064/2019

Gmünd und Zwettl

Nr. 6/2019 . Personelles . Biologische Wirtschaftsweise – Verpflichtung zur Weidehaltung . Züchtertage . Forstliche Mitteilungen . Termine

Seite 2 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Seite 3 Bürobetrieb In der Zeit von Freitag, den 27. Dezember 2019 bis Freitag, den 3. Jänner 2020 sind aufgrund Urlaub einzelner MitarbeiterInnen die Büros nicht komplett besetzt. Wir bitten um Verständnis! Das Büro der Bezirksbauernkammer Gmünd hat an folgenden Tagen geschlossen: Montag, 9. Dezember (Nachmittag), Dienstag, 17. Dezember (Nachmittag); Dienstag, 24. Dezember und Dienstag, 31. Dezember. Das Büro der Bezirksbauernkammer Zwettl hat an folgenden Tagen geschlossen: Mittwoch, 18. Dezember; Dienstag, 24. Dezember und Dienstag, 31. Dezember.

Personelles

Seit 1. November 2019 ist Herr Forstsekretär Dipl.-Ing. Werner Sinn in Altersteilzeit. Für die forstliche Beratung im Bezirk Zwettl ist nun zusätzlich Herr Dipl.-Ing. Martin Hahn im Einsatz, der an zwei Tagen pro Woche seinen Dienst im Bezirk verrichten wird. Herr Dipl.-Ing. Martin Hahn wohnt in der Gemeinde Rappottenstein und ist Vater von zwei Kindern. Er ist seit 6 Jahren in der Forstabteilung der Landwirtschafts- kammer NÖ beschäftigt. Schwerpunkte seiner bisherigen Tätigkeit waren die Erstel- lung von Waldwirtschaftsplänen und die Betriebsbetreuung. Darüber hinaus war er auch in der BBK Krems bei der Beantragung von Forstförderungen im Einsatz. Wir wünschen ihm alles Gute für seine neue Aufgabe.

Vereine "Die Bäuerinnen" im Bezirk Gmünd und Zwettl wählten neue Bezirksbäuerin!

Die Vereine "Die Bäuerinnen" im Bezirk Gmünd und Zwettl haben für eine neue 5-jährige Funktions- periode eine neue Bezirksbäuerin gewählt.

Frau Ök.-Rat Viktoria Frau Elisabeth Steininger gab Opelka gab das Amt das Amt nach 10 Jahren an nach 25 Jahren an ihre Nachfolgerin, Frau ihre Nachfolgerin, Frau Renate Braunsteiner, weiter. Marion Kuben, weiter.

Frau Marion Kuben und Frau Renate Braunsteiner heißen wir als neue Bezirksbäuerinnen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude bei ihren neuen Aufgaben. Die Bezirksbauernkammern Gmünd und Zwettl danken Frau Ök.-Rat Viktoria Opelka und Frau Elisabeth Steininger für ihren jah- relangen Einsatz und ihr Engagement für die Bäuerinnen und wünschen ihnen weiterhin alles Gute.

Pflanzenschutz Sachkunde-Ausweis Dipl.-Ing. Rudolf Aßfall, DW 42121; Dipl.-Ing. Gerda Weinberger, DW 40521

Inhaber eines Pflanzenschutz-Sachkundeausweises müssen innerhalb der Gültigkeit (6 Jahre) 5 Stunden Weiterbildung absolvieren, um die Gültigkeit des Ausweises um weitere 6 Jahre verlän- gern zu können.

Seite 4 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Termine: Datum Ort Uhrzeit Themenschwer- punkt Montag, 13. Jänner 2020 GH Schrammel, 3910 Frankenreith 10, 8.30 Ackerbau, Kartoffel Donnerstag, 23. Jänner 2020 RLH Taverne, 8.30 Ackerbau Pater Werner Deibl-Str. 7, 3910 Zwettl

Re Referenten: DI Rudolf Aßfall und weitere Referenten je Themenschwerpunkt Kosten: 10 € pro Person (gefördert), 50 € pro Person (ungefördert)

Die Anmeldung für die PSA Weiterbildungsveranstaltungen ist ab sofort in der BBK Gmünd, Tel. 05 0259 40500 und in der BBK Zwettl, Tel. 05 0259 42100 möglich. Anmeldeschluss ist immer 2 Werktage vor der Veranstaltung!

Pflanzenschutz Sackkunde-Ausweis bitte unbedingt zur Veranstaltung mitnehmen!

