63 Norbert Marißen (02043) 3 99 39 Presse Frank Bohl Spenden, abzugsfähig ADFC- (0175) 7 41 15 67 (keine Beiträge!): Technik Stadtsparkasse Oberhausen Fördermitglieder Achim Arians BLZ 365 500 00 (02065) 9 01 31 63 Konto-Nr. 4 14 67 Durch ihre Fördermitgliedschaft Touren unterstützen den ADFC: Heinz Stadie (0203) 43 61 26 RAD im Pott GbR • Fahrradgeschäft Heigei, Duisburg Spenden, abzugsfähig Mülheimer Str. 91 • Fahrradgeschäft Little John Bikes, Duis- (keine Beiträge!): 47058 Duisburg burg Sparda-Bank West  (0203) 5 18 80 31 • Paritätische Initiative für Arbeit, Mülheim BIC: GENODED1SPE [email protected] • Stadt Gladbeck IBAN: DE02 3606 0591 www.radimpott.de 0001 8866 96

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC-PannenhilfePLUS Schieben war gestern

Hi, ich komme später. Ich habe eine Fahrradpanne.

Blöd, musst du jetzt schieben?

Nein, ich rufe die ADFC-Pannenhilfe an.

Das gibt es? Super!

Exklusiv für ADFC-Mitglieder:

24-Stunden- Foto: iStockphoto/Simmi Simons Hotline Mit der ADFC-PannenhilfePLUS bekommen ADFC-Mitglieder bei Pannen und Unfällen schnell und unkompliziert Hilfe – im Alltag und auf Reisen. Die 24-Stunden-Hotline hilft mit Werkstattadressen und sorgt im Notfall für einen Pannen- oder Abschleppdienst und gegebenenfalls für die Rückfahrt nach Hause.

Mehr Informationen zu dem exklusiven Angebot für ADFC-Mitglieder auf www.adfc.de/pannenhilfe.