BEI Aktuelles aus dem Mozartdorf am Wolfgangsee SSANKTANKT GGILGENILGEN UNS ABERSEE · RIED · WINKL · BURGAU

Mai – Juli 2016

BEI UNS Amtliche Mitteilung Sankt | Zugestellt Gilgen BEI durch UNS die | 02österreichische | 2016 | 1 Post Traitner © W. BEI UNS. ZUKUNFT ST. GILGEN

Stimm-Gabel UNSER LAND, UNSERE HEIMAT Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land

Ein Satz als Überschrift, ein Satz mit Warum also lassen wir uns verun- Flüchtling bereitzustellen? Oder anders tiefer Bedeutung. Ein Schriftsteller war sichern? Warum sind wir nicht mehr gesagt. Ist ein einziger fremder Mensch es, der diese Worte ersann. Nicht für überzeugt davon, dass wir in der Lage etwa eine Bedrohung für 100 Einheimi- unser Land, aber für ein Land ganz in sind, anderen zu helfen? Viele Men- sche? der Nähe mit ähnlichem Aussehen, mit schen brauchen uns für kurze Zeit, ähnlicher Kultur, mit ähnlichen Men- einige möchten vielleicht bei uns blei- Abgesehen von der Notwendigkeit schen. Beziehen wir den Satz aber auf ben. einer gewissen Zuwanderung – hat Gott unsere Heimat. diese Menschen nicht auch in unser Ganz konkret gemeint ist natürlich Land fallen lassen? Wir sind in der glücklichen Lage, in die Flüchtlingssituation. Sind wir in der diesem Land zu wohnen. Wir wurden Lage, damit fertig zu werden? Derzeit Der Satz stammt von Ludwig Gang- von Gott durch unsere Eltern in die- suchen rund 50 bis 80.000 Menschen hofer. Er machte im Sommer 1883 ses Land „fallen gelassen“. Wir wur- Zufl ucht in Österreich – nicht einmal einen Ausfl ug zum Königssee und war den herein geboren in die Schönheit 1% unserer Bevölkerung. Für St. Gilgen von der Landschaft so begeistert, dass der Landschaft, in die Sicherheit der bedeutet das, ungefähr 35 Menschen er diese Worte schrieb. Gesellschaft, in den Frieden. Und wir brauchen Hilfe. Können wir uns das alle, mit wenigen Ausnahmen, kennen leisten? Sind 100 St. Gilgener in der Gottfried Stockinger keinen anderen Zustand. Lage, ein Quartier für einen einzigen REPAIR CAFÉ Reparieren statt wegwerfen

Was macht man mit • einem CD-Spieler, der sich nicht mehr öffnen lässt? • einem Toaster, der nicht mehr funktio- niert? • einem Wollpullover mit Mottenlöchern?

Repair Café bedeutet gemeinsam kaputte Dinge reparieren, kompetente Hilfestellung, Begegnungen und einander inspirieren.

Was reparieren wir? Kleidung • Möbel • Elektrische Geräte • Spielzeug • Fahrräder • usw. Kosten? Ein freiwilliger Beitrag

Samstag, 18.6.2016, 9:00 Uhr im Brunetti St. Gilgen, Pichlerplatz 1

2 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 EDITORIAL BEI UNS. INHALT

Liebe St. Gilgenerinnen und St. Gilgener!

In wenigen Jahren wird vieles anders sein was wir tun, wie und warum wir es tun.

Viele Betriebe, Vereine und Organisati- Trautner © W. onen müssen sich umstellen, neu ausrich- ten, um am Laufenden zu bleiben.

Wir betreten eine Art Neuland und dazu braucht es eine Orientierungshilfe: Sei dem Wandel voraus! Durch die kommenden Umbrüche 2 BEI UNS. ZUKUNFT ST. GILGEN eröffnen sich aber auch viele Möglich- Stimmgabel | Repair Café keiten Altes aufzubrechen, über Bord zu Die Köche kommen wieder | Hundewiese für St. Gilgen? werfen und Neues zu schaffen. Aktive Menschen führen Veränderun- 6 BEI UNS. GEMEINDE ST. GILGEN gen herbei, anstatt zu warten, bis sie pas- Stellenausschreibung | Kurzzeitige Kinderbetreuung sieren. Sie ergreifen Initiative, zeigen Mut für Neues abseits überholter Ideologien. 9 BEI UNS. IN DER WIRTSCHAFT Sie navigieren in offenen Gewässern, sind Augenarzt | Rechtsanwaltskanzlei | bereit, Zustände zu hinterfragen und mit Auszeichnungen für St. Gilgener Betriebe Überraschungen umzugehen. Wer aber Substanzielles bewegen will, der stört. 12 BEI UNS. PFARRE ST. GILGEN Er muss damit rechnen, belächelt, Pfi ngsten | Bibliotheken | Termine und Gottesdienste gemobbt und am Ziel angelangt, um die zu Pfi ngsten und Fronleichnam 2016 Anerkennung gebracht zu werden. Trotz- dem gibt es immer wieder Menschen, 16 BEI UNS. ZU GAST IM MOZARTDORF die Fleißaufgaben für das Gemeinwohl Sommersaison Vorschau leisten. Warum? Weil der Wunsch nach Mitgliederversammlung 2016 Entwicklung und fairem Miteinander unterschiedlich ausgeprägt, aber immer 18 BEI UNS. KULTUR vorhanden ist. „Gipfeltreffen der Satire“ Heimatkundliches Museum Reformer kämpfen mit der Trägheit der Es war einmal …: 100. Todesjahr Marie von Ebner-Eschenbach Systeme und sind vom Erreichen einer Museum Zinkenbacher Malerkolonie „kritischen Masse“ abhängig. Um dies zu ändern, bedarf es eines Mentalitätswan- 23 BEI UNS. KINDER UND JUGEND dels. Das ist ein langer Weg, aber anders Event der HLW Wolfgangsee ist eine gute Zukunft nicht zu erreichen. 25 BEI UNS. DAHEIM IN ST. GILGEN Vereinspräsentationen | Berichte | Vorschau DI Anton Eigenstuhler Obmann Zukunft St. Gilgen 24 BEI UNS. INFORMATION Europakloster Gut Aich Interessantes aus dem Dorf S. 30

31 BEI UNS. TERMINE Veranstaltungen in St. Gilgen

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 3 BEI UNS. ZUKUNFT ST. GILGEN

Ab Samstag, den 7. Mai kochen Hermann und Franz Josef wieder am Wochenmarkt St. Gilgen ab 10 Uhr!

® TM PowerstripsTM BeautystripsTM FIXX Pulse-8

Schmerzen einfach Chemiefreier Schutz Der Schoko-Shake Machen Sie Ihr wegkleben. vor Hautalterung. zum Abnehmen. Herz gesünder.

Mehr Energie. Mehr Kraft. Mehr Wohlbefi nden. Sie wollen mehr wissen: www.myfgxpress.at | Mobil 0664 220 00 88 | [email protected]

ERST- DIAGNOSE KOSTENLOS!

IT/EDV Betreuung für Privat und Business Server und Clientlösungen Netzwerk und WLAN-Lösungen Registrierkassensysteme

Sicherheitslösungen und vieles mehr…

VLWV\VWHPV%HUQKDUG6WUDVVHU_0_(RI½FH#VLWV\VWHPV_ZZZVLWV\VWHPV

4 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. ZUKUNFT ST. GILGEN EINE HUNDEWIESE FÜR ST. GILGEN ?

Im Gemeindegebiet St. Gilgen ist der mit Artgenossen lernen, Sozialkontakte Auslauf von Hunden generell nur an der pfl egen, Selbstbewusstsein entwickeln und Leine möglich. ihren Spieltrieb befriedigen. Es ist an der Zeit, dem positiven Bei- spiel anderer Gemeinden zu folgen und Hunde, die nur an der Leine gehalten möglichst nahe dem Ortszentrum eine werden, können sehr leicht Verhaltensstö- Freilauffl äche zu schaffen. rungen und Aggressionen entwickeln! Benötigt wird:

• ein geeignetes Grundstück (pachtfrei oder gegen geringe Pacht) nicht zu weit vom Ortszentrum entfernt

• Umzäunung mit Eingangstür

• Hundesackerlspender Ein Angebot „Hundewiese“ dient darü- Leider verursachen Hundebesitzer auch ber hinaus der Kommunikation zwischen häufi g Beschwerden, wie z.B.: Hundekot • Mülltonnen den immer mehr werdenden Hundehal- auf Gehwegen und öffentlichen Plätzen tern in unserem Ort, die diesen Vorschlag wie Parks und Kinderspielplätzen! • Sitzgelegenheit für Hunde sehr unterstützen. Auch hier könnte ein positiver Effekt besitzer entstehen. Auf einer Freifl äche können Hunde auch Wenn Sie die Idee gut fi nden, teilen Sie ohne Einmischung ihrer Halter Umgang uns Ihre Meinung mit (www.zukunft-st. • Hundebesitzer und Hunde- gilgen.at). freunde, die bei der Der Verein Zukunft St. Gilgen unter- Umsetzung dieses Projektes stützt dieses Anliegen und wird sich als tatkräftig mithelfen Vermittler bei den dazu notwendigen Ins- titutionen (Behörden) einsetzen.

Hoffentlich heißt es bald „Leinen los“ bei uns in St. Gilgen!

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 5 Der Bürgermeister informiert Gemeinde ST. GILGEN

Gemeinde St. Gilgen mit ausgezeichneter Energie-Effi zienz

Liebe St. Gilgenerinnen und St. Gilgener!

Nach einem Winter mit wenig Schnee beginnen wieder die Vorar- beiten für die Saison. Das Strandbad- projekt soll rechtzeitig zu Sommerbe- ginn Ende Juni fertiggestellt sein. Ich bedanke mich bei allen Anrainern für die Geduld, die sie während der Bauar- beiten aufbringen mussten.

Ein Höhepunkt im Sommer 2016 wird im Strandbadgelände der Festakt zum 150-jährigen Jubiläum der Bürger- musik St. Gilgen am 27. und 28. August sein. Hiermit möchte ich schon im Voraus unserer Bürgermusik zu ihrem runden Geburtstag gratulieren! Ich lade auch alle Gäste wie Einheimische und Freunde der Blasmusik – einfach alle – Energie-Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger überreicht die Auszeichnung an Bgm. Otto recht herzlich ein, mit unseren Musi- Kloiber und Vizebgm. Josef Eisl kern dieses Jubiläum zu feiern. Bei der Salzburger Energiegala 2016 thermische Solaranlagen sind in den am 26. April wurden nicht nur die Energy Salzburger e5-Gemeinden bereits vor- Wie jedes Jahr werden auch in die- Globes vergeben, sondern auch die Ge- handen. Aktuelle Schwerpunkte in vielen sem Sommer wieder viele Veranstal- meinde St. Gilgen für ihre vorbildliche e5-Gemeinden sind die Energiebuchhal- tungen für jeden Geschmack geboten. Energiepolitik ausgezeichnet. tung, die Errichtung oder Adaptierung Daher möchte ich einen großen Dank Im Rahmen des „e5-Landesprogramms von energieeffi zienten Gemeindegebäu- an alle St. Gilgener Vereine, Instituti- für energieeffi ziente Gemeinden“ (betreut den, Mobilitätsprojekte (z.B. Bürgerbus, onen, Wirte und die Bevölkerung aus- vom SIR – Salzburger Institut für Raumord- Radverkehrsausbau, Begegnungszonen), sprechen für die gute Zusammenarbeit nung und Wohnen) hat St. Gilgen im Jahr Photovoltaik (z.B. Photovoltaikanlagen bei Veranstaltungen, Festen oder kirch- 2015 zwei von 5 möglichen „e“ erreicht auf Schulen, Bürgerbeteiligungsprojekte, lichen Anlässen. Ein ganz besonderer und gehört damit zu jenen Gemeinden, die Energieraumplanung) oder die Optimie- Dank gebührt auch vor allem der gro- den Weg in die Energiezukunft weisen. rung der Straßenbeleuchtung. ßen Hilfsbereitschaft und dem sozialen Mehr als 250 engagierte e5-Teammit- Zusammenhalt in unserer Gemeinde. glieder arbeiten in den Gemeinden als Die Gemeinde St. Gilgen Multiplikatoren. Pro Jahr werden in den Einen schönen Sommer und freund- Salzburger e5-Gemeinden rund 700 Ener- wurde für folgende liche Grüße gieberatungen durchgeführt, die e5-Ge- Projekte ausgezeichnet: meinden schütten jährlich mehr als 300.000 Euro an Förderungen aus. Zudem • Umsetzung des Baulandsicherungsmo- werden pro Jahr rund 150 energie-, klima- dells „Panzlgründe – CO2 freie Siedlung“ Ihr Bürgermeister schutz- und mobilitätsrelevante Projekte mit energierelevanten Kriterien Otto Kloiber und Aktionen gesetzt. Mehr als 1.000 • Planung zur Heizungsumstellung Aber- Photovoltaikanlagen und mehr als 7.000 see

