Nr. 60 - Mai 2015

Bild: Paul Baumgartner Aus dem Inhalt Liebe Röthenbacherinnen, liebe Röthenbacher

Infos Gemeindeversammlung 2-5 Wichtige Post auch im vorliegenden LOS!

Am Freitag, 5. Juni, findet die nächste Gemeindeversammlung Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung 5 statt. Sie behandelt grosse Brocken wie die Gemeinderechnung

Kontonummern für Auszahlungen 5 2014 (sie ist zum Glück relativ erfreulich!), die neue ARA

Steinengraben, die Erweiterung unserer Fernwärmeversorgung Seniorenzmittag 6 oder die Zusammenlegung der Sozialdienste in Langnau.

Feuerbrand 6 Der Gemeinderat hofft auf rege Beteiligung und freut sich auf

den Austausch mit Euch allen am anschliessenden Apéro! Baubewilligungen 01.02.15 – 31.03.15 7 Die längst fällige Info der Swisscom zum Thema Internet- Informationen aus Deutschland 7 verbindung findet sich auf Seite 10; leider gibt sie nicht allzu viel Bibliothek 8 her: Zur Klärung individueller Fragen lohnt sich ein direkter Kontakt mit der Swisscom mit Sicherheit! Pilzkontrolle 9 Am 22. April hat ein Landwirtschaftsapéro stattgefunden u. a. mit

einem Referat von Christine Wespi vom Inforama Bäregg zum Neuer Ortsquartiermeister 9 Thema Coaching, ein Angebot des Inforamas für alle, die eine

Toitoi-WC beim Aussichtsturm 9 Standortbestimmung zu ihrem Betrieb vornehmen möchten. Wer

am Anlass nicht teilnehmen konnte, findet entsprechende Infor- Internetverbindung 10 mationen in der Gemeindeverwaltung (Flyer) oder auf der

Verschiedene Informationen 11 Homepage des Inforamas (www.inforama.ch/Beratungsformen/Coaching). Letzte Seite 12 Matthias Sommer, Gemeindepräsident LOS Röthebach Seite 2

Informationen Gemeindeversammlung

Gemeindeversammlung Bildung  Die Beiträge an den Lastenausgleich Freitag, 05. Juni 2015, 20.00 Uhr Lehrerbesoldungen sind um Fr. 16‘352 tiefer im KG-Saal Hübeli, Röthenbach ausgefallen als veranschlagt, dies ins- besondere weil für das Schuljahr 2013/14 eine Traktanden / Anträge Rückerstattung von Fr. 17‘770 erfolgt ist.  Die Zahlungen an die beiden Sekundarschulen Der Gemeinderat hat das Protokoll der Gemeinde- und Unterlangenegg fallen um versammlung vom 28. November 2014 nach Ablauf der insgesamt Fr. 50‘639 tiefer aus. Einerseits Einsprachefrist an seiner Sitzung vom 12. Januar 2015 besuchten im Schuljahr 2014/15 2 Schüler genehmigt. weniger das Oberstufenzentrum Unter- 1. Gemeinderechnung 2014 langenegg als geplant (Fr. 8‘800). Zudem waren die Schülerbeiträge des Kantons zu Das Wichtigste in Kürze Gunsten des IBEM-Unterrichts nicht im Die Jahresrechnung 2014 schliesst nach Vornahme Voranschlag enthalten (Fr. 31‘900). Die Kosten von zusätzlichen Abschreibungen in der Höhe von für den IBEM Unterricht sind um Fr. 2‘760 tiefer Fr. 19‘425.50, mit einem Aufwand von insgesamt ausgefallen. Die Kosten für eine Quarta- Fr. 4‘549‘154.76 und einem Ertrag von insgesamt Schülerin sind um Fr. 2‘300 tiefer ausgefallen. Fr. 4‘536‘631.00, mit einem Aufwandüberschuss von  Die Beiträge an den Kanton für den Anteil Fr. 12‘523.76 ab. Das Budget hatte mit einem Lehrerbesoldungskosten Sekundarschüler fällt Aufwandüberschuss von Fr. 308'000 gerechnet. Die um Fr. 12‘030 tiefer aus. Weil der Kanton für Besserstellung gegenüber dem Voranschlag ist das Schuljahr 2014/15 noch mit den Schüler- hauptsächlich auf der Aufwandseite entstanden. Der zahlen per September 2013 rechnet resultiert Gesamtaufwand wird um Fr. 258‘055 unterschritten. ein Überschuss an Schülerbeiträgen. Diese Ertragsseitig konnten Mehrerträge von Fr. 37‘421 werden mit der Schlussrechnung für das erzielt werden. Schuljahr 2013/14 jedoch noch in Rechnung

Ergebnis der Laufenden Rechnung gestellt resp. nachbelastet.

Ergebnis vor Abschreibungen  Die Kosten für Schülertransporte sind um

Aufwand Fr. 4‘124‘784.21 Fr. 11‘725 höher ausgefallen. Der Kantons-

Ertrag Fr. - 4‘536‘631.00 anteil an die Schülertransportkosten ist um

Ertragsüberschuss brutto Fr. - 411‘846.79 Fr. 4‘996 höher ausgefallen.

