Amtliche Mitteilung Ausgabe 11/2020 gemeindeLeben Aktuelles aus der Marktgemeinde -

DEM LEBEN MEHR GEBEN! wohnen_wirtschaft_wohlbefinden

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend! Wir wünschen Ihnen/Euch ein besinnliches Weihnachtsfest, frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ihr/Euer Bürgermeister Karl Mayrhold, die Gemeindevertretung und die Bediensteten der Marktgemeinde Raaba-Grambach

WiFi4EU – Auszeichnung als Auszahlung kostenloses WLan klima- und energieeffi- Jagdpacht für BürgerInnen ziente e5-Gemeinde!

Seite 4 Seite 6 Seite 11

Inhalte Bürgerservice...... 3 bis 11 Kostenloses WLAN an öffentlichen Plätzen, Die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes, e5-Aus- zeichnung für Raaba-Grambach, Informationen zur heurigen Friedenslichtaktion, Ausbau der S-Bahn mit Unterführung bis 2025, Sportzentrum, Bauberatung Aktuelles aus der Gemeinde...... 12 bis 19 Kinderrechte-Quiz des Kindergemeinderates, Kindergarten- und Krippenzubau im Orts- teil Raaba, Mobile Apfelpresse, Kostenlose Rechtsberatung, Gut beraten durch die Pan- demie, Raaba-Grambach-Gutscheine schenken, Theaterverein Hausmannstätten – Keine Aufführungen, Gewinnspiel: Entspannen mit Biofeedback Wirtschaft...... 22 bis 24 Mit Vitaminen durch den Winter, PIA Automation erhält Supplier Excellence Award …

Bildung...... 25 bis 30 Ein besonderes Laternenfest in der Kinderkrippe Grambach, Grüße aus dem Kindergarten Raaba, Laternenfest – Martinsfest im Kindergarten Grambach, Neues aus der VS Raaba, Informationen aus der MS Laßnitzhöhe, Musikunterricht im Covid-19-Zeitalter Freizeit...... 31 bis 37 Informationen aus der Bibliothek Raaba, Jahresbericht des SV Raaba – Tennis 2020, Hospiz-Zertifikate verliehen, USG-Grambach: „Bewegung ist Sport“, „Stei-Rona“ von Raaba-Grambach aus, Neuigkeiten aus der Rot-Kreuz-Ortstelle Kalsdorf, Totengeden- ken beim Singkreis Raaba …

Familienfreundliche Gemeinde Seit Juni 2019 ist unsere Gemeinde als „familienfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Da- bei wurden familienfreundliche Maßnahmen identifiziert und unter Einbindung aller Ge­ nerationen und Fraktionen bedarfsorientiert neue Maßnahmen gesetzt. Diese werden auch zukünftig ständig erweitert. www.familieundberuf.at

Gesunde Gemeinde Der Verein „ Vitalis“ begleitet die Marktgemeinde Raaba-Grambach, in der Stärkung der Gesundheit ihrer Bewohner. Die Arbeitsbereiche: Kindergärten, Schulen, Wirtschafts- und Handwerksbetriebe und Familien. Dazu zählen der Skitag, die regelmäßigen Lauftreffs, u.v.m. www.styriavitalis.at

Goldener Boden Seit Jahren werden besonders ökonomische Gemeinden von der Wirtschaftskammer Steier- mark mit dem Gütesiegel „Goldener Boden“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht für den Verdienst und die damit verbundene Anerkennung für die ausgezeichnete Förderung der kommunalen Wirtschaft und Stärkung der Marktgemeinde als Wirtschaftsstandort. www.goldenerboden.at

Klimabündnis-Gemeinde Die Marktgemeinde Raaba-Grambach ist Mitglied seit 2003. Das Klima-Bündnis besteht aus Ge- meinden und Schulen, Firmen und indigenen Organisationen. Schwerpunkte: Energieeffizienz, Mobilität und Bewusstseinsbildung zu klimapolitischen und entwicklungspolitischen Themen. www.klimabuendnis.at

e5-Steiermark Bereits seit 2016 ist Raaba-Grambach eine e5-Gemeinde und hat nun auch zwei der begehrten fünf „e“ erreicht mit denen sie sich als klima- und energieeffiziente Gemeinde auszeichnet. Raaba-Grambach ist stets bemüht erneuerbare Energieträger zu fördern und die gesetzten Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen. www.e5-steiermark.at

DEM LEBEN MEHR GEBEN! wohnen_wirtschaft_wohlbefinden

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend!

Dieses Jahr wird wohl keiner so schnell verges- MopedfahrerInnen werden ausgearbeitet, so- sen. Es war für jeden einzelnen von uns sehr wie ausreichend Park & Ride- und Bike & Ride fordernd. Auch das nächste Jahr ist für uns alle Anlagen geplant. Ziel ist es, den öffentlichen schwer planbar, dennoch versuchen wir von Sei- Verkehr noch attraktiver zu gestalten. Über die ten der Gemeinde mit größtmöglicher Flexibili- Taktverdichtung sowie den Bauzeitplan finden tät zu arbeiten und Herausforderungen nicht zu Sie nähere Details im Blattinneren. verschieben, sondern anzugehen – wenn auch in anderer Form als der geplanten oder gewohn- Dankeschön ten. Um nur ein Beispiel dafür zu nennen: Die Das Ausklingen des Jahres möchte ich auch dazu Planungswerkstätte JUGEND für unser neues nutzen, um den vielen ehrenamtlichen engagier- Zentrum für Sport, Vereine und Jugend, konn- ten Bürgerinnen und Bürgern meinen Dank aus- te im VAZ Raaba-Grambach im persönlichen zusprechen – sei es in Vereinen, den Feuerweh- Gespräch mit den Jugendlichen nicht durchge- ren oder anderen Institutionen – denn sie tragen führt werden. Dafür wurden nun Fragebögen maßgeblich dazu bei, dass unsere Gemeinde so versendet und so alle direkt befragt. Mehr dazu lebens- und liebenswert ist. Meinen Mitarbeite- im Blattinneren. rinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, im Bauhof, der Reinigung und der Kinderbetreuung Erweiterung Kinderbetreuung möchte ich ebenfalls ein herzliches Dankeschön Der Zubau läuft auf Hochtouren. Vorweg das aussprechen. Auch den Gemeindevorständen Wichtigste: In der Kinderkrippe kann, vorbe- sowie allen Mitgliedern des Gemeinderates gilt haltlich der Genehmigung vom Land Steier- mein Dank für die konstruktive Zusammen- mark, schon im März eine zusätzliche Gruppe arbeit für Raaba-Grambach. bezogen werden, um hier quereinsteigenden Kindern die Möglichkeit einer Kinderbetreuung Das Friedenslicht können Sie wieder am 24. De- anbieten zu können. Der Kindergarten wird bis zember ab 16.30 Uhr – wenn auch leider nicht in Herbst 2021 um zwei zusätzliche Gruppen er- gewohnter weihnachtlicher Atmosphäre – beim weitert. Details über den Baufortschritt finden Gemeindeamt abholen. Sie in der Rubrik „Aktuelles aus der Gemeinde“. Nicht durchführbar war coronabedingt das Innovative Marktgemeinde 20-Jahr-Jubiläum unseres Lebensparks in Raa- Das Projekt WiFi4EU konnte finalisiert werden. ba-Grambach. Das können wir hoffentlich Ab sofort wird Ihnen an wichtigen Standorten nächstes Jahr nachholen. in unseren Ortsteilen ein kostenloser WLAN- Zugang geboten. Mehr darüber lesen Sie in der Ich wünsche Ihnen und Ihren Liebsten – auch Rubrik „Bürgerservice“. im Namen meines gesamten Gemeindeteams und aller GemeinderätInnen – friedvolle und Landesstraßen-Unterführung frohe Weihnachten sowie ein gesundes Jahr Die geplante Landesstraßen-Unterführung im 2021! Bereich der S-Bahn Haltestelle Raaba ist tag- täglich ein Thema – wenn auch noch in der Pla- Ihr Bürgermeister nung. Zusätzliche Angebote für Fahrrad- und Karl Mayrhold

Dezember 2020 | 3 Bürgerservice

Liebe Raaba-Grambacherinnen, liebe Raaba-Grambacher!

Es fällt mir heuer ganz besonders schwer die stützen und helfen sollen. Gemein- richtigen Worte für diese vorweihnachtlichen sam werden wir es schaffen, diese Zeilen zu finden. Traditionell ist die Adventzeit schwierige Zeit zu meistern. Falls eine Zeit der Vorfreude und des Einstimmens Sie etwas benötigen oder wenn Sie auf das große Fest. Die stille, besinnliche Zeit, etwas los werden wollen, bin ich für die wir uns eigentlich immer gewünscht haben, Sie gerne erreichbar. ist diesmal wirklich ein bisschen zu ruhig und zu still. Einschränkungen in vielen Lebens- In diesem Sinne wünsche ich ein bereichen, vielleicht sogar die Sorge um den frohes Weihnachtsfest, viel Ge- Gesundheitszustand von geliebten Menschen, sundheit und vor allem Zuversicht für das neue wirtschaftliche und soziale Herausforderungen Jahr. überall wo wir hinschauen. Wie soll da Weih- nachtsstimmung aufkommen? Ich glaube, dass Herzlichst Adi Kohlbacher wir gerade jetzt, in dieser herausfordernden Zeit, 2. Vizebürgermeister trotz Abstandsregelungen, näher zusammen- Telefon: +43 699 166 36 000 rücken und uns gegenseitig so gut es geht unter- E-Mail: [email protected]

WiFi4EU: Kostenloses WLAN für BürgerInnen

An wichtigen Plätzen in unseren beiden Ortsteilen ist ab sofort ein kostenloser Internetzugang möglich. Mit der WiFi4EU-Initiative sollen BürgerInnen und BesucherInnen in der gesamten EU über kostenlose WiFi-Hotspots in öffentlichen Räumen einen hoch- wertigen Internetzugang erhalten. Raaba-Grambach hat sich an dieser Aktion beteiligt und gemeinsam mit dem Telekomanbieter A1 zahlreiche Standorte zu WiFi- 1 Hotspots ausgebaut. Die Gemeinde Raaba-Grambach hat dies mit Mitteln einer EU-Förderung in der Höhe von 15.000 Euro umgesetzt.

An diesen Standorten können Sie ab sofort kostenloses Internet nutzen:

• Lebenspark Raaba-Grambach • Parkplatz beim Gemeindeamt • Spielplätze in Raaba und Grambach • Veranstaltungszentrum (VAZ) Raaba-Grambach 2

1. Wählen Sie unter Einstellungen das Wlan-Netz WiFi4EU aus.

2. Akzeptieren Sie die Nutzungsbestimmungen. Und schon geht‘s los!

4 Bürgerservice

So erreichen Sie uns Mitarbeiter im Wirtschaftshof

Wirtschaftshof und Altstoffsammelzentrum Spari-Weg 20 8074 Raaba-Grambach Telefon: +43 316 40 11 36-160

Bauhofleiter: Karl Mayrhold Ansprechperson: Richard Krivec Telefon: +43 664 / 39 25 228 E-Mail: [email protected]

Leitung

Karl Mayrhold Wirtschaftshofleiter

Richard Krivec Wirtschaftshofleiter-Stv. Patrick Benko

Mitarbeiter

Florian Frewein Oliver Kuhelnik Markus Gsellmann

Fritz Mündler Gueorgui Penev Franz Wumbauer

Dezember 2020 | 5 Aktuelles aus der Gemeinde

Auszeichnung für Raaba-Grambach als klima- und energieeffiziente e5-Gemeinde! Raaba-Grambach ist seit 2016 Teil des landesweiten e5-Programms für kommunale Energiepolitik. Heuer im Herbst ist nun die erste Auditierung dieses Qualitätsma- nagementsystems für Energieeffizienz erfolgt. Mitte Oktober stand für Raaba-Grambach die Bürgermeister Karl Mayrhold blickt zuversicht- mit Spannung erwartete erste Auditierung an. lich in die Zukunft: „Diese zwei Auszeichnungen Ähnlich dem „Hauben-Prinzip“ bei Restaurants sind erst der Anfang. Sie motivieren enorm für werden die Gemeinden in Folge je nach Umset- die nächsten Schritte. Wir sind auf einem guten zungsgrad der ihr möglichen Maßnahmen mit Weg und werden uns bemühen in Zukunft alle einem bis fünf „e“ ausgezeichnet. Das Ergebnis fünf „e“ zu erreichen.“ – u.a. nach einem ausführlichen Prüfbesuch einer Salzburger Auditorin – war erfreulich. Raaba-Grambach hat auf Anhieb 180 von rund 400 zu erreichenden Punkten geschafft! Unter dem Strich ist die Marktgemeinde somit mit 45 Prozent bzw. zwei von fünf „e“ sehr positiv be- wertet worden.

Auch die Umweltlandesrätin gratulierte (v.l.n.r.): LRin Mag.a Ursula Lackner, LT-Abg. und Gemeindekassier Udo Hebesberger, Bgm. Karl Mayrhold, Ing.in Martina Ebner.

