Rad‐ und Wanderführer | 1:15.000 aus Schwarzerlen und Moorbirken B zur Schwanenmühle 10 2 Sandberg Der Weg zur Wanderungen am Viehbach. Südlich davon lassen sich, zwischen Wiesen und Der Sandberg ist im Gegensatz zum Jaberg nicht bewaldet. Seine Die Bergische Hildener Heide und Ohligser Heide W 1 Feldern, im beschaulichen Langenfelder Ortsteil Feldhausen 13 sonnigen, mit Besenheide bewachsenen Hänge sind ein Lebens‐ Bergischen Heideterrasse Start und Ziel: Wanderparkplatz Hildener Heide an der Hunde‐ alte Fachwerkhäuser bewundern. Auf dem Rückweg liegen, mit raum für Insekten und Zauneidechsen. Von der Kuppe eröffnet Mit dem Rad auslaufwiese nahe Jaberg und Sandberg (B228 Elberfelder der kleinen Pfarrkirche St. Maria Rosenkranzkönigin 11 , der sich ein schöner Ausblick. Heideterrasse Von Hilden‐Mitte: Von der Kirchhofstraße in die Straße Am Straße zwischen Hilden und ) oder Wanderparkplatz an der Wasserburg Haus Graven 12 und dem Waldhof 9 , mehrere 3 Hofstelle Schönholz 23 Feuerwehrhaus einbiegen, das Gelände des Schulzentrums Am Ohligser Heide gegenüber dem Engelsberger Hof (Straße Engels‐ sehenswerte Bauwerke. Entlang eines renaturierten Bruchwald‐ Das hübsche Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert ist eines der Holterhöfchen überqueren und in die Pungshausstraße einbie‐ berger Hof) bereiches B geht es durch die Krüdersheide zurück zum Aus‐ wenigen in Hilden erhaltenen Bruchsteingebäude. gen, danach rechts ab auf der Grünstraße/Henkenheide bis Am Natur erleben Länge: ca. 9 km gangspunkt. An der Strecke befinden sich zwei Informations‐ 4 Drei‐Insel‐Teich Heidekrug fahren. Zeit: ca. 3 Std. tafeln zu den Themen Feuchtwiese und Bruchwald. Dieser Teich hat eine belebte Geschichte. zwischen Hilden, Von Haan‐Mitte: Ab dem neuen Markt immer den Radwegen Charakteristik: einfache Wegstrecke durch die beiden Natur‐ Einst ein natürlicher Heideweiher, durch den Grünzug im Sandbachtal folgen. Hinter der Bahn‐ und schutzgebiete Hildener und Ohligser Heide und den dazwischen Further Moor und Langenfelder Sandberge W 3 wurde er 1920 erweitert, 1960 künst‐ unterführung links in Schiensbusch einbiegen, dann rechts in liegenden Siedlungsbereich, flaches Gelände Start und Ziel: Wanderparkplatz an der Bergischen Landstraße lich verbaut und letztendlich 1990 Langenfeld Buschhöfen/Am Schützenhaus, am Ende rechts durch den Fuß‐ außer an Jaberg und Sandberg. (L403) zwischen Langenfeld und Leichlingen naturnah umgestaltet. Im Schilf weg bis zur Hochdahler Straße. Diese überqueren und weiter das Abkürzung: vom Wanderparkplatz Länge: ca. 12 km und Röhricht der Ufer können Wanderschafherde auf der Bergischen Heideterrasse Erlenbruchwald mit Stillgewässer in der Ohligser Heide Bachtal entlang fahren, auch die Erkrather Straße kreuzen und an der Hildener Heide nur die Zeit: ca. 4 Std. viele Vögel ungestört brüten. Mit durch den Naturfreundepark bis zum Waldrand fahren. Runde durch die Hildener Heide Charakteristik: einfache Wegstrecke um das Naturschutzgebiet ein bisschen Geduld lassen sich Von Solingen‐Mitte: Die Korkenziehertrasse bis zum Botani‐ (ca. 5 km) oder vom Wanderpark‐ Further Moor herum und durch die nördlich und südlich angren‐ hier Wasservögel, wie Zwergtau‐ Die Bergische Heideterrasse Sehenswertes schen Garten fahren, von dort der Beschilderung nach Solingen platz an der Ohligser Heide nur zenden Wälder und Wiesen, flaches Gelände, außer am Wenzeln‐ cher und Kanadagans, der Eisvogel Ohligs durch das Lochbachtal folgen. In Ohligs am Ende der Ein Landschaftsband verbindet Mensch und Natur die Runde durch die Ohligser und Spürklenberg. Wertvolle Natur und an Sommerabenden auch die Was‐ Kapelle St. Reinoldi in Rupelrath Tunnelstraße links auf die Kasperstraße fahren, die Bahnlinie Einst lag die Heide dem Bergischen Land zu Füßen. Noch vor Heide (ca. 2,7 km) Abkürzung: ab dem Wanderparkplatz an der Bergischen Land‐ serfledermaus beobachten. Bruchwälder B unterqueren, links in die Bahnstraße einbiegen, über Rennpatt/ 100 Jahren prägten ausgedehnte Heideflächen die Landschaft Die Wanderung durch die südli‐ straße nur die Nordrunde in Richtung Wenzelnberg (7,5 km) oder In den feuchten, sumpfigen Wäldern aus Schwarzerle und Moor‐ 5 Heideweiher 14 ehemalige Pferdeumspannstation Romatikhotel Gravenberg Heiligenstock fahren, rechts in die Düsseldorfer Straße einbie‐ zwischen Hilden, Solingen und Langenfeld. Als insgesamt drei che Hildener Heide und die Ohligser nur die Südrunde um das Further Moor (5,3 km) herum birke leben seltene Arten, wie die Waldschnepfe und der Königs‐ Der Heideweiher ist ein für feuchte Heidegebiete typisches Ge‐ Wo heute das Hotel