62. Ausgabe Juni 2021

Sommer am Vogelherd

Ein beeindruckendes Bild bieten Issing und der Sommerhimmel vom Vogelherdfeld im Osten des Dorfes aus. Was dieses Gelände mit Vögeln oder Herden zu tun hat und wie auch andere Fluren in der Gemeinde zu ihren Namen kamen, versuchen wir in diesem Heft zu erklären. Bild: CT 62. Ausgabe Seite 2 Juni 2021

Oberhalb von Mundraching geht der Blick von der Raufenau (vorne rechts) im Uhrzeigersinn zur Mit- terleite, zum Jungholz und zum Stockach. Die Flurnamen in der Gemeinde

Ein spannendes Kapitel Heimatkunde bieten die Flurnamen einer Gemeinde. Sie bezeichnen Landschaftsteile und kleinere geographische Einheiten und gliedern so das Gemeindegebiet. Gleichzeitig beschreiben sie die Landschaft, geben Hinweise auf frühere Nutzungen oder Eigentumsverhältnisse – und zeugen so auch vom frü- heren Sprachgebrauch in der Region. Im Folgenden wollen wir die „amtlichen“ Flurnamen in der Gemeinde Vilgertshofen vorstellen und nach Möglichkeit auch anhand der Flurnamenforschungen aus anderen Gebieten erklären.

Dabei orientierten wir uns an den „amtli- amtliche Flurnamen. Jeder Landwirt hat chen Lagebezeichnungen“ in den Flurkar- eigene Bezeichnungen für seine Felder; so ten der Katasterämter. Jedes Grundstück heißt das Gelände direkt am Hof oft „Gar- inner- wie außerorts hat eine solche La- ten“, eine Hanglage ist der „Berg“ und gebezeichnung. In den Dörfern besteht sie eine feuchte Wiese das „Moos“. Andere in der Regel aus Straße und Hausnummer. Flurnamen wurden im ganzen Dorf ge- Außerhalb, wo es keine Straßennamen bräuchlich, schafften aber nie den Sprung und Hausnummern gibt, kann die Lagebe- zur „amtlichen Lagebezeichnung“. Dazu zeichnung manchmal „Nähe ...straße“ lau- gehören z.B. das „Buach“ südöstlich von ten. In den meisten Fällen wird das Grund- Issing (ursprünglich wohl ein Buchen-, stück aber einem Flurnamen zugeordnet, zumindest Laubwald) oder das „Bia- der dann als „amtliche Lagebezeichnung“ chala“, also das kleine (Laub)Wäldchen dient. zwischen Pflugdorf-Stadl und Vilgerts- Daneben gibt es natürlich zahlreiche nicht- hofen. 62. Ausgabe Seite 3 Juni 2021

Herkunft oft unklar die Namen kleinerer Geländeteile auf grö- Die zeitliche Herkunft der Flurnamen liegt ßere Einheiten übertragen, so dass man- im Dunkeln. Ein genauer Ursprungszeit- cher der folgenden Erklärungsversuche raum dürfte nur selten festzustellen sein. inzwischen nicht mehr stimmig erscheint. Vielmehr müssen wir davon ausgehen, dass sich auch Flurnamen im Lauf der Zeit Gemarkung Mundraching änderten. Vor allem im Rahmen der Flur- Beginnen wir mit den Erklärungen im bereinigungen des 20. Jahrhunderts sind Westen: Der Bruckerrain westlich von zahlreiche alte Bezeichnungen unterge- Mundraching benannte offenbar die Fel- gangen. So gab es westlich von Vilgerts- der, die an den Fluss und die Brücke an- hofen früher das „Munderkinger Feld“, grenzten (Rain = Grenze) – was insofern das einen Hinweis auf eine alte Bezeich- überrascht, als die meiste Zeit gar keine nung für Mundraching liefert; heute sind Brücke zwischen Mundraching und Lech- sowohl der Flurname als auch die Ortsbe- mühlen stand. Südlich des Bruckerrains zeichnung nicht mehr geläufig. gibt es noch zwei amtliche Flurnamen Im Gegenzug wurden damals aber auch für kleinere Gebiete, nämlich die Gas- senäcker und die Schif- fahrtäcker. Letztere ver- wiesen eindeutig auf den Floßverkehr auf dem und über den Lech. Sperber Das Waldgebiet Sperber nordöstlich des Dorfes Mitterleite Mühlfeld Bruckerrain könnte seinen Namen vom

Grafenleite Sperber-Baum, dem Spei- erling haben. Der Wildobst- Raufenau Jung- baum kommt in unserer Re- holz gion allerdings kaum vor; Stockach vielleicht wurde aber gera- de deswegen ein örtliches Dobel Speierling-Vorkommen namensgebend für den gan- Ödenburg zen Wald. Eine andere Her- leitung wäre vom Raubvo- gel Sperber, der allerdings wieder so häufig ist, dass es fraglich ist, warum aus- Bremau gerechnet dieser Wald nach ihm benannt sein sollte.

Auf dem Plateau Richtung Stadl liegt das Mühlfeld. Die Mundrachinger Flurnamen. © Gemeinde Vilgertshofen Es ist unbekannt, welche  62. Ausgabe Seite 4 Juni 2021

Mühle hier einst stand und der Flur den in ), zumindest auf ein abgegan- Namen gab. genes Gehöft. Davon ist in dieser Gegend (bisher) aber nichts bekannt. Der Hang unterhalb des Mühlfelds heißt Mitterleite, ist also der mittlere Hang (Lei- Das Waldgebiet Stockach könnte seinen te = Hang). Namen von früheren Rodungen ableiten: Wenn nach dem Abholzen die Baum- Direkt oberhalb Mundrachings liegt die stümpfe markant genug stehen blieben, Raufenau. „Raufen“ ist eine alte Be- erhielten viele Fluren Bezeichnungen wie zeichnung für die Flachsernte, und da der Stock, Stockwiesen oder eben Stockach. Flachsanbau auch in unserer Region bis Vielleich bezeichnet der „Stock“ aber ins 20. Jahrhundert hinein vorkam, könnte auch eine Art Zwischengeschoss zwischen man sich dies durchaus auch bei Mundra- dem Tal und den höhergelegenen Flächen ching vorstellen. Richtung Vilgertshofen.

Die Grafenleite, der Abhang am west- Bleibt in Mundraching noch das Jungholz lichen Ortsrand, war ursprünglich eine – offenbar ein zur Zeit der Namensgebung Grasleite, also ein grasbewachsener Hang. erst frisch aufgeforstetes Gebiet.

Der lange Lechhang von Mundraching Gemarkung Stadl bis zur Bremau heißt Dobel. Im Süd- Ganz im Norden erklären sich die Flurna- deutschen bezeichnet ein Tobel oder Do- men Landsberger Feld und Lechwald von bel (wohl von lateinisch Tubus = Röhre) selbst. eine Schlucht oder ein trichterförmiges Tal. Tatsächlich verengt sich hier, südlich Die Hochartwaldteile (im Sprachge- des Dorfes, das Tal zwischen Hang und brauch eigentlich nur Hoachart) dürften Fluss. die im Vergleich zu benachbarten Fluren höhergelegenen Waldgrundstücke sein, Damit kommen wir in die Bremau. Der hier wohl vor allem in Beziehung zum Name der abgelegenen Halbinsel am Taleinschnitt des Rossgrabens. Lech (im Sprachgebrauch heute noch eher „Brema“) könnte sich vom althoch- Der Viehberg nordwestlich von Stadl deu- deutschen „bremo“ für Rand oder Kante tet auf eine ehemalige Weidenutzung hin – herleiten. Die Bremau liegt tatsächlich ab- vielleicht auch in Form einer früher häufig seits, am Rand; eine Parallele dazu wäre anzutreffenden Waldweide. die Ortschaft Prem am Lech bei Steinga- den. Eine andere Interpretation bezieht Schwierig zu erklären ist das Hartelfeld sich auf das mittelhochdeutsche „breme“ nördlich des Dorfes. „Hart“ ist genau der oder „brome“ für Dornen oder Gestrüpp alte Begriff für die Waldweide – nur stand (daher auch Brombeere). auf dieser Flur gar kein Wald. Vielleicht verweist „hart“ hier tatsächlich auf einen Nordwestlich der Bremau finden wir die harten, steinigen Boden im Vergleich zu Ödenburg. Dieser Flurname verweist ei- weicheren und besser zu bearbeitenden gentlich auf eine untergangene Burg (so Flächen. Denkbar wäre aber auch eine Lindenwiesen 62. Ausgabe Seite 5 Juni 2021 Langwied

Landsberger Feld Hunger- brunnen Lech- wald Hartelfeld Buchenteile

Hochartwaldteile Viehberg Petersfeld

Hölle

Kreuzfeld Laimgrube Stiegelfeld

Thunsen

Hartteile

Härtel ReichlingsriederStadler Feld Feld

Wiederreisach Die Flurnamen von Maria Kreut Stadl und Pflugdorf Westerholzfeld © Gde. Vilgertshofen

Herkunft vom Vornamen „Hartl“ als Ab- ist aber auch eine alte Bezeichnung für kürzung von Leonhard oder Hartmut. eine Vorrichtung zum Übersteigen einer Absperrung. Vielleicht war das Stiegelfeld Die Laimgrube (süd)westlich von Stadl früher ja mit vielen Zäunen bestückt. Weil bezeichnet ein Lehmvorkommen oder das alte „Stiegel“ im übertragenen Sinn zumindest ein Gebiet mit sehr lehmigen aber auch „Übergang“ oder „Verbindung“ Böden. heißen konnte, kommen wir der ersten In- terpretation wieder näher. Das Stiegelfeld zwischen Stadl und Vil- gertshofen lässt wieder mehrere Deutun- Südwestlich des Stiegelfeldes treffen wir gen zu. Vielleicht wurde die Geländeform dann wieder auf den Begriff „Hart“. So- – vom Tal der Hartstraße über die Hochflä- wohl die Hartteile als auch das Härtel che Richtung Vilgertshofen bis zum tiefe- dürften sich nun wirklich vom „Hart“ als ren Gelände Richtung Osten – als stiegen-, Waldweide herleiten. Die Bezeichnung also treppenförmig angesehen. „Stiegel“ „-teile“ in Flurnamen verweist in der  62. Ausgabe Seite 6 Juni 2021

Das eine Kreuzfeld, hier von der Kreuzstraße aus mit Blick in Richtung Biachala und Stadl.