“Musterschüler“ Raaba-Grambach

Per Videokonferenz wurden die Auszeichnungen virtuell übergeben (v.l.n.r.): Dipl.-Ing. Dr. Peter Gspaltl, Vizebürger- meister Werner Müller, Dipl.-Ing. Markus Hauser

Virtuelle Verleihung Bei einer coronabedingt virtuellen Verleihungs- zeremonie bekam Raaba-Grambach diese verlie- hen. Kürzlich nutzte Umweltlandesrätin Mag.a Ursula Lackner auch die Möglichkeit persönlich zu gratulieren und nochmals die zwei e-Skulp- turen zu übergeben. LRin Mag.a Ursula Lackner zeigt sich erfreut: „In der Steiermark können wir glücklicherweise bereits auf ein breites kommu- Mitte Oktober wurde auditiert: (v.l.n.r.): Richard Krivec, Mag.a Petra Gruber (Auditorin), Ing.in Martina Ebner, nales Netzwerk bauen. Das ist im Kampf gegen Mag.a (FH) Gundi Pein, Dipl.-Ing. Dr. Peter Gspaltl, den Klimawandel und seine Folgen von großer Mag. Bernhard Neumayr, BGM Karl Mayrhold, Bedeutung“. Dipl.-Ing. Markus Hauser, Thomas Cincio

6 Aktuelles aus der Gemeinde

Positives Feedback für Raaba-Grambach seitens Grambach weiter voranzutreiben, Energie effi- der Kommission hat es zur Teilnahme der Ge- zienter und umweltverträglicher zu nutzen und meinde an der Energieraumplanung der KEM den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern GU-Süd (Klima- und Energiemodellregion GU- auszubauen. Süd), die gemeindeinterne Energiebuchhaltung, den zahlreichen Fördermöglichkeiten der Ge- Das e5-Team unter Leitung von Dipl.-Ing. Dr. meinde sowie allen Bereichen der Mobilität ge- Peter Gspaltl mit Unterstützung von Mag.a (FH) geben (von GUSTmobil bis zum Radverkehrs- Gundi Pein (Energieagentur Steiermark) sowie konzept). Dipl.-Ing Markus Hauser (Hauser Verkehrspla- nung), die die umfassende Aufbereitung der Große Potenziale werden künftig bei der Er- Unterlagen durchgeführt haben, möchten sich richtung bzw. Sanierung der anstehenden kom- nochmals herzlich, wie stolz, bei Bürgermeister munalen Gebäude (Sportzentrum, Volksschule) Karl Mayrhold samt dem gesamten Gemein- sowie unter anderem bei Kooperationen mit Ge- de-Team mit Mag. Bernhard Neumayr, Ing.in werbe und Industrie gesehen. Hier erwachsen Martina Ebner, Thomas Cincio, Mag.a Gertrude dem neuen e5-Team unter Leitung von Dipl.-Ing. Köberl, Katharina Gasser, Mag.a Ingrid Deutsch, Dr. Peter Gspaltl besondere Herausforderun- Josip Cindric und Herwig Blumauer für das Ver- gen, will Raaba-Grambach schließlich weiter- trauen bzw. die entsprechende Mitarbeit bedan- hin für die Wirtschaft und somit die dortigen ken. ArbeitnehmerInnen als auch als Wohnstand- ortgemeinde attraktiv bleiben. In diesem Span- Mit Energie auf zum dritten „e“! nungsfeld wird Raaba-Grambach das Potenzial für eine steirische Modellgemeinde attestiert. e5-Raaba-Grambach

Teamleiter Dipl.-Ing. Dr. Peter Gspaltl: „Es ist Mit e5 erhält Raaba-Grambach Unterstüt- wichtig, das Thema Klimaschutz und Umwelt zung, um seine Energie- und Klimaschutz- ganz besonders ernst zu nehmen, nicht nur bei ziele konkret festzulegen und zu erreichen. Projekten, sondern bei den täglichen Umsetzun- Insgesamt über 80 Kapitel in den sechs Maß- gen. Da geht es auch um das Thema Regionali- nahmenfeldern – Entwicklungsplanung und tät, ob Gemeindeförderungen klimaschädlich Raumordnung, kommunale Gebäude und sind und darum, wenn man etwas tut, wie man Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mo- es tut.“ bilität, interne Organisation sowie Kommu- nikation und Kooperation – sind bearbeitet Der erfreuliche Ausgang des Audits ist nun vor worden. allem Motivation, das e5-Programm in Raaba-

Friedenslicht – Abholung beim Gemeindeamt

Die Friedenslichtaktion wird in diesem Jahr ebenfalls anders ablaufen. In den vergangenen Jahren ist das gemütliche gemeinsame Warten auf das Christkind bei Punsch, Keksen und Mu- sik hinter dem Gemeindeamt zur Tradition ge- worden. Heuer müssen wir eine Zusammenkunft von vie ­len Personen vermeiden. Dennoch kann das Friedenslicht am 24. Dezember 2020 in der Zeit von 16.30 bis 18.00 Uhr im Foyer parkplatzseitig – unter Einhaltung der Abstandsregeln – ab- geholt werden. 677467_web_R_by_Stefanie Bernecker - Pfinztal_pixelio.de Aktuelle Informationen unter www.raaba-grambach.gv.at

Dezember 2020 | 7 Bürgerservice

Ausbau der S-Bahn Haltestelle Raaba: attraktiver, komfortabler, barrierefrei

Die S-Bahn Haltestelle Raaba wird für die An- kungen für Fahrgäste und den Verkehr so gering forderungen der Zukunft fit gemacht. Bis 2025 wie möglich gehalten werden. Derzeit entsteht entsteht rund um die neue Haltestelle eine ein umfassendes Gesamtkonzept, das rasche moderne und leistungsfähige Verkehrsinfra- und sichere Bauarbeiten ermöglicht. Gleichzei- struktur. tig soll die durchgehende Nutzung von Bahn, Bus und Straße möglich bleiben. Eine logisti- Der Ausbau der S-Bahn Haltestelle Raaba ist sche Herausforderung, zu der unter anderem deutlich mehr als ein „Facelift“: Mit dem ge- ein provisorischer Bahnsteig, eine provisorische planten Umbau entsteht ein komplett neuer Eisenbahnkreuzung, die Verlegung von Bus- und zukunftssicherer Nahverkehrsknoten mit haltestellen und verschiedene Verkehrswege- vielen Vorteilen für Fahrgäste und Verkehrs- leitungen gehören. teilnehmer. Im Mittelpunkt dabei stehen der Neubau der S-Bahn Haltestelle sowie eine neue Umbau ermöglicht Taktverdichtung Landesstraßen-Unterführung. Neben der künf- Nach der Fertigstellung profitieren Fahrgäste tig barrierefreien Haltestelle wird auch die – und auch Straßenverkehrsteilnehmer – von Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage deutlich vielen Vorteilen. Der Umbau schafft etwa die ausgebaut. Die Straßenunterführung mit be- Voraussetzung für eine weitere Taktverdichtung gleitendem Geh- und Radweg ersetzt dann die und den Ausbau des S-Bahn-Angebots. Mit der bestehende Eisenbahnkreuzung und entlastet künftigen Unterführung wird zudem der Ver- nicht nur den Verkehr, sondern sorgt zusätzlich kehr generell entlastet. Viele Abstellplätze und für mehr Komfort und noch mehr Sicherheit. die Anbindungsmöglichkeit von Bussen ermög- lichen schließlich einen modernen Nahverkehrs- Bauen bei laufendem Betrieb knoten. Auf diese Weise wird das öffentliche Zwei Jahre sind derzeit für die Bautätigkeiten ge- Verkehrsangebot noch attraktiver gestaltet. plant – von 2023 bis 2025 – wobei die Einschrän-

Die Maßnahmen im Überblick: • Zwei neue barrierefrei Randbahnsteige mit taktilem Leitsystem, zwei Aufzügen und Wartekojen. • Neue Unterführung der L370 und Straßenverlegungen des Hochfeldweges und der L395 sowie Adaptierung der Kreuzung Dr.-Auner-Straße. • Neue Fuß- und Radwegunterführung als Ersatz für die Eisenbahnkreuzung mit dem Blumenweg. • Neuer Nahverkehrsknoten mit Anbindungsmöglichkeiten für Busse mit insgesamt drei Durch- fahrtshaltestellen und einer Endhaltestelle. • Neue Park & Ride- und Bike & Ride-Anlage mit ca. 50 Pkw-Stellplätzen, ca. 30 überdachten Stell- plätzen für einspurige Kraftfahrzeuge und ca. 100 überdachten Fahrradabstellplätzen. • Adaptierung der Gleisanlage im Bereich des Bahnhof Messendorf. © ÖBB Eisenberger

8 Bürgerservice

Zentrum für Sport, Vereine und Jugend Die gemeinsame Planung geht weiter. Tolle Beteiligung der Jugend!

Nach dem erfolgreichen Start des Beteiligungs- Veranstaltungszentrum bereits insgesamt 144 projektes zu Beginn dieses Jahres musste der Vorschläge zur Funktionalität und zum Frei- Prozess leider coronabedingt unterbrochen zeitangebot der neuen Freizeiteinrichtung er- werden. Er sollte nun im November wieder voll arbeitet wurden, liegt uns nun schon eine Fülle durchstarten. Noch vor Weihnachten wollten konkreter Ideen vor. wir Planungswerkstätten mit Jugendlichen und Vereinen organisieren, zusätzlich eine Fokus- „Wir werden im Jänner dann mit maximaler gruppe, die sich mit Trendsportarten beschäftigt Beteiligung und Offenheit daran weiterarbei- hätte. Dreihundert Jugendliche wurden schrift- ten“, kündigt Bürgermeister Mayrhold an. „Das lich eingeladen, an der Werkstätte teilzuneh- Freizeit- und Naherholungsangebot für unsere men. Der zweite Lockdown machte uns dann Bevölkerung hat für mich trotz, oder gerade we- aber erneut einen Strich durch die Rechnung gen, Corona höchste Bedeutung.“ – wir mussten die Veranstaltung absagen. Nun wollten wir aber nicht noch länger warten und Deshalb soll die zwangsweise verschobene Pla- haben beschlossen, eine schriftliche Befragung nungswerkstatt mit den Vereinen nun im Jän- aller 13- bis 18-Jährigen unserer Marktgemeinde ner stattfinden, ehe sich dann das begleitende durchzuführen. Planungsforum zusammensetzt und alle Vor- schläge zum Zentrum für Sport, Vereine und „Die Beteiligung war toll“, freut sich Bürgermeis- Jugend diskutiert. Wir werden ausführlich über ter Karl Mayrhold und bedankt sich bei allen Ju- die Ergebnisse berichten. Sobald es coronabe- gendlichen, die mitgemacht haben. Zusammen dingt wieder möglich ist, werden wir zu einer mit den Ergebnissen der großen Beteiligungs- BürgerInnenversammlung einladen, bei der die Veranstaltung im März, bei der im randvollen Pläne vorgestellt werden.

Rücklaufstruktur Alle dreihundert Jugendlichen unser Marktge- meinde wurden persönlich angeschrieben und eingeladen, einen umfassenden Fragebogen auszufüllen. Über zwanzig Prozent nahmen die Möglichkeit wahr, sich direkt an der Projektie- rung des neuen Zentrums für Sport, Vereine und Jugend zu beteiligen. Die Ergebnisse werden wir im Februar in der Gemeindezeitung aus- führlich präsentieren.

Geschlecht Alter

46 % 45 % 54 % 55 %

67 Fragebögen wurden mit dem beiliegenden Rücksendekuvert an das Grazer Forschungsinstitut GMK gesendet. Sie werden weiblich 13 – 15 Jahre nun detailliert ausgewertet. männlich 16 – 18 Jahre

Dezember 2020 | 9 Bürgerservice

Bauberatung im Marktgemeindeamt

Die MitarbeiterInnen des Bauamtes beantwor- ten Ihnen gerne Fragen zu beispielsweise Ver- siegelung, Bebauungsdichte, Bebauungsplan; Fragen zu Grenzabstand, Entwässerung, Ge- bäudeabstand, Nachbarrechte, die räumlichen Leitbilder der Marktgemeinde, Förderungen, Abwicklung durch die Energieagentur - Umgebung, Geländeveränderungen, Fertig- stellungsanzeige, Benützungsbewilligung, Lärmemissionen, Bauabgabe, Bauverhandlung, Flachdach und vieles mehr.

Sie sind zu den Bürgerservicezeiten persönlich oder unter (0316) 40 11 36-130 / -131 als auch unter [email protected] für Sie erreich- bar. Zusätzlich können Sie einen kostenlosen Beratungstermin im Gemeindeamt mit unseren Sachverständigen in Anspruch nehmen. Ein sol- Die nächsten cher Beratungstermin ist nur nach vorheriger Bauberatungstermine: Anmeldung unter (0316) 40 11 36-130 oder -131 Dienstag, 12. Jänner 2021 von 13 bis 17 Uhr möglich. Dienstag, 9. Februar 2021 von 13 bis 17 Uhr Dienstag, 9. März 2021 von 13 bis 17 Uhr Bitte nehmen Sie zu den Beratungsterminen einen konkreten Entwurfsplan mit.

PROVISIONS- FREI

FERTIG- STELLUNG Q2-2022

VERLIEBT IN WOHNQUALITÄT Professionelle Weblösungen // Onlineshops • Hervorragende Lage •Top-Ausstattung Werbeagentur Morré A-8074 Raaba-Grambach // Johann-Kamp-Platz 1 • Großzügige Terrassen T: (0316) 38 16 15-0 // F: (0316) 38 16 15-4 E: [email protected] Mehr Infos unter: W: agenturmorre.at www.wohnpark-raaba.at #agenturmorre

10 Bürgerservice

Eislaufen in der Mühlenstraße

Aufgrund der COVID-19 Maßnahmen der Ös- terreichischen Bundesregierung ist die Eis- fläche auf maximal 45 Personen beschränkt. Außerhalb der Eisfläche ist eine MNS-Maske vorgeschrieben. Wir bitten Sie das einzuhalten und zusätzlich, zu Ihrer eigenen Sicherheit, Abstand zu halten.

• Täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr • Eislaufschuhe selbst mitbringen • Laufhilfen (Pinguine) vorhanden Parkmöglichkeiten: Direkt bei der Frei- P willigen Feuerwehr Raaba (Am Böhmer- grund 7) oder hinter dem Gemeindeamt. ShutterstockFoto

Auszahlung Jagdpacht

Die Grundeigentümerinnen und Grundeigen- 11. Jänner bis 26. Februar 2021 während der Amts- tümer im Gemeindejagdgebiet von Raaba-Gram- stunden im Gemeindeamt erledigt werden. Wir bach werden eingeladen, die Auszahlung des informieren Sie zusätzlich rechtzeitig über die Jagdpachtbetrages zu beantragen. Vorbehalt- Amtstafel beim Gemeindeamt sowie der Gemein- lich des Beschlusses des Gemeinderates in der dewebsite. Dezember-Sitzung, kann dies im Zeitraum von

Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Sie können ihren Christbaum je- wir Sie, Ihren Christbaum ohne Schmuck und derzeit an den gekennzeichneten Lametta anzuliefern. Sammelplätzen vor dem Altstoff- sammelzentrum (ASZ) oder dem Für die Abholung der Christbäume in den Sied- ehemaligen Bauhof Grambach lungen bitten wir Sie höflich, einen Sammelplatz unentgeltlich abgeben. Damit (ab 10 Christbäume) einzurichten und die Markt- wir die Bäume umweltfreund- gemeinde unter Tel. (0316) 40 11 36 oder Thommy Weiss / pixelio.de lich entsorgen können, bitten [email protected] zu verständigen.

Handy-Signatur: Telefon als virtueller Ausweis

Die Handy-Signatur ist Ihre persönliche Un- Eine Aktivierung ist terschrift im Internet. Sie ist der eigenhän- z.B. über FinanzOnline, digen Unterschrift gleichgestellt und somit über einen Online-Ban- Ihr digitaler Ausweis im Netz. Mit der Han- king-Zugang oder in den dy-Signatur haben Sie Zugang zu mehr als 200 Registrierungsstellen/Fi- E-Services aus Wirtschaft und Verwaltung (z.B. nanzämtern – nicht aber im Online Amtswege, wie FinanzOnline, Versiche- Gemeindeamt Raaba-Gram- rungsdatenabfrage, Neues Pensionskonto, Straf- bach – möglich. Weitere Infos: registerauszug, Elektronisches Postamt, u.v.m.). www.buergerkarte.at

Dezember 2020 | 11 Aktuelles aus der Gemeinde

Kinderrechte im Kindergemeinderat

welche ihrer Ideen im kom- menden Jahr umgesetzt wer- Kindergemeinderat den sollen. Raaba-Grambach

Kinderrechte sind ein wichtiger Bestandteil des Kindergemeinderats: In diesem Rahmen machen Kinder von ihrem Recht auf Mitbestimmung und Meinungsfreiheit Gebrauch und beteiligen sich am Gemeindegeschehen. In der Postaussendung von November konnten sich die Kindergemein- deräteInnen ausführlich mit den Kinderrechten beschäftigen und bei einem Quiz ihr Wissen da- rüber testen.

© beteiligung.st Vor mittlerweile 31 Jahren haben die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention beschlos- sen. Damit wurde klar, dass Kinder eigenständi- Auch wenn sich der Kindergemeinderat seit ge Personen sind, die einen besonderen Schutz dem ersten Treffen im Oktober nicht mehr im brauchen. Alle Staaten, die die Kinderrechts- Gemeindeamt treffen konnte, passiert so ei- konvention unterzeichneten, verpflichteten sich, niges! stets das Wohl der Kinder an erste Stelle zu set- zen. Im November und Dezember fanden die Treffen über den Postweg statt. Auch schon während des Kinderrechte bedeuten nicht, dass Kinder alles ersten Lockdowns kam die Postaussendung bei dürfen. Auch sie müssen die Kinderrechte gegen- den KindergemeinderäteInnen sehr gut an. Über über anderen Kindern einhalten. Die Eltern sind Briefe werden diese auf dem Laufenden gehalten für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich und können von zu Hause an ihren Projektideen und sollten dabei auch auf die Einhaltung der weiterarbeiten. Kinderrechte achten.

Im November lag der Fokus auf den Kinderrech- Wie gut kennen Sie sich mit den Kinderrechten ten, da der 20. November der internationale Tag aus? Wir haben das Quiz hier abgedruckt, so der Kinderrechte ist. Im Dezember geht es um können auch Sie, von zu Hause aus, Ihr Wissen die Abstimmung der KindergemeinderäteInnen rund um die Kinderrechte testen! zu ihren Projektideen. Gemeinsam – von zu Hau- se aus – werden die Kinder darüber entscheiden, Abelina Holzer, MA und Mag. Jakob Kramer

Kinderrechte-Quiz – Ist das ein Kinderrecht oder nicht?

1. Kinder haben das Recht in die Schule zu die sie betreffen, mitzubestimmen und gehen. ihre Meinung zu sagen. 2. Kinder haben das Recht eigenes Taschen- 8. Kinder haben das Recht, wenn ihre Eltern geld zu bekommen. getrennt leben, mit beiden Elternteilen 3. Kinder haben das Recht darauf, dass ihre Kontakt zu haben. SMS von niemandem gelesen werden. 9. Reiche Kinder haben mehr Rechte als 4. Kinder haben das Recht zu spielen. arme. 5. Kinder haben das Recht auf ein eigenes 10. Kinder haben das Recht darauf, jeden Tag Haustier, wenn sie das möchten. Spaghetti zu essen, wenn sie das wollen. 6. Kinder haben das Recht auf gewaltfreie Er- ziehung. Die Auflösung finden Sie auf Seite 38 7. Kinder haben das Recht bei allen Fragen,

12 Aktuelles aus der Gemeinde

Kindergarten und -krippenzubau in Raaba

Nach einer intensiven und durch Corona ver- kürzten Planungsphase sowie einer spannen- den Vergabephase läuft der Zubau in Raaba seit September auf Hochtouren. In den letzten Wochen konnten jeden Tag erhebliche Fort- schritte festgestellt werden. Durch die gute Zu- sammenarbeit mit den beauftragten Firmen befindet sich der Rohbau des knapp 850 m² großen Zubaus – trotz sehr straffem Zeitplan – in der Schlussphase. Um den Ablaufplan einzuhalten und den Krip- pen- und Kindergartenbetrieb nicht zu stören, werden sogar in den Weihnachtsferien wesentli- che Arbeiten im Bestandsgebäude durchgeführt. Danke an die beteiligten Firmen. Mittlerweile wurden im Bereich der Krippen- erweiterung die Ausbauarbeiten begonnen, so- dass einer zeitplangemäßen Inbetriebnahme – vorbehaltlich der Genehmigung des Landes Steiermark – der zusätzlichen Gruppe im März nichts entgegensteht. Im Kindergartenzubau wird mit Anfang 2021 – wie geplant – der Innenausbau begonnen, und die Eröffnung von zwei zusätzlichen Gruppen sowie dem erweiterten Ess- und Allgemeinbe- reichen steht mit Beginn des Kindergartenjahres 2021/22 bevor.

Apfelsaft aus den eigenen Äpfeln

Auch dieses Jahr hatten Bürgerinnen und Bür- ger wieder die Möglichkeit, die mobile Obst- presse zu nutzen.

Aurelio Oberascher und sein Team waren ein- mal beim Altstoffsammelzentrum und auch im ehemaligen Bauhof in Grambach zu Besuch. Dieses Jahr wurden über 2.000 Liter Apfelsaft gepresst.

Kostenlose Rechtsberatung

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat steht Ihnen der öffentliche Notar Mag. Roland Reich ab 16.00 Uhr zu einer Erstberatung kostenlos zur Verfügung.

Verbindliche Anmeldung für einen Beratungstermin unter: (0316) 40 11 36

Dezember 2020 | 13 Neues aus dem FamilienZelt

In diesem besonderen Advent wünschen wir euch viel Leichtigkeit, Humor und Zuversicht. Mit dem FamilienZelt- Adventkalender wollen wir ein bisschen Licht und Heiterkeit in die kalten (und derzeit leider auch einsamen) Tage bringen. Die ZELTtürchen sind auch nach dem 24. Dezember zu öffnen: www.familien-zelt.at/adventkalender

Weihnachten Zubereitung: Liebeläutend zieht durch Kerzenhelle, 1. Die Orange heiß abspülen und trockenreiben. mild, wie Wälderduft, die Weihnachtszeit. 2. Eine Orange in dünne Scheiben schneiden, die Und ein schlichtes Glück streut auf die Schwelle anderen beiden auspressen. schöne Blumen der Vergangenheit. 3. Den Früchtetee mit einem 1/2 Liter heißem Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise, (aber nicht kochendem!) Wasser aufgießen. und das alte Lied von Gott und Christ 4. Anschließend alle Zutaten in einem Topf ver- bebt durch Seelen und verkündet leise, mengen und am Herd kurz aufkochen lassen. dass die kleinste Welt die größte ist. 5. Den Topf vom Herd nehmen und ca. 20 Minu- ten ziehen lassen. Joachim Ringelnatz 6. Den Kinderpunsch durch ein feines Sieb gie- „Hand schmiegt sich an Hand im engen Kreise“, ßen, noch einmal aufwärmen und genießen. diese Zeilen im Gedicht von Joachim Ringelnatz bekommen heuer eine ganz besondere Bedeu- Was für ein Jahr neigt sich dem Ende? Es gab tung. Daher laden wir ein, die verbleibenden Tage viele Momente der Herausforderung und sicher bis Weihnachten noch einmal ganz bewusst zu auch der Überforderung. Auch für uns im Fami- gestalten und sich der Magie der Entschleunigen lienZelt gab es so manche Berg- und Talfahrt. und der Stille hinzugeben. Wie wenig wir eigent- Wir sind aber stets bemüht positiv zu bleiben. Im lich brauchen, um zufrieden zu sein, durften wir Moment gestalten wir ein frisches Programm für in diesem Jahr des Öfteren erfahren. Daher darf das Frühjahr und den Sommer 2021. es dieses Mal ruhig ein bisschen mehr „geschenk- Unser aktuelles Programm findest du auf: te gemeinsame Zeit“ unter dem Weihnachtsbaum www.familien-zelt.at/veranstaltungen sein. Wir wünschen euch eine besinnliche Advent- Zum Weihnachsfest gehören auch die süßen Ge- zeit und ein ganz besonderes Weihnachtsfest im nüsse, daher haben wir hier ein himmlisches engsten Kreis eurer Lieben. Auf den Jahreswech- Kinder-Punsch-Rezept für euch: sel freuen sich bestimmt schon einige. Vielleicht sollten wir Silvester und das neue Jahr aber auch Zutaten: 1 Liter Bio-Apfelsaft 100% naturtrüb, zum Anlass nehmen, um einmal bewusst danke Rohrzucker / alternativ kann auch Honig ge- zu sagen, für all das, was in diesem verrückten nommen werden – nach Bedarf, Briese Zimt, ein Jahr 2020 dann doch gut gelaufen und geglückt Säckchen Bourbon Vanillezucker, 3 Bio-Oran- ist. Kommt gut im neuen Jahr 2021 an! ge (Schale muss zum Verzehr geeignet sein!), 5 Gewürz-Nelken, 1 Zimtstange, 1/2 Liter Bio- Herzlich euer FamilienZelt-Team, Früchtetee. Marion, Romana und Sarah

Erfahrungsbericht von Julia Marktl, Referentin im FamilienZelt:

Ich bin seit Herbst 2020 als Referentin im FamilienZelt tätig. Das pixabay© ganze Team – allen voran Sarah, Marion und Romana – hat mich von Anfang an herzlich aufgenommen. Mir gefallen im FamilienZelt die herzliche, familiäre Arbeitsweise und die professionelle Referentin- nenbetreuung besonders gut. Vorträge und Workshops werden vom FamilienZelt liebevoll und mit einer Extraportion Herz vorbereitet, sowie betreut und das Team hat für mich und meine Anliegen immer ein offenes Ohr. Es ist mir eine Freude Teil des multiprofessionellen FamilienZelt – Teams zu sein und die Familien in Raaba-Grambach ein Stück weit zu begleiten.

Mag.a Julia Marktl zertifizierte Erwachsenenbildnerin, diplomierte Mediatorin, Trainerin

14 Aktuelles aus der Gemeinde

Gut beraten durch die Pandemie!

Durch die Corona Pandemie haben sich die „Jeden Tag ein bisschen Liebe verschenken, Bedingungen für die zu Pflegenden wie auch heißt jeden Tag ein bisschen für die Angehörigen sehr verändert. Wenn ein Weihnachten haben.“ Mensch Pflege- und Betreuung benötigt oder gar zum Pflegefall wird, ist selten dafür vorgesorgt. Von einem Tag auf den anderen ändert sich alles! Angehörige sind oft mit solch einer Situation überfordert.