Infoservice für den Pflanzenbau Dipl.-Ing. Rudolf Aßfall, DW 42121; Dipl.-Ing. Gerda Weinberger, DW 40521

Jetzt Testabo bestellen. Auch für das Jahr 2020 können Sie wieder am Infoservice „Pflanzenbau aktuell (SMS & Newsletter)“ teilnehmen. Ein entsprechendes Anmeldeformular erhalten Sie in den Bezirksbauernkammern Gmünd und Zwettl bzw. kann auf unserer Homepage heruntergeladen wer- den.

Das Paket aus SMS und Newsletter wird zum Selbstkostenpreis von 25 €/Jahr angeboten. Anfang 2020 werden Testabo-Bezieher angeschrieben. Bei Einzahlung des Selbstkostenpreises bleibt das Abo bestehen, eine Stornierung muss telefonisch oder per E-Mail erfolgen.

Anmeldung einer Tierschutzmaßnahme

Betriebe, die ab dem Jahr 2020 neu an den Tierschutzmaßnahmen "Weidehaltung und/oder Stall- haltung“ teilnehmen wollen, müssen dies mit Abgabe eines Herbstantrages bekannt geben. Achtung! Mit Herbstantrag 2019 besteht in diesem ÖPUL-Programm letztmalig die Möglichkeit zur Beantragung der beiden Maßnahmen.

Die Maßnahmen "Weidehaltung und/oder Stallhaltung“ sind im Herbstantrag 2019 bis spätestens Montag, dem 16. Dezember 2019 zu beantragen.

Biologische Wirtschaftsweise – Verpflichtung zur Weidehaltung Dipl.-Päd. Ing. Erich Praher, DW 42131; Ing. Mag. (FH) Martin Spitaler, BEd, DW 40501

Aufgrund einer Überprüfung der österreichischen Umsetzung der EU-Bioverordnung kommt es zu Anpassungen der Weideverpflichtung für Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter. Mehrere Gegebenheiten, wie Entfernung der Weide oder Nutzung als Ackerland der Fläche beim Haus, werden künftig nicht mehr als Ausnahmegrund gelten.

Zum Thema veranstalten die Waldviertler Bezirksbauernkammern Informationsveranstaltungen: . Neue Biorichtlinien (Weideverpflichtung, EU Bioverordnung) Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Seite 5 Termin: Mittwoch, 5. Februar 2020, 9 Uhr Ort: Gasthaus Schrammel, 3910 Frankenreith 10 Termin: Freitag, 14. Februar 2020, 9 Uhr Ort: Gasthaus Pichler, 3902 Vitis, Schremser Str. 9 Referenten: DI Emanuel Huber, LK NÖ und Vertreter einer Bio-Kontrollstelle

Auszahlungstermine für 2019

Direktzahlungen . Termin: 18.12.2019 - 100 % Auszahlung . ausgenommen sind Betriebe mit noch nicht abgeschlossener VOK - Abrechnung mit Ende April 2020 geplant ÖPUL und AZ . Termin: 18.12.2019 - 75 % Auszahlung . Restzahlung (25 %) voraussichtlich mit Ende April 2020

Beschwerden gegen Bescheide und Einsprüche gegen Mitteilungen Dipl.-Ing. Rudolf Aßfall, DW 42121; Dipl.-Ing. Gerda Weinberger, DW 40521

Die Versendung von Bescheiden für Direktzahlungen sowie Mitteilungen für ÖPUL und AZ für das Jahr 2019 erfolgt voraussichtlich am 10. Jänner 2020. Bitte prüfen Sie diese Bescheide bzw. Mitteilungen auf ihre Richtigkeit.

Wesentlich ist, dass die Frist für allfällige Beschwerden gegen Bescheide oder Einsprüche ge- gen Mitteilungen (siehe Tabelle unten) mit der Zustellung zu laufen beginnt .

Förderart Was ist zu machen? Frist ab Zustellung Direktzahlung (DZ) Beschwerde gegen Bescheid 4 Wochen Österreichisches Umwelt- Einspruch gegen Mitteilung 3 Jahre programm (ÖPUL) Ausgleichszulage (AZ) Einspruch gegen Mitteilung 3 Jahre

Benötigen Sie bei der Formulierung von Beschwerden oder Einsprüchen Hilfestellung seitens der Bezirksbauernkammer, dann ist unbedingt eine vorherige Terminvereinbarung notwendig .

ZA-Übertragung Dipl.-Ing. Rudolf Aßfall, DW 42121; Ing. Sandra Preisinger, DW 40522

Mit jeder Flächenänderung (Pacht-, Kaufgeschäfte) zwischen Betrieben soll auch eine Übertra- gung der Zahlungsansprüche (ZA) erfolgen. ZA-Übertragungen können ab sofort in der BBK ge- macht werden. Wir empfehlen jedoch, die Übertragung ab Jänner 2020 durchzuführen . Erst ab diesem Zeitpunkt können die Zahlungsansprüche anhand des Bescheides, der Anfang Jänner ver- sandt wird, genau kontrolliert werden.

