1

Österreichische Post AG Retouren an PF 555, 1008 Wien Zugestellt durch Post at

AMTLICHE MITTEILUNG MARKTGEMEINDE HEILIGENKREUZ im Lafnitztal 7561 Heiligenkreuz i.L., Untere Hauptstraße 1 Tel: 03325/4202, Fax: DW 20, UID-Nr. ATU16247906 BIC: RLBBAT2E034 IBAN: AT443303400001501113 e-mail: [email protected] www.heiligenkreuz-lafnitztal.at

Heiligenkreuz i.L. aktuell Ausgabe Juli 2018

2

Liebe Heiligenkreuzerinnen, liebe Heiligenkreuzer! Liebe Poppendorferinnen, liebe Poppendorfer!

Unsere Gemeinde entwickelt sich mit unserer gemeinsamen Kraftanstrengung für unser lebens- und liebenswertes Heiligenkreuz i.L. und Poppendorf i.B. ganz hervorragend. Damit wir weiterhin gute Zukunftsperspektiven haben, ist die aktive Betriebsansiedelung für Jobs und Wirtschaftskraft ein permanenter Schwerpunkt unserer Arbeit in der Gemeindeführung.

Ich freue mich deshalb, dass ich Ihnen von geplanten Betriebseröffnungen berichten darf.

Die Firma Agrar Heiligenkreuz GmbH wird im Herbst mit ihren Bautätigkeiten für Hallenproduktion und Büro fertig sein und plant für Ende September 2018 die Eröffnung.

Die Lebensmittelkette BILLA beginnt voraussichtlich im August mit den Bautätigkeiten und plant die Eröffnung Ende November bzw. Anfang Dezember.

Mit weiteren Firmen sind wir in Verhandlung und kurz vor Abschluss.

Diese Ansiedelungen sind ein großer Schritt, der die Qualität und Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Heiligenkreuz i.L. entscheidend steigert und einen wichtigen Beitrag zum zukunftsfitten Heiligenkreuz i.L. liefert.

Ich lade Sie herzlich ein, diesen zukunftsorientierten Strukturwandel gemeinsam mit uns zu gehen. Ich denke, wir HeiligenkreuzerInnen und PoppendorferInnen können auf das sehr stolz sein, was wir gemeinsam geschaffen haben.

Nachdem nun alle Verfahren für den Bau des Steges in Poppendorf i.B. abgeschlossen sind, können wir mit der Durchführung beginnen. Die Verzögerung lag nicht im Bereich der Gemeinde, sondern hat sich durch die notwendigen Behördenwege (z.B. wasserrechtliche Bewilligung) ergeben. Ebenso werden heuer noch ca. 100.000,- Euro für Asphaltierungsarbeiten investiert.

Auch die neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung (VRV 2015), welche mit 01.01.2020 in Kraft tritt, erfordert einen enormen Arbeitsaufwand. So muss z.B. dass gesamte Gemeindevermögen (jedes Anlagegut über EUR 400,00) neu bewertet und in ein Vermögensverzeichnis eingetragen werden. Diese Bewertung soll bis Ende des Jahres abgeschlossen und vom Gemeinderat beschlossen werden.

Wir sind auch mit unzähligen Verhandlungen und administrativen Arbeiten enorm beschäftigt und ich bitte um Verständnis, wenn eingebrachte persönliche Interessen nicht immer sofort bearbeitet werden können.

Wir wünschen allen einen schönen Sommer und erholsame Tage im Urlaub.

Ihr Bürgermeister Ihr Vizebürgermeister Edi Zach Georg Pataki

3

Budget 2018 – Mittelfristige Finanzplanung

In den letzten Wochen und Monaten wurde in den Medien vermehrt darüber berichtet, dass sich Gemeinden dazu entscheiden, Ihre Finanzdaten zu veröffentlichen. Die Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal hat sich bereits im Jahr 2014 dazu entschlossen, die Finanzdaten im Netz ( www.offenerhaushalt.at ) zur Verfügung zu stellen. Wir waren damit die erste Gemeinde im Bezirk , die dieses Service der Bevölkerung anbietet. Unter www.offenerhaushalt.at können die Finanzdaten der einzelnen Bereiche in verschiedenen Visualisierungen eingesehen werden. Der Rechnungsabschluss zum Beispiel erscheint der breiten Öffentlichkeit, die keine besondere finanzwissenschaftliche Kenntnis besitzt, zumeist unverständlich. Das Interesse wächst, zu erfahren, wie die Gemeinde Steuergelder einsetzt. Durch diese Plattform werden komplexe Daten der Gemeinden offen und in wiederverwendbaren Datenformaten zugänglich gemacht. So können Informationen ausgewertet, visualisiert und zu anderen in Verhältnis gesetzt werden. Die Plattform will nicht interpretieren, sondern stellt komplexe Zahlenreihen in einer anschaulichen Form dar.

