Öffentliche Bekanntmachung

über die erneute, eingeschränkte öffentliche Auslegung des Entwurfs der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „In Kolersiedert“ (Werksgelände der Arla Foods Deutschland GmbH, Niederlassung ) der Ortsgemeinde Pittenbach gemäß § 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB, in der Fassung der Bekanntma- chung vom 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 08.08.2020 (BGBI. I S. 1728) -in der zurzeit geltenden Fassung-

Aus der ersten, regulären öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB haben sich für die Planung wesentliche Änderungen ergeben, die eine Überarbeitung des Bebauungsplanent- wurfs erforderlich gemacht haben und eine erneute öffentliche Auslegung begründen. In den Sitzungen vom 23.01.2019 bzw. 17.8.2020 hat der Ortsgemeinderat Pittenbach beschlossen, erneut die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4a Abs. 3 i.V.m. § 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) am Verfahren zu beteiligen und die erneute öffentliche Aus- legung der Planunterlagen gemäß § 4a Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB vorzunehmen. Der Ortsgemeinderat hat bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen der Planung vorgebracht werden können, die Dauer der Auslegung und die Frist zur Abgabe einer Stellungnahme verkürzt und die Einholung der Stellungnahmen auf die von der Änderung oder Ergänzung betroffene Öffentlichkeit sowie die berührten Behörden und sonsti- gen Träger öffentlicher Belange beschränkt werden.

Gegenüber den Unterlagen der Beteiligungsverfahren gem. § 3 Abs. 2 BauGB und § 4 Abs. 2 BauGB haben sich, bei gleichbleibenden Planungszielen, v. a. nachstehende Än- derungen ergeben:

 Überprüfung bzw. Neuerstellung der Artenschutzuntersuchungen;  Änderung, Austausch und Ergänzung von Kompensationsmaßnahmen;  Erhalt eines Forstwirtschaftsweges am südöstlichen Plangebietsrand mit Einplanung ei- ner zusätzlichen Wendeanlage, statt Einbeziehung in einen Aufforstungsstreifen;  Reduzierung des östlichen Bauplateaus um etwa 1,1 Hektar wegen eines festgestellten Haselmausvorkommens;  Verbreiterung der zu erhaltenden Waldumrandung in südöstlicher Richtung;  Verkleinerung des Geltungsbereichs (Wegfall Teilfläche aus Flurstück 49, Flur 53, Gemar- kung Pittenbach);  Anpassung von Planzeichnung, Textliche Festsetzungen und Hinweise, Begründung und der begleitenden Fachbeiträge an die geänderten Sachverhalte.

Änderungen an der Planzeichnung, am Bestandsplan und am Maßnahmenplan des Fachbei- trags Naturschutz sind jeweils einer Gegenüberstellung zu entnehmen, die den Planunterlagen beigefügt sind. Die räumliche Verortung der externen Kompensationsmaßnahmen ist in einer Übersichtskarte dargestellt, eingetretene Änderungen daran sind aus dem Vergleich mit der Fassung von der ersten öffentlichen Auslegung zu ersehen. Beide Karten sind den Planunter- lagen beigefügt. In den Textteilen sind Änderungen, Ergänzungen und Streichungen in blauer Farbe kenntlich gemacht bzw. folgende Planungsbestandteile sind gänzlich neu erstellt wor- den:  Aktualisierung der Avifaunistischen Kartierungen 2018;  Baumhöhlenkartierung im Rahmen der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungspla- nes „In Kolersiedert“ in der Ortsgemeinde Pittenbach;  Konzept zur Ausbringung von Fledermauskästen als CEF-Maßnahme für die Beseitigung von Wald im Zuge der Erweiterung des ARLA-Betriebsgeländes bei Pronsfeld;  Haselmaus- und Feuersalamanderuntersuchung im Bereich des geplanten Kesselhau- ses;  Haselmaus und Feuersalamanderuntersuchung 2019; 1