Für die Einreichung der ZA-Übertragung ist eine Terminvereinbarung unbedingt notwendig.

Seite 6 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 GIS – Feldstücksdigitalisierung – Vorbereitung für den MFA 2020 Johann Müllauer, DW 40591; Manfred Lukas, DW 42191

Digitalisierungen aufgrund der neuen Hofkarte und Änderungsdigitalisierungen in Vorbereitung für den Mehrfachantrag 2020 können für Betriebe, die keinen Herbstantrag 2019 abgegeben haben, bis Mitte Dezember 2019 durchgeführt werden. Voraussichtlich ab Mitte Jänner 2020 können wieder Digitalisierungstermine vergeben werden. Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich : BBK Gmünd, Tel. 05 0259 40591 bzw. BBK Zwettl, Tel. 05 0259 42100.

LK-Düngerrechnerseminare Dipl.-Ing. Rudolf Aßfall, DW 42121

Seit 2018 brauchen alle Betriebe - ab 15 ha LN - eine jährliche, betriebsbezogene N – Bilanz. Dazu

bieten die Bezirksbauernkammern Gmünd und Zwettl folgende Seminare an. USB-Stick wird zur Verfügung gestellt und ist im Kursbeitrag inbegriffen!

Inhalt: . Aktionsprogramm Nitrat 2018 . LK Düngerrechner . Erstellen einer N – Bilanz (eigener Betrieb)

Termin für Notebookbesitzer (Excel): Donnerstag, 9. Jänner, 9 Uhr, BBK Zwettl Termin für Landwirte OHNE Notebook (PC wird von der BBK zur Verfügung gestellt): Mittwoch, 15. Jänner, 9 Uhr, BBK Gmünd

Mitzubringen: MFA 2019, Handelsdüngerrechnungen, Tierliste (Durchschnitt), eama- Pin-Code, Analysenergebnis- se (wenn vorhanden, zB Biogasgülle, Klärschlamm, etc.) Kursbeitrag: 20 € pro Person Anmeldung: BBK Gmünd, Tel. 05 0259 40500 bzw. BBK Zwettl, Tel. 05 0259 42100 bis 5 Tage vor Kursbeginn (begrenzte Teilnehmerzahl!)

Waldland erweitert die Anbaufläche bei Mohn und Mariendistel!

Der Waldviertler Graumohn ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt aber auch die Früchte der Mariendistel werden aufgrund ihrer leberstärkenden Wirkung seit langem in der Medizin verwen- det. Für 2020 strebt Waldland eine Flächenausweitung bei diesen beiden Kulturen an. Um diese Flächenausweitungen zu erreichen, werden über die 930 bestehenden Vereinsmitglieder hinaus zusätzliche Vertragslandwirte gesucht. Nutzen Sie die Chance, sich bei folgendem Termin ausführlich über die pflanzenbaulichen Aspekte dieser Sonderkulturen zu informieren!

Termin: Donnerstag, 12. Dezember, 19 Uhr, Fa. Waldland, 3533 Oberwaltenreith 10 Informationen: Fa. Waldland, 02826/7443 oder [email protected]

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Seite 7 Waageichung für Direktvermarkter Ing. Sandra Preisinger, DW 40522

Laut Gesetz ist für Waagen alle zwei Jahre eine Eichung durchzuführen . Für diese ist der Land- wirt selbst verantwortlich. Die Bezirksbauernkammer organisiert eine Eichmöglichkeit durch die Firma Toperczer aus Schwechat.

Termin: Dienstag, 18. Februar 2020 Uhrzeit: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Ort: Bezirksbauernkammer Zwettl Kosten: Waagen bis 15kg ohne Druckeinrichtung 64,50 € exkl. Mwst. Waagen bis 15kg mit Druckeinrichtung 80 € exkl. Mwst. Waagen über 15kg bis 60kg 80 € exkl. Mwst. Notwendige Reparaturen werden gesondert verrechnet

Anmeldung: BBK Gmünd, Tel. 05 0259 40500 oder BBK Zwettl Tel. 05 0259 42100 bis Montag, 10. Februar

Die Bekanntgabe folgender Daten Ihrer Waage sind bei der Anmeldung notwendig :

. Erzeugerfirma und Modell . Tara . max. und min. Gewicht . Bon- oder Etikettendruckeinrichtung vorhanden

Züchtertage BBK Gmünd und Zwettl

Themen: . Züchtertag - Ergebnisse der Milchleistungsprüfung 2018/19 - Vorstellung aktueller Besamungsstiere und Einsatzempfehlungen - Aktuelles des NÖ Genetik Rinderzuchtverbandes bzw. Jungzüchterclubs

