EINMAL IST KEINMAL

Bundesweiter Start: 19. April 2012 EINMAL IST KEINMAL

Mit Katherine Heigl. Jason O'Mara, Daniel Sunjata, John Leguizamo, Sherri Shepherd, Debbie Reynolds

Regie Julie Anne Robinson

Im Verleih von:

CONCORDE FILMVERLEIH Luise-Ullrich-Str. 6, D-82031 Grünwald Tel. 089/45 06 10 - 0 / Fax 089/45 06 10 - 10 www.concorde-film.de

Pressebetreuung aim – CREATIVE STRATEGIES & VISIONS Güntzelstr. 63 10717 Berlin Tel.: 030/61 20 30 0 / Fax: 030/61 20 30 99 www.aim-pr.de

Print, Radio, TV Nadja Runge Tel. 030 / 61 20 30 40 Mail: [email protected]

Online Alex Fiebig Tel. 030 / 61 20 30 65 Mail: [email protected]

USA 2012 / Farbe / 93 Minuten / Format 1:2,35/ Dolby Digital

Ausführliches Pressematerial und Fotos finden Sie unter www.concorde-film.medianetworx.de

www.einmalistkeinmal-derfilm.de

2

BESETZUNG

Katherine Heigl Stephanie Plum Jason O'Mara Joe Morelli Daniel Sunjata Ranger John Leguizamo Jimmy Alpha Sherri Shepherd Lula Debbie Reynolds Großmutter Mazur Debra Monk Mrs. Plum Louis Mustillo Mr. Plum Nate Mooney Eddie Gazarra Adam Paul Bernie Kuntz Fisher Stevens Morty Beyers Ana Reeder Connie

STAB

Regie Julie Anne Robinson Drehbuch Stacy Sherman & Karen Ray und Liz Brixius nach dem Roman von Janet Evanovich Produzenten Wendy Finerman Tom Rosenberg Gary Lucchesi Sidney Kimmel Ausführende Produzenten Katherine Heigl Nancy Heigl Kamera James Whitaker Produktionsdesign Franco-Giacomo Carbone Schnitt Lisa Zeno Churgin Musik Deborah Lurie Kostüme Michael Dennison Ton Ken Yasumoto Didier Lozahic Casting Deborah Aquila Tricia Wood Julie Tucker Ross Meyerson

3 KURZINHALT

Stephanie Plum (Katherine Heigl) ist jung, selbstbewusst, voller hochfliegender Pläne ... und sie ist pleite. Die meisten Möbel hat sie inzwischen verkauft, ihren Wagen musste sie abgeben. Auf Geheiß ihrer wenig begeisterten, aber stets überhilfsbereiten Eltern kann sie jedoch bei Vinnie, ihrem Vetter und Inhaber einer Kautionsagentur anheuern. Der braucht dringend einen Ersatz für einen erkrankten Detektiv – und schließlich locken 10.000 Dollar bei erfolgreichem Abschluss eines Falls! Obwohl Stephanie nicht die geringste Ahnung hat, was ein Kautionsdetektiv überhaupt machen muss, stürzt sie sich voller Eifer in ihren ersten Fall – und tappt dabei von einem Fettnäpfchen ins nächste. Oder haben Sie schon einmal gehört, dass sich ein Detektiv in seiner eigenen Wohnung überfallen lässt? Leider entpuppt sich der Mann, auf den sie angesetzt ist, auch noch als ihre einstige Jugendliebe Joe Morelli (Jason O’Mara). Die beiden kennen sich seit Kindertagen, und eigentlich hatte sich Stephanie geschworen, für den Rest ihres Lebens die Finger von ihm zu lassen. Aber was sind gute Vorsätze bei einer Provision von 10.000 Dollar?

