KURSE 2021 für Handwerk, traditionelles Bauhandwerk und Gestaltung

1 Kooperationen und Partner 2021

swiss design association Kalkwerk

Scherenschnitt Schweiz

Medienkooperationen 2021

2 Inhalt

Herzlich Willkommen 4 Fachkurse 6 Abbilden und Belichten 7 Bauen und Anpflanzen 11 Biegen und Furnieren 14 Falten und Binden 16 Färben und Malen 18 Formen und Gestalten 22 Geniessen und Essen 31 Glasen und Brennen 32 Nähen und Knüpfen 34 Polstern und Füllen 42 Prägen und Gravieren 43 Restaurieren und Konservieren 44 Schleifen und Sägen 45 Schmieden und Schweissen 47 Schnitzen und Drehen 51 Schreiben und Schneiden 57 Spinnen und Zwirnen 59 Weben und Flechten 60 Wissen und Können 65

Jahresübersicht 2021 71

Praktische Informationen 78 AGB 79

Impressum Kursprogramm 2021 Herausgeber: Kurszentrum , Museumsstrasse 96, CH-3858 Hofstetten bei , [email protected], +41 33 952 80 40 Auflage: 40’000 Layout & Gestaltung: Grafikatelier Thomas Küng Konzept: Philipp Kuntze Inhalt & Text: Philipp Kuntze, Silvia Haufe Bilder: Kurszentrum Ballenberg, Freilichtmuseum Ballenberg, zVg Druck: Stämpfli AG,

3 Kurszentrum Ballenberg Das Kurszentrum Ballenberg vermittelt tradi- tionelle Handwerkstechniken und weckt altes Wissen zu neuem Leben. Die über 300 von uns organisierten Kurse, Workshops, Exkursionen, Events, Firmen- und Teamanlässe sind eine Quelle der Inspiration und Kreativität. Sie fördern Geschick, Erfindergeist und Fantasie. Jugend- liche, erwachsene Laien, Semiprofis und Profis haben die Möglichkeit das traditionelle Handwerk zu entdecken, auszuprobieren, zu erlernen oder weiter zu entwickeln. Über 100 begeisterte Kurs- leiterinnen und Kursleiter vermitteln ihr Wissen und garantieren einen abwechslungsreichen Treffpunkt und Austausch zum Thema Handwerk. www.ballenbergkurse.ch

Geografische Mitte der Schweiz Das Kurszentrum Ballenberg liegt in der geografi- schen Mitte der Schweiz. Gut an das öffentliche Ballenberg Verkehrsnetz angebunden (Autobahn A8, Zugver- bindung sbb/Zentralbahn/PostAuto), in ländlicher Umgebung, inmitten einer wunderschönen und kraftvollen Bergkulisse, nahe dem türkisfarbenen Brienzersee und direkt neben dem Freilichtmu- seum Ballenberg.

Schweiz erleben – das Museum im Freien Mehr als 100 historische Gebäude aus allen Lan- desteilen der Schweiz, über 200 Bauernhoftiere und alte Handwerkskunst: Auf dem Ballenberg erleben Sie die Schweiz mit allen Sinnen. Blicken Sie in Stuben, Küchen, Speise- und Schlafkam- mern und versetzen Sie sich in das Alltagsleben vergangener Zeiten. Über 30 verschiedene Handwerke beleben die Ballenberg-Werkstätten und an verschiedenen Mitmachstationen legen Sie gleich selber Hand an. Zahlreiche Veranstal- tungen prägen die Ballenberg-Saison. Erleben Sie Tradition, Kultur und Brauchtum im einzigen Freilichtmuseum der Schweiz. www.ballenberg.ch

4 Willkommen zum Kursprogramm 2021!

Liebe Freundinnen und Freunde des Handwerks

Ein ereignisreiches und aufwühlendes Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Mit Freude und Zuversicht bli- cken wir heute ins 2021, in dem uns einerseits viel Neues erwartet, andererseits aber auch wieder etwas Ruhe einkehren darf und wir mit Ihnen ein herzliches Zusammensein und Austauschen erleben wollen. Die Anfang 2020 aufkeimende Freude auf ein erfolgreiches Kursjahr, wie auch die Umsetzung der Zusammenführung des Kurszentrums Ballenberg mit dem Freilichtmuseum Ballenberg, wurden Mitte März jäh gebremst. Das Kurszentrum Ballenberg musste schliessen, viele Kurse wurden abgesagt und die meisten Mitarbeitenden in die Kurzarbeit geschickt. Die daraus resultierenden, grossen finanziellen Einbussen, wie auch die anschliessenden, fast zeitgleichen Personalabgänge in der Administration, brachten nicht nur die geplanten Reorganisationsprozesse ins Stottern. Glücklicherweise konnten mit den neuen Mitarbeiterinnen Silvia Haufe und Yolanda Eggler, sowie der Mithilfe von Kollegen aus dem Freilichtmuseums Ballenberg, viele Engpässe rasch und möglichst kundenfreundlich überwunden werden. Im neuen Kursjahr 2021 wollen wir neue Impulse setzen und dank vereinfachten Prozessen, finan- zieller Stabilität und professionellem Service weiter wachsen. Auch wollen wir noch mehr spannende Handwerkstechniken mit Kursen, Exkursionen und Events für jedermann zugänglich machen. Wir möchten, dass Sie spannendes Handwerk im Kurszentrum Ballenberg, im Freilichtmuseum Bal- lenberg und auch an externen Orten erlernen, erleben und weiterentwickeln! Dazu sind eine Extraportion Engagement unsererseits wie auch Ihr aktives Mitmachen gefragt. Wir sind überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und freuen uns auf eine reiche Zukunft. Eine Zukunft im Zeichen des immateriellen Kulturerbes Handwerk, mit vielen Neuigkeiten in der Vermittlung und Förderung verschiedenster Handwerkstechniken.

Herzliche Grüsse und auf bald im Kurszentrum Philipp Kuntze Geschäftsführer Kurszentrum Ballenberg

5 Fachkurse vormals «Bildungsgang» Möchten Sie Ihre Kenntnisse in Bezug auf ein spezifisches Handwerk vertiefen? Unsere Fachkurse sind ein faszinierendes Angebot damit Sie sich näher mit der Vielfältigkeit und Komplexität eines kon- kreten Handwerkes befassen können. An durchschnittlich 20 bis 30 Kurstagen, verteilt über zwei bis drei Jahre, erhalten Sie spannendes Wis- sen und lernen mit Gleichgesinnten die theoretischen Grundlagen, die grosse Bandbreite an Materialien, verschiedene Techniken sowie traditionelle und experimentelle Anwendungen kennen. Am Ende eines Fachkurses präsentieren Sie Ihre eigenen Projekte, feiern bei einem gemeinsamen Nachtessen und ver- fügen über einen soliden Einstieg für die Erweiterung Ihres Wissens zum ausgewählten Handwerk.

Im 2021 starten folgende Fachkurse:

Polstern 2021/22 insgesamt 4 Einheiten Weitere Details auf Seite 42

Hutmachen 2021/23 insgesamt 4 Einheiten Weitere Details auf Seite 24 Zusätzliche Fachkurse sind für einen Start im 2022 oder später in Erarbeitung.

swiss design association

Get new skills and move forward with the design professionals of !

Become a member now! swiss-design-association.ch

6 Abbilden und Belichten Fotografieren – Analogfotografie Grundkurs Sie lernen die Grundlagen der analogen Fotografie mit Film kennen und anwenden. Nach einer kurzen Einführung machen Sie sich auf den Weg durch das sich im Winterschlaf befindende Frei- lichtmuseum Ballenberg. Anhand der starken, saisonalen Kontraste üben Sie den Umgang mit der Kamera und dem Belichtungsmesser. Sie wenden Ihre Kenntnisse an und üben die Kunst des Prä- visualisierens eines Bildes - das Sehen, bevor das Bild entsteht. Die entstandenen Bilder entwickeln Sie mit Monobad in der Lab-Box oder im Zweibad System in der Entwicklerdose. Zudem lernen Sie die Grundlagen des schwarz/weiss Vergrösserns kennen. Für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet. Eigene Kameras (Kleinbild und Mittelformat) können mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Fr – Sa 26. Februar bis 27. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 425 zuzüglich CHF 90 Material Dauer: 2 Tage

Fotografieren – Analogfotografie Aufbau Sie tauchen in eine wunderbare Mischung aus Vision und Handwerk ein. Dazu lernen Sie die analo- ge Fotografie mit traditionellem Film kennen und erfahren die Unterschiede in Tonwert und Dynamik. Im Vorfeld erhalten Sie vom Kursleiter Filme zugesandt, welche Sie für eigene Projekte verwenden können. Oder Sie wenden Ihre Kenntnisse auf dem Areal des Freilichtmuseums Ballenberg an. Die Fotografien entwickeln Sie anschliessend im Labor und erstellen in der Dunkelkammer Kontakt- und natürliche Abzüge auf PE oder Barytpapieren. Dieser Workshop ist für Wiedereinsteigende und Teilnehmende mit Basiswissen geeignet. Eigene Kameras (Kleinbild und Mittelformat) können mitgebracht oder vor Ort ausgeliehen werden. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Mo – Mi 20. September bis 22. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 600 zuzüglich CHF 90 Material Dauer: 3 Tage

Fotografieren – Cyanotypie Grundkurs Sie lernen den wohl ältesten, einfachsten und unterschätztesten fotochemischen Prozess der Cyanotypie kennen. Dazu beschichten Sie Papier oder Stoff, belichten es mit Sonnenlicht oder mit einem UV-Belichter und färben das fertige Bild ein. Eine fast grenzenlose Technik zum Belichten eines Fotogramms oder eines Bildes. Im Kurs werden auch moderne Varianten wie Solarfast ange- wendet welche mehr Farben zulassen. Sie arbeiten mit eigenen, mitgebrachten Objekten oder mit Negativen aus dem Fundus des Kursleiters. Dieser Kurs eignet sich als Grundlage für den Kurs Cyanotypie Aufbaukurs. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Fr – Sa 21. Mai bis 22. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 425 zuzüglich CHF 90 Material Dauer: 2 Tage

7 Fotografieren – Cyanotypie Aufbaukurs In diesem Aufbaukurs werden eigene oder aus dem Bildfundus ausgesuchte Bilder in direktem Sonnenlicht und ohne Dunkelkammerarbeit entwickelt. Dazu bauen Sie einen eigenen Belichtungs- rahmen den Sie für weitere Anwendungen zu Hause nutzen können. Mit der Solarfast-Chemie wird ein mehrfarbiges Bild hergestellt. Im Vorfeld erhalten Sie eine Anleitung wie Sie Ihre digitalen Bilder mit einem Bildbearbeitungspro- gramm in Negative umwandeln können. Diese Negative werden dann im Kurs gedruckt und belich- tet. Basiswissen eines Bildbearbeitungsprogrammes (z.B. Photoshop oder Affinity Photo) sind nötig. Teilnehmende können sich aber auch aus dem Bildfundus des Kursleiters bedienen. Vorkenntnisse: Cyanotypie Grundkurs oder Ähnliches. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Fr – Sa 20. August bis 21. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 425 zuzüglich CHF 90 Material Dauer: 2 Tage

Fotografieren – Edeldruck (Salz- und Albumindruck) Sie erhalten eine Einführung in die Kunst der fotografischen Edeldrucktechniken und erfahren wie diese im Auskopierverfahren entwickelt werden. Sie lernen am ersten Tag wie Aquarellpapier mit Salz-, Albumin- und Silberlösung lichtempfindlich gemacht wird. Sie erfahren die nötigen Arbeits- schritte zur Herstellung einer Salz- oder Eiweisslösung (Albumin), einer Silbernitratlösung und dem Beschichten des Papiers. Anschliessend fotografieren Sie eigene Bilder auf Glasplattennegative (Ka- meras werden zur Verfügung gestellt) und entwickeln diese in der Dunkelkammer. Der zweite Tag gilt dem Belichten Ihrer Papiere mit den eigenen oder den aus dem Fundus des Kursleiters ausgewähl- ten Negativen. Im Vorfeld erhalten Sie eine Anleitung wie Sie Ihre digitalen Bilder mit einem Bildbear- beitungsprogramm in Negative umwandeln können. Diese Negative werden dann im Kurs gedruckt und belichtet. Basiswissen eines Bildbearbeitungsprogrammes (z.B. Photoshop oder Affinity Photo) sind nötig. Teilnehmende können sich aber auch aus dem Bildfundus des Kursleiters bedienen. Der Besuch des Cyanotypie Grundkurses ist empfohlen aber nicht verpflichtend. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Fr – Sa 27. August bis 28. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 425 zuzüglich CHF 90 Material Dauer: 2 Tage

Fotografieren – Foxbox Kamerabau Sie tauchen ins Jahr 1834 ein und lernen die spannende Geschichte des englischen Ehepaars Constance und William Henry Fox Talbot kennen. Dabei erfahren Sie wie damals aus der Idee einer Camera Obscura eine der ersten Fotokameras entstand welche von Constanze scherzhaft Mause- falle (Mousetrap) genannt wurde. Auf dieser Basis hat Peter Michels eine funktionierende Kamera mit Objektiv, genannt Foxbox, entwickelt. Sie bauen diese nach, fotografieren Ihre Lieblingsobjekte und entwickeln die Bilder. Die halbfertige Kamera wird mit edlem Wurzelholz oder einem Kreativfurnier beschichtet. Dafür sind einfache Handwerkskennnisse und etwas Geschicklichkeit nötig. Die Kamera wird mit Bohrungen sowie Plattenhalter (Nassplatte, Daguerreotypie) und Papierhalter (Pinhole, Kalotypie, Film) versehen. Das Objektiv, welches im Kurs zusammengesetzt wird, kann eine Lochblende (Pinhole) wie auch eine Glaslinse aufnehmen. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Mo – Do 8. März bis 11. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 650 zuzüglich CHF 320 Material Dauer: 4 Tage

8 Fotografieren – Kastenkamerabau 5/7” Sie stellen nach historischem Vorbild und mit fachmännischer Unterstützung Ihre eigene 5/7” (128 x 178 mm) Kastenkamera aus Edelholz her und nutzen diese anschliessend für traditionelle oder moderne Plattenfotografie (Nassplatte, Trockenplatte). Die Kamera ist auf Grossformatobjektive von 180 – 240 mm und Objektivplatten 14 x14 cm (Sinar, Horseman) ausgelegt - andere Objektivplatten sind nach Absprache möglich. Nebst dem Gehäuse bauen Sie den Plattenrahmen, die Mattscheibe und die Formatmasken für kleine Formate. Zum Abschluss fotografieren Sie mit Ihrer selbst gemach- ten Kamera im Freilichtmuseum Ballenberg und entwickeln die Bilder vor Ort. Eigene Grossformatobjektive können mitgebracht werden, vor Ort stehen Leihobjektive oder Objek- tive zum Kauf zur Verfügung (Preis ca. CHF 100, ohne Gewähr). Im Kurs kann nur das Magazin für Glasplatten gebaut werden. Vorkenntnisse: Handwerkliches Geschick, präzises Arbeiten und Geduld. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Mo – Fr 19. April bis 23. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 920 zuzüglich CHF 400 Material Dauer: 5 Tage

Fotografieren – Plattenkamerabau mit Balg 8/10” Sie stellen nach historischem Vorbild und mit fachmännischer Unterstützung Ihre eigene 8/10” (203 x 254 mm) Grossformatkamera aus massivem Edelholz her. Die Kamera können Sie entweder für klassische Nassplatte, Trockenplatte oder nach Anpassung für Plattenhalter für moderne Foto- grafie (Film, Positivpapier) nutzen. Nebst dem Gehäuse bauen Sie den Plattenrahmen, die Matt- scheibe und die Formatmasken. Die Oberflächen werden veredelt und das Verdunkelungstuch wird passend genäht. Zum Abschluss fotografieren Sie mit Ihrer selbst gebauten Kamera im Freilichtmu- seum Ballenberg und entwickeln die Bilder vor Ort. Eigene Grossformatobjektive (240 – 300mm) können mitgebracht werden, vor Ort stehen Leih- objektive oder Objektive zum Kauf zur Verfügung (Preis ca. CHF 150, ohne Gewähr). Im Kurs kann nur das Magazin für Glasplatten gebaut werden. Diese Kamera kann auch in den Kursen «Gotthelfs Zeiten» und «Edeldruck» angewandt werden. Vorkenntnisse: Handwerkliches Geschick, präzises Arbeiten und Geduld. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Mo – Fr 13. September bis 17. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 920 zuzüglich CHF 480 Material Dauer: 5 Tage

Fotografieren – Gotthelfs Zeiten Sie tauchen in die, 1851 in England erfundene, Nassplatten-Fotografie ein. Dank dieser Technik wurde das Fotografieren erschwinglich. Heute gilt die Nassplatten-Fotografie als Königsdisziplin und ist ein Erlebnis. Sie lernen wie Glas- und Metallplatten beschichtet, sensibilisiert, belichtet und entwickelt werden. Nach dem Einführungstag ziehen Sie (bei gutem Wetter) mit der Kamera und der mobilen Dunkelkammer los ins Freilichtmuseum Ballenberg und gestalten mit Ihren Ideen Bilder wie zu Gotthelfs Zeiten. Für diesen Kurs werden die selbst gebauten Kameramodelle aus den Kursen «Kastenkamerabau» oder «Plattenkamerabau» verwendet. Leitung: Peter Michels, Dozent für Fotografie Fr – Sa 7. Mai bis 8. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 8. Oktober bis 9. Oktober 2021 Kosten: CHF 425 zuzüglich CHF 90 Material Dauer: 2 Tage

9 Machen Sie NÄGEL MIT KÖPFEN werden Sie Gönner / Gönnerin des Kurszentrum Ballenberg und unterstützen unser Engagement für die Förderung und Vermittlung des immateriellen Kulturerbes Handwerk.

Postkonto: 80-66264-0 Stiftung Heimatwerkschule Ballenberg Museumsstrasse 96, 3858 Hofstetten BE IBAN: CH08 0900 0000 8006 6264 0

Unsere Region. Unsere Bank.

Neue Blickwinkel entdecken. Unseren Werten treu bleiben. In die Zukunft vertrauen. Echt BBO. Gerold Baumgartner, Bankleiter, 033 952 10 55

10 Bauen und Anpflanzen Blockhausbauen – Grundkurs Sie lernen die traditionelle kanadische Blockbautechnik kennen und bauen ein kleines Muster-Block- haus. Dabei erfahren Sie mehr über die Eigenschaften des verwendeten Materials und bestimmen die Auswahl der Stämme. Sie üben sich in verschiedenen Bearbeitungstechniken wie Entrinden, Hobeln, Sägen. Abschliessend richten Sie das Musterhaus auf. Vorkenntnisse: Erfahrung im Anwenden von Holzbearbeitungsmaschinen. Leitung: Daniel Zielfeld, Zimmerermeister Mo – Fr 15. März bis 19. März 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Mo – Fr 1. bis 5. November 2021 Kosten: CHF 1’150 inklusive Material Dauer: 5 Tage Maximale Anzahl: 4 Teilnehmende

Bauen – Rundholz-Fleckenbau Sie erfahren mehr über die spannenden Eigenschaften der historischen Rundholzarchitektur und sanieren auf dem Areal des Freilichtmuseums Ballenberg ein «Weidschürli». Dabei lernen Sie den Umgang mit Rundholz-Flecklingen kennen und üben sich in der traditionellen Herstellung von be- hauenen Balken. Leitung: Hermes Thöni, Zimmereivorarbeiter Mo – Fr 17. Mai bis 21. Mai 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Mo – Fr 6. September bis 10. September 2021 Kosten: CHF 750 inklusive Material Dauer: 5 Tage

Schindeln – Grundkurs Sie lernen die Herstellung von Dachschindeln nach traditioneller Brienzer Art kennen und üben die fachgerechte Verlegung auf einem Gebäudedach im Freilichtmuseum Ballenberg. Leitung: Hermes Thöni, Zimmereivorarbeiter Fr – Sa 25. Juni bis 26. Juni 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Fr – Sa 15. Oktober bis 16. Oktober 2021 Kosten: CHF 370 inklusive Material Dauer: 2 Tage

Brunnenbauen – Baumstamm Sie lernen die Herstellung von traditionellen Baumstamm-Brunnen kennen und erfahren die Wichtig- keit dieser nachhaltigen Wasserspender. Dazu fällen Sie vor Ort einen Baum und befreien diesen von Rinde und Ästen. Die Wanne sägen Sie grob aus und bearbeiten diese mit Axt, Beil und Muskelkraft nach. Den fertigen Baumstamm-Brunnen nehmen Sie direkt mit nach Hause, lassen ihn auf eigene Kosten nachliefern oder überlassen es uns, einen geeigneten Platz zu finden. Vorkenntnisse: Erfahrung im Anwenden von Holzbearbeitungsmaschinen. Eigene Schnittschutz- ausrüstung notwendig. Leitung: Beat Schild, Holzbildhauer Mo – Mi 3. Mai bis 5. Mai 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Mo – Mi 20. September bis 22. September 2021 Kosten: CHF 870 zuzüglich CHF 250 Material Dauer: 3 Tage Maximale Anzahl: 4 Teilnehmende

11 Flechten – Weidenrutenbau Sie planen den Bau von schattenspendenden Pergolas, Zäunen, Kletterobjekten, Weidensofas oder Rankengerüsten und lernen die Technik mit frisch geschnittenen Weidenruten umzusetzen. Noch im gleichen Jahr werden die von Ihnen gestalteten Objekte im Freilichtmuseum Ballenberg spriessen und zu Blätteroasen heranwachsen. Mit dem erlangten Wissen können Sie Ihre eigenen Weidenbau- werke entwerfen, bauen und pflegen. Leitung: Therese Vögtlin, Werklehrerin, Sa 10. April 2021 Spielraumberaterin Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 300 inklusive Material Dauer: 1 Tag

Gärtnern und Kompostieren Sie erleben das Pflanzjahr mit seinen Zusammenhängen und Kreisläufen in vier Etappen und tauchen in die geschichtsträchtigen Gärten und Häuser des Freilichtmuseums Ballenberg ein. Mit dem Boden als Grundlage und dem Kompost als essenzielle Zugabe erkunden Sie alle Facetten von Beetvor- bereitung, Pflanzen, Pflegen, Ernten, Gartenabfällen verwerten bis hin zu vergessenen Gemüsen und der heimischen Esskultur. Leitung: Barbara Meyenberg, Gärtnerin und Urs Sa 24. April 2021 Hadorn, Landwirt (Bio) Kompostanlagebetreiber Sa 12. Juni 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Sa 7. August 2021 Kosten: CHF 630 inklusive Material Sa 18. September 2021 Dauer: 1 Tag

Gärtnern – Qualitativ und Gesund Sie erhalten einen Einblick in das ökologische Gärtnern. Sie erlernen das qualitative Anbauen für gesundes Gemüse und Früchte, sowie Zierpflanzen unter Anwendung ökologischer Prinzipien sowie einfacher, selbst gemachten Hilfsmittel. Die praktische Umsetzung und Vertiefung erfolgt in den ver- schiedenen Gärten des Freilichtmuseums Ballenberg. Leitung: Barbara Meyenberg, Gärtnerin Sa 19. Juni 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 220 inklusive Material Dauer: 1 Tag

Gärtnern – In Krisenzeiten Fehlernten, Pandemien, Kriege und allgemeine Krisenzeiten können unser Gärtnern und entspre- chend unsere Ernährung stark beeinträchtigen. Bei einem Rundgang durch verschiedene Gärten des Freilichtmuseums Ballenberg verleihen wir dem Thema eine historische Perspektive. Sie erarbeiten praktische Lösungen im Umgang mit Krisen. Leitung: Barbara Meyenberg, Gärtnerin Sa 11. September 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 220 inklusive Material Dauer: 1 Tag