Termin: Donnerstag, 16. Jänner 2020 von 8 bis 12 Uhr Ort: Gasthaus Widhalm, 3910 Gr. Globnitz 17 (inkl. Generalversammlung Rinderzuchtverein) Termin: Mittwoch, 29. Jänner 2020 von 9 bis 12.30 Uhr Ort: Gasthaus Biedermann, 3862 , Hauptstraße 30 (inkl. Generalversammlung Rinderzuchtverein) Termin: Mittwoch, 29. Jänner 2020 von 13.30 bis 17 Uhr Ort: Gasthaus Thaler, 3922 Gr. Otten 12 (inkl. Generalversammlung Rinderzuchtverein) Termin: Montag, 3. Februar 2020 von 8.30 bis 11.30 Uhr Ort: Gasthaus Mathe, 3920 Etzen 3 Termin: Freitag, 14. Februar 2020 von 9 bis 12 Uhr Ort: Raika Saal, 3631 Ottenschlag, Oberer Markt 6

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich! Seite 8 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Landwirtschaftliches Schul- und Bildungszentrum Edelhof

Programm zur Qualitätssicherung in der Mutterkuhhaltung Dipl.-Päd. Ing. Erich Praher, DW 42131; Ing. Mag. FH Martin Spitaler, BEd, DW 40501

Bei Teilnahme am Programm und Einhaltung aller Voraussetzungen wird dem Betrieb ein Zuschuss, je nach Verfügbarkeit der Landesmittel, bis max. 600 € gewährt. Und zwar 50 € für die Programm- teilnahme, 150 € pro Kalbin oder Erstlingskuh und 300 € pro Stier. Um einen Zuschuss zu erhalten ist es notwendig, zwischen 1. Jänner und 31. Jänner 2020 die Rechnung in Kopie an den TGD zu senden. Die erforderlichen Formulare stehen auf der Internetseite www.noe-tgd.at oder in den Be- zirksbauernkammern zur Verfügung.

Forstliche Förderungen DI Werner Sinn, DW 24302; DI Josef Weichselbaum, DW 24305

Zur im letzten Kammerrundschreiben angekündigten zusätzlichen Aufforstungsförderung (Kulturpfle- geprämie) von 60 bis 80 Prozent des Standardkostensatzes von 1 Euro pro Pflanze für geförderte Aufforstungen ab dem Antragsjahr 2018 ist nun die Ausschreibung erfolgt. Wie in der Ausschreibung ersichtlich, wurden auch die Standardkostensätze für die Jungbestandspflege und die Erstdurchfors- tung erhöht. Je nach Einreichzeitpunkt der Förderanträge ergeben sich nun unterschiedliche Vorgehensweisen für die Inanspruchnahme der erhöhten bzw. neuen Förderungsmöglichkeiten. Die erhöhten Stan- dardkosten (Jungbestandspflege, Erstdurchforstung) kommen bei Neuanträgen sofort zur Anwen- dung. Für alle eingereichten noch nicht bewilligten Anträge ab dem 2. Juni 2019 erfolgt eine automa- tische Anpassung auf die neuen Standardkostensätze. Die neue Förderungsmöglichkeit „Kulturpflege nach Aufforstung“ kann für geförderte Aufforstungen in den Jahren 2018 und 2019 zusätzlich beantragt werden. Diese Förderwerber werden entweder von der AMA (Anträge bereits bewilligt und abgeschlossen) oder von der Forstabteilung des Landes NÖ (Anträge eingereicht aber noch nicht bewilligt) informiert. Voraussichtlich wird es eine einmalige Beantragungsmöglichkeit mit einem Stichtag Ende Jänner geben, wobei die Anträge per E-Mail di- rekt bei der Forstabteilung des Landes NÖ eingereicht werden. Ganz allgemein wird empfohlen, bei geplanten Aufforstungen rechtzeitig vor dem nächsten Frühjahr einen Förderungsantrag einzubringen. Damit ist bei der derzeit enorm großen Nachfrage nach Forst- pflanzen auch eine zeitgerechte Bestellung der Pflanzen möglich. Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Seite 9 AGRANA-Vertragsanbau 2020 - Stärkeindustriekartoffel

AGRANA bietet für den Anbau 2020 neuerlich eine Ausweitung der Stärkeindust- riekartoffel-Vertragsmengen an. Planen Sie zusätzliche Erweiterungsmöglichkeiten oder Ihren Neueinstieg in die Produktion von STIK. Profitieren Sie besonders von den ertragsunabhängigen Vertragsbestandteilen wie Flächenprämie und Saatgutbonus. Nebenprodukte und AGRANA-Kombiverträge (Ethanolgetreide bzw. ActiProt) ermöglichen lukrative Zusatzgewinne. Kontaktieren Sie dazu gerne die Rohstoffabteilung im AGRANA Werk Gmünd: AGRANA Stärke GmbH-Werk Gmünd, Tel. 02852/503-19301, [email protected]