Regel auf viele kleine Grundstücke, die Erstaunlicherweise finden wir dann im durch die Aufteilung einer größeren Flä- hintersten Winkel der Stadler Flur ausge- che – zuvor oft in kirchlichem, herrschaft- rechnet das Stadler Feld. Diese Bezeich- lichem oder aber Allgemeinbesitz des nung muss vielleicht aus der Reichlinger Dorfes – entstanden sind. Sehr bezeich- Perspektive erklärt werden; vielleicht hat- nend zerfallen die Hartteile auch heute ten hier aber auch die Stadler Kirche, die noch in viele schmale Waldgrundstücke, Ortsgemeinde oder Stadler Bauern Grund- während der Härtel-Wald nur ein einziges besitz, was so weit abseits des Dorfes Grundstück, den Staatsforst, bildet. dann doch wieder außergewöhnlich und damit namensprägend war. Südlich von Vilgertshofen gibt es noch mehrere kleinere, aber interessante Flur- Der Name des Reichlingsrieder Feldes bezeichnungen. Das Westerholzfeld be- bei Vilgertshofen wirft dagegen kaum zieht sich eindeutig auf das Reichlinger Fragen auf. Westerholz. Maria Kreut verweist auf eine Rodungsfläche (kreut = gerodet). Das Kreuzfeld, das von der Stadler in die Pflugdorfer Flur hinüberreicht, dürf- Das Wiederreisach war vielleicht nur ein te seinen Namen schließlich von einem Weidendickicht (Reisach = Laubgehölz, prägnanten Feldkreuz haben. Die Kreu- vgl. Reisig). Möglicherweise geht das zung der beiden Kreisstraßen, der heutige „Wieder“ aber auch auf das alte bairische Kreisverkehr, war sicher nicht namenge- Wort „Widen“ für Grundstücke zurück, bend – die beiden Straßen entstanden erst die an die Kirche gestiftet wurden. in den 60er und 70er Jahren. 62. Ausgabe Seite 7 Juni 2021

Gemarkung Pflugdorf Das Petersfeld im Osten Pflugdorfs müss- Die Bezeichnung Langwied für die Flur te mit dem Namen eines früheren Eigentü- im Norden der Pflugdorfer Flur könn- mers erklärt werden. te ganz profan eine ebene Wiesen- oder Weidefläche meinen. Vielleicht meint das Die Buchenteile Richtung Thaining wa- „-wied“ aber auch hier Land, das an die ren ursprünglich wohl kleine Laubwald- Kirche gestiftet wurde. Zumindest heute grundstücke. gibt es in dieser Flur aber keine Flächen mehr in Kirchenbesitz. Viel Platz für Interpretationen lässt dann der kurios anmutende Flurname Hölle. Er Die Lindenwiesen dürften ihren Namen kann auf sehr sonnige, also „helle“ Flä- vom gleichnamigen Baum haben. chen hindeuten, genauso gut aber auch auf das Gegenteil, nämlich besonders Die große Flur des Hungerbrunnens – dunkle und unheimliche Winkel. Tatsäch- ein übrigens recht häufiger Flurname – lich war ein großer Teil der „Hölle“ noch bezeichnet entweder eine Fläche mit Ende des 19. Jahrhunderts bewaldet. In schlechten Böden und damit mageren Er- anderen Orten erklärt sich die „Hölle“ oft trägen; oder er bezieht sich auf Quellen, auch als besonders tief gelegene Flur im die nicht zuverlässig Wasser führten. Der Gegensatz zu höheren Flächen, die dann Umstand, dass der größte Teil des Pflug- als „Himmel“ bezeichnet wurden. Dieses dorfer Hungerbrunnens seit der Flurberei- Gegensatzpaar fehlt aber in Pflugdorf. Ge- nigung drainiert ist, deutet auf früher recht nauso wenig hilft ein Verweis auf „Höll“ feuchte und damit ertragsarme Flächen als Bezeichnung für Hohlwege, so in Is- hin. sing (Reichlinger Straße) oder Mun- 

Das Loch der gemeindlichen Kiesgrube liegt sinnigerweise in der Pflugdorfer Flur „Hölle“. 62. Ausgabe Seite 8 Juni 2021 draching (Wasserhöll, der Straßenein- aber an einer Flurbereinigung, die in Is- schnitt oberhalb des Dorfes). Von einem sing zwanzig Jahre später und damit we- Hohlweg zwischen Pflugdorf und Issing niger rigoros stattfand als in Pflugdorf und ist aber nichts bekannt. Stadl, kann nicht mehr zuverlässig beant- wortet werden. Ganz im Süden der Pflugdorfer Gemar- kung liegt schließlich die Flur Thunsen. Zwischen Issing und Thaining liegt die Dieser Name kommt vom Dunzamoos, Flur Im Aspa. Sie könnte ihren Namen das bekanntlich in den Eichensee entwäs- vom Laubbaum Espe, der Zitterpappel, sert. Mögliche Erklärungen erscheinen haben. In Schmellers Bairischem Wörter- gewagt: Vielleicht wirkte die Moorfläche buch wird „Espan“ aber auch als Begriff aufgedunsen, vielleicht dünstete sie auch für einen eingezäunten Weideplatz ge- modrigen Geruch oder Nebelschwaden nannt. Auch dies erschiene für diese hüge- aus. Nicht ganz unwahrscheinlich er- lige Flur passend. scheint auch eine Herleitung vom bairi- schen Wort „dunzeln“ für schlummern; Im Westen Issings finden wir das Loch- das Moos schlummert tatsächlich lange feld. Mit diesem Namen wurden in der Zeit, bis es nach schweren Regengüs- Regel tiefer gelegene Fluren belegt, was sen plötzlich erwacht und wieder einen hier im Vergleich zum Hirschberg auch Schwall Hochwasser Richtung Pflugdorf- zutreffend wäre. Stadl schickt. Die Dilsleiten Richtung Ziegelstadel ge- Gemarkung Issing ben wieder Rätsel auf. Vielleicht leitet Der erste Blick auf die Karte zeigt, dass sich der Name von der „Delle“ her, also die Flurnamen in Issing deutlich kleintei- einer Einbuchtung im Gelände. Ein Ver- liger ausfallen als in den anderen Gemar- weis auf „Diele“ als alte Bezeichnung für kungen. Ob das an einer vielgestaltigeren, den Dachboden, also ein höher gelegenes unruhigeren Landschaftsform liegt oder Gebiet, scheint dagegen weniger stimmig.

Das andere, das Issinger Kreuzfeld, gegen den Thalerberg. 62. Ausgabe Seite 9 Juni 2021

Im Aspa Hirschberg Tannerwiesen Tannerfilze Thaininger Feld Eichteile Lochfeld Issing Obere Filze Vogel- Wildpretsau herd- Lange Dilsleiten Thaler- feld Lüsswiesen berg Teile Degenau Weiden- Buchreiten feld Kreuzfeld Wegeles- Fenner- Geißwiesen buch Hochreiten lage Im Scheible Ziegelmoos Brauzen

Buchwiesen

Die Issinger Flurnamen. © Gemeinde Vilgertshofen

Interessanterweise erwähnt Schmellers es hier einen zusammenhängenden Besitz Bairisches Wörterbuch aber einen Zie- aus „Tal und Berg“ gab, dessen Name gelstadel in München-Bogenhausen mit dann zum „Thalerberg“ verschliffen dem Namen „Dieling“. Vielleicht gibt es wurde. Der heute gebräuchlichere Name also einen heute nicht mehr erklärbaren „Kellerberg“ lässt sich dagegen mit dem sprachlichen Bezug von „Dils-“ zum Zie- großen Bierkeller der ehemaligen Keller- gelstadel. bergwirtschaft erklären. Parallelen sind v. a. aus dem Fränkischen bekannt. Das Weidenfeld und die Buchwiesen süd- lich von Issing erklären sich von selbst. Mit dem Kreuzfeld Richtung Ludenhau- Das Wegelesbuch kann ein Laubwald am sen finden wir den einzigen amtlichen Weg, aber auch nur mit kleineren Wägel- Flurnamen, der in unserer Gemeinde dop- chen befahrbar gewesen sein. „Waag“ ist pelt vorkommt. Wie in Pflugdorf-Stadl zudem ein altes Wort für ein ruhiges Ge- dürfte sich auch dieser Name nicht von wässer, das es in diesem hügeligen Wald- der modernen Straßenkreuzung, sondern gebiet vielleicht einmal gegeben hat. Ge- von einem markanten Feldkreuz ableiten. rade in unserer Gemeinde muss aber auch an den durchaus verbreiteten Familienna- Völlig unklar bleibt der Flurname Brau- men Wegele gedacht werden. zen (im Sprachgebrauch Broaza) für das Gelände zwischen der Reichlinger Der Thalerberg verschließt sich bisher und der Ludenhauser Straße. Außer dem einer klaren Deutung. Möglich wäre, dass bairischen und lechrainischen Wort  62. Ausgabe Seite 10 Juni 2021

Die Lüsswiesen könnten ihren Namen Paradoxes Issing vom Lößboden haben oder sich wie dieser von einem alten Wort für „locker, lose“ Die umgangssprachlichen Bezeichnun- ableiten. Eine andere Deutung bezieht sich gen der Alteingesessenen für den Hohl- auf die Aufteilung von Gemeinschafts- weg der Reichlinger Straße und für den oder Herrschaftsbesitz auf die Gemeinde- Thalerberg führen dazu, dass man in bürger durch Losentscheid. Issing nicht wie andernorts in Hölle oder Keller hinabsteigt, sondern „in d‘Höll wia Die Oberen Filze (Filz = Moor), die Lan- in‘n Keller ‘naufgeaht“. gen Teile und die Buchreiten (auch hier wohl ursprünglich Buchbreiten) sind leicht erklärt. „Brooz“ für die Kröte bleibt auch die Li- teratur jeden Erklärungsversuch schuldig. Die Wildpretsau an der Dettenschwanger Straße deutet auf reiche Wildvorkommen Jenseits der Staatsstraße liegt die kleine oder einen besonderen Jagdplatz hin. Da- Flur Im Scheible. Mit „Scheibe“ wurden gegen bleiben die Flurnamen Degenau gewöhnlich ebene Flächen bezeichnet. und Fennerlage völlig im Dunkeln. Das verkleinerte „Scheible“ deutet also – zutreffend – auf ein kleineres ebenes Das Thaininger Feld im Nordosten Is- Gelände in der Nähe eher unruhiger Land- sings ist dann wieder selbsterklärend. Die schaftsformen hin. benachbarten Eichteile schließlich waren offenbar von Eichen geprägt, die Tanner- Das benachbarte Hochreiten müsste wohl wiesen und Tannerfilze ganz im Nordosen richtig „Hochbreiten“ heißen. „Breiten“ der Issinger Flur dagegen von Tannen. bezeichneten größere, zusammenhängen- de Feldstücke im Gegensatz zu einer sonst Aufruf eher zersplitterten Flur. Die Hoch(b)reiten Diese Aufstellung der Flurnamen in der wären damit ein höher gelegenes, großes Gemeinde Vilgertshofen ist noch nicht und zusammenhängendes Areal. ausreichend detailliert und keineswegs ab- geschlossen. Für weitere Hinweise zu den Das Ziegelmoos Richtung Gimmenhausen genannten Flurnamen, z. B. über frühere dürfte seinen Namen von Lehmgruben ha- Namensformen und Ausdrucksweisen, ben, in denen Ton für die Ziegelei (Ziegel- wäre der Autor dankbar. Ebenso bittet er stadel!) gewonnen wurde. Die Geißwiesen um Mitteilung von weiteren, nicht-amtli- nebenan waren wohl der Weidegrund für chen Flurnamen aus dem ganzen Gemein- die Issinger Ziegen. degebiet. Text u. Fotos: ath

Direkt im Osten von Issing liegt das Quellen u.a.: Vogel­herd­feld, das den Titel dieses Hef- - Johann Andreas Schmeller, Bayerisches Wörter- tes schmückt. Vogelherd ist der alte und buch, Neuauflage München 1985 - Jiri Hönes, Flurnamenlexikon Baden-Württem- durchaus häufige Name für Stellen, an berg, Stuttgart 2011 denen man Vögel mit Futter anlockte und - Flurnamen als Zeugen der Vergangenheit. htt- dann fing oder jagte. ps://orts-flurnamen-bayern.de 62. Ausgabe Seite 11 Juni 2021