12 Mähen – Sense Grundkurs Sie werden in das Dengeln, Schleifen mit Wetzstein und den richtigen Umgang mit der Sense ein- geführt und erlernen mit verschiedenen Übungen Ihr ganzheitliches Körpertraining. Sie üben die harmonischen Bewegungen und sensibilisieren Ihren Geist. Anschliessend setzen Sie das Erlernte beim Mähen von frischem Gras um. Von Vorteil: Bitte bringen Sie ihre eigene Sense mit falls vorhanden. Leitung: Patrick Thurston, Architekt und Hermes Sa 29. Mai 2021 Thöni, Landwirt und Zimmereivorarbeiter Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 260 inklusive Material Dauer: 1 Tag

Trockenmauern – Grundkurs Sie lernen die historischen und ökologischen Eigenschaften einer Trockenmauer kennen und bauen im Freilichtmuseum Ballenberg das Fundament und den traditionellen Korpus einer Trockenmauer. Dabei nutzen Sie die nötigen Werkzeuge und lernen einfache, praktischen Hebetechniken kennen. Am Ende des Kurses sind Sie mit den Grundlagen zur Gestaltung einer Trockenmauer vertraut und Sie können den Zeit- und Materialaufwand zum Bau einer Trockenmauer besser einschätzen. Leitung: Christian Feuz, Trockenmaurer, Mo – Fr 26. April bis 30. April 2021 Industriekletterer und Lehrer Mo – Fr 13. September bis 17. September 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 840 inklusive Material Dauer: 5 Tage

13 Biegen und Furnieren

Boardbauen – Skateboard extern Sie bauen Ihr eigenes Skateboard oder Ihren eigenen Carver. Dazu sägen, fräsen und schleifen Sie aus einem vorgepressten «Blank» aus Holz Ihr Freizeitgerät. Leitung: Urs Welti und Ben Chick Mi 12. Mai 2021 (13.00 – 18.00) Ort: Enlain Gmbh, Laax Mi 28. Juli 2021 (13.00 – 18.00) Kosten: CHF 360 für Streetskate / CHF 450 für Mi 11. August 2021 (13.00 – 18.00) Surfskate / Carver inklusive Material Mi 6. Oktober 2021 (13.00 – 18.00) Dauer: 1 Tag

Boardbauen – Surfboard extern Sie möchten schon lange Ihr eigenes Surfbrett bauen? In diesem Kurs lernen Sie die nötigen Hand- griffe kennen. Als Basis verwenden Sie einen CNC-gefrästen Bausatz. Dieser wird auf dem Rocker- table beplankt, geshaped und geschliffen. Leitung: Urs Welti und Ben Chick Fr – So 12. März bis 14. März 2021 Ort: Enlain Gmbh, Laax Kosten: CHF 1’795 Wakesurf, Shorty, Fish bis 6 Fuss CHF 1’898 Minimalibu CHF 2’150 Longboard zuzüglich Finish nach Aufwand, ca. CHF 350 Dauer: 3 Tage

Skibauen – Ski oder Snowboard extern Sie möchten schon lange Ihr eigenes Paar Ski oder Ihr Snowboard bauen? In diesem Kurs erfahren Sie welche Handgriffe nötig sind und lernen vom Einbau der Kanten bis zum Laminieren und Pressen alle Schritte kennen. Das Kurszentrum Ballenberg, verwurzelt in der Skiregion Berner Oberland, unterstützt aktiv das Engagement der Enlain GmbH zur Vermittlung des traditionellen Ski- und Snow- boardbauens. Gönner des Kurszentrums Ballenberg erhalten bei Buchung dieses Kurses eine Vergünstigung von CHF 90. Leitung: Urs Welti und Ben Chick Sa – So 13. März bis 14. März 2021 Ort: Enlain Gmbh, Laax Sa – So 20. März bis 21. März 2021 Kosten: CHF 1’450 inklusive Material Sa – So 27. März bis 28. März 2021 Dauer: 2 Tage Sa – So 23. Oktober bis 24. Oktober 2021 Sa – So 30. Oktober bis 31. Oktober 2021 Sa – So 30. Januar bis 31. Januar 2021 Sa – So 6. November bis 7. November 2021 Sa – So 6. Februar bis 7. Februar 2021 Sa – So 13. November bis 14. November 2021 Sa – So 13. Februar bis 14. Februar 2021 Sa – So 20. November bis 21. November 2021 Sa – So 20. Februar bis 21. Februar 2021 Sa – So 27. November bis 28. November 2021 Sa – So 27. Februar bis 28. Februar 2021 Sa – So 4. Dezember bis 5. Dezember 2021 Sa – So 6. März bis 7. März 2021 Sa – So 11. Dezember bis 12. Dezember 2021

14 15 Falten und Binden Falten – Papier Sie erhalten einen Einblick in die Geschichte des Papiers und in die Grundlagen der internationalen Faltsprache. Sie starten mit Objekten aus wenigen Falten, lernen Verbindungen kennen und wagen sich an unterschiedliche Grössen und Ausgangsformen. Anschliessend üben Sie sich im Falten von Gebrauchsgegenständen wie Schachteln, Briefe und Untersetzer; Deko-Objekte für Fenster und Tisch; verblüffende Spielsachen sowie ein Gemeinschaftswerk. Es sind sowohl Einsteiger/innen wie auch geübte Falter/innen willkommen. Leitung: Christiane Grimm-Angelrath, Origamistin Fr 12. März 2021 und Buchbinderin Fr 26. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 195 zuzüglich CHF 20 Material Dauer: 1 Tag

Falten – Origami Sie tauchen ein in die Origami Welt und erfahren spannende Geschichten der japanischen Falt-Kul- tur. Sie beginnen mit einfachen Formen und üben sich im Falten von traditionellen Figuren. Dazu gehört der weltbekannte Kranich, von dem Sie auch Geschichte und Symbolik erfahren. Leitung: Iwao Yamaguchi, Origami-Meister Fr 19. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr 14. August 2021 Kosten: CHF 195 zuzüglich CHF 15 Material Dauer: 1 Tag

Buchbinden – Grundkurs Sie erhalten einen Einblick in die klassische Buchbinderei und lernen die unterschiedlichen Materialen und Werkzeuge kennen. Anhand verschiedener Techniken, wie einem klassischen Ganz- gewebeband in Fadenheftung und rundem Rücken, einem Halbgewebeband mit geradem Rücken und einer weiteren Kreation, setzen Sie das Erlernte um. Leitung: Martin Schwab, Buchbinder EFZ Do – Sa, 18. Februar bis 20. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 430 zuzüglich CHF 100 Material Dauer: 3 Tage

Buchbinden – Japanische Bindetechnik Sie tauchen in die traditionelle japanische Buchbindetechnik ein und lernen die faszinierende Per- fektion dieser Kultur kennen. Sie binden nach alten Methoden, traditionellen Formaten, perfekten Standards und bringen die Ästhetik der weissen und bunten Papiere in Form. Leitung: Martin Schwab, Buchbinder EFZ Sa – So, 20. März bis 21. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa – So, 5. Juni bis 6. Juni 2021 Kosten: CHF 370 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

16 Buchbinden – Broschuren Weder Heft noch Buch. Die Broschur ist eine schöne Variante um dem klassischen Bucheinband zu entweichen. Schnell hergestellt, günstig und trotzdem edel. Einfach praktisch. Sie erhalten einen Einblick in diese Buchbindetechnik und fertigen verschiedene Broschuren wie Schweizer Broschur, Englische Broschur, Freirückenbroschur oder Steifbroschur. Leitung: Martin Schwab, Buchbinder EFZ Fr – Sa 28. Mai bis 29. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa – So 6. November bis 7. November 2021 Kosten: CHF 370 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Buchbinden – Klebstofffreie Einbandtechniken Sie erhalten einen Einblick in die Geschichte des Buchbindens und lernen die klebstofffreien Ein- bandtechniken wie Koptische Bindung, Langstichheftung, Kettenstichheftung, Durchausheftung sowie verschiedene Umschlagvarianten kennen. Dazu nutzen Sie die unterschiedlichen Hefttechni- ken in Kombination mit farbigen Papieren als Gestaltungselement. Leitung: Markus Schwab, dipl. Buchbindermeister Fr – Sa 19. November bis 20. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 370 zuzüglich CHF 35 Material Dauer: 2 Tage

Schachteln machen – Grundkurs Sie lernen die drei wichtigsten Grundlagentechniken der Kartonbearbeitung kennen und üben, an- hand eines vorgegebenen Musters, die Herstellung einer Schachtel. Das erlangte Wissen setzen Sie anschliessend in Ihren eigenen Kreationen um. Leitung: Markus Schwab, dipl. Buchbindermeister Fr – Sa 28. Mai bis 29. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 35 Material Dauer: 2 Tage

Die Bauunternehmung aus der Region. Wir ermöglichen von der Beratung bis zur Aus- führung ein sorgenloses, wirtschaftliches Bauen.

gasser-bauservice.ch

Gasser Felstechnik AG Hofstetten bei Brienz Kurszentrum Ballenberg | Hofstetten bei Brienz (BE) 033 951 20 30

17 Färben und Malen Buchmalen – Wasserfarben herstellen Unter Verwendung von mittelalterlichen Rezepten erlernen Sie die Herstellung von Farben aus Erden, Mineralien, Metallen und Pflanzen. Dazu zerkleinern, schlämmen und reiben Sie mineralische Grundstoffe an und gewinnen aus den Rohstoffen der Pflanzenfarbstoffe Tinten und Farblacke. Nach Fertigstellung Ihres eignen Farbkastens üben Sie an einigen typischen Bildelementen der Buchmalerei wie diese Farben richtig kombiniert werden und wie optimale Wirkung, Haltbarkeit und Leuchtkraft entstehen. Leitung: Klaus-Peter Schäffel, Scriptor / ­Buchmaler Fr – Sa 5. März bis 6. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa – So 5. Juni bis 6. Juni 2021 Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 2 Tage

Lackieren – Fuki Urushi Sie lernen diese traditionell japanische Lacktechnik kennen, mit welcher grössere Holzflächen ge- staltet werden. Oberflächenbearbeitung, Hobeln, Schnitzen, Brennen stehen im Fokus. Dieser Kurs richtet sich an professionelle Holzfachleute und an geübte Holzbearbeitende welche die Wirkung grosser, reflektierender Flächen ausprobieren möchten. Vorkenntnisse: Erfahrung in der Holzbearbeitung Leitung: Salome Lippuner, Urushi Sakka und Fr – Sa 16. Juli bis 17. Juli 2021 Urs Lareida, Schreiner und Zimmermann Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 680 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 100 Dauer: 2 Tage

Lackieren – Kintsugi Urushi Sie tauchen in das traditionelle japanische Lackhandwerk ein und lernen das Arbeiten mit drei ver- schiedenen Urushi Rezepturen kennen. Dazu bringen Sie zerbrochenes oder beschädigtes Porzel- lan/Keramik mit. Mit Urushi wird eine Art Leim hergestellt. Diesen benutzen Sie, um die Bruchstellen zusammenzukleben. Anschliessend vergolden Sie die Bruchstellen. Das Objekt erstrahlt nach dem Kurs in neuem Glanz. Dieser Kurs eignet sich auch für professionelle Keramikerinnen und Keramiker die Fehlbrände oder «Unfälle» neugestalten möchten. Leitung: Salome Lippuner, Urushi Sakka Fr – Sa 11. Juni bis 12. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 15. Oktober bis 16. Oktober 2021 Kosten: CHF 550 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 100 Dauer: 2 Tage

18 Lackieren – Urushi Schalen Sie erhalten einen Einblick in die faszinierende Lacktechnik Urushi welche in Japan seit Jahrhunder- ten Tradition hat und mit Perfektion ausgeübt wird. Sie lernen verschiedene Grundierungen kennen und üben mit dem Frauenhaarpinsel eine möglichst perfekte Anstrichstechnik zu schaffen. Dazu lackieren und gestalten Sie dünnwandig gedrechselte Schalen mit Urushi. Leitung: Salome Lippuner, Urushi Sakka Do – Sa 6. Mai bis 8. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 780 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 150 Dauer: 3 Tage

Lackieren und Drechseln – Urushi Schalen vergl. S. 56 Das Zusammenspiel von Form, Material und verschiedenen Kulturen ist hier das Thema. Wir drech- seln Schalen die anschliessend in der japanischen Lacktechnik Urushi verfeinert werden. So lernen wir zwei Erscheinungsformen von Holz (Urushi ist der Saft des Lackbaums Rhus Verniciflua) und deren kulturelle Hintergründe kennen um daraus Neues zu kreieren. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse Drechseln Dieser Kurs wird durch den Verband Drechsler Schweiz unterstützt. Mitglieder erhalten eine Vergünstigung von CHF 100. www.drechsler-schweiz.ch Leitung: Salome Lippuner, Urushi Sakka und Fr – Sa 9. Juli bis 10. Juli 2021 Beatrice Werlen, Drechslerin Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 400 zuzüglich Material nach ­Aufwand ca. CHF 100 Dauer: 2 Tage

Lackieren und Nassholzdrechseln – Coloriert vergl. S. 56 Sie lernen die Möglichkeiten des Colorierens von Nassholzdrechsel-Objekten kennen. Dazu ent- werfen Sie Ihr eigenes Objekt und drechseln dieses aus hellem, frischen Holz (Ahorn/Esche). Am zweiten Tag colorieren Sie das noch feuchte Holz mit farbiger Beize und üben sich in der Perfektion der Oberfläche. Vorkenntnisse: Grundkurs Nassholzdrechseln oder Erfahrung im Drechseln erforderlich. Leitung: Patrick Hess, Drechsler und Fr – Sa 21. Mai bis 22. Mai 2021 Hans-Ueli Schmocker, Schreinermeister Fr – Sa 19. November bis 20. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 390 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 2 Tage

Vergolden – Grundkurs Sie erhalten einen Einblick in das Vergolderhandwerk und nähern sich in diesem spannenden und abwechslungsreichen Kurs an das Thema Gold und Veredelung heran. Dazu erfahren Sie geschicht- liche Hintergründe und lernen die dafür verwendeten Werkzeuge und Materialien kennen. Sie tau- chen mit einer Polimentvergoldung in die praktische Umsetzung der Handwerkskunst ein und üben sich im Grundieren, Vorbereiten und Vergolden eines Rahmens. Leitung: Pascal Piffaretti, Kirchen-Vergolder­ Mo – Mi 19. April bis 21. April 2021 meister, Restaurator i.H. Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 485 zuzüglich CHF 175 Material Dauer: 3 Tage

19 Oberflächenveredeln – Eierschalen Mosaik Sie lernen die Technik des Eierschalen Mosaiks kennen und erfahren Spannendes zur Geschichte des Schweizer Künstlers Jean Dunand (1877 – 1941) der dieses Kunsthandwerk in Europa bekannt gemacht hat. Dazu erhalten Sie praktische Tipps zur Ausführung des Eierschalen-Mosaiks und wenden es an einem Objekt an. Leitung: Jeannette Gisi, Eierschalen Mosaik Sa 12. Juni 2021 Künstlerin Sa 25. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 245 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 1 Tag

Malen – Farben mit Ei, Öl und Harz Sie tauchen in das spannende Handwerk Farbmischen ein. Durch die eigene Herstellung verschie- dener Bindemittel und dem Mischen von Farben erhalten Sie Zugang zur vielseitigen Farbenwelt. Mit geschichtlichen Informationen, viel Wissenswertem zu Rohmaterialien (Ei, Öl, Harz) und Pigmenten üben Sie sich im Mischen von Tempera Emulsionen. Sie lernen die Farbwirkung, die Oberflächenop- tik und die Verarbeitungseigenschaft kennen und können den Unterschied benennen. Leitung: Johanna Vogelsang, Malerin und Fr – Sa, 19. November bis 20. November 2021 ­Handwerkerin in der Denkmalpflege FA Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 330 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Malen – Mineralfarben Sie erhalten einen Einblick in die Vielfalt der mineralischen Farben und lernen deren Verarbeitung kennen. Dazu versuchen Sie sich in der Mischung verschiedener Pigmente und bringen diese lasierend, geschlämmt, getüncht, geglättet und strukturiert auf den Untergrund auf. Sie erfahren den Unterschied von Fresco- und Seccotechnik und beobachten mit Faszination wenn Lichtstrahlen auf unterschiedliche Pigmente treffen. Leitung: Johanna Vogelsang, Malerin und Fr – Sa, 19. März bis 20. März 2021 ­Handwerkerin in der Denkmalpflege FA Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 330 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Färben – Pflanzlich färben extern Die pflanzliche Färberei geriet beinahe in Vergessenheit. Mit gutem Grund erhält sie heute wieder Auf- merksamkeit: Natürliche Farbstoffe bieten eine überraschend breite und leuchtkräftige Palette, und sind unter den richtigen Vorkehrungen eine umweltschonende Alternative zu den industriellen Verfahren. In diesem ausführlichen Kurs zeigen wir Ihnen die Grundlagen der natürlichen Färberei. Wir bespre- chen welche Textilfasern sich eignen und wie sie vorzubereiten und vorzubeizen sind. Anschliessend färben Sie in der Itajime-Falttechnik ein. Gönner des Kurszentrums Ballenberg erhalten 10% Rabatt auf die Kurse «Färben – Pflanzlich färben» und «Färben – Shibori und Indigo». Leitung: Luzius Schnellmann, Gestalter Sa 13. Februar 2021 Ort: Anna & Juan, Zürich Sa 10. April 2021 Kosten: CHF 160 zuzüglich CHF 35 Material Sa 25. September 2021 Dauer: 1 Tag Sa 27. November 2021

20 Färben – Shibori und Indigo extern In der Literatur wird Indigo oft als König der Farbstoffe bezeichnet. Indigo eignet sich für fast alle sog. «Reservetechniken» und hat insbesondere in der japanischen Falt- und Abbindetechnik «Shibori» grosse Tradition. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Typen von Shibori, in die manchmal magisch anmuten- de Indigofärberei, lernen ein Rezept kennen und färben, unter Anwendung von Shibori, diverse Stoff- muster und ein grösseres Baumwolltuch ein, welches Sie im Anschluss an den Kurs z.B. zu einem Schal weiterverarbeiten können. Gönner des Kurszentrums Ballenberg erhalten 10% Rabatt auf die Kurse «Färben – Pflanzlich färben» und «Färben – Shibori und Indigo». Leitung: Luzius Schnellmann, Gestalter Sa 30. Januar 2021 Ort: Anna & Juan, Zürich Sa 6. Februar 2021 Kosten: CHF 145 zuzüglich CHF 35 Material Sa 8. Mai 2021 Dauer: 1 Tag (5h) Sa 28. August 2021 Sa 30. Oktober 2021

Gönner / Gönnerinnen des Kurszentrum Ballenberg machen Nägel mit Köpfen ! Spezielle Aktionen erwarten Sie. Mehr Infos unter www.ballenbergkurse.ch

10% auf Ihre Übernachtung

B E I M B E S U C H E I N E S B A L L E N B E R G K U R S W W W . G L E T S C H E R B L I C K . C H / 0 3 3 9 7 2 4 0 4 0 / H A S L I B E R G

21 Formen und Gestalten

Klosterarbeiten extern Anhand von prunkvollen Klosterarbeit-Originalen aus der Sammlung des Historischen Museum Blu- menstein in Solothurn stellen Sie vor Ort Kopien von einzelnen Elementen her. In der direkten Aus- einandersetzung von historischem Kunsthandwerk und Geschichte werden einige der wichtigsten Techniken der Drahtarbeiten und Reliquienverzierungen in stimmungsvoller Umgebung vermittelt und ausprobiert. Sie tauchen in die Welt der barocken Formensprache und Symbolik ein und entwickeln das Kunsthandwerk weiter. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Interessierte aus anderen Handwerken (Mode, Schmuck, Restauration, Gestaltung) welche mit einer Jahrhunderte alten Technik neue Inspirationen suchen. Leitung: Sander Kunz, Künstler Fr – So 20. August bis 22. August 2021 Ort: Historischen Museum Blumenstein, Blumensteinweg 12, Solothurn Kosten: CHF 450 zuzüglich Material nach Aufwand, ca. CHF 80 Dauer: 3 Tage

Drahtarbeiten – Grundkurs Sie tauchen in das vielfältige Handwerk der Klosterarbeit (auch Technik der «Schönen Arbeit» ge- nannt) ein und lernen die Technik des Drahtarbeitens kennen. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte, das Material, den Aufbau und die Gestaltung der Klosterarbeit und üben sich in der traditionellen Herstellung von sakralen Andachtsobjekten. Dabei entwickeln Sie Gestaltungselemente für Mode, Schmuck und Wohnen weiter. Sie experimentieren mit neuen Materialien und Dimensionen. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Interessierte aus anderen Handwerken (Mode, Schmuck, Restauration, Gestaltung) welche dank einer jahrhundertealten Technik neue Inspirationen suchen. Leitung: Sander Kunz, Künstler Do – Sa 6. Mai bis 8. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 7. Oktober bis 9. Oktober 2021 Kosten: CHF 520 zuzüglich Material nach Aufwand, ca. CHF 80 Dauer: 3 Tage

Ornamente – Projekt «Von der Idee zum Bild»: Sie entwerfen und gestalten ein eigenes Projekt das Sie mit selbst erschaf- fenen (floralen) Ornamenten versehenen (Klosterarbeit, Bauernmalerei, Stickerei, Klöppeln, Malen, Dekoration, Lettering…). Für Ihre eigenen Skizzen inspirieren Sie sich von Präsentationen, Büchern, Bildern mit Ornamenten und deren Beschaffenheit in (volkskulturellen) Arbeiten. Sie vertiefen Ihr Wissen bezüglich Farbsym- bolik, Traditionen, geschichtlichen Entwicklungen und Materialien. Zudem erfahren Sie Wissenswer- tes über den Hintergrund, Sinn und Zweck von Verzierungsornamenten an Häusern und Gebrauchs- gegenständen. Grundästhetische Fragen werden überdacht, und im Rahmen eines spezifischen Handwerks erforschen Sie den Wandel von Traditionen. Ausflüge ins Freilichtmuseum Ballenberg, in die Geigenbau- oder Holzbildhauerschule Brienz runden den Kurs ab. Vorkenntnisse: Basiswissen in einem gestaltenden Handwerk sind von Vorteil. Leitung: Sander Kunz, Künstler Mo – Do, 13. September bis 16. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 650 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 80 Dauer: 4 Tage

22 Klosterarbeiten Museum Blumenstein 20. - 22. August 2021

Garnmalen – Traumschöpfer Sie tauchen in die Welt der im Nordwesten Mexikos lebenden Wixarikas oder Huicholes ein und erfah- ren wie die sogenannten letzten Wächter des heiligen Kaktus die Technik der Garnmalerei umsetzen. Sie lernen die Bedeutung der heiligen Dreieinigkeit von Hirsch, Mais und heiligem Kaktus kennen und üben sich in der detaillierten Symbolik. Dazu ziehen Sie über eine Musterplatte eine dünne Wachs- schicht auf, pressen farbiges Garn darauf und lassen Ihre eigene Traumschöpfer-Kreation entstehen. Leitung: Alejandra Rosado Saad, Medicine Art Fr – Sa 19. März bis 20. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 15. Juli bis 17. Juli 2021 Kosten: CHF 320 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 2 Tage

