Gemeinde Bernhardswald

Mitteilungsblatt Dezember 2019 / Januar 2020 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Bernhardswaldi Inhalt Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weihnachtsrede ...... 4 euer Bernhards-Waldi ist wieder da! Zusammenfassung der Sitzungsprotokolle In der letzten Ausgabe wollte ich von Gemeinderatssitzung vom 24.09.2019 ...... 5 euch wissen, was der Begriff „Scherzl“ Gemeinderatssitzung vom 01.10.2019 ...... 6 bedeutet. Gemeinderatssitzung vom 22.10.2019 ...... 7 Als Scherzl bezeichnet ma bei uns as Menschenbild erste oder letzte Stückl vom Brotloab. Josef und Christa Gaßner ...... 10 Weils Scherzl da Ofang oda as Endstückl vom Loab is, hods an oana Seitn a kom- Mitteilungen aus der Gemeinde plette Rindn und ned nua wia de Scheim Ehrenamtliche Wahlhelfer gesucht ...... 12 aus da Mittn a kloane Rindn am Rand. Hinweis für die Kommunalwahl am 15.3.2020 ...... 12 Des is des Resche an am Brodscherzl Der Winter kommt – des einen Freud, des anderen Leid! ...... 13 oda a beim Lebakas, wos vui Leid so Veranstaltungskalender 2020 ...... 14 guad schmeckt. Wichtiger Hinweis an alle Betreiber einer Kleinkläranlage ...... 14 Da Nom Scherzl kummt vom italienischn Bekanntmachung der Fundgegenstände ...... 14 Wort „scorza“, wos Rinde hoasst. Meldung Gießwasserzähler ...... 15 Der Gewinner ist dieses Mal: Von Jung, Alt und Miteinander Erwin Lindner jun. aus Kürn Lehrer starten gemeinsam ins neue Schuljahr ...... 17 Mittelschule ...... 18 Fußballturnier in der MS Wenzenbach ...... 19 Jahn Motivation ...... 20 Vielleicht kann mir ja bis zur 7. Klasse der Mittelschule Wenzenbach im Schullandheim ...... 21 Den Wald erleben - riechend, hörend, sehend, fühlend ...... 22 nächsten Ausgabe jemand verraten Besuch beim Naturmobil ...... 23 wo dieses Foto entstanden ist? „Wir machen Musik … mach mit“ ...... 23 Spendenübergabe an den VKKK Ostbayern ...... 24 Elternabend im JUH Kindergarten Kürn ...... 25 BE Malwettbewerb Synergie ...... 25 EUER RNHA DI RDS-WAL Mitteilungen aus dem Landkreis Sendet bitte die Lösung an die Gemeindeverwaltung KoKi baut Brücken für Eltern – zwischen den Systemen ...... 26 Rathausplatz 1, 93170 Bernhardswald Der Landkreis hat jetzt ein Familienhandbuch ...... 27 E-Mail: [email protected] Neuer Abfallwegweiser ist da ...... 30 Neuer Service: Alltagshilfen zum Anschauen und Testen ...... 30 oder gebt die Lösung einfach im Bürgerbüro ab. Einsendeschluss Landkreis Regensburg für Engagement beim Klimaschutz ausgezeichnet ... 31 ist der 01. Januar 2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Zweckverband zur Wasserversorgung informiert ...... 32 Der Gewinner wird in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben und erhält ein kleines Präsent von der Gemeinde. Gemeindeinformationen Veranstaltungskalender Dezember 2019/Januar/Februar 2020 ...... 33 Also Viel Glück! Öffnungszeiten, Kontaktdaten ...... 34 Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern eine besinnliche Was erledige ich wo im Rathaus ...... 35 Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie Alles Gute Notruftafel, Impressum ...... 36 für´s neue Jahr!

Titelbild: Gemeinde Bernhardwald INHALT 3 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Sehr geehrte Damen und Herren, Gemeinderatssitzung vom 24.09.2019 liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schülerbeförderung; Beratung und Beschlussfassung über Neuvergabe Vertrag mit Busunternehmen Wenzel das Jahr 2019 liegt fast hinter uns und Zu Beginn des Schuljahres 2016/2017 wurde in Kooperation mit dem Schulverband Wen- der Jahreswechsel steht vor der Tür. zenbach eine europaweite Ausschreibung über die Schulbeförderung für die Gemeinden Bernhardswald und Wenzenbach durchgeführt. Hierzu gingen drei Angebote ein, die durch Weihnachten ist die Zeit, um im Kreise Hiermit danke ich unseren das Zuschlagskriterium, den Preis, geprüft wurden. Die Ausschreibung gewann demnach der Lieben Ruhe zu fi nden und neue Ehrenamtlichen für die gute die Firma Wenzl Freizeit & Touristik GmbH & Co.KG. Mitbewerber waren u.a. die Fa. RBO Kraft zu schöpfen. Es ist die Zeit der Zusammenarbeit und ihre Leistungen in Regionalbus Ostbayern GmbH und die Fa. Zimmerer OHG. Dieser Verkehrsvertrag mit Besinnung auf die zentralen Werte des Vereinen, Organisationen und Verbänden. einer Laufzeit von 3 Jahren endet nun zum Ende des Schuljahres 2019/2020. Unter Punkt Lebens, welche zur Erkenntnis führt, Des Weiteren geht mein Dank an die 16.3 des Vertrag wird eine dreimalige einseitige einjährige Verlängerungsoption jeweils dass die schönen Dinge nicht nur auf die Mitglieder des Gemeinderates für die bis zum Ende des anschließenden Schuljahres angeboten. Diese Option ist spätestens 6 materiellen Werte beschränkt sind. gute Zusammenarbeit. Auch danke ich Monate vor Beginn der dem Verlängerungsjahr vorangehenden Sommerferien schriftlich den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erklären. Die Kostenübersucht zeigt, dass sich die Gesamtkosten der Schülerbeför- der Gemeinde für die kollegiale derung für das Schuljahr 18/19 auf 207.274,62 € beliefen. Die Firma Wenzl war in den Und überm Stall, Aufrichtigkeit und gute Arbeit, die sie vergangenen drei Jahren ein sehr guter Geschäftspartner. Seitens der Gemeinde gab geleistet haben. es keine Probleme, die nicht gelöst werden konnten. In der Vergangenheit konnten keine dem kloana Stall Beschwerden der Eltern oder Kinder gegenüber das Busunternehmen vernommen wer- da stand a Stern. den, die Anfangsphase ausgenommen. Die Gemeinde Wenzenbach spricht sich dafür Und überm Stall der helle Stern aus, die Verlängerungsoption anzunehmen, weil die wirtschaftlichen Vorteile für eine Ver- Und überall wo´s nsta war tragsverlängerung sprechen. Sollte die Gemeinde Bernhardswald darauf bestehen die Ver- erstrahlte zur Geburt des Herrn. längerungsoption nicht in Anspruch zu nehmen, läuft der bestehende Vertrag zum Ende auf dieser Welt, Er strahlt in eine bessre Zeit, des Schuljahres 2019/2020 aus. Die Leistung wird neu ausgeschrieben. Der Gemeinderat da hat sein Licht beschließt einstimmig, dass die Verwaltung beauftragt wird, die Leistung Schülerbeförde- heut und in alle Ewigkeit. rung für die Gemeinde Bernhardswald neu auszuschreiben. Eine entsprechende Erklärung ist gegenüber der Fa. Wenzl bis zum 27.1.2020 abzugeben. Die Gemeinde Wenzenbach die Welt erhellt. Zum Schluss wünsche Ich Ihnen sowie der Schulverband Wenzenbach sind entsprechend zu informieren. Die Feiertage um das Weihnachtsfest und und Ihrer Familie auch im Namen den Jahreswechsel möchte ich zum Anlass des Gemeinderates und meiner Information über die Höhe der Elternbeiträge der Bernhardswalder nehmen, um all denen zu danken, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass Kindertageseinrichtungen im Vergleich mit Landkreisschnitt im Laufe des Jahres zu einem positiven der „Stern überm Stall“ ein besinnliches Miteinander beigetragen haben und und gnadenreiches Weihnachtsfest In der Sitzung des Gemeinderates vom 09.07.2019 wurde über das Thema Geschwis- die Gemeinde Bernhardswald noch beschert, sowie ein neues Jahr voll neuer terrabatt bzw. -ermäßigung entschieden. Die Verwaltung wurde in dieser Sitzung beauf- lebenswerter gemacht haben. Träume, neuer Hoffnung und neuer tragt, über die Höhe der Elternbeiträge der Johanniter-Kinderkrippe Bernhardswald im Chancen. Vergleich zum Landkreisschnitt zu informieren. Zur allumfassenden Information wurde diese Ausarbeitung für sämtliche Einrichtungsfor- Es grüßt Sie herzlichst men (Krippe, Kindergarten, Hort) vorgenommen. Die vom Landratsamt Regensburg jähr- lich zur Verfügung gestellten Übersichten über die Einrichtungsgebühren / Elternbeiträge Werner Fischer im Landkreis mit Stand 01.01.2019 wurden hierfür als Grundlage genutzt. Die Übersichten Erster Bürgermeister können der Homepage des Landratsamtes Regensburg ebenfalls entnommen werden. 1. Krippengebühren Stand 01.01.2019: Der durchschnittliche Elternbeitrag in der Kategorie bis 5,00 Std. tgl. liegt im Landkreis Regensburg bei 204,07 € (ohne Tee- und Spielgeld, ohne Essensgeld und dergleichen).