 1. Ergänzung zur Schalltechnischen Untersuchung.

Die Verwaltung wurde beauftragt, für den überarbeiteten Entwurf der 4. Änderung und Erwei- terung des Bebauungsplans die erneute, eingeschränkte Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 2 BauGB und die eingeschränkte Beteiligung der betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB, jeweils i. V. m. § 4a Abs. 3 BauGB durch- zuführen. Da das Planverfahren vor der BauGB-Novelle durch das Gesetz vom 04.05.2017 (in Kraft ab 13.05.2017, BGBl. I S. 1057, und neu bekannt gemacht am 03.11.2017, BGBl. I S. 3634) eingeleitet wurde, soll es nach dessen Überleitungsvorschrift (§ 245c (1) BauGB) in der Fassung vor der Änderung fortgeführt und abgeschlossen werden.

Abgrenzung des Plangebietes: Das Plangebiet liegt zwischen den Ortschaften Pittenbach (im Nordwesten), Schloßheck (im Osten) und Pronsfeld (im Südwesten). Der Bebauungsplan umfasst bisher insgesamt (nach der 3. Erweiterung) eine Fläche von rd. 47,5 Hektar (ha). Der Geltungsbereich der 4. Änderung und Erweiterung schließt in südöstlicher Richtung an das bisher genutzte Werksgelände der Arla Foods Deutschland GmbH, Niederlassung Pronsfeld, an und umfasst die Flurstücke Nrn. 32/2 -tlw.-, 32/6 -tlw.-, 34/3, 36/12 -tlw.-, 36/14 -tlw.- (inzw. vereinigt unter 36/13), 36/15 -tlw.-, 48, 49 -tlw.-, 56, 57, 58, 68/5 -tlw.- und 89 der Flur 53, Gemarkung Pittenbach. Er ist insgesamt rd. 10,1 ha groß, wovon 2,9 ha bisher bereits durch den bestehenden Bebauungsplan erfasst waren (Änderungsbereich) und 7,2 ha neu hinzukommen (Erweiterungsbereich).

Die Lage des Plangebiets und dessen Abgrenzung sind aus den nachfolgenden, nicht maß- stäblichen Kartenunterlagen ersichtlich:

Lage u. Abgrenzung der 4. Änderung des Bebauungsplanes „In Kolersiedert“

LVERMGEO (2015a, 2015b) - - - - Geltungsbereich

2

- - - Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der bestehenden Bebauungspläne „In Kolersiedert“ - - - Abgrenzung der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „In Kolersiedert“

Hinzu kommen Flächen für externe, ökologische Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen) auf folgenden Flurstücken (zur Verortung wird ergänzend auf die mit ausliegende Übersichtskarte der externen Kompensationsflächen verwiesen):

Gemarkung Flur Flurstück Nr. Fläche [ha] 38 (tlw.) 1,7 51 38 (tlw.) 0,52 Großkampenberg 368 (tlw.) 0,3 52 370 (tlw.) 0,4 532 (tlw.) 0,5 51 603 0,59 Kopscheid 2 8 1,57 28/1 (tlw.) 0,96 Niedermehlen 51 41/2 (tlw.) 0,56 41/2 (tlw.) 0,2 32 (tlw.) 0,46 8 1,05 51 Niederprüm 11 1,46 24 1,61 59 53 u. 54 0,74 2 176/3 0,38 Oberraden 8 84/41 u. 85/41 1,2 53 36/13 u. 36/14 - Pittenbach 55 56 0,91 23/5 (tlw.) u. 22/7 (tlw.) 1,37 Pronsfeld 53 23/5 (tlw.) 0,46 57/1 (tlw.) 0,84 Weinsfeld 55 50/3 (tlw.) u. 50/1 (tlw.) 1,7 1 51 1,21

3

ferner Flächen für artenschutzrechtliche Maßnahmen (Ausbringung von Schutzkästen/Brut- höhlen) auf folgenden Flurstücken um das Werksgelände:

Gemarkung Flur Flurstück Nr. 52 79 u. 6 Pittenbach 53 36/13 u. 36/14

Daneben erfolgt waldrechtlicher Ausgleich durch waldverbessernde Maßnahmen in folgen- den, bestehenden Beständen (Fläche insgesamt rd. 4,2 Hektar):

Forstrevier / Waldort Gemarkung, Flur, Flurstück Nr.