Gravenberg liegt, befand sich früher eine gen, dann links in Im Ohligs. In die Schwanenstraße einbiegen, bis fünf Kilometer breites und etwa 80 Kilo‐ Heide beginnt mit einem Ausblick vom Die Wanderung durch die Langenfelder Sandberge und um farn. Besonders gut entwickelt sind diese Bruchwälder nord‐ wässer. Er bietet einen Lebensraum für Molche, Teichfrösche Pferdeumspannstation. Auf dem Weg zwischen Rhein und Bergi‐ dann in den Herrmann‐Löns‐Weg. meter langes Band zog sich die Bergische Jabergturm 1 über die Niederrheinische Bucht. Von dort aus das Further Moor herum führt zuerst am Natur‐ westlich von Hilden‐Schönholz, in der Ohligser Heide westlich und Libellen, wie die seltene Torf‐Mosaikjungfer, die nur an schem Land wurden dort die Pferde getränkt oder ausgewech‐ Von Langenfeld‐Mitte: Von der Hauptstraße in die Freiherr‐ Heideterrasse am Fuße des Bergischen führt der Weg durch trockene Laub‐ und Nadelwälder, entlang Freunde‐Haus vorbei und nördlich von diesem des Drei‐Insel‐Teiches, in der Krüdersheide südlich des Engels‐ solch nährstoffarmen Gewässern lebt. selt. Für das leibliche Wohl der Kutscher sorgte schon damals vom‐Stein‐Straße abbiegen, geradeaus der Straße Hinter den Landes von Duisburg im Norden bis sumpfig‐feuchter Wälder aus Schwarzerlen und Moorbir‐ durch den Mischwald. Dort erklimmt der Weg berger Hofes und am Westrand des Further Moores. Ein gerade ein Gasthaus. Gärten und Möncherder Weg folgen, nach rechts auf die Reus‐ Siegburg im Süden. ken B und durch den Siedlungsbereich Hilden‐Kalstert. Durch den Heidberg, wo auf einer renaturierten 6 Bodenprofil renaturierter Bruchwaldbereich ist in der Krüdersheide zu sehen. rather Straße abbiegen und die A542 unterqueren. Die Heide entwickelte sich, nachdem die Bahn‐Unterführung im Süden von Kalstert geht es in die Heidefläche H im Sommer die Besenheide Das Bodenprofil in der Ohligser Heide zeigt, dass die Böden der 15 Mahnmal Von Leichlingen‐Mitte: Von der Marktstraße aus am Kreisver‐ vor rund 300 Jahren dichte Laubwäl‐ Ohligser Heide, in deren weitläufiger Heidelandschaft H im und der Ginster erblühen. Weiter geht es Heideflächen H Bergischen Heideterrasse vor allem aus Tonen und darüber lie‐ Am Wenzelnberg wurden im April 1945, kurz vor Kriegsende, kehr rechts in die Brückenstraße abbiegen, die Wupper überque‐ der abgeholzt worden waren. Schäfer Sommer Besen‐ und Glockenheide in zartem Lila erblühen. Ein hinauf auf den Spürklenberg, der einen wei‐ Heide ist nicht gleich Heide. Auf trockenen Heideflächen, wie genden Sanden und Kiesen bestehen. Deshalb sind sie oft sehr unter dem Nazi‐Regime 71 Häftlinge aus umliegenden Gefäng‐ ren, in die Uferstraße einbiegen, dieser halb links folgen, dann trieben ihre Herden zum Weiden auf Abstecher zum Heidegarten 7 , einer Miniatur‐Heidelandschaft ten Blick in Richtung gestat‐ am Hildener Sandberg, sonnen sich die Zauneidechsen und nass und nährstoffarm. nissen erschossen. Am heutigen Mahnmal informiert eine Tafel geradeaus über Bahnhofstraße/Hochstraße bis Unterschmitte die mageren Flächen, Bauern verwende‐ auf wenigen Quadratmetern, gewährt einen Überblick über die tet und an dem die Spuren des ehemaligen Sand‐ hier und da erblüht das violette Berg‐Sand‐ über das damalige Geschehen. 7 Heidegarten fahren, dort links und gleich rechts in die Von‐Hauer‐Straße ab‐ ten die Heidepflanzen mitsamt Wurzeln als besondere Tier‐ und Pflanzenwelt der Heide. Auf dem Rückweg abbaus 17 in Langenfeld und Leichlingen besonders gut zu er‐ knöpfchen. Auf feuchten Heideflächen, Im Süden der Ohligser Heide lohnt sich ein 16 Kapelle St. Reinoldi biegen, dann rechts in die Hesselmannstraße und anschließend Stalleinstreu. Als Ackerland eigneten sich die nährstoffarmen lassen sich am Heideweiher 5 bunt schillernde Libellen ent‐ kennen sind. Von dort aus bietet sich ein Abstecher in die kleine wie im Hildener Stadtwald und am Abstecher zum Heidegarten. In diesem An‐ Die schlichte Rupelrather Kapelle stammt aus dem 14. Jahrhun‐ links in Am Kellerhansberg abbiegen. Böden nicht. Bäume standen nur an besonders feuchten, moori‐ decken und am Drei‐Insel‐Teich 4 Wasservögel beobachten. Solinger Ortschaft Rupelrath mit seiner malerischen Kapelle 16 Heideweiher in der Ohligser Heide, schauungs‐Gelände werden einzelne Tier‐ dert. In ihrem Inneren können alte Wandmalereien bewundert gen Stellen, die nicht bewirtschaftet werden konnten. Baumar‐ Ein langer Holzsteg führt durch einen besonders schön ausge‐ hüpft die Sumpfschrecke umher Mit Bus und Bahn und Pflanzenarten der Bergischen Heide‐ werden, der älteste Grabstein stammt von 1702. ten, wie die Schwarzerle und die Moorbirke, die