PRESSENOTIZ

Endlich kommt der Erfolgsroman EINMAL IST KEINMAL aus der Bestseller-Reihe von Janet Evanovich ins Kino! In der romantischen Krimikomödie macht sich Hollywoodstar Katherine Heigl („Beim ersten Mal“, „27 Dresses“, „Kiss & Kill“) als etwas naive, aber ebenso hartnäckig wie charmante Kopfgeldjägerin auf Verbrecherjagd. Regie führte Julie Anne Robinson, die schon mit dem Drama „Mit Dir an meiner Seite“ ihr Gespür für Bestseller- Verfilmungen bewiesen hat. In weiteren Rollen überzeugen Jason O’Mara („Men in Trees”, „Grey’s Anatomy – Die jungen Ärzte”), John Leguizamo („Moulin Rouge!”, „William Shakespeares Romeo + Julia“), Daniel Sunjata („Der Teufel trägt Prada“, „Grey’s Anatomy – Die jungen Ärzte“) sowie Hollywood-Legende Debbie Reynolds („Singin' in the Rain“).

4 ÜBER DIE PRODUKTION

„Stephanie Plum schlittert mit soviel Anmut durch ihr eigenes Leben, als wäre sie die Heldin einer Slapstick-Komödie“, sagt Bestsellerautorin Janet Evanovich lachend. „Ständig fährt sie ihre Autos zu Schrott. In der schwülen Hitze von New Jersey kräuselt sich ihr Haar. Sie kann weder kochen noch wie Superman einen heranbrausenden Zug stoppen oder eine Kugel mit ihren Zähnen abfangen. Aber sie ist die Frau, die wir alle sein möchten.“ 1994 erblickte Stephanie Plum in dem Bestseller „Einmal ist keinmal“ das Licht der Buchwelt, und seitdem hat Janet Evanovichs beliebte Heldin aus New Jersey, die von Unterwäscheverkäuferin auf Kopfgeldjägerin umschulte, in mittlerweile 18 Weltbestsellern Kriminalfälle gelöst und Gangster geschnappt – zuletzt in „Explosive Eighteen“, der unter dem Titel „Das Beste zum Kuss“ gerade auf Deutsch erschienen ist. Ihre Bilanz als Kautionsjägerin ist zwar erstklassig, doch die Herzen der Leser eroberte sie weniger mit ihrer hervorragenden Spürnase als mit ihrer herzlichen Art. „Heldenhaft ist sie in kleinen Dingen“, sagt Evanovich. „Sie setzt einen Fuß vor den anderen, und wenn der Tag um ist, blickt sie stolz auf das, was sie erreicht hat.“ Im Jahr 1994 hätte sich Janet Evanovich niemals träumen lassen, dass Stephanie Plum eines Tages Fans auf der ganzen Welt haben und sich ihre Erfinderin als eine der führenden Krimiautorinnen etablieren würde. Dass Film- und Fernsehstar Katherine Heigl ihre Heldin tatsächlich zum Leben erweckt, daran hätte sie nach 17 Jahren, in denen sich Hollywood nicht für ihren Roman zu interessieren schien, allerdings auch nicht mehr geglaubt. „Jetzt zu erleben, dass ‘Einmal ist keinmal‘ doch noch verfilmt wird, ist … irgendwie erschreckend“, räumt die Autorin ein. „Aber es ist auch aufregend, wunderbar, sagenhaft! Ich liebe diesen Film!“ Katherine Heigl, die mit ihrer charismatischen Rolle in der TV-Serie „Grey's Anatomy – Die jungen Ärzte“ und den Kinowelterfolgen „Die nackte Wahrheit“ (globales Einspielergebnis: 200 Millionen Dollar), „27 Dresses“ (160 Mio. Dollar) und „Beim ersten Mal“ (219 Mio. Dollar) zum Superstar avancierte, begrüßte die Chance, die Figur der Stephanie Plum auf der Leinwand spielen zu können. „Bei meiner Rollenwahl steht immer die Story im Vordergrund und ob ich die Figur mag oder nicht, und das engt mich natürlich ein“, räumt die Schauspielerin ein. „Aber Stephanie ist so amüsant und voller Leben, dass ich mich sofort in sie verliebt habe.“ 16 Jahre zuvor – lange bevor der Roman in die Läden kam und auf den Bestsellerlisten landete – hatte „Einmal ist keinmal“ bereits das Interesse von Produzentin Wendy Finerman geweckt. „Als ich damals die Fahnen las, dachte ich, dass Stephanie Plum eine ungemein sympathische Figur ist, mit der sich jeder mühelos identifizieren kann. Sie sagt, was sie denkt, sie ist schnodderig und witzig. Und sie steckt in einer Sackgasse, weil sich die Dinge nicht so entwickelt haben, wie sie sich das vorgestellt hat. Plötzlich lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt und versucht ihr Leben neu zu ordnen.“