Zusätzlich zu diesen Informationen wollen wir auch erstmalig in den Gemeindenachrichten einen Ausblick über die Haushaltsplanung 2018 sowie einen Ausblick in die Mittelfristige Finanzplanung geben. Trotz eines sehr hohen Überschusses aus der Abwicklung der Vorjahre müssen die finanziellen Mittel sehr gezielt und sparsam eingesetzt werden. Das Konzept bzw. die Budgetierung für das Haushaltsjahr 2018 wurde im Gemeindevorstand grundlegend ausgearbeitet und lag dann in der Zeit vom 29.11.2017 bis einschließlich 13.12.2017 zur allgemeinen öffentlichen Einsicht auf. Die Haushaltsplanung wurde dann anschließend vom Gemeinderat in der Sitzung am 18.12.2017 mit folgenden Summen beschlossen:

Ordentlicher Haushalt 2018 Außerordentlicher Haushalt 2018 Summe der Einnahmen EUR 3.698.300,00 Summe der Einnahmen EUR 1.004.900,00 Summe der Ausgaben EUR 3.698.300,00 Summe der Ausgaben EUR 1.004.900,00

Der Voranschlag 2018 wurde mit den Stimmen der SPÖ und ÖVP beschlossen. Die FBL stimmte gegen den Antrag .

Folgende Schwerpunkte wurden dabei für das Haushaltsjahr 2018 gesetzt:

V Investitionen in LED Beleuchtung und erneuerbare Energie (PV Anlage, E-Tankstelle) V Transferzahlungen Feuerwehren und Vereine V Gastschulbeiträge für Neue Mittelschulen, Berufsbildende Schulen,… V Aufrechterhaltung und Instandhaltung von Gemeindeeinrichtungen (Friedhöfe, Spielplätze, öffentliche Plätze,…) V Instandhaltung und Erneuerung der Infrastruktur der Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L. (Straßen, Wege, Gräben,…) V Ortsbildpflege V Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung V Beiträge für soziale Einrichtungen (Maßnahmen der allgemeinen Sozial- und Behindertenhilfe, Beiträge an Krankenanstalten,…) V Straßenbau (Gemeindestraßen und Güterwege) V Pritschenwagen Bauhof V Investitionen Freibad (Babybecken, Filteranlage,…) V Ankauf Grundstücke für Baulandaufschließung V Schuldendienst (Darlehenstilgungen)

Dieser Voranschlag 2018 wurde auch bereits von der Abteilung 2 des Amtes der Bgld. Landesregierung zur Kenntnis genommen.

Im mittelfristigen Finanzplan 2018-2022 sind die Gesamtsummen wie folgt definiert:

2018 2019 2020 2021 2022 Einnahmen 3.698.300,00 2.847.900,00 2.873.700,00 2.835.300,00 2.868.600,00 Ausgaben 3.698.300,00 2.847.900,00 2.873.700,00 2.835.300,00 2.868.600,00 4

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

Mit der vom Europäischen Parlament im April 2016 beschlossenen Datenschutzgrundverordnung wurden die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen EU-weit vereinheitlicht. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelten seit 25.05.2018. Bis zu diesem Stichtag müssen alle Datenanwendungen an die neue Rechtslage angepasst werden. Auf den nächsten zwei Seiten informieren wir daher über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Weitergabe, der Speicherdauer und der Rechte betroffener Personen.

• Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Kontaktdaten: Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L., Untere Hauptstraße 1, 7561 Heiligenkreuz i.L., Tel. 03325/4202, Email: [email protected], www.heiligenkreuz-lafnitztal.at

Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter: Wagner Sicherheit GmbH Security & Safety Management, Wertheimergasse 2A, 7000 Eisenstadt, Tel: 02682/63 464, Email: [email protected]

• Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung von übertragenen (gesetzlichen) und nicht übertragenen Anforderungen (eigener Wirkungsbereich) der Gemeindeverwaltung.

• Grundlage der Datenverarbeitung

Als Grundlage für die Verarbeitung gilt EU-DSGVO Art. 6 Abs.1 lit. c. im hoheitlichen Bereich Art. 6 Abs.1 lit.b. im privatrechtlichen Bereich sowie in Einzelfällen nach Art. 6 Abs.1 lit.a. (Einwilligung) oder Art. 6 Abs.1 lit.e. (öffentliches Interesse)

• Kategorien von Daten

Es werden grundsätzlich nur personenbezogene Daten verarbeitet, die nicht in die Kategorie "besondere, sensible oder strafrechtliche " Daten gem. EU-DSGVO Art. 9 und Art. 10 fallen.