auf dem nassen, prägten Bruchwaldbereich B , bevor es auf den Rückweg durch und der glitzernde Sonnentau ver‐ S ‐ Bf. Hilden Süd: Li. 782 R. Sg‐Hbf., Hs. Heidekrug; S1 R. Sg‐Hbf., terrasse näher vorgestellt. Tische und Bänke sumpfigen Boden wachsen können, bildeten diese sogenannten Hilden‐Kalstert geht. Der Weg folgt hier dem Verlauf der Itter sucht, als fleischfressende Pflan‐ 17 Sandabbau am Spürklenberg Hs. Vogelpark; Li. 741 R. Hilden‐Südfriedhof, Hs. Südfriedhof; laden zu einer Rast ein. Bruchwälder. und führt dann durch den kleinen Ortsteil Schönholz 3 zurück ze, kleine Insekten anzulocken. Wo der Blick heute auf das Deponiegelände fällt, lag einst die Li. 741 R. Me‐Kaldenberger Weg, Hs. Gabelung, dann Li. 784 R. in die Hildener Heide. Zum Abschluss der Wanderung gewährt Eine gerade renaturierte Trocken‐ 8 Engelsberger Hof Kuppe des Spürklenbergs. Sie verschwand W‐Vohwinkel, Hs. Kesselsweier Was von der Heide übrig blieb der mit Heide H bewachsene Sandberg 2 noch einen weiten heidefläche ist in Langenfeld nahe Der 1905 erbaute Engelsberger Hof mit angrenzendem Park und durch den Sandabbau in Langenfeld Bf. Haan: Li. 784 R. D‐Südallee, Hs. Kesselsweier Die Bergische Heideterrasse entdecken Mit der Rückbesinnung auf die Waldwirtschaft wurden viele Hei‐ Blick auf die umliegende Landschaft. Entlang der Strecke befin‐ der Deponie Immigrath zu sehen. Sie Spielplatz beherbergt ein Ausflugslokal. Der Park ist heute als und Leichlingen in früheren Jahrhun‐ Hbf. Solingen: Li. 782 R. D‐Heinrich‐Heine‐Allee oder Li. 783 R. Zwischen Hilden, Solingen und Langenfeld zieht sich ein grünes deflächen entwässert und aufgeforstet. In anderen Bereichen den sich vier Informationstafeln zu den Themen Bruchwald, überbrückt die Entfernung zwischen den Naturdenkmal ausgewiesen. derten. Der feine Sand wurde zum Hilden‐Dorotheenheim, Hs. Heidekrug; S1 R. Do‐Hbf., Hs. Vogel‐ Band aus Wäldern, Wiesen und Feldern. Wie Perlen auf einer entstanden Siedlungen. Heute existieren am nördlichen Ende Feuchtwiese, Sanddüne und Heideweiher. Naturschutzgebieten Further Moor und Krüdersheide und Göt‐ Verputzen, als Formsand in der park; Li. 791 R. Monheim‐Mona Mare, Hs. Engelsberger Hof oder Kette reihen sich hier die vier Naturschutzge‐ 9 Waldhof der Bergischen Heideterrasse nur noch kleinere Heidebestände sche, damit Tiere und Pflanzen von einem Gebiet ins andere Eisen‐ und Stahlindustrie und zur Feldhauser Weg biete „Hilden‐Spörkelnbruch“, „Ohligser Die kleine barocke Schlossanlage wurde 1911 in den Naturschutzgebieten „Hilden‐Spörkelnbruch“, „Ohligser Krüdersheide und rund um Feldhausen W 2 wechseln können. Glasherstellung verwendet. Auch S‐Bf. Langenfeld: Li. 791 R. Solingen Hbf., Hs. Feldhauser Weg Heide“, „Krüdersheide und Götsche“ erbaut. Zwischen dem Waldhof und dem Heide“ und „Further Moor“. Bruchwälder konnten sich in einigen Start und Ziel: Wanderparkplatz an der Ohligser Heide gegen‐ an der Nordostseite des Spürklen‐ oder Engelsberger Hof und „Further Moor“ aneinander und Feuchtwiesen F Viehbach lag zu dieser Zeit noch die Krüders‐ sehr nassen Bereichen wieder ausbreiten. über dem Engelsberger Hof (Straße Engelsberger Hof), bergs sind im Wald noch die Spu‐ Bf. Leichlingen: Li. 254 R. Langenfeld, Hs. Further Weg bewahren mit violett blühenden Hei‐ Feuchtwiesen sind kein langweiliges Grasland, sondern Lebens‐ heider Mühle, deren Dynamomaschine den Länge: ca. 9,5 km ren des Sandabbaus zu erkennen. deflächen, sumpfig‐nassen Moor‐ raum für viele seltene Tier‐ und Pflanzenarten. Hier blühen Waldhof mit Strom versorgte. Zu neuem Leben erweckt Zeit: ca. 3 Std. birken‐ und Erlenwäldern, Feucht‐ Sumpfdotterblumen und Geflecktes Knabenkraut, in kleinen 18 Hapelrath In der Heide und den Bruchwäldern leben seltene Tier‐ und Charakteristik: einfache Wegstrecke durch Wälder, Äcker und 10 Schwanenmühle am Viehbach Die Bergische Heideterrasse im Internet wiesen und Mooren die wertvolle Teichen stimmen Frösche ihr Konzert an und in alten Kopfwei‐ In Hapelrath, das 1446 erstmals urkundlich Pflanzenarten, wie die Zauneidechse, die Waldschnepfe und die Wiesen, das Naturschutzgebiet Krüdersheide sowie beschauli‐ Das heutige Ausflugslokal am Viehbach wurde Unter www.bergische‐heideterrasse.net finden Sie Natur eines besonderen Landschafts‐ den finden Vögel und Insekten ein Zuhause. Drei Feuchtwiesen erwähnt wurde, sind mehrere restaurierte Fachwerkhäuser aus Moorlilie. Die Biologische Station Haus Bürgel und die Biologi‐ che Ortsteile von Solingen und Langenfeld, flaches Gelände. einst als Mahlmühle genutzt. Der Viehbach fließt, wie alle Bach‐ • umfassende Informationen zur Bergischen