Gemeinde Welver Welver, den 23. Oktober 2020 - DER BÜRGERMEISTER -

Damen und Herren des Rates der Gemeinde WELVER

Sehr geehrte Damen undHerren, zur konstitulerenden Sitzungdes Rates der Gemeinde WELVER -1. Sitzung der Wahlperiode 2020/2025 - die am Mittwoch, dem 04. November 2020, 17.00 Uhr, in der Bördehalle, Am Sportplatz 7, 59514 Welver stattfindet, lade ich herzlich ein.

Tagesordnung A. Öffentliche Sitzung 1. Bestellung der Schriftführer/innen 2. Vereidigung und Amtseinführung des Bürgermeisters durch die/den Alters- vorsitzende/n Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder durch den Bürgermeister Bestimmung der Anzahl und Wahl der Stellvertrater/innen des Bürgermeisters Einführung und Verpflichtung der Stellvertreter/innen des Bürgermeisters Bildung der Ausschüsse und Festlegung der Mitgliederzahl Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertreter/innen Verteilung bzw. Zuteilung der Ausschussvorsitze und Bestimmung der ‚Ausschussvorsitzende/n und deren Stellvertreter/innen Wahl der Ortsvorsteher Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreterzu den Gremien der Sparkasse Sosst 11 Wahl des Mitgliedes und seines/r Stellvertreters/in zum Interkommunalen Ausschuss der VHS 12. Wahl desit Vertreters/in und seines / ihrer Stellvertreters/in für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes „KDVZ Citkom“ 18. Wahlvorschlag für den Beirat / die Gesellschafterversammlung der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH 14. Verbandsversammlung des Lippeverbandes; hier: Benennung einerles Delegierten 15. Bestellung von Vertretern für die Mitgliederversammlungen des Städte-und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) 16. Bestellung eines Kämmerers Bestellung eines Allgemeinen Vertreters 18. Bestellung eines Geschäftsführers der Verwaltungsgesellschaft 18. Einwohnerfragestunde gemäß $ 18 GeschO - begrenzt auf 15 Minuten — 20. Entsendung von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat der RLG gem. $ 108a SONRW 21. Durchführung von dringenden Renovierungsarbeiten am Sportlerheim, Errichtung einer Überdachung als Wetterschutz, Errichtung von Photovoltaikanlagen, Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik und Erneuerung des Ballfangzaunes an der Sportanlage des TV Borgeln. - Auftrag an die Verwaltung, alle notwendigen Schritte zur fristgerechten Beantragung der Fördermittel der Städtebauförderung „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ einzuleiten undden 10%igen Eigenanteil in den Haushalt 2021 einzustellen. - hier: Genehmigung einer dringlichen Entscheidung gemäß $ 60 Absatz 1 Satz 3 GO NRW 22. ‚Anfragen / Mitteilungen B. Nichtöffentliche Sitzung 1. Anfragen / Mitteilungen

MitFeungig en Grüßen

(gemeiner Vertreter

Damen und Herren des Rates

Bartz, B r a u n , Buschulte, B u ß m a n n , Buyken, Deutschmann, Dudek-Boxall, Giese, Grafe, Greune, Hellmich, Holota, I r m e r , Jäschke, Korn, Kosche, K r ü g e r , L e i f e r t , Loeser, Maras, Marquardt, Pake, Philipper, Plaßmann, Römer, Schulte, S t e h l i n g , Wintgen, Wolff-Hochstein und Prof. Dr. Wollhöver

aa er Beschlussvorlage Rx Bereich: Z e n t r a l e Dienste ‚Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik D a t u m : 05.10.2020 Az. 1 0

en — S i m a m a n i

Bestellung der Schriftführer/innen

Sachdarstellung zur Sitzung vom 04.11.2020: Nach $ 5 2 Abs. 1 Satz 2 GO NRW hat der Rat einen Schriftführer z u bestellen. D i e s e r hat die A u f g a b e , eine Niederschrift über die im R a t gefassten Beschlüsse aufzunehmen und diese mit dem Bürgermeisterzu unterzeichnen. Verwaltungsseitig w i r d vorgeschlagen, f o l g e n d e Schriffführer/innen z u bestellen: = VerwaltungsangestelJl üt re g er n S c h o l z - Verwaltungsangestellte Marina Schürmann - Verwaltungsangestellte Stephanie Eßler

Beschlussvorschlag: Der Rat der Gemeinde Welver beschließt, für die laufende Wahlperiode w e r d e n folgende Schriffführer/innen bestellt - _ VerwaltungsangestelJl üt r ge er n S c h o l z - Verwaltungsangestellte M a r i n a S c h ü r m a n n = Verwaltungsangestellte S t e p h a n i e Eßler

Gemeinde weiver Beschlussvorlage aeneueBE x Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Az. 10 Datum: 05.19.2020 A

Bürgermeister Ai Verrir rare Focnborechaeherin Sechnarenem 1/4 "lo zero

aett | S i t z u n g s - Stimmenanteil Beratungsfolge | Top noe | termin Beratungsergebris. Ti Nom T En Rat 3 | ser [04.11.2020

Vereidigung und Amtseinführung des Bürgermeisters durch die/den Altersvor- sitzenden

Sachdarstellung zur Sitzung 04.11.2020: Der Bürgermeister w i r d gemäß $ 65 Abs. 3 GO NRW von dem Altersvorsitzenden v e r e i d i g t und in sein Amt eingeführt. Altersvorsitzender ist das lebensälteste Rats- mitglied, Nach Feststellung der Verwaltung ist dies Herr Professor Dr. Klaus Wollhöver.

Der Diensteid des Bürgermeisters richtet sieh nach den allgemeinen beamtenrechtli- chen Vorschriften des $ 46 Abs.1 LBG NRW und l a u t e t wie folgt: „Ich schwöre, dass ich das mir übertragene Amt nach bestem Wissen und Können verwalten, Verfassung und Gesetze befolgen und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“

Der Eid kann auch ohne die Worte „So wahr mir Gott helfe“ g e l e i s t e t werden.

Ger Bürnermaiser Beschlussvorlage Ki Bereich; Zentrale Dienste Sachbearbeiter; Frau Grümme-Kuznik 2 Az:10 Datum: 05.10.2020 A

Bürgrg ermeister Al. 0. V ever r t i e t e r aore Fachbereichsleiterin Sachbearbeiterin ıH ae

= Senn stimmonanteil Beratungsfolge | Top ne | termin Beratungsergebnis % Nei n 1 Enlh- Rat 3 | oe [04.112020

Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder durch den Bürgermeister

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020:

Die Mitglieder des Rates werden g e m ä ß $ 67 Abs. 3 GO N R W vom Bürgermeister eingeführt und in feierlicher Form zur gesetzmäßigen und gewissenhaften Wahrnehmung ihrer Aufga- ben verpflichtet. Entsprechend den Erläuterungen zu $ 67 GO NRW kann die vorgeschriebene Verpflichtung in feierlicher Form beispielsweise in der Art vollzogen w e r d e n , dass die Ratsmitgliedersich von den Plätzen e r h e b e n und ihr Einverständnis mit f o l g e n d e r Formel bekunden; „Ich verpflichtemich, dass ich meine Aufgaben nach bestem Wissen une Können wahrnehmen, das Grundgesetz, die Verfassung des Landes und die Gesetze beachten und meine Pflichten zum Wohle der Gemeinde erfüllen werde."

G e rgementer Beschlussvorlage i 4 Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik = Az: 10 Datum: 05.10.2020

Bürgermeist: Al, Veteter oermeiter ° BLRIeLr Fochhereichsetertn Sachnearterin Ar Yan

oeft | Sitzungs- Stimmenanteil Beratungsfolge | Top nos termin B e r a t u n g s e r g e b n i s Ts Nei n ] Enth. Rat # | 0er 04.11.2020

Bestimmung der A n z a h l und Wahl der Stellvertreterjinnen des Bürgermeisters Sachdarstellung zurSitzung am 04.11.2020: a) Bestimmung der Anzahl der Stellvertreter/innen des Bürgermeisters Vor der Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters beschließt der Rat über die An- zahl der Bürgermeister, die g e m ä ß $ 67 GO NRW zu wählen sind. $ 67 Abs. 1 S a t z 1 GO spricht im Plural, daher müssen es mindestens zwei sein. b) Wahi der Stelivertreieriinnen des Bürgermeisters

Gemäß 8 67 Abs. 1 GO NRW wählt der Rat aus seiner Mitte ohne Aussprache eh- renamtliche Stellvertreter des Bürgermeisters. Sie vertreten den Bürgermeister bei der Leitung der Ratssitzungen und bei der Repräsentation. Bei der Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters wird nach den Grundsätzen der Verhältniswahl in einem Wahlgang geheim abgestimmt. Voraussetzung für die Ver- hältniswahl zur Bestimmung der stellvertretenden Bürgermeister ist die Einreichung von Wahlvorschlägen in Form von Listen. Diese können nur durch Fraktionen oder Gruppen, also mindestens zwei Personen, nicht durch einzelne Ratsmitglieder ein- gebracht werden und müssen vor dem Abstimmungsverfahren im Rat bekanntgege- ben werden. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Wahlvorschlag eingereicht wird, weilsich alle Fraktionen oder Gruppen auf einen Vorschlag geeinigt haben. $ 50 Abs. 3 GO NRW findet entsprechend Anwendung