Soziale Wohlfahrt Ergebnis nach Abschreibungen  In den Lastenausgleich Sozialhilfe- Ertragsüberschuss brutto Fr. - 411‘846.79 aufwendungen mussten Fr. 16‘017 mehr Abschreibungen Finanzverm. Fr. 19‘115.10 einbezahlt werden als angenommen. Harmonisierte Abschreibungen Gegenüber dem Vorjahr resultiert eine Verwaltungsvermögen Fr. 385‘829.95 Abnahme von Fr. 34‘818. Gemäss Prognose übrige Abschreibungen Ver- des Kantons wurde im Voranschlag mit einem waltungsvermögen (Nachkredit) Fr. 19‘425.50 Ansatz von Fr. 472 je Einwohner gerechnet. Aufwandüberschuss Fr. 12‘523.76 Der effektiv verrechnete Ansatz je Einwohner

beträgt Fr. 495. Vergleich Rechnung-Voranschlag

Ergebnis Laufende Rechnung Fr. - 12‘523.76 Verkehr

Aufwandüberschuss Laufende  Die Kosten für Mieten von privaten Fahrzeugen

Rechnung gemäss Voranschlag Fr. - 308‘000.00 fallen um Fr. 18‘200 tiefer aus.

Besserstellung gegenüber  Die Schneeräumungskosten fallen um dem Voranschlag Fr. 295‘476.24 Fr. 17‘989 tiefer aus als geplant.

 Die Kosten für Bau- und Unterhaltsmaterial Die grössten Abweichungen der Laufenden fallen um Fr. 15‘741 tiefer aus. Diese Kosten Rechnung gegenüber dem Voranschlag hängen von verschiedenen Faktoren ab, im Allgemeine Verwaltung Voranschlag wird deshalb jeweils mit einem 6- Jahresdurchschnitt gerechnet. Im Vergleich zu  Die Personalkosten sind um Fr. 13‘020 tiefer den Vorjahren sind die Kosten unter- ausgefallen als veranschlagt. durchschnittlich ausgefallen. Öffentliche Sicherheit  Die Kosten für Strassenunterhalt durch Dritte  Die Entschädigungen der Armee sind um fallen um Fr. 34‘444 höher aus. Dies weil im Fr. 12‘879 höher ausgefallen. Bereich Würzbrunnen das Strassenbankett stabilisiert werden musste.

LOS Röthebach Seite 3

Informationen Gemeindeversammlung

Bestandesrechnung Umwelt und Raumordnung

 Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung Aktiven schliesst gegenüber dem Voranschlag um Finanzvermögen Fr. 44‘721 besser ab. Die Sanierung der Das Finanzvermögen hat im Berichtsjahr um Brunnstuben hat sich verzögert, der Aufwand Fr. 381'668 abgenommen. Die Abnahme ist für Unterhalt ist deshalb um Fr. 25'075 tiefer hauptsächlich bei den flüssigen Mitteln erfolgt, ausgefallen. welche um Fr. 251‘444 abgenommen haben. Die  Die Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung Guthaben haben um Fr. 131‘183 abgenommen. schliesst gegenüber dem Voranschlag um

Fr. 27‘835 besser ab. Mit der Einwohner- Verwaltungsvermögen gemeinde Wachseldorn wurden für die Jahre Das Verwaltungsvermögen hat von 2.529 Mio. 2003–2014 die Betriebskosten der ARA- Franken zu Beginn des Berichtsjahres um die Pumpanlage Fraumatt abgerechnet. Die Nettoinvestitionen von Fr. 150‘718.65 auf 2.680 Mio. Einnahmen betragen insgesamt Fr. 21‘000, Franken per Bilanzstichtag 31.12. zugenommen. diese waren im Voranschlag nicht enthalten. Nach Vornahme der harmonisierten Abschreibungen  Die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung von Fr. 385‘829.95 und der übrigen Abschreibungen schliesst gegenüber dem Voranschlag um von Fr. 19‘425.50 beträgt das Verwaltungsvermögen Fr. 16‘095 schlechter ab. Dies ist vor allem auf per Jahresabschluss 2.275 Mio. Franken. Grund der zusätzlichen Abschreibungen im Gegenüber dem Vorjahr hat das Verwaltungs- Betrage von Fr. 19‘425 zu Stande gekommen. vermögen um Fr. 254‘536 abgenommen. Die übrigen Abschreibungen sind insbesondere

im Hinblick auf HRM2 gemacht worden. Passiven

Finanzen und Steuern Fremdkapital

 Die Steuererträge fielen um rund Fr. 17‘216 Das Fremdkapital hat im Berichtsjahr um Fr. 600‘196

tiefer aus als veranschlagt. Dies hauptsächlich auf 3.138 Mio. Franken abgenommen. Die laufenden

wegen Mindereinnahmen von rund Fr. 38‘000 Verpflichtungen haben um Fr. 54‘001 abgenommen.

aus Vorjahren bei den natürliche Personen. Die mittel- und langfristigen Schulden haben um

Fr. 544‘600 abgenommen. Ein Festdarlehen konnte  Die Nettoerträge aus dem Finanzausgleich sind gegenüber dem Vorjahr um Fr. 79‘221 ersatzlos zurückbezahlt werden.