Garnmalen – Totenkopf Am 2. November 2021 findet in Mexiko einer der lokal wohl wichtigsten Feiertage statt: Dia de los Muertos (Tag der Toten). An diesem Tag werden die Verstorbenen geehrt. Dies ist aber keine Trauer- veranstaltung, ganz im Gegenteil: Es ist es ein fröhliches und buntes Fest mit Musik, Tanz und gutem Essen. Denn am Dia de los Muertos kommen die verstorbenen Menschen aus dem Jenseits und besuchen ihre besten Freunde und Familien. Ein wichtiger Bestandteil des Festes ist der Totenkopf. Dieser wird bei den Indigenen Völkern der Wixarikas / Huicholes mit farbigen Garnen und vielen Symbolen geschmückt. Tauchen auch Sie in die Welt der Wixarikas / Huicholes ein und setzen mit der traditionellen Garn- mal-Technik die Verzierung eines Totenschädels um. Dazu ziehen sie eine dünne Wachsschicht auf, pressen farbiges Garn darauf und lassen Ihrer eigenen Kreation freien Lauf. Vorkenntnisse: Kurs «Garnmalen – Traumschöpfer» oder Vergleichbares. Leitung: Alejandra Rosado Saad, Medicine Art Do – Sa 28. Oktober bis 30. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 480 zuzüglich CHF 100 Material Dauer: 3 Tage

23 Hutmachen – Sommerhüte Sie entwerfen und nähen anhand des erstellten Schnittmusters Ihren eigenen Sommerhut aus Stoff. Leitung: Nadja Abgottspon, Modistin Sa – So 17. April bis 18. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 360 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 2 Tage

Hutmachen – Winterhüte Sie lernen wie Hasenhaarfilze auf Holzformen aufgezogen, fachgerecht verarbeitet und mit Bändern, Federn oder Blumen geschmückt werden. Sie entwerfen und nähen anhand des erstellten Schnitt- musters eine weiche Kopfbedeckung für den Winter. Leitung: Nadja Abgottspon, Modistin Mo – Mi, 18. Oktober bis 20. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 480 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 3 Tage

Fachkurs Hutmachen 2021 – 2023 Der Fachkurs Hutmachen fasziniert Sie, an 24 Kurstagen verteilt über zwei Jahre, mit einem vertief- ten Einblick in dieses Handwerk. Sie erhalten spannende Kenntnisse und lernen mit Gleichgesinnten die Grundlagen, die grosse Bandbreite an Materialien, verschiedene Techniken sowie traditionelle Anwendungen kennen. Am Ende des Fachkurses präsentieren Sie Ihre Projekte, feiern bei einem ge- meinsamen Nachtessen und verfügen über einen soliden Einstieg für die Erweiterung Ihres Wissens zum Handwerk Hutmachen. Leitung: Nadja Abgottspon und Mo – Fr 27. Juli bis 31. Juli 2020 und ein Glasur- Verena Philipp, Modistinnen tag in Absprache mit Kursleitung und Gruppe Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 4’500 zuzüglich CHF 1’200 Material Dauer: 24 Tage (4 x 6 Tage) Anzahl Teilnehmende: max. 10 Personen Woche 1 – Kopfschmuck und Blumen 4. Oktober bis 9. Oktober 2021 Woche 2 – Strohhüte 18. April bis 23. April 2022 Woche 3 – Filzhüte 26. September bis 1. Oktober 2022 Woche 4 – Schnitthüte 17. April bis 22. April 2023

Giessen – Sandguss Sie tauchen in die Welt des Metallgiessens ein und lernen die Grundlagen des Sandgussverfahrens sowie die mehrere tausend Jahre alte Ossa-Sepia-Gusstechnik kennen. Aus Wachs oder kleinen Fundstücken und mit Hilfe von Säge und Feile gestalten Sie ein Schmuckstück. Die Modelle werden im Formsand oder in der Ossa-Sepia-Schale abgeformt und mit auf offener Flamme geschmolzenem Metall ausgegossen. Leitung: Annina Rodigari, Goldschmiedin Fr – So, 4. Juni bis 6. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 550 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 3 Tage

24 Modellieren Sie erhalten wichtige Tricks zur Modelliertechnik und erfahren wie Sie gewünschte Figuren, Tiere oder abstrakte Formen modellieren. Dazu lösen Sie technische und gestalterische Fragen und wäh- len entsprechende Materialien. Bei einer gleichzeitigen Anmeldung zu den beiden Kursen «Gussformen herstellen» und «Modellieren» gewähren wir Ihnen einen Rabatt von CHF 70 auf den zweiten Kurs. Leitung: Bruno Fischer, Skulptör Mi – Do 7. Juli bis 8. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 2 Tage

Modellieren – Gussformen herstellen Sie möchten ein Objekt, welches Sie zum Beispiel im Kurs Modellieren (7. Juli bis 8. Juli 2021) hergestellt haben, vervielfachen oder in einem anderen Material abgiessen? Dazu erlernen Sie alle Schritte zur Her- stellung einer Gussform aus Silikon, Vinamold oder Gips. Die entstandene Gussform füllen Sie zu Hause mit ihrem Wunschmaterial (Beton, Keramik, Wachs für Metallguss, Gips, Schokolade usw…) Bei einer gleichzeitigen Anmeldung zu den beiden Kursen «Gussformen herstellen» und «Modellieren» gewähren wir Ihnen einen Rabatt von CHF 70 auf den zweiten Kurs. Leitung: Bruno Fischer, Skulptör Fr – Sa 9. Juli bis 10. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 50 Material plus Silikon nach Aufwand, ca. CHF 50/kg Dauer: 2 Tage Alles zum Töpfern und Brennen!

WIR VERMIETEN TÖPFERSCHEIBEN

044 372 16 16 www.keramikbedarf.ch

25 SHOP.LEHMHUUS.CH IHR ANSPRECHPARTNER FÜRS TÖPFERN, FÜR DIE GANZE SCHWEIZ. WIR FÜHREN ÜBER 100 VERSCHIEDENE TONE, VIELE GLASUREN, WERKZEUGE, BRENN- ÖFEN UND SPANNENDE KURSE.

LEHMHUUS AG Töpfereibedarf, Neuhofweg 50, 4147 Aesch, Tel. 061 691 99 27, www.lehmhuus.ch 26 SHOP.LEHMHUUS.CH Töpfern – Drehen auf der Scheibe Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Töpfern. Dabei lernen Sie wie aus einem ungestalteten Klumpen Ton eine kontrollierte Form entsteht. Nach reichlichem Üben drehen Sie verschiedene IHR ANSPRECHPARTNER FÜRS Gefässe. Diese werden von Ihnen abgedreht und ausgarniert. Nach dem Brand, am Zusatz-Kurstag, glasieren Sie Ihre Unikate. TÖPFERN, FÜR DIE GANZE Leitung: Sarah Spirig, Keramikerin Mo – Fr 26. Juli bis 30. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Fr 11. Oktober bis 15. Oktober 2021 Kosten: CHF 950 zuzüglich CHF 160 Material plus ein Glasurtag in Absprache mit der SCHWEIZ. WIR FÜHREN ÜBER Dauer: 5 + 1 Tage ­Kursleitung und der Gruppe 100 VERSCHIEDENE TONE, VIELE Töpfern – Drehen auf der Scheibe für Fortgeschrittene In diesem Kurs werden etwas anspruchsvollere Formen wie Schale und Flasche aufgegriffen, zudem GLASUREN, WERKZEUGE, BRENN- bestimmte Themen wie Henkel ziehen und angarnieren, Ausguss formen, Deckel einpassen. Sie können an Ihren eigenen Schwerpunkten arbeiten und werden dabei fachkräftig unterstützt. Nach ÖFEN UND SPANNENDE KURSE. dem Brand, am Zusatz-Kurstag, glasieren Sie Ihre Stücke. Vorkenntnisse: Erfahrung im Drehen auf der Scheibe Leitung: Sarah Spirig, Keramikerin Mo – Fr 12. April bis 16. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg plus ein Glasurtag in Absprache Kosten: CHF 950 zuzüglich CHF 160 Material mit der Kursleitung und der Gruppe Dauer: 5 + 1 Tage

Töpfern – Raku Schnupperkurs Sie erhalten Einblick in die Keramik-Brenntechnik Raku. Am ersten Tag stellen Sie einfache Tee- Schalen und Objekte aus grob schamottierten Tonen her. Über Nacht werden diese getrocknet und ein erstes Mal gebrannt. Bereits am folgenden Morgen sind die Fabrikate bereit zum Bemalen mit den Glasuren. Danach werden die Gegenstände in kleinen Holzöfen erneut gebrannt, glühend heiss bei 1000 °C aus dem Ofen genommen und in Sägemehl eingegraben. Leitung: Stefan Jakob, Keramiker Fr – Sa 28. Mai bis 29. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 390 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 2 Tage

Töpfern – Raku Grundkurs Sie tauchen in die japanische Keramik-Brenntechnik Raku ein. Hierzu stellen Sie Ihre Objekte aus verschieden, grob schamottierten Raku-Tonmassen mit Handaufbau-, Platten- und Einformtechniken her. Beim anschliessenden Rakubrand lernen Sie eine reiche Auswahl an Glasuren kennen. Durch das Abräuchern im Sägemehl bekommt jedes Objekt seinen einzigartigen Charakter. Leitung: Stefan Jakob, Keramiker Mo – Fr 12. Juli bis 16. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 790 zuzüglich CHF 75 Material Dauer: 5 Tage

LEHMHUUS AG Töpfereibedarf, Neuhofweg 50, 4147 Aesch, Tel. 061 691 99 27, www.lehmhuus.ch 27 Sgraffito – Grundkurs Sie tauchen in die traditionelle Herstellung des Sgraffitos ein und erhalten einen Einblick in die Geschichte des nachhaltigen Engadiner Baustils. Sie lernen die Eigenschaften der Grundmaterialien Kalk, Sand und Wasser kennen und mischen diese von Hand. Den entstandenen Mörtel tragen Sie auf eine Musterplatte auf, entwerfen Ihr Sgraffito nach traditionellen Beispielen oder eigenen Vorstel- lungen und kratzen dieses in die noch feuchte Oberfläche ein. Leitung: Joannes Wetzel, Sgraffito-Künstler Mo – Di 14. Juni bis 15. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Fr 7. Oktober bis 8. Oktober 2021 Kosten: CHF 450 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Stuckprofilziehen – Stuckatur Sie tauchen in die alte Tradition des Stuckhandwerks ein und lernen die Gliederung, Herstellung und Verwendung von klassischem Stuck kennen. Anschliessend zeichnen Sie Ihr individuelles Stuckprofil und stellen aus Blech und Holz eine Negativschablone her. Mit Modellgips üben Sie das Ziehen und stellen Ihr ganz eigenes Profil her. Leitung: Jan Ludwig, Stuckateur Mo – Do 8. März bis 11. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Do 6. September bis 9. September 2021 Kosten: CHF 590 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 4 Tage

28 Kalkbrennen Freilichtmuseum Ballenberg 24. bis 29. Juni 2021

Brennen löschen einsumpfen verarbeiten

Präsentationen Aktivitäten Festwirtschaft

In Kooperation mit:

Kalkwerk 29 Ballenberg-Workshops auf dem Schiff

Zusammen mit dem Kurszentrum Ballenberg bieten wir Ihnen zwei spannende Workshops für Erwachsene auf dem Thunersee an.

Freitag, 28. Mai 2021: Stricken Die vielen Strickfans beweisen, dass Stricken nicht nur von Grossmüttern praktiziert wird. Erleben Sie eine einzigartige Schifffahrt mit Garn und Nadel.

Freitag, 8. Oktober 2021: Scherenschnitt Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Scherenschnitte ein und schneiden Sie mit der Schere ihre eigene, von der See- und Bergwelt inspirierte Vorlage aus.

Thun ab 9.40 Uhr, West an 11.49 Uhr

Fahrpreis (Thun–Interlaken West einfach) 2. Klasse CHF 45.–, Halbtax CHF 22.50, GA gültig

Kurskosten inkl. Material CHF 45.–

Anmeldung erforderlich bls.ch/schiffticket Schiffstation Thun und in allen BLS Reisezentren

Information: bls.ch/schiff

30 Ballenberg-Workshops Geniessen und Essen Backen – Holzofen auf dem Schiff Sie tauchen in die vielseitige Welt der Holzofenbäckerei ein und lernen das fachgerechte Einfeuern, die traditionelle Backfolge und wie man ohne Messgeräte die Wärme des Ofens bestimmt. Dazu backen Sie im Cheminéeofen, im Pizzaofen, im Lehmofen und sogar in der Bratpfanne. Sie backen nicht «nur» Brot, sondern auch Flammkuchen, Pizza, Foccacia und Fruchtkuchen. Gebacken wird im Bauernhaus aus Tentlingen und im Ofenhaus aus Breitenried im Freilichtmuseum Ballenberg. Leitung: Brigitte Müller, Holzofenbäckerin aus Leidenschaft Fr, 16. Juli 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Sa, 17. Juli 2021 Kosten: CHF 245 inklusive Material und ­Verpflegung Fr, 13. August 2021 Dauer: 1 Tag Sa, 14. August 2021

Kaffee – Grundkurs Tauchen Sie in die magische Welt des Kaffees ein und erfahren Sie alles rund um das schwarze Zusammen mit dem Kurszentrum Ballenberg bieten wir Ihnen zwei Gold. Im Kurs erhalten Sie anhand verschiedener Exponate einen geschichtlichen Einblick und spannende Workshops für Erwachsene auf dem Thunersee an. entdecken Mythen und Geschichten. Sie lernen verschiedene Anbau- und Erntemethoden sowie diverse Kaffeearten und Aufbereitungsmethoden aus unserer Zeit kennen. Sie degustieren verschie- dene Kaffeevarietäten und erkennen Fehler beim Roh- und Röstkaffee. Freitag, 28. Mai 2021: Stricken Beim gemeinsamen Rösten mit einem Handröster üben Sie die verschiedenen Rösttiefen und wer- Die vielen Strickfans beweisen, dass Stricken nicht nur von Grossmüttern den in diverse Zubereitungsarten eingeführt. praktiziert wird. Erleben Sie eine einzigartige Schifffahrt mit Garn und Nadel. Leitung: Anita Vietri, MSc. Food and Beverage Innovation Sa 25. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 250 inklusive Material und ­Verpflegung Freitag, 8. Oktober 2021: Scherenschnitt Dauer: 1 Tag Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Scherenschnitte ein und schneiden Sie mit der Schere ihre eigene, von der See- und Bergwelt inspirierte Vorlage aus. Tabak- und Pfeifenseminar Sie lernen den richtigen Umgang mit einer Tabakpfeife kennen: Stopfen, anzünden, den Tabak in Thun ab 9.40 Uhr, Interlaken West an 11.49 Uhr Brand halten und wie Sie ihre Tabakpfeife pflegen, reinigen und ohne Maschinen aufpolieren. Zudem erhalten Sie Informationen über verschiedene Tabaksorten und Arten, und erfahren welcher Tabak zu welcher Pfeife passt. Fahrpreis (Thun–Interlaken West einfach) 2. Klasse CHF 45.–, Halbtax CHF 22.50, GA gültig Leitung: Roman Peter, Pfeifenmacher Sa 26. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 23. Oktober 2021 Kosten: CHF 85 Kurskosten inkl. Material CHF 45.– Dauer: 1 Tag

Anmeldung erforderlich bls.ch/schiffticket Schiffstation Thun und in allen BLS Reisezentren

Information: bls.ch/schiff Gönner / Gönnerinnen des Kurszentrum Ballenberg machen Nägel mit Köpfen ! Spezielle Aktionen erwarten Sie. Mehr Infos unter www.ballenbergkurse.ch

31 Glasen und Brennen Bleiverglasen – Schnupperkurs Sie tauchen in das traditionelle Handwerk des Bleiverglasens ein. Sie erfahren wie die Mönche des Mittelalters kleine, mundgeblasene Glasstücke mit Blei ummantelten und zu grossen Kloster- und Kathedralenfenstern zusammenfügten. Sie lernen die Materialien Glas und Blei anwenden und ver- löten Ihr eigenes, kleines Fenster. Leitung: Guy Cristina, Directeur de l’École suisse Fr – Sa 23. April bis 24. April 2021 de vitrail & création Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 370 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Bleiverglasen – Grundkurs Sie tauchen in das traditionelle Handwerk des Bleiverglasens ein. Sie erfahren wie die Mönche des Mittelalters kleine, mundgeblasene Glasstücke mit Blei ummantelten und zu grossen Kloster- und Kathedralenfenstern zusammenfügten. Sie üben die Herstellung Ihres eigenen Fensters. Dazu bringen Sie Ihre Idee zu Papier, setzen diese mit dem Zuschneiden der farbigen Glasteile um und verbinden diese mit dem Verlöten der Bleiruten. Leitung: Guy Cristina, Directeur de l’École suisse Mo – Do 7. Juni bis 10. Juni 2021 de vitrail & création Mo – Do 16. August bis 19. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 600 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 4 Tage

Glasen – Glasperlen Sie lernen die faszinierende Geschichte der Glasperlenherstellung und Glasgestaltung kennen. Dazu schmelzen Sie an der Flamme wunderbar bunte Glasstäbe (Muranoglas) und wickeln das flüssige Glas zu individuellen Perlen auf. Leitung: Marianne Kohler, Glasbläserin Fr – Sa 19. Februar bis 20. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 410 zuzüglich CHF 35 Material Dauer: 2 Tage

Glasen – Glasblasen Sie erleben eine Entdeckungsreise in das Handwerk des Glasblasens. Dazu schmelzen Sie Glas- rohre und -stäbe in der Flamme. Sie lernen das Material Glas von einer neuen Seite kennen, ziehen, formen und blasen selber Glas zu Figuren und Kugeln. Leitung: Marianne Kohler, Glasbläserin Mo – Mi 11. Oktober bis 13. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 650 zuzüglich CHF 35 Material Dauer: 3 Tage

32 Glasmachen – Grundkurs Sie tauchen in die Königsklasse des Glasmachens ein und erhalten Informationen zur Geschichte des Glases. Anschliessend entnehmen Sie mit der Glasmacherpfeife das flüssige Glas aus dem 1’200 °C heissen Glasschmelzofen und bearbeiten dieses unter der Anleitung der zwei erfahrenen Glasmacher zu kleinen Unikaten wie Vasen, Schalen usw. Leitung: Maximilian Schlott und Jan Vyskocil, Do – Sa 25. März bis 27. März 2021 Glasmacher Mo – Mi 7. Juni bis 9. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 2. September bis 4. September 2021 Kosten: CHF 1’200 inklusive Material Dauer: 3 Tage

Glasmachen – Weihnacht Spezial Sie wollen Ihren Lieben ein ganz spezielles Weihnachtsgeschenk aus Glas schenken. Dazu entwer- fen Sie Ihr eigenes Projekt, nehmen mit der Glasmacherpfeife das flüssige Glas aus dem 1’200 °C heissen Glasschmelzofen und lassen Ihr Glasunikat unter der Anleitung der zwei erfahrenen Glas- macher entstehen. Leitung: Maximilian Schlott und Jan Vyskocil, Mo – Fr 22. November bis 26. November 2021 Glasmacher Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 1’800 inklusive Material Dauer: 5 Tage

Köhlern – Holzkohle Sie tauchen in die Welt des Köhlerns ein und erlernen die Herstellung von Holzkohle. Dabei bauen Sie mit einem Ster Holz und in Zweiergruppen einen Meiler und bedecken diesen mit Tannenreisig und «Löschi» (einer luft- und wasserdichten Schicht aus Kohlenstaub). Den selbstgebauten Kohle- meiler betreuen Sie Tag und Nacht bis der Verkohlungsprozess abgeschlossen ist. Anschliessend packen Sie die Holzkohle in Säcke ab und nehmen diese mit nach Hause. Leitung: Doris Wicki, Köhlerin Mo – Do, 12. Juli bis 15. Juli 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Mi – Sa, 4. August bis 7. August 2021 Kosten: CHF 730 inklusive Material Dauer: 4 Tage

33 Nähen und Knüpfen Nähen – Grundkurs Sie lernen verschiedene Grundtechniken des Nähens kennen. Dabei erarbeiten Sie Teilstücke für Ihr persönliches Nachschlagewerk und nähen ein einfaches Oberteil. Den Stoff bringen Sie selbst mit oder beziehen diesen aus einer Auswahl von vorhandenen Stoffen. Leitung: Vreni Gisler-Arnold, Damenschneiderin Mo – Mi 12. April bis 14. April 2021 mit Meisterprüfung Do – Sa 26. August bis 28. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 480 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 3 Tage

Nähen – Ran an den Stoff Vom Stoff zum fertigen Kleidungsstück: Sie nähen Ihre eigenen Kleider. Dazu passen Sie die Schnittmus- ter auf Ihre persönlichen Masse an und nähen Ihren individuellen Jupe, Shirt, Kleid, Hose oder Mantel. Den Stoff bringen Sie mit oder beziehen diesen aus einer Auswahl von geeigneten Textilien im Kurs. Leitung: Hanna Lukes, Fashionspezialistin Mo – Fr 19. Juli bis 23. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn 14:00 Uhr) Kosten: CHF 680 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 4.5 Tage

Die ultimative Overlocker Schweizer Design & Entwicklung

ONE-STEP Lufteinfälder

BERNINA Inserat_A6_2021.indd 1 18.11.2020 10:50:36 34 Nähen – Hosen Sie nähen Ihre eigene Hose. Dazu erhalten Sie ein Schnittmuster und lernen dieses auf Ihre persön- lichen Masse anpassen und abändern. Die Hosen fertigen Sie mit nahtverdecktem Reissverschluss. Den Stoff bringen Sie mit oder beziehen diesen aus einer Auswahl von geeigneten Textilien im Kurs. Leitung: Hanna Lukes, Fashionspezialistin Mo – Mi 26. April bis 28. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Mi 15. November bis 17. November 2021 Kosten: CHF 435 zuzüglich Material nach Aufwand (Beginn 14:00 Uhr) Dauer: 2.5 Tage

Nähen – Kleid Sie entwickeln und nähen ein Kleid das Ihnen passt. Dazu ändern Sie ein Schnittmuster auf Ihre persönlichen Masse ab oder gestalten es nach Ihren Ideen um. Sie erhalten wertvolle Tipps und nehmen ein Sommer- oder Etuikleid mit nach Hause. Den Stoff bringen Sie mit oder beziehen diesen aus einer Auswahl von geeigneten Textilien im Kurs. Leitung: Hanna Lukes, Fashionspezialistin Do – Sa 29. Juli bis 31. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn 14:00 Uhr) Kosten: CHF 435 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 2.5 Tage

Nähen – Mantel Sie nähen Ihren persönlichen Mantel. Zur Auswahl stehen verschiedene Schnittmuster und Modelle. Sie erlernen die Verarbeitung mit Klebeinlagen und Futter. Den Stoff bringen Sie selbst mit. Vorkenntnisse: Nähen oder Besuch des «Nähen Grundkurses». Leitung: Vreni Gisler-Arnold, Damenschneiderin Mi – Sa 22. September bis 25. September 2021 mit Meisterprüfung Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 600 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 4 Tage

Nähen – Jersey Sie erlernen das Jersey-Nähen und stellen mit dem erhaltenen Wissen leichte und bequeme Beklei- dung her. Dazu üben Sie verschiedene Abschlüsse und den Umgang mit der Overlockmaschine. Sie nähen T-Shirts und/oder eine Jacke. Geübte Näherinnen können auch ein Kleid nähen. Den Stoff bringen Sie mit oder beziehen diesen aus einer Auswahl von geeigneten Textilien im Kurs. Leitung: Hanna Lukes, Fashionspezialistin Mo – Mi 26. Juli bis 28. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn 14:00 Uhr) Kosten: CHF 435 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 2.5 Tage

Nähen – Wollduvet Sie lernen die wärmeisolierenden und feuchtigkeitsausgleichenden Vorzüge der einheimischen Schurwolle kennen. Sie nähen Ihr Duvet (Bettdecke), füllen es mit Schurwolle und werden damit nie wieder frieren oder schwitzen. Leitung: Katharina Osterwalder, Handweberin Sa, 6. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa, 6. November 2021 Kosten: CHF 235 zuzüglich Material, je nach Füllmenge ca. CHF 120 – 150 Dauer: 1 Tag