S o f e r n kein einheitlicher Wahlvorschlag a b g e g e b e n wird, auf den sich die R a t s m i t - glieder g e e i n i g t haben geben die Mitglieder des Rates dann ihre S t i m m e für einen der eingereichten Wahlvorschläge ab. Die auf die e i n z e l n e n Wahlvorschläge entfal- enden Wahlstellen werden nach d e m Höchstzahlverfahren (D’Hondt-Verfahren) er- mittelt. Das bedeutet, dass die auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallenden Stimmzahlen durch 1,2,3 usw. geteilt werden. Aus der Reihenfolge der so ermittelten Höchstzahlen e r g i b t sich, wer in welcher Reihenfolge zum Stellvertreter gewählt wor- den ist. Erster Stellvertreter des Bürgermeisters ist, wer an erster S t e l l e des Wahlvorschlags steht, auf den d i e erste Höchstzahl e n t f ä l l t , zweiter Stellvertreter, wer an vorderster noch nicht in Anspruch genommener S t e l l e des Wahlvorschlags steht, a u f den die z w e i t e Höchstzahl e n t f ä l l t usw. Zwischen Wahlvorschlägen m i t gleichen Höchstzah- len findet eine S t i c h w a h l statt; bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Bürger- meister zu ziehende Los. Nimmt ein gewählter Bewerber d i e Wahl nicht an, s o ist gewählt, wer an nächster S t e l l e desselben Wahlvorschlages steht. I s t ein W a h l v o r - s c h l a g erschöpft, tritt an seine S t e l l e der Wahlvorschlag mit der n ä c h s t e n Höchst- zahl. Wahlberechtigt sind die Mitglieder des Rates und der Bürgermeister. Auch die Kandidaten für die Stellvertreterpositionen sind wahlberechtigt.

Nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses stellt der Bürgermister den ge- wählten Kandidaten die F r a g e , ob sie die Wahl annehmen.

Beschlussvorschlag: a) Der Rat beschließt, dass die Anzahl der stellvertretenden Bürgermeister auf festgelegt wird

b} Der Rat beschließt, dass Herr/Frau zum

stellvertretenden Bürgermeister gewählt wird. meinde werer Br oirgermeiter Beschlussvorlage &@ Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik = A210 Datum: 05.10.2020

Bürgermeister Al Vorteler rare Fachbereichslefterin Sachbearbeiterin Ag Moser oeft | Si tzungs- Stimmenanteil Beratungsfolge | Top nos | termin Beratungsorgebris I en 1 En Rat 5 | 0er [94.11.2520

Einführung und Verpflichtung der Stellvertreterfinnen des Bürgermeisters

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020;

Die Stellvertreter/innen des Bürgermeisters werden gemäß $ 67 Abs. 3 GO NRW von dem Bürgermeister eingeführt und in feierlicher Form zur gesetzmäßigen und gewissenhaften Wahrnehmung ihrer Aufgaben verpflichtet.

‚Aufdie Verpflichtung kann verzichtet werden, da diese bereits unter Tagesordnungs- punkt 3) „Einführung und Verpflichtung der Ratsmitglieder“ stattgefunden hat.

eier Beschlussvorlage

x Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter. F r a u Grümme-Kuznik .2020 N 10 D a t u m : 05.10

Bürgermeister von | Zarsoz Fachboreichseterin Sachbearbeiterin 17a

sat | enzunas- Simmenanli- Beratungstoige | Top | 2et | Stzung*- Tneratungsergennis ee

Rai 5 | o e [oaT12020

Bildung der Ausschüsse und Festlegung der Mitgliederzahl

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020: 4. Welche Ausschüsse überhaupt Derzeit bestehen folgende Ausschüsse; - Haupt- und Finanzausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss -Wahlprüfungsausschuss -Wahlausschuss - Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Planung, Naturschutz, Umwelt - Ausschuss für Generation, Bildung, Kultur und Soziales - Ausschuss für Bau und Feuerwehr

Der Rat kann g e m ä ß $ 5 7 Abs. 1 GO NW Ausschüsse bilden. Daher ist darüber z u beschließen, welche Ausschüsse in der neuen Wahlperiode g e b i l d e t werden sollen. Gemäß $ 5 7 Abs. 2 GO NRW müssen In jeder Gemeinde ein Hauptausschuss, ein Finanzausschuss und ein Rechnungsprüfungsausschuss gebildet w e r d e n (Pflicht- ausschüsse). Nach den bestehenden Regelungen nimmt d e r Hauptausschuss d i e ‚Aufgaben des Finanzausschusses als sogenannter Haupt- und Finanzausschuss ( H F A ) wahr.

2. Größe und Struktur der Ausschüsse Des W e i t e r e n ist die Zahl d e r Ausschussmitglieder des jeweiligen Ausschusses fest- zulegen. Hierbei ist z u beachten, dass der Wahlausschuss aus dem Wahlleiter ( B ü r - germeister oder Allgemeiner Vertreter) als Vorsitzenden und v i e r , sechs, acht oder zehn Beisitzern besteht. Eine Benennung oder Bestellung weiterer Mitglieder ist nicht zulässig ($ 3 Abs. 2 Kommunahwahlgesetz) Darüber hinaus ist hinsichtlich der Besetzung von H a u p t - und Finanzausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss gemäß $ 5 8 Abs. 3 GO N R W festgelegt, dass diese ausschließlich aus Ratsmitglieder n (RM) zu bestehen h a b e n und ihnen somit keine sachkundigen B ü r g e r (sB) als Mitglieder angehören dürfen. Der Rat regelt mit der Mehrheit der Stimmen der Ratsmitglieder die Zusammenset- zung der Ausschüsse und i h r e Befugnisse ( 8 5 8 Abs. 1 Satz 1 GO N R W ) . S o w e i t e r stellvertretende Ausschussmitglieder bestellt, ist die Reihenfolge zu regeln. Die Beschlüsse über die Zusammensetzung der Ausschüsse ( = G r ö ß e und S t r u k t u r der Ausschüsse) regeln ausschließlich die Zahl d e r Ausschusssitze und die Frage, in welchem Umfang sachkundige B ü r g e r und gafls. sachkundige Einwohner herange- z o g e n w e r d e n sollen.

Bei der Festlegung der Mitgliederstärke ($ 58 Abs. 1 GO NRW) stimmt der Bür- germeister gemäß $ 40 Abs. 2 GO N R W nicht mit.

Für die neue Wahlperiode wurde die Anzahl der Ratsmitglieder auf 30 Ratsmitglieder erhöht.

Beschlussvorschlag:

1 . Der Rat beschließt, die folgenden Ausschüsse z u bilden: a ) H a u p f - und Finanzausschuss b ) Rechnungsprüfungsausschuss ©) Wahlprüfungsausschuss d ) Wahlausschuss

e) a 9

2 Der Rat beschließt, die Anzahl der Mitglieder in den jeweiligen Ausschüssen zu 1.) wie folgt festzulegen: a) Mitglieder b) Mitglieder c) Mitglieder d) ___ Mitglieder e) Mitglieder 9 Mitglieder 9 Mitglieder Der Rat beschließt. die m a x i m a l e Mitgliederanzahl der sachkundigen Bürger in den Ausschüssen zu 1.) wie folat zu begrenzeı o) Mitgiieder ©) Mitglieder e) Mitglieder 9 Mitglieder ‘ Mitglieder

GemeindeDar Bugermeiter wehrer Beschlussvorlage a ‘)5 Bereich: Zentrale Dienste ‚Sachbearaeiter: Frau Grümme-Kuznika AZ. 10 Datum: 05.10.2020

Bürgermeister Allg. Vertreter A toro 2 Fachbereichsleiterfin Sachbearbeiterin AR” We 2en,

T oett | Sitzungs- Simmenanteil Beratungsfolge | Top | BEI | SÜZUNGS- | Beratungsergebnis. na T En

Rat 7 | os [marz020

Wahl der Ausschussmitglieder und deren Stellvertrerlinnen Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020:

Nachdem der Rat die Bildung der Ausschüsse gemäß 8 57 GO NRW beschlossen hat, erfolgt die konkrete personelle Besetzung entsprechend $ 50 Abs. 3 GO NRW. Der Rat kann auch festlegen, ob sachkundige Bürger und sachkundige Einwohner in den Ausschuss einziehen, soweit dies nicht ausdrücklich durch gesetzliche Regelun- gen ausgeschlossen worden ist. In den einzelnen Ausschüssen darf die Zahl der sachkundigen Bürger die Zahl der Ratsmitglieder nicht erreichen. Die Ausschüsse sind nur beschlussfähig, wenn die Zahl der anwesenden Ratsmitglieder die Zahl der anwesenden sachkundigen Bürger übersteigt. Dies gilt für sachkundige Einwohner nicht, da Ihnen auch kein Stimmrecht eingeräumt wird

Haben sich die Ratsmitglieder entsprechend $ 50 Abs. 3 GO NRW zur Besetzung der Ausschüsse auf einen einheitlichen Wahlvorschlag geeinigt, ist der einstimmige Annahmebeschluss der Ratsmitglieder dieses Wahlvorschlages erforderlich. Ein- stimmig ist der Beschluss, wenn der Wahlvorschlag ohne Gegenstimmen (Nein- Stimmen) angenommen wird. Stimmenthaltungen hindern nicht die Einstimmigkeit (& 50 Abs. 5 GO). Kommt ein einheitlicher Wahlvorschlag nicht zustande, so wird nach den Grundsät- zen der Verhältniswahl in einem Wahlgang abgestimmt. Die Grundsätze der Verhältniswahl beruhen darauf, dass die Ausschusssitze auf die vonden Fraktionen und Gruppen des Rates aufgestellten Listen, in denen diezur Wahl vorgeschlagenen Bewerber namentlich aufgeführt sind, nach dem Verhältnis der auf die einzelnen Listen abgegebenen Stimmen verteilt werden. Für dieses Ver- fahren schreibt $ 50 Abs.3 GO NRW das Zählverfahren Hare-Niemeyer vor. Dabei erfolgt die Multiplikation der zu vergebenden Ausschusssitze mit der Stimmenzahl der jeweiligen Fraktion/Gruppe für den jeweiligen Wahlvorschlag und Teilung durch die Gesamistimmenzahl (ohne Enthaltungen und ungültige Stimmen).