4 WEIHNACHTSREDE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 5 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Der Elternbeitrag in der selbigen Kategorie liegt in der Johanniter-Kinderkrippe Bern- Bayerisches Mobilfunk-Förderprogramm; Antragsmöglichkeit für die hardswald bei 220,00 € (ohne Tee- und Spielgeld, ohne Essensgeld und dergleichen). Gemeinde Bernhardswald 2. Kindergartengebühren Stand 01.01.2019: Am 04. Februar 2019 bekundete die Gemeinde Bernhardswald grundsätzliches Interesse Der durchschnittliche Elternbeitrag in der Kategorie bis 6,00 Std. tgl. liegt im Landkreis am Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramm. Zweck der Förderung ist die Erschließung mit mobilem Breitband einschließlich einer Verbesserung der Notrufmöglichkeiten in Regensburg bei 80,01 € (ohne Tee- und Spielgeld, ohne Essensgeld und dergleichen). Regionen, in denen bislang keine Versorgung mit Sprachmobilfunk besteht. Die Karte Der Elternbeitrag in der selbigen Kategorie liegt in den Bernhardswalder Johanni- der Sprachmobilfunkversorgung (2G) des Bayerischen Wirtschaftsministeriums weist auf ter-Kindergärten bei 63,00 € (ohne Tee- und Spielgeld, ohne Essensgeld und derglei- dem Gemeindegebiet Bernhardswald unversorgte Flächen aus. Des Weiteren hat ein chen). Markterkundungsverfahren er-geben, dass in der Gemeinde Bernhardswald keine Pläne 3. Hortgebühren Stand 01.01.2019: der Mobilfunkanbieter für einen eigenwirtschaftlichen Ausbau zur Schließung der Mobil- funklücken vorliegen. Mit diesen Voraussetzungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit Der durchschnittliche Elternbeitrag in der Kategorie bis 4,00 Std. tgl. liegt im Landkreis einer Förderung gemäß Mobilfunkrichtlinie. Regensburg bei 63,71 € (ohne Tee- und Spielgeld, ohne Essensgeld und dergleichen). In einem nächsten Schritt wurden nun die Mobilfunkanbieter gebeten, Suchkreise für Der Elternbeitrag in der selbigen Kategorie liegt im Johanniter-Kinderhort Bern- die Masten zu übermitteln, die geeignete Sendestandorte zur Lückenschließung definie- hardswald bei 45,00 € (ohne Tee- und Spielgeld, ohne Essensgeld und dergleichen). ren. Die Anfrage wurde im Juli 2019 als erfolgreich bestätigt. Die Deutsche Telekom und Vodafone haben Such-kreise geliefert. Damit sind die Voraussetzungen für eine Antrags- Einrichtungsübergreifende Gewährung des Geschwisterrabatts / der stellung erfüllt. Der Suchkreis befindet sich bei den Gemeindeteilen Thalhof, Löchl und Geschwisterermäßigung in Bernhardswalder Kindertageseinrichtungen Plessenberg. Hier ist derzeit kein passendes gemeindliches Grundstück vorhanden. Im Die Mitglieder des Gemeinderates diskutieren das Thema kontrovers. Gemeinderat Gries- Rahmen der Förderung werden Lösungen in aktueller LTE- oder 5G-Technik gefördert. beck schlägt vor, abzuwarten, wie der angekündigte Zuschuss für Krippenkinder umge- Gefördert werden Aufwendungen der Gebietskörperschaft für den erstmaligen Bau der setzt wird. Außerdem soll ein Gespräch mit dem Träger bezüglich seiner Erfahrungen mit passiven Infrastruktur (Mast, Fundament, Stromanbindung, Leerrohre und Zuwegung). einer Geschwisterermäßigung geführt werden. Nicht förderfähig sind Kosten des Grunderwerbs einschließlich Grundpacht. Datenzulei- tung, Antenne- und Betriebskosten liegen beim Mobilfunkbetreiber. Grundsätzlich werden Die Mitglieder des Gemeinderates stimmen dieser Vorgehensweise zu. bis zu 80 % gefördert. Förderhöchstbetrag liegt bei 500.000 Euro und die Bagatellgrenze bei 25.000 Euro. Für die Gemeinde Bernhardswald kommt nur die Variante des Mietmo- dells in Frage, da kein bestehender BOS²-Masten zur Mitnutzung vorhanden ist. Das Miet- Gemeinderatssitzung vom 01.10.2019 modell wird von den Mobilfunkanbietern 7 Jahre zugesichert. Der Einnahmenüberschuss aus dem laufenden Betrieb (Mieteinnahmen abzüglich laufender Kosten) reduziert die Bauleitplanung; 1. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes zuwendungsfähigen Ausgaben in der Förderung. Die Entscheidung zwischen Eigenbau „Gewerbegebiet Hauzendorf-Süd“, Abwägung der Öffentlichkeits- und (Bauauftragsvariante) oder Beauftragung eines Konzessionärs (Baukonzessionsvariante) Behördenbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB muss erst in einem nächsten Schritt getroffen werden (siehe hierzu beigefügtes Doku- Die Auslegung des Planentwurfs „Gewerbegebiet Hauzendorf-Süd 1. Änderung“ fand für ment „Bayerisches Mobilfunk Förderprogramm“). Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB und für Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. dass ein Förderantrag zum Ausbau der Mobilfunkversorgung gemäß der Mobilfunkrichtli- 2 BauGB in der Zeit vom 24.06.2019 bis 24.07.2019 statt. nie gestellt wird. Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, ein passendes Grundstück im angegebenen Suchkreis zu akquirieren. Der Gemeinderat nimmt die eingegangenen Stellungnahmen zur Kenntnis und wägt diese ab.

Bauleitplanung; 1. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Gewerbegebiet Hauzendorf-Süd“, Satzungsbeschluss Gemeinderatssitzung vom 22.10.2019 Der Gemeinderat hat die Anregungen und Bedenken der Öffentlichkeit, der Behörden und sons- Bestellung eines Verbandsrates sowie eines Stellvertreters als Vertreter der tigen Träger öffentlicher Belange in der heutigen Sitzung am 01.10.2019 abschließend behan- Gemeinde Bernhardswald im Schulverband Wenzenbach delt. Aufgrund der Beratungen im öffentlichen Teil kann die 1. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Gewerbegebiet Hauzendorf-Süd“ in der Fassung vom 01.10.2019 unter Die Gemeinde Bernhardswald ist Mitglied im Schulverband Wenzenbach. Die Vertreter Einarbeitung der unter TOP 2019/387 gefassten Abwägungen gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als in der Schulverbandsversammlung werden gem. Art. 9 Abs. 3 BaySchFG (Bayerisches Satzung beschlossen werden. Der Gemeinderat erlässt einstimmig die Satzung zum Bebau- Schulfinanzierungsgesetz) berufen: In die Verbandsversammlung werden die ersten Bür- ungs- und Grünordnungsplan „Gewerbegebiet Hauzendorf-Süd – 1. Änderung“.

6 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 7 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 germeister der am Schulverband beteiligten Gemeinden entsandt. Daneben entsenden Beratung und ggf. Beschlussfassung zur Städtebauförderung für den Ort Gemeinden, aus denen am 1. Oktober jeden Jahres 51 – 100 Schüler die Verbandsschule Bernhardswald und ein Gemeindeentwicklungskonzept für die Gemeinde besuchen (Verbandsschüler), einen und für jedes weitere angefangene Hundert Verbands- Bernhardswald schüler nochmals einen weiteren Verbandsrat in die Verbandsversammlung. Stellt eine Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 09.07.2019 zur Neugestaltung einer Dorf- Gemeinde wegen Rückgangs ihrer Verbandsschüler zum Stichtag zu viele Verbandsräte, mitte im Gemeindeteil Bernhardswald fand am 17.07.2019 ein gemeinsames Gespräch sind sie durch den Gemeinderat vor der nächsten Verbandsversammlung abzuberufen. mit der Städtebauförderung der Regierung der Oberpfalz statt. Ein Vor-Ort-Termin in der Zum Stichtag 1.10.2018 lag die Zahl der Verbandsschüler der Gemeinde Bernhardswald Gemeinde Bernhardswald fand darauffolgend am 25.07.2019 statt. Die Fachstelle erläu- bei 45 Schülern. Der Gemeinderat hat deshalb in seiner Sitzung am 19.3.2018 die Ver- terte, dass der Gemeindeteil Bernhardswald mit seinen derzeit 2.400 Einwohnern sich klar bandsrätin Frau Claudia Auburger als überzähliges Mitglied in der Verbandsversammlung im städtebaulichen Programm der Regierung und nicht bei Dorferneuerungsmaßnahmen abberufen. Zum Stichtag 1.10.2019 liegt die Zahl der Verbandsschüler der Gemeinde beim Amt für ländliche Entwicklung befindet. Voraussetzung für eine Förderung sind städ- Bernhardswald bei 52 Schülern. Somit steht der Gemeinde Bernhardswald wieder das tebauliche Missstände und ein gebietsbezogener Ansatz und keine Einzelmaßnahmen. Recht zu, einen weiteren Verbandsrat zu bestellen. Der Gemeinderat entscheidet mehr- Eine Ortsmitte – sowie sie im Gemeindeteil Bernhardswald nun als strategisches langfris- heitlich, dass Frau Gemeinderätin Claudia Auburger und als Stellvertreter Herr Gemein- tiges Ziel beschlossen wurde – oder auch die Möglichkeit von verschiedenen Ortsmitten derat Ludwig Erl als weiteres Mitglied in die Verbandsversammlung entsandt werden. können grundsätzlich durch die Städtebauförderung begleitet und gefördert werden. Erste Straßen- und Wegerecht, Beratung und Beschlussfassung über die Erteilung Schritte zur Realisierung sind: eines Straßennamen im Baugebiet "Lambertsneukirchen Nordwest" 1. Meldung des Förderbedarfs im Rahmen der Städtebauförderung Im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplans für das Baugebiet „Lam- 2. Ausschreibung eines begleitenden Büros zur Erstellung eines Integrierten städte- bertsneukirchen Nordwest“ ist für die darin vorgesehene Erschließungsstraße mit Zufahrt baulichen Konzept (ISEK) für den Gemeindeteil Bernhardswald zur Ortsstraße „Hauzendorfer Straße“ ein Straßenname zu erteilen. Sowohl der Ener- 3. Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Konzept (ISEK) für den Gemeinde- gieversorger als auch der Telekommunikationsanbieter benötigen für ihre Unterlagen zur teil Bernhardswald Erstellung von Grundstücksanschlüssen entsprechende Bezeichnungen. Den Mitgliedern des Gemeinderats werden folgende Vorschläge zur Benennung der Straße unterbreitet: 4. Städtebaulichen Architektenwettbewerb