35 Nähen – Handschuhe (Herbst/Winter) Sie tauchen in die jahrhundertealte Technik des Handschuhmachens ein und gestalten Ihre, für den täglichen Gebrauch und zur Garderobe passendes, Handschuhpaar. Dazu lernen Sie das genaue Vermessen Ihrer Hand- und Fingergrössen, fertigen das Schnittmuster an, schneiden das allerfeinste hochwertige Lammleder zu und nähen die Einzelteile «à la main» zu einem einzigartigen Handschuh- paar zusammen. Vorkenntnisse: Nähen Leitung: Karl Peter Gölkel, Handschuhmacher Fr – So 1. Oktober bis 3. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 460 zuzüglich CHF 90 Material Dauer: 3 Tage

Nähen – Zwirnknöpfe Tauchen Sie ein in die Welt der Knöpfe und erfahren Sie mehr über die Geschichte der bescheidenen und schlichten Alltagsknöpfe welche früher Bett- und Leibwäsche, Hemden und Blusen kunstvoll schmückten. Sie lernen das traditionelle Zwirnknopfnähen kennen und fertigen mit farbigen Garnen und Aluminiumringen einzigartige Wäsche- oder Dekorationsknöpfe. Leitung: Helene Weinold, Knopfmacherin Mi – Do 24. Februar bis 25. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Di 25. Oktober bis 26. Oktober 2021 Kosten: CHF 320 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 2 Tage

Wickeln – Posamentenknöpfe Das Handwerk der Posamentenknopfmacherei war vor 250 Jahren ein reiner Männerberuf mit mehr- jähriger Lehrzeit. Sie erfahren die Geheimnisse dieser alten Handwerkskunst und transformieren die Tradition mit neuen Farben und Ideen in die Moderne. Dazu machen Sie sich mit der Grundtechnik vertraut und üben sich im Gestalten von Posamentenknöpfen. Leitung: Helene Weinold, Knopfmacherin Fr – Sa 26. Februar bis 27. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mi – Do 27. Oktober bis 28. Oktober 2021 Kosten: CHF 320 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 2 Tage

Nähen – Russische Glückspuppen Sie tauchen in die traditionelle russische Kultur ein und lernen die Bedeutung von sakralen Wickel- puppen kennen. Sie erfahren viele spannende Geschichten des russischen Folklore und befassen sich mit der Symbolik von Pferden, der Sonne und vielem anderen. Die Kenntnisse setzen Sie als meditative Arbeit um und gestalten, mit eigens mitgebrachten Stoffen und Kleidern, Ihre eigenen Glücksbringer. Leitung: Wladislawa Ruggle, Fr – Sa 30. April bis 1. Mai 2021 Russische Kulturvermittlerin Fr – Sa 6. September bis 7. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 350 inklusive Material Dauer: 2 Tage

36 Filochieren – Grundkurs Sie erhalten einen Einblick in die Jahrhunderte alte Geschichte der traditionellen Knüpftechnik Filo- chieren und sehen wie mit diesem Handwerk Fischernetze, Vorhänge und Kleidungsstücke entste- hen. Sie lernen den Umgang mit den dafür nötigen Hilfsmitteln und üben den traditionellen Knoten. Aus dem Erlernten beginnen Sie die Herstellung eines Schultertuchs oder Einkaufnetzes. Leitung: Cécile Mäder, Textilhandwerkerin Fr – Sa 16. April bis 17. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 23. Juli bis 24. Juli 2021 Kosten: CHF 325 zuzüglich CHF 25 Material Fr – Sa 22. Oktober bis 23. Oktober 2021 Dauer: 2 Tage

Sticken – Naturgeschichten Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Sticken und lassen mit Nadel und Faden – anhand von Aufzeichnungen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert – Tiere und Pflanzen entstehen. Als Vorlagen die- nen Ihnen Aquarelle und Zeichnungen von Sibylla Merian, Basilius Besler, G.-L. Buffon, Aloys Zötl u.a. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis für die pflanzlichen und tierischen Formen. Anschliessend wer- den die historischen und philosophischen Aspekte der Objekte diskutiert und mit Einbezug kurzer Textausschnitte (z.B. Hannah Arendt) thematisiert. Leitung: Jana Bochet, Philosophin und Fr 25. Juni 2021 ­Kunsthandwerkerin Sa 28. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 250 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 1 Tag

Sticken – Achtsames Mal-Sticken Erlernen Sie das achtsame Bemalen von Stoffstücken mit selbst gemachter Tinte aus pflanzlichen Stoffen wie Baumnüssen, Holunder, Eicheln usw. Bei dem langsamen Auftragen der pflanzlichen Extrakte entfalten sich Duft und Farbe, und die rhythmische Arbeit überträgt sich auf den ganzen Körper. Im zweiten Teil besticken Sie Ihr eingefärbtes oder mit Tinte bemaltes Stoffstück. Beginnend mit einfachen Stichen arbeiten Sie sich fortlaufend zu immer komplexeren Formen durch. Leitung: Jana Bochet, Philosophin und Sa 26. Juni 2021 ­Kunsthandwerkerin Fr 27. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 250 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 1 Tag

Goldsticken – Grundkurs Anhand alter Vorlagen erlernen Sie die Grundtechniken der Bouillonstickerei. Goldbouillon und Lahn werden zu feinen Schmuckornamenten auf Stoff genäht welche später zu Bildern (Klosterarbeiten) aber auch Applikationen (Trachten, Schmuck und Mode) weiterverarbeitet werden können. Nach dem Kurs sind Ihnen die wichtigsten Grundtechniken bekannt um eigene Ideen traditionell oder modern umzusetzen. Leitung: Sander Kunz, Künstler Do – Sa 11. März bis 13. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – So 4. Juni bis 6. Juni 2021 Kosten: CHF 520 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 80 Dauer: 3 Tage

37 Stricken – Grundkurs Die vielen Strickfans beweisen, dass Stricken nicht nur von Grossmüttern praktiziert wird. Erleben Sie die Leidenschaft des Strickens und üben Sie sich in allen Grundstrickarten wie rechte und linke Maschen, Ab- und Zunahmen, Anschlag und Abketten, sowie dem Vernähen und Farbwechsel. Sie lernen das Lesen von Stricktabellen und setzen das Erlernte anhand kleiner Muster um. Leitung: Anne-Sophie Chiarello, Schneiderin und Fr – Sa 5. März bis 6. März 2021 strickbegeisterte Designerin Mo – Di 11. Oktober bis 12. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 330 inklusive Material und ­Taschenbuch Dauer: 2 Tage

Stricken – Shetland Lace Sie lernen die delikate Spitzenstrick-Technik nach traditioneller Art der Shetland Inseln kennen. Dazu lesen Sie Stricktabellen und üben sich mit Edging, Border und Center Mustern. Zusammen mit dem gewonnenen Materialwissen planen Sie den Aufbau eines Ringschals – ein Strickstück so fein, dass es durch einen Fingerring gezogen werden kann – und setzen dieses um. Vorkenntnisse: Grundstrickarten Leitung: Anne-Sophie Chiarello, Schneiderin und Do – Sa 18. Februar bis 20. Februar 2021 strickbegeisterte Designerin Mo – Mi 18. Oktober bis 20. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 420 zuzüglich CHF 40 Material Dauer: 3 Tage

Wir bieten die grösste Auswahl an Filzwolle und Filzaccessoires, Alles rund um Wolle! Strickwolle und Stricknadeln, Wolle natur zum Färben 10% Rabatt Handkarden und Kardiergeräte, für Schulen und Kursleiter aufs Webrahmen und Webstühle, Bastelsortiment Spindeln und Spinnräder!

Steppwolle, Wollkugeln, Hirse- und Dinkelspreu, Kirschensteine, Traubenkerne oder auch Arvenspäne für Kissenfüllungen.

Spycher-Handwerk AG Huttwil

www.kamele.ch 062 962 11 52

38 Stricken – Fair-Isle Sie tauchen in die farbenfrohe Welt der traditionellen Fair-Isle Inseln Stricktechnik ein und erhalten spannende Einblicke in deren Geschichte und Kultur. Sie lernen die Grundlagen der Fair-Isle Strick- technik kennen, erhalten Materialkunde-Wissen und setzen anhand der traditionellen Farbenlehre Ihre eigene Kreation in Form eines kleinen Strickstückes um. Mit den Kenntnissen planen Sie Ihr eigenes Fair-Isle Projekt. Vorkenntnisse: Grundstrickarten Leitung: Anne-Sophie Chiarello, Schneiderin und Fr – Sa 17. September bis 18. September 2021 strickbegeisterte Designerin Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 325 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 2 Tage

Stricken – Japanische Zöpfe Sie bekommen einen Einblick in die unübertroffene Eleganz und Komplexität der japanischen Zopfmuster und lernen komplexe Stricktabellen lesen und anwenden. Die Erkenntnisse setzen Sie praktisch um und passen die Muster Ihren Bedürfnissen an. Mit dem erworbenen Wissen planen Sie Ihr eigenes Strickprojekt. Vorkenntnisse: Grundstrickarten Leitung: Anne-Sophie Chiarello, Schneiderin und Sa – So 17. April bis 18. April 2021 strickbegeisterte Designerin Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 340 zuzüglich CHF 45 Material Dauer: 2 Tage

Knüpfen – Frivolité Sie tauchen in die ca. 200-jährige Geschichte der Frivolité-Herstellung ein und lernen die unter- schiedlichen Anwendungen zur Verzierung von Kleidern, Blusen und Weisswäsche kennen. Mit Ge- duld üben Sie Knötchen um Knötchen und stellen, mit dem in der kleinsten Tasche platzfindenden Schiffchen, verschiedene eigene Kompositionen her. Leitung: Marianne Rubin, Textilhandwerkerin Fr – Sa 26. Februar bis 27. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 28. Mai bis 29. Mai 2021 Kosten: CHF 335 inklusive Material Fr – Sa 12. November bis 13. November 2021 Dauer: 2 Tage

Knüpfen – Strohhut Sie stellen einen leichten, bequemen Canotier/Röhrlihut selbst her. Dazu erhalten Sie einen Einblick in das traditionelle Strohflechten. Dazu üben Sie die Grundtechnik und knüpfen bis zum Ende des Kurses Ihren Hut aus ganzen Strohhalmen. Die Schweizerische Strohstiftung (www.strohstiftung.ch) unterstützt aktiv das Engagement des Kurszentrum Ballenberg in der Vermittlung des Strohhandwerks dank Subventionierung unserer Strohkurse. Leitung: Alfred Däppen, Strohhutknüpfer Mo – Do 21. Juni bis 24. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 470 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 4 Tage

39 Kürschnern – Schnupperkurs 1 Tag Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Kürschnern und erfahren viel Wissenswertes über Tier- felle. Sie üben das Schneiden von Fellen und bringen diese in die gewünschte Form. Anschliessend nähen Sie ein Accessoire nach Wahl. Für den Kurs werden ausschliesslich Rotfuchsfelle aus dem Lauterbrunnental oder Steinmarder- und Kaninchenfelle aus der Schweiz verwendet. Leitung: Thomas Aus der Au, eidg. dipl. Kürsch- Sa 6. Februar 2021 nermeister Sa 2. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 230 zuzüglich CHF 70 Material Dauer: 1 Tag

Kürschnern – Schnupperkurs 2 Tage Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Kürschnern und erfahren viel Wissenswertes über Tier- felle. Sie lernen die Grundlagen der Pelzbearbeitung kennen, schneiden die Felle mit den entspre- chenden Werkzeugen zu und bringen diese in die gewünschte Form. Sie üben das Nähen von Fellen und stellen ein Accessoire nach Wahl her. Für den Kurs werden ausschliesslich Rotfuchsfelle aus dem Lauterbrunnental oder Steinmarder- und Kaninchenfelle aus der Schweiz verwendet. Leitung: Thomas Aus der Au, Fr – Sa, 12. März bis 13. März 2021 eidg. dipl. Kürschnermeister Fr – Sa, 12. November bis 13. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 340 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 150 pro Fuchsfell Dauer: 2 Tage

Kürschnern – Projekt Sie tauchen in das Handwerk Kürschnern ein und erfahren viel Wissenswertes über die konkrete Verwendung der Tierfelle. Sie lernen die Grundlagen der Pelzbearbeitung kennen und arbeiten mit den entsprechenden Werkzeugen. Sie gestalten – unter fachkundiger Anleitung – Ihr eigenes Projekt (Gilet, Jacke, Decke etc.). Dazu formen und nähen Sie die Felle anhand von Schnittmustern und setzten Ihre Vorstellungen bis zur Ausfertigung mit Taschen, Verschlüssen und Fütterungen um. Für den Kurs werden ausschliesslich Rotfuchsfelle aus dem Lauterbrunnental angeboten, oder Sie bringen Ihre eigenen Felle oder gebrauchten Pelzteile für eine Umarbeitung mit. Ihr Projekt wird vorgängig mit dem Kursleiter besprochen. Leitung: Thomas Aus der Au, Mo – Sa, 22. November bis 27. November 2021 eidg. dipl. Kürschnermeister Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 830 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 150 pro Fuchsfell Dauer: 6 Tage

Sattlern – Ledergürtel Anhand der Herstellung eines Ledergürtels erhalten Sie einen Einblick in das traditionelle Sattler- handwerk. Sie nähen von Hand und lernen das Flechten, Punzieren und Nieten. Leitung: Max Hächler, Sattlermeister Fr – Sa 19. August und 20. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 410 zuzüglich CHF 75 Material Dauer: 2 Tage

40 Sattlern – Grundkurs Sie tauchen in das Handwerk Sattlern ein und erfahren viel Wissenswertes über die konkrete Ver- wendung von Leder. Sie lernen die Grundlagen der Lederbearbeitung kennen und üben mit den entsprechenden Werkzeugen das Zuschneiden, Abkanten, Reiffeln, Prickeln und Verputzen. Die unterschiedlichen Nähte – wie Zweinadelnaht, Vorderstich, Steppnaht usw. - verarbeiten Sie von Hand und mit der Maschine. Weiters setzen Sie Nieten, Ösen und Druckknöpfe ein. Leitung: Max Hächler, Sattlermeister Do – Fr 21. April bis 23. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 550 zuzüglich CHF 60 Material Dauer: 3 Tage

Sattlern – Ledertasche Anhand einer eigens entworfenen Ledertasche oder Mappe erhalten Sie einen Einblick in das traditionelle Sattlerhandwerk. Sie erlernen das Ausschneiden, Verkleben, Versäubern und Nähen von starkem Leder. Vorkenntnisse: Sattlern Grundkurs oder Ähnliches Leitung: Max Hächler, Sattlermeister Di – Sa 6. April bis 10. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 820 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 5 Tage

Max Hächler + Co. · Innenausstattungen Hermatswilerstrasse 3 | 8330 Pfäffikon ZH | Tel. 044 950 16 35

Kursleiter Sattlerei Kursleiter Polsterei

41 Polstern und Füllen Polstern – Grundkurs Sie lernen anhand eines Hockers das traditionelle Polsterhandwerk kennen. Bevor Sie den Hocker individuell beziehen, spannen Sie den Federgrund, schnüren die Stahlfedern und bauen die traditio- nelle Polsterung auf. Leitung: Max Hächler, Innendekorateurmeister Mo – Do 8. Februar bis 12. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Do 2. August bis 5. August 2021 Kosten: CHF 740 zuzüglich CHF 220 Material Mo – Do 8. November bis 11. November 2021 (inkl. Hocker) Dauer: 5 Tage

Polstern – Projekt Anhand eines von Ihnen mitgebrachten Möbelstücks setzen Sie das traditionelle Polsterhandwerk um. Dazu entfernen Sie während des Vorbereitungstags die bestehende Polsterung, spannen dann im Hauptkurs den Federgrund neu, schnüren Stahlfedern und bauen die traditionelle Polsterung wie- der auf. Den Bezug wählen Sie individuell und nehmen das neu gepolsterte Sofa, Grossvaters Sessel oder die aufgefrischten Stühle wieder mit nach Hause. Vorkenntnisse: Polstern Grundkurs (4 Tage) oder Ähnliches Leitung: Max Hächler, Innendekorateurmeister Sa 13. Februar + Mo – Fr 15. bis 19. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 24. April + Mo – Fr 17. bis 21. Mai 2021 Kosten: CHF 1’020 zzgl. Material nach Aufwand­ Sa 21. August + Mo – Fr 20. bis 24. Sept. 2021 Dauer: 1 + 5 Tage Sa 18. Sept. + Mo – Fr 18. bis 22. Oktober 2021

Polstern – Fachkurs 2021 – 2022 Der Fachkurs Polstern fasziniert Sie, an 26 Kurstagen verteilt über zwei Jahre, mit einem vertieften Einblick in dieses Handwerk. Sie erhalten spannende Kenntnisse und lernen mit Gleichgesinnten die theoretischen Grundlagen, die grosse Bandbreite an Materialien, verschiedene Techniken sowie traditionelle und experimentelle Anwendungen kennen. Am Ende des Fachkurses präsentieren Sie Ihre Projekte, feiern bei einem gemeinsamen Nachtessen und verfügen über einen soliden Einstieg für die Erweiterung Ihres Wissens zum Handwerk Polstern. Leitung: Max Hächler, Innendekorateurmeister Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 4’500 zuzüglich CHF 1’500 Material, plus Material für Ihr eigenes Projekt nach Aufwand Dauer: 26 Tage (3 x 6 Tage, 1 x 5 + 3 Tage) Woche 1: 3. Mai bis 8. Mai 2021 Grundlagen des Polsterns (Theorie, Arbeitstechnik): Aufbau eines traditionellen Polsters (zugeschla- gene Kante) | Aufbau Hocker-Modell im Schnitt | Polstern eines Stilhockers | Materialkunde | Bindung und Gewebe Woche 2: 6. September bis 11. September 2021 Aufbau eines traditionellen Polsters (freifedernde Kante) | Aufbau Fauteuil-Modell im Schnitt | Mate- rial- und Textilkunde | Stilkunde 1. Teil Woche 3: 2. Mai bis 8. Mai 2022 Aufbau eines traditionellen Rückenpolsters im Schnitt | Moderne Polsterei | Kapitonieren | Sitzaufbau im Schnitt | Zuschnittpläne Bezugstoff | Materialberechnungen | Stilkunde 2. Teil Woche 4: 5. September bis 9. September 2022 und 12. September bis 14. September 2022 Projektauswahl eigenes Projekt | Bestimmung Polsterart | Materialauswahl und -berechnung | Aus- wahl Textilien | Mengenberechnung Textilien | Selbstständiges Polstern und Beziehen

42 Prägen und Gravieren

Drucken – Handdruck Tapeten ab Tag 2 extern Sie erhalten Einblick in die Geschichte und Herstellung der Handdruck Tapeten. Dabei lernen Sie die theoretischen Grundlagen kennen, von den im 16. Jahrhundert üblichen textilen Wandbehängen aus Jutengewebe bis hin zu den späteren, bedruckten Papierbögen. Anschliessend üben Sie die Ge- staltung und den Druck eigener Ideen im Siebdruckverfahren. Leitung: Martin Fink, eidg. dipl. Malermeister Mo – Mi 21. Juni bis 23. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (1. Tag) und Atelier Fink in der Region Thun/Höfen Kosten: CHF 480 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 1 + 2 Tage

Drucken – Siebdruck auf Keramik Sie erhalten Einblick in unterschiedliche Drucktechniken welche sich für die Oberflächengestaltung von keramischen Objekten im ungebrannten, rohgebrannten und glasierten Zustand eignen. Das An- wenden der Siebdrucktechnik und die Gestaltung von keramischen Oberflächen stehen im Fokus. Sie lernen alles über Beschichtung, Belichtung und Entwicklung des Siebes und wie Sie dies auch ohne professionelle Ausstattung zu Hause umsetzen können. Ihre selbstgewählten Motive werden gedruckt und in weiteren Schritten auf lederharte, rohgebrannte oder bereits glasierte Keramikobjek- te übertragen. Leitung: Jens Rohrbeck, Keramiker Fr – Sa 25. Juni bis 26. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 17. September bis 18. September 2021 Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 60 Material Dauer: 2 Tage

Ziselieren – Appenzeller Kunsthandwerk Sie tauchen in das Jahrhunderte alte Appenzeller Kunsthandwerk ein und lernen die Technik der hochwertigen Verarbeitung von Messing und Weissblech kennen. Hierzu erhalten Sie Informationen zu Geschichte, Material, Aufbau und Gestaltung. Sie üben sich in der traditionellen Herstellung, schneiden Formen und pombieren, feilen, polieren und patinieren das Embleme. Sie haben die Möglichkeit einen klassischen, beschlagenen Appenzeller Gürtel herzustellen oder mit der Technik zu experimentieren und Ihr eigenes Objekt zu kreieren. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Interessierte aus anderen Handwerken (Mode, Schmuck, Restauration, Gestaltung), welche mit einer Jahrhunderte alten Technik neue Inspirationen suchen. Leitung: Adalbert Fässler, Kunsthandwerker Do – Sa 8. Juli bis 10. Juli 2021 in 7. Generation Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 490 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 3 Tage

Für Studierende und Lehrlinge in Ausbildung ab 16 Jahre. Ausschliesslich gegen Vorweisen eines Belegs (Studentenausweis, 50% Lehrlingsvertrag oder Ähnliches). Begrenzte Verfügbarkeit. Rabatt Ein herzlicher Dank gilt der Stiftung die dies ermöglicht.

43 Restaurieren und Konservieren Restaurieren – Objekt Sie bringen Ihr persönliches Objekt (Skulptur, Tisch, Schrank, Schubladenstock, Bett, Stühle, Bauobjekt etc.) mit und lernen nach neusten Erkenntnissen der Denkmalpflege das fachgerechte Auffrischen. Dazu reparieren Sie defekte Holzteile, nutzen die richtige Auswahl an Ablaugemittel und setzen die Techniken Schleifen und Auskitten ein. Sie retuschieren Farbunterschiede und reinigen die Beschläge. Leitung: Urs Lareida, Schreiner, Zimmermann und Mo – Fr 17. Mai bis 21. Mai 2021 Restaurator Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 850 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 5 Tage

Restaurieren – Polstermöbel Untergestell Sie möchten die sichtbaren Holzteile an Ihrem bald neu gepolsterten und bezogenen Sessel oder Sofa renovieren. Dazu bringen Sie das Untergestell ohne Polsterung mit, entfernen den alten Lack und schleifen die Oberfläche frei. Unschöne Farbstellen retuschieren Sie und bauen mit einem Zwischenschliff die Lackierung neu auf. Am Ende des Kurses ist der Sessel oder das Sofa für die Neupolsterung bereit. Dieser Kurs eignet sich als Ergänzung zu unseren Polsterkursen. Leitung: Hans-Ueli Schmocker, Schreinermeister Mo – Di 26. April bis 27. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Di 23. August bis 24. August 2021 Kosten: CHF 360 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 2 Tage

Wollen Sie Ihre handwerklichen Werkzeuge, Maschinen oder Materialien weitergeben?

Nicht verzagen - das Kurszentrum fragen!

Wir sind immer auf der Suche nach Werkzeugen, Maschinen und Material die wir im Rahmen unserer Kurse nutzen und den Teilnehmenden zur Verfügung stellen können.