• Auflistung der erhobenen personenbezogenen Daten:

Identifikationsdaten wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Entity-ID, ZMR-Zahl, Kontaktdaten wie Anschrift (PLZ, Ort, Straße, Hausnummer), Telefonnummer(n), E-Mail Adresse, Bankverbindungen wie Name des Geldinstitutes, Bankschlüssel, IBAN

Im Einzelfall werden zur Zweckerfüllung noch weitere Daten erhoben (z.B. KFZ-Kennzeichen bei Sperrmüllanlieferung)

Personenbezogene Daten der Kategorie "besondere Daten" nach Artikel 9 und/oder Artikel 10 der DSGVO werden nur in Ausnahmefällen erhoben und mit der vorgeschriebenen Sorgfalt verarbeitet.

• Weiterleitung von Daten (Empfänger)

Personenbezogene Daten werden weitergeleitet an: Empfänger zur weiteren Datenverarbeitung im Auftrag der Gemeinde (Auftragsverarbeiter) sowie Empfänger zur Datenüberlassung gemäß gesetzlicher Anforderungen.

5

• Speicherdauer

Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten variiert je nach Verarbeitungszweck. In der Regel ergibt sich die Aufbewahrungsfrist in der Gemeindeverwaltung aus einer Vielzahl an gesetzlichen Bestimmungen (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs. 1 BAO: 7 Jahre) Eine Verlängerung der Speicherdauer kann gemäß Art.17 Abs.3 lit.b. und e. erfolgen.

• Datenquelle(n)

Die Quellen der personenbezogenen Daten setzen sich hauptsächlich aus Angaben der betroffenen Person, zentrale Datenregister, Behörden zusammen. Rechte betroffener Personen (Mitglieder) gemäß der EU-DSGVO Art. 12 bis Art. 23

• Jede betroffene Person hat Recht auf:

Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person.

Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden.

Auskunftsrecht der betroffenen Person über ihre personenbezogenen Daten.

Recht auf Berichtigung falscher personenbezogener Daten.

Recht auf Löschung rechtswidrig erfasster Daten bzw. nicht mehr notwendiger Daten.

Einschränkung der Verarbeitung.

Recht auf Datenübertragbarkeit.

Widerspruchsrecht.

• Beschwerderecht

Jede betroffene Person hat gemäß EU-DSGVO Art. 77 Abs.1 das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) einzubringen.

• Erklärung zur Nicht-Bereitstellung gemäß EU-DSGVO Art.13 Abs.2 lit.e.

Die Bereitstellung der angeführten personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung der übertragenen Tätigkeiten erforderlich und unterliegt einem gesetzlichen Rahmen.

Ärztedienst

Auf Empfehlung der Ärztekammer und auf Grund der Neuorganisation ist es nicht mehr möglich, den Wochenenddienst der Ärzte an Sonn- und Feiertagen namentlich bekanntzugeben!

Der ärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der

Tel.Nr.: 02682 / 141 erfragt werden.

6

7

Hundekot in Grünanlagen und an Verkehrswegen

Knapp 175 Hunde sind in unserer Gemeinde registriert. Leider erreichen uns immer wieder Beschwerden darüber, dass Gehsteige und öffentliche Grünflächen mit Hundekot verschmutzt sind. Die Wegputzmoral ist leider niedrig, das Unrechtbewusstsein fehlt meist. Zum Handkuss kommen oftmals jene, welche bereit sind, die öffentlichen Grünflächen vor den eigenen Häusern mit zu betreuen.

Personen, die Hunde führen, sind verpflichtet, die Exkremente, die Hunde an öffentlichen Orten im Ortsbereich, sowie in Parkanlagen, Freizeit- und Spielplätzen hinterlassen, unverzüglich zu beseitigen und zu entsorgen.

Daher unser Appell an die Hundebesitzer: Wer einen Hund hält, sollte aus Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen auch seine Pflichten kennen und erfüllen. Bitte achten sie als Hundehalter darauf, wo ihr Hund sein Geschäft verrichtet.

Leinenpflicht Hunde

Aufgrund häufiger Beschwerden betreffend frei laufender Hunde wird nochmals folgende Verordnung in Erinnerung gerufen:

V E R O R D N U N G

des Gemeinderates der Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal vom 18.06.2014

Auf Grund der §§ 7, 9 und 11 des Bgld. Landes-Polizeistrafgesetzes, LGBl. Nr. 35/1986 i.d.g.F. wird verordnet:

§1 Hunde dürfen außerhalb von Gebäuden bzw. von nicht ausreichend eingefriedeten Grundflächen nicht frei herumlaufen, sie sind an der Leine zu führen.

