Calmont-Klettersteig

Ein versicherter Felsensteig führt abenteuerlich durch Euro- Ausgangspunkt Ediger-Eller/Bremm Ziel Ediger-Eller/Bremm pas steilsten Weinberg und als Belohnung wartet ein Gläschen Länge/Dauer 6 km, 3 Stunden - in luftiger Höhe am Gipfelkreuz! Markierung Klettersteig entsprechend beschildert, sonst Moselhöhenweg Charakter Durchweg schmale, Trittsi- 4 cherheit und Schwindelfreiheit erford- ernde Pfade, nicht nur am Klettersteig, (nur an Wochenenden und Feierta- sondern auch im Abstieg vom Calmont gen im Sommer!) entschädigen für nach Eller. die schweißtreibende Mühe. Spä- Sehenswürdigkeiten Kloster Stuben testens am Moselhöhenweg über am gegenüberliegenden Petersberg, Petersbergkapelle mit dem einzigen bis dem schmalen Bergrücken kehren heute genutzten Höhenfriedhof an der die Kräfte zurück. Schließlich steht , gallorömisches Höhenheiligtum noch der ebenso steile und direkte am Calmont. Abstieg von der herrlich gelegenen Schutzhütte am Calmont-Ostgipfel INFO über die Fahne auf der Eller Todes- 1 Tourist-information Bremm angst (überaus lohnender kurzer D-56814 Bremm Abstecher!) zurück zur Galgenlay C Telefon 0 26 76 / 3 70 Wie eine riesige, schwarze Wand erhebt sich der Calmont über der berühmten und vollends zurück ans Moselufer Bremmer Schleife und der Klosterruine Stuben, wenn man von Süden kom- B an. Anfangs noch im schattigen Tourist-Information Ediger-Eller mend das Moseltal abwärts fährt. Eichenwald, weicht dieser bald Römerstraße 1 D-56814 Ediger-Eller Kaum zu glauben, dass dort überaus erfolgreich Wein angebaut wird – und steilen Trockenhängen. Die Hitze Telefon 0 26 75 / 13 44 dies mit kurzer Unterbrechung bereits seit Jahrhunderten. Noch weniger wabert, es summt und schwirrt, www.calmont-region.de mag man es glauben, dass dort auch ein überraschend gut zu gehender, duftet würzig nach Macchie. Ein www.calmont-mosel.de versicherter Felsensteig von Eller nach Bremm führt und dabei die mächti- Weg zum Genießen und nicht zum gen und ungeheuer steilen Felsrippen und Hänge nahezu horizontal quert. Durchrennen! TIPP Der Calmont Klettersteig zählt sicher zu den landschaftlich spektakulärsten Rast- und Aussichtshütten gibt es an Felsenwegen in Deutschland. vielen Stellen des anspruchsvollen Bergwegs. Machen Sie Pause und hinauf. Der Pfad schlängelt sich übernehmen sie sich nicht! abenteuerlich durch Rinnen und Wegen der hohen Temperaturen im Rippen, klettert auf Trockenmau- Calmont (“lat. heißer Berg”), empfiehlt sich an Sommertagen mit über 30°C ern, quert eine Steilwand auf einem 400 eine Tour nur in den Morgen- bzw. schmalen Sims und hält noch so 300 2 4 2 frühen Abendstunden. manche andere Überraschung be- 200 1 100 1 3 reit - wie beispielsweise die etwas 2 m Km 2 4 Überwindung kostende Querung eines Felsgrates fast senkrecht über Besonders lohnend ist eine Rund- Kloster Stuben. tour von einem der beiden Startorte über dem Klettersteig, mit Calmont- Calmont Höhenweg als Rückweg. Vom Park- platz oder dem Bahnhof in Eller B N 378 4

führt ein Zugang zum Mosel-Höhen- 2006 © www.das-byro.de weg anfangs flach ins Ellerbachtal 3 hinein, unterquert die Bahnlinie 3 2 Ruine und steigt in einer weitgezogenen Kloster-Stuben Serpentine bis zur großartigen Aus- Nach rund 1 bis 2 Stunden ist das 1 sichtskanzel an der Galgenlay C, jenseitige Ende des Klettersteigs P P direkt am Beginn des Klettersteigs über Bremm D erreicht. Wer zurück 49 Eller hinauf. Die ersten Schritte durch Mosel will nach Eller, dem sei der Rundweg H H die dicht stehenden Reben erin- über den Gipfel ans Herz gelegt. Sehr Petersberg nern mehr an einen Dschungeltrip, 223 steil geht es fast direkt zum großen Bremm 49 aber schon kurz drauf führen drei Gipfelkreuz E hinauf. Die Aussicht 1 km Leitern einen markanten Felssporn und ein Gläschen Calmont-Riesling

1. Luft unter den Sohlen, hoch über Bremm 2. Klosterruine Stuben 3. Steil, steiler, Wozu dienen die Rohre an den steilen Felsrippen? ... Was meint Ihr? Calmont ... 4. Verschnaufpause zwischen den Leitern “Antwort auf Seite 53.” 27