1

250 km Genussradeln Der Bäderradweg Bodensee – Oberschwaben – Allgäu

Gesundheit & Wellness | Bewegung & Natur | Genuss & Kultur 2

Radfahren, Willkommen auf dem Wellness & Genuss Bäderradweg Neun schmucke Kurorte zum Anhalten und neun Kurorte. Erleben, Entspannen und Genießen ist das Ge­nießen und zahllose kleine und große Motto. In Zusammenarbeit mit dem ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) wurden die schönsten Strecken ­Sehens­­­würdigkeiten laden den Radler entlang ausfindig gemacht. des Bäderradwegs ein. Die abwechslungsreiche­ In dieser Broschüre wird der Bäderradweg in fünf Etappen Strecke führt vom mediterran anmutenden vorgestellt. Die Aufteilung des Weges ist ganz individuell Überlingen am Bodensee über das Oberschwä- nach den Wünschen, der Zeit und der Kondition eines jeden bische Hügelland bis ins Allgäu. Radlers möglich. Der Bäderradweg ist durchgängig und in beide Richtungen beschildert, sodass dem Radvergnügen Für den gemütlichen Radwanderer wie auch den sport- nichts im Wege steht. lich-anspruchsvollen Radfahrer bietet der Bäderradweg fantastische Ein- und Ausblicke. Und nach einem Tag Weitere Informationen: voller Eindrücke im Sattel locken die Thermen, Well- www.schwaebische-baederstrasse.de ness-Einrichtungen und die einladende Gastronomie der www.baederradweg.de 3

Schwäbische Bäderstraße Gesundheit & Wellness / Bewegung & Natur / Genuss & Kultur

Übersichtskarte, Höhenprofil ...... 4/5 Etappe 1 > Überlingen – Bad Saulgau ...... 6/7 Aufenthalt in Überlingen ...... 8/9 Aufenthalt in Bad Saulgau ...... 10/11 Etappe 2 > Bad Saulgau – Bad Buchau – – Aulendorf ...... 12/13 Aufenthalt in Bad Buchau ...... 14/15 Aufenthalt in Bad Schussenried ...... 16/17 Etappe 3 > Aulendorf – - ...... 18/19 Der Bäderradweg ist zwischen Aufenthalt in Aulendorf ...... 20/21 Überlingen und Bad Wörishofen durchgängig und in beide Rich- Aufenthalt in Bad Waldsee ...... 22/23 tungen beschildert. Neben dem Etappe 4 > Bad Wurzach – Bad Grönenbach ...... 24/25 Logo des Bäderradwegs weisen Ihnen grün-weiße Richtungs- Aufenthalt in Bad Wurzach ...... 26/27 schilder entlang der Strecke den Aufenthalt in Bad Grönenbach ...... 28/29 Weg, wenn mehrere Radwege parallel verlaufen. Etappe 5 > Bad Grönenbach – Bad Wörishofen ...... 30/31 Aufenthalt in Bad Wörishofen ...... 32/33 Weitere Radwege, Impressum ...... 34/35 4 Übersichtskarte > Bäderradweg

Entlang dem Bäderradweg Ausführliche Etappenbeschreibungen, Informationen zu den Sehenswürdig- keiten entlang der Strecke, GPS-Daten des Bäderradwegs zum kostenlosen Herunterladen, Höhenprofile und vieles mehr finden Sie unter www.baederradweg.de 5

Höhenprofil Bäderradweg von Überlingen nach Bad Wörishofen

Bad Grönenbach Bad Wörishofen 700 m Bad Saulgau Bad Wurzach Bad Schussenried Bad Waldsee 600 m Bad Buchau 500 m Überlingen Aulendorf 400 m

0 km 20 km 40 km 60 km 80 km 100 km 120 km 140 km 160 km 180 km 200 km 220 km 240 km 6 Etappe 1: Überlingen > Bad Saulgau

Vogelschutzgebiet bei Salem

Schloss Salem

Distanz: 69,5 km Zeitbedarf: ca. 5:00 h Aufstieg: 851 m Kriegerdenkmal bei Bad Wurzach Abstieg: 664 m

Ruhe und Natur im Deggenhausertal 7

Klosterkirche Birnau Unteruhldingen mit den Pfahlbauten

Von Überlingen nach Bad Saulgau queren wir das hügelige Bodenseeumland. Nach Wilhelmsdorf­ führt die Tour am Pfrun- Die Radtour beginnt in Überlingen am Boden­ gener Ried entlang durch eines der größten see. Vom malerischen Mantelhafen führt uns Hochmoore Süddeutschlands. Ab der Weg am Bodenseeufer entlang in Richtung radeln wir durch das Walder Holz. Nußdorf, auf dem sich links schon bald ein Nachdem wir die zahlreichen kleinen Ortschaf- herrlicher Blick auf die Klosterkirche Birnau ten hinter uns gelassen haben, fahren wir ein eröffnet. Stück entlang des Golfplatzes Bad Saulgau. Wir durchqueren Oberuhldingen und Mühl- Der Bäderradweg zweigt nach Bolstern in hofen und nehmen den Radweg vorbei am den Wald ab. Er führt uns zum Kloster Sießen, Vogelschutzgebiet mit zahlreichen kleinen das für seinen Hummelsaal bekannt ist. Nach Weihern und Seen bis zum Schloss Salem. einem Besuch des Franziskusgartens rollen Die einst mächtige Abtei der Zisterzienser wir hinunter nach Bad Saulgau. Die historische zählt zu den schönsten und sehenswertesten Altstadt mit ihren restaurierten Fachwerkhäu- Kulturdenkmälern der Bodenseeregion. Wir sern und dem sehenswerten Stadtmuseum folgen der Straße durch das herrlich gelegene lädt zu einem Bummel durch die schmalen Deggenhausertal. Fernab vom Trubel durch- Gassen ein.