Heideterrasse, raumes – der Bergischen Heideterrasse. ganz unterschiedlicher Art liegen in Hilden nahe dem 18. Jahrhundert zu bewundern. sche Station Mittlere Wupper setzen sich deshalb Abkürzung: vom Parkplatz Schwanenmühle (Straße Zur Schwa‐ läufe im Gebiet, von Osten nach Westen, entsprechend der sanf‐ • den Rad‐ und Wanderführer als pdf‐Datei und Dieser Rad‐ und Wanderführer lädt ein, die Spörkelnbruch, in Solingen im Nordwesten der gemeinsam mit dem Kreis und den nenmühle) aus nur die Nordrunde (ca. 5 km) oder nur die Süd‐ ten Neigung der Bergischen Heideterrasse vom Bergischen Land 19 Dückeburg und Wegekreuz • die GPX‐Daten aller Wanderungen und Radtouren für Ihr Bergische Heideterrasse auf drei Wanderungen und einer Rad‐ Ohligser Heide und in Langenfeld südöstlich Städten Solingen, Hilden und Langenfeld für runde (ca. 4,5 km) zum Rhein. Auch die Überreste einer mittelalterlichen Turm‐ Die Dückeburg bestand als Wasserburg schon im 15. Jahrhun‐ Navigationssystem. tour zu erkunden und ihre sehenswerte Natur, von Feldhausen. ihren Erhalt und ihre Entwicklung in den Na‐ Die Wanderung durch die Krüdersheide und rund um Feldhau‐ hügelburg (Motte Schwanenmühle) befinden sich hier. dert. Auf den Mauern, die beim Brand im Jahr 1795 stehen blie‐ historisch bedeutsamen Orte und interessan‐ turschutzgebieten ein. Dazu werden stand‐ sen beginnt im Süden der Ohligser Heide. Dort gewähren ein ben, wurde die Hofanlage wieder aufgebaut. Nahe der südlich ten Bauwerke kennen zu lernen. Zusammen Sehenswürdigkeiten 11 Kirche St. Maria Rosenkranzkönigin ortfremde Bäume, wie Fichten und Lärchen, Bodenprofil 6 und der Heidegarten 7 einen Eindruck von gelegenen Kreuzung steht das Wegekreuz Dückeburg. Kontakt mit insgesamt 11 Informationstafeln, die 1 Jaberg und Aussichtsturm Die kleine katholische Pfarrkirche St. Maria Rosenkranzköni‐ gefällt und Gräben verschlossen, um den den Bodenverhältnissen der Bergischen Heideterrasse und den Biologische Station Haus Bürgel Sauerländischer Gebirgsverein an besonderen Stellen auf der Bergischen Der Jaberg ist mit 106 Metern der höchste gin von 1899 erhielt 1962 neue Fenster nach dem Entwurf von Urdenbacher Weg, 40789 Region Bergisches Land/Rheinland e.V. natürlichen Grundwasserspiegel wiederherzu‐ besonderen Tieren und Pflanzen die hier leben. Durch die alte Spielplatz im Park des Engelsberger Hofes Tel. 0211‐9 96 12 12 region@sgv‐berg.de, www.sgv‐berg.de Heideterrasse verteilt sind, schildert er inte‐ Bruchwald mit Pfeifengras Punkt Hildens. Vom 1931 erbauten Aussichts‐ Georg Meistermann. Der 1911 in Solingen geborene Künstler gilt info@biostation‐D‐Me.de stellen. Die Samen der Heidepflanzen von einst Parkanlage des Engelsberger Hofes 8 geht es in die Krüders‐ www.biostation‐D‐Me.de ressante Aspekte aus Vergangenheit und Ge‐ turm lässt sich ein weiter Blick über die Heideterrasse weltweit als herausragender Glasmaler. Ortsgruppen des Allgemeinen befinden sich noch immer im Boden. Wenn die darauf liegende heide. Hier führt der Weg entlang sumpfig‐feuchter Wälder Deutschen Fahrrad‐Clubs: genwart von Mensch, Tier und Pflanze dieses an, bevor es am Hotel Gravenberg 14 vorbei durch den Wald im Süden und die umliegenden Städte genießen. Erde entfernt wird, erwachen sie im Licht aus ihrem Dornrös‐ 12 Wasserburg Haus Graven Hilden außergewöhnlichen Landstrichs. zum Mahnmal 15 am Wenzelnberg geht. Öffnungszeiten: og.hilden@adfc‐nrw.de chenschlaf und keimen. Allee aus Walnussbäumen vor dem Waldhof in der Krüdersheide Die Wasserburg Haus Graven war im www.adfc‐hilden.de Nachdem Wenzelnberg und Spürklen‐ Sa u. So 9‐17 Uhr, Um den Erhalt seltener Tier‐ und Pflanzenarten langfristig zu Mittelalter Ort des Hofgerichtes. Solingen und Wuppertal berg umrundet sind, führt der Weg vom 01.05.‐30.09. Biologische Station Mittlere Wupper info@adfc‐wuppertal.de sichern, ist ein genetischer Austausch wichtig. Außerhalb der Heute beherbergt sie wechselnde Vogelsang 2, 42653 Solingen www.adfc‐wuppertal.de Tel. 0212‐2 54 27 27 an einer weiteren renaturierten Sa u. So 9‐19 Uhr Langenfeld Naturschutzgebiete legen die Biologischen Stationen auf der Ausstellungen und ist Veran‐ [email protected], www.bsmw.de Heidefläche H vorbei. Nördlich kontakt@adfc‐langenfeld.de Bergischen Heideterrasse deswegen ebenfalls kleine Heide‐ und staltungsort für Konzerte und www.adfc‐langenfeld.de des Further Moores beschreibt der Blick vom Jabergturm in der Hildener Heide Bruchwaldbiotope an. Diese sogenannten Trittsteinbiotope sol‐ Lesungen. Das Burggelände und Weg einen weiten Bogen entlang len den Tieren und Pflanzen eine „Wanderung“ zwischen den das Café „Burgstube“ sind Mitt‐