Die Rückstellungen haben insgesamt um Fr. 39‘450 gesunken. Gegenüber dem Voranschlag sind abgenommen. diese um Fr. 61‘605 tiefer ausgefallen.

 Bei den harmonisierten Abschreibungen Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen resultiert ein Minderaufwand von Fr. 142‘187. Die Reserven verzeichnen eine Abnahme von Dieser ist entstanden, weil die Netto- insgesamt Fr. 23'484 und betragen per 31.12.2014 investitionen 2013 und 2014 tiefer ausgefallen insgesamt Fr. 1‘233‘257. sind als geplant. Zudem wurden im Rechnungs-

jahr 2013 zusätzliche Abschreibungen von Eigenkapital Fr. 726‘827 vorgenommen. Die Laufende Rechnung schliesst mit einem

Aufwandüberschuss von Fr. 12‘523.76 ab. Der Investitionsrechnung Bestand des Eigenkapitals nimmt um diesen Betrag

ab und beträgt nach Abschluss Fr. 1'232'212.24, Vergleich Rechnung-Voranschlag was ungefähr 17 Steueranlagezehnteln entspricht. Nettoinvestitionen geplant Fr. 318‘600.00

Nettoinvestitionen getätigt Fr. 150‘718.65 Antrag des Gemeinderates Minderausgaben gegenüber 1. Genehmigung des Aufwandüberschusses im dem Voranschlag Fr. 167‘881.35 Betrage von Fr. 12‘523.76.

2. Die durch den Gemeinderat bewilligten Die Nettoinvestitionen im Steuerhaushalt fielen um Nachkredite von Fr. 207‘197.84 werden zur Fr. 167'766 tiefer aus als geplant. Auf eine Kenntnis genommen. Sanierung der Militärunterkunft im Betrage von

Fr. 33‘000 ist vorläufig verzichtet worden. Die Eine komplette Jahresrechnung 2014 kann unter Güterweggenossenschaft Schindellegi leistete nach www.roethenbach.ch eingesehen oder bei der Abschluss des Strassenprojektes eine Rück- Finanzverwaltung Röthenbach bezogen werden. erstattung von Fr. 16‘377. Zu Gunsten der Erweiterung des Dorfschulhauses sind im Jahr 2014 Spenden im Betrag von Fr. 61‘050 eingegangen.

Die Nettoinvestitionen der Spezialfinanzierungen fielen um Fr. 7‘114 tiefer aus als geplant.

LOS Röthebach Seite 4

Informationen Gemeindeversammlung

2. ARA Steinengraben, Kreditbeschluss Die Ergebnisse aus der anschliessend erfolgten Umfrage unter den Liegenschaftsbesitzern ergaben, Im Gebiet Martinsegg-Steinengraben sind auf dass eine Erweiterung des bestehenden Röthenbacher Gemeindegebiet an Hand der im Fernwärmenetzes gewünscht wird. Die März 2015 fertiggestellten GEP Landwirtschaftszone Energieberatungsstelle hat für die interessierten mehrere Liegenschaften anschlusspflichtig. Es soll Liegenschaftsbesitzer die Heizleistung und den deshalb eine Sanierungsleitung im Freispiegel- Energieverbrauch berechnet. Auf Grund dieser abfluss für die Gebiete Laass, Martinsegg und Werte konnte eine Finanzplanung erstellt werden. Spitzachen erstellt werden. Diese zeigt, dass die geplanten Investitionen tragbar

Der Kostenvoranschlag sieht wie folgt aus: sind.

Erstellungskosten öffentliche Der Kostenvoranschlag präsentiert sich wie folgt: Sanierungsleitung Fr. 380‘000.00 Leitungsbau ab best. Leitung Metzgerei Anschlussgebühr an Sanierungs- Liechti bis u. mit Neubau Stucki Fr. 23‘550.00 leitung Bowil Fr. 45‘000.00 Leitungsbau für Hausanschluss Reserve/Rundung Fr. 5‘000.00 B. Stucki Fr. 15‘900.00 Total Kredit Fr. 430‘000.00 Leitungsbau für Hausanschluss

Im obgenannten Kostenvoranschlag sind allfällige Schuhhaus Keller Fr. 10‘800.00

Gemeindebeiträge auf Grund der Zumutbar- Leitungsbau ab Hauptleitung bei

keitsgrenze für Privatleitungen von Fr. 900 pro D. Käser bis u. mit Gde.verwaltung Fr. 95‘000.00

Raumeinheit nicht eingerechnet. Leitungsbau für Hausanschluss

Kirchgemeinde Pfarrhaus Fr. 15‘800.00

Antrag des Gemeinderates Anschluss Rudolf Stucki Fr. 5‘000.00

Für den Bau der Freispiegelleitung ARA Martinsegg- Verschiedenes, Gebühren,

Steinengraben wird ein Verpflichtungskredit von Projektkosten Fr. 4‘650.00

Fr. 430‘000.00 genehmigt. Total Fr. 174‘000.00

3. Erweiterung Fernwärmeversorgung, Antrag des Gemeinderates Kreditbeschluss Für die Erweiterung des Fernwärmenetzes Röthenbach wird ein Verpflichtungskredit von In seinem Leitbild hat sich der Gemeinderat zum Ziel Fr. 174‘000.00 genehmigt. gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien zu

erhöhen. Der Wärmeverbund Röthenbach bietet

einen, überregional verglichen, sehr günstigen 4. Sanierung Schulküche, Kreditbeschluss