Pfrungener Ried 8

Überlingen ist ein Ort voller Geschichte(n). Die rund 5 km lange Uferpromenade wird von vielen Cafés und Restaurants gesäumt. Von Ostern bis Mitte Oktober legen vom Landungsplatz regelmäßig Schiffe zu Rund- und Ausflugsfahrten in die Vierländerregion Bodensee ab. 9 Überlingen Eingebettet zwischen der hügeligen Landschaft des Linzgaus und dem Ufer des Bodensees liegt Überlingen. Von der traditionsreichen Gartenstadt aus startet der Bäderradweg entlang des Bodenseeradwegs, bevor er in das idyllische Umland führt.

In Überlingen empfiehlt es sich, das Fahrrad erst Übernachtungsmöglichkeiten Münster St. Nikolaus einmal abzustellen und zu Fuß die Stadt zu erkun- Hotel Zähringer Hof > Tel. 07551 63665 den. Geprägt wird das Bild der Altstadt von histo- > www.hotel-zaehringerhof.de rischen Patrizierhäusern, dem Nikolaus-Münster Pension Klosterhof > Tel. 07551 3582 und dem spätgotischen Rathaus. Den See genie- > www.pension-klosterhof.de ßen kann man hervorragend an der rund fünf km Strandhotel Seehof > Tel. 07551 947980 langen Uferpromenade, die von vielen Cafés und > www.seehof-bodensee.de Restaurants gesäumt wird. Vom Landungsplatz Martin-Buber-Jugendherberge > Tel. 07551 4204 legen von Ostern bis Mitte Oktober täglich Schiffe > www.ueberlingen.jugendherberge.de zu Rund- und Ausflugsfahrten in die Vierländer­ Landgasthof Zum Adler > Tel. 07553 82550 region Bodensee ab. Der Gartenkulturpfad führt zu > www.adler-lippertsreute.de den schönsten Park- und Gartenanlagen wie dem Badgarten mit seinem wertvollen Baumbestand Radservice Weidemann Zweirad GmbH Traditionsreiche Gartenstadt oder den Garten des Städtischen Museums, der > Tel. 07551 948255 > www.fahrradshop24.com einen herrlichen Blick über den See bietet. Herz- Radsport Wehrle > Tel. 07551 5737 stück ist der denkmalgeschützte Stadtgarten > www.rad-sport-wehrle.de mit seiner imposanten Kakteenanlage und dem romantischen Rosengarten. Tourist-Information Überlingen Landungsplatz 3-5 Unser Wellness-Tipp 88662 Überlingen Direkt am Seeufer bietet die mehrfach prämierte Tel. 07551 9471522 Bodensee-Therme puren Wasser-Genuss mit [email protected] Panoramablick. Sieben Saunen, ein Saunagarten www.ueberlingen-bodensee.de mit Seezugang und ein Wellnessbereich mit drei warmen Becken laden zum Entspannen ein. Bodensee-Therme Überlingen 10

Hübsche Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen laden zum Flanieren durch die historische Altstadt Bad Saulgaus ein. Sehenswürdigkeiten wie die Stadtkirche St. Johannes Baptist machen den Bummel zum Erlebnis. 11 Bad Saulgau Herzlich willkommen im Herzen von Oberschwaben. Das traditionsreiche Bad Saulgau mit seiner historischen Altstadt hat Charme. Die größte Stadt des Landkreises bietet ein viel- fältiges Angebot an Kur- und Gesundheitseinrichtungen.

Nach der langen ersten Etappe gönnen wir uns Übernachtungsmöglichkeiten erst einmal eine Auszeit. Der von liebevoll restau- Hotel Gasthof Schwarzer Adler rierten Fachwerkhäusern umgebene Marktplatz > Tel. 07581 7330 Sonnenhof-Therme im Zentrum lädt mit vielen Cafés und Restaurants > www.adler-saulgau.de zu einer Erfrischung ein. Oben auf der Stadtpfarr- Hotel Restaurant Württemberger Hof kirche haben auch die Störche einen Blick auf das > Tel. 07581 51141 gemütliche Treiben in der Fußgängerzone. Mit > www.wuerttembergerhof-badsaulgau.de dem Fahrrad hat man sich schnell einen Überblick Hotel Ochsen > Tel. 07581 487330 verschafft und vielleicht schon gleich ein passen- > www.ochsen-bad-saulgau.de des Lokal für‘s Abendessen gefunden. Erholen kann man sich auch in dem schönen Kurgebiet Radservice – zum Beispiel bei einem Spaziergang durch den Zweirad Neudörffer Park oder einem Besuch der Sonnenhof-Therme. > Tel. 07581 8760 > www.neudoerffer.zeg.de Rund um‘s Rad > Tel. 07581 2655 > www.rur-rolf-schmid.de Unser Wellness-Tipp Zweiradmechaniker Reinhold Sättele Kloster Sießen Die mit 5 Wellness-Stars ausgezeichnete Sonnen- > Tel. 07581 5347928 hof-Therme ist ideal geeignet, um die Muskeln zu entspannen. Die Schwefeltherme verfügt über Tourist-Information Bad Saulgau ­sieben Innen- und Außenbecken, zwei Dampf­ Lindenstr. 7 bäder, eine Saunawelt mit drei Innenkabinen, 88348 Bad Saulgau Kaminzimmer, Blockhaussauna sowie eine Well- Tel. 07581 2009-0 ness- und Wohl­fühloase. Wer noch nicht gegessen Fax 07581 2009-12 hat, kann sich im Restaurant Gustare mit Gesun- [email protected] dem oder Deftigem stärken. www.bad-saulgau.de 12 Etappe 2: Bad Saulgau > Aulendorf