der Felder und führt dann an der buerobuergel.de Gestaltung: Ein Kooperationsprojekt der Biologischen Station Haus Bürgel, Stadt Düsseldorf – Kreis Mettmann Naturschutzgebieten ermöglichen. woch bis Sonntag, 13–18 Uhr und der Biologischen Station Mittlere Wupper (Remscheid, Solingen, Wuppertal) mit dem Allgemei‐ Westseite des Further Moores an nen Deutschen Fahrrad‐Club und dem Sauerländischen Gebirgsverein, finanziert durch den Land‐ geöffnet, wechselnde Ausstellun‐ schaftsverband Rheinland. sumpfigen Wäldern aus Schwarz‐ Gehegt und gepfl egt gen samstags, sonntags und feier‐ Impressum Die Biologischen Stationen setzen sich als gemeinnützige Vereine für die Natur in ihren Betreuungs‐ erlen und Moorbirken B vorbei. Von gebieten ein. Mit ihrer Arbeit möchten sie ein Netz von wertvollen Lebensräumen erhalten und die Zur Pflege der Heide zieht im Sommer eine tags, 14 –17 Uhr. Herausgeber Fotos Menschen für die Natur begeistern. dort geht es über die kleinen Ortschaften Biologische Stationen Haus Bürgel Biologische Stationen Haus Bürgel und Wanderschafherde von etwa 300 Mutter‐ und Mittlere Wupper Mittlere Wupper, J. Boomers, J. Dahlmann Der Allgemeine Deutsche Fahrrad‐Club vertritt als gemeinnütziger Verein bundesweit die Interes‐ Dückeburg 19 und Hapelrath 18 und dann entlang der Ost‐ 13 Feldhausen Kapelle St. Reinoldi: Pfarrer H. W. Ermen Geodaten sen von Alltags‐ und Freizeitradlern in den Schwerpunkten Verkehrsplanung, Verkehrspolitik und schafen mit ihren Lämmern und 20 Ziegen Eidechse: M. Schulze, Hapelrath: K. W. Bergfeld seite des Further Moores zurück zum Ausgangspunkt. An der In dem kleinen, über 800 Jahre alten Langenfelder Ortsteil Feld‐ Kommunale Geodaten des Kreises Mettmann Tourismus. durch das Gebiet. Mit ein wenig Glück ent‐ Strecke befinden sich zwei Informationstafeln zu den Themen hausen finden sich Informationen zu Alter, Standort und Nut‐ (Amtliche Stadtkarte / Übersichtskarte) 1891 gegründet ist der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) mit ca. 45.000 Mitgliedern einer der decken Sie zu dieser Jahreszeit Schäfer und © Kreis Mettmann (Nr. 522/2011) größten Deutschen Freizeit‐ und Wandervereine. Im Bergischen Land ist er mit 21 Ortsvereinen Trockenheide und Bruchwald. zung mehrerer denkmalgeschützter Gebäude. Gedruckt auf vertreten. Natur‐ und Umweltschutz haben traditionell eine große Bedeutung im SGV. Schafe bei der Arbeit. 100% Recycling‐Papier