„Die Grüne Woche 2020“ – Busreise nach Berlin

Die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Ob aktuelle Foodtrends, Neues aus der Landwirtschaft oder Themen wie nachwachsende Rohstoffe, umweltfreundlicher An- bau, Urban Gardening oder Nahrungssicherung – "Die Grüne Woche" informiert und inspiriert ihre Besucher ebenso vielfältig wie unterhaltsam. Termin: Dienstag, 21. Jänner bis Mittwoch, 22. Jänner 2020 Programm: 1. Tag: Typisch Berlin Abfahrt 5 Uhr Gmünd, FF-Zentrale. Vorbei an Prag und Dresden, erreichen Sie am frühen Nachmit- tag die Metropole an der Spree. Mit einem Stadtführer an Bord „kreuz und quer“ durch Berlin präsen- tiert er seine Heimatstadt. Der Abend steht zur freien Verfügung. 2. Tag: 85. Grüne Woche Nach dem Frühstück bringt Sie unser Bus zum Ausstellungsgelände. Ein ganzer Tag für "Die Grüne Woche". Als einer der beliebtesten Handels- und Testmärkte ist sie alljährlich internationaler Treff- punkt für Hersteller, Händler, Verbraucher und Politiker. 17 Uhr Abfahrt ins Waldviertel. Kosten: 170 € pro Person im DZ; EZZ 30 €; max. 7 Einzelzimmer Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, 1x Nächtigung mit Frühstück, 1x Tageseintritt Messe Berlin, Stadtrundfahrt mit Stadtführer, Citytax, Mauten Anmeldung: Böhm Reisen, Tel. 02865/5000 bis 20. Dezember

Bildung – Termine – Bildung – Termine – Bildung – Termine – Bildung – Termine

Besser werden – Spitze bleiben: Modernes Eutergesundheitsmanagement Themen: Erfolgsfaktoren für eine gute Eutergesundheit, Euterentzündungen sowie Mastitiserre- ger - Maßnahmen für eine erfolgreiche Behandlung, technische Möglichkeiten (Her- denmanager Eutergesundheit, Milchuntersuchung). Termin: Dienstag, 14. Jänner 2020 von 9 bis 13 Uhr Ort: Gasthaus Pöhn, 3945 Nondorf, Dorfstraße 31 Anmeldung: BBK Gmünd, Tel. 05 0259 40500 bis 8. Jänner Termin: Dienstag, 18. Februar 2020 von 9 bis 13 Uhr Ort: Gasthaus Weidenauer, 3524 Großnondorf 3 Anmeldung: BBK Zwettl, Tel. 05 0259 42100 bis 11. Februar Referenten: Dr. Raphael Höller, Tierarzt; Johanna Mandl BEd, LK NÖ Kosten: 15 € pro Betrieb (gefördert); 30 € pro Person (ungefördert)

Seite 10 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Informationsveranstaltung für RindermästerInnen Themen: Marktlage und Ausblick in der Rindfleischproduktion, Betriebswirtschaftliche Kenn- zahlen abgeleitet von den Arbeitskreisen Rindermast, Trends am Rindermastsektor, neue GAP. Termin: Dienstag, 14. Jänner 2020 von 14 bis 18 Uhr Ort: Gasthaus Klang, 3903 Echsenbach, Marktplatz 6 Referenten: DI Werner Habermann, NÖ Rinderbörse DI Andreas Schlager, DI Gerald Biedermann, Julia Steiner BSc, LK NÖ Kosten: 5 € pro Person (gefördert); 10 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich!

Schweinefachtagung Krems-Zwettl Themen: Mehr Erfolg durch Zuchtfortschritt, Management großer Würfe, Alternativen in der Ei- weißfütterung, Phasenfütterung umsetzen und aktuelle Themen. Termin: Freitag, 17. Jänner 2020 von 9 bis 12 Uhr Ort: Gasthaus Weidenauer, 3524 Großnondorf 3 Referenten: Dipl.Tierarzt Erwin Simetzberger; Dipl.-Päd. Ing. Gottfried Etlinger, DI Martina Gerner, LK NÖ Kosten: 10 € pro Betrieb (gefördert); 25 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich!