Formel Stimmzahl für einen Wahlvorschlag X Zahl der Ausschusssitze Gesamtzahl der abgegebenen gültigen Stimmen

Der Ganzzahlenwert wird als Sitzzahl d i r e k t zugeteilt. Etwaige R e s t s i t z e ergeben sich nach der Reihenfolge der höchsten Nachkommastellen. Bei gleichen Zahlen- bruchteilen für die letzte Wahlstelle entscheidet das vom Bürgermeister zu ziehende Los. Bei der Besetzung der Ausschüsse s t i m m t der Bürgermeister entsprechend & 40 Abs. 2 GO NRW nicht mit,

Beschlussvorschlag: Der Rat einigt sich auf den einheitlichen Wahlvorschlag und beschließt die B e s e t - zung der Ausschüsse wie folgt

een Beschlussvorlage = Bereich: Z e n t r a l e Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznis = Az: 10 Datum: 05.10.2020

7

Bürgermeister Allg, Vertreter Die Fachbereichsleterfn Sachbearbeiterin ME Wear

vet | Sitzungs- Scmmenantat Beratungsfolge | Top | Set | Stzungs- | neratungsergebnis a er Rat 35 | of [ 0 1 1 2 0 2 0

Verteilung b z w . Zuteilung der Ausschussvorsitze und Bestimmung der Ausschuss- vorsitzendein und deren Stellvertreter Sachdarstellung zur Sitzung 04.11.2020:

Die ordentlichen und stellvertretenden Ausschussvorsitze werden nicht gewählt, sondern nach $ 58 Abs. 5 GO ausschließlich durch die Fraktionen entsprechend ih- rem politischen Kräfteverhältnis innerhalb des Rates bestimmt. Nur s o l c h e Ausschussmitglieder können zum ordentlichen und stellvertretenden ‚Ausschussvorsitzenden b e s t i m m t werden, die Ratsmitglieder sind ( $ 58 Abs. 5 Satz 1 GO NRW). Eine geseizliche Sonderregelung gilt für den Hauptausschuss: hier ob- liegt nach $ 57 A b s . 3 GO der Vorsitz d e m Bürgermeister. Der stellvertretende Vor- sitzende des Hauptausschusses wird aus der Mitte des Hauptausschusses gewählt (8 57 Abs. 3 Satz 3 GO)

Die Fraktionen können sich nach $ 5 8 Abs. 5 Satz 1 GO zunächst einvernehmlich über die Verteilung der Ausschussvorsitze einigen. Erst wenn eine entsprechende Einigung n i c h t z u s t a n d e kommt oder von einem Fünftel der Ratsmitglieder wider- sprochen w i r d , s o erfolgt die Verteilung nach $ 5 8 Abs. 5 Satz 2 GO nach d e m Zug- reifverfahren nach d’Hondt. Haben sich die Fraktionen über die Verteilung der Ausschussvorsitze g e e i n i g t und wird dieser Einigung nicht von e i n e m Fünftel der Ratsmitglieder widersprochen, so bestimmen die Fraktionen die Ausschussvorsitzenden aus der Mitte der den Aus- schlissen angehörenden stimmberechtigten Ratsmitglieder. Kommt eine Einigung n i c h t zustande, w e r d e n den Fraktionen d i e Ausschussvorsitze in der Reihenfolge der Höchstzahlen zugeteilt, die sich i n f o l g e Teilung d u r c h 1,2,3 usw. ergeben (Zugreifverfahren $ 5 8 Abs. 5 Satz 2). Devisor [CDU SPD/ Grüne “ TBG/ [Welver 217 | FDpr 10Sitze |7Sitze jAsitze |4sitze |3Sitze |2sitze Höchsizahr | Höchstzehl | Höchstzehl | Höchstzahlr | Höchstrahir | Höchsizanir Zug Zuge | zus | zus Zuge Zugrit 1 10.4) 70) [Atos _]ados —|3 — ]2__ 2 5@ 350 12 2 15 A 3 33 2,3 13 13 1 08 4 125 1,75 1 1 0,75 0,5 5 2 1,4 68 08 0,8 04

Sodann haben die Fraktionen in der Reihenfolge der auf sie entfallenden Höchstzahlen d a s Recht, aus allen Ausschüssen einen Ausschuss für sich auszuwählen und dafür den Vorsit- zenden zu bestimmen. Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das vom Bürgermeister zu z i e h e n d e Los ($ 58 Abs. 5 Satz 3)

Beschlussvorschlag:

- Nachdem sich die Fraktionen über die Verteilung der Ausschussvorsitze geeinigt ha- benund ein Fünftel der Ratsmitglieder dieser Einigung nicht widersprochen hat, wer- den die nachstehend aufgeführten Ausschussvorsitzende/n und deren Stellvertreter benannt.

‚Alternativ!

- Da eine Einigung unter den Fraktionen nicht zustande gekommen ist, werden die nachstehend aufgeführten Ausschussvorsitze und deren Stellvertreterännen benannt, nachdem den Fraktionen die Ausschussvorsitze in der Reihenfolge der Höchstzahlen zugeteilt wurde

V r e d e n Beschlussvorlage g Y Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Az. 10 Datum: 05.10.2020

Bürgermeister All, Vertreter de ol» Fachbereichsleiterin __ Sachbesrbierfn d Yo 2e30

oafz | Sitzungs- Simmenanteil Beratungsfolge | Top| 20 | Sizungs- | Beratungsergebnis Non En

Rat 5] 0er [0011200

Wahl der Ortsvorsteher

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020:

Für die aufgrund der Regelung der Hauptsatzung eingerichteten Gemeindebezirke sind vom Rat entsprechend $ 39 Abs. 2 GO NRW Ortsvorsteher zu wählen Nach 8 39 Abs. 6 GO NRW wählt der Rat unter Berücksichtigung des bei der Wahl des Rates im jewelligen Gemeindebezirk erzielten Stimmenverhältnisses für die Dauer seiner Wahlzeit Ortsvorsteher. Sie müssen in dem Bezirk, für den sie bestellt werden, wohnen und dem Rat angehören oder angehören können. Das bei der Wahl des Rates im jeweiligen Gemeindebezirk erzielte Stimmenverhält- nis ist dabei zu berticksichtigen (sh. Anlage). Hat eine Partei oder Wählergruppe in einem Gemeindebezirk die absolute Mehrheit der Stimmen erreicht, dann muss eine von der Partei oder Wählergruppe namhaft gemachte Person zum Ortsvorsteher ge- wählt werden. Wählt derRat eine andere Person, so Ist das Wahlergebnis nichtbe- rücksichtigt und die Wahl müsste vom Bürgermeister gemäß $ 54 Abs. 2 GO NRW beanstandet werden. Hat keine Partei oder Wählergruppe die absolute Mehrheit im Gemeindebezirk er- reicht, räumt das Gesetz dem Rat einen gewissen Enischeidungsspielraum ein, den er unter Berücksichtigung des bei seiner eigenen Wahl im jeweiligen Gemeindebe- zirk erzielten Stimmenverhältnisses auszufüllen hat. Dem Gebot der Berücksichti- gung des Stimmenverhältnisses im Gemeindebezirk ist jedenfalls dann genügt, wenn der Bewerber derjenigen Partei gewählt wird, dieim jeweiligen Gemeindebezirk die relative Mehrheit der Stimmen erhalten hat. Abweichungen sind jedoch möglich, so- lange das Wählervotum und dieim Gemeindebezirk nicht die Stimmenmehrheit er- halten hat, von 8 39 Abs, 6 Satz 1 GO NRW gedeckt sein, wenn der Vorsprung der besser platzierten Partei so gering ist, dass er bei der Gewichtung der Mehrheitsver- hältnisse vernachlässigt werden kann.

Die Wahl von Stellvertretern der Ortsvorsteher sieht das Gesetz nicht vor.