5 Finerman arbeitete jahrelang mit verschiedenen Autoren an einer Leinwandadaption des Romans, phasenweise wurde sogar eine Fernsehserie mit Stephanie Plum als Hauptfigur ernsthaft ins Auge gefasst. Finerman war jedoch der Meinung, dass keine der Versionen den Ton von Evanovichs scharfzüngigen Dialogen oder den geschickten Mix aus Spannung und Charakterkomödie traf. „Janet schafft es immer wieder, Humor und Drama auf großartige Weise zu kombinieren“, erklärt sie. „Das im Film wiederzugeben ist sehr schwierig. Ihre Schreibe steckt voller Details – deshalb ist es nicht leicht, ihre Welt und Stephanies Keckheit zum Leben zu erwecken.“ Schließlich landete das Projekt bei Lakeshore Entertainment, wo sich Finerman mit den Produzenten Tom Rosenberg und Gary Lucchesi zusammentat. „Dank meiner Frau war ich bereits mit dem Stoff vertraut“, erinnert sich Lucchesi. „Jedes Jahr brachte sie einen neuen Janet-Evanovich-Roman nach Hause. Als ungefähr zwölf dieser Romane bei uns im Regal standen, sagte ich zu ihr: „Was hast du nur mit diesen Büchern?“ Und sie antwortete: „Sie sind phantastisch!“ Also las ich die ersten drei – und fand sie ebenfalls großartig. Damals produzierten wir gerade ‘Die nackte Wahrheit‘ für Sony Pictures und erfuhren so, dass Sony die Filmrechte an dem Stoff besaß.“ Lucchesi, Rosenberg und Wendy Finerman wussten, dass der Erfolg des Projekts davon abhing, ob es gelingen würde, den spritzigen Tonfall von Evanovichs Büchern im Film wiederzugeben. „Was mir gut gefiel“, so Rosenberg, „war die Tatsache, dass Stephanie Plum eine Heldin aus der Arbeiterklasse ist. Außerdem fand ich, dass die Zeit reif war, sie einem Kinopublikum vorzustellen. Stephanie ist weder Ärztin noch Anwältin. Man kann sich leicht mit ihr identifizieren, und ihre Ehrlichkeit und Verletzlichkeit machen aus ihr eine Figur, von der wir überzeugt waren, dass sie die Zuschauer begeistern könnte.“ Den richtigen Drehbuchautor zu finden, erwies sich dennoch als schwieriges Unterfangen. „Erst als Liz Brixius, der Kopf hinter der TV-Serie 'Nurse Jackie‘, in unser Projekt einstieg, fanden wir eine Autorin, die den Stoff in den Griff bekam.“ „Liz brachte nicht nur ihre Erfahrungen als erfolgreiche Drehbuchautorin und Filmemacherin mit“, sagt Rosenberg, „sondern auch ihre Liebe zu den Romanen und Stephanie selbst. Wie es ihr gelang, die Figur von der Buchseite auf die Kinoleinwand zu transferieren, war einfach großartig!“ Die Chance, den Roman „Einmal ist keinmal“ für die Leinwand zu bearbeiten, war für Brixius nicht irgendein Jobangebot. „Für mich begann die Geschichte im Grunde schon vor zehn Jahren, als mir meine Schwester ein Taschenbuch gab, damit ich auf dem Flug von L.A. nach Minneapolis etwas zu lesen hatte“, erinnert sich Brixius. „Es handelte sich um ‘Einmal ist keinmal‘, ich las es und war begeistert. Ich las auch das zweite Buch, dann das dritte. Meine Schwester kennt sie übrigens alle. Dann erhielt ich am Set von ‘Nurse Jackie‘ einen Anruf von meinem Manager. ‘Lakeshore möchte, dass du ‘Einmal ist keinmal‘ liest‘, sagte er. ‘Hab ich längst!‘, entfuhr es mir. ‘Ich kenne 'Einmal ist keinmal‘, und ich liebe das Buch!‘“

