Vorarlberger Landesarchiv 1/3 Rep. 14-070 Servitutenregulierungsakten Bezirk Feldkirch

Servitutenregulierungsakten Bezirk Feldkirch

Angelegt von Dr. Ludwig Welti 1953; reingeschrieben von Amalie Bertsch 1953.

Nummernverzeichnis nach Gemeinden geordnet:

Allgemeine Akten: 1 Altenstadt: 3, 5, 11, 26, 27, Kloster: 29 Düns: 2, 13, 32, 33, 37 Dünserberg: 2, 12, 13, 30-33 Feldkirch: 5, 18 , Amerlügen: 18 : 11, 35 Göfis: 5, 9, 29, 37 Götzis: 37 Klaus: 6, 11 : 11, 37, Pfandherrschaft Neuburg: 38 : 2, 3, 14, 15, 24-28, 34, 35 Mäder: 11 Meiningen: 2, 8, 9, 29, 34 : 2 Rankweil-Sulz, Fronwälder im ehemaligen Gerichtsbezirk: 7, 9, 29, 34, 37 Röns: 37 Röthis: 6, 11, 20, 37 : 16 : 16, 22, 23, 37 : 10 (auch Schnifiserberg), 31, 32 Schnifis: 17 (auch Thüringerberg), 37 Schnifis: 32 (auch Thüringerberg) Sulz, Fronwälder im ehemaligen Gerichtsbezirk Rankweil-Sulz,: 7, 37 : 6, 11, 21, 35, 37 Weiler: 6, 11, 37 : 4, 19, 20.

Schachtel 1

1.) Allgemeine Akten, die nicht zu einer bestimmten Ablösung gehören. 1861-1867. 2.) Auf dem Fronwalde der Gemeinden Rankweil und Meiningen, im Laternser Gemeindegebiet zu Gunsten der Gemeinden Düns und Dünserberg und der Alpen Joch, Hensler, Ober- und Unterwüste, Altgerach und Agtawald lastende Servituten. 1866/67. 3.) Auf dem Stürcherwalde der Gemeinde Altenstadt zu Gunsten der Interessentschaftsalpe Gapfahl lastende Servituten. 1867. 4.) Auf dem Gemeindewald von Zwissenwasser zu Gunsten der Alpen Furxgemeind bestehende Servituten. 5.) Weideberechtigung der Gemeinde Göfis im Steinwalde, im oberen und unteren Tilliswalde und dem Domkapitelwäldchen der Stadt Feldkirch und im Steinwalde der Gemeinde Altenstadt und in mehreren Privatwäldern 1867-1870. 6.) Viktorsberg: auf dem Littenwalde der Gemeinden Klaus, Weiler und Röthis zu Gunsten der Alpen Schwamm und Unterlatora bestehende Servituten. 1867/68.

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 2/3 Rep. 14-070 Servitutenregulierungsakten Bezirk Feldkirch

7.) Veräusserung der ärarischen Fronwälder im ehemaligen Gerichtsbezirk von Rankweil und Sulz. 1865-1871. 8.) Weiderecht der Gemeinden Meiningen auf den Äueleteilen daselbst. 1866. 9.) Zu Gunsten von Göfis, Fraktion Ausserfeld, auf dem Oberholzwalde der Gemeinden Rankweil und Meiningen und einigen Privatgründen lastende Servituten. 1866. 10.) Gemeinden Schnifis und Schnifiserberg gegen Franz Aman und Genossen, streitiges Waldeigentum in "Ausseralpila". 1859.

Schachtel 2

11.) Fraxern: der Gemeinde Viktorsberg zustehendes Weiderecht im Scheiterwalde. 1862. Weideberechtigung der Gemeinde Viktorsberg auf dem ehemaligen Fronwäldern hinter Viktorsberg, an denen die Gemeinden Altenstadt, Röthis, Weiler, Klaus, Koblach und Mäder sowie einige Private Anteile hatten. 1865/66 (mit Situationsplan). 12.) Ablösung der auf dem Schnifiserberger-Hochwalde (Gemeinde Dünserberg) zu Gunsten der Alpe Älpele haftenden Beholzungs- und Weideservitutsrechte. 1865/67 mit Plan. 13.) Ablösung des der Alpe Älpele in Dünserberg zu stehenden Holz- und Weideservituts in dem der Gemeinde Düns und Dünserberg gemeinschaftlichen Walde in Dünseregg. 1862-1866. 14.) Valduna-Maiensäss Alpe Tschuggen, St. D. Laterns, Holzbezugsrechte. 1865-1867. 15.) Holzbezug der Gemeinde Laterns aus der Sack- und Gamperneschalpwaldung zur Erhaltung der über das sg. Sacktobel zw. der Alpe Sack und dem Agdewalde führenden Brücke. 1884/85. 16.) Regulierung des von den Gemeinden Schlins und Satteins ausgeübten Servitutsrechtes des Lehmgrabens auf dem Besitz der Kreuzschwestern in Jagdberg. 1884. 17.) Zu Gunsten der Gampelinhöfe auf Wald- und Weideflächen der Gemeinden Schnifis und Thüringerberg lastende Holzbezugs- und Weideservituten. 1871.