Kostenlose Beratung Die MitarbeiterInnen der Mobilen Pflege- und Betreuungsdienste beraten Sie gerne telefonisch oder persönlich in Ihrem eigenen Zuhause. Un- ter Einhaltung der Corona Schutzmaßnahmen In diesem Sinne wünschen wir all unseren Kund- beantworten wir gerne alle Fragen rund um die Innen, deren Angehörigen und unseren Netz- Versorgung von Wunden, die Medikamentenge- werkpartnerInnen ein friedvolles Weihnachts- bahrung, die Unterstützungsmöglichkeiten bei fest und ein gesundes, glückliches Jahr 2021! der Körperpflege bzw. Haushaltsführung und vieles mehr. Kontakt: Volkshilfe Graz Umgebung Kontaktieren Sie uns – wir bieten individuelle Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg-Pirka Beratung in vertrauter Umgebung! Telefon 0316 / 28 65 29-0 E-Mail: [email protected] Telefon: 0316 / 28 65 29-0

Raaba-Grambach-Gutschein Aktion

Schenken Sie Ihrer Familie oder Ihren Freunden­ Produkte aus unserer Gemeinde in Form des Raaba-Grambach-Gutscheins.

Ab sofort erhalten Sie beim Kauf 10 Prozent Rabatt!

Im schönen Etui verpackt ist er das ideale Weih- nachtsgeschenk. Erhältlich sind die Raaba-Grambach- Gutschei- ne zu den Bürgerservice-Zeiten im Gemeinde- amt (Josef-Krainer-Straße 40, 8074 Raaba-Gram- bach). Die Gutscheine (Wert je 10 Euro) können Sie bei allen Partnerbetrieben in Raaba- Grambach einlösen. Eine Liste der Partnerbetriebe finden Sie auf www.raaba-grambach.gv.at unter dem Für weitere Fragen steht Ihnen das Bürgerser- Punkt Service. Der Gutschein hat kein Ablauf- vice der Marktgemeinde Raaba-Grambach unter datum, er kann auf unbestimmte Zeit eingelöst 0316 / 40 11 36-120 zur Verfügung. werden. Die Aktion läuft bis März 2021. Viel Freude beim Einkauf!

Dezember 2020 | 15 Aktuelles aus der Gemeinde

Entspannung mit GEWINN - Biofeedback SPIEL

Und so können Sie gewinnen ir verlosen 1x 50-Minuten Entspannungseinheit mit Biofeedback im Wert von Euro 80,00. Um am Gewinnspiel teilzunehmen senden Sie bis 20. Jänner 2021 ein E-Mail mit dem Betreff „Entspannung“ an [email protected]. Die Gewinnerin/der Gewinner wird per E-Mail verständigt.

„Wir haben gelernt schneller zu schlafen, nebenbei zu essen und viel produktiver zu arbeiten. Aber wir haben verlernt die Balance zu leben.“ (Cay von Fournier)

unbewusste Körperfunktionen (z.B. Puls, Tem- peratur, Muskeltonus, Atem etc.) um sie Klien- tInnen am PC zurückzumelden. Durch dieses Sichtbarmachen kann gelernt werden, diese Körpervorgänge bewusst zu beeinflussen. Ideal bei Stresssymptomen aller Art und Schmerzen, zur Verbesserung Ihres Körperbewusstseins und Ihrer Entspannungsfähigkeit.

Die Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrer Fa- milie seit 2014 in Raaba-Grambach, bietet im Fa- milienzelt Workshops zum Thema Entspannung im Alltag an und ist seit Juli dieses Jahres in ihrer Praxis in Fernitz zu finden. Der Fokus in ihrer Arbeit liegt darin, Sie in turbulente Zeiten auf Ihrem Weg zu begleiten und Sie dabei zu unter- stützen, wieder in Ihre eigene Kraft zu kommen.

Vor allem in herausfordernden Zeiten wie jetzt – wenn Frauen und Männer stundenlang Stress ist in allen Lebensbereichen für viele Zoom Meetings beiwohnen, soziale und sport- Menschen ein ständiger Begleiter geworden. liche Aktivitäten sehr eingeschränkt sind, El- Sehr häufig haben wir leider in unserem All- tern über ihre Grenzen gehen, viele Menschen tag und Funktionieren-Müssen den Kontakt zu unterschiedlichste Ängste durchleben und uns selber verloren, und wir können die Signale vieles mehr – ist es umso wichtiger, gut auf unseres Körpers nicht mehr gut genug interpre- sich selbst zu schauen. tieren. Deswegen bezieht die Klinische & Ge- sundheitspsychologin Mag.a Daniela Schweiger in ihrer Arbeit beide Faktoren mit ein, und ver- wendet Biofeedback um KlientInnen das Zu- sammenspiel von Psyche und Körper bildlich Mag.a Daniela Schweiger aufzuzeigen. [email protected] www.danielaschweiger.at WAS IST BIOFEEDBACK? Mobil 0677-63041598 Diese wissenschaftlich fundierte Methode misst

Aktuelle Informationen unter www.raaba-grambach.gv.at

16 Aktuelles aus der Gemeinde

“Sternsinger 2021 – „mit Abstand den Segen bringen“

Haus zu Haus ziehen können, bitte unterstützen sie das Projekt mit ihrer Spende auf das Konto: Dreikönigsaktion – Bischöfliches Ordinariat Diözese Graz-Seckau, bei der Raiffeisenlandesbank, IBAN: AT56 3800 0000 0030 4501 „Spende Dreikönigsaktion RK Pfarre Hausmannstätten“

Eine Information der RK Pfarre Hausmannstätten, Pfarrer Dr. Josef Wilfing, 8071 Kirchplatz Nr. 1, Sollte es aufgrund staatlicher Lockerungen Tel. 03135 / 46 3 22 möglich sein, werden die Sternsinger am E-Mail: [email protected] Dienstag, dem 5. Jänner 2021 im Gebiet Gram- bach unterwegs sein und am Mittwoch, dem 6. Sternsinger in Raaba Jänner 2021, um 14.30 Uhr, vor der Kapelle in Grambach singen. Hausbesuche der Sternsinger in Raaba sind derzeit ungewiss, aber nach Möglichkeit für den Sternsingerprojekte 2021 in 28. Dezember und 29. Dezember geplant. Infor- Süd-Indien: Nahrung sichert Leben mationen über den genauen Ablauf werden über Der Klimawandel trifft Bauern- und Fischerfa- die Homepage oder bei den Sonntags-Gottes- milien in Andhra Pradesh und Telangana hart. diensten bekannt gegeben. Die Corona-Pandemie hat ihr Leben noch viel schwieriger gemacht. Unsere Partnerorganisa- Sie haben aber auch die Möglichkeit Ihre tionen SNIRD und YFA unterstützen die Men- Spende auf das Konto der Dreikönigsaktion, schen, ihr Recht auf Nahrung durchzusetzen. IBAN AT23 6000 0000 9300 0330, zu überweisen oder in Messendorf im Combo- Auch wenn unsere „Könige“ vielleicht nicht von nihaus abzugeben.

Büroräumlichkeiten zu vermieten

Am Johann-Kamp-Platz 1 in 8074 Raaba-Grambach sind ab sofort im 1. Stock zwei Büroräume zu vermieten

Gesamtfläche: 43 m2 Gesamtfläche

Gesamtmiete netto: Euro 560,00 exkl. Betriebskosten

Inkludiert sind zusätzlich 24 m2 gemeinschaftlich genutzte Fläche für Flurfläche sowie Sanitäranlagen und 3 Parkplätze. Der Vertrag ist vorerst auf ein Jahr befristet.

Kontakt: Gemeinde Raaba-Grambach, Thomas Cincio, Tel. 0316 / 40 11 36-180 oder unter [email protected]

Dezember 2020 | 17 Aktuelles aus der Gemeinde

Lockdown: Umsetzung geht weiter – mit Umleitung

Trotz des Lockdowns befinden wir uns weiterhin in der Umsetzungsphase für unsere regionalen Klimaschutzprojekte. Wir nehmen diese „Umleitung“ als Chance an, vermehrt auf Home-Office und, soweit möglich, auf Online-Termine zu setzen – die Gesundheit hat Vorrang (Stand: 10. November 2020).

M03 – Mobilitätsberatungen Unterwegs mit dem ÖV – privat und beruflich. Danke auch für das Feedback für Verbesserun- gen! Dieses wird in den Gemeinden behandelt. M10 – 1. Mobilitätstag mit Radsternfahrt Zur Energiewende gehört auch die Mobilitäts- wende für klimafreundliche Mobilität. Dazu zählen öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Bim), aktive Mobilität in Form von Gehen und Radfahren, alternative Antriebsmöglichkeiten (wie z.B. E-Mobilität) und auch Fahrgemein- schaften. Alles dies trägt zu einem geringeren Verkehrsaufkommen und damit zu einer höhe- ren Lebensqualität (weniger Lärm und bessere Luftqualität) bei.

Der Mobilitätstag begann mit einer Radstern- fahrt zum gemeinsamen Ziel „Sportzentrum Gössendorf“ angeführt von: Bürgermeister Ro- 14. Oktober 2020 Raaba-Grambach bert Tulnik (Fernitz-Mellach), Johannes Ulrich (Gössendorf), 1. Vizebürgermeister Jakob Bin- der (), Vorstandsmitglied Johann M07 – Kompostierungskurse Lendl (Hausmannstätten) und Josip Cindric Mit Experte Gerald Dunst, Geschäftsführer (Raaba-Grambach). Sonnenerde. Richtiges Kompostieren kann che- mische Düngemittel ersetzen und die Boden- Am Ziel angelangt erwarteten die Besucher struktur verbessern. wertvolle Informationen und praktische Hilfe- stellungen rund um das Thema „klimafreund- liche Mobilität“ mit unseren Partnern:

• Angebot an S-Bahn/RegioBahn/RegioBus vom Verkehrsverbund Steiermark, • Mobilitätsförderungen mit der EnergieAgen- tur Graz-Umgebung, • der Zwischenstand des Radverkehrskonzepts der GU-Süd, • Elektro-Mobilität zum Ansehen, • sowie ein Fahrradcheck mit dem Fahrradla- den Fernitz.

Danke an die Aussteller und danke auch an die 5. Oktober 2020 Raaba-Grambach Besucher, für das Interesse!

18 Aktuelles aus der Gemeinde

M12 – Prävention „"Blackout“ bzw. Handy-Radio berücksichtigen, Notbeleuch- Infrastrukturausfall tung (Taschen-, Gas- bzw. Petroleumlampe / Blackout ist ein zentrales Thema rund um den Handy) vorsehen, Zahlungsmittel „Heimat- Katastrophen- und Zivilschutz in der Steier- bzw. Reiseland“ berücksichtigen (Bargeld), mark. Haushaltsvorrat anlegen (Nahrung, Wasser, Die zentrale Frage stellt sich immer wieder, wie Brennstoff). kann in einer digitalen Welt, wenn der Strom mehrere Stunden ausfällt, die Bevölkerung in- Zwischenzeit (Blackout interim): Stromausfall formiert und in die Auseinandersetzungen ein- mehr als 24 Std. (1 Tag und mehr) gebunden werden? Peter Kirchengast, Bezirkslei- • Was funktioniert nicht mehr: Haushalt (Licht, ter vom Zivilschutz Graz-Umgebung vermittelt Heizung, Trinkwasser, Abwasser, Kochen), notwendige Überlegungen für die Gemeinden, Lebensmittelversorgung, Wasserversorgung, um mit den Auswirkungen eines möglichen Medizinische Versorgung, Kommunikation, mehrtägigen Strom- und Infrastrukturausfalls Mobilität, Landwirtschaft, Geld und Finan- umgehen zu können. zen, Sicherheit (Objektschutz), usw. Abschlusszeit (Blackout completion time): • Wer könnte bei der Aufbereitung von Infor- Stromausfall nach mehreren Tagen mationen behilflich sein? • Wiederanlauf und Aufschalten der jeweiligen Antwort: Gemeindeamt, Feuerwehr, Zivil- Infrastrukturen. Hier kann es lt. Experten bis schutz, Kommunikationsdienstleister! zu sieben Tage und auch länger dauern, bis • Welche Kommunikationskanäle gibt es in nach einem solchen Ereignis das österreichi- der Gemeinde, die ev. auch bei einem Black- sche bzw. europäische Stromversorgungsnetz out noch länger funktionieren und genutzt normal funktioniert. werden können? Antwort: Analoger Betriebsfunk, Funkamateu- Lösungsvorschläge und Präventionshinweise re, Melder, Fahrradboten, etc.! dazu gibt es von Peter Kirchengast, Bezirksleiter vom Zivilschutz Graz-Umgebung, in Form eines • Welche Maßnahmen können vorbereitet „Blackout-Vortrags“ in den Gemeinden – abhän- werden, um auch offline Informationen ver- gig von den aktuellen Covid19-Bestimmungen. teilen zu können? Antwort: Vordrucke, Papiervorrate, Flipchart- Papier und Stifte, Klebebänder, etc.! Melden Sie sich bei mir, wenn Sie sich bei der Umsetzung aktiv einbringen Hier nur ein kleiner Auszug aus der Vortrags- möchten! reihe „Blackout – für Gemeinden“, die Informati- onsstunde wird ganz und gar auf die Ressourcen der Gemeinde abgestimmt.

