Urlaubsbegleiter

/ 1 / Werbemitteilung

Platz für Vertrauen.

Zum Beispiel beim Thema Sicherheit. Und was ist dir sonst noch wichtig? Reden wir drüber.

Als Genossenschaftsbank stellen wir das Wohl unserer Mitglieder und Kunden in den Mittelpunkt. Unsere Tätigkeit ist fest im Land verwurzelt und wir denken und handeln lokal. Dies bedeutet gesundes Wachstum für alle und größtmögliche Sicherheit für dein Geld. Reden wir darüber. www.raika.it

/ 2 / Herzlich willkommen in !

Lieber Gast, der Tourismusverein und Ihr Gastgeber heißen Sie recht herzlich im Garten- dorf Algund bei Meran willkommen. Wir bemühen uns, dass Ihr Aufenthalt bei uns zur schönsten Zeit des Jahres wird. In dieser Broschüre finden Sie eine Vielzahl an Tipps und Informationen, welche Ihren Urlaub in Algund zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Wir freuen uns, Sie bei uns im Tourismusverein begrüßen und beraten zu dürfen.

Herzlichst, Ihr Team vom Tourismusverein Algund

Tourismusverein Algund Hans-Gamper-Platz 3 I-39022 Algund bei Meran, Südtirol Telefon +39 0473 44 86 00 Telefax +39 0473 44 89 17

E-Mail: [email protected] Internet: www.algund.info

Öffnungszeiten des Tourismusvereines

Ende März bis Mitte November Mo - Fr 8.30 – 18.30 Uhr Sa 9.00 – 15.00 Uhr So Geschlossen

Mitte November bis Mitte März Mo - Do 8.30 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Fr 8.30 – 12.30 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr

Alle Angaben und Informationen dieser Infobroschüre unter Vorbehalt und ohne Gewähr

/ 3 / Inhaltsverzeichnis: ALLGEMEINE INFOS Südtirol GuestPass Algund - Mobilitäts- und Vorteilskarten...... 5-8 Ortsteile von Algund...... 9-10 Tagesfahrten 2021...... 11+63 VERANSTALTUNGEN UND HIGHLIGHTS Erlebnisführungen und Veranstaltungen in Algund...... 12-33 Wöchentliche Veranstaltungen, Gästebegrüßung mit Panoramawanderung...12 Verschiedene Erlebniswanderungen (Thema: Kräuer, Wasser, Wein).... 13-14 Geführte Bergwanderungen, Waldbaden, Rafting, Kellerführung...... 16-18 Geführte Erlebnisbiketouren, Wildbeobachtung, Bunkerbesichtigung..20-22 Apfellehrpfad, Kinderklettern, Sennerei, Klosterbauerhof...... 23-24 Naturerlebniswanderungen im Naturpark Texelgruppe, Kraftplätze. 26-28 Algunder Musikkapelle - Konzerttermine, Traditionsfeste, Märkte...... 30-31 Veranstaltungen allgemein, Highlights für Kinder- und Familien...... 32-37 Gottesdienste in Algund und Meran...... 38 SEHENSWÜRDIGKEITEN Sehenswürdigkeiten in Algund ...... 39-42 Sehenswürdigkeiten in Meran...... 43-47 Tappeinerweg, Promenaden, Lauben, Museen, Botanische Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Palais Mamming Museum, Kunst Meran Sehenswürdigkeiten in der Umgebung...... 47-54 Schloss Tirol, Pflegezentrum Vogelfauna, Museen , Schreibmaschinen- museum , Eisenbahnwelt, Bad Egart, Museen Passeier, Lana, , , Archeo Park Schnalstal, Raffeiner Orchideenwelt, Museen Messner Mountain Museen...... 54-55 Sehenswürdigkeiten in der weiteren Umgebung...... 56-57 Churburg, Kloster Marienberg, Südtiroler Archäologiemuseum (Ötzi), Naturmuseum Südtirol, Museion - Museum für Zeitgenössische Kunst GESUND IN ALGUND STATIONEN - KNEIPPEN IN ALGUND ...... 58-61 SPORT UND FREIZEIT - SCHÖN UND GESUND Sportmöglichkeiten...... 62-72 Wandern, Radfahren, Flugsport, Schwimmen, Therme Meran, Fitness, Angeln, Wassersport, Golf, Minigolf, Reiten, Kegeln, Klettern, Alpin Bob, Tennis, Schießen Schön und gesund - Friseure, Kosmetik, Massage...... 73 GASTLOKALE - ABENDUNTERHALTUNG Lokale mit Musik - Weinlokale-Vinotheken...... 74 Gastbetriebe in Algund mit Ruhetag...... 76-78 MOBILITÄT - FAHRPLÄNE - EINKAUFEN - DIENSTLEISTUNGEN - INFOS Infos zur Mobilität in Südtirol...... 80-81 Fahrpläne Algund und Umgebung ...... 82-122 Lageplan Algund...... 88-89 Einkaufen und Dienstleistungen in Algund...... 124-128 Wissenswertes von A-Z ...... 130-135 Apfelblüte, Apotheken, Ärzte, Autoinfos, Banken, Bibliothek, Briefmarken, Fundamt, Internet, Maut, Optiker, Post, Parkplätze, Telefon, Tierärzte, Taxi WANDERN Schutzhütten...... 136-138 Seilbahnen, Lifte, Seilbahnkarte Meraner Land...... 138-144 Ratschläge zum Wandern...... 146 Wandern mit Kindern...... 148-149 Algunder Waalweg und Waalwege in der Umgebung...... 150-152 Spazier- und Wanderwege...... 153-156 Bergwanderungen und Bergtouren...... 156-164 Meraner Höhenweg...... 160 Naturpark Texelgruppe...... 164 Wanderungen in der Umgebung...... 166-169 Fahrrad- und Biketouren...... 170-174 / 4 / Südtirol kostenlos erkunden! Südtirol GuestPass Algund

Kostenlos Südtirol GuestPass Algund ab 1 Tag Aufenthalt bei den Alle Leistungen im Überblick: teilnehmenden Betrieben • Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient, sowie bis • Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) • Seilbahnen Aschbach, , Meransen, , , Vöran und Kohlern • Trambahn Ritten und die Standseilbahn Mendel • Fahrt mit dem PostAuto Schweiz zwischen Mals und Müstair • Freier Eintritt in 90 Museen und Sammlungen

Den Südtirol GuestPass Algund erhalten Sie kostenlos bei allen teilnehmenden Betrieben vom 01.01. – 31.12.2021

Zusätzlich erhalten Sie alle Vorteile der GuestCard Algund (diese ist im Südtirol GuestPass Algund bereits integriert!) siehe nächste Seite

/ 5 / GuestCard Algund Gültigkeitszeitraum: 01.04.2021–31.03.2022

Exklusiv für Algunder Gäste: mit der GuestCard Algund fahren Sie KOSTENLOS MIT DER SEILBAHN ASCHBACH!

Ihre Vorteilskarte in der Ferienregion Meraner Land – Viele Ideen für große Erlebnisse zum kleinen Preis. Die GuestCard erhalten Sie bei der Ankunft von Ihrem Vermieter, sie ist kostenlos und während des gesamten Aufenthalts gültig. Auserwählte Seil- bahnen, Sport- und Freizeitwelten in Meran und Umgebung bieten unter Vorweis dieser Vorteilskarte Ermäßigungen von mindestens 10 %. Mit der GuestCard erhalten Sie keine Ermäßigungen auf bereits reduzierte Preise.

Ihre GuestCard-Vorteile auf einem Blick: » Kostenlose Fahrt mit der Seilbahn Aschbach » Ermäßigungen auf Seilbahnen und Sessellifte » Ermäßigungen auf Museen und Besichtigungen » Ermäßigungen bei Weinkellereien, Destillerien, Obstgenossenschaften (nur für Führungen) » Heuer neu: einmalige Exklusivleistungen – kostenlos oder reduziert im Frühling und Herbst bei folgenden Partnern:

Ihre Exklusivleistungen im Frühling Tierwelt Rainguthof: von der Biene zur Henne bis zum Kamel Spannende Führung mit Verkostung für Erwachsene und Kinder (kostenlos). Infos & Termine: Tourismusverein -Prissian, Tel. +39 0473 920 822 Südtiroler Obstbaumuseum Lana Führung mit viel Wissenswertem zu Geschichte und Tradition des Obstan- baues in Südtirol (kostenlos). Infos & Termine: Obstbaumuseum Lana, Tel. +39 0473 564 387 Frühling Stadt & Land Führungen quer Beet durch Stadt und Land in Meran, Schenna, Algund und Naturns (kostenlos). Infos & Termine bei den jeweiligen Tourismusvereinen, siehe www.algund.info/guestcard Reise durch die Jahrhunderte Exklusive Abendführung mit Aperitif auf Schloss Tirol (kostenlos). Infos & Termine: Tourismusverein Dorf Tirol, Tel. +39 0473 923 314 Erlebniswanderung Wasser Lehrreiche Kneipp-Wanderung in Algund mit Atem- und Achtsamkeits- übungen (kostenlos). Infos & Termine: Tourismusverein Algund, Tel. +39 0473 448 600

/ 6 / Ihre Exklusivleistungen im Herbst Purer Genuss in der Metzgerei Hofer Führung mit Verkostung im Speckproduktionsgebäude der Metzgerei Hofer (kostenlos). Infos & Termine: Tourismusverein Passeiertal, Tel. +39 0473 656 188 Bunkerbesichtigung mit bitterzartem Radicchio-Aperitif Einblick in Geschichte und Gastronomie am Nonsberg (12,00 Euro pro Per- son). Infos & Termine: Gampen Bunker, Tel. +39 0463 886 321 E-Bike Tour oberhalb von Meran Geführte E-MTB Tour an den Sonnenhängen Merans (kostenlos). Infos & Termine: Tourismusverein Schenna, Tel. + 39 0473 945 669 Erlebniskeller Rochelehof Führung der besonderen Art, die Einblicke in Geschichte und Bräuche rund um den Weinbau gewährt (kostenlos). Infos & Termine: Tourismusverein Marling, Tel. +39 0473 447 147 Sterne-Aperitif Sternekoch Andrea Fenoglio lädt zu einem exklusiven Aperitif in sein Ster- nerestaurant Sissi in Meran ein (kostenlos). Infos & Termine: Kurverwaltung Meran, Tel. +39 0473 272 000 Weitere Informationen, Termine und Kontaktadressen: www.algund.info/guestcard Mobilitäts- und Vorteilskarten Nachstehend finden Sie die Mobilitäts- und Vorteilskarten der Umge- bung, welche Sie im Tourismusverein Algund, in allen Verkaufsstellen des Südtiroler Verkehrsverbundes sowie bei einigen Beherbergungs- betrieben von Algund erwerben können. Die meisten Karten sind als Contactless-Karte erhältlich: Für die Entwertung genügt es, die Karte vorne an den Sensor des blauen Entwertungsgerätes zu halten, ohne Angabe des Bestimmungsortes. Das Ablaufdatum scheint dann auf dem Entwertungsgerät auf. Kinder unter 6 Jahren können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos und ohne Fahrschein benutzen.

Die BusCard Meran und Umgebung Die lokale BusCard Meran und Umgebung gilt für 7 Tage für die Zone Algund und umliegenden Orte und ist zum Preis von 16,00 € für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren im Tourismusverein erhältlich Achtung! Nicht gültig für Zug, Seilbahn und Sessellift.

Mobilcard Südtirol Die Mobilcard vereint die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol an einem, 3 oder 7 Tagen. Alle Leistungen im Überblick: » Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient, sowie Mals bis Innichen/Vierschach » Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) » Seilbahnen Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten, Vöran und Kohlern » Trambahn Ritten und die Standseilbahn Mendel » Freie Fahrt mit dem Postauto Schweiz zwischen Müstair und Mals Preise: Erwachsene: Junior (6-13 Jahre *) - bis 6 Jahre gratis 1 Tag 15,00 € 7,50 € 3 Tage 23,00 € 11,50 € * bis zur Vollendung 7 Tage 28,00 € 14,00 € des 13. Lebensjahres

/ 7 / museumobil Card: Die „museumobil Card“ vereint die Nutzung aller öffentlichen Verkehrs- mittel in Südtirol sowie den Eintritt in rund 90 Museen und Sammlungen an 3 oder 7 Tagen. Alle Leistungen im Überblick: » Regionalzüge in Südtirol: Brenner bis Trient, sowie Mals bis Innichen » Nahverkehrsbusse (Stadtbusse, Überlandbusse, Citybusse) » Seilbahnen Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten, Vöran und Kohlern » Trambahn Ritten und die Standseilbahn Mendel » Freie Fahrt mit dem Postauto Schweiz zwischen Müstair und Mals » Freier Eintritt in 90 Museen und Sammlungen (diese können jeweils ein mal pro Karte besucht werden) Preise: Erwachsene: Junior (6-13 Jahre *) - bis 6 Jahre gratis 3 Tage 30,00 € 15,00 € * bis zur Vollendung 7 Tage 34,00 € 17,00 € des 13. Lebensjahres Weitere Informationen zur Mobilcard und museumobil Card sowie die teilnehmenden Museen entnehmen Sie bitte der Internetseite: www.mobilcard.info, Fahrpläne: www.suedtirolmobil.info, www.sasabz.it bikemobil Card: Mit diesem Kombiticket können Sie zum einen alle öffentlichen Verkehrs- mittel (Bus, Zug, Seilbahn) in ganz Südtirol benutzen, zum anderen können Sie an einem Tag Ihrer Wahl ein Leihfahrrad in einem der zahlreichen Ver- leihstationen, in Nähe der Bahnlinien ausleihen. Achtung: der Radtrans- port ist im Preis nicht enthalten! Die Leihräder können in jeder beliebigen Verleihstation von „Südtirol Rad“ oder „Papin Sport“ ausgeliehen und in einer Verleihstation des selben Anbieters zurückgegeben werden. Infos zu den „Südtirol Rad“ Verleihen: www.suedtirol-rad.com Infos zu PapinSport Verleihstellen: www.papinsport.com Preise bikemobil Card Preise: Erwachsene: Junior (6-13 Jahre *) 1 Tag 25,00 € 12,50 € * bis zur Vollendung 3 Tage 30,00 € 15,00 € des 13. Lebensjahres 7 Tage 35,00 € 17,50 €

Radverleih-Stationen „Papin Rent a Bike“ von Bozen bis Reschenpass: Bozen, Giottostraße 21; Meran beim Bahnhof (Eingang 4. November-Str); beim Bahnhof; beim Bahnhof; Spondinig beim Bahnhof; Mals beim Bahnhof; Reschenpass beim Partner Sport Folie, Hauptstraße 32. Weitere Infos sowie die gesamten Verleihstellen von „Papin Rent a Bike“ finden Sie unter: www.papinsport.com - Tel. +39 0474 913 450 Radverleih-Stationen „Südtirol Bike“ von Bozen bis Reschenpass: Bozen Zentrum, Rittnerstraße 25A (Nähe Bahnhof), Meran Busbahnhof (Eingang bei der Europa Allee, Lana Sportservice Stricker beim Eurocenter Industriezone 1/5, 2. Stock, Naturns Bahnhofstraße, Mals beim Bahnhof (Was- serturm), Reschen Hauptstraße 24. Weitere Infos sowie die gesamten Ver- leihstellen von „Südtirol Rad“ finden Sie unter: www.suedtirol-rad.com Hotline: Tel. +39 0473 201 500 Weitere Informationen zur Mobilcard, museumobil Card und zur bikemobil Card finden Sie unter: www.mobilcard.info

/ 8 / Ortsteile von Algund Mühlbach Mühlbach ist aufgrund seiner Lage in der Talsohle (300-350 m) und der technischen Entwicklung der Verkehrsmittel zum Hauptort und Zentrum Algunds herangewachsen. Der Name des Weilers Mühlbach scheint erstmals ca. 1.290-1.300 im Ver- zeichnis der Besitzrechte (Urbar) des Burggrafenamtes von Schloss Tirol auf. Die Besiedelung dieses Ortsteiles vollzog sich vor allem entlang der alten Landstraße nach Plars und zur alten Forster Brücke (der heutige Steg), sowie in geringem Maße an dem künstlich angelegten Mühlgraben. Trotz- dem wurde der Mühlbach, im Unterlauf „Haarwaal“ genannt, namensge- bend für diesen Ortsteil. Es befinden sich dort das Rathaus, die Pfarrkirche, das Thalguterhaus, der Tourismusverein, die Carabinieristation, die meisten Geschäfte und Banken, das Postamt, das Freibad, der Minigolf, das Museum am Brückenkopf „“ und der Sportplatz. Außerdem bie- ten Hotels, Pensionen, Zimmervermieter aller Kategorien Unterkunft für einen erholsamen Urlaub inmitten von wunderschönen Obstwiesen. Fünf Buslinien verbinden den Hauptort mit Meran, dem Bahnhof und den Nach- bargemeinden.

Algund Dorf Algund Dorf liegt in 330-360 m Höhe auf dem Schuttkegel des Grabbaches, umgeben von Weinbergen und Obstwiesen, mit herrlichem Blick auf Meran, ins Etschtal und bis Bozen. Das Dorf ist die ursprüngliche Siedlung mit der alten Pfarrkirche zum Heiligen Hippolyt und Erhard, bereits um 1.200 als Pfarre erwähnt. Heute bietet es mit Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Privatzimmern und Urlaub auf dem Bauernhof einen angenehmen Urlaub.

// 99 // Oberplars Oberplars liegt oberhalb des Algunder Waalweges, am Sonnenhang 500- 600 m ü.d.M., inmitten von Obstwiesen und bietet eine herrliche Aussicht auf die Kurstadt Meran. Drei Buslinien verbinden Oberplars mit dem Haupt- ort. Hotels, Pensionen, Zimmervermieter aller Kategorien bieten dem Urlau- ber einen angenehmen Aufenthalt abseits der Durchgangsstraßen, Plars ist Ausgangspunkt für schöne Rundwanderungen.

Mitterplars Mitterplars liegt am sonnigen Schuttkegel des Töllgrabens (400-500 m ü.d.M.), nordwestlich von Mühlbach. Drei Buslinien verbinden Mitterplars mit dem Hauptort. In Mitterplars befindet sich die Talstation des Sesselliftes nach Vellau (900 m). Der schöne Algunder Waalweg führt über die Wein- berge und Obstfelder nach Algund Dorf. Gästehäuser aller Kategorien bie- ten dem Feriengast einen angenehmen Urlaubsaufenthalt.

Forst Forst ist der südlichste Ortsteil von Algund (300-350 m ü.d.M.). Er ist außer mit der Straßenbrücke auch noch durch eine Fußgängerbrücke aus Holz über die Etsch (beim Freibad) mit dem Hauptort verbunden. Am Schloss Forst, einem der vielen Schlösser in unserer Gegend, endet die Autobuslinie 12 (Marling-Meran-Forst) und dort befindet sich auch die Spezialbierbrau- erei Forst, welche eine der modernsten Europas ist. Gastbetriebe, Garnis, Pensionen und Zimmervermietungen aller Kategorien liegen inmitten von Obstgärten. Idealer Ausgangspunkt für kleinere und größere Ausflüge.

Vellau Vellau, der sonnig gelegene Ortsteil auf 900-1.100 m Höhe, bietet eine ein- malige Aussicht über das Etschtal, die Dolomiten im Osten und die Ort- lergruppe im Westen. Berggasthöfe, Pensionen und Garnis sorgen für das Wohl der Urlauber und Wanderer. Eine 5 km lange und gut angelegte Berg- straße verbindet Vellau mit dem Ortszentrum von Algund und ein Sessel- lift mit Mitterplars. Ein Korblift führt auf die Leiter Alm (1.550 m), ein idelaer Ausgangspunkt für Hochgebirgstouren.

Aschbach - Ried Aschbach ist ein kleines Bergdorf auf 1.360 m südwestlich von Algund. Man erreicht es auf einer Forststraße von der Töll aus über die Quadrathöfe (12 km) oder mit der neuen Seilbahn von Rabland aus. Aschbach ist besonders während der warmen Jahreszeit ein beliebter Ausflugsort mit schönen Wan- dermöglichkeiten aufs Vigiljoch (1.800 m) und zur Naturnser Alm (1.922 m). Der Ortsteil Aschbach erstreckt sich von 1.360 m über den Rieder Berg bis in die Talsohle rechts der Etsch hinunter (520 m), wo sich das Gebiet Ried inmitten von Obstgärten befindet. Es ist durch eine Zufahrtsstraße von der Talstation der Aschbacher Seilbahn erreichbar.

/ 10 / Reisebüro Erleben Sie mit uns die Ifinger schönsten Ausflugsziele Dorf Tirol - Hauptstraße unserer Heimat Südtirol und der weiteren bei der Tankstelle Umgebung... Tel. + Fax +39 0473 923 365 Mobil-Tel. +39 335 562 688 8 [email protected] www.reisebuero-ifinger.com

Wochenprogramm unserer Busfahrten 2021

Dienstag 8.50 Uhr Die schönste Dolomiten-Rundfahrt mit Aufenthalt in St. Ulrich SEHR ZU 8.50 Uhr Fahrt zum Stilfserjoch EMPFEHLEN! Rückkehr über die Schweiz

Mittwoch 8.30 Uhr Gardasee Limone-Malcesine, Riva-Torbole inkl. Schifffahrt 10.00 Uhr Fahrt ins Schnalstal

Donnerstag 6.00 Uhr Venedig Tagesfahrt (inkl. zweimal Schifffahrt) 12.00 Uhr zum Kalterer See - Weinstraße mit Spaziergang durch Kaltern Dorf

Samstag 11.00 Uhr Ultental mit und ohne Wanderung mit Einkehr bei der Kräuterbäuerin

Im Juli und August Sonderfahrten nach Verona zur Oper Abfahrt 15.00 Uhr

Im September Fahrten zum Almabtrieb Abfahrt vormittags ins Schnalstal, Passeiertal und Ultental (alter Brauchtum)

Buchungen der Ausflugsfahrten im Tourismusverein Algund

/ 11 / Wöchentliche Veranstaltungen Montag: 10.00 Uhr Urlaubstipps mit anschließender Panoramawanderung um 11 Uhr – Infos S. 12 Dienstag: 09.50 Uhr Weinlehrpfad mit Kellerbesichtigung und Weinverkostung des Weingutes Schloss Plars – Infos Seite 14 10.15 Uhr Erlebniswanderung Kräuter – Infos Seite 13 14.30 Uhr Erlebniswanderung Wasser – Infos Seite 13 14.30 Uhr Kräuterwanderung in Aschbach – Infos Seite 14 Mittwoch: 08.30 Uhr Geführte Gästewanderung – Infos Seite 16 09.30 Uhr Waldbaden in Algund – Infos Seite 18 09.15 Uhr Raftingtour mit Gratis-Shuttle ab Algund – Infos Seite 18 + 68 09.30 Uhr Geführte E-Bike-Tour – Infos S. 20-21 15.00 Uhr Kellerführung und Weinverkostung der Kellerei Meran – Infos S. 18 Donnerstag: 05.00 Uhr Wildbeobachtung – Infos Seite 22 09.30 Uhr Bunkerbesichtigung mit Führung – Infos Seite 22 09.30 Uhr Apfellehrpfad – Infos Seite 23 09.30 Uhr Kinderklettern „Kraxln & Äktschn“ – Infos Seite 23 09.30 Uhr Naturerlebniswanderung im Naturpark Texelgruppe – Infos S. 26 10.00 Uhr Erlebnis Sennerei – Infos Seite 24 15.00 Uhr Kellerführung und Weinverkostung der Kellerei Meran – Infos S. 18 Freitag: 09.00 Uhr Kraftplätze – Bäume und Stille, besondere Orte in Algund – Seite 26 09.30 Uhr Kinderklettern „Kraxln & Äktschn“ – Infos Seite Seite 23 15.00 Uhr Kellerführung und Weinverkostung der Kellerei Meran – Infos S. 18 15.30 Uhr Algunder Apfellehrpfad und Klosterbauerhof – Infos Seite 24

Ausflugsfahrten: Venedig, Gardasee mit Limone-Malcesine – Riva-Torbole und Sirmione-Lazise, Dolomiten mit St. Ulrich – Cortina – , Stilfser- joch, Ultental, Schnalstal, Livigno, Verona, siehe Seite 11 + 57

GÄSTEBEGRÜSSUNG MIT PANORAMAWANDERUNG Jeden Montag, um 10.00 Uhr, vom 5. April bis 25. Oktober Urlaubstipps für Ihren Aufenthalt in Algund: Videoimpressionen über Algund, Eventtipps, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten sowie Vorstel- lung des Südtirol GuestPass Algund. Anschließend, um 11.00 Uhr, findet eine Panorama-Rundwanderung mit herrlichem Ausblick auf Algund statt – Teilnahme kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich. Dauer Gäste- begrüßung inklusive Panoramawanderung gesamt ca. 1,5/2 Stunden. Treffpunkt: Tourismusverein Algund

/ 12 / Geführte Erlebniswanderungen ERLEBNISWANDERUNG KRÄUTER Jeden Dienstag, um 10.15 Uhr, vom 6. April bis 11. Mai Den Blick auf das Wesentliche lenken und die eigene Umgebung ganz bewusst wahrnehmen: Das ist eines der primären Ziele der Kräuterwanderung in Vellau. Auf einer Entdeckungsreise durch die Welt der Kräuter schärfen die Teil- nehmer ihre Sinne für die vielen Schätze, die am Wegesrand liegen. Frische Bergluft, kühle Brisen und die pure Natur machen dieses Erlebnis zu einer Wohltat für Körper, Geist und Seele. Abgerundet wird die Wanderung im idyllischen Garten des Klosterbauer- hofes, wo die TeilnehmerInnen zur Ruhe kommen können und die Mög- lichkeit haben, selbst einen schmackhaften Frischkäse aus Wildkräutern herzustellen und diesen zu verkosten. Preis: 10,00 € Treffpunkt: Tourismusverein Algund Dauer: von 10.15-ca.16.00 Uhr Wichtig: Die Fahrt von Algund nach Vellau erfolgt per Linienbus. Die Kosten dafür tragen die Teilnehmer selbst. Tipp: Mit dem Südtirol GuestPass Algund können Sie den Bus natürlich kostenlos nutzen! Mittagspause: Einkehr in einem Gasthaus (auf eigene Kosten) Anmeldung: bis zum Vortag 16.00 Uhr beim Tourismusverein Algund, Tel. +39 0473 448 600, [email protected]

ERLEBNISWANDERUNG WASSER Jeden Dienstag, um 14.30 Uhr, vom 18. Mai bis 29. Juni Die Berührung mit kaltem Wasser, das Barfußgehen auf verschiedenen Untergründen sowie gezielte Atem- und Achtsamkeitsübungen sind nur einige Elemente, welche die TeilnehmerInnen auf dieser Reise durch die Kneipplehre erleben. Start der Wanderung ist beim Tourismusverein Algund. Hier beginnt das Erlebnis mit einem kalten Armbad. Anschließend folgt ein Spaziergang durch das Zentrum von Algund zum Grabbach und weiter zum Urweg Ochsentod, wo WYDA-Übungen (Yoga, mit keltischen Wurzeln) durchgeführt werden. Abschließend Wassertreten beim Blumethalerhof und Einkehr mit frischen Kräuterlimonaden. Hier endet die geführte Wanderung. Sie können entweder zurück ins Dorf gehen oder die Wanderung fortsetzen. Preis: kostenlos mit der GuestCard Algund - ohne GuestCard Algund 15,00 € Treffpunkt: Tourismusverein Algund Dauer: von 14.30-17.00 Uhr Anmeldung: bis zum Vortag 16.00 Uhr beim Tourismusverein Algund, Tel. +39 0473 448 600, [email protected]

// 1313 // WEINLEHRPFAD – GEFÜHRTE WANDERUNG Jeden Dienstag, um 9.50 Uhr, vom 6. April bis 26. Oktober In ungefahr einer Stunde durchwandern Sie mit einem Natur- und Land- schaftsführer auf dem Wein- und Themenweg ein einmaliges Gebiet im Meraner Land. In fünfzehn Texttafeln, welche entlang des Weges ange- bracht sind, wird auf alte Sorten, auf Brauchtum und anderes Wissens- wertes rund um den Weinbau hingewiesen. Am Ende der Wanderung besichtigen Sie zusammen mit dem Winzer die Keller des „Weingut Schloss Plars“ und verkosten anschließend vier Qualitätsweine. Leichte Wanderung - gutes Schuhwerk ist erforderlich! Der Weinlehrpfad findet auch an Feiertagen statt. Zeitrahmen: 09.43 Uhr (*) City-Bus – Rathaus Zentrum bis Schloss Plars 09.50 Uhr Start der Wanderung von Schloss Plars aus 11.45 Uhr ca. Rückkehr Schloss Plars, Beginn der Kellerbesichtigung ca. 13.15 Uhr Ende der Verkostung (*) Sie können mit eigenem PKW anreisen (Schloss Plars) oder bis dorthin auch zu Fuß laufen. Preis: 15,00 € je Person (kostenlos für Kinder/Jugendliche bis 16 Jahren) Anmeldung: Innerhalb Montagabend bei Weingut „Schloss Plars“ – Tel. +39 0473 448 472 oder E-Mail: [email protected] Bei schlechter Witterung entfallt die Wanderung, die Kellerbesichtigung wird trotzdem um 09.50 Uhr durchgefuhrt.

KRÄUTERWANDERUNG IN ASCHBACH Jeden Dienstag, um 14.30 Uhr, vom 1. Juni bis 12. Oktober Lassen Sie sich entführen in die grünen Bergwiesen und Wälder von Asch- bach, hoch über dem Meraner Talkessel. Mit allen Sinnen tauchen Sie in die Welt der wichtigsten Südtiroler Wildkräuter ein, erfahren Spannendes über alte Bräuche und über Verwendung in der Küche und Hausapotheke. Freuen Sie sich auf bäuerliches Südtiroler Kräuterwissen von Melanie, diplo- mierte Kräuterpädagogin - so manches “Unkraut” wird nach diesem Tag ein wertvolles Heilkraut sein. Nach der Wanderung bereiten wir ein Elixier aus frischem Grün zu und verkosten die ein oder andere Delikatesse aus Wild- kräutern. Preis 10,00 €, Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen Treffpunkt: Bergstation Seilbahn Aschbach Dauer: 14.30-17.00 Uhr Anmeldung: bis zum Vortag 16.00 Uhr, beim Tourismusverein Algund, Tel. +39 0473 448 600, [email protected]

/ 14 / Das traditionsreiche Weingut am Algunder Waalweg überrascht mit charakterstarken Weißweinen und vielversprechenden Rotweinen.

Jeden Dienstag um 09.50 Uhr: geführte Weinwanderung, Keller- besichtigung sowie Weinverkostung mit Andreas Theiner.

WEINVERKAUF DIREKT IM SCHLOSS Freitag von 11.00 – 13.00 Uhr oder nach Terminvereinbarung

FAM. THEINER Mitterplars 25 · Algund T +39 0473 448 472 www.schlossplars.com / 15 / Geführte Bergwanderungen GEFÜHRTE GÄSTEWANDERUNG Jeden Mittwoch, um ca. 8.30 Uhr, vom 7. April bis 27. Oktober (die Uhr- zeiten variieren, bitte informieren Sie sich bei der Anmeldung über die Startzeit beim Tourismusverein Algund). Erleben Sie mit uns atemberaubende Aus- und Einblicke, duftende Alm- und Blumenwiesen, blühende Berghänge, urige Waldwege und kristallklare, rauschende Wildbäche. Unsere erfahrenen Wanderführer haben für Sie wunderschöne Wanderungen in Südtirol ausgewählt und unser Reisebus bringt Sie bequem zum Startpunkt der Wanderung. Das genaue Wanderprogramm finden Sie unter: www.algund.info Preis 20,00 € (inklusive Busfahrt zur Wanderung). Treffpunkt vor dem Rathaus Algund. Anmeldung und Buchung im Tourismusverein Algund bis zum Vortag innerhalb 16.00 Uhr.

BERGERLEBNIS MIT HANS KAMMERLANDER Dienstag, 15. Juni, Mittwoch, 14. Juli, Mittwoch, 18. August Gemeinsam mit Gleichgesinnten bestei- gen Sie unsere schönsten Berggipfel. Preis 25,00 €

WEITERE WANDERHIGHLIGHTS Mittwoch, 1. September: Wandertag mit Bergsteiger Hanspeter Eisendle – Preis 25,00 € Freitag, 6. August und Freitag, 3. September: Sonnenaufgangswanderung – Preis 25,00 € Mittwoch, 22. September: Wandertag mit Bergsteiger Simon Gietl – Preis 25,00 € Das genaue Wanderprogramm finden Sie unter: www.algund.info Die Anmeldung für die Wanderung ist jeweils bis zum Vortag um 16.00 Uhr beim Tourismusverein Algund möglich.

/ 16 / SEILBAHN ASCHBACH 522 ↗ 1.349m Direkt an der Rablander Haltestelle der Vinschgerbahn

GANZJÄHRIG IN BETRIEB Ab 1. Mai bis 15. Oktober durchgehend von 8 bis 19 Uhr Ab 16. Oktober bis 31. März halbstündlich von 8 bis 12 und von 13 bis 18.30 Uhr (ab 1. April bis 19 Uhr)

KOSTENLOS mit Algunder GuestCard

Talstation Tel. +39 0473 967198

GEMEINDE ALGUND NEU www.aschbach.it WEBCAM ASCHBACH LIVE

/ 17 / WALDBADEN IN ALGUND Jeden Mittwoch, um 9.30 Uhr, vom 2. Juni bis 29. September In und mit der Natur entspannen und sich von alltäglichen Stressoren erho- len! Berta P. Margesin ist Expertin für Alpines Waldbaden. Tauchen Sie mit ihr in die Atmosphäre des Waldes ein und genießen Sie diesen achtsamen Aufenthalt in der Natur. Zahlreiche Studien belegen, welche Kräfte im Wald und in der Natur positiv auf unser Nerven-, Hormon- und Immunsystem wirken. Stress- und Erholungsmanagement findet im alpinen Waldbaden eine natürliche und nachhaltige Form. Durch die gezielte Entschleunigung und bewusste Konzentration auf unsere Sinneswahrnehmung können unse- re Gedanken zur Ruhe kommen und unsere Gesundheit gestärkt werden. Preis: 35,00 € (Aufstiegsanlagen inklusive) Treffpunkt: Tourismusverein Algund Dauer: 9.30-13.00 Uhr Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected] (Hunde nicht erlaubt).

RAFTINGTOUR AUF DER ETSCH von Kastelbell bis Naturns Jeden Mittwoch, um 9.15 Uhr vom 7. April bis 3. November In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Algund werden Raftingtouren auf der Etsch im von Kastelbell bis Naturns (10 km) mit einem kostenlosen Shuttledienst am Mittwoch ab dem Rathaus Algund angeboten. Unterwegs sind Sie mit speziellen Schlauchbooten mit Führern des italie- nischen Raftingverbandes. Der Shuttledienst ist kostenfrei, Treffpunkt: vor dem Rathaus Algund Dauer: 9.15-13.30 Uhr (Start und Ankunft in Algund) Preis: 38,00 € für Erwachsene und Kinder ab dem 14. Lebensjahr, Preis: 28,00 € pro Kind bis zum 14. Lebensjahr Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected].

KELLERFÜHRUNG UND WEINVERKOSTUNG IN DER KELLEREI MERAN IN MARLING Jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag, um 15.00 Uhr vom Mittwoch, 31. März bis Freitag, 29. Oktober Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis pro Person inklusive 1 Geschenkflasche: 17,00 €, Personen mit GuestCard und Gruppen ab 15 Personen: 15,00 € Info & Anmeldung: Kellerei Meran, Kellereistraße 9 in Marling, Tel. +39 0473 447 137, [email protected], www.kellereimeran.it Öffnungszeiten der Panorama-Önothek: Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 18.00 Uhr (Parkplatz vorhanden). Detailverkauf auch in Meran: Önothek & Parking Kellerei Algund, Lauben 218, 39012 Meran, www.algunderkellerei.it

/ 18 / 100% PASSION FOR WINE

/ 19 / Geführte Erlebnisbiketouren Jeden Mittwoch, um 9.30 Uhr, vom 7. April bis 27. Oktober - es gibt drei abwechselnd stattfindende Bike-Touren wie folgt:

E-BIKE TOUR 360° MERAN (31 KM | 700 HM) Unsere 360° Tour durch Meran und Umgebung startet in Algund. Von dort aus radeln wir den ausgeschilderten Fahrradweg in die Passerstadt. In der Kurstadt Meran befahren wir verschiedene Seitengassen der Altstadt und erreichen daraufhin den Radweg, der ins Passeiertal führt. Bei Lazag verlassen wir den Radweg und erreichen das traumhafte Meraner Stadtviertel Obermais. Von dort radeln wir Richtung Freiberg und genießen die Aussicht über Meran. Über die Panoramastraße fahren wir nach Lana bis Tscherms. Bei Tscherms fahren wir berghoch Richtung Lebenberg, wo uns eine traumhafte Aussicht auf das erwartet. Beim Gasthaus „Haidenhof“ legen wir eine wohlverdiente Pause ein. Über eine schöne Höhenstraße erreichen wir Marling und über die Nörder- straße unseren Ausgangspunkt in Algund. Treffpunkt: vor dem Tourismusverein Algund Dauer: 9.30-15.00/16.00 Uhr Preis: 20,00 € für die geführte Tour & Marendeverzehr Erforderliche Ausrüstung: Wasser, Helm (Pflicht), geschlossene Schuhe, Bike (egal ob E-Bike oder normales Rad) Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 17.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected] – Teilnehmerzahl: bis 12 Personen (1 Guide), ab 13 Personen (zweiter Guide)

/ 20 / E-BIKE–TOUR PASSEIERTAL (40 KM | 800 HM) Die Tour startet von Algund und führt durch Apfelplantagen bis in die Kur- stadt Meran. In Meran radeln wir durch die Altstadt, am Sissipark vorbei bis nach Lazag. Von dort treten wir den Passer Radweg entlang bis St. Mar- tin in Passeier. In St. Martin in Passeier radeln wir bergauf bis zum Mörrer- hof, wo uns eine kleine Jause erwartet und wir eine kleine Führung durch das denkmalgeschützte Gebäude und der eigenen Hauskapelle aus dem 13. Jahrhundert bekommen. Nach der kurzen Pause besichtigen wir kurz die Wallfahrtskirche in der Mörre, die auf unerklärliche Begebenheiten zurück- führt. Nach der Besichtigung fahren wir wieder auf dem gleichen Weg zum Startpunkt nach Algund zurück. Treffpunkt: vor dem Tourismusverein Algund Dauer: 9.30-15.00/16.00 Uhr Preis: 20,00 € für die geführte Tour & Marendeverzehr Erforderliche Ausrüstung: Wasser, Helm (Pflicht), geschlossene Schuhe, Bike (egal ob E-Bike oder normales Rad) Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 17.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected] – Teilnehmerzahl: bis 12 Personen (1 Guide), ab 13 Personen (zweiter Guide)

E-BIKE–TOUR VINSCHGAU (40 KM | 750 HM) Unsere Vinschgau Panoramatour startet in Algund. Über den Radweg errei- chen wir das Vinschgau, von dort fahren wir zum Bad Egart Geschichtsmuse- um, weiter über die Apfelstraße bis nach Tschirland und Tabland. Von dort aus fahren wir zum Radweg der Etsch entlang zurück bis nach Rabland. In Rabland geht‘s bergauf nach Partschins, wo wir dann bis zum Grasweg- keller fahren: Dort legen wir eine wohlverdiente Pause ein und werden mit einer wunderschönen Aussicht auf den Meraner Talkessel und das Vinsch- gau belohnt. Nach dem Mittagessen fahren wir über verschiedene Neben- straßen nach Algund zurück. Treffpunkt: vor dem Tourismusverein Algund Dauer: 9.30-15.00/16.00 Uhr Erforderliche Ausrüstung: Wasser, Helm (Pflicht), geschlossene Schuhe, Bike (egal ob E-Bike oder normales Rad) Preis: 20,00 € für die geführte Tour & Marendeverzehr Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 17.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected] – Teilnehmerzahl: bis 12 Personen (1 Guide), ab 13 Personen (zweiter Guide)

// 2121 // DEM WILD AUF DER SPUR WILDBEOBACHTUNG MIT MARTIN GEIER Jeden Donnerstag, um 05.00 Uhr morgens vom 22. April bis 20. Mai und 9. September bis 7. Oktober Erleben Sie bei unserer geführten Wildbeobachtung, wie die Bewohner des Waldes, die Wildtiere unserer Bergwelt erwachen. Reh, Fuchs oder Hirsch, der König der Lüfte der Adler, Tannenhäher oder das Wintergoldhähnchen belohnen Sie für das frühe Aufstehen. Unser Wildspezialist und Wald- experte Marin Geier wird Sie zu den schönsten Plätzen und besten Beo- bachtungspunkten führen und gemeinsam mit Ihnen durch die Wälder des wunderbar ursprünglichen Ultentals oder des malerischen Pfossentals strei- fen. Genießen Sie die einzigartige Landschaft, die wohltuende Stille und den Duft der Wälder. Je nach Witterung geht es mit dem Vereinsbus ins Ulten- oder ins Pfossental. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 4 Stunden Termin: jeden Mittwoch, 5.00 Uhr morgens, Preis: € 35,00 pro Person, Treffpunkt: Tourismusverein Algund, Dauer: 5.00 bis ca. 12.00 Uhr, Begrenzte Teilnehmerzahl: 8 Personen (ab 12 Jahren) Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 17.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected].

DER ALPENWALL - BUNKERBESICHTIGUNG TÖLL MIT FÜHRUNG Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat vom 8. April bis 21. Oktober jeweils um 9.30 Uhr Nach 1945 blieben viele Bunker im Zuge des „Kalten Kriegs“ weiterhin in Betrieb, bis sie in den 1990er Jahren stillgelegt wurden. Einige der Vertei- digungsanlagen sind von historischer Bedeutung und gewähren uns heu- te einmalige architektonische Einblicke. Die beiden Gemeinden Algund und Marling haben den Bunker auf der Töll für Besichtigungen zugänglich gemacht. Im Bunker besteht eine konstante Temperatur von ca. 10-13°, eine Jacke ist daher zu empfehlen. Treffpunkt: Am Einstieg des Marlinger Waal- weges auf der Töll. Dauer: 9.30-10.30 Uhr. Preise: Erwachsene (ab 16 Jahren) 5,00 €, Jugendliche (10-15 Jahre) 3,00 €, Kinder unter 10 Jahre kostenlos. Anmeldung unter: www.meinticket.it oder beim Thalguterhaus Algund, Tel. +39 0473 220 442.

/ 22 / APFELLEHRPFAD Jeden Donnerstag, um 9.30 Uhr, vom 1. April bis 27. Mai Alles rund um den Apfel erfahren Sie im Rahmen eines geführten Erkun- digungsspazierganges durch unsere Obstwiesen. Junge Obstbauern vermitteln Wissenswertes über den Apfelanbau, seine Geschichte, Pflege- maßnamen, Sorten und Vermarktung. Teilnahme kostenlos, Treffpunkt vor dem Tourismusverein Algund, Dauer: 9.30 bis ca. 11.00 Uhr, Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 17.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder info@algund. com. Weitere Informationen zum Apfelanbau finden Sie auch unter: www.suedtirolerapfel.com

KINDERKLETTERN „KRAXLN & ÄKTSCHN“ Jeden Donnerstag, 9.3o Uhr vom 15. Juli bis 2. September, 8 Einheiten Jeden Freitag, 9.30 Uhr vom 2. Juli bis 3. September 2021, 10 Einheiten Klettern als unvergessliches Urlaubserlebnis – dies bietet die Kletterhalle Rockarena Meran mit dem Sommerangebot „Kraxln & Äktschn“. Angespro- chen werden dabei Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Neben dem Klettern drinnen und draußen auf einer künstlichen Kletterwand, steht neben vielen Kletterspielen und so manchen abenteuerlichen Unterneh- mungen der Spaß im Mittelpunkt. Betreut werden die Kinder dabei von aus- gebildeten Kletterlehrern. Preis: 8,00 € pro Kind Ort: Rockarena, Gampenstraße 74, Meran Dauer: 9.30-12.00 Uhr Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 17.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected].

// 2323 // ERLEBNIS SENNEREI ALGUND Jeden Donnerstag um 10.00 Uhr, vom 8. April bis 28. Oktober – Sommerpause: 8. bis 15. Juli In der Sennerei Algund wird der Besucher selbst zum Senner. Stellen Sie mithilfe einer digitalen Anleitung und Fachpersonal Ihren eigenen Käse her. Der selbst hergestellte Käse kann anschließend mitge- nommen werden. Der Milchlehrpfad beinhaltet folgende 5 Schwerpunkte: • Geschichtliches, Produktion und Vertrieb zur Sennerei Algund, Milchwirtschaft in Südtirol allgemein • Herstellung von Frischkäse (der selbst hergestellte Käse kann anschließend von den Besuchern mitgenommen werden) • wie entsteht Kuh- und Ziegenmilch (didaktische Kuh mit Kalb erklärt wie die Milch ins Euter gelangt). Teilnahmegebühr 8,00 €. Kostenlos für Kinder bis 8 Jahren. Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected]. Dauer: 10.00 bis ca. 11.30 Uhr, Treffpunkt direkt bei der Sennerei Algund.

ALGUNDER APFELLEHRPFAD UND KLOSTERBAUERHOF Jeden Freitag, um 15.30 Uhr vom 4. Juni – 29. Oktober Gerti Ladurner, Bäuerin vom Klosterbauerhof, begleitet alle Apfelliebhaber durch ihre heimischen Apfelwiesen. Dabei gibt sie ihr Fachwis- sen weiter und liefert allerlei interessante Daten und Fakten zum Apfelanbau von früher und heute in Südtirol inklusive Geschichte, Sorten- kunde und Vermarktung des gesunden und wohlschme- ckenden Obstes. Bei einer Apfelverkostung beim Klosterbauerhof klingt der Nachmittag in gemütlicher Runde aus. Treffpunkt vor dem Tourismusverein, Teilnahme kostenlos, Dauer: 15.30- ca. 17.00 Uhr, Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 17.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected].

/ 24 / Cucina mediterranea Mediterrane Küche Specialità stagionali Saisonelle Spezialitäten Steak House di qualità Steak House Höchster Qualität Oltre 70 tipi di pizza Über 70 pizzasorten

Dove siamo... Wo sind wir...

Lagundo/Algund Portici /Bozen Sinigo/Sinich Tel. 329 6374442 Tel. 380 6903668 Tel. 329 3661303 Tel. 328 1674484

Merano Corso Padova Lana Lido Lana Tel. 324 5568737 Tel. 328 1786333 Tel. 388 8998707 Tel. 388 8999022

Visit our brand new website www.roemerkeller.it

/ 25 / NATURERLEBNISWANDERUNGEN IM NATURPARK TEXELGRUPPE Jeden Donnerstag, um ca. 9.30 Uhr, von 6. Mai bis 7. Oktober Es werden wöchentlich naturkundliche Wanderungen zu verschiedenen The- men vom Amt für Naturparke geboten. Die Natur- und Kulturlandschaft unserer eindrucksvollen Bergwelt wird anhand dieser Wanderungen auf unterhaltsame Art und Weise veranschaulicht und zu einem besonderen Erlebnis! Der Naturpark Texelgruppe umfasst die gesamte Texelgruppe – die ausge- dehnte Hochgebirgslandschaft nordwestlich von Meran – zwischen dem Schnalstal im Westen, dem Passeiertal im Osten und dem Alpenhauptkamm im Norden. Das Gebiet ist charakterisiert von dichten Laub- und sonnen- durchfluteten Lärchenwäldern, hochgelegenen Mooren, Almen, schroffen Felswänden, Wildbächen, Wasserfällen, glasklaren Bergseen und aussichts- reichen Gipfeln. Gemäß dem Motto „Natur er-leben, be-greifen und er-halten“ zeigen und erklären eigens ausgebildete Naturpark-Wanderführer/innen wie schön, aber auch komplex und empfindlich die Natur ist und möchten so zu einem verständnis- und respektvolleren Umgang mit der Natur anregen. Informationen zu den einzelnen Wanderungen, die Route sowie Termine finden Sie beim Tourismusverein Algund, im Naturparkhaus und unter: naturparks.provinz.bz.it/gefuehrte-naturerlebniswanderungen.asp (geführte Naturerlebniswanderungen - Texelgruppe) Der Treffpunkt der Wanderungen ist jeweils verschieden (eigene Anrei- se erforderlich) – Dauer: ca. 9.30/10.00 Uhr bis ca. 15.00/16.00 Uhr Kosten: 10,00 € pro Wanderung und Teilnehmer, gratis für Kinder unter 14 Jahren. Teilnehmerzahl: 6 bis 15 Personen Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected] Ausrüstung: Bergschuhe und wetterfeste Kleidung sind erforderlich.

// 2626 / / oneandseven . 2019

PARKPLATZ * MERANER WEINE VERKOSTUNG & VERKAUF

EDLER G PPA AUS ME N. Edel im Geschmack und mehrfach ausgezeichnet. Reiner Genuss für Kenner und Liebhaber. Meran, Lauben 218 www.algunderkellerei.it

* ZENTRALSTE PARKGARAGE MERANS Bei einem Einkauf von € 50.- 60 Min. gratis parken!

/ 27 / KRAFTPLÄTZE – BÄUME UND STILLE, BESONDERE ORTE IN ALGUND Jeden Freitag, um 9.00 Uhr, vom 9. April bis 29. Oktober Entdecken Sie mit Waldexperte Martin Geier magische Orte in Algund: „Schon als kleiner Junge fühlte ich mich im Wald, in den Höhlen und unter alten, großen Bäumen besonders wohl. Seit einigen Jahren spüre ich starke Energien, sei es in den Wäldern von Vellau oder Aschbach. Immer wie- der sind es Orte, wo alte Buchen, Fichten oder Lärchen stehen oder ganz einfach Plätze, die von Moos bewachsen sind und für mich etwas Beson- deres darstellen. Dann sehe ich Gesichter, Gestalten, Nörggelen oder auch ganz kurz Feen, die den Wald bewohnen. Bäume wie Buchen, Birken, Erlen und Fichten sowie Lärchen und Zirben haben für mich eine bemerkens- werte Ausstrahlung. So sind zum Beispiel Buchen Orte der Stille: Ihr mas- siger Stamm, meistens etwas verkrümmt und voller Narben, erzählt mir Geschichten aus der Vergangenheit. Das Buchenlaub ist wie ein Farbtep- pich, weich, gut riechend und für viele Tiere Nahrung und Zuflucht. All das möchte ich gerne Ihnen, unseren Gästen, vermitteln, wenn Sie mit mir in Silentium und ohne Handy in die Algunder Wälder gehen. Sie werden erkennen, es lohnt sich, Sie werden etwas erleben, das sie so schnell nicht mehr vergessen. Seien Sie nur mit sich selbst in Verbindung und von niemandem sonst abhängig, es wird eine Reise in Ihr Inneres...“ Martin Geier – Waldexperte Preis: 10,00 € – Treffpunkt: Tourismusverein Algund, Dauer: 9.00-12.30 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen Anmeldung: beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 16.00 Uhr, Tel. +39 0473 448 600 oder [email protected].

/ 28 / FORST BIER. URSPRUNG IN SÜDTIROL. HEIMAT FÜR GENIESSER.

Jedem sein Spezielles, zu jedem Anlass, für jeden Geschmack. Immer und überall. Forstfrisch.

DAS BIER DER HEIMAT.

@forstbeer

/BirraForstBier www.forst.it / 29 / Algunder Musikkapelle Die Musikkapelle Algund wurde 1837 gegründet und zählt zurzeit über 80 aktive Mitglieder, zudem gibt es seit 2004 eine Jugendka- pelle. Als Blasorchester dieser Größe spielt sie in der Höchst- stufe; die Darbietungen umfas- sen klassische Werke der Opern-, Operetten und Orchesterlitera- tur, Originalwerke für Blasmusik von Tiroler und internationalen Komponisten, Walzer, Märsche, Polkas, Film- musik, Musicals und v.a.m. Vereinsziel ist die Pflege der Blasmusik im Dien- ste der kirchlichen und weltlichen Gemeinschaft in Algund. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kapellmeister Christian Laimer. Für die Organisation ist Andreas Theiner als Obmann verantwortlich. Infos unter: www.diealgunder.com - [email protected] Termine der Algunder Musikkapelle 2021 03.09.2021 Herbstkonzert 17.09.2021 Herbstkonzert 01.10.2021 Herbstkonzert 15.10.2021 Herbstkonzert 24.10.2021 Erntedankkonzert Änderungen mit Vorbehalt - Infos unter: www.diealgunder.com Weitere Konzerte 2021 23.09.2021 Konzert der Musikkapelle Gratsch

TRADITIONSFESTE IN ALGUND 30.05.2021 Vellauer Kirchtag (Festgottesdienst mit Umrahmung vom Frauenchor) 04.06.2021 Viehscheidfestl 14.07.2021 Sommerfest der freiwilligen Feuerwehr Algund 01.08.2021 Aschbacher Kirchtag 11.08.2021 Dörflinger Kirchweihfest 20.08.2021 Plarser Festl 24.10.2021 Erntedankfest & Prozession

/ 30 / Märkte MÄRKTE IN ALGUND Eventmarkt Via Claudia Augusta auf dem Hans-Gamper-Platz in Algund von 8.00-14.30 Uhr: Montag, 3. Mai – Sonntag, 16. Mai – Montag, 7. Juni – Montag, 19. Juli – Montag, 9. August – Sonntag, 15. August – Montag, 6. September – Sonntag, 19. September 2021 15.10.-17.10.2021 - Event Genussmarkt Via Claudia Augusta in Algund 20.10.-24.10.2021 - Algunder Bauernmarkt auf dem Kirchplatz von Algund 27.11.2021-02.01.2022 - Der stimmungsvolle Algunder Christkindlmarkt (jedes Wochenende Freitag bis Sonntag)

JAHRESMÄRKTE IN MERAN Herbstmarkt am Sonntag 19.09.2021, 8.00-17.00 Uhr, Rennweg Meran Meraner Weihnacht - Weihnachtsmarkt 25.11.2021-06.01.2022

WOCHENMÄRKTE IN MERAN von 8.00 bis ca. 12.00/13.00 Uhr – wöchentlich (März-Dezember) Dienstag Meran - Praderplatz - Kleiner Wochenmarkt, Obst, Gemüse, Kleidung Mittwoch Meran - Meinhardstr. - Bauernmarkt und Blumen (bis Ende Nov.) von 8.00-12.00 Uhr Meran - Brunnenplatz - Bauernmarkt und Blumen von 7.00-13.00 Uhr Freitag Meran - Mainhardstr. + Praderplatz: Großer Freitag-Wochenmarkt: Obst, Gemüse, Pflanzen, Kleidung, Schuhe (auch an Feiertagen) Samstag Meran - Galileistraße - Bauernmarkt, Obst, Gemüse, Blumen von 8.00-12.00 Uhr Meraner Markt – 27.3. bis 30.10.21 von 9.00-13.00 Uhr in der oberen Freiheitsstraße: regionale Produkte, Handwerk und Dienstleistungen

FLOHMÄRKTE Meran - Winterpromenade: jeden letzten Samstag im Monat, von 8.00 bis 16.00 Uhr auf der Winterpromenade - Info: Tel. +39 329 9692019 Infos zu verschiedenen Flohmärkten in Südtirol: www.happymarkt.it

/ 31 / Veranstaltungen 2021

HIGHLIGHTS 2021 Mitte März bis Mitte April: Obstbaumblüte in Algund 1. April - 2. Juni: Meraner Frühling 22. April: Konzert der Musikkapelle Gratsch im Thalguterhaus Mai - Oktober: Rennsaison am Pferderennplatz Meran mit abwechs- lungsreichem Rahmenprogramm 2. Mai: 27. Halbmarathon Meran-Algund 21-24. Mai: Gartenflair Algund – ein Pflichttermin für alle Pflanzen- liebhaber und Hobbygärtner! 24. Mai: Pferderennen am Pfingstmontag 28. - 30. Mai Merano Flower Festival in Meran Juni immer sonntags: Frühstück bei Sissi auf Schloss Trauttmansdorff Juni - August immer freitags: Trauttmansdorff nach Feierabend 11.-13. Juni: Asfaltart Meran, 14. Internationales Straßenkünstler-festival Straßenkünstler und -musiker aus aller Welt finden sich alljährlich in Meran ein, um beim „Asfaltart“-Festival ihr Können unter Beweis zu stellen 13. Juni: Herz-Jesu-Sonntag – Nach alter Tradition werden in ganz Südtirol Bergfeuer in Form von Herzen, Kreuzen oder den Zeichen Christi entfacht Juli - August: Midsummer Night Rosé im Stadtzentrum Meran 12. - 18. Juli: 25. MeranOJazz Festival Bekannte Jazzmusiker aus den verschiedensten Ländern treten an unge- wöhnlichen Schauplätzen auf und begeistern mit unbändiger Spielfreude 16. August - 19. September: 36. Südtirol Festival Merano.Meran 29. August: 8. Palio des Burggrafenamtes 23. September: Konzert der Musikkapelle Gratsch im Thalguterhaus 25. - 26. September: 82. Großer Preis Meran (Pferderennplatz) 2. Oktober: 8. Merano Magic Festival 7. Oktober: Alpenländischer Volksmusikabend im Thalguterhaus Algund 10. Oktober: Herbstgalopprennen – Maia Oktoberfest 17. Oktober: Biofest in Algund 26. November - 6. Januar: Meraner Weihnacht 26. November - 2. Januar: Algunder Christkindlmarkt – auf dem Kirch- platz von Algund gibt es wieder weihnachtlich geschmückte Stände mit originellen Geschenkideen und regionalen Produkten 31. Dezember: Silvesterabend

/ 32 / WANDERHIGHLIGHTS Wandertag mit Hans Kammerlander Dienstag, 15. Juni 2021 Mittwoch, 14. Juli 2021 Mittwoch, 18. August 2021 Wandertag mit Hanspeter Eisendle Mittwoch, 01. September 2021 Wandertag mit Simon Gietl Mittwoch, 22. September 2021 Sonnenaufgangswanderungen Freitag, 6. August 2021 Freitag, 3. September 2021

GOLDENER HERBST IN ALGUND 1. Oktober - 11. November: Traditionelles Törggelen – In den Algunder Gasthäusern und Buschenschänken wird nach altem Brauch das traditio- nelle Törggelen gefeiert. 16. - 17. Oktober: Traubenfest Meran – Das älteste und bekannteste Ernte- dankfest Südtirols mit großem Festumzug verschiedener Musikkapellen und prächtig geschmückten Festwagen durch die Innenstadt von Meran. 15. - 17. Oktober: Event-Genussmarkt „Via Claudia Augusta“ in Algund. 20. - 24. Oktober: Algunder Bauernmarkt – Auf dem Kirchplatz von Algund erwartet Sie eine große Vielfalt an hausgemachten Spezialitäten, sowie eine Reihe anderer attraktiver bäuerlicher Produkte von Algunder und Südtiroler Produzenten. 22. Oktober: Anteprima Merano WineFestival 2021 – Verkostung von rund 250 verschiedenen Spitzenweinen aus ganz Italien und heimischen Produkten aus Algund. 24. Oktober: Erntedankfest und Prozession – anschließend Erntedank- konzert der Algunder Musikkapelle 5. - 9. November: 30. Merano WineFestival – Eine der wichtigsten önogastronomischen Veranstaltungen Europas: Ausgewählte Wein- produzenten aus dem In- und Ausland präsentieren ihre Spitzenerzeug- nisse. Auch biologische und biodynamisch hergestellte Weine stehen beim Festival im Mittelpunkt.

/ 33 / Familien- und Kinderhighlights TOLLE & AUFREGENDE FREIZEITTIPPS FÜR KINDER » Kinderspielplätze: Algund bietet ein ganze Reihe von Spielplätzen. Sehr beliebt ist der neue Abenteuerspielplatz in der Sport- und Naher- holungszone Algund neben dem Minigolfplatz, dieser wurde 2020 fertig- gestellt und ist besonders für größere Kinder ein wahres Paradies.