§2 Ausgenommen von dieser Maßnahme sind Hunde während des Einsatzes für Zwecke, deren Verwirklichung die verhängte Maßnahme ihrer Natur nach ausschließt, wie für Zwecke der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Führung von Blinden, der Jagd und des Hilfs- und Rettungswesens.

§3 Die Verunreinigung öffentlicher Plätze und Straßen durch Hunde ist verboten. Eventuelle Verunreinigungen sind durch den Hundebesitzer zu beseitigen.

§4 Bei Gefahr in Verzug für das Leben oder die Gesundheit von Menschen durch einen nicht ordnungsgemäß gehaltenen Hund können von der Gemeinde die unmittelbar erforderlichen Maßnahmen (einschließlich einer schmerzlosen Tötung, wenn andere Maßnahmen nicht in Betracht kommen) auch ohne vorangegangenes Ermittlungsverfahren gesetzt werden.

§5 Diese Verordnung tritt am 01. August 2014 in Kraft.

Hinweis: (1) Die Organe der Bundespolizei haben gemäß § 12 Abs.1 des Bgld. Landes-Polizeistrafgesetzes die von ihnen dienstlich wahrgenommenen Verstöße gegen diese Verordnung der zuständigen Behörde (Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf) anzuzeigen.

(2) Die Bezirkshauptmannschaft kann eine Verwaltungsstrafe bis € 360.- verhängen. 8

Bauvorhaben

Die Errichtung, Änderung sowie der Abbruch von Bauten und Gebäuden unterliegen dem Burgenländischen Baugesetz 1997, LGBl. Nr. 10/1998, in der jeweils geltenden Fassung. Baubehörde I. Instanz ist der Bürgermeister, Baubehörde II. Instanz ist der Gemeinderat. Da es immer wieder zu Schwierigkeiten wegen nicht genehmigter Bauten oder Gebäuden bzw. bei der Genehmigung von Bauvorhaben kommt, wird darum gebeten, sich VOR DURCHFÜHRUNG EINES BAUVORHABENS (dazu zählen u.a. auch Carports, Gartenhütten, Einfriedungen, Geräteschuppen,…) im Gemeindeamt über die erforderlichen Genehmigungen, Unterlagen und Auflagen zu erkundigen.

FREIBAD HEILIGENKREUZ I.L.

ÖFFNUNGSZEITEN

JUNI bis SEPTEMBER (bis 09.09.2018): Montag bis Sonntag, 09.00 – 20.00 Uhr

jeden Freitag und Samstag im JULI und AUGUST: verlängerte Öffnungszeit bis 21.00 Uhr

Die Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L. gratuliert allen Absolventen und Absolventinnen zu der im heurigen Jahr bestandenen Reifeprüfung bzw. zum abgeschlossenen Studium.

9

Werte Mitbürger und Mitbürgerinnen! Der KOBV ist österreichweit der mitgliederstärkste und größte INTERESSENSVERTRETERVERBAND für Menschen mit Behinderungen und dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Wir informieren, beraten und unterstützen rechtlich Menschen mit Behinderungen, chronischen Leiden sowie bei und nach allen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, egal welchen Alters, damit sie ihre gesetzlichen Ansprüche geltend machen können.

Ein Großteil der Bevölkerung nimmt das Wort „Behinderung“ sehr negativ auf. Behindert ist derjenige, dem Gliedmaßen fehlen, der im Rollstuhl sitzt oder vielleicht physisch oder psychisch krank ist. Jeder einzelne Mensch hat dazu seine eigene Meinung. Dem ist aber nicht so. Behinderung ist der Überbegriff für jedes Leiden, egal welcher Ursache auch immer. Lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch über das breite Themenspektrum der Behindertenberatung von A bis Z informieren, z.B. Arbeitsrecht für Behinderte, Behinderteneinstellungsgesetz, Behindertenpass, Berufsunfähigkeitspension, REHA-Pension, Invaliditätspension, Diäten (Zucker, Galle, Leber, Niere, Magen, …), Parkausweis, Pflegegeld, Unfallrente, aber auch psychische Erkrankungen z.B. Burnout Syndrom, Trisomie 21 und vieles mehr.