Hofswald Gem. , Flur 1, Fl.-St. Nr. Abt. 23 a 6/4

Rommersheim Gem. , Flur 1, Fl.-St. Nr. Abt. 701 a 3 (2 Teilflächen) und 702 50/4 a 2 (1 Teilfläche)

Weinsheim Gem. Weinsheim, Flur 1, Fl.-St. Abt. 34 a Nr. 13/8

Weinsheim Gem. , Flur 60, Fl.-St. Abt. 102 a Nr. 1

Winterspelt Gem. Großlangenfeld, Flur 5, Fl.- Abt. 4 a St. Nr. 19

Anlass, Ziel und Zweck der Planung: Die Ausweisung von zusätzlichen Baugebietsflächen (Industriegebiet) wird erforderlich auf- grund zurückliegender bedeutender Produktionssteigerungen, die mit werksinternen Umstruk- turierungen, logistischen Anpassungsprozessen und damit einhergehenden Flächenansprü- chen verbunden sind. Die bisherigen, durch den rechtskräftigen Bebauungsplan geschaffenen Möglichkeiten sind weitgehend ausgeschöpft bzw. verplant, so dass erneut Planungsbedarf auf bauleitplanerischer Ebene besteht.

Bisheriger Verfahrensgang: Der Rat der Ortsgemeinde Pittenbach hat in seiner Sitzung vom 15.07.2013 die Aufstellung der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „In Kolersiedert“ beschlossen. Die früh- zeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB erfolgte in Form einer Bürgerver- sammlung am 20.08.2013, ebenso erfolgte eine öffentliche Auslegung der Planunterlagen in der Zeit vom 02.09.2013 bis einschließlich 02.10.2013 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm. Mit Schreiben vom 29.08.2013 wurden die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB frühzeitig am Verfahren beteiligt. Der Rat der Ortsgemeinde Pittenbach hat in seiner Sitzung vom 12.04.2018 den Vorentwurf der 4. Ände- rung und Erweiterung des Bebauungsplans „In Kolersiedert“, unter Berücksichtigung der in der Sitzung beschlossenen Änderungen, als endgültigen Entwurf anerkannt und dessen öffentli- che Auslegung sowie die zugehörige Behörden- und Trägerbeteiligung beschlossen. Die öf- fentliche Auslegung der Planunterlagen gem. § 3 Abs. 2 BauGB erfolgte vom 16.07.2018 bis einschließlich 16.08.2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm. Mit Schreiben vom 06.07.2018 wurden die berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB am Verfahren beteiligt. 4

Nach dieser öffentlichen Auslegung wurden, insbesondere aufgrund von Artenschutzbelan- gen, Änderungen am Entwurf des Bebauungsplans und eine erneute öffentliche Auslegung erforderlich (siehe oben).

Zur 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „In Kolersiedert“ sind nachfolgend auf- geführte umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen verfügbar:

Schutzgut Verfügbare umweltbezogene Stellungnahmen und Informationen Geologie, Boden und  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans Fläche  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Fachbeitrag Naturschutz zur 4. Änderung und Erweiterung  Stellungnahme des Landesamtes für Geologie und Bergbau vom 06.09.2013  Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord vom 27.09.2013  Stellungnahme des Landesamtes für Geologie und Bergbau RLP vom 23.08.2018

Wasser und Abwasser  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans  Entwässerungskonzeption zur 4. Änderung und Erweiterung  Erläuterungen zum Wasserrechtsverfahren  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Fachbeitrag Naturschutz zur 4. Änderung und Erweiterung  Stellungnahme des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (DLR) Eifel vom 13.09.2013  Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord vom 27.09.2013  Stellungnahme der Verbandsgemeindewerke Prüm vom 16.08.2018

Klima und Luft inkl.  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans Luftqualität  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Fachbeitrag Naturschutz zur 4. Änderung und Erweiterung