Beliebt ist auch der Waldspielplatz in Vellau (oberhalb der Kirche). Zen- trale Spielplätze sind hinter dem Festplatz Algund, am Ende des Rathaus- Parkplatzes, beim Steinachpark (neben dem Schuster). Des weiteren gibt es noch etwas versteckt den Spielplatz in der Etzenrichtstraße (Seiten- weg links gleich nach Bike & Hike) sowie den Spielplatz bei den Wohn- siedlungen (unterhalb des Kindergartens Algund bzw. in der Nähe vom Tirolerhof). Etwas außerhalb zu finden ist ein weiterer in der Laurinstraße (kurz vor der Metzgerei Siebenförcher links einbiegen). » Minigolfplatz Algund: In der Sport- und Naherholungszone neben dem Sportplatz und Radweg - der große, neu angelegte Minigolfplatz bietet zwei Anlagen für Miniaturgolf und Filzgolf mit jeweils 18 Bahnen sowie einen Kiosk mit Imbissen und Erfrischungsgetränken, siehe S. 69 » Beachvolleyballplatz: in der Sport- und Naherholungszone - Strandfee- ling beim Baggern und Pritschen - 2 Felder mit hervorragender Sandquali- tät, siehe S. 69 » Planschspaß für Wasserratten: Freibad Algund, Erlebnisbad Naturns, Therme Meran, Naturbad in , siehe S. 66-67 » Radfahren: Entlang der Etsch und Passer Radwege - Touren siehe ab S. 170 » bikemobil Card: Sie können Räder leihen und mit Zug und Bus Südtirol erkunden! Für die Kleinsten gibt es Kindersitze zu mieten, siehe S. 8 » Reitmöglichkeiten: Auf dem Bergbauernhof Tholer in Algund sowie in beim Reiterhof Sulfner und beim Erlebnis Bauernhof, siehe S. 70

/ 34 / » Lama Trekking Tours in Naturns: Bei erlebnisreichen Familienwande- Familien- und Kinderhighlights rungen mit den wuscheligen, absolut kinderfreundlichen Lamas gibt es viel Spaß: Es geht vorbei an sagenumwobenen Höhlen und märchen- haften Waldlichtungen, dazu gibt es Familienspiele und Würstelgrillen. Infos: www.baumgartenhof.it » Tennis: Beim Ferienpark Pünthof, siehe S. 72 » Alpin-Bob und Outdoor Kids Camp auf Meran 2000: Geschicklichkeits- parcours für Kinder, Action- und Naturspektakel, die längste Schienen- rodelbahn Italiens auf 1900 m Höhe, siehe S. 72 » Abenteuerlicher Irrgarten: Labyrinthgarten Kränzel, siehe S. 51 » Rafting mit Shuttle ab Algund: Von April bis November, siehe S. 18 » Tandemfliegen: Von der Taser Alm zur Passer oder vom Hirzergebiet nach Saltaus (Tandemclub Ifinger), siehe S. 65 » Kletterabenteuer in freier Natur: Am Partschinser Wasserfall, Hochseil- garten Ötzi Rope Park in , Knott Klettersteig in Unterstell, siehe S. 70-71 » Kinderklettern „Kraxln & Äktschn“ in der Rockarena, Meran: Do und Fr von Juli bis September mit Kletterlehrern, siehe S. 72 » Öffentliche Bibliothek: In Büchern schmökern, spannende Hörspiele, Musik oder knifflige Spiele spielen, CDs und Videos ausleihen, siehe S. 132

ERLEBNISREICHE AUSFLÜGE FÜR FAMILIEN MIT KINDERN » Walderlebnisweg Aschbach: Oberhalb der Seilbahn Aschbach verläuft ein abwechslungsreicher Erlebnisweg mit versch. Informationstafeln über das Ökosystem Wald und die Tier- und Pflanzenwelt. Auf erlebnisorien- tierte Art wird das Thema Wald und Holz vermittelt, siehe S. 148 » Tierwelt Rainguthof in Tisens (ca. 2 km oberhalb der Gastbetriebe Gasthof Gfrillerhof). Ein in klei- ner, uriger, alter Bergbauernhof, auf dem viele ver- schiedene Kleintiere wie Ponys, Zwergziegen, Pfaue, Pferde, Zwergschafe, Wollschweine, Esel, Enten, Gänse, Hirsche, Mufflons usw. gehalten werden. Für Kinder ein Erlebnis, da viele Tiere gestreichelt und gefüttert werden können und es immer wieder Nachwuchs gibt. Infos: www.gfrillerhof.com/de/tierwelt-rainguthof/ » Familienalm Taser: Rauf geht‘s mit der Taserseilbahn bei Schenna, auf 1.450 m erwarten euch ein Indianerdorf, Bergzoo und Spielpark, siehe S. 71 » Eisenbahnwelt in Rabland: Die größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens - 1000 m² Erlebnisanlagen auf 3 Etagen, siehe S. 49 » Erlebnisbahnhof in Staben (beim alten Bhf. Schnalstal): Einmalig und einzigartig in Süd- tirol – Draisinen, eine Garteneisenbahn und zwei Waggons der Rhätischen Bahn, auf jeweils 4 Wagen können 20–25 Kinder oder Erwachsene mitfahren – geöffnet immer sonntags von Mai bis Ende Oktober von 14.00-18.00 Uhr Infos: www.eisenbahn.it

// 35 35 / / » Seen: Kalterer See, Großer und Kleiner Montiggler See (in ca. 40 km Entfernung) sind ideal zum Baden und bieten Möglichkeit zum Fischen oder Bootfahren. Lohnenswert sind auch Ausflüge zum Reschensee oder zum Zoggeler Stausee, diese beiden Seen sind zum Baden selbst etwas zu kalt, aber man kann rund um die Seen auf den Wanderwegen auch mit geländetauglichem Kinderwagen gut rundwandern. » Wasserfälle: Wasserfall in Partschins und oberhalb der Fragsburg, siehe S. 49 » Gärten von Schloss Trauttmansdorff und Touriseum: vielfältige Garten- welten mit Erlebnisstationen draußen und drinnen, siehe S. 46 » MuseumPasseier: In St. Leonhard Passeier - es werden dort Multimedia- shows, der Freilichtbereich und Kinderveranstaltungen geboten, siehe S. 51 » ArcheoParc Schnals: Einen Tag leben wie Ötzi, der Mann aus dem Eis, S. 52 » Naturparkhaus Texelgruppe - Naturns: Riechen, tasten, hören... mit allen Sinnen die Natur entdecken - Daksy Quiz am Dienstag, Daksy Kinderwerkstatt im Juli und August jeden Mittwoch von 15.00-17.00 Uhr - Für Kinder von 6-12 Jahren mit Anmeldung! Infos siehe Seite: 52 » Bletterbachschlucht: Südtirols größte Schlucht durchwandern - ein abenteuerliches Erlebnis für Groß und Klein - www.bletterbach.info » Greifvogelstation: Tägliche Flugvorführungen (11.15 Uhr und 15.15 Uhr) im Pflegezentrum für Vogelfauna in Dorf Tirol, siehe S. 47

» Aquaprad: Wasser-Wunderwelten entdecken und in die Welt der heimischen Fische eintauchen: www.stelviopark.bz.it/aquaprad » Themenpark „Gardaland“ oder Wasserwelt „Caneva World“, direkt am Gardasee (ca. 160 km) - www.gardaland.it - www.canevaworld.it » Schmalspurbahn: Am Ritten, oberhalb von Bozen, kann man mit der alten Schmalspurbahn von Ort zu Ort fahren » Standseilbahn: von Kaltern bis zur Mendel, eine abenteuerliche Fahrt!

/ 36 / » : Einen Tagesausflug zur kleinsten Stadt in den Alpen mit voll ständig erhaltenen Stadtmauern. » Churburg: Eine beeindruckende Burganlage mit der weltweit größten privaten Sammlung ritterlicher Waffen siehe S. 56 » Märchenhafte Schlösser und Burgen besichtigen: Schloss Tirol, das Stammschloss des Landes, die Brunnenburg, Schloss Schenna oder Reinhold Messners Schloss Juval am Eingang des Schnalstales, siehe Sehenswürdigkeiten: S. 43-57

DAKSY AKTIONSTAGE – UNTERWEGS MIT DEN NATURPARKRANGERN Einmal selbst „Naturparkranger“ sein, die Aufgaben des Rangers kennen lernen und die Vielfalt der Natur entdecken. Die Ranger-Tage richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und finden jeweils am Freitag von 10.00-15.00 Uhr statt, die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erfor- derlich! Informationen: Naturparkhaus Texelgruppe, Tel. +39 0473 668 201. Termine 2021: Rabland - Wasserwelt und forschende Kinder am 2. Juli, 30. Juli, Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Rabland, Anmeldung: TV Partschins, Tel. +39 0473 967 157 Naturns - Naturdetektive im Wald am 9. Juli, 6. August, Treffpunkt: 10.00 Uhr beim Gasthof Zollwies am Sportplatz Naturns – Anmeldung: TV Naturns, Tel. +39 0473 666 077 Partschins - Wilde Wasser und forschende Kinder am 16 Juli, 13. August, Treffpunkt: 10.00 Uhr Buswendeplatz Partschins Anmeldung: TV Partschins, Tel. +39 0473 967 157 Schnals/Tisental - Auf Ötzi’s Spuren den Naturpark erleben am 23. Juli, 20. August, Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz/Kirche am Stausee in Vernagt – Anmeldung: TV Schnals, Tel. +39 0473 679 148 Dorf Tirol - Naturdetektive im Wald am 27. August, Treffpunkt: 10.00 Uhr beim TV Dorf Tirol, Anmeldung: TV Dorf Tirol, Tel. +39 0473 923 314

// 3737 / / Gottesdienste Algund und Meran Pfarrkirche zum Hl. Josef, Mühlbach (Zentrum) Algund - Kirchplatz 1 - Tel. +39 0473 448 744 Sonn- und Feiertage um 8.30 Uhr (ital.) und 10.00 Uhr (deutsch) Samstag um 18.00 Uhr Dienstag um 9.15 Uhr Plars - Vellau - Aschbach Nicht regelmäßig - wird im Pfarrblatt bekanntgegeben. Sprechstunden im Pfarrhaus Algund Algund - Kirchplatz 1 Montag und Freitag von 9.00-11.00 Uhr und nach telefonischer Vereinba- rung unter: Tel. +39 0473 448 744 - E-Mail der Pfarre Algund: [email protected] Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche von Algund - Kirchplatz 1 - Dienstag von 8.15 Uhr bis 9.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter: Tel. +39 0473 448 744 Christuskirche Meran Passerpromenade - Tel. +39 0473 492 395 Evangelische Gottesdienste: wegen Corona werden alle Gottesdienste via Live-Stream auf der Facebook-Seite des Pfarrers Martin Krautwurst übertra- gen. Nähere Infos unter: Tel. +39 0473 492 395

Auch in diesem Jahr werden wegen der Corona-Pandemie keine Führungen durch die Algunder Pfarrkirche angeboten.

/ 38 / SCHMUCKWERKE AUS ZEITUNG&PAPIER HAUS AN DER LINDE | AUSSTELLUNG ∙ VERKAUF ∙ UNIKATANFERTIGUNG MITTERPLARS 15 | 39022 ALGUND | +39 0473 200920 | +39 329 4917750

eva_schmuck_UB_2020_neu.indd Sehenswürdigkeiten 1 in Algund24.06.20 15:43 Pfarrkirche zum Hl. Josef Algund - Kirchplatz 1 - Tel. +39 0473 448 744 Die Pfarrkirche zum Hl. Josef zählt zu den schönsten und modernsten Kirchen im Alpenraum und ist ein Beispiel zeitgemäßer Architektur. Die Kirche ist nach den Plänen des bekannten Architekten Dr. Willy Gutwe- niger in den Jahren 1966 bis 1971 erbaut worden. Sie ist ein gelungener Versuch, Altes mit Neuem zu verbinden. Es ist wichtig, dass sich der Besucher genü- gend Zeit nimmt, um in die reichhaltige Symbolsprache dieses Gotteshaus ein- dringen zu können. Die Einweihung die- ser Kirche erfolgte am 13. März 1977. Buchempfehlung: „Die Pfarrkirche von Algund“, 20,00 € erhältlich im Pfarrhaus Algund. Öffnungszeiten: Täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr. Alte Pfarrkirche St. Hippolyt Algund - St.-Hippolyt-Straße Die alte Pfarrkirche zu St. Hippolyt und Erhard weist 3 Bauperioden auf (Roma- nik, Gotik, Renaissance) und birgt innen wie außen einige wertvolle Kunst- schätze, die auf die bewegte Zeit- und Kunstgeschichte Tirols hinweisen Wegen Restaurationsarbeiten zur Zeit geschlossen.

/ 39 / Kloster Maria Steinach Algund - Steinachstraße 18 - Tel. +39 0473 448 655 Die frühgotische Marienkirche sowie das Kloster Maria Steinach wurden im Jahre 1241 von Gräfin Adelheid, Tochter des Grafen Albert von Tirol, gegrün- det. Das meditative Kloster wird von den Dominikanerinnen geführt. Die Klosterkirche ist zur Zeit geschlossen.

Kirchlein zur Heiligsten Dreifaltigkeit Algund - Vellau Pfarrer Anton Martin Schenk ließ 1742 in Vellau das Kirchlein erbauen. Ein Umbau erfolgte 1894/1895 durch den Einsatz der Bauern. Täglich von 8.00-18.00 Uhr geöffnet.

Kirche St. Ulrich Algund - Oberplars Die schöne spätgotische Kirche St. Ulrich wird erstmals in einer Urkunde vom Jah- re 1493 erwähnt, dürfte aber sicher älter sein. Die Broschüre „Die Kirche zum hl. Ulrich“ liegt dort auf. Täglich von 8.00-18.00 Uhr geöffnet, im Winter bleibt die St.-Ulrich-Kirche geschlossen.

Das Kirchlein Maria Schnee und die Kirche zum Herzen Jesu Algund - Aschbach Das kleine Kirchlein Maria Schnee wurde um 1695 erbaut und steht auf einem vorgelager- ten Hügel. 1889 wurde eine weitere und grö- ßere Kirche erbaut, welche dem hl. Herzen Jesu geweiht wurde. Ausmalung 1897 von The- odor Spöttl. Die Kirche zum Herzen Jesu ist tägl. von 9.00-19.00 Uhr geöffnet.

/ 40 / Menhire Algund - Hans-Gamper-Platz Diese Kultsteine stammen aus der ligurisch-illyrischen Besiedlung und rei- chen an die 3000 Jahre zurück. Die in Algund gefundenen Menhire befin- den sich im Archäologiemuseum von Bozen. Genaue Nachbildungen stehen beim Vereinshaus Peter Thalguter vor dem Tourismusverein Algund und weisen auf die bewegte Zeit- und Kunstgeschichte Tirols hin. Schalensteine Im Gemeindegebiet von Algund (auf dem Schlundenstein-, Saxner- und Bir- bameggweg), sowie bei der Kuhalm (über Vellau) sind solche Kultsteine aus vorchristlicher Zeit zu sehen.

Museum am Brückenkopf Algund - Marktgasse Ganz nahe der Stelle, wo heute ein Holzsteg über die Etsch nach Forst führt, wurde der römische Brückenkopf der Via Claudia Augusta gefunden. Die Via Claudia Augusta war eine der wichtigsten römischen Verbindungs- straßen zwischen dem süddeutschen Raum und Norditalien. Auf halber Strecke verlief die Via Claudia Augusta über die Etsch und das heutige Gemeindegebiet von Algund. Die Straße sorgte im Laufe ihrer Geschichte für einen regen kulturellen Austausch. Ihr 500 Kilometer langer Verlauf lässt sich mit dem Fahrrad, im Zug und sogar zu Fuß zurücklegen. Die Quaderschichten der bedeutenden Brücke sind im „Museum am Brü- ckenkopf“ zu besichtigen. Am 12. April 2014 wurde diese Struktur eröffnet, welche dem Besucher die Geschichte der Via Claudia Augusta anhand von Tafelbildern und Grafiken erzählt. Geöffnet von April bis November, täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

/ 41 / THRONSESSEL AM HOCHKREUZ - AUSSICHTSPUNKT MIT TRAUMHAFTEM AUSBLICK Sitz der Giganten Vielleicht war es der Riese Ortler selbst, der sich hier in Algund gleich unter- halb der Rötelspitze eines Tages aus heiterem Himmel mit zwei Thronen verewigte. Er hat es nicht aus purer Freundlichkeit getan, sondern um ganz in Gigantenmanier, zu protzen. Damit Sie sich heute hier hinsetzen und sei- nen Reichtum bewundern: Es ist der glitzernde Morgentau der Apfelblüte in der aufgehenden Sonne. Es ist der Tanz der Palmenblätter und Zypressen im lauen Sommerwind, der den Duft von Rosen, Lavendel und Geranien über verträumte Landstriche trägt, begleitet von der freundlichen Musik verspiel- ter Bächlein, der sanft strömenden Etsch und schlafender Auen. Und es ist das samtig schimmernde Rot der Weintrauben im goldenen Herbstlicht, der Glanz saftigen Obstes und praller Kastanien. Doch das war dem Giganten der Angeberei nicht genug. So hat er auch ein Fernrohr hingestellt, als Aufforderung an Sie, direkt in seine Schatzkammer zu lugen: in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, wo sich die gesamte Vielfalt dieser Reichtümer versammelt. Aber die schauen Sie sich am besten aus der Nähe an… Ein Projekt der Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Algund. Realisiert 2011 anlässlich des 10. Jubiläums der Gärten von Schloss Trauttmansdorff – www.trauttmansdorff.it

BUNKER TÖLL Der Bunker auf der Töll konnte von den Gemeinden Algund und Marling im Jahre 2014 erstanden werden. Die Gemeinden haben den Bunker nun auch für Führungen zugänglich gemacht. Das Freigelände kann als Veranstal- tungsort für Konzerte und als Ferienanlage im Sommer benutzt werden. Führungen jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat - weitere Infos siehe Seite 22

/ 42 / Sehenswürdigkeiten in Meran Tappeinerweg Einer der berühmtesten Spaziergänge in Meran ist sicherlich der Tappein- erweg, eine der schönsten Promenaden Europas. Der 4 km lange Spazier- weg verläuft bis zum Meraner Ortsteil Gratsch und bietet einen herrlichen Ausblick auf die moderne Kurstadt sowie auf das gesamte Etschtal . Besonders beliebt ist er vor allem aufgrund seiner vielfältigen Vegetation. Neben Trockenwald wachsen hier Korkeichen, Eukalyptus- und Zürgelbäu- me, Erdbeerbäume, Mittelmeerkiefern, Palmen- und Bambusarten, Feigen- kakteen, Agaven, Magnolien und Ölbäume, um nur einige Arten zu nennen. Diese windgeschützte und sonnige Promenade weist kaum Steigung auf und kann zu jeder Jahreszeit begangen werden. Pulverturm Der über der Altstadt am Tappeinerweg gelegene Pulverturm ist heute eine Ruine. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert diente er als Aufbewahrungsort für Sprengpulver und war ein Zufluchtsort für die Bevölkerung in Kriegszeiten. Von hier aus genießt man eine herrliche Aussicht auf die ganze Stadt. Die Promenaden von Meran Auf der romantischen Gilfpromenade, direkt unter der Zenoburg, kann man von einer kleinen Terrasse aus den tosenden, in die nur wenige Meter breite Passerschlucht gezwängten Wassermassen, zuschauen. Auf der Winterpromenade gibt es die 100 m lange Wandelhalle, die mit wunder- schönen Fresken verziert ist. Der Abschnitt von der Postbrücke bis zur Theaterbrücke, an welchem das Kurhaus liegt, wird die Kurpromenade genannt. Anschließend folgt die Passerpromenade, an der die evangelische Christuskirche steht. Pferderennplatz Meran Meran - Rennstallweg 37 - Tel. +39 0473 446 222 - www.ippodromomerano.it Der Rennplatz zählt zu den schönsten und größten Anlagen für Hürdenren- nen Europas. Er verfügt über eine 5 km lange Rennbahn, auf der 1935 das erste Rennen stattfand. Die Rennsaison geht von Mai bis Oktober, wobei die Rennen fast ausschließlich an Sonntagen stattfinden. Höhepunkte der Saison bilden das Haflinger Galopprennen am Ostermontag und der Große Preis von Meran Südtirol, ein hochdotiertes Hindernisrennen am letzten Sonntag im September. Weitere Angebote: Gastronomie, Champagner- Lounge, musikalische Umrahmung, Spielplatz, Ponyreiten.

/ 43 / Meraner Lauben Meinhard II., Graf von Tirol, ließ in der Mitte des 13. Jh. die Laubengas- se errichten. Solange Meran die Hauptstadt Tirols war, spielten sich unter den Lauben der Handel und das Handwerk ab, danach nahm der Viehhan- del deren Platz ein. Die Fassaden der Laubenhäuser wurden zwischen dem 16. und 17. Jh. größtenteils umgestaltet. Häufig wurden sie mit Erkern aus- gestattet und reich verziert. Die Fassaden der Laubenhäuser wurden immer wieder renoviert und weisen aus diesem Grund eine Vielzahl verschiedener Stilepochen auf, an denen man auch die Geschichte Merans ablesen kann. / 44 / Landesfürstliche Burg Meran - Galilei-Straße - Tel. +39 329 018 639 0 (innerhalb der Öffnungszei- l ten erreichbar) - www.gemeinde.meran.bz.it/de/Landesfuerstliche_Burg_1 Im 15. Jahrhundert ließ Erzherzog Sigmund von Österreich das Schloss hin- ter dem Rathaus erbauen, bestehend aus einem Burghof, einem Wehrgang und zwei Stockwerken mit vielen kleinen Zimmern. Die Einrichtung stammt aus der Zeit der Gotik und der Renaissance. Zudem findet man im Schloss eine Kapelle mit einem Fresko aus dem 16. Jahrhundert. Interessant sind auch die Ausstellung von historischen Waffen und die Sammlung antiker Musikinstrumente. Aktuelle Infos zu Besichtigungsterminen, Bestimmungen und Zeiten erhalten Sie beim Palais Mamming Museum: Tel. +39 0473 270 038 Normalerweise jedes Jahr ab der Osterwoche bis zum 6. Januar von Di bis Sa 10.30-17.00 Uhr, geöffnet an Sonn- und Feiertagen von 10.30- 13.00 Uhr, Mo geschlossen. Pfarrkirche St. Nikolaus Meran - Pfarrplatz 3 - Tel. +39 0473 230 174 - www.stadtpfarre-meran.it Die Pfarrkirche ist dem hl. Nikolaus, dem Schutzpatron der Kinder, Händler, Seemänner, Unternehmer und Fuhrmänner geweiht. Sie steht direkt neben dem ehem. Stadtviertel der Händler. Im Jahre 1310 begann man mit den Bau- arbeiten der Kirche, die erst gegen Mitte des 15. Jh. beendet wurden. Das gewaltige Christophorus-Fresko und die segnende Nikolausstatue sind die beeindruckendsten Elemente. Der 83 m hohe Turm zählt zum höchsten Südtirols. Die großartigen Kirchenfenster und der einmalige Innenraum geben den Besuchern eine feierliche Stimmung. Öffnungszeiten: ab 7.30 geöffnet. Eucharistiefeier in deutscher Sprache: Mo-Fr jeweils 9.00 Uhr; Sa 18.00 Uhr; So 9.00 und 11.00 Uhr.

/ 44 / ein nettes plätzchen für nette leute! hausgemachte kuchen, köstliche eisbecher, duftender kaffee, erfrischende drinks... von 7 - 22 uhr

peter-thalguter-str. 20 i-39022 algund tel. 0473 44 98 44 www.cafeandrea.com

Jüdisches Museum Meran - Schillerstraße 14 - Tel. +39 0473 605 636 www.juedischegemeindemeran.com Die Synagoge ist Zeuge jener Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als die jüdische Kultusgemeinde in Meran sehr aktiv war. Damals entsanden ver- schiedene jüdische Einrichtungen: ein Sanatorium, ein Friedhof, mehrere Hotels und 1901 die Synagoge. In deren Untergeschoss befindet sich heu- te das Jüdische Museum. Hier kann man Wissenswertes über das jüdische Brauchtum, die Geschichte der Kultusgemeinde Meran und die Zeit der Judenverfolgung erfahren. Öffnungszeiten: Di und Mi 15.00-18.00 Uhr und Do und Fr 9.00-12.00 Uhr. Geschlossen am Sa, So sowie an Jüdischen Feiertagen. Führungen: nach telefonischer Anfrage oder E-Mail: [email protected] Frauenmuseum Meran - Meinhardstr. 2 - Tel. +39 0473 231 216 - www.museia.it l Das Frauenmuseum beschreibt mit Kleidung und Modetrends, mit Acces- soires und Alltagsgegenständen die Geschichte der Frau, erzählt von Frau- enleben vergangener Epochen bis zur heutigen Zeit. Sie erleben, wie das Korsett die Frau in eine Rolle geschnürt und der Minirock nicht nur die Idea- le der Frau revolutioniert hat. Jedes Jahr gibt es eine Sonderausstellung sowie 3D Rundgänge. Öffnungszeiten: Ganzjährig von Mo bis Fr von 10.00-17.00 Uhr, Sa von 10.00-13.00 Uhr – Sonntag geschlossen. Führungen nach Anfrage: Telefon: +39 0473 231 216 - Mail: [email protected]

Teilnehmende Museen am Südtirol GuestPass Algund 2021 l und an der museumobil Card / 45 / Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff Meran - St-Valentin-Str. 51a - Tel. +39 0473 255 600 - www.trauttmansdorff.it Eine einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und Kunst gehen über 80 Gartenwelten, Künstlerpavillons und zahlreiche Erlebnisstationen wie z.B. Aussichtsplattformen, die Abenteuerbrücke und die „Botanische Unterwelt“ ein. In der neuen Gartensaison feiern die Gärten ihren 20. Geburtstag. Seit ihrer Eröffnung im Jahre 2001 wurden sie sowohl national als auch interna- tional ausgezeichnet und stetig erweitert: 2005 um die Aussichtsplattform „Matteo Thun’scher Gucker“, dann folgten der Verbotene Garten, die Bota- nische Unterwelt und das Glashaus mit tropischen Nutzpflanzen und Terra- rium – 2016 schließlich der Garten für Verliebte. 2021 feiern die Gärten nicht nur ihren 20. Geburtstag, sie stehen auch – wie im Jahr zuvor – ganz unter dem Jahresthema Biodiversität. Im Garten geben Infotafeln, Kunstinstallationen und Fotografien einen Einblick in das Jahres- thema. Bei einem Spaziergang durch die vielfältigen Gartenlandschaften lernen die BesucherInnen, was im Kleinen für die biologische Vielfalt getan werden kann – und warum sie für Mensch, Tier und Pflanze so wichtig ist. Öffnungszeiten: 9. April bis 15. Oktober, von 9.00-19.00 Uhr, vom 16.-31. Oktober, von 9.00-18.00 Uhr, 1.-15. November 9.00-17.00 Uhr; Letzter Einlass immer 1,5 Stunden vor Schließung. Der Eintrittspreis des bota- nischen Gartens beinhaltet auch den Besuch des Touriseums. Das Mitfüh- ren von Tieren ist nicht gestattet. Touriseum - Landesmuseum für Tourismus im Schloss Trauttmansdorff Meran - St.-Valentin-Straße 51 a - Tel. +39 0473 255 655 - www.touriseum.it Schloss Trauttmansdorff, einstiges Feriendomizil der Kaiserin Elisabeth, Sis- si, beherbergt heute ein vergnügliches Museum für Tourismusgeschich- te, das Touriseum. Das Touriseum ist nicht irgendein Museum. Auf Schloss Trauttmansdorff erwarten den Besucher lebendige Inszenierungen, mecha- nische Bühnen und lebensgroße Figuren. Der Museumsparcours steckt vol- ler Überraschungen und zeigt in den 20 Räumen der Dauerausstellung, wie aus dem Land der Tiroler Bauern eine moderne Ferienregion wurde. In zwei völlig neu gestalteten Räumen werden nun auch die markantesten Verände- rungen der letzten 15 Jahre im Urlaubsland Südtirol aufgezeigt. Öffnungszeiten: Siehe oben die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

/ 46 / Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag: 10.30 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertage: 10.30 – 13.00 Uhr Langer Dienstag im Sommer: 10.30 – 13.00 Uhr / 18.00 – 22.00 Uhr Jeden Montag und vom 6. Jänner bis Ostern geschlossen

Palais Mamming Museum l Meran - Pfarrplatz 6 - Tel. +39 0473 270 038 - www.palaismamming.it Das Palais Mamming Museum – ehemaliges Stadtmuseum Meran – ist ein Lokalmuseum, welches archäologische Funde, Skulpturen und Gemälde vorwiegend aus Tirol sowie einige Kuriositäten aus aller Welt (Napoleons Totenmaske, sudanesische Waffensammlung, ägyptische Mumie...) ausstellt. Öffnungszeiten: Geöffnet von Ostern bis 6. Januar 2022 von Di-Sa, 10.30-17.00 Uhr, So- und Feiertage: 10.30-13.00 Uhr, langer Di im Som- mer: 10.30-13.00 / 18.00-22.00 Uhr. Auch während der Meraner Weih- nacht geöffnet. Ab 6. Jänner geschlossen. Kunst Meran l Meran - Laubengasse 163 - Tel. +39 0473 212 643 - www.kunstmeranoarte.org Auf einer Ausstellungsfläche von 550 m² werden im Haus der Sparkasse unter den Lauben Ausstellungen, Konzerte, Performances, Lesungen, Semi- nare und Werkstattgespräche zur internationalen Gegenwartskunst organi- siert. Das Café Kunsthaus ist Treffpunkt der Meraner Kulturszene. Geöffnet bis Dezember - Di bis Sa 10.00-18.00 Uhr; So und Feiertage 11.00-18.00 Uhr. Montag geschlossen. Weinbaumuseum Schloss Rametz l Meran - Labersstraße 4 - Tel. +39 0473 211 011 - www.rametz.com Das Museum zeigt die Entwicklung des Weinbaus im Burggrafenamt. Einige der Themenbereiche sind: Bodenbearbeitung, Anbau der Rebe und deren Schädlingsbekämpfung, Weinlese und Kellerwirtschaft. Unter anderem wird auch die alte Tradition der Speckherstellung dargestellt. Nach der Besichti- gung können die Weine aus eigener Produktion verkostet werden. Öffnungszeiten: Geöffnet bis 8. November von Mo-Sa: 9.00-18.30 Uhr, 9. November bis 18. März 22 von Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr und Sa 9.00- 14.00 Uhr – Geführte Weinverkostung Mo – Fr jeweils um 16.00 Uhr nur mit Voranmeldung. Sehenswürdigkeiten in der Umgebung Schloss Tirol - Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte l Dorf Tirol - Schlossweg 24 - Tel. +39 0473 220 221 - www.schlosstirol.it Im Jahre 2003 wurde auf Schloss Tirol das Landesmuseum für Landes- und Kulturgeschichte eröffnet. In teils wiedererschlossenen, teils behutsam restaurierten Räumen wird den Besucher/innen ein vollkommen neues und vielseitiges Programm geboten, das sie mit der Kultur- und Landesgeschich- te Tirols vertraut machen soll. Veranstaltungen und Infos siehe Homepage! Öffnungszeiten: Geöffnet bis 8. Dezember, Di bis So von 10.00-17.00 Uhr. Führungen autonom mit AudioGuide oder nach Voranmeldung.

Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol(Greifvogel-Flugschau) Dorf Tirol - Schlossweg 25 - Tel. +39 0473 221 500 - www.gufyland.com Ein beeindruckendes Erlebnis am Burghügel von Schloss Tirol sind die Flugvor- führungen von gezüchteten Falken, Geiern, Adlern, Bussarden, Milanen und Eulen über den Talkessel von Meran. Aufgabe des Zentrums ist es, verletzt auf- gefundene Vögel gesund zu pflegen und wieder in die Freiheit zu entlassen. Öffnungszeiten: Geöffnet von 27. März bis 7. November, Di-So von 10.30- 17.00 Uhr. Die Flugvorführungen finden Di-So um 11.15 Uhr und um 15.15 Uhr statt.

/ 47 / Landwirtschaftliches Museum Brunnenburg l Tirol - Schlossweg 17 - Tel. +39 339 180 308 6 - www.brunnenburg.net Das landwirtschaftliche Museum führt durch das einstige Leben der Süd- tiroler Bauern und Bergbauern. Aspekte wie der Transport von Materialien am Steilhang, die Verarbeitung von Getreide und das Brotbacken, die Ernte von Trauben und die Herstellung von Wein als auch die Milchwirtschaft, die Erzeugung von Butter und Käse und die Bedeutung der Kastanie werden gezeigt und erklärt. Auch alte handwerkliche Berufe wie der des Schmieds, des Webers und des Schusters werden gezeigt. Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober, So bis Do von 10.00-17.00 Uhr (Fr und Sa Ruhetag). Führungen auf Anfrage.

Schloss Schenna Schenna - Schlossweg 14 - Tel. +39 0473 945 630 - www.schloss-schenna.com Das Schloss Schenna kann bis auf den Flügel mit den Privaträumen der gräf- lichen Familie besichtigt werden. Die Säle und herrschaftlichen Räume beherbergen eine Gemälde- und Portraitgalerie, eine Waffensammlung und zahlreiche kunsthistorische Objekte zur Tiroler Geschichte. Bemerkenswert: Erinnerungsstücke an Erzherzog Johann, die von ihm stammende größte private Andreas-Hofer-Sammlung und ein Fayenceofen im Renaissance- Rittersaal. Schloss Schenna bewohnen heute seine Nachkommen. Besichtigung nur mit Führung vom 29. März bis 29. Oktober von Di-Fr um 11.30 und 15.00 Uhr, Mo u. Do: Abendführung um 21.00 Uhr, Online- Anmeldung über das Formular auf der Homepage erforderlich. Weiteres Aktuelles finden Sie auf der Homepage: www.schloss-schenna.com Mausoleum Schenna Schenna - Kirchweg (Am Kirchhügel von Schenna neben der Pfarrkirche) Tel. +39 0473 945 630 - www.schloss-schenna.com Das Mausoleum wurde in den Jahren 1860 bis 1869 nach den Plänen des Wiener Baumeisters Prof. Moritz Wappler als Grabstätte für Erzherzog Johann von Österreich, seine Gemahlin Anna Gräfin Meran, geb. Plochl, sowie für seinen Sohn Franz Graf von Meran und dessen Gemahlin Theresa Gräfin Lamberg errichtet. Der Bau ist in rotem Sandstein und Granit aus dem Ifingergebiet errichtet worden. In der unterirdischen Gruftkapelle mit den schweren Kreuzrippengewölben steht der marmorne Sarkophag des Erzherzogs Johann und seiner Gemahlin. Besichtigung nur mit Führung möglich vom 30. März bis 26. Oktober jeden Di um 9.30 Uhr (ohne Anmeldung, Treffpunkt beim Mausoleum).

/ 48 / Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer Partschins - Kirchplatz 10 - Tel. +39 0473 967 581 l www.schreibmaschinenmuseum.com Mit über 2000 Exponaten dokumentiert das Museum die hoch interessante Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine. Angefangen von den ersten hölzernen Modellen des Partschinser Erfinders Peter Mitterhofer über die verschiedensten und außergewöhnlichsten Schreibmaschinentypen aus aller Welt bis hin zum Computerzeitalter. Ein besonderes Ausstellungsstück ist u.a. die „Enigma“– eine geheimnisumwitterte Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche Sonderveranstaltungen - siehe Homepage! Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober: Mo 14.00-18.00 Uhr; Di-Fr 10.00- 12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-12.00 Uhr. Ruhetag Sonntag außer: 1. Sonntag im Monat vom 14.00-18.00 Uhr geöffnet (freier Ein- tritt), Winteröffnungzeiten: 1. November bis 31. März: Di 10.00-12.00 Uhr. Weitere Informationen und Sonderveranstaltungen siehe Homepage. Eisenbahnwelt Rabland Rabland - Geroldplatz 3 - Tel. +39 0473 521 460 - www.eisenbahnwelt.eu l Die Eisenbahnwelt in Rabland ist die größte digitale Modelleisenbahnanlage Italiens und mit ihren über 20.000 Exemplaren eine der größten Privatsamm- lungen von Modellzügen in Europa. In der weltweit größten Panoramainszenierung wandelt der Besu- cher durch eine Miniaturlandschaft Südtirols im Maßstab 1:87 und besucht die Phantasielandschaft „Mittelgebirge“ mit Zugverkehr aus verschiedenen geschichtlichen Epochen, dabei lassen sich einige liebe- und humorvolle Details sowie interaktive Ele- mente entdecken und bestaunen. Geöffnet von 28. März bis 7. November - So bis Fr 10.00-17.00 Uhr - Samstag geschlossen. Im Winter nur sonntags geöffnet (Januar geschlossen). Der höchste Wasserfall Südtirols Der höchste Wasserfall Südtirols ist mit seinen 135 Metern der Fragsburger Wasserfall. Das Wasser stürzt über eine gewaltige Felswand aus Porphyrge- stein in eine schmale Schlucht herab. Zu erreichen über Meran/Obermais - Rametz - Labers - Fragsburger Straße. Partschinser Wasserfall Der Partschinser Wasserfall zählt zu den eindrucksvollsten Fällen des gesamten Alpenraumes. Ein gut gesicherter Steig führt zu einer Aussichts- kanzel, von der man das imposante Naturschauspiel aus nächster Nähe bewundern kann.

/ 49 / K.u.K. Museum Bad Egart l Töll - Partschins - Bahnhofstraße 17 - Tel. +39 0473 967 342 - www.bad-egart.com Die Sonderausstellung „Sisi & Franz“ ist der Kaiserin Elisabeth und ihrem Gemahl, dem Kaiser Franz Joseph I., gewidmet. Zu sehen gibt es eine einzig- artige Sammlung von Raritäten und Exponaten der Kaiserin Elisabeth und vom Kaiser Franz Joseph I., Objekten aus der K.u.K. Zeit und den Habsbur- gern, welche die Besucher in die gute alte Kaiserzeit reisen lassen. Zudem besichtigen Sie in über 90 Vitrinen Heimatsammlungen mit über tausend volkskundlichen Antiquitäten von Biedermeier, Historismus, Sakral bis Jugendstil, sowie einen Tante-Emma-Laden und eine Biedermeier Küche. Bad Egart ist das älteste Badl Tirols. Die Quelle wurde nachweislich seit 1430, vermutlich aber schon seit der Römerzeit für Trink- und Badekuren benutzt. Zu bestaunen gibt es über 35tausend Objekte. Freilichtmuseum: Man spaziert durch einen kreativen Traumgarten mit Kunst - Kultur - Natur und viel Kuriosem, Hauskapelle mit dem originalen Turmuhrwerk vom Kirchturm im Reschensee, Skulpturen und dem Ötzi- Habitat sowie die Quellgrotte von Bad Egart! Öffnungszeiten: 27. März bis 1. November; von Di bis So von 10.30-16.00 Uhr – Letzter Einlass um 15.30 Uhr. Ruhetag: Montag

MuseumPasseier - Andreas Hofer St. Leonhard in Passeier - Passeirerstraße 72 l Tel. +39 0473 659 086 - www.museum.passeier.it Mit der Familie ins MuseumPasseier! Das Museum am Sandhof in Passeier, dem Geburtsort von Andreas Hofer, erzählt lebendig und unterhaltsam, wie aus dem bärtigen Wirt und Viehhändler der Tiroler Volksheld wurde. Die Dauerausstellung „Helden & Wir“ schlägt einen gar nicht so weiten Bogen zu Superman, Nelson Mandela und anderen Heroen aus heutiger Produkti- on. Der Bogen, der die so unterschiedlichen Figuren vereint, ist die zeitlose und daher stets aktuelle Frage: Warum brauchen wir eigentlich Helden? Das Freigelände mit einem typischen Passeirer Haufenhof und der Ausstel- lung „Miër Psairer“ rundet den Museumsbesuch ab. Alle Infos zu den Öffnungszeiten sowie Führungen finden Sie unter: www.museum.passeier.it

/ 50 / MuseumHinterPasseier - Bunker Mooseum l Moos im Passeiertal - Dorf 29a - Tel. +39 0473 648 529 - www.museum.hinterpasseier.it Das Mooseum ist eine museale Einrichtung in Moos im Hinterpasseier, gleichzeitig eine Info-Stelle des Naturpark Texelgruppe. In einem Rund- gang werden für die ganze Familie spannende Wissensgebiete in einzigar- tiger Umgebung vermittelt und laden zu weiteren Erkundungen der Region ein. Der besondere Erlebnischarakter des Bunker Mooseums wird durch eine Abfolge mehrerer Höhepunkte unterstrichen: Der gläserne Turm, Fels- stollen, Bunker-Erlebnis, die Steinböcke im Außenbereich, die Voliere, das Erlebnisbergwerk am Schneeberg. Das Bunker Mooseum bietet unvergess- liche Eindrücke und Erlebnisse, eine beeindruckende Naturlandschaft... Öffnungszeiten: Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober, Di-So 10.00-17.00 Uhr (letzter Einlass 16.00 Uhr). Gruppen auf Anfrage.

Südtiroler Obstbaumuseum Lana - Brandiswaalweg 4 - Tel. +39 0473 564 387 - www.obstbaumuseum.it l Das Museum ist Zeugnis der Geschichte des Obstanbaus in Südtirol. Auf rund 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche im mittelalterlichen Ansitz Larchgut wird von der Urbarmachung, den Anbauformen, über alte und neue Obstsorten, Schädlingsbekämpfung und Bewässerungsformen erzählt. Öffnungszeiten: Geöffnet von April bis Oktober – Mo-Sa. 10.00-17.00 Uhr Juni, Juli, August: Mo-Fr 10.00-18.00 Uhr, September, Oktober Mo-Sa. 10.00-17.00 Uhr. Erlebnis Kränzelhof - 7 Gärten l Tscherms - Gampenstraße 1 - Tel. +39 0473 564 549 - www.kraenzelhof.it Zum Kränzelhof gehören sieben Gärten, ein Ansitz samt historischem Wein- keller, ein Weingut und das Restaurant miil. Kunst, Kultur und Kulinarik ver- einen sich zu einem harmonischen Ganzen: Besucher erkunden die 20.000 m² großen Gärten, die sich durch und mit den Jahreszeiten wandeln und erleben Pflanzen, Kunstwerke sowie Weingutsführungen mit Verkostung. Öffnungszeiten: Weinhaus und Gärten: Von April bis November täglich von 9.30-19.00 Uhr. Führungen jeden Mo und Mi 16.00 Uhr, Vinosophische Führung Do um 16.00 Uhr, Philosophische Gartenfüh- rung Freitag um 9.30 Uhr - Anmeldung erforderlich.

Castel Lebenberg Tscherms - Lebenbergstraße 15 - Tel. +39 320 401 851 1 - www.lebenberg.it Auf einem Moränenhügel über Tscherms thront Schloss Lebenberg, das weithin sichtbare Wahrzeichen des Ortes und eine der schönsten Burgen des ganzen Landes. Die imposante und bis heute bewohnte Burganlage aus dem 13. Jahrhundert ist vollständig erhalten und kann auch besichtigt werden. Öffnungszeiten: Von Ostern bis Oktober Besichtigungen mit Führung von Mo bis Sa von 10.30-12.30 Uhr und von 14.00-16.30 Uhr.

/ 51 / St. Prokulus Museum l Naturns - St.-Prokulus-Straße 1 - Tel. +39 0473 673 139 - www.prokulus.org Das unterirdisch angelegte Museum neben der berühmten St. Prokulus-Kir- che zeigt die Geschichte von Naturns und Prokulus von der Spätantike über das Frühmittelalter bis hin zur Gotik und die Zeit der Pest im 17. Jahrhundert. Öffnungszeiten: Geöffnet bis 30. Oktober Di, Do, Sonn- und Feiertage 10.00-12.30 Uhr und 14.30-17.30 Uhr, Sonderöffnung: 16. Mai – Internatio- naler Museumstag von 10.00-17.30 Uhr, 9. Oktober – Tag der Romanik von 10.00-17.30 Uhr, Führungen durch die St. Prokulus Kirche 10.00 Uhr und 15.00 Uhr sowie nach Anmeldung (außer Montags und Feiertags). Naturparkhaus Texelgruppe Naturns - Feldgasse 3 - Tel. +39 0473 668 201 Das Naturparkhaus in Naturns erzählt von der Gegensätzlichkeit und der Vielfalt an Lebensräumen im Naturpark Texelgruppe. Hier erlebt man die große Welt des Naturparks im Kleinen. Das Teichbiotop, die Aquarien, der Wasserwaal, Gesteinsproben, Tierpräparate, Wandtafeln und Tastboxen machen Natur hautnah greifbar, spürbar und sichtbar. Öffnungszeiten: 30. März bis 30. Oktober, Di bis Sa, von 9.30-12.30 Uhr und von 14.30-18.00 Uhr, Juli, August und September auch Sonntags geöffnet! Feiertage geschlossen. Für Kinder ab 6-12 Jahren: Naturpark- hausquiz - Spurensuche im Naturparkhaus am Dienstag von 15.00-17.00 Uhr. Wer alle Spuren findet, bekommt einen kleinen Preis, keine Anmel- dung erforderlich, Daksy Kinderwerkstatt im Juli und August jeden Mittwoch von 15.00-17.00 Uhr für Kinder von 6-12 Jahren. Kreativ mit Naturmaterialien - Anmeldung erforderlich. Rangertage - unterwegs mit den Naturparkrangern im Juli und August jeden Freitag von 10.00- 15.00 Uhr für Kinder von 6-12 Jahren - genaues Programm siehe S. 37 (Anmeldung erforderlich!). Naturparkwanderungen: von Mai bis Okto- ber finden Naturerlebniswanderungen statt. Infos beim Tourismusverein oder unter: www.provinz.bz.it/naturparke ArcheoParc Schnalstal – Ötzis Lebensraum entdecken Schnals - Unser Frau 163 - Tel. +39 0473 676 020 - www.archeoparc.it l Der archeoParc ist ein archäologisches Freilichtmuseum im Schnalstal, wo im September 1991 die Steinzeitmumie Ötzi entdeckt wurde. Die Ausstel- lungen erzählen von Ötzis Entdeckung und von seinem Leben vor gut 5000 Jahren hier in den Bergen. Man sieht u.a. originalgetreue Nachbildungen von Ötzis Kleidern, Waffen und Werkzeugen (Indoor) und von Steinzeit- häusern (Outdoor). Der Rundgang dauert etwa eine Stunde (Parcours 1). Demonstrationen zum Feuermachen wie in der Steinzeit finden jeweils zur vollen Stunde statt. Familien und Freunde von alten Handwerkstechniken sollten im archeoParc unbedingt in der Besucherwerkstatt, am Bogenschieß- stand und am Einbaum-Steg vorbeischauen (Parcours 1-3, drei-vier Stunden). Öffnungszeiten: 1. April bis 7. November, (geschlossen 7.-26.6.21), Museum 10.00-17.00 Uhr, Freilichtbereich: 10.30-16.30 Uhr, Cafeteria: 12.00-16.30 Uhr, www.archeoparc.it

/ 52 / Raffeiner Orchideenwelt Gargazon - Reichstraße 26 - Tel. +39 0471 920 218 - www.raffeiner.net Die Königin unter den Blumen, die Orchidee, hat in der Tropenwelt der Raf- feiner Orchideenwelt eine neue Heimat gefunden. Auf über 6.000 m² prä- sentieren sich die Schönheiten. Bestaunen, befühlen, beduften können Sie die ca. 500 verschiedenen Orchideen im angelegten, tropisch angehauch- ten Parcour. Vorbei an den Gebirgslori-Papageien, an einem Wasserfall, der in einem Teich von Koi-Krapfen endet bis hin zu den Schildkröten. Ab April kann man in der Orchideenwelt für einige Monate Schmetterlinge hautnah erleben! Zeit zum Entspannen finden Sie in der Tropenvilla. Ein Abenteuer- spielplatz begeistert die Kleinsten. Die Erlebnisgastronomie „Orchidea“, ist ein gemütlicher Treffpunkt bei saisonal-regionalen Gerichten und hausge- machten Torten. Öffnungszeiten: Geöffnet bis Oktober 10.00-18.00 Uhr, ab 1. November 10.00-17.00 Uhr, Kein Ruhetag, Führungen nur auf Anfrage. Nationalpark Stilfserjoch – Besucherzentrum Lahnersäge St. Gertraud/Ulten - Sägehüttl 62 - Tel. +39 0473 798 123 www.lahnersaege.com Der Wald als Wurzelwerk des Lebens wird im Besucherzentrum Lahnersä- ge in St. Gertraud im Ultental bespielt. Die Besucher wandern virtuell durch die Lebensräume des Nationalparks Stilfserjoch und erfahren wissenswerte Informationen über Besonderheiten dieses einzigartigen Schutzgebietes An der restaurierten, wasserbetriebenen Venezianersäge erleben die Besu- cherInnen das Schneiden vom Baumstamm zum Bretterholz. Nebenan klap- pert die Mühle am rauschenden Bach und mahlt die Getreidekörner zu Brotmehl. Neue Sonderausstellung: Die Flora und Fauna in den Wiesen – Blumenwiesen als Hotspots der Biodiversität Europas Öffnungszeiten: 2. Mai bis 31. Oktober - Di-Sa von 9.30-12.30 Uhr und 14.30-17.30; im Juli und August zusätzlich Sonntag von 14.30-17.30 Uhr. Winter: 28. Dezember bis 31. März von Di-Sa. 9.30-12.30 Uhr und 14.30- 17.30 Uhr. Führung: Jeden Di und Do von Mitte Mai bis Mitte Oktober um 15.00 Uhr. Dokumentationszentrum Culten St. Walburg/Ulten - Hochhaus 33 - Tel. +39 0473 428 900 - www.culten.it l Das Dokumentationszentrum „Culten“ am Kirchhügel von St. Walburg/ Ulten thematisiert eine bronze- und eisenzeitliche Siedlung (1400-600 v. Chr.), welche im sechsten Jahrhundert vor Christus in einen Brandopferplatz umfunktioniert wurde. Die Ausstellung dokumentiert den Lebensraum des Menschen in Ulten seit der Steinzeit und zeigt archäologische Fundstücke aus verschiedenen Epochen. Öffnungszeiten: 4. April bis 1. November – Mi-So 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr.

/ 53 / Ultner Talmuseum l Ulten - St. Nikolaus 107 - Tel. +39 0473 428 900 Das Museum im alten Schulhaus in St. Nikolaus wurde im Jahre 1963 errich- tet und ist ein lebendiges Bilderbuch der Ultentaler Volkskunde. Es bietet einen vollständigen Überblick über Wesen und Entwicklung der Ultner Volkskunst und der bäuerlichen Kultur. Alle aktuellen Infos zum Ultner Talmuseum sowie die Öffnungszeiten finden Sie unter: www.ultental.it

Messner Mountain Museen (MMM) MMM Firmian Bozen - Sigmundskroner l Straße 53, Tel. +39 0471 631 264 www.messner-mountain- museum.it Schloss Sigmundskron ist das Herzstück der Messner Moun- tain Museen und thematisiert in der Ausstellung die Beziehung „Mensch-Berg“. Die Exponate rei- chen von Reliquien über Kunst- werke bis hin zu Objekten aus der Geschichte des Bergsteigens und des alpinen Tourismus aus der privaten Sammlung von Reinhold Messner. Öffnungszeiten: Geöffnet vom 3. Sonntag im März bis zum 2. So im No- vember von 10.00-18.00 Uhr, letzter Einlass um 17.00 Uhr, Do Ruhetag. MMM Schloss Juval Kastelbell/Tschars - Juval 3 - Tel. +39 348 443 387 1 oder l Tel. +39 0471 631 264 - www.messner-mountain-museum.it Das Museum auf Schloss Juval, eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, ist dem Mythos Berg gewidmet. Es sind mehrere Kunstsammlungen unterge- bracht: Tibetika-Sammlung, Galerie mit Bildern der Heiligen Berge der Welt, Maskensammlung aus fünf Kontinenten, einmalige Ausstellung zu Gesar Ling, Tantra-Raum und Expeditionskeller. Öffnungszeiten: Geöffnet vom 4. Sonntag im März bis 30. Juni und vom 1. August bis 1. So im November von 10.00-16.00 Uhr, Mi Ruhetag, Besichtigung nur mit Führung: Termine siehe Homepage.

MMM Ortles Sulden - Forststraße - Tel. +39 0473 613 577 l www.messner-mountain-museum.it Das Museum liegt auf 1900 m und widmet sich in seinem unterirdischen Parcours dem Thema Eis. Zu sehen sind eine umfangreiche Sammlung von Ortler-Bildern und verschiedene Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten. Thema- tisiert wird die Geschichte der Expeditionen zu Nord- und Südpol wie auch zum „dritten Pol“, dem Mount Everest. Öffnungszeiten: Geöffnet vom 2. Sonntag im Dezember bis 1. Mai von 14.00-18.00 Uhr und vom 4. Sonntag im Mai bis zum 2. Sonntag im Oktober. Juli-August von 13.00-18.00 Uhr, Di Ruhetag, letzter Einlass um 17.30 Uhr.

/ 54 / MMM Ripa l - Schlossweg 2 - Tel. +39 0474 410 220 www.messner-mountain-museum.it Im Schloss Bruneck, einst Sommersitz der Fürstbischöfe, stellt Reinhold Messner Bergvölker aus Asien, Afrika, Südamerika und Europa vor, wobei ihre Kultur, ihre Religion sowie der jeweilige Tourismus beleuchtet werden. Öffnungszeiten: Geöffnet vom 2. Sonntag im Mai bis 1. November von 10.00-18.00 Uhr und vom 26. Dezember bis zum 25. April von 12.00- 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr, (24.+25. Dezember geschlossen), Dienstag Ruhetag.

MMM Dolomites - Museum in den Wolken Località Monte Rite - Cibiana di Cadore (Prov. Belluno) Tel. +39 388 156 800 7 - www.messner-mountain-museum.it Im Herzen der Dolomiten auf dem Monte Rite (2181 m) eröffnet sich ein Rundblick von 360° auf die spektakulärsten Dolomitengipfel. Das im alten Fort errichtete Museum zeigt das Thema „Fels“ und erzählt die Erschlie- ßungsgeschichte der Dolomiten, anhand jener Forscher und Kletterer, die mit ihren Entdeckungen, neuen Wegen und Erstbegehungen alpine Geschichte geschrieben haben. Öffnungszeiten: Täglich geöffnet ab 1. Juni bis 30. September 10.00- 17.00 Uhr von Juli bis Mitte September von 10.00-18.00 Uhr - ab Mitte September von 10.00-17.00 Uhr - Kein Ruhetag!

MMM Corones Auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes - Tel. +39 0474 501 350 l Auf dem Kronplatz, auf 2275 Metern Höhe gelegen, geht es um den traditio- nellen Alpinismus, welcher Reinhold Messner entscheidend geprägt hat. Es wird Alpingeschichte erzählt sowie einmalige Blicke auf die großen Wände der Dolomiten und Alpen. Jährlich wechselnde Filmvorführungen. Öffnungszeiten: 1. Sa im Juni bis zum 2. So im Oktober, täglich von 10.00-16.00 Uhr und von Ende November bis Mitte April (entsprechend den Öffnungszeiten der Seilbahnen); täglich, kein Ruhetag!

/ 55 / Sehenswürdigkeiten in der weiteren Umgebung Churburg - Churburg 1 - Tel. +39 0473 615 241 - www.churburg.com Die Churburg ist seit 1504 Stammsitz der Grafen Trapp und zeigt kostbares Mobiliar und Kunstgegenstände aus verschiedenen Epochen. Die Burganla- ge aus dem 12. bis 16. Jahrhundert beherbergt u.a. eine der umfangreichsten privaten Rüstkammern. Geöffnet von Mai bis Ende Oktober - Besichtigung nur mit Führung möglich, bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine und Zeiten der Homepage: www.churburg.com Museum Kloster Marienberg, Benediktinerabtei Marienberg l Mals - Schlinig 1 - Tel. +39 0473 843 980 - www.marienberg.it Das Museum bietet Einblick in die Geschichte des Klosters, den Klosteralltag der Mönche und Grundregeln des Hl. Benedikt. Ein chronologischer Streif- zug durch die Geschichte der Umgebung sowie herausragende Kunstwerke und eine Mineralienausstellung werden gezeigt. Die romanischen Fresken der Krypta von Marienberg sind im Film auf Großleinwand zu sehen. Geöffnet vom 15. März bis 31. Oktober Mo-Sa von 10.00-17.00 Uhr; vom 27. Dezember bis 5. Januar Mo-Sa 10.00-17.00 Uhr. Geschlossen an allen Sonntagen und kirchlichen Feiertagen, ausgenommen Ostermontag und Pfingstmontag. Krypta, Bibliothek, St. Stephan und Schaudepot sind ausschließlich mit Führung zu besichtigen (Anmeldung erforderlich). Südtiroler Archäologiemuseum (Ötzimuseum) l Bozen - Museumstraße 43 - Tel. +39 0471 320 100 - www.iceman.it Auf drei Etagen sind im Südtiroler Archäologiemuseum die Originalfunde und die Geschichte des Mannes aus dem Eis – auch Ötzi genannt – zu besichtigen: vom Medienhype bei der Entdeckung über die Forschung rund um die 5.000 Jahre alte, außerordentlich gut erhaltene Eismumie und ihre Beifunde, sowie allerlei Kurioses, spannende Interviews und interaktive Erlebnispunkte. Höhepunkt der Ausstellung ist die lebensechte Rekonstruk- tion des Mannes aus dem Eis. Das oberste Stockwerk des Museums beher- bergt wechselnde Sonderausstellungen zu archäologischen Themen. Ganzjährig geöffnet, Di-So von 10.00-18.00 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr), Juli, August und Dezember auch montags geöffnet. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, werden Onlineticket-Reservierungen bis 24 Stunden vorher angeraten. Geschlossen am 1.1., 1.5. und 25.12. Am 24.12. und 31.12. bis 15.00 Uhr geöffnet (letzter Einlass 14.30 Uhr) - Infos zu den Führungen finden Sie unter: www.iceman.it

/ 56 / Naturmuseum Südtirol Bozen - Bindergasse 1 - Tel. +39 0471 412 964 - www.naturmuseum.it l Die Dauerausstellung veranschaulicht die Entstehung und das Erschei- nungsbild der Südtiroler Landschaften an ausgewählten Beispielen. Die BesucherInnen sollen sich die Exponate nicht nur anschauen, sondern zu einem aktiven Museumsbesuch angeregt werden. Neben den klassischen Dioramen gibt es daher auch Modelle, Inszenierun- gen, Spiele, Experimente und als Highlights das 9.000 Liter fassende Koral- lenriffaquarium sowie das Nautilus-Aquarium. Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten naturkundlichen Themen werden zusätzlich angeboten. Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, Di, Mi, Fr-So, und Feiertage 10.00-18.00 Uhr, Do 12.00-20.00 Uhr am 1. Jänner, 1. Mai und 25. Dezem- ber geschlossen. Letzter Einlass 17.30 Uhr, Führungen auf Anfrage. Die Maximalanzahl an Besuchern im Museum ist begrenzt, bitte entneh- men Sie die aktuellen Bestimmungen/Empfehlungen der Homepage.

Museion - Museum für zeitgenössische Kunst Bozen - Dantestraße 6 - Tel. +39 0471 223 413 - www.museion.it l Interdisziplinär und innovativ zeigt, sammelt und vermittelt das Museion moderne und zeitgenössische Kunst. Transparente Wände aus Glas und Stahl trennen die Ausstellungsräume vom städtischen Umfeld. Im Musei- on finden Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Vorträge, Führungen und Kunst-Projekte statt. Das „Herz“ des Hauses ist die Sammlung, das bedeutendste Archiv moderner und zeitgenössischer Kunst in Südtirol, dessen Bestandskatalog online steht. Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet, Di-So 10.00-18.00 Uhr, Do 10.00- 22.00 Uhr, kostenlose Führung um 19.00 Uhr. Letzter Einlass 1/2 Stun- de vor Schließung. 24. und 31. Dezember 10.00-15.00 Uhr, 25. Dezember und 1. Januar geschlossen. Bitte entnehmen Sie eventuelle weitere Öffnungszeiten und Informationen sowie Führungen der Homepage. Alle Südtiroler Museen und Ausstellungen sowie Veran- staltungen finden Sie unter: www.museen-suedtirol.it

/ 57 / Die Gesund-in-Algund- Stationen Kneipp ist aktuell, traditionell und individuell Die Gesund-in-Algund-Stationen sind eine Initiative der Gemeinde Algund, von Algund Aktiv, des Südtiroler Kneippverbandes und des Algunder Touris- musvereins. Sie basieren auf den Prinzipien von Sebastian Kneipp. Die einzelnen Stationen finden wir verstreut auf dem gesamten Gemein- degebiet von Algund, wobei auf einfache Weise die Möglichkeiten der Naturlandschaft genutzt und die Einzigartigkeiten der sieben Ortsteile von Algund erlebbar gemacht werden.

Das Dorf Algund umfasst 7 Ortsteile und erstreckt sich vom Meraner Becken auf rund 320 Metern Meereshöhe bis zur Spronser Rötelspitze auf 2.625 Metern Meereshöhe. Die vielfältige landschaftliche Ausprägung in höhenbedingt unterschiedlichen Klimazonen bietet zahlreiche Anreize für Aktivitäten, welche Körper, Geist und Seele stimulieren. Anhand des Lageplans (erhältlich im Tourismusverein) entdecken Sie die 50 Stationen. Dort vermitteln Hinweistafeln spielerisch die ganzheitlichen Methoden Kneipps und spornen zum Mitmachen an. So ist es jederzeit und hürdenlos möglich, eine aktive, gesundheitsfördernde und abwechslungs- reiche Entdeckungsreise durch Algund anzutreten. Das Naturheilverfahren nach Kneipp basiert auf fünf Säulen: Lebensord- nung, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Wasser. Wobei die Lebens-

/ 58 / ordnung als Fundament betrachtet werden kann, auf dem die weiteren Verfahren fußen. Grundsätzlich verfügt der Mensch über genügend Abwehrkräfte, jedoch fehlen bei unserer zivilisatorischen Lebensweise die natürlichen Reize und Stimulationen, die das Immunsystem herausfordern und trainieren. Und gerade da setzt Kneipp an: Vor allem mit seinen Was- seranwendungen zwingt er unseren Körper, zu reagieren und sich so selbst zu regulieren. Kneipp rät dabei aber zur Mäßigung – „Im Maße liegt die Ordnung“, lautet eines seiner Prinzipien – und zum vorsichtigen Umgang mit den Wasseranwendungen, die auf jedes Individuum abgestimmt werden müssen. So gilt auch bei den Gesund-in-Algund-Stationen: Hören Sie auf Ihren Körper und spüren Sie, was Ihnen gut tut.

/ 59 / DIE 5 SÄULEN VON KNEIPP Wasser „Alles fließt“. Heraklit Wasser ist der Quell des Lebens und versinnbildlicht die Wandelbarkeit alles Lebendigen. Im Kneipp‘schen Naturheilverfahren spielt Wasser eine zentrale Rolle. Bei den Gesund-in-Algund-Stationen wird Wasser auf vielfältige Weise erlebbar. Ob klassisch im Schwimm- bad mit Solebecken, durch kalte Armbäder – der soge- nannte Kneippsche Espresso, beim kühlenden und belebenden Wassertreten, das ein erstaunliches Gefühl der Leichtigkeit verschafft oder dem Genuss von klarem Quellwasser. Bewegung „Bewegung ist die Seele aller Dinge“. Paul Klee Sebastian Kneipp empfahl maßvolle Bewegung wie wandern, schwimmen, Rad fahren. Ausgleichssport, der Spaß macht und den Kreislauf auf Trab bringt. Durch Bewegung finden alle körpereigenen Systeme ihre Balance und machen dadurch den Menschen belast- barer, leistungsfähiger und stärker. Bei den Gesund-in- Algund Wanderungen und Spaziergängen erleben Sie die Landschaft in natürlichem Tempo und nehmen sie – zum Beispiel barfuß durch den Wald laufend - mit allen Sinnen wahr. Ernährung „Der Mensch ist, was er isst“. Ludwig Feuerbach Gesunde Ernährung stärkt Körper, Geist und Seele, die laut Kneipp eine Einheit bilden. Ausschlaggebend ist was wir essen, wie wir es zubereiten und in wel- cher Umgebung wir es genießen. Ebenso grundlegend sind Regionalität und Saisonalität-Konzepte, die der- zeit Hochkonjunktur haben. In Südtirol hat Obst- und Gemüseanbau Tradition, die Gesund-in-Algund-Sta- tionen führen Sie zu zahlreichen Bio-Bauernhöfen und -läden. Kräuter „Die Natur ist die beste Apotheke.“ Sebastian Kneipp Die wohltuenden und gesundheitsfördernden Eigen- schaften von Kräutern sind wahrscheinlich seit Anbe- ginn der Zivilisation bekannt. Darüber hinaus erfreuen Kräuter unsere Sinne durch die leuchtenden Farben der Blüten und die wohlriechenden und schmackhaften Aromen. Die sorgfältig und liebevoll gepflegten Kräu- tergärten, welche Sie bei den Gesund-in-Algund-Stati- onen erleben und genießen können, zeigen die Vielfalt dieser natürlichen Apotheke.