Distanz: 35,3 km Zeitbedarf: ca. 2:30 h Aufstieg: 341 m Kriegerdenkmal bei Bad Wurzach Abstieg: 358 m

Sonnenhof-Therme Bad Saulgau Skulpturenfeld bei Spätbarocke Pfarrkirche in Otterswang 13

Die Vielfalt der Pflanzen und die über 260 verschiedenen Vogelarten imponieren jeden Besucher. Die einzigar- tigen archäologischen Funde des Sees, deren vier Fundstellen 2011 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommenAuf dem Federseesteg wurden, werden im Federseemuseum mit Steinzeitdorf anschaulich dargestellt. Barockkirche in Steinhausen

Von Bad Saulgau, über Bad Weiter geht es in Richtung Osten nach Oggelshausen Buchau und Bad Schussenried durch die herrliche Riedlandschaft, vorbei an weitläufi- nach Aulendorf gen Feldern. Bevor wir bei Steinhausen rechts in Rich- tung Olzreute abbiegen, lohnt sich ein kurzer Abstecher Die zweite Etappe führt gleich in vier schmucke zur sehenswerten Wallfahrtskirche, die als schönste Kurorte. Von Bad Saulgau geht es zunächst Dorfkirche der Welt gilt. Zurück auf dem Bäderradweg weiter in Richtung Bad Buchau. Auf dem Weg geht es vorbei am Olzreuter See nach Bad Schussenried. dorthin durchqueren wir schattige Wälder und radeln vorbei an weiten Weide- und Dort gibt es eine Menge zu sehen: z.B. das Kloster Schus- Bernhauser Weg Kapelle bei Bad Saulgau Ackerflächen. Nach kurzer Zeit erreichen wir senried mit dem berühmten Rokoko-Bibliothekssaal Bad Buchau. Bei einem Spaziergang durch den und die Brauereigaststätte mit dem Bierkrug-Museum. Kurpark und den angrenzenden Wackelwald Weiter führt der Bäderradweg vorbei am Zellersee, am oder in der Adelindis Therme lässt es sich hier Waldrand entlang nach Otterswang und schließlich bestens verweilen. nach Aulendorf, wo man im warmen Wasser der Schwa- Am sollten wir vom Steg aus den ben-Therme entspannen kann. Sehenswert ist das Blick über dieses atemberaubende Naturpa- Schloss Aulendorf mit seinen Schloßgeschichten und radies schweifen lassen. Auch eine Extratour dem Erlebnisparcours. Kulinarischer Höhepunkt ist ein mit dem Rad um den Federsee bietet sich an. zünftiges Ritteressen im mittelalterlichen Ritterkeller. 14

Der Federseesteg Die Vielfalt der Pflanzen und die über 260 verschie- denen Vogelarten beeindrucken jeden Besucher. Die einzigartigen archäologischen Fundstellen rund um den See gehören zum UNESCO Weltkulturerbe und werden im Federseemuseum mit Steinzeitdorf anschaulich dargestellt. 15 Bad Buchau Einzigartig in der Region ist der Federsee mit seiner faszinierenden Moorlandschaft sowie seiner Tier- und Pflanzenvielfalt. Die einzigartigen archäologischen Fundstellen des Sees gehö­ren zum UNESCO Weltkulturerbe. Federseemuseum und Wackelwald sind weitere Höhepunkte.­ Marktplatz Bad Buchau Bad Buchau ist wirklich eine Perle. Angekommen Übernachtungsmöglichkeiten im Ortskern heißt es erst einmal Pause machen Hotel Gasthof Kreuz > Tel. 07582 93140 auf dem Marktplatz, wo Cafés und Restaurants > www.kreuz-badbuchau.de einladen. Von hier aus lässt sich bequem ein Hotel Pension Stern > Tel. 07582 9320780 Stadtrundgang machen: zum Rathaus, Badhaus > www.stern-badbuchau.de oder Federseemuseum, das durch rund 16 000 Gästehaus Moorbadstuben > Tel. 07582 2177 Jahre Siedlungsgeschichte der Federseeregion > www.moorbadstuben.de führt. Lohnend ist auch ein Abstecher zum Kur- Thermenhotel Bad Buchau > Tel. 07582 8001888 park, in die Judengasse, zum Jüdischen Friedhof > www.gesundheitsbad.de und zur Stiftskirche. Man kann aber auch im nahe gelegenen Wackelwald die Bäume wackeln lassen. Radservice > siehe Bad Schussenried Unser Wellness-Tipp Federseemuseum Die mit 5 Wellness-Stars ausgezeichnete Ade- Tourist-Information Bad Buchau lindis Therme ist die Adresse für ganzheitliches Marktplatz 6 Wohlbefinden. Moor und Thermalwasser sind 88422 Bad Buchau hier die naturgegebenen Heilmittel. Das kostbare, Tel. 07582 9336-0 noch 47 °C heiße Wasser wirkt schmerzlindernd, [email protected] heilungsunterstützend und belebend auf den ge- www.bad-buchau.de samten Organismus. Weitere Attraktionen sind die großzügig angelegte Saunalandschaft, das Sportbecken, der Aktivpark mit Barfußpfad und Sportparcours und mehr.