[email protected] oder +41 33 952 80 40

44 Schleifen und Sägen Schreinern – Grundkurs Sie erhalten Einblick in die Grundkenntnisse des Handwerks Schreinern und lernen einfache Holz- verbindungen wie Schlitzzapfen, Stemmzapfen, Überblattungen und die Herstellung von Schwalben- schwanz-Verbindungen kennen. Mit diesen Grundlagen schreinern Sie Ihr eigenes kleines Möbel- stück (Auswahl: Hocker, Taburett oder Spielkiste). Leitung: Peter Blatter, dipl. Schreinermeister Mo – Fr 15. Februar bis 19. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Di – Sa 6. April bis 10. April 2021 Kosten: CHF 640 zuzüglich CHF 100 Material Mo – Fr 26. Juli bis 30. Juli 2021 Dauer: 5 Tage Mo – Fr 11. Oktober bis 15. Oktober 2021

Schreinern – 19. Jahrhundert Wir drehen für Sie das Rad um 200 Jahre zurück und lassen Sie in die Vergangenheit des Schrei- nerhandwerks eintauchen. Dazu erhalten Sie Informationen zur damaligen Stilkunde und lernen spannende Techniken von damals kennen. Sie bearbeiten ein rohes Holzbrett mit diversen Hand- werkzeugen und stellen ein selbstgewähltes Objekt (z.B. Stabelle, Truhe, Taburettli, Kleinmöbel) her. Leitung: Urs Lareida, Schreiner, Mo – Fr 14. Juni bis 18. Juni 2021 Zimmermann und Restaurator Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 850 zuzüglich Material nach Aufwand Dauer: 5 Tage

Bogenbauen Das Bogenschiessen mit dem prähistorischen Langbogen ist ein unvergessliches Erlebnis. Sie lernen die Geschichte des Bogens kennen und stellen einen funktionstüchtigen, einteiligen Holzbogen mit passenden Pfeilen her. Am Kursende erfahren Sie mit Ihrem Bogen eine Einführung in die Grund- technik des intuitiven Bogenschiessens. Vorkenntnisse: Erfahrung in der Holzbearbeitung von Vorteil. Leitung: Gian Luca Bernasconi, Bogenbauer Do – Sa 25. Februar bis 27. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 15. April bis 17. April 2021 Kosten: CHF 450 zuzüglich CHF 70 Material Fr – So 6. August bis 8. August 2021 Dauer: 2.5 Tage Fr – So 1. Oktober bis 3. Oktober 2021 Fr – So 5. November bis 7. November 2021 (Beginn: jeweils 14:00 Uhr)

Automatenbauen – Bewegte Figuren Sie experimentieren an Kartonmodellen und entwerfen einen Automaten. Aus Hölzern und geeigne- ten Materialien stellen Sie eine zwei- oder dreidimensionale Figur oder Szene her. Zudem lernen Sie wie eine einfache Kurbelmechanik den Automaten antreibt und zum Leben erweckt. Leitung: Roger Weber Mo – Fr 19. Juli bis 23. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Fr 4. Oktober bis 8. Oktober 2021 Kosten: CHF 830 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 100 Dauer: 5 Tage

45 Tabakpfeifenbauen – Grundkurs Sie erhalten Einblick in die Geschichte und den Ursprung der Tabakpfeife und lernen das Grundma- terial Bruyèreholz kennen. Sie entwerfen Ihr eigenes Modell und setzen dieses mit Zuschneiden des rohen Holzes, Bohren, Feilen, Schleifen und Hochglanzpolieren um. Das vorgefertigte Mundstück passen Sie an Ihre Tabakpfeife an. Am Ende des Kurses schmauchen Sie den dazu passenden Tabak in Ihrer selbst hergestellten Pfeife. Leitung: Roman Peter, Pfeifenmacher Do – Sa 4. März bis 6. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – So 4. Juni bis 6. Juni 2021 Kosten: CHF 500 zuzüglich CHF 55 Material Do – Sa 9. September bis 11. September 2021 Dauer: 2.5 Tage (Beginn: jeweils 17:00 Uhr)

Tabakpfeifenbauen – Aufbaukurs Aufbauend auf einen Tabakpfeifenbau-Grundkurs erlernen Sie die komplette Herstellung Ihrer eigenen Tabakpfeife (inklusive Mundstück). Dabei formen Sie das Mundstück aus einer rohen Ebo- nit-Stange und verschachteln dieses mit dem zugeschnittenen und gebohrten Bruyère Kantel. Sie raspeln, feilen und schleifen Ihre Tabakpfeife von Hand oder wagen sich an die Schleifscheibe oder an das Schleifband. Die Fertigstellung liegt bis zum letzten Schliff und bis zum kompletten Hoch- glanz-Polieren in Ihrer Hand. Leitung: Roman Peter, Pfeifenmacher Fr – So 5. November bis 7. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn: 14:00 Uhr) Kosten: CHF 520 zuzüglich CHF 65 Material Dauer: 2.5 Tage

46 Schmieden und Schweissen Schmieden – Schnupperkurs 2 Tage Sie erhalten Einblick in das Handwerk Schmieden und lernen in unserer Schmiede das Zusammen- spiel von Feuer, Stahl und Hammer kennen. Sie üben sich im Schmieden von kleineren Gegenstän- den wie zum Beispiel Kleiderhaken, Schürhaken, Grillgabeln, Kerzenständer und Griffe. Leitung: Benjamin Blaser, Schmied Fr – Sa 12. März bis 13. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 28. Mai bis 29. Mai 2021 Kosten: CHF 370 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Schmieden – Schnupperkurs für Frauen «Schmieden, das ist ein Männerhandwerk.» Nein! Immer mehr Frauen wollen dieses spannende Handwerk lernen. Denn zum Schmieden braucht es Technik, gutes Auge und flinke Hände. Sie er- halten einen Einblick in das Schmiedehandwerk, schwingen gekonnt den Hammer und bringen das glühende Eisen in Form. Leitung: Benjamin Blaser, Schmied Fr – Sa 20. August bis 21. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 370 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Schmieden – Grundkurs Sie tauchen in das Handwerk Schmieden ein und erlernen anhand praktischer Arbeiten die elemen- taren Schmiedetechniken Strecken, Breiten, Stauchen, Spalten und Lochen. In der Zeit des Glühens verformen Sie das Eisen und erleben das Zusammenspiel von Feuer, Technik und Körperarbeit. Leitung: Gian Luca Bernasconi, Damastschmied Di – Sa 6. April bis 10. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Fr 19. Juli bis 23. Juli 2021 Kosten: CHF 780 zuzüglich CHF 75 Material Mo – Fr 18. Oktober bis 22. Oktober 2021 Dauer: 5 Tage Leitung: Benjamin Blaser, Schmied Mo – Fr 9. August bis 13. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 780 zuzüglich CHF 75 Material Dauer: 5 Tage

Schmieden – Beil Sie lernen das Schmieden eines Beils (ca. 800g) kennen. Hierzu erhalten Sie theoretische Grund- kenntnisse über verschiedene Stähle und deren Wärmebehandlung. Aus Kohlenstoffstahl wird das Beil nach altem Brauch von Hand gelocht und dann mit Hilfe des Lufthammers grob vorgeschmie- det. Anschliessend bringen Sie es in die gewünschte Form, schleifen und härten es. Am Ende des Kurses wird das Beil eingestielt und geschärft. Leitung: Gian Luca Bernasconi, Damastschmied Do – Sa 22. April bis 24. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 28. Oktober bis 30. Oktober 2021 Kosten: CHF 545 zuzüglich CHF 75 Material Dauer: 3 Tage

47 Schmieden – Beschläge Sie bekommen einen aktuellen und historischen Einblick in das Handwerk Schmieden und erlernen die traditionelle Herstellung von Beschlägen und Schlössern. Dazu üben Sie die Grundtechniken Strecken, Breiten, Stauchen, Spalten und Lochen. Sie haben die Möglichkeit eigene Türbeschläge zu entwerfen und Ihren persönlichen Türgriff, Ihre eigene Türklinke oder auch ein einfaches Tür- schloss herzustellen. Leitung: Benjamin Blaser, Schmied Mo – Fr 17. Mai bis 21. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 780 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 5 Tage

Schmieden – Damaszener 3 Tage Die frühere Technik des Feuerschweissens erfährt mit dem Damaszenerstahl ein Revival. Sie erhalten einen Einblick in die Grundkenntnisse der Feuerschweisstechnik und gestalten ein Musterbild für eine zukünftige Klinge. Vorkenntnisse: Grundkurs Schmieden oder Erfahrung im Schmieden Leitung: Gian Luca Bernasconi, Damastschmied Mo – Mi 22. März bis 24. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Mi 20. September bis 22. September 2021 Kosten: CHF 725 zuzüglich CHF 75 Material Dauer: 3 Tage Maximale Anzahl: 4 Teilnehmende

Schmieden – Damaszener Intensiv Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Grundkenntnisse der Feuerschweisstechnik und erlernen die Kunst der Musterbeeinflussung. Sie verschweissen verschiedene Pakete und suchen das für Sie perfekte Damaszenerstahl-Musterbild. Vorkenntnisse: Grundkurs Schmieden oder Erfahrung im Schmieden Leitung: Gian Luca Bernasconi, Damastschmied Mo – Fr 11. Oktober bis 15. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 1’100 zuzüglich CHF 100 Material Dauer: 5 Tage Maximale Anzahl: 4 Teilnehmende

Schmieden – Kunstschmieden Sie lernen die wesentlichen Techniken des Kunstschmiedens – Durchsteckungen, scharfe Ecken, einfache Trieb- und Ziselierarbeiten oder Feuerschweissen, um nur einige zu nennen – ausführen und erfahren die dazu notwendigen theoretischen Grundlagen des Kunstschmiedens. Anhand historischer Vorlagen entwerfen Sie ein kleines Objekt und schmieden dieses mit den zuvor erlernten Techniken. In einem kurzen theoretischen Teil lernen Sie die Grundsätze der denkmalpflegerischen Restauration kennen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Schmieden Leitung: Benjamin Blaser, Schmied Mo – Fr 8. November bis 12. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 630 zuzüglich CHF 150 Material Dauer: 5 Tage

48 Schmieden – Messer Sie lernen das Messerschmieden kennen. Dabei erhalten Sie theoretische Grundkenntnisse über verschiedene Stähle und deren Wärmebehandlung. Aus Kohlenstoffstahl wird Ihr Unikat geschmie- det, gehämmert, gefeilt, rasierscharf geschliffen, gehärtet und mit einem selbst entworfen Holzgriff ausgestattet. Leitung: Gian Luca Bernasconi, Damastschmied Do – Sa 4. März bis 6. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 24. Juni bis 26. Juni 2021 Kosten: CHF 525 zuzüglich CHF 50 Material Do – Sa 15. Juli bis 17. Juli 2021 Dauer: 3 Tage Do – Sa 16. September bis 18. September 2021 Do – Sa 18. November bis 20. November 2021

Schmieden – Werkzeuge «Der Schmied macht sich seine Werkzeuge selber.» Sie schmieden Ihr Werkzeug und lernen die Wärmebehandlung der verschiedenen Stähle kennen: Vom Entspannungs- und Weichglühen übers Härten bis hin zum Anlassen wird genau aufgezeigt wie mit einfachen Mitteln ein optimales Stahl- gefüge eingestellt wird. Dabei entstehen Meissel, Durchschläge, Zangen, Hämmer, Reissnadeln. Aber auch Holzbearbeitungswerkzeuge wie Sappies, Zugmesser, Schäleisen oder ähnliches können in Angriff genommen werden. Vorkenntnisse: Grundkurs Schmieden oder Erfahrung im Schmieden Leitung: Gian Luca Bernasconi, Damastschmied Mo – Fr 8. Februar bis 12. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Fr 4. Oktober bis 8. Oktober 2021 Kosten: CHF 780 zuzüglich CHF 75 Material Dauer: 5 Tage

Schmieden – Trüffelwerkzeug Sie lernen das Schmieden einer Trüffelhacke (Vanghetta) kennen. Dieses Werkzeug ist eine wichtige Unterstützung für den Trüffelsucher und dient dem Ausgraben von knapp unter der Oberfläche liegenden Trüffelknollen. Wird der Boden zu sehr umgepflügt können die empfindlichen Pilzfasern zerstört werden. Für die Herstellung erhalten Sie einen Einblick in das Schmiedehandwerk und stellen Ihre eigne Vanghetta her. Leitung: Christoph Juvan, Messerschmied Mi 10. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 225 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 1 Tag

Goldschmieden – Schnupperkurs Sie erhalten einen Einblick in die Basistechnik des Goldschmiedehandwerks. Dazu üben Sie sich im Löten, Sägen, Feilen, Schmirgeln, Polieren sowie im Verformen von Draht oder Blech. Mit den ersten Erfahrungen gestalten Sie Ihr erstes Schmuckstück. Leitung: Regula Wernli, Produktedesignerin Fr – Sa 26. November bis 27. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 420 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 2 Tage

49 Silberschmieden – Schmuck mit Schweizer Steinen Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Silberschmieden und lernen verschiedene Techniken zur Verwendung von Stein, Holz und Silber kennen. Dazu setzen Sie Ihre Ideen mit Löten, Feilen, Sägen, Hämmern und Schleifen um und gestalten mit fachkundiger Unterstützung Ihren eigenen Schmuck. Leitung: Batt Schild, Edelsteinschleifer und Mo – Fr 8. November bis 12. November 2021 ­Goldschmied Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 795 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 90 Dauer: 5 Tage

Schweissen – Schnupperkurs 1 Tag Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Schweissen und lernen das Schweissverfahren (Auto- genschweissen / Gasschmelzschweissen) kennen und anwenden. Leitung: Toni Imfeld, Metallbauer Sa 20. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 25. September 2021 Kosten: CHF 215 zuzüglich CHF 60 Material Dauer: 1 Tag

Schweissen – Schnupperkurs 2 Tage Sie erhalten einen vertieften Einblick in das Handwerk Schweissen und lernen das Schweissverfahren (Autogenschweissen / Gasschmelzschweissen) kennen. Sie üben die Technik an verschiedenen Bespielen. Leitung: Toni Imfeld, Metallbauer Fr – Sa 18. Juni bis 19. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 5. November bis 6. November 2021 Kosten: CHF 325 zuzüglich CHF 80 Material Dauer: 2 Tage

50 Schnitzen und Drehen Holzbildhauen – Face to Face Sie erhalten einen Einblick ins Handwerk Holzbildhauen. Sie setzen sich mit der Gestalt und der Ana- tomie des menschlichen Kopfes auseinander. Im Weiteren kann je nach Bedürfnis eine Plastilin-Skiz- ze erstellt werden. Jede/r Kursteilnehmende erarbeitet einen frei gewählten Kopf in einem Linden- stamm, 150 cm hoch und 30 bis 35 cm im Durchmesser. Es wird geschnitzt, geraspelt, geschliffen, gefärbt, ganz nach eigenen Vorstellungen. Der Kopf kann am Schluss vom Stamm getrennt, als Stelenarbeit in Stammform oder auf einer Vierkant-Säule bearbeitet werden. Leitung: Rochus Lussi, Holzbildhauer Mo – Fr 28. Juni bis 2. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 850 zuzüglich CHF 100 Material Dauer: 5 Tage

Holzbildhauen – Fundholz Skulpturen Im Flussbett eines Gebirgsbachs suchen Sie ein knorriges, ver- und ausgewaschenes Holzstück. Nach der Bergung und der ersten Reinigung bearbeiten Sie dieses mit Raspeln, Feilen, Schnitzeisen und Schleifpapier zu einer einzigartigen Skulptur die durch einen passenden Sockel vollendet wird. Sie tauchen in den Gestaltungprozess ein und nehmen unvergessliche Eindrücke der Oberländer Natur mit. Leitung: Ueli Kehrli, Drechsler, Holzbildhauer Mo – Mi 19. Juli bis 21. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 500 zuzüglich CHF 75 Material Dauer: 3 Tage

Holzschnitzen – Bauernhoftiere Sie lernen das Holzbildhauerhandwerk kennen und schnitzen aus Weymouthsföhre oder Wey- mouthskiefer traditionelle Bauernhoftiere. Sie erarbeiten ein kleines Set von Figuren welche Sie schnitzen, bemalen und «ausgarnieren». Lassen Sie sich vom Charme der eigenen Spieltiere ver- zaubern. Leitung: Paul Fuchs, Holzbildhauer Do – Sa 25. März bis 27. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 28. Oktober bis 30. Oktober 2021 Kosten: CHF 360 zuzüglich Material nach (Beginn 17:00 Uhr) ­Aufwand, ca. CHF 50 Dauer: 2 Tage

Holzschnitzen – Intensivkurs extern Sie tauchen in das traditionelle Brienzer Holzbildhauerhandwerk ein und üben sich im vielfältigen Schnitzen von traditionellen Holzfiguren. Dazu verwenden Sie Weymouthsföhre oder Weymouths- kiefer und malen die entstandenen Figuren an. Leitung: Paul oder Mario Fuchs, Holzbildhauer Mo – Fr 15. Februar bis 19. Februar 2021 Ort: Atelier Fuchs, Scheidweg 14, Hofstetten (Beginn 11.00 Uhr) Kosten: CHF 630 zuzüglich Material nach ­Aufwand Dauer: 5 Tage

51 Holzschnitzen – Wochenendkurs extern Sie tauchen in das traditionelle Brienzer Holzbildhauerhandwerk ein und üben sich im Schnitzen von Figuren, Reliefs und Spieltieren. Dazu verwenden Sie Weymouthsföhre oder Weymouthskiefer und malen die entstandenen Figuren an. Leitung: Paul oder Mario Fuchs, Holzbildhauer Sa – So 6. Februar bis 7. Februar 2021 Ort: Atelier Fuchs, Scheidweg 14, Hofstetten Sa – So 10. April bis 11. April 2021 Kosten: CHF 270 zuzüglich Material nach Sa – So 8. Mai bis 9. Mai 2021 Aufwand Sa – So 3. Juli bis 4. Juli 2021 Dauer: 2 Tage (Beginn 10.00 Uhr)

Holzschnitzen – Menschenfiguren extern Sie lernen das traditionelle Holzbildhauerhandwerk kennen. Dazu schnitzen Sie aus Weymouthsföhre oder Weymouthskiefer Menschenfiguren und malen diese an. Leitung: Mario Fuchs, Holzbildhauer Mo – Fr 7. Juni bis 11. Juni 2021 Ort: Atelier Fuchs, Scheidweg 14, Hofstetten (Beginn 11.00 Uhr) Kosten: CHF 490 zuzüglich Material nach ­Aufwand Dauer: 5 x halbe Tage

Schnitzen – Taschenmesser Das Taschemesser hat in der Schweiz eine lange Tradition. Sie lernen die Möglichkeiten des Schwei- zer Taschenmessers kennen und üben sich in den grundlegenden Arbeitstechniken mit der grossen und der kleinen Klinge, der Ahle und der Holzsäge. Dazu tauchen Sie in die Physik des Schnitzens ein und lernen das effiziente und sichere Arbeiten mit diesem Werkzeug. Sie setzen Schnitzprojekte um, fördern die Freude am Umgang mit dem Taschenmesser und erweitern Ihr Schnitzrepertoire: Schilfflöte, Kazoo, Ballonsaxophon, Wasserrad, Segelschiff, Messer, Gabel, Löffel und vieles mehr ... Leitung: Felix Immler, Taschenmesserpädagoge Mo – Di 12. April bis 13. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 350 inklusive Material Dauer: 2 Tage

Drechseln – Schnupperkurs Sie erhalten einen Einblick in das Drechselhandwerk und erfahren die Grundlagen der einfachen Drechseltechniken. Dazu üben Sie mit Lang- und Querholz und lassen Ihre ersten Objekte entstehen. Leitung: Beatrice Werlen-Lucek, Drechslerin Fr – Sa 9. April bis 10. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 365 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage Leitung: Ueli Kehrli, Drechsler, Holzbildhauer Fr – Sa 30. Juli bis 31. Juli 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 365 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

52 Drechseln – Grundkurs Sie lernen das Handwerk Drechseln kennen und üben anhand praktischer Arbeiten die richtige Handha- bung der verschiedenen Drechselwerkzeuge. Das Drechseln von Lang- und Querholz bildet den Haupt- teil. Aufspannvorrichtungen werden gezeigt und eingesetzt. Sie drechseln Kreisel, Figuren, und Deckel- dosen. Im Querholz entstehen kleine Schalen und als Abschluss wird eine Kugel über Kreuz gedrechselt. Zudem erhalten Sie Informationen zu Holzarten, Werkzeugschleifen und Oberflächenbehandlung. Leitung: Beatrice Werlen-Lucek, Drechslerin Mo – Fr 14. Juni bis 18. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Fr 9. August bis 13. August 2021 Kosten: CHF 760 zuzüglich CHF 95 Material Dauer: 5 Tage Leitung: Ueli Kehrli, Drechsler, Holzbildhauer Mo – Fr 8. Februar bis 12. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Fr 18. Oktober bis 22. Oktober 2021 Kosten: CHF 760 zuzüglich CHF 95 Material Dauer: 5 Tage

Drechseln – Oberflächengestaltung und Strukturen Sie lernen die Oberflächengestaltung von gedrechselten Objekten kennen und erfahren wie Sie Ihren Werkstücken ein einmaliges Erscheinungsbild in Haptik und Optik verleihen. Dazu üben Sie sich in den Grundtechniken Färben, Ölen und Lackieren. Zudem wenden Sie verschiedene Techniken der vielfältigen Erzeugung von Oberflächen und Strukturen auf der Drehbank an. Leitung: Markus Schumacher, Schreinermeister, Mo – Mi 11. Oktober bis 13. Oktober 2021 Drechsler Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 560 zuzüglich CHF 60 Material Dauer: 3 Tage

VIERMAL JÄHRLICH ALLES RUND UMS THEMA DRECHSELN Drechsler Das moderne Fachmagazin für Hobby, Profi und alle Interessierten Magazin • Informationen über das vielseitige Handwerk mit Tradition • Detaillierte Praxisanleitungen für verschiedenste Drechselprojekte • Hilfreiche Tipps und Tricks für Einsteiger und Fortgeschrittene • Testberichte zu Maschinen und Werkzeugen • Einblicke in die Werkstätten von Drechslern und Kunsthandwerkern PRAXIS • TECHNIK • REPORTAGEN • PORTRÄTS • BERUF & VERBAND

www.drechslermagazin.net Verlag Holger Graf • Hauptstraße 28 • 78247 Hilzingen • Telefon: +49 (0)7731 183738 • [email protected]

53 Haben auch Sie die Begeisterung des Drechselns entdeckt? Werden Sie Mitglied im Verband Drechsler Schweiz, profitieren Sie von unseren Aktivitäten und unterstützen Sie unser Engagement in der Ausbildung von zukünftigen Holzhandwerker/innen EFZ Fachrichtung Drechslerei. www.drechsler-schweiz.ch

54 Drechseln – Holz in Harz (2-teiliger Kurs) Sie lernen den sicheren Umgang mit Giessharzen im Formenbau kennen und erfahren neue, reizvolle und vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung von Kombinationen aus Holz und Kunststoff. Dazu giessen Sie einen Rohling und verarbeiten diesen im zweiten Kursteil an der Drehbank zu einem fertigen Objekt – wie zum Beispiel einer Kugel, einer Pfeffermühle oder eines Gefässes. Die Besonderheiten bei der Zerspanung und der anschliessenden Oberflächenbehandlung werden ge- zeigt und geübt. Vorkenntnisse: Grundkurs Drechseln oder praktische Erfahrung im Drechseln. Leitung: Markus Schumacher, Schreinermeister, Mo – Mi 3. Mai bis 5. Mai 2021 und Drechsler und Mike Bruhin, Industriemeister Fr – Sa 28. Mai bis 29. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 900 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 120 – 180 Dauer: 5 Tage

Nassholzdrechseln – Grundkurs Sie erlernen die Grundkenntnisse des beliebten, staubfreien Nassholzdrechselns und erhalten ver- tiefte Informationen zu verschiedensten Drechslerwerkzeugen und Spannfuttern. Sie üben das Nass- holzdrechseln in Längs- und Querholzbearbeitung und lassen dabei Schalen und Vasen entstehen. Leitung: Patrick Hess, Drechsler Do – Sa 4. Februar bis 6. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 15. April bis 17. April 2021 Kosten: CHF 510 zuzüglich CHF 60 Material Do – Sa 7. Oktober bis 9. Oktober 2021 Dauer: 3 Tage

