Gemeinde - Nachrichten

24. Jahr Nr. 284 für Lülsfeld und Schallfeld 3. November 2017

AMTSBLATT DER GEMEINDE LÜLSFELD

(Um Anmeldung unter [email protected] oder 09382/3101918 wird gebeten.)

Amtsstunden des Bürgermeisters: Jeden Dienstag von 17.45 Uhr bis 18.15 Uhr im Rathaus in Lülsfeld und von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Gemeindezimmer in Schallfeld Herausgeber: Gemeinde Lülsfeld, verantwortlich für den amtlichen Inhalt: 1. Bürgermeister Wolfgang Anger, für die Veranstaltungen: die Vereine. Besuchen Sie uns im Internet unter: www.luelsfeld.de - hier finden Sie immer die neuesten Informationen und auch ältere Amtsblätter !  Christbaumverkauf  Veranstaltungen in Schallfeld beim SV Germania Lülsfeld Freitag, 3. November 2017 Beginn: 19:00 Uhr Am Samstag, 9. Dezember 2017 findet von 11:00 Schlachtschüsselessen bei der Feuerwehr. bis 15:00 Uhr im Garten des Lülsfelder Gemein- Teilnahme nur mit Anmeldung schaftshauses der traditionelle Christbaumverkauf bei Rainer Hawelka. statt. Freitag, 10. November 2017 Es gibt Bratwürste, Steaks, Glühwein und Kinder- Martinszug in Schallfeld, Treffpunkt am Kirch- punsch. platz um 17:30 Uhr. Nach dem Laternenumzug durchs Dorf wird die Martinsgeschichte am Wir bitten, dass zahlreiche Interessenten von dem Feuerwehrgerätehaus vorgetragen mit an- Angebot Gebrauch machen! schließendem gemütlichem Ausklang bei Glühwein und Bratwürsten. Die SG Fußballabteilung Sonntag, 26. November 2017  Martinszug in Lülsfeld Nach dem Abend-Gottesdienst um 17:00 Uhr, findet gegen 18:00 Uhr im Gemeindezim- Der Martinszug in Lülsfeld beginnt mer/Pfarrheim Schallfeld ein Pfarreiabend statt. Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende berichtet am Samstag, 11. November 2017 über das vergangene Jahr. Der Kirchenpfleger um 17:30 Uhr in der Kirche stellt die finanzielle Situation dar und zeigt die Ereignisse des Kirchenjahres in Bildern und Fil- und wird wie alle Jahre von der Freiwilligen maufnahmen. Feuerwehr Lülsfeld organisiert und durchführt. Hinweis:  Die nächsten Blutspendetermine zum Vormerken: Die Faschingssitzung in Schallfeld findet am Frei- tag, 19. Januar 2018, statt. Wer an diesem Abend mit einem Beitrag, Auftritt etc. zur Faschingssit- In , Rotkreuzhaus, Jahnstr. 14 zung beitragen möchte, soll sich bei Benedikt von 16:00 - 20:00 Uhr ist am: Riedel melden. Donnerstag, 7. Dezember 2017

 Ablesung der Wasserzähler in Lülsfeld und Schallfeld

Die Gemeinde Lülsfeld führt in der Zeit vom 6. bis 20. Dezember 2017 die Jahresablesung der Wasserzähler durch. Die Ableser der Wasseruhren sind in diesem Zeit- raum als Mitarbeiter der Gemeinde Lülsfeld tätig. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Zähler leicht zugängig sind. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt nicht erreichbar sein, bitten wir Sie, den Zähler- stand bis zum 31. Dezember 2017 abzulesen und der VGem Gerolzhofen mitzuteilen.

Zählerstand Wasser: Telefon-Nr.: 09382 / 607 - 58 oder 607 - 28 Telefax: 09382 / 607 - 8858 oder 09382 / 607 - 8828 E-Mail: [email protected] oder [email protected] e

Ist keine Ablesung möglich und wird kein Zählerstand gemeldet, wird der Verbrauch an- hand der Vorjahre geschätzt.

Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen Verbrauchsgebühren gez. Nicole Knetzger gez. Ulrike Roth

- 2 - K Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine Termine K

3. November 2017 19:00 Uhr Schallfeld: Schlachtschüsselessen bei der Feuerwehr 7. November 2017 14:00 Uhr Lülsfeld: Treff der Senioren im Gemeinschaftshaus 7. November 2017 14:00 Uhr Schallfeld: Treff der Senioren im FC-Sportheim 10. November 2017 17:30 Uhr Martinszug in Schallfeld 11. November 2017 17:30 Uhr Martinszug in Lülsfeld 12. November 2017 16:00 Uhr Lülsfeld: Begegnungscafe mit Kaffee, Tee und Kuchen - go & change 15. November 2017 ab 19:00 Uhr Lülsfeld: go & change - treffen wir uns in der ehemaligen Klosterkapelle zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Einlass ab 18:45 Uhr.

16. November 2017 von 09:00 - 11:00 Uhr Bürgersprechstunde im Landratsamt mit Landrat Florian Töpper 20. November 2017 18:00 Uhr Lülsfeld: Binden von Kränzen im Gemeinschaftshaus 22. November 2017 16:00 Uhr Lülsfeld: Begegnungscafe mit Kaffee, Tee und Kuchen - go & change 23. November 2017 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Elisabethenvereins Lülsfeld 25. November 2017 ab 18:00 Uhr Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Gemeindebücherei Lülsfeld 26. November 2017 18:00 Uhr Schallfeld: Pfarreiabend 26. November 2017 von 14:00 - 16:00 Uhr Kath. Frauenbund Lülsfeld - Adventsbasar 29. November 2017 ab 19:00 Uhr Lülsfeld: go & change - treffen wir uns in der ehemaligen Klosterkapelle zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Einlass ab 18:45 Uhr.

7. Deuember 2017 von 18:00 - 20:00 Uhr Blutspenden in Gerolzhofen - Rot-Kreuz-Haus 9. Dezember 2017 18:00 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Bamberger Streichquartett im Hause Halm 9. Dezember 2017 von 11:00 - 16:00 Uhr Christbaumverkauf in Lülsfeld im Garten des Gemeinschaftshauses 10. Dezember 2017 18:00 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Bamberger Streichquartett im Hause Halm  Seniorentreff in Lülsfeld Herzliche Einladung zum Treffen der Seniorinnen und Senioren,

am Dienstag, 7. November 2017 um 14:00 Uhr im Gemeinschaftshaus.

Unser Thema ist heute: "Gut behütet"

Alle Senioren/innen sind zum November Treff recht herzlich eingeladen.

 Einladung zum Seniorentreff in Schallfeld

Achtung ! Anderer Ort und anderer Tag

Dienstag, 7. November 2017 um 14:00 Uhr im FC-Sportheim Schallfeld

Waldemar Wiederer zeigt: Eine Meditation mit Bildern von Gerolzhofen und Umgebung

Alle Senioren und Jungsenioren sind sehr herzlich eingeladen. Gäste sind willkommen.

Veranstaltungen der Gemeinschaft Go & Change

Sonntag, 12.11.2017 ab 16:00 Uhr Begegnungscafé mit Kaffee, Tee und Kuchen

Mittwoch, 15.11.2017 ab 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr) treffen wir uns in der ehemaligen Klosterkapelle zum gemeinsamen Singen und Musizieren.

Mittwoch, 22.11.2017 ab 16:00 Uhr Begegnungscafé mit Kaffee, Tee und Kuchen

Mittwoch, 29.11.2017 ab 19:00 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr) treffen wir uns in der ehemaligen Klosterkapelle zum gemeinsamen Singen und Musizieren.

Yoga-Kurs im Kloster

Jeden Dienstag gibt es zwei Yoga-Stunden auf Spendenbasis. Sportliche Fitness ist keine Voraussetzung und kann während des Trainings er- langt werden.

Da sich viele Personen für den Yoga-Kurs angemeldet haben, machen wir jetzt zwei Kurse.