Adelindis Therme 16

Durch das so genannte „Törle” gelangt man in den Innenhof der großen Klosteranlage im Herzen der cittaslow Bad Schussenried. Höhepunkt der Anlage ist der sehenswerte Bibliothekssaal. 17 Bad Schussenried Wie wäre es mit einer zünftigen Einkehr im Biergarten der Schussenrieder Brauerei? Das Bier- krug-Museum ist gleich nebenan und einen Besuch wert. Sehenswert ist vor allem aber auch die imposante Klosteranlage mit dem herrlichen Rokoko-Bibliothekssaal.

Schön herausgeputzt ist der Ortskern von Bad Übernachtungsmöglichkeiten Oberschwäbisches Museumsdorf Schussenried – Fachwerkhäuser, Geschäfte Hotel Amerika > Tel. 07583 94250 und Cafés säumen die Hauptstraße, eine kleine > www.hotel-amerika.de Rundfahrt mit dem Fahrrad lohnt sich. Für Na- Hotel Barbara > Tel. 07583 2650 turliebhaber empfiehlt sich ein Abstecher zur > www.hotelbarbara.de Schussenquelle. Der Quelltrichter der Landhotel zur Linde > Tel. 07583 2381 liegt am nördlichsten Punkt der Endmoräne des > www.zur-linde-steinhausen.de Rheingletschers aus der letzten Vereisung des Alpenvorlandes. Zünftig hingegen ist es in der Radservice Schussenrieder Brauerei. Eine Pause im schönen Radwerkstatt Biergarten, eine Brauereibesichtigung oder einen > Tel. 07583 331635 Besuch im einzigartigen Bierkrug-Museum sollte man sich nicht entgehen lassen. Tourist-Information Bad Schussenried Ganz in der Nähe liegt auch das Oberschwäbische Wilhelm-Schussenstr. 36 Bibliothekssaal Museumsdorf Kürnbach mit seinen beeindrucken- 88427 Bad Schussenried Biergarten der Schussenrieder Brauerei den Fachwerk-Bauernhöfen aus der Barockzeit. Tel. 07583 940171 Die Erlebnismühle Ailinger mit Mühlenmuseum, Fax 07583 4747 Mühlenladen und Mühlenhofbrennerei in Reichen- [email protected] bach bietet verschiedene Führungen. www.bad-schussenried.de

Unser Wellness-Tipp Das Naturfreibad Zeller See mit großer Liegewiese lädt ein zu einem Körper und Geist belebenden Sprung ins kühle Nass. 18 Etappe 3: Aulendorf > Bad Wurzach

Distanz: 49,1 km Zeitbedarf: ca. 4:00 h Aufstieg: 567 m Kriegerdenkmal bei Bad Wurzach Abstieg: 489 m

Loretokapelle bei Automuseum in Wolfegg Vogelparadies Rohrsee 19

Eintürnen – idyllisches Dorf mit Ausblick Stockweiher bei Wolfegg

Von Aulendorf über Bad Wald- überwinden, was durchaus unsere Muskeln see nach Bad Wurzach fordert. Belohnt werden wir dafür mit vielfäl- tigen Landschaftserlebnissen. Wir verlassen Von Aulendorf radeln wir ein Stück auf dem die Innenstadt von Bad Waldsee und radeln Radweg entlang der Landstraße, dann geht den Frauenberg hinauf in Richtung Süden, es links ab in Richtung Tannweiler. Auf einer denn wir fahren nicht auf direktem Weg nach leicht hügeligen Nebenstrecke rollen wir nach Bad Wurzach. Stattdessen führt der Bäder- Reute, vorbei am Franziskanerinnenkloster radweg auf einer wahrlich idyllischen Strecke mit seinen Gärten und dem Steinacher Ried nach Wolfegg. Dort sollten Autoliebhaber dem bis nach Bad Waldsee – dem ersten Zwi- Automobilmuseum direkt neben dem Schloss schenstopp auf der Etappe. Die herrlich in einen Besuch abstatten. Auch das Bauern- die Landschaft eingebettete Kurstadt kann hausmuseum und der herrliche Alpenblick mit zwei innerstädtischen Seen trumpfen. von der Loretokapelle lohnen sich für einen Zuerst sehen wir den Schlosssee, dann den Halt. Weiter geht es vorbei am Metzisweiler Stadtsee. Auf seinem Rundumweg lässt sich Weiher zum Rohrsee, der als Vogelbrutstätte per Pedes die historische Altstadt bestens besonders geschützt ist. Von hier ist es nur erkunden. Eine Stärkung tut gut, denn auf der ein Katzensprung zum nächsten Etappenziel folgenden Strecke sind einige Höhenmeter zu Bad Wurzach.