6 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. GEMEINDE ST. GILGEN

• Errichtung von LED-Straßenbeleuch- Fahrradabstellplätzen • Kooperation mit Schulen zum Thema tung • Einzelmaßnahmen (Verbesserung des Energie und Klimaschutz • Fahrradbeauftragte, ÖA zum Thema Fuß- und Radwegnetzes) • Regelmäßige ERFA-Teilnahme und Radfahren • Kooperation mit der BOKU zum Thema Weiterbildung • Errichtung von qualitativ hochwertigen Windkraft

Kurzzeitige Kinderbetreuung

Sie haben einen Termin, müssen etwas 3. Omadienst des Katholischen Familien- überlastet? Braucht sie erledigen oder möchten gerne weggehen verbandes Sbg. Unterstützung während und brauchen Betreuung für Ihr/e Kind/ Der Oma-/Opadienst unterstützt Mütter der Schwangerschaft oder er? Wenden Sie sich an: und Väter, die eine verlässliche, nicht- Entbindung? Oder hat 1. Babysitterbörsen: institutionelle Betreuung für ihre Kin- ein Alleinerzieher keinen Anspruch auf • Akzente Babysitterbörse Tel. 0662/84 der suchen. Pfl egeurlaub für sein krankes Kind? 92 91 -71 oder [email protected] Infos:www.familie.at/site/salzburg/home Dann sind qualifi zierte FamilienhelferIn- • ÖH (Österreichische Hoch- Fr von 8.30–2.00 Uhr Tel.: 0662/8047- nen zur Stelle. schülerInnenschaft) 1240; email: [email protected] FamilienhelferInnen kommen zu Ihnen www.oeh-salzburg.at s. Börsen 4. Auszeit – Integrative Betreuung f. Kin- nach Hause und übernehmen überbrü- • BAKIP Bildungsanstalt f. Kindergar- der mit und ohne Behinderung: ckend die Kinderbetreuung und alltägli- tenpädagogik Salzburg Oberndorf, ein Samstag im Monat, che Haushaltsführung. www.bakip-salzburg.at/HTML/baby- 09.00–16.00 Uhr, Kosten pro Tag und Kontakt: Familienhilfe Caritas, sitter.html Kind: 18 € Kontakt: Tel. 0650/5194717, Plainstraße 83, 5020 Salzburg • Frauenhilfe – Babysitterdienst: [email protected] Tel: 0662/ 84 93 73-344 www.frauenhilfe-salzburg.at 5. Zeit zum Atmen – FamuD: Familien- E-Mail: [email protected] • Online Börsen: www.kinderbetreuung. unterstützender Dienst der Lebenshilfe – http://www.caritas-salzburg.at/hilfe- at und www.betreut.at Stundenweise Betreuung von behinderten einrichtungen/familien-kinder-jugend- 2. Betreuung für Ihr krankes Kind daheim: Kindern, liche/familienhilfe/ Kib unterstützt Familien rund ums Kontakt: Lebenshilfe Salzburg Bei weiteren Fragen rund um’s Thema kranke Kind. Erreichbar zu jeder Tages- Tel: 0662 – 820984 DW 12 (Frau Ott) Familie wenden Sie sich an Forum Fami- und Nachtzeit, auch am Wochenende email: [email protected] lie Flachgau: KiB-Verein rund ums erkrankte Kind 6. Familienhilfe Caritas: Dr. Wolfgang Mayr, Ansprechpartnerin für Salzburg: Wenn ein Elternteil oder eine andere forumfamilie-fl [email protected] Brigitte Angerer – [email protected] – wichtige Bezugsperson vorübergehend Tel. 0664/82 84 238, 0664 / 6 20 30 25 oder 0664 / 6 20 30 40 ausfällt, muss für Kinder rasch Betreuung Stand: Februar 2016 www.kib.or.at bereitstehen. Ist die Mutter krank oder Geld für die Familienkasse

Die Online-Broschüre „Geld für die • Fördertipps für verschiedene Lebens- Familienkassa – Beihilfen & Förderun- lagen gen“ wurde aktualisiert. Diese enthält • Fördertipps für Schulkinder viele Neuerungen und aktuelle Zahlen: • Fördertipps für Lehrlinge Sie fi nden die Broschüre, Ausgabe 2016, • Fördertipps zur Aus- und Weiterbildung unter folgendem Link – es gibt keine für Erwachsene gedruckte Version: • Ebbe in der Kassa & fi nanzielle Notlage www.salzburg.gv.at/gesellschaft_/Docu- • Finanzielle Erleichterungen für Men- ments/familienkassa.pdf schen mit Behinderung

Die Broschüre ist in folgende Abschnitte Diese Broschüre wird von Forum Fami- gegliedert: lie Flachgau zur Verfügung gestellt. • Vor der Geburt • Nach der Geburt – Kinderbetreuung Dagmar Wallner • Fördertipps für Gesundheit und Pfl ege Finanzverwaltung Gemeinde St. Gilgen • Fördertipps beim Wohnen

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 7 BEI UNS. GEMEINDE ST. GILGEN

St. Gilgener Fremdenverkehrseinrichtungs-GesmbH. & Co.KG A-5340 St. Gilgen a.Wolfgangsee, Mozartplatz 1 Strandbadanlage St. Gilgen Tel. 06227/7147 – Tennisplatzvermietung Tel. 06227/7146 Verwaltung 06227/2445-0 – Fax. 06227/8175 – UID (ATU35051206) – eMail: [email protected]

St. Gilgen, am 25. April 2016 Unsere Geschäftszahl: /488669-2016

EAP : 01100//488669-2016 Betr.: Gastronomielokal im Strandbad St. Gilgen – Stellenausschreibung Stellenausschreibung

Unsere Gesellschaft wird ab Juli 2016 den Betrieb des neu errichteten Gastronomielokals samt Kiosk im Strandbad St. Gilgen als Ganzjahresbetrieb aufnehmen. Wir suchen interessierte und engagierte, fl exible MitarbeiterInnen für folgende Stellen:

h-Woche Kollektivvertrag Anstellung ab

1 KüchenleiterIn/ m/w 40h/VZ BAGS/Kollektiv/ 25.6.2016 LAB-Küche Sozialwirtschaft Österreich- Verwendungsgruppe 7

1 Koch/Köchin 40h/VZ Koch/Köchin mit LAP Gastronomie 1.7.2016

1 Küchenhilfe/Abwasch m/w 40h/VZ Hilfskräfte Gastronomie 25.6.2016

2 Buffet/Allroundkraft/ m/w 40h/VZ BuffetmitarbeiterIn mit 1.7./ 25.6.2016 Ausschank/ Tische Kassa/Hilfskräfte abräumen

1 Service m/w 40h/VZ Festlohn/ Service mit LAP Gastronomie 1.7.2016

1 MitarbeiterIn – m/w 40h/VZ Gastronomie Ferialjob/ Hilfskräfte Ferialjob PraktikantIn PraktikantIn/ 4.Lj.

1 Reinigungskraft m/w TZ ca.15h Gastronomie 25.6.2016

1 Buffetkraft m/w TZ da.10h Handel/Gastronomie 1.7.2016

Allgemeine Informationen: Mindestentgeltangaben gem. Gleichbehandlungsgesetz: Das Mindestentgelt für Arbeitnehmer in der Gastronomie auf Basis Vollzeit- beschäftigung (40 Wochenstunden) beträgt 1.420 EUR brutto je Monat laut Lohntabelle für alle Arbeiter des Gastgewerbes (Festlöh- ner). Die Bereitschaft zur Überzahlung ist je nach Qualifi kation und Erfahrung gegeben.

Bewerbungen sind unter Anschluss der nachstehenden Unterlagen schriftlich/per E-Mail an die oben angeführte Adresse zu richten.

Notwendige Unterlagen: Ausgefüllter Bewerbungsbogen, Zeugnisse, Lebenslauf, Personaldokumente, ärztliches Attest, ev. Kursbesuchsbestätigungen.

Nach Erhalt Ihrer Bewerbung laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein.

Der Bewerbungsbogen ist unter http://www.gemgilgen.at/formulare/freges_personalbogen.doc zum Download verfügbar. Für die Geschäftsführung: Bgm. Otto Kloiber

8 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. IN DER WIRTSCHAFT

Warum hat St. Gilgen einen AUGENARZT?

Wohnortnahe Medizin – seit vielen Jah- ren ein in der Gesundheitspolitik überstra- paziertes Wort – wurde in Eigenregie ohne jegliche öffentliche Unterstützung ein- fach vor 9 Jahren umgesetzt: eine Wahl- arzt-Augenordination in St. Gilgen wurde eröffnet. Dr. Robert Schneider, Facharzt für Augenheilkunde & Optometrie und Absol- vent der Donau-Universität (Gesundheits- management) war im Jahre 2007 auf der Suche nach einem geeigneten Standort für seine geplante Wahlarzt-Ordination. Ursprünglich war eine Niederlassung eher im Bereich /Bad Ischl angedacht, aufgrund der vorhandenen räumlichen Möglichkeiten in der Ordination Dr. Haf- ner ist es aber dann St. Gilgen geworden. Viel Bauchweh war anfangs dabei, weil keiner wusste, ob das Angebot als Wahl- Veränderungen: Im Sommer 2014 bestand nation entspricht nun allen gesetzlich vor- arzt auch angenommen werden würde, die Möglichkeit, im Rahmen eines Neu- gegebenen Hygienestandards, ist komplett aber über die Zeit hat sich das Einzugs- bauprojektes in der Aberseestrasse 16 barrierefrei konzipiert und ermöglicht auch gebiet von Fuschl über Mondsee bis nach diese auch räumlich umzusetzen. Trotz Untersuchungen von Patienten im Roll- Bad Ischl/Bad Goisern entwickelt. Das Übernahmeangebote in der Stadt Salz- stuhl, ohne diese umsetzen zu müssen. „Rückgrat“ waren und sind aber immer burg (Pensionierungen) entschied sich Mit Josef Zopf – Zomedia (Abersee) die PatientInnen aus St. Gilgen geblieben. Dr. Schneider für Kontinuität und Treue wurde die Innenraumgestaltung umge- Die hohe technische Weiterentwicklung vor Ort und konnte mit professioneller setzt, Elektro Kogler (Abersee) installierte in der Augenheilkunde erfordert, um Pati- Betreuung eine neue Ordination gemein- die gesamte Elektronik. entInnen zeitgemäß behandeln zu können, sam mit Bauträger Hr. Ringhofer und Die neue Telefonnummer lautet permanente Investitionen und somit auch Architekt DI Loidl umsetzen. Die Ordi- 06227-20260

Hechenblaickner St. Gilgen, Mondsee Bundesstr. 1  0622706227 2200 226666 Wir feiern unser 5-jähriges Jubiläum! Danke für Ihre Treue. Stefan und Claudia Kappacher

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 9 IN DER WIRTSCHAFT. BEI UNS

Herzlich willkommen

Wir freuen uns, dass Frau Mag. Theresia Geier, BA MA, seit März d. J. unser Team als Rechtsanwaltsanwärterin verstärkt. Als St. Gilgenerin ist auch sie mit dem Land und den Leuten im Wolfgangseege- biet eng verbunden. Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!

Mag. Georg Schmeissner Ihr Rechtsanwalt am Wolfgangsee Schwarzenbrunnerstraße 9 5340 St. Gilgen Tel. 06227/20 300 Fax DW 20 offi [email protected] www.ra-schmeissner.at

LEHRBETRIEB des Jahres Kosmetik Brigitte Reiff ist Österreichs bester Lehrbetrieb 2015

WKO Präsident Christoph Leitl, Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster mit Brigitte Reiff und Tochter Lisa Die WKO kürte die besten Lehrbetriebe 2015.

Im Rahmen der Lehrlingsinitiative und dessen vorbildliches Engagement in „Ausbildung – aus Leidenschaft“ für der Lehrlingsausbildung gewürdigt. Die Gewerbe und Handwerk wurde das Kos- Auszeichnung wurde Frau Brigitte Reiff metikinstitut Brigitte Reiff als „Öster- gemeinsam mit ihrer Tochter Lisa im fei- reichs bester Lehrbetrieb“ im Lehrberuf erlichen Rahmen in der Wirtschaftskam- Kosmetik ausgezeichnet. Damit wurde mer Österreich überreicht. erneut die Qualität des Kosmetikinstituts Wir gratulieren herzlich!