Tiere, Pflanzen und bio-  Feststellung planungsrelevanter Arten und Artenschutzrechtliche logische Vielfalt; Kom- Vorprüfung gemäß der Darstellung des artenschutzrechtlichen Prüf- pensations- und Ver- verfahrens für die Erweiterung des Bebauungsplanes „In Kolersie- meidungsmaßnahmen dert“  Aktualisierung der Avifaunistischen Kartierungen 2018  Baumhöhlenkartierung im Rahmen der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „In Kolersiedert“ in der Ortsgemeinde Pitten- bach  Konzept zur Ausbringung von Fledermauskästen als CEF-Maß- nahme für die Beseitigung von Wald im Zuge der Erweiterung des ARLA-Betriebsgeländes bei Pronsfeld  Haselmaus- und Feuersalamanderuntersuchung im Bereich des ge- planten Kesselhauses  Haselmaus und Feuersalamanderuntersuchung 2019  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Fachbeitrag Naturschutz zur 4. Änderung und Erweiterung inkl. Ein- griffs- und Ausgleichsbilanzierung  Bestands- und Maßnahmenplan zum Fachbeitrag Naturschutz  Übersichtskarte der externen Kompensationsmaßnahmen zum Fachbeitrag Naturschutz 5

 Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord vom 18.09.2013  Stellungnahme des DLR Eifel vom 13.09.2013  Stellungnahme der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vom 26.09.2013  Stellungnahme des Forstamtes Prüm vom 30.09.2013  Stellungnahme der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung 2013  Stellungnahme der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, vom 13.08.2018  Stellungnahme des Forstamtes Prüm vom 13.08.2018  Stellungnahme der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz vom 16.08.2018  Stellungnahme der NABU Gruppe Südeifel vom 26.08.2018  Avifaunistisches und artenschutzrechtliches Gutachten 2012  Faunistisches Gutachten (Fledermäuse, Haselmaus, Feuersala- mander) zur Erweiterung des Werksgeländes der Milch-Union Hocheifel e.G. in Pittenbach 2013

Natura 2000-Gebiete  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Fachbeitrag Naturschutz zur 4. Änderung und Erweiterung

Orts- und Landschafts-  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans bild/ Erholung  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Fachbeitrag Naturschutz zur 4. Änderung und Erweiterung  Landschaftsbildbetrachtung mit Darstellungen zur Sichtbarkeit zum Fachbeitrag Naturschutz  Stellungnahme der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung 2013  Stellungnahme der Planungsgemeinschaft Region Trier vom 18.07.2018

Mensch und Gesund-  Schalltechnische Untersuchung zur 4. Änderung und Erweiterung heit, Bevölkerung ins- des Bebauungsplans „In Kolersiedert“ der Ortsgemeinde Pittenbach gesamt (Gewerbelärm, Verkehrslärm)  Schalltechnische Beratung ARLA Foods Deutschland GmbH, 1. Er- gänzung zur Schalltechnischen Untersuchung (Gewerbelärm)  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord vom 08.10.2013

Kultur- und Sachgüter  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Stellungnahme des DLR Eifel vom 13.09.2013  Stellungnahme der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung 2013  Stellungnahme des Landesbetrieb Mobilität, Gerolstein, vom 04.11.2013  Stellungnahme der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland- Pfalz • Erdgeschichte • Direktion Landesarchäologie vom 13.07.2018  Stellungnahme der Westnetz GmbH, Trier vom 06.08.2018

Stör- und Unfallrisiko  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung

6

Vermeidung von Emis-  Schalltechnische Untersuchung zur 4. Änderung und Erweiterung sionen, Abfälle des Bebauungsplans „In Kolersiedert“ der Ortsgemeinde Pittenbach (Gewerbelärm, Verkehrslärm)  Schalltechnische Beratung ARLA Foods Deutschland GmbH, 1. Er- gänzung zur Schalltechnischen Untersuchung (Gewerbelärm)  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung  Fachbeitrag Naturschutz zur 4. Änderung und Erweiterung  Stellungnahme der Ortsgemeinde vom 30.09.2013  Stellungnahme der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung 2013  Stellungnahme der Planungsgemeinschaft Region Trier vom 18.07.2018  Stellungnahme der Ortsgemeinde Pronsfeld vom 13.08.2018  Stellungnahme der Ortsgemeinde Orlenbach vom 15.08.2018