Die Naturdenkmäler in der Gemeinde Vilgertshofen (4) Moorfläche in den Tannerfilzen bei Issing

Die Tannerfilze nordöstlich von Issing gehören zu den wenigen, zumindest noch in Resten vorhandenen Moorflä- chen zwischen Ammersee und Lech. Das ganze, ca. 27 Hektar große Areal ist als Landschaftsschutz- und FFH-Gebiet unter Schutz gestellt. Ein kleiner, 3.200 m2 großer Bereich im Süden hat sogar den Rang eines Naturdenkmals. „Moorfläche mit Beständen von Stängel- losem Enzian, Mehlprimel und Fettkraut“ lautet der offzielle Eintrag in der Liste der Naturdenkmäler. Während der größte Teil der Tannerfilze heute bewaldet ist, hat sich hier eine Freifläche erhalten, die vor allem im späten Frühjahr ihre Pracht entfaltet – wenn der Enzian, die Mehlprimel und spä- ter die Trollblume erblühen. Naturschutzfachliche Bedeutung Die Tannerfilze sind eigentlich ein Hoch- Moorfläche mit Beständen von Stängel- moor mit Niedermoorbereichen im unmit- losem Enzian, Mehlprimel und Fettkraut telbaren Umgriff. Durch die starke Entwäs- serung ist das Moor aber degradiert und in weiten Teilen oberflächlich abgetrocknet, was Pflege und Handlungsbedarf erst die eigentlich standortfremden Fichtenbe- Die Streuwiese in den Tannerfilzen wird jeden stände ermöglicht. Typisch wären artenreiche Herbst von der Kreisgruppe im Streuwiesen, wie Bund Naturschutz gepflegt. Nur nach längeren sie die Freifläche Trockenperioden können ehrenamtliche Helfer des Naturdenk- die Wiese mähen und das Mähgut abräumen. mals zeigt. Aus Damit verhindern sie das Verbuschen der Flä- naturschutzfach- che und bewahren so die Blütenpracht dieses licher Sicht, so Naturdenkmals. die Untere Natur- schutzbehörde im Besucher sind angehalten, alles zu unterlas- Landratsamt, wä- sen, was Pflanzen und Tiere beeinträchtigt, re eine Wieder- beschädigt oder vernichtet! Text u. Bilder: ath / Untere Naturschutzbehörde Landsberg Achtung, geschütz- vernässung der ter Moorbestand! Tannerfilze wün- Weitere Informationen: https://landsberg.bund-natur schenswert. schutz.de/natur-vor-der-haustuer/tannerfilz 62. Ausgabe Seite 12 Juni 2021

Aus dem Rathaus

Nachrücker für Fritz Stauber Alexander Sturm neuer Gemeinderat

Wechsel im Gemeinderat: Fritz Stau- ber aus Stadl hat aus zeitlichen Grün- den seinen Rücktritt aus dem Gremium erklärt. Als Nachrücker wurde in der Sitzung vom 7. Juni Alexander Sturm vereidigt.

Fritz Stauber gehörte dem Gemeinderat seit 2014 an. Mit ihm scheidet nun der letzte Landwirt aus dem Gremium aus. Zum ersten Mal seit Bestehen der Ge- meinde Vilgertshofen ist die Landwirt- schaft damit nicht mehr im Gemeinde- Bürgermeister Dr. Thurner vereidigt den neuen rat vertreten. Gemeinderat Alexander Sturm. Bild: P. Friedl Nachrücker Alex- ander Sturm wurde rige Elektromeister folgt Fritz Stauber bei der Kommu- im Gemeinderat, im Rechnungsprüfungs- nalwahl 2020 auf ausschuss und im Referat für Ortstraßen, den vierten Platz Feld- und Waldwege nach. Staubers Sitz Fritz Stauber ist aus dem Gemeinderat der Dorfgemein- im Kindergartenausschuss übernimmt da- ausgeschieden. schaft Stadl ge- gegen 2. Bürgermeister Josef Lindauer aus Bild: Gemeinde wählt. Der 29-jäh- Stadl. ath

Impressum Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung V.i.S.d.P.: Gemeinde Vilgertshofen, Bürgermeis- des Verfassers wieder. Die ter Dr. Albert Thurner, Rathausstr. 41, 86946 Redaktion behält sich das Vilgertshofen Recht vor, eingereichte Beiträ- Redaktion: Walter Dörr (DR), Ulrike Fischer-Vogl ge sinngemäß zu kürzen. (FiVo), Max Heiland (MH), Ingo Rabenstein (RI), Beiträge senden an: [email protected]. Claudia Thornton (CT), Dr. Albert Thurner (ath), Texte bitte möglichst als Word-Datei, Bilder (mit Rainer Vogl (FRV), Konrad Welz (KW) Beschreibung!) als eigene Bilddatei schicken. Satz und Layout: Dr. Albert Thurner Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Druck: Onlineprinters, Neustadt a.d. Aisch 1. September 2021. 54. Ausgabe Seite 13 Juni 2019

Statt Bürgerversammlungen Rückblick 2020 – Ausblick 2021

Da es wohl auch in absehbarer Zeit noch keine Bürgerversammlungen geben wird, in denen der Bürgermeister die gemeindlichen Projekte vorstellt, sollen die wich- tigsten Informationen nun auf diesem Wege an die Bürgerinnen und Bürger wei- tergegeben werden. Für Nachfragen und Details stehen wir im Rathaus gerne zur Verfügung.

Bevölkerungs­ entwicklung Die Bevölkerung der Gemeinde Vilgerts- hofen ist auch im ver- gangenen Jahr wieder leicht gewachsen – von anfangs 2.727 auf 2.735 Einwohner am Jahres- ende. Wie seit vielen Jahren speist sich dieser Anstieg nur aus einem Mehr an Zuzügen: 201 Neubürger gegenüber 174 Wegzügen. Die „natürliche“ Bevölke- Die Gemeindebevölkerung ist auch im vergangenen Jahr nur durch die Zuzüge gewachsen.

rungsentwicklung ist weiterhin negativ: 43 Todesfällen stehen nur 29 Geburten gegenüber. Zwei von vier Ortsteilen (Vilgertshofen wird hier zu Stadl gezählt) sind im vergangenen Jahr gewachsen; Pflugdorf nur ganz sanft, Issing dagegen deutlich. Stadl und Mundraching haben Issing und Pflugdorf wuchsen 2020, Stadl (mit Vilgertshofen) und im Jahr 2020 ein paar Mundraching dagegen schrumpften etwas. Einwohner verloren.  62. Ausgabe Seite 14 Juni 2021

Haushalt 2020 führung von über 1 Million Euro sehr Für die Haushaltsergebnisse des vergan- gut gelungen. genen Jahres drucken wir die gewohnte  Der größte Ausgabeposten nach der Tischvorlage in der Heftmitte ab. Sie se- Kreisumlage waren im vergangenen hen Einnahmen und Ausgaben getrennt Jahr wieder die Grundstückskäufe für mit den entsprechenden Vergleichszahlen neue Baugebiete. von 2019. Dazu einige Anmerkungen:  Weitere Ausgabeposten 2020 waren  2020 waren die Gewerbesteuer-Ein- die begonnene Erweiterung des Kin- nahmen tatsächlich auf 253.874 Euro dergartens Stadl, die Sanierung des eingebrochen; ursächlich sind vor allem Schmiedbergs Stadl, die Sanierung der Rückzahlungen für die vorvergangenen Wassergewinnung, v. a. der Turbine in Jahre und Anpassungen der Vorauszah- Lechmühlen, Restzahlungen für die lungen für 2020. Der Staat hat die Ge- Sanierung der Schmutzwasserkanäle werbesteuerausfälle aber mit 341.420 im Gemeindegebiet, die Erschließungs- Euro mehr als ausgeglichen. arbeiten im Baugebiet Pflugdorf - Wie-  „Kostendeckende Einrichtung“ bedeu- senweg und die Sanierung des Leichen- tet, dass die Gemeinde in diesem Be- hauses in Mundraching. reich eigentlich keine Gewinne oder  Im vergangenen Jahr mussten zwar kein Verluste machen darf. Dies gelingt bei Kredite aufgenommen, aber 1.289.846 der Wasserversorgung und Abwasse- Euro aus der allgemeinen Rücklage ent- rentsorgung dank einer Vier-Jahres- nommen werden. Die Finanzlage der Kalkulation recht gut. Bei den ge- Gemeinde ist damit noch stabil. Schul- meindlichen Friedhöfen sind wir (wie den von 1,067 Millionen Euro stehen wahrscheinlich fast alle bayerischen Rücklagen von 1,587 Millionen Euro Gemeinden) weit von einer Kostende- gegenüber. ckung entfernt.  Zuführung zum Vermögenshaus- halt: Die Gemein- den sind angehal- ten, im laufenden Betrieb (= Ver- waltungshaushalt) mindestens die Ausgaben für Zin- sen und Tilgungen zu erwirtschaften und dem Vermö- genshaushalt für die anstehenden Investitionen zu- zuführen. Dies ist Die Verschuldung der Gemeinde konnte im vergangenen Jahr weiter 2020 mit einer Zu- reduziert werden. 62. Ausgabe Seite 15 Juni 2021