/ 60 / Lebensordnung „Im Maße liegt die Ordnung“. Sebastian Kneipp Lebensordnung bedeutet laut Kneipp unter ande- rem, sich seiner persönlichen und kollektiven Ver- antwortung bewusst zu werden und das richtige Maß anzustreben. Gesundes Verhalten ist lernbar. Die Lebensordnung-Stationen befinden sich an besonders suggestiven Orten. Nehmen Sie sich Zeit, um zu sich zu finden, lassen Sie den Blick und die Gedanken schwei- fen und schöpfen Sie neue Kraft aus diesen Augenbli- cken der Entspannung.

Sebastian Anton Kneipp (1821 – 1897) ist bekannt als Hydrotherapeut und Naturheilkundler. Dem begnadeten Kommunikator gelang es, uralte, traditionelle Verfahren populär zu machen. Vor allem die Werke der beiden Ärzte Johann Siegmund und Siegmund Hahn, inspirierten ihn als jungen, an Tuberkulose erkrankten Theologie- studenten. Im Selbstversuch erprobte er die Wassertherapie, genas und adaptierte die Verfahren. In Bad Wörishofen war er als Geistlicher tätig, gründete eine Kuranstalt und ordinierte dort, assistiert von einem Arzt. Sein Naturheilverfahren wurde 2015 in Deutschland zum immateriellen UNESCO- Kulturerbe erklärt.

Tun wir etwas Gutes für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Machen wir den ersten Schritt und beginnen dort, wo wir gerade sind!

Eine Initiative von: Gemeinde Algund Algund Aktiv Raiffeisenkasse Algund Spezialbier-Brauerei Forst Tourismusverein Algund www.algund.info/kneipp Kneipp Südtirol

/ 61 / Sport- und Freizeitaktivitäten

GEFÜHRTE ALM- UND HÜTTENWANDERUNGEN Jeden Mittwoch geführte Gästewanderung organisiert vom Tourismusverein Algund Erleben Sie mit uns atemberaubende Ausblicke, duftende Almwiesen, blü- hende Berghänge, urige Waldwege und kristallklare, rauschende Wildbäche. Unsere WanderführerInnen Monika und Marlene haben für Sie einige der schönsten Wanderungen ausgewählt. Das genaue Wanderprogramm erhal- ten Sie im Tourismusverein Algund oder unter: www.algund.info Info und Anmeldung beim Tourismusverein Algund bis zum Vortag um 16.00 Uhr unter Tel. +39 0473 448 600 oder online unter www.algund.info. Treffpunkt 8.30 Uhr bzw. 9.00 Uhr vor dem Rathaus von Algund. BERGSPORT, ALPINKURSE UND BERGTOUREN Bergsport, Alpinkurse, Tages- und Wochenbergtouren, alpine Rund- wanderungen, Klettern, Familien-Wanderungen, werden organisiert vom Alpenverein Südtirol - www.alpenverein.it - Tel. +39 0471 978 141 oder der Bergsteigerschule Meran Alpin - Tel. +39 348 260 081 3 das genaue Tourenprogramm und Informationen über Bergtouren, Tages- touren, Hochtouren, Klettersteigtouren und Klettertouren finden Sie im Internet unter: www.meranalpin.com - Infoline +39 260 081 3 (8.00-19.00 Uhr Februar-Oktober) - Tourenprogramme auch im Tourismusverein erhältlich! NATURERLEBNISWANDERUNGEN IM NATIONALPARK TEXELGRUPPE - SÜDSEITE Es werden wöchentlich naturkundliche Wanderungen im Naturpark Texel- gruppe zu verschiedenen Themen geboten. Die Wanderungen finden jeweils donnerstags statt - Infos und das genaue Wanderprogramm beim Tourismusverein Algund (siehe Veranstaltungsprogramm) sowie unter: naturparks.provinz.bz.it/gefuehrte-naturerlebniswanderungen.asp (geführte Naturerlebniswanderungen - Texelgruppe)

GEFÜHRTE ERLEBNISBIKETOUREN Jeden Mittwoch, 9.30 Uhr vom 7. April bis 27. Oktober - werden vom Tourismusverein Algund drei wöchentlich wechselnde Touren angeboten, E-Bike Tour 360° Meran (31 km | 700 hm), E-Bike Tour Passeiertal (58 km | 800 hm) und darauffolgend E-Bike Tour Vinschgau (40 km | 750 hm) - Start jeweils Mittwochs: 9.30 Uhr vor dem Tourismusbüro Algund, Rückkehr: ca. 15.00/16.00 Uhr. Preis: 20,00 € für die geführte Tour & Marendeverzehr. Anmeldung: im Tourismusbüro Algund bis spätestens 17.00 Uhr am Vortag, die genaueren Tourenbeschreibungen und Infos siehe Seite 20

/ 62 / TAGESFAHRTEN

Ergänzen Sie Ihren Urlaub mit einer 2021 Busreise! Busse mit 5 bis 57 Sitzplätze.

DIENSTAG

GROSSE GARDASEE FAHRT mit 25-minütiger Panoramaschiffsfahrt um die Halbinsel Sirmione und Kaffeepause in Lazise GROSSE DOLOMITEN FAHRT – mit CORTINA MITTWOCH

VENEDIG – die geheimnisvolle Lagunenstadt inkl. Schifffahrt zum Markusplatz und zurück (inkl. Eintrittstaxe) DONNERSTAG

GARDASEE – Malcesine und Limone – inkl. Schiffahrt Ins Herz der DOLOMITEN mit KASTELRUTH FREITAG

VERONA – die romantische Stadt von Romeo und Julia

ERLEBEN SIE EINE OPERNAUFFÜHRUNG IN DER ARENA VON VERONA (La Traviata, Nabucco, Cavalleria Rusticana, Aida und Turandot) im Juli, August und September

Direktbuchung beim Tourismusverein Algund oder bei Plattner Martin & Co. OHG – 39011 LANA - Hofmann Platz 4 Tel. 0473 563071 - Fax 0473 563988 – [email protected] INFO WWW.MARTINREISEN.COM / 63 / FAHRRADFAHREN & MOUNTAIN-BIKEN Bikeverleih, geführte Biketouren/Bikeguides in Algund Bike and Hike - Algund - Stenizerstraße 14 Tel. +39 340 489 053 2 www.bikeandhike.it Verleih von Mountain-, City-, Trekking-Bikes, E-Bikes und Helmen. Es werden auch Reparaturen und Zubehör angeboten. Geöffnet vom 1. Februar bis 31. Dezember von Mo-Fr: 08.30-12.00 Uhr und 15.00-18.30 Uhr - Sa 08.30-12.00 Uhr und 15.30-18.30 Uhr (nur Radrückgabe) - So: auf Anfrage! Verleihstationen Südtirol-Rad Info-Tel. +39 0473 201 500 - www.suedtirol-rad.com Verleihstationen Papin Sport (an den Bahnhöfen) - Siehe Seite 8 – Info-Tel. +39 0474 913 450 - Weitere Infos: www.papinsport.com Kostenloser Fahrradverleih der Stadtgemeinde Meran Projekt MENTOR – Bike Sharing mit Smart Locks in Meran – am Kornplatz am oberen Ende der Meinhardstraße (Zentrum), am Sand- platz (Zentrum), am Bahnhof Meran bei den Bushaltestellen und am Bahnhof Untermais. Für die Nutzung des Bike Sharings benötigen Sie ein Smartphone mit Internet, GPS und Bluetooth-Funktion und für die Registrie- rung eine gültige Kreditkarte. Infos unter: www.gemeinde.meran.bz.it/de/ Bikesharing – Tel. +39 0473 427 831 (Zuständiger Marco Masin) Fahrradgeschäfte und Reperaturwerkstätten Bike and Hike - Algund - Stenizerstraße 14 Tel. +39 340 489 053 2 www.bikeandhike.it Bike Point - Meran - Lauben 337 - www.bike-point.com Tel. +39 0473 237 733 Sportler - Meran - Lauben 270 - www.sportler.com Tel. +39 0473 211 340 Radsport Flarer - Meran - Wiesenweg 8 - www.flarer.it Tel. +39 0473 233 181 Busselli Bike - Meran - 30. April-Str. 29 - www.busselli.it Tel. +39 0473 449 744 Staffler - Lana - Feldgatterweg 2 - www.josefstaffler.com Tel. +39 0473 562 592 Zischg Karl - Naturns - Bahnhofstr. 47 - www.zischgkarl.it Tel. +39 0473 667 154 Maxx Bike Eldorado - Latsch - Hauptstr. 65a Tel. +39 0473 720 077 www.maxx-bike-eldorado.com Fahrradmitnahme Vinschger Bahn – Rad-Shuttle Meran–Mals An den Bahnhöfen Meran, Algund und Marling ist es aus Kapazitätsgründen im Zeitraum von Mai bis Oktober von 8.00-13.00 Uhr sowie 15.00-17.30 Uhr nicht gestattet, Fahrräder mit in die Vinschger Bahn zu nehmen. Es wird deshalb ein „Rad-Shuttle“ ab Meran angeboten. Der Shuttle transportiert die Privatfahrräder nach Vinschgau und der Radbesitzer kann indes die Fahrt mit der Vinschger Bahn antreten und anschließend das Rad beim Radverleih an den Bahnhöfen von Naturns, Latsch, Schlanders, Spondinig oder Mals laut Ver- einbarung abholen. Das Rad-Tagesticket beträgt 7,00 € (zzgl. Bahnticket für die Person). Dieser Transport-Service für Privatfahrräder fährt sechs Mal täglich von Meran in Richtung Mals: Vormittags: 09.16 Uhr, 10.16 Uhr, 11.16 Uhr, 15.16 Uhr, 16.16 Uhr und 17.16 Uhr. Die Übernahme der Fahrräder der Gäste beginnt 30 Minuten vor der Abfahrt des Shuttles. Für Gruppen sollte eine Vormerkung innerhalb dem Vortag gemacht werden unter: Tel. +39 0473 201 500

/ 64 / Bikeshuttle Vinschgau Reschensee Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Algund von Mai bis Oktober

www.taxi-iris.com

Anmeldung ab 13.00 Uhr oder in Ihrem tel. +39 333 5657464 Tourismusbüro

Bike-Shuttle ab Algund in den Vinschgau bis zum Reschensee Von Mai bis Oktober dienstags, mittwochs, und donnerstags bringt ein Reisebus mit Fahrradanhänger die Gäste samt ihrem Fahrrad bequem nach Graun zum Reschensee – Anmeldung unter: Tel. +39 333 56 57 464 – www.taxi-iris.com DRACHENFLIEGEN UND PARAGLEITEN Zur Ausübung dieser Sportarten bedarf es eines Flugscheines, der bei einer staatlich anerkannten Flugschule erworben werden kann. Flugge- biete: Hochmuth (Dorf Tirol), Greiterhof (Partschins), Passeier Hirzer / Salt- aus, Vigiljoch (Lana), Meran 2000 (Meran / Hafling), Sonnenberg (Naturns), Schwemmalm (Ultental) PARAGLEITER-TANDEMFLÜGE Flüge über Hochmuth-Dorf Tirol, Hirzer-Saltaus im Winter über Ski- u. Wandergebiet Meran 2000. Täglich nach Vereinbarung: Tirolfly - Tel. +39 335 676 689 1 - Tel. +39 348 121 616 1 - www.tirolfly.com Tandemclub Ifinger - Tel. +39 339 763 171 5 - www.tandemclub.it FlyHirzer - Tel. +39 334 266 242 4 - www.flyhirzer.com HUBSCHRAUBER-RUNDFLÜGE UND PERSONENFLÜGE Ortlerrundflug, Gletschertour, Dolomitentour, Heli Austria (Betriebsstätte Meran) – Heliport Meran – Romstraße 300 Tel. +39 0473 233 091 - www.heli-austria.it FLIEGEN-PANORAMAFLÜGE Motor, Segel- und Motorsegelflüge Aero Club Bozen - Francesco-Baracca-Str. 1 - Tel. +39 0471 250 165 - www.aeroclub.bz/de - (Mo-Fr 8.00-13.00 und Sa 8.00-12.00 Uhr) BADESEEN- UND BADEWEIHER Kalterersee, großer und kleiner Montigglersee, Wolfsgrubensee, Völser Weiher, Felixer Weiher

/ 65 / SCHWIMMBÄDER - ERLEBNISBÄDER - HALLENBÄDER Freibad Algund (Salzwasser) - Marktgasse 11 - Tel. +39 338 961 264 3 Geöffnet von Mitte Mai bis Mitte September - Ausstattung: Becken: 33 m x 28 m, 12 m x 14 m, Wasserpilz, Whirlpool, Bodensprudel, Kinderrutsche, kleiner naturbelassener Bach, welcher kleine Kinder einlädt, Staudämme zu bauen und zu plantschen. Umkleidebereich, Bar und Restaurant.

Hallenbad Meranarena (Sportschwimmbad) Meran - Gampenstr. 74 - Tel. +39 0473 236 975 - www.meranarena.it Hallenbad von September bis Anfang Mai geöffnet. Ausstattung: Trainings- becken (25 x 21 m, Tiefe: 1,35 bis 1,85 m) - Nichtschwimmerbereich (12 x 9 m, Tiefe: 0,90 bis 1,35 m), Tauchbecken mit mobilem Boden. Weiters in der Meranarena: Eisstadion (im Winter geöffnet) und Rockarena (Kletterhalle). Freibad Lido Meranarena - Meran - Schwimmbadstr. 38 Tel. +39 0473 447 651, Tel. +39 0473 236 982 - www.meranarena.it Geöffnet ab Mitte Mai – bis Anfang September - Ausstattung: Olympia- becken 50 x 25 m, ein mittleres Becken 30 x 15 m, Wellnessbereich mit Was- sersprudeln, ein Sprungturm 1 und 3 m Höhe, zwei Wasserrutschen mit 13 m Höhe und Rutschflächen von ca. 100 m Länge, Kleinkinderbereich samt Spielplatz, Beachvolleyball-Feld, Bar. Erlebnisbad Naturns (Freibad - Hallenbad - Sauna) Feldgasse 5 - Tel. +39 0473 668 036 - www.erlebnisbad.it Ganzjährig geöffnet - beachten Sie die Schließungszeiten im Mai und Sep- tember. Ausstattung Freibad: 27°, 75-Meter-Rutsche, Sprudel, Wasserfon- täne, Kinderbecken, Große Liegewiese, Spielplatz - Ausstattung Hallenbad: 31°, 51-Meter-Rutsche, Strömungskanal, Sprudelliegen, Massageliegen, Sole- becken, Whirlpool 36°, Kinderbecken und Spielbereich, Restaurant/Pizzeria. Lido Lana Bozner Straße 67 - Lana - Tel. +39 0473 055 844 Geöffnet von Mitte Mai – bis Anfang September - Ausstattung: Olympi- abecken 50 m, Nichtschwimmerbecken 20 m, Kinderbecken, Tauchbecken 4 m tief mit einem Sprungturm zu 1 m, 3 m und 5 m, Kiosk mit Großflächen- markise, NEU: Beachvolleyballplatz, Pizzeria und Restaurant. Naturbad Gargazon Gargazon - Bahnhofstraße 37 - Tel. +39 0473 291 129 - www.naturbad-gargazon.it Geöffnet von Mitte Mai bis Anfang September; Schwimmen in natür- lichem Wasser ähnlich einem See, ganz ohne Chlor und Chemie! Ausstat- tung für Schwimmer: ein 50-Meter-Becken und ein Spaßbecken mit bis zu zwei Metern Tiefe. Für Nichtschwimmer: ein Bereich mit bis zu 1,20 Metern Wassertiefe, Kleinkinderbecken mit max. 30 cm Wassertiefe, Beachvolley- ballfeld, Tischtennis- und Tischfußballtischen, Picknick-Tischen, hochstäm- migen Bäumen als Schattenspender, Kinderspielplatz, Bar.

/ 66 / THERME MERAN Meran - Thermenplatz 9 - Tel. +39 0473 252 000 - www.thermemeran.it Den Besuchern stehen ganzjährig 25 Pools in der Badehalle und im Som- mer im Thermenpark sowie ein neuer Roof-Whirlpool zur Verfügung. Es gibt neue Ruheräume mit kuscheligen Relax Nischen sowie Fire Places mit Loungekissen. Im Sommer bietet der große Thermenpark (Mitte Mai bis Mitte September) Erholung mit 10 Pools, einem Badeparcours, einem romantischen Seerosenteich und schattenspendenden Bäumen. Sportlich Aktive freuen sich über das Fitness Center. Im Spa & Vital Center werden vorwiegend Südtiroler Produkte wie Äpfel, Trauben, Molke, Wolle, Kasta- nien oder Heu sowie die hauseigene Apfel-Kosmetiklinie mit Thermalwasser für die Behandlungen verwendet. Sechs verschiedene Sauna-Erlebnisse im Innen- und im Außenbereich sorgen für Entspannung für Körper und Seele. Alle Öffnungszeiten sowie die aktuellen Bestimmungen der jeweiligen Bereiche siehe unter: www.thermemeran.it

FITNESS-STUDIOS Sporting Center - Meran - Lauben 128 Tel. +39 0473 235 500 www.newsportingcenter.bz.it Tel. +39 335 692 006 8 Judo, Karate, Kick Boxing versch. Kampfsportarten, Aerobic, Zumba 2fit- Meran - Zueggstraße 28 - www.2fitsrl.it Tel. +39 0473 490 730 Fitness, versch. Kurse wie Zumba, Fit&Boxe, Body Pump Health & Fitness Club - Meran - A.-Kuperion-Str. 28/30Tel. +39 0473 232 822 www.healthfitnessclub.it Fitness, Karate, Kurse wie Gourp Cycle, Zumba, Pilates, Sauna Fitness Therme Meran - Meran - Thermenplatz 9 Tel. +39 0473 252 021 www.thermemeran.it Fitness, ca. 70 versch. Kurse wie Aquabike, Functional Training, Spinning Mrs.Sporty - Meran - Pfarrgasse 2 Tel. +39 0473 237 036 www.mrssporty.it/club/meran/ Fitness für Frauen: 30-Min.-Training, Muskelkräftigung, Abnehmen, Straffung

/ 67 / ANGELN-SPORTANGELN/FLIEGENFISCHEN Öffentliche Gewässer (Passer, Etsch, Falschauer, Ultental) Um das Angeln an allen öffentlichen Gewässern auszuüben, ist eine gültige staatliche Fischereilizenz für Touristen Typ D erforderlich, welche 10 Jahre gültig ist – erhältlich beim Tourismusverein Lana, Ultental oder St. Martin/St. Leonhard in Passeier oder beim Amt für Jagd und Fische- rei in Bozen. Zusätzlich ist eine Fischwassertageskarte des jeweiligen Gewässerabschnittes erforderlich. Infos und die Fischwassertageskar- te erhalten Sie für den Abschnitt Vinschgau, Ultental, Etsch/Abschnitt Algund-Töll, sowie Staben-Naturns Dorfbrücke (Bahnhof) und Passer von Saltaus flussabwärts: bei „Jawag“ Jagd- und Fischereiartikel, Marling, Gampenstr. 8, Tel. +39 0473 221 722. Für den Flussabschnitt der Passer von Saltaus taleinwärts zwischen St. Leonhard und Saltaus: beim Tou- rismusverein St. Martin und St. Leonhard in Passeiertal, Tel. +39 0473 656 188. Die Fischerkarten können auch über die App „Hooking“ erworben werden. (Ein Großteil der Südtiroler Gewässer sind vertreten). Einfach die kostenlose App runterladen, das Gewässer aussuchen und die Tageskarte erwerben. Infos zur Fischerei im Ultental: www.fischerei-braunsberg-ulten.it – Fischerverein Lana – Marling – Tscherms: www.fischerverein-lana- marling-tscherms.it | Weitere Informationen zur Fischerei in Südtirol: www.provinz.bz.it (Suche: „Fischerei“) sowie Amt für Jagd und Fischerei in Bozen – Tel. +39 0471 415 170 Fischteich am Sandwirt - Fischen mit Fischkarte (ohne Staatslizenz) Direkt am Passerdammweg neben dem Sandwirt in St. Leonhard - Passei- rerstraße 40 - Tageskarten sowie Verleih von Angelausrüstung vor Ort erhältlich. Fliegenfischerschule - Fliegenfischerkurse im Passeiertal Bei Gufler Arnold - Tel. +39 349 569 609 9 - www.fliegenfischerschule.it Verschiedene Wurfkurse, Bindekurse sowie Guiding im Passeiertal. SURFEN Surfmöglichkeiten gibt es am Kalterersee, Haidersee und Reschensee.

RAFTING - CANYONING - KAYAK / QUAD-TOUREN Acquaterra Excursions - Tel. +39 0473 720 042 oder - Tel. +39 336 611 336 - www.acquaterra.it Es werden Raftingtouren auf der Etsch im Vinschgau von Kastelbell bis Naturns (10 km) und auf der Passer im Passeiertal geboten. Für die Raf- tingtouren auf der Etsch gibt es mittwochs vom 7. April bis 3. November um 9.15 Uhr einen kostenlosen Shuttleservice ab Algund Rathaus (in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein Algund) - Preis 28,00 € für Kin- der bis zum 14. Lebensjahr, Preis Erwachsene 38,00 €. Anmeldungen bis zum Vortag beim Tourismusverein Algund. Von Acquaterra werden auch Flussfahrten mit Schlauchbooten, Kanus und Kajak und zudem Canyoning-Touren durch Schluchten und Felswän- de angeboten. Weitere Attraktionen: River-Toubing im Passeiertal (neben dem Hotel Quellenhof) sowie vom Eco-Quad-Touren und Buggy Tours mit rasanten Flitzern von St. Martin nach Pfelders. Südtirol Rafting Expeditions - Saltaus im Passeiertal (unterhalb der Hirzer Seilbahn) - Tel. +39 349 417 839 3 - www.südtirolrafting.com Wildwasserabfahrten auf der Passer - Es werden verschiedene Touren für Anfänger sowie Fortgeschrittene und eine Family-Tour geboten (ab 10 bzw. 14 Jahren). Abfahrten täglich nach Vereinbarung. Infos siehe Homepage!

/ 68 / GOLF Golfclub Lana „Gutshof Brandis“ - Meran 300 m ü.d.M. Lana - Brandisweg 13 - Tel. +39 0473 564 696 - www.golfclublana.it Ab Mitte Februar bis Mitte Dezember täglich geöffnet – 9-Loch-Anlage - Par 35 mit einer Länge von 2.887 Metern - Driving Range - professionelle Golfschule - Restaurant-Bar - großer Parkplatz - große Auswahl im Pro-Shop. Golf Club Passeier Meran - St. Leonhard i.P. - 600 m ü.d.M. Kellerlahne 3 - Tel. +39 0473 641 488 - www.golfclubpasseier.com März bis November bespielbar - 18-Loch-Anlage - Par 71 mit einer Länge über 5.791 Metern - Privat- und Gruppenunterricht - Driving Range - Putting Green - Clubhaus - Restaurant - Pro Shop - Golfschule. Golfclub Dolomiti - Sarnonico (TN) 950 m ü.d.M. Tel. +39 0463 832 698 - www.dolomitigolf.it Ende März bis Ende November geöffnet - Das Areal umfasst eine 18-Loch- Anlage par 73 mit einer Länge von 6.370 Metern und 3 Umgebungslöchern für Anfänger - Driving Range - Putting- und Pitching-Green - Restaurant, Pro Shop - Bar - Clubhaus. Golf Club Eppan - The Blue Monster - Unterrain/Eppan 300 m ü.d.M. Unterrainerstraße 74 - Tel. +39 0471 188 816 4 - www.golfandcountry.it Mitte Februar bis Mitte Dezember (witterungsbedingt). Blue Monster bietet über 10.000 Quadratmeter Greens auf 9 Bahnen. Der 2015 eröffnete Golfplatz umfasst eine 9-Loch-Anlage par 70 mit 6.300 Meter. Golf Club Schloss Freudenstein - Trainingscenter - Unterrain/Eppan Matschatscherstr. 6 - Tel. +39 0471 188 816 4 - www.golfandcountry.it Ganzjährig bespielbar (witterungsbedingt). Der Golf Club Schloss Freudenstein ist ein Golfplatz für Jedermann, in dem alle das Golfen lernen können. Individualunterricht, Anfängerkurse, Platzspiel mit PRO, Indoor Golfsimulator, Track Man, Putter Simulator, Laser Aiming Tool und fach- kompetente Beratung durch den Head-Pro. Weitere Südtiroler Golfplätze: Golfclub Petersberg, Golfclub Alta Badia, Golfclub Pustertal, Golfclub St. Vigil Seis, Golfclub Carezza Nähere Infos unter: www.golfinsuedtirol.it MINIATURGOLF UND FILZGOLF – BEACH VOLLEY Minigolf Marktgasse Algund - Tel. +39 349 35 60 556 (Di-So) www.minigolftreff-algund.blogspot.com 2 Minigolfanlagen (Filzgolf & Miniaturgolf), Minigolfbar, Beach-Volley-Platz Geöffnet von März bis Ende Oktober (witterungsbedingt) Montags Ruhetag – Außer Feiertage Die genauen Öffnungszeiten und Preise entnehmen Sie bitte der Homepage: www.minigolftreff-algund.blogspot.com

/ 69 / REITEN (Auf Voranmeldung) Tholer Hof Aschbach 30 - Tel. +39 338 8482521 - www.tholer.com Ponyreiten für die Kleinen auf dem Reitpaltz, Haflingerreiten für die Groß- en, es werden für Erfahrenere auch Ausritte im Wald geboten. Reiterhof Sulfner Hafling - St.-Kathrein-Str. 4 - Tel. +39 366 651 44 49 - www.sulfner.com Reitunterricht (ab 7 Jahren), Verschiedene Ausritte (1,2,3 Stunden), Kut- schenfahrten, geführte Runde, Tagesritt, Halbtagesritt mit Alm-Einkehr. Erlebnis Bauernhof Hafling - Falzebenerstraße 155 - Tel. +39 334 907 917 2 - www.erlebnisbauernhof- hafling.it – Mo-Do Reitunterrricht & Ausritte, Di Erlebnisvormittag, Fr Tages- ritt, Sa Sonnenaufgangsritt mit Frühstück auf der Kuhleitenhütte.

KEGELN Kegelbahnen im Thalguterhaus Algund (4 automatische Bahnen) Thalguterhaus Algund - Hans-Gamper-Platz 3 - Tel. +39 0473 442 673 oder Tel. +39 338 346 233 3 – Ab September voraussichtlich wieder geöffnet – Info / Reservierung nach telefonischer Vereinbarung.

KLETTERSTEIGE Übungs- und Familienklettersteig am „Knott“ am Naturnser Sonnenberg – Startpunkt Bergstation Seilbahn Unterstell Am „KNOTT“ gibt es vier Klettersteigrouten, eine kurze Verbindungsroute, eine 20 m lange Seilbrücke und zwei steile Leitern. Der Klettersteig weist einfache Routen, schwierige Passagen, exponierte Wegstrecken und tech- nische Abschnitte auf und kann zu jeder Tageszeit genutzt werden, denn der Zustieg und der Abstieg sind kurz. Heini-Holzer-Klettersteig zum kleinen Ifinger (2552 m) Startpunkt Bergstation Meran 2000 – Eine gute Kondition wird vorausge- setzt, dieser Klettersteig weist mittlere Schwierigkeitsgrade (A–B–B/C) auf. Ein früher Aufbruch ist für die Begehung Grundvoraussetzung. Entlang des Aufstieges gibt es kein Wasser und keine Fluchtwege. Ein eventueller Rück- zug ist nur nach unten möglich. Infos: www.klettersteig-heiniholzer.com Klettersteig Hoachwool am Naturnser Sonnenberg – Startpunkt am Eingang des Schnalstals Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Klettertechnik und gute Kondi- tion werden vorausgesetzt! Der Klettersteig besteht aus mehreren schwie- rigen, steilen Abschnitten mit ausgesetzten Querungen! - Beste Zeit von Anfang Februar bis Dezember, nur bei trockenen Verhältnissen begehbar - Zeitbedarf: ca. 4,5 Std - Schwierigkeitsgrad: B/C und C/D - Infos unter: www.klettersteig.com/KS_Naturns

KLETTERGÄRTEN Burgstall-Knott in Partschins (in der Nähe der Greiter-Bahn), Klettergar- ten Huafwond (am Partschinser Sonnenberg), Klettergarten Juval (unter- halb dem Schloss Juval), Klettergarten Marchegg (Nahe des Marchegghofes im Gebiet Kurzras), Klettergarten Tisner Auen (unterhalb Lana/Gemeinde Gargazon), Klettergarten Lufer in Riffian (in der Nähe des Luferkellers), Klettergarten Bergkristall in Pfelders, im Vinschgau der Klettergarten Latsch und die Nesselwand (bei Laas). Weitere Infos unter: www.suedtirol. info (unter: www.suedtirol.info/de/erleben/sommer/klettern)

/ 70 / Spaß und Abenteuer für Groß und Klein. O AVVENTU PARC RA HOC TEN - Divertimento ed avventura HSEILGAR E-PARK per tutte le età. ÖTZI ROP ZIPLINEPARCOURS PERCORSO CARRUCOLE Schnalstal - Val Senales Zipline bis 1100 m Länge carrucole fi no 1100 m lunghezza Vernagt Vernago geöffnet von Mai bis November Bus Vernagtsee Kurzras H aperto da maggio a novembre Maso Corto Lago di Vernago Seerundweg ng: +39 391 77 21 47 Naturns + Anmeldu 9 ÖTZI ROPE-PARK nfo-Tel. Unser Frau Naturno I bz - [email protected] ilgarten. Madonna hochse www.

HOCHSEILKLETTERGÄRTEN Hochseilgarten Ötzi Rope Park Vernagt - Schnalstal - Info: Tel. +39 391 77 21 479 www.hochseilgarten.bz Herausforderung und Spaß für alle Altersstufen ver- spricht der Hochseilgarten im Schnalstal. In einer schö- nen Naturlandschaft, mit einer imposanten Schlucht, befindet sich ein weitläufiger, mit mittlerweile 12 Parcours und ca. 150 Plattformen, von 2 bis 30 m Höhe, ausgestatteter Hochseilgarten. Highlight: Riesenschaukel „Giant Swing“, viele Flying Fox und Kinderparcours. Dauer eines Rundgangs auf allen Parcours ca. 3 Std. NEU: Zipline Parcours über den See! Der Hochseilgarten befindet sich am Ende des Vernagtsees, auf 1780 m Meereshöhe. Bushaltestelle und Parkplatz vorhanden. Geöffnet vom Mai bis November. Infos siehe: www.hochseilgarten.bz Sämtliche Sicherheitsausrüstung wird bereitgestellt. Gutes Schuhwerk und Handschuhe werden empfohlen. Handschuhe können vor Ort auch gekauft werden. Hochseilklettergarten Taser Alm - Familien- und Kinderpark Schenna - Bergstraße 33 - Tel. +39 0473 945 615 - www.taseralm.com Der Outdoor-Freizeitpark umfasst einen Hochseilgarten mit in 15 Metern ver- laufenden Seilen eine 45 m lange Hängebrücke und flying fox - Anmeldung erforderlich - Mindestgröße Kinder: 1,30 m. Weitere Highlights: eine über 1000 m² große Spielwelt mit Bergzoo, Indianerdorf, Rutschen, Sandkisten, Aussichtsturm Bogenschießen und ein Kinder-Spielzimmer. Eigene Seilbahn. Bouldern in Algund In der Gegend um den Schlundenstein Algund und entlang der Wanderwege 25 A und 21 bieten sich mehrere Möglichkeiten sowie in der Nähe vom Hochganghaus.

// 7171 // KLETTERANLAGEN Rockarena Kletterhalle – Meran - Gampenstr. 74 - Tel. +39 0473 234 619 - Betreiber: (AVS Meran): Tel. +39 0473 237 134 - www.rockarena.it Ganzjährig geöffnet von Dienstag bis Sonntag sowie Feiertags - genaue Öffnungszeiten siehe Homepage. Kletterfläche - 730 m² - Höhe 14 m - max. Länge d. Routen ca. 18m - ca. 100 Routen der Schwierigkeiten von 3a–8b - Boulderfläche 270 m² - Anzahl der Boulder ca. 140 - Schwierigkeit der Boulder A – F+ - eigene top-rope Seile

KINDERKLETTERN „KRAXLN & ÄKTSCHN“ Klettern als unvergessliches Urlaubserlebnis – dies bietet die Kletterhalle Rockarena Meran mit dem Sommerangebot „Kraxln & Äktschn“ für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren. Neben dem Klettern drinnen und draußen auf einer künstlichen Kletterwand, steht mit vielen Kletterspielen und so mancher abenteuerlicher Unternehmung der Spaß im Mittelpunkt. Betreut werden die Kinder dabei von ausgebildeten Kletterlehrern. Zeitraum: jeden Donnerstag vom 15. Juli bis 2. September und jeden Freitag vom 2. Juli bis 3. September Uhrzeit: Do und Fr 9.30-12.00 Uhr | Kosten: € 8,00 pro Kind Ort: Rockarena, Meran, Gampenstr. 74 | Verbindliche Voranmeldung innerhalb dem Vortag bis 17.00 Uhr beim Tourismusverein Algund, Tel. +39 0473 448 600.

SCHIENENRODELBAHN ALPIN-BOB MERAN 2000 UND OUTDOOR KIDS CAMP Meran 2000 - Tel. +39 0473 234 821 - www.meran2000.com - In unmittelbarer Nähe zur Seilbahn-Bergstation Meran 2000. Mit 1,1 Kilometer Abfahrt die längste Ganzjahres- Schienenrodelbahn Italiens. Sommerbetrieb: vom 1. Mai bis 26. Juni und 27. September bis 7. November von 10.00-16.30 Uhr; vom 26. Juni bis 29. September in Betrieb von 10.00- 17.15 Uhr. Outdoor Kids-Camp: Im neuen Kinderland an der Bergstation der Seilbahn trai- niert der Nachwuchs spielerisch Kraft, Balance und Geschicklichkeit – Das Outdoor Kids-Camp ist kostenlos zugänglich. TENNISPLÄTZE UND TENNISHALLEN Pünthof Algund und Römerkeller - Marktgasse 12 Platzvormerkung bei Roman direkt unter: Tel. +39 335 534 861 7 Tenniszentrum Meranarena - Meran - Piavestr. 46 Tel. +39 0473 236 550 Südtiroler Tennis Camp Marling - Neuwiesenweg 14 Tel. +39 0473 449 777 Tenniscamp Naturns - Gustav-Flora-Str. 29 Tel. +39 0473 668 094 Tennis Lan.arena - Lana - Max-Valier-Str. 11 Tel. +39 0473 563 535 SPORTSCHIESSEN Schießstand beim Thalguter-Haus in Algund Hans-Gamper-Platz 3 - Tel. +39 0473 200 403 - Info: +39 335 265 598 Luftgewehrschießstand mit 7 Linien mit elektronischer Schussauswertung Ab September voraussichtlich wieder geöffnet.

/ 72 / SCHÖN, GESUND UND FIT IM URLAUB

via Peter-Thalguter-Str. 8 I-39022 Algund/Lagundo Tel. +39 0473 448 362 www.habicher-friseur.com

Schön und gesund FRISEURSALONE Damen und Herrenfriseure (montags geschlossen) Habicher Algund - Algund - P. -Thalguter-Str. 8 Tel. +39 0473 448 362 Salon Jasmin - Algund - Alte Landstr. 48 Tel. +39 0473 448 424 Salon Silke (Ex Balu) - Algund - J.-Weingartner-Str. 58 Tel. +39 339 524 37 85 Liebreiz Haut & Haar - Algund - Kirchplatz 5i Tel. +39 0473 860 960 KOSMETIK / BEAUTY-CENTER Gesichts-, Hand-, und Fußpflege, Kosmetik / Massagen Estetik Studio - Algund - Alte Landstr. 17 Tel. +39 0473 200 235 Beauty Calla - Algund - Stenizerweg 16 Tel. +39 0473 449 634 Liebreiz Haut & Haar - Algund - Kirchplatz 5i Tel. +39 0473 860 960 Im Lot Massagestudio - Algund - Handwerkerzone 3A Tel. +39 340 332 92 93

Termine nach Vereinbarung

Elisabeth Eppacher Handwerkerzone 3A 39022 Algund Tel. +39 340 332 9293 [email protected] - www.imlot.it

/ 73 / LOKALE MIT MUSIK Lokale mit Musikunterhaltung Ruster‘s mediterraner Sommergarten – Ruster Gaststätte – Sommergar- ten–Taverne, Algund – Dorf, St. Kassianweg 1 Tel. +39 0473 220 202 Sommergarten von Mai bis September Mittwoch ab 19.30 Uhr „die Musig spielt“, Sonntags ab 10.30 Uhr Frühschoppen. Sonderveran- staltungen: www.ruster.it – Oktober „Törggelen“ mit Stubenmusig, TV Übertra- gung: Formel 1 - Moto GP - Fußball Palmengarten Gstör Algund - Alte Landstraße 40 Tel. +39 0473 448 555 In den Sommermonaten: dienstags Unterhaltungsabend mit Live-Musik ab 19.00 Uhr - sonntags Frühschoppen von 10.00-14.00 Uhr. Info: www.gstoer.com Braugarten Forst Algund - Vinschgauerstr. 9 Tel. +39 0473 447 727 Aktuelle Infos finden Sie unter: www.braugartenforst.com Änderungen vorbehalten!!

WEINLOKALE - VINOTHEKEN

Vinotheken - Weinlokale Weinverkauf VINUMnovum! - Algund Alte Landstraße 33 Tel. +39 0473 440 050 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00-13.00 Uhr | 15.00-19.00 Uhr | Sa 9.00-13.00 Uhr Kellerei Algund & Parkplatz - Meran - Lauben 218 Tel. +39 0473 237 147 Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8.30-12.30 Uhr | 15.00-19.00 Uhr | Sa 8.30-12.30 Uhr Verkauf von Weinen der Kellerei Meran Burggräfler und verschiedenen Grappas.

/ 74 / COME IN & WINE OUT! ALGUND VINOTHEK

steht für VINUMnovum! neue Trends, frische Ideen und spannende Geschichten rund um das Thema Wein & Genuss.

Wir stehen hinter das weinverliebte Duo VINUMnovum! : Martina Unterthurner und Othmar Schweigl.

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag–Freitag 9.00– 13.00 15.00–19.00 Samstag 9.00– 13.00

KONTAKT Hier schenkt man Ihnen VINUMnovum! • Vinothek reinen Wein ein – Alte Landstraße 33, so oder so. 39022 Algund (BZ) Come in & taste! +39 0473 440050 [email protected] www.vinum-novum.com

/75 75 / Gastbetriebe in Algund mit Ruhetag Montag Ruhetag Ladurner - Vellau 41 (Mo ganztags + Di bis 18.00 Uhr) Tel. +39 0473 448 439 Lacknerstuben - J.-Weingartner-Str. 8 (Mo + So) Tel. +39 0473 449 964 Überbacher - Kirchplatz 5/A (Mo + So ab 19.00 Uhr) Tel. +39 0473 448 451 Untergandl Keller - Brauhausstr. 21 Tel. +39 0473 449 910 Schnalshuberhof - Oberplars 2 Tel. +39 0473 447 324 Mo-Di-Mi geschlossen (Reservierung erforderlich!) Tel. +39 335 587 882 2 Geöffnet ab März bis 25. Juli und ab 12. August bis 12. Dezember Zur Blauen Traube - Alte Landstr. 44 - (Mo + So) Tel. +39 0473 447 103 Dienstag Ruhetag Andrea - P.-Thalguter-Str. 20 Tel. +39 0473 449 844 (kein Ruhetag ab 16. März bis Oktober - danach Dienstag) Gramegg - Quadratstr. 29 Tel. +39 0473 967 425 Ladurner - Vellau 41 (Mo ganztags + Di bis 18.00 Uhr) Tel. +39 0473 448 439 Leiter am Waal - Mitterplars 26 Tel. +39 0473 448 716 Löwen - J.-Weingartner-Str. 20 Tel. +39 0473 442 048 Saxnerhof - Oberplars 26 Tel. +39 0473 448 527 | +39 347 123 749 7 Ende März bis Ende Oktober geöffnet - Di Ruhetag Schnalshuberhof - Oberplars 2 Tel. +39 0473 447 324 Mo-Di-Mi geschlossen (Reservierung erforderlich!) Tel. +39 335 587 882 2 geöffnet ab März bis 25. Juli und ab 12. August bis 12. Dezember Schlosswirt Forst - Vinschgauer Str. 4 Tel. +39 0473 260 350 (Di ganztags + Mi bis 18.00 Uhr) Mittwoch Ruhetag Konrad - Vellau 1 Tel. +39 0473 448 646 Laurin - Rosengartenstr. 6 Tel. +39 0473 448 589 Oberlechner - Vellau 7 Tel. +39 0473 448 350 Schnalshuberhof - Oberplars 2 Tel. +39 0473 447 324 Mo-Di-Mi geschlossen (Reservierung erforderlich!) Tel. +39 335 587 882 2 Geöffnet ab März bis 25. Juli und ab 12. August bis 12. Dezember Schlosswirt Forst - Vinschgauer Str. 4 Tel. +39 0473 260 350 (Di ganztags + Mi bis 18.00 Uhr) Steinach - Steinachstr. 35 Tel. +39 0473 447 031 Zum Stern - P.-Thalguter-Str. 16 Tel. +39 0473 448 523 Freitag Ruhetag Gasteiger - Vellau 13 (Ab 1. April-November geöffnet) Tel. +39 0473 448 532 Oberplatzer - Vellau 22 Tel. +39 0473 446 263 Ostern bis Allerheiligen geöffnet, Fr Ruhetag, August, Sept, Okt. kein Ruhetag

/ 76 / GEÖFFNET VON MAI BIS ENDE SEPTEMBER Durchgehend warme Küche Kein Ruhetag!

ALGUND Vinschgauerstr. 9 Tel. +39 0473 447 727 [email protected] Alle Veranstaltungen & Events: www.braugartenforst.com/ 77 / Samstag Ruhetag Barfuss Bar - H.-Gamper-Platz 2 (Sa ab 12.30 + So + Feiert.) Tel. +39 333 416 413 1 Gaststube von Pföstl - Alte Landstr. 33a (Sa Abend + So) Tel. +39 0473 221 538 Gruberhof - Vellau 12 Tel. +39 327 283 5000 ab Allerheiligen u. im Winter nur So. oder auf Vormerkung geöffnet Shell-Bar - J.-Weingartner-Str. 38 (Sa ab 13.00 Uhr + So) Tel. +39 0473 442 247 VINUMnovum! - Alte Landstraße 33 (Sa. Nachm. + So) Tel. +39 0473 440 050 Sonntag Ruhetag Barfuss Bar - H.-Gamper-Platz 2 (So + Feiert. + Sa ab 12.30) Tel. +39 333 416 413 1 Bistro Carma - J.-Weingarten-Str. 67 Tel. +39 0473 320 194 Gastro Lounge Bruthendler - Steinachstr. 9 Tel. +39 0473 530 005 Mitte März-Nov So RT, Nov-Mitte März kein RT, nur Mo-Do Abends geschlossen Gaststube von Pföstl - Alte Landstr. 33a (Sa Abend + So) Tel. +39 0473 221 538 Kienegg - Vellau 15 Tel. +39 0473 448 538 Kegelbar - Hans-Gamper-Platz 3 Tel. +39 0473 442 673 | +39 338 346 233 3 (Voraussichtlich ab September wieder geöffnet) Lacknerstuben - J.-Weingartner-Str. 8 (So + Mo) Tel. +39 0473 449 964 Shell-Bar - J.-Weingartner-Str. 38 (Sa. ab 13.00 Uhr + So) Tel. +39 0473 442 247 Überbacher - Kirchplatz 5/A (So ab 19.00 Uhr + Mo) Tel. +39 0473 448 451 VINUMnovum! - Alte Landstraße 33 (Sa. Nachm. + So) Tel. +39 0473 440 050 Zur Blauen Traube - Alte Landstr. 44 - (So + Mo) Tel. +39 0473 447 103 Zum Hirschen - J.-Weingartner-Str. 54 Tel. +39 0473 448 383 Kein Ruhetag Andrea - P.-Thalguter-Str. 20 Tel. +39 0473 449 844 (Kein Ruhetag ab 16. März bis Oktober - danach, im Winter Dienstag) Aschbacherhof - Aschbach 24 (Ostern-November geöffn.)Tel. +39 0473 967 419 Bistro Come In - J.-Weingartner-Str. 31 Tel. +39 340 687 376 1 Braugarten Forst - Vinschgauerstr. 9 Tel. +39 0473 447 727 (Geöffnet von Mai bis 26. September) Bräustüberl - Vinschgauerstr. 8 (im Juli geschlossen) Tel. +39 0473 221 887 Fayn garden retreat - Breitofenweg 9 Tel. +39 0473 220 355 (Vormerkung empfehlenswert) Freibad Algund - Marktgasse 11 Tel. +39 338 961 264 3 Gastro Lounge Bruthendler - Steinachstr. 9 Tel. +39 0473 530 005 Mitte März-Nov So RT, Nov-Mitte März kein RT nur Mo-Do Abends geschlossen Gstör - Alte Landstr. 40 Tel. +39 0473 448 555 Leiteralm Schutzhaus - Vellau 23 (ab 1.4. geöffnet) Tel. +39 338 317 248 4 MaVie - Mitterplars 38 Tel. +39 0473 448 380 Oberplatzer - Vellau 22 Tel. +39 0473 446 263 Geöffnet Ostern bis Allerheiligen: August, Sept., Okt. k. Ruhetag, ansonsten Fr Römerkeller - Marktgasse 12 Tel. +39 0473 448 385 Ruster - St.-Kassian-Weg 1 Tel. +39 0473 220 202 VillaVerde (Tagescafè) - Alte Landstraße 12 Tel. +39 0473 861 600

/ 78 / Restaurant - Gasthof Zum Stern Typische Südtiroler und internationale Gerichte Saisonale Spezialitäten und Köstlichkeiten Geöffnet von 9.00–24.00 Uhr Mittwoch Ruhetag Kirchplatz 3 - Algund Tel. + Fax: 0473 448 523 [email protected] www.zumstern.it

/ 79 / Infos zur Mobilität Fahrpläne, Auskünfte über Bus- und Zugfahrpläne Aktuelle Fahrpläne und Auskünfte zum Nahverkehr in Südtirol, Zugverbin- dungen, Allgemeines zur Mobilität und Auskünfte über Tarife (Fahrscheine, Verkaufsstellen und Verkaufsbedingungen) finden Sie stets aktuell unter: www.suedtirolmobil.info – Service Desk: Tel. +39 0471 220 880 (Aus- wahl 1) von Mo bis Fr 6.30-20.00 Uhr und So und Feiertags 8.00-20.00 Uhr. Der Anruf ist gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühr für den Anruf richtet sich aus- schließlich nach dem jeweiligen Festnetz- oder Mobilfunkvertrag. Zugauskünfte finden sie auch unter Trenitalia: www.trenitalia.com

Auskünfte über verlorene Gegenstände: Für verlorene Gegenstände in SAD-Bussen oder Zügen: SAD Zentrale: Tel. +39 0471 450 111 – Mo-Fr 7.00-19.30 Uhr – Sa 7.00-13.30 Uhr Für Verlorene Gegenstände in Stadtbussen (SASA): SASA Zentrale: Tel. +39 0471 519 519 – Mo-Fr 8.30-13.00 Uhr Fremde Gegenstände, welche in den öffentlichen Verkehrsmitteln gefun- den werden, können in den Fundämtern Südtirols abgegeben werden. Tipp: Auf www.fundinfo.it kann auch nach verlorenen und vergessenen Gegen- ständen gesucht werden, welche in den Fundbüros abgegeben werden. Gepäckaufbewahrung: Gebäckaufbewahrung am Zugbahnhof Bozen: Tel. +39 0471 971 733 – Mo-So 8.30-18.30 Uhr Gebäckaufbewahrung am Zugbahnhof Meran (Info beim Bahnhofschalter) INFO UND ERWERB VON FAHRKARTEN Der Südtirol GuestPass Algund ermöglicht es Ihnen, alle öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol kostenlos zu benutzen (siehe Seite 5). Falls Sie diesen nicht bei Ihrem Vermieter erhalten, lohnt sich bei einem mehrtä- gigen Aufenthalt die Nutzung oder der Erwerb einer Mobilitätskarte (siehe die Seiten 7-8) oder einer Wertkarte: Mobilitäts- und Wertkarten sind bei uns im Tourismusverein Algund (zu den Öffnungszeiten siehe S. 3) erhältlich. Ebenfalls dort erhältlich sind Einzelfahrscheine zum Preis von 1,50 €. Fahrkartenschalter beim Zugbahnhof Meran: Mo-Sa. 6.00-19.50 Uhr – So./Feiert. 7.00-19.50 Uhr Fahrkartenschalter SASA in Meran, Rennweg 82, Mo-Fr 6.30-14.00 Uhr und 14.20-20.15 Uhr und am Sa 7.30-13.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr. Fahrkartenschalter beim Zugbahnhof Bozen, Bahnhofsplatz 1, Mo-So 6.30-20.00 Uhr Infopoint am Busbahnhof in Bozen, Rittnerstraße, (grünes Gebäude) Mo-Sa 7.00-19.20 Uhr, So/Feiert. 8.00-13.40 Uhr Einzelfahrkarten für SASA-Busse: Einzelfahrkarten für Stadtzonen/Orts- bereich (1,50 €) und die Tageskarte für Stadtdienste (4,00 €) erhalten Sie im Tourismusbüro Algund oder am Fahrkartenschalter in Meran. Die städ- tischen Linien in Bozen sind mit Fahrkartenautomaten ausgestattet. Infos unter: www.sasabz.it

/ 80 / Einzelfahrkarte für Tarifzonenfahrten: Nutzbar für Busfahrten innerhalb einer Tarifzone, so z.B. für Fahrten mit den Stadtbussen innerhalb der Stadt- zonen Meran und Stadtzonen Bozen, sowie für Citybus-Verbindungen im Ortsbereich. Die Fahrkarte muss an Bord des Busses entwertet werden und hat eine Gültigkeit von 60 Minuten ab der ersten Entwertung. Eine Fahrt innerhalb einer Tarifzone kann den mehrmaligen Wechsel vom Verkehrsmit- tel beinhalten (innerhalb 60 Min.). Die Fahrkarte ist bei jeder Fahrt zu entwerten.

Richtlinien zu Wertkarten: - Die Wertkarte gilt zwei Jahre ab dem Datum der ersten Entwertung. - Sie kann gleichzeitig auch von mehreren Fahrgästen benützt werden, wobei die Entwertung entsprechend oft durchzuführen ist. - Nutzbar für alle lokalen öffentlichen Verkehrsdienste außer Langstrecken- züge (Intercity, Eurocity, Euronight, Eurostar). - Der Fahrpreis für die Wertkarte beträgt 12 Cent pro Tarifkilometer laut Übersicht der Landestarifzonen, aufgerundet auf den nächsten Cent. ALLGEMEINE RICHTLINIEN Für Hunde ist der normale Fahrpreis zu bezahlen (Schoßhunde mit Maßen von höchstens 70 x 30 x 50 cm gehen frei); Maulkorbpflicht. Fahrräder sind nur in Überlandbussen und Zügen erlaubt, welche einen Gepäcksraum haben! (siehe Symbol Rad), der Transport ist kostenpflichtig! Zu bestimmten Zeiten ist der Radtransport nicht gestattet, siehe Infos S. 64 Kinder unter 6 Jahren fahren frei, ab 6 Jahren gilt der normale Fahrpreis. Rollstühle/Kinderwägen: Müssen an dem vorgesehenen Platz abgestellt und gesichert werden. Wenn dieser Platz schon besetzt ist, darf aus Sicher- heitsgründen kein weiterer Fahrgast mit Rollstuhl oder Kinderwagen zusteigen.

FAHRKARTENENTWERTUNG Die Fahrkarten müssen bei jeder Fahrt entwertet werden, wobei Chip-on- Paper-Karten an den Entwerter gehalten werden (contactless) und Karten mit Magnetstreifen in den Entwerter gesteckt werden. Bei Bussen befinden sich die blauen Entwerter an Bord, bei Zügen an den Bahnhöfen. Geknickte oder beschädigte Fahrkarten werden nicht ausgetauscht. FAHRPLÄNE Im folgenden Teil sind einige Fahrpläne der Umgebung abgedruckt. Der Herausgeber dieses Büchleins kann keine Verantwortung für etwai- ge Abweichungen übernehmen. Bitte überprüfen Sie die aktuellen Fahr- zeiten unter www.suedtirolmobil.info! Wir bitten die Fahrgäste, im Haltestellenbereich zu warten und den heran- fahrenden Autobus darauf hinzuweisen, dass man einsteigen möchte. Bitte berücksichtigen Sie außerdem, dass es in der Zeit von 09.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr zu einer erhöhten Fahrgastfre- quenz in den Bussen kommt. Alle Angaben und Informationen zu den Fahrplänen auf den nächsten Seiten sind unter Vorbehalt und ohne Gewähr, die aktuellsten Fahrpläne entnehmen Sie bitte: www.suedtirolmobil.info

/ 81 / I I I I I I I 15.13 15.14 15.15 15.17 15.17 15.18 14.43 14.26 14.30 14.31 14.32 14.34 14.35 14.36 14.37 14.39 14.40 14.21 14.23 14.46 14.48 14.48 14.50 14.51 14.45 14.46 I I I I I I I 13.43 13.26 13.30 13.31 13.32 13.34 13.35 13.36 13.37 13.39 13.40 13.21 13.23 13.44 14.45 13.47 13.47 13.48 13.12.2020–11.12.2021 12.43 12.26 12.30 12.31 12.32 12.34 12.35 12.36 12.37 12.39 12.40 12.21 12.23 12.46 12.48 12.48 12.50 12.51 12.45 12.46 I I I I I I I 12.13 11.56 12.00 12.01 12.02 12.04 12.05 12.06 12.07 12.09 12.10 11.51 11.53 12.14 12.15 12.17 12.17 12.18 11.43 11.26 11.30 11.31 11.32 11.34 11.35 11.36 11.37 11.39 11.40 11.21 11.23 11.46 11.48 11.48 11.50 11.51 11.45 11.46 I I I I I I I 11.13 10.56 11.00 11.01 11.02 11.04 11.05 11.06 11.07 11.09 11.10 10.51 10.53 11.14 11.15 11.17 11.17 11.18 10.43 10.26 10.30 10.31 10.32 10.34 10.35 10.36 10.37 10.39 10.40 10.21 10.23 10.46 10.48 10.48 10.50 10.51 10.45 10.46 Werktage vom 29.3. bis 6.11. 9.56 9.51 9.53 I I I I I I I 10.13 10.00 10.01 10.02 10.04 10.05 10.06 10.07 10.09 10.10 10.14 10.15 10.17 10.17 10.18 9.43 9.26 9.30 9.31 9.32 9.34 9.35 9.36 9.37 9.39 9.40 9.46 9.48 9.48 9.50 9.51 9.45 9.46 Thermenplatz, Theaterplatz und Meran Bahnhof (Praderplatz) Bahnhof und Meran Theaterplatz Thermenplatz, nur Einstieg: 8.51 9.13 8.53 8.56 9.00 9.01 9.02 9.04 9.05 9.06 9.07 9.09 9.10 9.14 9.15 9.17 9.17 9.18 I I I I I I I 8.21 8.43 8.23 8.26 8.30 8.31 8.32 8.34 8.35 8.36 8.37 8.39 8.40 8.46 8.48 8.48 8.50 8.51 8.45 8.46 7.15 7.33 7.16 7.19 7.23 7.23 7.24 7.25 7.26 7.26 7.27 7.29 7.30 7.34 7.35 7.37 7.37 7.38 I I I I I I I Citybus Algund 7 3 2 B Haltestellen gilt an folgenden Algund Fahrtrichtung In Meran Therme Theaterplatz Meran Bahnhof* Wiesenhof Verde Villa Breitofenweg Rosengartenstraße Ruster Sonnenbrunn Kirche Alte Dorf Waalweg Traterhof Algund Rathaus Vellau Sessellift Maratscher Mitterplars Schloss Plars Waalweg Plars Oberplars Plarserhof Algund Schule Brückenwirt Steg Forster Untergandlweg Moarhöfe Bahnhof/Praderplatz Meran Algund: Fahrtrichtung *

/ 82 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 22.19 22.20 22.21 22.22 22.23 22.25 22.26 22.29 21.25 21.26 21.27 21.28 21.30 21.32 21.33 21.36 21.38 21.39 21.39 21.40 21.40 21.41 21.41 13.12.2020–11.12.2021 I I I I I I I 20.54 20.55 20.56 20.57 21.00 21.02 21.03 21.06 21.07 21.08 21.10 21.10 21.11 20.12 20.00 20.01 20.02 20.03 20.04 20.06 20.07 20.10 20.13 20.13 20.14 20.14 20.15 20.15 I I I I I I I 19.26 19.30 19.31 19.32 19.34 19.35 19.36 19.37 19.39 19.40 19.43 19.21 19.23 19.44 19.45 19.47 19.47 19.48 18.45 18.26 18.30 18.31 18.32 18.34 18.35 18.36 18.37 18.39 18.40 18.43 18.46 18.46 18.48 18.48 18.50 18.51 I I I I I I I 17.51 17.53 17.56 18.00 18.01 18.02 18.04 18.05 18.06 18.07 18.09 18.10 18.13 18.14 18.15 18.17 18.17 18.18 Werktage vom 29.3. bis 6.11. 17.45 17.21 17.23 17.26 17.30 17.31 17.32 17.34 17.35 17.36 17.37 17.39 17.40 17.43 17.46 17.46 17.48 17.48 17.50 17.51 I I I I I I I 16.51 16.53 16.56 17.00 17.01 17.02 17.04 17.05 17.06 17.07 17.09 17.10 17.13 17.14 17.15 17.17 17.17 17.18 Thermenplatz, Theaterplatz und Meran Bahnhof (Praderplatz) Bahnhof und Meran Theaterplatz Thermenplatz, nur Einstieg: 16.45 16.21 16.23 16.26 16.30 16.31 16.32 16.34 16.35 16.36 16.37 16.39 16.40 16.43 16.46 16.46 16.48 16.48 16.50 16.51 I I I I I I I 15.51 15.53 15.56 16.00 16.01 16.02 16.04 16.05 16.06 16.07 16.09 16.10 16.13 16.14 16.15 16.17 16.17 16.18 15.45 15.21 15.46 15.23 15.26 15.30 15.31 15.32 15.34 15.35 15.36 15.37 15.39 15.40 15.43 15.46 15.48 15.48 15.50 15.51 Citybus Algund 7 3 2 B Sessellift Vellau Sessellift Meran Therme Theaterplatz Meran Bahnhof* Wiesenhof Verde Villa Breitofenweg Rosengartenstraße Ruster Sonnenbrunn Kirche Alte Dorf Waalweg Traterhof Algund Rathaus Maratscher Mitterplars Schloss Plars Waalweg Plars Oberplars Plarserhof Algund Schule Brückenwirt Steg Forster Untergandlweg Moarhöfe Bahnhof/Praderplatz Meran Algund: Fahrtrichtung * Haltestellen gilt an folgenden Algund Fahrtrichtung In

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 83 / 13.12.2020–11.12.2021 I I I I I I I 17.35 17.34 17.21 17.23 17.26 17.30 17.31 17.32 17.36 17.37 17.39 17.40 17.43 17.44 17.48 17.45 17.47 17.47 16.35 16.34 16.21 16.23 16.26 16.30 16.31 16.32 16.36 16.37 16.39 16.40 16.43 16.45 16.46 16.46 16.48 16.48 16.50 16.51 Sonn- und Feiertage und Sonn- I I I I I I I 15.35 15.34 15.21 15.23 15.26 15.30 15.31 15.32 15.36 15.37 15.39 15.40 15.43 15.44 15.48 15.45 15.47 15.47 14.35 14.34 14.21 14.23 14.26 14.30 14.31 14.32 14.36 14.37 14.39 14.40 14.43 14.45 14.46 14.46 14.48 14.48 14.50 14.51 I I I I I I I 11.35 11.34 11.21 11.23 11.26 11.30 11.31 11.32 11.36 11.37 11.39 11.40 11.43 11.44 11.48 11.45 11.47 11.47 Thermenplatz, Theaterplatz und Meran Bahnhof (Praderplatz) Bahnhof und Meran Theaterplatz Thermenplatz, nur Einstieg: 10.35 10.34 10.21 10.23 10.26 10.30 10.31 10.32 10.36 10.37 10.39 10.40 10.43 10.45 10.46 10.46 10.48 10.48 10.50 10.51 9.35 9.34 9.21 9.23 9.26 9.30 9.31 9.32 9.36 9.37 9.39 9.40 9.43 9.44 9.48 9.45 9.47 9.47 I I I I I I I Citybus Algund 7 3 2 B Ruster Rosengartenstraße Meran Therme Theaterplatz Meran Bahnhof* Wiesenhof Verde Villa Breitofenweg Sonnenbrunn Kirche Alte Dorf Waalweg Traterhof Algund Rathaus Vellau Sessellift Maratscher Mitterplars Schloss Plars Waalweg Plars Oberplars Plarserhof Algund Schule Brückenwirt Steg Forster Untergandlweg Moarhöfe Bahnhof/Praderplatz Meran Algund: Fahrtrichtung * Haltestellen gilt an folgenden Algund Fahrtrichtung In