Nassholzdrechseln – Kelch Sie verfügen bereits über Drechselkenntnisse und befassen sich intensiv mit dem Drechseln eines Kelchs. Dazu üben Sie sich im staubfreien Nassholzdrechseln von dünnwandigem Längsholz. Des Weiteren erhalten sie Informationen und Tipps zur Verarbeitung und Trocknung von gedrechselten Nassholzobjekten. Vorkenntnisse: Grundkurs Nassholzdrechseln oder Grundkenntnisse im Längsholzdrechseln. Leitung: Patrick Hess, Drechsler Fr – Sa 10. September bis 11. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 390 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Nassholzdrechseln – Kugel Sie erlernen Schritt für Schritt eine grosse Kugel (Durchmesser ca. 25 cm) aus frischem Holz zu drechseln. Die Nassholzbearbeitung ist gegenüber der klassischen Holzbearbeitung eine staubfreie Technik. Des Weiteren erhalten sie Informationen und Tipps zur Verarbeitung und Trocknung von gedrechselten Nassholzobjekten. Vorkenntnisse: Grundkurs Nassholzdrechseln oder Grundkenntnisse im Längsholzdrechseln. Leitung: Patrick Hess, Drechsler Fr – Sa 7. Mai bis 8. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 390 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

55 Nassholzdrechseln – Profikurs Sie lernen neue Techniken kennen die für die anspruchsvolle Bearbeitung von frischem Holz erforder- lich sind. Am Beispiel eines Holzhutes wird gezeigt wie das Verformen im Trocknungsprozess dem Objekt eine spannende Dynamik verleiht. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich die nötigen Kenntnisse wie Werkzeugschärfen, Aufspanntechnik und Schneidtechniken mit verschiedenen Standard- und Spezialwerkzeugen. Der Kurs richtet sich an Interessierte die bereits mit frischem Holz arbeiten und neue Grenzen des Machbaren ausloten möchten. Vorkenntnisse: Gute Grundkenntnisse im Drechseln. Leitung: Markus Schumacher, Schreinerm., Drechsler Mo – Do 22. März bis 25. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Mo – Do 20. September bis 23. September 2021 Kosten: CHF 690 zuzüglich CHF 85 Material Dauer: 4 Tage Maximale Anzahl: 6 Teilnehmende

Lackieren und Nassholzdrechseln – Coloriert siehe S. 19

Lackieren und Drechseln – Urushi Schalen siehe S. 19

FEINDAS MAGAZIN FÜR LAUB- UNDSCHNITT DEKUPIERSÄGEARBEITEN

• DIY-Ideen für die Laub- und Dekupiersäge • Laubsägevorlagen für jede Jahreszeit • für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet • bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen • Tipps zu Werkzeugen und Materialien • passende Werkstoffe im Shop erhältlich

Wissen Anleitungen Vorlagen Shop

www.feinschnitt-kreativ.de Verlag Holger Graf • Telefon: +49 (0)7731 183738 • [email protected]

56 Schreiben und Schneiden Schreiben – Kalligraphie Grundkurs Sie tauchen in das Handwerk der Kalligraphie ein und lernen zu jeder Epoche die entsprechenden Schriftarten (Capitalis, Kursive, Unzialschrift, Karolingisch, Gotisch und Anglaise) kennen. Mit den selbst hergestellten Schreibwerkzeugen, Tinten und Tuschen üben Sie mit Rohrfedern auf Papyrus, mit Gänsekielen auf Pergament und mit Stahlfedern auf handgeschöpftem Papier. Gewinnen Sie einen Überblick über die Schrift- und Stilgeschichte bis hin zur heutigen Schulschrift. Den Abschluss bildet die Gestaltung von verzierten Anfangsbuchstaben im Weissrankenstil. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Leitung: Klaus-Peter Schäffel, Scriptor und Fr – Sa 18. Juni bis 19. Juni 2021 ­Buchmaler Sa – So 2. Oktober bis 3. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 2 Tage

Schreiben – Lettering – Brushpen – Plakatschrift Sie tauchen in die Geschichte der Schrift ein und lernen zwei Grundalphabete kennen. Dazu üben Sie den Umgang mit verschiedenen Schreibgeräten. Die flexible Pinselspitze des Brushpens und eine abgeschrägte Chiselspitze kommen zum Einsatz. Sie analysieren Schriftbilder und komponieren skizzierend Wörter und Spruchbilder. Der Umgang mit Proportionen, Spannungen und Kontrasten verrät Ihnen das Geheimnis des Layouts. Leitung: Laila Luisi, Schriften und Fr – Sa 5. März bis 6. März 2021 ­Reklamegestalterin Fr – Sa 19. November bis 20. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 310 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 2 Tage

Schreiben – auf Blackboards – Tafelbeschriftungen Sie erlernen das Skizzieren und Übertragen von Beschriftungen auf Tafeln. Welche Arbeitsweise führt zu effektvollen und dekorativen Beschriftungstafeln für Restaurants, Geschäfte oder auch für private Zwecke? Lernen und erkennen Sie welches Layout oder welche Illustration den gewünschten Effekt im Schiefertafel Look erzielt. Idealerweise haben Sie bereits den Kurs «Lettering – Brushpen – Plakatschrift» besucht. Leitung: Laila Luisi, Schriften und Fr – Sa 24. September bis 25. September 2021 ­Reklamegestalterin Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 350 zuzüglich CHF 35 Material Dauer: 2 Tage

Gönner / Gönnerinnen des Kurszentrum Ballenberg machen Nägel mit Köpfen ! Spezielle Aktionen erwarten Sie. Mehr Infos unter www.ballenbergkurse.ch

57 Sackmalen – Grundkurs Sie erhalten einen Einblick in das fast in Vergessenheit geratene Handwerk des Sackmalens. Über Jahrhunderte wurden so Getreide-, Kartoffel- und Kaffeesäcke gekennzeichnet und kunstvoll ver- ziert. Sie lernen die Umsetzung der traditionellen Handwerkstechnik und gestalten Ihren eigenen, kleinen Sack (Brotsack, Leinentasche). Leitung: Annemarie Streit, Bäuerin Sa 13. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 21. August 2021 Kosten: CHF 220 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 1 Tag

Scherenschnitt – Grundkurs Sie erhalten eine Einführung in die Geschichte des Scherenschnitts und lernen verschiedene Gestal- tungstechniken kennen. Ausgehend von einer gezeichneten Vorlage schneiden Sie mit Messer oder Schere den Scherenschnitt aus und üben anhand eigener Ideen und Zeichnungen. Leitung: Regina Martin, Scherenschneiderin Fr – Sa 23. April bis 24. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 5. November bis 6. November 2021 Kosten: CHF 340 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 2 Tage

Scherenschnitt aus Leidenschaft Regina Martin

Saanenmöserstrasse 51 · 3778 Schönried scherenschnitt-atelier.ch

58 Spinnen und Zwirnen Spinnen – Grundkurs Sie erhalten einen Einblick in das Handwerk Spinnen, lernen die Handspindel und das Spinnrad kennen und üben verschiedene Techniken. Sie befassen sich mit dem Rohstoff Wolle und sortieren, waschen, karden und kämmen diesen. Die gesponnenen Garne zwirnen Sie und behandeln die Wolle fachgerecht nach. Leitung: Franziska Lienhard, Garndesignerin Mo – Mi 6. September bis 8. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn 17:00 Uhr) Kosten: CHF 450 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 2.5 Tage

Spinnen – Garndesign Sie lernen ihr eigenes Garn entwerfen und kreieren. Im Garndesign geht es um Farbe, Material, Mischung und Kombination. Dank verschiedenen Spinn- und Zwirntechniken entstehen spannende und einzigartige Garne. Vorkenntnisse: Spinnerfahrung erwünscht. Leitung: Franziska Lienhard, Garndesignerin Sa 17. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 6. November 2021 Kosten: CHF 210 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 1 Tag

Spinnen – Flachs Grundkurs Sie lernen die grosse Schweizer Flachskultur kennen und erhalten Einblick in die faszinierende Welt des Flachsspinnens. Sie erfahren wie Flachs geerntet, zu Flachsfaserzöpfen verarbeitet und im Win- ter zu Leinengarn gesponnen wird. Die Flachsspinnräder werden Ihnen zur Verfügung gestellt, Sie dürfen aber gerne Ihr eigenes Rad mitbringen. Leitung: Marlies Dürst, Sozialpädagogin HF Fr – Sa 29. Oktober bis 30. Oktober 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 390 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 2 Tage

Spinnen – Stroh zu Gold Sie lernen einen wichtigen Bereich der Strohflechttradition kennen und stellen kleine Schmuckstücke (Agréments) aus Stroh her. Dazu spalten und spinnen Sie Stroh und wickeln daraus hochwertige, goldanmutende Broschen, Hutdekorationen, Dekorationen für Hufeisen und Flaschenmanschetten. Die Schweizerische Strohstiftung (www.strohstiftung.ch) fördert aktiv das Engagement des Kurszentrums Ballenberg in der Vermittlung des Strohhandwerks über einen finanziel- len Beitrag an unsere Strohkurse. Leitung: Monika Schmied, Flechtwerkgestalterin Sa 27. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 2. Oktober 2021 Kosten: CHF 120 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 1 Tag

59 Weben und Flechten 2. - 29. August 2021

Weben – Einkaufstasche extern Kurszentrum Ballenberg Sie lernen das Weben und die Bedienung des Handwebstuhls kennen. Die Farben, Materialien und Strukturen (Muster) wählen Sie selbst und gestalten Schuss für Schuss Ihr eigenes Gewebe. Dieses verarbeiten Sie weiter und nähen Ihre persönliche und ökologische Einkaufstasche. Leitung: Katharina Osterwalder, Handweberin Fr – Sa, 17. September bis 18. September 2021 Ort: Genossenschaft Heimatwerk und Hand­ weberei Zürcher Oberland, Bauma Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 30 Material vielfältiges Kursangebot von 1 - 5 Tagen Dauer: 2 Tage zu gewöhnlichen und aussergewöhnlichen Bindungen, Materialien und Produkten gestalten / vorbereiten / weben Weben – Küchentücher extern Sie erhalten einen Einblick in das Handweben und üben sich an eingerichteten Webstühlen (50 eigenes Projekt für Anfänger und Fortgeschrittene bis 85 cm Webbreite). Dazu erfahren Sie Wissenswertes über Bindungen, Materialien, Farben und Färbe- und Drucktechniken Strukturen. Sie weben Ihren eignen Stoff und nähen daraus zwei bis drei Küchentücher. Teppiche / Handtücher / Schmuck / Vorträge / Ausstellung u.v.m. Leitung: Katharina Osterwalder, Handweberin Fr – Sa, 5. März bis 6. März 2021 von traditionell bis recyclet Ort: Genossenschaft Heimatwerk und Hand­ Sa – So, 23. Oktober bis 24. Oktober 2021 weberei Zürcher Oberland, Bauma Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 30 Material Detailprogramm ab Ende Januar 2021 unter www.ballenbergkurse.ch Dauer: 2 Tage

Weben – Schal extern Sie lernen das Handwerk Weben kennen und stellen Ihren eigenen Schal her. Dazu verwenden Sie flauschiges, samtiges und seidenes Material und arbeiten mit fülligen Effektgarnen (z.T. aus dem Strickhandel). Der weiche und kostbare Schal schützt und wärmt Sie. Leitung: Katharina Osterwalder, Handweberin Sa – So, 13. November bis 14. November 2021 Ort: Genossenschaft Heimatwerk und Hand­ weberei Zürcher Oberland, Bauma Kosten: CHF 360 zuzüglich CHF 40 Material Dauer: 2 Tage

Flechten – Strohsterne Sie erhalten einen Einblick in die Geschichte des Strohflechtens und lernen das Knüpfen von Stroh- sternen. Dazu üben Sie mit verschiedenen Mustern und setzen das Wissen für Ihre eigenen Sterne in verschiedenen Grössen um. Die Schweizerische Strohstiftung (www.strohstiftung.ch) unterstützt aktiv das Engagement des Kurszentrum Ballenberg in der Vermittlung des Strohhandwerks dank Subventionierung unserer Strohkurse. Leitung: Monique Millard-Helfer, Lehrerin, lic. phil. Sa 23. Oktober 2021 hist., Präsidentin Schweizerische Strohstiftung Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 130 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 1 Tag

60 2. - 29. August 2021 Kurszentrum Ballenberg

vielfältiges Kursangebot von 1 - 5 Tagen zu gewöhnlichen und aussergewöhnlichen Bindungen, Materialien und Produkten gestalten / vorbereiten / weben eigenes Projekt für Anfänger und Fortgeschrittene Färbe- und Drucktechniken Teppiche / Handtücher / Schmuck / Vorträge / Ausstellung u.v.m. von traditionell bis recyclet

Detailprogramm ab Ende Januar 2021 unter www.ballenbergkurse.ch

61 Flechten – Pferdehaar Grundkurs Sie lernen das Handwerk des Haarflechtens kennen und üben das Spinnen und Flechten mit Pferde- haar welches Sie zu edlem Schmuck (Armband, Ohranhänger, Halskette, Schlüsselanhänger usw.) verarbeiten. Eigenes Pferdehaar dürfen Sie gerne mitbringen: Sie benötigen ca. 200 gewaschene Schweifhaare welche mindestens 50 cm lang sind. Leitung: Monika Schmied, Flechtwerkgestalterin Sa 5. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 14. August 2021 Kosten: CHF 220 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 1 Tag

Flechten – Pferdehaar auf der Jatte Sie lernen das Handwerk des Haarflechtens kennen und flechten auf der traditionellen Jatte (Flecht- stuhl) Pferdehaar in verschiedenen Geflechttechniken zu typischen Objekten aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Uhrenkette, Armband, Halskette, Broschen, Ringe usw.). Zudem lernen Sie die Technik der Hohlgeflechte. Eigenes Pferdehaar dürfen Sie gerne mitbringen: Sie benötigen ca. 200 gewa- schene Schweifhaare welche mindestens 50 cm lang sind. Leitung: Monika Schmied, Flechtwerkgestalterin Fr – Sa 26. März bis 27. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Fr – Sa 29. Oktober bis 30. Oktober 2021 Kosten: CHF 340 zuzüglich CHF 35 Material Dauer: 2 Tage

Flechten – Tschiffrä Sie werden in die Geschichte der berühmten Walliser Rückentragkörbe «Tschiffrä» eingeführt und ler- nen das traditionelle Flechthandwerk des «Tschiffru». Dazu schnitzen sie Haseltriebe aus regionalen Baumhecken, verweben diese mit einem Treschbord und bauen so eines der wichtigsten Transport- mittel früherer Zeiten nach. Leitung: Oswald Jordan, Tschiffru-Macher Mo – Do 30. August 2021 bis 2. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 600 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 4 Tage

Flechten – Wiener Geflecht Sie besitzen ein Bugholzmöbel von Thonet oder einen Biedermeierstuhl und wollen die Sitzfläche oder die Rückenlehne aus Wiener Geflecht bzw. Achteckgeflecht erneuern. Dazu lernen Sie die Eigenheiten und den Umgang des Stuhlflechtrohres kennen und wenden es nach traditioneller Technik Schritt um Schritt an Ihrem Objekt an. Mit etwas Geschick und Geduld erhält Ihr Möbelstück wieder eine strapazierfähige und elastische Neubespannung. Leitung: Marina Frey, Stuhlflechterin Mo – Mi 14. Juni bis 16. Juni 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Do – Sa 12. August 2021 bis 14. August 2021 Kosten: CHF 520 zuzüglich Material nach ­Aufwand, ca. CHF 40 Dauer: 3 Tage

62 Schmalenbesen flechten – Grundkurs Sie lassen sich von der Schönheit der aus Pfeifengras geflochtenen Grashandbesen begeistern und erfahren mehr über dieses traditionelle Schweizer Frauen-Handwerk. Sie lernen die ökologische Wichtigkeit der Feuchtwiesen und deren Einfluss in der Architektur kennen. In der Nähe von Brienz ziehen Sie die Pfeifengräser und üben sich im Flechten der traditionellen Habker Schmalenbesen und der Urner Riedbesen. Leitung: Margrit Linder, Schmuckgestalterin Sa 21. August 2021 und Dokumentarfilmemacherin Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 220 zuzüglich CHF 30 für Material und Picknick Dauer: 1 Tag

Besenbinden – Grundkurs Besenbinden gehörte zu den Arbeiten während der kalten Jahreszeit. Heute kauft man die Besen im Discounter und importiert Material das wir zu genüge in unseren Wäldern vorfinden. Sie lernen das Rohmaterial Birkenreiser kennen und binden daraus traditionelle Besen. Leitung: Dora Meier-Küpfer, Biologin und Do 29. April 2021 ­Geografin und Ueli Buess, Bauer Fr 30. April 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 240 zuzüglich CHF 30 Material Dauer: 1 Tag

Seilen – Grundkurs Sie tauchen in die Welt des Handwerks Seilen ein. Der Kurs findet unter anderem in der Seilerei von Aegeri im Freilichtmuseum Ballenberg statt. Dort lernen Sie die Geschichte der Seilerei, die Materia- lien und die Handwerkstechnik kennen. Sie erstellen Seile mit Endabbund und Schlaufen. Leitung: Martin Benz, Seiler Sa 19. Juni 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Sa 2. Oktober 2021 Kosten: CHF 220 zuzüglich CHF 25 Material Dauer: 1 Tag

Klöppeln – Grundkurs Sie erhalten einen geschichtlichen Einblick in das über 500 Jahre alte europäische Handwerk Klöppeln und lernen mit zwei Grundschlägen verschiedene Diagonalgeflechte und Leinenbindungen kennen. Dabei klöppeln Sie Muster als Schmuckband und lernen die Grundstrukturen und Rand- bildungen kennen. Leitung: Margrit Dällenbach, Klöppeldozentin Mo – Mi 1. März bis 3. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn 17:00 Uhr) Kosten: CHF 380 zuzüglich CHF 20 Material Dauer: 2.5 Tage

63 Klöppeln – Aufbaukurs Aufbauend auf die Grundkenntnisse des Klöppelhandwerks wagen Sie sich an die Weiterentwicklung der Technik und üben sich in neuen Anwendungen. Dazu verwenden Sie unterschiedliche Materialien wie Seide, Leinen, Baumwolle und Edelstahldraht usw. Die entstehenden Spitzen werden einzigartig und wertvoll. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Leitung: Margrit Dällenbach, Klöppeldozentin Do – Sa 9. September bis 11. September 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn 17:00 Uhr) Kosten: CHF 380 zuzüglich CHF 20 Material Dauer: 2.5 Tage

Klöppeln – Projekt Sie haben den Mut die traditionelle Handwerkstechnik Klöppeln neu zu interpretieren und wollen Ihre eigenen Objekte entwickeln. Sie lassen der Wahl des Materials freien Lauf und üben sich auch in unmöglichen Anwendungen. Ein spannender Kurs der einer alten Handwerkstechnik neue Möglich- keiten aufzeigt. Anfänger und Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Leitung: Maria Lehner-Müller, Textilgestalterin Mo – Mi 11. bis 13. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg (Beginn 17:00 Uhr) Kosten: CHF 380 zuzüglich CHF 20 Material Dauer: 2.5 Tage

Garne zum - Weben - Stricken - Klöppeln - Sticken und vieles mehr...

www.zsag.ch

Besuchen Sie auch unseren Lagerladen im Lyssachschachen

64 Wissen und Können Schärfen – Messer und Scheren Gut geschärfte Messer und Scheren tragen viel zum Gelingen diverser Arbeiten bei. Bringen Sie Ihre Scheren und Messer mit und lernen Sie, wie diese mit einfachen Mitteln wieder gut schneiden. Unter fachkundiger Anleitung üben Sie das Schärfen von Hand, mit Schleifstein und Wasser. Zudem erhalten Sie wichtige Tipps zu Hilfsmitteln und Maschinen. Leitung: Räss Roman, Holzbildhauer Sa 13. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 7. August 2021 Kosten: CHF 220 inklusive Material Dauer: 1 Tag

Schärfen und Richten – Handwerkzeugen Scharfe Werkzeuge verrichten ihre Arbeit sicherer, genauer und tragen massgebend zum hand- werklichen Gelingen bei. Bringen Sie Ihre Handwerkzeuge wie Handhobel, Stechbeitel, Stemm- und Hohleisen, Schnitzmesser usw. mit und lernen Sie das fachgerechte Schärfen, Richten und Instand stellen. Zu Techniken, Maschinen und Hilfsmitteln erfahren Sie wichtige Tipps. Leitung: Räss Roman, Holzbildhauer Sa 6. Februar 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 23. Oktober 2021 Kosten: CHF 220 inklusive Material Dauer: 1 Tag

Schärfen – Drechselwerkzeuge Eine scharfe Schneide ist beim erfolgreichen Drechseln entscheidend und beeinflusst massgebend die Freude an der Arbeit. Sie lernen dank vielen Tipps den optimalen Schleifprozess kennen und üben sich in der Anwendung von hilfreichen Tools an der Schleifmaschine. Sie erfahren wie Sie den Werkzeugschliff normieren und organisieren. Leitung: Hans-Ueli Schmocker, Schreinermeister Sa 27. März 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 11. September 2021 Kosten: CHF 250 inklusive Material Dauer: 1 Tag

Pendeln – Architektur Pendeln für Bauprofis, Wohngestalter und Interessierte! Sie tauchen in die mentale Radiästhesie ein und erlernen den Umgang mit dem Pendel und der Rute. Dazu üben Sie die Technik und die Wahr- nehmung. Sie lernen die wichtigsten Phänomene von Erdstrahlen wie Wasseradern, Verwerfungen, Ley-Linien oder Globalgitter kennen. Anhand praktischer Begehungen von Häusern und Plätzen im Freilichtmuseum Ballenberg gewinnen Sie neue Erkenntnisse und führen kleine geomantische Experimente durch. Leitung: Stefan Isenschmid, Geomant Fr – So 4. Juni bis 6. Juni 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum­ Ballenberg Kosten: CHF 480 inklusive Material Dauer: 3 Tage

65 Dusch- und Pflegemittel für den wachsamen Verbraucher.

Mit Überzeugung gemacht.

www.duschmoedeli.ch 5621 Zufikon - Schweiz

66 Kleben – Werkstoffe einfach, schnell und sicher verbinden Sie erhalten einen Einblick in die Welt des Klebens und werden in Theorie und Praxis eingeführt. Anhand verschiedener Beispiele erfahren Sie wie «Kleben» funktioniert. Dazu lernen Sie die Klebstoff- typen, Klebstoffauswahl und Verbindungstechniken kennen. Leitung: Dr. Michael Dziallas, Manager UHU Sa 27. März 2021 ­Klebstoffe Schweiz Fr 19. November 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 185 inklusive Material Dauer: 1 Tag

Seifensieden Sie tauchen in die Welt der traditionellen Seifensiederei ein und erhalten spannende Einblicke über deren Geschichte bis zu den heutigen, modernen Methoden. Sie lernen die verschiedenen Roh- stoffe und deren Wirkung kennen. Dazu üben sie sich in der Auswahl der Duftstoffe und achten auf Allergien und Wirkungen auf der Haut. Mit dem erlangten Wissen erstellen Sie ein Siede-Rezept, bemessen die Rohstoffe und setzen Ihre Vorstellung mittels zwei Siedearten (heiss und kalt) um. Die ausgeformten Seifen schneiden Sie zu fertigen Stücken. Leitung: Nicola Casanova, Seifensiederin Mo – Di 3. Mai bis 4. Mai 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Mi – Do 29. September bis 30. September 2021 Kosten: CHF 380 zuzüglich CHF 70 Material Dauer: 2 Tage