Wir vom „KOBV - Der Behindertenverband“ informieren und beraten nicht nur, sondern wir übernehmen zudem Ihre rechtliche Vertretung bei Verfahren, Anträgen und Klagen vor Behörden, Sozialversicherungsanstalten, Arbeits- und Sozialgericht und auch vor dem Bundesverwaltungsgericht.

Der Arzt ist für Ihre Gesundheit zuständig, der KOBV FÜR Ihr Sozialrecht. Informieren Sie sich bei einem/r Ortsgruppenobmann/Frau oder einem Funktionär Ihrer Ortsgruppe. Auch Ihr Bezirksobmann ist unter der Tel.Nr. 0664/3120163 erreichbar. Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung.

Weiters haben Sie auch die Gelegenheit unseren Sprechtag, der jeden 3. Montag im Monat von 13 – 14.30 Uhr im Stadtamt in Jennersdorf stattfindet, zu besuchen. Wir beraten und informieren Sie kostenlos und unverbindlich.

Wir helfen Ihnen gerne und schnell!

Für die Bezirksarbeitsgemeinschaft Jennersdorf

Reinhard Illigasch Obmann BAG Jennersdorf Christine Buchsbaum Obfrau Ortsverband Heiligenkreuz i.L. / Poppendorf i.B.

10

VERSCHÖNERUNGSVEREIN POPPENDORF i.B.

Jahresbericht (Rückblick 2017 / Vorschau 2018)

- Rückblick 2017 - Veranstaltungen: - 30.04.2017 Wandertag - 29.07.2017 Sommerfest - 03.12.2017 Adventfeier - Sonstiges: - außer den Festen wurde das ganze Jahr hindurch auf die Erhaltung/Erneuerung sämtlicher Blumenbeete, Blumenkisten und Blumentröge geschaut. Anschaffung Rundbögen & Lichterketten, Erneuerung der Holzrahmen an den Ortseinfahrten.

- Einnahmen / Ausgaben 2017 Das Kassenbuch kann jederzeit beim Kassier (Schlener Ilse) eingesehen werden.

- Vorschau 2018 - unterm Jahr Ansetzen der Tröge, Beete und Kisten – Änderung der Dekoration - Veranstaltungen: - 29.04.2018 Wandertag mit anschließendem Maibaum aufstellen beim FF-Haus Poppendorf - 28.07.2018 Sommerfest beim Kinderspielplatz in Poppendorf - 02.12.2018 Adventfeier beim Adventkranz vor dem FF-Haus Poppendorf

- Allfälliges - NEU sofort: 1x wöchentlich Walkingrunde (immer donnerstags – ausgenommen Feiertage) – Treffpunkt um 19:00 Uhr am Vorplatz vom FF-Haus – wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.

Der Verschönerungsverein Poppendorf bedankt sich recht herzlich bei der gesamten Bevölkerung für die Mithilfe beim Blumen gießen, Unkraut jäten etc. und bei allen Helfern bei den Veranstaltungen.

TAXIGUTSCHEINE 60+

Die Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L. bietet „Taxigutscheine 60+“ für Personen an, welche einen Pensionsbescheid bzw. einen Behindertenausweis vorlegen sowie den Hauptwohnsitz in der Gemeinde Heiligenkreuz i.L. haben. Kosten: Für einen Scheck im Wert von € 5,- zahlen die 60+ bei der Ausgabe im Gemeindeamt € 2,50 pro Stück, wobei maximal vier Stück pro Monat zu diesem Sonderpreis abgegeben werden können.

JUGENDTAXI

Die Ausgabe der Schecks erfolgt im Gemeindeamt an Personen im Alter von 15 bis 26 Jahren. Kosten: Für einen Scheck im Wert von € 5,-- zahlen die Jugendlichen bei der Ausgabe im Gemeindeamt € 2,50 pro Stück, wobei maximal 4 Stück pro Monat zu diesem Sonderpreis abgegeben werden können. 11

OSG Wohnhausanlage in Heiligenkreuz i.L.

Der OSG-Wohnungsbau in der Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L. hat sich zuletzt eher im Ortsteil Poppendorf i.B. abgespielt. Hier sind nämlich mittlerweile in drei Wohnhäusern 18 Wohnungen entstanden.

In Heiligenkreuz i.L. selbst war es etwas ruhiger. Jetzt gibt es aber auch in Heiligenkreuz i.L. wieder ein Projekt. Neben den vier Wohnungen am Rosenweg entsteht ein neues Wohnobjekt. In dieser Wohnhausanlage werden sechs Wohnungen mit einer Größe von 65 bis 98 Quadratmetern errichtet. Alle Einheiten verfügen entweder über einen Balkon im oberen Geschoss oder eine ebenerdige Terrasse.