Schachtel 3

18.) Holzbezugsrechte der Bewohner von Amerlügen im Feldkircher Saminawalde. 1877-1879. 19.) Auf dem Walde der Gemeinde Zwischenwasser zu Gunsten des Franz Ganahl von Feldkirch als Besitzer der Alpe "Furxgemeinde" lastendes Holzbezugsrecht. 1866. 20.) Zu Gunsten der Rinderegg-Alpe der Geschwister Atzger zu Röthis auf der Rinderegger Waldung, Gemeinde Zwischenwasser (hinterstes Frödischtal) ruhende Holzbezugs- und Weiderechte. 1866/67 (mit Plan). 21.) Zu Gunsten der Alpe Valüra auf dem gleichnamigen Walde der Gemeinde Viktorsberg lastende Servitutsrechte der Weiden und Viehtränke. 1872. 22. Streubezugsrechte des Andreas Bernhart u. Cons. in dem Waldriede oder Bruder Heinrichs Riede, Schlins. 1875. 23. Zu Gunsten des Christian und Kaspar Burtscher von und der Ignaz Gappischen Kinder auf dem Hansmichels-Riede, einer Waldung der Gemeinde Schlins lastende Streuebezugsrechte. 1878. 24. Holzbezugsrecht des Anwesens des Gottfried Vith, nun Johann Jakob Keckeis auf dem Bovel- Maisäss des Johann Matt in Laterns. 1879. 25. Anmeldung des Holzbezugs und Viehtriebs der Alpsinteressenten von Sack und Gampernesch gegen die Gemeinde Laterns. 1882. 26. Vermarkung der 1867 aus dem Stürcher-Walde der Gemeinde Altenstadt an die Interessentschaftsalpe Gapfahl abgetretenen Grundfläche. Weiderechte. 1866/67 (mit Plan).

11.11.2009 Vorarlberger Landesarchiv 3/3 Rep. 14-070 Servitutenregulierungsakten Bezirk Feldkirch

27.) Schneefluchtrecht der Interessentschaftsalpe Vorder Garnizza auf Wiesen des Badenwesens der Gemeinde Altenstadt in Innerlaterns. 1868. 28.) Schneefluchtrechte der Alpen Göfis und Saluver auf den Alpen Vorder- und Hintergarnitza in Laterns. 1870. 29.) Holzbezugs- und Weiderechte der Göfiser Parzellen Unter- und Ausserfeld, der Anstalt Valduna und des Dominikanerinnenklosters Altenstadt auf dem Oberholzwalde der Gemeinden Rankweil und Meiningen. 1867/68, 1870/71.

Schachtel 4

30.) Holzbezugsrecht der Parzelle Schnifiserberg (Dünserberg) auf der Alpe Alpila. 1862-1865. 31.) Grenzstreit zwischen Schnifis und Dünserberg 1887 mit Vorakten (1865). Durchfahrtsrechte der Gemeinden Schnifis und Dünserberg auf dem sogenannten Alpilagebiet 1889. 32.) Alpe Alpila: Düns, Dünserberg, Schnifis, Thüringerberg. 1865/66 (mit Plänen). 33.) Teilung der strittigen gemeinschaftlichen Besitzrechte der Gemeinden Düns und Dünserberg. 1870-1879. 34.) Auf dem Fronwalde der Gemeinden Rankweil und Meiningen zu Gunsten der Alpen Joch (Laterns) und Agtawald haftende Servituten (u. a. Ziegenweide). 1866-1868. 35.) Fraxner, Viktorsberger und Laternser Alpen, Waldbesitz. 1865. 36.) Bezirkskommission Feldkirch, Korrespondenz mit der Landeskommission in Innsbruck, Übersichten, Stift St. Luzi (Staatsdomänenfond) 1851. 37.) Zehentablösungen in Götzis, Koblach, Sulz-Röthis, Viktorsberg, Weiler, Rankweil, Göfis, Schlins, Schnifis, Röns, Düns, 1851- 1853. 38). Pfandherrschaft Neuburg, Ablösung der grundherrlichen Bezüge, 1851.

11.11.2009