16:45 - 17:45 Uhr: Yogakurs für Flexibilität und Entspannung 18:00 - 19:30 Uhr: Yogakurs für Haltung und Kraft mit Abschlussmeditation

Wer an einem der Kurse teilnehmen möchte, schreibt uns bitte eine Mail an [email protected] , wirft eine Notiz in unseren Briefkasten oder spricht uns persönlich an. Der Einstieg in den Kurs ist auch zum späteren Zeitpunkt möglich.

- 3 -  Kath. Frauenbund Lülsfeld  WOHNRAUM Sonntag, 26.11.2017 - von 14:00 - 16:00 Uhr FÜR ANERKANNTE FLÜCHTLINGE Adventsbasar im Gemeinschaftshaus Lülsfeld Durch die Auflösung der dezentralen Unterkünfte im Land- Es werden Kränze, Dekorationen für die Ad- kreis spitzt sich die Wohnraumsituation weiter ventszeit und Pl usw. angeboten. zu: Die Wohnungssuche auf dem freien Markt für anerkann- ätzchen te Flüchtlinge, die aus den Unterkünften des Landkreises ausziehen, gestaltet sich nach wie vor extrem schwierig. Sie sind zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Torten eingeladen. Daher appellieren das Landratsamt Schweinfurt und die Gemeinde Lülsfeld erneut, Wohnungen auch an anerkannte Fl zu vermieten. Interessierte B und Montag, 20. November 2017 - 18:00 Uhr üchtlinge ürgerinnen Bürger, die Wohnraum vermieten möchten, werden gebe- Binden von Kränzen ten sich bei der im Gemeinschaftshaus in der Mannschafts- kabine. Diakonie Schweinfurt oder Gemeinde Lülsfeld Niederwerner Straße 22 ½ Schallfelder Straße 3 Wer Tannengr oder Koniferen aus seinem 97421Schweinfurt 97511 Lülsfeld ün Telefon: 09721 - 70110 Telefon: - 0172 3257676 Garten entfernt und dieses dem Frauenbund zur Verfügung stellen kann, soll bitte bei Edith Schoder, Tel. 7982 anrufen.