Rückblick 2020 Was wurde im vergan- genen Jahr nun wirk- lich vorangebracht? Mit der Reparatur und dem Wiedereinbau der Turbine in Lechmühlen konnte die Sanierung der Trinkwasserge- winnung abgeschlos- Das kleine Baugebiet am Wiesenweg in Pflugdorf wurde 2020 erschlos- sen werden. Insgesamt sen. wurden hier in den Jah- ren 2019 und 2020 über 240.000 Euro in- gangenen Jahr 218.255 Euro (2021 noch vestiert, um die Anlagen für die kommen- Restzahlungen von 66.326 Euro) ausge- den Jahrzehnte fit zu machen. geben. Zudem gab es eine wichtige organisato- Im Sommer 2020 startete die Sanierung rische Änderung im Bereich der Wasser- des Schmiedbergs in Stadl. Der Neubau versorgung. Gemeinsam mit und der Trinkwasserleitung und des Regen- Thaining hat die Gemeinde Vilgertshofen wasserkanals sowie die Straßensanierung eine eigene Wasserfachkraft zur Überwa- bis zur Tragschicht konnten noch vor dem chung der gemeindlichen Versorgungs- Winter abgeschlossen werden. Von der ge- anlagen eingestellt. Tobias Knogler aus schätzten 1 Million Gesamtkosten wurde Landsberg wechselte im April 2020 von im vergangenen Jahr etwa die Hälfte be- den Stadtwerken zur Gemeinde Vilgerts- zahlt. hofen. Leistungen, die er für Kinsau oder Seit November 2020 läuft außerdem die Thaining erbringt, werden an diese Ge- Erweiterung des Stadler Kindergartens. meinden weiterverrechnet. Die Maßnahme ist mit insgesamt 2,2 Mil- Abgeschlossen wurde auch die Ertüch- lionen Euro veranschlagt. Im vergangenen tigung des Leichenhauses in Mundra- Jahr wurden davon 167.633 Euro ausge- ching. Der Raum im Untergeschoss der geben. Kirche wurde wortwörtlich von Grund Ausblick 2021 auf saniert – das Schichtwasser im Un- tergrund sorgte für unangenehme Überra- Die Projekte für das laufende Jahr haben schungen und entsprechende Mehrkosten. wir in der vergangenen Ausgabe der Vil- Mit dem neuen Vordach kam das Leichen- gertshofer Nachrichten bereits ausführ- haus Mundraching auf Gesamtkosten von licher vorgestellt. Deshalb hier nur eine ca. 135.000 Euro. Zusammenfassung und Aktualisierung mit den Zahlen des verabschiedeten Gemein- Von den geplanten neuen Baugebieten dehaushalts: konnte im vergangenen Jahr der Wiesen- weg im Osten von Pflugdorf fertiggestellt Die Sanierung des Schmiedbergs konnte werden. Insgesamt wurden für die Er- mit dem Bau der Stützmauern und dem schließung von vier Bauplätzen im ver- Aufbringen der Asphalt-Deckschicht  62. Ausgabe Seite 16 Juni 2021 mittlerweile abgeschlossen werden. Da- Aufgaben wie die Breitbandverkabelung für sind für dieses Jahr nochmals 530.000 (vorerst nur Leerrohre) und die Strom- Euro an Ausgaben vorgesehen; ein Zu- versorgung für die Marktstände beim Vil- schuss von 100.000 Euro kommt von der gertshofer Fest muss die Gemeinde aller- Dorferneuerung für die Errichtung der dings allein finanzieren. Stützmauern an der Poststraße und der Wolfmüllerstraße. Fast abgeschlossen ist die Notsicherung des Dachstuhls am Alten Pfarrhof in Sehr schnell ging im Frühjahr die Sa- ­Issing. Den Ausgaben von ca. 90.000 nierung des Bremauerwegs südlich von Euro stehen Zuschüsse des Landesamtes Mundraching über die Bühne. Die Ertüch- für Denkmalpflege, des Bezirks Oberbay- tigung der 2 Kilometer langen Straße in ern, der Bayerischen Landesstiftung und die Bremau kostete ca. 60.000 Euro, an des Vereins kunstkolorit Issing gegenüber. denen sich die Firma Uniper als Betreiber der Lechkraftwerke mit einem Zuschuss Ähnlich ist es bei der Sanierung des Anto- beteiligen wird. niuskapelle Mundraching. Die Arbeiten, die nach der Sommerpause beginnen sol- Die Erweiterung des Kindergartens Stadl len, sind mit 137.000 Euro veranschlagt. ist mittlerweile weit fortgeschritten und Auch hier sind Zuschüsse vom Landesamt sollte im Herbst vollendet sein. Für den für Denkmalpflege, Bezirk Oberbayern Bau von zwei Krippengruppen, Sozial- und von der Bayerischen Landesstiftung und Funktionsräumen, neuer Außenan- zugesichert. lagen und über 20 neuer Stellplätze sind 2,1 Mil- lionen Euro in den Haus- halt eingestellt. Im Ge- genzug werden für dieses und das kommende Jahr stattliche Zuschüsse von jeweils 460.000 Euro er- wartet. Der Umbau der Vilgerts- hofer Ortsmitte im Rah- men der Dorferneuerung hat Anfang Juni endlich begonnen. Die gesamte Maßnahme ist mit 1,3 Millionen Euro veran- schlagt. Bauherr ist das Amt für Ländliche Ent- wicklung; die Gemeinde steuert etwa ein Drittel der Gesamtsumme als Abgeschlossen: Die Sanierung des Schmiedbergs in Stadl und der Zuschuss bei. Einige Bau der neuen Stützmauern. 62. Ausgabe Seite 17 Juni 2021

Ebenfalls nach der Sommerpau- se soll der Anbau an das Feu- erwehrhaus Pflugdorf-Stadl verwirklicht werden. Inklusive einiger kleinerer Umbauten im Bestand sind für diese Maßnah- me 190.000 Euro veranschlagt; Zuschüsse sind leider nicht zu erwarten. Hoffentlich noch in den Som- merferien gelingt die umfassende Digitalisierung der Grundschule in Issing. Der Breitbandanschluss ist inzwischen gelegt; nun soll das Ebenfalls geschafft ist die Sicherung des Dachstuhls am ganze Schulhaus neu verkabelt Alten Pfarrhof in Issing. und mit modernen digitalen Ta- feln versehen werden. Im Haushalt 2020 Haushalt 2021 sind dafür 208.000 Euro an Ausgaben und Die Vielzahl der Projekte und der entspre- 109.500 Euro an staatlichen Zuschüssen chenden Ausgaben erzwingt im laufenden eingestellt. Haushaltsjahr die Auflösung der Rückla- Bei den neuen Baugebieten Grasweg/ gen und eine Kreditaufnahme von stolzen Seebreite in Stadl und Ahornweg in 3,063 Millionen Euro. Für die kommen- Pflugdorf erwarten wir den Beginn der den Jahre sind voraussichtlich weitere Erschließungsarbeiten in diesem Som- Kreditaufnahmen von 2,5 Millionen und mer. Die Fertigstellung ist für das Früh- 1,5 Millionen Euro nötig. Die Grund- jahr 2022 geplant; dann können auch die stücksverkäufe in den neuen Baugebieten ersten Grundstücke vergeben werden. Im werden die finanziellen Belastungen zwar Haushalt 2021 sind jeweils 650.000 Euro etwas abfedern. Dennoch blickt die Ge- für die Erschließung eingestellt. meinde Vilgertshofen finanziell schwieri- gen Zeiten entgegen. Text u. Bilder: ath Für das geplante Bau-, Misch- und Ge- werbegebiet Issing-Ost sind in diesem Jahr nur Grunderwerb (625.000 Euro) und Planungskosten (80.000 Euro) vorge- Gemeinde sucht sehen. Die Planungen, vor allem für das Lagerflächen anvisierte Nahwärmenetz, dürften sich bis Die Gemeinde sucht Lagerräume für ins nächste Jahr hinziehen. Die Erschlie- Vereinsinventar in Issing und in Pflug- ßungsarbeiten sollten dann 2022/23 statt- dorf-Stadl. Wer freie Kapazitäten in finden. Hallen oder Feldstädeln hat und diese Auch für die Ortsdurchfahrt Pflugdorf an die Gemeinde vermieten würde, wird laufen heuer nur weitere Planungen. Die um Meldung im Rathaus, Tel. 08194 Sanierungsarbeiten sollen 2022 oder 2023 333, gebeten. ath beginnen. 62. Ausgabe Seite 18 Juni 2021

Neue Gebührenkalkulation Wasser wird teurer, Abwasser billiger

Im Mai 2021 begann ein neuer Kalku- serfachkraft der Gemeinden Vilgertshofen, lationszeitraum für die Wasser- und Kinsau und Thaining hier zu Buche. Die Abwassergebühren der Gemeinde. Die Zeiten, in denen die gemeindliche Wasser- Gemeinde ist nach dem Kommunalem versorgung noch ehrenamtlich überwacht Abgabengesetz verpflichtet, diese Ge- werden konnte, sind leider vorbei. bühren innerhalb eines festgelegten Um das Defizit in den kommenden Jahren Zeitraums (höchstens vier Jahre) so auszugleichen – und wegen der höheren zu kalkulieren, dass sie kostendeckend laufenden Kosten beim Betrieb der Was- sind – d. h. dass am Ende dieser Zeit- serversorgung – war der Gemeinderat spanne weder Gewinne noch Verluste jetzt gezwungen, den Wasserpreis deutlich anfallen. Die neu festgelegten Gebühren zu erhöhen. Die verbrauchsunabhängige gelten ab 1. Mai 2021; zur Abrechnung Grundgebühr steigt von 36,00 auf 48,00 kommen sie aber erst mit den Gebüh- Euro pro Jahr; die Verbrauchsgebühr renbescheiden im kommenden Jahr. musste von 0,90 auf 1,14 Euro/m3 erhöht werden. 1,14 € für den Kubik Wasser Im Bereich der Wasserversorgung war in 1,43 € für den Kubik Abwasser den vergangenen vier Jahren ein Defizit Ganz anders verhält es sich im Bereich von 54.385,45 Euro aufgelaufen. Ursäch- der Abwasserentsorgung. Hier hat sich lich dafür waren zum einen Sanierungs- von 2018 bis 2021 ein Überschuss von kosten am Trinkwassernetz, die höher 212.369,36 Euro angehäuft. Dies kann ausfielen als vor vier Jahren veranschlagt. zumindest zum Teil auf deutlich geringere Zum anderen schlägt auch die neue Was- Ausgaben bei der Sanierung der gemeind- lichen Schmutzwasserkanäle in den ver- gangenen Jahren zurückgeführt werden. Da in den kommenden vier Jahren außer einer turnusmäßigen Kanalbefahrung auch keine großen Ausgabenmehrungen zu erwarten sind, entspannt sich die Situ- ation im Bereich Abwasser deutlich. Die verbrauchsunabhängige Grundgebühr bleibt damit bei 48,00 Euro pro Jahr; die Verbrauchsgebühr konnte dagegen deut- lich von 2,30 auf 1,43 Euro/m3 gesenkt werden. Unter dem Strich werden die gemeindli- chen Gebühren für Wasser und Abwasser damit für die allermeisten Haushalte güns- Montage des neuen Saugrohrs und der Turbine tiger als in den vergangenen vier Jahren. im Pumpenhaus Lechmühlen. Bild: A. Arnold ath 62. Ausgabe Seite 19 Juni 2021

Gemeinde will Trägerschaft der Kindergärten abgeben

Schon seit Jahren steigen die Anforderungen an die Träger von Kindertagesein- richtungen. Die Auflagen und Vorschriften im Rahmen der Corona-Pandemie haben diese Entwicklung nochmals beschleunigt. Die Gemeinde hat sich deshalb entschlossen, dem Beispiel anderer Kommunen im Landkreis zu folgen und die Trägerschaft der beiden Kitas in Issing und Stadl an einen sachkundigen Partner abzugeben. Entsprechende Verhandlungen mit dem Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes sind im Gange.

Vor allem in zwei Bereichen sieht sich die Gemein- de den Aufgaben eines Kita-Trägers immer weniger gewachsen: Zum einen bei der fachlichen und rechtlichen Unter- stützung der Ein- richtungen, zum anderen bei der Behebung von Per- sonalengpässen. Gerade Letzteres Ab kommendem Jahreswechsel wohl eine Einrichtung des Bayerischen Roten forderte den Mitar- Kreuzes: Die Kita „Unterm Regenbogen“ Issing. beiterinnen und der Gemeinde in den vergangenen Jahren viel tungen betreibt – darunter in unmittelbarer Kraft und Mühen ab. Die Einschränkun- Nachbarschaft die Kitas in Thaining, Len- gen und verschärften Aufsichtspflichten genfeld und Hofstetten. Nachfragen bei während der Corona-Pandemie rissen nun diesen Gemeinden erbrachten durchwegs neue Lücken, denen die beiden Kitas nur positive Rückmeldungen über das BRK noch mit der Verkürzung der Öffnungszei- als Kindergartenträger. ten begegnen konnten. Ein breit aufgestellter freier Träger hat Übergabe zum Jahreswechsel hier ganz andere Möglichkeiten, Ausfälle Geplant ist nun, dass die Trägerschaft für abzufedern und den Kita-Betrieb sicherzu- beide Kitas in Issing und Stadl zum Jah- stellen. Die Wahl der Gemeinde fiel auch reswechsel 2021/22 auf den Kreisverband deshalb auf das Bayerische Rote Kreuz, des Bayerischen Roten Kreuzes übergeht. weil es im Landkreis bereits neun Einrich- Die Arbeitsverträge der Mitarbeiterin-  62. Ausgabe Seite 20 Juni 2021 nen werden vom BRK zu den geltenden dürfte sich für die Kita-Kinder und ihre Konditionen übernommen. Zukünftig Eltern nichts ändern. stellt die Gemeinde nur noch die Gebäude Der Wechsel der Trägerschaft wird aber und deren Unterhalt; der laufende Betrieb auch das richtige Datum sein, um die neue obliegt dem Roten Kreuz. Die Defizite, die Krippengruppe in Stadl in Betrieb zu neh- dem BRK durch den Kita-Betrieb entste- men. Die neuen Krippenkinder werden hen, werden von der Gemeinde erstattet. also von Anfang an schon eine Einrich- Das Rote Kreuz ist dann auch der Ver- tung des Bayerischen Roten Kreuzes be- tragspartner für die Kita-Eltern. Ansonsten suchen. Text u. Bild: ath

Aus der Gemeinde

Abschied im Stadler Kindergarten Servus, Erika!