10 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. IN DER WIRTSCHAFT UMWELTZEICHEN für St. Gilgener Familienbetrieb – Franz Kloiber

Dieses leuch- tend rote Schild mit dem Quali- tätssiegel ziert seit Februar das Geschäftslokal der Firma Franz Kloiber. Im Rahmen der Energiesparmesse Wels wurde das Umweltzeichen feierlich an den St. Gil- gener Familienbetrieb verliehen. Die Geschäftsführerin und Hafnermeisterin Gabriele Kloiber nahm die Auszeichnung von Umweltminister Andrä Rupprech-

ter entgegen und erklärte im Interview: BMLFUW/Robert Strasser

„Beim Ofenbau fokussieren wir uns auf © ressourcenschonende Umsetzung und Minister Andrä Rupprechter, Gabriele Kloiber, Manfred Tauchner und Dr. Thomas Schiffert Die Mitarbeiter der Firma Kloiber wur- den in den Umweltzeichen-Seminaren des Kachelofenverbandes mit den prakti- schen und theoretischen Voraussetzungen geschult und setzen dieses Wissen tagtäg- lich in die Tat um. Auch Gabriele Kloiber S. Holzner Photography

übt ihren Beruf mit Leidenschaft aus und © dabei sind ihrer Kreativität keine Gren- zen gesetzt. „Mein Ziel ist es, Kunden zu begeistern und für jeden Kunden die opti- male Lösung zu entwickeln.“, erklärte sie im Interview und überzeugt mit Kompe- tenz und Erfahrung. Das Familienunternehmen zählt zu den führenden Installateur-, Hafner- und Flie- senleger-Betrieben im Salzkammergut, wird bereits in dritter Generation geführt Gabriele Kloiber mit Minister Mitterlehner und hat 15 Mitarbeiter – darunter auch 3 Lehrlinge. Der Traditionsbetrieb bietet versuchen hauptsächlich Materialien aus individuelle Kamin- und Ofenlösungen, österreichischer Herstellung zu verwen- innovative Fliesen- und Natursteinarbei- merausstattungen sowie einigen Öfen in den. Wir freuen uns sehr über diese Aus- ten sowie Sanitär- und Heizungsinstal- verschiedenen Stilrichtungen, wo Ihnen zeichnung und werden weiterhin an die- lationen. Im Geschäft der Firma Kloiber in angenehmer Atmosphäre gerne das sem Umweltgedanken festhalten.“ befi ndet sich ein Schauraum mit Badezim- Rezept für Gemütlichkeit verraten wird.

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 11 Grüß Gott!

Eine Meister-Schü- ler Erzählung ist mir nicht mehr aus dem PFINGSTEN – Kopf gegangen: Der Meister und seine Schüler hören Das Fest der Veränderung die Nachricht, dass in der benachbarten Region der Wald durch Johanna Kogler ein Feuer vernichtet wurde. Der Meister sagt zu seinen Schülern: „Wir müssen dort hin und neue Zedern pfl anzen.“ Die Schüler sagen darauf zum Meister: „Aber Meister – Zedern brauchen 1000 Jahre zum Wachsen.“ Der Meister antwortet: „Dann ist es umso wichtiger, dass wir keine Zeit verlieren und sofort damit beginnen!“ Drei Elemente sehe ich in dieser Erzählung: 1. Den Schaden erkennen, der angerichtet worden ist. 2. Gemeinsam Taten setzen, die einen lang- fristigen Ausgleich des Schadens bringen. 3. Nicht hinausschieben, sondern ohne Um- schweife in Angriff nehmen – damit die nächsten Generationen die Früchte sehen können. Das sind drei Schritte zum nachhaltigen Denken, Entscheiden und Handeln für das Wohlergehen über Generationen. Zweifelsohne wird Schaden angerichtet im Gefüge der Natur und im Gefüge der Menschen weltweit: Krieg, Terror, Ausbeu- tung von Natur und Menschen, Radioak- tive Verseuchungen durch Atomkraftwerke und Atombombenversuche, ausbeuterische Wirtschaftsstrukturen und vieles mehr. Dringend braucht es Menschen, die sich für einen langfristigen Ausgleich des Schadens einsetzen und aktiv werden für entwicklungspolitische Projekte, für die Schonung der Natur, für sozialen Ausgleich, gegen Verschwendung und Vernichtung von Lebensmitteln, gegen Gewalt und Ausgren- zung – für die Globalisierung der Mensch- lichkeit und Achtung der Mitwelt. Wir alle sollten keine Zeit verlieren und sofort damit beginnen, mit Verstand, mit Ein Fest mit jüdischem Hausverstand, mit Respekt und mit Acht- Das schonende, respektvolle und acht- Hintergrund samkeit die alltäglichen Tätigkeiten ange- same Verhalten wird ein Reduzieren mei- hen: Stromverbrauch verringern, weniger ner Ansprüche mit sich bringen und das In der jüdischen Religion, die ja die Autofahrten, kein unnötiges Plastik, Lebens- wiederum erhöht die Chance der guten Wurzel des Christentums ist, wird 50 Tage mittel verwenden statt verschwenden, Obst Früchte für künftige Generationen. nach dem Pascha-Fest das „Wochenfest aus der Region und Saison, reduzierte Ver- Schawout“ gefeiert. Ursprünglich feierte wendung von Digitalmedien und deren Pax et Bonum uns und den künftigen man ein Erntedankfest anlässlich des Produkten, engagierte Nachbarschaftshilfe, Generationen Abschlusses der Weizenernte. Später wur- Interesse am kulturellen und religiösen Tra- Andreas M. Jakober de es umgedeutet zu einem Fest, an dem ditionen, Bereitschaft zur Begegnung der Pfarrer in St. Gilgen mit an die Offenbarung am Berg Sinai, an den Generationen. St. Konrad-Abersee Empfang der zehn Gebote gedacht wird.

12 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. PFARRE ST. GILGEN | ST. KONRAD

Um dieses Fest zu feiern, waren viele Petrus, der aus Angst drei Mal geleugnet müssen dieses Geschenk nur annehmen, Menschen aus den verschiedensten hatte, Jesus überhaupt zu kennen, der ein- damit der Geist Gottes auch in unserem Gebieten des Landes in Jerusalem, dem fache Fischer, der so oft seine Probleme Leben wirken kann, wie damals bei den Zentrum des Judentums, versammelt. Die mit der Lehre Jesu hatte, erzählt so über- Jüngern. Aber Achtung: Der Geist Gottes Jünger hatten außerdem von Jesus den zeugend von ihm, seinem Tod und seiner weht, wo er will! Er wirkt, wie er will, Auftrag bekommen: „Geht nicht weg von Auferstehung, dass sich etwa dreitausend und bewirkt, was er will – er ist nicht Jerusalem, sondern wartet auf die Verhei- seiner Zuhörer taufen ließen. Er belegt unser Wünsche-Erfüller! ßung des Vaters.“ (Apg 1, 4b) seine Worte mit Zitaten aus den Prophe- Das griechische Wort für 50 heißt pen- tenbüchern und er ruft die Menschen zur Der heilige geist ist ein bunter vogel tekoste – daraus leitet sich unser „Pfi ngs- Umkehr auf. der heilige geist ten“ ab. Wir Christen feiern das Pfi ngstfest er ist nicht schwarz am 50. Tag nach Ostern, zehn Tage nach Pfi ngsten ist das Fest des er ist nicht blau Christi Himmelfahrt, als Abschluss des Heiligen Geistes, der alles er ist nicht rot Osterfestkreises. Wir feiern dieses Fest, so er ist nicht gelb wie Weihnachten und Ostern, an zwei verändert er ist nicht weiss Tagen – Pfi ngstsonntag und Pfi ngstmontag der heilige geist ist ein bunter vogel – ein Zeichen für seine große Bedeutung. Mit dem Empfang des Hl. Geistes er ist da wurde das Leben der Jünger schlagar- wo einer den andern trägt Was feiern wir zu tig anders. Aus der ängstlichen, verun- der heilige geist ist da Pfi ngsten? sicherten Gruppe von Männern wurde wo die welt bunt ist eine Truppe „Menschenfi scher“, wurden wo das denken bunt ist Die Apostelgeschichte erzählt uns, dass Prediger, die voller Freude und Enthusi- wo das denken und reden und leben gut alle Jünger versammelt waren. Jesus war in asmus die Lehre Jesu weiter erzählten. ist den Himmel – zu seinem Vater – zurück- Im Namen Jesu wirkten sie viele Wun- der heilige geist lässt sich nicht einsper- gekehrt, und sie sollten warten. Jesus der, heilten Kranke und ließen sich trotz ren hatte ihnen versprochen: „Ihr werdet die Anfeindungen und Verfolgung nicht von in katholische käfi ge Kraft des Heiligen Geistes empfangen, ihrem Vertrauen auf Jesus Christus, den nicht in evangelische käfi ge der auf euch herabkommen wird; und ihr Messias, abbringen. Ausgehend von die- der heilige geist ist auch kein papagei der werdet meine Zeugen sein in Jerusalem sen Männern und Frauen „der ersten nachplappert und in ganz Judäa und Samarien und Stunde“ entwickelte sich im Laufe der was ihm vorgekaut wird bis an die Grenzen der Welt.“ (Apg 1, 8) Jahrhunderte die größte Weltreligion. auch keine dogmatische walze Auf einmal „erhob sich vom Himmel die alles platt walzt her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Der Hl. Geist – der heilige geist Sturm daherfährt und erfüllte das ganze ein Geschenk ist spontan Haus. Zungen wie von Feuer erschienen er ist bunt – sehr bunt und auf jeden von ihnen ließ sich eine Bei unserer Taufe haben wir diesen Hl. und er duldet keine uniformen nieder. Alle wurden vom Heiligen Geist Geist empfangen, der unser Leben verän- er liebt die phantasie erfüllt und begannen in fremden Spra- dern will, der uns durchs Leben begleiten er liebt das unberechenbare chen zu reden, wie es der Geist ihnen ein- will wie ein guter Freund. Bei der Fir- er ist selbst unberechenbar gab.“ (Apg 2, 2–4) mung haben wir noch einmal bestätigt Und dann wird eine „begeisterte“ Rede bekommen: „Sei besiegelt durch die Gabe Wilhelm Willms (1930–2002), in: roter des Petrus erzählt, und alle Zuhörer ver- Gottes, den Hl. Geist“ – das Liebesange- faden glück. lichtblicke, Kevelaer, 1988 standen ihn in ihrer Muttersprache! Simon bot Gottes an uns ist unwiderrufl ich. Wir

Die Flachgauer Tafel Tina Wimmer Bei vielen Familien reicht das Geld nicht Die Ausgabestelle befi ndet sich in mehr, um Dinge des täglichen Lebens zu im Zentrum bei der ehemali- bezahlen. Die Flachgauer Tafel stellt hier gen Fleischerei Grill. eine Brücke des Ausgleichs zwischen Öffnungszeiten: jeden Freitag von 15 bis Überfl uss und Mangel dar. Sie sammelt 17 Uhr. qualitativ einwandfreie Lebensmittel von Für Personen, die selbst nicht nach Fais- Handel und Herstellern und verteilt sie tenau kommen können, stellt sich Frau an sozial benachteiligte Familien gegen Brigitte Matthey zur Verfügung. einen symbolischen Beitrag von 1,– €. Für weitere Informationen: Auch Bürger unserer Gemeinde können Brigitte Matthey Tel. 0664 / 3250761 © S. Holzner dieses Angebot wahrnehmen. Tina Wimmer Tel. 0699/ 18402245

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 13 BEI UNS. PFARRE ST. GILGEN | ST. KONRAD

Öffentliche Bibliothek St. Gilgen Wir freuen uns über eine neue Mitarbeiterin!

Seit März 2016 unterstützt Frau Gundi Man fi ndet diese ganz einfach über die Mantinger, vielen bekannt durch ihre „Online-Recherche“ auf unserer Home- Tätigkeit als AVOS Zahngesundheitser- page, so gelangt man auch auf unsere zieherin, das Team der Bibliothek. aktuelle „Facebookseite“! Wegen ihrer berufl ichen Erfahrung und jahrelangen Arbeit mit Kindern ist sie in „Bücher sind in Papier konservierte der Jugendbibliotheksarbeit eingesetzt. Glückshormone und für die Gesund- Vor allem wird sie die Leseanimation heit unerlässlich. Achtet auf euch, lest durch Vorlesestunden für den Kindergar- Bücher!“ ten übernehmen, uns aber auch als Aus- hilfe bei der Ausleihe zur Seite stehen.