- 4 -  Die interkommunale Allianz Region MainStei-  PM Sprachmittler an Schulen gerwald e.V. sucht nächstmöglich Förderprojekt: einen / eine Mitarbeiter/in (30 Std./ Woche) "Schule - ganz einfach übersetzt!" für die Umsetzungsbegleitung von Projekten im Rahmen Freiwilligenagentur GemeinSinn sucht ehrenamtliche der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE). Sprachmittler. Die Region MainSteigerwald besteht aus 12 Kommunen: Stadt Gerolzhofen, Sulzheim, , Michelau, Schule ist mit erheblichen Herausforderungen ver- , Markt , Lülsfeld, Fran- bunden. Eine Bedarfsanalyse des Landratsamtes, kenwinheim, , , im südli- Bereich Bildungskoordination für Neuzugewanderte, chen Landkreis Schweinfurt und Markt Eisenheim im zeigt: Verständigungsprobleme zwischen Migranten- nördlichen Landkreis Würzburg. familien und Schulen erschweren das Einfinden in den Schulalltag. Beispielsweise bei Elternsprech- Ihr Aufgaben- und Verantwortungsbereich: stunden, Lernentwicklungsgesprächen oder zur Erklärung von organisatorischen Abläufen im deut-  Geschäftsführung der Region MainSteigerwald schen Schulsystem wäre deshalb ein/e freiwillige/r e.V., Vorbereitung und Protokollführung bei den Sprachmittler/in oft eine große Hilfe. Sitzungen  Unterstützung des Vorstands Um im Landkreis Schweinfurt ein Netzwerk zwischen  Umsetzung der Projekte und Handlungsfelder des Schulen, Migrantenfamilien und freiwilligen Sprach- integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes mittlern aufbauen zu können, hat die Freiwilligena- (ILEK) gentur GemeinSinn beim Bundesministerium für  Initiierung, Moderation und Begleitung von Prozes- Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für das Pro- sen, Projekten und Arbeitsgruppen jekt "Schule - ganz einfach übersetzt!" einen Förder-  Management gemeindeübergreifender Entwick- antrag gestellt und den Zuschlag erhalten. Mit einer lungsprozesse Fördersumme von 10.000 € unterstützt und würdigt  Koordinierung des Zusammenwirkens der Allianz- das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- kommunen untereinander, mit benachbarten inter- schaft (BMEL) das Engagement für die Integration kommunalen Zusammenschlüssen sowie mit re- von Flüchtlingen auf dem Land. Die Förderung trägt gionalen Akteuren dazu bei, freiwillige Sprachmittler weiterzubilden, be-  Abstimmung von Projekten mit den Planungen und darfsgerecht einzusetzen und somit Migrantenfami- Vorhaben des Amtes für Ländliche Entwicklung lien und Schulen im Landkreis Schweinfurt zu un- Unterfranken und den Landratsämtern in Schwein- terstützen. furt und Würzburg  Erkundung von neuen Fördermöglichkeiten Projektkoordinatorin Anisa Aras von der Freiwilligen-  Öffentlichkeitsarbeit und Marketing agentur GemeinSinn zum Vorhaben: "Wir möchten Migrantenfamilien helfen, sich im deutschen Schul- Ihre Qualifikation: system schnell einzufinden. Unterstützt durch freiwil- lige Sprachmittler wollen wir Familien ohne bzw. mit  Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachge- geringen Deutschkenntnissen helfen zu verstehen, biet Geografie, Regionalplanung oder eine ver- indem Ehrenamtliche schulische Abläufe, Anschrei- gleichbare Qualifikation ben und Veranstaltungen erklären und übersetzen."  Fundierte Kenntnisse im Bereich Moderation und Projektbegleitung Wenn Sie sich als freiwilliger Sprachmittler engagie-  Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Kreati- ren möchten, wenden Sie sich bitte an die Freiwilli- vität, Verhandlungs- und Koordinierungsgeschick genagentur GemeinSinn, unter sowie Teamfähigkeit [email protected] .  Sichere Beherrschung und Nutzung der neuen Benötigt werden Übersetzer für Arabisch, Paschtu, Medien Dari, Farsi, Tigrinisch, Dan, Kurdisch, Russisch und Rumänisch. Die Stelle ist befristet bis zum 31. August 2019. Bei ent- sprechender Eignung und Fortbestand der Allianz mit Mit dem bundesweiten Programm "500 Landinitiati- Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Un- ven" unterstützt das BMEL gezielt das Ehrenamt in terfranken ist eine Vertragsverlängerung möglich. ländlichen Regionen. Das Programm richtet sich an Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung Initiativen, die sich auf dem Land für die nachhaltige und Ihrem frühestmöglichen Eintrittstermin richten Sie Integration geflüchteter Menschen