Wirkungsgefüge und  Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplans Wechselwirkungen zwi-  Umweltbericht zur 4. Änderung und Erweiterung schen den Umwelt- schutzbelangen

Der vom Ortsgemeinderat Pittenbach gebilligte und zur Auslegung bestimmte überarbeitete Entwurf der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes „In Kolersiedert“, inkl. pla- nungszugehörige Anlagen, bestehend aus:

 Planzeichnung  Übersichtskarten (Plangebietsabgrenzung)  Textliche Festsetzungen und Hinweise nebst Verfahrensvermerken  Begründung  Umweltbericht  Fachbeitrag Naturschutz (inkl. Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung, Bestands- und Maß- nahmenplan, Übersichtskarte der externen Kompensationsflächen, Landschaftsbildbe- trachtung mit Darstellungen zur Sichtbarkeit)  Artenschutzrechtliche Vorprüfung („Feststellung planungsrelevanter Arten und Arten- schutzrechtliche Vorprüfung gemäß der Darstellung des artenschutzrechtlichen Prüfver- fahrens für die Erweiterung des Bebauungsplanes „In Kolersiedert““)  Aktualisierung der Avifaunistischen Kartierungen 2018  Baumhöhlenkartierung im Rahmen der 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungspla- nes „In Kolersiedert“ in der Ortsgemeinde Pittenbach  Konzept zur Ausbringung von Fledermauskästen als CEF-Maßnahme für die Beseitigung von Wald im Zuge der Erweiterung des ARLA-Betriebsgeländes bei Pronsfeld  Haselmaus- und Feuersalamanderuntersuchung im Bereich des geplanten Kesselhauses  Haselmaus und Feuersalamanderuntersuchung 2019  Bauliche Erweiterung Milch-Union Hocheifel eG, Pittenbach, 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „In Kolersiedert“, Hier: Avifaunistisches Gutachten (Stand: 20.08.2012)  Faunistisches Gutachten (Fledermäuse, Haselmaus, Feuersalamander) zur Erweiterung des Werksgeländes der Milch-Union Hocheifel e.G. in Pttenbach (Eifelkreis Bitburg-Prüm, Regierungsbezirk Trier) (Stand: 03. Januar 2013)  Schalltechnische Untersuchung zur 4. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „In Kolersiedert“ der Ortsgemeinde Pittenbach (Gewerbelärm, Verkehrslärm)

7

 Schalltechnische Beratung ARLA Foods Deutschland GmbH, 1. Ergänzung zur Schall- technischen Untersuchung (Gewerbelärm)  Entwässerungskonzeption, nebst Erläuterungen zum Wasserrechtsverfahren und der Hydraulikberechnung (Regenrückhaltung)  Gegenüberstellende Darstellung der Fassungen aus der ersten und der erneuten öffentli- chen Auslegung von: o Planzeichnung o Bestandsplan und Maßnahmenplan des Fachbeitrags Naturschutz o Übersichtskarte der externen Kompensationsflächen (alte u. neue Fassung) und die beglaubigten Auszüge aus den Niederschriften der Sitzungen des Ortsgemeinderates Pittenbach vom 12.04.2018, inkl. Abwägung der Stellungnahmen aus den frühzeitigen Beteili- gungsverfahren gem. §§ 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB, vom 23.01.2019, inkl. Abwägung der Stellungnahmen aus der (1.) öffentlichen Auslegung mit gleichzeitiger Behördenbeteiligung gem. §§ 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB, und vom 17.08.2020

 Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz, vom 18.09.2013: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt (geschützte Biotope im Plangebiet)  DLR Eifel, Bitburg, vom 13.09.2013: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter (Umlegung von Wirtschaftswegen), Schutzgut Wasser (Gewässerverrohrung), Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt (Überplanung bisheriger Ausgleichs- und Ersatzflächen, Kompensationsflächenbedarf, Waldrodung und Ersatzaufforstung)  Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Trier, vom 26.09.2013: Schutzgut Tiere, Pflan- zen und biologische Vielfalt (Kompensationsmaßnahmen, waldrechtlicher Ausgleich)  Ortsgemeinde Orlenbach, vertreten durch den Ortsbürgermeister, vom 30.09.2013: Schutzgut Mensch (Lärmemissionen durch Produktion und Verkehr, Abnahme der Wohn- qualität in der Ortslage Schloßheck)  Forstamt Prüm, Prüm, vom 30.09.2013: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt (Rodungsgenehmigung für Wald)  Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz, vom 06.09.2013: Schutzgut Boden (Radon- prognose)  Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Trier, vom 27.09.2013: Schutzgut Boden (Alt- ablagerungen und Bodenschutz), Schutzgut Wasser (Verrohrung von zwei Gewässern, Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung)  Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Trier, vom 08.10.2013: Schutzgut Mensch (Emissionskontingentierung, Verkehrslärm, Entwicklungsmöglichkeiten der umliegenden Ortschaften)  Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Bitburg: Schutzgut Mensch (Immissions- schutz), Schutzgut Orts- und Landschaftsbild / Erholung (Visualisierung, Sichtschutz), Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt (Rodung von Waldflächen, Artenschutz, Eingriffe und Kompensationsmaßnahmen), Abfallentsorgung  Landesbetrieb Mobilität, Gerolstein, vom 04.11.2013: Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter (Berücksichtigung Trasse der „B410 - Umgehung “).  Schreiben der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm vom 13.08.2018: Schutzgut Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt (inkl. Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen)  E-Mail des Forstamtes Prüm vom 13.08.2018: Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt (ex- terne Kompensationsmaßnahmen)  E-Mail der NABU Gruppe Südeifel vom 26.08.2018: Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt (Artenschutzbelange)

8 liegen in der Zeit vom

18.01.2021 bis einschließlich 01.02.2021 im Foyer im Erdgeschoss bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Tiergartenstraße 54, 54595 Prüm, während der Öffnungszeiten (Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie zusätzlich donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Sollte die Verbandsgemeindeverwaltung Prüm im o. g. Zeitraum aufgrund der noch anhalten- der COVID-19-Pandemie weiterhin vorsorglich für den Publikumsverkehr geschlossen sein, wird der Dienstbetrieb weiterhin aufrechterhalten bleiben, so dass die Einsichtnahme in die o. g. öffentlich ausgelegten Planunterlagen nach terminlicher Absprache unter der Telefon- nummer 06551/943-311 oder per E-Mail an [email protected] weiterhin möglich ist.

Wir weisen Sie zudem auf § 3 des Plansicherstellungsgesetzes hin, wonach die öffentliche Auslegung durch eine Veröffentlichung im Internet ersetzt werden kann. Die o. g. Auslegung soll lediglich als zusätzliches Informationsangebot erfolgen.

Der Inhalt dieser öffentlichen Bekanntmachung und die nach § 3 Abs. 2 S. 1 BauGB auszule- genden Unterlagen können gem. § 4a Abs. 4 BauGB zusätzlich auf der Homepage der Ver- bandsgemeinde Prüm unter dem Pfad https://www.pruem.de/verbandsgemeinde/bauleitpla- nung/bauleitplanungen-laufende-verfahren sowie im zentralen Internetportal des Landes Rheinland-Pfalz unter https://www.geoportal.rlp.de/ eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu den geänderten oder ergänzten Teilen des Planentwurfs mit den oben erwähnten Unterlagen schriftlich o- der während der Öffnungszeiten zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm vorgebracht werden. Zudem können Sie Ihre Stellungnahme auch per E-Mail an bau- [email protected] oder per Fax an 06551/943-133 senden. Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Pla- nung unterrichten lassen.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- schlussfassung über 4. Änderung des Bebauungsplanes „In Kolersiedert“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB sowie § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben können.

Pittenbach, den 22.12.2020

gezeichnet

Günter Theis Ortsbürgermeister

9