Neuheiten 2016 Öffnungszeiten Bibliothek: Di 10–12 Uhr | 15–17.30 Uhr Für Liebhaber der neuesten Belletristik Do 17–19.30 Uhr | Fr 16–18 Uhr haben wir lesenswerte Neuerscheinungen Pfarrgasse 2 | 5340 St. Gilgen eingestellt wie z.B.: Der Jonas-Komplex Tel. 06227 20 398 (Glavinic), Mörder Anders und seine eMail: [email protected] Freunde (Jonasson), Eva (W.P Young), …

Öffentliche Bibliothek Abersee

Die Aktion „Read & Meet – Begeg- nungen im LeseLand“ wird vom Land Salzburg gefördert. „Read & Meet“ lädt vielseitige Autor- Innen und LiteraturvermittlerInnen zu Reisen durchs LeseLand Salzburg ein, damit mehr Menschen Literatur hautnah erleben. Wir freuen uns sehr, dass der bekannte Autor Heinz Janisch heuer auf seiner Lesereise auch bei uns in Abersee Halt m a c h t . T e r m i n i s t D i e n s t a g , d e r 2 4 . M a i . 23. Juni um 13 Uhr) wieder aus Abersee. In unserer Kinderecke liegt ein neuer Beim freien Radio Salzkammergut auf „Geschichtenteppich“, auf dem man es MHz 89,6 oder per livestream. sich so richtig gemütlich machen kann. Lesen, vorlesen und sich vorlesen lassen, kuscheln und spielen – probiert es doch Öffnungszeiten Bibliothek: einfach einmal aus … wir freuen uns auf Sonntag 09.30 – 10.00 Uhr euch! Dienstag 08.30 – 11.30 Uhr Termine: Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Spieleabende für Erwachsene: jeweils Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr am 2. Dienstag im Monat um 20 Uhr Öffentliche Bibliothek Abersee 10. Mai, 14. Juni, 12. Juli. Die Sendung „Aufblattlt – Bibliothe- Seestraße 90 | 5342 Abersee Für Kinder werden in den Ferien vier ken aus dem Salzkammergut lassen von Tel.+43 (0) 6227 27152 Spieleabende angeboten. Genaueres auf sich hören“ kommt am Sonntag, 19. Juni eMail: [email protected] der Homepage. um 18 Uhr (Wiederholung Donnerstag, www.biblio-abersee.bvoe.at

14 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. PFARRE ST. GILGEN | ST. KONRAD

Gottesdienste für Pfi ngsten und Fronleichnam 2016 Pfarre St. Gilgen

So 15 05.2016 Pfi ngstsonntag 10:00 Festgottesdienst, musikalische Gestaltung: Kirchenchor St. Gilgen Mo 16.05.2016 Pfi ngstmontag 10:00 Familiengottesdienst Do 26.05.2016 Fronleichnam 09:00 Prozessionsgottesdienst Gottesdienste für Pfi ngsten und Fronleichnam 2016 St. Konradkirche Abersee

So 15 05.2016 Pfi ngstsonntag 08:30 Festgottesdienst, musikalische Gestaltung: St. Konrad-Chor Mo 16.05.2016 Pfi ngstmontag 08:30 Wort-Gottes-Feier, musikalische Gestaltung: Jugendchor Do 26.05.2016 Fronleichnam 08:30 Eucharistiefeier mit Fronleichnamsprozession

Termine der Pfarre St. Gilgen mit St. Konrad Abersee

Di 17.05.2016 Bittgang nach St. Wolfgang, Abfahrt 08:00 Uhr bei der Überfuhr Greinz So 29.05.2016 19:00 Letzte Maiandacht, musikalisch begleitet Liedertafel St. Gilgen Hollweger Kapelle So 12.06.2016 10:00 Fest des Lebens Pfarrkirche St. Gilgen Do 16.06.2016 19:00 Abend der Barmherzigkeit – Wort-Gottes-Feier mit allgemeiner Krankensalbung St. Konrad-Abersee Sa 09.07.2016 04:00 Früh Nachtwanderung über den Falkenstein mit Morgenlob, Treffpunkt: Pfarrkirche St. Gilgen

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 15 Der Tourismusobmann informiert SOMMER

Sehr geehrte Leserinnen, SAISON sehr geehrter Leser,

durch Krieg und Terrorwarnungen 2016 an den Stränden gehen den etablierten Urlaubsdestinationen im Mittelmeer- Raum sehr viele Gäste verloren … Den Reisebüros fehlt es zunehmend an Zielen! „Des einen Leid des anderen Freud“ – sagt man, weil der Wolfgangsee nun als ein Reiseziel von höchster Qualität noch begehrter ist! Eine sichere, saubere Umweltdesti- nation, ein tolles Angebot, den Urlaub zu genießen, verbunden mit einer aus- gezeichneten Kulinarik, lassen die Her- zen der Urlauber höher schlagen! Nicht zuletzt führt auch diese stark gestiegene Nachfrage dazu, unsere Betriebe zu größeren Investitionen zu verleiten, weil es erstens fortschrittlich ist (der Gast wird immer anspruchs- voller) und außerdem sicher. Das der- zeitige Zinsniveau ist für Investitionen Gott sei Dank äußert niedrig. Vor kurzem standen wir vor dem Dorffest in St. Gilgen am Quattrolegende von 7. bis Aus der Internationalen Schule. Ich dachte mir, jetzt ist die Schadenfreude Samstag, 11. Juni 2016 9. Juli 2016 in St. Gilgen groß, jene Leute haben gewonnen, die (Ersatztermin 18. Juni 2016) dieses Projekt so bekämpft haben. Das Die zehnjährige Erfolgsgeschichte der Gegenteil war der Fall! Man merkte Im Zentrum von St. Gilgen fi ndet am Quattrolegende wird 2016 mit einem tiefe Betroffenheit allerseits! Es lohnt 11. Juni 2016 das alljährliche, beliebte neuen Kapitel in St. Gilgen fortgesetzt: sich also, für etwas zu kämpfen! Wären Dorffest statt. Rund um das Rathaus prä- Mit der „Audi Welt“ holt Veranstalter Peter der Erbauer, Herr Alexander Serda, sentiert sich St. Gilgen mit regionalen Reischl die jungen Protagonisten der Audi Bürgermeister Otto Kloiber und ich Schmankerln und vielen musikalischen Tuning Szene zu uns nach St. Gilgen! nicht so überzeugt gewesen von dem Rhythmen. Wert der Schule, hätte man dieses Um 11 Uhr geht’s los am Mozartplatz Projekt nie durchgebracht. Heute sieht mit dem Bieranstich durch Bürgermeister man, wie wichtig die Internationale Otto Kloiber. Die Bürgermusik St. Gil- Schule für den Ort ist. Die Schule ist gen und der Trachtenverein d’Stoaklüftla nun in guten Händen – jetzt und in der begleiten die Besucher musikalisch durch Zukunft! Die Erkenntnis, dass interna- den Nachmittag. Ab ca. 17 Uhr bis in die tionale Konzerne sich um nichts mehr späten Abendstunden sorgt die beliebte kümmern, wenn sie kein Geld sehen, Musikgruppe „Salzkammergut Express“ gibt uns zu denken. für gute Stimmung am Mozartplatz. Wir müssen unsere Zukunft selber in Partystimmung mit beschwingtem Sound Jetzt hat Reischl sein „jüngstes Baby“ die Hand nehmen, fremde Investoren wird abends am Picherplatz geboten. der Öffentlichkeit präsentiert: die „Audi sind nicht immer die Rettung! Der Eintritt ist frei, um freiwillige Welt – Wolfgangsee 2016“. Die Quattro- Mit den besten Wünschen für eine Spenden wird gebeten. legende wird durch die Audi Welt noch gute Saison verbleibe ich attraktiver und exklusiver gemacht, daher wird die elfte Ausgabe der Quattrolegen- Franz Mayrhofer, 16 | SanktVorsitzender Gilgen BEI WTG UNS | 02 | 2016 Obmann TVB St. Gilgen BEI UNS. ZU GAST IM MOZARTDORF

de, die von 7. bis 9. Juli 2016 wieder rund mersolisten mit Sylvia Mayrhofer am um St. Gilgen abgehalten wird, auch die Klavier, Leitung Prof. Alois Aigner. Premiere der „Audi Welt“ erleben. Die „Nannerl-Matinee“ im Garten Peter Reischl erklärt: „Audifahrer mit des Heimatkundlichen Museums beginnt Fahrzeugen neuerer Bauart – auch ohne am Sonntag, 31. Juli 2016 um 11 Uhr. Quattro-Antrieb – sollen die Möglichkeit Prof. Dr. Ulrike Kammerhofer entführt erhalten, sich bei einem tollen Treffen zu uns in Auszüge aus dem Testament von präsentieren und unsere Quattrolegenden Johann Baptist von Berchtold zur Sonnen- zu erleben. In den letzten zwanzig Jah- burg, dem Ehemann von Nannerl: „Verma- ren ist bei den Audi-Fans eine ‚Lücke‘ che ich … meiner lieben Frau Ehegattin entstanden – daher möchte ich Brücken Am Freitag, 29. Juli 2016 fi ndet das Anna Maria geborene Mozart …“. Musi- bauen und Audifahrer jüngerer Genera- Konzert in der Pfarrkirche um 19.30 kalische Umrahmung: Nannerl-Trio. tionen wieder verstärkt für den ‚Mythos Uhr statt. Es spielen die Salzburger Kam- Quattro‘ begeistern.“ Programm: Neu gewählter Ausschuss des Tourismusverbandes Donnerstag, 7. Juli Anreise der Teilnehmer Bei der diesjährigen Vollversammlung Freitag, 8. Juli des TVB St. Gilgen am 8. April 2016 9 Uhr – Abfahrt zur Postalm wurde u.a. der Ausschuss neu gewählt. Ca. 14 Uhr Rückfahrt und „historische Die Mitglieder des Ausschusses wähl- Quattro Ausstellung“ an der Seepromenade ten schließlich die einzelnen Funktionen 17 Uhr – Historische Quattro Parade ab der der kommenden Periode für die nächsten Seepromenade – Ischlerstraße – Mozart- 5 Jahre in der kürzlich stattgefundenen platz – Aberseestraße – Seepromenade. Konstituierenden Sitzung: Samstag, 9. Juli Obmann: Franz Mayrhofer 8 Uhr – Abfahrt zur Postalm, 1. und 2. Obmann-Stellvertreter: Norbert Leitner Ausschuss TVB St.Gilgen Durchgang Gleichmäßigkeitsfahrt Finanzreferent: Franz Gassner berichtet. Anschließend wurde die neue Ca. 17.30 Uhr Rückkunft St. Gilgen – Beisitzer: Gerda Hollweger, Georg Laimer Wellness-Alm der Familie Falkensteiner Seepromenade, anschl. Siegerehrung und Weitere Ausschussmitglieder: besichtigt. Interessierte können sich gerne Ausklang beim Fischerwirt. Petra Falkensteiner, Annemarie Windhager, den Jahresbericht mit allen Statistiken, Das genaue Programm fi nden Sie unter Daniela Schachl, Elisabeth Schlömmer, Sonderprojekten, Marketingaktivitäten, www.quattrolegende.com Mag. Wolfgang Grünwald, Bernhard Veranstaltungen im TVB abholen. Ebner, Pfarrer Andreas Jakober. Kindermusikfestival von Ersatzmitglieder: Monika Ferstl, Barbara Laimer, Christine 21. bis 23. Juli 2016 Zopf, Martina Unterberger, Brigitte Reiff, im Mozarthaus St. Gilgen Martin Tritscher, Robert Resch, Marvin Laimer, Alexander Kessel, Rainer Wer- Auf Grund der großen Nachfrage ner, Philipp Strasser, Josef Schwarzen- wird die großartige Erfolgsproduk- brunner. tion „Im (kleinen) weißen Rössl“ Bei der Vollversammlung des TVB St. wieder aufgenommen! Gilgen und bei der Frühjahrs-Vollversamm- Besonderer Dank gilt Frau Regina Schlöm- mer, die jahrzehntelang sehr engagiert im Donnerstag, 21. Juli lung der WTG für alle Mitglieder, wurde Ausschuss des TVB tätig war und unzäh- „Im (kleinen) weißen Rössl“ Alexander über alle Projekte, die im letzten Jahr lige Projekte und viele Ideen eingebracht Kuchinka, Regisseur, Pianist, Darsteller; umgesetzt wurden, bzw. 2016 geplant sind, und mitgestaltet hat. Cornelia Horak, Christoph Wagner-Trenk- witz, Tobias, Angelo Margiol, Darsteller Freitag, 22. Juli Marko Simsas Klezmer-Party Samstag, 23. Juli Stradivahid und der Orientexpress www.kindermusikfestival.at

Nannerlfest 29. bis 31. Juli 2016 In den kommenden Wochen werden zwei Die Fotos zeigen den Beton- und Holz- St. Gilgen gedenkt seiner berühmten neue Gschmåplatzln errichtet, eines auf transport zur Margarethenhöhe mit dem Bewohnerin mit einem musikalischen der Margarethenhöhe unterhalb der Weiß- Hubschrauber sowie den neuen Bergzei- Wochenende. wand und eines auf dem Plombergstein. ger, der am Plombergstein platziert wird.