Wärmepreis. Für die Wärmeproduktion kann zudem Im Voranschlag 2015 der Investitionsrechnung ist für 3 ein Abfallprodukt (rund 2000 m Rindenschnitzel) die Sanierung der Schulküche ein Betrag von

verwertet werden, ohne dafür „graue Energie“ für Fr. 230‘000 eingestellt. Der Gemeinderat hat die

Transporte zu verbrauchen (resp. solche wird durch notwendigen Abklärungen für eine Sanierung

das Wegfallen des Abtransportes von vorgenommen.

Rindenschnitzel sogar eingespart). Hans Rudolf Der Kostenvoranschlag sieht wie folgt vor:

Rüegsegger als aktueller Inhaber der Sägerei Mosimann Schreinerei AG, Langnau Rüegsegger AG übergibt den Sägereibetrieb und Küche Fr. 63‘843.30

damit auch die Anlagen für die Wärmeerzeugung Mosimann Leitungsbau AG,

demnächst an einen neuen Besitzer. Sämtliche Sanitäranlagen Fr. 4‘883.10

operativen Tätigkeiten bleiben unverändert, so dass Salzmann Elektro GmbH,

der Betrieb im bisherigen Stil weitergeführt wird. In Elektroinstallationen Fr. 5‘854.90

den vergangenen Monaten haben verschiedene Reserve Fr. 5‘418.70 Liegenschaftsbesitzer Interesse an einem

Fernwärmeanschluss signalisiert. Der Gemeinderat Total Sanierungskosten Fr. 80‘000.00

hat deshalb am 13.02.2015 für die interessierten Es ist vorgesehen, den Küchenboden bestehen zu Liegenschaftsbesitzer eine Orientierungs- lassen. Die Abwasserleitung soll neu auf Putz erstellt versammlung veranstaltet. werden. Sämtliche Kücheneinrichtungen und Küchengeräte werden ersetzt und es werden neu eine Waschmaschine und ein Steamer angeschafft.

Antrag des Gemeinderates Für die Sanierung der Schulküche wird ein Verpflichtungskredit von Fr. 80‘000.00 genehmigt.

LOS Röthebach Seite 5

Informationen Gemeindeversammlung

5. Fusion Regionaler Sozialdienst mit Antrag des Gemeinderates a. Die Übertragung der Aufgaben in den Bereichen Soziale Dienste Langnau Die Gemeinden des Oberen Emmentals (ohne der öffentlichen Sozialhilfe und des Kindes- und Erwachsenenschutzes an den Sozialdienst Langnau) bilden seit längerer Zeit gemeinsam den Gemeindeverband „Regionaler Sozialdienst Oberes Oberes wird zugestimmt. b. Das Reglement betreffend die Aufgaben- Emmental“. Langnau als grösste Gemeinde der Region betreibt einen gemeindeeigenen übertragung wird genehmigt. c. Vom Anschlussvertrag wird Kenntnis genommen. Sozialdienst. Weil die Gemeinde Langnau geografisch zentral und deswegen hinsichtlich der Erreichbarkeit für Klienten optimal gelegen ist, hat 6. Verschiedenes der RSD Oberes Emmental seine Räumlichkeiten Die Akten können in der Gemeindeverwaltung auch in Langnau bezogen. Somit befinden sich Röthenbach eingesehen werden. Wir hoffen gegenwärtig zwei Sozialdienste in Langnau, welche möglichst viele Stimmberechtigte an der Gemeinde- je für unterschiedliche Einzugsgebiete zuständig versammlung begrüssen zu dürfen. sind. Mitte 2012 stimmten sämtliche Gemeinderäte der Im Anschluss an die Gemeindever- neun betroffenen Gemeinden einer vertieften sammlung organisiert die Gemeinde einen Abklärung eines möglichen Zusammenschlusses der Apéro. beiden Sozialdienste zu und setzten eine Arbeitsgruppe ein. Mit einem Zusammenschluss der beiden Sozialdienste, ergibt sich Klarheit für die Klientschaft Neue Kontonummern der (nur noch ein Sozialdienst für das gesamte Obere RAIFFEISENbank Emmental). Oberes Emmental Im Reglement betreffend Aufgabenübertragung in den Bereichen der öffentlichen Sozialhilfe und des Durch den Zusammenschluss zur Kindes- und Erwachsenenschutzes wird die Raiffeisenbank Oberes Emmental erhalten alle Kunden Übertragung der Aufgaben in den Bereichen der neue Kontonummern. öffentlichen Sozialhilfe und des Kindes- und Erwachsenenschutzes der Anschlussgemeinden an Alle, die regelmässig Auszahlungen von der Einwohner- die Sitzgemeinde geregelt. Für die Genehmigung gemeinde Röthenbach i. E. erhalten (z. B. Löhne, AHV- des Reglementes zur Aufgabenübertragung ist die Renten, Entschädigungen), bitten wir, uns die neue Gemeindeversammlung zuständig. Kontonummer möglichst rasch bekannt zu geben. So Der Anschlussvertrag wird zwischen der können die fristgerechten Auszahlungen, auch Ende Sitzgemeinde Langnau und den Anschluss- Jahr, gewährleistet werden. Vielen Dank! gemeinden , , Röthenbach, Die Finanzverwaltung Rüderswil, , Signau, und abgeschlossen. Darin werden die grundlegenden Fragen des Zusammenschlusses Öffnungszeiten geregelt. So werden unter anderem der Name des neuen Sozialdienstes (Sozialdienst Oberes Gemeindeverwaltung Emmental), der Beitritt weiterer Gemeinden, die Stellung und Befugnisse von Sitzgemeinde und Auffahrt Anschlussgemeinden festgehalten. Weiter werden Donnerstag, 14. Mai 2015, geschlossen die Zusammensetzung, die Pflichten und Freitag, 15. Mai 2015, geschlossen Kompetenzen der neuen Regionalen Sozial- kommission festgelegt. Allgemeine Grundsätze und Pfingsten die Kostenverteilung sind weiter Bestandteile des Montag, 25. Mai 2015, geschlossen Vertrages. Unter Vorbehalt der Zustimmung durch die An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten: Gemeindeversammlungen der Anschlussgemeinden und den Grossen Gemeinderat der Sitzgemeinde Montag 08.00–12.00 Uhr 14.00–16.30 Uhr Langnau wird der rechtliche und organisatorische Dienstag 08.00–12.00 Uhr 14.00–18.30 Uhr Zusammenschluss der beiden Sozialdienste per Mittwoch geschlossen 01.01.2017 erfolgen. Donnerstag 08.00–12.00 Uhr 14.00–16.30 Uhr Falls mehr als zwei Gemeinden einem Zusammen- Freitag 08.00–12.00 Uhr 14.00–16.30 Uhr schluss nicht zustimmen, wird das Vorhaben nicht umgesetzt und die beiden heutigen Sozialdienste