/ 84 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info I I I I I I I 14.00 13.57 14.01 14.03 14.03 14.04 14.05 14.06 14.07 14.08 14.12 14.15 14.16 13.50 13.51 13.52 13.54 13.55 13.03 13.00 13.04 13.06 13.06 13.07 13.08 13.09 13.10 13.11 13.15 13.18 13.19 12.48 12.48 12.50 12.51 12.53 12.54 12.54 I I I I I I I 12.27 12.20 12.21 12.22 12.24 12.25 13.12.2020–11.12.2021 12.00 12.01 11.57 12.03 12.03 22.04 12.05 12.06 12.07 12.08 12.12 12.15 12.16 11.48 11.48 11.50 11.51 11.53 11.54 11.54 I I I I I I I 11.30 11.31 11.27 11.33 11.33 11.34 11.35 11.36 11.37 11.38 11.42 11.45 11.46 11.20 11.21 11.22 11.24 11.25 11.00 11.01 10.57 11.03 11.03 11.04 11.05 11.06 11.07 11.08 11.12 11.15 11.16 10.48 10.48 10.50 10.51 10.53 10.54 10.54 I I I I I I I 10.30 10.31 10.27 10.33 10.33 10.34 10.35 10.36 10.37 10.38 10.42 10.20 10.21 10.22 10.24 10.25 10.45 10.46 9.57 9.48 9.48 9.50 9.51 9.53 9.54 9.54 10.00 10.01 10.03 10.03 10.04 10.05 10.06 10.07 10.08 10.12 10.15 10.16 , Theaterplatz und Meran Therme (Thermenplatz) und Meran , Theaterplatz (Praderplatz) Werktage vom 29.3. bis 6.11. 9.30 9.31 9.27 9.33 9.33 9.34 9.35 9.36 9.37 9.38 9.42 9.20 9.21 9.22 9.24 9.25 9.45 9.46 I I I I I I I 9.00 9.01 8.57 9.03 9.03 9.04 9.05 9.06 9.07 9.08 9.12 8.48 8.48 8.50 8.51 8.53 8.54 8.54 Bahnhof nur Ausstieg: 8.30 8.31 8.27 9.33 9.33 8.34 8.35 8.36 8.37 8.38 8.42 8.45 8.46 8.00 8.01 7.50 7.51 7.52 7.54 7.55 7.57 8.03 8.03 8.04 8.05 8.06 8.07 8.08 8.12 8.15 8.16 I I I I I I I 6.55 6.56 6.43 6.43 6.45 6.46 6.48 6.49 6.50 6.52 6.58 6.58 6.59 7.00 7.01 7.02 7.03 7.07 7.10 7.11 Citybus Algund 7 3 2 B Traterhof Moarhöfe Untergandlweg Steg Forster Brückenwirt Algund Schule Schloss Plars Plarser Waalweg Oberplars Plarserhof Mitterplars Maratscher Vellau Sessellift Algund Rathaus Waalweg Kirche Alte Dorf Sonnenbrunn Ruster Rosengartenstraße Breitofenweg Verde Villa Wiesenhof Meran Bahnhof Theaterplatz Meran Therme Haltestellen gilt an folgenden Meran Fahrtrichtung In

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 85 / 22.16 22.08 22.10 22.12 22.13 22.13 *22.26 *22.25 *22.23 *22.22 *22.21 *22.20 *22.19 I I I I I I I 21.20 21.15 21.16 21.17 21.19 21.20 *21.33 *21.32 *21.30 *21.28 *21.27 *21.26 *21.25 22.16 22.08 22.10 22.12 22.13 22.13 *22.26 *22.25 *22.23 *22.22 *22.21 *22.20 *22.19 20.51 20.43 20.45 20.47 20.48 20.48 *21.03 *21.02 *21.00 *20.57 *20.56 *20.55 *20.54 I I I I I I I 13.12.2020–11.12.2021 21.20 21.15 21.16 21.17 21.19 21.20 *21.33 *21.32 *21.30 *21.28 *21.27 *21.26 *21.25 I I I I I I I 19.57 19.50 19.51 19.52 19.54 19.55 *20.07 *20.06 *20.04 *20.03 *20.02 *20.01 *20.00 20.51 20.43 20.45 20.47 20.48 20.48 *21.03 *21.02 *21.00 *20.57 *20.56 *20.55 *20.54 18.57 19.00 19.01 19.03 19.03 19.04 19.05 19.06 19.07 19.08 19.12 19.15 19.16 18.48 18.48 18.50 18.51 17.53 18.54 18.54 13.12.2020–11.12.2021 I I I I I I I 19.57 19.50 19.51 19.52 19.54 19.55 I I I I I I I *20.07 *20.06 *20.04 *20.03 *20.02 *20.01 *20.00 18.27 18.20 18.21 18.22 18.24 18.25 18.57 19.00 19.01 19.03 19.03 19.04 19.05 19.06 19.07 19.08 19.12 19.15 19.16 18.48 18.48 18.50 18.51 17.53 18.54 18.54 17.57 18.00 18.01 18.03 18.03 18.04 18.05 18.06 18.07 18.08 18.12 17.48 17.48 17.50 17.51 17.53 17.54 17.54 I I I I I I I 18.27 I I I I I I I 18.20 18.21 18.22 18.24 18.25 17.27 17.30 17.31 17.33 17.33 17.34 17.35 17.36 17.37 17.38 17.42 17.45 17.46 17.20 17.21 17.22 17.24 17.25 Werktage vom 29.3. bis 6.11. 17.57 18.00 18.01 18.03 18.03 18.04 18.05 18.06 18.07 18.08 18.12 17.48 17.48 17.50 17.51 17.53 17.54 17.54 16.57 17.00 17.01 17.03 17.03 17.04 17.05 17.06 17.07 17.08 17.12 17.15 17.16 16.48 16.48 16.50 16.51 16.53 16.54 16.54 Bahnhof (Praderplatz), Theaterplatz und Meran Therme (Thermenplatz) und Meran Theaterplatz (Praderplatz), Bahnhof I I I I I I I I I I I I I I 16.27 16.30 16.31 16.33 16.33 16.34 16.35 16.36 16.37 16.38 16.42 16.45 16.46 16.20 16.21 16.22 16.24 16.25 17.27 17.30 17.31 17.33 17.33 17.34 17.35 17.36 17.37 17.38 17.42 17.45 17.46 17.20 17.21 17.22 17.24 17.25 Werktage vom 29.3. bis 6.11. nur Ausstieg: 15.57 16.00 16.01 16.03 16.03 16.04 16.05 16.06 16.07 16.08 16.12 16.15 16.16 15.48 15.48 15.50 15.51 15.53 15.54 15.54 16.57 17.00 17.01 17.03 17.03 17.04 17.05 17.06 17.07 17.08 17.12 17.15 17.16 16.48 16.48 16.50 16.51 16.53 16.54 16.54 I I I I I I I 15.27 15.30 15.31 15.33 15.33 15.34 15.35 15.36 15.37 15.38 15.42 15.45 15.46 15.20 15.21 15.22 15.24 15.25 I I I I I I I 16.27 16.30 16.31 16.33 16.33 16.34 16.35 16.36 16.37 16.38 16.42 16.45 16.46 16.20 16.21 16.22 16.24 16.25 14.57 15.00 14.48 14.48 14.50 14.51 14.53 14.54 14.54 15.01 15.03 15.03 15.04 15.05 15.06 15.07 15.08 15.12 15.15 15.16 15.57 16.00 16.01 16.03 16.03 16.04 16.05 16.06 16.07 16.08 16.12 16.15 16.16 15.48 15.48 15.50 15.51 15.53 15.54 15.54 Verlauf: Rathaus – Friedhof – Mair-im-Korn-Str. – Breitofenweg – Alte Kirche – Waalweg – Rathaus Citybus Algund * I I I I I I I 15.20 15.21 15.22 15.24 15.25 15.27 15.30 15.31 15.33 15.33 15.34 15.35 15.36 15.37 15.38 15.42 15.45 15.46 7 3 2 14.48 14.48 14.50 14.51 14.53 14.54 14.54 14.57 15.00 15.01 15.03 15.03 15.04 15.05 15.06 15.07 15.08 15.12 15.15 15.16 Verlauf: Rathaus – Friedhof – Mair-im-Korn-Str. – Breitofenweg – Alte Kirche – Waalweg – Rathaus Citybus Algund B Moarhöfe Untergandlweg Steg Forster Brückenwirt Algund Schule Schloss Plars Plarser Waalweg Oberplars Plarserhof Mitterplars Maratscher Vellau Sessellift Algund Rathaus Traterhof Waalweg Kirche Alte Dorf Sonnenbrunn Ruster Rosengartenstraße Breitofenweg Verde Villa Wiesenhof Meran Bahnhof Theaterplatz Meran Therme Haltestellen gilt an folgenden Meran Fahrtrichtung In *

/ 86 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 7 3 2 B Moarhöfe Untergandlweg Steg Forster Brückenwirt Algund Schule Schloss Plars Plarser Waalweg Oberplars Plarserhof Mitterplars Maratscher Vellau Sessellift Algund Rathaus Traterhof Waalweg Kirche Alte Dorf Sonnenbrunn Ruster Rosengartenstraße Breitofenweg Verde Villa Wiesenhof Meran Bahnhof Theaterplatz Meran Therme 13.12.2020–11.12.2021 I I I I I I I 18.00 18.01 18.02 18.03 18.07 18.08 18.12 18.15 18.16 18.04 18.05 18.06 17.57 17.50 17.51 17.55 17.52 17.54 17.00 17.01 17.02 17.03 17.07 17.08 17.12 17.15 17.16 17.04 17.05 17.06 16.48 16.48 16.50 16.51 16.53 16.54 16.54 16.57 Sonn- und Feiertage und Sonn- I I I I I I I 16.00 16.01 16.02 16.03 16.07 16.08 16.12 16.15 16.16 16.04 16.05 16.06 15.57 15.50 15.51 15.55 15.52 15.54 Bahnhof (Praderplatz), Theaterplatz und Meran Therme (Thermenplatz) und Meran Theaterplatz (Praderplatz), Bahnhof 15.00 15.01 15.02 15.03 15.07 15.08 15.12 15.15 15.16 15.04 15.05 15.06 14.48 14.48 14.50 14.51 14.53 14.54 14.54 14.57 I I I I I I I 12.00 12.01 12.02 12.03 12.07 12.08 12.12 12.15 12.16 12.04 12.05 12.06 11.50 11.51 11.55 11.57 11.52 11.54 nur Ausstieg: 11.00 11.01 11.02 11.03 11.07 11.08 11.12 11.15 11.16 11.04 11.05 11.06 10.48 10.48 10.50 10.51 10.53 10.54 10.54 10.57 9.50 9.51 9.55 9.57 9.52 9.54 I I I I I I I 10.00 10.01 10.02 10.03 10.07 10.08 10.12 10.15 10.16 10.04 10.05 10.06 Citybus Algund 7 3 2 B Moarhöfe Untergandlweg Steg Forster Brückenwirt Algund Schule Schloss Plars Plarser Waalweg Oberplars Plarserhof Mitterplars Maratscher Vellau Sessellift Algund Rathaus Traterhof Waalweg Kirche Alte Dorf Sonnenbrunn Ruster Rosengartenstraße Breitofenweg Verde Villa Wiesenhof Meran Bahnhof Theaterplatz Meran Therme Haltestellen gilt an folgenden Meran Fahrtrichtung In

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 87 / Hohe Wilde 3482 Legende Lodner-Spitze 3219

Tourismusbüro Spronser Schwarze Wand Eisjöchl Joch Timmelsjoch Restaurants - Cafès Tschigat 2581 3166 3000 Kolben-Spitze 2865 Gasthöfe mit Fremdenzimmer Milchsee- Scharte 6 Hotels, Pensionen, Privatverm. Johannes-Scharte oder Ferienwohnungen - Hotel 3058 7 Grünsee Bank Tablander 7 Oberkaser Jaufenpass Raiffeisen Bank Lacke Milchseen 2131 Hahnenkamm 2400 2129 Langsee Rötel- Parkplätze Hochgangscharte 2455 22 Mutspitze 2295 Spitze 2126 Parkgarage 2625 Passeiertal Bushaltestelle Tablander-Spitze 2429 A 2195 Taufenscharte 2295 SchutzhütteLodner B 22

Hütte 7 l Berggasthof 25 a 23 t Naturpark Texelgruppe r

7 B e 4 C i Wanderwege markiert Sp e ronser Tal s s Gampenalm a Wanderwege schwierig Franz Huberweg Tablander Alm Hochgang Haus 1839 1863 P Waalweg 24 D 22-23 Mutkopf 24 1684 Kinderspielplatz Meraner Höhenweg 24 Meraner Höhenweg Goyener Alm 24 Meraner Höhenweg E Bibliothek 1828 273 Leiteralm 26 Forstweg 1522 Longfall Rathaus/Fundbüro n. Nassereith 1523 Forstweg Meraner Höhenweg - Hans-Frieden-WegF 22-23 Festplatz Oberplatzer 275% Hauser Steinegg 24 1302 24 Vereinshaus Meraner Höhenweg 22 A G 24 1423 Friedhof 7 25 A 25 22 Taxi 5 26 26 Korblift H Vellau Vellauer Felsenweg Postamt 22 Hochmuter Muthöfe 272 Kienegg 22 A Polizei 26 Apotheke 278! Ortsteil K VELLAU 25 966 m Pirbamegg Seilbahn 23 Arzt - Zahnarzt Hochmuth Gasteiger 277! 274% Korblift 276! 4 Kieneggerweg 271% 270% Ve 283! Sessellift 26 A Herrschaftsweg 7 26 A 279! 25 Erdpyramiden Seilbahn Schloss Tirol Tiroler Ve ST. PETER Saxner 26 Kreuz Freibad Mühle Saxnerweg 21 7 A 6 T Tennis 26 B Grabbach 26 280! Minigolf 10 B Ve Sessellift Vellau 29 Ve 21 B Ebeneich 29A Fußballplatz 242! Schloß 253! 238! 25 Tunnel 26 Thurnstein

Beach-Volley Schlundensteinweg 104!

V 5

259! e

25 A

230% l

l Ortsteil 29A

248! 235! a Schloß

u Ochsentodweg

Kegelbahn 247! e 29A

r OBERPLARS

S 29

7 Brunnenburg

n. PARTSCHINS 631 t 555 m 21 B 245! r 25 A

a

Campingplatz ß 263! 237! 126! 131! 142! A T

10 A e lg under W P 21 Schlunden stein 164! 108! aalw Bikeverleih 264! 232 243! 231& weg 130! S eg 7 7 r Waal t. Kas 240! de sian-W un g eg 114! 124! Radweg Töllgraben 10 Alg Burgweg e 127! Dorf Tirol w 120! 111! 112! Ve 208! n 221! e 25 121!

g Huebe t 165!

Aussichtspunkt 285! e nwe i

w g e 101! l L Ortsteil a 211! Ve/13 100! . Kas T 239! a St si - Vögeleturm Gnaidweg Menhir W 205! 220! DORF 137! a n W !12 GRATSCH Ve e .

215! 210! 420 m 148! g Grabbachweg r 123! 213! 380 265! eg ße 159! t Schalenstein 254! 218! H enw ra -S !35 163! 10 ueb 155! 160! 161! St 156! 128! . T 203! 202! 217! yt- -K 119! 146! 115% 225! Ortsteil 140! ppo l -im Algunder Milchlehrpfad 241! 106! e St. Hi air 150! 25 B

206! ß M 200! Sennerei 102!

MITTERPLARS ra Ve/13 e T

t 133! raße S st

- 199! n

ß te

400 m 204! t 105! gar a

Thronsessel am Hochkreuz y n

l e

e 25 r 125! s W o o

aß 209% t R a 134! p

tr S 154! ls 224! 251! ds - 116! e

n 201! 141! p 109! rs Algunder Weinlehrpfad 8 La Ros n t i en r r 6 Alte !38 !59 gartenstr aß aße o e 9 H K 207! e - 129! %5 . - 214 ß t

Walderlebnisweg Aschbach A %28 m a P S

Ve/13 !70 &17 lt 117% i 25 B r - !69 g &21 . e 110!

WALDERLEBNISWEG ASCHBACH T - Tappeiner Promenade r

SENTIERO DIDATTICO RIOLAGUNDO n. PARTSCHINS 631 t L Ortsmitte e ASCHBACH FOREST NATURE TRAIL !84 T a i L

s n e h d 330 m a w i

13 !7 h s !6 t Minigolf a t 25 n e Algunder Brückenkopfmuseum c

r M e r l a %68

a f g ß g

n 29 e o

Ve a i

!45 !40 u t i

!53 s

e e t %23 s

&8 t Br e

Etsch-E-Werk e S

.

Internet Hotspot - Wifi r t !34 -S r Martinsbrunn r r nger Brücken- - Friedhof !31 Ortsteil i e e l W M t S r ark i n %15 a t r B M a kopf gasse e t L u a . r MÜHLBACH r d !52 13 e E-Bike Ladestation 500 m TÖLL B Freibad a E lw 194! rau B a tzenr 330 m it

ha L ß ic

uss !77 h o traße . t S zum Re schenpass e e tr fe

g %13 M . 172! Forster Steg !65 !66 n E-Ladestation für Autos !11 St !2 w 175! en !1 !55 iz !47 !33 e 177! e Vinschgerbahn !62 e Ve g 185! !14 ß r 189! 191! w Ve a r e t 147% !4 s 192! g !10 n 179&174! 176! %26 %25 i V 7 r i !30 ns Ortsteil 17 17 !46 u K

ch a .-W L zum gau 17/13/Vi o TÖLL er S FORST Brauerei !36 lf FahrradwegEtschFahrradweg 9 BHF traße 360 m Forst 103! 17/13/Vi Josef %27 -S Ortsteil 340& Z Weingar tr tnerstr aß n. Aschbachn. Aschbach 10 10 km km !54 aße e RABLANDRABLAND n. ASCHBACH 10 km Ve/13 339& Hand- BHF Ve/13/17 17/Vi V 27A27A e werker- Vinschgerbahn r BHF BHF Rastbichler OGA d Niederhof is 27A27A zone Obstgenossen- t r 517 517 560 m a 811 m schaft Algund !42 ß Krankenhaus e Quadrathöfe IV Meran !37 . NiederebenNiedereben HochwaldHochwald N Ve/13 10 Etsch ov 17/Vi/T 634 m634 m M e A m OberebenObereben Gramegg 296! a b r e G l rs oe 293! 293! 882882 m m 817 m in tr Freitag- th g L aß es 291! 291! er Josefsberg an e tr 278! 278! H ge G Markt aß Ortsteil Ortsteil KlosterwaldKlosterwald B Brünnlwies ö 568 m asse e Brünnl he BHF A. Hofer-Str. RIED RIED 28 28 nw N Mainhardstr. 17 521 m e Senn ö 521 m g r d e M 8 C am Egg r s E t B Ve/13 r Europa-Allee a O 698 m ß Vi/T e HausbacherHausbacher Buslinien Kurstadt Algunder Herlertal 900 m Vellau-Meran (235) D Alpinistraße Kellerei Herlertal 900 m Ve Schönblick Meran Mainhardstr. g Mazzini- e Seilbahn 13 Meran-Algund-Partschins (213) w Otto-Huber-Straße Seilbahn Platz n Aschbach n Aschbach E 9 Freiheitsstraße e 17 Meran-Algund-Forst (217) nach Bozen Ve/13 R L aub Mahderwald (+ Flugplatz) Vi/T eng Mahderwald 27 Vi Meran-Vinschgau (251/261) asse nach Mahlbach27 Laubengasse in Meran nach Mahlbach F 30 km Theater- Thurnstein-Meran (236) Rätiastraße T Haltestelle Vellau-Meran: 17 Platz Kurpromenade 11 237 City Bus Einstieg nur nach Meran Kurhaus 11 G Meran Maria 295% Walderlebnisweg Manzonistraße Citybus Walderlebnisweg Maria WALDERLEBNISWEG ASCHBACH 295% SENTIERO DIDATTICO RIOLAGUNDO Schnee 56 !3 ASCHBACH FOREST NATURE TRAIL WALDERLEBNISWEG ASCHBACH SENTIERO DIDATTICO RIOLAGUNDO ASCHBACH FOREST NATURE TRAIL Etsch Schnee 56 !3 28A 1 Std. kostenlos parken in der Tiefgarage beim Kirchplatz H 297 Ortsteil 28A 16 297 ASCHBACHOrtsteil 122! ASCHBACH1362 m Meranarena 16 122! 1362 m Achtung: das Gratisticket THERME MERAN 28 am Automaten in der Tiefgarage lösen und gut sichtbar Passer / 88 /27 28 27 28 1922 m 27 zum Vigiljoch 27 28 zum Vigiljoch auf dem Armaturenbrett positionieren! 1922K m Naturnser AlmL K Naturnser AlmL Hohe Wilde 3482 Lodner-Spitze 3219

Spronser Schwarze Wand Eisjöchl Joch Timmelsjoch 3166 Tschigat 2581 3000 Milchsee- Kolben-Spitze 2865 Scharte 6 Johannes-Scharte 3058 7 Grünsee Tablander 7 Oberkaser Jaufenpass Lacke Milchseen 2131 Hahnenkamm 2400 2129 Langsee Rötel- Hochgangscharte 2455 22 Mutspitze 2295 Spitze 2126 2625 Passeiertal Tablander-Spitze 2429 A 2195 Taufenscharte 2295 Lodner B 22

Hütte 7 l 25 a 23 t Naturpark Texelgruppe r

7 B e 4 C i Sp e ronser Tal s s Gampenalm a Franz Huberweg Tablander Alm Hochgang Haus 1839 1863 P 24 D Mutkopf 24 22-23 Meraner Höhenweg 1684 24 Meraner Höhenweg Goyener Alm 24 Meraner Höhenweg E 1828 273 Leiteralm 26 Forstweg 1522 Longfall n. Nassereith 1523 Forstweg Meraner Höhenweg - Hans-Frieden-WegF 22-23 Oberplatzer 275% Hauser Steinegg 24 1302 24 Meraner Höhenweg 22 A G 24 1423 7 25 A 25 22 5 26 26 Korblift H Vellau Vellauer Felsenweg 22 Hochmuter Muthöfe 272 Kienegg 22 A 26 278! Ortsteil K VELLAU 25 966 m Pirbamegg Seilbahn 23 Hochmuth Gasteiger 277! 274% 276! 4 Kieneggerweg 271% 270% Ve 26 A 283! Herrschaftsweg 7 26 A 279! 25 Erdpyramiden Schloss Tirol Tiroler Ve ST. PETER Saxner 26 Kreuz Mühle Saxnerweg 21 7 A 6 T 26 B Grabbach 26 280! 10 B Ve Sessellift Vellau 29 Ve 21 B Ebeneich 29A 242! Schloß 253! 238! 25 Tunnel 26

Schlundensteinweg 104! Thurnstein

V 5

259! e

25 A

230% l l Ortsteil 29A

248! 235! a Schloß

u Ochsentodweg

247! e 29A

r OBERPLARS

S 29

7 Brunnenburg

n. PARTSCHINS 631 t 555 m 21 B 245! r 25 A

a

ß 263! 237! 126! 131! 142! A T

10 A e lg under W P 21 Schlunden stein 164! 108! aalw 264! 232 243! 231& weg 130! S eg 7 7 r Waal t. Kas 240! de sian-W un g eg 114! 124! Töllgraben 10 Alg Burgweg e 127! Dorf Tirol w 120! 111! 112! Ve 208! n 221! e 25 121! g Huebe t 165!

285! e nwe i

w g e 101! l L Ortsteil a 211! Ve/13 100! . Kas T 239! a St si - Vögeleturm Gnaidweg W 205! 220! DORF 137! a n W !12 GRATSCH Ve e .

215! 210! 420 m 148! g Grabbachweg r 123! 213! 380 265! eg ße 159! t 254! 218! H enw ra -S !35 163! 10 ueb 155! 160! 161! St 156! 128! . T 203! 202! 217! yt- -K 119! 146! 115% 225! Ortsteil 140! ppo l -im 241! 106! e St. Hi air 150! 25 B

206! ß M 200! Sennerei 102!

MITTERPLARS ra Ve/13 e T

t 133! raße S st

- 199! n

ß te

400 m 204! t 105! gar a

y n

l e e 25 r 125! s W o o

aß 209% t R a 134! p tr S 154! ls 224! 251! ds - 116! e

n 201! 141! p 109! rs 8 La Ros n t i en r r 6 Alte !38 !59 gartenstr aß aße o e 9 H K 207! e - 129! %5 . - 214 ß t

A %28 m a P S Ve/13 !70 &17 lt 117% i 25 B

r - !69 g

&21 . e 110! T - Tappeiner Promenade r

n. PARTSCHINS 631 t L Ortsmitte e !84 T a i L

s n e h d 330 m a w i

13 !7 h s !6 t Minigolf a t 25 n e c

r M e r l a %68

a f g ß g

n 29 e o

Ve a i

!45 !40 u t i

!53 s

e e t %23 s

&8 t Br e

Etsch-E-Werk e S

.

r t !34 -S r Martinsbrunn r r nger Brücken- - Friedhof !31 Ortsteil i e e l W M t S r ark i n %15 a t r B M a kopf gasse e t L u a . r MÜHLBACH r d !52 13 e 500 m TÖLL B Freibad a E lw 194! rau B a tzenr 330 m it

ha L ß ic uss !77 h o traße . t S zum Re schenpass e e tr fe

g %13 M . 172! Forster Steg !65 !66 n !11 St !2 w 175! en !1 !55 iz !47 !33 e 177! e Vinschgerbahn !62 e Ve g 185! !14 ß r 189! 191! w Ve a r e t 147% !4 s 192! g !10 n 179&174! 176! %26 %25 i V 7 r i !30 ns Ortsteil 17 17 !46 u K

ch a .-W L zum gau 17/13/Vi o TÖLL er S FORST Brauerei !36 lf Etsch 9 BHF traße 360 m Forst 103! 17/13/Vi Josef %27 -S Ortsteil 340& Z Weingar tr tnerstr aß !54 aße e n. ASCHBACH 10 km Ve/13 339& Hand- BHF Ve/13/17 17/Vi V e werker- Vinschgerbahn r Rastbichler OGA d Niederhof is zone Obstgenossen- t r 560 m a 811 m schaft Algund !42 ß Krankenhaus e Quadrathöfe IV Meran !37 . N Ve/13 Etsch ov 17/Vi/T M e A m Gramegg 296! a b r e G l rs oe 817 m in tr Freitag- th g L aß es er Josefsberg an e tr H ge Markt aß B Brünnlwies ö 568 m Gasse e Brünnl he BHF A. Hofer-Str. nw N Mainhardstr. 17 e Senn ö g r d e M 8 C am Egg r s E t B Ve/13 r Europa-Allee a O 698 m ß Vi/T e Buslinien Kurstadt Algunder Vellau-Meran (235) D Alpinistraße Kellerei Ve Schönblick Meran Mainhardstr. g Mazzini- e 13 Meran-Algund-Partschins (213) w Otto-Huber-Straße Platz n n E 9 Freiheitsstraße e 17 Meran-Algund-Forst (217) nach Bozen Ve/13 R L aub (+ Flugplatz) Vi/T eng Vi Meran-Vinschgau (251/261) asse F 30 km Theater- Laubengasse in Meran Thurnstein-Meran (236) Rätiastraße T Haltestelle Vellau-Meran: 17 Platz 237 City Bus Einstieg nur nach Meran G Kurpromenade Kurhaus Manzonistraße Citybus Meran 1 Std. kostenlos parken in der Tiefgarage beim Kirchplatz Etsch H Meranarena THERME MERAN Passer / 89 / Æ Æ 22.00 22.08 22.13 22.16 21.36 21.38 21.46 21.57 Æ Æ 20.20 20.31 20.10 20.12 20.35 20.43 20.48 20.51 Æ 19.27 19.38 19.20 19.23 19.40 19.48 19.53 19.55 20.07 20.10 19.05 19.10 19.18 19.57 Abfahrt Therme 19.21, anWerktagen anWerktagen Samstag außer Sonn- Samstagen, an undFeiertagen über Algund Dorf * Ù ý Æ 18.12 18.23 18.05 18.08 18.25 18.33 18.38 18.40 18.52 18.55 17.50 17.55 18.03 18.42 13.12.2020–11.12.2021 1 1 Velloi Velloi 1 1 16.57 17.08 16.50 16.53 17.10 17.18 17.23 17.25 17.37 17.40 16.35 16.40 16.48 17.27 . . 8 8 ' ' l l l l a a d d

Ù Ù e e

Plars di Sopra Plars di Sopra Plars 16.12 16.23 16.05 16.08 16.25 16.33 16.38 16.40 16.52 16.55 15.50 15.55 16.03 16.42 3 3 Via delle Corse delle Via Corse delle Via . . Seggiovia Velloi Seggiovia Velloi Seggiovia 7 7 Via Mair im Korn im Mair Via Via Mair im Korn im Mair Via Merano Stazione Merano Stazione 2 2

l l Lagundo Municipio Lagundo Municipio a a

o o Æ n n 15.42 15.53 15.35 15.38 15.55 16.03 16.08 16.10 16.22 16.25 16.12 i i f f I I Ù Ù Æ Æ 14.57 15.08 14.35 14.40 14.48 14.50 14.53 15.10 15.18 15.23 15.25 19.43 19.45 19.49 19.59 20.01 20.09 20.14 20.16 15.37 15.40 15.27 20.18 20.28 20.31 *19.26 Æ 14.27 14.38 14.05 14.10 14.18 14.20 14.23 14.40 14.48 14.53 14.57 18.05 18.08 18.12 18.23 18.25 18.33 18.38 18.40 17.50 17.55 18.03 18.42 18.52 18.55 Æ 13.12 13.23 13.05 13.08 13.25 13.33 13.38 13.40 16.50 16.53 16.57 17.08 17.10 17.18 17.23 17.25 13.52 13.55 13.42 16.35 16.40 16.48 17.27 17.37 17.40 Æ 12.12 12.23 11.50 11.55 12.03 12.05 12.08 12.25 12.33 12.38 12.40 15.35 15.38 15.42 15.53 15.55 16.03 16.08 16.10 12.52 12.55 12.42 15.20 15.25 15.33 16.12 16.22 16.25 Ù Ù 11.12 11.23 10.50 10.55 11.03 11.05 11.08 11.25 11.33 11.38 11.42 13.42 13.45 13.49 14.00 14.00 14.08 14.13 14.15 14.17 14.27 14.30 10.42 10.53 11.22 11.25 10.20 10.25 10.33 10.35 10.38 10.55 11.03 11.08 11.10 11.12 12.50 12.55 13.03 13.05 13.08 13.12 13.23 13.25 13.33 13.38 13.42 Ù Ù 9.57 9.35 9.40 9.48 9.50 9.53 10.08 10.37 10.40 10.10 10.18 10.23 10.25 10.27 10.20 10.25 10.33 10.35 10.38 10.42 10.53 10.55 11.03 11.08 11.10 11.12 11.22 11.25 Æ Æ 21.36 21.38 21.46 21.57 22.00 22.08 22.13 22.16 ý ý 9.27 9.38 9.05 9.10 9.18 9.20 9.23 9.40 9.48 9.53 9.55 9.57 9.05 9.10 9.18 9.20 9.23 9.27 9.38 9.40 9.48 9.53 9.55 9.57 10.07 10.10 10.07 10.10 Æ Æ 20.10 20.12 20.20 20.31 20.35 20.43 20.48 20.51 .: Richtung Algund nur Einstieg, Richtung Meran nur Ausstieg Ù Ù 8.12 8.23 8.52 8.55 7.50 7.55 8.03 8.05 8.08 8.25 8.33 8.38 8.40 8.42 7.50 7.55 8.03 8.05 8.08 8.12 8.23 8.25 8.33 8.38 8.40 8.42 8.52 8.55 Æ 19.20 19.23 19.27 19.38 19.40 19.48 19.53 19.55 19.05 19.10 19.18 19.57 20.07 20.10 Abfahrt Therme 19.21, anWerktagen anWerktagen Samstag außer Sonn- Samstagen, an undFeiertagen über Algund Dorf * Æ Æ 6.57 7.08 7.37 7.40 6.35 6.40 6.48 6.50 6.53 7.10 7.18 7.23 7.25 7.27 6.35 6.40 6.48 6.50 6.53 6.57 7.08 7.10 7.18 7.23 7.25 7.27 7.37 7.40 Æ Æ Æ Æ Ù ý Æ 21.36 21.38 21.46 21.57 22.00 22.08 22.13 22.16 Meran-Algund-Vellau . . . . 1 1 1 1 18.05 18.08 18.12 18.23 18.25 18.33 18.38 18.40 17.50 17.55 18.03 18.42 18.52 18.55 13.12.2020–11.12.2021 1 1 1 1 . . . . 7 7 8 8 Æ Æ

s s b b 20.10 20.12 20.20 20.31 20.35 20.43 20.48 20.51 i i a a b b

5

, , . . 1 1 . . Velloi Velloi 3 3 3 3 1 1 3 16.50 16.53 16.57 17.08 17.10 17.18 17.23 17.25 16.35 16.40 16.48 17.27 17.37 17.40 ...... 8 8 7 7 8 8 ' ' 2 2 2 l l 2 2 l l

Æ a a s s i i m m 19.20 19.23 19.27 19.38 19.40 19.48 19.53 19.55 19.05 19.10 19.18 19.57 20.07 20.10 d d Abfahrt Therme 19.21, anWerktagen anWerktagen Samstag außer Sonn- Samstagen, an undFeiertagen über Algund Dorf b b o o

v v Ù Ù e e B *

Meran Bahnhof Rennweg Mair-im-Korn-Str. Algund Rathaus Vellau Sessellift Oberplars Vellau Vellau Oberplars Vellau Sessellift Algund Rathaus Mair-im-Korn-Str. Rennweg Meran Bahnhof Meran Bahnhof Rennweg Mair-im-Korn-Str. Algund Rathaus Vellau Sessellift Oberplars Vellau Vellau Oberplars Vellau Sessellift Algund Rathaus Mair-im-Korn-Str. Rennweg Meran Bahnhof Goethestr und Rennweg Haltestellen Plars di Sopra Plars di Sopra Plars 16.05 16.08 16.12 16.23 16.25 16.33 16.38 16.40 15.50 15.55 16.03 16.42 16.52 16.55 Ù 3 3 ý Æ Via delle Corse delle Via Via delle Corse delle Via . . Seggiovia Velloi Seggiovia Velloi Seggiovia 7 7 Via Mair im Korn im Mair Via Via Mair im Korn im Mair Via Merano Stazione Merano Stazione 2 2

l l 18.05 18.08 18.12 18.23 18.25 18.33 18.38 18.40 17.50 17.55 18.03 18.42 18.52 18.55 Lagundo Municipio Lagundo Municipio a a 13.12.2020–11.12.2021 / 90 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info o o Æ n n 15.35 15.38 15.42 15.53 15.55 16.03 16.08 16.10 16.12 16.22 16.25 i i f f 1 1 Velloi Velloi 1 1 16.50 16.53 16.57 17.08 17.10 17.18 17.23 17.25 16.35 16.40 16.48 17.27 17.37 17.40 . . 8 8 ' ' I I Ù Ù l l Æ Æ l l 14.35 14.40 14.48 14.50 14.53 14.57 15.08 15.10 15.18 15.23 15.25 19.43 19.45 19.49 19.59 20.01 20.09 20.14 20.16 15.27 15.37 15.40 20.18 20.28 20.31 a a *19.26 d d

Ù Ù e e

Plars di Sopra Plars di Sopra Plars 16.05 16.08 16.12 16.23 16.25 16.33 16.38 16.40 15.50 15.55 16.03 16.42 16.52 16.55 3 3 Via delle Corse delle Via Via delle Corse delle Via . . Seggiovia Velloi Seggiovia Velloi Seggiovia 7 7 Æ Via Mair im Korn im Mair Via Via Mair im Korn im Mair Via Merano Stazione Merano Stazione 2 2

14.05 14.10 14.18 14.20 14.23 14.27 14.38 14.40 14.48 14.53 14.57 18.05 18.08 18.12 18.23 18.25 18.33 18.38 18.40 17.50 17.55 18.03 18.42 18.52 18.55 l l Lagundo Municipio Lagundo Municipio a a

o o Æ n n 15.35 15.38 15.42 15.53 15.55 16.03 16.08 16.10 16.12 16.22 16.25 i i f f Æ 13.05 13.08 13.12 13.23 13.25 13.33 13.38 13.40 16.50 16.53 16.57 17.08 17.10 17.18 17.23 17.25 13.42 13.52 13.55 16.35 16.40 16.48 17.27 17.37 17.40 I I Ù Ù Æ Æ 14.50 14.53 14.57 15.08 15.10 15.18 15.23 15.25 19.43 19.45 19.49 19.59 20.01 20.09 20.14 20.16 14.35 14.40 14.48 20.18 20.28 20.31 15.27 15.37 15.40 *19.26 Æ 11.50 11.55 12.03 12.05 12.08 12.12 12.23 12.25 12.33 12.38 12.40 15.35 15.38 15.42 15.53 15.55 16.03 16.08 16.10 12.42 12.52 12.55 15.20 15.25 15.33 16.12 16.22 16.25 Æ 14.20 14.23 14.27 14.38 14.40 14.48 14.53 14.57 18.05 18.08 18.12 18.23 18.25 18.33 18.38 18.40 14.05 14.10 14.18 17.50 17.55 18.03 18.42 18.52 18.55 Ù Ù 10.50 10.55 11.03 11.05 11.08 11.12 11.23 11.25 11.33 11.38 11.42 13.42 13.45 13.49 14.00 14.00 14.08 14.13 14.15 14.17 14.27 14.30 Æ 13.05 13.08 13.12 13.23 13.25 13.33 13.38 13.40 16.50 16.53 16.57 17.08 17.10 17.18 17.23 17.25 13.42 13.52 13.55 16.35 16.40 16.48 17.27 17.37 17.40 10.20 10.25 10.33 10.35 10.38 10.42 10.53 10.55 11.03 11.08 11.10 11.12 11.22 11.25 12.50 12.55 13.03 13.05 13.08 13.12 13.23 13.25 13.33 13.38 13.42 Æ 11.50 11.55 12.03 12.05 12.08 12.12 12.23 12.25 12.33 12.38 12.40 15.35 15.38 15.42 15.53 15.55 16.03 16.08 16.10 12.42 12.52 12.55 15.20 15.25 15.33 16.12 16.22 16.25 Ù Ù 9.35 9.40 9.48 9.50 9.53 9.57 10.08 10.10 10.18 10.23 10.25 10.27 10.37 10.40 10.20 10.25 10.33 10.35 10.38 10.42 10.53 10.55 11.03 11.08 11.10 11.12 11.22 11.25 Ù Ù 10.50 10.55 11.03 11.05 11.08 11.12 11.23 11.25 11.33 11.38 11.42 13.42 13.45 13.49 14.00 14.00 14.08 14.13 14.15 14.17 14.27 14.30 ý ý 9.05 9.10 9.18 9.20 9.23 9.27 9.38 9.40 9.48 9.53 9.55 9.57 9.05 9.10 9.18 9.20 9.23 9.27 9.38 9.40 9.48 9.53 9.55 9.57 10.07 10.10 10.07 10.10 10.20 10.25 10.33 10.35 10.38 10.42 10.53 10.55 11.03 11.08 11.10 11.12 11.22 11.25 12.50 12.55 13.03 13.05 13.08 13.12 13.23 13.25 13.33 13.38 13.42 .: Richtung Algund nur Einstieg, Richtung Meran nur Ausstieg Ù Ù 7.50 7.55 8.03 8.05 8.08 8.12 8.23 8.25 8.33 8.38 8.40 8.42 8.52 8.55 7.50 7.55 8.03 8.05 8.08 8.12 8.23 8.25 8.33 8.38 8.40 8.42 8.52 8.55 Ù Ù 9.35 9.40 9.48 9.50 9.53 9.57 10.08 10.10 10.18 10.23 10.25 10.27 10.37 10.40 10.20 10.25 10.33 10.35 10.38 10.42 10.53 10.55 11.03 11.08 11.10 11.12 11.22 11.25 6.35 6.40 6.48 6.50 6.53 6.57 7.08 7.10 7.18 7.23 7.25 7.27 7.37 7.40 6.35 6.40 6.48 6.50 6.53 6.57 7.08 7.10 7.18 7.23 7.25 7.27 7.37 7.40 Æ Æ Æ Æ Meran-Algund-Vellau . . . . ý ý 9.05 9.10 9.18 9.20 9.23 9.27 9.38 9.40 9.48 9.53 9.55 9.57 9.05 9.10 9.18 9.20 9.23 9.27 9.38 9.40 9.48 9.53 9.55 9.57 1 1 1 1 1 1 1 1 10.07 10.10 10.07 10.10 . . . . 7 7 8 8

s s b b i i a a .: Richtung Algund nur Einstieg, Richtung Meran nur Ausstieg b b

5

, , . . . . Ù Ù 7.50 7.55 8.03 8.05 8.08 8.12 8.23 8.25 8.33 8.38 8.40 8.42 8.52 8.55 7.50 7.55 8.03 8.05 8.08 8.12 8.23 8.25 8.33 8.38 8.40 8.42 8.52 8.55 3 3 3 3 3 . . . . 8 8 7 7 2 2 2 2 2

s s i i m m b b o o v v 6.35 6.40 6.48 6.50 6.53 6.57 7.08 7.10 7.18 7.23 7.25 7.27 7.37 7.40 6.35 6.40 6.48 6.50 6.53 6.57 7.08 7.10 7.18 7.23 7.25 7.27 7.37 7.40 Æ Æ Æ Æ B Meran Bahnhof Rennweg Mair-im-Korn-Str. Algund Rathaus Vellau Sessellift Oberplars Vellau Vellau Oberplars Vellau Sessellift Algund Rathaus Mair-im-Korn-Str. Rennweg Meran Bahnhof Meran Bahnhof Rennweg Mair-im-Korn-Str. Algund Rathaus Vellau Sessellift Oberplars Vellau Vellau Oberplars Vellau Sessellift Algund Rathaus Mair-im-Korn-Str. Rennweg Meran Bahnhof Goethestr und Rennweg Haltestellen Meran-Algund-Vellau . . . . 1 1 1 1 1 1 1 1 . . . . 7 7 8 8

s s b b i i a a b b

5

, , . . . . 3 3 3 3 3 . . . . 8 8 7 7 2 2 2 2 2

s s i i m m b b o o v v B Meran Bahnhof Rennweg Mair-im-Korn-Str. Algund Rathaus Vellau Sessellift Oberplars Vellau Vellau Oberplars Vellau Sessellift Algund Rathaus Mair-im-Korn-Str. Rennweg Meran Bahnhof Meran Bahnhof Rennweg Mair-im-Korn-Str. Algund Rathaus Vellau Sessellift Oberplars Vellau Vellau Oberplars Vellau Sessellift Algund Rathaus Mair-im-Korn-Str. Rennweg Meran Bahnhof Goethestr und Rennweg Haltestellen I I 09 16 05 52 55 02 56 43 46 53 I I 54 01 50 37 40 47 I I 45 39 49 41 35 20 22 25 30 32 35 45 22 25 32 I 41 26 19 22 25 30 32 35 45 13 16 23 I I I I 20 24 31 52 55 02 05 09 16 07 10 17 15-17 I I I I 05 09 16 45 20 41 22 25 32 35 22 25 30 32 39 49 35 45 52 55 02 9-18 13.12.2020–11.12.2021 I I I I I I 50 54 01 18 52 55 02 05 52 55 02 05 09 16 09 16 37 40 47 I I I I 8 45 35 39 49 45 17 22 25 32 35 52 55 02 05 39 49 09 16 22 25 32 I I I I I I 7 14 20 24 31 16 48 51 58 01 52 55 02 05 05 12 09 16 07 10 17 I I I I I I 6 05 09 16 15 48 51 56 58 52 55 02 05 01 08 09 16 52 55 02 Sonn- und Feiertage und Sonn- I I I I 50 54 01 14 52 55 02 05 09 16 37 40 47 I I I I 45 35 39 49 13 20 41 22 25 30 32 52 55 02 05 35 45 09 16 22 25 32 I I I I I 20 24 31 12 19 41 22 25 30 32 52 55 02 05 35 45 09 16 07 10 17 I I I I I I 13 11 52 55 02 05 52 55 02 05 09 16 09 16 *14 *18 *25 I I I I I 18 45 10 09 22 25 32 35 52 55 02 05 16 52 55 02 05 39 49 09 16 I I I I I I 9 54 52 55 02 05 52 55 02 05 01 37 40 47 50 09 16 09 16 I I I I I 8 45 39 37 40 47 50 52 55 02 05 49 22 25 32 35 54 01 09 16 I I I I I 7 12 45 24 22 25 32 35 48 51 58 01 31 07 10 17 20 39 49 05 12 I I I I I I 6 09 07 10 17 20 48 51 56 58 16 52 55 02 05 24 31 01 08 Sonn- und Feiertage und Sonn- 9-17 I I 52 55 02 05 43 46 53 56 09 16 I I I I 8 20 41 22 25 32 35 45 37 40 47 50 54 39 49 22 25 30 32 01 35 45 I I I I 19 41 48 51 58 01 45 22 25 32 35 39 05 12 22 25 30 32 49 35 45 I I I 7 13 16 23 26 30 33 40 52 55 02 05 09 16 I I I I I 6 45 07 10 17 20 48 51 56 58 01 08 22 25 32 35 24 39 31 49 Samstag 9-11 9-18 I I I I 52 55 02 05 52 55 02 05 09 09 16 16 I I I 8 8 22 25 32 35 41 22 25 32 35 45 45 39 20 22 25 30 32 35 45 39 49 49 I I I I I 41 48 51 58 01 48 51 58 01 05 19 22 25 30 32 35 45 05 12 12 I I I I 7 7 30 33 52 55 02 05 09 16 30 33 40 40 I I I I I 6 6 48 51 56 58 01 22 25 32 35 39 45 49 48 51 56 58 01 08 08 18 13 16 23 26 Meran-Algund-Partschins Montag-Freitag Montag-Freitag Werktage *00 *04 *00 *04 . . . 1 1 1 1 1 1 . . . Uhr Uhr Uhr 7 7 8

s s b i i a b b

. . d 3 3 3 n . . u

1 8 8 . 2 2 3

2 . m m 7 o o 2 an Schultagen Schultagen an

v v s i * b B Meran Bahnhof Rennweg Algund Bahnhof Algund Rathaus Algund Schule Mitterplars Meran Bahnhof Rennweg Algund Bahnhof Algund Rathaus Algund Schule Mitterplars Töll Bahnhof Partschins Parkdeck Meran Bahnhof Rennweg Algund Bahnhof Algund Rathaus Algund Schule Mitterplars Töll Bahnhof Partschins Parkdeck Partschins Parkdeck Töll Bahnhof

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 91 / I 20 00 03 12 53 55 58 07 09 I 00 03 12 53 55 58 07 09 I I 19 32 35 41 19 21 28 23 I I I 03 06 12 53 55 59 I I 32 35 41 19 21 28 23 21 I I I 55 58 00 03 12 07 09 53 27 30 36 20 I I 18 55 58 00 03 12 07 09 53 16 19 31 06 08 12 24 27 I I I I I 21 28 32 35 41 19 03 06 12 53 55 59 23 19 13.12.2020–11.12.2021 I I I I I 55 59 03 06 12 53 57 00 06 I I I 21 28 32 35 41 23 19 46 49 01 36 38 42 54 57 9-18 I I I I I 55 59 03 06 12 53 32 35 41 19 21 28 23 I I 8 16 23 27 30 42 35 38 18 14 27 30 36 I I 47 51 55 58 10 03 06 45 16 19 31 06 08 12 24 27 15-17 I I I I 7 17 21 25 28 40 33 36 15 03 06 12 53 55 59 Sonn- und Feiertage und Sonn- I 46 49 01 36 38 42 54 57 I I I 21 20 55 58 00 03 12 07 09 53 32 35 41 19 21 28 23 I I I 20 55 58 00 03 12 07 09 53 16 19 31 06 08 12 24 27 53 55 58 00 03 07 09 12 12-14 I I I I I 19 21 28 32 35 41 23 19 03 06 12 53 55 59 23 19 21 28 32 35 40 43 47 I I I I I 9-19 55 59 03 06 12 53 57 00 06 I I I 8 18 21 28 32 35 41 23 19 46 49 01 14 16 23 27 30 35 38 42 36 38 42 54 57 15-18 I I I I I I 7 55 59 03 06 12 53 32 35 41 15 17 21 25 28 33 36 40 19 21 28 23 Sonn- und Feiertage und Sonn- I I I I 21 28 32 35 41 23 19 27 30 36 I I 21 08 12 16 19 31 06 16 19 31 06 08 12 14 24 27 24 27 10-11 I I I I I I I 20 55 59 03 06 12 53 03 06 12 53 55 58 00 03 07 09 12 53 55 59 I I I I 38 42 46 49 01 36 57 00 06 53 55 58 00 03 07 09 12 54 57 I I I 19 23 21 28 32 35 41 23 19 46 49 01 19 21 28 32 35 40 43 47 36 38 42 54 57 I I I I 08 12 16 19 31 06 32 35 41 53 55 59 03 06 11 14 18 19 21 28 23 24 27 10-13 I I I I I 9 23 55 59 03 06 12 53 27 30 36 19 21 28 32 35 40 43 47 9-18 I I I I I 38 42 46 49 01 36 53 55 59 03 06 12 53 55 59 03 06 11 14 18 54 57 I I 8 9 8 18 18 21 23 28 32 35 41 19 14 16 23 27 30 35 38 42 14 16 23 27 30 35 38 42 I I I I I 55 59 03 06 12 53 45 47 51 55 58 03 06 10 45 47 51 55 58 03 06 10 I I 8 16 18 23 27 30 35 38 42 14 15 17 21 25 28 33 36 40 15 17 21 25 28 33 36 40 I I I 7 7 47 51 55 58 03 06 10 45 *08 *10 *14 *18 *21 *26 *29 *33 *08 *10 *14 *18 *21 *26 *29 *33 I 7 17 21 25 28 33 36 40 15 *40 *42 *44 *40 *42 *44 6 6 6 25 33 35 38 42 44 47 27 29 33 35 38 42 44 47 25 27 29 33 35 38 42 44 47 27 29 25 Partschins-Algund-Meran Montag-Freitag Samstag Werktage . . . 1 1 1 1 1 1 . . . Uhr Uhr Uhr 7 7 8

s s b i i a b b

3

. . . u 3 3

1 . . . 8 8 3 . 2 2 2

7 an Schultagen Schultagen an 2 m m

* o o s i v v b B Partschins Parkd. Brücke Töll Töll Bahnhof Mitterplars Algund Rathaus Algund Bahnhof Meran Krankenh. Meran Rennweg Meran Bahnhof Partschins Parkd. Brücke Töll Töll Bahnhof Mitterplars Algund Rathaus Algund Bahnhof Meran Krankenh. Meran Rennweg Meran Bahnhof Partschins Parkd. Brücke Töll Töll Bahnhof Mitterplars Algund Rathaus Algund Bahnhof Meran Krankenh. Meran Rennweg Meran Bahnhof

/ 92 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 13.12.2020–11.12.2021 0 I 25 27 28 32 34 38 2 0 9 2 1 I - - 35 37 38 43 46 50 10 13 15 20 22 23 8 8 Sonn- und Feiertage und Sonn- Sonn- und Feiertage und Sonn- 0 I 25 27 28 32 34 38 2 0 9 2 1 I - - 10 13 15 20 22 23 35 37 38 43 46 50 9 8 I 7 *35 *37 *38 *43 *46 *50 I I I 7 48 51 53 58 00 01 10 14 17 23 I 25 28 30 33 34 35 35 37 38 42 44 48 an Schultagen an * I 6 6 00 03 05 08 09 10 10 12 13 17 19 23 Meran-Algund-Forst Werktage Werktage Uhr Uhr 7 1 2 B Meran Bahnhof Rennweg Krankenhaus Algund Bahnhof Algund Hirschen Forst Forst Algund Hirschen Algund Rathaus Algund Bahnhof Krankenhaus Rennweg Meran Bahnhof

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 93 / Salten Salten Salten Salten Bivio Tablà Bivio Bivio Tablà Bivio Tablà Bivio Bivio Tablà Bivio Birkenwald Birkenwald Birkenwald Birkenwald Cascata di Parcines Cascata di Parcines Cascata di Parcines Cascata di Parcines Parcines Parcheggio Parcines Parcheggio Parcines Parcheggio Parcines Parcheggio 28.03.–07.11.2021 28.03.–07.11.2021 Ý Ý 14.45 14.50 14.52 14.55 15.01 15.05 15.09 15.14 15.21 15.11 14.25 14.30 14.32 14.35 14.41 14.45 14.49 14.54 15.01 14.51 Ý Ý 14.05 14.10 14.12 14.15 14.21 14.25 14.29 14.34 14.41 14.31 28.03.–07.11.2021 28.03.–07.11.2021 12.25 12.30 12.32 12.35 12.41 12.45 12.49 12.54 13.01 12.51 Ý Ý 12.05 12.10 12.12 12.15 12.21 12.25 12.29 12.34 12.41 12.31 11.45 11.50 11.52 11.55 12.01 12.05 12.09 12.14 12.21 12.11 Ý Ý Ý Ý 17.35 11.25 11.30 11.32 11.35 11.41 17.25 17.30 17.32 17.41 11.45 11.49 11.54 12.01 17.45 17.49 17.51 17.54 18.01 11.51 17.15 17.05 17.10 17.12 17.21 17.25 17.29 17.31 17.34 17.41 11.05 11.10 11.12 11.15 11.21 11.25 11.29 11.34 11.41 11.31 Ý Ý Ý Ý 16.55 16.45 16.50 16.52 17.01 17.05 17.09 17.11 17.14 17.21 10.45 10.50 10.52 10.55 11.01 11.05 11.09 11.14 11.21 11.11 16.35 16.25 16.30 16.32 16.41 16.45 16.49 16.51 16.54 17.01 10.25 10.30 10.32 10.35 10.41 10.45 10.49 10.54 11.01 10.51 Ý Ý Ý Ý 16.15 16.05 16.10 16.12 16.21 16.25 16.29 16.31 16.34 16.41 10.05 10.10 10.12 10.15 10.21 10.25 10.29 10.34 10.41 10.31 9.45 9.50 9.52 9.55 15.55 15.45 15.50 15.52 16.01 16.05 16.09 16.11 16.14 16.21 10.01 10.05 10.09 10.14 10.21 10.11 9.25 9.30 9.32 9.35 9.41 9.45 9.49 9.54 9.51 Ý Ý Ý Ý 15.35 15.25 15.30 15.32 15.41 15.45 15.49 15.51 15.54 16.01 10.01 9.05 9.10 9.12 9.15 9.21 9.25 9.29 9.34 9.41 9.31 15.15 15.05 15.10 15.12 15.21 15.25 15.29 15.31 15.34 15.41 Partschins-Wasserfall Wasserfall-Partschins 5 5 6 6 2 2 vom 25.4. bis 10.10. Ý B B Partschins Parkdeck Salten Abzweigung Tabland Birkenwald Partschinser Wasserfall Partschins Parkdeck Salten Abzweigung Tabland Birkenwald Partschinser Wasserfall Partschinser Wasserfall Birkenwald Abzweigung Tabland Salten Partschins Parkdeck Partschinser Wasserfall Birkenwald Abzweigung Tabland Salten Partschins Parkdeck

/ 94 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 28.03.–07.11.2021 Ý Ý 18.30 18.33 18.07 18.16 18.23 18.33 18.34 18.41 18.44 18.50 18.57 18.10 18.17 18.19 18.25 18.29 18.36 18.43 18.50 18.59 17.30 17.33 17.07 17.16 17.23 17.33 17.34 17.41 17.44 17.50 17.57 17.10 17.17 17.19 17.25 17.29 17.36 17.43 17.50 17.59 16.30 16.33 16.07 16.16 16.23 16.33 16.34 16.41 16.44 16.50 16.57 16.10 16.17 16.19 16.25 16.29 16.36 16.43 16.50 16.59 15.30 15.33 15.07 15.16 15.23 15.33 15.34 15.41 15.44 15.50 15.57 15.10 15.17 15.19 15.25 15.29 15.36 15.43 15.50 15.59 14.30 13.33 14.07 14.16 14.23 14.33 14.34 14.41 14.44 14.50 14.57 13.10 13.17 13.19 13.25 13.29 13.36 13.43 13.50 13.59 12.30 11.33 12.07 12.16 12.23 12.33 12.34 12.41 12.44 12.50 12.57 11.10 11.17 11.19 11.25 11.29 11.36 11.43 11.50 11.59 10.30 10.33 10.07 10.16 10.23 10.33 10.34 10.41 10.44 10.50 10.57 10.10 10.17 10.19 10.25 10.29 10.36 10.43 10.50 10.59 9.30 9.33 9.07 9.16 9.23 9.33 9.34 9.41 9.44 9.50 9.57 9.10 9.17 9.19 9.25 9.29 9.36 9.43 9.50 9.59 Partschins-Texelbahn-Naturns-Staben 6 6 2 vom 25.4. bis 10.10. Ý B Partschins Parkdeck Rabland Raika Texelbahn Rabland Tourismusbüro Rabland Bahnhof Rabland Raika Dorf Naturns Rathaus Kompatsch Seilbahn Staben Bahnhof Staben Bahnhof Kompatsch Seilbahn Naturns Rathaus Plaus Dorf Rabland Tourismusbüro Rabland Bahnhof Rabland Raika Texelbahn Rabland Tourismusbüro Partschins Parkdeck