"Blackout – für den/die Bürger/-in“ © Barbara Krobath Barbara © Wie gut sind wir wirklich vorbereitet auf einen Stromausfall? Bei Stromausfall weisen wir auf folgende Zeit- punkte hin: „Anfangszeit“, „Zwischenzeit“ und „Abschlusszeit“. In diesen drei Zeitabschnitten sollen einige Punkte berücksichtigt bzw. beob- achtet werden. Auch hier gilt es für bestimmte Situationen, private vorsorgliche Präventions- Kontakt: maßnahmen zu setzen. DI Claudia Rauner, KEM-Managerin Telefon: 0664–889 03433 Anfangszeit (Blackout start time): Stromausfall E-Mail: [email protected] bis 24 Std. Di. und Do. von 9.00 bis 11.00 Uhr, • Was muss ich berücksichtigen und wie kann gerne nach telefonischer Vereinbarung, ich die Situation überbrücken: Vorsorgemaß- www.gu-sued.eu/kem-gu-sued nahmen zur Sicherung des Eigentums anden- FB: @kemgusued ken, Batterieradio anschaffen bzw. Auto- und

Dezember 2020 | 19 Fahrtenbestellung © RMSZR 0123 500 44 11 GUSTmobil geht mit neuen Kriterien in die Zu welchen Zeiten kann ich mobil nutzen? Verlängerung! GUST Montag - Samstag Nach einer erfolgreichen 3-jährigen Probezeit wird GUSTmobil bis auf Weiteres verlängert. 6.00 bis 24.00 Uhr In dieser Verlängerung werden auch die neuen, flexibleren Sonntag & Feiertag Mikro-ÖV Kriterien des Landes Steiermark im GUSTmobil umgesetzt, welche die Nutzung vereinfachen und das GUSTmobil 6.00 bis 22.00 Uhr noch näher an den öffentlichen Verkehr bringen. Am 24. 12. bzw. 31.12.: 6.00 bis 17.00 Uhr Mehr Flexibilität für Fahrgäste aufgrund der neuen Die frühestmögliche Bestellung kann ab Betriebsbeginn Förderrichtlinie erfolgen. Die Fahrtvermittlung erfolgt – unabhängig der Bestellzeit – innerhalb von 60 Minuten ab Wenn die nächste Bus- oder Bahnhaltestelle vom Unter Wunschabfahrtszeit. Buchen Sie Ihre Fahrt rechtzeitig! Wunschstartpunkt nicht innerhalb von 500 m www. ISTmobil.at Fußweg erreichbar ist, können ab sofort 7 km findet man die neuen Kriterien Kundenservice für mit GUSTmobil direkt absolviert werden. Auskunft & Infos zur im Detail! Liegt die nächste ÖV-Haltestelle jedoch innerhalb mobilCard des 500 m Radius, wird bei jedem Fahrtwunsch im Hintergrund geprüft, ob es zum gewünschten 0123 500 44 99 Abfahrtszeitpunkt und der gewünschten Strecke einen öffentlichen Verkehr gibt. Wieviel kostet eine Fahrt mit Falls innerhalb von +/- 30 Minuten kein ÖV fährt, GUSTmobil? dann wird auch hier die komplette Fahrtstrecke mit Je mehr Personen im Fahrzeug sitzen, desto günstiger GUSTmobil absolviert. Andernfalls ist der ÖV für wird die Fahrt pro Person. Sitzen 6 oder mehr Personen den Fahrtwunsch zu wählen. im GUSTmobil, bezahlt man max. für 5 Personen.

Distanz 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. ab 4 Pers. bis 3,5 km 3,00 € 2,00 € 1,50 € 1,00 € Ab 26. August bis 5,5 km 5,00 € 3,00 € 2,50 € 2,00 € GUSTmobil mit bis 7,5 km 7,00 € 4,00 € 3,50 € 3,00 € der neuen APP bis 10 km 9,00 € 5,00 € 4,50 € 4,00 € ab 10 km* 1,10 €/km 0,75 €/km 0,50 €/km 0,40 €/km

buchen! Preise gelten pro Person. *Für Fahrten über 10,01 km ist pro angebrochenem Kilometer über die gesamte Fahrtstrecke der angegebene Kilometersatz zu Auch für mobilitätseingeschränkte Personen mit bezahlen. Fahrten innerhalb der Heimatgemeinde sind mit der persönlicher Hausabholung gelten seit 01. Juli 2020 mobilCard immer günstiger (max. € 9,-/Person). neue Rahmenbedingungen. • Mit einer persönlichen Hausabholung sind GUSTmobil-Fahrten bis 7 km direkt und ohne Umstieg auf den ÖV möglich. • Es gibt keine Mindestdistanz für GUSTmobil-Fahrten • Bei Fahrtstrecken über 7 km gelten Fahrt buchen Zeit & Ort günstig ans die allgemeinen Rahmenbedingungen Hotline | Online | App vereinbaren Ziel kommen

ISTmobil GmbH Das Mikro-ÖV-System GUSTmobil geht aus dem Projekt Mikro-ÖV im Steirischen Zentralraum hervor, welches durch Conrad-von-Hötzendorf-Straße 110 Regionsmittel (Steiermärkisches Landes- und Regionalentwicklungsgesetz 2018) unterstützt wird. Zudem wird für den 8010 Graz Betrieb eine Förderung im Sinne der Mikro-ÖV Richtlinie des Verkehrsressorts des Landes Steiermark lukriert. Mail [email protected] Web www.ISTmobil.at Stand: August 2020 Aktuelles aus der Gemeinde

Theaterverein: Keine Aufführungen

Da der Schutz der Gesundheit unserer Theater- gäste und auch aller Vereinsmitglieder bei uns oberste Priorität hat, möchten wir mitteilen, dass unter den derzeitigen Voraussetzungen, der bis- her gewohnte Spieltermin zu Jahresbeginn aus heutiger Sicht unrealistisch ist, und vorab auf unbestimmte Zeit verschoben werden muss! So- bald es die Situation jedoch erlaubt, werden wir wieder für sie spielen und sie selbstverständlich zeitnah informieren.

Bitte besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.theater-hausmannstaetten.at und/oder fol- gen sie uns auf Facebook.

Übrigens, schon einmal daran gedacht Mit- glied im Theaterverein zu werden? Sehr gerne würden wir an dieser Stelle über Ob vor, hinter oder auf der Bühne, jeder ist herz- unser neues Stück informieren, und sie einla- lich willkommen! den, uns an einem unserer Aufführungstage im Einfach E-Mail mit ihren Kontaktdaten an modernen umgebauten Festsaal der NMS-Haus- [email protected], wir melden mannstätten zu besuchen. Wie bei so vielen an- uns umgehend. deren Veranstaltungen mit Publikum, erschwe- ren die derzeitigen, und sich laufend ändernden Bleiben sie gesund! Auflagen und Bestimmungen der Regierung zur Covid-19 Verordnung, auch uns eine seriöse Der Vorstand des Aufführungsplanung. Theatervereins Hausmannstätten

Dezember 2020 | 21 Wirtschaft

PIA Automation erhält Supplier Excellence Award

PIA Automation Austria, ansässig im Ortsteil Grambach, versorgt bereits seit vielen Jahren Ame- rican Axle & Manufacturing, einen der weltweit führenden Automobilzulieferer im Bereich des Antriebsstrangs, mit Produktionsanlagen und Präzisionsmesssystemen.

In Europa und Nordamerika zählt PIA zu den Production-System von PIA seit vielen Jahren Marktführern bei der Herstellung von Produk- erfolgreich eingesetzt. Die von PIA gelieferte tionsanlagen für Antriebsstrangkomponenten. Qualität wurde nun mit dem „Supplier Excel- Sowohl bei Fahrzeugherstellern als auch führen- lence Award“ honoriert. den Automobilzulieferern wird das Powertrain- © PIA Automation

© PIA Automation

PIA Automation Austria (Teil der global aufgestellten PIA Gruppe) … ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Sondermaschinenbau und Auto- matisierungstechnik. Das Leistungsspektrum reicht vom manuellen Montagearbeitsplatz über vollautomatische Fertigungslinien mit Präzisionsmesstechnik bis hin zu smarten I4.0-Lösungen. 1998 wurde der erste Powert-

KB3 – stock.adobe.com rain-Auftrag abgeschlossen. Dieses Projekt Wir wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! – und der Einstieg in die E-Mobilität zehn Jah- re später – war der Startschuss für eine be- EIN ANSPRECH- merkenswerte Entwicklung. Heute zählt PIA Austria zu den Marktführern bei der Herstel- PARTNER FÜR ALLES lung von Produktionssystemen für Antriebs- Wir bieten Ihnen Lösungen vom tropfenden strangkomponenten wie Motoren und Getrie- Wasserhahn bis zur kompletten Sanierung, Zubau und Umbau Ihres Zuhauses. Sie erhalten be. Daher ist der österreichische Standort mit auch Informationen über barrierefreie seinen 400 Mitarbeitern das globale Power- Umbauten und div. Förderungen. Wenn wir mit unseren steirischen Handwerkern die Arbeit train-Kompetenzzentrum der PIA Gruppe. beginnen, können Sie sich zurücklehnen. Auf den ressourcenschonenden und energie- Für Servicearbeiten & Notdienste sparenden Anlagen von PIA Austria werden stehen wir auch gerne zur Verfügung. Bestandteile verbrennungsmotorischer, als Ihr Jürgen Bauer, Geschäftsführer auch elektrischer und hybrider Antriebssys- und das Niederl-Team teme produziert. PIA Automation sieht sich Dr. Auner Straße 2 | 8074 Raaba | T: 0316 27 13 27 somit als essenziellen Weichensteller für eine www.niederl.co.at saubere und sichere Mobilität von morgen.

22 Wirtschaft

Mit Vitaminen fit durch den Winter

Im Winter herrscht in der Natur scheinbar Still- stand – doch der Schein trügt. Viele Gemüse- sorten haben jetzt Saison und machen trübe Wintertage kulinarisch farbenfroh und sind sehr vitaminreich. Dann heißt es wieder: Jetzt ist Kraut- und Rübenzeit! Wärmende Eintöpfe, knusprige Aufläufe oder köstliche Beilagen helfen durch die eisige Jah- reszeit. Wintergemüse gehört derzeit so oft wie möglich auf den Speiseplan, um Fitness und Ge- sundheit auf Vordermann zu bringen! Gemüse und Wintersalate, die jetzt frisch vom Feld kom- men, weisen beachtliche Mengen an wichtigen Antioxidantien. Ihnen wird eine Schutzwirkung Inhaltsstoffen auf. vor Lungenkrankheiten zugeschrieben – was in der jetzigen Zeit besonders wichtig ist. Sie gelten Neben dem hohen Gehalt an Vitaminen und als freie Radikalfänger, die die Zellen schützen Mineralstoffen enthalten viele Gemüsesorten und auch das Immunsystem stärken.

Rettich Sirup genügend Seitenrand stehen bleibt. Zerkleinern Sie das, was Sie aus dem Rettich herausgenom- Zutaten: men haben, in kleine Stücke. Geben Sie nun • einen frischen schwarzen Rettich etwa die gleiche Menge Zucker wie zerkleiner- • Zucker (man kann auch Kandiszucker te Rettich-Stücke dazu, und füllen Sie die Mi- oder Honig verwenden) schung in den ausgehöhlten Rettich. Stellen Sie • ein Gefäß den Rettich dann aufrecht hin und warten Sie Zubereitung: einige Stunden. Die so entstandene „Medizin“ Schneiden Sie den Rettich oben so ab, dass Sie wird löffelweise eingenommen. Diesen Vorgang später den Rettich dadurch etwas aushöhlen können Sie solange wiederholen, bis der Rettich können. Höhlen Sie den Rettich aus, so, dass keinen Saft mehr gibt!

Auf unserem Bauernmarkt in Raaba finden Sie, Bauernmarkt in Raaba (jeden Freitag von 11.00 in freundlicher Atmosphäre, eine breite Aus- Uhr bis 17.00 Uhr) direkt vorm Hellweg-Bau- wahl an frischen Produkten aus der Region. Ne- freund, einzukaufen. ben der Saisonware werden auch Honig, Kernöl, Vor den Weihnachtsfeiertagen sind wir auch, Fruchtsäfte und steirische Äpfel angeboten. Mittwoch, den 23. Dezember 2020 vor Ort!

Wir würden uns freuen, wenn Sie das Angebot nutzen, Lebensmittel regional und frisch am Helga Bretterklieber mit ihrem Team

Saisonales Gemüse und Obst Helga Bretterklieber, Raaba Fleisch- & Selchwaren Familie Wagner, Eier & Nudeln Familie Reitzer-Ferl, Obst & Säfte Bauernmarkt Helga Familie Nuster, Höf-Präbach Bretterklieber Zusätzlich am 23. Dezember Hellweg-Parkplatz | Raaba von 11.00 bis 17.00 Uhr 17 Uhr 11 bis von Freitag Jeden

Dezember 2020 | 23 Wirtschaft

Vertrauen in Kompetenz vor Ort in der Marktgemeinde Raaba-Grambach! “Vertrauen bei Immobilienangelegenheiten beginnt mit einer marktkonformen Verkaufspreisermittlung, geht über eine professionelle Aufbereitung und Betreuung Ihrer Immobilie und endet mit Zufriedenheit bei allen beteiligten Parteien!” Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Ing. Günter Kaineder T 0660 53 99 718 E [email protected]

„Körper-Fit“ 2021 Lassen Sie Ihre Muskulatur nicht verkümmern! Beweglichkeit und Muskelkraft sind die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden Körper-Fit: Di,17.00/18.00/19.00/20 00h Rückentraining: Do,19.00/20 00 Do, 17.00/18.00 Uhr VAZ Raaba-Grambach VAZ Raaba-Grambach . . h www.koerper-fit.at Anmeldung: Rupert Kriegl: 0660-4304728

Preis: 5er-Block € 35/10er Block € 70

W E I H N A C H T E N 2 0 2 0

die genusswerk pur Christkindl-Box J E T Z T B E S T E L L E N U N T E R 0 6 9 9 / 1 1 9 5 8 7 7 5 N . W A L T E R S D O R F E R @ G E N U S S W E R K - P U R . A T

PREIS PRO PERSON: € 24,- Prall gefüllt mit herrlichen Weihnachtsleckereien: XMAS COCKTAIL , ROAST BEEF SANDWICH, BELUGALINSENSALAT, NIKOLAUSAPFEL PFLÜCKMANDARINE, SCHOKOCUPCAKE, RUM-KOKOS-PRALINEN, GEBRATENE MANDELN

24 Bildung

Ein besonderes Laternenfest in der Kinderkrippe Grambach

Heuer ist eine ganz andere und außergewöhn- liche Zeit. Wir haben lange hin und her über- legt, wie wir unser Laternenfest feiern. Ge- meinsam wurde beschlossen, es am späteren Nachmittag ohne Eltern zu gestalten. Unseren Eltern wurde es freigestellt, ob sie ihre Kinder bringen wollen. Dank unseres Hygienekon- zepts gab es keine Ansammlung beim Bringen und Abholen.