6 Kaum hatte sie den Job angenommen, fühlte Brixius jedoch die große Verantwortung, die sie sich voller Enthusiasmus auf die Schultern geladen hatte. „Was sich Janet Evanovich ausdenkt“, erklärt sie, „wird von Millionen Lesern begeistert verschlungen, und mir wurde klar, dass ich dem Stoff unbedingt gerecht werden musste.“ Unterdessen hatten sich Lucchesi und Rosenberg am Set von „Die nackte Wahrheit“ mit Katherine Heigl angefreundet. Sie waren der Meinung, dass die Rolle der Stephanie Plum für die Schauspielerin eine spannende Neuorientierung sein könnte. „Katherine ist eine sehr interessante, unglaublich begabte Schauspielerin. Wir wollten sie eine etwas erwachsenere Frauenfigur spielen sehen, eine, die ein bisschen härter ist und außerhalb der Norm steht. Die Herausforderung nahm sie sofort an.“ „Katies Talent“, so Rosenberg weiter, „liegt in ihrer Vielseitigkeit. Sie beherrscht Komödie ebenso wie Romanze und Drama, und das alles steckt im Drehbuch zu EINMAL IST KEINMAL. In diesem Film geht sie völlig in der Rolle der Stephanie Plum auf, von Katherine Heigl ist weit und breit nichts zu sehen.“ Tatsächlich verwandelte sich Heigl für diesen Film nicht nur in eine Figur, die wenig mit ihr zu tun hat, sie musste sich auch mit der Meinung von Millionen Buchfans auseinandersetzen. „Katie übernahm im Hinblick auf die Fangemeinde eine große Verantwortung“, sagt Rosenberg. „Jeder Leser hat schließlich seine eigene Vorstellung davon, wie Stephanie Plum sein soll. Katie musste sich die Figur zu eigen machen – und trotzdem das abliefern, was die Fans erwarteten. Es gibt nicht viele Schauspielerinnen, denen so etwas gelingt.“ „Die Arbeit an diesem Projekt“, sagt Katherine Heigl, „war so etwas wie meine alljährliche Bergbesteigung. Es war in vielerlei Hinsicht eine unglaublich bereichernde Erfahrung, Teil dieses Projekts zu sein, den Berg zu erklimmen und von oben den Ausblick zu genießen.“ Inzwischen hat Janet Evanovich Katherine Heigl in der Verfilmung gesehen, und jetzt kann sie sich keine andere Schauspielerin mehr in der Rolle vorstellen. „Katherine Heigl ist unglaublich talentiert“, schwärmt Evanovich. „Sie ist mutig und furchtlos, sie hat Angst, sie ist verletzlich. Und sie ist sexy. Ihre Palette an Gefühlen ist in diesem Film breit gefächert, und sie beherrscht sie alle. Sie bewegt sich wie Plum. Sie redet wie Plum. Sie ist hundertprozentig meine Stephanie.“ Nach Heigls Engagement konzentrierte sich die Produktion darauf, dem Stoff gerecht zu werden – die ideale Besetzung für die Nebenrollen musste also gefunden und dem Film ein stimmiger Look verpasst werden. „Es war eine bewusste Entscheidung“, erklärt Gary Lucchesi, „uns der großen Fangemeinde gegenüber loyal zu verhalten. Deshalb schenkten wir jedem noch so winzigen Detail die allergrößte Aufmerksamkeit.“ „Es war ungeheuer wichtig, alles richtig zu machen“, fügt Heigl hinzu, die auch als ausführende Produzentin des Films fungiert. „Wir wollen die Fans ja nicht verärgern. Immerhin sind das die Menschen, die die Buchserie so erfolgreich gemacht und dafür