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 95 / 1 1 I I 40 41 40 42 41 43 44 42 46 43 47 44 46 47 49 52 56 49 59 52 03 56 07 59 03 07 2 2 I I 42 43 42 44 43 45 46 44 48 45 49 46 48 49 51 54 58 51 01 54 05 58 09 01 05 09 0 0 2 2 1 1 - - I I I I 44 12 13 12 14 13 15 16 14 18 15 19 16 18 19 42 44 42 21 24 28 21 31 24 35 28 39 31 35 39 15 18 22 15 25 18 28 22 32 25 33 28 34 32 35 33 36 34 35 36 39 39 2 2 8 8 I I I I 14 42 43 42 44 43 45 46 44 48 45 49 46 48 49 12 14 12 51 54 58 51 01 54 05 58 09 01 05 09 45 48 52 45 55 48 58 52 02 55 03 58 04 02 05 03 06 04 05 06 09 09 I I I I 7 7 49 18 19 18 20 19 21 22 20 24 21 25 22 24 25 47 49 47 27 30 34 27 37 30 41 34 45 37 41 45 20 23 27 20 30 23 33 27 37 30 38 33 39 37 40 38 41 39 40 41 44 44 0 0 I I I I 39 48 49 48 50 49 51 52 50 54 51 55 52 54 55 37 39 37 57 00 04 57 07 00 11 04 15 07 11 15 10 13 17 10 20 13 23 17 27 20 28 23 29 27 30 28 31 29 30 31 34 34 2 2 I I I I 6 6 24 15 16 15 17 16 18 19 17 21 18 22 19 21 22 22 24 22 24 27 31 24 34 27 38 31 42 34 38 42 55 58 02 55 05 58 07 02 12 05 13 07 14 12 15 13 16 14 15 16 19 19 Sonn- und Feiertage und Sonn- Feiertage und Sonn- I I 09 07 09 07 40 43 47 40 50 43 53 47 57 50 58 53 59 57 00 58 01 59 00 01 04 04 13.12.2020–11.12.2021 13.12.2020–11.12.2021 13.12.2020–11.12.2021 13.12.2020–11.12.2021 I I I I 54 45 46 45 46 49 50 52 49 53 50 52 53 48 48 52 54 52 54 57 01 54 04 57 08 01 13 04 08 13 25 28 32 25 35 28 38 32 42 35 43 38 44 42 45 43 46 44 45 46 49 49 9 9 I I I I 39 15 16 15 16 19 20 22 19 23 20 22 23 18 18 37 39 37 24 27 31 24 34 27 38 31 43 34 38 43 10 13 17 10 20 13 23 17 27 20 28 23 29 27 30 28 31 29 30 31 34 34 1 1 1 1 I I I I 00 01 00 01 04 05 07 04 08 05 07 08 03 03 09 12 16 09 19 12 23 16 28 19 23 28 55 59 04 55 07 59 11 04 16 07 17 11 18 16 20 17 21 18 20 21 24 24 2 2 I I I I 11 45 46 45 46 49 50 52 49 53 50 52 53 48 48 09 11 09 54 57 01 54 04 57 08 01 13 04 08 13 40 44 49 40 52 44 56 49 01 52 02 56 03 01 05 02 06 03 05 06 07 07 8 8 I I I I 30 31 30 31 34 35 37 34 38 35 37 38 33 33 39 42 46 39 49 42 53 46 58 49 53 58 25 29 34 25 37 29 41 34 46 37 47 41 48 46 50 47 51 48 50 51 54 54 1 1 - - 4 4 I I I I 41 15 16 15 16 19 20 22 19 23 20 22 23 18 18 39 41 39 24 27 31 24 34 27 38 31 43 34 38 43 10 14 19 10 22 14 26 19 31 22 32 26 33 31 35 32 36 33 35 36 37 37 1 1 0 0 I I I I 00 01 00 01 04 05 07 04 08 05 07 08 03 03 09 12 16 09 19 12 23 16 28 19 23 28 55 59 04 55 07 59 11 04 16 07 17 11 18 16 20 17 21 18 20 21 24 24 2 2 I I I I 11 45 46 45 46 49 50 52 49 53 50 52 53 48 48 09 11 09 54 57 01 54 04 57 08 01 13 04 08 13 40 44 49 40 52 44 56 49 01 52 02 56 03 01 05 02 06 03 05 06 07 07 I I 35 36 38 35 39 36 38 39 33 33 31 31 41 44 48 41 51 44 57 48 02 51 57 02 25 29 34 25 37 29 41 34 46 37 47 41 48 46 50 47 51 48 50 51 54 54 I I I I 41 15 16 15 16 21 22 24 21 25 22 24 25 39 41 19 19 39 27 30 34 27 37 30 41 34 46 37 41 46 10 14 19 10 22 14 26 19 31 22 32 26 33 31 35 32 36 33 37 35 36 37 3 3 9 9 I I 05 06 08 05 09 06 08 09 03 03 01 01 11 14 18 11 21 14 27 18 32 21 27 32 1 1 1 1 *00 *04 *09 *00 *12 *04 *16 *09 *21 *12 *22 *16 *23 *21 *25 *22 *26 *23 *25 *29 *26 *29 I I I I 59 45 47 45 47 50 51 53 50 54 51 53 54 48 48 04 55 07 59 11 04 16 07 17 11 18 16 20 17 21 18 20 55 21 56 59 03 56 06 59 12 03 17 06 12 17 24 24 I I 11 07 44 07 35 36 38 35 39 36 38 39 33 33 49 40 52 44 56 49 01 52 02 56 03 01 05 02 06 03 05 31 31 09 11 40 06 09 41 44 48 41 51 44 57 48 02 51 57 02 I I I I 29 15 17 15 17 20 21 23 20 24 21 23 24 18 18 34 25 37 29 41 34 46 37 47 41 48 46 50 47 51 48 50 25 51 26 29 33 26 36 29 42 33 47 36 42 47 54 54 8 2 2 8 1 1 1 1 - - - - I I 41 37 14 37 05 06 08 05 09 06 08 09 01 03 01 03 19 10 22 14 26 19 31 22 32 26 33 31 35 32 36 33 35 39 41 10 36 39 11 14 18 11 21 14 27 18 32 21 27 32 8 8 8 8 I I I I 59 45 47 45 47 50 51 53 50 54 51 53 54 48 48 04 55 07 59 11 04 16 07 17 11 18 16 20 17 21 18 20 24 55 21 24 56 59 03 56 06 59 12 03 17 06 12 17 I I 11 07 44 07 31 35 31 36 38 35 39 36 38 39 33 33 49 40 52 44 56 49 01 52 02 56 03 01 05 02 06 03 05 09 11 40 06 09 41 44 48 41 51 44 57 48 02 51 57 02 I I I I 29 54 54 15 17 20 15 17 23 20 25 27 23 28 25 27 28 34 25 37 29 41 34 46 37 47 41 48 46 50 47 51 48 50 25 51 30 35 39 30 42 35 48 39 53 42 48 53 I I 41 37 14 37 19 10 22 14 26 19 31 22 32 26 33 31 35 32 36 33 35 39 41 10 36 39 *13 *16 *20 *13 *23 *16 *29 *20 *33 *23 *29 *33 I I I I 7 7 7 7 04 05 07 10 05 07 13 10 14 16 13 17 14 19 16 22 17 26 19 29 35 40 35 40 09 00 12 04 16 09 21 12 22 16 23 21 25 22 26 23 25 29 22 26 29 00 26 29 I I I I 10 44 48 50 53 48 50 56 53 57 59 56 00 57 02 59 06 00 10 02 13 19 24 19 24 48 41 51 44 54 48 58 51 59 54 00 58 01 59 02 00 01 05 08 10 06 10 13 41 02 08 05 I I I I 59 33 35 36 39 35 36 41 39 42 44 41 45 42 47 44 50 45 54 47 57 01 06 01 06 37 30 40 33 43 37 47 40 48 43 49 47 50 48 51 49 50 54 57 59 50 54 57 30 51 57 54 I I I I 37 11 22 23 26 22 23 28 26 29 31 28 32 29 34 31 37 32 41 34 44 47 53 47 53 15 08 18 11 21 15 25 18 26 21 27 25 28 26 29 27 28 32 35 37 37 41 44 08 29 35 32 I I I I 6 6 6 6 29 03 05 06 09 05 06 11 09 12 14 11 15 12 17 14 20 15 24 17 27 31 36 31 36 07 00 10 03 13 07 17 10 18 13 19 17 20 18 21 19 20 24 27 29 20 24 27 00 21 27 24 I I I I 5 5 5 5 04 38 20 21 23 20 21 24 23 25 27 24 28 25 29 27 32 28 36 29 39 43 48 43 48 42 35 45 38 48 42 52 45 53 48 54 52 55 53 56 54 55 59 02 04 32 36 39 35 56 02 59 Burgstall-Lana-Meran Werktage Burgstall-Lana-Meran Werktage Meran-Lana-Burgstall Werktage Meran-Lana-Burgstall Werktage Uhr Uhr Uhr Uhr 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 B B B B Burgstall Bhf. Burgstall Therme Leonardo-d.-V.-Str. Burgstall Bahnhof Lana Lido Lana Pomus Burgstall Bahnhof Leonardo-d.-V.-Str. Lana Lido Tennis Lana Pomus Tribusplatz Leonardo-d.-V.-Str. Kreuzkirche Tennis Lana Rathaus Tribusplatz Lana Busbhf. Kreuzkirche Tscherms Rathaus Lana Rathaus Kellerei Marling Lana Busbhf. Untermais Bhf. Tscherms Rathaus Therme Kellerei Marling Meran Bahnhof Untermais Bhf. Therme Meran Bahnhof Meran Bahnhof Untermais Bhf. Meran Bahnhof Kellerei Marling Therme Tscherms Rathaus Untermais Bhf. Lana Busbhf. Kellerei Marling Lana Rathaus Tscherms Rathaus Kreuzkirche Lana Busbhf. Tribusplatz Lana Rathaus Tennis Kreuzkirche Leonardo-d.-V.-Str. Tribusplatz Lana Pomus Tennis Lana Lido Lana Lido Bhf. Burgstall Lana Pomus

/ 96 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 1 I 40 41 42 43 44 46 47 49 52 56 59 03 07 2 I 42 43 44 45 46 48 49 51 54 58 01 05 09 0 2 1 - I I 12 13 14 15 16 18 19 42 44 21 24 28 31 35 39 15 18 22 25 28 32 33 34 35 36 39 2 8 I I 42 43 44 45 46 48 49 12 14 51 54 58 01 05 09 45 48 52 55 58 02 03 04 05 06 09 I I 7 18 19 20 21 22 24 25 47 49 27 30 34 37 41 45 20 23 27 30 33 37 38 39 40 41 44 0 I I 48 49 50 51 52 54 55 37 39 57 00 04 07 11 15 10 13 17 20 23 27 28 29 30 31 34 2 I I 6 15 16 17 18 19 21 22 22 24 24 27 31 34 38 42 55 58 02 05 07 12 13 14 15 16 19 Sonn- und Feiertage und Sonn- I 07 09 40 43 47 50 53 57 58 59 00 01 04 13.12.2020–11.12.2021 13.12.2020–11.12.2021 I I 45 46 49 50 52 53 48 52 54 54 57 01 04 08 13 25 28 32 35 38 42 43 44 45 46 49 9 I I 15 16 19 20 22 23 18 37 39 24 27 31 34 38 43 10 13 17 20 23 27 28 29 30 31 34 1 1 I I 13.12.2020–11.12.2021 00 01 04 05 07 08 03 09 12 16 19 23 28 55 59 04 07 11 16 17 18 20 21 24 2 I I 45 46 49 50 52 53 48 09 11 54 57 01 04 08 13 40 44 49 52 56 01 02 03 05 06 07 8 I I 30 31 34 35 37 38 33 39 42 46 49 53 58 25 29 34 37 41 46 47 48 50 51 54 1 - 4 I I 15 16 19 20 22 23 18 39 41 24 27 31 34 38 43 10 14 19 22 26 31 32 33 35 36 37 1 0 I I 00 01 04 05 07 08 03 09 12 16 19 23 28 55 59 04 07 11 16 17 18 20 21 24 2 I I 45 46 49 50 52 53 48 09 11 54 57 01 04 08 13 40 44 49 52 56 01 02 03 05 06 07 I 35 36 38 39 33 31 41 44 48 51 57 02 25 29 34 37 41 46 47 48 50 51 54 I I 15 16 21 22 24 25 39 41 19 27 30 34 37 41 46 10 14 19 22 26 31 32 33 35 36 37 3 9 I 05 06 08 09 03 01 11 14 18 21 27 32 1 1 *00 *04 *09 *12 *16 *21 *22 *23 *25 *26 *29 I I 45 47 50 51 53 54 48 55 59 04 07 11 16 17 18 20 21 56 59 03 06 12 17 24 I 07 35 36 38 39 33 40 44 49 52 56 01 02 03 05 06 31 09 11 41 44 48 51 57 02 I I 15 17 20 21 23 24 18 25 29 34 37 41 46 47 48 50 51 26 29 33 36 42 47 54 8 2 1 1 - - I 37 05 06 08 09 01 03 10 14 19 22 26 31 32 33 35 36 39 41 11 14 18 21 27 32 8 8 I I 45 47 50 51 53 54 48 55 59 04 07 11 16 17 18 20 21 24 56 59 03 06 12 17 1 27 10 13 17 20 28 29 30 31 32 34 36 23 2 I 07 31 35 36 38 39 33 40 44 49 52 56 01 02 03 05 06 09 11 41 44 48 51 57 02 I I 57 40 43 47 50 58 59 00 01 02 04 06 53 54 15 17 20 23 25 27 28 25 29 34 37 41 46 47 48 50 51 30 35 39 42 48 53 0 2 I - 37 10 14 19 22 26 31 32 33 35 36 39 41 27 10 13 17 20 28 29 30 31 32 34 36 23 *13 *16 *20 *23 *29 *33 8 I I 7 7 05 07 10 13 14 16 17 19 22 26 29 35 40 00 04 09 12 16 21 22 23 25 26 29 57 40 43 47 50 58 59 00 01 02 04 06 53 I I 48 50 53 56 57 59 00 02 06 10 13 19 24 41 44 48 51 54 58 59 00 01 02 05 08 10 7 27 10 13 17 20 28 29 30 31 32 34 36 23 I I 35 36 39 41 42 44 45 47 50 54 57 01 06 30 33 37 40 43 47 48 49 50 51 54 57 59 6 I I 02 45 48 52 55 03 04 05 06 07 09 11 58 22 23 26 28 29 31 32 34 37 41 44 47 53 08 11 15 18 21 25 26 27 28 29 32 35 37 Meran-Lana-Burgstall Feiertage und Sonn- I I 6 6 05 06 09 11 12 14 15 17 20 24 27 31 36 00 03 07 10 13 17 18 19 20 21 24 27 29 Uhr I I 5 5 20 21 23 24 25 27 28 29 32 36 39 43 48 35 38 42 45 48 52 53 54 55 56 59 02 04 Burgstall-Lana-Meran Werktage Meran-Lana-Burgstall Werktage Uhr Uhr 1 1 2 1 1 1 1 2 2 B B B Lana Busbhf. Meran Bahnhof Therme Untermais Bhf. Kellerei Marling Tscherms Rathaus Lana Rathaus Kreuzkirche Tribusplatz Tennis Leonardo-d.-V.-Str. Lana Lido Bhf. Burgstall Burgstall Bahnhof Lana Lido Lana Pomus Leonardo-d.-V.-Str. Tennis Tribusplatz Kreuzkirche Lana Rathaus Lana Busbhf. Tscherms Rathaus Kellerei Marling Untermais Bhf. Therme Meran Bahnhof Meran Bahnhof Therme Untermais Bhf. Kellerei Marling Tscherms Rathaus Lana Busbhf. Lana Rathaus Kreuzkirche Tribusplatz Tennis Leonardo-d.-V.-Str. Lana Pomus Lana Lido Bhf. Burgstall

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 97 / Æ Æ 19.45 19.50 19.55 20.00 20.10 20.15 20.25 20.29 20.35 20.40 Æ Æ 18.45 18.50 18.55 19.00 19.10 19.15 19.25 19.29 19.35 19.40 an Schultagen an ¥ 17.45 17.50 17.55 18.00 18.10 18.15 18.25 18.29 18.35 18.40 Æ Æ 19.45 19.50 19.55 20.00 20.10 20.15 20.25 20.29 20.35 20.40 Æ Æ 19.45 19.50 19.55 20.00 20.10 20.15 20.25 20.29 20.35 20.40 13.12.2020–11.12.2021 16.45 16.50 16.55 17.00 17.10 17.15 17.25 17.29 17.35 17.40 Æ Æ 18.45 18.50 18.55 19.00 19.10 19.15 19.25 19.29 19.35 19.40 Æ Æ 18.45 18.50 18.55 19.00 19.10 19.15 19.25 19.29 19.35 19.40 an Schultagen an an Schultagen an ¥ ¥ 15.45 15.50 15.55 16.00 16.10 16.15 16.25 16.29 16.35 16.40 17.45 17.50 17.55 18.00 18.10 18.15 18.25 18.29 18.35 18.40 17.45 17.50 17.55 18.00 18.10 18.15 18.25 18.29 18.35 18.40 13.12.2020–11.12.2021 13.12.2020–11.12.2021 14.45 14.50 14.55 15.00 15.10 15.15 15.25 15.29 15.35 15.40 17.45 17.50 17.55 18.00 18.10 18.15 18.25 18.29 18.35 18.40 16.45 16.50 16.55 17.00 17.10 17.15 17.25 17.29 17.35 17.40 16.45 16.50 16.55 17.00 17.10 17.15 17.25 17.29 17.35 17.40 13.12.2020–11.12.2021 þ þ 9 13.00 13.05 13.10 13.15 13.25 13.30 13.40 13.44 13.50 13.55 16.45 16.50 16.55 17.00 17.10 17.15 17.25 17.29 17.35 17.40 1 15.45 15.50 15.55 16.00 16.10 16.15 16.25 16.29 16.35 16.40 - 46 52 54 37 40 41 Dienstag und Donnerstag an Schultagen an Donnerstag und Dienstag 15.45 15.50 15.55 16.00 16.10 16.15 16.25 16.29 16.35 16.40 7 þ Sonn- und Feiertage und Sonn- Þ Þ 11.45 11.50 11.55 12.00 12.10 12.15 12.25 12.29 12.35 12.40 15.45 15.50 15.55 16.00 16.10 16.15 16.25 16.29 16.35 16.40 14.45 14.50 14.55 17.45 17.50 17.55 18.00 18.10 18.15 18.25 18.29 18.35 18.40 15.00 15.10 15.15 15.25 15.29 15.35 15.40 14.45 14.50 14.55 15.00 15.10 15.15 15.25 15.29 15.35 15.40 17.45 17.50 17.55 18.00 18.10 18.15 18.25 18.29 18.35 18.40 1 15 21 23 07 10 11 2 11.00 11.10 11.15 11.25 11.29 11.35 11.40 15.00 15.10 15.15 15.25 15.29 15.35 15.40 10.45 10.50 10.55 14.45 14.50 14.55 0 þ þ 13.00 13.05 13.10 16.45 16.50 16.55 17.00 17.10 17.15 17.25 17.29 17.35 17.40 13.15 13.25 13.30 13.40 13.44 13.50 13.55 þ þ 2 13.15 13.25 13.30 13.40 13.44 13.50 13.55 17.00 17.10 17.15 17.25 17.29 17.35 17.40 13.00 13.05 13.10 16.45 16.50 16.55 - 12 45 51 53 04 37 40 41 06 18 19 23 Dienstag und Donnerstag an Schultagen an Donnerstag und Dienstag 8 Dienstag und Donnerstag an Schultagen an Donnerstag und Dienstag 0 þ 9.45 9.50 9.55 þ 15 21 23 07 10 11 2 Sonn- und Feiertage und Sonn- 10.00 10.10 10.15 10.25 10.29 10.35 10.40 13.15 13.25 13.30 13.40 13.44 13.50 13.55 13.00 13.05 13.10 Þ Þ 11.45 11.50 11.55 15.45 15.50 15.55 16.00 16.10 16.15 16.25 16.29 16.35 16.40 12.00 12.10 12.15 12.25 12.29 12.35 12.40 Þ Þ 12.00 12.10 12.15 12.25 12.29 12.35 12.40 16.00 16.10 16.15 16.25 16.29 16.35 16.40 11.45 11.50 11.55 15.45 15.50 15.55 45 51 53 37 40 41 8.45 8.50 8.55 9.00 9.10 9.15 9.25 9.29 9.35 9.40 9 Æ Æ 41 34 16 22 24 36 45 46 49 07 10 11 1 12.00 12.10 12.15 12.25 12.29 12.35 12.40 11.45 11.50 11.55 1 2 10.45 10.50 10.55 14.45 14.50 14.55 15.00 15.10 15.15 15.25 15.29 15.35 15.40 11.00 11.10 11.15 11.25 11.29 11.35 11.40 - 11.00 11.10 11.15 11.25 11.29 11.35 11.40 15.00 15.10 15.15 15.25 15.29 15.35 15.40 10.45 10.50 10.55 14.45 14.50 14.55 0 11 04 46 52 54 06 15 16 19 37 40 41 2 8 7.45 7.50 7.55 8.00 8.10 8.15 8.25 8.29 8.35 8.40 9.45 9.50 9.55 1 - Æ Æ 10.00 10.10 10.15 10.25 10.29 10.35 10.40 41 34 16 22 24 36 45 46 49 07 10 11 9.45 9.50 9.55 8 9.45 9.50 9.55 13.00 13.05 13.10 13.15 13.25 13.30 13.40 13.44 13.50 13.55 10.00 10.10 10.15 10.25 10.29 10.35 10.40 Donnerstag an Schultagen an Donnerstag 10.00 10.10 10.15 10.25 10.29 10.35 10.40 13.15 13.25 13.30 13.40 13.44 13.50 13.55 13.00 13.05 13.10 9 .: Richtung Thurnstein nur Einstieg, Richtung Meran nur Ausstieg 12 04 46 52 54 06 18 19 23 37 40 41 1 Þ 6.45 6.50 6.55 7.00 7.10 7.15 7.25 7.29 7.35 7.40 6.45 6.50 6.55 7.00 7.10 7.15 7.25 7.29 7.35 7.40 ¥ ¥ 7 8.45 8.50 8.55 9.00 9.10 9.15 9.25 9.29 9.35 9.40 42 34 15 21 23 36 48 49 53 07 10 11 Æ Æ 8.45 8.50 8.55 9.00 9.10 9.15 9.25 9.29 9.35 9.40 11.45 11.50 11.55 12.00 12.10 12.15 12.25 12.29 12.35 12.40 Æ Æ Meran-Tappeinerweg-Thurnstein Meran-Tappeinerweg-Thurnstein 8 12.00 12.10 12.15 12.25 12.29 12.35 12.40 11.45 11.50 11.55 . . . . 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 12 04 45 51 53 06 18 19 23 37 40 41 . . . . 7 7 7 8 8

s s b b i i 7.45 7.50 7.55 8.00 8.10 8.15 8.25 8.29 8.35 8.40 9.45 9.50 9.55 a a b b Æ Æ

7.45 7.50 7.55 8.00 8.10 8.15 8.25 8.29 8.35 8.40 9.45 9.50 9.55 51 44 33 39 41 46 55 56 59

10.00 10.10 10.15 10.25 10.29 10.35 10.40 , , . . Æ Æ . . 6 10.00 10.10 10.15 10.25 10.29 10.35 10.40 3 3 3 3 . . . . Donnerstag an Schultagen an Donnerstag 3 8 8 7 7 Donnerstag an Schultagen an Donnerstag 6 6 2 2 .: Richtung Thurnstein nur Einstieg, Richtung Meran nur Ausstieg 2 2

31 24 05 08 09 13 19 21 26

2 .: Richtung Thurnstein nur Einstieg, Richtung Meran nur Ausstieg Þ Marling-Meran Werktage Werktage s s i i m m Þ b b o o 6.45 6.50 6.55 7.00 7.10 7.15 7.25 7.29 7.35 7.40 6.45 6.50 6.55 7.00 7.10 7.15 7.25 7.29 7.35 7.40 anWerktagen v v ¥ ¥ 6.45 6.50 6.55 7.00 7.10 7.15 7.25 7.29 7.35 7.40 6.45 6.50 6.55 7.00 7.10 7.15 7.25 7.29 7.35 7.40 Uhr Uhr ¥ ¥ Æ B Meran-Tappeinerweg-Thurnstein Meran-Tappeinerweg-Thurnstein Meran Bahnhof Rennweg Gratsch Tappeinerweg Thurnstein Thurnstein Tappeinerweg Gratsch Rennweg Meran Bahnhof Meran Bahnhof Rennweg Gratsch Tappeinerweg Thurnstein Thurnstein Tappeinerweg Gratsch Rennweg Meran Bahnhof Haltestellen Rennweg und Wolfstr Meran-Tappeinerweg-Thurnstein Meran-Tappeinerweg-Thurnstein ...... 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 . . . . 1 1 1 1 . . . . 7 7 8 8

7 7 8 8 s s 2 b b

i i s s a a b b b b i i

a a 1 , , b b . .

. .

6 , , . . 3 3 . . 3 3 . . 2 6 . . 3 3 3 3 . . 3 8 8 . . 7 7 3 8 8 2 2 7 7 2 2

2 2 2 2 2

s s

2 i i m m s s b b i i o o m m anWerktagen v v b b o o anWerktagen v v Æ B B Untermais Bahnhof Marling Bahnhof Marling Dorf Therme Rennweg Meran Bahnhof Meran Bahnhof Theaterplatz Therme Untermais Bahnhof Marling Dorf Marling Bahnhof Meran Bahnhof Rennweg Gratsch Tappeinerweg Thurnstein Thurnstein Tappeinerweg Gratsch Rennweg Meran Bahnhof Meran Bahnhof Rennweg Gratsch Tappeinerweg Thurnstein Thurnstein Tappeinerweg Gratsch Rennweg Meran Bahnhof Haltestellen Rennweg und Wolfstr Æ B Meran Bahnhof Rennweg Gratsch Tappeinerweg Thurnstein Thurnstein Tappeinerweg Gratsch Rennweg Meran Bahnhof Meran Bahnhof Rennweg Gratsch Tappeinerweg Thurnstein Thurnstein Tappeinerweg Gratsch Rennweg Meran Bahnhof Haltestellen Rennweg und Wolfstr

/ 98 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 25 30 33 36 38 40 47 44 00 05 08 11 13 15 22 19 19 25 30 33 36 38 40 47 44 00 06 09 13 16 19 28 18 24 30 36 39 43 46 49 58 54 10 16 19 23 26 29 38 17 34 21 50 56 59 03 06 09 18 14 09 30 36 39 43 46 49 58 11 13 17 20 03 06 58 54 13.12.2020–11.12.2021 26 20 10 16 19 23 26 29 15 28 30 34 37 20 23 38 34 8-16 36 50 56 59 03 06 09 25 38 40 44 47 30 33 18 14 11 19 30 36 39 43 46 49 00 13 15 19 22 05 08 58 54 38 15 21 24 28 31 34 25 41 44 49 53 31 34 43 39 7 13 18 00 05 08 11 13 15 00 16 19 24 28 06 09 22 19 43 40 45 48 51 53 55 30 46 49 54 58 36 39 02 59 6 23 15 20 23 26 28 30 10 26 29 34 38 16 19 37 34 17 Samstag 03 50 06 09 14 18 56 59 I 43 35 40 43 45 48 50 30 46 49 54 58 36 39 51 23 20 25 28 31 33 35 10 26 29 34 38 16 19 39 14-16 I 03 19 05 10 13 16 18 20 50 06 09 14 18 56 59 21 43 50 55 58 01 03 05 30 46 49 54 58 36 39 09 I 13 35 40 43 46 48 50 00 16 19 24 28 06 09 51 13 43 20 26 29 33 36 39 44 30 46 49 54 58 36 39 I 13 18 05 11 14 18 21 24 00 16 19 24 28 06 09 26 12 43 50 56 59 03 06 09 14 30 46 49 54 58 36 39 I 23 35 41 44 48 51 54 10 26 29 35 38 16 19 56 11 03 20 26 29 33 36 39 44 50 06 09 14 18 56 59 I 43 05 11 14 18 21 24 30 46 49 54 58 36 39 26 8-17 23 50 56 59 03 06 09 14 10 26 29 34 38 16 19 9-10 I 03 35 41 44 48 51 54 50 06 09 14 18 56 59 56 43 20 26 29 33 36 39 44 30 46 49 54 58 36 39 I 8 21 10 15 18 21 23 25 10 23 25 29 32 15 18 26 7 01 00 05 08 11 13 15 19 50 03 05 09 12 55 58 I 7 41 40 45 48 51 53 55 30 53 45 49 52 35 38 56 6 6 51 17 22 25 28 30 32 36 40 53 55 59 02 45 48 Sonn- und Feiertage und Sonn- Montag-Freitag Uhr Uhr Stadtverkehr Linie 1 B Elisabethpark M.Himmelfahrt–St.-Josef-Str.–Bahnhof–Freiheitsstr.–Cavourstr.–Brunnenplatz–Rametzbrücke–Bergbahn Meran 2000 (1A) /Trauttmansdorff (1B) /Trauttmansdorff (1A) 2000 Meran M.Himmelfahrt–St.-Josef-Str.–Bahnhof–Freiheitsstr.–Cavourstr.–Brunnenplatz–Rametzbrücke–Bergbahn M. Himmelfahrt Meran Bahnhof Theaterplatz Elisabethpark Brunnenplatz Plantastraße 2000 Meran Bergb. Trauttmansdorff M. Himmelfahrt Meran Bahnhof Theaterplatz Brunnenplatz Plantastraße 2000 Meran Bergb. Trauttmansdorff

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 99 / 20 59 43 57 02 03 05 11 53 34 18 32 37 38 40 46 19 28 04 43 02 07 08 10 16 58 40 23 37 43 45 47 50 18 33 10 53 07 13 15 17 23 03 50 33 47 53 55 57 03 43 30 13 27 33 35 37 43 23 9-17 13.12.2020–11.12.2021 10 53 07 13 15 17 23 03 38 50 16 20 24 26 29 30 32 21 33 47 53 55 57 03 43 8 58 30 33 40 44 46 49 50 52 20 13 27 33 35 37 43 23 11 10 43 53 57 59 02 03 05 53 07 13 15 17 23 03 46 52 18 28 32 34 37 38 40 19 38 49 55 57 59 05 45 7 18 32 48 58 02 05 08 10 12 18 29 35 37 39 45 25 53 11 23 33 32 40 43 45 47 18 58 09 14 15 17 23 05 6 23 43 53 03 07 10 13 15 17 33 41 46 47 49 55 37 Samstag 03 33 43 47 50 53 55 57 43 13 23 27 30 33 35 37 15-17 23 53 03 07 10 13 15 17 20 03 59 57 02 03 05 11 33 43 47 50 53 55 57 53 I 43 54 49 52 57 58 00 06 13 23 27 30 33 35 37 14 23 39 37 42 43 45 51 53 03 07 10 13 15 17 33 I 53 24 19 22 27 28 30 36 23 33 37 40 43 45 47 13 23 09 07 12 13 15 21 53 03 07 10 13 15 17 03 19 I 53 55 49 52 58 00 02 08 23 33 37 40 43 45 47 12 23 40 37 43 45 47 53 53 03 07 10 13 15 17 33 I 03 25 19 22 28 30 32 38 33 43 47 50 53 55 57 43 10 07 13 15 17 23 13 23 27 30 33 35 37 03 8-18 9-11 I 23 55 49 52 58 00 02 08 53 03 07 10 13 15 17 03 40 37 43 45 47 53 28 43 47 50 53 55 57 33 I 8 43 31 25 28 34 36 38 44 08 23 27 30 33 35 37 7 7 23 16 14 19 20 22 28 48 03 07 10 13 15 17 10 I 6 6 25 42 37 40 45 46 48 54 58 05 09 12 15 17 19 Montag-Freitag Feiertage und Sonn- Uhr Uhr Stadtverkehr Linie 1 B M. Himmelfahrt Brunnenplatz Trauttmansdorff (1B) / Bergbahn Meran 2000 (1A)-Rametzbrücke-Brunnenplatz-Cavourstr.-Freiheitsstr.-Bahnhof-St.-Josef-Str.-Maria Himmelfahrt (1A)-Rametzbrücke-Brunnenplatz-Cavourstr.-Freiheitsstr.-Bahnhof-St.-Josef-Str.-Maria 2000 Meran Bergbahn / (1B) Trauttmansdorff 2000 Bergb.Meran Trauttmansdorff Plantastraße Elisabethpark Theaterplatz Meran Bahnhof M. Himmelfahrt 2000 Bergb.Meran Trauttmansdorff Plantastraße Brunnenplatz Elisabethpark Theaterplatz Meran Bahnhof

/ 100 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 3 48 57 04 06 00 2 2 8 28 37 50 53 56 59 02 44 46 40 2 1 - - 9 0 4 08 17 20 23 26 30 32 24 26 31 38 40 44 46 20 1 2 1 9 48 57 50 53 56 59 02 04 06 51 58 00 04 06 00 1 8 36 45 30 33 36 39 42 52 54 11 18 20 24 26 48 1 7 9 21 30 14 17 20 23 26 37 39 31 38 40 44 46 33 1 1 3 06 15 54 57 00 03 06 22 24 51 58 00 04 06 18 1 6 13.12.2020–11.12.2021 8 2 34 37 40 43 46 11 18 20 24 26 1 1 1 - - wie 5 4 Mo-Fr 5 14 17 20 23 26 31 38 40 44 46 1 Samstag 1 54 57 00 03 06 51 58 00 04 06 4 34 37 40 43 46 11 18 20 24 26 1 3 3 19 22 26 30 33 31 38 40 44 46 18 20 05 12 14 2 1 3 2 04 07 11 15 18 51 58 00 04 06 48 50 35 42 44 1 2 - 9 2 0 2 11 18 20 24 26 15 18 21 24 27 18 20 05 12 14 1 1 2 1 - wie 8 1 Mo-Fr 5 31 38 40 44 46 35 38 41 44 47 49 51 36 43 45 1 1 Samstag 51 58 00 04 06 55 58 01 04 07 34 36 21 28 30 3 7 9 0 11 18 20 24 26 15 18 21 24 27 19 21 06 13 15 2 1 1 1 6 2 9 31 38 40 44 46 50 53 56 59 02 35 38 41 44 47 07 09 51 00 03 1 2 - 0 51 58 00 04 06 20 23 26 30 32 55 58 01 04 07 52 54 36 45 48 2 5 8 11 18 20 24 26 50 53 56 59 02 15 18 21 24 27 37 39 21 30 33 1 8 1 4 - 7 31 38 40 44 46 20 23 26 30 32 35 38 41 44 47 22 24 06 15 18 1 Sonn- und Feiertage und Sonn- 9 9 04 07 11 15 18 55 58 01 04 07 07 09 51 00 03 1 3 49 52 56 00 03 15 18 21 24 27 52 54 36 45 48 1 2 34 37 41 45 48 35 38 41 44 47 37 39 21 30 33 1 3 8 19 22 26 30 33 55 58 01 04 07 22 24 05 12 14 06 15 18 20 18 2 8 1 1 - 2 04 07 11 15 18 15 18 21 24 27 05 07 35 42 44 49 58 48 50 01 1 8 2 - 0 1 49 52 56 00 03 35 38 41 44 47 41 43 05 12 14 25 34 18 20 37 1 2 34 37 41 45 48 55 58 01 04 07 31 33 35 42 44 15 24 48 50 27 0 7 9 7 07 10 13 16 19 15 18 21 24 27 16 18 05 12 14 03 10 18 20 12 2 8 47 50 53 56 59 35 38 41 44 47 01 03 45 52 54 48 55 58 00 57 6 6 34 37 40 43 46 55 58 01 04 07 20 22 28 35 37 07 14 41 43 16 9 5 7 5 52 55 58 01 04 15 18 21 24 27 48 50 08 15 17 35 42 21 23 44 1 Montag-Freitag Feiertage und Sonn- Montag-Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Uhr Stadtverkehr Linie 4 B Bahnhof-Freiheitsstr.-Cavourstr.-Winkelweg-Schafferstr.-Dantestr-Trauttmansdorff Bahnhof-Freiheitsstr.-Cavourstr.-Winkelweg-Schafferstr.-Dantestr-Trauttmansdorff Meran Bahnhof Theaterplatz Elisabethpark Lorenz Böhler Trauttmansdorff Meran Bahnhof Theaterplatz Elisabethpark Lorenz Böhler Trauttmansdorff Krankenhaus-Bahnhof Trauttmansdorff-Katzensteinstr.-Dantestr.-Winkelweg-Cavourstr.-Rennweg-K.-Wolf-Str.-Altes Trauttmansdorff Elisabethpark Altes Krankenh. Meran Bahnhof Trauttmansdorff Elisabethpark Rennweg Altes Krankenh. Meran Bahnhof Laurinstraße und Goethestraße über Freitagen an Fährt Rennweg

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 101 / I I I ć SAD Æ 14.14 13.56 14.00 14.07 14.20 14.26 13.46 13.50 ć I I I I ¸ 0.01 SASA 13.34 13.49 23.37 23.47 13.41 13.46 13.26 13.30 13.39 23.43 13.52 14.00 23.05 23.29 23.33 13.16 13.20 Trenitalia Brenner/o I I I ć I I I I ¸ Æ SASA 22.37 22.47 13.14 12.56 13.00 13.07 22.43 13.20 13.25 22.05 22.29 22.33 23.01 12.46 12.50 Trenitalia ć ć 12.34 12.49 22.18 22.04 22.10 12.41 12.46 12.26 12.30 12.39 22.08 12.52 13.00 21.46 21.50 21.56 22.00 22.15 22.20 22.26 12.16 12.20 Trenitalia 13.12.2020–11.12.2021 Trenitalia Brenner/o Busse Bozen-Meran: Plan 201 I I ć ć I I SAD Æ 21.04 21.10 12.14 11.56 12.00 12.07 21.08 12.20 12.26 20.46 20.50 20.56 21.00 21.15 21.20 21.26 11.46 11.50 SAD/Trenit. ć ć SAD 20.04 11.34 11.49 20.10 20.18 11.46 11.26 11.30 11.39 11.41 20.08 11.52 12.00 19.46 19.50 19.56 20.00 20.15 20.21 20.27 11.16 11.20 Trenitalia Innsbruck Brenner/o I I ć ć I Æ 19.34 19.41 19.49 11.14 10.56 11.00 11.07 19.39 11.20 11.25 19.16 19.20 19.26 19.30 19.46 19.52 19.58 10.46 10.50 Trenitalia Trenitalia I I I ć ć ý SAD Æ 10.34 10.49 10.46 10.26 10.30 10.39 19.07 10.41 10.52 11.00 18.46 18.50 18.56 19.00 19.14 19.20 19.26 10.16 10.20 Trenitalia Brenner/o Bedarfshaltestelle * I I ć ć I 9.56 9.46 9.50 SAD Æ 18.34 18.41 18.49 10.14 10.00 10.07 18.39 10.20 10.26 18.16 18.20 18.26 18.30 18.46 18.52 19.00 Trenitalia Brenner/o I I I ć ć 9.34 9.49 9.46 9.26 9.30 9.38 9.16 9.20 9.52 9.40 SAD Æ 18.07 10.00 17.46 17.50 17.56 18.00 18.14 18.20 18.25 Trenitalia Brenner/o I I I ć ć 9.14 8.56 9.00 9.07 8.46 8.50 9.19 9.25 Æ 17.34 17.41 17.49 17.39 17.16 17.20 17.26 17.30 17.46 17.52 18.00 Trenitalia Trenitalia Brenner/o I I I ć ć 8.34 8.49 8.46 8.26 8.30 8.39 8.16 8.20 8.52 9.00 8.41 SAD Æ 17.07 16.46 16.50 16.56 17.00 17.14 17.20 17.26 Trenitalia Brenner/o I I I ć ć 8.14 7.56 8.00 8.07 7.46 7.50 8.20 8.26 Æ 16.34 16.41 16.49 16.39 16.16 16.20 16.26 16.30 16.46 16.52 17.00 Trenitalia Trenitalia Brenner/o Sa:Frf/Ftz. I I I ć ć 7.46 7.23 7.28 7.32 7.37 7.49 7.13 7.17 7.52 8.00 7.40 SAD Æ 16.07 15.46 15.50 15.56 16.00 16.14 16.20 16.26 Trenitalia Brenner/o an Samstagen, Sonn- und Feiertagen und Sonn- Samstagen, an Bus, hält an den Bushaltestellen (Bozen: vor dem Bahnhof). Trenitalia-Einzelfahrkarten nicht gültig. ý ¸ I I I I I I I ć ć Ù 6.54 6.59 7.26 7.32 SAD 15.34 15.41 15.49 15.39 15.16 15.20 15.26 15.30 15.46 15.52 16.00 Trenitalia Brenner/o I I I ć ć 7.06 6.33 6.37 6.43 6.49 6.53 6.57 7.09 7.12 7.18 6.59 Æ Æ 15.07 14.46 15.26 14.50 14.56 15.00 15.14 15.20 Trenitalia Trenitalia ć ć 6.34 6.00 6.04 6.10 6.14 6.19 6.24 6.37 6.40 6.46 6.27 Æ 14.34 14.39 14.16 15.00 14.20 14.26 14.30 14.41 14.46 14.49 14.52 Trenitalia Trenitalia Brenner/o Brenner/o Bahn Meran-Bozen an an ab ab Ziel Ziel Betreiber Betreiber 0 0 2 anWerktagen Samstag außer Werktagen an Ù Æ Meran Untermais Lana-Burgstall Gargazon Vilpian- Sigmundskron Bozen Kaiserau Bozen Süd Bozen Meran Untermais Lana-Burgstall Gargazon Vilpian-Nals Terlan Siebeneich* Sigmundskron Bozen Kaiserau Bozen Süd Bozen Siebeneich*

/ 102 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info I I I ć I I I I 0.40 0.35 1.12 0.18 0.45 0.49 0.53 ¸ Æ SASA 14.15 13.35 13.40 13.46 13.53 14.00 14.04 14.10 Trenitalia ć I I I I 0.12 ¸ SASA 23.40 23.35 13.45 23.18 23.45 13.01 13.08 13.14 13.21 13.30 13.34 13.40 23.49 23.53 13.18 13.25 13.11 Trenitalia Brenner/o I I I ć ć Æ SAD SAD Lienz 22.22 22.19 22.15 13.15 22.44 22.03 22.11 22.26 12.35 12.40 12.46 12.53 13.00 13.04 13.10 22.08 22.30 22.34 22.40 ć ć 13.12.2020–11.12.2021 21.22 21.19 21.15 12.45 21.44 21.01 21.11 21.26 12.01 12.08 12.14 12.21 12.30 12.34 12.40 21.08 21.30 21.34 21.40 12.18 12.25 12.11 Trenitalia Trenitalia Brenner/o Brenner/o I I I ć ć Æ 20.22 20.19 20.15 12.15 20.44 20.01 20.11 20.26 11.35 11.40 11.46 11.53 12.00 12.04 12.10 20.08 20.30 20.34 20.40 Trenitalia Trenitalia Brenner/o Bedarfshaltestelle * I I I ć ć Æ SAD 19.53 19.46 11.45 20.15 19.35 11.01 11.08 11.14 11.21 11.30 11.34 11.40 19.40 20.00 20.04 20.10 11.18 11.25 11.11 Trenitalia Brenner/o Busse Bozen-Meran: Plan 201 I I I ć ć Æ SAD 19.22 19.18 19.14 11.15 19.44 19.01 10.35 10.40 10.46 10.53 11.00 11.04 11.10 19.08 19.11 19.26 19.30 19.34 19.40 Trenitalia Brenner/o I I I ć ć Æ SAD Brenner/o 18.53 18.46 10.45 19.15 18.35 10.01 10.08 10.14 10.21 10.30 10.34 10.40 18.40 19.00 19.04 19.10 10.18 10.25 10.11 SAD/Trenit. ý I I I ć ć 9.35 9.40 9.46 9.53 Æ 18.21 18.18 18.14 18.45 10.15 18.01 18.08 18.30 18.34 18.40 10.00 10.04 10.10 18.11 18.25 Trenitalia Trenitalia Brenner/o I I I ć ć 9.45 9.01 9.08 9.14 9.21 9.30 9.34 9.40 9.18 9.25 9.11 Æ SAD 17.53 17.46 18.15 17.35 17.40 18.00 18.04 18.10 Trenitalia Brenner/o I I I ć ć 9.15 8.35 8.40 8.46 8.53 9.00 9.04 9.10 Æ SAD 17.21 17.18 17.14 17.45 17.01 17.08 17.11 17.25 17.30 17.34 17.40 Trenitalia Innsbruck Brenner/o I I I ć ć 8.45 8.01 8.08 8.14 8.21 8.30 8.34 8.40 8.18 8.25 8.11 Æ SAD 16.53 16.46 17.15 16.35 16.40 17.00 17.04 17.10 Trenitalia Brenner/o an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen ý ć ć I I I 8.15 7.35 7.40 7.46 7.53 8.00 8.04 8.10 Æ Inn./S.C. 16.21 16.18 16.14 16.45 16.01 16.08 16.11 16.25 16.30 16.34 16.40 Trenitalia Trenitalia Brenner/o Ù renn. I I I ć ć 7.43 6.55 7.01 7.06 7.11 7.16 7.22 7.28 7.32 7.38 7.03 SAD Æ 15.53 15.46 16.15 15.35 15.40 16.00 16.04 16.10 Trenitalia ÆB ć ć I 7.05 6.24 6.30 6.34 6.38 6.41 6.45 6.49 6.53 6.59 Æ 15.21 15.18 15.14 15.45 15.01 15.08 15.11 15.25 15.30 15.34 15.40 Trenitalia Trenitalia Brenner/o ć ć 6.31 5.45 5.52 5.54 5.57 6.01 6.05 6.10 6.14 6.18 6.25 Æ 14.21 14.18 14.14 14.45 14.01 14.08 14.11 14.25 14.30 14.34 14.40 Trenitalia Trenitalia Brenner/o Bahn Bozen-Meran an an ab ab Herkunft Herkunft Betreiber Betreiber 0 0 2 anWerktagen Samstag außer Werktagen an Bus, hält an den Bushaltestellen (Bozen: vor dem Bahnhof). Trenitalia-Einzelfahrkarten nicht gültig. Ù Æ ¸ Terlan Siebeneich* Sigmundskron Bozen Bozen Bozen Süd Bozen Kaiserau Sigmundskron Siebeneich* Terlan Vilpian-Nals Gargazon Lana-Burgstall Untermais Meran Bozen Süd Bozen Kaiserau Vilpian-Nals Gargazon Lana-Burgstall Untermais Meran

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 103 / ć SAD 14.24 15.20 14.20 15.17 14.30 14.33 14.40 14.48 14.53 15.00 15.03 15.23 15.36 15.43 15.07 15.14 15.26 15.39 İ12.15 İ13.46 Æ15.46 Æ16.26 ć SAD 13.24 14.20 13.20 14.17 13.30 13.33 13.40 13.48 13.53 14.00 14.03 14.23 14.36 14.43 14.07 14.14 14.26 14.39 Æ14.46 Æ15.26 5 6 6 0 Richtung Mals nicht erlaubt. erlaubt. nicht Mals Richtung 1 4 1 0 . . . . 1 2 4 5 I I I I I ć SAD 1 1 1 1 13.07 13.03 13.50 13.12 13.15 13.20 13.27 13.32 13.37 13.41 13.54 14.06 14.13 2 3 3 0 . . 0 2 ć SAD 13.12.2020–11.12.2021 1 1 12.24 13.20 12.20 13.17 12.30 12.33 12.40 12.48 12.53 13.00 13.03 13.23 13.36 13.43 13.07 13.14 13.26 13.39 Æ13.46 Æ14.26 ć SAD 11.24 12.20 11.20 12.17 11.30 11.33 11.40 11.48 11.53 12.00 12.03 12.23 12.36 12.43 12.07 12.14 12.26 12.39 Æ12.46 Æ13.25 6 0 Meran, Algund und Marling 1 0 . . 9.34 2 3 I I I I I ć : Betreiber PostAutoSchweiz,eigeneTarife Betreiber : SAD 10.46 1 1 11.07 11.03 11.50 11.12 11.15 11.20 11.27 11.32 11.37 11.41 11.54 12.06 12.13 Ş Ş 5 6 1 4 . . 8 9 ć SAD 10.24 11.20 10.20 11.17 10.30 10.33 10.40 10.48 10.53 11.00 11.03 11.23 11.36 11.43 11.07 11.14 11.26 11.39 Zernez-Mals verkehrt vom 8.5. bis 31.10. Reservierungspflicht, Tel. +41 81 856 1090 Æ11.46 Æ12.26 Ş ć 9.24 9.20 9.30 9.33 9.40 9.48 9.53 SAD 10.20 10.17 10.00 10.03 10.23 10.36 10.43 10.07 10.14 10.26 10.39 der Zustieg mit Fahrrad in Æ10.46 Æ11.25 5 6 1 4 . . 7 7 8 8 ć I I I I I 9.07 9.03 9.50 9.12 9.15 9.20 9.27 9.32 9.37 9.41 9.54 SAD 10.06 10.13 ý10.16 ý11.00 ć 8.24 9.20 8.20 9.17 8.30 8.33 8.40 8.48 8.53 9.00 9.03 9.23 9.36 9.43 9.07 9.14 9.26 9.39 SAD Æ 9.46 Æ10.26 15.00 bis 17.30 Uhr 17.30 bis 15.00 und und ć 7.24 8.20 7.20 8.17 7.30 7.33 7.40 7.48 7.53 8.00 8.03 8.23 8.36 8.43 8.07 8.14 8.26 8.39 SAD Æ 8.46 Æ 9.25 6 0 1 0 . . 8 9 8 9 ć I I I I I 7.05 7.01 7.50 7.10 7.13 7.18 7.27 7.32 7.37 7.41 7.54 8.06 8.13 SAD an Samstagen, Sonn- und Feiertagen und Sonn- Samstagen, an verkehrt vom 8.5. bis 31.10. ý İ 9.00 bis 13.00 Uhr 13.00 bis 9.00 ć 6.20 7.12 6.16 7.08 6.24 6.27 6.33 6.41 6.47 6.50 6.54 6.58 7.05 7.15 7.17 7.26 7.28 7.32 SAD Æ 7.46 Æ 8.26 ist von ć 5.44 6.33 5.40 6.29 5.48 5.51 5.55 6.03 6.09 6.14 6.18 6.22 6.26 6.36 6.38 6.45 6.48 6.52 SAD Ù 6.54 Ù 7.32 6.33 7.18 ć 5.22 6.07 5.18 6.04 5.26 5.29 5.33 5.40 5.46 5.50 5.53 5.57 6.01 6.10 6.12 6.21 6.23 6.28 SAD Æ Vinschgauer Bahn Mals-Meran Bahn Vinschgauer Mai bis Oktober an ab ab ab an an : Von Betreiber 0 5 2 anWerktagen Samstag außer Werktagen an Ù Æ Schluderns Plaus Zernez (811) Zernez Mals Spondinig Eyrs Laas Schlanders Goldrain Latsch Kastelbell Tschars Staben Naturns Rabland Töll Marling Algund Meran (200) Meran Bozen Fahrradmitnahme Als Alternative wird ein Fahrradtransport von Meran Richtung Mals angeboten. Mals Bahnhof Mals

/ 104 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 13.12.2020–11.12.2021 * BUS * 8 2 5 5 . . 2 3 ć : Betreiber PostAutoSchweiz,eigeneTarife Betreiber : SAD 2 2 21.20 21.24 21.30 21.33 21.40 21.48 21.53 22.00 22.03 22.17 22.23 22.33 22.39 22.35 22.07 22.14 22.20 22.26 * * 6 6 4 2 . . 1 2 ć SAD 2 2 20.20 20.24 20.30 20.33 20.40 20.48 20.53 21.00 21.03 21.17 21.23 21.33 21.39 21.35 21.07 21.14 21.20 21.26 İ18.15 İ19.46 Zernez-Mals 6 6 4 2 . . 0 1 ć SAD 2 2 19.20 19.24 19.30 19.33 19.40 19.48 19.53 20.00 20.03 20.17 20.23 20.33 20.39 20.35 20.07 20.14 20.20 20.26 der Zustieg mit Fahrrad in Meran, Algund und Marling Richtung Mals nicht erlaubt. erlaubt. nicht Mals Richtung Marling und Algund Meran, in Fahrrad mit Zustieg der 5 6 1 4 . . 7 8 ć I I I I I SAD 1 1 19.03 19.07 19.12 19.15 19.20 19.27 19.32 19.37 19.41 19.50 19.54 20.06 20.13 5 6 6 7 1 4 4 2 . . . . 6 7 9 0 ć SAD 1 1 1 2 18.20 18.24 18.30 18.33 18.40 18.48 18.53 19.00 19.03 19.17 19.23 19.36 19.39 19.43 19.07 19.14 19.20 19.26 15.00 bis 17.30 Uhr 17.30 bis 15.00 ć SAD und 17.20 17.24 17.30 17.33 17.40 17.48 17.53 18.00 18.03 18.17 18.23 18.36 18.39 18.43 18.07 18.14 18.20 18.26 Æ18.46 Æ19.26 5 6 6 0 1 4 1 0 . . . . 5 6 8 9 ć I I I I I SAD 1 1 1 1 1 1 17.03 17.07 17.12 17.15 17.20 17.27 17.32 17.37 17.41 17.50 17.54 18.06 18.13 verkehrt vom 8.5. bis 31.10. İ ć SAD 9.00 bis 13.00 Uhr 13.00 bis 9.00 16.20 16.24 16.30 16.33 16.40 16.48 16.53 17.00 17.03 17.17 17.23 17.36 17.39 17.43 17.07 17.14 17.20 17.26 İ14.15 İ15.46 Æ17.46 Æ18.25 5 6 1 4 . . 3 4 ć SAD 1 1 1 1 15.20 15.24 15.30 15.33 15.40 15.48 15.53 16.00 16.03 16.17 16.23 16.36 16.39 16.43 16.07 16.14 16.20 16.26 Æ16.46 Æ17.26 6 0 1 0 . . 6 7 ć I I I I SAD 1 1 1 1 15.03 15.07 15.12 15.15 15.20 15.27 15.32 15.37 15.41 15.50 15.54 16.06 16.09 16.13 Vinschgauer Bahn Mals-Meran Bahn Vinschgauer an ab an ab ab an Betreiber 0 5 2 anWerktagen Æ Mals Bahnhof Mals Zernez (811) Zernez Mals Schluderns Spondinig Eyrs Laas Schlanders Goldrain Latsch Kastelbell Tschars Staben Naturns Plaus Rabland Töll Marling Algund Meran (200) Meran Fahrradmitnahme: Von Mai bis Oktober ist von Als Alternative wird ein Fahrradtransport von Meran Richtung Mals angeboten. Bozen

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 105 / ć SAD 15.47 15.39 16.38 15.16 15.22 15.33 15.54 16.00 16.04 16.10 16.21 16.24 16.30 16.34 15.18 15.31 15.35 15.50 ć SAD 14.47 14.39 15.38 14.16 14.22 14.33 14.54 15.00 15.04 15.10 15.21 15.24 15.30 15.34 14.18 14.31 14.35 14.50 İ15.45 İ17.18 Æ13.35 Æ14.15 1 5 3 6 0 4 0 3 . . . . 3 3 5 6 I I I I I ć SAD 1 1 1 1 1 1 14.06 14.55 13.46 13.52 14.01 14.18 14.22 14.26 14.32 14.40 14.43 14.46 14.51 ć SAD 13.12.2020–11.12.2021 13.47 13.39 14.38 13.16 13.22 13.33 13.54 14.00 14.04 14.10 14.21 14.24 14.30 14.34 13.18 13.31 13.35 13.50 Æ12.35 Æ13.15 ć SAD 12.47 12.39 13.38 12.16 12.22 12.33 12.54 13.00 13.04 13.10 13.21 13.24 13.30 13.34 12.18 12.31 12.35 12.50 İ14.03 İ15.36 Æ11.35 Æ12.15 1 5 3 6 0 4 0 3 . . . . 1 1 3 4 I I I I I ć : Betreiber PostAutoSchweiz,eigeneTarife Betreiber : SAD 1 1 1 1 1 1 12.06 12.55 11.46 11.52 12.01 12.18 12.22 12.26 12.32 12.40 12.43 12.46 12.51 ć SAD 11.47 11.39 12.38 11.16 11.22 11.33 11.54 12.00 12.04 12.10 12.21 12.24 12.30 12.34 11.18 11.31 11.35 11.50 Mals-Zernez Æ10.35 Æ11.15 ć SAD 10.47 10.39 11.38 10.16 10.22 10.33 10.54 11.00 11.04 11.10 11.21 11.24 11.30 11.34 10.18 10.31 10.35 10.50 Æ 9.35 İ12.03 İ13.36 Æ10.15 der Zustieg mit Fahrrad in Meran, Algund und Marling Richtung Mals nicht erlaubt. erlaubt. nicht Mals Richtung Marling und Algund Meran, in Fahrrad mit Zustieg der 1 5 3 6 0 4 0 3 . . . . 9 9 1 2 ć I I I I 9.46 9.52 9.48 SAD 1 1 1 1 10.06 10.55 10.01 10.18 10.22 10.26 10.32 10.40 10.43 10.46 10.51 ć 9.47 9.39 9.16 9.22 9.33 9.54 9.18 9.31 9.35 9.50 SAD 10.38 10.00 10.04 10.10 10.21 10.24 10.30 10.34 Æ 8.35 Æ 9.15 15.00 bis 17.30 Uhr 17.30 bis 15.00 ć 8.47 8.39 9.38 8.16 8.22 8.33 8.54 9.00 9.04 9.10 9.21 9.24 9.30 9.34 8.18 8.31 8.35 8.50 SAD und Æ 7.35 Æ 8.15 İ10.03 İ11.36 5 3 3 6 5 4 0 3 . . . . 6 7 6 7 9 0 ć I I I I I 8.06 8.55 7.46 7.52 8.01 8.18 8.22 8.26 8.32 8.40 8.43 8.46 8.51 SAD 1 verkehrt vom 8.5. bis 31.10. İ ć 7.47 7.39 8.38 7.16 7.18 7.24 7.31 7.33 7.35 7.50 7.54 8.00 8.04 8.10 8.21 8.24 8.30 8.34 SAD 9.00 bis 13.00 Uhr 13.00 bis 9.00 Æ 6.24 Æ 7.05 3 6 0 3 . . 9 8 8 9 ć 7.05 7.00 7.54 6.36 6.39 6.45 6.52 6.54 6.56 7.08 7.12 7.16 7.19 7.29 7.38 7.41 7.44 7.49 SAD Æ 5.45 Æ 6.31 8.36 6.57 ć 6.02 5.56 6.53 5.36 5.39 5.42 5.48 5.50 5.53 6.04 6.08 6.14 6.17 6.23 6.35 6.39 6.43 6.47 SAD Æ Vinschgauer Bahn Meran-Mals an ab an ab an ab Betreiber 0 5 2 anWerktagen Æ Staben Zernez Bozen (200) Bozen Meran Meran Algund Marling Töll Rabland Plaus Naturns Tschars Kastelbell Latsch Goldrain Schlanders Laas Eyrs Spondinig Schluderns Mals (811) Bhf. Mals Fahrradmitnahme: Von Mai bis Oktober ist von Als Alternative wird ein Fahrradtransport von Meran Richtung Mals angeboten.

/ 106 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info Richtung Mals nicht erlaubt. erlaubt. nicht Mals Richtung 13.12.2020–11.12.2021 3 4 Meran, Algund und Marling 0 4 . . 2 2 ć : Betreiber PostAutoSchweiz,eigeneTarife Betreiber : SAD 2 2 23.55 23.06 22.46 22.52 23.01 23.18 23.22 23.26 23.32 23.40 23.43 23.46 23.51 23.04 22.48 23.00 23.11 23.14 1 4 0 4 . . 1 1 ć SAD 2 2 22.55 22.06 21.46 21.52 22.01 22.18 22.22 22.26 22.32 22.40 22.43 22.46 22.51 22.04 21.48 22.00 22.11 22.14 Mals-Zernez 1 4 0 4 . . 0 0 ć SAD 2 2 21.55 21.06 20.46 20.52 21.01 21.18 21.22 21.26 21.32 21.40 21.43 21.46 21.51 21.04 20.48 21.00 21.11 21.14 der Zustieg mit Fahrrad in 1 4 0 4 . . 9 9 ć SAD 1 1 20.55 20.06 19.46 19.52 20.01 20.18 20.22 20.26 20.32 20.40 20.43 20.46 20.51 20.04 19.48 20.00 20.11 20.14 ć SAD 20.38 19.39 19.16 19.22 19.33 19.54 20.00 20.04 20.10 20.21 20.24 20.30 20.34 19.35 19.18 19.31 19.47 19.50 Æ18.35 Æ19.15 15.00 bis 17.30 Uhr 17.30 bis 15.00 und und ć SAD 19.38 18.39 18.16 18.22 18.33 18.54 19.00 19.04 19.10 19.21 19.24 19.30 19.34 18.35 18.18 18.31 18.47 18.50 Æ17.35 Æ18.15 1 5 3 6 0 4 0 3 . . . . 7 7 9 0 ć I I I I I SAD 1 1 1 2 18.55 18.06 17.46 17.52 18.01 18.18 18.22 18.26 18.32 18.40 18.43 18.46 18.51 9.00 bis 13.00 Uhr 13.00 bis 9.00 ć SAD 18.38 17.39 17.16 17.22 17.33 17.54 18.00 18.04 18.10 18.21 18.24 18.30 18.34 17.35 17.18 17.31 17.47 17.50 Æ16.35 Æ17.15 3 6 ist von 0 3 . . 8 9 ć SAD 1 1 17.38 16.39 16.16 16.22 16.33 16.54 17.00 17.04 17.10 17.21 17.24 17.30 17.34 16.35 16.18 16.31 16.47 16.50 Æ15.35 Æ16.15 1 5 3 6 0 4 0 3 . . . . 5 5 7 8 ć I I I I I SAD 1 1 1 1 1 1 1 1 16.55 16.06 15.46 15.52 16.01 16.18 16.22 16.26 16.32 16.40 16.43 16.46 16.51 Vinschgauer Bahn Meran-Mals Mai bis Oktober an ab ab an ab an : Von Betreiber 0 5 2 anWerktagen Æ Mals Naturns Bozen (200) Bozen Meran Meran Algund Marling Töll Rabland Plaus Staben Tschars Kastelbell Latsch Goldrain Schlanders Laas Eyrs Spondinig Schluderns (811) Bhf. Mals Zernez Fahrradmitnahme Als Alternative wird ein Fahrradtransport von Meran Richtung Mals angeboten.

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 107 / 1 2 0 29 28 25 31 32 04 38 2 01 47 53 56 57 58 03 59 58 55 01 02 04 08 0 31 17 23 26 27 28 33 2 0 9 29 28 25 31 32 34 38 2 1 01 47 53 56 57 58 03 9 59 58 55 02 04 06 12 55 58 59 01 02 04 08 1 9 8 31 17 23 26 27 28 33 1 1 - 29 28 25 32 34 36 42 8 8 01 47 53 56 57 58 03 55 58 59 02 04 06 12 1 - 59 8 58 55 01 02 04 08 0 9 17 23 25 27 28 31 33 33 17 23 26 27 30 35 1 2 13.12.2020–11.12.2021 8 7 9 29 28 25 31 32 34 38 55 58 59 02 04 06 12 13.12.2020–11.12.2021 17 23 25 27 28 31 33 03 47 53 56 57 00 05 1 7 1 7 - 59 58 55 01 02 04 08 55 58 59 01 02 04 08 8 33 17 23 26 27 30 35 8 1 - 17 23 25 27 30 33 35 6 6 8 24 23 20 26 27 29 33 55 58 59 01 02 04 08 Sonn- und Feiertage und Sonn- 03 47 53 56 57 00 05 7 31 15 21 24 25 28 33 0 7 6 29 28 25 31 32 04 38 2 48 34 40 43 44 45 15 21 23 25 28 31 33 50 Sonn- und Feiertage und Sonn- 59 58 55 01 02 04 08 9 01 47 53 55 57 58 03 29 Sonn- und Feiertage und Sonn- 28 25 31 32 34 38 1 Sonn- und Feiertage und Sonn- 0 31 17 23 25 27 28 33 2 59 58 55 02 04 06 12 8 01 47 53 55 57 58 03 29 28 25 32 34 36 42 1 9 1 31 17 23 25 27 28 33 1 2 59 58 55 02 04 06 12 01 47 53 55 57 58 47 53 55 57 58 01 03 03 0 44 43 40 47 49 51 57 25 28 29 31 32 04 38 2 0 33 17 23 25 27 30 17 23 25 27 28 31 33 35 2 29 28 25 32 34 36 42 55 58 59 01 02 04 08 7 8 1 18 02 08 10 12 15 47 53 55 57 58 01 03 20 1 9 - 14 13 10 17 19 21 27 25 28 29 31 32 34 38 1 9 9 03 47 53 55 57 00 17 23 25 27 28 31 33 05 1 59 58 55 02 04 06 12 55 58 59 02 04 06 12 8 48 32 38 40 42 45 47 53 55 57 58 01 03 50 1 - 44 43 40 47 49 51 57 25 28 29 32 34 36 42 9 8 33 17 23 25 27 30 17 23 25 27 30 33 35 35 1 7 1 29 28 25 32 34 36 42 55 58 59 02 04 06 12 - 18 02 08 10 12 15 47 53 55 57 00 03 05 20 9 7 8 8 1 14 13 10 17 19 21 27 25 28 29 32 34 36 42 - 03 47 53 55 57 00 17 23 25 27 30 33 35 05 9 59 58 55 01 04 06 12 55 58 59 01 02 04 08 48 32 38 40 42 45 47 53 55 57 00 03 05 50 44 43 40 46 47 49 53 40 43 44 46 47 49 53 33 17 23 25 27 30 17 23 25 27 30 33 35 35 7 7 15 14 11 17 18 20 24 11 14 15 17 18 20 24 8 8 18 02 08 10 12 15 02 08 10 12 15 18 20 20 59 58 55 01 02 04 08 55 58 59 01 02 04 08 44 28 34 36 38 41 28 34 36 38 41 44 46 46 6 6 7 7 24 23 20 26 27 29 33 20 23 24 26 27 29 33 31 15 21 23 25 28 15 21 23 25 28 31 33 33 Meran-Dorf Tirol Werktage Werktage . . 1 1 6 6 1 1 . . 48 34 40 42 44 45 34 40 42 44 45 48 50 50 Dorf Tirol-Meran • Tirolo-Merano Werktage Werktage Uhr Uhr 7 8

. . s b 1 1 i a 1 1 b

. .

Uhr Uhr . d 7 8

3 n . 1 s b u i

8 a b .