Volkertshauser Kapelle bei Bad Waldsee 20

Das Aulendorfer Schloss prägt das Bild der Stadt im Schussental, die von weitläufigen Wiesenflächen umgeben ist. Nach einer spannenden Entdeckungs­reise durch das Schloss, lädt die gepflegte Parklandschaft zum Erholen ein. 21 Aulendorf Am Westrand des Schussentals gelegen bietet Aulendorf ideale Voraussetzungen für einen er- holsamen und erlebnisreichen Urlaub. Als weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt zeugt das Schloss von der geschichtsträchtigen Vergangenheit des Städtchens.

Ein Kaffee, italienisches Eis oder ein kühler Drink Übernachtungsmöglichkeiten Schloss Aulendorf – in den Straßencafés und Biergärten auf der Hotel Arthus > Tel. 07525 92210 Hauptstraße von Aulendorf findet man immer > www.ritterkeller.de einen schönen Platz. Wer sich nach Ruhe sehnt, Hotel Aulendorfer Hof > Tel. 07525 1077 kann sich auch im gepflegten Schlosspark unter > www.aulendorfer-hof.de die stattlichen Bäume setzen und die Seele bau- Ferienhof Tiergarten > Tel. 07525 913190 meln lassen. > www.ferienhof-tiergarten.de Ein Kulturerlebnis der anderen Art gibt es im Schloss Aulendorf auf einer Entdeckungstour Radservice durch den Schloßparcours. Wer sich ein stilvolles, Sport Respect mittelalterliches Gelage wünscht, bekommt im ori- > Tel. 07525 60300 ginellen Rittersaal ein deftiges Mahl serviert, was Movelo Akkutauschstation am Schloss sich natürlich auch für Radfahrer bestens eignet. > Tel. 07525 934203 Außenbereich der Schwaben-Therme mit Sauna Gästeinformation Aulendorf Unser Wellness-Tipp Hauptstraße 35 Wellness und viel Badespaß gibt es in der Schwa- 88326 Aulendorf ben-Therme. Das großzügig angelegte Thermalbad Tel. 07525 934203 verfügt über eine schöne Saunalandschaft und ein Fax 07525 934210 gläsernes Kuppeldach über dem Badebecken, das [email protected] sich öffnen lässt. Wer es natürlich mag, der kann www.aulendorf.de ins nahegelegene Naturfreibad Stegersee hüpfen.

Schlosspark 22

Eine Stadtseerunde ist immer etwas Besonderes. Auf dem knapp 2 Kilometer langen Rundweg gibt es Cafés und Restaurants und den Stadtsee-Aktivweg mit Kneipp-Stationen. 23 Bad Waldsee Das 20 000 Einwohner zählende Heilbad hat viel zu bieten: eine zwischen zwei Naturseen ge- legene historische Altstadt, die Waldsee-Therme mit Thermalwasser aus der heißesten Quelle Oberschwabens und das zweitgrößte Golfareal Süddeutschlands vor den Toren der Stadt.

In der Innenstadt von Bad Waldsee begrüßen uns Übernachtungsmöglichkeiten die beiden weithin sichtbaren Türme der barocken Gasthof zum Kreuz > Tel. 07524 3927 Stiftskirche St. Peter. Sie führen uns weiter direkt > www.kreuz-gasthof.de Waldsee-Therme zum Rathausplatz mit seinen schönen Fachwerk- Hotel-Restaurant Grüner Baum häusern und dem herrschaftlichen Rathaus aus > Tel. 07524 97900 dem Jahre 1426. Wer Lust auf ein wenig Kultur > www.baum-leben.de hat, sollte einen Abstecher ins Kornhausmuseum Gästehaus Rössle Garni > Tel. 07524 40100 machen – auch das liegt direkt am Rathausplatz. > www.gaestehaus-roessle.com Will man sich einen Überblick über die schöne Amtshaus Boutique Appartements Kurstadt verschaffen, empfiehlt sich eine kleine > Tel. 0751 189500-0 www.guthuegle.de „Stockrunde”: mit dem Rad einmal im Kreis durch die Altstadt. Hier findet sich immer ein Ort für eine Radservice Erfrischung. Für Abkühlung sorgt der Stadtsee mit Hans Warter > Tel. 07524 5238 dem großzügig angelegten Freibad. Auch der rund Banaschewsky > Tel. 07524 49444 um den Stadtsee angelegte Aktivweg belebt und Gölz Fahrräder GmbH > Tel. 07524 9968070 unterhält – ganz im Sinne von Sebastian Kneipp. > www.goelz-raeder.com

Unser Wellness-Tipp Kraft für neue Taten tanken wir am Abend in der Tourist-Information Bad Waldsee großzügigen Sauna- und Wellnesslandschaft Ravensburger Straße 3 bei der Waldsee-Therme. In mehreren Saunen, 88339 Bad Waldsee Ruheräumen und einer schönen Liegewiese im Tel. 07524 94-1342, Fax 07524 94-1345 Grünen erholen wir uns von den Strapazen. [email protected] www.bad-waldsee.de 24 Etappe 4: Bad Wurzach > Bad Grönenbach Auf dem Bäderradweg durch das Allgäu

Distanz: 42,0 km Zeitbedarf: ca. 3:30 h Aufstieg: 581 m Kriegerdenkmal bei Bad Wurzach Abstieg: 535 m