7 gesorgt haben, dass Stephanie und die anderen Figuren aus dem ersten Roman weiterleben durften.“ Um Kurs zu halten, kehrte Regisseurin Julie Anne Robinson immer wieder zum Buch zurück. „Ich habe es mit Argusaugen gelesen – bis hin zur Farbe der Kleider“, räumt Robinson ein. „Die Beschreibung von Stephanies Wohnung habe ich aus dem Roman. Das Haus musste ein Rotklinkerbau und ein Ort sein, an dem viele alte Menschen leben konnten. Selbst ein so scheinbar unwichtiges Detail wie Mrs. Delgado, die Stephanie gegenüber wohnt, habe ich aus dem Buch. Oder die Tatsache, dass Stephanie gern Big Gulp trinkt. Und ihren Hund Rex mit Ritz-Cracker füttert. Wir haben uns das Buch wirklich haarklein vorgenommen. Der Käfig für Rex entspricht exakt dem, der im Buch beschrieben wird.“ Auf den ersten Blick mag die Wahl von Robinson, einer britischen Regisseurin, die mit der Royal Shakespeare Company, dem Royal Court und dem National Theatre gearbeitet hat, etwas unorthodox wirken, denn sie erzählt eine Geschichte, die in New Jersey spielt und von Amerikanern aus der Arbeiterklasse handelt. Doch Heigl, die sich daran erinnerte, wie angenehm die Zusammenarbeit mit Robinson war, als diese mehrere Episoden der TV-Serie „Grey's Anatomy – Die jungen Ärzte“ inszenierte, machte sich für Robinson stark. „Nachdem wir uns mit ihr unterhalten hatten, wurde uns klar, dass ihre Vision genau richtig war für diesen Film“, erinnert sich Produzent Lucchesi. „Als Regisseur muss man einen großen Dampfer mit ungefähr 150 Leuten an Bord steuern – und jeder einzelne hat natürlich seine eigene Meinung. Man braucht also einen Kapitän, der das Schiff sicher durch alle Untiefen in den Hafen bringen kann. Julie Anne hat genau das getan.“ „Julie Anne stürzte sich mit unglaublicher Energie, Leidenschaft und Entschlossenheit auf das Projekt“, erzählt Heigl. „Sie arbeitet sehr konzentriert, und ich habe sie nie müde oder erschöpft erlebt. Und ich finde, sie hat einen tollen Job gemacht – hinsichtlich der Besetzung, der Schauplätze, der Ausstattung, einfach alles. Wenn das Gleichgewicht aus Komödie und Drama stimmt, wenn der Film richtig aussieht und sich richtig anfühlt, dann haben wir das mit Sicherheit Julie Anne zu verdanken.“ Jason O'Mara, der die Rolle des Joe Morelli spielt, sieht in Robinsons klarem Inszenierungsstil einen Grund dafür, dass die Darsteller im Film so lebendig und authentisch wirken. „Einen Regisseur wie sie wünscht man sich bei jedem Film. Da kommst du vorbereitet ans Set und weißt genau, wie du eine Szene spielen willst – aber dann sagt sie ein paar Worte zu dir, und das beeinflusst die Art und Weise, wie du deinen Dialog sprichst so sehr, dass er sich plötzlich richtig lebensnah anhört! Julie weiß genau, was sie will, und zweifelt nie. Trotzdem ist sie offen für andere Ideen. Der Dreh mit ihr war eine echte Gemeinschaftsarbeit, und alle hatten das Gefühl, dies ist unser Film, einer, auf den wir stolz sein können. Hoffentlich merkt man ihm das an.“ Joe Morellis turbulente Hassliebe zu Stephanie Plum beginnt, als sie ein kleines Mädchen ist, und erreicht ihren vorläufigen Höhepunkt bei einem katastrophalen Date an der High-