Für jeden Bezirk ist nun ein entsprechender Beschluss zu fassen

Beschlussvorschlag:

1.Der Rat wählt für die Dauer der Wahlperiode Herrn/Frau

zum (r) Ortsvorsteher (in) für den Gemeindebezirk

2. Der Rat beschließt, die unter 1. gewählten Ortsvorsteher/innen zu Ehren- beamten(innen) zu ernennen.

ANLAGE: Liste zu den Ergebnissen in den Gemeindebezirken Anlage 1-rgeiisseinden Gemeinbesiten Vorzhläge zur Wahl der Ortarseher

Were [ Gemandcheri Fr ou T Tor 3 Vera Tessa I n z a h t — Jerozn: _ Amsht — frezenn Jan J a n a n ı — T e r s s e m t — janzsst — Jerosent — f i n s h t _Terosent — | B e m e r i u n z e n = | i k e m , Anke, net, role = = as a al a I: Beruke u os al sel sa 2 »| 3 2anlemaane Woher T a r z a n ss ml 1a] asıl Sl ae u an 3 nel 3 jDier u sd 105] —asasl al si 2| al ere| Dortununr, Weber al ar] se] ai] =| | sa 3 j E h n n a s e n , Unsche, u n e a r h a k e n Wierlingen al en San aa Ei FREE] e h u e t e zu nase = nal ist ze] 2 iss 3 i m s e n , Veligauser zes Gast es] 2) al =] 3] Benlabeite Wera © rehe a ansel ansi anarl as] =) er] T[iingen Tue era al we] a us 3] 5] 249Joheolne Wehrhe 2 ingen 26 ser] sl a nal =] as 3 — Natel iii el sel aa 1] 31 240lobsone wehren 10 | k e d i n g s e n 3 nl el enı| EUBETET: Ei ae] 3 i c h e l i n g e n Sl me m use! aa 2 an] Icheungen 2 aa so A] 2) Sl al E nehers nl a en a | al 50] w e i n e n 2 a a ie 3 al 2 al (Webers 1a ass el = os} = as eher el ul = Ss] 1e| nl W ebers 2 a is nal Ei San m [neiere EEE TE Sans = aan]

er argenmenter. Beschlussvorlage q # Bereich: Zentrale Dienste jachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznix Az.: 10 Datum: 05.10.2020

Bürgermeister Al. V e r t e t e r u ‚ser > 3.Asto Faohveroichsleterfm Sachbearbeiterin Yon

oett [ S i t z u n g s - - Stmmenamiei Beratungstotge | Top | 24" | Sitzuns- | Beratungsargebnis. a R at Ao_| ser [94.11.2020

Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter z u den Gremien der Sparkasse Soest Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020:

Sparkassenzweckverband Die Städte Soest und sowie die Gemeinden , , . Möh- n e s e e , W e l v e r und ( R u h r ) sind die Mitglieder des Sparkassenzweckverbandes. Der Verband ist Träger d e r Sparkasse SoestVVerl Die Verbandsversammlung ist die Vertretung des Trägers der Sparkasse Soestwerl. 1. Verbandsversammlung Die Verbandsversammlung besteht aus 33 Vertreterfinnen der Verbandsmitglieder. In die Verbandsversammlung entsenden:

[Soest 10 Vertreterinnen ] Werl i 7 Vertreterfinnen Bad Sassendorf_ 3 Vertreter/innen [Ense 12 Vertreter/innen | FLippetal [3Vertreterinnen [Möhnesee _ 3 Vertreterinnen | Welver | 3 Vertreterinnen | Wickede (Ruhr) 2 Vertreter/innen

Die hauptamtlichen Bürgermeister der 8 Verbandsmitgliedseinrd ‚ g e b o r e n e Mitglieder" mit Stimmrecht, Sie s i n d auf die Anzahl der o.a. Vertreter/innen anzurechnen. Die übrigen 25 Mitgliederder Verbandsversammlun g werden von den Räten der Städte So- est (9) und Werl (6) bzw. den Räten der Gemeinden Bad Sassendorf (2), E n s e (1), L i p p e t a l (2), M ö h n e s e e (2), W e l v e r (2} und Wickede (Ruhr) (1) nach den Grundsätzen der Verhält- niswahl g e w ä h l t , In gleicher Weise ist für jedes Mitglied ein/e persönliche/r Stellvertreter/in zu wählen., der/die bei Verhinderung des Mitgliedes dessen/deren A u f g a b e n wahrnimmt. ' W ä h l b a r a l s Mitglieder und persönliche Stellvertreter/innen sind Ratsmitglieder oder Dienst- kräfte der Verbandsmitglieder. Bei Verzicht eines hauptamtlichen Bürgermeisters auf d i e eigene Sitzausübung in der V e r - bandsversammlung sind seine o.a. Wahlvorschläge mit in die Gesamtwahl aufzunehmen N a c h den Grundsätzen der Verhältniswahl ergibt s i c h unter Berücksichtigung der jeweiligen Frektionsstärke folgendes Zahlenbild:

CoU SPD Grüne [BG Wel- TWelrer21 [FDP gesamt _ ver 10 7 4 4 3 2 30 1 07 0,4 To4 03 027 3 —

Beschlussvorschlag:

Der Rat beschließt, nachstehend aufge! Ihrte Vertreterinnen in die Verbandsversamm- Tung zu entsenden: Mitglieder: Stellvertreter/innen: (eDy) (CDU) (SPD) (SPD)

2. Verwaltungsrat Die Verbandsversammlung wählt das vorsitzende Mitglied und die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates. Die geseizlichen Grundlagen b i l d e n hier die Vorgaben aus dem Sparkas- sengesetz ( S p k G ) und dem Kreditwesengesetz (KWG) sowie den Vereinbarungen aus dem öffentlich- rechtlichen Vertrag.

Der Verwaltungsrat besteht aus: a) dem vorsitzenden Mitglied (Stadt Soest) b) 13 weiteren sachkundigen Mitgliedern 6) 7 Dienstkräften der Sparkasse

Dasvorsitzende Mitglied wird immer von der Stadt Soest gestellt. Der/Die erste und zweite Stellvertreterän werden entsprechend der Reihenfolge des öffent- lich-rechtlichen Vertrages gestellt wobei in der kommenden Wahlperiode kein Wahlrecht auf die Gemeinde Welver entfällt. Die 1 3 sachkundigen Mitglieder w e r d e n von der Verbandsversammlung mittels e i n e s einheit- l i c h e n Wahlvorschlages gewählt - bei Nichtzustandekommen n a c h den Grundsätzen der Verhältniswahl. In g l e i c h e r Weise ist für jedes M i t g l i e d ein/e persönlichefr Stellvertreter/in z u wählen, der/die bei Verhinderung des Mitgliedes dessen Aufgaben w a h r n i m m t

Wählbar a l s Mitglieder u n d persönliche Stellvertreter/innen s i n d sachkundige Bürgerinnen und B ü r g e r , die dem Gemeinderat der Verbandsmitglieder angehören können. Neben die- sem passiven Wahlrecht sind für die Vertretungen der Zweckverbandsmitglieder d i e Aus- schließungsgründe nach $ 13 Spk@ NRW und die V o r g a b e n g e m ä ß $ 25 d KWG (Kreditwe- sengesetz) sowie die Regelungen zur Sachkunde zu beachten. Hauptamtliche Bürgermeister sind als stimmberechtigtes M i t g l i e d des Verwaltungsrates w ä h l b a r . E s sind auch Diensikräfte der Zweckverbandsmitgiieder zu Mitgliedern des Verwal- tungsrales w ä h l b a r , s o f e r n die Dienstkräfte ihre Hauptwohnung im Trägergebiet h a b e n . [Soest 5 Vertreter einschl. vorsitzendem M i t g l i e d | Wen 2 Vertreter [ Bad Sassendorf _ 1 Vertreter Ense 1 V e r t r e t e r | L i p p e t a l 2 Vertreter _ | [Möhnesee _ 1 V e r t r e t e r Wel er — | Vertreter E [Wickede ( R u h r ) 1 Vertreter

I m Rahmen der Fusion hat das Finanzministerium für die ab 2 0 2 0 beginnende Legislaturpe- r i o d e i m H i n b l i c k auf die Anzahl der Verwaltungsratssitze eine Ausnahmegenehmigung er- teilt. Diese beinhaltet e i n e n Rotationssitz, der g e m ä ß Fortführung der bisherigen Rotation d e r Gemeinde L i p p e t a l zufällt. In der darauffolgenden Legislaturperiode entfällt d i e s e r Sitz. Die 7 Personalverfreter/innen w e r d e n aus dem V o r s c h l a g der Personalversammlung ge- wählt, Über die Wahl aller Mitglieder (13 sachkundige Mitglieder u n d 7 Personalvertreter/innen) ist in einem Wahlgang abzustimmen, das G l e i c h e gilt für die Wahl der persönlichen Stellvertre- lerinnen, Dementsprechend steht der Gemeinde Welver für den Verwaltungsrat i n dieser Wahl- zeit 1 Sitz zut

3. Ausschüsse des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat bildet einen Risikoausschuss und einen Bilanzprüfungsausschuss. Sie sind i m G e g e n s a t z zum Verwaltungsrat keine eigenständigen Sparkassenorgane, son- demn lediglich Ausschüsse, die vom Verwaltungsrat aus s e i n e r Mitte gewählt w e r d e n . Für beide Ausschüsse sind Geschäftsordnungen vom Verwaltungsrat beschlossen worden, die u.a. die Zusammensetzung regeln. Die Ausschüsse des Verwaltungsrates sind nach der Neuwahl des Verwaltungsrates aus s e i n e r Mitte neu zu bilden. Dabei zu beachtende Regelungen finden sich In der jewelligen Geschäftsordnung. Wählbar in den Risikoausschuss und den Bilanzprüfungsausschuss sind d i e ordentlichen stimmberechtigten Mitglieder des Verwaltungsrates (vorsitzsndes Mitglied, weitere sachkundige Mitglieder u n d Dienstkräfte). Stellvertretende Ausschussmitglieder können auch aus dem Kreis der stellvertretenden Verwaltungsratsmitgliederg e w ä h l t werden Entsprechend den Ausführungen i n den jeweiligen Geschäftsordnungen müssen d i e Mitglie- der über eine erhöhte Sachkunde für d i e Mitarbeit in dem A u s s c h u s s verfügen. Diese wird insbesondere d u r c h geeignete fachliche Weiterbildungsmaßnahmen fortlaufend gewährl e i s - tet.