Wallfahrtskirche Gottesberg in Bad Wurzach Blick auf Schloss Zeil bei Leutkirch Innenstadt von Leutkirch Naturpfad und Freibad am Stadtweiher 25

Von Bad Wurzach nach Berge begleiten uns auf dem Weg. Und schon Bad Grönenbach grüßt das Unterallgäu mit einer sanften Hü- gellandschaft. Die am Weg gelegene Kneipp­ Wir verlassen Bad Wurzach und durchqueren anlage bei Lautrach lädt zur Erfrischung und schon bald das Naturschutzgebiet Herrgotts- Abkühlung ein. Am Hang gegenüber zeigt sich ried. Kurz danach lohnt sich ein Abstecher zur die Kirchturmspitze von Maria Steinbach. Der Käserei Vogler nach Gospoldshofen. Wir radeln Wallfahrtsort ist nur einen kleinen Abstecher auf einer hügeligen und kurvigen Strecke, im- vom Bäderradweg entfernt. Wir überqueren mer das Bergpanorama im Blick, weiter nach die Iller und erreichen Illerbeuren. Wer hier Bauhofen. ein bisschen Zeit verbringen möchte, kann Über Diepoldshofen erreichen wir Reichen­ dem Schwäbischen Schützenmuseum oder hofen und schon bald darauf Leutkirch im All- Schwäbischen Bauernhausmuseum einen gäu. Nach einem Bummel durch die hübsche Besuch abstatten. Anschließend führt der Altstadt mit ihrem Allgäuer Charme führt der Radweg an der malerischen Iller entlang über Bäderradweg vorbei am Naturschutzgebiet Unter- und Oberbinnwang nach Bad Grönen- Moosmühle mit dem Stadtweiher durch wal- bach. Direkt am Ortseingang finden wir auf der diges Gebiet. Die herrliche Luft und die traum- linken Seite den Schloss-Aktiv-Park sowie eine hafte Landschaft des Allgäus mit Sicht auf die Kneippanlage zum Erfrischen.

Die Iller bei Illerbeuren 26

Die mystische Urlandschaft des Wurzacher Rieds nimmt Besucher mit auf eine Zeitreise. Es lohnt sich, für einen Augenblick innezu­ halten und diese Atmosphäre mit allen Sinnen aufzunehmen. Ein Spaziergang auf den herr­lichen Fußwegen ist eine willkommene Abwechslung zum Radeln. 27

Bad Wurzach Wandern und Bummeln, Erleben und Genießen – Bad Wurzach bietet eine einzigartige Moor­erlebniswelt, um Ruhe zu genießen, angenehm zu entspannen und gesund zu bleiben.

Schon vor der Ankunft in Bad Wurzach entdecken Übernachtungsmöglichkeiten Wurzacher Schloss wir die „Naturschatzkammer” des Wurzacher Kurhotel am Reischberg Entspannung in der Vitalium-Therme Rieds. Kilometerweit erstreckt sich die größte noch > Tel. 07564 3040 intakte Hochmoorfläche Mitteleuropas vor den > www.kurhotel-am-reischberg.de Toren der Stadt. Die geheimnisvolle Urlandschaft Gasthof Adler beherbergt eine einmalige Fauna und Flora. Wie > Tel. 07564 93030 wäre es mit einer Riedführung, einem Spaziergang > www.hotel-adler-bad-wurzach.de auf dem Torflehrpfad oder einer Fahrt mit dem Hotel und Restaurant Truschwende 4 historischen Torfbähnle? Das Torfmuseum und die > Tel. 07564 9379900 interaktive Erlebnisausstellung MOOR EXTREM im > www.truschwende4.de Naturschutzzentrum machen das Wurzacher Ried für alle Sinne erlebbar. Auch das berühmte barocke Radservice Treppenhaus im Schloss, die frühklassizistische Zweiradsport Geyer mit E-Bike-Ladestation Pfarr­kirche, die Rokokohauskapelle im ehem. Kloster > Tel. 07564 3570 Maria Rosengarten sowie die barocke Wallfahrts- > www.zweiradsport-geyer.de Wurzacher Ried kirche auf dem Gottesberg sind einen Besuch wert. E-Bike-Ladestation Käserei Vogler > Tel. 07564 3583 Unser Wellness-Tipp > www.kaeserei-vogler.de In Bad Wurzach können wir die wohltuende Wirkung eines Moorbades im historischen Holzzuber erpro- Bad Wurzach Info ben. Die Vitalium-Therme mit Saunalandschaft und Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach/Allgäu Wohlfühlhaus bietet das ideale Wellnessprogramm Tel. 07564 302-150, Fax 07564 302-3150 nach einem Radeltag. Also runter vom Sattel und [email protected] hinein ins entspannende Vergnügen! www.bad-wurzach.de 28

In Bad Grönenbach gönnen sich die Gäste eine Auszeit vom Alltag und sammeln neue Kräfte. Neben dem viel- fältigen Gesundheits- und Wellnessan- gebot der Marktgemeinde, ist auch die herrliche Landschaft des Unterallgäus ein wichtiger Erholungsfaktor. 29

Bad Grönenbach Als grüne Perle des Allgäus ist Bad Grönenbach seit jeher Anziehungspunkt für Naturfreunde ­jeden Alters. Radfahrer, Nordic-Walker und Wanderer schätzen das engmaschige Wegenetz, das über die sanfte Hügellandschaft führt.