einsetzen. bitte bis zum 15.11.2017 an: Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen, Die Initiative ist Teil des Bundesprogramms Ländli- Brunnengasse 5, che Entwicklung. Bundeslandwirtschaftsminister 97447 Gerolzhofen Christian Schmidt lobt die Tatkraft: "Zusammenhalt und Engagement sind für mich das Herzstück und Bewerbungen per Email erwünscht: die besondere Stärke des ländlichen Raumes." Das [email protected] zeige sich vor allem in der hohen Integrationskraft auf dem Land. Mit "500 Landinitiativen" trage sein Mi- Weitere Informationen zur Tätigkeit gibt es bei der nisterium zur Integration von Flüchtlingen in die Dorf- gemeinschaft bei und fördere zudem den Zusam- Geschäftsstelle MainSteigerwald, menhalt in kleineren Kommunen. Spitalstraße 6, 97447 Gerolzhofen, Tel. 09382/ 316381. - 5 -  Die Praktikumsbörse Um die Kinder- und Jugendkulturarbeit im Land- des Landkreises Schweinfurt kreis zu fördern, verleiht die Kommunale Ju- Das regionale Angebot für Schüler und Studenten: gendarbeit des Landkreises Schweinfurt für bei- Unternehmen können ihre Praktikumsstellen spielhafte Aktivitäten in diesem Bereich jährlich kostenfrei anbieten. den Jugendkulturpreis. Zu gewinnen gibt es, Dank des Sponsorings der Sparkasse Schwein- Landkreis Schweinfurt. Die Gewinnung von Fach- furt, attraktive Geldpreise im Gesamtwert von und Nachwuchskräften wird von Unternehmen im 1.500 Euro und die Jugendkulturtrophäe. Landkreis Schweinfurt als größte Herausforderung für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in der Alle Gemeinden, Märkte und die Stadt Gerolz- Region gesehen. Der Landkreis Schweinfurt un- hofen sowie ihre Vereine und Verbände der Ju- terstützt die Betriebe bei der Gewinnung von Nach- gendarbeit und Jugendinitiativen sind aufgefor- wuchskräften: Seit Juni dieses Jahres gibt es im In- dert, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Die ternet die Praktikumsbörse des Landkreises Ausschreibungen sowie die Anmeldeunterlagen Schweinfurt. wurden an die Gemeinden verschickt, die auch die Koordination der eingehenden Aktionen Unter übernehmen. www.praktikumsboerse.landkreis-schweinfurt.de können Unternehmen aus dem Landkreis Schwein- Das Thema für 2018 lautet: „Radio, Film, Fern- furt Praktikumsstellen für Schüler und Studenten, sehen und neue Medien“. Denkbar ist zum Bei- Ferienjobs und auch Bachelor- oder Masterarbeiten spiel eine Radioreportage über ein kulturelles kostenfrei veröffentlichen. Die Schüler und Studen- und / oder jugendrelevantes Thema, Erstellen ten können die regionalen Angebote über Laptop eines (Video) Filmes oder einer Homepage. und Smartphone abrufen. Pro Gemeinde kann nur eine Aktion bei der Der direkte Kontakt über Praktika verschafft Kommunalen Jugendarbeit eingereicht werden. Schülern und Studenten die Möglichkeit, den Be- Das heißt, dass alle Vorschläge der möglichen trieb kennenzulernen und dient erfahrungsgemäß Wettbewerbsteilnehmer bei der Gemeinde ge- als wichtigste Informationsquelle für die Berufs- sammelt werden und dann gemeinsam ent- wahl. Für viele Schüler und Studenten stellt das schieden werden soll, welche Aktion teilnimmt. Praktikum eine wichtige Phase in ihrer beruflichen Empfehlenswert für den Wettbewerb ist auch Orientierung dar. Schon während der Schulzeit eine Kooperationsaktion mehrerer möglicher werden kurze Betriebspraktika absolviert. Im Rah- Teilnehmer. men der Bachelor- und Masterstudiengänge sind Praktika oft ein wichtiger Teil des Studiums und Ist die Entscheidung für eine Aktion gefallen, werden teilweise in bestimmten Studiengängen vor- soll die vom Wettbewerbsteilnehmer aus- ausgesetzt. Dabei kann ein Praktikum den Einstieg gefüllte Anmeldung bis spätestens 31. Dezem- in eine Firma bedeuten, wenn der Bewerber es ber 2017 an die Kommunale Jugendarbeit schafft, sich gut zu präsentieren. zurückgeschickt werden. Informationen gibt es vor Ort bei den jeweiligen Gemeinden oder bei Die Wirtschaftsförderung des Landkreises der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt möchte die Unternehmen im Landkreis unter Telefon 09721/55-507. daher darin bestärken, Schüler- und Studenten- praktika anzubieten und diese Chance für die Ge-  Nächste Bürgersprechstunde von winnung von Auszubildenden und Nach- Landrat Florian Töpper wuchskräften zu nutzen. am 16. November 2017