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 17 BEI UNS. KULTUR

Heimatkundliches MUSEUM und Ortsarchiv von Augustin Kloiber

Liebe Leserinnen und Leser! sie im Sommer nach St. Gilgen kommen vorhanden sind. Es ist ein sehr trauriges möchten, um den Ort, in dem Ebner- Bild, das sich uns bei der Besichtigung im Da, wie in der letzten Ausgabe berich- Eschenbach zehn Jahre, von 1889–1898 Rahmen des Kongresses bot. tet, heuer weltweit dem hundertsten im Sommer wohnte, zu besuchen. An Im 2. Stock unseres Museums gibt es Todesjahr der großen österreichischen dieser Stelle ein herzliches Dankeschön heuer eine kleine Ebner-Eschenbach- Dichterin und Ehrenbürgerin von St. Gil- an Frau Mag. Renate Ebeling-Winkler für Ausstellung, in der wir die Totenmaske gen, Marie von Ebner-Eschenbach ge- ihren unentgeltlichen Einsatz in Brünn zu der Dichterin zeigen! Im Parterre fi ndet dacht wird, ist unser Schwerpunkt bei den Ehren der Dichterin und zu Gunsten des eine Sonderausstellung unter dem Titel Jahresveranstaltungen ihr gewidmet. Heimatkundlichen Museums und Ortsar- „Gipfeltreffen der Satire“ statt. Gezeigt Von 21. bis 23. April fand in der Tsche- chives der Gemeinde St. Gilgen! werden Bilder aus dem Fundus der Komi- chischen Stadt Brünn der Internationale Der St. Gilgener Museumsverein schen Pinakothek München des Ehepaa- Marie von Ebner-Eschenbach Kongress besuchte 2002 und 2003 auf den Spu- res Meisi und Helmut Grill, die seit fünf unter dem Titel „Marie von Ebner- ren der Dichterin deren Heimat Mäh- Jahren in St. Gilgen ansässig sind. Zur Eschenbach, Dichterin dreier Jahrhun- ren. Viele erinnern sich noch an ihre Ausstellungseröffnung am 5. Juni um derte 1830–1916–2016“ statt, bei dem Geburtsstätte Schloss Zdislavic, wo wir 11 Uhr laden wir Sie herzlich ein! St. Gilgen durch Frau Mag. Renate Ebe- einen Blick in das Schloss machen durf- Im Juni tritt die Sängerin Wilma Maller/ ling-Winkler, Prof. Horst Ebeling und mir ten, sowie an das in unmittelbarer Nähe Wien mit den Blumenliedern von Robert vertreten wurde. Mag. Ebeling-Winkler gelegene Mausoleum der Dichterin, Stolz auf; Bestsellerautor Dietmar Grieser hielt vor hochkarätigem internationalen wo wir einen Kranz niederlegten. Das kommt wieder nach St. Gilgen; im Juli Publikum einen großartigen Vortrag zum Schloss verfällt nun so stark, dass man Kammersänger Heiko Reissig/Berlin mit Thema „Marie von Ebner-Eschenbach in die Räume aus Sicherheitsgründen nicht Operetten und Filmschlagern. der Salzburger Sommerfrische St. Gil- mehr betreten darf. An der Gruft, die sich Insgesamt wird es heuer zwölf inter- gen“. Die anwesenden Literaturwissen- seit kurzem im Besitz des Museums der essante Veranstaltungen des Museums schaftler/innen und Historiker/innen wa- Stadt Kremsier befi ndet, wird nun viel zu geben! ren von diesem Referat so begeistert, dass langsam saniert, da zu wenig Geldmittel Ein Programmheft liegt im Infohaus, Rathaus und Museum auf! Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an Nun noch ein paar historische Rückblicke in die Geschichte von St.Gilgen: unseren Veranstaltungen.

Was geschah …

vor 690 Jahren / 1326: Bau der Festung Hüttenstein am Scharfl inger Pass vor 640 Jahren / 1376: Erste urkundliche Nennung der Kirche „de S. Aegydio“ vor 450 Jahren / 1566: Bau des ersten Schlosses Hüttenstein am Krottensee vor 390 Jahren / 1626: Errichtung des Kirchleins am Falkenstein durch den Pfl eger Joh. Lueger vor 160 Jahren / 1856: Erhebung des Vikariats St. Gilgen zur Pfarre vor 150 Jahren / 1866: Gründung der Musikkapelle St. Gilgen vor 140 Jahren / 1876: Bau der ersten Villa im Ortsgebiet, Sonnenburggasse 6 vor 120 Jahren / 1896: Bau des Kienbergtunnels am Mondsee/Gemeinde St. Gilgen vor 110 Jahren / 1906: St. Gilgen erhält elektrisches Licht und Teilnahme am Tele- fonverkehr vor 110 Jahren / 1906: Gründung des Raucherclubs „Immergrün“ im Gasthof Stern, Mozartplatz 3 vor 115 Jahren / 1901: Gründung des Union-Yacht-Club-Wolfgangsee vor 100 Jahren / 1916: Einweihung des neuen Rathauses von St.Gilgen vor 90 Jahren / 1926: Eröffnung des Autobusverkehrs zwischen Salzburg und St. Gilgen Kranzniederlegung am 100. Todestag von Marie von Ebner-Eschenbach am 12. März durch Bürgermeister Otto Kloiber

18 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. KULTUR

Sonntag 5. Juni 11 Uhr Heimatkundliches Museum Sonntag 17. Juli 11 Uhr Museumsgarten Gipfeltreffen der Satire (oder Gasthof zur Post) „Ich weiss ein Lied vom Eröffnung der Sonderausstellung 2016 Satirische Gemälde von Künstlern der Komischen Glück“ Pinakothek München Heitere Reiseapotheke mit unvergänglichen Melodien aus Operette und Tonfi lm

Meisi und Helmut Grill, präsentieren ihre Sammlung Kammersänger Heiko Reissig, Tenor / Berlin D’ Salzburger Karina Willam, Rezitation / Wien Nockerl Eintritt frei Freitag 29. Juli 19.30 Uhr Pfarrkirche St. Gilgen Nannerlkonzert Konzert Sonntag 12. Juni 11 Uhr Gasthof zur Post Blumenliederzyklus von Robert Stolz

Eine Reise mit Robert Stolz durch ein Jahrhundert

Salzburger Kammersolisten unter der Leitung Prof. Alois Aigner Sylvia Mayrhofer, Klavier/ St. Gilgen Sonntag 31. Juli 11 Uhr Museumsgarten Wilma Maller, Sopran; Tatjana Kandyba, Klavier (oder Gasthof zur Post) Nannerlmatinee Melanie Thiemer, Erzählerin / Wien Sonntag 3. Juli 11 Uhr Museumsgarten „Vermache ich … meinerr (oder Gasthof zur Post) lieben Frau Ehegattin Geliebtes Geschöpf – Tiere, Anna Maria geborene die Geschichte machten Mozart …“ Maria Anna Freifrau von Berthold zu Sonnenburg U. a. Marie von Ebner-Eschenbach zum Gedenken geb. Mozart im Testament ihres Ehemannes.

Prof. Dietmar Grieser, Bestsellerautor / Wienn Peter Kollowrat, Gitarre / Salzburg Prof. Dr. Ulrike Kammerhofer, Referentin / Salzburg Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 19 Waldemar Malinovych, Querfl öte /Salzburg Nannerl-Trio / St. Gilgen BEI UNS. KULTUR ES WAR EINMAL … Geschichtliche Serie über St. Gilgen von Augustin Kloiber | Teil 10 Zum 100. Todesjahr unserer Ehrenbürgerin Marie von Ebner-Eschenbach

„Es ist mir immer noch wie im den Augen der berühmten Schriftstellerin Traum, dass ich hier bin, im herrlichen einen ganz eigenen Aspekt der Ortsge- St. Gilgen, umgeben von Güte, Wohl- schichte. wollen, Ehrlichkeit“ 4. August 1889: Dies schrieb die große österreichische „Markt Ringelspiel, Musik. Von den Schriftstellerin in ihr Tagebuch, als sie St. Gilgnern darf man nicht sagen, dass am 14. Juni 1897 zum neunten Mal in sie durch übertriebene Frömmigkeit von St. Gilgen ihren Sommerurlaub antrat. den Freuden des Lebens abgelenkt wer- … umgeben von Güte, Wohlwollen, den. Ihre Bigotterie verträgt sich vortreff- Ehrlichkeit“ Was sind das für schöne lich mit Liderlichkeit.“ Worte! Vieles hat sich verändert …, nur 6. Juli 1893: das Wetter wiederholt sich immer wieder, „Sonntags morgens wurde in der Kir- so zum Beispiel schreibt sie ein Jahr zuvor che um schönes Wetter gebetet weil die am 27. Mai(!) 1896: „St. Gilgen herrlich! Ernte gefährdet ist durch den vielen herrlich! Großes Schneefeld auf dem Regen. Sonntag abends war Burschenball Zwölferhorn, Ausseerberge, Kathrein, in einem der vielen Wirtshäuser. Montag alles noch voll Schnee …“, „Schnee – die arbeiteten nur die Meister, am Diens- Straße, die Wiesen, alles beschneit.“ Und tag wimmelte es noch von Betrunkenen. dies am 27. Mai! 13. September 1830 als Komtesse Dubsky Ist´s ein Wunder wenn der liebe Gott sich Sie war 1889 zum ersten Mal nach auf Schloss Zdislawitz (Zdislavice) bei unerbittlich zeigt? Fragt die Pfarrköchin. St. Gilgen gekommen und stieg in Ram- Kremsier in Mähren zur Welt. 1848 hei- (…) niemand arbeitet heute, aber auf sauers Seehotel Ischlerstrasse 21 (heute ratet sie ihren um fünfzehn Jahre älteren Schritt und Tritt begegnet man Betrunke- Seerestaurant Fischer) ab. Cousin Moritz von Ebner-Eschenbach, nen.“ Sie beschreibt ihr Sommerquartier fol- der an der technischen Militärakademie 19. Juli 1893: gendermaßen: in Klosterbruck bei Znaim Chemie und „Das Wetter bessert sich, vielleicht weil die „Meine Wohnung in St. Gilgen. Erstes Physik unterrichtete. Sontagsräusche anfangen zu verdunsten.“ Zimmer: längliches Viereck, vier Fenster, 1856 zieht das Ehepaar nach Wien, wo drei Türen, von denen eine eine Balkontür die Schriftstellerin bis zu ihrem Tod am ist. Zwei Betten, nicht zum Gebrauch, nur 12. März 1916 ihren Hauptwohnsitz hatte. zur Zierde und zwei Waschtische und ein Der Grund, dass die zu dieser Zeit schon porcellanener Spucknapf auf vier Füßen sehr berühmte Schriftstellerin ab 1889 haben denselben Zweck. Eines der Bet- St. Gilgen als Sommerfrischeort wählte, ten verstellt das Fenster in der linken, ein war ihre engste Vertraute und Freundin Schubladenschrank das Fenster in der Ida von Fleischl-Marxow, die mit ihrer rechten Ecke. Die Sitzmeubel, zwei Fau- Familie in St. Gilgen urlaubte. teuils, vier Sessel haben auch einen Grund Die „Baronin“, wie Marie Ebner Frei- da zu sein! Sie wollen einem das Sitzen frau von Eschenbach von den St. Gilg- abgewöhnen. (…) Die Luft ist himmlisch, nern kurz genannt wurde, war der einhei- die Aussicht aus meinem Fenster schöner mischen Bevölkerung grundsätzlich gut als man schildern kann; das ,Seehotel‘ ist gesonnen und trat als Wohltäterin vielen eine Räuberhöhle. Alles schlecht, dafür Armen entgegen. Dennoch sparte sie aber teurer als bei Sacher (Wien).“ nicht mit Kritik, wo ihr diese angebracht Die Dichterin wohnte in den zehn erschien, nicht immer öffentlich geäußert, Sommern, die sie bis 1898 in St. Gilgen zumindest aber in ihren Tagebucheinträ- verbrachte, in verschiedenen Häusern. gen festgehalten. So vermittelt der „Blick Marie von Ebner-Eschenbach im Gespräch Marie von Ebner-Eschenbach kam am auf St. Gilgen und seine Bewohner“ mit mit einem St. Gilgener Buben