Bilanzprüfungsausschuss In der Geschäftsordnung für den Bilanzprüfungsausschuss ist für den Vorsitz ein Rotati- onsverfahren festgelegt, welches 2020 Welver zufällt

Risikoausschuss Die Geschäftsordnung für den Risikoausschuss sieht vor, dass der Risikoausschuss aus 10 Mitgliedern b e s t e h t und zwar, dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates, 8 weiteren Mit- gliedern und 1 Dienstkraft der Sparkasse sowie eine entsprechende Z a h l von Stellvertretern.

Soe st T 1 Vertreter zzgl. Vorsitzende/r des V e r w a l - _ tungsrates _ _ Werl _ 1 Vertreter Bad Sassendorf 1 V e r t r e t e r Ense _ 1 Vertreter [ L i p p e t a l - [ 1 V e r t r e t e r M ö h n e s e e 1 Vertreter _ [Welver [1 V e r t r e t e r [ W i c k e d e (Ruhr) 1 Vertreter _

|Dienstkräfte 1 V e r t r e t e r

Der Verwaltungsrat wählt einen Vorsitzenden des Risikoausschusses und d e s s e n Stellver- treter. Zum Vorsitzenden ist in der Reihenfolge Bad Sassendor', Ense, Lippetal, Möhnesee, Soest, Welver, Werl, und Wickede (Ruhr) ein M i t g l i e d des Risikoausschusses für j e w e i l s eine Wahlperiode zu wählen, beginnend mit der G e m e i n d e Welver. Der Stellvertreter s o l l für je- weils eine P e r i o d e aus dem Kreis d e r Verwaltungsratsmitglieder der Städte Soest und Werl gewählt w e r d e n , beginnend mit d e r Stadt Werl. Folglich ergibt sich für 2020 folgendes Bild: Vorsitzender des Risikoausschusses: Welver Stv. Vorsitzender: Werl

Nach den jeweiligen Geschäftsordnungen stehen der Gemeinde \elver demnach der Vorsitz i m Bilanzprüfungsausschuss z u (s.o. 3.1) und der Vorsitzender i m Risikoaussohuss ( 8 . 0 . 3.2) z u

Entsprechend den zuvor gemachten Ausführungen zu Punkt „ 2 . Verwaltungsrat“ und Punkt „3.1 Bilanzprüfungsausschuss“ sowie „3.2 Risikoprüfungsausschuss“ e r g e h t folgernder

Beschlussvorschlag: 4.} D e r Rat erteilt den in die Verbandsversammlung entsandten Mitgliedern - g g f l s . deren Stellvertreter/innen- d i e Weisung, der Verbandsversammlung v o r z u - s c h l a g e n , nachstehend aufgeführte/n Vertreter/in in den Verwaltungsrat zu wählen

Mitglied: Stellverfreter/in:

2.) Der Rat gibt dem i n den Verwaltungsrat entsandten Mitglied - g g f l s . dessen Stellvertreter/in- die Empfehlung, dem Verwaltungsrat vorzuschlagen, d i e u n t e r 4 . aufgeführten Vertreterinnen a l s Vorsitzende in den Risikoausschuss und den Bilanzprüfungsausschuss z u w ä h l e n .

ee hrpernabten Beschlussvorlage a Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grömme-Kuznik = Az: 10 D a t u m : 05.10.2020 2

Bürgermeister Al, Vertreter n n

Fochbereihalterin | Sachbearbeiterin K H za,

a e Stimmenanteil Beratmastoge [vor | 27 | S l z U n S s Tporatungeorgoris M E L L E Rat 1 | 0er [04.172020

Wahl des Mitgliedes und s e i n e s / r Stellvertreters/in zum Interkommunalen Ausschuss der VHS Soest Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020: Die G e m e i n d e Welver ist mit einem Mitglied, das dem Rat angehören muss, i m Interkommu- n a l e n VHS-Ausschuss vertreten. In den vorangegangenen Wahlperioden wurde das M i t g l i e d von der stärksten F r a k t i o n und das stellvertretene M i t g l i e d von der zweitstärksten Fraktion gestellt

Beschlussvorschlag:

Es werden gewählt: Ordentliches M i t g l i e d Stellvertretendes M i t g l i e d

- C D U - -SPD-

GemeindeGer urgemaiter wetrer Beschlussvorlage E N Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter. Frau Grümme-Kuznik Az. 1 0 D a t u m : 05.10.2020

| Sügem‚esgteer rmeiste Ag. 0. V eV rer te et ee r i r o a o ı e

Fachbereichsleiter/in Sachbearbeiterin K L i o n yn,

Seh T sitzungs- Stimmenanieil Boratungstoige | Top | 2er | Stzungs- [neratungsorgepnis Bu Set Din | ost [04.172026

W a h l des/r Verfretersiin und seines /ihrer Stellvertreters/in für die Verbandsversamm- lung des Zweckverbandes „KDVZ Citkom“

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020: Der Gemeinde Welver steht nach $ 6 Abs. 2 der Verbandssatzung eine Stimme zu Um eine entsprechende Einflussnahme der Gemeinde auf beabsichtigte Maßnahmen der KDVZ zu gewährleisten, ist e s notwendig, eine/n Vertreter/in und e i n e / n Stellvertreter/in für die Verbandsversammlung zu benen: Die Verbandssatzung führt i n $ 8 Abs. 1 aus, dass e s sich bei den Mitliedern des Verwal- tungsrates u m Landräte, Bürgermeister oder (Fachbereichsleiter) handeln sollte. Üblicher- w e i s e wird i n Bürgermeisterkonferenzen abgestimmt, weiche Vertreter der S t ä d - te/Gemeinden die auf ihren K r e i s entfallenden Sitze im Verwaltungsrat wahrnehmen sollen,

Beschlussvorschlag: In die Verbandsversammlung der KDVZ Citkomm werden entsandt: als Vertreter Bürgermeister Camillo Garzen und als Stellvertreter sein allgemeiner V e r t r e t e r i m Amt.

een Beschlussvorlage Bereich: Z e n t r a l e Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Az. 1 0 Datum: 05.10.2020 A

Bürgermeister Al V e r t r e t e r ar ° das Fachbereichsleiteri Sachbearbeiterin K K t o 202,

an So Sande Stmmenamai Beratungstolge | Top | 207 | Stzunge- | zuratungsergebnis a Rat [1% | oef ]04.11.2020

Wahlvorschlag für den Beirat/ die Gesellschafterversammlung der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020.: a) Beirat: Das Mandat der Beiratsmitglieder endet gem. $ 9 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages der RLG vom 14.07.2017 mit dem Ende der Wahlperiode der ihn bestellenden Vertretungskörper- schaft. Das ausscheidende Beiratsmitglied führt die Geschäfte bis z u r Wahl des neuen Mit- g l i e d s fort Die Mitglieder des Beirates werden gem. $8 Nr. 2 des Gesellschaftsvertrages der RLG vom ‚Aufsichtsrat g e w ä h l t . Bei der Mitgliedschaft im Beirat handelt es sich um ein persönliches Mandat, so dass die Benennung eines Vertreters für den Verhinderungsfall nicht möglich ist Bislang wurde d i e Gemeinde Welver durch Bürgermeister Uwe Schumacherim Beirat der RLG vertreten Um eine ordnungsgemäße Vorbereitung der nächsten Aufsichtsratssitzung, in d e r Neuwah- len für den B e i r a t erfolgen sollen, zu gewährleisten, b i t t e t die RLG um einen entsprechenden Wahlvorschlag der Gemeinde Welver. Beschlussvorschlag: Anstelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters wird für die Wahl in den Beirat der RLG Bürgermeister Camillo Garzen vorgeschlagen. b) Gesellschafterversammlung: Des W e i t e r e n ist die Wahl eines Vertreters sowie Stellvertreters der Gemeinde Welver in die Gesellschafterversammlung der RLG notwwendig, Bislang wurde die Gemeinde W e l v e r durch Bürgermeister Uwe Schumacher vertreten Um eine ordnungsgemäße Vorbereitung d e r nächsten Sitzungen z u gewährleisten, bittet die RLG um e i n e n entsprechenden Wahlvorschlag der Gemeinde Welver.