Für die Wohnungen im Erdgeschoß besteht die Möglichkeit, einen Eigengarten anzumieten. Mit dem Spatenstich am 10.04.2018 wurde der offizielle Startschuss für das neueste Wohnprojekt gefeiert. Die Fertigstellung ist für Sommer 2019 geplant. Nähere Infos im Büro der OSG unter 03352/ 40451 oder im Gemeindeamt unter 03325 / 4202

ZEITBANK 55+ HEILIGENKREUZ i.L.

Donnerstag 14.06.2018: Nachdem wir im letzten Jahr einen wunderschönen Grillabend hatten bei Erika Hemmer in Poppendorf, wollten wir dies wiederholen. Ausgerechnet an diesem Tag hat es nach dem vielen Regen der letzten Tage eine starke Abkühlung (Schafskälte) gegeben. Aber unsere ZeitBank-Mitglieder waren mutig und wetterfest und haben sich nicht erschüttern lassen und sind zahlreich bei Erika erschienen. Es gab auch für solch widrige Wetterbedingungen ein trockenes Plätzchen zum Feiern, die große Garage hat uns Schutz vor Regen und Wind geboten. Es gab bunte Salate, feines Gegrilltes von unserem Obmann und mit Liebe Gebackenes. Alle haben sich gelabt und gut unterhalten, wie auf den Fotos zu sehen ist.

Wir freuen uns auf das nächste Fest und hoffen, dass es dann die Sonne besser mit uns meint. Das nächste Fest ist am Do., 12.07.2018 ab 17 Uhr, wieder bei Erika Hemmer in Poppendorf.

12

VORSTELLUNG PV – BETEILIGUNGSMODELL EINLADUNG

MARKTGEMEINDE HEILIGENKREUZ i.L.

VORSTELLUNG PHOTOVOLTAIK

BETEILIGUNGSMODELL

SONNENKRAFTWERK HEILIGENKREUZ i.L.

Mittwoch, 01.08.2018 - Beginn 19:00 Uhr im GH Pummer Rudolf

Wir laden Sie herzlich zur Präsentation eines neuartigen und innovativen Photovoltaik- Beteiligungsprojektes ein. Das Modell ermöglicht Familien und UnternehmerInnen der Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L. einerseits Ihre geeigneten Dachflächen für die Montage von Solarstrom-Anlagen zur Verfügung zu stellen, sowie andererseits eine attraktive Rendite zu erwirtschaften.

BEGRÜSSUNGSWORTE Heiligenkreuz setzt auf Klimaschutz und Erneuerbare Energie Ing. Edi Zach, Bürgermeiser der Marktgemeinde Heiligenkreuz

PRÄSENTATION PV BETEILIGUNGSMODELL SONNENKRAFTWERK HEILIGENKREUZ Präsentation des Photovoltaik-Beteiligungsmodells Ing. Andreas Schneemann, GF futuregrid.energy Service GmbH und Initiator www.Sonnenkraftwerk-.at

Wir freuen uns auf IHR Kommen !

13

Jennersdorf Taxi Mobil im Bezirk / Heiligenkreuz i.L.

Mit dem Jennersdorf Taxi kann jeder seine Einkäufe, Arztbesuche oder sonstigen Wege in der Gemeinde oder im Bezirksvorort unabhängig und kostengünstig erledigen.

Das Jennersdorf Taxi verkehrt in der Stadtgemeinde Jennersdorf von Montag bis Freitag (wenn Werktag), in den anderen Gemeinden des Bezirks am Montag, Donnerstag und Freitag. Die Fahrt kann immer von einer Wunschadresse (zB zu Hause) zu einem der "Sammelpunkte" bzw. bei der Rückfahrt umgekehrt durchgeführt werden. Die Fahrt innerhalb der Gemeinde Heiligenkreuz i.L. kostet nur € 2.-, in die Gemeinden Mogersdorf und sowie in den Bezirksvorort Jennersdorf € 4.- und in die anderen Gemeinden des Bezirkes sowie nach Fürstenfeld € 8.-. Wer öfter fährt, kann von ermäßigten 10er-Blöcken (9+1 gratis) profitieren. Die Fahrten werden als Sammelfahrten mit Kleinbussen von Taxiunternehmen aus der Region Jennersdorf durchgeführt und finanziell von den Gemeinden und dem Land Burgenland unterstützt.

Wie funktioniert´s?