20 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. KULTUR

17. Juni 1891: buch: St. Gilgen“, „Am Ende“, „Die Spit- „Nachts, morgens, Kälte, Regen. Den zin“ und „Der Fink“. großen schönen lieben Hund im Hause, Wer mehr über die St. Gilgener Jahre hat ein Schuster gekauft um ihn schlach- der Schriftstellerin erfahren möchte, ten zu lassen u. zu fressen. Kannibalen kann sich ab 1. Juni zu den Öffnungs- dieses Volk.“ zeiten des Heimatkundlichen Museums 22. Juli 1898: das Buch „Marie von Ebner-Eschen- „Göttlicher Morgen. Es wimmelt von bach in St. Gilgen“ von Renate Ebeling- Radfahrern. Auffallend ist wie blödsinnig Winkler kaufen! diese Menschen aussehen. Die Radfahrer- Als ich im Jahr 2000 zum ersten Mal in passion wirkt entschieden verdummend Zdislavic war, entdeckte ich in einer Ecke auf die Menschen. Man radelt im Interesse des Schlosses eine Büste der Dichterin aus des christlichen Sozialismus, des – soge- weißem Marmor, die wir in Bronze abgie- nannten. Der wahre ist etwas anderes, ist ßen durften und 2002 bei einem großen das Höchste.“ Festakt, bei dem die ganze Bevölkerung eingeladen war, im Seepark in St. Gilgen aufstellten. Heute ist die Originalbüste unauffi nd- bar, wie so viele Gegenstände, die aus dem Schloss und Park in Zdislavic im Laufe der Jahre entwendet wurden. Marie von Ebner-Eschenbach mit der Dem Ehepaar Maria und Georg Linner Schriftstellerin Hermine Villinger im Garten aus Elsbethen bei Salzburg, die damals der Billroth Villa in St. Gilgen diese Reisen mit uns organisierten, ist es durch ihre Vermittlungen zu verdanken, den wurde und dort in Form einer kleinen dass wir eine Kopie dieser Büste anferti- Eschenbachausstellung das Museum prä- gen durften. Die Kosten für dieses Denk- sentieren konnte. Diese sehr schöne Brief- mal übernahmen 2002 dankenswerter marke sowie das wieder neu aufgelegte Weise das Ehepaar Angelika und Ralf Buch „Marie von Ebner-Eschenbach in Nagel aus Basel. St. Gilgen“ von der Autorin Renate Was mich freute, war, dass ich am Ebeling-Winkler können Sie auch bei 5. März diesen Jahres zur Präsentation der den jeweiligen Ebner-Eschenbach-Ver- Ebner-Eschenbach-Jubiläums-Briefmarke anstaltungen des Heimatkundlichen nach Hartberg in der Steiermark eingela- Museums erwerben! Die Dichterin an ihrem Schreibtisch

Obwohl Marie von Ebner Eschen- bach aus altem mährischen Geschlecht stammte, standen sie und ihr Mann der Oberfl ächlichkeit des Adels kritisch gegenüber. Nicht behaftet mit den übli- chen Standesvorurteilen, gewann sie schnell das Vertrauen der St. Gilgener Bevölkerung, zu deren Familienfeiern und Ortsfesten sie eingeladen wurde. Die dort möglichen Personen- und Charakter- studien waren ein unschätzbarer Vorteil für die Dichterin, die auch nach eige- nem Bekunden von Menschen, denen sie begegnet war, zu ihren Werken angeregt wurde. So entstanden in St. Gilgen folgende Werke von ihr: „Der Schwächling“, „Oversberg“, „Bert- ram Voglweid“, „Letzte Liebe“, „Maslans Frau“, „Die arme Kleine“, „Uneröffnet zu verbrennen“, „Verschollen“, „Der Vor- Denkmalenthüllung 2002. Von links: Bürgermeisten Wolfgang Planberger, Georg und Maria zugsschüler“, „Aus einem zeitlosen Tage- Linner, Angelika und Ralf Nagel sowie Augustin Kloiber

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 21 BEI UNS. KULTUR Museum ZINKENBACHER MALERKOLONIE Sommerausstellung der Zinkenbacher Malerkolonie „Die schöne Wand“ Die schaffende Österreicherin. 90 Jahre Wiener Frauenkunst

Frauenkunst! Man wird unwill- mutiger Frauen unter der Führung der kürlich fragen, ob denn hier ein ausgezeichneten Fanny Harfl inger prinzipieller Unterschied zu machen beseelt“. sei. (Wiener Zeitung, 18. Okt. 1931)

Frauen war die Ausbildung an Zu den Mitgliedern der Vereini- Kunsthochschulen lange Jahre ver- gung „Wiener Frauenkunst“ zählte wehrt, sie wichen in die 1869 gegrün- eine beeindruckende Menge viel- dete Wiener Kunstgewerbeschule aus, fältig tätiger Künstlerinnen: Neben die profunde Kenntnisse vermittelte. den der Zinkenbacher Gruppe zuge- Frauen wurde außerdem die Auf- hörigen Künstlerinnen Bettina Bauer- nahme in die großen Künstlerorgani- Ehrlich, Luise Merkel-Romee, Lisel sationen wie Künstlerhaus, Secession Salzer und Gertrude Schwarz- oder Hagenbund verwehrt. Als Kon- Hellberger gehörten ihr weitere 56 sequenz gründete Olga Brand-Krieg- Malerinnen an. hammer, Schülerin Carl Molls 1910 die „Vereinigung Bildender Künstle- Die Ausstellung des Museums rinnen Österreichs“, von welcher sich Zinkenbacher Malerkolonie emp- wiederum, vergleichbar mit der Seces- fi ndet die Idee und den Aufbau der sion, 1926 die Vereinigung „Wiener Ausstellungen dieser Vereinigung Frauenkunst“ abspaltete. Ihre erste nach und stellt Gemälde ebenso in Präsidentin Fanny Harfl inger legte im den Mittelpunkt wie Druckgraphik Jänner 1926 in der Zeitschrift „Die und Kunsthandwerk. moderne Frau“ folgende Intention dar: Die Exponate stammen aus Wir wollen modern sein, in erster Privatsammlungen, dem Museum Linie in dem Sinne, dass wir dar- für angewandte Kunst Wien und unter enge Verbundenheit mit dem dem Museum Zinkenbacher Maler- Leben verstehen. Die Kunst unserer kolonie. Tage steht dem Leben und seinen Heimatstadt ein Mittelpunkt zu werden. Kuratorin: Dr. Marie-Theres Arnbom sichtbaren Äußerungen noch immer recht Ihre erste Ausstellung soll erweisen, ob fremd gegenüber; sie durchdringt es nicht, sie sich auf dem Wege dahin befi ndet. Die Ausstellung ist vom 25. Juni bis wie es die Kunst früherer Zeiten tat. 9. Oktober 2016 jeweils täglich von Es folgten Ausstellungen mit den Titeln 14 bis 19 Uhr geöffnet (außer montags). Am 10. Dezember 1927 wurde die erste „Das Bild im Raum“, „Wie sieht die Frau“ Kunstausstellung im Österreichischen oder „Die schöne Wand“. Auch beteilig- Museum für Kunst und Industrie eröffnet. ten sich die Künstlerinnen 1928 an einer Bitte schon jetzt vormerken: Im Ausstellungskatalog heißt es: Ausstellung in London. 1931 eröffnete Freitag, 09. September 2016, 20:00 Uhr Die „Wiener Frauenkunst“ ist mit dem die Vereinigung ihre fünfte Ausstellung Nachsommer-Konzert idealen Ziel ins Leben getreten, für alle bereits in den Räumen des Hagenbundes, Mozarthaus St. Gilgen wertvollen Bestrebungen der Frau auf dem ein Zeichen „ungewöhnlicher Kraft Beethoven Gebiete der bildenden Kunst in unserer und Energie, die diese Gruppe begabter und

22 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. KINDER UND JUGEND EVENT der HLW Wolfgangsee unterstützt Mutter mit krebskrankem Kind

Ried am Wolfgangsee. Am 17. Dezem- Durch Eintrittsgelder, Spenden, Spon- umsetzen zu können – was sie an diesem ber 2015 organisierte die 3. Klasse der soren und Tombola-Lose konnte ein Abend mit Bravour gemeistert haben. Fachschule im Rahmen des Unterrichts- Reinerlös von 2.300 € erzielt werden. Die gesamte 3. FW bedankt sich noch- faches „Eventmanagement“ eine Veran- Das ist die höchste Spende, die bisher mals bei allen Helferinnen und Helfern, staltung für einen karitativen Zweck. Die von der HLW Wolfgangsee für einen den Lehrerinnen und Lehrern und bei 13 Schülerinnen und Schüler der dies- karitativen Zweck weitergegeben werden den Sponsoren wie der Salzburger Spar- jährigen Abschlussklasse veranstalteten konnte. Die Schülerinnen und Schüler kasse St. Gilgen, bei Pernkopf & Haas einen „Weihnachtszauber“ für Familie freuen sich sehr, dass damit der zehnjäh- und BSU. und Freunde. Ein viergängiges Menü, rigen, an Leukämie erkrankten Elisa und stimmungsvolle Dekoration und ein aus- ihrer alleinerziehenden Mutter zumindest Anmeldung für die HLW-Wolfgangsee gezeichnetes Rahmenprogramm begeis- fi nanziell etwas geholfen werden kann. ist jederzeit möglich. Das Sekretariat ist terten die Gäste, die den Abend sehr Der große Erfolg dieser Veranstaltung Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 genossen. zeigte den Schülerinnen und Schülern, Uhr besetzt. Zum Gelingen dieses Events haben eine dass es im Berufsleben wichtig ist, die gute Planung und Vorbereitung beige- im Unterrichtsfach Eventmanagement Weitere Informationen unter tragen. erlernten Kenntnisse auch praktisch www.hlw-wolfgangsee.at

Samstag, 9. Juli 2016 15 – 20 Uhr Sonntag, 10. Juli 2016 10 – 12 und 15 – 20 Uhr

zum Bilderschauen, Atelierluft schnuppern, plaudern, kennenlernen ...

Atelier Jutta Kowatsch Mobil 0664 89 02 388 Salzburgerstraße 6 eMail [email protected] 5340 St. Gilgen www.juttakowatsch.at

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 23 INFORMATION. BEI UNS

Europakloster GUT AICH setzt auf Klosterheilkunde und eröffnet neuen Kräutergarten © A. Wintersteller © Br. Wolfgang © Br.

TeilnehmerInnen der Kräuterwoche

Wer das Europakloster Gut Aich in St. Mit Interesse wird von Besuchern, Der Klosterhofl aden bietet ein reichhal- Gilgen und dem Prior, P. Johannes Pausch Wanderern und Pilgern die Baustelle für tiges Angebot von eigenen Produkten und kennt, weiß um den Stellenwert der Kräu- den neuen Heilkräutergarten hinter dem ausgewählte Produkte aus europäischen ter und ihrer behutsamen Verarbeitung zu Klosterhof Richtung Schafberg verfolgt. Klöstern an und ist von Tees und Tinkturen bis hin zu den köst- Dieser ist in einen Arkadenbau mit Ver- lichen Kräuterlikören. Weniger bekannt arbeitungsräumen eingebettet. Die Eröff- Do – Sa, 10–12 Uhr und 14–17 Uhr und ist das unerschöpfl iche Wissen der Klos- nung fi ndet voraussichtlich am Marien- Sonntag von 10–12 Uhr geöffnet. terheilkunde, die benediktinische Spiri- feiertag 15. August, verbunden mit einem Im Pfortenladen fi nden Sie eine kleinere tualität und ihre Bedeutung für Mensch, Fest, statt. Auswahl vor. Mitwelt und Gesellschaft. Es geht bei Hei- Mo – Fr, 8–11 Uhr und 14–17 Uhr. lungen und Spiritualität immer um Bezie- Führungen durch das Kloster, die Kräu- hungen, so P. Johannes bei der kürzlich tergärten, das Hildegardzentrum und die stattgefundenen Kräuterwoche, an der Schaukellerei mit Likörverkostung fi n- Information & Anmeldung unter email: Interessierte und Kräuterkundige teilnah- den von Juni bis September jeweils Don- [email protected], men. Es wurde mit Bildern und Märchen nerstag, 14:30 Uhr statt (Beitrag 7,– €). Tel. +43 (0)6227-2318 von Heilpfl anzen gearbeitet und beim Größere geschlossene Gruppen können www.europakloster.com Erstellen des neuen Kräutergartens Hand sich rechtzeitig voranmelden. angelegt.