Beschlussvorschlag: ‚Anstelle des ausgeschiedenen Bürgermeisters wird für die Wahl in die Gesellschafterver- s a m m l u n g der RLG Bürgermeister Camillo Garzen und als Stellvertreter sein allgemeiner Vertreter im Amt vorgeschlagen. Gemeinde weiver Der Birgermuiter Beschlussvorlage Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik 8 Az: 10 Datum: 05.10.2020

Bürgermeiskigermeister Allg. 9. VertrekeVerweter BE

Fachboreichsleiter/in Sachbearbeiterin Ko a03e

ehr | Sitzungs- Stimmenanteil Beratungsfolge | Top noe | termin Beratungsergebnis I Nein T En Rat A| oet [04.11.2020

Verbandsversammlung des Lippeverbandes hier: Benennung einer/es Delegierten

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020.: Für die Verbandsversammlung 2016 bis 2021 des Lippeverbandes sieht der Gemeinde Wel- ver die Entsendung einer/eines Stimmgruppendelegierten zu Bislang war der ausgeschiedene Bürgermeister als Delegierter bestimmt Bei der Benennung der Delegierten sind nach $ 1 3 (1) bie (8) Lippeverbandsgesetz f o l g e n d e Bedingungen zu beachten: - Delegierter kann nur sein, wer s e l b s t M i t g l i e d des Lippeverbandes ist, wer bei dem M i t g l i e d beruflich tätig ist, wer verlretungsberschtigt ist oder wer den O r g a n e n des Mitgliedes angehört. - Ein M i t g l i e d d a r f nicht durch einen Delegierten vertreten werden, der in einem Dienstverhältnis zu e i n e m anderen M i t g l i e d steht. Das gilt nicht für Delegierte von Stimmgruppen. - Wiederwahl oder Widerberufung von Delegierten ist zulässig. - Von einer Gebistskörperschaft dürfen nicht mehr Vertreter der Verwaltung als Mitgldeir eVerdtreetrun g der Gebietskörperschaft e n t s a n d t werden. Nach Auffassung der Aufsichtsbehörde sind die hauptamtlichen Bürgermeister und Landräte a l s Vertreter der Verwaltung anzusehen. Für alle Delegierten gilt, dass sie sich nicht vertreten lassen können.

Beschlussvorschlag: Der Rat beschließt für die Nachfolge als Stimmgruppendelegierten für die Verbandsver- sammlung Bürgermeister Camillo Garzen zu benennen.

er ergermester Beschlussvorlage ER Bereich: Z e n t r a l e Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Az: 1 0 D a t u m : 05.10.2020

Bürgenmeister move | 4e2c- Fachberschalaentn Socmeanenem A dl bo z e n

u n g e . Simmenante Beratungsfolge | Top| 22 | St21n8%- | Beratungsergebnis u r Rat As | ost [94.11.2020

Bestellung von Vertretern für die Mitgliederversammlungen des Städte- und Gemein- debundes NRW (StGB NRW) Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020.:

G e m . $ 8 Abs. 2 der Satzung des StGB N R W entsendet die G e m e i n d e Welver vier Delegier- te in die Mitgliederversammlung, die gem. $ 113 GO vom Rat z u bestellen sind. Der Bürger- meister oder ein vam ihm vorgeschlagener Beamter oder Angestellter der Gemeinde Welver muss gem. $ 113 Abs. 2 GO N R W dazuzählen. D i e Bestellung erfolgt gem. $ 50 Abs. 1 GO N R W (Mehrheitswahl) Die übrigen d r e i Vertreter sind gem. $ 5 0 Abs. 4 GO NRW von den Ratsmitgliedern in ent- sprechender Anwendung des $ 50 Abs. 3 GO NRW (Bestimmungen für die Wahl der Ausschussmitglieder/ Grundsätze der Verhältniswahl) zu bestellen

Beschlussvorschlag: Der Bürgermeister wird als Vertreter für die Mitgliederversammlungen des S t ä d t e - und Ge- meindebundes NRW bestellt Folgende drei Ratsmitglieder w e r d e n als weitere Vertreter bestellt:

1. (..): Hein? Frau

2. (...): Herr/ Frau 3. (...): Herr/ Frau

e m Beschlussvorlage R M Bereich: Zentrale Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuzrik Az.: 10 Datum: 05.19.2020

= et | Sitzungs- Stimmenanteil Beratungsfolge | Top noe |_termin jeratungsergebnis Ja N e i n | E n t h . Rat 16 | ost [04.112020 I [ il

Bestellung eines Kämmerers

Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020: Nach $ 7 1 Abs. 4 GO NRW besteht nur für kreisfreie Städte die Verpflichtung, e i n e n Beige- o r d n e t e n als Stadtkämmerezur bestellen In den übrigen Gemeinden ist dies nicht vorgeschrieben. Das Arbeitsgebiet des Kämmerers umfasst die g e s a m t e Verwaltung des Geldwesens der Gemeinde. Hinsichtlich s e i n e r A u f g a b e n und F u n k t i o n nimmt der Kämmerer eine b e s o n d e r e Stellung in der gemeindlichen Verwaltung ein. Femer bildet der Kämmerer nach $ 70 GO NRW z u s a m m e n mit dem Bürgermeister den Verwaltungsvorstand. ‚Allerdings ist zwischen einem „beauftragten“ und einem „bestelltem" K ä m m e r e r z u u n t e r - scheiden. Dem bestellten K ä m m e r e r kommen umfassendere Befugnisse zu. E i n bestellter Kämmerer hat die Zuständigkeit und das R e c h t , alle Aufgaben durchzuführen, die Ihm durch Gesetz zugewiesen sind, insbesondere die Entscheidungsbefugnis über über- und außer- planmäßige Aufwendungen u n d Auszahlungen b z w . Verpflichtungsermächtigungen (vgl. $ 83 GO NRW), über den Erlass einer Haushaltssperre (vgl. $ 2 4 G e m H V O ) und auch die Auf- sicht über die Finanzbuchhaltung. Herr Sebastian P o r s c h e ist seit dem 01.07.2016 bei der Gemeinde W e l v e r beschäftigt. In der Zeit von 2016 bis aktuell ist e r als Sachbearbeiteri n diesem Bereich t ä t i g . In s e i n e r Verant- w o r t u n g wurden die Haushalte ab 2016 erstellt und von den Aufsichtsbehörde genehmigt. Damit hat Herr P o r s c h e den Nachweis der F ä h i g k e i t und B e w ä h r u n g für die Position des Kämmerers erbracht. ‚Aufgrund dieser herausgehobenen Stellung, auch gegenüber dem Rat, wird vorgeschlagen, die Bestellung von Herrn P o r s c h e zum K ä m m e r e r i m Einvernehmen mit dem Bürgermeister i m Rahmen s e i n e r Organisationshoheit gemäß $ 62 Abs. 1 S a t z 3 GO NRW durch den Rat der Gemeinde W e l v e r vorzunehmen.

Beschlussvorschlag: Der R a t der G e m e i n d e Welver beschließt, Herrn S e b a s t i a n Porsche mit sofortiger Wirkung ‚zum K ä m m e r e r der Gemeinde W e l v e r z u bestellen

en ergementer Beschlussvorlage Ei Bereich: Z e n t r a l e Dienste Sachbearbeiter: Frau Grümme-Kuznik Datum: 05.10.2020 Az. 10

Bürgermeister Al, Vertreter ears2cı Fachbereichieterin. Sechbearbeterim Kosas

et | Sitzungs- Stimmenanteit Beratungsfolge | Top | SER | SE36- | Beratungsergebnis 7 Men I E n Rat Tr | set [04.172020]

Bestellung eines Allgemeinen Vertreters ‚Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020: Gemäß $ 6 8 Abs. 1 Satz 4 GO NRW bestellt der Rat den allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters, s o f e r n ein Beigeordneter n i c h t vorhanden ist, d e n n g e m ä ß $ 7 1 A b s 4 GO besteht lediglich für kreisfreie Städte die Verpflichtung zur Bestellung eines Beigeordneten. Die Gemeindeordnung unterscheidet die Vertretung i m Amt durch den allgemeinen Vertreter ($ 68) und die Vertretung durch ehrenamtliche Stellvertreter des Bürger- meisters (8 87 GO).

Grundsätzlich wird also der Bürgermeister in a l l e n seinen Aufgaben durch s e i n e n allgemeinen Vertreter vertreten.

‚Allerdings gibt e s von dieser allumfassenden Vertretungsbefugnis des allgemeinen Vertreters s e c h s in der GO ausdrücklich und abschließend g e r e g e l t e Ausnahmen in 8 8 67, 5 7 und 5 3 GO.

E s gilt praktisch die rechtliche Regelung, dass der allgemeine Vertreter den Bürger- meister vertritt, soweit die Gemeindeordnung nichts anderes bestimmt,

Die Hauptsatzung der Gemeinde Welver ist in $ 1 4 entsprechend zu ändern mit der Maßgabe, dass ein Laufbahnbeamter zum allgemeinen Vertreter bestellt w i r d . ‚ A u f g r u n d seiner langjährigen Verwaltungserfahrung und Kenntnisse im Zusammen- hang mit der Gemeinde Welver wird vorgeschlagen, H e r r n Gemeindeamtsrat W i l h e l m Coerdt mit sofortiger Wirkung zum allgemeinen Vertreter zu bestellen

Beschlussvorschlag: Der Rat d e r Gemeinde Welver beschließt, Herr Gemeindeamtsrat Wilhelm Coerdt m i t sofor- tiger W i r k u n g zum allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters gemäß 8 68 GO N R W z u be- stellen.