. . 17 mit mit Kir‐ die

vor‐

hin‐ bie‐ . Vor . Vor und dem Haus‐ H 5 , dann H halten

mit einer mit Teich Teich mit

und einer

A 542

F F der Krüders‐ der hinüber und

10

Lievenstraße und gelangen gelangen und vorbei, durch an der Straße B

. Von dort. Von aus . Dort biegen Am Brüngers‐ abbiegen. Am

vorbei, über die vorbei, die über 7 B . Hier biegen wir Feldhausen . Dort verlassen , dann biegen wir wir biegen dann , und verlassen die vorbei und gera‐ und in die kleine

vorbei, bevor wir 14 Teichstraße entlang, vorbei an H 9

11 Schutzhütte

mit Informationstafel mit H . Danach geht es er‐

, fahren dort und links . Dort halten wir uns uns Dort. wir halten fahren wir etwa hun‐ etwa wir fahren R

Über die B 229 hinüber B 229 hinüber Über die B wieder links. Der Weg

. Weiter geradeaus führt durchqueren wir Hilden‐

. Über die . Über die und einer weiteren Infor‐ Danach geht es über geht links Danach

4 vorbei führt. Auf diesem . Wir kommen an der der an kommen Wir .

.

zwischenden Feldern liegen. , dann links über die Straße die über links , dann

H und am Heideweiher am und . Immer geradeaus es,geht . Immer in

zu unserer Rechten, fahren am führt.

19 H

kommen wir in die Ortschaft Ortschaft die in wir kommen . Am Ende der Straße halten wir wir . Am Straße Ende der halten . Nun geht es immer geradeaus es geht immer . Nun Heidefläche

die in den gleichnamigen kleinen 3 , . Dabei geht es Westseite der geht an . Dabei des Bruchwaldbereiche vorbei und durch einen Bruchwald‐ vorbei durch einen und . 13 Kirchstraße/Tiefenbruchstraße 1 . Hier biegen wir links ab und dann die die dann und ab links wir biegen . Hier , fahren zwischen Segelflugplatz zur Rechten zur Parkplatz an der Flurstraße Richtung Spörkelnbruch Wanderparkplatz Nun befinden wir uns auf dem Rück‐ . Hier liegt linker Hand eine Feuchtwiese eine Hand linker liegt . Hier und und am Wegesrand steht eine weitere In‐ , an Hotel, an Gravenberg entlang geht es zur Haus‐Gravener‐ es geht zur entlang Am Heidekrug