2 2 1 . 3

d . 3 n 2 . m 7 2 u

o 8 2 .

v 2 2 s 3

i . b m 7 o 2

v s i B B B Therme Meran Bahnhof Theaterplatz Elisabethpark St.-Georgen-Str. Tirol Abzweigung Dorf Tirol Busbhf. Zusatzfahrten an Freitagen vom 28. März bis zum 7. November Therme - Dorf Tirol von 9.06 bis 11.36 und 13.36 bis 17.06 alle 30 Minuten Meran Bahnhof Theaterplatz Therme Elisabethpark St.-Georgen-Str. Tirol Abzweigung Dorf Tirol Busbhf. Dorf Tirol Busbhf. Tirol Abzweigung St.-Georgen-Str. Elisabethpark Rennweg Krankenhaus Zusatzfahrten an Freitagen vom 28. März bis zum 7. November Dorf Tirol - Therme von 9.23 bis 11.53 und 13.53 bis 17.23 alle 30 Minuten Dorf Tirol Busbhf. Tirol Abzweigung St.-Georgen-Str. Elisabethpark Rennweg Krankenhaus Meran Bahnhof Meran Bahnhof b

/ 108 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 31 38 39 42 43 45 48 52 57 0 27 05 08 01 13 14 17 19 11 2 0 2 - 01 08 09 12 13 15 18 22 27 9 57 35 38 31 43 44 47 49 41 9 8 1 31 38 39 42 43 45 48 52 57 - 27 05 08 01 13 14 17 19 11 8 7 31 38 39 42 43 45 48 52 57 7 Sonn- und Feiertage und Sonn- 27 05 08 01 13 14 17 19 11 Sonn- und Feiertage und Sonn- 13.12.2020–11.12.2021 13.12.2020–11.12.2021 0 27 05 08 01 13 14 17 19 11 2 57 35 38 31 43 44 47 49 41 0 2 - 9 31 38 39 42 43 45 48 52 57 7 27 05 08 01 13 14 17 19 11 1 31 38 39 42 43 45 48 52 57 0 57 35 38 31 43 44 47 49 41 2 - 0 8 2 8 01 08 09 12 13 15 18 22 27 - 1 Sonn- und Feiertage und Sonn- 27 27 01 05 08 11 13 14 17 19 05 08 01 13 14 17 19 11 1 7 31 38 39 42 43 45 48 52 57 50 53 46 58 59 02 05 56 Sonn- und Feiertage und Sonn- 23 24 27 28 30 33 37 42 57 35 38 31 43 44 47 49 41 7 01 08 09 12 13 15 18 22 27 1 20 23 16 28 29 32 35 26 7 1 - 53 54 57 58 00 03 07 12 0 27 05 08 01 13 14 17 19 11 1 31 38 39 42 43 45 48 52 57 50 53 46 58 59 02 05 56 0 23 24 27 28 30 33 37 42 27 57 35 38 31 43 44 47 49 01 05 08 11 13 14 17 19 41 2 6 1 - 01 31 08 09 12 13 15 18 22 27 38 39 42 43 45 48 52 57 20 23 16 28 29 32 35 31 35 38 41 43 44 47 50 26 9 9 0 1 - 53 54 57 58 00 03 07 12 08 09 12 13 15 18 22 27 2 27 05 08 01 13 14 17 19 27 01 05 08 11 13 14 17 19 11 9 9 31 31 38 39 42 43 45 48 52 57 38 39 42 43 45 48 52 57 35 38 31 43 44 47 49 57 31 35 38 41 43 44 47 50 41 9 1 8 - 8 8 08 09 12 13 15 18 22 27 08 09 12 13 15 18 22 27 05 08 01 13 14 17 19 27 01 05 08 11 13 14 17 19 27 11 8 Sommerfahrplan: Verstärkerfahrten an Werktagen außer Samstag ab Meran Bahnhof nach Schenna nach Bahnhof Meran ab Samstag außer Werktagen an Verstärkerfahrten Sommerfahrplan: 31 31 38 39 42 43 45 48 52 57 38 39 42 43 45 48 52 57 45 48 41 53 54 57 00 41 45 48 51 53 54 57 00 51 7 7 7 7 11 11 18 19 22 23 25 28 32 37 18 19 22 23 25 28 32 37 05 08 01 13 14 17 19 27 01 05 08 11 13 14 17 19 27 11 6 6 6 6 29 30 33 34 36 39 43 48 29 30 33 34 36 39 43 48 45 48 41 53 54 57 59 07 41 45 48 51 53 54 57 59 07 51 Verdins-Schenna-Meran Werktage Werktage Meran-Schenna-Verdins • Merano-Scena-Verdins • Meran-Schenna-Verdins Werktage Werktage . . . . 1 1 1 1 1 1 1 1 . . . . Uhr Uhr Uhr Uhr 7 8 7 8

s b s b i i a a b

b

. d . d 3 n 1 3 n 1 . . u u

8

8 3 . 3 . 2 2 3

3

. . 2 2 m 7 m 7 o 2 o 2

v v s s i i b b B B Verdins Schenna Dorf Rochushof Abzw. Schenna Plantastraße Brunnenplatz Elisabethpark Theaterplatz Meran Bahnhof Haltestellen in Meran: nur Ausstieg Schenna ab Samstag außer Werktagen an Verstärkerfahrten Sommerfahrplan: Verdins Schenna Dorf Rochushof Abzw. Schenna Plantastraße Brunnenplatz Elisabethpark Theaterplatz Meran Bahnhof Meran Bahnhof Therme Elisabethpark Plantastraße Abzw. Schenna Resmairhof Schenna Dorf Verdins Haltestellen in Meran: nur Zustieg Meran Bahnhof Therme Elisabethpark Brunnenplatz Plantastraße Abzw. Schenna Resmairhof Schenna Dorf Verdins Brunnenplatz

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 109 / 14.29 14.31 14.30 14.33 14.36 14.40 14.45 13.59 14.03 14.08 14.10 14.13 14.20 14.01 I ¬ 13.29 13.31 13.30 13.33 13.36 13.40 13.45 12.57 13.01 13.06 13.08 13.11 13.18 ¥ 13.00 13.03 13.06 13.10 13.15 13.12.2020–11.12.2021 12.29 12.31 11.59 12.01 12.03 12.08 12.10 12.13 12.20 12.30 12.33 12.36 12.40 12.45 11.29 11.31 10.59 11.01 11.03 11.08 11.10 11.13 11.20 11.30 11.33 11.36 11.40 11.45 14.29 14.31 14.30 14.33 14.36 14.40 14.45 13.59 14.03 14.08 14.10 14.13 14.20 14.01 ð 10.29 10.31 10.33 10.38 10.40 10.43 10.50 11.00 11.03 11.06 11.10 11.15 über K.-Wolf-Str. und Bergbahnen Meran 2000 (13.14) 2000 Meran Bergbahnen und K.-Wolf-Str. über I ¬ ¬ 13.29 13.31 13.30 13.33 13.36 13.40 13.45 12.57 13.01 13.06 13.08 13.11 13.18 9.59 20.29 20.31 10.29 10.31 19.59 20.01 20.03 20.08 20.10 20.13 20.20 20.30 20.33 20.36 20.40 20.45 10.01 10.03 10.08 10.10 10.13 10.20 10.30 10.33 10.36 10.40 10.45 ¥ 13.00 13.03 13.06 13.10 13.15 9.29 9.31 8.59 9.01 9.03 9.08 9.10 9.13 9.20 9.30 9.33 9.36 9.40 9.45 19.29 19.31 18.59 19.01 19.03 19.08 19.10 19.13 19.20 19.30 19.33 19.36 19.40 19.45 13.12.2020–11.12.2021 12.29 12.31 11.59 12.01 12.03 12.08 12.10 12.13 12.20 12.30 12.33 12.36 12.40 12.45 8.29 8.31 8.33 8.38 8.40 8.43 8.50 9.00 9.03 9.06 9.10 9.15 ð 18.29 18.31 17.59 18.01 18.03 18.08 18.10 18.13 18.20 18.30 18.33 18.36 18.40 18.45 11.29 11.31 10.59 11.01 11.03 11.08 11.10 11.13 11.20 11.30 11.33 11.36 11.40 11.45 8.29 8.31 7.59 8.01 8.03 8.08 8.10 8.13 8.20 8.30 8.33 8.36 8.40 8.45 Ù 17.29 17.31 17.33 17.38 17.40 17.43 17.50 18.00 18.03 18.06 18.10 18.15 ð

9 1 10.29 10.31 10.33 10.38 10.40 10.43 10.50 11.00 11.03 11.06 11.10 11.15 über K.-Wolf-Str. und Bergbahnen Meran 2000 (13.14) 2000 Meran Bergbahnen und K.-Wolf-Str. über 2 3 . .

7.59 8.01 7 7 7.29 7.31 7.33 7.38 7.40 7.43 7.50 8.00 8.03 8.06 8.10 8.15 ¬ 1 1 Ù Ù 16.59 17.01 17.03 17.08 17.10 17.13 17.20 17.30 17.33 17.36 17.40 17.45 9.59 vom 28.3. bis 7.11. Schultagen an 20.29 20.31 10.29 10.31 19.59 20.01 20.03 20.08 20.10 20.13 20.20 20.30 20.33 20.36 20.40 20.45 10.01 10.03 10.08 10.10 10.13 10.20 10.30 10.33 10.36 10.40 10.45 ð ¥ 7.29 7.31 6.59 7.01 7.03 7.08 7.10 7.13 7.20 7.30 7.33 7.36 7.40 7.45 Æ 9.29 9.31 16.29 16.31 16.33 16.38 16.40 16.43 16.50 8.59 9.01 9.03 9.08 9.10 9.13 9.20 9.30 9.33 9.36 9.40 9.45 19.29 19.31 18.59 19.01 19.03 19.08 19.10 19.13 19.20 19.30 19.33 19.36 19.40 19.45

9 1

2 3 . .

6.54 7.01 6 6 6.29 6.31 6.32 6.35 6.37 6.40 6.47 6.58 7.01 7.04 7.08 7.13 Æ 1 1 8.29 8.31 8.33 8.38 8.40 8.43 8.50 9.00 9.03 9.06 9.10 9.15 ð Ù Ù 18.29 18.31 15.59 16.01 16.03 16.08 16.10 16.13 16.20 16.30 16.33 16.36 16.40 16.45 17.59 18.01 18.03 18.08 18.10 18.13 18.20 18.30 18.33 18.36 18.40 18.45 6.19 6.31 8.29 8.31 5.55 5.57 5.58 6.01 6.03 6.06 6.13 6.24 6.27 6.30 6.34 6.39 7.59 8.01 8.03 8.08 8.10 8.13 8.20 8.30 8.33 8.36 8.40 8.45 Ù ¥ 15.29 15.31 14.59 15.01 15.03 15.08 15.10 15.13 15.20 15.30 15.33 15.36 15.40 15.45 17.29 17.31 17.33 17.38 17.40 17.43 17.50 18.00 18.03 18.06 18.10 18.15

9 1

2 3 . .

7.59 8.01 7 7 5.48 7.29 7.31 7.33 7.38 7.40 7.43 7.50 8.00 8.03 8.06 8.10 8.15 5.19 5.21 5.22 5.25 5.27 5.30 5.37 5.48 5.51 5.54 5.58 6.03

ð 1 1 Æ Ù Ù 16.59 17.01 17.03 17.08 17.10 17.13 17.20 17.30 17.33 17.36 17.40 17.45 14.29 14.31 14.33 14.38 14.40 14.43 14.50 15.00 15.03 15.06 15.10 15.15 vom 28.3. bis 7.11. Schultagen an Meran-Hafling-Falzeben ð ¥ 7.29 7.31 6.59 7.01 7.03 7.08 7.10 7.13 7.20 7.30 7.33 7.36 7.40 7.45 Æ 16.29 16.31 16.33 16.38 16.40 16.43 16.50

9 1

5 2 3 . .

6.54 7.01 6 6 2 6.29 6.31 6.32 6.35 6.37 6.40 6.47 6.58 7.01 7.04 7.08 7.13 Æ 1 1 Ù Ù 15.59 16.01 16.03 16.08 16.10 16.13 16.20 16.30 16.33 16.36 16.40 16.45 2 anWerktagen Samstag außer Werktagen an 6.19 6.31 Ù 5.55 5.57 5.58 6.01 6.03 6.06 6.13 6.24 6.27 6.30 6.34 6.39 ¥ Æ 15.29 15.31 B Meran Bahnhof Krankenhaus Rennweg Elisabethpark Brunnenplatz Abzweigung Hafling Grumser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Parkplatz Nusser Hafling Oberdorf Tommenknott Falzeben Meran Bahnhof Krankenhaus Rennweg Elisabethpark Brunnenplatz Abzweigung Hafling Grumser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Parkplatz Nusser Hafling Oberdorf Tommenknott Falzeben 14.59 15.01 15.03 15.08 15.10 15.13 15.20 15.30 15.33 15.36 15.40 15.45 5.48 5.19 5.21 5.22 5.25 5.27 5.30 5.37 5.48 5.51 5.54 5.58 6.03 ð Æ 14.29 14.31 14.33 14.38 14.40 14.43 14.50 15.00 15.03 15.06 15.10 15.15 Meran-Hafling-Falzeben 5 2 2 anWerktagen Samstag außer Werktagen an Ù Æ B Meran Bahnhof Krankenhaus Rennweg Elisabethpark Brunnenplatz Abzweigung Hafling Grumser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Parkplatz Nusser Hafling Oberdorf Tommenknott Falzeben Meran Bahnhof Krankenhaus Rennweg Elisabethpark Brunnenplatz Abzweigung Hafling Grumser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Parkplatz Nusser Hafling Oberdorf Tommenknott Falzeben

/ 110 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 14.29 14.31 14.30 14.33 14.36 14.40 14.45 13.59 14.03 14.08 14.10 14.13 14.20 14.01 I ¬ 13.29 13.31 13.30 13.33 13.36 13.40 13.45 12.57 13.01 13.06 13.08 13.11 13.18 ¥ 13.00 13.03 13.06 13.10 13.15 13.12.2020–11.12.2021 12.29 12.31 11.59 12.01 12.03 12.08 12.10 12.13 12.20 12.30 12.33 12.36 12.40 12.45 11.29 11.31 10.59 11.01 11.03 11.08 11.10 11.13 11.20 11.30 11.33 11.36 11.40 11.45 ð 15.45 15.50 15.53 15.56 16.00 16.07 16.13 16.17 16.20 16.23 16.26 16.28 ð 10.29 10.31 10.33 10.38 10.40 10.43 10.50 11.00 11.03 11.06 11.10 11.15 über K.-Wolf-Str. und Bergbahnen Meran 2000 (13.14) 2000 Meran Bergbahnen und K.-Wolf-Str. über ¬ 15.29 15.31 15.15 15.20 15.23 15.26 15.30 15.37 15.43 15.47 15.50 15.53 15.56 15.58 9.59 20.29 20.31 10.29 10.31 19.59 20.01 20.03 20.08 20.10 20.13 20.20 20.30 20.33 20.36 20.40 20.45 10.01 10.03 10.08 10.10 10.13 10.20 10.30 10.33 10.36 10.40 10.45 14.29 14.31 14.15 14.20 14.23 14.26 14.30 14.37 14.43 14.47 14.50 14.53 14.56 14.58 9.29 9.31 8.59 9.01 9.03 9.08 9.10 9.13 9.20 9.30 9.33 9.36 9.40 9.45 19.29 19.31 18.59 19.01 19.03 19.08 19.10 19.13 19.20 19.30 19.33 19.36 19.40 19.45 13.12.2020–11.12.2021 13.29 13.31 13.15 13.20 13.23 13.26 13.30 13.37 13.43 13.47 13.50 13.53 13.56 13.58 8.29 8.31 8.33 8.38 8.40 8.43 8.50 9.00 9.03 9.06 9.10 9.15 ð 18.29 18.31 17.59 18.01 18.03 18.08 18.10 18.13 18.20 18.30 18.33 18.36 18.40 18.45 12.29 12.31 12.15 12.20 12.23 12.26 12.30 12.37 12.43 12.47 12.50 12.53 12.56 12.58 nach Algund-Forst nach 8.29 8.31 * 7.59 8.01 8.03 8.08 8.10 8.13 8.20 8.30 8.33 8.36 8.40 8.45 Ù 17.29 17.31 17.33 17.38 17.40 17.43 17.50 18.00 18.03 18.06 18.10 18.15 11.29 11.31 11.15 11.20 11.23 11.26 11.30 11.37 11.43 11.47 11.50 11.53 11.56 9 1 11.58

2 3 . .

7.59 8.01 7 7 7.29 7.31 7.33 7.38 7.40 7.43 7.50 8.00 8.03 8.06 8.10 8.15 1 1 Ù Ù 16.59 17.01 17.03 17.08 17.10 17.13 17.20 17.30 17.33 17.36 17.40 17.45 ð vom 28.3. bis 7.11. Schultagen an 10.45 10.50 10.53 10.56 11.00 11.07 11.13 11.17 11.20 11.23 11.26 11.28 ð ¥ 7.29 7.31 6.59 7.01 7.03 7.08 7.10 7.13 7.20 7.30 7.33 7.36 7.40 7.45 Æ 16.29 16.31 16.33 16.38 16.40 16.43 16.50 10.29 10.31 10.15 10.20 10.23 10.26 10.30 10.37 10.43 10.47 10.50 10.53 10.56 10.58

9 1

2 3 . .

6.54 7.01 6 6 6.29 6.31 6.32 6.35 6.37 6.40 6.47 6.58 7.01 7.04 7.08 7.13 Æ

1 1 9.45 9.50 9.53 9.56 ð Ù Ù 15.59 16.01 16.03 16.08 16.10 16.13 16.20 16.30 16.33 16.36 16.40 16.45 20.45 20.50 20.53 20.56 21.00 21.07 21.13 21.17 21.20 21.21 21.24 21.26 10.00 10.07 10.13 10.17 10.20 10.23 10.26 10.28 an Schultagen an ¥ 6.19 6.31 9.29 9.31 9.15 9.20 9.23 9.26 9.30 9.37 9.43 9.47 9.50 9.53 9.56 9.58 5.55 5.57 5.58 6.01 6.03 6.06 6.13 6.24 6.27 6.30 6.34 6.39 ¥ 15.29 15.31 19.45 19.50 19.53 19.56 20.00 20.07 20.13 20.17 20.20 20.23 20.26 20.28 14.59 15.01 15.03 15.08 15.10 15.13 15.20 15.30 15.33 15.36 15.40 15.45

9 1 9 1

2 3 2 3 . . . .

8 8 9 9 5.48 8.15 8.20 8.23 8.26 8.30 8.37 8.43 8.47 8.50 8.53 8.56 8.58

5.19 5.21 5.22 5.25 5.27 5.30 5.37 5.48 5.51 5.54 5.58 6.03 1 1 ð Æ 19.15 19.20 19.23 19.26 19.30 19.37 19.43 19.47 19.50 19.53 19.56 19.58 14.29 14.31 14.33 14.38 14.40 14.43 14.50 15.00 15.03 15.06 15.10 15.15 Meran-Hafling-Falzeben

7.59 8.01 * 7.45 7.50 7.53 7.56 8.00 8.07 8.13 8.17 8.20 8.23 8.26 Æ 18.29 18.31 Ù Ù 18.15 18.20 18.23 18.26 18.30 18.37 18.43 18.47 18.50 18.53 18.56 18.58 5

7.29 7.31 2 7.15 7.20 7.23 7.26 7.30 7.37 7.43 7.47 7.50 7.53 7.56 7.58 Æ 17.45 17.50 17.53 17.56 18.00 18.07 18.13 18.17 18.20 18.23 18.26 18.28 2 vom 28.3. bis 7.11. anWerktagen Samstag außer Werktagen an ð 6.54 7.01 * 6.40 6.45 6.48 6.51 6.55 7.02 7.08 7.12 7.15 7.18 Ù ¥ Æ 17.29 17.31 B Meran Bahnhof Krankenhaus Rennweg Elisabethpark Brunnenplatz Abzweigung Hafling Grumser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Parkplatz Nusser Hafling Oberdorf Tommenknott Falzeben Meran Bahnhof Krankenhaus Rennweg Elisabethpark Brunnenplatz Abzweigung Hafling Grumser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Parkplatz Nusser Hafling Oberdorf Tommenknott Falzeben 17.15 17.20 17.23 17.26 17.30 17.37 17.43 17.47 17.50 17.53 17.56 17.58

6.19 6.05 6.10 6.13 6.16 6.20 6.27 6.33 6.37 6.40 6.43 6.46 6.48 Æ 16.29 16.31 16.15 16.20 16.23 16.26 16.30 16.37 16.43 16.47 16.50 16.53 16.56 16.58 ¥ Falzeben-Hafling-Meran Falzeben-Hafling-Meran 5 2 2 anWerktagen Æ B Falzeben Tommenknott Hafling Oberdorf Parkplatz Nusser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Grumser Abzweigung Hafling Brunnenplatz Elisabethpark Rennweg Krankenhaus Meran Bahnhof Falzeben Tommenknott Hafling Oberdorf Parkplatz Nusser von Vöran (204) Hafling Dorf (204) Vöran nach Grumser Abzweigung Hafling Brunnenplatz Elisabethpark Rennweg Krankenhaus Meran Bahnhof

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 111 / 19.17 19.43 18.20 19.12 19.23 18.07 18.55 18.12 18.16 18.24 18.30 18.35 18.40 18.48 18.50 18.59 19.04 19.18 *18.19 I Æ 18.17 18.43 17.20 18.12 18.23 17.07 17.55 17.12 17.16 17.24 17.30 17.35 17.40 17.48 17.50 17.59 18.04 18.18 17.17 17.43 16.20 17.12 17.23 16.07 16.55 16.12 16.16 16.24 16.30 16.35 16.40 16.48 16.50 16.59 17.04 17.18 *16.19 I Æ 16.17 16.43 15.20 16.12 16.23 15.07 15.55 15.12 15.16 15.24 15.30 15.35 15.40 15.48 15.50 15.59 16.04 16.18 13.12.2020–11.12.2021 15.17 15.43 14.20 15.12 15.23 14.07 14.55 14.12 14.16 14.24 14.30 14.35 14.40 14.48 14.50 14.59 15.04 15.18 *14.19 ¥ 14.17 14.43 13.52 13.55 14.06 14.01 I I I I Æ 14.11 14.14 14.17 14.23 14.36 13.07 13.55 13.12 13.16 13.20 13.24 13.30 13.35 13.40 13.48 13.50 13.59 14.04 I 13.17 13.43 13.12 13.23 12.07 12.55 12.12 12.16 12.20 12.24 12.30 12.35 12.40 12.48 12.50 12.59 13.04 13.18 I 12.17 12.43 12.12 12.23 11.07 11.55 11.12 11.16 11.20 11.24 11.30 11.35 11.40 11.48 11.50 11.59 12.04 12.18 I 11.17 11.43 11.12 11.23 10.07 10.55 10.12 10.16 10.20 10.24 10.30 10.35 10.40 10.48 10.50 10.59 11.04 11.18 von 21.12. bis 17.4. bis 21.12. von * I I I I 9.07 9.55 9.12 9.16 9.20 9.24 9.30 9.35 9.40 9.48 9.50 9.59 Æ 10.17 10.43 10.11 10.14 10.17 10.23 10.36 10.04 9.17 9.43 I 9.12 9.23 8.07 8.55 8.12 8.16 8.20 8.24 8.30 8.35 8.40 8.48 8.50 8.59 9.04 9.18 Æ 8.17 8.43 I 8.12 8.23 7.07 7.55 7.12 7.16 7.20 7.24 7.30 7.35 7.40 7.48 7.50 7.59 8.04 8.18 I 6.22 7.13 6.27 6.32 6.36 6.41 6.47 6.53 6.58 7.06 7.08 7.17 7.22 Æ an Schultagenan ¥ I I I I I 5.58 6.49 6.03 6.08 6.12 6.17 6.23 6.29 6.34 6.42 6.44 6.54 6.58 7.02 7.06 7.12 7.26 Æ an Schnalstal-Naturns-Staben/Meran 1 6 2 anWerktagen Æ B Kurzras Gerstgras Vernagt Unser Frau Dorfbrunnen* Unser Frau Oberdorf Raindl Karthaus Abzw. Katharinaberg Katharinaberg Neurateis Altrateis Abzweigung Schnalstal Naturns Rathaus Naturns Bahnhof (250) ab Naturns Bahn: Tschirlanderhof Staben Bahnhf Abzweigung Plaus Rabland Tourismusbüro Edelweiß Töll Algund Weingartnerstr. Meran Bahnhof Meran an Meran Tabland

/ 112 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info I 19.38 19.16 20.10 19.31 19.36 19.42 19.52 19.57 20.01 20.08 20.18 20.23 20.28 20.34 20.37 20.42 20.46 20.51 I Æ 18.38 18.16 19.10 18.31 18.36 18.42 18.52 18.57 19.01 19.08 19.18 19.23 19.28 19.34 19.37 19.42 19.46 19.51 I I I I 17.38 17.16 18.10 17.52 17.57 18.01 18.08 18.18 18.23 18.28 18.34 18.37 18.42 18.46 18.51 Æ17.21 Æ17.33 Æ17.39 Æ17.42 Æ17.45 I Æ 16.38 16.16 17.10 16.31 16.36 16.42 16.52 16.57 17.01 17.08 17.18 17.23 17.28 17.34 17.37 17.42 17.46 17.51 13.12.2020–11.12.2021 I 15.38 15.16 16.10 15.31 15.36 15.42 15.52 15.57 16.01 16.08 16.18 16.23 16.28 16.34 16.37 16.42 16.46 16.51 I Æ 14.38 14.16 15.10 14.31 14.36 14.42 14.52 14.57 15.01 15.08 15.18 15.23 15.28 15.34 15.37 15.42 15.46 15.51 ¥ 13.31 13.36 13.42 I I I I Æ 13.38 13.16 14.10 13.21 13.33 13.39 13.42 13.45 13.52 13.57 14.01 14.08 14.18 14.23 14.28 14.34 14.37 14.42 14.46 14.51 I 12.38 12.16 13.10 12.31 12.36 12.42 12.52 12.57 13.01 13.08 13.18 13.23 13.28 13.34 13.37 13.42 13.46 13.51 I I I I Æ 11.38 11.16 12.10 11.21 11.33 11.39 11.42 11.45 11.52 11.57 12.01 12.08 12.18 12.23 12.28 12.34 12.37 12.42 12.46 12.51 I 10.38 10.16 11.10 10.31 10.36 10.42 10.52 10.57 11.01 11.08 11.18 11.23 11.28 11.34 11.37 11.42 11.46 11.51 von 21.12. bis 17.4. bis 21.12. von * 9.38 9.16 9.31 9.36 9.42 9.52 9.57 10.10 10.01 10.08 10.18 10.23 10.28 10.34 10.37 10.42 10.46 10.51 *10.37 8.38 8.16 8.31 8.36 8.42 8.52 8.57 9.10 9.01 9.08 9.18 9.23 9.28 9.34 9.37 9.42 9.46 9.51 *9.37 7.38 7.16 Æ 7.31 7.36 7.42 7.52 7.57 8.10 8.01 8.08 8.18 8.23 8.28 8.34 8.37 8.42 8.46 8.51 *8.37 ¥ 6.58 7.03 7.09 7.12 7.17 an Schultagenan ¥ ¥ 6.29 6.34 6.40 6.43 6.48 Staben/Meran-Naturns-Schnalstal 1 6 2 anWerktagen Æ B Naturns an Naturns Meran Bahnhof Algund Weingartnerstr. Edelweiß Töll Rabland Raika Abzweigung Plaus Staben Bahnhof Tabland Tschirlanderhof (250) ab Meran Bahn: Naturns Bahnhof Naturns Rathaus Abzweigung Schnalstal Altrateis Neurateis Katharinaberg Abzw. Katharinaberg Karthaus Raindl Unser Frau Dorfbrunnen* Unser Frau Oberdorf Vernagt Gerstgras Kurzras Zusätzliche Fahrt um 9.52 Uhr ab Naturns Rathaus nach Kurzras an Werktagen außer Freitag und Samstag vom 8.7. bis 8.10.

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 113 / 12.40 12.59 13.02 13.07 12.33 12.46 12.53 13.10 13.19 13.30 13.39 13.54 11.40 11.59 12.02 12.07 11.33 11.46 11.53 12.10 12.19 12.30 12.39 12.54 ð 11.10 11.29 11.32 11.37 11.03 11.16 11.23 11.40 11.49 12.00 12.09 12.24 Fahrrad ein- und ausladen möglich ausladen und ein- Fahrrad 13.12.2020–11.12.2021 ć 19.59 19.40 20.02 20.07 19.33 19.46 19.53 20.10 20.19 20.30 20.39 20.54 10.40 10.59 11.02 11.07 10.33 10.46 10.53 11.10 11.19 11.30 11.39 11.54 ð 18.59 18.40 19.02 19.07 18.33 18.46 18.53 19.10 19.19 19.30 19.39 19.54 10.10 10.29 10.32 10.37 10.03 10.16 10.23 10.40 10.49 11.00 11.09 11.24 9.40 9.59 9.33 9.46 9.53 17.59 17.40 18.02 18.07 17.33 17.46 17.53 18.10 18.19 18.30 18.39 18.54 10.02 10.07 10.10 10.19 10.30 10.39 10.54 8.40 8.59 9.02 9.07 8.33 8.46 8.53 9.10 9.19 9.30 9.39 9.54 ð 17.29 17.10 17.32 17.37 17.03 17.16 17.23 17.40 17.49 18.00 18.09 18.24 an Schultagen an ¥ 7.40 7.59 8.02 8.07 7.33 7.46 7.53 8.10 8.19 8.30 8.39 8.54 16.59 16.40 17.02 17.07 16.33 16.46 16.53 17.10 17.19 17.30 17.39 17.54 7.07 7.28 7.31 7.36 6.59 7.14 7.22 7.39 7.48 7.59 8.09 8.24 ð Æ 16.29 16.10 16.32 16.37 16.03 16.16 16.23 16.40 16.49 17.00 17.09 17.24 6.20 6.41 6.44 6.49 6.12 6.27 6.35 6.52 7.01 7.12 7.22 7.37 ¥ 15.59 15.40 16.02 16.07 15.33 15.46 15.53 16.10 16.19 16.30 16.39 16.54 6.04 6.25 6.28 6.33 5.56 6.11 6.19 6.36 6.45 6.56 7.06 7.21 Æ 14.59 14.40 15.02 15.07 14.33 14.46 14.53 15.10 15.19 15.30 15.39 15.54 verkehrt vom 27.6. bis 10.10. ð 5.29 5.50 5.53 5.58 5.21 5.36 5.44 6.01 6.10 6.21 6.31 6.46 Æ 13.59 13.40 14.02 14.07 13.33 13.46 13.53 14.10 14.19 14.30 14.39 14.54 Ulten-Meran ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć 5 4 2 anWerktagen Æ B Lana Busbahnhof Untermais Bhf. St. Walburg Schulen Pumbach St. Gertraud St. Nikolaus St. Kuppelwies Kabinenbahn St. Walburg Schulen Pumbach Zuwasser Bad Lad Heizwerk Pankraz St. Seilbahn Pawigl Meran Bhf. Gertraud St. Nikolaus St. Kuppelwies Kabinenbahn Zuwasser Bad Lad Heizwerk Pankraz St. Seilbahn Pawigl Lana Busbahnhof Untermais Bhf. Meran Bhf.

/ 114 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 13.55 14.00 14.03 14.22 14.09 14.16 14.29 13.08 13.21 13.32 13.43 13.52 ¥ 13.25 13.30 13.33 13.52 13.39 13.46 13.59 12.38 12.51 13.02 13.13 13.22 12.58 13.03 13.06 13.25 13.12 13.19 13.32 12.11 12.24 12.35 12.46 12.55 Fahrrad ein- und ausladen möglich ausladen und ein- Fahrrad 13.12.2020–11.12.2021 ć Æ 20.55 21.22 20.08 20.21 20.32 20.43 20.52 21.00 21.03 21.09 21.16 21.29 11.55 12.00 12.03 12.22 12.09 12.16 12.29 11.08 11.21 11.32 11.43 11.52 19.55 20.22 19.08 19.21 19.32 19.43 19.52 20.00 20.03 20.09 20.16 20.29 10.55 11.00 11.03 11.22 11.09 11.16 11.29 10.08 10.21 10.32 10.43 10.52 9.38 9.51 ð Æ 18.55 19.22 18.08 18.21 18.32 18.43 18.52 19.00 19.03 19.09 19.16 19.29 10.25 10.30 10.33 10.52 10.39 10.46 10.59 10.02 10.13 10.22 9.55 9.08 9.21 9.32 9.43 9.52 17.55 18.22 17.08 17.21 17.32 17.43 17.52 18.00 18.03 18.09 18.16 18.29 10.00 10.03 10.22 10.09 10.16 10.29 an Schultagen an ¥ 9.25 9.30 9.33 9.52 8.38 8.51 9.02 9.13 9.22 9.39 9.46 9.59 ð 16.55 17.22 16.08 16.21 16.32 16.43 16.52 17.00 17.03 17.09 17.16 17.29 8.55 9.00 9.03 9.22 8.08 8.21 8.32 8.43 8.52 9.09 9.16 9.29 ð 16.25 16.52 15.38 15.51 16.02 16.13 16.22 16.30 16.33 16.39 16.46 16.59 8.25 8.30 8.33 8.52 7.38 7.51 8.02 8.13 8.22 8.39 8.46 8.59 ¥ 15.55 16.22 15.08 15.21 15.32 15.43 15.52 16.00 16.03 16.09 16.16 16.29 7.55 8.00 8.03 8.22 7.08 7.21 7.32 7.43 7.52 8.09 8.16 8.29 ð 15.25 15.52 14.38 14.51 15.02 15.13 15.22 15.30 15.33 15.39 15.46 15.59 verkehrt vom 27.6. bis 10.10. ð 6.55 7.00 7.03 7.22 6.08 6.21 6.32 6.43 6.52 7.09 7.16 7.29 14.55 15.22 14.08 14.21 14.32 14.43 14.52 15.00 15.03 15.09 15.16 15.29 Meran-Ulten ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć ć 5 4 2 anWerktagen Æ B St. Walburg Schulen Meran Bhf. Untermais Bhf. Lana Busbahnhof Seilbahn Pawigl Heizwerk Pankraz St. Bad Lad Zuwasser Pumbach St. Walburg Schulen Kuppelwies Kabinenbahn Nikolaus St. Gertraud St. Meran Bhf. Untermais Bhf. Lana Busbahnhof Seilbahn Pawigl Heizwerk Pankraz St. Bad Lad Zuwasser Pumbach Kuppelwies Kabinenbahn Nikolaus St. Gertraud St. erlaubt. Zustieg der nur ist Busbahnhof Lana und Bahnhof Meran zwischen Haltestellen den An

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 115 / Lana Lorenzerweg Lana * I I I I Æ 19.43 19.51 19.54 19.10 19.23 19.34 19.56 20.01 20.07 20.11 20.14 20.26 13.12.2020–11.12.2021 I I I I I I I I 19.19 19.28 19.37 19.52 17.43 17.51 17.54 18.36 18.48 18.51 18.55 19.01 19.06 19.08 19.11 17.10 17.23 17.34 17.56 18.01 18.07 18.11 18.14 18.26 an Schultagen an ¥ I I I I ğ Æ 18.19 18.28 18.37 18.52 16.38 17.02 17.05 17.36 17.48 17.51 17.55 18.01 18.06 18.08 18.11 16.42 16.47 16.52 16.54 *16.30 I I I I I I I I Æ Æ 16.19 16.28 16.37 16.52 16.43 16.51 16.54 15.36 15.48 15.51 15.55 16.01 16.06 16.08 16.11 16.10 16.23 16.34 16.56 17.01 17.07 17.11 17.14 17.26 I I I I I I I I Æ 14.19 14.28 14.37 14.52 14.43 14.51 14.54 13.36 13.48 13.51 13.55 14.01 14.06 14.08 14.11 14.10 14.23 14.34 14.56 15.01 15.07 15.11 15.14 15.26 I I I I I I I I ¥ 11.19 11.28 11.37 11.52 13.53 14.01 14.04 10.36 10.48 10.51 10.55 11.01 11.06 11.08 11.11 13.20 13.33 13.44 14.06 14.11 14.17 14.21 14.24 14.36 8.19 8.28 8.37 8.52 7.36 7.48 7.51 7.55 8.01 8.06 8.08 8.11 I I I I Æ ¥ 13.18 13.22 13.27 13.32 13.34 13.42 13.45 *13.10 7.00 7.02 7.07 7.12 7.15 7.30 7.39 7.54 6.47 6.50 I I I I ¥ 12.10 12.23 12.34 12.43 12.51 12.54 12.56 13.01 13.07 13.11 13.14 13.26 Dienstag und Donnerstag an Schultagen an Donnerstag und Dienstag ğ 6.57 7.02 7.05 7.14 7.24 7.39 I I I I ¥ Æ 10.10 10.23 10.34 10.43 10.51 10.54 10.56 11.01 11.07 11.11 11.14 11.26 6.18 6.30 6.33 6.37 6.43 6.48 6.50 6.53 7.02 7.12 7.22 7.37 8.10 8.23 8.34 8.43 8.51 8.54 8.56 9.01 9.07 9.11 9.14 9.26 I I I I I I I I Æ Fondo-Gampenpass-Lana-Meran Fondo-Gampenpass-Lana-Meran 6 4 2 anWerktagen Æ B Fondo Autorimessa Fondo St. Felix Malgasott Walde im U.L.Frau Gampenpass Abzw. Platzers Gfrill Bad Gfrill Naraun Tisens Dorfplatz Prissian Tisens Dorfplatz Naraun Lana Busbahnhof Untermais Bahnhof Meran Bahnhof Meran Bahnhof Untermais Bahnhof Lana Busbahnhof Naraun Tisens Dorfplatz Prissian Tisens Dorfplatz Naraun Gfrill Gfrill Bad Abzw. Platzers Gampenpass Walde im U.L.Frau Malgasott St. Felix Autorimessa Fondo erlaubt. Zustieg der nur ist Busbahnhof Lana und Bahnhof Meran zwischen Haltestellen den an Fondo: Richtung

/ 116 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 8.22 8.30 8.32 8.38 8.42 8.51 8.02 8.10 8.14 8.18 Ù 11.47 11.55 11.59 12.03 12.07 12.15 12.17 12.23 12.27 12.36 11.30 11.08 11.13 11.23 8.07 8.15 8.17 8.23 8.27 8.36 7.47 7.55 7.59 8.03 7.32 7.25 Ù Ù 11.32 11.40 11.44 11.48 11.52 12.00 12.02 12.08 12.12 12.21 7.52 8.00 8.02 8.08 8.12 8.21 7.32 7.40 7.44 7.48 7.15 6.53 6.58 7.08 11.17 11.25 11.29 11.33 11.37 11.45 11.47 11.53 11.57 12.06 11.02 7.37 7.45 7.47 7.53 7.57 8.06 7.17 7.25 7.29 7.33 7.02 Ù Æ 13.12.2020–11.12.2021 11.02 11.10 11.14 11.18 11.22 11.30 11.32 11.38 11.42 11.51 7.22 7.30 7.32 7.38 7.42 7.51 7.02 7.10 7.14 7.18 6.40 6.47 Ù 10.47 10.55 10.59 11.03 11.07 11.15 11.17 11.23 11.27 11.36 10.30 10.08 10.13 10.23 7.16 7.24 7.26 7.33 7.37 7.46 6.56 7.04 7.08 7.12 ¥ 10.17 10.25 10.29 10.33 10.37 10.45 10.47 10.53 10.57 11.06 10.02 7.12 7.20 7.22 7.29 7.33 7.42 6.52 7.00 7.04 7.08 Þ ¥ 10.02 10.10 10.14 10.18 10.22 10.30 10.32 10.38 10.42 10.51 7.07 7.15 7.17 7.23 7.27 7.36 9.47 9.55 9.59 6.23 6.30 6.47 6.55 6.59 7.03 6.08 6.13 9.30 9.08 9.13 9.23 10.03 10.07 10.15 10.17 10.23 10.27 10.36 7.04 7.12 7.14 7.21 7.25 7.34 9.32 9.40 9.44 9.48 9.52 Þ ¥ 10.00 10.02 10.08 10.12 10.21 an Werktagen außer Samstag vom 17.6. bis 8.10. Schultagen an Þ ¥ 6.32 6.40 6.44 6.48 6.52 7.00 7.02 7.08 7.12 7.21 9.17 9.25 9.29 9.33 9.37 9.45 9.47 9.53 9.57 9.02 Ù 10.06 5.53 6.00 6.15 6.23 6.27 6.31 6.35 6.43 6.45 6.51 6.55 7.04 9.02 9.10 9.14 9.18 9.22 9.30 9.32 9.38 9.42 9.51 Þ 5.38 5.45 6.00 6.08 6.12 6.16 6.20 6.28 6.30 6.36 6.40 6.49 8.47 8.55 8.59 9.03 9.07 9.15 9.17 9.23 9.27 9.36 8.08 8.13 8.23 8.30 Ù 5.18 5.25 5.40 5.48 5.52 5.56 6.00 6.08 6.10 6.16 6.20 6.29 8.32 8.40 8.44 8.48 8.52 9.00 9.02 9.08 9.12 9.21 Þ Æ 4.41 4.48 5.03 5.11 5.15 5.19 5.23 5.31 5.33 5.39 5.43 5.52 8.02 8.17 8.25 8.29 8.33 8.37 8.45 8.47 8.53 8.57 9.06 Ù Passeiertal-Meran Passeiertal-Meran 0 4 2 anWerktagen Samstag außer Werktagen an Ù Æ B Pfelders Innerhütt Platt Moos Dorf St. Leonhard Busbhf. St. Martin Schwimmb. Kalmtal Quellenhof Saltaus Riffian Kuenserhof Meran Elisabethpark Meran Rennweg Meran Bahnhof Pfelders Innerhütt Platt Moos Dorf St. Leonhard Busbhf. St. Martin Schwimmb. Kalmtal Quellenhof Saltaus Riffian Kuens Kuenserhof Meran Elisabethpark Meran Rennweg Meran Bahnhof

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 117 / Ù 17.12 16.32 16.40 16.44 16.48 16.52 17.00 17.02 17.08 17.21 16.57 16.17 16.25 16.29 16.33 16.37 16.45 16.47 16.53 17.06 16.02 Ý15.40 Ý15.45 Ý15.55 Ù 16.42 16.02 16.10 16.14 16.18 16.22 16.30 16.32 16.38 16.51 13.12.2020–11.12.2021 16.27 15.47 15.55 15.59 16.03 16.07 16.15 16.17 16.23 16.36 21.30 21.08 21.13 21.23 15.30 15.08 15.13 15.23 Ù 16.12 21.03 21.27 15.32 15.40 15.44 15.48 15.52 16.00 16.02 16.08 16.21 20.47 20.55 20.59 21.07 21.15 21.17 21.23 21.36 20.30 20.08 20.13 20.23 15.57 20.03 20.27 15.17 15.25 15.29 15.33 15.37 15.45 15.47 15.53 16.06 19.47 19.55 19.59 20.07 20.15 20.17 20.23 20.36 19.30 15.02 19.08 19.13 19.23 Ù 15.42 19.33 19.57 15.02 15.10 15.14 15.18 15.22 15.30 15.32 15.38 15.51 19.17 19.25 19.29 19.37 19.45 19.47 19.53 20.06 19.02 15.27 19.03 19.27 14.47 14.55 14.59 15.03 15.07 15.15 15.17 15.23 15.36 18.47 18.55 18.59 19.07 19.15 19.17 19.23 19.36 14.30 18.30 14.08 14.13 14.23 18.08 18.13 18.23 Ù 15.12 18.33 18.57 14.32 14.40 14.44 14.48 14.52 15.00 15.02 15.08 15.21 18.17 18.25 18.29 18.37 18.45 18.47 18.53 19.06 18.02 Ý17.40 Ý17.45 Ý17.55 14.57 18.03 18.27 14.02 14.17 14.25 14.29 14.33 14.37 14.45 14.47 14.53 15.06 17.47 17.55 17.59 18.07 18.15 18.17 18.23 18.36 17.08 17.13 17.23 17.30 Ù 14.27 17.48 18.12 13.08 13.13 13.23 13.30 13.47 13.55 13.59 14.03 14.07 14.15 14.17 14.23 14.36 17.32 17.40 17.44 17.52 18.00 18.02 18.08 18.21 vom 17.6. bis 10.10. Ý 13.57 17.33 17.57 13.02 13.17 13.25 13.29 13.33 13.37 13.45 13.47 13.53 14.06 17.17 17.25 17.29 17.37 17.45 17.47 17.53 18.06 17.02 Ý16.40 Ý16.45 Ý16.55 Ù 13.27 17.18 17.42 12.30 12.47 12.55 12.59 13.03 13.07 13.15 13.17 13.23 13.36 17.02 17.10 17.14 17.22 17.30 17.32 17.38 17.51 12.08 12.13 12.23 12.57 16.23 17.03 17.27 12.02 12.17 12.25 12.29 12.33 12.37 12.45 12.47 12.53 13.06 16.08 16.13 16.30 16.47 16.55 16.59 17.07 17.15 17.17 17.23 17.36 Passeiertal-Meran Passeiertal-Meran 0 4 2 an Werktagen außer Samstag außer Werktagen an Ù B Pfelders Innerhütt Platt Moos Dorf St. Leonhard Busbhf. St. Martin Schwimmb. Kalmtal Quellenhof Saltaus Riffian Kuens Kuenserhof Meran Elisabethpark Meran Rennweg Meran Bahnhof Pfelders Innerhütt Platt Moos Dorf St. Leonhard Busbhf. St. Martin Schwimmb. Kalmtal Quellenhof Saltaus Riffian Kuens Kuenserhof Meran Elisabethpark Meran Rennweg Meran Bahnhof

/ 118 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 9.54 14.45 15.16 14.24 14.30 14.33 14.43 14.53 14.57 15.01 15.05 10.00 10.03 10.13 10.15 10.23 10.27 10.31 10.35 10.43 15.31 15.38 15.46 15.53 10.58 Ý11.05 Ý11.13 Ý11.20 9.39 9.45 9.48 9.58 Þ 14.15 14.43 13.54 14.00 14.03 14.13 14.23 14.27 14.31 14.35 10.00 10.08 10.12 10.16 10.20 10.28 14.58 9.24 9.30 9.33 9.43 9.45 9.53 9.57 13.45 14.16 13.24 13.30 13.33 13.43 13.53 13.57 14.01 14.05 10.01 10.05 10.16 14.31 14.38 14.46 14.53 10.38 10.46 10.53 10.31 9.09 9.15 9.18 9.28 9.30 9.38 9.42 9.46 9.50 9.58 Ù 13.12.2020–11.12.2021 13.15 13.43 12.54 13.00 13.03 13.13 13.23 13.27 13.31 13.35 13.58 8.54 9.00 9.03 9.13 9.15 9.23 9.27 9.31 9.35 9.43 9.58 Ù 13.00 13.28 12.39 12.45 12.48 12.58 13.08 13.12 13.16 13.20 Ý10.05 Ý10.13 Ý10.20 8.39 8.45 8.48 8.58 9.00 9.08 9.12 9.16 9.20 9.28 Ù 12.45 13.16 12.24 12.30 12.33 12.43 12.53 12.57 13.01 13.05 13.31 13.38 13.46 13.53 an Werktagen außer Samstag vom 17.6. bis 8.10. Þ 8.24 8.30 8.33 8.43 8.45 8.53 8.57 9.01 9.05 9.16 9.38 9.46 9.53 9.31 Ù 12.30 12.58 12.09 12.15 12.18 12.28 12.38 12.42 12.46 12.50 8.09 8.15 8.18 8.28 8.30 8.38 8.42 8.46 8.50 8.58 Ù 12.15 12.43 11.54 12.00 12.03 12.13 12.23 12.27 12.31 12.35 12.58 7.54 8.00 8.03 8.13 8.15 8.23 8.27 8.31 8.35 8.43 8.58 11.45 12.16 11.24 11.30 11.33 11.43 11.53 11.57 12.01 12.05 12.31 12.38 12.46 12.53 Ý 9.05 Ý 9.13 Ý 9.20 7.24 7.30 7.33 7.43 7.45 7.53 7.57 8.01 8.05 8.16 8.38 8.46 8.53 8.31 Þ 11.30 11.58 11.09 11.15 11.18 11.28 11.38 11.42 11.46 11.50 vom 17.6. bis 10.10. Ý 7.09 7.15 7.18 7.28 7.30 7.38 7.42 7.46 7.50 7.58 Ù 11.15 11.43 10.54 11.00 11.03 11.13 11.23 11.27 11.31 11.35 11.58 6.54 7.00 7.03 7.13 7.15 7.23 7.27 7.31 7.35 7.43 7.58 Þ Ù 11.00 11.28 10.39 10.45 10.48 10.58 11.08 11.12 11.16 11.20 7.52 8.00 8.07 6.38 6.44 6.47 6.57 6.59 7.07 7.11 7.15 7.19 7.30 7.45 10.45 11.16 10.24 10.30 10.33 10.43 10.53 10.57 11.01 11.05 11.31 11.38 11.46 11.53 5.54 6.00 6.03 6.13 6.15 6.23 6.27 6.31 6.35 6.43 6.58 Ù Þ 10.30 10.58 10.09 10.15 10.18 10.28 10.38 10.42 10.46 10.50 Meran-Passeiertal Meran-Passeiertal 0 4 2 an Werktagen außer Samstag außer Werktagen an Ù B Meran Bahnhof Meran Therme Meran Elisabethpark Kuens Kuenserhof Riffian Saltaus Quellenhof Kalmtal St. Martin Schwimmb. St. Leonhard Busbhf. Moos Dorf Platt Innerhütt Pfelders Meran Bahnhof Meran Therme Meran Elisabethpark Kuens Kuenserhof Riffian Saltaus Quellenhof Kalmtal St. Martin Schwimmb. St. Leonhard Busbhf. Moos Dorf Platt Innerhütt Pfelders

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 119 / 18.24 18.30 18.33 18.43 18.45 18.53 18.57 19.01 19.05 19.16 19.31 19.38 19.53 19.46 Ù 18.09 18.15 18.18 18.28 18.30 18.38 18.42 18.46 18.50 18.58 19.13 19.20 17.54 18.00 18.03 18.13 18.15 18.23 18.27 18.31 18.35 18.43 18.58 Ù 13.12.2020–11.12.2021 17.39 17.45 17.48 17.58 18.00 18.08 18.12 18.16 18.20 18.28 18.43 17.24 17.30 17.33 17.43 17.45 17.53 17.57 18.01 18.05 18.16 18.31 18.38 18.53 18.46 Ù 17.09 17.15 17.18 17.28 17.30 17.38 17.42 17.46 17.50 17.58 16.54 17.00 17.03 17.13 17.15 17.23 17.27 17.31 17.35 17.43 17.58 Ù Æ 22.13 22.35 16.39 16.45 16.48 16.58 17.00 17.08 17.12 17.16 17.20 17.28 21.54 22.00 22.03 22.15 22.23 22.27 22.31 22.43 22.58 23.05 21.13 21.35 16.24 16.30 16.33 16.43 16.45 16.53 16.57 17.01 17.05 17.16 20.54 21.00 21.03 21.15 21.23 21.27 21.31 21.43 21.58 22.05 17.31 17.38 17.53 17.46 Ù Æ 20.43 21.05 16.09 16.15 16.18 16.28 16.30 16.38 16.42 16.46 16.50 16.58 20.24 20.30 20.33 20.45 20.53 20.57 21.01 21.13 21.28 21.35 20.13 20.35 15.54 16.00 16.03 16.13 16.15 16.23 16.27 16.31 16.35 16.43 16.58 19.54 20.00 20.03 20.15 20.23 20.27 20.31 20.43 20.58 21.05 nei giorni feriali escluso sabato an Werktagen außer Samstag außer Werktagen an Ù Ù 19.43 20.05 15.39 15.45 15.48 15.58 16.00 16.08 16.12 16.16 16.20 16.28 19.24 19.30 19.33 19.45 19.53 19.57 20.01 20.16 20.31 20.38 20.53 20.46 19.13 19.35 15.24 15.30 15.33 15.43 15.45 15.53 15.57 16.01 16.05 16.16 16.31 18.54 19.00 19.03 19.15 19.23 19.27 19.31 19.43 19.58 20.05 16.38 16.53 16.46 Ù 18.58 19.20 14.54 15.00 15.03 15.13 15.15 15.23 15.27 15.31 15.35 15.43 15.58 18.39 18.45 18.48 19.00 19.08 19.12 19.16 19.28 19.43 19.50 Meran-Passeiertal Meran-Passeiertal 0 4 2 anWerktagen feriali giorni nei Æ B Meran Bahnhof Meran Therme Meran Elisabethpark Kuens Kuenserhof Riffian Saltaus Quellenhof Kalmtal St. Martin Schwimmb. St. Leonhard Busbhf. Moos Dorf Platt Innerhütt Pfelders Meran Bahnhof Meran Therme Meran Elisabethpark Kuens Kuenserhof Riffian Saltaus Quellenhof Kalmtal St. Martin Schwimmb. St. Leonhard Busbhf. Moos Dorf Platt Innerhütt Pfelders

/ 120 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info 3 8 2 2 . . 8 9 1 1 19.31 19.31 19.39 1 7 3 8 3 3 2 2 . . . . 9 0 7 8 1 2 1 1 18.31 18.31 19.27 19.20 18.39 19.28 19.00 19.10 18.49 18.59 1 7 3 8 3 3 2 2 . . . . 8 9 6 7 1 1 1 1 17.31 17.31 18.25 18.18 17.39 18.26 1 7 3 3 . . I 7 8 ğ 1 1 16.32 17.27 17.20 16.39 17.28 17.00 17.10 16.17 16.22 16.26 13.12.2020–11.12.2021 3 8 2 2 . . I 5 6 ğ 1 1 16.31 16.31 16.56 17.00 17.05 17.11 16.48 16.39 16.49 16.59 an Schultagen an 1 7 3 8 3 3 2 2 ¥ . . . . 6 7 4 5 1 1 1 1 15.31 15.31 16.25 16.26 16.18 15.39 1 7 3 8 3 3 2 2 . . . . 5 6 3 4 1 1 1 1 1 1 14.31 14.31 15.25 15.26 15.18 14.39 7 7 3 3 . . 4 5 ş 12.23 13.28 1 1 13.31 13.31 14.00 14.10 14.27 14.28 14.20 13.39 13.49 13.59 I I ¥ ¥ 13.19 13.41 13.45 13.50 13.56 13.04 13.09 13.13 13.33 13.27 1 7 3 3 . . I I 2 3 ¥ 1 1 13.17 12.00 12.10 12.27 13.04 13.09 13.13 12.20 12.28 13.27 13.37 1 7 3 8 3 3 2 2 . . . . 1 2 1 2 1 1 1 1 12.31 12.31 12.39 11.25 11.18 11.26 1 7 3 8 3 3 2 2 . . . . 0 1 0 1 1 1 1 1 11.31 11.31 11.39 10.00 10.10 10.27 10.20 10.28 11.49 11.59 1 3 7 8 3 2 3 2 . . . . 9 9 0 0 9.25 9.18 9.26 1 1 10.31 10.31 10.39 an schulfreienan Werktagen schulfreienan Tagen 1 7 3 8 ş Ş 3 3 2 2 . . . . 8 9 8 9 8 9 8.27 9.31 9.31 8.20 8.28 9.39 8.00 8.10 9.49 9.59 3 9 2 2 . . I ¥ 7 8 7 8 7.26 7.30 7.35 7.41 8.31 8.31 7.18 8.39 I I I 7.16 8.22 ¥ Æ 6.50 7.00 7.14 7.19 7.25 7.26 7.31 7.35 7.08 7.09 7.39 7.49 7.59 I Ş ¥ 6.41 6.51 7.14 7.19 7.25 6.53 6.58 7.02 7.01 7.08 7.09 7.08 7.16 Ù7.16 Ù8.22 I 6.31 7.37 Æ Æ 6.11 6.18 6.19 6.20 6.20 6.30 6.40 Rabenstein/Stuls-Moos-St. Leonhard 1 4 2 anWerktagen Schultagen an Donnerstag und Dienstag ğ Æ B Rabenstein Bichl RabensteinAbzw. Stuls Moos Dornstein Moos Rathaus Langwies Gomion St. Leonhard Busbhf. (240) Rathaus Moos Bahnhof Meran (240) Bahnhof Meran Rathaus Moos St. Leonhard Busbhf. Gomion Langwies Moos Rathaus Moos Dornstein Stuls RabensteinAbzw. Rabenstein Bichl

Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info / 121 / 8 7 3 4 5 7 1 6 2 1 13.12.2020–11.12.2021 13.12.2020–11.12.2021 1 0 5 1 4 4 5 5 0 1 ...... 9 0 7 8 8 8 8 8 9 9 1 2 1 1 1 1 18.18 18.25 18.33 18.38 18.41 18.44 1 1 1 1 1 1 18.18 19.07 15.53 16.14 İ 16.18 16.25 16.33 16.38 16.41 16.44 17.45 17.47 17.51 17.56 18.02 18.11 17.21 17.22 17.25 17.28 İ16.55 İ16.59 İ17.04 İ17.08 8 7 5 7 1 6 2 1 1 0 4 4 5 5 0 1 ...... 7 8 6 6 6 6 7 7 14.53 15.14 İ 1 1 15.18 15.25 15.33 15.38 15.41 15.44 16.04 16.08 15.55 15.59 1 1 1 1 1 1 İ16.21 İ16.22 İ16.25 İ16.28 8 7 3 4 5 7 1 6 2 1 1 0 5 1 4 4 5 5 0 1 ...... 5 6 3 4 4 4 4 4 5 5 1 1 1 1 14.18 14.25 14.33 14.38 14.41 14.44 1 1 1 1 1 1 8 7 3 4 5 7 1 6 2 1 1 0 5 1 4 4 5 5 0 1 ...... 4 5 2 3 3 3 3 3 4 4 1 1 1 1 13.18 13.25 13.33 13.38 13.41 13.44 1 1 1 1 1 1 8 7 3 4 5 7 1 6 2 1 1 0 5 1 4 4 5 5 0 1 ...... 2 3 0 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 1 11.18 11.25 11.33 11.38 11.41 11.44 1 1 1 1 1 1 3 4 5 1 . . 8 9 9.18 9.25 9.33 9.38 9.41 9.44 11.18 12.07 İ 10.21 10.22 10.25 10.28 10.45 10.47 10.51 10.56 11.02 11.11 İ 9.55 İ 9.59 İ10.04 İ10.08 3 4 8 7 5 7 1 6 2 1 5 1 1 0 4 4 5 5 0 1 ...... 7 8 7 8 0 1 8.18 8.25 8.33 8.38 8.41 8.44 8.55 8.59 9.04 9.08 9 9 9 9 0 0 İ 1 1 1 1 1 1 İ 9.21 İ 9.22 İ 9.25 İ 9.28 7.13 7.15 7.19 7.24 7.30 7.39 6.45 6.52 7.00 7.05 7.08 7.11 Æ Æ Ù 5.53 Ù 6.42 Ù 7.48 Ù 8.37 vom 17.6. bis 10.10. İ 6.48 7.37 6.17 6.19 6.23 6.28 6.34 6.43 5.49 5.56 6.04 6.09 6.12 6.15 Æ Æ Jaufenpass-Walten-St. Leonhard St. Leonhard-Walten-Jaufenpass 9 9 3 3 2 2 anWerktagen Æ B B Jaufenlift Jaufenpass Römerkehre Jaufenalm Waldboden Innerwalten Walten Glaiten Jaufenburg St. Leonhard Busbhf. St. Leonhard Busbhf. (240) Bahnhof Meran (240) Bahnhof Meran St. Leonhard Busbhf. St. Leonhard Busbhf. Jaufenburg Glaiten Walten Innerwalten Waldboden Jaufenalm Römerkehre Jaufenpass Jaufenlift

/ 122 / Fahrpläne mit Vorbehalt / ohne Gewähr - Aktuellster Stand siehe: www.suedtirolmobil.info Mo – Fr 09.00 – 12.30 Uhr SOMMER 15.00 – 19.00 Uhr Sa 09.00 – 13.00 Uhr

Mo – Fr

WINTER 09.00 – 12.30 Uhr 15.00 – 18.30 Uhr Sa 09.00 – 13.00 Uhr

Lassen Sie sich von der riesigen Auswahl an Feinkost, Südtiroler Weinen, Spirituo- sen, Gin, Rum & Whisky überraschen. Über 30 Spitzenweine warten darauf verkostet zu werden. Sie finden die neue Naturnser Vinothek gegenüber dem Rathausplatz. Kompetente und freundliche Beratung, Kundenparkplatz vorhanden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Hauptstraße 43, 39025 Naturns [email protected] T +39 0473 667621 www.naturnser-vinothek.bz.it

Durchgehend geöffnet Montag-Freitag von 7.30-19.00 Uhr Samstag von 7.30-18.00 Uhr

/ 123 / Einkaufen in Algund Apotheke KURA Apotheke St. Ulrich - J.-Weingartner-Str. 52 Tel. +39 0473 448 700 Bäckerei Tauber - Alte Landstr. 33 Tel. +39 0473 448 745 Preiss - J.-Weingartner-Str. 65 Tel. +39 0473 448 608 Haller - Marktgasse 6 Tel. +39 0473 448 730 Betten - Mode und Wäschehaus Theiner - P.-Thalguter-Str. 3 Tel. +39 0473 448 612 Blumen - Gärtnerei Unterweger - J.-Weingartner-Str. 9a Tel. +39 0473 220 165 Büro- u. Papierwaren - Bücher - Foto - Geschenke - Spiele Papier-Plus- P.-Thalguter-Str. 2 Tel. +39 0473 493 381 Brennerei - Spirituosen Brennerei Stocker - Brauhausstraße 21 Tel. +39 0473 449 910 Dekoration - Geschenksartikel Wohnlust - Etzenrichtstr. 2 Tel. +39 0473 222 325 Elektrogeschäft Elektro Howa - J.-Weingartner-St. 39 Tel. +39 0473 440 350 Uni Euro - J.-Weingartner-Str. 31a Tel. +39 0473 090 660 Fahrrad - Reparaturen und Fachgeschäft Bike and Hike - Stenizerstraße 14 Tel. +39 340 48 90 532 Getränke Nägele - J.-Weingartner-Str. 14 Tel. +39 0473 447 877 Goldschmiede - Uhren - Schmuck Schmuckwerk - Alte Landstraße 44 Tel. +39 0473 449 211 Design Pechlaner - P.-Thalguter-Str. 4 Tel. +39 0473 691 447 Konfektion - Schneiderei Lösch - Handwerkerzone 16 Tel. +39 0473 448 682

/ 124 / Breitofenweg 8, 39022 Algund, Tel. 0473 201 321 www.tauber.it Apotheke Geschäft Algund Geschäft Meran Geschäft Tirol KURA Apotheke St. Ulrich - J.-Weingartner-Str. 52 Tel. +39 0473 448 700 Alte Landstraße 33 Theaterplatz 19 Hauptstraße 23/b Bäckerei Tel. 0473 448 745 Tel. 0473 608 937 Tel. 0473 925 208 Tauber - Alte Landstr. 33 Tel. +39 0473 448 745 Preiss - J.-Weingartner-Str. 65 Tel. +39 0473 448 608 Haller - Marktgasse 6 Tel. +39 0473 448 730 Betten - Mode und Wäschehaus Theiner - P.-Thalguter-Str. 3 Tel. +39 0473 448 612 Blumen - Gärtnerei Unterweger - J.-Weingartner-Str. 9a Tel. +39 0473 220 165 Büro- u. Papierwaren - Bücher - Foto - Geschenke - Spiele Alles, außer ! Papier-Plus- P.-Thalguter-Str. 2 Tel. +39 0473 493 381 durst Brennerei - Spirituosen Brennerei Stocker - Brauhausstraße 21 Tel. +39 0473 449 910 Dekoration - Geschenksartikel Wohnlust - Etzenrichtstr. 2 Tel. +39 0473 222 325 Elektrogeschäft Elektro Howa - J.-Weingartner-St. 39 Tel. +39 0473 440 350 Uni Euro - J.-Weingartner-Str. 31a Tel. +39 0473 090 660 Fahrrad - Reparaturen und Fachgeschäft Bike and Hike - Stenizerstraße 14 Tel. +39 340 48 90 532 Getränke Nägele - J.-Weingartner-Str. 14 Tel. +39 0473 447 877 Goldschmiede - Uhren - Schmuck Schmuckwerk - Alte Landstraße 44 Tel. +39 0473 449 211 Algund Design Pechlaner - P.-Thalguter-Str. 4 Tel. +39 0473 691 447 J.-Weingartner-Str. MO-FR 08:00 - 12:00, 14:00 - 18:30 Konfektion - Schneiderei Tel. 0473 447877 SA: 08:00 - 12:30 Lösch - Handwerkerzone 16 Tel. +39 0473 448 682

/ 125 /

Na�gele_Urlaubsberater Algund_88x93.indd 1 06.03.20 14:28 Bronzefiguren - Kunstatelier Gertrud Mitterstieler - Alte Landstr. 29 Tel. +39 0473 440 487 Lebensmittel Despar Alber - Alte Landstr. 38 Tel. +39 0473 448 025 MPreis - Hans-Gamper-Platz 2 Tel. +39 0473 201 066 MPreis - Weingartner-Str. 31 Tel. +39 0473 49 1 1 1 7 Eurospin Algund - J.-Weingartner-Str. 45a Tel. +39 0473 201 013 Metzgereien Tschenett - Alte Landstr. 40 Tel. +39 0473 448 354 Stephan Von Pföstl - Alte Landstr. 33a Tel. +39 0473 448 713 Milchprodukte - Käse Algunder Sennerei - Mitterplars 29 Tel. +39 0473 448 710 Mode Kik Textilien - J.-Weingartner-Str. 45 B Mode Joker - P.-Thalguter-Str. 20 Tel. +39 0473 442 540 Maxi Mode Center - J.-Weingartner-Str. 31 Tel. +39 0473 492 450 NKD - J.-Weingartner-Str. 57 Tel. +39 0473 442 890 Obst Bioexpress - Steinachweg 45 (nur Freitags) Tel. +39 0473 442 366 oder für Bestellungen grüne Nummer: Tel. +39 800 892 838 Schuhe - Lederwaren - Schuster Schuhe Schik - Kirchplatz 5 D Tel. +39 0473 968 184 Lederwaren Pierre - J.-Weingartner-Str. 31 G Tel. +39 0473 491 964 Maxi Mode Center J.-Weingartner-Str. 31 Tel. +39 0473 492 450 Schuster - Steinachstr. 15 Tel. +39 334 256 217 1 Sport - Freizeitartikel - Konfektion Kiwi Sports - J.-Weingartner -Str. 81 Tel. +39 0473 443 884 Sport Franz - Kirchplatz 4 Tel. +39 0473 448 468 Spielwaren - Videospiele - Babyartikel Pfiff Toys - J-Weingartner-Str. 31b Tel. +39 0473 443 053 Tabaktrafik - Briefmarken - Zeitungen - Lebensmittel Despar Alber - Alte Landstr. 38 Tel. +39 0473 448 025 Trachtenmode - Mode im Landhausstil Trachtenhit Algund - J.-Weingartner-Str. 77a Tel. +39 0473 220 994 Amadeus Tracht - J.-Weingartner-Str. 47c Tel. +39 0473 446 176 Vinothek - Weinverkauf VINUMnovum! - Alte Landstr. 33 Tel. +39 0473 440 050 Nägele - J.-Weingartner-Str. 14 Tel. +39 0473 447 877 Zeitungen - Zeitschriften Despar Alber - Alte Landstr. 38 Tel. +39 0473 448 025 Papier-Plus - P.-Thalguter-Str. 2 Tel. +39 0473 493 381

Grundsätzlich sind die Geschäfte zwischen 9.00 und 19.00 Uhr geöffnet, Lebensmittelgeschäfte teils schon ab 7.30 Uhr und teilweise am Samstag Nachmittag. Bitte beachten Sie, dass es üblich ist, eine Mittagspause von ca. 12.00 bis 15.30 Uhr einzuhalten.