► „Lambertiweg“: Für die weiteren Gemeindeteile im Gemeindegebiet Bernhardswald sind Maßnahmen der Dorferneuerung beim Amt für ländliche Entwicklung möglich. Dafür muss das Gemeinde- Da sich das Baugebiet im unmittelbaren Umgriff des Kirchenareals in Lambertsneukir- entwicklungskonzept von 2015 fortgeschrieben werden. Das zu erarbeitende ISEK des chen befindet und als Kirchenpatron der bereits im Jahre 1732 errichteten Pfarrkirche der Gemeindeteils Bernhardswald muss darin berücksichtigt und eingebunden werden, um Heilige Lambert verehrt wird, könnte der Heilige in der Straßennamensfindung berück- ein ganzheitliches Gemeindebild zu erzielen. Die Verwaltung wird einstimmig beauftragt, sichtigt werden. (1) den Förderbedarf für die Erarbeitung eines ISEK für den Gemeindeteil Bern- ► „Pfarrer-Polotzek-Straße“: hardswald bei der Regierung der Oberpfalz – Städtebauförderung für das Jahr Als Ehrung und Würdigung seiner Verdienste um die Pfarrei Lambertsneukirchen, könnte 2020 zu melden. der Herr Hochwürdige Bischöflich Geistlichen Rat Günther Polotzek bei der Straßenna- (2) das Gemeindeentwicklungskonzept von 2015 gemeinsam mit dem Amt für ländli- mensfindung mit einer eigenen Straßenbezeichnung bedacht werden. che Entwicklung fortzuschreiben und das ISEK nach Fertigstellung darin einzubin- den. ► „Am Pfarrhaus“: (3) den Sachverhalt nach der konstituierenden Sitzung dem Gemeinderat der Wahlpe- Aufgrund der Lage des Baugebietes, welches an Kirchen- und Friedhofsgrund Lamberts- riode 2020 – 2026 zur Entscheidung vorzulegen. neukirchen angrenzt, befindet sich am Anfang des Baugebietes rechter Hand das Pfarr- haus. Aufgrund dieser Tatsache könnte mit dem Namen „Am Pfarrhaus“ ein Bezug zur Bekanntgaben, Anfragen Verschiedenes Ortslage hergestellt werden. Gemeinderat Brey berichtet von einem tieferen Loch in der Siedlung Eichelacker nach Der Gemeinderat entscheidet mehrheitlich, dass die Erschließungsstraße im Baugebiet der Parkbucht. Er bittet darum, dieses aufzufüllen, da es eine Gefahrensituation darstellt. „Lambertsneukirchen Nordwest“ den Namen „Lambertiweg“ erhält. Gemeinderat Stuber erkundigt sich nach der Personalie des Jugendtreffs. Bürgermeister Fischer erklärt, dass das Landratsamt bis dato noch keine Nachbesetzung gefunden hat.

8 ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE ZUSAMMENFASSUNG DER SITZUNGSPROTOKOLLE 9 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

mit Bravour bestanden und der Beginn einer Doch die Ära der Gaßner-Wirtschaft endet Erfolgsstory. Doch die ist mit Arbeit gefüllt. Um jetzt. Am 21.Dezember ist Schluss. „Nach vier Uhr aufstehen, Stallarbeit, Fokus auf die 93 gemeinsamen Jahren“, rechnet Christa Familie und auf die Gaststätte. Öffnungszeiten zusammen. Das Zusperren der Gastwirt- quasi rund um die Uhr. „Wir bleiben, bis die schaft fällt nicht leicht. „Da bricht ein hal- Menschenbild Josef und Christa Gaßner letzten Gäste gegangen sind.“ Gekocht wird bes Leben weg“, betonen die Beiden. „Das auf Bestellung in der familiären Küche, Toch- war unser Inhalt, aber mit 65 sollte und darf Das Wohnzimmer ist in der Regel der Mittelpunkt einer Gemeinschaft. Ein Raum, ter Karin und Sohn Stefan helfen, wenn es die Schluss sein“, sagt Josef, der zudem die in dem sich die Bewohner am häufi gsten aufhalten. In Erlbach ist die Gaststätte Schule und später der Beruf es erlaubten, die Gesundheit, die bürokratischen Hürden und der Familie Gaßner dieses Zentrum. Gassners sind ein eingespieltes Team. das Fehlen eines Nachfolgers als Gründe auf- listet. Sieben Vereine hatten hier ihre Heimat. Eines, das Josef und Christa Gaßner mit die Gaststätte zum Mittelpunkt. „Viele Wirt- Die Brotzeiten sind legendär. „Wir haben bei jedem einzelnen Verein mitge- Gastfreundschaft und noch mehr Herzlich- schaften haben in der Region zugemacht, holfen, dass sie nicht auf der Straße stehen“, Der Radweg schwemmt am Anfang viele keit füllen. Seit gefühlt ewigen Zeiten teilen der Radlweg brachte immer mehr Gäste. versichert die Wirtin mit Herz. So bleiben die Gäste in die gute Stube. Doch das wird im die beiden ihr Zuhause mit allen, die kommen Landwirtschaft und Gastwirtschaft zusam- Schützen, versorgen sich aber selber. Laufe der Zeit weniger. Der Stammtisch lich- wollen. Josef ist ein Erlbacher. Aber einer, mit men ging nicht mehr, auch wegen unserer tet sich, die Jugend sucht sich neue Ziele in Was kommt ist Genuss. „Wir haben 21 Umwegen. Geboren 1954 in Göppenbach, Kinder“, sagt Christa Gaßner zur Entschei- der Stadt, auch das Rauchverbot macht sich Jahre lang keinen Tag Urlaub gemacht, erst später kommt er in jungen Jahren in die dung pro Wirtschaft. Christa Gassner ist das bemerkbar. „Die Zeiten ändern sich“, stellt jetzt wollen wir das nachholen.“ Die Zeit Heimat seines Vaters. „Es ist ein wenig kom- Gesicht der Gastlichkeit. Sie kümmert sich Josef nüchtern fest. Da hilft es auch nicht, dass soll gefüllt werden mit Radfahren, Wandern, pliziert. Mein Vater stammt aus Erlbach wurde um die Gäste, unkompliziert und immer mit die Preise unschlagbar sozial sind, das Bier Reisen, auch eine Kreuzfahrt steht auf der in den Kriegsjahren aber über Sachsen nach einem Lächeln. Und sie ist Quereinsteige- kostet nur 2,20 Euro. „Aber auch wenn wir nur Wunschliste. Dazu kommen Garten, Kinder Göppenbach verschlagen und kaufte später rin. „Wir haben uns im August 1978 auf der einen Euro verlangen würden, es kämen nicht und Enkelkinder. Langeweile kommt da nicht sein Elternhaus in Erlbach zurück.“ Landwirt- Mauth beim Tanzen kennengelernt und er hat mehr“, sagt Josef. „Eine Dorfwirtschaft wie die auf. Und es bleibt Dankbarkeit: „Danke für die schaft beherrschte damals den Alltag. Milch- mir erst später von der Landwirtschaft und unsere ist halt ein Auslaufmodell.“ Dennoch: schöne Zeit und danke für die besten Gäste, kühe, Felder. Dazu eine kleine Gastwirtschaft der Gaststätte erzählt“, sagt die gebürtige Sie sind zufrieden, die Arbeit bleibt, Veranstal- die zu uns gekommen sind.“ als Nebenerwerb, später ein Kramerladen. Mit Tegernheimerin und lacht. „Das war mir auch tungen, Geburtstage und Vereinsfeste fordern jungen 18 Jahren übernimmt Josef die Ver- recht, ich hab´ ihn trotzdem 1981 geheiratet.“ Ralf Strasser ihre ganze Kraft. Und die Gaßners investieren: antwortung. Bis Anfang der 2000er Jahre war Nur wenige Monate später wurde sie „ins Das Gebäude wird grundlegend renoviert, ein die Landwirtschaft ein ebenbürtiger Partner kalte Wasser geworfen“, die Schützen fei- Saal entsteht, der mit Trennwand individuell der Gastlichkeit. „Erst später entwickelte sich erten ihre Fahnenweihe. Bewährungsprobe genutzt werden kann.

10 MENSCHENBILD MENSCHENBILD 11 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Ehrenamtliche Wahlhelfer gesucht Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 15.03.2020 fi ndet die Kommunalwahl statt. Wahlbriefe. Hier treten alle Mitglieder des Dies ist eine besondere Wahl und daher sind Briefwahlvorstandes gleichzeitig zusammen. wir auch wieder auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bei der Kommunalwahl erfolgt die Auszäh- Die Gemeinde Bernhardswald führt die Wahl lung mit Barcode-Stiften. Selbstverständlich voraussichtlich in insgesamt 13 Wahl- bzw. werden alle Wahlhelfer im Rahmen einer Briefwahlbezirken durch. In jedem Wahlbe- Informationsveranstaltung geschult und auf Der Winter kommt – des einen Freud, des anderen Leid! zirk werden mindestens 8 ehrenamtliche ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Gemeinde hat sich wieder darauf vorbe- Wahlhelfer benötigt. Das sind für die bevor- Sofern Sie bereits von uns als Wahlhelfer ein- Gefahrenstellen geschaffen werden. Der reitet, bei normalen winterlichen Verhältnis- stehende Kommunalwahl über 100 Perso- geteilt wurden und an diesem Tag verhindert geräumte Schnee ist neben dem Geh- sen die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. nen. Jeder Wahlhelfer erhält für seinen Ein- sind, können Sie uns dies gerne mitteilen. weg zu deponieren. satz ein Erfrischungsgeld. Die Gemeinde empfi ehlt, die Fahrzeuge für den Winter sicherheitsgemäß mit Winterrei- Die Verpfl ichtung zur Räumung besteht Die Mitglieder der Wahlvorstände für die Sollten wir Ihr Interesse geweckt ► fen auszurüsten. Urnenwahl müssen am Wahltag vor Beginn haben, melden Sie sich bitte im an Werktagen von 7 bis 20 Uhr und an der Wahl um 8:00 Uhr und ab 18:00 Uhr zur Wahlamt der Gemeinde Bernhardswald Um einen reibungslosen Winterdienst Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Auszählung der Stimmen im Wahllokal anwe- gewährleisten zu können, bittet wir Sie um Frau Kümmel Zudem wird darauf hingewiesen, dass send sein. Der Dienst in der Zeit zwischen ein Miteinander und möchten auf ein paar ► 09407 / 94 06-15 8:00 und 18:00 Uhr wird in wechselnden Punkte hinweisen: Streugutbehälter nur noch an extrem [email protected] Schichten eingeteilt, so dass eine Anwesen- gefährlichen Stellen aufgestellt werden. Große Probleme bereiten dem Winter- heit für den ganzen Tag nicht erforderlich ist. Herrn Sauerer ► Diese dienen nur für Notfälle und sind 09407 / 94 06-12 dienst parkende Autos in engen Straßen. Die Tätigkeit in den Briewahlbezirken beginnt nicht für Streuarbeiten in Privatgrund- fl [email protected] Es wird daher gebeten, Ihre Fahrzeuge am späten Nachmittag mit der Prüfung der stücken vorgesehen. bei Schnee oder Eis so abzustellen, Bitte haben Sie Nachsicht und bedenken dass hier keine Behinderung eintritt. Sie, dass es nicht möglich ist, alle Straßen ► Aufgrund der erlassenen Verordnungen gleichzeitig zu räumen. Vorrang haben hier Hinweis für die Kommunalwahl am 15.3.2020 für die Sicherheit der Gehbahnen im Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung und gefährlichen Stellen. Die Gemeinde wird Die Gemeinde Bernhardswald beabsichtigt, Winter sind die Grundstückseigentümer, Für Terminvereinbarungen zur Einrei- jedoch bemüht sein, so schnell wie möglich die Aufforderung zur Einreichung von Wahl- auch bei nicht bebauten Grundstücken chung von Wahlvorschlägen steht die alle öffentlichen Straßen zu räumen und zu vorschlägen für die Bürgermeisterwahl und Verwaltung gerne zur Verfügung: verpfl ichtet, Räum- und Streuarbei- streuen. Wenn Gemeinde und Bürger mitei- die Gemeinderatswahl durch Aushang am ten auf den Gehbahnen, wenn solche nander ihre Pfl ichten gemeinsam wahrneh- Frau Schulmeyer Rathaus sowie den weiteren Anschlagstafeln nicht vorhanden sind, einen Streifen von men, ist sicherlich eine reibungslose Durch- in den Ortsteilen am 17.12.2019 zu veröffent- 09407 / 94 06-36 einem Meter Breite entlang des Grund- führung des Winterdienstes möglich. lichen. Der Text der Bekanntmachung wird ab [email protected] diesem Zeitpunkt auch auf der Homepage stücks, zu räumen und zu streuen. Bei Frau Kümmel Für Auskünfte stehen Ihnen die Mitarbei- der Gemeinde Bernhardswald unter www. eventuellen Unfällen haftet der Grund- 09407 / 94 06-15 ter des Baubetriebshofes zur Verfügung. bernhardswald.de abrufbar sein. [email protected] stücksbesitzer. Der hier anfallende Schnee darf bitte nicht auf die Fahrbahn KONTAKT geworfen werden, da sonst der Verkehr 09463 / 811 856 0 gefährdet und erschwert wird und neue [email protected]