bleiben in der gegenwärtigen Organisation bestehen.

LOS Röthebach Seite 6

Mitteilungen Einwohnergemeinde Röthenbach i. E.

Seniorenzmittag für Röthenbacherinnen und Röthenbacher

Neu findet in Röthenbach künftig einmal im Jahr ein Seniorenzmittag statt. Wir laden euch, liebe AHV-berechtigten Röthenbacherinnen und Röthenbacher, herzlich ein zum

Seniorenzmittag vom Mittwoch, 27. Mai 2015, um 11.30 Uhr, im Kirchgemeindesaal Hübeli. Das Restaurant Moos-Pintli serviert ein einfaches Mittagessen mit Salat für Fr. 16.50. Das Dessert wird vom Restaurant Moos-Pintli offeriert und der Kaffee von der Einwohnergemeinde Röthenbach. Das Essen sowie die übrigen Getränke gehen auf eigene Rechnung.

Zwischen dem Mittagessen und dem Dessert stellt Esther Gerber, Pro Senectute Emmental Oberaargau, das Angebot der Pro Senectute vor. Sie zeigt euch, wo die Pro Senectute Hilfe und Unterstützung anbietet. Bitte meldet euch bis am 20. Mai 2015 im Restaurant Moos-Pintli, Dorf 120, Tel. 034 491 20 01, an.

Wer wünscht abgeholt zu werden, kann sich direkt bei Claudia Gasser, Niederei 123, Tel. 079 441 39 45, melden. Wir freuen uns auf ein gemütliches Mittagessen mit euch!

Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. und Restaurant Moos-Pintli

Feuerbrand

Der Feuerbrand ist eine sehr gefährliche Bakterienkrankheit an Apfel-, Birnen- und Quittenbäumen. Er kann im Extremfall einen Baum in einigen Wochen abtöten.

Die Übertragung erfolgt durch Schleim, den kranke Pflanzen ausscheiden. Befallen werden ausschliesslich

Kernobstbäume (Äpfel, Birnen, Quitte) und einige Zier- und Wildpflanzen: alle Arten von Cotoneaster, Feuerdorn,

Feuerbusch, Felsenbirne, Stranvaesia, Weissdorn, Vogelbeere, Mehlbeere. Die besonders anfälligen Pflanzen

(Cotoneaster-Arten und Stranvaesien) dürfen in der Schweiz nicht mehr verkauft und vermehrt werden. Es gibt keine direkten Bekämpfungsmassnahmen gegen den Feuerbrand. Das Antibiotica Streptomycin darf nur mit Bewilligung und gezielt in Obstbaubetrieben in Niederstammanlagen eingesetzt werden.

Weitere Informationen: www.feuerbrand.ch / www.be.ch/feuerbrand

Was ist bei einem Feuerbrandverdacht zu tun? Absterbende Zweige und Pflanzenteile nicht berühren - es besteht grosse Verschleppungsgefahr. Verdachtsfälle sind unverzüglich dem Feuerbrandkontrolleur Hans Zürcher,

Winkel 77, 3538 Röthenbach i. E., 034 491 12 72, zu melden. Er wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen

Massnahmen einleiten. Vielen Dank für die Mithilfe bei der Bekämpfung von Feuerbrand!