Aktuelles aus der Steuer- und Sozialversicherung NEU Themen: Aktuelle Neuerungen und Entwicklungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Änderungen im Beitragsrecht der Sozialversicherung der Bauern im Zuge der Haupt- feststellung. Termin: Montag, 20. Jänner 2020 von 9 bis 13 Uhr Ort: BBK Zwettl Referenten: Rechts-/Steuerexperten der LK NÖ Kosten: 20 € pro Betrieb (gefördert); 40 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: BBK Zwettl, Tel. 05 0259 42100 bis 13. Jänner

Milchwirtschaftliche Fachtagung Themen: Aktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen Bereich, Einblick in die neuesten Trends/Entwicklungen am Milchmarkt (Anlieferung, Absatz, Milchpreis). Neben markt- wirtschaftlichen Inhalten werden Milchprodukte präsentiert und Wissen über Milchpro- dukte vermittelt. Termin: Mittwoch, 22. Jänner 2020 von 9 bis 11.30 Uhr Ort: Raika Saal, 3631 Ottenschlag, Oberer Markt 6 Termin: Mittwoch, 22. Jänner 2020 von 13.30 bis 16 Uhr Ort: Gasthaus Hirsch, 3920 Gr. Gerungs, Hauptplatz 20 Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Josef Weber; Dipl.-Päd. Ing. Erich Praher Kosten: 5 € pro Betrieb (gefördert); 10 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich!

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Seite 11 Lebensmittelhygiene und Allergeninfo (Auffrischungskurs bzw. Neueinsteiger) Themen: Gesetzliche Bestimmungen, Mikrobiologie, Krankheitserreger, Reinigung, Desinfekti- on, Schädlingsbekämpfung, Personalhygiene, Eigenkontrolle, Allergenkennzeichnung. Termin: Donnerstag, 23. Jänner 2020 von 9 bis 13 Uhr Ort: BBK Zwettl

Referentin: Dipl.-Päd. Elisabeth Weidenauer, LFS Edelhof Kosten: 20 € pro Person (gefördert); 40 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: LK NÖ, Tel. 05 0259 26500 bis 16. Jänner

Fachinformationskreis für SchafhalterInnen/ZiegenhalterInnen Themen: Präsentation von Zahlen, Tätigkeiten und Änderungen des Vorjahres, Kurzvorträge zu aktuellen Themen. Termin: Freitag, 7. Februar 2020 von 19 bis 23 Uhr Ort: Gasthaus Haider, 3910 Rudmanns 118 Referenten: BR Obm. Ing. Eduard Köck; FOI Johann Hörth, DI Patrizia Reisinger Anmeldung: NÖ Landeszuchtverband Schafe/Ziegen, Tel. 05 0259 46903 bis 30. Jänner

Klauenpflege der Kuh – Perfektionskurs Themen: Dieser Kurs soll vorhandenes Wissen auffrischen und neueste Erkenntnisse zur Klauenpflege vermitteln. Warme, saubere Arbeitskleidung mitbringen! Termin: Sonntag, 9. Februar 2020 von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr und Montag, 10. Februar 2020 von 8.45 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof - Milchviehstall Referent: Robert Pesenhofer Kosten: 90 € pro Person (gefördert); 180 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: LFS Edelhof, Tel. 02822/52402 bis 7. Jänner

Melkroboter – Stammtisch Themen: Erfahrungsaustausch zwischen Melkroboterbetrieben, Praktiker und Experten berich- ten über Ihre Erfahrungen mit automatischen Melksystemen (AMS). Am Nachmittag wird ein AMS-Betrieb besichtigt. Termin: Dienstag, 11. Februar 2020 von 9 bis 16 Uhr Ort: Gasthaus Wagner, 3914 Obernondorf 34 Referenten: Jan-Hendrik Puckhaber; Milchhof Gut Brandelstorf; Dr. Marco Horn, LK NÖ Kosten: 30 € pro Betrieb (gefördert); 60 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: LK NÖ, Tel. 05 0259 23300 bis 6. Februar

Tierschutz für SchweinehalterInnen Themen: Überblick über die Tierschutzanforderungen, Gesetzliche Bestimmungen, Eingriffe bei Schweinen (Kastration, Kupieren, Zähne schleifen), Beschäftigungsmaterial, Doku- mentationsverpflichtungen, Umgang mit kranken Tieren, Nottötung. Termin: Mittwoch, 12. Februar 2020 von 9 bis 13 Uhr Ort: Gasthaus Weidenauer, 3524 Großnondorf 3 Referenten: Dr. Christoph Hofer-Kasztler, Amtstierarzt; DI Martina Gerner, Ing. Anna Kaiser-Haas, LK NÖ Kosten: 15 € pro Betrieb (gefördert); 40 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: LK NÖ, Tel. 05 0259 23100 bis 3. Februar