12 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE 13 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Veranstaltungskalender 2020 Die Gemeinde Bernhardswald erstellt Aktualisierung des Vereinsverzeichnisses für das Jahr 2020 wiederum einen Um die Vereinsdatei der Gemeinde Bern- Veranstaltungskalender für den hardswald zu aktualisieren, bitten wir alle Gemeindebereich. Vereine/Interessensgruppen/Stammti- Hierzu bitten wir die Vereine, Pfarreien sche im Gemeindegebiet, Änderungen bzw. und Interessengruppen, die wichtigsten Aufl ösungen schriftlich per Email an karin. Termine und Daten für die im Jahre 2020 [email protected] oder mit der geplanten Feste, kirchlichen Feiern Jubi- Post zu melden. läen, Faschingsveranstaltungen, Gene- Bei Fragen steht Ihnen die Gemeinde Bern- ralversammlungen, Weihnachtsfeiern und hardswald gerne zur Verfügung. sonstigen Veranstaltungen schriftlich per Die Gartensaison neigt sich langsam dem Ende zu Email an karin.kammerer@bernhardswald. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung, für die – Vergessen Sie nicht Ihren Zählerstand zum de oder mit der Post jederzeit mitzuteilen wir uns bereits heute herzlich bedanken oder über das Modul www.et4.de einzuar- und wünschen Ihnen bei Ihrem Ehrenamt Gießwasserzähler zu melden! beiten. weiterhin viel Erfolg. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Bekanntmachung der Fundgegenstände der Herbst kommt mit großen Schritten auf Der Zählerstand ist nach Ende Ihrer Gießsai- uns zu. son oder spätestens mit Stand 31.12.2019 an Stand: 22.11.2019 die Gemeindeverwaltung Bernhardswald zu Da einige von Ihnen einen Gießwasserzähler melden. Wir bitten um Rückmeldung bis spä- nutzen, möchten wir Sie um Ihre Mithilfe bitten: Nr. Fundgegenstand Zeit des Fundes Ort des Fundes testens 08.01.2020, um eine Ermäßigung bei 108 Regenschirm Mai 2019 Waldrand Kreuther Forst / Ellbogen Bitte lassen Sie uns, sobald Sie Ihre Gieß- der Einleitungsgebühr nach § 10 BGS/EWS und Gartensaison beendet haben, den Zäh- ermöglichen zu können. 110 Schlüssel mit Band Juli 2019 Finsingerstraße lerstand Ihres Zwischenzählers zukommen. Sollten Sie Ihre Gartensaison bereits been- 111 Smartphone August 2019 Erlbach Radweg - Waldstück det haben, so melden Sie sich doch gleich Die Formulare hierzu können Sie gerne 112 Schlüssel August 2019 Radweg Ebenpaint bei uns, damit es nicht in Vergessenheit gerät. bei Fr. Fichtl anfordern. 113 Sonnenbrille August 2019 Ebenpaint - Straßenrand Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. 114 Digitalkamera September 2019 o. A. 09407 / 94 06-17 gabi.fi [email protected] 116 Schlüssel Oktober 2019 Radweg Rgbg - Falkenstein 117 Stoff-Spielzeug Oktober 2019 Kreuther Forst 119 Smartphone November 2019 Eisstockplatz Bernhardswald Wichtiger Hinweis an alle Betreiber einer Kleinkläranlage 120 Schlüssel November 2019 Briefkasten Ebenpaint 1 E Die Gemeinde Bernhardswald weist darauf hin, dass das Ergebnis der Schlammspiegelmes- sung (Wartungsprotokoll) mindestens einmal jährlich der Gemeinde unaufgefordert bis spätes- Finde die Gemeinde Bernhardswald tens 31.12.eines jeden Jahres vorzulegen ist. auch auf Facebook! Außerdem ist gemäß der Eigenüberwachungsverordnung die Bescheinigung über die Funkti- onstüchtigkeit der Anlage in Abdruck an die Gemeinde weiterzuleiten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an die zuständige Sachbearbeiterin Frau Riederer unter Tel. 09407 / 94 06-27 wenden. QR-Code einscannen: Und die Seite abonnieren:

14 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE 15 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Foto: Silke Glöckner

Gültig für die Linien Gemeinde-Ticket Bernhardswald 34, 35, 106, 107 und 115

Lehrer der Grund- und Mittelschule Wenzenbach Grundstücke in Bernhardswald/Pettenreuth starten gemeinsam ins neue Schuljahr Baugebiet in Pettenreuth, Direkt zum Schuljahresanfang war am 19. September die Gemeinschaftsveranstaltung „Plittinger Straße“ der Lehrer angesagt. Die GMS Wenzenbach durfte sich über neun neue Kolleginnen und • Grundstücksgrößen Kollegen freuen und so bot es sich an, sich zunächst bei einem Mittagessen im Spitalgar- von 387 m² bis 1.018 m² ten bei strahlendem Sonnenschein besser kennen zu lernen. • Bebauung E+D/E+1D Satteldach/Zeltdach/ Dass in so einem Kollegium ungeahnte Schätze schlummern, erfuhren die alten und Hausidee Eichhofen Walmdach neuen Kollegen dann, als der Lehramtsanwärter David Frankl zu einer launigen Stadt- führung einlud. Die Stadtmaus hatte sein Talent schon früher entdeckt und ihn engagiert. z. B. Hausidee Eichhofen (voll unterkellert) und Grundstück Voller Freude glänzte er mit seinem Wissen über die Geschichte Regensburgs, belehrte Parzelle 18 mit 518 m², die „alten Hasen“ über Details des Baus der Steinernen Brücke und amüsierte seine Kol- ca. 120 m² Wfl . Hausidee Regensburg Hausidee Pettenreuth legen, indem er mit seinen neu erlernten Unterrichtsmethoden die Details des Regensbur- für 399.000,– EUR ger Doms ergründete. Lustige Anekdoten durften natürlich nicht fehlen. Fordern Sie jetzt So erzählte Frankl so anschaulich von den mittelalterlichen Gassen, dass man den Unterlagen an! Hausidee Probstberg Hausidee Marktlehen Geruch von Schlamm, Schmutz und Schweinekot förmlich in der Nase hatte. Dass damals Pfälzer Str. 11 · 93128 · Tel. 09402 - 9318-0 · [email protected] „die Sau rausgelassen“ wurde, die vielfach in den Innenhöfen der Häuser wohnte und dann die Wege verschmutzte, war für die Lehrer eine interessante Erklärung der häufi g www.schmalzl-massivhaus.de benutzten Redewendung. Die Liebesgeschichte zwischen Barbara Blomberg und Karl V. Baugebiet_Pettenreuth.indd 1 04.11.19 13:23 erzählte Frankl unter dem Denkmal von Don Juan de Austria, dem Sohn der beiden, so herzzerreißend, dass die ein oder andere Lehrerin Tränen in den Augen hatte. Es war ein lustiger, kurzweiliger Nachmittag, der direkt für das gute Klima in der Schule sorgte, das wir haben und brauchen.

16 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 17 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Mittelschule Wenzenbach