Über die E-Mail-Adresse [email protected] oder Bürger können sich ab sofort bis 7. November für den unter Telefon 09721/55-380 steht die Wirt- Termin anmelden. schaftsförderung für Informationen rund um die Praktikumsbörse jederzeit gerne zur Verfügung. Landkreis Schweinfurt. Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper findet am Donnerstag, 16. November 2017, von 09:00 bis 11:00 Uhr in sei-  Jugendkulturpreis 2018: nem Dienstzimmer im 3. Stock im Landratsamt Bewerbungsschluss rückt näher Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt statt.

Noch bis 31. Dezember können Beiträge zum The- Um den Ablauf der Sprechstunde besser koordinieren ma Film, Fernsehen und neue Medien ein- „Radio, “ zu können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bis gereicht werden. spätestens 7. November 2017. Dabei sollte bitte auch bereits kurz das zu besprechende Thema angegeben Landkreis Schweinfurt. Die Sieger des Jugendkul- werden. Die Anmeldung ist möglich im Vorzimmer des turpreises 2017 stehen noch nicht mal fest, da lau- Landrats unter Telefon 09721/55-601. fen die Planungen für das kommende Jahr bereits. Die darauffolgende Bürgersprechstunde findet dann vor- Am 31. Dezember 2017 ist Bewerbungsschluss für aussichtlich am Dienstag, 23. Januar 2018, von 14:00 den Jugendkulturpreis 2018. Thema ist diesmal bis 16:00 Uhr statt. „Radio, Film, Fernsehen und neue Medien“. - 6 -  Rund um die Ernährung

Angebote für Familien, Groß- und Tageseltern mit Kindern bis zu drei Jahren

Ene meene muh- jetzt komm ICH dazu? Wie geht es weiter nach dem Brei? Es wird erarbeitet, wie einfach es ist, gleichzeitig für Ihr Kind und die ganze Familie voll- wertige Speisen zuzubereiten. Sie erhalten Rückendeckung, wie Sie Ihr Kind vor der Flut an Süßigkeiten schützen und erhal- ten Ideen für die Brotzeitbox. Referentin: Nicole Erfurth, Diätassistentin Termin: Fr., 03.11. und 17.11.17, jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr Ort: Ubiz, Pfarrer-Baumann-Straße 17, 97514 Oberschleichach

Der Familientisch geht weiter Kochkurs für Eltern mit Kleinkindern. Tipps zu einer ausgewogenen Ernährung, weitere schnelle, leckere und preiswerte Re- zepte für die Familie, gemeinsames Kochen und Essen. Was gibt's zu beachten, wenn Kleinkinder am Tisch sitzen? Offene Ernährungsfragen werden geklärt. Referentin: Elfriede Zettelmeier, Ernährungsfachfrau Termin: Fr., 03.11. und 10.11.2017, jeweils 09:30 bis 12:00 Uhr Ort: VHS Haßfurt, Mainmühle, Ringstraße 16, 97437 Haßfurt

Körpererfahrung durch Bewegung Gemeinsame Körpererfahrungen fördern die Eltern-Kind-Beziehung und die körperliche und geistige Entwicklung Ihres Kin- des. Für Eltern mit Kindern von 1 1/2 bis 3 Jahren. Referentin: Uli Schmittknecht, Fachpädagogin für Frühkindliche Bildung Termin: Do., 09.11.2017, 09:00 bis 10:30 Uhr Ort: Familienstützpunkt AWO- Bergl, Hermann-Barthel-Str. 17, 97424 Schweinfurt Termin: Do., 09.11.2017, 14:30 bis 16:00 Uhr Ort: Heidekindergarten , Heideweg 16, 97525 Schwebheim Termin: Do., 30.11.2017, 09:30 bis 11:00 Uhr Ort: Kita Maximilian Kolbe Schweinfurt, Feuerbergstr. 61, 97422 Schweinfurt

Beikost - leicht gemacht Praxisnahe Informationen zur gesunden Ernährung im ersten Lebensjahr geben Ihnen Sicherheit beim Einführen der Bei- kost. Wie einfach es ist, gesunde Babynahrung selbst herzustellen, erarbeiten wir in diesem Kurs. Außerdem nehmen wir fer- tige Babynahrung unter die Lupe und diskutieren, welche Produkte empfehlenswert sind. Referentin: Melanie Weber, Diätassistentin Termin: Fr., 10.11. und 17.11.2017, jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr Ort: AELF, Ignaz-Schön-Str. 30, 97421 Schweinfurt (Dachgeschoss)