Kräuter erkunden – Grundkurs Bei einem Streifzug durch die Vielfalt der Natur erkunden Sie Kräuter und Heilpflanzen. Sie lernen Wirkstoffe und Einsatzbereiche kennen und wissen wie diese im modernen Alltag eingesetzt werden können. Leitung: Beni Haslebacher, Drogist Di – Mi 10. August bis 11. August 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Kosten: CHF 330 zuzüglich CHF 50 Material Dauer: 2 Tage

Salben herstellen – Grundkurs Sie erhalten einen Einblick in die Heilkräfte von Salben und lernen mit einfachen Mitteln die hand- werkliche Herstellung von hochwertigen Salben. Sie werden den Unterschied zwischen Fettsalben und Cremes kennen lernen und kreieren mit 100 % reinen ätherischen Ölen oder selbst destillierten Kräuterauszügen das individuelle Präparat. Leitung: Markus Metzger, Drogist Sa 8. Mai 2021 Ort: Kurszentrum Ballenberg Sa 16. Oktober 2021 Kosten: CHF 230 zuzüglich 50 Material Dauer: 1 Tag

67 Wickel und Kompressen – Saisonal Sie tauchen in die Welt der Wickel und Kompressen ein und erhalten einen Einblick in das uralte Wissen über diese bewährte Methode zur sanften Linderung und Unterstützung bei vielen alltäg- lichen Beschwerden und Krankheiten. Sie lernen die saisonalen Wickelmaterialien kennen und üben deren praktische Anwendung im Alltag. Leitung: Franziska Inäbnit und Susanna Schär, Fr – Sa 26. Februar bis 27. Februar 2021 dipl. Wickelfachfrauen Fr – Sa 10. September bis 11. September 2021 Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 330 zuzüglich 60 Material Dauer: 2 Tage

Wickel und Kompressen – Grundkurs Sie haben bereits erste Erfahrungen in Wickel und Kompressen und möchten sich in der Anwen- dung vertiefen. Dazu lernen Sie weiterführende Anwendungsformen kennen und üben sich in der korrekten Anwendung und Handhabung der saisonalen Wickelmaterialien und -techniken. Leitung: Franziska Inäbnit und Susanna Schär, Mo – Mi 25. Oktober bis 27. Oktober 2021 dipl. Wickelfachfrauen Ort: Kurszentrum und Freilichtmuseum Ballenberg Kosten: CHF 450 zuzüglich 70 Material Dauer: 3 Tage

www.hotel-lindenhof.ch / [email protected] / 0041 (0)33 952 20 30

68 69 Veranstaltungen im Freilichtmuseum Ballenberg und /oder im Kurszentrum Ballenberg 2021 10.04. Saisoneröffnung Freilichtmuseum Ballenberg 10.04. + 11.04. Europäische Tage des Kunsthandwerks 11.04. Ballenberg-Schwinget 17.04. + 18.04. Schur- und Wolltage 15.05. Schweizer Mühletag 16.05. Seislertag 16.05. Internationaler Museumstag 21.05. – 23.05. Feierabendbier beim Köhlern 29.05. + 30.05. Familienfestival 12.06. + 13.06. Handwerksmarkt 24.06. – 29.06. Kalkbrennen 28.06. – 04.07. Board- und Skibau Woche* 03.07. + 04.07. Heilkräutertage mit Markt 03.07. + 04.07. Pfeifenausstellung 16.07. – 18.07. Faszination Seide 01.08. Nationalfeiertag 02.08. – 29.08. Web Sommer* 28.08. + 29.08. Schweizer Geigentage auf dem Ballenberg 04.09. Feuer und Flamme 08.09. + 10.09. Zieglernächte 12.09. Europäischer Tag des Denkmals 18.09. + 19.09. Herbstmarkt 03.10. Tessinerfest «Viva il Ticino» 09.10. + 10.10. «Brächete» 24.10. Ofenbänklisunntig 30.10. Saisonabschluss Freilichtmuseum Ballenberg

*Finden im Kurszentrum Ballenberg statt. www.ballenberg.ch

70 Jahresübersicht 2021 Januar 2021 30.01. – Färben – Shibori und Indigo * Färben und Malen 30.01. – 31.01. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren Februar 2021 02.02. – 03.02. Schmieden – Damaszener / Hedinger Kunstschmiede Schmieden und Schweissen 04.02. – 06.02. Nassholzdrechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 06.02. Färben – Shibori und Indigo * Färben und Malen 06.02. Kürschnern – Schnupperkurs 1 Tag Nähen und Knüpfen 06.02. Schärfen und Richten – Handwerkzeugen Wissen und Können 06.02. Nähen – Wollduvet Nähen und Knüpfen 06.02. – 07.02. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 06.02. – 07.02. Holzschnitzen – Wochenendkurs * Schnitzen und Drehen 08.02. – 12.02. Drechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 08.02. – 12.02. Polstern – Grundkurs Polstern und Füllen 08.02. – 12.02. Schmieden – Werkzeuge Schmieden und Schweissen 13.02. Polstern – Projekt (Teil 2 vom 15. – 19.03.) Polstern und Füllen 13.02. – 14.02. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 13.02. Färben – Pflanzlich färben * Färben und Malen 15.02. – 19.02. Schreinern – Grundkurs Schleifen und Sägen 15.02. – 19.02. Holzschnitzen – Intensivkurs * Schnitzen und Drehen 18.02. – 20.02. Buchbinden – Grundkurs Falten und Binden 18.02. – 20.02. Stricken – Shetland Lace Nähen und Knüpfen 19.02. – 20.02. Glasen – Glasperlen Glasen und Brennen 20.02. – 21.02. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 24.02. – 25.02. Nähen – Zwirnknöpfe Nähen und Knüpfen 25.02. – 27.02. Bogenbauen Schleifen und Sägen 26.02. – 27.02. Fotografieren – Analogfotografie Grundkurs Abbilden und Belichten 26.02. – 27.02. Wickel und Kompressen – Saisonal Wissen und Können 26.02. – 27.02. Knüpfen – Frivolité Nähen und Knüpfen 26.02. – 27.02. Wickeln – Posamentenknöpfe Nähen und Knüpfen 27.02. Spinnen – Stroh zu Gold Spinnen und Zwirnen 27.02. – 28.02. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren März 2021 01.03. – 03.03. Klöppeln – Grundkurs Weben und Flechten 04.03. – 06.03. Tabakpfeifenbauen – Grundkurs Schleifen und Sägen 04.03. – 06.03. Schmieden – Messer Schmieden und Schweissen 05.03. – 06.03. Schreiben – Lettering – Brushpen – Plakatschrift Schreiben und Schneiden 05.03. – 06.03. Buchmalen – Wasserfarben herstellen Färben und Malen 05.03. – 06.03. Weben – Küchentücher * Weben und Flechten 05.03. – 06.03. Stricken – Grundkurs Nähen und Knüpfen 06.03. – 07.03. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 08.03. – 11.03. Stuckprofilziehen – Stuckatur Formen und Gestalten 08.03. – 11.03. Fotografieren – Foxbox Kamerabau Abbilden und Belichten 10.03. Schmieden – Trüffelwerkzeug Schmieden und Schweissen 11.03. – 13.03. Goldsticken – Grundkurs Nähen und Knüpfen 12.03. Falten – Papier Falten und Binden * Diese Kurse finden extern statt. 71 12.03. – 14.03. Boardbauen – Surfboard * Biegen und Furnieren 12.03. – 13.03. Kürschnern – Schnupperkurs 2 Tage Nähen und Knüpfen 12.03. – 13.03. Schmieden – Schnupperkurs 2 Tage Schmieden und Schweissen 13.03. Sackmalen – Grundkurs Schreiben und Schneiden 13.03. Schärfen – Messer und Scheren Wissen und Können 13.03. – 14.03. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 15.03. – 19.03. Blockhausbauen – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 19.03. – 20.03. Garnmalen – Traumschöpfer Formen und Gestalten 19.03. – 20.03. Malen – Mineralfarben Färben und Malen 20.03. Schweissen – Schnupperkurs 1 Tag Schmieden und Schweissen 20.03. – 21.03. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 20.03. – 21.03. Buchbinden – Japanische Bindetechnik Falten und Binden 22.03. – 24.03. Schmieden – Damaszener 3 Tage Schmieden und Schweissen 22.03. – 25.03. Nassholzdrechseln – Profikurs Schnitzen und Drehen 25.03. – 27.03. Glasmachen – Grundkurs Glasen und Brennen 25.03. – 27.03. Holzschnitzen – Bauernhoftiere Schnitzen und Drehen 26.03. – 27.03. Flechten – Pferdehaar auf der Jatte Weben und Flechten 27.03. Kleben – Werkstoffe schnell und sicher verbinden Wissen und Können 27.03. Schärfen – Drechselwerkzeuge Wissen und Können 27.03. – 28.03. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren April 2021 06.04. – 10.04. Schreinern – Grundkurs Schleifen und Sägen 06.04. – 10.04. Sattlern – Ledertasche Nähen und Knüpfen 06.04. – 10.04. Schmieden – Grundkurs Schmieden und Schweissen 09.04. – 10.04. Drechseln – Schnupperkurs Schnitzen und Drehen 10.04. Flechten – Weidenrutenbau Bauen und Anpflanzen 10.04. Färben – Pflanzlich färben * Färben und Malen 10.04. – 11.04. Holzschnitzen – Wochenendkurs * Schnitzen und Drehen 12.04. – 13.04. Schnitzen – Taschenmesser Schnitzen und Drehen 12.04. – 14.04. Nähen – Grundkurs Nähen und Knüpfen 12.04. – 16.04. Töpfern – Drehen auf der Scheibe für Fortgeschrittene Formen und Gestalten 15.04. – 17.04. Bogenbauen Schleifen und Sägen 15.04. – 17.04. Nassholzdrechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 16.04. – 17.04. Filochieren – Grundkurs Nähen und Knüpfen 17.04. Spinnen – Garndesign Spinnen und Zwirnen 17.04. – 18.04. Hutmachen – Sommerhüte Formen und Gestalten 17.04. – 18.04. Stricken – Japanische Zöpfe Nähen und Knüpfen 19.04. – 21.04. Vergolden – Grundkurs Färben und Malen 19.04. – 23.04. Fotografieren – Kastenkamerabau 5/7" Abbilden und Belichten 21.04. – 23.04. Sattlern – Grundkurs Nähen und Knüpfen 22.04. – 24.04. Schmieden – Beil Schmieden und Schweissen 23.04. – 24.04. Scherenschnitt – Grundkurs Schreiben und Schneiden 23.04. – 24.04. Bleiverglasen – Schnupperkurs Glasen und Brennen