Hübsch gepflegte Gassen und schmucke Häuser Übernachtungsmöglichkeiten mit üppiger Blumenpracht säumen den Ortskern allgäu resort - HELIOS business & health Hotel des Kneippheilbades und laden zum Verweilen > Tel. 08334 5346500 ein. Wer am Marktplatz Rast macht, kann die > www.allgaeu-resort.de entspannende Atmosphäre auf sich wirken las- Landhotel Grönenbach > Tel. 08334 98480 sen. Die Gastronomie am Ort ist vielfältig, da findet > www.landhotel-groenenbach.de sich schnell für jeden das Richtige. Für das Hohe die POST Hotel + Gasthof > Tel. 08334 3186020 Schloss mit seinen prachtvollen Kräutergärten > www.post-bad-groenenbach.de sollte auf jeden Fall genügend Zeit eingeplant werden. Vom Schlossrundweg hat man einen Radservice schönen Ausblick auf den Ort. Im Sommer gibt es Zweirad Lämmle > Tel. 08334 7217 zudem ein abwechslungsreiches Kulturprogramm > www.zweirad-laemmle.de Schloss-Aktiv-Park mit Konzerten, Kabarett und Ausstellungen. E-Bike Station am Bistro Zum Kohlenschieber > www.kohlenschieber.de Unser Wellness-Tipp E-Bike Station mit Schließfächer, ­Sonnenstr. Sebastian Kneipp hat hier einst gewirkt und seine > Tel. 08334 60531 Philosophie spürbar hinterlassen. Eine gemüt­ > www.bad-groenenbach.de liche Runde im Kurpark in der Vogelweide und das Eintauchen im Kneippbecken entspannt und Kur- & Gästeinformation Bad Grönenbach belebt. Bad Grönenbach bietet noch viele weitere Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach Gesundheits- und Wellnessangebote, die Körper Tel. 08334 60531, Fax 08334 60542 und Geist auf Trab bringen. [email protected] www.bad-groenenbach.de 30 Etappe 5: Bad Grönenbach > Bad Wörishofen Auf dem Bäderradweg durch das Allgäu

Distanz: 53,7 km Zeitbedarf: ca. 4:00 h Aufstieg: 390 m Kriegerdenkmal bei Bad Wurzach Abstieg: 463 m 31

Basilika in Ottobeuren

Von Bad Grönenbach Dann nehmen wir uns Zeit für eine kurze Rast auf nach Bad Wörishofen dem Marktplatz. Wir verlassen den Kneippkurort in Richtung Osten, und fahren nach einem Anstieg Die letzte Etappe des Bäderradweges mit dem auf dem Höhenweg nach Halbersberg und Lan- Ziel Bad Wörishofen steht ganz im Zeichen genberg hinunter nach Frechenrieden. von Pfarrer Sebastian Kneipp. Durch die einzigartige Landschaft des Unterall- Auf dem Weg nach Ottobeuren durchqueren gäus erreichen wir die Abzweigung zur wunder- wir zahlreiche kleine Dörfer und radeln meist schön gelegenen, historischen Katzbrui-Mühle. parallel zu den Bahngleisen bis nach Hetz- Leicht ansteigend führt der Weg weiter nach linshofen. Bei schönem Wetter lohnt hier ein Grünegg und von dort bergab über Allesrain nach Abstecher zum Baggersee. Durch weitere be- Dirlewang. Immer wieder bieten sich herrlich schauliche Dörfer und eine waldige Landschaft Ausblicke in die voralpine Landschaft mit viel führt der Bäderradweg in die Marktgemeinde Wald und Wiesen. Nachdem wir die Bundes- Ottobeuren, deren Stadtbild von der imposan- straße überquert haben, radeln wir durch Felder ten Benediktinerabtei und der sehenswerten und Wiesen weiter nach Altensteig. Von dort ist barocken Basilika geprägt wird. es nur noch ein Katzensprung zum Zielort Bad Wörishofen. 32

Von Mountainbike bis E-Bike – die Landschaft rund um Bad Wörishofen ist wie zum Radfahren gemacht. Vorbei an saftigen Wiesen, imposanten Klosteranlagen oder historischen Mühlen führt das weitgespannte Wegenetz durch das sanfte Hügelland des Allgäus. 33

Bad Wörishofen Etwa 80 Kilometer westlich von München zeigt sich das Allgäu von seiner schönsten Seite. Sanf- te Hügel, weite Wiesen und dichte Wälder schaffen ein Paradies für Naturfreunde, Radfahrer und Wanderer. Inmitten des voralpinen Idylls hat sich Bad Wörishofen in den vergangenen 150 Jahren zur Pionierstadt der Naturheilkunde entwickelt.