Augen auf beim Lebensmittelkauf Was steckt in unseren Lebensmitteln? Was bedeuten die Angaben auf der Verpackung? Wie sinnvoll sind Kinderlebensmit- tel? Wie kaufe ich nachhaltig ein? Antworten erhalten Sie in diesem informativen Einkaufstraining in einem Verbraucher- markt. Referentin: Antje Omert, Ökotrophologin Termin: Di., 21.11.2017, 10:00 bis 12:00 Uhr Ort: Nahkauf SW, Schützenstraße 2, 97422 Schweinfurt

Der Familientisch geht weiter - Herbs t Saisonale Küche ist preiswert und nachhaltig: Dieser Kochkurs zeigt abwechslungsreiche Küche der Saison, Herbst- und Wintergemüse schnell und preiswert für unsere kleinen Feinschmecker zubereitet. Tipps und Tricks aus der Praxis für die tägliche Nahrungszubereitung. Referentin: Elfriede Zettelmeier, Ernährungsfachfrau Termin: Fr., 24.11.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr Ort: VHS Haßfurt, Mainmühle, Ringstraße 16, 97437 Haßfurt

Preiswerter Familientisch durch kreative Resteküche Was tun Sie mit Resten? Aufwärmen, ein Ei drüber schlagen oder wegwerfen? Es geht auch kreativer. Einfach, schnell und günstig Reste aus der eigenen Familienküche in neuen Gerichten wiederverwerten. Dieser Kochkurs gibt Anregungen dazu. Referentin: Michaela von der Linden, Ernährungsfachfrau Termin: Do., 30.11.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr Ort: VHS Haßfurt, Mainmühle, Ringstraße 16, 97437 Haßfurt

Der Familientisch geht weiter Kochkurs für Eltern mit Kleinkindern. Tipps zu einer ausgewogenen Ernährung, weitere schnelle, leckere und preiswerte Re- zepte für die Familie, gemeinsames Kochen und Essen. Was gibt's zu beachten, wenn Kleinkinder am Tisch sitzen? Offene Ernährungsfragen werden geklärt. Referentin: Heike Gock, Diätassistentin Termin: Do., 30.11.2017, 09:30 bis 12:00 Uhr Ort: AELF, Ignaz-Schön-Str. 30, 97421 Schweinfurt, Lehrküche

Kursinformation und Anmeldung unter: www.aelf-sw.bayern.de/ernaehrung/familie

- 7 -  Immer Probleme mit dem Schlafen?! „Mit dem neuen Innenentwicklungskonzept Informationsveranstaltung des Gesundheitsamts setzt der Landkreis Schweinfurt in Kooperation am 5. Dezember. Anmeldung bis 29. November. mit seinen Kommunen ein starkes Zeichen für den Ortskern“, ist sich Landrat Florian Töpper Landkreis Schweinfurt. Die Gedanken fahren Ka- sicher. „Künftig werden wir die Innenentwick- russell, man findet keinen Schlaf. Am nächsten Tag lung mit noch mehr Kraft und Dynamik im Land- ist man gerädert und müde. Der Alltag wird kreis vorantreiben können.“ mühsam und anstrengend. Was kann man bei Schlafstörungen am besten tun? In einem Fachvor- Das neue Landkreisprogramm sieht neben ei- trag gibt Professor Dr. Kneginja Richter am Dien- ner umfassenden Öffentlichkeitsarbeit mit der stag, 5. Dezember, darauf Antworten. Die Veran- Verleihung eines Gestaltungspreises als weite- staltung des Gesundheitsamtes Schweinfurt mit re Bausteine eine kostenlose Erstbauberatung Unterstützung der SKD BKK findet von 18:00 bis für Bauinteressierte im Ortskern, sowie eine Ab- 19:15 Uhr im Café Balthasar im Schloss riss- und Entsorgungsförderung vor. Ab dem statt. 15. November können Bürger, die bereits im Landkreis leben oder überlegen in eine Land- Professor Dr. Richter ist Leiterin der Schlafsprech- kreisgemeinde zu ziehen, die neuen stunde am Klinikum Nürnberg und beschäftigt sich Fördermöglichkeiten beantragen. mit dem diagnostischen und therapeutischen Spek- trum bei allen Schlafstörungen sowie bei Störungen Für die Auftaktveranstaltung am 14. November des Schlaf-Wach-Rhythmus. Neben dem Fachvor- konnte das Regionalmanagement Schweinfur- trag besteht die Möglichkeit im Anschluss an das ter Land den österreichischen Architekten und Referat Fragen an die Referentin zu stellen. Stadtplaner Roland Gruber für ein Impulsreferat gewinnen. Dessen Büro nonconform hat sich Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis spätestens auf die Entwicklung von ungewöhnlichen Stra- 29. November per E-Mail an tegien und Ansätzen zur Wiederbelebung von [email protected] oder telefonisch unter Gebäuden, öffentlichen Räumen und Infrastruk- 09721/55-745 wird gebeten. turen und zur langfristigen Entwicklung eines le- bendigen Umfelds spezialisiert. Hierüber wird Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Roland Gruber berichten.