* Diese Kurse finden extern statt. 72 12.03. – 14.03. Boardbauen – Surfboard * Biegen und Furnieren 24.04. Gärtnern und Kompostieren Bauen und Anpflanzen 12.03. – 13.03. Kürschnern – Schnupperkurs 2 Tage Nähen und Knüpfen 24.04. Polstern – Projekt (Teil 2 vom 17. – 21.05.) Polstern und Füllen 12.03. – 13.03. Schmieden – Schnupperkurs 2 Tage Schmieden und Schweissen 26.04. – 27.04. Restaurieren – Polstermöbel Untergestell Restaurieren und Konservieren 13.03. Sackmalen – Grundkurs Schreiben und Schneiden 26.04. – 28.04. Nähen – Hosen Nähen und Knüpfen 13.03. Schärfen – Messer und Scheren Wissen und Können 26.04. – 30.04. Trockenmauern – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 13.03. – 14.03. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 29.04. Besenbinden – Grundkurs Weben und Flechten 15.03. – 19.03. Blockhausbauen – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 30.04. Besenbinden – Grundkurs Weben und Flechten 19.03. – 20.03. Garnmalen – Traumschöpfer Formen und Gestalten 30.04. – 01.05. Nähen – Russische Glückspuppen Nähen und Knüpfen 19.03. – 20.03. Malen – Mineralfarben Färben und Malen Mai 2021 20.03. Schweissen – Schnupperkurs 1 Tag Schmieden und Schweissen 03.05. – 08.05. Polstern – Fachkurs 2021 – 2022 Polstern und Füllen 20.03. – 21.03. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 03.05. – 04.05. Seifensieden Wissen und Können 20.03. – 21.03. Buchbinden – Japanische Bindetechnik Falten und Binden 03.05. – 05.05. Brunnenbauen – Baumstamm Bauen und Anpflanzen 22.03. – 24.03. Schmieden – Damaszener 3 Tage Schmieden und Schweissen 03.05. – 05.05. Drechseln – Holz in Harz, Teil 1 (Teil 2 vom 28. – 29.05.) Schnitzen und Drehen 22.03. – 25.03. Nassholzdrechseln – Profikurs Schnitzen und Drehen 06.05. – 08.05. Lackieren – Urushi Schalen Färben und Malen 25.03. – 27.03. Glasmachen – Grundkurs Glasen und Brennen 06.05. – 08.05. Drahtarbeiten – Grundkurs Formen und Gestalten 25.03. – 27.03. Holzschnitzen – Bauernhoftiere Schnitzen und Drehen 07.05. – 08.05. Fotografieren – Gotthelfs Zeiten Abbilden und Belichten 26.03. – 27.03. Flechten – Pferdehaar auf der Jatte Weben und Flechten 07.05. – 08.05. Nassholzdrechseln – Kugel Schnitzen und Drehen 27.03. Kleben – Werkstoffe schnell und sicher verbinden Wissen und Können 08.05. Salben herstellen – Grundkurs Wissen und Können 27.03. Schärfen – Drechselwerkzeuge Wissen und Können 08.05. Färben – Shibori und Indigo * Färben und Malen 27.03. – 28.03. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 08.05. – 09.05. Holzschnitzen – Wochenendkurs * Schnitzen und Drehen April 2021 12.05. Boardbauen – Skateboard * Biegen und Furnieren 06.04. – 10.04. Schreinern – Grundkurs Schleifen und Sägen 17.05. – 21.05. Bauen – Rundholz-Fleckenbau Bauen und Anpflanzen 06.04. – 10.04. Sattlern – Ledertasche Nähen und Knüpfen 17.05. – 21.05. Restaurieren – Objekt Restaurieren und Konservieren 06.04. – 10.04. Schmieden – Grundkurs Schmieden und Schweissen 17.05. – 21.05. Schmieden – Beschläge Schmieden und Schweissen 09.04. – 10.04. Drechseln – Schnupperkurs Schnitzen und Drehen 21.05. – 22.05. Fotografieren – Cyanotypie Grundkurs Abbilden und Belichten 10.04. Flechten – Weidenrutenbau Bauen und Anpflanzen 21.05. – 22.05. Lackieren und Nassholzdrechseln – Coloriert Schnitzen und Drehen 10.04. Färben – Pflanzlich färben * Färben und Malen 28.05. – 29.05. Buchbinden – Broschuren Falten und Binden 10.04. – 11.04. Holzschnitzen – Wochenendkurs * Schnitzen und Drehen 28.05. – 29.05. Schachteln machen – Grundkurs Falten und Binden 12.04. – 13.04. Schnitzen – Taschenmesser Schnitzen und Drehen 28.05. – 29.05. Töpfern – Raku Schnupperkurs Formen und Gestalten 12.04. – 14.04. Nähen – Grundkurs Nähen und Knüpfen 28.05. – 29.05. Schmieden – Schnupperkurs 2 Tage Schmieden und Schweissen 12.04. – 16.04. Töpfern – Drehen auf der Scheibe für Fortgeschrittene Formen und Gestalten 28.05. – 29.05. Knüpfen – Frivolité Nähen und Knüpfen 15.04. – 17.04. Bogenbauen Schleifen und Sägen 29.05. Mähen – Sense Grundkurs Bauen und Anpflanzen 15.04. – 17.04. Nassholzdrechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen Juni 2021 16.04. – 17.04. Filochieren – Grundkurs Nähen und Knüpfen 04.06. – 06.06. Pendeln – Architektur Wissen und Können 17.04. Spinnen – Garndesign Spinnen und Zwirnen 04.06. – 06.06. Tabakpfeifenbauen – Grundkurs Schleifen und Sägen 17.04. – 18.04. Hutmachen – Sommerhüte Formen und Gestalten 04.06. – 06.06. Giessen – Sandguss Formen und Gestalten 17.04. – 18.04. Stricken – Japanische Zöpfe Nähen und Knüpfen 04.06. – 06.06. Goldsticken – Grundkurs Nähen und Knüpfen 19.04. – 21.04. Vergolden – Grundkurs Färben und Malen 05.06. Flechten – Pferdehaar Grundkurs Weben und Flechten 19.04. – 23.04. Fotografieren – Kastenkamerabau 5/7" Abbilden und Belichten 05.06. – 06.06. Buchbinden – Japanische Bindetechnik Falten und Binden 21.04. – 23.04. Sattlern – Grundkurs Nähen und Knüpfen 05.06. – 06.06. Buchmalen – Wasserfarben herstellen Färben und Malen 22.04. – 24.04. Schmieden – Beil Schmieden und Schweissen 07.06. – 09.06. Glasmachen – Grundkurs Glasen und Brennen 23.04. – 24.04. Scherenschnitt – Grundkurs Schreiben und Schneiden 07.06. – 10.06. Bleiverglasen – Grundkurs Glasen und Brennen 23.04. – 24.04. Bleiverglasen – Schnupperkurs Glasen und Brennen 07.06. – 11.06. Holzschnitzen – Menschenfiguren * Schnitzen und Drehen 11.06. – 12.06. Lackieren – Kintsugi Urushi Färben und Malen 12.06. Oberflächenveredeln – Eierschalen Mosaik Färben und Malen 12.06. Gärtnern und Kompostieren Bauen und Anpflanzen 14.06. – 15.06. Sgraffito – Grundkurs Formen und Gestalten 14.06. – 16.06. Flechten – Wiener Geflecht Weben und Flechten 14.06. – 18.06. Drechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen * Diese Kurse finden extern statt. * Diese Kurse finden extern statt. 73 14.06. – 18.06. Schreinern – 19. Jahrhundert Schleifen und Sägen 18.06. – 19.06. Schreiben – Kalligraphie Grundkurs Schreiben und Schneiden 18.06. – 19.06. Schweissen – Schnupperkurs 2 Tage Schmieden und Schweissen 19.06. Seilen – Grundkurs Weben und Flechten 19.06. Falten – Origami Falten und Binden 19.06. Gärtnern – Qualitativ und Gesund Bauen und Anpflanzen 21.06. – 23.06. Drucken – Handdruck Tapeten Prägen und Gravieren 21.06. – 24.06. Knüpfen – Strohhut Nähen und Knüpfen 24.06. – 26.06. Schmieden – Messer Schmieden und Schweissen 25.06. Sticken – Naturgeschichten Nähen und Knüpfen 25.06. – 26.06. Schindeln – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 25.06. – 26.06. Drucken – Siebdruck auf Keramik Prägen und Gravieren 26.06. Tabak- und Pfeifenseminar Geniessen und Essen 26.06. Sticken – Achtsames Mal-Sticken Nähen und Knüpfen 28.06. – 02.07. Holzbildhauen – Face to Face Schnitzen und Drehen 28.06. - 04.07. Board- und Skibau Woche Biegen und Furnieren Juli 2021 03.07. – 04.07. Holzschnitzen – Wochenendkurs * Schnitzen und Drehen 07.07. – 08.07. Modellieren Formen und Gestalten 08.07. – 10.07. Ziselieren – Appenzeller Kunsthandwerk Prägen und Gravieren 09.07. – 10.07. Lackieren und Drechseln – Urushi Schalen Schnitzen und Drehen 09.07. – 10.07. Modellieren – Gussformen herstellen Formen und Gestalten 12.07. – 15.07. Köhlern – Holzkohle Glasen und Brennen 12.07. – 16.07. Töpfern – Raku Grundkurs Formen und Gestalten 15.07. – 17.07. Schmieden – Messer Schmieden und Schweissen 16.07. Backen – Holzofen Geniessen und Essen 16.07. – 17.07. Lackieren – Fuki Urushi Färben und Malen 16.07. – 17.07. Garnmalen – Traumschöpfer Formen und Gestalten 17.07. Backen – Holzofen Geniessen und Essen 19.07. – 21.07. Holzbildhauen – Fundholz Skulpturen Schnitzen und Drehen 19.07. – 23.07. Automatenbauen – Bewegte Figuren Schleifen und Sägen 19.07. – 23.07. Schmieden – Grundkurs Schmieden und Schweissen 19.07. – 23.07. Nähen – Ran an den Stoff Nähen und Knüpfen 23.07. – 24.07. Filochieren – Grundkurs Nähen und Knüpfen 26.07. – 28.07. Nähen – Jersey Nähen und Knüpfen 26.07. – 30.07. Töpfern – Drehen auf der Scheibe Formen und Gestalten 26.07. – 30.07. Schreinern – Grundkurs Schleifen und Sägen 28.07. Boardbauen – Skateboard * Biegen und Furnieren 29.07. – 31.07. Nähen – Kleid Nähen und Knüpfen 30.07. – 31.07. Drechseln – Schnupperkurs Schnitzen und Drehen August 2021 02.08. – 29.08. WebSommer – vielzählige Webkurse, Details online Weben und Flechten 02.08. – 05.08. Polstern – Grundkurs Polstern und Füllen 04.08. – 07.08. Köhlern – Holzkohle Glasen und Brennen 06.08. – 08.08. Bogenbauen Schleifen und Sägen 07.08. Gärtnern und Kompostieren Bauen und Anpflanzen 07.08. Schärfen – Messer und Scheren Wissen und Können 09.08. – 13.08. Drechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 09.08. – 13.08. Schmieden – Grundkurs Schmieden und Schweissen * Diese Kurse finden extern statt. 74 10.08. – 11.08. Kräuter erkunden – Grundkurs Wissen und Können 11.08. Boardbauen – Skateboard * Biegen und Furnieren 12.08. – 14.08. Flechten – Wiener Geflecht Weben und Flechten 13.08. Backen – Holzofen Geniessen und Essen 14.08. Falten – Origami Falten und Binden 14.08. Flechten – Pferdehaar Grundkurs Weben und Flechten 14.08. Backen – Holzofen Geniessen und Essen 16.08. – 19.08. Bleiverglasen – Grundkurs Glasen und Brennen 19.08. – 20.08. Sattlern – Ledergürtel Nähen und Knüpfen 20.08. – 21.08. Fotografieren – Cyanotypie Aufbaukurs Abbilden und Belichten 20.08. – 21.08. Schmieden – Schnupperkurs für Frauen Schmieden und Schweissen 20.08. – 22.08. Klosterarbeiten * Formen und Gestalten 21.08. Sackmalen – Grundkurs Schreiben und Schneiden 21.08. Schmalenbesen flechten – Grundkurs Weben und Flechten 21.08. Polstern – Projekt (Teil 2 vom 20. – 24.09.) Polstern und Füllen 23.08. – 24.08. Restaurieren – Polstermöbel Untergestell Restaurieren und Konservieren 26.08. – 28.08. Nähen – Grundkurs Nähen und Knüpfen 27.08. Sticken – Achtsames Mal-Sticken Nähen und Knüpfen 27.08. – 28.08. Fotografieren – Edeldruck (Salz- und Albumindruck) Abbilden und Belichten 28.08. Färben – Shibori und Indigo * Färben und Malen 28.08. Sticken – Naturgeschichten Nähen und Knüpfen 30.08. – 02.09. Flechten – Tschiffrä Weben und Flechten September 2021 02.09. – 04.09. Glasmachen – Grundkurs Glasen und Brennen 06.09. – 07.09. Nähen – Russische Glückspuppen Nähen und Knüpfen 06.09. – 08.09. Spinnen – Grundkurs Spinnen und Zwirnen 06.09. – 09.09. Stuckprofilziehen – Stuckatur Formen und Gestalten 06.09. – 10.09. Bauen – Rundholz-Fleckenbau Bauen und Anpflanzen 09.09. – 11.09. Tabakpfeifenbauen – Grundkurs Schleifen und Sägen 09.09. – 11.09. Klöppeln – Aufbaukurs Weben und Flechten 10.09. – 11.09. Wickel und Kompressen – Saisonal Wissen und Können 10.09. – 11.09. Nassholzdrechseln – Kelch Schnitzen und Drehen 11.09. Gärtnern – In Krisenzeiten Bauen und Anpflanzen 11.09. Schärfen – Drechselwerkzeuge Wissen und Können 13.09. – 16.09. Ornamente – Projekt Formen und Gestalten 13.09. – 17.09. Trockenmauern – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 13.09. – 17.09. Fotografieren – Plattenkamerabau mit Balg 8/10" Abbilden und Belichten 16.09. – 18.09. Schmieden – Messer Schmieden und Schweissen 17.09. – 18.09. Drucken – Siebdruck auf Keramik Prägen und Gravieren 17.09. – 18.09. Weben – Einkaufstasche * Weben und Flechten 17.09. – 18.09. Stricken – Fair-Isle Nähen und Knüpfen 18.09. Gärtnern und Kompostieren Bauen und Anpflanzen 18.09. Polstern – Projekt (Teil 2 vom 18. – 22.10.) Polstern und Füllen 20.09. – 22.09. Fotografieren – Analogfotografie Aufbau Abbilden und Belichten 20.09. – 22.09. Brunnenbauen – Baumstamm Bauen und Anpflanzen 20.09. – 22.09. Schmieden – Damaszener 3 Tage Schmieden und Schweissen 20.09. – 23.09. Nassholzdrechseln – Profikurs Schnitzen und Drehen 22.09. – 25.09. Nähen – Mantel Nähen und Knüpfen 24.09. – 25.09. Schreiben – auf Blackboards – Tafelbeschriftungen Schreiben und Schneiden * Diese Kurse finden extern statt. 75 25.09. Oberflächenveredeln – Eierschalen Mosaik Färben und Malen 25.09. Kaffee – Grundkurs Geniessen und Essen 25.09. Schweissen – Schnupperkurs 1 Tag Schmieden und Schweissen 25.09. Färben – Pflanzlich färben * Färben und Malen 29.09. – 30.09. Seifensieden Wissen und Können Oktober 2021 01.10. – 03.10. Bogenbauen Schleifen und Sägen 01.10. – 03.10. Nähen – Handschuhe (Herbst/Winter) Nähen und Knüpfen 02.10. Seilen – Grundkurs Weben und Flechten 02.10. Spinnen – Stroh zu Gold Spinnen und Zwirnen 02.10. Kürschnern – Schnupperkurs 1 Tag Nähen und Knüpfen 02.10. – 03.10. Schreiben – Kalligraphie Grundkurs Schreiben und Schneiden 04.10. – 08.10. Automatenbauen – Bewegte Figuren Schleifen und Sägen 04.10. – 08.10. Schmieden – Werkzeuge Schmieden und Schweissen 04.10. – 09.10. Fachkurs Hutmachen 2021 – 2023 Formen und Gestalten 06.10. Boardbauen – Skateboard * Biegen und Furnieren 07.10. – 08.10. Sgraffito – Grundkurs Formen und Gestalten 07.10. – 09.10. Drahtarbeiten – Grundkurs Formen und Gestalten 07.10. – 09.10. Nassholzdrechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 08.10. – 09.10. Fotografieren – Gotthelfs Zeiten Abbilden und Belichten 11.10. – 12.10. Stricken – Grundkurs Nähen und Knüpfen 11.10. – 13.10. Glasen – Glasblasen Glasen und Brennen 11.10. – 13.10. Drechseln – Oberflächengestaltung und Strukturen Schnitzen und Drehen 11.10. – 15.10. Töpfern – Drehen auf der Scheibe Formen und Gestalten 11.10. – 15.10. Schreinern – Grundkurs Schleifen und Sägen 11.10. – 15.10. Schmieden – Damaszener Intensiv Schmieden und Schweissen 15.10. – 16.10. Lackieren – Kintsugi Urushi Färben und Malen 15.10. – 16.10. Schindeln – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 16.10. Salben herstellen – Grundkurs Wissen und Können 18.10. – 20.10. Hutmachen – Winterhüte Formen und Gestalten 18.10. – 20.10. Stricken – Shetland Lace Nähen und Knüpfen 18.10. – 22.10. Drechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 18.10. – 22.10. Schmieden – Grundkurs Schmieden und Schweissen 22.10. – 23.10. Filochieren – Grundkurs Nähen und Knüpfen 23.10. Flechten – Strohsterne Weben und Flechten 23.10. Tabak- und Pfeifenseminar Geniessen und Essen 23.10. Schärfen und Richten – Handwerkzeugen Wissen und Können 23.10. – 24.10. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 23.10. – 24.10. Weben – Küchentücher * Weben und Flechten 25.10. – 26.10. Nähen – Zwirnknöpfe Nähen und Knüpfen 25.10. – 27.10. Wickel und Kompressen – Grundkurs Wissen und Können 27.10. – 28.10. Wickeln – Posamentenknöpfe Nähen und Knüpfen 28.10. – 30.10. Garnmalen – Totenkopf Formen und Gestalten 28.10. – 30.10. Holzschnitzen – Bauernhoftiere Schnitzen und Drehen 28.10. – 30.10. Schmieden – Beil Schmieden und Schweissen 29.10. – 30.10. Flechten – Pferdehaar auf der Jatte Weben und Flechten 29.10. – 30.10. Spinnen – Flachs Grundkurs Spinnen und Zwirnen 30.10. Färben – Shibori und Indigo * Färben und Malen 30.10. – 31.10. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren * Diese Kurse finden extern statt. 76 25.09. Oberflächenveredeln – Eierschalen Mosaik Färben und Malen November 2021 25.09. Kaffee – Grundkurs Geniessen und Essen 01.11. – 05.11. Blockhausbauen – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 25.09. Schweissen – Schnupperkurs 1 Tag Schmieden und Schweissen 05.11. – 06.11. Scherenschnitt – Grundkurs Schreiben und Schneiden 25.09. Färben – Pflanzlich färben * Färben und Malen 05.11. – 06.11. Schweissen – Schnupperkurs 2 Tage Schmieden und Schweissen 29.09. – 30.09. Seifensieden Wissen und Können 05.11. – 07.11. Bogenbauen Schleifen und Sägen Oktober 2021 05.11. – 07.11. Tabakpfeifenbauen – Aufbaukurs Schleifen und Sägen 01.10. – 03.10. Bogenbauen Schleifen und Sägen 06.11. Spinnen – Garndesign Spinnen und Zwirnen 01.10. – 03.10. Nähen – Handschuhe (Herbst/Winter) Nähen und Knüpfen 06.11. Nähen – Wollduvet Nähen und Knüpfen 02.10. Seilen – Grundkurs Weben und Flechten 06.11. – 07.11. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 02.10. Spinnen – Stroh zu Gold Spinnen und Zwirnen 06.11. – 07.11. Buchbinden – Broschuren Falten und Binden 02.10. Kürschnern – Schnupperkurs 1 Tag Nähen und Knüpfen 08.11. – 11.11. Polstern – Grundkurs Polstern und Füllen 02.10. – 03.10. Schreiben – Kalligraphie Grundkurs Schreiben und Schneiden 08.11. – 12.11. Silberschmieden – Schmuck mit Schweizer Steinen Schmieden und Schweissen 04.10. – 08.10. Automatenbauen – Bewegte Figuren Schleifen und Sägen 08.11. – 12.11. Schmieden – Kunstschmieden Schmieden und Schweissen 04.10. – 08.10. Schmieden – Werkzeuge Schmieden und Schweissen 11.11. – 13.11. Klöppeln – Projekt Weben und Flechten 04.10. – 09.10. Fachkurs Hutmachen 2021 – 2023 Formen und Gestalten 12.11. – 13.11. Kürschnern – Schnupperkurs 2 Tage Nähen und Knüpfen 06.10. Boardbauen – Skateboard * Biegen und Furnieren 12.11. – 13.11. Knüpfen – Frivolité Nähen und Knüpfen 07.10. – 08.10. Sgraffito – Grundkurs Formen und Gestalten 13.11. – 14.11. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 07.10. – 09.10. Drahtarbeiten – Grundkurs Formen und Gestalten 13.11. – 14.11. Weben – Schal * Weben und Flechten 07.10. – 09.10. Nassholzdrechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 15.11. – 17.11. Nähen – Hosen Nähen und Knüpfen 08.10. – 09.10. Fotografieren – Gotthelfs Zeiten Abbilden und Belichten 18.11. – 20.11. Schmieden – Messer Schmieden und Schweissen 11.10. – 12.10. Stricken – Grundkurs Nähen und Knüpfen 19.11. Kleben – Werkstoffe schnell und sicher verbinden Wissen und Können 11.10. – 13.10. Glasen – Glasblasen Glasen und Brennen 19.11. – 20.11. Malen – Farben mit Ei, Oel und Harz Färben und Malen 11.10. – 13.10. Drechseln – Oberflächengestaltung und Strukturen Schnitzen und Drehen 19.11. – 20.11. Buchbinden – Klebstofffreie Einbandtechniken Falten und Binden 11.10. – 15.10. Töpfern – Drehen auf der Scheibe Formen und Gestalten 19.11. – 20.11. Schreiben – Lettering – Brushpen – Plakatschrift Schreiben und Schneiden 11.10. – 15.10. Schreinern – Grundkurs Schleifen und Sägen 19.11. – 20.11. Lackieren und Nassholzdrechseln – Coloriert Färben und Malen 11.10. – 15.10. Schmieden – Damaszener Intensiv Schmieden und Schweissen 20.11. – 21.11. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 15.10. – 16.10. Lackieren – Kintsugi Urushi Färben und Malen 22.11. – 26.11. Sattlerei Bildungsgang Kurs 4, Modul 3 Nähen und Knüpfen 15.10. – 16.10. Schindeln – Grundkurs Bauen und Anpflanzen 22.11. – 26.11. Glasmachen – Weihnacht Spezial Glasen und Brennen 16.10. Salben herstellen – Grundkurs Wissen und Können 22.11. – 27.11. Kürschnern – Projekt Nähen und Knüpfen 18.10. – 20.10. Hutmachen – Winterhüte Formen und Gestalten 26.11. Falten – Papier Falten und Binden 18.10. – 20.10. Stricken – Shetland Lace Nähen und Knüpfen 26.11. – 27.11. Goldschmieden – Schnupperkurs Schmieden und Schweissen 18.10. – 22.10. Drechseln – Grundkurs Schnitzen und Drehen 27.11. Färben – Pflanzlich färben * Färben und Malen 18.10. – 22.10. Schmieden – Grundkurs Schmieden und Schweissen 27.11. – 28.11. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 22.10. – 23.10. Filochieren – Grundkurs Nähen und Knüpfen Dezember 2021 23.10. Flechten – Strohsterne Weben und Flechten 04.12. – 05.12. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 23.10. Tabak- und Pfeifenseminar Geniessen und Essen 11.12. – 12.12. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren 23.10. Schärfen und Richten – Handwerkzeugen Wissen und Können 23.10. – 24.10. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren * Diese Kurse finden extern statt. 23.10. – 24.10. Weben – Küchentücher * Weben und Flechten 25.10. – 26.10. Nähen – Zwirnknöpfe Nähen und Knüpfen 25.10. – 27.10. Wickel und Kompressen – Grundkurs Wissen und Können 27.10. – 28.10. Wickeln – Posamentenknöpfe Nähen und Knüpfen 28.10. – 30.10. Garnmalen – Totenkopf Formen und Gestalten 28.10. – 30.10. Holzschnitzen – Bauernhoftiere Schnitzen und Drehen 28.10. – 30.10. Schmieden – Beil Schmieden und Schweissen Ausstellung Bildungsgänge Abschluss 2019 29.10. – 30.10. Flechten – Pferdehaar auf der Jatte Weben und Flechten Wochenende vom 15. – 16. Mai 2021 (Ersatztermin für abgesagte Ausstellung vom Mai 2020) 29.10. – 30.10. Spinnen – Flachs Grundkurs Spinnen und Zwirnen Die Absolventinnen und Absolventen der bereits im 2019 abgeschlossenen Bildungsgänge Drechseln, 30.10. Färben – Shibori und Indigo * Färben und Malen Keramik, Polstern und Sattlern zeigen was sie in den Modulen gelernt und umgesetzt haben. Sie prä- 30.10. – 31.10. Skibauen – Ski oder Snowboard * Biegen und Furnieren sentieren Ihre Experimente und Werke in einer reichhaltigen Ausstellung im Kurszentrum Ballenberg. * Diese Kurse finden extern statt. 77 Praktische Informationen Annullationsversicherung Kurszeiten Wir empfehlen unseren Teilnehmenden den Kurstage beinhalten ca. 7 Arbeitsstunden, üblicherwei- Abschluss einer Annullationsversicherung. Eine se zwischen 8:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr. solche können Sie bei der Allianz Versicherung Am ersten Tag ist die Startzeit eines Kurses generell («Annullierungskosten Unterkunft und Fortbildung») auf 9:00 Uhr angesetzt, ausser anders vermerkt. abschliessen, Link über unsere Webseite unter Die Startzeit wird Ihnen definitiv mit der Kursbestäti- Angebot > Infos für Kursteilnehmende. Allgemein gung mitgeteilt. gelten unsere AGB. Unterkunft Anreise Die Region Brienz verfügt über ein vielseitiges Das Kurszentrum ist zentral gelegen und gut an das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten. Diverse Verkehrsnetz angebunden. Hotels der Umgebung bieten für Kursteilnehmende - mit dem Auto: über die A8 zwischen Luzern Rabatte/Spezialkonditionen an. Unsere hauseige- und Interlaken/Thun, Ausfahrt Brienz, nen vier Zimmer sind prioritär für unsere Kursleiter/ Richtung Hofstetten, Wegweiser «Ballenberg innen vorgesehen, können aber falls verfügbar West». Koordinaten: Breitengrad 46.751432, ebenfalls gebucht werden (Mindestaufenthalt ­Längengrad 8.079514. GPS: Museumstrasse 96, 2 Nächte). Weitere Informationen finden Sie auf 3858 Hofstetten. www.ballenbergkurse.ch. - mit der Bahn: Zielbahnhof Brienz/BE oder Brünig. Von dort mit dem PostAuto bis zum Verpflegung Freilichtmuseum Ballenberg/Eingang West. Das Kurszentrum Ballenberg verfügt über eine Für die genauen Fahrzeiten konsultieren Sie bitte eigene Cafeteria mit kleinen Snacks. Für die Haupt- www.sbb.ch oder www.postauto.ch mahlzeiten empfehlen wir Ihnen das Angebot des Gasthofs Alpenrose/Restaurants Dr Club in Hofstet- Bibliothek ten, der Gasthäuser im Freilichtmuseum Ballenberg Unsere auf Handwerk spezialisierte Bibliothek ent- (nur während der Museumssaison geöffnet) oder hält mehr als 1’500 Bücher. Die Bücher und Zeit- diverser Bäckereien und Restaurants in und um schriften können ausschliesslich vor Ort eingesehen Brienz. Gerne können Sie auch Ihr eigenes Picknick werden (Präsenzbibliothek). mitbringen. Eine Mikrowelle, ein Kühlschrank, Ge- schirr und Besteck (ohne Kochgelegenheit) stehen Eintritt Freilichtmuseum Ihnen in der Cafeteria zur Verfügung. Bei einer Kursteilnahme die zeitlich in die Museums- saison 2021 (10. April – 31. Oktober) fällt, erhalten WLAN Sie einen kostenlosen Eintritt ins Freilichtmuseum Unseren Teilnehmenden steht ein kostenloses der während der Kurszeit gültig ist. Dieser wird Ih- WLAN Netzwerk im Haus zur Verfügung. nen mit der Kursbestätigung zugeschickt und kann an den Museumskassen (Eingang West oder Ost) Zahlungsmittel eingelöst werden. Ausserhalb der Saison ist das Wir akzeptieren Bargeld, EC- und Kreditkarten Gelände des Freilichtmuseums frei zugänglich. sowie twint (www.twint.ch). Die nächsten Bank- und Postomaten befinden sich in Brienz (Bahn- Parkieren hofsnähe). Bitte zahlen Sie unsere Rechnungen, Bei einer Kursteilnahme die zeitlich in die Museums- wann immer möglich, per Überweisung und vor saison 2021 (10. April – 31. Oktober) fällt, erhalten Kursbeginn. Sie einen kostenlosen Parkschein den Sie bitte gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe Ihres Zertifizierung Fahrzeugs legen. Der Parkschein wird Ihnen mit der eduQua ist das erste Schweizer Qualitätslabel, das Kursbestätigung zugeschickt. Zudem ist während auf Anbieter von Weiterbildung zugeschnitten ist. der Museumssaison für das nächtliche Parkieren Das Label fördert Transparenz und Vergleichbarkeit eines Wohnmobils ein gebührenpflichtiger Stellplatz der Weiterbildung zugunsten der Konsumentinnen beim Eingang Ost/ des Freilichtmuseums und Konsumenten und trägt dazu bei, die Quali- eingerichtet. tät der Weiterbildungsangebote in der Schweiz Ausserhalb der Museumssaison steht den Kurs- sicherzustellen. Das Kurszentrum Ballenberg ist teilnehmenden der Parkplatz gegenüber dem eduQua-zertifiziert. Museumseingang West/Hofstetten kostenlos und ohne Parkkarte zur Verfügung.

78 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kurszentrums Ballenberg Stand November 2020

Geltungsbereich der AGB Abmeldung Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB’s) Eine Abmeldung ist mit administrativem und organisatori- gelten für allen Teilnehmenden aller Kurse, Veranstaltungen schem Aufwand verbunden. Eine Abmeldung muss schrift- und Exkursionen, die das Kurszentrum Ballenberg ver- lich erfolgen. Beim Datum gilt der Poststempel bzw. das anstaltet. Die AGB beruhen auf Schweizer Recht und gelten Emaildatum. Das Nichtbezahlen des Kursgeldes gilt nicht als sowohl im In- wie Ausland. Abmeldung. Anmeldung und Kursgebühren Es gelten, ab dem Zeitpunkt der Anmeldung, folgende, nicht verhandelbare, Rückerstattungsgebühren: Die Anmeldung, egal ob mündlich oder schriftlich, zu einem - bis 28 Tage vor Kursbeginn: CHF 75 Bearbeitungsgebühr Kurs gilt als verbindliche sobald vom Veranstalter schriftlich - bis 21 Tage vor Kursbeginn: 20% der Kurskosten, bestätigt. mindestens CHF 100 Bearbeitungsgebühr Die Preisangaben zu den Angeboten des Kurszentrum Bal- - bis 14 Tage vor Kursbeginn: 40% der Kurskosten, lenberg sind ausschliesslich in Schweizer Franken (CHF). Das mindestens CHF 150 Bearbeitungsgebühr Kurszentrum Ballenberg ist nicht Mehrwertsteuer-pflichtig, - bis 7 Tage vor Kursbeginn, «No-show»: 100% der deshalb wird auf die Kurskosten weder eine MWST erhoben Kurs- und Materialkosten, keine Rückerstattung. noch ausgewiesen. Alle bestätigten Kursanmeldungen haben für den Kursteilnehmenden eine Rechnungsstellung zur Wir empfehlen den Teilnehmenden den Abschluss einer Folge. Der auf der Rechnung aufgeführte Zahlungstermin spezifischen Annullationskostenversicherung bei Allianz: ist verbindlich. Die Anmeldung verpflichtet zur Zahlung des Unterkunft und Fortbildung. Kursgeldes. Das Kurszentrum Ballenberg behält sich vor, Forderungen von Dritten für Übernachtung, Verpflegung, Reise usw. zu Materialgeld verrechnen. Die Kosten für das eingeplante Material werden im Vor- feld verrechnet. Werden auf Wunsch der Teilnehmenden Haftung Personen zusätzliche Materialkosten generiert, oder wird das Für alle vom Kurszentrum Ballenberg organisierten Kurse und Material nach Aufwand berechnet, wird dieses nachträglich Veranstaltungen schliesst das Kurszentrum Ballenberg jeg- verrechnet oder bar einkassiert. liche Haftung für entstandene Schäden aus. Die Teilnehmer sind für eine ausreichende Versicherungsdeckung selber Kursorganisation verantwortlich. Das Benutzen des Kurszentrums Ballenberg Das Kurszentrum Ballenberg behält sich vor den Durch- erfolgt auf eigene Gefahr und lehnt jegliche Haftung für Dieb- führungsort zu ändern und beim Ausfall der Kursleitung einen stahl und Verlust von Gegenständen ab. Kursleiterwechsel vorzunehmen oder eine Stellvertretung Ausgeliehenes Material muss bis spätestens dem schriftlich einzusetzen. vereinbarten Zeitpunkt retourniert werden. Kursdurchführung Datenschutz Die Kurse werden mit einer minimalen und einer maximalen Mit der Anmeldung zu einem Kurs willigen die Teilnehmen- Teilnehmerzahl festgelegt. Die Anmeldungen werden, unter den ausdrücklich ein, dass das Kurszentrum Ballenberg/ Vorbehalt der rechtzeitigen Zahlung, in der Reihenfolge Freilichtmuseum Ballenberg ihre personenbezogenen Daten des Eingangs berücksichtigt. Über die Durchführung des speichert, verarbeitet (auch via Drittanbieter) und für Zwecke Kurses entscheidet das Kurszentrum Ballenberg drei bis vier im eigenen Interesse nutzt (wie z.B. Einladungen, Newsletter, Wochen vor Kursbeginn. Bei einer ungenügenden Anzahl Werbung, Fundraising, Statistik). Diese Einwilligung ist jeder- Anmeldungen behält sich das Kurszentrum Ballenberg vor, zeit in schriftlicher Form widerrufbar. den Kurs abzusagen oder, nach Rücksprache und Ein- verständnis der angemeldeten Kursteilnehmenden, das Kurs- Foto-, Video- und Audio-Aufnahmen geld anteilsmässig zu erhöhen oder, wo sinnvoll, die Dauer Das Kurszentrum Ballenberg behält sich vor, dass für die des Kurses zu reduzieren. Webseiten des Kurszentrum Ballenberg und des Freilicht- museum Ballenberg, sowie deren Social Media Portale (wie Kursausschluss z.B. Facebook, Instagram, Twitter) und Publikationen, vor Ort Das Kurszentrum Ballenberg behält sich vor, einen oder Aufnahmen (Foto und Film) gemacht werden. Dies geschieht mehrere Kursteilnehmer unter Begründung von einem Kurs nur nach einer mündlich eingeholten Zustimmung mit den auszuschliessen. Gründe sind u.a. Nichtbezahlung des betroffenen Kursteilnehmenden. Kursgeldes, Ehrverletzung, Belästigung, vorsätzliche Sach- beschädigung, massive Störung des Unterrichts usw. Programm- und Preisänderungen Das Kurszentrum Ballenberg behält sich vor, jederzeit und In diesem Fall ist das ganze Kursgeld geschuldet, d.h. es ohne Vorwarnung Programm- und Preisänderungen, sowie erfolgt weder eine anteilsmässige Rückerstattung noch ein Änderungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Erlass des Kursgeldes. vorzunehmen. Nicht besuchte Einheiten Anwendbares Recht und Gerichtsstand Nicht besuchte Module/Einheiten/Einzeltage können nicht Anwendbares Recht für beide Parteien (Kurszentrum Ballen- nachgeholt werden und werden nicht rückerstattet. berg respektive Kursteilnehmende) ist einzig das Schweizeri- sche Recht. Gerichtsstand ist Interlaken/Kanton Bern.

79 Kurszentrum Ballenberg Museumsstrasse 96 CH-3858 Hofstetten

Telefon +41 33 952 80 40 [email protected] www.ballenbergkurse.ch

@ kurszentrum-ballenberg

@ ballenbergkurse.ch

80