Tagelang haben wir im Garten die Martinsge- ten und tanzten unseren Lichtertanz. Endlich schichte kennengelernt und die Laternenlieder konnten wir „Ich gehe mit meiner Laterne“ im gesungen. Am 12. November war es soweit, wir Dunklen, durch unseren Garten gehend, singen. feierten unser Laternenfest. Die Kinder trafen Die Kinder bekamen noch Sternenkekse, um mit einem Elternteil, gestaffelt ein, und durf- sich die Zeit zu vertreiben, da sie wieder gestaf- ten dem Lichterweg in die Kinderkrippe folgen. felt abgeholt wurden. Unsere Kinder kamen mit einem Lachen herein und ihre Augen strahlten, als sie den Gruppen- Es war ein wunderschönes und besonderes Fest, raum, nur mit Lichterketten beleuchtet, sahen. auch wenn es diesmal anders war. DANKE an Als alle da waren, gab es im Turnsaal ein Schat- unsere Eltern, die alle Regeln und Hygienebe- tentheater mit der Martinsgeschichte. Danach stimmungen eingehalten und uns das Vertrauen wurde Striezel gegessen und Kakao getrunken. geschenkt haben. DANKE an mein tolles Team, Nach unserer Stärkung gingen wir in den Gar- dass wir so ein schönes Fest gemeinsam gestaltet haben.

Claudia Höller, Kindergrippe Grambach

Sprachliche Erlebnisse: Tuttlbahn – Kugelbahn Haarfrau – Frisörin Mausnen – Jausnen Ratahieren – Reparieren Kukusuhr – Vogelhäuschen

Dezember 2020 | 25 Bildung

Grüße aus dem Kindergarten Raaba!

Mit der Laterne nahmen alle Kinder ein klei- nes Heft mit den Liedern und Gedichten, ein Sternen-Kekse-Rezept und ein Kinderpunsch Rezept mit nach Hause, um auch mit der Familie Laternenfest feiern zu können.

Obwohl das Fest mit den Kindergartenkindern sehr stimmungsvoll und wunderschön war, wünschen wir uns, dass nächstes Jahr die Fami- lien wieder aktiv teilhaben und als Gäste beim Laternenfest dabei sein können.

Das Team des Kindergartens Raaba

In diesem Jahr ist alles anders, sogar das Later- nenfest. Es konnte nicht wie gewohnt mit Eltern, Großeltern, Geschwistern… gefeiert werden. Heuer feierten die Kindergartenkinder im Gar- ten mit ihren Freunden aus der Kindergarten- gruppe. Der Laternenumzug durch den Gar- ten wurde mit dem Lied: „Ich gehe mit meiner Laterne…“ und von anderen Liedern begleitet. Um den Lichterkreis spielten die Kinder das Martinsspiel und schmückten unseren Zaun mit vielen von ihnen gestalteten Sternen. Nach unserem Laternenumzug schmeckte die Jause im abgedunkelten Raum bei Laternenlicht besonders gut.

Als Abschluss des Festes staunten die Kinder bei einem Schattenspiel zur Geschichte: „Vom kleinen Siebenschläfer, der nicht schlafen woll- te!“, über die Figuren, die sich im Licht bewegten und wunderschöne Schatten, auf die Leinwand, projizierten.

26 Bildung

Laternenfest – Martinsfest im Kindergarten Grambach

Unser Laternenfest stand ganz im „Zeichen des Teilens“. Jede Gruppe feierte das Fest individuell und auf ihre Weise, leider aber ohne Beisein der Eltern, Großeltern…

In einem Schattentheater erfuhren die Kinder von den guten Taten des Heiligen Martins, der einst mit einem Bettler, der am Stadttor saß, sei- nen Umhang teilte.

Mit dem Lied „Ein bisschen so wie Martin“, wur- de den Kindern spielerisch ein guter Einblick gegeben.

Die Fuchsgruppe wanderte in den Wald und ließ dort ihre Laternen strahlen, die Igelgruppe im Bewegungsraum und die Eulengruppe im Kindergarten-Garten. Umrahmt wurden die Wir erlebten trotz großem Trubel rundherum kleinen Umzüge mit dem traditionellen Lied ein schönes, harmonisches Fest in allen Grup- „Ich gehe mit meiner Laterne“. Mit einer besinn- pen. lichen Martinsjause im Dunkeln wurde unser Fest abgerundet. Mit einem gemeinsamen Symbol für „WIR SCHAFFEN DAS, KEINER IST ALLEIN“, gab unser Team eine Botschaft für die Eltern aus, dass am Martinstag, den 11. November 2020 um 18.00 Uhr alle das Laternenlicht anzünden soll- ten um im Kreis ihrer Familie das Laternenfest erleben können.

Viele Familien haben diese Idee wahrgenom- men und uns einige Fotos geschickt. Wir werden als Zeichen eine gemeinsame Collage daraus gestalten.

Danke, liebe Eltern, für die Kooperation.

Das Team des Kindergartens Grambach

Dezember 2020 | 27 Bildung

Neues aus der VS Raaba: Vom Turnsaal in die Natur

Da der Turnunterricht zurzeit nicht in ge- Ein Stückchen nach der Autobahnunterführung wohnter Form stattfinden darf, hat sich die sind wir in den Wald gewandert. Dort haben wir 2a Klasse mit ihrer Klassenlehrerin, Marion viele spannende Dinge entdeckt. Es wurden ver- Marx, eine Alternative überlegt. schiedenste herumliegende Blätter, Moos und Die Klasse hat das Herbstwetter noch genutzt Früchte von den Bäumen gesammelt, aufgeregt und sich am Montag, dem 9. November 2020, in hergezeigt und besprochen. Begleitung von zwei Eltern auf den Weg in den Wald begeben. Am Heimweg haben wir eine kurze Pause mit einer leckeren Stärkung eingelegt. Wir sind von der Schule weggewandert, am ASZ vorbei, wo wir kurz angehalten haben. Dort wur- Zurück in der Schule wurden im Schulhof noch de den Kindern die Abkürzung und die Bedeu- die Spielgeräte genutzt. Somit haben wir unsere tung des „ASZ“ nähergebracht. Bewegungseinheiten mit Sachunterricht ver- bunden, ein paar wunderschöne Stunden im Freien genossen und tolle Eindrücke mitgenom- men.

Ein großer Dank geht an die Eltern, die sich im- mer wieder Zeit nehmen, um uns zu begleiten und somit solche Aktivitäten möglich machen.

Weiter ging es zum Radweg, auf dem wir ein kleines Wettrennen zum Aufwärmen gemacht haben. Vor der Autobahnunterführung haben wir, nicht weit entfernt, die Staumauer entdeckt. Frau Wohlmutter – eine unserer Begleiteltern – hat ausführlich auf die vielen Fragen der Kinder geantwortet. Marion Marx (2a), VS Raaba

28 Bildung

Aktion "Hallo Auto“ – Verkehrserziehung an der VS Raaba

Die Kinder der dritten Klassen kamen in den Genuss, einmal selbst fest auf die Bremse eines fahrenden Autos zu treten. Ziel dieser Aktion ist es, den Lernenden die Begriffe Bremsweg und Reaktionszeit zu veranschaulichen. Dadurch sollen sie Situationen im Straßenverkehr bes- ser abschätzen lernen und wesentlich zu ihrer eigenen Sicherheit beitragen. Zu Beginn dieser Einheit (beim ASZ) durften die Kinder laufen. An einer bestimmten Linie, bzw. nach einem optischen Signal, sollten sie so schnell wie mög- lich stoppen. Bereits dabei wurden die Begriffe Bremsweg und Reaktionszeit gut demonstriert. Anschließend setzten sich die Kinder auf den Beifahrersitz, um bei einer Geschwindigkeit von 50km/h selbst zu bremsen und zu erkennen, wie lange ein Auto bis zum Stillstand benötigt. Das war eine sehr lehrreiche praktische Verkehrs- erziehungseinheit, die mit einem Mini-Füh- rerschein für die Kinder abgeschlossen wur- de. Besonderer Dank gebührt der Freiwilligen Feuerwehr Raaba, die uns jedes Jahr hilfreich zur Seite steht und die Straße nass spritzt.

Buchner Andrea (3a) und Wahlig Tatjana (3b)

Informationen aus der MS Laßnitzhöhe

Aufgrund der aktuellen Situation fand heuer kein Tag der offenen Tür statt. Um unsere Schule kennenzulernen besteht die Möglichkeit, individuelle Führungen ! zu vereinbaren (Telefon 03133 / 23 43 oder per E-Mail an [email protected]). MS Dir. OSR Waltraude Zebedin, BEd

staltet wurde diese Feier von den Religionsleh- rern Mag.a Andrea Kern und Mag. Marcus Buch- berger. Pater Toni segnete die SchülerInnen.

Begegnung ist Wahrnehmen, ist Teilen, ist Er- innern – SchülerInnen der 3. und 4. Klassen begrüßten unsere neuen ErstklässlerInnen mit selbstgeknüpften Freundschaftsbändern. Da in dieser Zeit Begegnung mit Abstand stattfindet, ist das das Zeichen, worin sich die SchülerInnen in unserem Schulhaus begegnen.

Schulanfangssegnung – Begegnungen – ganz Begegnungen machen das Leben lebenswert. In bewusst wollen wir uns in Zeiten von Ab- der Begegnung mit anderen wird Gott erfahrbar. standsregeln und Mund-Nasen-Schutz begeg- nend wahrnehmen. Unter diesen Vorzeichen stand unsere Segensfeier am Schulanfang. Ge- Mag.a Andrea Kern

Dezember 2020 | 29 Bildung

Musikunterricht im Covid-19-Zeitalter

Die Musik ist oft ein gern gesehener Wegbeglei- ter. Bei der Taufe, Hochzeit oder bei traurigen Anlässen, verstärkt sie unsere Gefühlswahrneh- Karin Kernstock ist unsere neue Instrumental- mung. Wir lassen uns von ihr berühren und lehrerin für Horn. Schon in der ersten Ensemble- nehmen sie unbewusst als selbstverständlich stunde musizierte sie mit den Kindern die Titel- wahr. Sie ist ein Medium, das uns im Innersten musik von „James Bond“ und „Fluch der Karibik“. berührt. Über Jahrtausende hat sie der Evolu- Mit diesen Stücken traf Sie die jungen „Hornis- tion standgehalten, daher denke ich, dass Musik sen“ voll ins Herz! Es freut mich, dass wir unsere für uns Menschen sehr wichtig ist. Doch bis ein Qualität an unserer Schule mit Frau Kernstock Instrument so klingt und kontrolliert benutzt ausbauen können. Dafür möchte ich mich bei der werden kann, um die Menschen zu erfreuen, Gemeinde Fernitz-Mellach bedanken. dauert es einige Zeit. Oftmals müssen Tiefs im Erlernen diverser technische, Herausforderun- bare Eingreifen im Unterricht von LehrerInnen gen am Instrument überwunden werden, bis vor Ort ist unersetzlich. Eltern, SchülerInnen man sich über das Erlernte freuen kann. So ha- und LehrerInnen waren gleichermaßen gefor- ben wir auch im Lockdown unseren SchülerIn- dert. Im Mai kehrten wir mit einigen Einschrän- nen, über diverse Kommunikationsplattformen, kungen in den Präsenzunterricht zurück. In der die Fertigkeiten und Fähigkeiten am Instrument Lockdown-Zeit entstanden einige Videos, die die mit Freude vermittelt. Für die LehrerInnen und Freude am Musizieren sehr gut zeigt. Besuchen SchülerInnen war dies eine sehr spannende und Sie dazu unseren YouTube Channel – es zahlt interessante Zeit. Doch eines wahr sehr schnell sich aus. Sie bekommen einen kleinen Einblick klar: Der persönliche Kontakt und das unmittel- in den Musikschulalltag. Wir freuen uns schon riesig, wenn es mit den Vorspielstunden und Auftritten in der Öffentlichkeit wieder los geht.

Vielleicht ist die Musik in gewisser Weise auch ein kleiner Impfstoff, der das Leben lebenswer- ter macht. Das Team der Musikschule wird mit Leidenschaft auch bei einem weiteren Lock- down mit Ihren Kindern musizieren.

Bleiben Sie gesund!