Am Freitag, 26. März, verabschiedeten wir unsere Erika in den wohlverdienten Ruhestand. Erika Sanktjohanser war 24 Jahre lang Erzieherin im Kindergarten Stadl, zeitweise auch als Leitung und stellvertretende Leitung. 24 Jahre lang war sie den Kindern eine liebevolle, Wurzeln und Flügel verleihende Begleiterin, den Eltern eine kompetente Ansprechpartnerin, dem Träger eine loyale, zuverlässige Mitarbeiterin und ihrem Team eine hochgeschätzte Kollegin.

1987 war es, als Erika, 30 Jahre jung, im Kindergarten Stadl anfing, mit Bürgermeis- ter Berger und Pfarrer Eichler als Vorgesetzen. Anfänglich war der Kindergarten noch unter katholischer Träger- schaft und hatte nur einen Gruppenraum. Ihre Kollegin war damals schon die 21-jäh- rige Renate. 1990 ging Erika in Elternzeit, Christine kam an ihrer Statt. 2000 gingen dann Christine und Renate in Elternzeit und dafür kam Erika zurück. Und bis heute Zum Abschied wurde Erika Sanktjohanser zurecht mit Geschen- blieb sie Stadl treu. ken und Dankesworten überhäuft. 62. Ausgabe Seite 21 Juni 2021

Große Veränderungen Gesichter derer, die erzählen: „Hier war Viel ist in den vergangenen Jahrzenten ich selbst schon als Kind im Kindergar- passiert. Die Arbeit im Kindergarten hat ten“. sich gravierend geändert. Das Finanzie- rungsmodell und das Bayerische Kinder- Zeit für die Reiselust bildungs- und Betreuungsgesetz brachten Erika ist naturverbunden und geerdet, sie 2005 bahnbrechende Änderungen mit liebt Wandern, Geselligkeit und Reisen. sich. Am liebsten hätte sie sofort ab dem 1. Erika hat all diese Veränderungen sou- Rententag eine Weltreise gemacht, sagte verän und kompetent mit der pädagogi- sie schmunzelnd, aber wegen der Pande- schen Arbeit verflochten. Mit Ruhe und mie bleibe sie halt jetzt zuhause. Geschick blieb ihr Augenmerk stets beim Alt genug für die Rente, jung genug, um Wesentlichen, bei den Kindern. Und da- sie zu genießen. Liebe Erika, wir alle dan- von hat sie viele begleitet beim Großwer- ken dir für die unvergleichliche gemeinsa- den. me Zeit! Schön war‘s mit dir! In der Gemeinde Vilgertshofen ist Erika Deine Kolleginnen, ehemalige Kindergar- bekannt und ein Leuchten huscht über die tenkinder, Kita-Eltern und die Gemeinde

Das Stadler Team stellt sich neu auf

Große Umbrüche gab es in den vergan- Roßmanith und Kinderpflegerin Renate genen Monaten im Mitarbeiterinnen- Lindner. Team des Stadler Kindergartens – und Die Sonnengruppe wird weiter von Erzie- weitere Herausforderungen stehen noch herin Lena Gritzbach geleitet. Ihr stehen bevor. Der Abschied von Erika Sanktjo- Heilerziehungspflegerin Christina Lins- hanser in den Ruhestand riss natürlich eis, Kinderpflegepraktikantin Christina eine gewaltige Lücke an Leistung und Hindelang und stundenweise die Einrich- Erfahrung, und auch der Weggang von tungsleiterin Bettina Riedl zur Seite. zwei Kinderpflegerinnen kurz nachein- Bettina Riedl ist im Umfang von 19,5 Wo- ander musste erst einmal kompensiert chenstunden vom Gruppendienst freige- werden. Mit den längeren Öffnungszei- stellt, um die Leitungsaufgaben wahrneh- ten im kommenden Kindergartenjahr men zu können. Dies erscheint zunächst und der Inbetriebnahme der neuen sehr großzügig, hat sich wegen der stän- Krippenräume sind dann weitere Ver- dig zunehmenden Verwaltungsaufgaben änderungen zu erwarten. (nicht zuletzt wegen Corona) mittlerwei- le aber als dringend notwendig erwiesen. Für die ausgeschiedene Erika Sanktjo- Die Leitungsstunden werden zum Teil hanser kam Ende April Kinderpflegerin durch einen Leitungsbonus des Freistaats Katharina Schwalb aus der Elternzeit zu- finanziert und nicht auf den Anstellungs- rück. Sie komplettiert damit das Team der schlüssel, also das Verhältnis „Kinder pro Sternengruppe um Erzieherin Christine Fachkraft“ angerechnet.  62. Ausgabe Seite 22 Juni 2021 Ergebnisse aus dem Haushaltsjahr 2020 Ergebnisse 62. Ausgabe Seite 23 Juni 2021 62. Ausgabe Seite 24 Juni 2021

Die stellvertretende Einrichtungsleitung ten in Stadl montags bis donnerstags bis hat nach dem Ausscheiden von Erika 15.00 Uhr zu verlängern. Dieser Schritt ist Sanktjohanser Lena Gritzbach übernom- größer, als er zunächst erscheint – die eine men. Die hauswirtschaftlichen Aufgaben Stunde mehr erzwingt nun Arbeitspausen erledigen gewohnt zuverlässig Petra Wag- für die Mitarbeiterinnen (und damit einen ner und Marita Erdt. höheren Personalbedarf) und das Angebot eines warmen Mittagessens für die Kita- Neuerungen im Herbst Kinder. Zum Jahreswechsel soll dann die Weitere Veränderungen kündigen sich neue Krippengruppe im Anbau des Stad- dann für den September an. Um allen An- ler Kindergartens öffnen, womit weitere meldungen für das neue Kindergartenjahr Veränderungen auf den Kindergarten und bestmöglich gerecht zu werden, hat die sein Team zukommen werden. Gemeinde beschlossen, die Öffnungszei- Bettina Riedl/ath

Die Erweiterung des Stadler Kindergartens geht flott voran. Erweiterungsbau vor der Vollendung

Der Anbau am Kindergarten Stadl steht Anbaus eingebunden. Die Mitarbeiterin- vor der Fertigstellung. Wenn keine gro- nen investierten viel Zeit und Mühen in die ßen Verzögerungen mehr auftreten, Ausarbeitung der neuen Außenbereiche, dürften die neuen Räume im Septem- die Gestaltung des Neubaus (Bodenbelä- ber bezugsfertig sein. Die Krippe soll ge, Türdekore etc.) und in die Ausstattung dann zum Jahreswechsel ihren Betrieb der verschiedenen Räume. Viele Kataloge aufnehmen. wurden gewälzt, bis die passenden Möbel und das weitere Inventar ausgewählt und Das Team des Stadler Kindergartens war an den Planer gemeldet wurden. Über- eng in die Planung und Ausführung des haupt nahm der Austausch mit Architekt 62. Ausgabe Seite 25 Juni 2021

Robert Schenk (Len- genfeld) viel Zeit in An- spruch. Neue Außenbereiche Die Bauarbeiten selbst greifen zum Teil auch auf den Altbau über, so mit der Erneuerung der Küchen oder dem An- schluss des neuen Ver- bindungsgangs an den Bestand. Eine beson- dere Herausforderung Blick in einen der neuen Krippenräume. wird die Neugestaltung der Außenbereiche. Mehrere Wochen, Krippengruppen, Teamraum, Leiterinnen- vielleicht Monate, werden wir die Flächen büro, Küche und Hauswirtschaftsraum rund um das Haus nicht nutzen können. – im September bezugsfertig sind, wird In dieser Zeit weichen wir in Wald und es aber auch noch einige Zeit dauern, bis Wiesen aus, an den Eichensee und den alles eingeräumt und für den Betrieb vor- Spielplatz am Bürgerhaus. Dankenswer- bereitet ist. Insofern entspannt es die Situ- terweise stellt uns die Kirchenverwaltung ation doch spürbar, dass die neue Krippe Stadl auch noch den Garten des Pfarrhofs erst zum Jahreswechsel eröffnet wird. Für zur Verfügung, damit wir wenigstens eine diese Krippengruppe wird auch noch Per- Grünfläche in der Nähe des Kindergartens sonal gesucht: Bewerbungen von Erziehe- nutzen können. rinnen und Kinderpflegerinnen, aber auch aus dem hauswirtschaftlichen Bereich, Neue Krippengruppe ab Januar sind herzlich willkommen! Wenn die neuen Räume im Anbau – zwei Text u. Bilder: Bettina Riedl/ath

Aktion (Zahn)Gesundheit

Seit 19. April war mal wieder Notbe- Kita“ per Kita-Info-App nach Hause treuung. Nur Kinder, deren Eltern kei- geschickt. ne anderweitige Betreuung sicherstellen konnten, durften die Kita besuchen. Die Eigentlich werden die Kinder jedes Jahr anderen blieben leider wieder zuhause. vom Zahnarzt Dr. Scharifi aus Issing in der Zweimal wöchentlich bekamen in die- Kita besucht. Dieses Jahr war das leider sem Fall alle Stadler Kita-Kinder Ma- wieder nicht möglich. Die Mitbringsel der terial und Anregungen für die „Home- Zahnarztpraxis – eine Kiste voll Zahn-  62. Ausgabe Seite 26 Juni 2021

Lieder-Links und Ideen zur Umsetzung haben wir Ende April die Thematik aufgegriffen. Mit regem Interesse beteiligten sich die Kinder und jeder wuss- te was dazu: Wie pflege ich meine Zähne richtig (KAI- Methode) und wozu ist der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt wichtig, welche Zähne gibt es und wie ist ein Zahn aufgebaut, wel- che Lebensmittel enthalten viel (versteckten) Zucker Am Kita-Eingang warteten viele Informationen zur Zahngesund- und welche Nahrung ist heit auf die Kinder. gut oder schlecht für die Zähne? putzutensilien für jedes Kind, gesponsert Die Kinder, die nicht in die Kita gehen von der LAGZ (Bayerische Landesarbeits- durften, konnten sich ihren Zahnputzbe- gemeinschaft Zahngesundheit) – bekamen cher mit Zahnbürste und Zahnpasta bei wir trotzdem, quasi kontaktlos. uns abholen, betrachteten die „Zuckeraus- stellung“ samt Plakat im Fenster und so Infos für alle hielten wir ganz nebenbei den Kontakt mit Da wir uns von der Notbetreuung nicht ab- den Kindern und Eltern. halten lassen wollten, haben wir uns eine Auch unser Jolinchen hat uns dabei unter- Form der Aktion (Zahn)Gesundheit ausge- stützt. Das Drachenkind brachte uns die dacht, an der die Kinder in der Kita und Ernährungspyramide näher und auch Jo- die Kinder zuhause teilnehmen konnten. linches Zug veranschaulichte eine gesun- Mit vielen Materialien mit Sachinfos, de Ernährung. Text u. Bild: Bettina Riedl