Seite 12 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Denk Neu – Modul I: Innovative Ideen für meinen Hof Themen: Im Fokus dieses Seminares steht die betriebliche Weiterentwicklung durch die Um- setzung neuer und innovativer Vorhaben. Die Teilnehmer analysieren ihre derzeitige betriebliche und persönliche Situation , davon abgeleitet werden Ideen gesammelt, bewertet und ausgearbeitet, die die Teilnehmer auf ihrem Betrieb umsetzen können. Im Seminar wird kein fertiges Konzept zur Umsetzung einer Idee erarbeitet! Ziel ist es, die Ist-Situation zu analysieren und davon mögliche Schritte abzuleiten. Termin: Mittwoch, 29. Jänner 2020 von 9 bis 16.30 Uhr Ort: Bildungswerkstatt Mold, Mold 72, 3580 Horn Referentin: Ing. Sandra Preisinger, BBK Gmünd Kosten: 25 € pro Betrieb (gefördert); 90 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: LK NÖ, Tel. 05 0259 29025 bis 22. Jänner 2020

Denk Neu – Modul II: Wie setze ich meine innovative Idee um? Themen: Viele BetriebsführerInnen haben bereits Ideen und Pläne, die sie auf ihrem Betrieb verwirklichen möchten. Oft kommt dieses Vorhaben nicht zustande, weil es an detail- lierter Planung fehlt oder das Projekt abgebrochen wird. Es werden einzelne Projekt- schritte, Ressourcen- und Kostenplanung erarbeitet. Im Anschluss an das Seminar wird gemeinsam ein innovativer Betrieb besichtigt. Termin: Freitag, 14. Februar 2020 von 9 bis 17 Uhr Ort: Landwirtschaftskammer NÖ, Wiener Str. 64, 3100 St. Pölten Referentin: Lisa Danner BA, LK NÖ Kosten: 25 € pro Betrieb (gefördert), 90 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: LK NÖ, Tel. 05 0259 29025 bis 7. Februar

Winterobstbaumschnitt Thema: Jungbäume – je ca. 3 Stunden Theorie und Praxis Termin: Samstag, 15. Februar 2020 von 9 bis 16 Uhr Ort: Gasthof Gamerith, 3532 Mottingeramt 41 Thema: Jung- und Altbäume – je ca. 3 Stunden Theorie und Praxis Termin: Samstag, 22. Februar 2020 von 9 bis 16 Uhr Ort: Gasthaus Döller, 3900 Großhaselbach 5 Referent: MMag. Christoph Mayer Kosten: 25 € inkl. Kursunterlagen. Mitzubringen: Baumschere und ev. Astschere Information: Leader Region Moststraße, Hr. Prüller, Tel. 07475/53340500 Anmeldung: ausschließlich ONLINE www.gockl.at/moststrasse/kurse bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn

Milchvieh- Online-Rationsberechnungsprogramm Themen: Selbstständig tierindividuell Rationen erstellen und wirtschaftliche Bewer- tungen durchführen, Überprüfung und Verbesserung durch Fütterungsex- perten der LK NÖ. Termin: Dienstag, 18. Februar 2020 von 9 bis 15.30 Uhr Ort: Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof Referenten: DI Gerald Stögmüller, DI Thomas Tüchler, Dipl.-Päd. Ing. Helmut Riegler-Zauner Kosten: 20 € pro Betrieb (gefördert); 40 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: LK NÖ, Tel. 05 0259 23202 bis 11. Februar

Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019 Seite 13 Überlegt Pachten – Fachliche Aspekte zur Flächenpacht Themen: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen. Bestimmungen des Landpachtgesetzes und leistbare Pachtzahlung mit Einflussfaktoren auf die Pachthö- he. Termin: Mittwoch, 19. Februar 2020 von 9 bis 13 Uhr Ort: BBK Zwettl Referenten: DI Gerald Biedermann, Ing. Mag. Alfred Kalkus, LK NÖ Kosten: 20 € pro Betrieb (gefördert); 40 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: BBK Zwettl, Tel. 05 0259 42100 bis 12. Februar

Beratungsringveranstaltungen Bezirk Gmünd: Mit welcher Fütterungsstrategie kann die Milchkuh zur Altkuh werden? Themen: Trockenheit und Hitze sind aktuelle Herausforderungen in der Milchviehhaltung! Die neuesten Erkenntnisse, wie man mit seinem Management dazu beitragen kann, dass die Kuh weniger Stress hat. Effiziente Fütterung und Herdenmanagement sind die Ba- sis für eine wirtschaftliche Milchproduktion! Ergänzt wird dieser Praxiskurs mit Emp- fehlungen eines Tierarztes aus der Region. Termine: Gebiet Gmünd (Beratungsringe Gmünd, , Waldenstein): Donnerstag, 20. Februar 2020, 9 Uhr Ort: Tennisstüberl Waldenstein, 3961 Waldenstein 100 Gebiet (Beratungsringe Gr. Schönau, St. Martin): Donnerstag, 20. Februar 2020, 13.45 Uhr Ort: GH Thaler, 3922 Groß Otten 12 Gebiet (Beratungsringe , Litschau, ): Freitag, 21. Februar 2020, 9 Uhr Ort: GH Biedermann, 3862 Eisgarn, Hauptstraße 30 Referent: Ing. Helmut Riegler-Zauner, LK NÖ Kosten: 10 € pro Betrieb (gefördert); 20 € pro Betrieb (ungefördert) Anmeldung: BBK Gmünd, Tel. 05 0259 40500 bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung

Gestaltungsmöglichkeiten bei den bäuerlichen Sozialversicherungsbeiträgen Themen: Beitragsermittlung in der Sozialversicherung nach dem Einheitswert, Beitragsgrundla- genoption, Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Auswirkungen auf die Pension. Termin: Donnerstag, 20. Februar 2020 von 9 bis 13 Uhr Ort: BBK Zwettl Referenten: Rechts-/Steuerexperten der LK NÖ Kosten: 20 € pro Betrieb (gefördert); 40 € pro Person (ungefördert) Anmeldung: BBK Zwettl, Tel. 05 0259 42100 bis spätestens 13. Februar

SVB-Sprechtag in der Bezirksbauernkammer Gmünd: 5., 12., 19. Dezember; 16., 23., 30. Jänner; 13., 20., 27. Februar jeweils von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr SVB-Sprechtag in der Bezirksbauernkammer Zwettl: 3.,10.,17. Dezember; 7., 14., 21., 28. Jänner; 4., 11., 18., 25. Februar jeweils von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Sprechtag von Frau Abg.z.NR Martina Diesner-Wais in der Bezirksbauernkammer Gmünd 2. Dezember, 13. Jänner, 3. Februar jeweils von 9 bis 10 Uhr gegen Voranmeldung Seite 14 Bezirksbauernkammer aktuell, Nr. 6/2019

Rechtssprechtag in der Bezirksbauernkammer Gmünd: 12. Dezember; 9. Jänner; 13. Februar jeweils von 13 bis 15 Uhr Rechtssprechtag in der Bezirksbauernkammer Zwettl: 19. Dezember; 16. Jänner; 20. Februar jeweils von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr Steuersprechtage der LBG Gmünd in der Bezirksbauernkammer Gmünd 10. Dezember, 14. Jänner, 11. Februar jeweils von 9 bis 12 Uhr gegen Voranmeldung Steuersprechtag in der Bezirksbauernkammer Zwettl 20. Dezember; 24. Jänner; 28. Februar jeweils von 9 bis 12 Uhr Zuchtrinderversteigerung Zwettl: 4. Dezember; 15. Jänner; 26. Februar Kälbermarkt Zwettl: 17. Dezember; 7. Jänner; 28. Jänner; 18. Februar

Bezirksbauernkammer aktuell Herausgeber: Bezirksbauernkammer Gmünd, Bahnhofstraße 12, 3950 Gmünd, Tel. 05 0259 40500, Fax: 05 0259 40599, E-Mail: [email protected], Internet: www.noe.lko.at/gmuend Bezirksbauernkammer Zwettl , Pater Werner Deibl-Straße 8, 3910 Zwettl, Tel. 05 0259 42100, Fax: 05 0259 42199 E-Mail: [email protected], Internet: www.noe.lko.at/zwettl Redaktion: Kammersekretär Dipl.-Ing. Bernhard Löscher, Redaktionssekretariat: Helga Kropfreiter Medieninhaber: Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten, Tel. 05 0259 Zulassungsnummer: 02 Z 032481M, Herstellung: Hauseigene Druckerei Verlagsort, Herstellungsort: St. Pölten, St. Pölten, Verwaltung und Inseratenannahme: Helga Kropfreiter Nachdruck u. fotomechanische Wiedergabe – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Veröffentlichte Texte und Bilder gehen in das Eigentum des Verlages über, es kann daraus kein wie immer gearteter Anspruch, ausgenommen allfällige Honorare, abgelei- tet werden. Auch wenn im Text nicht explizit ausgeschrieben, beziehen sich alle personenbezogenen Formulierungen auf weibliche und männliche Personen. Alle Angaben erfolgen mit größter Sorgfalt, Gewähr und Haftung müssen wir leider ausschließen.

Die Bezirksbauernkammern Gmünd und Zwettl bedanken sich bei allen Bäuerinnen und Bauern für die gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches und vor allem gesundes Jahr 2020.

Mit freundlichen Grüßen Der Kammerobmann: Der Kammersekretär: Dietmar Hipp eh Dipl.-Ing. Bernhard Löscher eh Markus Wandl eh Ing. Mag. FH Martin Spitaler, BEd eh