Dir. Mag. Wilhelm Berghold

30 Freizeit

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Öffnungszeiten Dienstag: 10.30 bis 13.00 Uhr Mittwoch: 16.00 bis 19.00 Uhr Nach diesem ungewöhnlichen Jahr wün- Freitag: 14.30 bis 18.00 Uhr schen wir Ihnen und Ihren Familien ein Montag und Donnerstag geschlossen! besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021! Das Amt der steiermärkischen Landesregierung – Abteilung 6 – Wir freuen uns Sie in unserer Bücherei begrü- fördert den Medienankauf und die ßen zu dürfen! Medienaufstockung in der Biblio- thek Raaba-Grambach. Dafür wurden im Jahr 2020 Ihr Büchereiteam Euro 1.950,– bereitgestellt und dafür CDs und DVDs Veronika Hausch und Gerti Bühler angekauft.

Dezember 2020 | 31 Freizeit

Die neue F.I.T. BOX – für ein starkes Immunsystem

Richtiges Fitness-Training wird sogar oft als das wirksamste „Medikament“ bezeichnet, das zur Gesunderhaltung beiträgt. Krafttraining und ein gesunder Lebensstil sind somit immunrelevant für unseren Körper. Training beeinflusst nicht nur positiv unser Wohlbefinden, sondern kann auch entscheidend vor einer Viruserkrankung an sich oder einem schweren Verlauf schützen.

Um all diese Vorteile zu nutzen, hat BEST FITNESS gemeinsam mit dem TECHNOPARK Raaba und der Raiffeisen-Landesbank Steier- mark sowie mit der Gemeinde Raaba, bereits vor drei Jahren einen Outdoor Trainingspark Best Fitness Geschäftsführer und Inhaber Martin Wirth installiert. und Geschäftsführer Technopark Raaba Hannes Schreiner Nun wurde dieser Outdoor-Trainingsbereich noch um die „F.I.T. BOX“ erweitert. Die Trai- Wir befinden uns mitten in der weltweit größten ningsbox ist mit dem wichtigsten Equipment Gesundheitskrise ohne Medikamente und einer eines Fitnessclubs ausgestattet. F.I.T. bedeutet kleinen Hoffnung auf einen Impfstoff. Unsere Functional Intervall Training und bietet eine einzige Hilfe gegen das Coronavirus ist unser Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten. Immunsystem. Ein gesunder Lebensstil ist wich- tiger denn je für uns geworden. Vor allem Kraft- Best Fitness bietet dazu unterschiedliche pro- training hat einen großen Einfluss auf unser fessionell angeleitete Trainingseinheiten, um Immunsystem. Hierbei wird die Produktion der auch im Rahmen der Corona-Einschränkungen wichtigen T-Lymphozyten angeregt, welche die fit zu bleiben. Es können aktuell 24 Personen, Abwehrsysteme unseres Körpers maßgeblich in zwei Gruppen zu je 12 Personen, unter den unterstützt. Anerkannte Ärzte wie Prof. Dr. Elke geltenden Abstandsregeln gleichzeitig im Freien Zimmermann und Prof. Dr. Marion Schneider trainieren. (Immunologin), beschreiben in Ihren Forschun- gen eindrucksvoll die positiven Auswirkungen Neu ist auch, dass die F.I.T. BOX von Trainern und räumen Fitness- und Krafttraining duzende oder Trainingsgruppen angemietet werden positive Effekte auf unseren Körper ein. Unsere kann. Anfragen unter [email protected] Muskulatur wird als „Erfolgsorgan“ bezeichnet. In den gesamten Outdoor-Trainingspark wurden mittlerweile mehr als 80.000 Euro investiert, um den Fitnessmitgliedern, MitarbeiterInnen des Technoparks und den GemeindebürgerInnen eine moderne und zeitgemäße Trainingsmög- lichkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit zu bieten.

Martin Wirth – Inhaber und Geschäftsführer BEST FITNESS dazu: „Mir ist es gerade jetzt wich- tig, dass die Menschen den Zugang zum regelmäßi- gen Training trotz Corona nicht verlieren. Es gibt neben Corona noch immer viele Zivilisationskrank- heiten, die durch Inaktivität und negativen Lebensstil entstehen. Training ist und bleibt immunrelevant!“

32 Freizeit

Jahresbericht des SV Raaba-Tennis 2020

Ein ereignisreiches und auch seltsames Jahr neigt sich dem Ende zu und deshalb möchte auch der SV Raaba–Tennis einen kleinen Rück- blick auf dieses geben. Wir beschlossen unser vergangenes Jahr wie immer mit unserer Weih- nachtsfeier im Sportcafé Pachern zu beenden. Nach dieser befanden wir uns direkt in den Vor- bereitungen für die Saison 2020 und der Winter- meisterschaft 2019/20 (der SV Raaba nahm mit sechs Mannschaften teil) als auch uns das Virus ereilte. Die Meisterschaft musste abgebrochen Doppel: Fuchs Jasmin/Höller Melanie; Mixed: Kurz- werden und auch die Vorbereitungen für die mann Paula/Wimmer Oliver), und bedankt sich für neue Saison verliefen daraufhin unsicher. die zahlreiche Teilnahme. Trotzdem konnten wir am 1. Mai unter Auflagen den Spielbetrieb aufnehmen. Nach und nach Für die nächste Saison haben wir schon kon- wurden die Maßnahmen gelockert und die Sai- krete Pläne. So werden wir versuchen, endlich son verlief normal. Der SV Raaba nahm erfolg- auf ein digitales Buchungssystem umzusteigen. reich an der Sommermeisterschaft des STTV Zusätzlich stehen die Anschaffung von neuen teil (mit sieben Mannschaften). Zusätzlich konn- Dressen, ein neues Konzept für Kinder-Tennis ten auch heuer wieder zwei Tennis-Camps auf und ein verbesserter Webauftritt ganz oben auf die Beine gestellt werden. Es verschlug uns auf- unserer Agenda. grund der heurigen Reisesituation nach Kärnten Zum Schluss möchte sich der SV Raaba bei ins Hotel Mori am Klopeinersee. Bürgermeister Karl Mayrhold und seinen Mit- Am Wochenende des 5./6. September fanden arbeitern für die Unterstützung und Zusam- die Vereinsmeisterschaften im Single statt, menarbeit, sowie bei allen freiwilligen Helfern und 2 Wochen danach im Doppel und Mixed. im Verein bedanken. Der SV Raaba wünscht ein Der SV Raaba gratuliert nochmals allen Vereinsmeis- ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest und einen terInnen herzlich (Herren: Oliver Micheler; Damen: guten Rutsch ins neue Jahr. Bettina Peitler; Herren 45+: Wolfgang Grabner; Her- ren Doppel: Kainz Reinhardt/Paar Thomas; Damen Reinhardt Kainz, SV Raaba-Tennis

Hospiz-Zertifikate verliehen

Unter strengsten Sicherheitsvorgaben (auf- grund COVID-19) fand am 13. Oktober in Wern- dorf die Zertifikatsverleihung nach einjähri- ger Ausbildung statt. 14 Damen und drei Herren erhielten ihr Zerti- fikat und einige davon werden das Hospizteam GU-Süd unterstützen und stärken. Es freut uns besonders, dass wir jetzt auch eine Verstärkung aus der Gemeinde Raaba-Grambach haben. Uns ist es ein großes Anliegen, besonders in die- ser schwierigen Zeit für die Menschen DA zu sein, die uns brauchen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und viel Gesundheit. Sollten Sie unsere Hilfe benötigen oder Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne unter der Telefon- Monika Dunkl nummer 0676 / 33 25 112 zur Verfügung. Teamleitung Hospiz GU-Süd

Dezember 2020 | 33 Freizeit

USG Grambach: “Bewegung ist Sport“

Das Coronavirus hat unsere Gedanken fest im den Geist in der freien Natur zu finden. Denn wer- Griff. Derzeit weiß niemand genau wie es weiter- den diese Stresshormone nicht durch körperliche geht. Gehofft wird, dass bald ein wirkungsvoller Bewegung abgebaut, kommt es zu einer Belastung Impfstoff auf den Markt kommt. Aber gerade in des Organismus. Daher sollte man sich mindes- dieser Zeit ist es wichtiger denn je, dass die Men- tens 30 Minuten Bewegung (z.B. Spazierengehen, schen in Bewegung bleiben. Warum ist zum Bei- Fitnesssport, Eisstockschießen, Radfahren etc.) spiel die Bewegung in der freien Natur so wichtig gönnen. Bewegung stärkt das Immunsystem, für unseren Körper? Bewegung unter freiem Him- hält das Herzkreislaufsystem fit, wirkt sich posi- mel liegt in der Natur des Menschen. Nach dem tiv auf Muskulatur, Knochen und Stoffwechsel stressigen Alltag in der Arbeitswelt ist es einfach aus und kann einer Vielzahl von Krankheiten notwendig einen Ausgleich für den Körper und vorbeugen.

Eine gesegnete Weihnacht und ein gesundes Sportjahr 2021 wünscht die USG Grambach und der Hauptwerbeträger DI Alexander Pummer, Grazer Wechselseitige Versicherung, sowie alle Sponsorenträger unseres Vereines!

https://usg-grambach.jimdo.com/

$VSKDOWLHUXQJŷ:LQWHUGLHQVWŷ%RKUHQ 6¢JHQLQ%HWRQ *DUWHQJHVWDOWXQJŷ+RO]VFKO¢JHUXQJŷ$EEUºFKH *XQWKHU0(,7= *XQWKHU0(,7=

-RVHI.UDLQHU6WUDH 7HO -RVHI.UDLQHU6WUDH 7HO 5DDED*UDPEDFK 0RELO 5DDED*UDPEDFK 0RELO $78 (0DLOR·FHPHLW]#DRQDW $78 (0DLOR·FHPHLW]#DRQDW ZZZPHLW]DFVDW ZZZPHLW]DFVDW

34 Freizeit

"Stei-Rona“ von Raaba-Grambach aus

Ursprünglich plante ich für heuer eine span- Grazer Bergland…) und zum Teil auch über die nende „französische Alpendurchquerung“ mit Landesgrenzen hinaus, wie nach Kärnten, und dem Rad, inklusive einer Filmproduktion (siehe bei unserer Fahrt ans „Tiroler Meer“ sogar noch Vorschau: http://www.radzwilling.at/vorschau). weiter ins Salzburger Land und nach Tirol. Be- Doch es kam alles anders. Das Corona Virus sonders war es, dass ich alle acht Runden ohne verhinderte eine Realisierung meiner Ziele. Ich technischen Defekt am Rad, ohne Sturz und kreierte eine Alternative und nannte dieses Pro- ohne einen Tropfen Regen absolvierte. Dass wir jekt: „Stei-Rona“. Das „Stei“ steht für die Steier- ohne Regen durchkamen war natürlich auch mark und das „Rona“ für das Corona Virus. Für einer genauen Planung zu verdanken. jeden Buchstaben im Projektnamen plante ich eine große Runde in der Steiermark: Top-Unterstützung Pia Krenn und Renate Janisch haben uns super Am 1. Oktober 2020 konnte ich zusammen mit unterstützt: Pia kam uns bei der Hochschwab Robert Janisch mein „Stei-Rona 2020“ Projekt Runde und bei der Sölkpass-Runde von Graz aus erfolgreich realisieren. Das „Stei-Rona“ Projekt entgegen, und versorgte uns mit ihren „Kraft- sollte quasi unser Übergangsprojekt für dieses suppen“. Renate versorgte uns in der Gellsee Ausnahmejahr werden. Schlussendlich reali- Runde auf der Weinebene mit warmen Knielin- sierten wir ein Top-Projekt auf heimischem Bo- gen und der Radbeleuchtung. Pia und Renate den und es zählt zu meinen Top-Lebensprojek- unterstützten uns bei der Fahrt zum Achensee ten. Die Runden führten uns in alle Regionen ab Zell am See. unserer schönen Steiermark (Mariazeller Land, Gesäuse, Hochschwab, Sölkpass, Weinland, Gernot Turnowsky, www.radzwilling.at

Technische Daten zur „“Stei-Rona“: Stei-Rona Nr. 1: Rund um den Hochschwab XL (375 km, 5.450 Höhenmeter, 14.30 Stunden, 9 Berge) Stei-Rona Nr. 2: Grazer Berglandchallenge (322 km, 7.229 Höhenmeter, 14.11 Stunden,16 Berge) Stei-Rona Nr. 3: Graz – Gösselsdorfer See in Kärnten – Graz (316 km, 2.650 Höhenmeter, 11.12 Stunden, 3 Berge) Stei-Rona Nr. 4: Gellsee Runde (394 km, 7.790 Höhenmeter, 17.24 Stunden, 7 Berge) Stei-Rona Nr. 5: Graz-Sölkpass – Graz (391 km, 4.720 Höhenmeter, 14.11 Stunden, 6 Berge) Stei-Rona Nr. 6: Gesäuse Runde (313 km, 3.690 Höhenmeter, 10.57 Stunden, 4 Berge) Stei-Rona Nr. 7: Graz – Achensee/Tiroler Meer (499 km, 6.910 Höhenmeter, 20.24 Stunden, 6 Berge) Stei-Rona Nr. 8: Südsteirischer Weinland Express (225 km, 4.150 Höhenmeter, 10.09 Stunden, 18 Berge)

Gesamt-Projekt Stei-Rona: 2.835 km, 42.571 Höhenmeter, 113 Stunden, 69 Berge. Die Highlights: Der höchste Punkt in der Steiermark war der Sölkpass (1.790 m), der höchste Punkt in unserem Pro- jekt war die Edelweißspitze (2.571 m) in der Großglockner Hochalpenstraße. Die Runde mit der größten Anzahl von Bergen war die „Grazer Bergland Challenge“ mit 16 Anstiegen, und der „Weinland Express“ mit 18 kurzen Anstiegen. Die steilsten Passagen waren alle im „Weinland Express“ auf Brudersegg (28 %) und am Riegelweg (30 %). Die weiteste Strecke war jene zum Achensee (500 km), die schwerste Runde die „Gellsee Round“ mit knapp 8.000 Höhenmeter.