Jolinchen sagt: se Schutzfaktoren zu fördern. Denn wer Eine ausgewogene Ernährung, eine gute schon von Kindesbeinen an gesundheits- körperliche Leistungsfähigkeit sowie die förderndes Verhalten praktiziert und es Fähigkeit, unangenehme Situationen zu im Alltag erfahren hat, wird es mit bewältigen, sind wichtige Schutzfaktoren großer Wahrscheinlichkeit auch für ein gesundes Aufwachsen. Da in der im Erwachsenenalter beibehal- Kindheit erworbene Gewohnheiten und Ver- ten und davon profitieren.“ haltensweisen mit in das Erwachsenenalter JolinchenKids: Fit und übernommen werden, gibt es in der Kita und gesund in der KiTa im Familienalltag eine große Chance, die- (aok.de) 62. Ausgabe Seite 27 Juni 2021

Kita Unterm Regenbogen Issing Von Ostern bis Vatertag

Mit den ersten Sonnenstrahlen erwar- tete die Kita „Unterm Regenbogen“ ein reges Frühjahrsprogramm im ein- geschränkten Regelbetrieb. Die Kinder durften eine abwechslungsreiche und liebevolle Betreuung in ihrer jeweiligen Gruppe genießen. Osterfest Ende März bastelten die Kinder mit ihren Pädagoginnen liebevolle kleine Osternes- ter aus Gipsbinden. In der Krippe säten die Kinder gemeinsam ein Kressenest an. Sie sangen gemeinsam Lieder, führten Expe- Zu Ostern wurden Kressenester gesät und Eier rimente durch, färbten Eier und backten versteckt. Bilder: Kita Issing gemeinsam Osterleckereien. Am 26. März fand in jeder Gruppe ein kleines Osterfest Maifest nicht möglich mit gemeinsamem Frühstück statt. Im An- Für den 7. Mai wäre unser alljährliches schluss suchten die Kinder ihre Osternes- Maifest geplant gewesen. Gemeinsam ter auf der Feuerwehrwiese und im Garten mit dem Elternbeirat wurde beschlos- und spielten bei strahlendem Sonnen- sen, dass dieses während des Lockdowns schein das eine oder andere Spiel an der nicht durchführbar ist. Unser Ziel ist es, frischen Luft. ein Familien- und Begegnungsfest in den Sommermonaten nach- zuholen, wenn dies möglich ist. Muttertag und Vatertag Besonders in diesem Jahr war es uns wich- tig, mit den Kindern zu besprechen, wie wich- tig es ist, ein liebevol- les und behutsames Elternhaus zu haben. Besonders im vergan- genen Jahr verbrach- ten die Familien viel Ein lieber Gruß zum Vatertag. Zeit gemeinsam  62. Ausgabe Seite 28 Juni 2021 zuhause und besonders die Eltern waren burger Zoo werden wir dieses Jahr durch stark gefordert. Grund genug, sich ein- einen Ausflug in den Wildtierpark nach fach mal zu bedanken und der Mama und Landsberg ersetzen. Die Vorschulkinder dem Papa durch ein kleines Kunstwerk sollen im Juli ganz traditionell mit den El- „Hab dich lieb“ zu sagen. In jeder Grup- tern ihre Schultüten in unserer Einrichtung pe wurden deshalb Lieder einstudiert und basteln, gemeinsam einen Ausflug erleben in geheimer Mission kleine Geschenke und nach ihrer Verabschiedung an einer gebastelt. So entstanden ganz individu- spannenden Übernachtung im Kindergar- elle und liebevolle Objekt für Mama und ten teilnehmen können. Wir hoffen, dass Papa. all diese Ideen umsetzbar sind. Definitiv werden wir diesen Sommer un- Was steht noch an? seren Garten mit Obst- und Gemüsebeeten In den Sommermonaten sind noch tolle anlegen und mit den Kindern Garten- und Aktivitäten für die Kinder geplant. Großes Naturprojekte ins Leben rufen. Ziel ist es zunächst, langsam und behut- Wir freuen uns daher auf den Sommer und sam in den Regelbetrieb zurückzukehren. hoffen auf ganz viel Normalität und Stabi- Den alljährlichen Ausflug in den Augs- lität in der Kita. Sonja Sturm

Mitarbeiter„ausflug“

Am Freitag, dem 14. Mai, trafen sich die Mitarbeiterinnen der Kita „Unterm Re- genbogen“ zum diesjährigen Mitarbei- terausflug. Da es aufgrund der Corona- Pandemie nicht viele Möglichkeiten gab, haben wir uns ein Programm innerhalb der Einrichtung ausgedacht. Wir starteten mit einem großen Frühstücks- Pilates in der Turnhalle. brunch (aus dem Café Maribelle in Fuchs- tal), um anschließend gestärkt in eine Pila- Meditation einfach mal eine Stunde lang tes-Stunde zu gehen. Bei einigen Übungen entspannt. Zum Abschluss des Tages sa- kamen wir richtig ins Schwitzen und stellen ßen wir nochmal alle zusammen und haben fest, dass es tatsächlich mehrere Muskel- die Zeit zum regen Austausch genutzt. Ge- partien in unserem Körper gibt, die wir bis rade nach der turbulenten und stressigen dato nicht kannten. Pandemie-Zeit war dieser Tag für das Team Nach dieser sportlichen Einheit ging es sehr wertvoll. Vor allem, weil es durch die zum ruhigeren Teil über. Mit Gesichtsmas- Corona-Regelungen kaum möglich war, ken (z. B. Antiaging-, Champagner- oder sich im gesamten Team zu sehen und aus- Kohleaktivtablettenmaske) wurde zu einer zutauschen. Text u. Bild: Nina Mayr 62. Ausgabe Seite 29 Juni 2021

Grundschule Vilgertshofen Popcorn für alle

Sehr zur Freude unserer Schulkinder risch nach Karamell. Die Kinder kamen gab`s am Montag und Dienstag, 18. und klassenweise und holten sich ihre Ration 19. Mai, endlich mal wieder ein High- ab. „Hmmmm, wie lecker!“, war da oft zu light an unserer Schule: Popcorn für hören. Besondere Leckermäuler durften alle – (fast) so viel man wollte! sich auch noch einen Nachschlag holen. Das könnten wir mal wieder machen, lie- Gleich in der Früh kamen einige Mamas ber Elternbeirat, so eine prima Idee! Vie- an die Schule und holten mit Unterstüt- len Dank für Ihren Einsatz! zung unseres Hausmeisters Thomas Jahl Und ein herzliches Dankeschön auch an die Popcorn-Maschine hervor. Bald da- die fleißigen Mamas und an Herrn Jahl! rauf roch es im ganzen Hause verführe- Elisabeth Stechele

Ein kleines bisschen Rummelplatz-Atmosphäre in der Issinger Schule. Bilder: Susanne Lachmayr

Waldtag der 4. Klassen

Am Montag, dem 11. Mai, konnten die gemeinsamen Ausflug erleben zu dürfen beiden 4. Klassen mit einjähriger Ver- und im Wald viel Interessantes zu erfah- spätung endlich ihren lang ersehnten ren, ging es an einem der wenigen son- Waldtag nachholen! nigen Tage dieses Frühjahrs in den „Vil- gertshofer Wald“. Mit enormer Vorfreude, endlich einmal Dort erwarteten uns bereits die Herren wieder die ganze Klasse sehen und einen Berger, Kratzeisen und Schöpf, alle-  62. Ausgabe Seite 30 Juni 2021

Stippvisite am Dachsbau. Auch unsere heimischen Raubvögel wurden vorgestellt. samt Jäger, die uns mit viel Anschau- cher mit ihren Heilwirkungen erlebt und ungsmaterial einen unvergesslichen Vor- die Familien der Rehe und Hirsche näher mittag bereiteten. Da durften Eulen und kennengelernt werden. andere Greifvögel bestaunt, Dachs- und Ganz herzlichen Dank für diesen erlebnis- Fuchsfelle erfühlt, ein Dachsbau vor Ort und lehrreichen Vormittag! besichtigt, Waldbäume und Heckensträu- Text u. Bilder: Christa Hirschvogel

Johann-Baptist-Baader-Mittelschule Schüler setzen Umwelt-Zeichen

Was in der Politik als eine der wichtigs- ren in den AGs Schulteich/-garten kennen ten Forderungen in den Wahlkampf und schätzen lernen. Daraus entwickel- Einzug findet, wird in der Johann-Bap- te sich im Laufe der Zeit die Idee, einen tist-Baader-Mittel- und Grundschule eigenen Schulacker anzulegen. Rektorin Fuchstal auch mit Schülern unserer Eva-Maria Klein schaffte es 2019, zu die- Gemeinde bereits umgesetzt: Umwelt- sem Zweck mehrere Gruppen an einen schutz und Nachhaltigkeit. Tisch zu bringen: Gemeinde, Kindergar- ten, Grund- und Mittelschule sowie das Der schuleigene Acker Projekt „Ackerdemia“ der Universität Seit längerer Zeit spielt das Thema im Berlin. Unter der Leitung der beiden Lehr- Schulalltag eine Rolle. Die Grundlage kräfte Frau Höhne und Frau John und mit für die Bedeutung der Natur konnten die Hilfe zahlreicher ehrenamtlicher Helfer Kinder und Jugendlichen schon vor Jah- wurde im Norden des Schulgeländes ein 62. Ausgabe Seite 31 Juni 2021

12 x 12 m großer Lehrer „ihr“ Bio- Acker mit angren- gemüse mit nach zender Blühwiese Hause nehmen. Ge- für Bienen ange- gen Spenden dürfen legt. Die AOK sich sogar Gemein- sponserte die debürger an den Ackergeräte und Früchten bedienen. die ersten Samen. Zurzeit wird das Kindergartenkin- Projekt von Frau der und Schüler Fouquet betreut. aller Altersgrup- Ordnung auf dem Schulacker. pen lernen nun – Bild: jbb-Mittelschule Fuchstal Nachhaltig­ unterstützt durch keits-Preis 2021 fachliche Hilfe der Studierenden –, wie Auf die Idee, dieses Vorhaben über kom- Boden vorbereitet, Samen ausgebracht und munale Grenzen hinaus bekannt zu ma- entstehende Pflanzen gepflegt, Unkräuter chen, wurde die Schule durch die Gemein- entfernt und Gemüse geerntet wird. An- de Fuchstal gebracht. Sie leitete zu Beginn schließend wird der Acker winterfest ge- des Jahres eine Mail des Rotary-Clubs macht, um im Frühjahr wieder neu begin- Lech-Ammersee weiter, um sich für den nen zu können. Hinzu kamen im Laufe der Nachhaltigkeits-Preis 2021 zu bewerben. Zeit Hochbeete, ein Geräteschuppen und Was schien geeigneter als mit der „Acker- zahlreiche heimische Hecken sowie alte demia“ ins Rennen zu gehen? Nachdem Obstbaumsorten. Den „Erfolg“ kann man die Bewerbungsmappe abgeschickt war, nicht nur sehen, sondern vor allem riechen wurde Frau Klein vor einigen Wochen zur und schmecken: Zum einen wird die Ernte Online-Preisverleihung in die Alte Brau- in der schuleigenen Mensa frisch verar- erei in Stegen eingeladen. Dass sich die beitet, zum anderen können Schüler und Schule dabei gegen zehn Mitkonkur- 