Typische Feuerbrandsymptome an Apfel (Quelle: Strickhof) Feuerbrand auf Weissdorn (Quelle: ACW Wädenswil)

Feuerbrand auf Cotoneaster dammeri Bakterien überleben den Winter! Einwohnergemeinde Röthenbach i. E. LOS Röthebach Seite 7

Mitteilungen Einwohnergemeinde Röthenbach i. E.

Folgende Baubewilligungen sind zwischen 01. Februar 2015 und 31. März 2015

erteilt worden:

Nr. Name/Vorname Bauvorhaben Standort

2014-06 Röthlisberger Projektänderung; Versetzen Heizungsstandort und Vorder Stauffen 284b Jonathan Vergrösserung Terrasse 2014-17 Wittwer Klaus & Urs Anbau eines zusätzlichen Generatorenraums Vorder Schallenberg 137a 2014-23 Stucki Bendicht Abbruch Scheune, Neubau Einstellhalle für Lastwagen Dorf 7a und Schneeräumungsgeräte 2014-24 Ellenberger Beat & Erstellen Annahme- und Verarbeitungsplatz für Grüngut Meienried 247 Silvia 2014-25 Staatsforstbetrieb Abbruch altes Pflanzengartengebäude Niederei 122a Kanton 2014-26 Gfeller Simon Abbruch ehemaliges Bauernhaus Lochschwand 79 2015-01 Musikgesellschaft Umnutzung Gebäude in Vereinslokal Moosmatte 121d Röthenbach i. E. 2015-03 Wenger Markus & Umbau Innenbereich (Erneuerung bestehende Sagimatte 322 Daniela Substanz)

Infos aus unseren befreundeten Gemeinden in Deutschland

3 Oberhalb des Dorfes wird ein Rückhaltebecken für 220‘000 m Wasser gebaut. Bayern investiert 4,3 Mio. €; die Gemeinde muss 1,2 Mio. € übernehmen. Ein Baugebiet „Röthenbach Nord“ wird geschaffen mit 27 Bauplätzen zu durchschnittlich 520m2. 11 Plätze sind bereits von jungen Röthenbacher-Familien unverbindlich reserviert.

Zusammen mit den Nachbargemeinden wird der Ausbau des Glasfasernetzes vorangetrieben. Ziel ist es, flächendeckend 50–100 MB beim Endverbraucher zu erreichen. Die Gemeinde muss 500‘000 € investieren, um die staatliche Förderung von 60 % zu erhalten. Frühlingsfest am 7. Juni 2015, wozu herzlich eingeladen wird! … und wenn da vielleicht mal ein paar Gäste aus dem Emmental dabei wären?

Demografie – Management Es geht hier um die Frage: Wie soll und kann sich Friedenweiler - Rötenbach entwickeln? In einer Strategiewerkstatt werden die Themen Grundschule – Bürgerbus – Tourismus diskutiert.

Mit den nötigen Beschlüssen zur Errichtung einer Tank- und Rastanlage und deren Anbindung an die Bundesstrasse 31 will die Gemeinde eine neue Gewerbeentwicklung einleiten. Der Bebauungsplan für das Neubaugebiet Hardt in Rötenbach wurde vom Gemeinderat an seiner Sitzung mehrheitlich befürwortet und kann nach erfolgter Offenlage nun verwirklicht werden.

Clemens Hensler, Ehrenbürger und Bürgermeister im Ruhestand, hat die goldene Ehrennadel mit goldenem Eichenkranz für 75 Blutspenden erhalten. 25. Rötenbacher Bachfest vom 15. bis 17. August Musik, Unterhaltung, Speis und Trank; die ganze Gemeinde macht mit. … und wenn da vielleicht mal ein paar Gäste aus dem Emmental dabei wären?

LOS Röthebach Seite 8

Mitteilungen Einwohnergemeinde Röthenbach i. E.

Öffnungszeiten: Do 16.30 – 17.30 Uhr Fr 19.00 – 20.00 Uhr Sa 09.30 – 10.30 Uhr NEU!

Kontakt: [email protected]

Mitarbeiter/in für die Bibliothek Röthenbach

Infolge Mutterschaft suchen wir zur Unterstützung unseres Bibliothek-Teams von August 2015 bis Februar 2016 eine/n Mitarbeiter/in. Die Mitarbeit wird anschliessend auch nach dem Mutterschaftsurlaub der heutigen Stelleninhaberin sehr erwünscht.

Ihre Aufgaben:  Sie übernehmen ca. 3 x im Monat die Ausleihe (d. h. Bücher ausleihen, zurückgebrachte Bücher zurückstellen)  Mithilfe bei der Aufarbeitung der Bücher (d. h. während der Ausleihzeit: Kleben der neuen Bücher)

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Fränzi Wyss abends unter der Nummer 034 491 26 07 gerne zur Verfügung.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bis am 22. Mai 2015 telefonisch bei Fränzi Wyss oder senden Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeindeverwaltung Röthenbach, Dorf 6, 3538 Röthenbach i. E.