GemeindeDer Bürgermenter weiver Beschlussvorlage Ki Bereich: Z e n t r a l e Dienste Sachbearbeiter: Herr Scholz A210 Datum: 19.10.2020

BürgermeisterIgermeistr Al,1 . Vertreter ren

1% Fachbereichsleiterfin Sachbearbeiterin Hd m

seht | Sitzungs- Sümmenamieil Beratungsfolge | Top | SS” | Stzngs- | neratungsergebnis E n Rat [15 1 ser [04.112020 T

Bestellung des Geschäftsführers der Verwaltungsgesellschaft Der zwischen der Gemeinde Welver und innogy bestehende Gas-Konzessionsvertrag Ist zum 30.04.2013 ausgelaufen. Der mit innogy bestehende Strom-Konzessionsvertrag ist ebenfalls am 30.04.2013 ausgelaufen. Die Gemeinde Welver hat diesen Umstand genutzt und die Möglichkeiten einer Beteiligung an kommunaler Versorgungsinfrastruktur, vorliegend dem Gas- und Stromnetz, sondiert. Hierzu wurde zunächst ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. Im Anschluss an die Erörterung der Ergebnisse der Markterkundung hat sich derRat der Gemeinde Welver mit Beschluss vom 26.02.2020 für innogy Westenergie GmbH (nachfolgend: innogy) als Koope- rationspartner entschieden. Innogy bietet der Gemeinde Welver die Beteiligung am Gasnetz zum 01.01.2021 und die Beteiligung am Stromnetz bereits zum 01.07.2020 an. Hierzu gründet innogy zunächst eine Stromnetzgesellschaft, an der sich die Gemeinde zu 51 % betelligt und in einem weiteren Schritt gründet diese Stromnetzgesellschaft als Tochtergesellschaft eine Gasnetzgesell- schaft. Innogy hat die Gesellschaftsverträge), einen Einbringungsvertrag) sowie einen Konsortial- vertrag fürdie Beteiligung am Stromnetz vorgelegt. Diese Verträge wurden final verhandelt Mit 14 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und & Stimmenthaltungen beschloss derRat am 27.05.2020: 1) Dem finalen Vertragswerk zur Umsetzung der Kooperation zwischen der Gemeinde Welver und der innogy Westenergie GmbH betreffend das Gas- und Stromnetz in der Gemeinde Welver, mithin der 51 %igen Beteiligung arı der Welver Netz GmbH & Co. KG, wird zugestimmt. Mit 16-Ja-Stimmen und & Stimmenthaltungen beschloss derRat einstimmig am 27.05.2020: 2) Die Verwaltung ist berechtigt, an den Verträgen noch redaktionelle und solche Ände- rungen vorzunehmen, die von der Kommunalaufsicht Im Rahmen des Anzeigeverfah- rens gefordert werden und den Charakter und wesentlichen Inhalt des Vertragswerks

nicht ändern. Zudem ist die Verwaltung berechtigt, gemeinsam mit innogy d a s Zah- Ienwerk auf der Grundlage der getroffenen vertraglichen A b r e d e n z u finalisieren. ‚Am 30.06.2020 wurde der Konsortialvertrag z w i s c h e n der Gemeinde W e l v e r und der Innogy Westenergie GmbH u n d der Westnetz GmbH abgeschlossen. Unter Ziff. 7.2 ist vorgesehen, dass die Geschäftsführung der Verwaltungsgesellschaft aus zwei Geschäftsführern bestehen soll. Die Gemeinde Welver hat das Sonderrecht ($ 35 BGB} einen Geschäftsführerin den persönlich haftenden Gesellschafter zu entsenden Der Kommanditist Westnetz hat ebenfalls das Sonderrecht ($ 3 5 BGB), einen Geschäftsfüh- rer in den persönlich haftenden Gesellschafterzu entsenden. Die Partner werden dafür Sor- ge tragen, dass die v o n ihnen entsandten Geschäftsführer für die Ausübung ihres Amtes geeignet sind und sich an d i e Vorschriften dieses Konsortialvertrages, des Gesellschaftsver- frages sowie gafls. die Geschäftsordnung, die die Partner für die Geschäftsführung der Netzgesellschaft erlassen können, halten. Die Geschäftsführer sind gemeinsam zur V e r t r e - tung berechtigt. D i e Partner haben das jeweilige Recht, die von ihnen entsandten Geschäfts- f ü h r e r der Verwaltungsgesellschaft jederzeit abzuberufen u n d die Verwaltungsgesellschaft im Falle bestehender Dienstverträge zu verlassen, diese mit dem betroffenen Geschäftsfüh- rer zum nächstmöglichen Zeitpunkt ordentlich oder außerordentlich zu kündigen. Etwaige sich hieraus e r g e b e n d e Abfindungsansprüche oder s o n s t i g e Schadensersatzansprüche der Geschäftsführer gegen die Verwaltungsgesellschaft sind von dem die Kündigung verlangen- den Partner zu tragen und der Verwaltungsgesellschaft zu ersetzen. ‚Auf Grund seiner Tätigkeit als Kämmerer der Gemeinde Welver ist Herr Sebastian Porsche für die Ausübung des Amtes als Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft geeignet. Daher wird vorgeschlagen, ihn als Geschäftsführerder Verwaltungsgesellschaft zu bestim- men. Beschlussvorschlag: Der Rat der Gemeinde Welver beschließt, Herrn Sebastian Porsche mit Wirkungvom 01.01.2021 zum Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft zu bestellen.

GemeindeBongermester wever Beschlussvorlage Der R Bereich: 2.2 Sachbearbeiter: Herr Scholz & Az: Datum 22.10.2020

Bürgermeister Alg. Voteter arsıaı. Fachbereichseiterfin Sachbesrbeiterin KA son

Gen T Sizunge- - Summenanta Beratungsfolge | Top | 34% | Stzungs- |geratungsorgebnis ee Rat 30 [0er 04.1020

Entsendung von Arbeltnehmervertretern in den Aufsichtsrat der RLG g e m . $ 1084 GO NRW Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020: Mit S c h r e i b e n vom 13.10.2020 teilt die RLG mit, dass gemäß 8 6 A b s . (1) des Gesellschafts- v e r t r a g e s der RLG vom 14.07.2017 sechs Arbeitnehmervertreter aus einer von den Beschäf- figten des Unternehmens g e w ä h l t e n Vorschlagsliste nach Maßgabe des $ 1084 GO NRW in ‚den Aufsichtsrat der RLG zu entsenden sind. Die gewählte Vorschlagsliste der Beschäftigten der RLG liegt inzwischen vor und ist als A n l a g e beigefügt. Die Bestellung der in den fakultativen Aufsichtsrat zu entsendenden Arbeitnehmervertreter be- darf übereinstimmender Beschlüsse der Kreistage/Räte mindestens so vieler beteiligte Kreise/Stäcte/Gemeinden, dass h i e r d u r c h insgesamt m e h r als die Hälfte der kommunalen Be- teiligung an dem Unternehmen repräsentiert wird. Unabhängig davon, dass dieses Quorum allein von den beiden Kreisen Hochsauerlandkreis und Kreis Soest erreicht werden kann, wer- den alle K o m m u n e n in den Entscheidungsprozess eingebunden. D a für den Fall des Ausscheidens e i n e s entsandten Arbeitnehmervertreters aus dem Auf- s i c h t s r a t die Kreistage/Räte aus dem noch nicht in A n s p r u c h genommenen Teil der Vor- schlagsliste e i n e n Nachfolger bestellen müssen, hat die RLG in der Mustervorlage e i n e n Vor- ratsbeschluss aufgenommen, um erforderliche neue Beschlussfassungen in den kommunalen G r e m i e n z u vermeiden. Um gleichlautende Beschlüsse aller Gesellschafter der R L G zu erhalten, wurde die nachfol- gende Mustervorlage (kursiv) von der RLG zur V e r f ü g u n g g e s t e l l . Mustervorlage Entsendung von Arbeitnehmervertreiern in den Aufsichtsrat der R L G ‚gem. $ 108a GO NRW

Beschlussvorschlag: 1. Der K r e i s t a g des Kreises ... / der Rat der Stad/Gemeinde . . . bestellt gem. $ 108a Abs. 3 GO NRW aus der anliegenden g e w ä h l t e n Vorschlagsliste dor Beschäftigten der Regional- verkehr Ruhr-Lippe GmbH die Arbeitnehmervertreter gem. Ziffern 1 - 6 in d e n Aufsichtsrat der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH. 2. Fürden Fall des Ausscheidens eines baslellten Arbeitnehmervertreters aus dem Aufsichts- rat der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH b e s t e l l t der Kreistag des Kreises ... / der Rat der Stad//Gemeinde ... b e r e i t s jetzt gem. $ 108a Abs. 8 GO NRW aus dem noch nicht in ‚Anspruch genommenen Teil der gewählten Vorschlagsliste als Nachfolger die Arbeitneh- mervertreter gem. Zilfem 7 - 12 in der Reihenfolge der am meisten erhaltenen S t i m m e n . 3. Der Geschäftsführer der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH wird angewiesen, diefür den ‚Aufsichtsrat bestellten Arbeitnehmervertreter über ihre Wahl zu informieren,

Begründung: Die Amtsdauer der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat der RLG endet gem. $ 6 Abs. 5 des Geseilschaftsvertrages der RLG vom 14.07.2017 mit der Wahlperiode der sie bestollenden Vertretungskörperschaften. Die derzeitige Wahlperiode endet amı 31.10.2020. Das ausschei- dende Mitglied führt die Geschäfte biszur Entsendung des neuen Mitglieds fort. ‚Für die neue Wahlperiode sind gemäß $ 6 Abs. 1 cles Gesellschaftsvertrages 6 Arbeitnehmer Vertreter aus einer von den Beschäftigten des Uintemehmens gewählten Vorschlagsliste nach Maßgabe des $ 108a GO NRW in den Aufsichtsrat der RLG zu entsenden. Die Beschäftigten der Regionalverkehr Ruhr-Lipoe GmbH haben am 07.10.2020 die ausder ‚Anlage ersichtiiche Vorschlagsliste gewählt. Die Bestellung der in den fakultativen Aufsichtsrat zu entsendenden Arbeitnehmervortreterbe- darf übereinstimmender Beschliisse der Kreistage/Räte mindestens so vieler betelligter Kreise/Städle/Gemeinden, dasshierdurch insgesamt mehr als die Hälfte der kommunalen Be- teiligung an dem Unternehmen repräsentiert wird. Unabhängig davon, dass dieses Quorum allein von den beiden Kreisen Hochsauerlandkreis und Kreis Soast erreicht werden kann, wer- den alle Kommunen in den Entsendeprozess eingebunden.