Rektorin Eva Maria Klein (2.v.r.) mit Schirmherrin Doris Baumgartl, Oberbürgermeisterin von Landsberg (4.v.r.), bei der Verleihung des Nachhaltigkeits-Preises 2021. Bild: Maren Martell 62. Ausgabe Seite 32 Juni 2021 renten durchsetzte und das Preisgeld von rektor Markus Arnold betreute Projekt 4.000 Euro erhielt, erfüllte alle mit Freude aber auf Eis. Hierbei sollen die Schüler und Stolz. Besuchern des „Energiekonzepts Fuchs- Das Geld ist bereits für neue Schulprojek- tal“ die Hintergründe und Zusammenhän- te eingeplant. An vorderster Stelle stehen ge von moderner Energiegewinnung und natürlich die Wünsche der AG Schulacker, -management näherbringen. Dazu wird die in Samen, Pflanzen, Hochbeete und eine 3D-Modell des Gemeindegebietes Geräte investieren möchte. Zudem ist ein erstellt – die Grundplatte mit Gebietsplä- professionelles Insektenhotel an der Blüh- nen ist bereits vorhanden. Dieses soll dann wiese geplant. Frau Kleins Wunsch nach mit den Echtzeit-Daten „gefüttert“ und einer kleinen, schuleigenen Imkerei lässt damit Energieflüsse sichtbar gemacht wer- sich damit vielleicht auch verwirklichen. den. Schulwald Kein Mangel an Ideen Eine große Portion Zufall steckt in der Zu guter Letzt gibt es noch viele Ideen aus Realisierung des Vorhabens „Schulwald“. dem Kollegium: Schon vor längerer Zeit spielte die Schul-  Weiterführung des Baus von Vogel- leitung mit dem Gedanken, das Projekt nistkästen/-plätzen als Fortführung des Acker auf den Wald auszuweiten. Bei der Falkenkastenbaus im Jahre 2019 Gemeinde stieß dieser Wunsch auf offe-  Upcyling: Aufbereitung von abgenutz- ne Ohren und sofort erging die Zusage, ten Materialien zu hochwertigeren Pro- dafür geeignete Flächen zur Verfügung dukten zu stellen. Am Tag nach der Übergabe  Bau eines Barfußpfades mit hochalpi- des Nachhaltigkeits-Preises unterrichte- nen Gegebenheiten. Damit soll Grund- te Aushilfslehrer Herr Geck, der auch an wissen geschaffen werden, um in Zu- der Uni Augsburg Lehrkräfte im Bereich kunft auch Wegebau in den Alpen mit Umweltpädagogik ausbildet, an der jbb- Unterstützung des Alpenvereins zu be- Mittelschule. Sein „Steckenpferd“ ist ne- treiben. ben Blühwiesen und Insektenhotels auch Durch den Kontakt mit der Universität die Neubewaldung von Freiflächen. Auf Augsburg könnten die zum Schulsprengel kurzem Weg wurde die Zusammenarbeit gehorenden Grundschulen in das Konzept vereinbart, so dass vielleicht sogar schon mit eingebunden werden. Sowohl in der im Herbst dieses Jahres Studierende zu- Grundschule in Rott – mit den ausgela- sammen mit „unseren“ Schülern mithel- gerten Mittelschulklassen – als auch in der fen, das neue Energiezentrum in Fuchstal Grundschule Vilgertshofen besteht großes zu begrünen. Die bereits geplante Bepflan- Interesse an Blühwiesen und Insektenho- zung der Gemeinde könnte so in Zukunft tels. Erste Vorgespräche dazu wurden be- als Grundlage für einen Naturlehrpfad reits geführt. Ob sich dort auch Projekte dienen. wie Schulacker oder Schulwald realisieren lassen, wird die Zukunft zeigen. Schüler als Energieberater Die Grundausrichtung der Schülerinnen Schon etwas länger auf der Agenda steht und Schüler zielt damit auf alle Fälle auf das Projekt „Schüler als Energieberater“. den regionalen Klimaschutz ab. Aufgrund von Corona lag dieses von Kon- Markus Arnold Ramadama in der ganzen Gemeinde

Rund 60 Personen, darunter sehr viele Kinder, waren am 10. April bei schönem Wetter in der Gemeinde Vilgertsho- fen unterwegs, um „aufzuräumen“. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage hat die alljährliche Gemeinschaftsaktion des Wigwam e. V. unter dem Leitgedanken „Jeder für sich, alle für unsere Gemeinde“ stattgefunden. Gesammelt wurde, nach vorheriger Anmeldung, separat als Familie, Paar oder Einzelperson auf vorgegebenen und selbstgewählten Rou- ten rund um die Ortsteile Issing, Pflugdorf und Stadl.

Dabei sind beachtliche 220 kg Müll zusammengekommen, ca. Mit Ramadama-Kärt- 80 kg mehr als bei der vergangenen Aktion. Erwähnenswert ist, chen wurden die Routen dass es sich haupt- unter den Mitwirkenden sächlich um klein- aufgeteilt. teiligen Müll wie Verpackungstüten, Einwegmasken, Geträn- keflaschen, Zigarettenstummel und auch sehr viele (gefüllte) Hundkotbeutel handelt. Dank an die Mitwirkenden Wir, der Vorstand des Wigwam e.V., freuen uns über die rege Teilnah- me der kleinen und großen Helferin- nen und Helfer. Danke für Euren Ein- satz! Ein großes Dankeschön gilt auch der Feuerwehr Pflugdorf-Stadl, die mit ihrem Einsatzfahrzeug den Müll bei der Deponie Die Feuerwehr Pflugdorf-Stadl übernahm den Hofstetten entsorgt hat. Abtransport der Abfälle. Text u. Bilder: Therese Schmid 62. Ausgabe

Das Pflingstferien- programm von Wigwam Hier ein paar Eindrücke des Pfingst-Ferienpro- gramms von Wigwam auf der Feuerwehrwiese in Issing. Verschiedene Aktionen wie ein Hüpf- wurm, XXL-Malspaß, eine Wasserrutsche oder auch Zirkusübungen vom Verein Zirkusvirus aus Landsberg bescherten Groß und Klein drei tolle Nachmittage. Text u. Bilder: Therese Schmid 62. Ausgabe Seite 35 Juni 2021

Aus dem Landratsamt 62. Ausgabe Seite 36 Juni 2021 62. Ausgabe Seite 37 Juni 2021

Verschiedenes

Heuer vom 20. Juni bis 10. Juli

Die bundesweite Aktion „STADTRADELN“ zur Förde- rung von Klimaschutz und Ge- sundheit startet auch 2021 wie- der durch. Es gilt also wieder, möglichst viele Kilometer mit unseren Velos in unserer schönen Umgebung zurückzulegen. Und hier ist in keinster Weise ent- scheidend, ob mit oder ohne elek- trischer Hilfe. Immer stehen der Spaß und die Freude an der Be- wegung im Vordergrund. Wenn hierdurch auch noch CO2 einge- spart werden kann, umso besser.

Leider ist Corona weiterhin prä- Lust auf eine gepflegte Ausfahrt? sent und daher kann erst kurzfris- tig entschieden werden, ob gemeinsame Gemeinde Vilgertshofen bitten dennoch Touren möglich sind. Aber rückgängige alle aktiven Radler und die, die es schon Inzidenzen und verstärkte Impfungen immer einmal werden wollten, viele Kilo- lassen uns hoffen. Soweit möglich sind meter für Gesundheit und Klimaschutz zu wieder Feierabend­ ­runden an den dazwi- absolvieren. schen liegenden Dienstagen und Donners- Informationen zum STADTRADELN er- tagen vorgesehen. Auch die zwei mitt- halten Sie auf der gleichnamigen Internet- leren Samstage sind für Ausfahrten z. B. seite, auf der Internetseite der Gemeinde nach Sankt Ottilien oder nach Welden Vilgertshofen sowie über die in den Ge- reserviert. Treffpunkt wäre hier immer der meinde-Orten ausgehängten Plakate. westliche Parkplatz am Bürgerhaus. Aber, wie oben beschrieben, es ist alles noch mit Kilometer melden! einem Fragezeichen versehen. Jeder geradelte Kilometer zählt! Daher un- Das Landratsamt Landsberg wie auch die sere Bitte an Sie, die geradelten Strecken  62. Ausgabe Seite 38 Juni 2021 auch auf der Internetseite „www.STADT- zenreiter/in wieder mit einem Essensgut- RADELN.de/Mein Stadtradeln“ einzutra- schein prämiert. In jedem Fall eine schöne gen oder an den Koordinator zu melden. Motivationsspritze, um möglichst viele Konkrete Fragen beantwortet Ihnen hier- Kilometer zu strampeln! zu natürlich gerne der Koordinator Ingo Allen Mitfahrenden wünschen wir ein Rabenstein (mobil 0151 55222334 oder schönes Wetter sowie gelungene und un- [email protected]). fallfreie Radl-Ausfahrten. Auch dieses Jahr werden die oder der Spit- Text u. Bild: RI/Gde. Vilgertshofen

Von Kreuzen, Bäumen und einer Uhr

Abseits der großen Gemeindeprojekte rührt sich oft auch im Kleinen einiges. Von der Öffentlichkeit nicht groß be- achtet, werden Bäume gepflanzt, Feld- kreuze restauriert oder andere Klein- ode wiederhergestellt. Ein paar aktuelle Beispiele: Steinkreuz wiederaufgestellt Das denkmalgeschützte Tuffsteinkreuz an der Hartstraße in Stadl steht wieder. Ver-