8 School. Morelli, ein früherer Nichtsnutz, der es bis zum Cop beim Sittendezernat gebracht hat, wird des Mordes verdächtigt und begeht Kautionsflucht, was für seine Schuld zu sprechen scheint. Aber als Stephanie die Jagd auf ihn eröffnet (er ist ihr erster „Klient“), erkennt sie schon bald, dass der Fall gegen Morelli viel komplizierter ist, als sie ursprünglich dachte. „Joe Morelli muss humorvoll sein, ein bisschen gefährlich wirken, klasse aussehen und vor allem authentisch rüberkommen“, sagt Rosenberg. „Man muss ihm abkaufen, dass er aus Trenton stammt, und dass er Polizist ist. Die Rolle ist gar nicht so leicht zu spielen, aber Jason gelang es mühelos.“ „Mit Jason und Katie hatten wir zwei Stars, die sich perfekt ergänzen“, fügt Julie Anne Robinson hinzu. „Sie ist eine sehr dynamische Schauspielerin, aber in ihren gemeinsamen Szenen gab er ihr wunderbar Paroli. Jede Einstellung mit den beiden vibriert vor Spannung und Elektrizität. Sie spielen sich die Bälle zu und setzen das Buch wunderbar um. Ich fand die Chemie, die sich zwischen den beiden entwickelte, ganz toll!“ Kaum hatte er das Drehbuch gelesen, wollte O'Mara den Vertrag unterschreiben. „Die Geschichte sprang mir vom Blatt regelrecht entgegen“, erinnert sich der Schauspieler. „Als ich mir Katies Rolle genauer ansah, wurde mir klar, dass sie dafür die perfekte Besetzung war und uns alle umhauen würde. Sie besitzt ein großartiges Gespür für Komödien-Timing. Was mir an diesem Film den meisten Spaß machte, waren seine komischen Elemente.“ „Künftig werden die Menschen, die Janets Bücher lesen, nur noch Jason vor Augen haben, wenn sie sich Joe Morelli vorstellen“, sagt Heigl. „Er hat ihn mühelos und perfekt zum Leben erweckt.“ Aber Joe Morelli ist nicht der einzige Mann in Stephanies Leben, der sexy, Single und potentiell gefährlich ist. Als ihr klar wird, dass sie ihren neuen Job von der Pike auf lernen muss, wenn sie erfolgreich sein will, wendet sie sich an Ranger, einen Kopfgeldjäger. Der hat sich darauf spezialisiert, flüchtige Kriminelle zu schnappen, arbeitet aber auch als Bodyguard und in anderen halb legalen Jobs, und er soll Stephanie anlernen. David Sunjata spielt diesen Ranger als extrem coolen, selbstsicheren und allwissenden Kerl, und seine Szenen mit der tollpatschigen Stephanie zeigen unmissverständlich, dass Gegensätze sich anziehen. „Stephanie und Ranger verbindet eine Lehrer-Schüler-Beziehung mit sexuellen Untertönen“, sagt Sunjata. „Ich fand meine Filmfigur sehr interessant und reizvoll. Diese Facette von mir konnte ich in meiner Karriere bislang noch nicht zeigen.“ Mit einem Menschen aus ihrer schnoddrigen, dysfunktionalen Familie kommt Stephanie Plum besonders gut aus, und das ist ihre Großmutter Mazur. Filmlegende Debbie Reynolds spielt sie als beherzte, eigensinnige Alte, die sich stur weigert, alt zu werden. „Stephanie und Großmutter Mazur sind Schwestern im Geiste“, sagt Evanovich. „Sie sind die schwarzen Schafe der Familie – und das meine ich durchaus positiv. Großmutter Mazur ist eine Dame