Einwohnergemeinde Röthenbach und Bibliothek Röthenbach

NEUE BÜCHER AB APRIL

Unter anderem finden Sie neu folgende Bücher bei uns…

EMMENTALOBERAARGAU

Bibliotheksferien im 2015:

Sommerferien 9. Juli – 8. August 2015 Herbstferien* 24. Sept. – 9. Okt. 2015 Novemberpause 19. – 21. Nov. 2015 Winterferien 17. Dez. – 13. Jan. 2016

* Samstag offen LOS Röthebach Seite 9

Verschiedene Informationen

Pilzkontrolle 2015 EINLADUNG ZUR OFFENEN TÜR Wir haben die Möglichkeit, WANN: DIENSTAG, 26. MAI 2015, 10:00–17:00 UHR gesammelte Pilze bei Hanspeter WO: ANDREA FANKHAUSER Lehmann, Emmentalstr. 69, SELI 3510 Konolfingen (Werkhof), 3538 RÖTHENBACH kontrollieren zu lassen. ES GIBT KAFFEE UND KUCHEN UND DABEI STELLE Die Pilzsammlerin / der Pilzsammler ICH EINIGE TUPPERWAREPRODUKTE VOR. bezahlt Fr. 5.– pro Kontrolle. ICH FREUE MICH ÜBER JEDEN BESUCH! August ANDREA FANKHAUSER Dienstag 04.08.15 19.00-20.00 Uhr Samstag 08.08.15 18.00-19.00 Uhr Dienstag 11.08.15 19.00-20.00 Uhr Samstag 15.08.15 Keine Pilzkontrolle Dienstag 18.08.15 19.00-20.00 Uhr Samstag 22.08.15 18.00-19.00 Uhr Samstag, 30. Mai 2015 Dienstag 25.08.15 19.00-20.00 Uhr 9.00–15.00 Uhr Samstag 29.08.15 18.00-19.00 Uhr bei der Garage Steiner Röthenbach mit geheizter Festwirtschaft September Dienstag 01.09.15 19.00-20.00 Uhr Kinderschminken und Geschicklichkeitsspiel Samstag 05.09.15 18.30-19.30 Uhr Dienstag 08.09.15 19.00-20.00 Uhr Ob gebastelt, schon getragen oder noch nicht Samstag 12.09.15 18.00-19.00 Uhr gelesen… Dienstag 15.09.15 19.00-20.00 Uhr

Samstag 19.09.15 18.30-19.30 Uhr Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen. Dienstag 22.09.15 19.00-20.00 Uhr

Samstag 26.09.15 Keine Pilzkontrolle Auf Ihren Besuch freut sich Dienstag 29.09.15 Keine Pilzkontrolle der DTV Röthenbach i. E. Oktober Samstag 03.10.15 Keine Pilzkontrolle Erzählcafé im Schibistei Dienstag 06.10.15 Keine Pilzkontrolle Samstag 10.10.15 Keine Pilzkontrolle Die Alterskommission rechtes Zulgufer führt im Alters- Dienstag 13.10.15 19.00-20.00 Uhr und Pflegeheim Schibistei in Heimenschwand Samstag 17.10.15 18.00-19.00 Uhr Erzählcafés durch. Dienstag 20.10.15 19.00-20.00 Uhr Befragt von Ruedi Megert, erzählt der Gast aus seinem Samstag 24.10.15 18.00-19.00 Uhr Leben, von seinen Erlebnissen, von Erfolgen und Dienstag 27.10.15 19.00-20.00 Uhr (vielleicht auch) von Misserfolgen. Samstag 31.10.15 18.00-19.00 Uhr Wer jeweils Gast ist, finden Sie auf Weitere Informationen finden Sie unter www.vapko.ch. www.seniocare.ch/schibistei-ueberblick/ Die Veranstaltungen sind öffentlich; jeweils dienstags: 12. Mai / 9. Juni / 8. September / 20. Oktober / 10. November, am Nachmittag um 15 Uhr. Neuer Ortsquartiermeister

Nicole Bichsel hat per 31. Dezember 2014 als Toitoi-WC beim Ortsquartiermeisterin und Ernst Bichsel als

Stv. Ortsquartiermeister demissioniert. Aussichtsturm Gauchernwald Seit dem 01. Januar 2015 ist Ortsquartiermeister: Ab sofort steht beim ausserhalb Büroöffnungszeiten Aussichtsturm Gauchernwald Ernst Linder ein Toitoi-WC zur Verfügung. Trachselbach 17b, 3538 Röthenbach i. E. Die Finanzierung soll über die P: 034 491 18 38 / N: 079 761 83 60 Kässeli-Einnahmen erfolgen. [email protected] Bringt das WC den zu Büroöffnungszeiten gewünschten Nutzen, wird

Gemeindeverwaltung Röthenbach dieses anschliessend jährlich

Dorf 6, 3538 Röthenbach i. E. von April bis Dezember

Tel. 034 491 14 05 / [email protected] gemietet.