Ab Mai Fr 12–18 Uhr, Sa und So 10–18 Uhr, l- ab 1. Juli täglich s SSpiel-pie 10–18 Uhr geöff net ddasa euer AAbenteuerbent – TRACHT MIT ELEGANZ k-Studio Kitt k-Studio Grafi

Geschwister LANZ Kirchenplatz 1 Adamgasse 3 5340 St. Gilgen 5342 Abersee – St. Gilgen AM WOLFGANGSEE Tel +43 (0)6227 27180 Telefon 06227 / 2434 Allwetter-Freizeitpark www.abarena.at

24 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. DAHEIM IN ST. GILGEN

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. GILGEN Ein Auszug aus dem Rechenschaftsbe- veranstaltet, welche von über 1000 Inte- die wir für die St. Gilgener Bevölkerung richt vom letzten Jahr: ressierten besucht wurde. freiwillig und zu jeder Tages- und Nacht- zeit aufgewendet haben, zeigen: Änderungen im Fuhrpark Ausbildung und Bewerbe 136 Einsätze 2.025 h Im vergangenen Jahr wurde der Fuhr- Um die vielen Gerätschaften der Feu- Verwaltung, Ausbildung 11.926 h park der Feuerwehr umgestaltet. Mit dem erwehr im Ernstfall auch bedienen zu Übungen 2.941 h Wechsel des Tanklöschfahrzeuges St. Gil- können, muss viel Zeit in die Ausbildung Gesamtstunden 16.892 h gen zum Löschzug Winkl wurde erstmals investiert werden. Mitgliederstand 2016: sichergestellt, dass sich in jedem Standort 62 Mitglieder unserer Wehr haben sich Aktive Mitglieder 148 der Feuerwehr St. Gilgen ein wasserfüh- 2015 entschlossen, sich in 33 Kursen an der Nicht aktive Mitglieder 23 rendes Fahrzeug befi ndet. Die Drehleiter, Landesfeuerwehrschule Salzburg weiter- Ehrenmitglieder 21 die sich bislang beim Löschzug Winkl zubilden. Feuerwehrjugend 8 befand, wurde im Februar nach 24 Jah- Des Weiteren fi nden regelmäßige Übun- Gesamt 200 ren ausgetauscht. Die neue Drehleiter gen im gesamten Ortsgebiet statt, für die mit einer Höhe von 32 Metern, vorher 18 wir insgesamt 2941 Stunden aufgewendet Einen großen Dank möchten wir an Meter, ist seit letztem Jahr in St. Gilgen haben. dieser Stelle der Gemeinde St. Gilgen, stationiert. Auch im Löschzug Abersee Auch das Bewerbswesen ist 2015 nicht allen Freunden und Gönnern, sowie allen zu kurz gekommen. Die Bewerbsgruppe KameradInnen der Feuerwehr St. Gilgen des Löschzuges Abersee hat beim Landes- mit ihren Familien aussprechen. feuerwehrleistungsbewerb in Ramingstein Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber absolviert. Die Atemschutzleistungsprüfung der Stufe Silber haben 5 Kameraden aus Aber- gab es eine Erneuerung. Das alte Tank- see und die Stufe Gold haben 3 Kamera- löschfahrzeug mit 2000 l Wasser wurde den aus St. Gilgen erfolgreich bestanden. nach mehr als 25 Jahren ausgewechselt Wir gratulieren recht herzlich! und auf neuesten Stand der Technik gebracht. Das neue Fahrzeug hat auch Einsatzgeschehen im Vergleich zu seinem Vorgänger um Die wohl herausforderndste Aufgabe 1000 l Wasser mehr. der Feuerwehr ist die Bewältigung der Jubiläumsfest 140 Jahre verschiedensten Einsätze, die uns jedes Jahr aufs Neue erwarten. Insgesamt 136 Mal durften wir im letzten Jahr ausrücken. Das vergangen Jahr war leider auch durch sehr schwere Einsätze geprägt, so wurden wir zu ins- gesamt 14 Brandeinsätzen gerufen. Der schwierigste davon war sicher der Groß- brand im November in Oberburgau. Bei diesem Einsatz, den wir gemeinsam mit unseren oberösterreichischen Nachbar- feuerwehren bewältigen konnten, kam Ein weiterer großer Meilenstein war auch die neue Drehleiter das erste Mal das 140-jährige Gründungsfest der Feuer- zum Einsatz. Nur zwei Wochen später wehr St. Gilgen. Erstmals veranstalteten mussten wir mit der Drehleiter erneut zu wir ein dreitägiges Zeltfest, bei dem wir einem Großbrand ausrücken, diesmal zur in etwa 3000 Besucher zählen konnten. nachbarschaftlichen Hilfeleistung nach Viele hundert Stunden der Vorbereitung Hintersee. und Planung wurden am Ende durch den Neben den Bränden gab es auch sehr zahlreichen Besuch von Einheimischen viele Öleinsätze, leichte und schwere Ver- aber auch vielen Gastfeuerwehren und kehrsunfälle, aber auch 51 Wespenein- Vereinen belohnt. Neben dem Fest haben sätze haben den Sommer geprägt. wir auch in Zusammenarbeit mit dem Zusammenfassend dürfen wir noch Heimatmuseum eine Sonderausstellung eine Aufl istung der geleisteten Stunden,

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 25 BEI UNS. DAHEIM IN ST. GILGEN

UNION YACHTCLUB WOLFGANGSEE

Der Union Yacht Club Wolfgangsee nalen Yngling-Klasse, einem Kielboot Eignern seit Jahrzehnten restauriert und geht ambitioniert in die neue Segelsaison. mit einer Besetzung von 3 Seglern, sein. gepfl egt. Die Saison startet mit den österreichi- Damit veranstaltet der UYC Wolfgangsee Laura Schöfegger konnte die Olympia- schen Titelkämpfen in der Korsarklasse, zum 6. Mal Weltmeisterschaften, letztma- Qualifi kation für Rio de Janiero 2016 einer Segeljolle für 2 Personen. Es folgen lig im Vorjahr in der Zoom8-Klasse. knapp nicht realisieren und überlegt eine traditionsreiche Veranstaltungen wie der Für Freunde historischer Yachten und neuerliche Olympia-Kampagne für die Spänglercup (Jugendklassen), Denzelcup Boote sind die Wolfgangsee-Traditions- Spiele in Tokyo 2020. im Soling oder der Laser-Grand-Prix. Segeltage (29.–30. Juli 16) ein Fixpunkt UYC Wolfgangsee Höhepunkt werden die Weltmeisterschaf- und „Eye-Catcher“. Einige Yachten sind Mondseestraße 27, 5340 St. Gilgen ten (15.–22. Juli 2016) in der internatio- älter als 100 Jahre und werden von ihren www.uyc-wolfgangsee.at

Öffentliches Restaurant des Union Yachtclubs startet mit neuem Pächter in die Saison!

Nicht nur Clubmitglieder, sondern alle St. Gilgener und Gäste sind herzlich willkommen! Mit Jürgen Wolf, einem in der Wiener Szene bekannten und vielfach ausgezeich- ten Koch und Gastronomen, konnte heuer ein neuer Betreiber gefunden werden. Ab sofort pfl egt er im Yachtclub authenti- sche Wirtshausküche mit überwiegend regionalen Grundprodukten. Auf der laufend wechselnden Speise- karte fi nden sich Spezialitäten wie Kalbs- beuschel oder Schweinsfl edermaus ebenso wie Klassiker à la Gulasch und Co. Aber keine Sorge: Vegetarier und Kinder kom- men nicht zu kurz! Ausgewählte österreichische Weine Das Restaurant im Clubgebäude sowie sowie der Blick auf den Wolfgangsee stel- der Gastgarten laden zum Verweilen ein. len ein genussreiches Ambiente sicher!

26 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. DAHEIM IN ST. GILGEN

ÖSTERR. ALPENVEREIN SEKTION ST. GILGEN Kletterspaß und Outdoorvergnüngen mit der Alpenvereinsjugend in St. Gilgen

Wörndl) wieder ein Programm für Jugendliche von 12–18 Jahren geben. Wir werden eine Schauhöhle besuchen und ein Lagerfeuer mit Outdoor-Übernach- tung ist geplant! Das Sommerprogramm für Kinder gibt es jederzeit auf Anfrage. Wir eröffnen im September eine zweite Kindergruppe, da die Anmeldungen regel- mäßig sehr zahlreich sind. Diese wird für Kinder von 6 bis 9 Jahren sein. Wir Die kalten Monate im Jahr wurden von spielen und im Seilkletter-Bereich stürm- machen mit ihnen regelmäßig Ausfl üge den Bergfexen & Berghexen ebenfalls ten wir die leichteren Routen! zum Klettern und Wandern. Wir bitten genützt um zu klettern! Im Februar und Alle Kinder machen super Fortschritte um Voranmeldung, da das Interesse sehr März testeten wir die neue Mondseer beim Klettern. Manch Valentin kann groß ist. Kletterhalle. Im spannenden Boulderbe- nicht genug bekommen vom Klettern, reich konnten wir den „Einpack-Boulder“ Claudia steigt schon selbständig vor und alle Kinder machen den „Partnercheck“ schon so gut wie selbständig! Die Grup- penleiter Vera und Konstantin sind sehr stolz auf alle Kinder, die mit Leidenschaft bei der Sache sind. Seit April sind wir bei Schönwetter draußen – im Alpenvereins-Klettergarten am Plombergstein. Dort arbeiten wir uns gerade an die schwierigeren Routen vor. Begrüßen dürfen wir Steffi Mayrhauser Wir bitten um Verständnis, wenn wir an in unserem Betreuerteam, sie macht ge- so manchem Samstag oder Sonntag den rade die Jugendleiterausbildung und unter- Klettergarten belagern. Auf der Alpen- stützt uns nun regelmäßig bei den Kursen! vereins-Homepage St. Gilgen werden Herzlichen Dank an die vielen Helfer demnächst die Termine der Kletterkurse und Betreuer, sowie an unsere Vorstands- erscheinen, so dass Kollisionen vermie- mitglieder, die uns tatkräftig bei unseren den werden können. Unternehmungen unterstützen! Nähere Informationen auch unter: Bei Fragen und Interesse einfach eine www.alpenverein.at/sankt-gilgen Email: [email protected] Im Sommer wird es in Kooperation mit Anruf: an Vera 06503730277 dem Jugendzentrum St. Gilgen (Toni oder Konstantin 06648613279

TRACHTENVEREIN ST. GILGEN „D’STOAKLÜFTLA“

Wolfgangseeabende beim Fischerwirt Auch heuer fi nden wieder die beliebten Wolfgang- seeabende mit dem Trachtenverein d’Stoaklüftla statt. Am 14. und 28. Juli, 4., 11., 18. und 25. August und am 01. September jeweils ab 19:30 Uhr wird beim Fischerwirt wieder getanzt, geplattelt, gepascht und gesungen. Natür- lich gibt es wieder Auftritte der Kindergruppe sowie von Gastvereinen. Wir würden uns freuen, viele interessierte Einheimische und Urlauber begrüßen zu dürfen. Frisch auf!

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 27 BEI UNS. DAHEIM IN ST. GILGEN

FOTOCLUB ST. GILGEN

Das war unser 20-jähriges Jubiläumsjahr 2015

Ein sehr vielseitiges, arbeitsreiches und Ganz nach dem Motto „Zuerst die fotografi sch aktives Clubjahr liegt hinter Arbeit, dann das Vergnügen“ ließen wir uns. das Jubiläumsjahr bei unserer alljährli- Zum Jubiläumsauftakt knipsten wir ein chen Fotoclub-Weihnachtsfeier nochmals aktuelles Gruppenfoto. Dank der heuti- Revue passieren, und dank der vielen gen Technik konnten wir nach endgülti- positiven Rückmeldungen und Erlebnisse ger Gruppen-Aufstellung, direkt inmitten sind wir stolz auf das, was wir in dem ver- der Gruppe, versteckt mit einem Tablet, gangen Jahr mit vereinten Kräften auf die den Selbstauslöser der Kamera steuern Beine gestellt haben und ohne uns zu bewegen, das Resultat an Ort und Stelle betrachten. Weiters erneuerte jedes Clubmitglied sein Porträtfoto für die Homepage, mit der fotografi schen Vorgabe, es mittels einer Spiegelung zu produzieren. Das Hauptaugenmerk richteten wir auf unsere zwei Jubiläumshöhepunkte: Die Gestaltung unseres Fotoclubka- lenders, in dem sich jedes Clubmitglied fotografi sch und mit einem persönlichen Portfolio präsentierte. Gleichzeitig war es uns ein großes Anliegen, die große Bandbreite der Fotografi e mittels der unterschiedlichen Motivauswahl zu ver- deutlichen. Die Jubiläumsausstellung im Heimat- kundlichen Museum St. Gilgen in der Adventszeit, welche mit gezählten 1000 Unser Fotograf des Jahres: Gerhard Aigner Besuchern zu den erfolgreichsten Aus- Wir gratulieren recht herzlich! stellungen unserer Clubgeschichte zählt, rundete unser Jubiläum gebührend ab. www.fotoclub-stgilgen.at

Das ideale Geschenk!