9 gewissen Alters, die sich davon keineswegs beirren lässt. Sie hat Lust auf Extrem-Bowling, würde sogar nackt Karaoke singen. Egal, was ansteht – Großmutter Mazur ist dabei.“ „Großmutter Mazur ist eine echte Type“, meint Debbie Reynolds lachend. „Sie hat mich an meine Freundin und Kollegin Thelma Ritter erinnert, die immer diese wunderbaren Charakterrollen spielte. Ich hingegen hatte bislang noch nicht die Gelegenheit dazu. Als man mir diese Rolle anbot, sagte ich spontan: ‘Klar, die würde ich gern spielen!‘“ „Die private Debbie Reynolds ist unglaublich witzig, scharfsinnig und auch ein wenig vulgär“, beschreibt Heigl ihre Kollegin, „und alle diese Eigenschaften hat sie in ihre Rolle einfließen lassen. Ich finde sie großartig! Und ich finde es toll, wie sie Großmutter Mazur Leben eingehaucht hat.“ Die New Yorker Schauspielerin Debra Monk wurde für die Rolle der Mrs. Plum, Stephanies Mutter, engagiert und war begeistert, eine Frau aus der Arbeiterklasse darstellen zu können. „Ich bin überzeugt, dass sich jeder mit dieser Familie identifizieren kann“, sagte sie. „Die Geschichte hat wirklich etwas mit der heutigen Zeit zu tun, wo alle auf Jobsuche sind oder entlassen werden und kein Geld haben. Wer hart arbeiten muss, fühlt sich von diesem Film mit Sicherheit angesprochen.“ Louis Mustillo, der selbst in einem Arbeiterviertel aufgewachsen ist, wusste sofort, wie er Mr. Plum spielen musste. „Ich stellte mir Mr. Plum als einen Mann vor, den alle gern haben“, sagt er. „In den eigenen vier Wänden hält er zwar nicht mit seiner Meinung hinterm Berg. Aber seine Schwiegermutter ist die ganze Zeit da, und sie ist echt eine Nummer! Im Grunde ist Mr. Plum ein Heiliger. Er gehört zu den Männern, die man um vier Uhr morgens anrufen kann, und die sofort kommen, um deinen platten Reifen zu reparieren.“ Bei ihrer Wandlung von der Unterwäscheverkäuferin zur Kopfgeldjägerin begegnet Stephanie Plum neben ihrer Familie einer Reihe von schillernden Figuren. Während sie in den schäbigen Vierteln von Trenton herumschnüffelt, trifft sie unter anderem auf Lula, eine Prostituierte (gespielt von Sherri Shepherd), die ihr im Fall Morelli wertvolle Hinweise geben kann. „Das war Schicksal“, kommentiert Shepherd die Tatsache, dass sie für die Rolle der Lula engagiert wurde. Shepherd ist nämlich ein Fan von Evanovichs Roman und hatte sich – lange bevor sie von der Verfilmung hörte – ausgemalt, dass sie die Rolle spielen würde. „Ich weiß noch, dass ich dachte: ‘Mann, sollte das Buch jemals verfilmt werden, dann will ich unbedingt diese Frau spielen. Sie ist aufgeweckt, frech und witzig.“ Shepherds Traum ging in Erfüllung, und ihre Begeisterung war grenzenlos, dass sie mithelfen konnte, Stephanie Plums Welt zum Leben zu erwecken. „Stephanie ist eine Frau, die sich nimmt, was sie will – selbst wenn es hart auf hart kommt“, sagt sie. „Sie kämpft, und sie ist eine starke Frau. Ich finde, es müsste mehr solcher Frauen im Kino zu sehen geben.“ Bei ihren Nachforschungen in Trentons düsteren Ecken läuft Stephanie auch unberechenbaren Kerlen wie Benito Ramirez über den Weg, einem Boxer mit aufbrausendem Gemüt, den Gavin Keith Umeh spielt, sowie Jimmy Alpha, Benitos Manager,