 Maxbrücke komplett befahrbar: Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem der Busfahrpläne ändern sich wieder Förderbescheid für das mit EU-LEADER-Mitteln Ab 30. Oktober: Linie 8137 fährt wieder nach altem geförderte Projekt zur Erstbauberatung und der Fahrplan. Linie 8160 erhält neuen Fahrplan. umfassenden Öffentlichkeitsarbeit zur Inne- nentwicklung überreicht werden. Landkreis Schweinfurt. Ab Montag, 30. Oktober, ist die Maxbrücke in Schweinfurt wieder in beide Rich- Im Anschluss an den offiziellen Teil besteht tungen befahrbar. Damit ändern die Fahrpläne eini- genügend Zeit und Raum für einen fachlichen ger Landkreis-Buslinien. Die Linie 8137 (Schwein- Austausch. Zahlreiche Informationen zum neu- furt- Schwebheim-Volkach) fährt ab 30. Oktober en Förderprogramm und den bereits bestehen- wieder nach dem Fahrplan vom 11. Dezember den Förderprogrammen der Kommunalen Al- 2016. Die Linie 8160 (Schweinfurt-Gerolzhofen- lianzen stehen für Bauinteressierte zur Oberschwarzach) fährt dann nach einem neuen Verfügung. Darüber hinaus besteht auch die Fahrplan. Das Landratsamt Schweinfurt bittet die Möglichkeit, sich direkt mit den projektteilneh- Änderungen zu beachten. menden Bauberatern auszutauschen.

Die Fahrpläne können im Internet unter Um Anmeldung per E-Mail an https://www.landkreis-schweinfurt.de/linien.html [email protected] heruntergeladen werden oder telefonisch unter 09721/ 55-732 wird gebe- ten.  Start des Innenentwicklungskonzepts des Landkreises Schweinfurt  Sprechtag der Deutschen Rentenver- Auftakt- und Infoveranstaltung für Bauinteressierte sicherung nur mit Terminvereinbarung am 14. November 2017. Da die Termine für die Rentensprechtage im- Landkreis Schweinfurt. Bürger, die im Innenort ei- mer sehr schnell vergeben sind, werden die ner Gemeinde des Landkreises Schweinfurt planen Bürger gebeten, sich beim Sachbearbeiter in zu bauen, zu sanieren oder zu renovieren, sollten der VG Tel. 607-0 (Bürger-Büro) über die sich den Dienstag, 14. November, rot im Kalender nächsten freien Termine zu informieren. markieren. Mit einer Auftakt- und Infoveranstaltung startet um 15:30 Uhr im Sitzungssaal des Landrats- amtes Schweinfurt das eigens für den Landkreis aufgestellte Innenentwicklungskonzept, ein Förder- programm für Bauinteressierte.

- 8 -