Ausfl ug zum Hundertwasserturm nach Abensberg An einem wunderbaren Herbsttag besuchten die achte und die neunte Klasse der Mittelschule Wenzenbach das Gelände der Brauerei Kuchlbauer in Abensberg. Mit einer Führung durch die Brauerei und vielen Erläute- rungen zum Thema Braukunst und Reinheitsgebot begann dieser ungewöhnliche Schultag. Die Schülerinnen und Schüler bekamen zahlreiche und hochinteressante Ein- blicke in die Herstellung, Verarbeitung und Abfüllung der Biere. Vom Kupferkessel über die Bierapotheke bis hin zur modernen Krones Abfüllanlage wurde alles eingehend besichtigt. Nicht nur die Führerin, sondern auch die Weiß- bierzwerge weihten die Schüler in die Geheimnisse des Fußballturnier in der MS Wenzenbach Bieres ein. Überraschend war dann die Portion Kultur, die „Das Runde muss ins Eckige.“ Wie jeder guter Fußballartikel, so beginnt auch dieser mit einer bei der Betrachtung des letzten Abendmahls von Leonardo der zentralsten Fußballweisheiten schlechthin. Denn was wäre ein Fußballspiel ohne Tore? da Vinci erstaunliche Aspekte des Gemäldes beleuchtete. Ein wahrliches Torfestival ereignete sich am 23. Oktober in der MS Wenzenbach - dem Tag Im Anschluss an die Führung hatten die Jugendlichen die unseres großen Fußballturniers. Die halbe Schule war auf den Beinen und fi eberten den Beginn Möglichkeit den Hundertwasserturm, das Wahrzeichen von des Fußballturniers um 14:00 Uhr herbei. Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, wurden Kuchlbauers Bierwelt, zu erkunden. Eine 25 m hoch liegende die Schüler der höheren Jahrgangsstufen auf die unteren Klassen 5 bis 7 verteilt. Aussichtsterrasse kann über Treppen oder einen Fahrstuhl erreicht werden und so konnten wir einen herrlichen Blick Der Spielmodus war klar. In einer Gruppenphase spielten die einzelnen Teams jeweils einmal genießen. Großen Anklang fand auch die inkludierte gegeneinander. Der Gewinner der Gruppe und der Zweitplatzierte qualifi zierten sich für das Brotzeit in dem herrlichen Biergarten, bei der sich die Finale. Unter der Leitung des Schiedsrichtergespanns (Sauerbeck/Frankl) kam es schon in der Schüler über das Erlebte austauschen konnten. Gruppenphase zu vielen intensiven und spannenden Begegnungen, die trotz allen Einsatzes immer fair verliefen. Unterstützt durch eine Vielzahl an Fans setzte sich in einem packenden Der 34,19 Meter hohe Turm ist ein Architektur- und torreichen Endspiel anschließend die 5b gegen die Klasse 7 durch. Und auch der Preis projekt des weltbekannten Künstlers Friedensreich konnte sich sehen lassen: 6 Freikarten für ein Heimspiel des SSV Jahn Regensburg. Doch ob Hundertwassern, der für seine organischen For- mit oder ohne Preis, das wichtigste war, dass alle Schüler einen Heidenspaß hatten. men berühmt ist. Auch in der Mittelschule Wenzenbach sind diese Formen zu fi nden, da im Rahmen eines Kunstprojektes die kahlen Flure der Schule

von den Schülern im Hundertwasserstil Fotos: David Frank verschönert wurden. Somit war der Ausfl ug ein voller Erfolg, da die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen schönen, sonnigen Tag genie- ßen konnten, sondern auch einen weite- ren Bezug zum Thema Kunst bekamen.

18 VON JUNG, ALT UND MITEINANDER VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 19 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Foto: Margot Lerch Foto: Vera Rödl

Jahn Motivation 7. Klasse der Mittelschule Wenzenbach im Schullandheim Profi s zu Gast in Wenzenbach am 23.10.2019 Die 7.Klasse der Mittelschule Wenzenbach war Anfang des Schuljahres 2019/2020 für ein Für einige Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Wenzenbach stand am Mittwochvormittag dreitägiges Sozialtraining im Schullandheim Riedenburg. ein ganz besonderes Highlight auf dem Stundenplan: Im Rahmen von „Jahn Motivation“, einem Projekt der Sozialinitiative „Jahn Sozial: Brücken für Regensburg“, besuchten Max Besuschkow Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Vera Rödl, Sozialpädagogin Margot Lerch und Raid und Erik Wekesser die Schüler und diskutierten mit ihnen über das Thema Motivation. Meri von der Organisation Kiwi erlebten Schülerinnen und Schüler erlebnisreiche Tage. Die beiden Jahn Profi s stellten sich den Fragen der Schüler, erzählten über den Weg vom Untergebracht waren die Schülerinnen und Schüler im Schullandheim Riedenburg, wo gleich Hobby-Fußballer zum Profi und stellten immer wieder Vergleiche mit dem Alltag der Schüler an. bei der Ankunft eine Hausrally stattfand. Ob Turnhalle, Speisesaal oder Seminarräume, alles „Gerade die erste Zeit im Internat, wenn alle Freunde zum Spielen nach draußen gehen oder wurde erkundet und die Sporthalle sofort in Beschlag genommen. ein paar Jahre später dann feiern gehen, verlangt einem einiges an Motivation und Disziplin Raeid Meri, Referent für interkulturelles Konfl ikttraining, wurde von der Klasse herzlichst ab.“, erklärte Jahn Profi Erik Wekesser. Solchen Reizen von außen müssen auch die Schüler begrüßt, da er schon an der Schule zwei Tage mit den Schülern verbracht hatte. widerstehen, wenn Hausaufgaben oder wichtige Tests anstehen. Themen und Ziele in den drei Tagen waren: Nachdem alle Fragen der Schüler beantwortet waren, ging es zu einer großen Autogrammstunde in der Aula der Schule. Hier gaben die Profi s während der Pause fl eißig Autogramme und stellten ► Die Verbesserung der Klassengemeinschaft sich für Bilder mit den Schülern zur Verfügung. Es herrschte großer Andrang und sogar Pullis, Die Akzeptanz von Verschiedenheiten Handy-Hüllen und Bälle wurden signiert. Abgerundet wurde der Besuch durch eine Sportstunde, ► natürlich angeleitet von den Jahn Profi s. Bei einigen Pass- und Schuss-übungen kamen die ► Die Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens Schüler ordentlich ins Schwitzen und die beiden Spieler des SSV Jahn fungierten als Torwart oder Passgeber und gaben wichtige Tipps für den perfekten Schuss. ► Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen

Das Projekt: ► Die Fähigkeit, Freundschaften aufzubauen Aber nicht nur „ Arbeit“ stand auf dem Programm, sondern auch Ausfl üge in die Stadt Rie- „Jahn Motivation“ ist ein Kooperationsangebot für Schulen in Ostbayern, das klare pädago- denburg und eine Wanderung im Altmühltal fanden mit großer Begeisterung statt. gische Ziele verfolgt. Die Schüler sollen sich während des Projektes mit den verschiedenen Aspekten der Motivation auseinandersetzen und selbst neue Wege für ihre Eigenmotivation „Schade, dass wir schon wieder heim müssen!“, hieß es am letzten Morgen. Allen waren die im Schulalltag entdecken. Dabei sollen die Parallelen zwischen den Aspekten von Motivation drei Tage zu kurz und ein erneuter Aufenthalt wird schon geplant. im Alltag der Profi sportler und im Schulalltag den Schülern dabei helfen, die Bedeutung von Margot Lerch Motivation für ihre eigene Lebensentwicklung zu begreifen.

20 VON JUNG, ALT UND MITEINANDER VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 21 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Besuch beim Naturmobil

Bereits wenige Tage nach Schulbeginn hatten die Klassen 2a und 2b Gelegenheit, einen Schulvormittag zum neuen Heimat- und Sachunterrichtsthema „Hecke“ mit dem Natur- mobil in Bernhardswald zu verbringen. Zunächst stellte Frau Nunn die Frage „Was ist eine Hecke?“. Bei der gemeinschaftlichen Suche nach der Ant- wort „Wozu brauchen wir eine Hecke?“ nannten die Kinder deren zahlreiche Bewohner. Mit Begeisterung gingen die Schüler anschließend gruppenweise ans Erstellen eines winterge- rechten Schlafplatzes für den Igel. Danach lernten sie mittels eines Naturmemorys einzelne Heckensträucher genauer zu unter- scheiden und namentlich zu kennen. Den Höhepunkt des Vormittags bildete das Betrachten von Pfl anzen und Tieren der Hecke unter dem Binokular im Naturmobil, einem zum Forscherlabor ausgebauten Wohnwagen. Ein herzlicher Dank geht an Frau Nunn für den interessanten und erlebnisreichen Schul- vormittag an der frischen Luft. Helga Stadler

Den Wald erleben - riechend, hörend, sehend, fühlend

Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Wald. So macht Schule Spaß! Die Kinder der 3. Klassen unserer Grundschule durften den "Wald als Lebensraum" hautnah erleben. Zusammen mit Förster Kufner ging es für die Pettenreuther Schülerinnen und Schüler am 4. Oktober, für die Bernhardswalder Kinder am 16. Oktober in den nahegelegenen Wald. Was wir bisher eher theoretisch im Unterricht erarbeitet hatten, konnten wir nun in der Reali- tät erkunden: Wir befühlten verschiedene Nadeln, Blätter und Knospen, schälten die borkige Rinde einer Kiefer ab und ertasteten die glatte Rinde einer Buche. Und um einmal zu sehen, wie sich der Waldboden dank vieler verschiedener Tierchen und Pilze verändert, buddelten wir „Wir machen Musik … mach mit“ sogar in der Erde. Bei den vielfältigen Aktivitäten ging es für uns quer durch den Wald. Leise sein mussten wir dabei nicht. Denn nur wenn wir uns im Wald bemerkbar machen, werden Am 16. September statteten Carola und Walter Wilhelm sowie Hermann Rösser unseren bei- die Tiere auf uns aufmerksam und können sich zurückziehen. Umherschleichen macht den den Schulhäusern einen Besuch ab. Als Mitglieder der Blaskapelle Bernhardswald stellten sie Waldbewohnern da eher Angst, so Herr Kufner. Den Wald erleben mit allen Sinnen, das ist den 2., 3. Und 4. Klassen 2, 3 ihre mitgebrachten Instrumente Baritonhorn, Posaune, Trompete, dem Förster sehr wichtig. Und so durften wir auf einer Lichtung aus den umherliegenden Ästen Flügelhorn, Klarinette und Saxophon vor. kleine Bauwerke errichten und durchs Unterholz stromern. Sie gingen auf die Merkmale der jeweiligen Spielweise ein und weckten mit kleinen musika- Was der Mensch liebt, das schützt er! lischen Kostproben aus bekannten Liedern die Begeisterung der Kinder. Zuletzt bewiesen die drei Musiker in einem gemeinsamen Ständchen, dass Musik spielen Vielen Dank, Herrn Kufner, für die lehr- und erlebnisreiche Waldführung! großen Spaß macht. Anne Strobel Wir bedanken uns herzlich für den Besuch.

22 VON JUNG, ALT UND MITEINANDER VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 23 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Elternabend im JUH Kindergarten Kürn

Am Elternabend im JUH Kindergarten Kürn stellten in diesem Jahr die Ergotherapeutinnen Frau Diana Knittel und Frau Katharina Sailer von der Praxis für Ergotherapie und Logotherapie „Wirbelwind“ ihr Therapiekonzept vor. Mit Hilfe der ergotherapeutischen Behandlung werden die Kinder bei der Alltagsbewältigung unterstützt. Ziel ist es die Grob- und Feinmotorik, die kognitiven Fähigkeiten (Ausdauer, Merkfä- higkeit, Konzentration), das Sozialverhalten, und das Lern- und Leistungsverhalten zu verbes- sern, um den Alltag besser bewältigen zu können. Das Angebot wird jeweils individuell an das einzelne Kind angepasst. Neben den therapeutischen Angeboten bietet die Praxis auch Kurse, z.B. therapeutisches Klettern, Lern- und Konzentrationstraining, Schreib-Mal- Schule …an. Die beiden Therapeutinnen stellten Übungen vor, die mit den Kindern gemacht werden kön- nen und hatten als Anregung hatten einige Spiele mitgebracht, mit denen die Kinder spielerisch gefördert werden können.