Dezember 2020 | 35 Freizeit

„“Ich weiß, dass ich mich immer verlassen kann“

Rotes Kreuz auf weißem Grund. Ein Symbol, das jeder kennt, dessen Bedeutung weltweit an- erkannt ist und hinter dem Menschen stehen, die dieser Bedeutung Leben geben. Unsere Ret- tungswägen sind meistens mit zwei Personen be- setzt, die ihre Freizeit in den Dienst der Gemein- schaft stellen. Manche von ihnen eint, dass sie seit vielen Jahren als fixes Team unterwegs sind. Mark Seybold (32) und Philipp Polzhofer (25) sind seit etwa zwei Jahren ein Team am Ret- tungswagen und Fixmannschaft jede zweite Donnerstag Nacht; Bernadette Ralph (27) und © RK Kalsdorf: Philipp Polzhofer (li.) und Mark Seybold Daniel Kantner (31) sind seit fast vier Jahren vierzehntägig sonntags am Tag unterwegs; Ro- bert Strohmaier (37) und Robert Stockner (39) sind seit mittlerweile sieben Jahren ebenfalls vierzehntägig samstags am Tag im Dienst. Alle sechs berichten, in dieser Zeit ein einge- spieltes Team geworden zu sein. Sie können sich blind aufeinander verlassen und wissen immer, was der jeweils andere macht. Philipp und Mark sind beide ausgebildete Ein- satzfahrer und können sich während eines Nachtdienstes abwechseln, was vor allem in Nächten mit hohem Einsatzaufkommen sehr © RK Kalsdorf: Bernadette Ralph (li.) und Daniel Kantner willkommen ist. immer die Silvesternacht gemeinsam am Ret- Aus dem Rettungsdienst heraus, hat sich zwi- tungswagen verbracht und werden auch heuer schen Robert Strohmaier, der seit mittlerweile wieder den Jahreswechsel als Sanitätsteam ge- 20 Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz fährt, meinsam verbringen. und Robert Stockner, ebenfalls mit 15 Dienst- Gerade in diesem ereignisreichen Jahr, ist es jahren einer der erfahrensten Rettungssanitäter, dieses Gemeinschaftliche, das mit Zuversicht eine Freundschaft entwickelt, die beide nicht in die Zukunft blicken lässt. In diesem Sinne mehr missen möchten. wünschen wir Ihnen alles Gute und vor allem Bernadette sagt, dass sie sich auf Daniel immer Gesundheit für 2021! verlassen kann! Neben ihren Fixdiensten haben sie und Daniel in den letzten drei Jahren auch Ihr Team von Roten Kreuz Kalsdorf

nken Traumreisen sche scheinen! mit Reisegut Wir bedanken uns bei unseren Kunden sehr herzlich für Ihre Treue. Und freuen uns schon sehr darauf im nächsten Jahr auch Ihre Traumreise organisieren zu dürfen.

COLUMBUS Reisen Dr. Auner Straße 20 | 8074 Raaba-Grambach T +43 316 902202 767 | [email protected]

36 Freizeit

Totengedenken beim Singkreis Raaba

In den letzten Monaten hatte der Singkreis Verstorbenenmesse in der nicht weniger als drei bittere Verluste durch Pfarre Messendorf Todesfälle zu beklagen. Die Verstorbenen wa- ren jahrzehntelang mit dem Singkreis eng ver- bunden und ihr Ableben erfüllt die Herzen der aktiven Sängerinnnen und Sänger daher mit großer Trauer.

Ehrenobfrau Maria Friedl (1939–2020) Maria Friedl trat als junge Frau in den Chor ein und nahm 1994 nach dem Rück- tritt der Gründungsobfrau Helga Peschmann die Funktion der Obfrau an. Fast sechzehn Jahre lang widmete sie ihre Freizeit dem Wohl des Chores und führte ihn mit ihrem Wesen von ausgleichender Freundschaftlichkeit glücklich durch die Zeiten. Dabei kam ihr bald nach ihrem Antritt der Chor- leiter abhanden und auch die Suche nach einem adäquaten Probenlokal, das im jetzigen Kultur- haus schließlich gefunden werden konnte, kos- tete Zeit und Energie. Maria Friedl wurde bald nach ihrem Rücktritt zur Ehrenobfrau ernannt und von der Altgemeinde Raaba für ihre Öffent- lichkeitsarbeit 2004 mit der silbernen Ehren- nadel sowie im März 2009 mit dem Goldenen Ehrenring ausgezeichnet. Ihre innige Verbindung mit dem Singkreis be- wies sie immer wieder, indem sie bis zum Schluss jederzeit zur Stelle war, wenn ihre Unterstüt- zung oder Mithilfe gebraucht wurde. Der Sing- kreis wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

Altbürgermeister und Ehrenmitglied Die heuer schon im Frühjahr geplante Messe für Josef Gangl (1936–2020) die Verstorbenen des Singkreises konnte nach Altbürgermeister Josef Gangl war in der spä- dem neuerlichen Teil-Lockdown gerade noch teren Ära Peschmann sowie in der jungen Ära am 25. Oktober gefeiert werden. Mit der Messe Friedl als Sänger und Funktionär im Singkreis brève von Charles Gounod unter der Leitung von aktiv. Er liebte nicht nur persönlich das Singen Hannes Baptist, und mit Markus Kern an der in der Chorgemeinschaft, sondern schätzte auch Orgel, dankte der Singkreis allen seinen verstor- die Bedeutung eines Chores für das Kultur- und benen Sängerinnen und Sängern. Leider ist die Gemeinschaftsleben der Gemeinde sehr hoch Liste in den letzten zwei Jahren außer den oben ein. Seinem Weitblick ist zu verdanken, dass er bereits Erwähnten noch um Ex-Chorleiter Mar- als Bürgermeister die Gelegenheit wahrnahm, kus Zwitter, BA, Franz Greiß und zuletzt Maria das jetzige Kulturhaus für die Gemeinde zu Grafinger angewachsen. Ihnen allen widmete erwerben und dem Singkreis als Vereins- und der Singkreis eine von Senta Holasek gestaltete Probenlokal zur Verfügung zu stellen. Ehre sei Kerze, die den Glasfenstern im Kirchenraum seinem Andenken! nachempfunden ist.

Dezember 2020 | 37 Aktuelles aus der Gemeinde

Auflösung Kinderrechte-Quiz von Seite 12

1. JA: Allen Kindern soll, unabhängig wie arm eines Haustieres leisten. Ein Haustier braucht oder reich ihre Eltern sind, der gleiche Zu- vor allem auch jemanden, der sich darum gang zu Bildung ermöglicht werden. Kinder kümmert. sollen nicht arbeiten müssen, anstatt in die Schule zu gehen. 6. JA: Kinder müssen vor Gewalt in jeder Form geschützt werden. Dazu zählen körperliche 2. NEIN: Die Kinderrechte gelten für alle Kin- Gewalt, wie z.B. Ohrfeigen und seelische der. Also z.B. auch für Kinder in ärmeren Gewalt, wie z.B. Bedrohungen, Verspottung Familien – diese könnten es sich nicht leisten, oder Vernachlässigung. Zusätzlich darf nie- ihren Kindern Taschengeld zu geben. Es ist mand Kinder durch Arbeit ausbeuten. eine freiwillige Entscheidung der Eltern, ob Kinder Taschengeld bekommen. 7. JA: Kinder sollen sich ihre Meinung frei bil- den und diese äußern können. Im Kinder- 3. JA: Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre. gemeinderat werden Kinder eingeladen, ihre Hier gilt das Briefgeheimnis – nicht nur für Meinung zu Themen zu äußern, die sie be- verschlossene Briefe, sondern auch für Mails treffen und interessieren, und sich am Ge- und SMS. Zur Privatsphäre gehört auch, dass meindegeschehen aktiv zu beteiligen. Kinder einen Ort haben, an den sie sich allein zurückziehen können. Auch dürfen keine 8. JA: Solange es im Interesse und Wohle des Fotos ohne Zustimmung des Kindes ins In- Kindes ist, darf das Kind beide Elternteile ternet hochgeladen oder verschickt werden. regelmäßig sehen. Wenn es eine begründete Annahme gibt, dass das Kind in Gefahr ist (durch Gewalt 9. NEIN: Jedes Kind hat dieselben Rechte, ganz oder Missbrauch), dürfen Eltern das Recht egal woher es kommt, welche Hautfarbe oder auf Privatsphäre übergehen. Geschlecht es hat, wie arm oder reich es ist, welche Sprache es spricht oder welche Reli- 4. JA: Kinder sollten genügend freie Zeit haben, gion es hat und ob es mit oder ohne Behin- in der sie machen können, was ihnen Spaß derung zur Welt gekommen ist. Die Kinder- macht und sich entspannen können. rechte gelten für alle Kinder!

5. NEIN: Ob ein Haustier angeschafft wird, 10. NEIN: Alle Kinder haben das Recht auf eine sollte eine gemeinsame Entscheidung von gesunde und abwechslungsreiche Ernäh- Eltern und Kindern sein. Nicht alle Familien rung, und die besteht nun mal nicht nur aus können sich die Anschaffung und Haltung Spaghetti.

Wenn Sie mehr über die Kinderrechte erfahren wollen, können wir diese Websites empfehlen: https://unicef.at/kinderrechte-oesterreich/kinderrechte/ https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/personliches/kinderrechte

38 Jubilare und Eheschließungen

Jubilare – die Marktgemeinde gratuliert

ZUM GEBURTSTAG…

Brigitte Maria Stefanie Knechtl, 75 Jahre Anna Reinhofer, 80 Jahre Johann Paier, 80 Jahre Anton Kurz, 80 Jahre Dr. Johann Hamlitsch, 85 Jahre Elisabeth Trampusch, 75 Jahre Getrud Maier, 80 Jahre Anna Hödl, 80 Jahre Brigitte Müller, 75 Jahre Margarethe Höller, 80 Jahre Maria Kohler, 90 Jahre Gertraud Ellison-Nidlef, 90 Jahre Aurelia Mayer, 92 Jahre Franz Schönbacher, 80 Jahre Mag. phil. Klaus Scala, 75 Jahre

Eheschließungen – die Marktgemeinde gratuliert

DIE MARKTGEMEINDE GRATULIERT ZUR HOCHZEIT

10. Oktober 2020 Kerstin Neubauer und Matthias Wallner

Dezember 2020 | 39 Termine

DAS IST LOS IN UNSERER GEMEINDE!

Dezember 2020

Dat. Tag Uhrzeit Titel der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Verein Friedenslicht – nur Abholung, Parkplatzseitiges Foyer Marktgemeinde 24. Do 16.30–18.00 kein Programm im Gemeindeamt Raaba-Grambach Sternsinger unterwegs 28. Mo ganztägig (wenn durch staatliche Ortsteil Raaba Pfarre Messendorf Lockerungen möglich) 28. Mo ABGESAGT Winterabend Wienerberger Vereinsheim USG Grambach Sternsinger unterwegs 29. Di ganztägig (wenn durch staatliche Ortsteil Raaba Pfarre Messendorf Lockerungen möglich) Jänner 2021

Dat. Tag Uhrzeit Titel der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Verein Sternsinger unterwegs 5. Di ganztägig (wenn durch staatliche Ortsteil Grambach Pfarre Hausmannstätten Lockerungen möglich) Sternsinger singen (wenn durch 6. Mi 14.30 Kapelle Grambach Pfarre Hausmannstätten staatliche Lockerungen möglich) Marktgemeinde Raaba- 19. Di 16.00-18.00 Kindergemeinderat Gemeindeamt Grambach Februar 2021

Dat. Tag Uhrzeit Titel der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Verein Marktgemeinde 9. Di 16.00-18.00 Kindergemeinderat Gemeindeamt Raaba-Grambach

Kurzfristige Änderungen/Absagen sind möglich. Bitte beachten ! Sie zusätzlich die Informationen des jeweiligen Veranstalters.

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Fr., 22. Jänner 2021 (Postzustellung bis 15. Februar 2021)

BÜRGERSERVICE-ZEITEN Zu folgenden Zeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr sind wir für Sie da: Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Die aktuellen Pfarrtermine der Pfarre Messendorf und der Pfarre Hausmannstätten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Homepage bzw. dem aktuellen Pfarrblatt. www.messendorf.at • www.pfarre-hausmannstaetten.at

Aktuelle Informationen aus der Gemeinde – www.raaba-grambach.gv.at Nachrichten der Marktgemeinde Raaba-Grambach – Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Raaba-Grambach 8074 Raaba-Grambach, Josef-Krainer-Straße 40, Telefon (0316) 40 11 36-0, Fax (0316) 40 11 36-190, [email protected] Verlagspostamt: 8074 Raaba-Grambach, Herstellungs- und Verlagsort Raaba-Grambach, Satz- und Druckfehler vorbehalten Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Karl Mayrhold Producing: Werbeagentur Morré, 8074 Raaba-Grambach, Johann-Kamp-Platz 1, www.agenturmorre.at