. und den Sandbach den und Bruchwaldfläche Waldhof , fahren Waldhof am Dückeburg 16 B mit einer weiteren Informationstafel. Nach weiteren einer mit und den Verbindungsweg den und und wieder links beliebig, da Hin‐ und Rückroute parallel 18

Schönholz . Weiter geradeaus geht es durch die Hildener geradeaus es geht durch die . Weiter B , dann rechts, dann Itterdie über ab zu unserer Rechten. An der nächsten Wegekreu‐

Feldhausen

Wanderungen Heideterrasse Radtour Heideterrasse Infotafeln Heideterrasse Sehenswürdigkeiten Feuchtwiese Bruchwald Heide Hauptwanderweg, markiert Schutzhütte Spielplatz Restaurant, Biergarten, Cafe Museum Burg, Schloss, Ruine Denkmal sehenswerte Parkanlage Aussichtsturm, Aussichtspunkt Naturschutzgebiet ca. km 36 Engelsberger fahrenab, links Engelsberger am wir biegen Hier . , dann rechts Straße, dann Heiderhöfchen die auf ab Feuchtheidefläche Sanddüne , am Jaberg, am und weiter bis zu einer Feuchtwiese einer zu bis weiter und Spörkelnbruch H Ohligser Heide Ohligser die in Wenzelnberg hindurch, zur Rupelrather Kapelle Hoxbach Der Streckenverlauf folgt hierbis ca. 3 Std. i F

1 B H vorbei.An der vorbei und gelangen rechts vorbei gelangen Wanderpark‐ und den über R B 228 mit einer weiteren Informationstafel. Die nächsten

W 1 W 2 W 3 in die Krüdersheide die in entlang und vorbei an einer großen Feuchtheideflä‐ vorbei und einer an entlang