1. Melden Sie Ihren Fahrtwunsch unter 03329/46800 bis 45 Minuten vor der gewünschten Abfahrt. Wenn Sie wollen, können Sie gleich die Rückfahrt mitbestellen. Der tatsächliche Abholzeitpunkt wird Ihnen mitgeteilt. 2. Das Sammeltaxi holt Sie ab und bringt Sie zum gewünschten Sammelpunkt. Möglicherweise werden am Weg noch andere Fahrgäste mitgenommen. Die Telefonzentrale ist Montag bis Freitag (werktags) von 8.00 bis 16.00 Uhr erreichbar. Für die ersten Fahrten am Morgen bitte Bestellung am Werktag davor.

Beim Kauf von 10er-Blöcken sind nur 9 Fahrten zu zahlen. Fahrscheine gibt's bei den Fahrern, 10er Blöcke auf den Gemeindeämtern.

Eltern – Kind – Turnen (auch Omas, Opas,…sind willkommen)

WO: Turnsaal der Volksschule Heiligenkreuz i.L. START: Dienstag, 23. Oktober 2018, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr dann wöchentlich Mitzubringen: Trinken, Sportbekleidung (auch die Erwachsenen – es soll ja gemeinsam geturnt werden) Inhalt: Verschiedene Geräte, z.B. Langbänke, Ringe, dicke Matten, Klettermöglichkeiten, etc. werden aufgebaut. Alles ist frei benutzbar und ihr könnt euch gemeinsam austoben und Spaß haben. Spielerisch werden gewisse Fertigkeiten erlernt, verbessert und gefestigt. Anmeldung: Teresa Lang, 0664 390 0662 Kosten: EUR 35,00 (bis ca. Ende März 2019) Alter der Kinder: Zielgruppe ist 1-4 Jahre (natürlich sind ältere Geschwister, wenn sie mitmachen wollen, willkommen, solange sie auf die Kleinen Rücksicht nehmen, Unkostenbeitrag für Geschwister 20 Euro)

14

SOMMERBETRIEB der VOLKSSCHULE

Die Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L. bietet auch heuer, zum insgesamt vierten Mal, eine Ferienbetreuung für Kinder an. Von 2. bis 27. Juli gibt es unter der Leitung von Kindergartenpädagogin Mareike Teuschler wieder den Sommerbetrieb der Volksschule Heiligenkreuz. Die Ferienbetreuung Heiligenkreuz i.L. wurde 2016 mit dem 2. Preis beim Wettbewerb „Burgenlands beste Ferienbetreuung“ ausgezeichnet. Gestartet wird die Betreuung täglich ab 07.30 Uhr, Ende der Betreuung ist um 15.00 Uhr, in den vier Wochen sind einige Ausflüge geplant. Bei Schönwetter gehen die Kids auch ins Freibad.

Heiligenkreuz i. L. Turnsaal / Schulgasse 1

Yoga SLOW FIT Karin Gruber Mo. 01.10.2018, 17:30 - 18:45 Uhr (10 x) Beitrag: € 84,00 Die Yoga-Körperübungen (Asanas) werden in diesem Kurs sehr langsam und mit der größten Achtsamkeit ausgeführt, um zu einer bestmöglichen Kräftigung des Körpers, Dehnung verkürzter Muskeln und Entspannung zu gelangen. Dem freien Atmen wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Bitte bequeme Kleidung, Socken, Decke, Matte und Sitzpolster mitbringen! Dieser Kurs ist für jede/n geeignet. Beweglichkeit und körperliche Fitness werden nicht vorausgesetzt.

Feldenkrais Ing. Waltraude Schneider DO. 11.10.2018, 17:00- 18:00 Uhr (8 x) Beitrag: € 72,00 Mit der Feldenkraismethode Bewegungsläufe optimieren. Verbesserung der Bewegungsqualität – Leichtigkeit und störungsfreies Bewegen im täglichen Leben – Belebung des Bewegungsempfindens – Verringern der Anstrengung durch angemessenen Krafteinsatz – Verbesserung von Koordination, Gleichgewichtsgefühl und Atmung. Bitte bequeme Kleidung, Decke und Matte mitbringen.

Anmeldung für alle Kurse erforderlich: 0 33 29/ 45 075

15

16

VERANSTALTUNGSKALENDER 2018:

07. Juli 2018 40 - Jahr Feier Treff Club Poppendorf i.B., Riesenwuzzlerturnier mit anschließender Abendveranstaltung mit den „Vetteranen“, Beginn: 11:00 Uhr 12. Juli 2018 Treffen: Zeitbank 55+ 15. Juli 2018 Frühschoppen der FF Poppendorf – Berg beim Feuerwehrhaus, Beginn: 11.00 Uhr 21. Juli 2018 Dämmerschoppen der FF Heiligenkreuz i.L. beim Feuerwehrhaus Heiligenkreuz i.L. 04. August 2018 Ortsmeisterschaft des ESV Heiligenkreuz i.L. bei der Stocksportanlage, Beginn: ca. 14.00 Uhr 05. August 2018 Kirtag in Poppendorf i.B. mit den „Vetteranen“, beim GH Paul Gibiser 09. August 2018 Treffen: Zeitbank 55+ 15. August 2018 Frühschoppen mit Kotelettschnapsen des ÖKB Heiligenkreuz i.L. bei der Heurigenschenke „Zum Himmelsreich“, Musik: Musikverein Heiligenkreuz i.L. 13. September 2018 Treffen: Zeitbank 55+ 13. – 16. September 2018 Herbst - Ausstellung, bei Tina´s Deko – Träume, Grabenweg 1, Poppendorf i.B., täglich 14.00 – 18.00 Uhr 14. September 2018 Krämermarkt in Heiligenkreuz i.L 14. September 2018 Anbetungstag in der r.k. Pfarrkirche Heiligenkreuz i.L. 28. September 2018 Anbetungstag in der r.k. Pfarrkirche Poppendorf i.B. 07. Oktober 2018 Erntedankfest in der r.k. Pfarrkirche Heiligenkreuz i.L., Beginn: 10.00 Uhr 11. Oktober 2018 Treffen: Zeitbank 55+ 13. Oktober 2018 „Sautanz“ im GH Paul Gibiser in Poppendorf i.B. 19. – 21. Oktober 2018 „Sautanz“ in der Heurigenschenke „Zum Himmelsreich“ 25. – 28. Oktober 2018 Allerheiligen - Ausstellung, bei Tina´s Deko – Träume, Grabenweg 1, Poppendorf i.B., täglich 14.00 – 18.00 Uhr 27. Oktober 2018 Oktoberfest des HSV in der Grenzlandhalle Heiligenkreuz i.L. 31. Oktober 2018 Gräbersegnung am Friedhof Poppendorf i.B., Beginn: 18:00 Uhr 01. November 2018 Heilige Messe in der Leichenhalle in Heiligenkreuz i.L., Beginn: 10:00 Uhr 05. November 2018 „Alles Gans“, das Ganslessen in der Heurigenschenke zum Himmelsreich 08. November 2018 Laternenfest im Kindergarten Heiligenkreuz i.L., Beginn: 17.00 Uhr 08. November 2018 Treffen: Zeitbank 55+ 15. – 18. November 2018 Advent- & Weihnachtsausstellung, bei Tina´s Deko – Träume, Grabenweg 1, Poppendorf i.B., täglich 14.00 – 18.00 Uhr 01. Dezember 2018 Krampusfeier am Reiterhof Rössler in Poppendorf i.B., Beginn: 16:00 Uhr 04. Dezember 2018 Rorate, in der r.k. Pfarrkirche Heiligenkreuz i.L., Beginn: 06.00 Uhr 07. Dezember 2018 Weihnachtskonzert des Musikvereins Heiligenkreuz i.L., im Bildungszentrum Heiligenkreuz i.L., Beginn: 18:00 Uhr 08. Dezember 2018 Weihnachtskonzert des Musikvereins Heiligenkreuz i.L., im Bildungszentrum Heiligenkreuz i.L., Beginn: 19:30 Uhr 11. Dezember 2018 Rorate, in der r.k. Pfarrkirche Heiligenkreuz i.L., Beginn: 06.00 Uhr 13. Dezember 2018 Weihnachtsfeier Zeitbank 55+ 16. Dezember 2018 Heiligenkreuzer Advent mit dem Kirchenchor Heiligenkreuz i.L. in der r.k. Pfarrkirche in Heiligenkreuz i.L., Beginn: 16.00 Uhr 18. Dezember 2018 Krämermarkt Heiligenkreuz i.L. 18. Dezember 2018 Rorate, in der r.k. Pfarrkirche Heiligenkreuz i.L., Beginn: 06.00 Uhr 22. Dezember 2018 Punschstandl beim Feuerwehrhaus Heiligenkreuz i.L. 23. Dezember 2018 Friedenslicht der FF Poppendorf – Ort, beim Feuerwehrhaus Poppendorf – Ort, Beginn: 16.30 Uhr 31. Dezember 2018 Silvesterwanderung des Verschönerungsvereins Heiligenkreuz i.L 31. Dezember 2018 Bauernsilvester in der Heurigenschenke „Zum Himmelsreich“

Änderungen vorbehalten

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L.; für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Eduard Zach, Druck: Marktgemeinde Heiligenkreuz i.L., Zweck: Information an die Gemeindebürger/innen