/ 126 / Sie finden in unserem Fachge- schäft eine große Auswahl an hausgemachten Schinken und Wurstspezialitäten. Weitere Spitzenprodukte sind der handwerklich hergestellte Südtiroler Speck ohne Konservierungs- stoffe aus eigener Herstellung sowie die geräucherten Kaminwurzen und Salami Auf Ihren Besuch freut sich Familie Stephan Von Pföstl.

METZGEREI und GASTSTUBE VON PFÖSTL Stephan Von Pföstl Algund - Alte Landstraße 33/A Metzgerei: Tel. +39 0473 448 713 Gaststube: Tel. +39 0473 221 538 [email protected] www.stephanvonpfoestl.it

TV-COLOR / VIDEO-RADIO-ANTENNENBAU ELEKTRO-HAUSHALTSGERÄTE

Elektro HOWA OHG d. Lanthaler W. & Lindner H.

39022 ALGUND Tel. 0473 44 03 50 J.-Weingartner-Str. 39 Fax 0473 44 31 37 P.IVA: 01416630216 Eingeschr. H.K. Bozen

REPARATUR + VERKAUF REPARATUR EP: ElectronicPartner

/ 127 / Andere Dienstleistungen Friseure Habicher Algund - Algund - P. -Thalguter-Str. 8 Tel. +39 0473 448 362 Salon Jasmin - Algund - Alte Landstr. 48 Tel. +39 0473 448 424 Salon Silke (Ex Balu) - Algund - J.-Weingartner-Str. 58 Tel. +39 339 524 37 85 Liebreiz Haut & Haar - Algund - Kirchplatz 5i Tel. +39 0473 860 96 Waschsalon - Self-Service Lava Piu - Weingartnerstraße 53 Tel. +39 335 83 21 668

WO DIE WASCHMASCHINE DIE WÄSCHE MACHT UND AUCH DEN UNTERSCHIED

Josef Weingartnerstr. 53 | 39022 Algund (BZ)

/ 128 /

85x91_Urlaubsberater_2017_IT.indd 1 12/01/2017 16:52:27 Via Peter-Thalguter-Strasse 20 Via Peter-Thalguter-Strasse 20 Via Peter-Thalguter-StrasseVia I Peter-Thalguter-Strasse- 39022 20 Algund - Lagundo 20 (BZ) Via Peter-Thalguter-Strasse 20 I - 39022 Algund - Lagundo (BZ) I - 39022 Algund - LagundoI - 39022 (BZ)Algund+ - Lagundo (BZ) Tel. & Fax 39 0473+ 442540 I - 39022 Algund+ - Lagundo (BZ)Tel. & Fax 39 0473 442540 Samstag NachmittagSamstagTel. & Fax Nachmittag geöffnet! 39 0473 geöffnet!Tel. 442540 & Fax +39 0473 442540 Samstag NachmittagSamstag geöffnet! NachmittagTel. & Fax geöffnet! +39 0473 442540 Samstag Nachmittag geöffnet!

/ 129 / Wissenswertes von A bis Z Alpenverein Alpenverein Meran - Galileistr. 45 Tel. +39 0473 237 134 Apfelblüte und Ernte Die Obstblüte beginnt ca. Anfang April und kann bis Anfang Mai dauern. Die Obsternte beginnt Mitte August und dauert bis Ende Oktober.

Apotheken KURA Apotheke St. Ulrich - J.-Weingartner-Str. 52 Tel. +39 0473 448 700 Bayerische Hof-Apotheke - Meran - Lauben 76 Tel. +39 0473 231 155 Drusus Apotheke - Meran - Rennweg 58 Tel. +39 0473 236 357 Madonna Apotheke - Meran - Freiheitstr. 123 Tel. +39 0473 449 552 Salus Apotheke- Meran - Piavestr. 36a Tel. +39 0473 236 606 St. Damian Apotheke - Meran - Goetestraße 23 Tel. +39 0473 447 545 St. Georg Apotheke - Meran - Dante-Alighieri-Str. 10 Tel. +39 0473 237 677 Apotheke Untermais - Meran - Romstr. 118 Tel. +39 0473 236 144 Apotheke Central - Meran - Mühlgraben 6 Tel. +39 0473 236 826

ÄRZTE - HILFE BEI KRANKHEIT UND UNFÄLLEN Hausärztin Dr. Katja Ladurner Tel. +39 0473 449 454 Praxis im Rathaus Algund - Hans-Gamper-Platz 1 Hausärztin Dr. Ulrike Kuppelwieser - Kirchplatz 5b Tel. +39 0473 222 951 Hausärztin Dr. Michaela De Luca - Kirchplatz 5b Tel. +39 0473 447 792 Hausärztin Dr. Alexandra Tribus - Hans Gamper Platz 1 Tel. +39 0473 449 454 Zahnarzt Dr. Alexander Wijffels Tel. +39 0473 220 473 Algund -J.-Weingartner-Str. 4 Zahnarzt Dr. Ausserer - Algund Tel. +39 0473 440 051 J.-Weingartner-Str. 49 Zahnärztlicher Notdienst im Krankenhaus Meran direkt bei Ersten-Hilfe-Station: täglich von 8.00-10.00 Uhr Allgemeine Notrufnummer Tel. 112 Allgemeines Krankenhaus Meran Tel. +39 0473 263 333 Hämodialyse im Krankenhaus Meran Tel. +39 0473 264 980 Hämodialysezentrum Bozen - Neustiftweg 30 Tel. +39 0471 284 822 Tierarzt-Notfalldienst Zone Meran/Umgebung Tel. +39 339 447 766 0 (Mo.-Fr. ab 20.00 Uhr, Sa. Nachmittag, Sonntag und Feiertage)

/ 130 / AUTO - RUND UMS AUTO Abschleppdienst - Pannenhilfe Kofler Karl - Pannendienst Algund Tel. +39 0473 446 161 Handwerkerzone 5 - Tag- u. Nachtservice Tel. +39 337 451 091 MobilTec - Algund - J.-Weingartner-Str. 85 Tel. +39 0473 200 980 Auto Assistance - Luis-Zuegg-Str. 72 - Meran Tel. +39 328 767 571 1 Auto-Reparaturwerkstätten MobilTec - Algund - J.-Weingartner-Str. 85 Tel. +39 0473 200 980 Garage Tonini - Meran - Petrarcastr. 29 Tel. +39 0473 232 570 Auto Brenner VW - Skoda - Seat - Meran - W.-v.-Goethe-Str. 37 Tel. +39 0473 519 400 BMW Auto Ikaro - Porsche - Mazda - Meran - Romstr. 290 Tel. +39 0473 239 855 Barchetti AutoCity Bozen - BMW - Mini - Fiat - Skoda - Toyota - Citroën - Peugeot - Volvo - Ford - Seat - Opel - Enzo-Ferrari-Str. 8 Tel. +39 0471 212 100 Sportgarage - Fiat - Abarth - Renault - Dacia - Reifenservice Meran - M.-Valier-Str. 7 Tel. +39 0473 273 300 Auto Erb - Mercedes Benz - Meran - Max-Valier-Str. 6/8 Tel. +39 0473 237 035 Tel. +39 0473 233100 Barchetti AutoCity Meran - BMW - Mini - Fiat - Skoda - Toyota - Citroën - Peugeot - Volvo - Ford - Seat - Opel - Jeep - Lancia - Abarth Meran - A.-Brogliati-Str. 7 Tel. +39 0473 272 222 Genetti Toyota - Suzuki - Lexus - Lana - Bozner Str. 53 Tel. +39 0473 561 413 Auto-Karosserie- und Reparaturwerkstätten Kofler Alois - Algund - Handwerkerzone 5 (+Reifendienst) Tel. +39 0473 446 161 Top Garage - Ford sowie andere - Meran - Nationalstr. 63 Tel. +39 0473 449 835 CarTirolo - Opel - Ford - BMW sowie andere Marken Tel. +39 0473 563 844 Lana - Industriezone - Max-Valier-Str. 9 Auto Karosseriewerkstätten Franzolin Auto - Meran - Schießstandstraße 7 Tel. +39 0473 448 179 Camper Reparaturwerkstätten Sportgarage Gmbh - Meran - Max-Valier-Str. 7 Tel. +39 0473 273 300 Autoverleih Sportgarage Gmbh - Meran - Max-Valier-Str. 7 Tel. +39 0473 273 300 AutoCity Barchetti (Avis) - Meran - A.-Brogliatti-Str. 7 Tel. +39 0473 272 222 Auto Götsch - Meran - Reichstraße 78 Tel. +39 0473 212 219 Autowaschanlage und Tankstellen Mebo-Tankstelle - Algund (3 km v. Algund Richtung Bozen) Tel. +39 0473 201 287 Agip - Meran - Goethestraße 74 Tel. +39 0473 491 149 Tankstellen mit Flüssiggas Q8 Mebo Stop and Go - Vilpian/Terlan (Mebo) Tel. +39 0471 677 203 Tankstellen mit Erdgas - Metan Mebo-Tankstelle - Algund (3 km v. Algund Richtung Bozen) Tel. +39 0473 201 287

Bunker Mals - Obervinschgau / 131 / BANKEN Raiffeisenkasse Algund Sitz Algund Tel. +39 0473 268 1 1 1 Algund, Alte Landstr. 21 Fax +39 0473 440 390 E-Mail: [email protected] - Internet: www.raika.it Mo, Do, Fr 8.05-12.55 Uhr und 14.45-16.45 Uhr Di, Mi 8.05-12.55 Uhr BANCOMAT Zweigstelle Gratsch Tel. +39 0473 268 122 Meran, Laurinstr. 44 Fax +39 0473 220 951 Mo, Do, Fr 8.05-15.45 Uhr durchgehend geöffnet Di, Mi 8.05-12.55 Uhr BANCOMAT Zweigstelle Roter Adler Tel. +39 0473 268 133 im Zentrum von Meran, Rennweg 42 Fax +39 0473 234 440 Mo, Do, Fr 8.05-12.55 Uhr und 14.45-16.45 Uhr Di, Mi 8.05-12.55 Uhr BANCOMAT Sparkasse Sparkasse Algund, J.-Weingartner-Str. 50 Tel. +39 0473 448 748 Mo-Fr 8.05-12.55 - 14.45-16.30 Uhr BANCOMAT

BIBLIOTHEK Öffentliche Bibliothek Algund im Rathaus Hans-Gamper-Platz 1 Tel. +39 0473 443 835 Suchen Sie eine entspannende Urlaubslektüre, Informationen über Land und Leute oder Wandertipps? Sicher finden Sie bei uns etwas nach Ihrem Geschmack! Außerdem stehen Ihnen für die Ausleihe Zeitschriften, Spiele, Hörkassetten für Kinder, CDs und Videokassetten zur Verfügung. Öffnungszeiten: Juni bis September Oktober bis Mai Mo 9.00 - 11.00 Uhr Mo 9.00 - 11.00 Uhr Di 16.30 - 19.30 Uhr Di 16.00 - 19.30 Uhr Mi 16.30 - 18.30 Uhr Mi 16.00 - 18.00 Uhr Do 16.30 - 19.00 Uhr Do 16.00 - 18.30 Uhr Fr 16.30 - 18.30 Uhr Fr 16.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 12.00 Uhr Sa 10.00 - 12.00 Uhr „Algunder Maurer Buch“ „gib&nimm“ Bücherregale: Eine Literatur-Kunst-Installation von Alissa Maurer Die Bücher in den Regalen, angebracht in dem Bushaltestelle-Häuschen nahe des Gemeindehauses Algund, stammen aus der Sammlung des Schriftstel- lerehepaares Maria Luise und Joseph Maurer. Dank der Unterstützung der Gemeinde Algund wird der Großteil der Buchsammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und an die Leser verschenkt. „Indem Bücher hineinge- stellt und entnommen werden, verändert sich die Form dieser „lebendigen“ Plastik ständig. Die Geber und Nehmer teilen sich selbst in der Plastik und interagieren so mit zeitgenössischer Kunst“, das Herzstück der Sammlung, 1.799 Bände, sind als dauerhafte MAURER BIBLIOTHEK gedacht.

/ 132 / Tipps im Umgang mit der Bankkarte für Feriengäste Um Betrügereien vorzubeugen, sollten Sie Folgendes beachten:

Sicherheitshinweise am Geldautomaten • Decken Sie beim Eingeben der Geheimnummer das Zahlenfeld des Geldautomaten mit der Hand ab. • Melden Sie auffällige Personen in der Nähe des Geldautomaten oder Auffälligkeiten beim Gerät selbst unverzüglich der Bank und den Ordnungshütern. • S o l l t e die Karte ohne erkennbaren Grund eingezogen oder die Geldscheine nicht ausgegeben werden, informieren Sie umgehend Ihre Bank. • Sperren Sie die Karte bei Verlust oder Diebstahl sofort telefonisch!

Bei bargeldlosen Zahlungen mittels Karte (POS) • Behalten Sie Ihre Karte immer im Auge und geben Sie die Karte nur in unmittelbarer Nähe des POS-Gerätes aus der Hand. • Vermeiden Sie, dass Ihnen jemand bei der Eingabe der Geheimzahl zusieht. • Schirmen Sie die Tastatur des POS-Geräts während der Eingabe des PIN mit einer Hand ab. • Bewahren Sie die POS-Belege auf und vergleichen Sie diese mit Ihren Kontobewegungen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter.

www.raika.it

/ 133 / Briefmarken Sind erhältlich in Postämtern und Tabaktrafiken, sowie im Tourismusverein - Postkarten (Europa 1,15 E). Fundamt Fundamt im Rathaus Algund - Öffnungszeiten: Mo-Fr ab 8.30-12.00, Di u. Do. auch 14.30-16.30 Uhr, Fr bis 12.30 Uhr; Tel. +39 0473 262 300 Fundamt Meran: Mo-Fr 8.15-12.00 Uhr – Mo u. Mi auch 15.00-16.30 Uhr Galileistraße 25 Tel. +39 0473 250 161, Gemeinde Meran Infos Einsatzzentrale unter: Tel. +39 0473 250 160, Gemeindepolizei Meran. Fundamt der Gemeinden Südtirols Online: www.fundinfo.it Gepäckbeförderung Insam-Express - St. Ulrich - Gröden - www.insamexpress.it - Tel. +39 0471 796 110 Ihr Gepäck wird von zu Hause direkt ins Hotel gebracht - und umgekehrt. Internet – W-Lan Hotspot Kostenloser W-Lan-Hotspot in Algund: am Kirchplatz und Hans-Gam- per-Platz – in Meran: Stadtbibliothek, Lauben, Freiheitsstraße im Bereich Kurhaus, Kurpromenade im Abschnitt Kurhaus, Thermenplatz, Rathauspark- platz, Bahnhofspark, Marlinger Park, Wählen Sie das Netz „Free-WIFI- Meran-Merano“ - Infos: www.gemeinde.meran.bz.it/de/WLAN_oeffentlich Mautgebühren In Italien sind alle Autobahnen gebührenpflichtig. Der Betrag ist bei der Ausfahrt zu bezahlen. Auskünfte zu Brennerautobahn und Verkehr, Straßenzustand und Wetter sowie Mautgebühren unter: www.autobrennero.it/de – Grüne Nummer: Tel. +39 800 279 940 Grüne Nummer aus dem Ausland (DE-A-NL) Tel. +39 800 220 220 22 Auch in Österreich und in der Schweiz sind die Autobahnen gebühren- pflichtig. Sie brauchen eine Vignette, die sichtbar an der Frontscheibe anzu- bringen ist. Die Vignette erhalten Sie an der Grenze, an den Tankstellen in Grenznähe - Infos zur österreichischen Vignette: www.asfinag.at - Infos zur schweizer Vignette: www.allianz-autowelt.de/unterwegs/vignette-schweiz/ Optiker Optik Wassermann - Meran - Freiheitsstr. 162 Tel. +39 0473 233 010 Fielmann - Meran - Sparkassenstr. 9 Tel. +39 0473 090 700 Optik Walter - Meran - Rennweg 10 Tel. +39 0473 237 857 Optik Graf - Meran - Laubengasse 200 Tel. +39 0473 235 444 Daldossi Wolf Foto/Optik - Meran - Laubengasse 75 Tel. +39 0473 230 079 Post - Posttarife Postamt Algund - Alte Landstr. 50 a Tel. +39 0473 448 368 Geöffnet: Mo bis Fr 8.20-13.35 - Sa bis 12.35 Uhr, Dienste: Briefmarken, Paketdienst, Bancomat und Überweisungen. Posttarife - Briefe und Ansichtskarten bis 20 gr. Italien 1,10 € übriges Europa 1,15 € Amerika, Afrika, Asien 2,40 € Ozeanien 3,10 € Parkplätze Öffentliche Parkplätze finden Sie vor dem Thalguterhaus, beim Rathaus und in der Tiefgarage beim Kirchplatz (1 Std. kostenlos) – Achtung: Gratisticket lösen und sichtbar auf die Amatur legen; die blauen Zonen sind gebührenpflichtig (Behindertenparkplätze vorhanden). Verkehrsbericht – Verkehrsmeldezentrale Bozen www.provinz.bz.it/verkehr Tel. +39 0471 200 198

/ 134 / Telefon Bei Anrufen von Italien ins Ausland muss zuerst die Vorwahlnummer des Lan- des gewählt werden, dann jene des Ortes, jedoch ohne die vorgesetzte Null, und dann die Telefonnummer des Teilnehmers. z.B. 0049 (Vorwahl für Deutschland) 89 (Vorwahl des Ortes) 563421 (Teilnehmer) Bei Anrufen vom Ausland nach Italien muss nach der Ländervorwahl die Orts- vorwahl vollständig gewählt werden. z.B. 0039 0473 448 600 Wichtige Telefonnummern und Infos Carabinieri Algund - Alte Landstraße 52 Tel. +39 0473 448 731 Allgemeiner Notruf - (für jeglichen Notfall) Tel. 112 Feuerwehr Notruf Tel. 115 Polizei Tel. 113 Wetterbericht: www.provinz.bz.it/wetter Tel. +39 0471 270 555 Lawinendienst: wetter.provinz.bz.it/lawinen.asp Krankenhaus Meran - Rossinistraße 5 Tel. +39 0473 263 333 Verkehrsmeldezentrale Bozen Tel. +39 0471 200 198 Tierarzt Kleintierpraxis MoHoVet - Meran - Vinschgauerstr. 9a Tel. +39 0473 200 901 Notfalldienstnummer für Meran und Umgebung Tel. +39 339 447 766 0 (Mo.-Fr. ab 20.00 Uhr, Sa. Nachmittag, Sonntag und Feiertage) Tierklinik Tscherms - Gampenstraße 1/A Tel. +39 0473 565 350 Tierklinik Tscherms - Notfallhandy 0-24 Uhr Tel. +39 335 624 886 6 Toiletten Öffentliche Toiletten finden Sie beim Festplatz des Thalguterhauses März-November täglich geöffnet, 8.00-18.00 Uhr. Zollbestimmungen Auskünfte über Zollbestimmungen im EU-Raum erhalten Sie unter: www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/reisen_node.html >>> Reisen innerhalb der EU sowie bei der Europäischen Kommission unter: europa.eu/youreurope/citizens/travel/carry/index_de.htm Auskünfte über Zollbestimmungen in der Schweiz erhalten Sie unter: www.zoll.ch (>Information Private) Taxi Taxi-Zentrale - Meran - Funk-Dienst ab Mateottistr. 38 Tel. +39 0473 212 013 Smart-Taxi - Meran Tel. +39 0473 53 53 Shuttledienst - Mietwagen mit Fahrer Taxi Gerstl - (Partschins-Rabland) Meran/Umgebung Tel. +39 335 265 566 Taxi, Mietwagen, Shuttle, Wanderausflüge, 8 Sitzplätze, Fahrradanhänger mit Platz für bis zu 10 Fahrräder Richard’s Shuttle - (Rabland) Meran Umgebung/Vinschgau Tel. +39 338 7928309 Taxi, Mietwagen, Nightliner, Shuttle, Flughafen Transfer, Ausflüge, 8 Sitzplätze Shuttle Helmut - (Töll/Dorf Tirol) Meran und Umgebung Tel. +39 338 963 162 8 Allgemeine Transporte, Wander-Transfers, Wanderbus Meraner Höhenweg Partschins/Rabland - Pfelders: Juni bis Oktober, jeden Donnerstag, (Vormer- kung bis zum Vortag), Gepäcktransport Meraner Höhenweg, 8 Sitzplätze PunktGenau des Stephan Haller - für die Zone Passeier Tel. +39 349 410 641 1 Allgemeine Transporte, Transfers zu Wanderungen, Nightliner, Ausflüge, Transporte von Radfahrern Alpenpass Mobil - Meran und Umgebung Tel. +39 348 241 272 5 Transport von Radfahrer, Handbiker, Wanderer sowie Rollstuhlfahrer

/ 135 / Schutzhütten Tel. +39 0473 424 030 Bockerhütte - Tirol - Spronserweg 26 Mobil +39 349 770 762 6 www.bockerhuette.com Mobil +39 347 320 655 3 Berglhütte - Ortlergruppe www.berglhuette.it Tel. +39 338 387 734 4 Casatihütte - Ortlergruppe/Sulden - Tel. +39 0342 185 65 78 www.rifugiocasati.it Düsseldorfer Hütte - Sulden - Sulden 1 www.duesseldorferhuette.com Mobil +39 333 285 974 0 Tel. +39 0473 420 524 (Mai-Oktober) Eishof - Pfossental - www.eishof.com Tel. +39 346 732 377 3 (Nov. – Mai) Enzianhütte - Hintermartell 200 Tel. +39 0473 744 755 www.gasthof-enzian.it Mobil +39 333 795 561 0 Hirzerhütte - Schenna - Passeiertal www.hirzerhuette.com Mobil +39 330 515 900 Hintergrathütte - Sulden Tel. +39 0473 613 188 www.hintergrathuette.com Mobil +39 348 733 380 7 Hochganghaus - Partschins - Vertigen 34 - www.hochganghaus.it Tel. +39 0473 443 310 Höchster Hütte - Ultental Tel. +39 0473 798 120 www.rifugiocanziani.it Mobil +39 333 400 532 3 Ifingerhütte - Schennaberg 1 Mobil +39 334 796 07 81 J.-Payer-Hütte - Sulden 1 - Tel. +39 0473 613 010 www.payerhuette.com Tel. +39 0473 666 372 (Taltelefon) Kesselberghütte - Meran 2000 Tel. +39 0473 279 477 Latzfonser Kreuz - Latzfons 1 - www.latzfonserkreuz.com Tel. +39 0472 545 017 Lodner Hütte - Zieltal - Tablander Straße 19 Tel. +39 0473 967 367 www.lodnerhuette.com Tel. +39 0473 968 206 (außerhalb Saison) Martellerhütte - Hintermartell - www.martellerhuette.com Mobil +39 335 568 723 5 Meranerhütte - Meran 2000 - Piffin- gerweg 47 - www.meranerhuette.it Tel. +39 0473 279 405 Mitterkaser Alm - Pfossental Mobil +39 333 787 563 6 www.mitterkaseralm.it Mobil +39 333 374 777 9 Oberkaser - Spronsertal - Haslachstr. 68 Tel. +39 0473 923 488 www.dorftirol.com/oberkaseralm Mobil +39 349 072 095 7 Oberetteshütte - Matschertal Tel. +39 0473 830 280 (Sommer) www.oberettes.it Mobil +39 340 611 944 1 (Taltelefon) Piffinger Köpfl - Meran 2000 Piffinger- weg 16 - www.piffinger-koepfl.com Tel. +39 0473 279 610 Rableid Alm - Pfossental Tel. +39 0473 420 631 www.rableidalm.com Mobil +39 335 366 766 Rotwandhütte - Meran 2000 - Piffingerweg 8 Tel. 39 345 219 099 1 Schaubachhütte - Sulden 60 - Tel. +39 0473 613 024 (Infos) www.schaubachhuette.it Tel. +39 0473 613 002 (Hütte direkt) Schöne Aussicht - Schnalstal - Unser Frau www.schoeneaussicht.it Tel. +39 0473 679 130 Sesvennahütte - Schlinigtal - Tel. +39 0473 830 234 www.sesvenna.com Mobil +39 379 134 223 7

/ 136 / Ortlergebiet >>> • Foto: SBS, Ferienregion Ortlergebiet, Drescher

Ermäßigung mit der Gästekarte

Sulden|Trafoi Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse

Seilbahnen Sulden Madritschhütte _ 2.800 m Bergrestaurant _ 2.600 m Kanzellift Bergrestaurant _ 2.350 m

Langensteinlift Bergrestaurant K2 _ 2.350 m

Sessellift Trafoi Furkelhütte _ 2.200 m

Seilbahnen Sulden | Tel. +39 0473 613047 www.seilbahnensulden.it Seilbahnen Sulden | www.seilbahnensulden.it / 137 / Similaunhütte - Schnalstal - Vernagt Tel. +39 0473 669 711 www.similaunhuette.com Tel. +43 525 430 122 (Taltelefon) Stettiner Hütte - Pfelders 11 Tel. +39 0473 424 244 13h.de/de/13-schutzhuetten/ Tel. +39 347 874 280 5 stettiner-huette/ Tabarettahütte - Sulden 131 www.tabaretta.com Mobil +39 347 261 487 2 Jägerrast Vorderkas - Pfossental 6 www.jaegerrast.com Tel. +39 0473 679 230 Tel. +39 0473 633 191 Weisskugelhütte - Langtauferer Tal 1 Mobil +43 664 533 892 3 (Whats App) www.weisskugel.it Mobil +43 664 515 799 0 (Whats App) Zufallhütte - Hintermartell 197 www.zufallhuette.com Mobil +39 335 630 660 3 Zwickauer Hütte - Pfelders Tel. +39 0473 646 700 Mobil +39 392 555 766 2 (Info Winter)

Seilbahnen

Seilbahn Aschbach 500-1350 m Tel. +39 0473 967 198 www.aschbach.it Ganzjährig in Betrieb: 01.04.-30.4. halbstündlich von 8.00-12.00 Uhr und 13.00-19.00 Uhr; 1.5.-15.10. durchgehend 8.00-19.00 Uhr. Vom 16.10-31.3 halb- stündlich von 8.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 18.30 Uhr.

Seilbahn Hirzer 490-1404-1980 m Tel. +39 0473 645 498 www.hirzer.info In Betrieb vom 10.4.-7.11.21 von 8.30-17.30 Uhr jede halbe Stunde, ab 15. Juni bis 30. September bis 18.30 Uhr; Zwischenfahrten bei Bedarf.

Taser - www.taseralm.com 820-1450 m Tel. +39 0473 945 615 In Betrieb vom 17.4.-7.11. von 8.30-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr jede halbe Stunde – von 13.6.-5.9. an Sonn- und Feiertagen bis 19.00 Uhr. Winterbetrieb 25.12.-9.1.22 – 9.00-17.00 Uhr (Öffnungsz. November-Dezember siehe Homepage)

Seilbahn Verdins - Tall 840-1450 m Tel. +39 0473 949 450 www.verdins.it Sommerbetrieb vom 27.3.-6.11.21 viertelstündlich, von 8.30-12.15 Uhr und 13.15-17.00 Uhr, vom 15.5.-16.6. bis 17.30 Uhr, vom 17.6.-16.10. bis 18.00 Uhr; Winterbetrieb vom 26.12.-6.1.22.

Bergbahn Meran 2000 665-1900 m Tel. +39 0473 234 821 www.meran2000.com Sommerbetrieb 1.5.-7.11.21 – vom 1.5.-25.6. sowie 27.9.-7.11. in Betrieb von 9.00- 17.00 Uhr – vom 26.6.-26.9. in Betrieb von 8.30-18.00 Uhr. Winterbetrieb ab Ende Dezember bis Mitte März siehe Homepage.

Seilbahn Dorf Tirol 650-1323 m Tel. +39 0473 923 480 Hochmuth - www.seilbahn-hochmuth.it Tel. +39 335 61 60 260 Sommerbetrieb: Mitte März bis Mitte November: Durchgehender Betrieb halb- stündlich von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr, Mitte Juni bis Ende September bis 7.30- 19.00 Uhr, Winterbetrieb: Werktags: 7.30-9.00-10.30-12.00-13.00-14.00-15.30-17.30, Sonn- u. Feiertags: 9.30-10.00-11.00-12.00-13.00-14.00-15.00-16.00-17.00

/ 138 / AUFSTIEGSANLAGEN

Das Tor zu 126 Dreitausendern ©Photo: Alex Filz, Martin Rattini Alex ©Photo:

OUR GLACIAL PERSPECTIVES

Art by Olafur Eliasson

Follow us on / 139 / schnalstal.com Seilbahn Lana - Vigiljoch 295-1486 m Tel. +39 0473 561 333 www.vigiljoch.com Ganzjährig in Betrieb: 10.04.21 bis 30.04.21 Mo-Fr 9.00-12.30 Uhr und 13.30- 17.00 Uhr; Sa-So, Feiertage 8.30-18.00 Uhr; 1.05.-31.05. und 1.10.-31.10. Mo-Fr 8.30-13.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr; Sa-So, Feiertage 8.30-18.00 Uhr; 1.06. bis 30.09. täglich von 8.00-19.00 Uhr. Winterzeiten siehe Homepage!

Seilbahn Vilpian - Mölten 295-1030 m Tel. +39 0471 668 053 Ganzjähriger Betrieb – Fahrplan bis 11.12.21: Mo-Sa: 7.00/7.25/8.00/8.25/9.00/ 9.25/9.45*/10.00*/10.25*/11.00*/11.25*/13.00/13.25/14.00/14.25/16.00/16.25/ 17.00/17.25*/18.00/19.00 – So u Feiertage: 8.00*/8.25*/9.00/9.25/9.45*/10.00/ 10.25/11.00/11.25/12.00/13.00/13.25/14.00/14.25/15.00/15.25/16.00/16.25/17.00/ 17.25*/18.00/19.00 – * vom 14.04.-8.11.21

Seilbahn Burgstall - Vöran 226-1170 m Tel. +39 0473 278 187 Ganzjähriger Betrieb: 7.00-19.40 alle 20 Minuten - (Nur So Fahrt um 8.20, 8.40, entfällt Mo-Sa) – (Fahrt um 7.00, 7.20, 7.40, 8.00, 12.20, 12.40 Uhr nur Mo-Sa). Abfahrten an Sonn- und Feiertagen: 8.20-12.00 Uhr und 13.00-19.40 Uhr alle 20 Min. (1. Mai bis 30. Sept. letzte Fahrt um 20.00 Uhr).

Schnalstaler Gletscherbahn 2010-3200 m Tel. +39 0473 662 171 www.schnalstal.com Sommerbetrieb vom 12.6. bis 19.9.21 von 10.00-16.30 Uhr; Winterbetrieb 20.9. bis 1.5.22 von 9.00-16.30 Uhr.

Seilbahn Latsch - St. Martin am Kofel Tel. +39 0473 622 212 www.bergbahnen-latsch.com 640-1740 m Vom 1.11.-31.5.: 7.00 / 7.30 / 8.30 / 9.30 / 10.30 / 11.30 / 12.30 / 14.00 / 15.00 / 16.00 / 17.00 / 18.00 – Pause von 12.30-14.00 Uhr. Vom 1.6. bis 31.10. halbstündlich von 7.00-12.30 Uhr und von 14.00-18.30 Uhr Radtransport vom 1.11.-28.2. ganztägiger Radtransport – vom 1.3.-31.10. aus- schließlich von 7.00-8.30 und 15.00-18.00 Uhr

Seilbahn Sulden 1900-2610 m Tel. +39 0473 613 047 www.seilbahnsulden.it Sommerbetrieb: von 1.7.-3.10.21 von 8.30-12.45 Uhr und 14.00-17.00 Uhr (alle 20 Minuten); Winterbetrieb siehe Homepage ab ca. Mitte November täglich von 8.30-16.30 Uhr.

Seilbahn Stilfserjoch 2760-3450 m Tel. +39 0342 903 223 www.passostelvio.eu Anfang Juni bis Anfang November geöffnet. Seilbahn Unterstell - Naturns 545-1300 m Tel. +39 0473 668 418 www.unterstell.it Sommerbetrieb 28.3.-01.11.21 von 8.00-19.00 Uhr jede 1/2 Std.; Mittwoch, Son- derfahrten um 20.00 u. 21.00 Uhr; Winterbetrieb 01.11.-27.3. von 8.00-17.00 Uhr stündlich; So bis 8.00-19.00 Uhr halbstündlich. Mi auch 19.00, 20.00, 21.00 Uhr Seilbahn Texel 633-1544 m Tel. +39 0473 968 295 www.texelbahn.com In Betrieb von 10.4.-7.11.21 – von 10.4.-31.5.21 von 8.00-18.00 Uhr, jede 1/2 Std., Juni-September: 8.00-19.00 Uhr jede 1/2 Std., (Do und So bereits 7.00-19.00), Okt.-Nov.: 8.00-18.00 Uhr, jede 1/2 Std., Zwischenfahrt nach Bedarf.

/ 140 / SEILBAHN UNTERSTELLAUFSTIEGSANLAGEN NATURNS www.gruener.it

Wandern am Naturnser Sonnenberg

Tel. +39 0473 66 84 18 - www.unterstell.it/ 141 / Lifte OUTDOOR Sessellift Algund-Vellau 450-980 m Tel. +39 0473 448 532 1.4.-12.6.21 von 9.00-12.30 Uhr und von 13.40-17.10 Uhr Änderungen vor- EXPERIENCE 13.6.-17.7.21 von 8.30-12.30 Uhr und von 13.40-17.40 Uhr behalten (je nach 18.7.-24.10.21 von 8.30-12.30 Uhr und von 13.40-18.10 Uhr Witterung und jahreszeitlichen 25.10.-4.11.21 von 8.30-12.30 Uhr und von 13.40-17.10 Uhr Bedingungen)

Korblift Vellau-Leiteralm 980-1.555 m Tel. +39 0473 448 532 1.4.-12.6.21 von 8.30-12.00 Uhr und von 13.00-17.00 Uhr Änderungen vor- 13.6.-17.7.21 von 8.00-12.00 Uhr und von 13.00-17.30 Uhr behalten (je nach 18.7.-24.10.21 von 8.00-12.00 Uhr und von 13.00-18.00 Uhr Witterung und jahreszeitlichen 25.10.-4.11.21 von 8.00-12.00 Uhr und von 13.00-17.00 Uhr Bedingungen)

Sessellift Vigiljoch Lana 1520-1812 m Tel. +39 0473 562 223 www.vigiljoch.com

10.04.21 bis 30.04.21 Mo-Fr 9.30-12.45 Uhr und 13.45-16.30 Uhr; Sa, So, Feier- tage 9.00-17.00 Uhr; Mai und Oktober Mo-Fr 9.00-13.15 Uhr und 14.15-17.00 Uhr; Sa, So, Feiertage 9.00-17.00 Uhr; 01.06. bis 30.09. von 9.00-17.00 Uhr, meran2000.com Sa, So, Feiertage 9.00-18.00 Uhr.

Sessellift Oberkirn - Grube 1.450-1.808 m Tel. +39 0473 949 535 im Hirzergebiet In Betrieb von April-Nov von 9.00-16.30 Uhr, 15.5.-16.6.21 bis 17.00 Uhr, 17.6.-16.10. bis 17.30 Uhr.

Sessellift Meran - Dorf Tirol 320-500 m Tel. +39 0473 923 105 www.panoramalift.it Fahrzeiten (unter Vorbehalt): 9.00-18.00 Uhr, 1.7.-15.9. 9.00-19.00 Uhr. Aktuelle Fahrzeiten: siehe Homepage Umlaufbahn Falzeben - Meran 2000 Tel. +39 0473 234 821 www.meran2000.com 1620-1905 m Sommerbetrieb: vom 1.5.-7.11.21 – 1.5.-25.6. von 9.00-17.00 Uhr – von 26.6.- 26.9. von 8.30-17.30 Uhr – 27.9.-7.11. von 9.00-17.00 Uhr. Winterbetrieb: siehe DAS SCHÖNSTE ERLEBT MAN DRAUSSEN Homepage! Spannende Wanderungen und Mountainbike-Ausflüge, ein Klettersteig, großer Kinderspaß mit der neuen Kugelbahn Sessellift Mittager 1960-2260 m Tel. +39 0473 234 821 im Outdoor Kids Camp und sonnige Terrassen bei einem www.meran2000.com einzigartigen Panoramablick von den Dolomiten Sommerbetrieb vom 12.6.-17.10.21 von 10.00-16.00 Uhr. Winterbetrieb: siehe bis zum Ortler. Homepage!

Kabinenbahn Grünboden Express Tel. +39 0473 646 721 Pfelders www.pfelders.info 1601-2001 m Tel. +39 0473 646 792 Sommerbetrieb: vom 19.6.-26.9. von 9.00-16.30 Uhr – Winterbetrieb: siehe Homepage!

Kabinenbahn Schwemmalm 1250-2150 m Tel. +39 0473 795 390 www.schwemmalm.com Sommerbetrieb: vom 22.5.-24.10.21 von Mo-Sa. von 9.00-17.00 Uhr - So. und Feiertage 9.00 bis 18.00 Uhr. Winterbetrieb: siehe Homepage!

/ 142 / ALPIN BOB

P1905_M2000_Anzeige_UB_110x210mm.indd 1 05.11.19 16:58 AUFSTIEGSANLAGEN OUTDOOR EXPERIENCE meran2000.com

DAS SCHÖNSTE ERLEBT MAN DRAUSSEN Spannende Wanderungen und Mountainbike-Ausflüge, ein Klettersteig, großer Kinderspaß mit der neuen Kugelbahn im Outdoor Kids Camp und sonnige Terrassen bei einem einzigartigen Panoramablick von den Dolomiten bis zum Ortler.

ALPIN/ BOB143 /

P1905_M2000_Anzeige_UB_110x210mm.indd 1 05.11.19 16:58 Lazaun Umlaufbahn - Schnals 1999-2430 m Tel. +39 0473 662 171 www.schnalstal.com Sommerbetrieb vom 12.6. bis 19.9.21 von 10.00-16.30 Uhr; Winterbetrieb sie- he Homepage!

Sessellift Tarscher Alm 1180-1940 m Tel. +39 0473 623 109 www.bergbahnen-latsch.com 13.5.-17.10.21 – Mo-Fr von 9.00-12.30 Uhr und 14.00-17.00 Uhr – Sa-So durch- gehend von 9.00-17.00 Uhr – ab 14.6.-3.10. in Betrieb bis 18.00 Uhr. Sessellift Watles Burgeis 1740-1950 m Tel. +39 0473 831 199 www.watles.net Sommerbetrieb: vom 22.05.-31.10.21 – vom 22.5.-30.6. und 1.10.-30.10.21 von 8.30-12.45 Uhr und 13.15-16.30 Uhr – vom 1.7.-30.9. von 8.30-17.30 Uhr durch- gehend. Winterbetrieb ab Ende Dezember siehe Homepage Trafoi - Furkelhütte 1540-2170 m Tel. +39 0473 611 577

In Betrieb von Mitte Juni bis Anfang Oktober Gondelbahn Rosim (Kanzel) Sulden Tel. +39 0473 613 097 1900-2350 m Tel. +39 0473 613 073 www.seilbahnensulden.it 12.6.-3.10.21 von 8.30-12.20 Uhr und 13.30-17.00 Uhr – Achtung: bis 24.6. und ab 19.9. jeden 2. Tag im Betrieb/Wechsel mit Sessellift Langenstein siehe Homepage; ab 26.6.-19.9.21 täglich im Betrieb – 17.7.-22.8.21 bis 17.50 Uhr. Langensteinlift Sulden 1900-2330 m Tel. +39 0473 613 047 www.seilbahnensulden.it Tel. +39 0473 613 073 13.6.-2.10.21 von 8.30-12.20 Uhr und 13.30-17.00 Uhr – Achtung: bis 25.6. und ab 20.9. jeden 2. Tag im Betrieb/Wechsel mit Rosimbahn siehe Homepage; ab 25.6.-20.9.21 täglich im Betrieb – 17.7.-22.8.21 bis 17.50 Uhr. Änderungen vorbehalten! Seilbahnkarte Meraner Land Die Karte ist in der Sommersaison nutzbar und kann im Zeitraum von 6 aufeinanderfolgenden Tagen an 4 Tagen nach Wahl genutzt werden. Die Seilbahnkarte Meraner Land ist bei allen Kassen der teilnehmenden Aufstiegsanlagen erhältlich. Ab der ersten Entwertung der Karte hat diese eine Gültigkeit von 6 Tagen und kann in diesem Zeitraum an 4 Tagen für 1 Berg- und Talfahrt pro Anlage pro Tag benutzt werden. 4 von 6 Tagen 58,00 Euro Erwachsene 4 von 6 Tagen 25,00 Euro Kinder* 4 von 6 Tagen 16,00 Euro Hunde *Kinder: ab 6 Jahren bis zur Vollendung des 13. Lebensjahres Die Karte ist nicht übertragbar und muss bei jeder Fahrt entwertet werden. Folgende Aufstiegsanlagen sind mit der Seilbahnkarte nutzbar: » Sessellift Oberkirn-Grube (Schenna/Tall) » Seilbahnen Hirzer (Saltaus/Prenn) » Seilbahnen Hirzer (Prenn/Klammeben) » Bergbahn Meran 2000 (Meran- Bergstation) » Bergbahn Meran 2000 (Meran-Mittelstation Gsteier) » Umlauf- bahn Falzeben (Hafling) » Kabinenbahn Pfelders-Grünboden (Pfelders) » Schnalstaler Gletscherbahnen (Kurzras/Schnalstal) » Umlaufbahn Lazaun (Kurzras/Schnalstal) » Kabinenbahn Schwemmalm (Kuppelwies/Ultental) » Seilbahn Texelbahn (Partschins) » Seilbahn Unterstell (Naturns) » Seilbahn Vigiljoch (Lana) » Sessellift Vigiljoch (Lana) » Seilbahn Aschbach (Algund) / 144 / NOSTALGIE UND CHARME

Autofreies Naturidyll Vigiljoch Familienfreundliche Spazierwege, Panoramawanderungen und sportliche Bergtouren für jeden Geschmack

GILJOCH � S.VIGILIO VI LANA

Seilbahn Vigiljoch 39011 Lana • T 0473 56 13 33 Seilbahnkarte www.vigiljoch.com Meraner Land

Aussichtsreiche, ruhige Panoramalage. Bäuerlich traditionelle Küche. Eigene Hofkäserei. FREITAG RUHETAG Von der Bergstation Aschbach den Weg Nr. 16 Richtung Naturns wählen. Gehzeit: 1 h 15 Min. Seilbahnkarte . Mit dem Auto von Plaus und Naturns erreichbar. Meraner Land Familie Gerstgrasser Entdecken und genießen Sie die Nörderberg 51, 39025 Naturns vielseitigen Meraner Berge mit der Tel. 334 9325614 „Seilbahnkarte Meraner Land“. Ganz nach Lust und Laune an 4 von 6 Tagen

Seilbahnkarte 4 Tage Bergerlebnis um nur Meraner Land 58,00 € / 145 / Entdecken und genießen Sie die vielseitigen Meraner Berge mit der „Seilbahnkarte Meraner Land“. Ganz nach Lust und Laune an 4 von 6 Tagen

4 Tage Bergerlebnis um nur 58,00 €

© MGM/Frieder Blickle © MGM/Mario Entero © MGM/Frieder Blickle

© MGM/Frieder Blickle © MGM/Mario Entero © MGM/Frieder Blickle Ratschläge zum Wandern Lieber Gast, in Algund lohnt es sich, die Wanderschuhe anzuziehen. Es erwarten Sie ca. 160 km gut markierte Spazier- und Wanderwege in Höhenlagen zwischen 350 und 3000 m. Lassen Sie sich Zeit beim Wandern, schnuppern Sie die rei- ne Bergluft, bewundern Sie unsere Pflanzen- und Tierwelt und genießen Sie den herrlichen Ausblick und die Ruhe der Natur. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu Spazierwegen, Wanderungen und Bergtouren. Detaillierte Informationen und Wandervorschläge erhalten Sie im Tourismusverein Algund.

DIE 6 GRUNDREGELN DES BERGSTEIGENS: Tourenplanung und Vorbereitung Die richtige Vorbereitung beginnt zu Hause anhand von Gebietskarte und Tourenbeschreibung. Informieren Sie sich über Schwierigkeitsgrad, Gipfel- höhe und Gehzeiten bei Hüttenwirten, Bergführern, in Ihrer Unterkunft oder im Tourismusverein Algund. Durchführung der Tour Eine Bergtour zu zweit ist sicherer. Starten Sie frühzeitig, gehen Sie Touren langsam an und legen Sie regelmäßig Rast ein. Stärken Sie sich in den Pau- sen durch Essen und Trinken. Planen Sie auch für den Rückweg genug Zeit ein, je nach Tour benötigt man für den Abstieg in etwa die gleiche Zeit wie im Aufstieg. Berücksichtigen Sie im Herbst den früheren Einbruch der Dun- kelheit (sicherheitshalber eine Taschenlampe mitnehmen!). Gute Wahl von Ausrüstung und Bekleidung Begeben Sie sich nur gut ausgerüstet in die Berge, achten Sie auf die rich- tige Bekleidung, ausreichende Verpflegung und die notwendigen Berguten- silien. Schleppen Sie keinen unnötigen Ballast im Rucksack mit. Die Notfal- lausrüstung sollte dennoch in jedem Rucksack Platz finden. Das Wetter beobachten Der Wetterbericht soll vor jeder Tour aufmerksam studiert werden. Beo- bachten Sie die Wetterentwicklung auch während der Tour. Verantwortung beachten Ihre Kondition bestimmt das Tagesziel - die Tour muss dem Schwächsten in der Gruppe angepasst werden. Rücksicht, Vorsicht und Vernunft Bei überraschenden Schwierigkeiten und im Zweifelsfall ist die Umkehr immer besser als unnötige Risiken einzugehen. Vernunft und Beachtung der eigenen Leistungsfähigkeit stehen im Vordergrund. Eine weitere Grundregel ist der Naturschutz Die Natur ist für alle da und an der Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist die Pflicht eines jeden Bergwanderers. Man soll Abfälle ins Tal mitneh- men, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden. Algund ist bemüht, die Wanderwege, Orientierungstafeln und Bänke zur Freude seiner Gäste in bestem Zustand zu halten. Eine nicht leichte Aufgabe, und um der nachzu- kommen, bitten wir auch um Ihre Unterstützung. Sollten Sie daher im weit- läufigen Wandergebiet unseres Ortes einen Mangel entdecken, bitten wir, diesen zu entschuldigen und ihn uns, zugunsten einer raschen Behebung, bekanntzugeben. Alle Angaben wurden genauestens überprüft. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit derselben übernehmen. Für Hinweise auf eventuelle Fehler sind wir Ihnen dankbar.

/ 146 / Talstation: Saltaus (Passeiertal), Passeierstraße 2 Bahnbetrieb: 10. April bis 7. November 2021 Fahrplan: täglich ab 8.30 Uhr halbstündlich bis 17.30 Uhr (ab 15. Juni bis 30. September bis 18.30 Uhr) Auskünfte: Talstation Saltaus Tel. +39 0473 645498 Mittelstation Prenn Tel. +39 0473 949497

„Bequeme Busverbindung mit der BusCard Meran und Umgebung“

/ 147 /

Inserat TV Algund 2014.inddInserat TV 1 Algund 2014.indd 1 22.01.2014 11:01:17 22.01.2014 11:01:17

Inserat TV Algund 2014.indd 1 22.01.2014 11:01:17

Inserat TV Algund 2014.indd 1 22.01.2014 11:01:17 Wandern mit Kindern Walderlebnisweg Aschbach Der Walderlebnisweg beginnt oberhalb der Bergstation der Seilbahn Asch- bach. Auf dem abwechslungsreichen Erlebnisweg erhalten die Besucher an verschiedenen Informationstafeln vielfältige Einblicke in das Ökosystem Wald und Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt. Auf spielerische und erlebnisorientierte Art vermittelt der Walderlebnisweg das Thema Wald und Holz in seinen vielen Facetten. Der Walderlebnisweg ist ein Rundwanderweg mit traumhafter Aussicht auf den Naturpark Texelgruppe und besonders auch für Familien mit Kindern geeignet. Gehzeit: 1,5 Stunden Einkehrmöglichkeiten: ja Algunder Wein- und Themenpfad beim Schlundensteinweg Die Rebhänge am Algunder Waal und am Schlundensteinweg sind ein besonderes Beispiel für eine durch Bauernfleiß geprägte Kulturlandschaft. Die Lage und die Themendichte machen sie zu einem der interessantes- ten Flecken im gesamten Burggrafenamt. Der Wein- und Themenweg greift wesentliche Aspekte dieser Kulturlandschaft auf und lässt sie in ihrer Viel- falt von Geschichte, Alltagskultur und Natur vertieft erfahren. Die Texte informieren nicht nur, sondern sie bewahren auch ein Stück Alltagskultur vor dem allmählichen Vergessen werden. Sie erscheinen durch die Silhou- ette eines Weinblattes auf Stahlstehlen, die in ihrer eleganten Schlichtheit harmonisch mit ihrer unmittelbaren Umgebung kommunizieren. Gehzeit: 1,5 Stunden Einkehrmöglichkeiten: ja

WANDERN MIT KINDERN UND KINDERWAGEN Unsere abwechslungsreiche Landschaft eignet sich besonders gut zum Wandern - selbst für die kleinsten Besucher. Einige Spazier- und Wander- wege sind teils auch mit Kinderwagen begehbar. Passerpromenade in Meran Sie verläuft von der Theaterbrücke bis zur Postbrücke. Der untere Teil führt von der Theaterbrücke bis zur Eisenbahnbrücke und ist naturbelassener, schlichter und auch schmäler. Sommerpromenade in Meran Am gegenüberliegenden Ufer der Passer lädt die üppig bepflanzte Sommer- anlage zum Promenieren mit Verlauf bis zum „Steinernen Steg“. Zur Erinne- rung an die vielen Meran-Aufenthalte der Kaiserin Elisabeth aus Österreich befindet sich hier ihr Denkmal.