Malwettbewerb Synergie

Wie wollen wir morgen leben? Und wie Spendenübergabe an den VKKK Ostbayern kommen wir da hin? Die Schülerinnen und Schüler der Klassen Zum Ende des Schuljahres 2018/19 nahmen alle Schülerinnen und Schüler an der Ballhel- 3 und 4 der Grundschulen Bernhardswald den-Aktion (www.ball-helden.de) teil, die unter der Schirmherrschaft des bayerischen Kultus- und Pettenreuth beteiligten sich vergangenes ministers steht. Schuljahr am Malwettbewerb der Gemeinde Bernhardswald, der unter dem Thema: „Wie An verschiedenen Stationen sammelten die Kinder Punkte, für die sie von ihren Sponsoren wollen wir morgen leben? Und wie kommen (den Eltern oder den Großeltern) einen Geldbetrag gesponsert bekamen. wir da hin?“ stand. Auf diese Weise kamen durch die 8 Klassen in Bernhardswald und Pettenreuth über 2400 € Gewonnen haben: an Spendengeldern zusammen. Der Betrag wurde gedrittelt. Es ging je ein Teil an die gemeinnützige Sozialstiftung des Baye- ► 1. Preis: Marie Müller rischen Fußball-Verbands, an die gemeinnützige Kinderhilfe des Bayerischen Lehrer- und Leh- ► 2. Preis: Marlene Woppmann rerinnen-verbandes für Hilfsprojekte und an ein lokales Hilfsprojekt, das wir aussuchen durften. ► 3. Preis: Marie Haider Wir wählten den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. Der Bürgermeister gratuliere sehr herzlich Herr Lindner von der Vorstandschaft des VKKK kam nun an unsere Schule und bedankte sich und beglückwünschte die Preisträger mit herzlich für den Betrag von 802,34 . € einer Tasse aus unserer Heimatgemeinde, Wir freuen uns riesig, dass wir helfen können, und sagen ebenfalls Danke den großzügi- gefüllt mit Süßigkeiten. gen Eltern unserer Schüler. Vielen Dank, dass Ihr Euch so gute Gedan- ken über das Thema gemacht und diese so toll in einem Bild zur Geltung gebracht habt.

24 VON JUNG, ALT UND MITEINANDER VON JUNG, ALT UND MITEINANDER 25 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 der Familien im Laufe der Jahre gewachsen Das bedeute allerdings für die Ärzte und seien. Inzwischen bestehen enge Kooperati- Pfl egekräfte, dass sie sich mit Herausforde- onen, wie zum Beispiel mit dem Deutschen rungen befassen müssen, die allein mit den Kinderschutzbund im Bereich der ehren- Strukturen des Gesundheitssystems nicht amtlichen Familienpaten. Auch ist es KoKi zu bewältigen seien. Laut Dr. Siefert sind

Foto: Beate Geier/LRA Regensburg gelungen, Fachkräfte aus dem pädagogi- Kliniken geeignete Orte, um Unterstützungs- Koordinierende Kinderschutzstelle im Landkreis feiert 10-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Netzwerk- schen Bereich, Gesundheitsfachkräfte – wie bedarfe zu erkennen und Wege zu Frühen partnern. (v. li.: Werner Kuhn, Leiter des Kreisjugendamtes, Tanja von Brincken, Mitarbeiterin der KoKi, eine Familienhebamme oder Familien-Ge- Hilfen zu eröffnen. Hierfür seien allerdings Referent Dr. med. Sönke Siefert; Petra Weiherer, Mitarbeiterin der KoKi; Karl Mooser, ehemaliger Leiter sundheits- und Kinderkrankenpfl egerinnen eigene Konzepte erforderlich. des Kreisjugendamtes, Eva-Maria Havla, ;Mitarbeiterin der Koki, und Landrätin Tanja Schweiger) – zu gewinnen, die einspringen, wenn Fami- lien Unterstützung brauchen. Die Fachstelle KoKi – Netzwerk frühe Kindheit: wolle und dürfe sich aber nicht auf Erfolgen Die Koordinierende Kinderschutzstelle im ausruhen, sondern müsse den Blick in die KoKi baut Brücken für Eltern – zwischen den Systemen Kreisjugendamt berät und unterstützt wer- Zukunft richten und benennen, was vor Ort dende Eltern und Eltern mit Babys bezie- noch fehlt, sei es an Hilfsangeboten oder sei Zehn Jahre Koordinierende nierungsstelle der Hebammenversorgung, hungsweise Kleinkindern. Eltern können es an Möglichkeiten, Familien zu erreichen. Kinderschutzstelle im Landkreis / die Frühförderstelle mit der Frühgebore- sich in allen Fragen und bei allen Proble- Familienhandbuch zum Jubiläum nennachsorge und auch niedergelassene Aus diesem Grund entschied sich die Fach- men an KoKi als Anlaufstelle wenden. Die Gynäkologen und Kinderärzte. Neben dem stelle, den Hamburger Chefarzt des katho- Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Die Koordinierende Kinderschutzstelle Gesundheitsbereich waren ebenso die viel- lischen Kinderkrankenhauses Wilhelmstift Wunsch auch anonym. (KoKi) feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Aus fältigen Beratungsstellen und Bereiche der als Hauptredner einzuladen. Der Kinderarzt diesem Anlass hat Landrätin Tanja Schwei- Jugendhilfe vertreten, die Eltern unterstüt- ist Geschäftsführer der Stiftung SeeYou und Kontakt ger am Mittwoch, 15. Oktober, das „Netzwerk zen und weiterhelfen, wenn es im Alltag Gründer des „Projekts Babylotse“. Der Kinder- frühe Kindheit“ ins Landratsamt eingeladen. 0941 40 09-608, -611, -622 schwierig wird. arzt erklärte in seinem Vortrag, wie sich Belas- Die Akteure in diesem Netzwerk kommen tungen in Familien auf die Entwicklung eines Das Familienhandbuch des Landkrei- Die Koordinierende Kinderschutzstelle aus völlig unterschiedlichen Berufsberei- Kindes auswirken. Er hob hervor, wie sinnvoll ses wird in den Gemeinden aufl iegen hat die Aufgabe, die bestehenden Angebote chen. Was alle jedoch eint, ist die Aufgabe, es sei, wenn diese Belastungen so früh wie und an die Netzwerkpartner ausge- im Bereich der Frühen Hilfen zu bündeln. sich um die Belange von werdenden Eltern möglich erkannt werden und die Eltern darauf- geben. Interessierte Bürgerinnen und Ab sofort gibt es unterstützend auch ein und die von Eltern mit Babys beziehungs- hin passgenaue Unterstützung erhalten. Bürger können sich das Familienhand- Familienhandbuch, das künftig allen Eltern weise Kleinkindern zu kümmern. „Meinen buch im Landratsamt bei KoKi abho- zur Verfügung stehen wird. „Das ist unser Sein Vortrag führte zu den Geburtskliniken, herzlichen Glückwunsch an Sie alle! Durch len. Es kann auch von der Internetseite Geschenk an die Eltern, aber auch an unser in denen 98 Prozent der Kinder in Deutsch- Ihre Arbeit als Netzwerkpartner in den letz- des Landkreises heruntergeladen wer- Netzwerk“, so KoKi-Mitarbeiterin Petra Wei- land geboren werden. Es gebe Untersuchun- ten zehn Jahren haben Sie mitgeholfen, den unter: herer. Für alle Phasen des Eltern-Seins sind gen darüber, dass das Klinikpersonal sehr dass im Bereich der Familienhilfe ein umfas- darin wichtige Fachstellen, Hilfs- und Bera- wohl Belastungen bei Familien wahrnehme. www.landkreis-regensburg.de sendes Unterstützungsangebot zur Verfü- tungsangebote für Familien, sowohl in den gung steht. Sie helfen und beraten mit nöti- Gemeinden vor Ort, als auch im Landrat- ger Sensibilität und bieten strukturierte Hilfe samt und in der Stadt Regensburg, aufge- an. Wie groß der Blumenstrauß an Hilfen ist, listet. Landrätin Tanja Schweiger war dabei Der Landkreis Regensburg hat jetzt ein zeigt unser neues Familienhandbuch, das wichtig, dass auch Themenbereiche wie heute zum Jubiläum aufgelegt wurde“, so Familienhandbuch Vorsorgevollmacht oder „Pfl ege von Ange- Landrätin Tanja Schweiger. hörigen“ aufgenommen werden. Quadratisch, praktisch, familienfreundlich. über viele Themen, die Eltern im Laufe ihres Die Gästeliste war lang und der große In ihrem Rückblick auf zehn Jahre KoKi, Auf diese einfache Formel könnte man das „Eltern-Seins“ beschäftigen. Sondern sie Sitzungssaal im Landratsamt gut gefüllt. wandte sich Tanja von Brincken, Mitarbeite- Familienhandbuch des Landkreises Regens- zeigt auch auf, wo man welche Beratungs- Beide Regensburger Geburtskliniken waren rin der KoKi, direkt an die Netzwerkpartner. burg bringen. Herausgekommen ist aber und Hilfsangebote in Anspruch nehmen kann. auf oberster Leitungsebene vertreten, die weitaus mehr. Die 115 Seiten starke Bro- Sie beschrieb, wie das gegenseitige Ver- „Das neue Handbuch“, so Landrätin Tanja Schwangerenberatungsstellen, die Koordi- schüre bietet nicht nur einen guten Überblick trauen und die Zusammenarbeit zum Wohl Schweiger, „hat für Familien deshalb einen

26 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 27 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0

echten Mehrwert, weil die sehr zahlreichen Service- und Beratungsangebote, die es Foto: Beate Geier/LRA Regensburg schon gibt, erstmals zusammengefasst und kompakt dargestellt werden. So ist ein Nach- schlagewerk entstanden, das im Bedarfsfall Das Familienhandbuch liegt kosten- eine schnelle Orientierung ermöglicht.“ los im Landratsamt, in den Gemeinden Erstellt wurde die Broschüre von der Koor- und an den Familienstützpunkten im dinierenden Kinderschutzstelle „KoKi“, die Landkreis (, , im Oktober ihr 10-jähriges Bestehen feierte. , Regenstauf, und „Es ist unser Geburtstagsgeschenk an alle Wörth a.d.Do.) auf. Es kann auch von Familien im Landkreis, aber auch an unser der Internetseite des Landkreises her- Netzwerk“, so Petra Weiherer, Mitarbeite- untergeladen werden unter: rin der Fachstelle, als sie im Rahmen der Beratung und Hilfe www.landkreis-regensburg.de/koki 10-Jahres-Feier das Buch vorstellte. für werdende Eltern und Eltern kleiner Kinder