Beschlussvorschlag: 1. Der der Rat der Gemeinde Welver bestellt gem. $ 108a Abs. 3 GO NRW aus der anlisgen- den gewählten Vorschlagsliste der Beschäftigten der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH die Arbeitnehmervertreter gem. Ziffern 1 - 6 in den Aufsichtsrat der Regionalverkehr Ruhr- Lippe GmbH 2. Fürden Fall des Ausscheidens eines bestellten Arbeitnehmervertreters aus dem Aufsichts- rat der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH bestellt derRat der Gemeinde Welver bereits jetzt gem. $ 108a Abs. 8 GO NRW aus dem noch nicht in Anspruch genommenen Teil der gewählten Vorschlagsliste als Nachfolger die Arbeitnehmervertretergm. Ziffern 7 - 12 in der Reihenfolge der am meisten erhaltenen Stimmen. 3. Der Geschäftsführerder Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH wird angewiesen, die für den ‚Aufsichtsrat bestellten Arbeitnehmervertreter über ihre Wahl zu informieren, er ahrgermeieer Beschlussvorlage ® Boreich:2.2 Sachbearbeiter. Herr S c h o l z = Az | Datum) 17.10.2020

Fec hbereichsleter Sachbearbaierin K eg yore oe ] S t t z u n g e - Sümmenanteit Berraitnunagtseflo lge | Top noe | termin Beratungsergebnis ET En

R a 04.112020]

Durchführung von dringenden Renovierungsarbeiten am Sportlerheim, Errichtung einer Überdachung als Wetterschutz, Errichtung von Photovoltaikanlagen, Umrüstung der Flutlichtanlage auf LED-Technik und Erneuerung des Ballfangzaunes an der Sportanlage des TV Borgeln. - A u f t r a g an die Verwaltung, alle notwendigen Schritte zur fristgerechten Beantragungder Fördermittel der Städtebauförderung „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ einzuleiten und den 10%igen Eigenanteil in den H a u s h a l t 2021 einzustellen. - hier: Genehmigung einer dringlichen Entscheidung gemäß $ 60 Absatz1 Satz 3 G O NRW Sachdarstellung zur Sitzung am 04.11.2020: - Siehe beigefügte Dringliche Entscheidung vom 30.08.2020— Gemäß $ 60 Abs. 1 Satz 3 GO NRW sind Dringliche Entscheidungen dem Rat in seiner nächsten Sitzung zur Genehmigung vorzulegen. Er kann die Dringlichkeit (nur dann) aufhe- ben, soweit nicht Rechte anderer durch die Ausführung des Beschlusses entstanden sind.

Beschlussvorschlag: Der Rat genehmigt die am 30.09.2020 gefasste Dringliche Entscheidung gem. $ 6 0 Abs. 1 Satz 3 GO NRW. Gemeinde Welver Welver, 30.09.2020 Der Bürgermeister FB 2.2 Vereinssport

Durchführung von dringenden Renovierungsarbeiten am Sportlerhelm, Errichtung einer Überdachung als Wetterschutz, Errichtung von Photovoltaikanlagen, Umrüstung der Flutlichtanlags auf LED-Technik und Erneuerung des Ballfangzaunes an der Sportanlage desTV Borgeln. - Auftrag an die Verwaltung, alle notwendigen Schritte zur fristgerechten Beantragung der Fördermittel der Städtebauförderung „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten“ einzuleiten und den 10%igen Eigenanteil in den Haushalt 2021 einzustellen. - hier: Dringliche Entscheidung gemäß $ 60 Absatz1 Satz 2 GO NRW „Siehe beigefügten Antrag des TV Borgeln vom 26.09.2020 — Handlungs- und Förderschwerpunkt des „Investitionspaktes zur Förderung von Sportstätten“ ist die Sicherung von Sportstätten als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge. Mit dem „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten" wird das Ziel verfolgt, durch Investitionen in Sportstätten die Zukurftsfähigkeit der kommunalen Infrastruktur zu erhalten und damit die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie abzuschwächen. Die Mittel des Investitionspakts können eingesetzt werden für: - Gebäude und Einrichtungen, die zur Ausübung von einer oder mehrerer Sportarten dienen und - Anlagen für den Breitensport, die die körperliche Fitness, den Ausgleioh von Bewegungsmangel sowie den Spaß am Sport befördern. Die Förderung erfolgt im Programmjahr 2020 in Höhe von 100% und im Programmjahr 2021 zu 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben mit Höchstbetragsregelung. Die Höchstbeträge liegen für Hochbaumaßnahmen bei max.1.500.000 € und für Tiefbaumaßnahmen bei max. 750.000€ Förderung, Für die Antragstellung für das Programmjahr 2020 ist zwingend bei Antragstellung ein Ratsbeschluss vorzulegen. Dieser kann bis spätestens zum 30.10.2020 nachgereicht werden. Bei mehreren Anträgen einer Kommune ist eine Priorisierung vorzunehmen. ‚Anträge, die im Programmjahr 2020 nicht bewilligt werden, sind automatisch für das Programmjahr 2021 beantragt. Eine erneute Beantragung ist somit nicht erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist auch bereits bei dem Antrag für das Programmjahr 2020 eine Kämmereibestätigung über den Eigenanteil in Höhe von 10 % beizufügen. Fristende zur Einreichung der Förderanträge für das Programmjahr 2020 ist der16. Oktober 2020, für das Programmjahr 2021 der 15. Januar 2021. ‚Am 12.08.2020 fasste der Rat der Gemeinde Welver nachfolgenden Beschluss: „Der Rat beauftragt einstimmig die Verwaltung, alle notwendigen Sohritte zur fristgerechten Antragstellung auf die Fördermittel der Städtebauförderung “Investitionspaket zur Förderung ‘von Sportstätten" umzusetzen undden entsprechenden 10 %igen Eigenanteil für die 1. Neuerrichtung eines Kunstrasenplatzes für den TuS Schwefe 2. Umrüstung der Flutlichtanlage des TuS Schwefe 3. Erneuerung der WO-Anlagen des Sportlerheims des TuS Schwefe 4. Erneuerung des Kabinentraktes des Sportlerheims des TuS Schwefe 5. Emeuerung der Duschanlagen im Kabinentrakt des Sportlerheims Schwefe 6. Emeuerung der Umkleidekabinen im Sportlerheim des TuS Schwefe in den Haushalt 2021 einzustellen. Bei der Antragstellung der Fördermittel und der zu planenden Maßnahme soll sine enge Absprache mit dem Vorstand des Sportvereins erfolgen. Weiterhin sollen vor der Verwaltung entsprechende Förderanträge für die - Renovierung des Eingangsbereichs unddes Dachs am Anbau der Turnhalle Flerke - Sanierung der Umkleiden und des Sanitärbereichs der Einfachturnhalfe an der Bernhard-Honkamp-Schule in Welver aus dem v. g. Förderprogramm gestellt werden.“ ‚Aus Sicht der Verwaltung und im Rahmen der Gleichbehandlung sollte auch der TV Borgeln die Möglichkeit erhalten, einen fristgerechten Förderantrag noch für das Jahr 2020 zu stellen, ‚Zwingend bei Antragstellung für das Programmjahr 2020 ist die Vorlage eines entsprechenden Ratsbeschlusses. Da das Fristende zur Einreichung der Förderanträge für das Programmjahr 2020 der 16. Oktober 2020 ist, bis zu diesem Zeitpunkt aber keine Ratssitzung mehr stattfinden wird, salite eine dringliche Entscheidung gemäß $ 60 Absatz 1 Satz 2 GO NRW gofasstwerden,

‚Auf Grund der dargestellten Dringlichkeit dieser Angelegenheit wird daher gem. 8 60Abs. 1 Satz 2 GO NRW der folgende DRINGLICHKEITSBESCHLUSS gefasst: Der Rat beauftragt die Verwaltung, alle notwendigen Schritte zur fristgerechten Beantragung der Fördermittel der Städtebauförderung „Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten” einzuleiten undden entsprechenden 10 %igen Eigenanteil für die 1.Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Sportlerheim 2. dringendenden Renovierungsarbeiten im und auf dem Clubhaus 3. Errichtung einer Überdachung des Vorplatzes als Wetterschutz 4. Erneuerung der Ballfangzäune 5. Errichtung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Sportanlagen 6. Umrüstung der Flutlichtanlagen in LED-Beleuchtung der Sportanlage des TV Borgeln in den Haushalt 2021 einzustellen. Bei der Antragstellung der Fördermittelund der zu planenden Maßnahme soll eine enge Absprache mit dem Vorstand des Sportvereirs erfolgen. Dieser Dringlichkeitsbeschluss wird dem Rat gem. $ 60Abs. 1 Satz 3 GO NRW in seiner nächsten Sitzung zur nachträglichen Genehmigung vorgelegt. Sch/, u NEN4 - Schumacher- Schulte = Wagener - Bürgermeister Fraktionsvorsitzender Fraktionsvorsitzender Fi SDU SPD 7 . BRAR - Komn- - Plaßmanı] - - Römer- Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzender FDP Bündhis 90/Die Grünen BG