/ 148 / Winterpromenade in Meran Historisches Juwel entlang des Weges ist die „Wandelhalle“ im historischen Stil. Zu bewundern sind hier eine Südtiroler Gemäldegalerie und in der „Ehrenhalle“ die zahlreichen Ehrentafeln und Büsten von Persönlichkeiten. Gilfpromenade in Meran Promenade zwischen Passerschlucht und Zenobergfelsen. Am Ende, direkt unterhalb der Zenoburg, kann man von einer kleinen Terrasse aus die tosen- den Wassermassen in der engen Passerschlucht betrachten. Wenige Schrit- te reichen, um den eher steilen Weg zum Pulverturm zu erreichen, von dem aus man einen weiten Ausblick über Meran und das Etschtal hat. Hier star- tet auch der Tappeinerweg. Tappeinerweg in Meran Diese Höhenpromenade ist sicherlich eine der schönsten Europas. Der Weg ist sehr sonnig und bietet auf einer durchschnittlichen Höhe von 380 m herrliche Ausblickspunkte. Neben dem einheimischen Pflanzenbestand fin- den sich hier auch üppige mediterrane Vegetation wie verschiedene Pal- men- und Bambusarten oder Geigenkakteen und exotische Pflanzen wie die chinesische Hanfpalme. Der circa vier Kilometer lange Spazierweg führt von der Gilfpromenade über die Hänge des Küchelberges bis nach Gratsch. Dort gelangt man zum Algunder Waalweg (nicht mit Kinderwagen begehbar). Sissiweg in Meran Der Sissi-Weg führt von den Gärten von Schloss Trauttmansdorff bis ins Stadtzentrum. Vorbei an stillen Winkeln, herrschaftlichen Villen, verwun- schenen Ansitzen und alten Parkanlagen führt der „Sissi-Weg“ quer durch Meran. Natürlich können Sie den Weg auch in entgegengesetzter Richtung begehen. Wegbeschaffenheit: asphaltierte Straße Zeitaufwand: ca. 1 Stunde Schwarze Lacke am Vigiljoch Auffahrt ab Lana mit der Seilbahn bis zur Bergstation (1.450 m). Von dort mit dem Kinderwagen aufwärts durch einen lichten Lärchenwald bis zum Vigiljoch (1.743 m), Gehzeit ca. 1 ¼ St. und weiter bis zum Weiher Schwarze Lacke, Gehzeit ca. ¾ St. Wegbeschaffenheit: nicht asphaltierte Forststraße Zeitaufwand: ca. 3 ½ Stunden Kinderwagen: alpintauglich Erlebnisweg Vorbichl Anfahrt bis zur Bushaltestelle in Prissian. Von dort der Beschilderung „Erlebnisweg Vorbichl“ Wegbeschaffenheit: angenehmer Waldweg Zeitaufwand: ca. 1 ½ Stunden Kinderwagen: alpintauglich Meran 2000 zur Meraner Hütte Anfahrt bis nach Falzeben. Von dort über eine Forststraße in Richtung Zuegghütte, weiter bis zur Rotwandhütte und dann auf Weg Nr. 14 in Rich- tung Meraner Hütte. Kurz vor der Meraner Hütte kommt man an der Kirch- steiger Alm (1945 m) vorbei. Wegbeschaffenheit: Forststraße, nicht geteert Zeitaufwand: ca. 2 ½ Stunden Kinderwagen: alpintauglich

/ 149 / Algunder Waalweg und Waalwege in der Umgebung Algunder Waalweg Der Algunder Waalweg ist ein 5 km langer Wanderweg, der fast eben ver- läuft, mit herrlichen Aussichtspunkten. Der westliche Teil beginnt am Parkplatz vor der Töllgrabenbrücke, gut erreichbar durch den Linienbus Algund - Partschins oder im eigenen PKW. Der Waalweg führt über Ober- und Mit- terplars bis zum malerisch gelegenen Algund-Dorf. Von dort geht man ent- weder über den Burgweg nach Mitterplars oder durch Algund-Dorf ins Zentrum. Der östliche Teil des Waalweges führt durch Weinhügel und Obst- gärten nach Gratsch, oder direkt weiter, nach dem Ende des Waalweges entlang der Straße bis zum Beginn der Tappeinerpromenade, die bis nach Meran führt. Der Algunder Waalweg führt Wasser von Anfang April bis Ende Oktober und wird mit dem Wasser aus der Etsch gespeist. Ausgangspunkt: Töllgraben Gehzeit: 2 Stunden Höhenunterschied: 130 m Einkehrmöglichkeiten: ja Meraner Waalrunde Auf der neuen Meraner Waalrunde kann der Wanderer auf einem 80 km lan- gen Weg den Meraner Raum umrunden. Der Weg verbindet elf Waalwege, auf denen man Waalerhütten und Waalerschellen, aber auch Schlössern, Kir- chen und Naturdenkmälern begegnet. Die Meraner Waalrunde befindet sich nicht in gebirgiger Höhe, sondern bewegt sich leicht über dem Tal auf ca. 400 bis max. 900 Höhenmetern. Der Wanderer kann die ganze Strecke in acht Tagesetappen über eine ganze Woche lang erwandern, genauso kann aber auch nur ein Teil der Strecke als Tagestour erlebt werden. Die Meraner Waalrunde ist somit ein Pendant zum beliebten Meraner Höhenweg. Marlinger Waalweg Mit seinen 12 km ist der Marlinger Waal der längste derartige Wasserkanal Südtirols. Er beginnt auf der Töll, wo das Wasser der Etsch abgeleitet wird, zieht sich am Hang des Marlinger Berges entlang und führt bis nach Lana. Von Algund aus ist er in drei Varianten erreichbar: 1. Forster Steg - Moser Hof - Obermair (steiler Anstieg, ca. ½ Stunde) 2. Forster Steg - Brauhausstraße - E-Werk Forst 3. über Mitterplars - Töllbrücke - Etschschleuse. Durch die verschiedenen Einstiege ist auch eine kleine Rundwanderung möglich. Ausgangspunkt: Töll Gehzeit: 3-4 Stunden Höhenunterschied: 130 m Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 150 / Warme Küche 12-14 & 18-21 Uhr

Nachmittags kleine Gerichte

Dienstag Ruhetag

WWW.LEITERAMWAAL.IT

Partschinser Waalweg Der Partschinser Waal gilt als Beispiel für das uralte Bewässerungssystem des Vinschgauer Sonnenberges mit einer reichen, ausgeprägten Vegetati- on. Man kann mit dem Linienbus oder Auto bis nach Partschins fahren. Vom Ortskern Partschins (Sonnenbergstraße) über die Hängebrücke zum Wink- lerhof. Von dort leicht ansteigend Weg Nr.1 bis Salten (beim großen Salten- stein rechterhand) ist der Einstieg zum Waalweg. Nun auf dem Waalweg in ebener bis leicht absteigender Wanderung in östlicher Richtung bis zum Ende des Waales, von wo der Weg 7A abwärts nach Partschins führt. Varian- te: Mit dem Bus in Richtung Wasserfall bis zur Haltestelle Salten (Zeitein- sparung: 30 Minuten) Ausgangspunkt: Ortskern Partschins Gehzeit: 2 Stunden Höhenunterschied: 200 m Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 151 / Maiser Waalweg Mit dem Linienbus bis nach Meran und der Kurpromenade entlang bis zum Steinernen Steg über die Passer. Dort beginnt nach der Überquerung der Passeirerstraße der Lazagsteig. Dieser mündet in die Plantastraße und führt WANDERVORSCHLÄGE zum Ofenbauer, wo er zum Maiser Waalweg anschließt. Am Ende des Waal- weges angelangt, überquert man die Passer auf einer breiten Brücke und erreicht das Dorf Saltaus. Von dort kann man mit dem Bus bis nach Meran fahren. Ausgangspunkt: Steinerner Steg Gehzeit: 2-3 Stunden Höhenunterschied: 170 m Einkehrmöglichkeiten: ja Schenner Waalweg Anfahrt: Mit dem Stadtbus 1 A bis zur Talstation der Ifinger Seilbahn (Meran 2000) in der Naif. Von der Bushaltestelle (640 m) folgt man der Haflinger Straße und überquert diese. Auf der Asphaltstraße links weiter, dem Schild Schenner Waalweg folgend, der Weg geht zu einem Hof in der Nähe von Schloss Vernaun. Durch Obstwiesen, immer dem Waal folgend, oberhalb von St. Georgen bis zum Gasthof Pichler (822 m) - ab Naif ca. 1,5 Stunden. Nun die Straße bergab, bis rechts der Weg Nr. 12 mit dem Hinweis „Schen- na“ abzweigt. Auf diesem Weg am alten Gasthof „Moareben“ vorbei hinab, hier an der Weggabelung nach links wendend erreicht man auf dem Weg Nr. 20 den Ortskern von Schenna. Der Hauptstraße folgend, vorbei am Hotel „Schennerhof“, biegt man rechts ab in den Fußweg Nr. 10, später folgt man dem Wanderweg 10 A mit dem Hinweis „Meran“. Mitten in den Obstwie- sen folgt man dem Hinweis „Stickle Gasse“ nach rechts und gelangt in die Pflanzensteinstraße. Von dieser biegt man rechts ab in die Plantastraße und später links in die Vergilstraße. Auf dem Lazagsteig, der rechts abzweigt, gelangt man zur Passer und zur Sommerpromenade (320 m; ab Schenna 1 Stunde). Wegverlauf: Naif - Schenner Waalweg - Schenna - Meran Ausgangspunkt: Naif Gehzeit: ca. 3 Stunden Höhenunterschied: ca. 180 m Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung Einkehrmöglichkeiten: ja Kuenser Waalweg Von der Ortschaft Kuens am Eingang des Passeiertals wandert man bis zum Gasthof Ungericht (Schalenstein). Dann geht es für ca. 10 Minuten der Stra- ße entlang, hinauf zum Mutlechnerhof (837 m), von wo aus die Markierung in weiteren 15 Minuten zum über 600 Jahre alten Kuenser Waal führt. Man folgt ihm bis zu seinem Ursprung, der Waalfassung am Finelebach (1.020 m), wozu knapp 90 Minuten Gehzeit benötigt werden. Jenseits der Brücke wandert man rechts vom Waal einige hundert Meter talabwärts, biegt dann scharf links ab und gelangt so auf den unteren Waalweg, der durch schattige Waldungen wieder zum Gasthof Ungericht führt. Wegverlauf: Kuens - Gast- hof Ungericht - Mutlechnerhof - Kuenser Waalweg - Longfall - Unterer Waal- weg - Kuens Ausgangspunkt: Kuens Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Gesamtlänge: 5 km Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 152 / WANDERVORSCHLÄGE

Spazier- und Wanderwege Burgweg - Ochsentodweg - Schloss Tirol Der Burgweg beginnt bei der Talstation des Vellauer Sessellifts in Mitter- plars, überquert nach leichtem Anstieg den Grabbach und steigt ab dem Blumenthalerhof rechts steil an. Nach dem gepflasterten Ochsentodweg führt der Weg dann fast eben zum Schloss Thurnstein und ansteigend über St. Peter zum Schloss Tirol - Stammschloss des Landes Tirol - und Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte. Der Abstieg erfolgt steil über die Brunnenburg oder etwas gemütlicher über den Gnaidweg von Dorf Tirol nach Gratsch bis nach Algund. Gehzeit: 3 Stunden Höhenunterschied: 275 m Einkehrmöglichkeiten: ja Algund - Schloss Plars - Schlundenstein Man geht von der Sennerei Algund den Weg Nr. 7 über Mitterplars - Schloss Plars zum Waalweg. Dort beginnt der Jägersteig Nr. 21, dieser führt durch den Wald zum Schlundenstein (großer Eiszeitfelsen) hinauf. Hier zweigt man rechts ab und geht den Weg Nr. 25 A bis zum Café Konrad hinab, biegt wieder rechts ab und geht den Burgweg nach Mitterplars bis zur Talstati- on Sessellift Vellau. Von dort auf dem Bürgersteig der Straße nach Algund zurück zur Ortsmitte. Alternativ kann man vom Schlundenstein rechts abzweigend den Steig weiter zum Ebeneicherweg Nr. 25 hinaufgehen. Von dort steigt man nun über den Vellauer Weg Nr. 25 zum Blumenthalerhof hinab und geht über Algund-Dorf zurück ins Zentrum. Ausgangspunkt: Sennerei Algund Gehzeit: 2 Stunden Höhenunterschied: 200 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 153 / Algund - Grabbachweg - Vellau Wer Vellau im direkten Aufstieg erreichen will, braucht eine gute Kondition. Die Wanderung beginnt beim Grabbachweg Nr. 25, welcher links vom Fried- hof abzweigt. Man wandert den Steig am Bach entlang bis zur 3. Brücke, hier biegt man zuerst links ab, dann bald darauf rechts und folgt dem asphaltierten Weg. Nach der 4. Brücke gelangt man nun zum Blumenthaler- hof und steigt von dort steil zum Gasthaus Ebeneich hoch. Anschließend geht man rechts durch Obstwiesen über dem Weg Nr. 25 und 26 zum Birbam- egg hinauf. Der letzte Abschnitt verläuft durch den Wald hoch nach Vellau bis zum idyllischen Bergkirchlein. Einmal oben angekommen werden Sie mit einem einmaligen Rundblick über das ganze Burggrafenamt belohnt. Rückfahrt mit dem Linienbus oder Sessellift. Ausgangspunkt: Algund Gehzeit: 2-3 Stunden Höhenunterschied: 616 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja Algund - Ochsentodweg - St. Peter - Vellau Man wandert über Algund-Dorf den Grabbachweg Nr. 25 hinauf bis zum Blumenthalerhof, weiter geht es etwas steiler über den Ochsentodweg bis zum Unter-Ötzbauerhof. Dort zweigt man beim Wegschild Vellau links ab und geht den ansteigenden Waldweg über den Kronsbichl hinauf. Dann überquert man den Grab- bach nochmals und kommt zum Birbamegg. Nach einigen Waldsteigkehren erreicht man den Gast- hof Oberlechner in Vellau und das Bergkirchlein zur Heiligsten Dreifaltigkeit mit einmaligem Rund- blick auf die mondäne Kurstadt Meran und die gesamte Umgebung. Den Rückweg kann man ent- weder über den Jägersteig und Schlundensteinweg gehen oder man fährt mit dem Linienbus nach Algund bzw. mit dem Sessellift nach Mitterplars. Ausgangspunkt: Algund Gehzeit: 2,5 Stunden im Aufstieg Höhenunterschied: 620 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja Marlinger Höhenweg Der Marlinger Höhenweg ist besonders an warmen Tagen ein idealer Wan- derweg am Nordosthang des Marlinger Berges. Man erreicht ihn über den malerischen Forster Steg, rechts die Brauhausstraße entlang und am E-Werk vorbei. Anschließend ansteigend weiter bis zum Rastbichlerhof. Von dort wandert man oberhalb der Wiese links abzweigend in Richtung Josefsberg. Der Marlinger Höhenweg führt am Buchlechnerhof vorbei bis zur Jausenstation Senn am Egg, wo man einen herrlichen Blick auf Algund hat. Eben weiter führt Sie der Höhenweg durch Mischwald und vorbei an Höfen. Der etwas steile Abstieg erfolgt nun über die asphaltierte Straße bis zum Marlinger Waalweg, der sich gut zur Rückkehr nach Algund eignet. Ausgangspunkt: Algund Gehzeit: 4-5 Stunden Höhenunterschied: 350 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 154 /

/ 155 /

Gemütliche Stuben und Panoramaterrasse mit wunderschönem Ausblick

Südtiroler Spezialitäten und hausgemachte Kuchen Mittwoch Ruhetag

Gasthof Oberlechner Vellau 7 I 39022 Algund Tel. +39 0473 448 350 [email protected] www.gasthofoberlechner.com

• Atemberaubende Aussicht Durchgehend warme Küche • Hausgemachte Nudelgerichte • Herzhafte Tiroler Gerichte • Selbstgebackene Kuchen • Frische Salate aus unserem Garten • Produkte aus eigener Landwirtschaft Senn am Egg Höhenweg 700 mt. Josefsberg Neuer Kinder- Jochweg spielplatz! Waalweg St. Felix Töll Untersteiner- Marling 3 km steig Algund Oberwirt Bahnhof Marling Forst E-Werk Fotogufler.com

Fam. Gu er · Marling · Tel. 0039 334 98 90 186 www.sennamegg.it - Montag Ruhetag 10:00 – 18:00; Mai – August: 10:00 – 19:30

/ 155 / Partschinser Wasserfall Man geht auf Weg Nr. 7 ab Algunder Sennerei über Mitter- und Oberplars bis zur Saxner Mühle, zweigt dort links Richtung Partschins ab. Anschlie- ßend geht es vom Gasthof Niedermair über den Partschinser Waalweg ins Zieltal bis zum Gasthof Birkenwald. Dort kann man den Weg Nr. 8B bis zum Gasthof Wasserfall weitergehen, oder links abzweigend dem Zielbach ent- lang bis zum Wasserfall aufsteigen. Der Partschinser Wasserfall mit einer Fallhöhe von 97 m gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Der Rückweg erfolgt über den Sagen- und Waalweg bis nach Oberplars und über den Weg Nr. 7 bis zur Ortsmitte nach Algund zurück. Ausgangspunkt: Sennerei Algund Gehzeit: 4-6 Stunden Höhenunterschied: 750 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja

Bergwanderungen und Bergtouren Saxnerweg - Kieneggerweg - Vellau Man fährt mit dem Vellauer Bus bis Oberplars oder man wandert der Weg- markierung Nr.7 folgend bis nach Oberplars und läuft weiter bis zum Saxnerhof. Am Anfang des Saxnerweges Nr. 26 A zweigt links der Kieneg- gerweg ab und führt steil ansteigend durch den Wald zum Berggasthof Kie- negger hinauf. Oben angekommen werden Sie mit einem beeindruckendem Rundblick und traumhaft schönem Bergpanorama inmitten vom Naturpark Texelgruppe belohnt. Der Rückweg erfolgt über Weg Nr. 26 nach Vellau. Ausgangspunkt: Vellau Gehzeit: 3-5 Stunden Höhenunterschied: 751 m Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja Leiter Alm - Hochganghaus - Gamplweg - Vellau Mit dem nostalgischen Korblift fährt man von Vellau aus auf die Leiter Alm und geht den Hochgangweg Nr. 24 bis zum Schutzhaus Hochgang. Beim Rückweg geht man vom Schutzhaus Hochgang den Partschinser Weg Nr. 7 hinab bis zur Gamplwiese. Dort zweigt man links ab, kommt in den Töllgraben, überquert ihn und geht dann weiter auf dem Weg Nr. 26 bis zum Ober- platzer. Von dort wandert man weiter abwärts bis zum Kienegger nach Vellau. Ausgangspunkt: Leiter Alm Gehzeit: 4-5 Stunden Höhenunterschied: 400 m im Aufstieg und 900 m im Abstieg Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 156 / BERGGASTHOFBERGGASTHOFBeliebteBeliebte Aus Ausugs- undugs- Jausenstation. und Jausenstation. GehzeitGehzeit von Vellau von Vellau ca.30 ca.30 Minuten. Minuten. GutbürgerlicheGutbürgerliche Küche, Küche, hausgemachte hausgemachte VELLAU/Algund VELLAU/AlgundSpezialitätenSpezialitäten wie Kuchen, wie Kuchen, Säfte, Säfte, unsere beliebten Knödel Tel. +Tel. 39 +347 39 680347 59680 07 59 07 unsere beliebten Knödel und Schlutzkrapfenund Schlutzkrapfen auch auch zum zum Auf IhrenAuf IhrenBesuch Besuch freut freutsich sichMitnehmen. Mitnehmen. Fam. Fam.Schmider Schmider täglichtäglich bis 18 bis Uhr 18 geö Uhrff geönet ffnetVon derVon Sonnenterrasse der Sonnenterrasse einmaliger einmaliger SamstagSamstag - Sonntag - Sonntag Ruhetag! Ruhetag!AusblickAusblick über dasüber Burggrafenamt. das Burggrafenamt.

Leiteralm - Taufenscharte - Mutkopf - Steinegg Man fährt mit dem Korblift von Vellau hinauf zur Leiter Alm, geht dort den Weg Nr. 24 bis zur Abzweigung Richtung Taufenscharte. Dieser Steig Nr. 25 zweigt rechts ab und führt in Serpentinen hoch bis zur Taufenscharte (2.230 m). Von der Scharte steigt man links ab (ca. 20 min) bis an der rechten Seite der Jägersteig Nr. 25 beginnt und entlang des Nordhanges der Mutspitze bis zum Mutkopf hinabführt. Vom Mutkopf-Gasthaus steigt man über den Weg Nr. 22 zum Gasthaus-Steinegg ab, zweigt dort rechts ab und geht über den Meraner Höhenweg Nr. 24 zur Leiter Alm zurück. Abfahrt mit dem Korblift nach Vellau. Von Vellau mit dem Sessellift oder dem Linienbus nach Algund. Ausgangspunkt: Leiteralm Gehzeit: 5-7 Stunden Höhenunterschied: 1.324 m Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja Mutspitze Von der Leiteralm aus geht man Richtung Osten auf dem Meraner Höhen- weg Nr. 24 bis zum Gasthaus Steinegg und folgt dann der Markierung Nr. 22, welche zum Gasthof Mutkopf führt. Über Grashänge führt der Steig nun weiter auf den Grat. Nach ca. einer halben Stunde gabelt sich der Weg. Hier links der Markierung Nr. 23 folgen, welche Sie zum Gipfel hinaufführt. Eine grandiose Aussicht eröffnet sich auf Meran, das Vinschgau und das Spron- ser Tal. Der Abstieg erfolgt über dem Weg Nr. 23 Richtung Westen. Nach ca. 30 min erreicht man die Taufenscharte. Von dort geht es nun links, südseitig in Serpentinen über sehr steile Grashänge hinunter zur Leiteralm.

/ 157 / Ausgangspunkt: Leiteralm Gehzeit: 7 Stunden Höhenunterschied: 970 m Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja Leiter Alm - Hochgangjoch - Rötelspitze Von der Leiter Alm aus folgt man dem Hochgang- weg Nr. 24 bis zur Schutzhütte Hochgang, zweigt anschließend rechts ab auf Weg Nr. 7, der zum Hoch- gangjoch führt (2.455 m). Anfangs wandert man in leichten Serpentinen bis zur Wasserquelle, ab dort über den steilen Felsen hoch zum Joch (nur für Schwindelfreie).Dort angekommen folgt man nun rechts dem Weg Nr. 5 bis hoch zum Gipfel der Rötelspitze (2.625m). Der Rückweg erfolgt über dieselbe Strecke (7 und 24) oder alternativ zurück zur Hochgangscharte und dann weiter zu den Spronser Seen, zuerst den Weg Nr. 7 dann den Weg Nr. 22 am Grünsee entlang bis zur Oberkaserhütte. Dort nimmt man den Weg Nr. 25 zur Taufenscharte, über welche man in Ser- pentinen anschließend wieder zur Leiter Alm absteigt. Ausgangspunkt: Leiteralm Gehzeit: 8 Stunden Höhenunterschied: 1.120 m Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja Spronser Seen - Rundwanderung ab Leiter Alm Von der Leiteralm ausgehend wandert man auf dem Weg Nr. 24 zum Schutzhaus Hochgang, dort rechts abzweigend führt ein steiler Aufstieg zur Hochgangscharte (2441 m). Von der Scharte links abzweigend führt Sie der Weg Nr. 7 und 22 weiter durchs Spronsertal, vorbei an dem wunderschönen Langsee, dem Grünsee und über einem kurzen Umweg auch an den Milch- seen. Nach einer wohlverdienten Stärkung bei der Oberkaser Alm (2131 m) geht es über dem Weg Nr. 25 weiter an der Kaser- und Pfitscherlacke vor- bei, mäßig ansteigend bis zur Taufenscharte (2230 m). Nun folgt ein steiler Abstieg zur Leiter Alm. Die Rundwanderung kann auch in umgekehrter Rei- henfolge gemacht werden. Ausgangspunkt: Leiteralm Gehzeit: 8 Stunden Höhenunterschied: 900 m Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja

Hochgang - Nassereith - Partschins - Algund Man fährt mit dem Korblift auf die Leiter Alm, wandert über den Meraner Höhenweg zum Hochganghaus (1,5 Stunden); dort weiter Richtung Westen zur Goidner- und Tablander Alm (ca. 1 Stunde) und ins Zieltal zur Nas- sereith-Hütte (1.523 m). Ab der Nassereith-Hütte wandert man entlang des Zieltales, vorbei am Partschinser Wasserfall hinunter nach Partschins (Weg Nr. 8). Ab Partschins fährt man mit dem Linienbus 213 nach Algund zurück. Ausgangspunkt: Leiteralm Gehzeit: 5-7 Stunden Höhenunterschied: 350 m im Aufstieg, 1.200 m im Abstieg Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 158 / Schutzhaus Hochgang Naturpark Texelgruppe (1839 m) Südtirol - Partschins

Sinngebend für Körper, Geist und Seele

Geöffnet 1. Juni bis Ende Oktober - Partschins - Südtirol Tel. 0473 443310 - www.hochganghaus.it - [email protected] Spielplatz

Vellauer Felsenweg Der Vellauer Felsenweg Nr. 22 beginnt beim Kirchlein zur Heiligsten Drei- faltigkeit in Vellau. Der Weg führt Sie ansteigend über Wiesen, weiter durch den Wald bis zum Grabbachtal hinauf. Es ist nur ein schmaler Weg am Berg- hang, welcher wie uns der Name schon sagt, am Felsen entlang führt. Der Weg ist an exponierten Stellen mit Stahlketten abgesichert, aber trotzdem nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet. Beim Gasthof Hochmuter angekommen steigt man nun über den Weg Nr. 24 zum Stein- egger hoch, zweigt dort links ab und geht über den Meraner Höhenweg zur Leiter Alm zurück. Die Rückfahrt folgt mit dem Korblift oder zu Fuß über den Wanderweg Nr. 26 nach Vellau. Ausgangspunkt: Talstation Korblift Vellau Gehzeit: 3 - 5 Stunden, Vellauer Felsenweg 1,5 Stunde Höhenunterschied: 650 m Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja Aschbach - Naturnser Alm - Rauhjoch - Hochwart Von Aschbach aus wandert man den Weg Nr. 28 und 27 zur Naturnser Alm; von hier weiter über Weg Nr. 9B und Nr. 9 zum Naturnser Hochjoch und schließlich zur Naturnser Hochwart. Dort erwartet Sie ein herrlicher Rund- blick fast über ganz Südtirol. Die Tour ist nur bei gutem Bergwetter und genügend Wanderausdauer zu empfehlen. Rückweg über denselben Weg oder alternativ über den Weg Nr. 9 vorbei bei der Staffels Alm (1875 m) bis zum Vigiljoch, dort links abbiegen und auf Weg Nr. 28 nach Aschbach absteigen. Besonders sehenswert ist das kleine Bergkirchlein Maria Schnee in Aschbach sowie das Vigiljocher Kirchlein. Ausgangspunkt: Aschbach Gehzeit: 6-7 Stunden Höhenunterschied: 1.350 m von Aschbach aus Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 159 / Der Meraner Höhenweg Der Meraner Höhenweg Süd beginnt in Ulfas (1.369 m) im hinteren Passeiertal. Über den einsam gelegenen Gögelehof (1.295 m) gelangt man nach Christl (1.132 m) - die prächtige Kulisse der Sarntaler Alpen immer im Blick. Vorbei an Matatz (1.098 m), Magdfeld (1.147 m), Vernuer (1.100 m) und Longfall (1.075) führt der Weg zu den Muthöfen (1.361 m), die am Steilhang unterhalb der Mutspitze liegen. Nun wandert man bis zum Hochganghaus, auf 1.839 m gelegen und höchster Punkt der Südumrundung. Von hier geht es weiter zur Gojener Alm (1.824 m), Tablander Alm (1.788 m), nach Nas- sereith (1.523 m), Giggelberg (1.535 m), Hochforch (1.555 m), Innerforch (1.460 m), Linthof (1.386 m), Kopfron (1.436 m) bis nach Katharinaberg (1.245 m). Orientierung: gut markierter Weg Nr. 24 Günstige Wanderzeit: Mai bis November Gehzeiten: Ulfas -> Matatz 2,5 Stunden, Matatz -> Magdfeld 1,5 Stunden, Magdfeld -> Vernuer 2 Stunden, Vernuer -> Hochmuth 4,5 Stun- den, Hochmuth -> Hochgangshaus 2 Stunden, Hochganghaus -> Giggelberg 4,5 Stunden, Giggelberg -> Katharinaberg 5 Stunden.

Der Meraner Höhenweg Nord beginnt in Katharinaberg (1.245 m) im Schnalstal. Von dort wandert man ins Pfossental. Vorbei an den urigen Höfen und Almen Nassreid, Vorderkaser, Rableid Alm und Eishof. Die Drei- tausender Texelspitze, Roteck, Hohe Weiße, Hohe Wilde und die Hintere Schwärze türmen sich hier zu einer atemberaubenden Kulisse auf. Beim Tal- schluss führt der Weg noch einmal kräftig ansteigend zum Eisjöchl (2.908 m) hinauf, dem höchsten Punkt des gesamten Höhenweges. Nicht weit davon befindet sich die Stettinerhütte (2.875 m), von dort geht es hinunter nach Pfelders (1.622 m) und über Inner- und Außerhütt nach Ulfas (1.500 m). Orientierung: gut markierter Weg Nr. 24 Günstige Wanderzeit: Frühsommer bis Herbst Gehzeiten: Katharinaberg -> Vorderkaser 2,5 Stunden, Vorderkaser -> Eishof 1 Stunde, Eishof -> Stettinerhütte 3 Stunden, Stettinerhütte -> Pfelders 3 Stunden, Pfelders -> Innerhütt 1 Stunde, Innerhütte -> Ulfas 2 Stun- den. Infoseite zum Meraner Höhenweg: www.meraner-hoehenweg.com

/ 160 / Gasthof Steinegg

• Herrliche Panoramaaussicht über Passeiertal, Etschtal Durchgehend und Vinschgau warme Küche • Traditionelle Tirolerküche • Produkte aus eigener Landwirtschaft Steinegg • Hausgemachte Leiter Alm Apfelstrudel & Kuchen weg Meraner Höhen Hochmuth • Spielplatz für kleine Gäste Seilbahn • Geöffnet von Mitte März Vellau bis Mitte November Felsenweg Kein Ruhetag Dorf Tirol Tiroler- • Algund kreuz Muthöfe - Dorf Tirol - Tel. 338 9004531 - www.steinegg.it

Steinegg_Inserat_UB Algund_18.indd 2 10.12.18 08:59

In nur 5 Minuten von Dorf Tirol 650 - 1.400 m direkt ins Wanderparadies Naturpark Texelgruppe

Fahrten im Halbstundentakt 07:30 > 18:00 Juli, August, September 07:30 > 19:00 Bei Bedarf durchgehender Betrieb Info: Tel. 0473 923480

mendinidesign - foto: laurin moser laurin - foto: mendinidesign seilbahn-hochmuth.it

/ 161 /

Seilbahn Hochmuth_UB Algund.indd 1 19.01.15 11:53 Vigiljoch Almenwanderung Von der Bergstation der Vigiljoch Seilbahn aus wandert man den Weg Nr. 34 durch Lärchen- und Fichtenwälder aufwärts. Vorbei an der Gampl Familien- alm erreicht man über den Weg Nr. 2 die Bärenbad-Alm. Weiter geht‘s über die Wege Nr. 2, Nr. 9 und anschließend Nr. 9A welche ansteigend zur Naturnser Alm führen. Der Rückweg erfolgt über die Wanderwege Nr. 30 und Nr. 9 bis zum Jocher. Von dort folgt man abwärts dem Weg Nr. 34 bis zur Bergstation der Seilbahn. Ausgangspunkt: Bergstation Vigiljoch Gehzeit: ca. 4 Std. Höhenunterschied: ca. 510 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja Marlinger Berg - Vigiljoch Man fährt mit dem Auto bis Töll, biegt bei der Ampel links ab, überquert die Etschbrücke, fahrt ca. 1,5 km bis zur 1. Kreuzung, dann biegt man Rich- tung Gasthof Gramegg und Bründl ab und fährt weiter bis Mahlbach. Herr- licher Blick zum Naturpark Texelgruppe. Ab hier wandert man den Weg Nr. 27 weiter bis zu den Egger-Höfen, dann den Weg Nr. 9 bis zum Almboden. Vom Almboden geht es weiter über den Egger Steig Nr. 31 bis zur Bergsta- tion der Vigiljoch Seilbahn. Von dort kann man mit dem Sessellift auf den Larchbühel fahren und zum idyllisch gelegenen Vigiljocher Kirchlein wan- dern. Der Rückweg erfolgt über den Weg Nr. 9 zum Gasthof Seespitz bis zur Abzweigung des 29er Weges. Dieser führt zum Ausgangspunkt nach Mahl- bach zurück. Ausgangspunkt: Mahlbach Gehzeit: 5 Stunden Höhenunterschied: 600 m Schwierigkeitsgrad: schwer Einkehrmöglichkeiten: ja Vigiljoch - Eggerhof - Mühltaler - Algund Man fährt mit dem Linienbus nach Lana zur Seilbahn Vigiljoch. Oberhalb der Bergstation beginnt der Eggersteig (Nr. 31) und führt Sie fast eben ver- laufend zum Almboden- und Eggerhof hinüber. Nun folgt man dem Steig Nr. 9 und zweigt dort dann zum Jocherweg Nr. 35, welcher auf die Straße zum Senn am Egg führt (698 m) ab. Wiederum links abbiegend gelangt man über den Marlinger Höhenweg zur Forst nach Algund zurück. Ausgangspunkt: Bergstation Vigiljoch Gehzeit: 5 Stunden Höhenunterschied: 1.150 m Abstieg Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 162 / Partschinser Erlebniswanderweg Vom östlichen Dorfrand in Partschins der Wegmarkierung 7a folgend, Rich- tung Vertigen, links abzweigen zum Partschinser Waalweg, bis zum Ander- leiter Egg folgen. Von dort geht es über den Partschinser Sagenweg, rechts ansteigend, vorbei an vorgeschichtlichen Siedlungs- und Kultstätten, zum Ebnerhof. Weiter aufwärts führt Sie der Weg Nr. 1 und dann Weg Nr. 23 zum Gasthaus Prünster. Vom Prünster steigt man dann auf Weg Nr. 23 zum Partschinser Wasserfall ab. Weiter talabwärts wandert man bis zum Gasthaus Birkenwald, zuerst auf der Wasserfallstraße links dann rechts der Wegmar- kierung 1 bis zum Hofschank Winklerhof folgend. Von dort biegen Sie links über die Hängebrücke nach Partschins ab. Variante: vom Wasserfall mit dem Linienbus zurück nach Partschins (Verkürzung der Gehzeit ca. 40 Minuten). Ausgangspunkt: Partschins Gehzeit: 3-4 Stunden Höhenunterschied: 600 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja Rundwanderung Partschinser Sonnenberg Man wandert von der Talstation der Texelbahn aus auf den Weg Nr. 1 zur Jausenstation Winklerhof (642 m) in Partschins. Der Wegmarkierung Nr. 39 folgend geht es in Richtung Ausergrubhof (Gruberhof), an der zweiten Wegkreuzung auf dem Sonnenberger Höhenweg Nr. 26 bis zur Jausensta- tion Durster (1.057 m). Dort haben Sie eine wunderbare Aussicht auf den Meraner Talkessel und die umliegende Bergwelt. Der Rückweg erfolgt zur ersten Wegkreuzung, dann links abzweigend auf dem Weg Nr. 8A abwärts zum Schönleiterhof (841 m). Von dort zuerst der Wegmarkierung Nr. 2 zum Amesauer (769 m), dann dem Weg Nr. 1 folgend zur Jausenstation Winkler- hof und zurück zur Talstation der Seilbahn Texelbahn. Ausgangspunkt: Talstation Seilbahn Texelbahn Gehzeit: 2-3 Stunden Höhenunterschied: 588 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja Partschins - Panoramaweg - Naturns Man fährt mit dem Linienbus vom Rathaus Algund nach Partschins. Dort wandert man den Sonnenbergweg (Markierung Nr. 34) entlang in Rich- tung Westen, überquert den Zielbach über die Hängebrücke und erreicht die Jausenstation Winklerhof. Von hier geht man weiter über dem Rablander Waalweg bis zum Gasthaus Happichl. Von dort erfolgt ein mittelschwerer Aufstieg auf dem Weg Nr. 26, welcher Sie zum Sonnenberger Panorama- weg Nr. 91 führt. Begleitet mit einem traumhaften Panorama wandert man anschließend bis nach Naturns. Der Rückweg erfolgt mit dem Linienbus. Das St.-Prokulus-Kirchlein bei Naturns ist berühmt wegen seiner einzigar- tigen Fresken aus dem Frühmittelalter. Sehenswert ist auch das unterirdisch angelegte Museum zur Geschichte der St.-Prokulus-Kirche. Ausgangspunkt: Partschins Gehzeit: 2-3 Stunden Höhenunterschied: 300 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 163 / WANDERVORSCHLÄGEtexelbahn Partschinser Höhenweg Von Partschins der Markierung Nr. 7A folgend nord-ostwärts zum Wei- ler Vertigen, nach dem Graswegerkeller an der Weggabelung westlich auf Weg Nr. 7 weiter zum Niederhaushof. Hier beginnt links abbiegend mit der Markierung Nr. 23 der Partschinser Höhenweg. Der Weg am Partschinser Höhenweg ist sehr schmal, deshalb ist Trittsicherheit vorausgesetzt. Wir folgen dem Partschinser Höhenweg bis zum Eggerhof und weiter leicht absteigend zum Gasthaus Prünster. Abermals der Nr. 23 folgend erreicht

man nach ca. 15 Minuten den berühmten Partschinser Wasserfall (Bushal- www.id-creativstudio.it testelle Linie 265 zurück nach Partschins). Talabwärts (Markierung Nr. 8B) geht es zum Gasthaus Birkenwald. Ab hier Nr. 1 folgend auf Fußpfad bergab zum Winklerhof und über die Hängebrücke und den Sonnenbergweg zurück nach Partschins. Ausgangspunkt: Partschins Naturpark Texelgruppe Der größte Naturpark Südtirols umfasst eine Fläche von ca. 33.430 Hektar, verteilt auf die Gemeinden von Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und . Die Schutzzone liegt zwi- schen dem Etschtal im Süden, dem Schnalstal im Westen, dem Passeiertal im Osten und der mit dem Alpenhauptkamm zusammenfallenden italie- nisch-österreichischen Staatsgrenze im Norden. Sie umfasst demnach die gesamte Texelgruppe, die nordwärts daran anschließenden Gebirge der Ötztaler Alpen mit dem Schnalser Kamm sowie der Stubaier Alpen zwi- schen Timmelsjoch und Timmelsjochberg. Es handelt sich um ein an Natur- schönheiten überaus reiches und noch weitgehend unberührtes Gebiet, das vor allem in morphologischer Hinsicht zu den interessantesten und schöns- ten Südtirols zählt, umfasst es doch alle alpinen Formelemente vom verglet- scherten Hochgebirge herab bis zu den Almen und über Hangterrassen zu den Talböden. Die hydrogeologischen Verhältnisse des Gebietes tragen ent- scheidend zum Landschaftscharakter bei. Sie bietet sanfte Wanderungen im ... die Panoramaseilbahn Talgrund, aussichtsreiche Höhenwege von 1000 bis 1800 m - vorbei an viel- fältiger Fauna, an herrlicher Flora und an jahrhundertealten Gebäuden - und in Partschins Hochtouren auf Firngipfel sowie Gletscher. Es werden wöchentlich naturkundliche Wanderungen im Naturpark Texelgruppe zu verschiedenen Themen geboten. Die Wanderungen fin- Auf über 1.500 m mitten den jeweils donnerstags statt - Infos und das genaue Wanderprogramm beim Tourismusverein Algund (siehe Veranstaltungsprogramm) sowie im Naturpark Texelgruppe unter: naturparks.provinz.bz.it/naturpark-texelgruppe.asp (geführte Naturerlebniswanderungen). Direkter Einstieg in den Meraner Höhenweg Abstieg zur Talstation über den Partschinser Wasserfall (höchster Wasserfall Südtirols) Wanderungen ins Zieltal zur Zielalm oder Lodnerhütte Gipfelerlebnis Zielspitz (3.006 m) Rundwanderweg über den Orenknott (2.258 m)

TEXELBAHN Zielstraße 11 · I-39020 Partschins · Tel. +39 0473 968295

/ 164 / [email protected] · www.texelbahn.com WANDERVORSCHLÄGEtexelbahn www.id-creativstudio.it

... die Panoramaseilbahn in Partschins

Auf über 1.500 m mitten im Naturpark Texelgruppe

Direkter Einstieg in den Meraner Höhenweg Abstieg zur Talstation über den Partschinser Wasserfall (höchster Wasserfall Südtirols) Wanderungen ins Zieltal zur Zielalm oder Lodnerhütte Gipfelerlebnis Zielspitz (3.006 m) Rundwanderweg über den Orenknott (2.258 m)

TEXELBAHN Zielstraße 11 · I-39020 Partschins · Tel. +39 0473 968295

[email protected] · www.texelbahn.com / 165 / Wanderungen in der Umgebung Hafling - Sulfner Weiher - St. Kathrein Vom Parkplatz Nusser in Hafling wandert man über den Wanderweg Nr. 14 leicht ansteigend bis Gasthof Sonnenheim, überquert die Straße, wan- dert vorbei am Reiterhof Innergruber und nimmt die Abzweigung nach St. Kathrein. Dabei kommt man am idyllischen Sulfner-Weiher vorbei, im Som- mer genießt man die Pracht der Seerosen. Nun wandert man leicht abstei- gend weiter bis nach St. Kathrein - herrlicher Blick auf die Kurstadt Meran. Sehenswert: die romanische St. Kathrein-Kirche mit gotischer Apsis. Vor- bei am Reiterhof Sulfner über die Teerstraße weiter bis zum Ausgangspunkt. Variante: Im Sommer zurück hinter dem Gast- und Reiterhof Sulfner über den schattigen Waldpfad zum Ausgangspunkt. Ausgangspunkt: Parkplatz Nusser Gehzeit: 2 Stunden Höhenunterschied: 150 m Schwierigkeitsgrad: leicht Einkehrmöglichkeiten: ja

Das Knottnkino bei Vöran Ein Naturschauspiel mit besonderen Ausblicken auf 1.465 m Höhe. Das origi- nellste Kino Südtirols ist das Knottnkino. Auf der Kuppe des Rotstein- kogels in Vöran spielt die Natur auf einer übergroßen Projektionsfläche aus Luft und Lichtkino. Als Leinwand dienen die gegenüberliegenden Berge, die gleichzeitig Inhalt des Films sind. Auf dem Felsenplateau, dem Knotten, plat- zierte der Künstler Franz Messner unter freiem Himmel 30 Sessel aus Stahl und Kastanienholz. Regie führen die Jahreszeiten, das Wetter und die Wol- ken. Fantastischer Blick nach Algund, über das Etschtal, zur Texelgruppe und zum Penegal. Freier Eintritt. Ausgangspunkt: Gasthof Alpenrose in Vöran Gehzeit: ca. 1 ¼ Stunde Höhenunterschied: ca. 150 m Schwierigkeitsgrad: leicht Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 166 / Hüttenwanderung auf Meran 2000 Vom Parkplatz Hafling/Falzeben (1621 m) geht man auf Weg Nr. 14 vorbei an der Zuegghütte (1765 m) und gelangt nach Meran 2000 (oder auch mit der Umlaufbahn Falzeben-Piffing bis hierhin). Nun wandert man weiter über die Waidmann-Alm (1998 m) und Meranerhütte (1960 m, bis hierhin ca. 2 Stunden ohne Umlaufbahn) und gelangt so auf Weg Nr. 4 auf den Europä- ischen Fernwanderweg (E5). Nach ca. 20 Minuten erreicht man das Kreuz- jöchl (1984 m) und biegt im rechten Winkel ab auf Weg Nr. 15 zur Maiseralm. Weiter auf Weg Nr. 51 zur Moschwaldalm, nach der Hütte bleibt man rechts, wandert über den Steilhang (ca. 15. Min.), überquert den Sinichbach und erreicht bald den Ausgangspunkt Falzeben. Ausgangspunkt: Hafling/Falzeben Gehzeit: 4,5 Stunden Höhenunterschied: 400 m Schwierigkeitsgrad: problemlos mit guten Wanderschuhen Einkehrmöglichkeiten: ja Lärchenwiesenwanderung am Tschögglberg Man fährt über die Panoramastraße bis nach Hafling - der Heimat der welt- berühmten Haflinger-Pferde. Weiter nach Vöran und über Aschl nach Möl- ten und 4 km aufwärts bis zum Parkplatz Schermoos (1.420 m). Von dort wandert man über den Europawanderweg Nr. 1 bis zum Weg Nr. 7. Schließ- lich erreicht man das Hauptziel, den Hügel St. Jakob in Langfenn mit Kirche, Gasthaus und Bauernhof. Beeindruckender Rundblick auf die umliegende Bergwelt. Gegen Abend erstrahlt der Rosengarten im Alpenglühen und bie- tet einen malerischen Abschluss des Tages. Nach diesem Erlebnis folgt der kurze Abstieg zurück zum Parkplatz Schermoos. Ausgangspunkt: Parkplatz Schermoos/Mölten Gehzeit: 2 Stunden Höhenunterschied: 100 m Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung Einkehrmöglichkeiten: ja

Schenna - Stafellhütte Man fährt mit dem PKW über Meran oder die MEBO bis Sinich und fährt in Richtung Schenna bis nach Verdins (851 m). Am Ortsende befindet sich die Talstation der Verdinser Seilbahn nach Oberkirn (1.458 m). Ab der Bergsta- tion besteht die Möglichkeit, mit dem Sessellift „zur Grube“ hinaufzufah- ren (1.808 m). Von dort wandert man zur Stafellhütte (1.940 m), weiter über

/ 167 / den Weg Nr. 40 nach Videgg (1.536 m) hinab und nach Oberkirn zurück. Von dort mit der Seilbahn und dem PKW zurück nach Algund. Sehenswert ist die neue Pfarrkirche von Verdins - besondere Kunstwerke sind der Altar, der die Abendmahlfeier darstellt, und die herrlichen Glasfenster. Ausgangspunkt: Verdins bei Schenna Gehzeit: 2-3 Stunden (bei Benützung beider Seilbahnen) Höhenunterschied: ab der Bergstation 150 m Schwierigkeitsgrad: gering Einkehrmöglichkeiten: ja Almwanderung im Hirzergebiet Von Klammeben ist das weite Gebiet der Tallneralm am Fuße des Hirzer gut überschaubar. Wir wandern zur Hirzerhütte und nehmen den bequemen Weg E5 zur Hintereggalm und Mahdalm. Dort folgen wir dem Steig hinauf zum Rotmoos, einer ausgedehnte Almfläche. Auf dem Almsteig wandern wir zur Tallneralm; hier folgen wir dem Weg, der gleich oberhalb abzweigt und die Sonntagsweide querend erreichen wir die Stafellalm. Auf dem schönen und aussichtsreichen Weg geht es wieder zurück nach Klammeben zur Berg- station. Ausgangspunkt: Bergstation Hirzer Seilbahn Gehzeit: 5 Stunden Höhenunterschied: 400 m Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja Höfewanderung Sonnenberg Schnals - Naturns Man fährt mit dem Linienbus nach Katharinaberg im Schnalstal und steigt von dort zum Meraner Höhenweg Nr. 24, einem der schönsten Wander- wege des gesamten Alpenraumes mit einer Gesamtstrecke von rund 110 km, auf. Der Meraner Höhenweg ist von Ende Juni bis Oktober begehbar und zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten entlang des Weges ermöglichen eine Begehung in mehreren Etappen. Traumhaft schöne Ausblicke auf das herr- liche Bergpanorama. Wir wandern ein Teilstück des Weges vorbei an Unter- perfl, Wand, Kopfron und Innerunterstell bis nach Lint. Anschließend folgen wir dem Weg Nr. 10A hinunter nach Unterstell. Mit der Seilbahn Sonnenberg kann man bis nach Naturns hinunterfahren und dann mit dem Linienbus nach Algund zurück. Ausgangspunkt: Katharinaberg im Schnalstal Gehzeit: 3 Stunden bis zur Seilbahn Sonnenberg Höhenunterschied: 250 m Schwierigkeitsgrad: leichte Bergwanderung Einkehrmöglichkeiten: ja Schnalstal - Vernagt - Stausee Man fährt mit dem Linienbus bis zum Stausee Vernagt im Schnalstal. Am Stausee zweigt man links (über die Staumauer) ab, geht den Waldweg 13A dem See entlang bis ans Ende. Rechts abzweigend geht man über eine sta- bile Hängebrücke und folgt dem Weg 13B auf der Sonnenseite über die 2. Hängebrücke immer dem See entlang, zurück bis nach Vernagt. Das Schnals- tal ist ein sonniges Hochgebirgstal an der Südseite der Alpen und der glitzernden Gletscherwelt der Ötztaler Alpen am Ende des Tals. Empfehlens- wert ist auch ein Besuch im Archeo Parc Schnals, Südtirols erstem archäo- logischen Aktivmuseum mit umgebendem Freiareal. Sie erfahren alles über den Lebensraum des „Mannes aus dem Eis“, die Kultur und den Alltag in der Zeit vor 5300 Jahren.

/ 168 / Ausgangspunkt: Vernagt Gehzeit: ca. 4 Stunden Höhenunterschied: kaum - Start auf 1.670 m Schwierigkeitsgrad: mittelschwere Wanderung Einkehrmöglichkeiten: nein

Almerlebnisweg Pfossental Der Almerlebnisweg im Pfossental führt vom Vorderkaser über die Almen Mitterkaser und Rableid bis zum Eishof. Beim Vorderkaser wird die Geschichte des Pfossentales vorgestellt, und einen Einblick in die Käseher- stellung bietet die Schaukäserei. Beim Mitterkaser lädt ein vereinfachtes Modell eines Butterkübels zum Drehen ein. Informationen zur Wiederein- bürgerung des Steinwildes gibt es bei der Rableidalm. Mit dem Fernrohr kann die Bergwelt rundum betrachtet werden. Es wird auch das Phänomen der Kulturfolger dargestellt: Vögel, die statt an Felsen- wänden unter Hausdächern brüten und sich somit an die vom Menschen geschaffenen Strukturen angepasst haben und diese mitnutzen. Beim Eishof faszinieren besondere geologische Gegebenheiten. Ausgangspunkt: Vorderkaser Gehzeit: ca. 3 Stunden Höhenunterschied: ca. 400 m Schwierigkeitsgrad: leicht Einkehrmöglichkeiten: ja

Alm-, See- und Gipfelwanderung zum Laugen Man fährt über Lana zum Gampenpass. Von dort wandert man zur Laugen- Alm, (Gehzeit ab Gampenpass ca. 1 Stunde). Dann auf dem markierten Steig Nr. 10 hinauf zur Baumgrenze. Nach einer Stunde Gehzeit erreicht man eine Weggabel in der Nähe des Laugensees. Nicht Schwindelfreie gehen nun rechts zum genannten See und steigen zur kleinen Laugenspitze auf. Etwas geübtere Geher steigen hingegen, sich an der genannten Weggabel links haltend, über einen steilen und schottrigen Felspfad ebenfalls in 45 Min. zur Großen Laugenspitze (2.428 m) hinauf. Über Almwiesen geht es hinab bis zu den Alpenrosenfeldern. Nach einer guten Stunde erreicht man wieder die Laugenalm. Von dort über einen Waldsteig (Markierung 10) zum Gam- penpass. Ausgangspunkt: Gampenpass Gehzeit: 4-5 Stunden Höhenunterschied: 915 m Schwierigkeitsgrad: anspruchsvolle Wanderung Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 169 / Fahrrad- und Mountainbiketouren

ETSCHTAL RADWEG Vom Reschen nach Algund und weiter bis Verona kann man dem Lauf der Etsch auf dem gleichnamigen Etschtal-Radweg folgen. Die Etsch ist der läng- ste Fluss Südtirols und fließt durch den Vinschgau, das Meraner Land und den Süden Südtirols, weiter ins Trentino bis nach Verona und mündet spä- ter in die Adria. Der Radweg verläuft größtenteils flach und ist als nicht schwierig zu betrachten, er verbindet die wichtigsten Ortschaften der Ferienregionen und verläuft eben durch Apfelwiesen und Weinberge bis ins Trentino und dann weiter zur herrlich-romantischen Stadt Verona. Insgesamt ist er über 300 km lang und wird in mehreren Etappen befahren. 1. Etappe von Reschen nach Algund/Meran Die erste Teilstrecke führt von Reschen nach Algund/Meran. Dabei verläuft der Etschtal Radweg durch den Vinschgau durch Obstplantagen und Ort- schaften. Endpunkt ist die mondäne Kurstadt Meran. 2. Etappe von Meran nach Trient Von Meran nach Trient verläuft auf 98 km die zweite Etappe und hält eine Menge außergewöhnlicher Sehenswürdigkeiten parat. Zum Beispiel die Schlösserlandschaft rund um Bozen, den Kalterer See, den Süden Südtirols und schlussendlich die eindrucksvolle Trentiner Landschaft und die Haupt- stadt Trient, eine äußerst sehenswerte Stadt! 3. Etappe von Trient nach Verona Die letzte Etappe ist 101,5 km lang und führt Radfahrer durch das Trentiner Etschtal von Trient nach Verona. Dabei passiert man Rovereto, die Mozart- stadt Ala und ein Meer von Weinbergen, durch das sich die glitzernde Etsch schlängelt. Der Radweg endet in Verona, der Stadt von Shakespeares Romeo und Julia.

/ 170 / TALRADTOUREN IN ALGUND UND UMGEBUNG Fahrradweg Meran-Bozen (Etschtal-Radweg) Der Etschradweg von Algund nach Bozen ist ein Teilstück der Via Clau- dia Augusta-Radroute (Augsburg - Ostiglia / Venedig), der dem Verlauf der alten Römerstraße folgt. Der Radweg führt vorbei an den Dörfern: Garga- zon, Vilpian-Nals, Terlan-Andrian und Siebeneich. Am Bahnhof von Sig- mundskron geht es links ca. 200 m die Straße in Richtung Bozen entlang, bis rechts (vor dem Premstallerhof) eine Abzweigung zur Fortsetzung des Radwegs zeigt. Nach einer Rechtskurve gelangt man zu einem kleinen Bahn- übergang, danach hat man die Möglichkeit, entweder über eine Fahrrad- Brücke nach Eppan und Kaltern hochzufahren, oder geradeaus einen km weiter zur Anschlusskreuzung zu radeln, von welcher man entweder ins Bozner Stadtzentrum in Richtung Norden oder ins Südtiroler Unterland (Richtung Trient) weiterfahren kann. Fahrtzeit: ca. 90 min. | Streckenlänge: 20,5 km | Höhenunterschied: 75 m auf gesamte Streckenlänge aufgeteilt (nicht bemerkbar) | Fahrbahnbe- lag: fast durchgehend asphaltierter Weg am Flussdamm | Startpunkt: Bahn- hof Lana Burgstall | Zielpunkt: Bahnhof Sigmundskron (von dort ca. 1 km bis Radweg-Kreuzung nach Eppan und Kaltern, 2 km bis Radweg-Kreuzung Bozen-Trient). | Zufahrten zum Radweg: von fast allen Orten an der Stre- cke gibt es direkte Zufahrtsmöglichkeiten, darunter von den Ortskernen von Lana, Burgstall, Gargazon und Nals. Fahrradweg Passeiertal Von Algund nach Meran kommend und von dort aus in Richtung Passeiertal führt der 20 km lange Radweg Passeiertal. Von Algund aus muss man durch die Kurstadt Meran und bis zum Thermenplatz, hier geht es weiter, durch den Elisabeth-Park nach Obermais immer am rechten Flussufer entlang, aus dem Stadtgebiet raus und dann über den Radweg ins Passeiertal. Der Weg ist hier noch asphaltiert, später wird er zum Schotterweg. Rechts über Ihnen sehen Sie Schenna mit dem Schloss, der Kirche und dem Mausoleum von Erzherzog Johann. Auf der linken Seite sehen Sie Tirol, Kuens und Riffian. Danach vorbei an den Ortschaften Saltaus und St. Martin. Die Strecke ver- läuft gut ausgeschildert und ohne größere Steigungen bis St. Leonhard. Charakteristik: Eine leichte, fast ganzjährig machbare Fahrradtour, die besonders zur Obstbaumblüte im April oder Mai und im Herbst sehr loh- nend ist. Besichtigungen: Steinerner Steg in Meran, Museum Passeier, das Geburtshaus des Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (Gasthaus) kurz vor St. Leonhard. Schwierigkeit: leicht | Ausgangspunkt: Algund - Meran Obermais - Passeiertal | Kilometer: 38,2 km | Höhenmeter: 350 m | Höchs- ter Punkt: 693 m St. Leonhard | Kartenmaterial: Kompass 044 Passeiertal Radweg Vinschgau Algund - Plaus - Naturns - Tschars - Rabland - Algund Vom Freibad Algund über den neuen Radweg weiter bis Rabland (Seilbahn- station Aschbach). Auf einer asphaltierten Straße durch Obstwiesen nach Plaus, Naturns und Tschars. Beim Ortsteil Sand biegt man links in den Steinach-Weg ein und fährt über Tabland nach Tschirland. Rechts abzwei- gend führt der Unterrohl-Weg bis zum Sportplatz in Naturns. Über den Dornsbergerweg gelangt man wieder nach Plaus. Von dort geht es rechts ab nach Obermelz, von wo man über Mair in Ried nach Rabland kommt und weiter nach Algund. Fahrzeit: ca. 3 Stunden | Kilometer: ca. 28 | Höhe: gering Schwierigkeitsgrad: leicht | Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 171 / Algund - Meran - Weinstraße - Nals Von Algund bis zum Freibad und auf dem Radweg weiter in Richtung Meran. Dort biegen wir rechts in die Gampenstraße Richtung Marling ein. Weiter über die Marlingerbrücke bis zur Burggräfler Kellerei. In die Kellereistraße einbiegen und gleich links in den Marlinger Weg bis zur Lebenbergstra- ße, dann leicht ansteigend bis zum Schloss Baslan. Linkerhand die Baslin- ger Straße entlang, bergab durch die Obstwiesen bis zur Ortseinfahrt von Tscherms. Entlang der Straße bis ins Zentrum. Nach dem Tschermserhof bie- gen wir links ab in den Trojenweg bis zum Falschauerdamm. Weiter in Richtung Oberlana und links über die Fußgängerbrücke zum Feldweg. Den 2. Weg (St. Agatha-Weg) rechts abbiegen zum Tribusplatz. Weiter bis zur Pfarrkirche in Niederlana. Geradeaus weiter erreicht man direkt die Weinstraße, welcher wir bis nach Nals folgen. Ausgangspunkt: Kirchplatz Algund | Endpunkt: Nals Kilometer: ca. 17 km | Höhe: ca. 200 m | Höhe Startpunkt: 350 m Höhe | Ende: ca. 300 m

Mountainbiketouren Von Algund über den Nörderberg und zurück Start der Radtour ist beim Freibad in Algund und auf dem Radweg geht es bis zur Passermündung. Über die Oswald-von-Wolkensteinstraße und die Zueggstraße neben dem Pferderennplatz über die Brücke weiter auf der Hauptstraße Richtung Lana bis zur Burggräfler Kellerei. Hier noch ein Stück weiter und dann rechts einbiegen in Richtung Basling. Ab hier der Leben- bergstraße folgen, vorbei an Schloss Lebenberg bis hinunter nach Mar- ling Zentrum. In den St.-Felix-Weg einbiegen, vorbei am Kirchlein St. Felix und weiter hinauf bis zum Gasthof Senn am Egg. Von hier aus fahren wir auf den Marlinger Höhenweg bis nach Josefsberg. Achtung: Fußgänger haben Vorrang! Auf geteerter Straße geht es abwärts bis zur Brauerei Forst. Unmittelbar hinter der Brauerei links abbiegen und über den Steg zum Aus- gangspunkt zurück. Fahrzeit: ca. 3 Stunden | Kilometer: 17.4 km | Höhe: 630 hm Höchstgelegener Punkt: 705 m | Schwierigkeitsgard: leicht | Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 172 / Algund - Töll - Quadrat- höfe - Vigiljoch - Aschbach - Töll - Algund Von Algund bis zum Freibad und auf dem Radweg weiter bis zur Etschbrücke Töll, hier dann links abbiegen, bergauf die ziemlich steile Asphaltstraße in Richtung Quadrat/Aschbach bis zum Nie- derhof (811 m), vorbei am Gast- haus Brünnl bis nach Mahlbach (1219 m). Eine nicht asphaltierte Straße führt Richtung Aschbach bis zum Rasner Kreuz (1416 m). Bei der Kreuzung biegt man links nach Vigil- joch ab. Nach mehreren Serpentinen und einem Flachstück kommt man auf die Vigiljochstraße und erreicht den Gasthof Seespitz. Die Straße führt wei- ter bis zum Gasthof Jocher - unterhalb zweigt rechts eine Forststraße ab, die in Aschbach endet. Bei der rasanten Abfahrt über die Asphaltstraße ist Vor- sicht geboten, es kommen immer wieder Autos entgegen. Zurück zum Aus- gangspunkt über Mitterplars bis nach Algund. Fahrzeit: ca. 5 Stunden | Kilometer: ca. 30 | Höhe: ca. 1.300 m Höchstgelegener Punkt: 1.790 m | Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Einkehrmöglichkeiten: ja Naturnser Alm Vom Freibad Algund über den neuen Radweg bis Naturns und über die Brü- cke zum Sportplatz. Nun beginnt die Steigung auf den Naturnser Nörder- berg. An einigen Berghöfen vorbei gelangt man auf die Forststraße, die bis zum Parkplatz Kreuzbrünnl führt. Ab hier beginnt die Forststraße, welche uns zur Naturnser Alm führt. Wir folgen dem Steig 9a, der direkt hinter der Alm rechts abzweigt. (Achtung: der 30er Steig ist nicht empfehlenswert!). Nach einem kurzen Aufstieg führt ein alter Karrenweg, dem Hochplateau entlang, bis zur Kreuzung mit dem Weg Nr. 9. Dem teils steilen Weg folgen wir bis zum Vigiljoch. Vom Kirchlein geht es über einen Forstweg abwärts Richtung Aschbach und der Teerstraße entlang, hinunter bis nach Töll und zurück nach Algund. Fahrzeit: ca. 6 Stunden | Kilometer: ca. 46 | Höhe: 1.650 m Höchstgelegener Punkt: 1.950 m | Schwierigkeitsgard: mittelschwer | Einkehrmöglichkeiten: ja Verdins - Masulschlucht - Oberkirn - Videgg - Verdins Der Start mit dem Mountainbike erfolgt in Verdins. Von hier auf der Stra- ße Richtung Untertall, wobei die Masulschlucht auf einer Brücke überquert wird. Gleich nach der Brücke geht es in einigen Kehren aufwärts nach Ober- kirn (Weg Nr. 4). Ab dort dann weiter nach Videgg und auf Weg Nr. 40 abwärts in Richtung Streitweider Alm. Bevor zur Alm abgebogen wird, bleibt man weiter auf dem Weg Nr. 19, der wieder nach Verdins zum Ausgangs- punkt zurückführt. Fahrzeit: ca. 3 Stunden | Kilometer: 15.9 km | Höhe: 880 m Höchstgelegener Punkt: 1.550 m | Schwierigkeitsgard: mittelschwer | Einkehrmöglichkeiten: ja

/ 173 / Mountainbike Tour von Algund auf das Vigiljoch Von Algund nach Marling und auf dem Feldweg nach Tscherms. Die Haupt- straße entlang nach Lana und rechts ab auf die Ultentalstraße. Dieser einige Kehren folgen, dann scharf rechts abbiegen in die Forststraße zum Kultur- und Naturlehrpfad Aichberg. Auf diesem entlang, dann rechts abbiegend und steil hinauf (Markierung 34) zur Pawiglstraße radeln. Dieser ruhigen und kaum befahrenen Asphaltstraße weiter folgen bis Pawigl. Hier rechts abbiegen in Richtung Bergstation Vigiljoch Seilbahn. Nach der Bergstation beginnt der Eggersteig (Markierung 31) bis nach Almboden. Kurz der Straße folgen und rechts den Jochweg (Markierung 35) hinunter. Hier gilt es einige technische Abschnitte zu meistern. Fahrzeit: ca. 4 Stunden | Kilometer: ca. 41 | Höhe: 1.310m | Höchstgele- gener Punkt: 1.509 m | Schwierigkeitsgrad: schwer | Einkehrmöglich- keiten: Ja

Algund - Marzoner Alm Von Algund nach Naturns, über die Bahnhofstraße bis zum Sportplatz und dann rechts der Straße nach Tschirland. In Tschirland fahren wir links berg- auf und folgen der Straße nach Tabland. In Tabland geht es gleich links berg- an bis zum Brunnen und dort noch mal links in Richtung Schleidertal. Teils steil bergauf fahren wir weiter bis zur Kreuzung Schleidertal - Tomberg. Wir folgen dem Forstweg rechts Richtung Tomberg und fahren auf dem Schot- terweg bis zu einer Kreuzung, bei der wir rechts bergab fahren. Wir gelan- gen auf die Asphaltstraße, die uns auf den Tomberg führt. Wir fahren die Tombergstraße bergauf und gelangen wieder auf Schotterbelag. Wir folgen der Forststraße bis zur Abzweigung rechts nach Zirmtal und fahren dann weiter bergauf bis zum Schweinstall. Von hier geht’s im Downhill bergab- werts zuerst dem Weg Nr. 18 und dann dem Weg Nr. 9a (Trail) entlang Rich- tung Marzoner Alm. Von der Marzoner Alm geht es weiter dem Forstweg folgend bergab nach Freiberg. Von Freiberg aus fahren wir über die Asphalt- straße weiter bergab nach Kastelbell. Von dort dann zurück nach Algund. Fahrzeit: ca. 4 Stunden | Kilometer: ca. 43 | Höhenmeter: 1.500 m Schwierigkeitsgrad: schwer | Einkehrmöglichkeiten: Ja

Impressum: Herausgeber: Tourismusverein Algund Fotos: IDM Südtirol: Hans-Peter Leu, Alex Filz, Mario Entero, Marion Lafogler, Angelica Schwarz, Florian Andergassen, trickytine, Henryk Berlet, Clemens Zahn, Photo Grüner Thomas, Daniel Geiger, Kirsten-J. Sörries, Daniela Prossliner, Georg Tappeiner, Tourismusverein Algund: Christian Gufler, Frieder Blickle, Martin Geier, AVS-Rockarena, Sennerei Algund, Jessica Prehus, Kellerei Algund, Brauerei Forst, Stol, Tholer / Maria Gapp, Erlebnisbahnhof Staben, Pflegezentrum für Vogel- fauna, Schloss Schenna, K.u.K. Museum Bad Egart, Arno Ebner / Erlebnis Kränzelhof, Cinemepic, Raffeiner Orchideenwelt, MMM / Foto Tappei- ner / Gerhard Hagan / Harald Wisthaler, Südtiroler Archäologiemuseum, Naturmuseum Südtirol, Museion - Luca Meneghel, Benjamin Pfitscher, Helmuth Rier, Therme Meran - Manuela Prossliner, Hannes Niederkofler, Bernhard Sulzer, Damian Pertoll, Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff; Grafik: Tourismusverein Algund - Daniela Prossliner Druck: Südtirol Druck

Für eventuelle Änderungen des Inhaltes oder Druckfehler übernimmt der Tourismusverein keine Verantwortung. / 174 / / 175 / NEU Seit 1243 „Food to go“ www.ruster.it

Restaurant - Biergarten - Keller

Traditionell, alpin,p, mediterran!

• Feine regionale Küche • Mediterrane Köstlichkeiten und Gegrilltes • Fischgerichte, Forellen aus dem Frischwasserbecken • Spargel-, Pilz-, Wild- und Trüffelspezialitäten (saisonsbedingt) • Traditionelles „Törggelen“ im Oktober • Livemusik Mittwoch und Sonntag  von Mai bis September   Warme Küche von 11.00 - 23.00 h 

Ruster‘s Alpenpizza

Genießen Sie unsere Steinofen-Pizza.eiinonoffeenn-PiPizzzaa. KKnusprignunusppririg und schmackhaft aus frischen,schheenn, sassaisonalenaisi ononala enen Zutaten. Dazu einen rassigeniggenn WWeineiein oder ein gepfl egtes, kühleses BBiBier?ierr? Lassen Sie sich überraschenheh n und verwöhnen.

St.-Kassian-Straße 1 - Algund - Tel. 0473 220 202 / 176 / www.ruster.it