Wir danken Nicole und Ernst herzlich für die geleistete Arbeit. Der Gemeinderat Der Gemeinderat

LOS Röthebach Seite 10

Verschiedene Informationen

Jagdhornbläser

Emmendingen

Öffentliches Konzert Kirche Würzbrunnen

Die Gürbetaler Parforcehornbläser und ihre Gäste aus Deutschland freuen sich auf ein gemeinsames Konzert

Datum: 8. August 2015

Bei schönem Wetter: vor der Kirche Würzbrunnen Bei schlechtem Wetter: in der Kirche Würzbrunnen

Zeit: 19.00 Uhr

Zum anschliessenden Apéro sind alle Konzertbesucher herzlich eingeladen.

Es freuen sich auf Ihren Besuch

Gürbetaler Parforcehornbläser Jagdhornbläser Emmendingen aus Deutschland

Internetverbindung

In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Swisscom in der Gemeinde Röthenbach i. E. einen PUS-Ausbau vorgenommen (PUS = höhere Bandbreiten). Dank diesem Ausbau können nun viele Haushalte unter Anderem von schnellerem Internet profitieren. Auf der Swisscom-Homepage kann nachgeschaut werden, welche Bandbreiten zur Verfügung stehen und welche Produkte neu über Swisscom bezogen werden können: https://www.swisscom.ch/de/privatkunden/checker. html

Haushalte, welche nun schnelleres Internet oder andere Produkte wünschen, können sich mit ihrem Internet-Anbieter in Verbindung setzen. Bestehende Swisscom Kunden werden via Direct Mailing über die neuen Bandbreiten persönlich benachrichtigt. Zudem können sie sich unter www.swisscom.ch oder auch im Swisscom Shop Langnau i. E., Dorfstrasse 4, 3550 Langnau i. E., beraten lassen.

Der Gemeinderat

LOS Röthebach Seite 11

Verschiedene Informationen

Anpassungen im DVB-T Sendernetz der SRG SSR

Als Konsequenz einer neuen Frequenz- Fussreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt ordnung in der Schweiz muss die SRG SSR MERIMA nach Rainer Lüthi den Sendekanal auf dem terrestrischem Laser-Kristall-Narbenentstörung Rückenmassage nach Breuss Empfangsweg (DVB-T) der Region Berner Oberland ändern. Gleichzeitig wird die Wirbelsäulen + Gelenktherapie nach Breuss-Dorn-Fleig Reiki Leistung bei den einzelnen Sendern angepasst. Praxisadesse: Pfarregg 292 3538 Röthenbach Termin Durch die Umstellung wird der TV-Empfang über Telefon: 034 491 19 20 Mobile: 079 514 23 91 die Luft (DVB-T) in Röthenbach i. E. im August Email: [email protected] 2015 unterbrochen. Die Dauer beträgt einmalig maximal drei Stunden pro Senderstandort. Die genauen Umstellungstermine finden Sie ab Juli 2015 auf www.broadcast.ch.

Wichtig Es sind ausschliesslich jene TV-Zuschauer/innen tangiert, welche die Programme (SRF 1, SRF zwei, SRF info, RSI LA 1 und RTS Un) über die Luft empfangen (DVB-T). Alle anderen Empfangsarten sind von der Umstellung nicht betroffen.

Ablauf Eine Texteinblendung macht die DVB-T- Zuschauer auf den bevorstehenden Kanal- wechsel aufmerksam. Der Hinweis wird während einer Woche vor der Umstellung auf den jeweiligen TV-Programmen mehrmals täglich eingeblendet. Wenn die TV-Zuschauer diese Laufschrift sehen, müssen sie ihr Fernsehgerät oder ihre Empfangs- box nach dem Kanalwechsel (alter Kanal 49, neuer Kanal 28) umprogrammieren, bzw. einen neuen Sendersuchlauf durchführen. Details dazu entnehmen Sie bitte aus der Bedienungsanleitung des Empfangsgerätes.

Resultat Mit der Kanalumstellung wird ausserdem die Sendeleistung leicht reduziert. Nach unseren Berechnungen bleibt die Versorgung, bei korrekt installierter Aussenantenne, in Ihrer Region gewährleistet.

Bei Fragen Helpdesk Distribution SRG SSR: 0848 88 44 22 (Lokaltarif)

Erreichbarkeit, Montag-Freitag: 08.30-20.00 Uhr oder jederzeit per Mail an [email protected] Weitere Informationen zum Empfang der Radio- und Fernsehprogramme der SRG finden Sie unter www.broadcast.ch. LOS Röthebach Seite 12

Letzte Seite

Gemeinde Röthenbach im Emmental

Name......

Unterschrift......

...so ist es heute...

......

......

...so müsste es sein...

......

......

Das ist meine Lösung:

......

......

………………………………………………………………………………………………………………………………………….

Und jetzt: ab die Post! Gemeindeverwaltung Röthenbach, Dorf 6, 3538 Röthenbach i. E.

Redaktionsschluss für die nächste LOS RÖTHEBACH Ausgabe:

Gemeindeverwaltung 10. August 2015 Telefon 034 491 14 05 Fax 034 491 24 16 Redaktionsteam: E-Mail: [email protected] / www.roethenbach.ch Matthias Sommer, Gemeindepräsident Christian Bichsel, Gemeindeverwalter Finanzverwaltung / AHV-Büro Tel. 034 491 10 26 Susanna Lenz, Stv. Gemeindeverwalter E-Mail: [email protected]