Hintergrund „KoKi“: Wir Die Koordinierende Kinderschutzstelle im Das Hilfsangebot von KoKi: • beraten Sie individuell und vertraulich, auf Wunsch auch anonym. Landkreis Regensburg ist Anlaufstelle für alle werdenden Eltern oder Eltern mit Kindern bis ► Unterstützung der positiven Entwick- • besuchen Sie auf Wunsch zu Hause. zu 3 Jahren. lung des Babys und des Kleinkindes • helfen bei bürokratischen Abläufen. • vermitteln oder begleiten Sie zu anderen Fachstellen. Die Mitarbeiter der KoKi beraten und ► Stärkung der Erziehungs- und Beziehungs- begleiten die Eltern, zum Beispiel kompetenz (etwa durch Elterntraining) • bieten Unterstützung durch geeignete Fachkräfte. • informieren Sie über wohnortnahe Angebote. ► bei allen Fragen rund um Schwanger- ► Mögliche Überforderungssituationen schaft und frühe Kindheit, meistern (zum Beispiel durch die Orga- nisation einer Kinderbetreuung) KoKi - Koordinierende Kinderschutzstelle ► bei Unsicherheit und Überforderung, Landratsamt Regensburg, Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Hilfe und Beistand in schwierigen All- ► bei Belastungen (z.B. wirtschaftliche ► E-Mail: [email protected], Internet: www.landkreis-regensburg.de Fragen, alleinerziehend, psychische tagssituationen Anspannungen, Partnerschaftskonfl ikte), ► Unterstützung bei der Suche nach Ihre Ansprechpartnerinnen: wohnortnahen Hilfsangeboten. ► bei fehlendem sozialen Netz und wenig Tanja von Brincken Telefon: 0941 4009-611 Rückhalt durch die Familie. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos. Auf Eva-Maria Havla Telefon: 0941 4009-622 Wunsch besuchen die KoKi- Mitarbeiter/ Petra Weiherer Telefon: 0941 4009-608 Kontakt innen die Eltern auch gerne zu Hause. Alle Gespräche werden selbstverständlich ver- 0941 40 09-608, -611, -622 traulich behandelt. Die Beratung kann auch anonym stattfi nden.

28 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 29 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Foto: Beate Geier/LRA Regensburg Foto: Beate Geier/LRA Regensburg Foto: Beate Geier/LRA Regensburg Neuer Abfallwegweiser ist da Elisabeth Weinzierl und Susanna Hochholzer zeigen im neuen Showroom verschiedene Hilfsmit- tel sowie Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen – hier eine Greifzange und eine Bei der Abfallentsorgung alles richtig zu der, viele weitere Infobroschüren oder auch Fernbedienung mit großen Tasten. machen, ist oft nicht ganz einfach. Deshalb die Landkreis-Homepage ergänzten dieses bietet das Sachgebiet Abfallwirtschaft des Informationsangebot sehr gut. Landkreises schon seit vielen Jahren einen erfordert oftmals keinen hohen fi nanziellen Der neue Ausstellungsraum ergänzt die Verteilung Abfallwegweiser an – eine kleine Broschüre, Aufwand. Ein Hausnotruf oder eine akusti- bereits bestehenden neutralen, unabhängi- die kompakt die wichtigsten Entsorgungs- Der neue Abfallwegweiser wird in den sche Verstärkung der Türklingel könnten etwa gen und kostenfreien Beratungsangebote wege aufzeigt und praktische Tipps gibt für nächsten Tagen allen Haushalten im Land- bereits wichtige Unterstützung geben. des Sachgebiets Senioren und Inklusion. So den ordnungsgemäßen Umgang mit Wert- kreis zugestellt. Zudem wird die Broschüre bietet beispielsweise die zertifi zierte Wohn- stoffen und Abfällen. Wer Interesse hat, die Angebote unter- bei den Gemeinden und Wertstoffhöfen auf- beratung Hilfestellung beim Erkennen und schiedlicher Hersteller in Augenschein zu liegen. Natürlich ist sie aber auch im Land- Beseitigen individueller Barrieren im persön- Jetzt wurde der Abfallwegweiser aktuali- nehmen und sich beraten zu lassen, sollte ratsamt Regensburg, Sachgebiet Abfallwirt- lichen Wohnumfeld an. So können durch bau- siert und neu aufgelegt. Alle Serviceverbes- sich zur Terminvereinbarung an das Sachge- schaft erhältlich und auch auf der Homepage liche Anpassungen oftmals bei altersbeding- serungen bei bestehenden Entsorgungsleis- biet Senioren und Inklusion im Landratsamt des Landkreises Regensburg (www.land- ten Einschränkungen, nach Unfall, Krankheit tungen sind dort ebenso dargestellt wie alle Regensburg wenden, Ansprechpartnerin ist kreis-regensburg.de) eingestellt. oder Behinderung wieder mehr Selbststän- neuen Entsorgungsangebote, etwa die Bio- Elisabeth Weinzierl abfallsammlung auf den Wertstoffhöfen. digkeit und damit verbunden eine höhere Lebensqualität erzielt werden. Es werden „Die Abfallwirtschaft leistet einen maßgeb- Kontakt: Ansprechpartner zudem Informationen über Fördermöglich- lichen Beitrag zur Schonung unserer Res- Elisabeth Weinzierl keiten gegeben, um die entstehende fi nan- sourcen. Über das breite Serviceangebot Die kostenlose Abfallberatung beim 0941 / 40 09-531 zielle Belastung zu reduzieren. Die Beratung der Abfallwirtschaft gut informiert zu sein, ist Landratsamt Regensburg, Sachgebiet [email protected] kann vor Ort oder im Landratsamt stattfi nden. deshalb wichtig“, so Landrätin Tanja Schwei- Abfallwirtschaft, erreichen Sie unter Ansprechpartnerin ist auch hier Elisabeth ger bei der Vorstellung der neuen Broschüre. Telefon 0941 40 09-404, E-Mail: abfall- Weinzierl. Der jährlich erscheinende Entsorgungskalen- [email protected]

Neuer Service: Alltagshilfen zum Anschauen und Testen Landkreis Regensburg für Engagement beim

Neuer Service des Sachgebiets Senioren fügung gestellt. Überwiegend werden Hilfs- Klimaschutz ausgezeichnet und Inklusion des Landratsamtes: In Zusam- mittel eingesetzt, um Mobilitäts-, Hör- und Für seine engagierte Klimaschutzpoli- Auszeichnungszertifi kat an Landrätin Tanja menarbeit mit der Sozialgenossenschaft Seheinschränkungen oder motorische sowie tik wurde der Landkreis Regensburg mit Schweiger. Seit August 2017 durchlief der Gemeinsam eG werden in einem Ausstel- sensorische Beeinträchtigungen auszuglei- dem European Energy Award (eea) ausge- Landkreis mit all seinen klimaschutzrele- lungsraum im Landratsamt Hilfsmittel und chen. Diese können beispielsweise Sturzge- zeichnet. Umweltminister Thorsten Glauber vanten Aufgabengebieten das aufwendige Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchti- fahren reduzieren und so zu mehr Sicherheit übergab am 5. November bei einer Fest- Zertifi zierungsverfahren. Am 18. Oktober gungen zum Anschauen und Testen zur Ver- im Alltag führen. Der Erwerb dieser Hilfen veranstaltung in Lindau (Bodensee) das schließlich konnte das von der eea-Bundes-

30 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS 31 Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 geschäftsstelle durchgeführte externe Audit Veranstaltungskalender Dezember 2019/Januar/Februar 2020 erfolgreich absolviert werden. Landrätin Tanja Schweiger sieht in der Aus- Veranstaltung Datum Uhrzeit Veranstalter Veranstaltungsort zeichnung eine Bestätigung „der vom Land- Christkindlmarkt Gemeinde- kreis schon seit vielen Jahren und in vielfälti- 01.12.2019 13:00 Vereine Bernhardswald zentrum gen Themenbereichen betriebenen aktiven Klima- und Umweltschutzpolitik. Alle Projekte Weihnachtspreis- Schützenverein 04.12.2019 19:00 Gasthaus Mauth und Initiativen des Landkreises – angefangen schießen "Gemütlichkeit" Mauth bei der Umsetzung ambitionierter Energiestan- Weihnachtspreis- Schützenverein dards bei landkreiseigenen Gebäuden, über 06.12.2019 18:00 Gasthaus Mauth erreicht der Landkreis in seiner Klimaschutz- schießen "Gemütlichkeit" Mauth die Realisierung von PV-Anlagen, die Elektro- politik jetzt die nächste Entwicklungsstufe. Mein Schützenverein mobilität, das eCarsharing, die Förderung der Weihnachtsfeier 13.12.2019 19:00 Gasthaus Mauth Dank gilt unserem Energieteam unter der Lei- "Gemütlichkeit" Mauth Radmobilität bis hin zum Solarpotentialkataster tung von Klimaschutzmanager Dr. André Suck, – wurden im Zertifi zierungsprozess bewertet. Fahrt zum Ziel noch das mit der fachlichen Begleitung des eea-Be- 14.12.2019 09:00 OGV Kürn Der Auszeichnung liegt daher nicht ein punk- Weihnachtsmarkt nicht bekannt raters Sebastian Zirngibl von der Energieagen- tuelles oder kurzfristiges Engagement des tur Regensburg die Erstzertizierung erfolgreich 4. Waldweihnachts Feuerwehrgerä- Landkreises zugrunde. Vielmehr würdigt sie die 14.12.2019 16:00 FF Kreuth umgesetzt hat. Bestärkt durch diese Auszeich- FF Kreuth tehaus Kreuth Gesamtstrategie des Landkreises beim Klima- nung unserer Klimaschutzstrategie werden Adventskonzert Pfarrei Pfarrkirche und Umweltschutz über viele Jahre hinweg. Mit 15.12.2019 16:00 wir diesen Weg konsequent weitergehen. Die in Lambertsneukirchen Lambertsneukirchen St. Lambert der Verleihung des European Energy Award nächsten Ideen liegen schon vor.“ Pfarrkirche Singgemeinschaft Mariä Himmel- Adventskonzert 22.12.2019 18:00 Pettenreuth fahrt Petten- Hauzendorf Der Zweckverband zur Wasserversorgung reuth Singkreis Pfarrkirche Weihnachtskonzert 29.12.2019 16:00 -Wenzenbacher Gruppe- informiert Bernhardswald St. Bernhard Schützenverein Gasthaus Verbrauchsgebührenablesung 2019 Meldung von Änderung der Geschoss- Neujahrsschießen 03.01.2020 00:00 bzw. Grundstücksfl äche "Stilles Tal" Erlbach Gassner Mitte Dezember 2019 werden wieder wie üblich die Wasserablesekarten zur Meldung Bitte teilen Sie aufgrund § 15 der Beitrags- Treffpunkt Vollmondwanderung 10.01.2020 18:00 OGV Kürn Radlbahnhof des Wasserverbrauchs für das Jahr 2019 ver- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesat- Hauzendorf sandt. zung (BGS-WAS) unverzüglich mit, wenn Sie Schützenverein bauliche Veränderungen vornehmen und sich Mitgliederversammlung 12.01.2020 13:30 Gasthaus Mauth Bitte melden Sie den Wasserverbrauch dadurch nachträglich die Geschossfl äche ver- "Gemütlichkeit" Mauth vorwiegend online über das Bürgerser- größert (z. B. durch Ausbau des Dachgeschos- Winterparty 2020 Fuß- TSV Sportheim 25.01.2020 19:00 TSV Bernhardswald viceportal der Gemeinde Wenzenbach ses oder Anbau eines Wintergartens). ball-Abteilung TSV BHW Bernhardswald unter dem Link www.wenzenbach.de/ Als Beitrags- und Gebührenschuldner sind Generalversammlung wasserablesung. Schützenverein Gasthaus des Schützenvereins 29.02.2020 00:00 Sie gemäß § 15 BGS-WAS verpfl ichtet, maß- "Stilles Tal" Erlbach Gassner gebliche Veränderungen unverzüglich zu mel- Stilles Tal Erlbach Die Online-Meldung ist einfach und schnell den und über den Umfang dieser Veränderun- zu erledigen und Sie helfen mit, Zeit und Geld gen Auskunft zu erteilen. zu sparen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Natürlich ist es weiterhin möglich, die Daten per Fax, E-Mail, Post oder durch Abgabe der Glötzl Wasserablesekarte zu melden. Verbandsvorsitzender