F 2 8 12 straße dann wieder rechts, wieder dann des fahren Südhang Sandberges am den dert Flurstraße zur Haan, Meter parallel Richtung in schrägdann rechts rechts wieder kleinen und den in die die Hildener Heide, die Ohligser Heide, die Krüdersheide die Straße Im Bremsekampdie drei Wegegabelungen folgen dicht hintereinander. Dort hintereinander. dicht folgen Wegegabelungen drei den Wald, bis rechts bis Wald, den mehrere Feuchtwiesen durchdie Wald‐ und gen wir rechts ab und danach die zweite links auf die die auf links rechts zweite die wir danach gen und ab deaus auf den den auf deaus dann rechtsdann Dürerweg den in dieser biegen wir an der nächsten Möglichkeit rechts ab, nächsten Möglichkeit der an wir dieserbiegen den Wald, in dem sich ein kleines Heidebiotop kleines ein sich dem in Wald, den geht es weiter geradeaus in die Straße geradeausdie in es weiter geht die geht es am Waldrand entlang, über die B die über 228 entlang, es Waldrand geht am die offene Heidefläche platz che Maria St. Rosenkranzkönigin durch führt. rechts wir fahren biegen und ab an Dann Bergischen zur bis Feldernden entlang Landstraße che das Furtherdas erstreckt Hand Moor herum. Linker der sich Zeichenerklärung ab. Viehbach Über den B 229 Kalstert Posthornwanderweg Kirschbaum Rudolf‐Kronenberg‐Weg Rande von am uns der ein, Krüdersheide Ohligser Heide Ohligser Hapelrath Charakteristik: Wegstrecke einfache Die führt durch Further Moores entlang, über die Bergische Landstraße Die Bergische Heideterrasse zwischen Hilden, Engelsberger Hof Engelsberger Hof Länge: Bruchwald che wieder in den Wald hinein und biegen dort biegen und erste die hinein Wald den in che wieder Heide Gravener‐Straße einer bei. An der nächsten Abzweigung halten wir uns links und und links uns wir halten bei. An nächsten Abzweigung der ein, der uns bis zur B 229 zur bis uns der ein, neut links ab zu einer kleinen Feuchtheidefläche kleinen einer zu ab links neut bereich broich Ortschaft Graven. ist flach. fast Das Gelände ausschließlich halten wir uns links, rechts uns dann links. wir wieder und Von halten es am heraus geht geradeaus, und an Wald nun dem aus mationstafel. folgen Ende am Wir Weg Heideflä‐dem der ren wir die Bahnschienen die ren wir sehen angelangt, des Ende Am Waldes anderen hinein. rechts Graf‐von‐Mirbach‐Weg den auf renaturierten nach rechts Hermann‐Löns‐Weg dem auf ab Heide. Ohligser Wir fahren links in die nächste rechts, Hofes vorbei des Engelsberger Park am Abkürzung: heide und vorbei Schwanenmühle und der an heide hinter dem Drei‐Insel‐Teich rechts ab, fahren am Waldrand entlang und überqueren Segelflugplatz , dort rechtsStraße Waldstück nach dem und links Solingen und Langenfeld und Solingen Bruchwälder, Bruchwälder, durch offene Heideflächen und kleine Ort‐ Startund Ziel: in die Straße Zur Wasserburgdie in St. ReinoldiSt. Kalstert Bahnunterführung durch eine erreichen und Hinter der Dückeburg geht es links ab und dann wieder wieder dann es und ab geht links Dückeburg der Hinter Haaner Haaner Ortsteil Haan (nahe Restaurant Korfu, (nahe Haan 271) Flurstr. Rande der offenen Heidefläche Langenfelder Ortsteil führt. An der Krüdersheide. fahren wir An nächsten Abzweigung der und um das Further das um und Moor es herum. geht durch Dabei Möglichkeit rechts Heidegarten zum ab Möglichkeit überquert ist, biegen wir links in den A 3 überquert den in Nachdem die links ist, wir biegen Langenfeld‐Immigrath entlang und unter der und die Straße links, erneut unter den Bahnschienen hindurch bis nach uns rechtsletzten nachden uns dann, biegen und Häusern, HildenerHeide die zurück in hinein, Wald den in ab links uns der Weg in den Hildener den in Stadtwald Weg der uns und und nehmen den zweiten Weg links, der an einer wei‐ und Informationstafelund Feldhausen bei und am Langenfelder NaturFreunde‐Haus am und und und und fahren an der Ostseite des Sandberges vorbei. Dann uns liegt nun das Further das nun liegt uns Moor schräg und rechts von um Schranke vorbei,Weg es, den geht auf einer uns an Im Wald nehmen wir die nächste Abzweigung rechts nächste Abzweigung die und wir nehmen Wald Im Informationstafel befindet, zwischen Spürklenberg Informationstafel. Direkt dahinter biegen wir rechtswir biegen Informationstafel. ab Direkt dahinter Radtour Informationstafel auftauchen. Anschließend kommen wir Informationstafelauftauchen. wir kommen Anschließend schaften zwischen Wiesen und Feldern. Dazwischen ver‐ streut liegen sehenswerte Bauwerke, wie die alten Fach‐ schrägNaturschutzgebiet das rechts in gelangen und weg. folgen dem Weg durch den Bruchwald durch den Weg folgen dem Zeit: formationstafel. An der nächsten Möglichkeit unterque‐ führtüber eine kleinere Straße werkhäuser von Feldhausen oder die Wasserburg Haus wir an der dritten Abzweigung links ab und überqueren überqueren und ab links dritten der an Abzweigung wir wir den Posthornwanderweg den fahrenwir und rechts über ab wir uns schräg uns rechtswir Feldhauser den in biegen und Weg weiter geradeaus. durch weiter Stück führt Danach ein Weg der wir schon die wir weiterenInformationstafel. Wir überqueren die wieder rechts, dann gleich wieder links, kommen an einer einer rechts, an links,wieder wieder kommen gleich dann wieder in den Wald hinein und biegen rechts biegen und zurück ab, hinein Wald den in wieder wieder links in den Ludwig‐Richter‐Wegden in links wieder zung beginnen rechts die Felder, wir biegen hier links ab ab links hier biegen wir rechts beginnen Felder, zung die trockene, sandige Mischwälder und entlang sumpfiger entlang und Mischwälder sandige trockene, teren Walder Straße treffen Walder die auf wir Weg gelangen wir bis an den Waldrand den an bis wir gelangen Weg Waldrand entlang und biegen dann links ab in den Wald Wald den in ab links dann biegen und entlang Waldrand Waldrand entlang und an der Wasserburg der an und entlang Haus GravenWaldrand Vom ParkplatzVom Flurstraße der an verlaufen vor das Tor der Waldkaserne der vor Tor das vorbei treffen und Langhans‐ Ende des am die Weges auf 16 H H 17 14 H

Text Rückseite Faltkarte: i Ein Kooperationsprojekt der Biologischen Station Haus Buergel 11 17

(Düsseldorf, Mettmann) und der Biologischen Station Mittlere Natur- freunde- haus

Wupper (Remscheid, Solingen, Wuppertal) mit dem Landschafts‐ 15 verband Rheinland. F Die Biologischen Stationen setzen sich als gemeinnützige Ver‐ eine für die Natur in ihren Betreuungsgebieten ein. Mit ihrer i Arbeit möchten sie ein Netz von wertvollen Lebensräumen er‐ 12 halten und die Menschen für die Natur begeistern. 13 18 Start / Ziel 9 W3 Wanderung H i H B 6 Start / Ziel 2 10 W2 Wanderung B 19 i Start / Ziel i W1 Wanderung 8 H H i 3 i i 5 F B 7 B 1 4 B R Radtour Start / Ziel H i H F i H i 0 250 500 750 Meter