GEMEINDEPROFIL SEITE 396 Pfaffnau

Entsorgung von Recyclingmaterial mit dem neuen Kommunalfahrzeug

Bevölkerung Bau- und Wohnungswesen Die Gemeinde Pfaffnau Ständige Wohnbevölkerung Ende 2015 2 529 Personen Wohnungsbestand Ende 2015 1 248 Alter in Jahren 0 - 19 20,3 % Wohnungsgrösse 1–2 Zimmer 14,9 % www.pfaffnau.ch 20 - 64 64,3 % 3–4 Zimmer 47,9 % www.st-urban.ch 65 - 79 11,5 % 5+ Zimmer 37,2 % 80 u. mehr 4,0 % Einfamilienhäuser 28,4 % Angrenzende Gemeinden Ausländeranteil 13,3 % Leerwohnungsziffer 2016 1,84 % , , Altbüron Ausländerinnen und Ausländer nach Nationalitäten Gebäude mit Wohnnutzung Ende 2015 637 Beheizung mit Wärmepumpe 18,5 % , BE Deutschland 37,2 % Neu erstellte Wohnungen 2005–2014 185 Langenthal BE, Roggwil BE Italien 3,3 % davon Einfamilienhäuser 74 AG, AG Spanien 0,9 % Bauausgaben pro Einwohner/in 2014 21 582 Fr. Portugal 13,7 % Verkehrsanbindung Kosovo 11,9 % Bahnstation RVO in St. Urban Serbien 4,8 % SBB-Station in Reiden Türkei 1,2 % Soziale Sicherheit Buslinien: Pfaffnau–Reiden–Zofingen, Übriges Europa 19,3 % Sozialhilfequote 2015 0,8 % St. Urban–Pfaffnau–Reiden, Aussereuropäisch 7,7 % Reineinkommen 2013 (Median) 48 167 Fr. St. Urban–Zell Bevölkerungswachstum seit 10 Jahren 22,6 % Autobahnanschlüsse: A2 Reiden 5 km Geburtenüberschuss seit 10 Jahren 39 Personen A1 Niederbipp 15 km, Rothrist 10 km Wanderungsgewinn seit 10 Jahren 435 Personen Bevölkerungsdichte 2015 143 Einw./km2 Bildung Bildungsangebot Privathaushalte 2015 1 068 In der Gemeinde wohnhafte Lernende Kindergarten, Primarschule (Basisstufe) davon Einpersonenhaushalte 32,1 % mit Schulort Kanton Luzern 2015/2016 in Pfaffnau und St. Urban Kindergarten 49 Sekundarstufe I F[hied[d Primarstufe 134 Gymnasium in Sursee und ÑÑÑÑ)Ñ(&& Sekundarstufe I 73 Berufsschulen in Sursee und Willisau ÑÑÑÑ(Ñ*&& Gesundheitsversorgung Politik und Gesellschaft Luzerner Kantonsspital Sursee ÑÑÑÑ'Ñ,&& Luzerner Psychiatrie St. Urban ÑÑÑÑÑÑ.&& Parteistärke bei den Kantonsratswahlen 2015 Alters- und Pflegeheim St. Urban CVP, JCVP 50,5 %SVP 26,1 % Spitex Pfaffnau/St. Urban-Roggliswil ÑÑÑÑÑÑÑÑ&'.+& '/&& '/+& (&'&(&'+ FDP, JF 13,5 %SP, Juso, SPSE5,1 % Grüne, JG 3,4 % GLP, JGLP 1,5 % Wirtschaft, Einkauf, Tourismus Übrige — % Landwirtschaft und starker Anteil des Dienstleistungssektors, Industriezone Einkaufszentren in Sursee, Langenthal Raum und Umwelt Öffentliche Finanzen und Zofingen Höhe (Median) 536 m.ü.M. Gemeindesteuerfuss 2016 2,0000 Einheiten 2 Kultur, Sport, Freizeit Fläche (amtl. Vermessung, m. Seen) 17,68 km Total (inkl. Staatssteuern) röm-kath. 4,0000 Einheiten 2 Schul- und Gemeindebibliothek Fläche (Arealstatistik, o. Seen) 2006/07 17,55 km Total (inkl. Staatssteuern) ev-ref. 3,8800 Einheiten Siedlungsfläche 9,7 % Klosterbibliothek St. Urban Finanzkraft 2012/2014 Freischwimmbäder Reiden, Zofingen Landwirtschaftliche Nutzfläche 65,0 % Bestockte Fläche 24,5 % Relative Steuerkraft 1 121 Fr./Einw. und Langenthal Index rel. Steuerkraft (Kt. LU=100) 77 Punkte Hallenschwimmbad in Reiden Unproduktive Fläche 0,7 % Bauzone (ohne öffentliche Zwecke) 2015 78 ha Ressourcenpotenzial 2 471 Fr./Einw. Wandern, Vereine Ressourcenindex (Kt. LU=100) 78 Punkte Historisches, Besonderes Finanzausgleich (FA) 2017 1194 Zisterzienserkloster St. Urban Wirtschaft und Arbeit Ressourcenausgleich 560,8 1000 Fr. 1711/15 Bau frühere Klosterkirche (ba- Lastenausgleich 138,3 1000 Fr. Beschäftigte 2013 1 469 Beitrag an Horizontalen FA — 1000 Fr. rocke und zisterziensische Baukunst) pro Einwohner/in 0,65 mit Doppelturmfassade Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten 2013 1 171 Gemeinderechnung 2015 1716/21 Bau Orgel mit 40 Registern, Sektor 1 9,6 % Selbstfinanzierungsgrad 5 Jahre ... % über 2'500 Pfeifen, 3 Manualen Sektor 2 12,8 % Zinsbelastungsanteil I –0,0 % 1718/22 Bau Klosterbibliothek Sektor 3 77,6 % Nettoschuld pro Einw. –1 927 Fr./Einw. 1721/28 Festsaal (Bankette, Konzerte) Arbeitslose Jahresdurchschnitt 2015 22 Nettobelastung pro Einw. nach Funktionen 2015 Arbeitsstätten 2013 199 Allgemeine Verwaltung 470 Fr./Einw. Sektor 1 35,2 % Öffentliche Sicherheit 130 Fr./Einw. Sektor 2 14,1 % Bildung 1 199 Fr./Einw. Sektor 3 50,8 % Kultur und Freizeit 31 Fr./Einw. 1–9 Vollzeitäquivalente 93,0 % Gesundheit –62 Fr./Einw. 10–49 Vollzeitäquivalente 5,5 % Soziale Wohlfahrt 698 Fr./Einw. 50+ Vollzeitäquivalente 1,5 % Verkehr 197 Fr./Einw. Umwelt und Raumordnung 141 Fr./Einw.

LUSTAT Jahrbuch 2017 PFAFFNAU