Bad Wörishofen steht ganz im Zeichen des be- Übernachtungsmöglichkeiten rühmten „Wasserdoktors” Sebastian Kneipp. Ob Kurhotel Kaiser > Tel. 08247 30540 im Sebastian-Kneipp-Museum oder im herrlich > www.kurhotelkaiser.de angelegten Kurpark – seine Lehre ist in Bad Landhotel Hartenthal > Tel. 08247 998910 Wörishofen auf Schritt und Tritt spürbar. Kultur, > www.landhotel-hartenthal.de Kunst und Kulinarisches – auch hier hat der größte Kneipp Kurhotel Steinle > Tel. 08247 30030 Kneippkurort der Welt etwas zu bieten. Und > www.steinle-hotel.de längst ist klar, dass die 250 Kilometer auf dem Kneipp- & Gesundheitsresort > Tel. 08247 3510 Bäderradweg hier einen wunderbaren Abschluss > www.kneippianum.de finden. Zum Beispiel im Kurpark mit Heilkräutern, Duft- und Aromapflanzen und dem prächtigen Radservice Rosengarten mit 550 verschiedenen Sorten. Im Trübenbacher > Tel. 08247 8800 Kurpark gehen wir auch noch zum Barfußweg > www.fahrrad-truebenbacher.de auf eine 1550 m lange Erlebnisreise für die Füße. Osswald > Tel. 08247 6838 > www.osswald.name Unser Wellness-Tipp Heckl > Tel. 08247 7293 > www.radtouren-heckl.de Abends belohnen wir uns mit einem Besuch in der Therme Bad Wörishofen, in der beim Schwimmen Gäste-Information Bad Wörishofen unter Palmen in einem exotischen Ambiente Hauptstraße 16, 86825 Bad Wörishofen echte Südseestimmung aufkommt. In dem 7000 Tel. 08247 9933-55, Fax 08247 9933-46 Quadratmeter großen Badetempel vergisst man [email protected] schnell die Zeit. www.bad-woerishofen.de

Therme Bad Wörishofen 34

Ulm Weitere Radwege Oberschwaben-Allgäu-Weg Donau-Bodensee-Weg Drei weitere gut ausgeschilderte Radfernwege verlaufen durch Partner­städte der Schwäbischen Bäderstraße. So macht der Donau-Bodensee-Weg, der von Ulm nach Kressbronn führt, Station in Bad Waldsee. Der Oberschwaben-Allgäu-Weg ist Bad Buchau eine Rundtour, wobei die Etappe 2 über Bad Wurzach und Bad Saulgau Bad Wörishofen die Etappe 6 von Aulendorf über Bad Schussenried und Bad Bad Schussenried Saulgau nach Bad Buchau führt. Aulendorf > www.oberschwaben-­tourismus.de Bäderradweg Bad Wurzach Bad Waldsee Die Radrunde Allgäu ist eine 450 km lange Etappenradrunde, Bad Grönenbach Überlingen die in die schönsten Ecken des Allgäus führt, u. a. Bad Wurzach, Kisslegg Bad Grönenbach und Bad Wörishofen. Kempten > www.radrunde-allgaeu.de Isny Tettnang Wangen Der Bodenseeradweg, der unter anderem durch Überlingen Kressbronn führt, erstreckt sich auf rund 260 Kilometern über drei Länder Füssen und bietet eine „Rundum-Ansicht” des Bodensees. Sonthofen Radrunde Allgäu > www.bodensee-radweg.com Bodenseeradweg

www.schwaebische-baederstrasse.de

Gesundheit & Wellness Bewegung & Natur Wollen Sie mehr über die Schwäbische Bäderstraße Genuss & KulturKraft-Quellen ­wissen? Dann bestellen Sie kostenlos unser Magazin Impressum: Kraft-Quellen oder die Faltkarte. Schwäbische Bäderstraße Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach Am besten direkt im Internet unter Tel. 08334 60531, Fax 08334 60542 www.schwaebische-baederstrasse.de oder Texte: Schwäbische Bäderstraße; Konzept, Gestaltung: Jo Herrmann Design Schwäbische Bäderstraße Fotos: Tourist-Informationen der Städte, Ingo Rack, Jo Herrmann, Klein u. Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach Schneider, Werbeagentour Fouad; Druck: DWS Mack, Bad Waldsee Tel. 08334 60531, Fax 08334 60542 4. Auflage, August 2020

Überlingen | Bad Saulgau | Bad Buchau | Bad Schussenried | Aulendorf [email protected] Bad Waldsee | Bad Wurzach | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen Herzlich willkommen

IN DER FERIENREGION OBERSCHWABEN-ALLGÄU

Ob Sie mit dem E-Bike oder auf die konventionelle Art unterwegs sind, die Region Oberschwaben-Allgäu hat sich auf die Wünsche der Radfreunde eingestellt: Attrak- tive Streckenführungen, bike-freundliche Gastgeber, E-Bike-Verleih-und Akkuladestationen und vieles mehr.

Alle Informationen zu den ausgezeichneten Radfern wegen „Donau-Bodensee-Radweg“ und FERIENLAND ZWISCHEN „Oberschwaben-Allgäu-Radweg“, zur Oberschwäbischen DONAU UND BODENSEE Barockstraße und weiteren Erlebnisangeboten und Tipps für Ihren Aufenthalt finden Sie auch unter www.oberschwaben-tourismus.de

Oberschwaben Tourismus GmbH Neues Kloster 1 88427 Bad Schussenried Telefon: + 49(0)7583 92638-0 [email protected] www.oberschwaben-tourismus.de

Anzeige-OTG-Radbroschuere-2018.indd 1 17.05.18 13:58 36

Wir sehen uns. Natürlich auf der Schwäbischen Bäderstraße

Schwäbische Bäderstraße Gesundheit & Wellness / Bewegung & Natur / Genuss & Kultur

www.schwaebische-baederstrasse.de