Jeden Samstag 8 bis 13 Uhr am Brunettiplatz Ortszentrum St. Gilgen

28 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. DAHEIM IN ST. GILGEN

USC ABERSEE Vereinssonntag in Abersee

Andreas Jakober und Hr. Diakon Djuka Pejcic. Nach der Messe marschierte der Festzug bei Sonnenschein, angeführt von der Aberseer Tanzlmusi, zum Gasthof Aberseehof. Moderator Norbert Laimer (Obmann USC Abersee) begrüßte Vereinsmitglie- der der Freiwilligen Feuerwehr St. Gilgen – Löschzug Abersee, des Heimatvereines D’Aberseea mit Schützen und Festtags- tracht, der Aberseer Prangerschützen, des St. Konrad-Kirchen- und Jugendchores und des Union Sport Clubs Abersee. Im Zuge dieses Vereinsfestes wurden Vereinsmitglieder des Heimatvereines und des Sportvereines für langjährige Tätig- keiten, sowie für besondere Verdienste um Zum 26. Mal begingen die Vereine von besinnlich vom Aberseer Kirchen- und den Verein von den Obleuten in Anwesen- Abersee am Sonntag ihre bereits traditi- Jugendchor und den Aberseer Sängerin- heit der beiden Bürgermeister Sepp Wei- onelle Vereinsmesse in der St. Konrad- nen gestaltet. kinger, Strobl, und Otto Kloiber, St. Gil- Kirche. Die Messe wurde sehr schön und Einen herzlichen Dank dem Hr. Pfarrer gen geehrt. Tischtennis Abersee: Erfolgserlebnisse für beide Mannschaften Die Tischtennissaison 2015/2016 ging lenplatz. Manfred Gotthalmseder, Franz für die Sportler des USC Abersee sehr Kienast, Michael Bruckenberger und Josef erfreulich zu Ende. Die erste Mannschaft Wesenauer konnten wieder mit guten mit den Spielern Franz Mayrhauser, Leistungen überzeugen. Damit wurde das Norbert Laimer, Djuka Pejcic und Peter vorgegebene Saisonziel „Klassenerhalt“ Stadler konnte sich den 3. Tabellenrang voll erreicht. In der Einzelrangliste beleg- sichern. Neben der „Stockerlplatzierung“ ten Kienast und Gotthalmseder die Ränge wurden auch zwei 1. Plätze gefeiert. 7 und 8. Man blickt bereits jetzt schon mit Mayrhauser gewann in der Einzelrang- neuen Trainingsplänen für den Sommer in liste mit dem gewaltigen Satzverhältnis die kommende Herbstsaison. von 23:3 und auch die Aberseer Doppel- Mit einem famosen 7:3 Heimsieg in der paarung Mayrhauser/Laimer ließ sich den letzten Meisterschaftsrunde gegen UTTC Sieg nicht nehmen. Salzburg fi xierte Abersee 2 den 4. Tabel-

SCHAFBERGSCHÜTZEN Ehrungen bei der Generalversammlung der Schafbergschützen St. Gilgen

Bei der 36. Generalversammlung der Herbst und vom Landesverband Johann Schafbergschützen beim Wirt am Gries, Eisl überreichten ihnen die Ehrenurkun- wurden für besondere Verdienste und den. Auf diesem Weg möchten wir noch- Treue für den Verein unsere langjähri- mals herzlichst gratulieren. gen Mitglieder Josef Zopf, Alfred Wiener Noch eine Werbung in eigener Sache: und Franz Stöckl zu Ehrenmitgliedern „Am Schützenbrauchtum, geselligem und Männer ab dem 18. Lebensjahr sind jeder- ernannt. Hptm. Johann Hupf, Hptstv. Kai lebendigem Vereinsleben interessierte zeit ganz herzlich willkommen“.

Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 29 INFORMATION. BEI UNS

Kleinanzeigen

Sie haben die Möglichkeit, Ihre pri- vaten Kleinanzeigen KOSTENLOS zu schalten, und können so Angebote und Wünsche an alle BürgerInnen von St. Gil- gen weitergeben. Schicken Sie Ihre Anzei- gen bitte an [email protected]. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur private Kleinanzeigen schalten. Für gewerbliche Anzeigen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Ihr Team von St. Gilgen BEI UNS

Unterstütze bzw. erledige für die

Gastronomie das Evaluieren

und stelle betriebsgerechte Unterweisungsunterlagen bei. Achtung: Arbeitnehmerlnnenschutzgesetz (ASchG) SFK

J. Schwarzenbrunner St. Gilgen Tel. : 0669 - 160 80 74 mail : [email protected]

Compass-Schlauchboot

1,8 m lang, wenig gebraucht, ideal als Beiboot, günstigst,

mobile: 0664 2200088

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Hier haben Sie die Möglichkeit, per On- line-Formular Ihre Wünsche, Anregun- gen, Lob oder Kritik an uns zu richten. www.zukunft-stgilgen.at IMPRESSUM Herausgeber: Die Zeitung „St. Gilgen BEI UNS“ erscheint kos- Zukunft St. Gilgen – Förderverein zur Ortsent- tenlos 4 x jährlich / quartalsweise. wicklung | ZVR – Zahl 060978904 Alle Vereine sind herzlich eingeladen, interessante 5340 St. Gilgen am Wolfgangsee, Wenglstraße 7 Berichte und Informationen einzusenden. Alle Leser und BürgerInnen von St. Gilgen bitten Für den Inhalt verantwortlich: wir um Rückmeldungen, Verbesserungsvorschlä- Das Amt, der Verein bzw. der Autor des jeweiligen ge, Leserbriefe oder sonstige interessante Bei- Beitrages. Die Beiträge drücken die Meinung der träge an: Autoren aus. Der Herausgeber übernimmt keine [email protected] oder Zukunft St. Gilgen, inhaltliche oder sachliche Verantwortung für die Wenglstraße 7, 5340 St. Gilgen Beiträge. Eingesandte Artikel werden ohne zusätz- liche Druckfreigabe veröffentlicht. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Gestaltung: Grafi k-Studio Kitt Donnerstag 21. Juli 2016 Mag. Konstanze Kitt | St. Gilgen | Tel. 06227 210 35 kittgrafi [email protected] | www.grafi k-studio-kitt.at Nächster Erscheinungstermin: August 2016 Druck: EISL&Friends | St. Gilgen | Tel. 06227 74 19 Aufl age: 2.200 Stück [email protected] | www.eisl.co.at Ausgabe: 02 | 2016 | Nummer 13

30 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 BEI UNS. TERMINE

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort

Do 12.05.16 19:00 Maiandacht gestaltet vom Trachtenverein St. Gilgen Pfarrkirche St. Gilgen So 15.05.16 08:30 Pfi ngstsonntagsfestgottesdienst; musikalische Gestaltung: St. Konradchor Kirche St. Konrad Abersee So 15.05.16 09:00 Pfi ngstgottesdienst mit Firmung Klosterkirche Gut Aich | Winkl So 15.05.16 10:00 Pfi ngstsonntagsfestgottesdienst; musikalische Gestaltung: Kirchenchor Pfarrkirche St. Gilgen Mo 16.05.16 10:00 Familiengottesdienst Pfarre St. Gilgen-Abersee Pfarrkirche St. Gilgen Fr 20.05.16 19:00 Konzert der „Franz Kirchner Big-Band“ Gasthof zur Post | St. Gilgen So 22.05.16 09:30 17. Schafberglauf „Mensch gegen Dampfl ok“ Talstation Schafbergbahn Di 24.05.16 16:00 Gastkonzert Blasorchesters der Grundschule der Künste in Kremsier Musikpavillon Seepark Mi 25.05.16 20:00 Wolfgansee Dreiklang mit allen Chören rund um den Wolfgangsee Kirche St. Konrad Abersee Do 26.05.16 09:00 Fronleichnam: Fronleichnamsprozession mit allen Vereinen Mozartplatz | St. Gilgen So 29.05.16 08:30 Fronleichnam: Festmesse u. Fronleichnamsprozession mit allen Vereinen Kirche St. Konrad Abersee So 29.05.16 15:00 Tanzaufführung des „EC Lighthouse Dance Ensemble“ aus England Musikpavillon Seepark So 29.05.16 19:00 Maiandacht; musikalische Gestaltung: Liedertafel St. Gilgen Hollweger Kapelle

Sa 04.06.16 09:00 Wolfgangsee Challenge Strobl Zentrum So 05.06.16 08:00 Wolfgangsee Challenge und 15:30 Uhr Strobl Zentrum So 05.06.16 09:00 Kindergottesdienst mit Kasperltheater Klosterkirche Gut Aich | Winkl So 05.06.16 11:00 „Gipfeltreffen der Satire“ Ausstellungseröffnung Heimatkundliches Museum So 05.06.16 11:00 Ausstellungseröffnung „Die schöne Wand. 90 Jahr Wiener Frauenkunst“ Museum Zinkenbacher Malerkolonie Sa 11.06.16 11:00 Dorffest „Alles in Tracht“ Mozartplatz St. Gilgen So 12.06.16 10:00 Fest des Lebens – Familiengottesdienst, anschl. Pfarrfest, Pfarrzentrum Pfarrkirche St. Gilgen So 12.06.16 11:00 Robert Stolz „Blumenliederzyklus“ Matinee Gasthof zu Post | St. Gilgen Sa 18.06.16 21:00 Sonnwendfeuer Österr. Alpenverein Scheffelblick | Falkenstein So 19.06.16 10:00 Brunnenfest Kloster Gut Aich Dorfplatz Winkl Sa 25.06.16 20:00 Sommerfest Feuerwehr Abersee Feuerwehrhaus Abersee So 26.06.16 10:00 Frühschoppen Feuerwehr Abersee Feuerwehrhaus Abersee

Sa 02.07.16 14:00 Musikfest „Von Austropop bis Rock“ Adamtenne | Abersee So 03.07.16 11:00 Matinee mit Bestsellerautor Dietmar Grieser und Musik Museumsgarten Fr 08.07.16 14:00 11. Quattrolegende: Ausstellung, ab 17 Uhr Historische Quattro-Parade Seepromenade St. Gilgen Sa 09.07.16 08:00 11. Quattrolegende: Start (ab 15 Uhr „Quattrolegende Race“ Postalm) Seepromenade St. Gilgen Fr 15.07.16 19:30 Ausstellung „Bei mir u. wo anders“ Ölbilder u. Aquarelle von Edith Hosp Mozarthaus St. Gilgen Sa 16.07.16 19:30 Zeltfest, Maibaumumschneiden, 18 Uhr Konzert Bürgermusik St. Gilgen Feuerwehr Winkl So 17.07.16 11:00 Matinee mit Kammersänger Heiko Reissig, Tonfi lmschlager u. Operetten Museumsgarten So 17.07.16 17:00 Eröffnungsfeier der Yngling-Weltmeisterschaft (Segeln) Mozartplatz St. Gilgen Mi 20.07.16 20:00 Musikalischer Abend mit der „Franz Kirchner Big-Band“ Mozartplatz St. Gilgen Do 21.07.16 17:00 Kindermusikfestival: „Im (kleinen) weißen Rössl“ Mozarthaus St. Gilgen Fr 22.07.16 17:00 Kindermusikfestival: Marko Simsas Klezmer-Party Mozarthaus St. Gilgen Sa 23.07.16 17:00 Kindermusikfestival: Stradivahid u. der Orientexpressy Mozarthaus St. Gilgen Mo 25.07.16 20:00 Konzert mit Matthias Schlubeck (Panfl öte) u. Eva Beneke (Gitarre) Pfarrkirche St. Gilgen Do 28.07.16 20:00 Traditionssegeltage „Offener Hafen“ UYC Wolfgangsee UYC Wolfgansee Fr 29.07.16 19:00 35. Zeltfest „Alles in Tracht“ USC Abersee Sportplatz | Abersee Fr 29.07.16 19:30 Konzert zum Nannerlfest, Salzburger Kammersolisten Pfarrkirche St. Gilgen Sa 30.07.16 19:00 35. Zeltfest „Alles in Tracht“ USC Abersee Sportplatz | Abersee So 31.07.16 10:00 Traditionstage: Frühschoppen UYC Wolfgangsee UYC Wolfgangsee So 31.07.16 11:00 Nannerl-Matinee Heimatkundliches Museum Museumsgarten So 31.07.16 11:00 35. Zeltfest: Frühschoppen; 14:00 Uhr „Böhmische Freunde“ Sportplatz | Abersee

Jeden Samstag 08:00–13:00 Uhr Wochenmarkt St. Gilgen Verein Zukunft St. Gilgen Brunettiplatz Alle Angaben ohne Gewähr. Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016 | 31 32 | Sankt Gilgen BEI UNS | 02 | 2016