32 MITTEILUNGEN AUS DEM LANDKREIS GEMEINDEINFORMATIONEN 33 ✂ ✂

Gemeinde Bernhardswald

Farbe HKS 3 HKS 13 HKS 56 HKS 61 HKS 67 Graugrün Schwarz Cyan: 0% 0% 100% 60% 55% 100% 0% Öffnungszeiten Was erledige ich wo im Rathaus Magenta: 0% 100% 45% 0% 0% 75% 0% Yellow: 100% 95% 80% 90% 100% 75% 0% Black 0% 0% 0% 35% 0% 0% 100% Rot 255 194 28 102 149 36 0 Grün 236 0 106 136 185 75 0 Blau 0 33 79 56 49 72 0 Gemeindeverwaltung Kinder- & Jugendtreff Aufgabenbereich Name Telefon E-Mail Vormittag Nachmittag Vormittag Nachmittag Erster Bürgermeister Hr. Fischer 09407/9406-35 [email protected] Mo. 08.00 – 12.00 Uhr 13.00 – 17.00 Uhr Di. geschlossen 15.00 – 17.00 Uhr Leitung Di. geschlossen geschlossen Di. geschlossen 17.00 – 19.00 Uhr Steuerung/Controlling/Bauamt/ Fr. Auburger 09407/9406-31 [email protected] Personal Mi. geschlossen 13.00 – 18.00 Uhr Fr. geschlossen 18.00 – 21.00 Uhr Steuerung/Controlling/Personal Fr. Kümmel 09407/9406-18 [email protected] Do. 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Kindertreff: Dienstags Haupt- und Finanzverwaltung Fr. 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Jugendtreff: Dienstags und Freitags Leitung Finanz- & Hauptverwaltung Fr. Schulmeyer 09407/9406-36 [email protected] Wertstoffhof Gemeindebücherei Kämmerei Finanzverwaltung Vormittag Nachmittag Vormittag Nachmittag Finanzwesen, BayKiBiG, Herstel- Fr. Fichtl 09407/9406-17 [email protected] Mi. 09.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Mo. geschlossen 15.00 – 18.00 Uhr lungs- und Ergänzungsbeiträge Kanal Fr.. geschlossen 14.00 – 17.00 Uhr Mi. geschlossen 15.00 – 18.00 Uhr Kasse Fr. Kümmel 09407/9406-18 [email protected] Sa. 09.00 – 12.00 Uhr geschlossen Fr. geschlossen 14.00 – 17.00 Uhr Fundamt, Versicherungen Achtung: Jeden zweiten Samstag Dienstag, Donnerstag und in den Schulferien Ordnungsamt Achtung: lt. Entsorgungskalender geschlossen. Leitung Ordnungsamt Fr. Hartl 09407/9406-13 [email protected] Standesamt & Liegenschaften Hr. Obermeier 09407/9406-16 [email protected] Wichtige Nummern und Adressen Archivpflege Bürgerbüro Fr. Kammerer 09407/9406-20 [email protected] Vermittlung, Sozialamt, Gewerbe- & Pfarreien Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Hr. Sauerer 09407/9406-12 [email protected] Pfarrei Bernhardswald 09407/2121 Kuratbenefizium Kürn 09407/90148 Renten- & Schwerbehindertenangele- genheiten, Fischereirecht, Ehrungen Fr. Höglmeier 09407/9406-11 [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Pfarrei Pettenreuth 09463/812140 09407/8121852 Bernhardswald-Wenzenbach Bau- und Umweltverwaltung

Pfarrei Lambertsneukirchen 09463/205 Leitung Bauamt Bauwesen, Verkehrswesen, Feuerlö- Hr. Obermeier 09407/9406-16 [email protected] Schulen, Kindergärten, Kinderhort und Kinderkrippe schwesen Kreuther Str. 22 Tel. 09407/1000 Bauamt Grundschule Bernhardswald 93170 Bernhardswald [email protected] Wartungsprotokolle, Entsorgungs- Fr. Riederer 09407/9406-27 [email protected] nachweise, Straßenbeleuchtung Schulstraße 7 Grundschule Pettenreuth Tel. 09463/282 09463-81185-60 93170 Bernhardswald Bauhof Hr. Hofweber [email protected] 0151/11129672 Roither Weg 15 Tel. 09407-810290 Hr. Hofbauer 09407/3714 klaeranlage.bernhardswald Mittelschule Wenzenbach Kläranlage 93173 Wenzenbach [email protected] Hr. Müller 0171/6115315 @bernhardswald.de Tel. 09407/2072 oder Kreuther Str. 22b Jugend, Senioren und Bücherei Kindergarten „Unterm Himmelszelt“ 09407/811579, kindergarten. 93170 Bernhardswald [email protected] 0941/4009-367 Jugendpflegerin N.N. 0175/22398429 N.N. Römerstr. 4 Tel. 09407/2776, kindergarten. Kindergarten Kürn 0157/19689088 93170 Bernhardswald [email protected] 09407/3268 Hauzendorfer Str. 5 Tel. 09463/810783, kindergarten. Seniorenbeauftragter Hr. Schiegl [email protected] Kindergarten Lambertsneukirchen 0173/8430125 93170 Bernhardswald [email protected] Fr. Riederer buecherei.bernhardswald Kreuther Straße 22 Tel. 09407/8139558, Kinderhort. Bücherei Bernhardswald Fr. Gottmeier 09407/9406-21 Kinderhort Bernhardswald @bernhardswald.de 93170 Bernhardswald [email protected] Fr. Kirchgäßner

34 GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEINDEINFORMATIONEN 35 ✂ 0800 / 33 02 000 oder 0800 / 33 01 000 110 112 0911 / 398 24 51 116 117 0941 / 944 – 0 0941 / 46 46 70 0941 / 2010 0941 / 28 00 33 66 0941 / 28 00 33 66 09407 / 9406 – 0 09407 / 9406 09407 / 3714 15 oder 0171 – 611 53 0175 / 6 23 05 03 09402 / 93 110 0941 / 601-0 0800 / 601 60 09406 / 9410 – 0 09407 / 2391 Bildquellen: Gemeinde Bernhardswald, Pixabay Gemeinde Bernhardswald, Bildquellen: Herstellung: KOLLEKTIV KARTENHAUS sche Dienste GmbH Grafi 12 Str. Auerbacher 93057 Regensburg 0941/20822-0 Telefon www.kartenhauskollektiv.de Notruftafel – wichtige Telefonnummern Telefonnummern Telefonnummern – wichtige – wichtige Notruftafel Notruftafel Telekom Störungsdienst Telekom Zweckverband zur Wasserversorgung Regensburg-Süd Zweckverband zur Wasserversorgung REWAG Bayernwerk Klinikum der Universität Regensburg Johanniter-Unfall-Hilfe Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wochenende/Feiertage Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehr und Rettungsdienst Giftnotruf Nürnberg Polizeiinspektion Regenstauf Polizeiinspektion Polizei-Notruf Bereitschaftshandy bei Sterbefall Bereitschaftshandy Gemeindeverwaltung Bernhardswald Gemeindeverwaltung Kläranlage Bernhardswald Zweckverband zur Wasserversorgung Wenzenbacher Gruppe Wenzenbacher Zweckverband zur Wasserversorgung

Wasserwerk für Gemeinde Bernhardswald (ohne die Orte für Gemeinde Bernhardswald Bern-Wasserwerk (Wasserwerk für Bernhardswald und Adlmannstein) für Bernhardswald (Wasserwerk Impressum: Gemeinde Bernhardswald Rathausplatz 1 93170 Bernhardswald 09407/9406-0 Telefon 09407/9406-28 Fax www.bernhardswald.de [email protected] ► ► ► ► Telefonservice REWAG und Mobilfunknetz) aus dem deutschen Fest- (kostenfrei ► – Störungsnummer Strom – Störungsnummer Gas ► ► ► ► ► ► ► ► (Pfarreiengemeinschaft) ► ► hardswald und Adlmannstein), sowie der Weiler Goppeltshof Weiler der und Adlmannstein), sowie hardswald (Stadt Nittenau) Bereitschaftsdienst (www.wzv-regensburg.de)