Die neue Winterlinde am Stadler Friedhof. Bild: Andreas Arnold

mutlich ein Sühnekreuz aus dem 16. Jahr- hundert, hat es seine Querarme schon vor langer Zeit verloren. Im vergangenen Jahr fällte dann ein landwirtschaftlicher Unfall das Denkmal und zerbrach es in mehre- re Teile. In Absprache mit Eigentümer, Pächter und Kreisheimatpflege wurde das Kreuz von einem Steinrestaurator wieder Das alte Steinkreuz an der Stadler Hartstraße zusammengefügt und vom Gemeindebau- wurde restauriert wiederaufgestellt. Bild: ath hof wieder aufgestellt. Um weiteren Un- 62. Ausgabe Seite 39 Juni 2021 fällen vorzubeugen, wurde das Steinkreuz dabei etwas nach Süden an die Grund- stücksgrenze versetzt und mit einem neu angepflanzten Feldahorn geschützt. Neue Winterlinde am Friedhof Ein weiterer neuer Baum, eine Winterlin- de, wurde vom Bauhof am Parkplatz vor dem Stadler Friedhof gepflanzt. Friedhofskreuz runderneuert In neuem Glanz zeigt sich auch das Kreuz im Friedhof von Vilgertshofen. Zu ver- danken ist dies einer beispielhaften Pri- vatinitiative: Bertram Graf aus Pflugdorf säuberte und strich Kreuz und Korpus, sein Sohn, Malermeister Benjamin Graf, spendierte die Farbe. Die Gemeinde dankt beiden Herren aufrichtig! Altes Uhrwerk restauriert Runderneuert präsentiert sich das Kreuz im Fried- hof von Vilgertshofen. Bild: Andreas Arnold Einer Runderneuerung wurde schließlich auch das alte Uhrwerk der Stadler Kirch- turmuhr unterzogen. Das mechanische Kleinod stammt aus dem Jahr 1877, war bei der vorletzten Kirchturmsanierung de- aktiviert und bei der vergangenen Sanie- rung aus dem Turm herausgeholt worden. Mehrere Jahre stand es wohlbehütet bei einem Sammler in Leeder, ehe die Ge- meinde als Eigentümer die Uhr zurück- holte und – mit finanzieller Untersützung der Sparkassen-Stiftung – fachmännisch restaurieren ließ. Anfang April kam der 1,50 Meter hohe Holzschrank mit der Uhrwerk-Mechanik nun aus der Werkstatt zurück und kann seitdem im Sitzungssaal des Rathauses besichtigt werden. Das Uhrwerk könnte sogar wieder aufgezogen werden, doch würde ein entscheidendes Teil fehlen: Das 3 Meter lange Pendel müsste unten aus Das restaurierte Uhrwerk der alten Stadler dem Schrank herausschwingen, wofür im Kirchturmuhr kann im Rathaus besichtigt werden. Rathaus aber einfach kein Platz ist. ath Bild: ath 62. Ausgabe Seite 40 Juni 2021 Issinger Heiliges Grab geborgen

Alte Issinger wussten noch, dass ihre Leinwand zu begutachten; das Holzgerüst, Kirche ein Heiliges Grab besaß, das das die Kulissen einst trug, ist offenbar durchaus mit der Stadler Kulisse ver- nicht erhalten. Nach Einschätzung der Ex- gleichbar war. Und einigen Eingeweih- pertinnen sind die Malereien hochwertig, ten war auch noch bekannt, dass die stammen aus dem 19. Jahrhundert und Einzelteile im Dachboden des Alten sind damit einige Jahrzehnte jünger als die Pfarrhofs verstaut waren. Für die meis- Stadler Bilder. ten wurde es jedoch zur faustdicken Die verschiedenen Teile des Ensembles Überraschung, als bei den Sicherungs- wurden inzwischen fachmännisch inven- arbeiten am Dachstuhl des Alten Pfarr­ tarisiert. Der nächste Schritt ist eine Be- hofs jetzt das Heilige Grab von Issing gasung gegen den Holzwurmbefall, der wieder auftauchte. übernächste wäre die Renovierung aller Einzelteile. Da der Dachboden geräumt werden muss- Offen ist die Frage, wo das Issinger Heili- te, wurden die Teile des Heiligen Grabes ge Grab in Zukunft gelagert werden soll. geborgen und zunächst in der Bauhof- Klimatisch wie sicherheitstechnisch ge- halle in Pflugdorf eingelagert. Dr. Heide eignete Räume sind schwer zu finden. Weißhaar-Kiem und Carmen Jacobs von Ob das Heilige Grab von Issing irgend- der Kreisheimatpflege waren schnell zu wann einmal wieder aufgebaut wird, steht Stelle, um die Malereien auf Holz und in den Sternen. Text u. Bild: ath

Zur Inventari- sierung wurden die Einzelteile des Issinger Heiligen Grabes in der Bauhofhalle ausgebreitet. So viele Feldkreuze schmücken die Issinger Fluren! Quiz zu den Issinger Feldkreuzen

Für die Osterfeiertage hatte der Pfarr- die Kreuze zu suchen und das Lösungs- gemeinderat Issing ein Kinder-Quiz wort herauszufinden“, oder „Ich finde das rund um die Feldkreuze in der Issinger Kreuz mit dem schönen Jesus am Tun- Flur zusammengestellt. nel ganz toll“, oder „ Der Baumkreis am Kreuz beim Dorfweiher hat mich beein- Begeistert haben sich Eltern und Kinder druckt.“ auf den Weg gemacht, entweder zu Fuß Liebe Kinder, danke dass ihr so toll mit- oder mit dem Rad, und die Feldkreuze in gemacht habt! der Flur aufgesucht. Dabei entdeckten sie auch schöne Spazierwege. Paten gesucht Ihre Lösungen hängten sie in der Kirche Jedes Feldkreuz in Issing hat einen Paten, an die Präsentationswand, so profitierten der sich ein wenig um das Kreuz kümmert. auch die Kirchenbesucher vom Eifer der Für die Feldkreuze am Alten Postweg und Kinder. Die Kinder haben Bemerkungen am Lehrpfad suchen wir neue Paten. Bei zum Quiz geschrieben und so war z. B. Interesse bitte melden! zu lesen: „Wir fanden es eine tolle Idee, Text u. Bild: Irmgard Neu-Schmid

Neues aus der Gastronomie

Harte acht Monate liegen hinter der Bürgerhaus heimischen Gastronomie. Es durften mit neuem Pächter keine Gäste empfangen und keine Ver- Spätestens am 15. Juli öffnet das Bürger- anstaltungen durchgeführt werden. haus Pflugdorf-Stadl wieder seine Pforten Was blieb, war Essen „to go“. Aber las- – und das häufiger als in den vergangenen sen Sie uns nach vorne schauen, denn Jahren. Die Gaststätte wird von Mittwoch es gibt auch Neuigkeiten: bis Sonntag ab 17 Uhr geöffnet sein  62. Ausgabe Seite 42 Juni 2021

Töchtern als Gemeinschaftsprojekt be- wohnt. Der ursprüngliche Plan, kleine kulturelle Veranstaltungen und Speisen anzubieten, wird sich in nächster Zeit wohl nicht realisieren lassen. Den hüb- schen Garten können wir somit nur von außen betrachten. Kultur-Stadl mit Spontan-Programm und außerdem in der Mittagszeit kleine Nicht viele Dörfer können von sich sagen, Speisen servieren. dass sie eine so schöne Location mitten Paolo Cordasco und sein Team richten im Ort haben: Ein Traumgarten, ein ge- gerade den Biergarten mit Kinderecke mütliches Café, hausgemachte Kuchen, und Spielgeräten her und die Gasträume ein abwechslungsreiches Musik- und werden fleißig umdekoriert, so dass sich Kulturprogramm, bestes Essen und all die Gäste bei der Eröffnung wohl fühlen. das in Stadl. Das hat sich weit herumge- Auf der Speisekarte: deutsch-italienische sprochen. Freundschaft. Neben Pizza, Pasta (auch Essen und Ambiente sind geblieben – glutenfrei) und anderen italienischen aber was bedeutet die aktuelle Situation Speisen stehen auch deutsche Gerichte auf der Karte. Sonntags z. B. immer eine kleine Auswahl an Braten. Außerdem im Programm: Antipasti und eine große Aus- wahl an italienischen Weinen. Das Bier kommt von der Schlossbrauerei Maxlrain. für den Kultur-Stadl, steckt doch das Wort Alle Gerichte werden auf Wunsch auch Kultur schon im Namen? geliefert. Und hoffentlich wird in naher Familie Zikeli hat sich so einige Gedan- Zukunft auch italienisches Eis verkauft. ken um die Zukunft gemacht und in der Woher kommt Paolo? Natürlich aus Itali- Zwangsauszeit in viel Eigenarbeit eine en. Aber er hatte lange Jahre ein Restau- Ferienwohnung ausgebaut, die just zu rant in Benediktbeuren und erwarb sich Pfingsten von ersten Feriengästen gebucht nicht nur dort viel Erfahrung im Zuberei- wurde. Künstler möchten gerne wieder ten von leckeren italienischen Gerichten. auftreten, aber planbar ist aktuell gar Das Don-Camille-e-Peppone-Team freut nichts. Daher wird es eher Spontankonzer- sich auf zahlreiche Besucher. te geben. Also häufiger auf die Webseite schauen! Die To-go-Angebote bleiben auf Kastanienhof jeden Fall bestehen und ausgewählte Wei- bleibt geschlossen ne gibt es ebenfalls zu kaufen. Der Kastanienhof hat neue Besitzer und über die vergangenen Monate wurde das Helfen Sie mit, unsere lokale Gastrono- Haus umgebaut und in mehrere Wohnun- mie in dieser schweren Zeit zu unterstüt- gen geteilt. Es wird von zwei befreunde- zen, damit bei uns kein weiteres Wirts­ ten Ehepaaren und deren erwachsenen haussterben stattfindet! CT 62. Ausgabe Seite 43 Juni 2021

Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz“

Fotografieren Sie gerne und gibt es einen Platz, an dem Sie sich besonders wohl fühlen? Wir suchen genau diese Plätze in unserer Gemeinde. Zeigen Sie uns diese besonderen Orte im Grünen, am Wasser, in den Dörfern und Kirchen oder auch ganz privat im Garten oder am Haus. Schicken Sie uns ein schönes Foto ihres Lieblingsplatzes! Eine Jury wird die besten Lieblingsplatz Oachalacha. Bild: DR Bilder auswählen, die dann von der Ge- meinde prämiert und in der Fenstergalerie an [email protected]. Einsende- in Issing ausgestellt werden. schluss ist der 31. Juli 2021. Bitte schicken Sie Ihr Foto am besten digi- Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung! tal an [email protected] oder Brigitte Koch

Die Lösung des Frühlingsblumenrätsels Gesucht war der Hemadlenz

Zehn Frühlingsboten galt es im März- heft zu erknobeln. Man musste ein biss- chen um die Ecke denken, dann aber er- gaben sich die gesuchten Blumennamen recht schnell. Gefragt war nach: Spargelgewächs aus Weinbeeren Traubenhyazinthe Gebirgs-Blauauge Alpenveilchen Pflänzchen Aus den markierten Buchstaben ergab sich von Wasservögeln Gänseblümchen schließlich das Lösungswort „Hemad- Betrunkener Himmelskörper Blaustern lenz“, die lechrainische Bezeichnung für Blüte aus dem Gelben vom Ei Dotterblume das Buschwindröschen (siehe Bild). Code-Gewächs Schlüsselblume Aus den zahlreichen richtigen Einsendun- gen wurde Centa Seeberger aus Issing als West-Sie-Gebimmel Ost-Er-Glocke Gewinnerin des ausgelobten Gutscheins Kleine Kristall-Schelle Schneeglöckchen gezogen. Wir gratulieren herzlich! Hauer einer Großkatze Löwenzahn Reda/Bild: RI 62. Ausgabe Seite 44 Juni 2021

Das Sommerrätsel

Sommerlich beginnt unser neues Bilder- sie im Rathaus ab. Name und Anschrift rätsel. Aber wie geht es weiter? Die Lö- nicht vergessen! Einsendeschluss ist der 1. sung (zwei Wörter) ist jedenfalls nicht August 2021. nur zur Sommerzeit eng mit unserer Zu gewinnen gibt es wieder einen Essens- Gemeinde verbunden. gutschein. Bei mehreren richtigen Einsen- dungen entscheidet das Los. Der Rechts- Wenn Sie die Lösung gefunden haben, weg ist ausgeschlossen. schicken Sie sie – wie immer – per E-Mail Die Redaktion wünscht viel Spaß beim an [email protected] oder geben Knobeln! Reda