10 dargestellt von John Leguizamo. „Ich bin der Boss“, sagt Leguizamo. „Ich bin das Alphatier des Films. Und obwohl ich einen Boxmanager spiele, der alles für seine Kämpfer tut, liegt mein Ehrgeiz eigentlich darin, mir meinen Lebensunterhalt auf ehrbare Weise zu verdienen.“ „John spielte bei jeder Aufnahme ein wenig anders“, sagt Rosenberg. „Er improvisierte und dachte sich neue Dialogzeilen aus, die wirklich gut waren. So hatten wir ihm ganz unterschiedliches Material zu verdanken, mit dem wir arbeiten konnten. Er ist ein ungemein kreativer Schauspieler, der seine Rolle noch interessanter machte, als sie schon war.“ All diese Figuren sind es, die die lebendige Vielfalt von Trenton, New Jersey, ausmachen, eine Stadt, die Janet Evanovich aus jungen Jahren noch sehr gut kennt und zum Schauplatz der gesamten Plum-Serie machte. Das Viertel, in dem Stephanie lebt, heißt The Burg und ist bekannt für seine starke kulturelle Identität und den Eigensinn der Bewohner. „The Burg ist fast schon ein eigenständiger Charakter“, sagt Evanovich. „Es handelt sich um ein innerstädtisches Viertel, eine kleine Enklave, in der Amerikaner der zweiten Generation leben. Sie sind stolz, Amerikaner zu sein, und stammen hauptsächlich aus der Arbeiterschicht. Sie haben ganz bestimmte Rituale. Zum Beispiel wird um 17 Uhr zu Abend gegessen, da sollte man besser nicht zu spät kommen. Im Lebensmittelladen an der Ecke wird geklönt und getratscht – der Informationsaustausch in The Burg findet auf diese Weise statt –, es geht sehr familiär zu. Ich finde es toll, dass sich dieses Viertel wie eine große Familie anfühlt.“ Die Produktion suchte lange nach Schauplätzen, die an Trenton vor etwa 15 Jahren erinnern. Schließlich entschied man sich für Pittsburgh, Pennsylvania, und seine Umgebung. „Der Look des Films ist städtisch und bodenständig“, sagt Lucchesi. „Pittsburgh bot uns eine Reihe von Schauplätzen, die zum Mittel- und Arbeiterklassemilieu passten. Wir drehten in Braddock, das früher eine blühende Stahlstadt war, außerdem in einem Viertel namens Friendship sowie in Bloomfield, wo vor allem Italo-Amerikaner leben. Dort steht auch das Plum-Haus, und es war genau richtig für Stephanie.“ „Unter all den Sets, an die ich kam, gab es nicht eins, von dem ich dachte: ‘Das müsste anders aussehen‘ oder ‘Das habe ich mir aber anders vorgestellt“, sagt Heigl. „Der Look dieses Films war absolut entscheidend. Wir legten großen Wert darauf, dass der Film nicht wie eine auf Hochglanz polierte romantische Komödie wirkt, denn das ist er nicht. Zugegeben, er ist romantisch, und er ist komisch. Aber er erzählt auch einen Krimi, der in New Jersey spielt, mit raubeinigen Figuren und einer ausgeprägten Arbeiterklasse- Atmosphäre. Das sind echte Menschen in echten Situationen.“ Lucchesi hofft, dass die treuen Fans von Janet Evanovich im Kino die gleiche Freude empfinden wie bei der Lektüre des Buchs. „In den meisten Plum-Romanen geschehen Morde, Menschen sterben, und Stephanie gerät immer wieder in Lebensgefahr“, sagt er. „Aber gleichzeitig gibt es Figuren wie Großmutter Mazur, Lula oder Vinnie Plum, die für die Charakterkomik zuständig sind. Diese Mischung aus Komödie, Drama und Action ist sehr

11 interessant, sie ist es, die die Bücher zu etwas Besonderem macht. Und ich denke, das Gleiche ist uns mit dem Film gelungen.“ Eine Aussage, der Janet Evanovich von Herzen zustimmt. „Ich finde, der Film trifft den Ton meines Buchs sehr gut – er verstärkt ihn sogar noch. Dies ist ein Action- und Abenteuerfilm. Der Film ist schnell, er ist sexy und lustig, er ist New Jersey. Ich liebe diesen Film! Auch wenn die Vorlage nicht von mir stammen würde – ich würde diesen Film trotzdem lieben!“

12 VOR DER KAMERA

Katherine Heigl (Stephanie Plum) Katherine Heigl kam am 24. November 1978 in der US-Hauptstadt Washington zur Welt. Sie wuchs in New Canaan, Connecticut, auf und arbeitete schon mit neun Jahren als Kindermodel. Nur drei Jahre später spielte sie in der Teeniekomödie „Sexy Sheryl – Ein heißer Sommer“ ihre erste Kinorolle. Es folgten Filme mit Regisseur Steven Soderbergh („König der Murmelspieler“) und an der Seite von Gérard Depardieu in „Daddy Cool – Mein Vater der Held“, dem Hollywood-Remake einer französischen Hitkomödie. Auch im Fernsehen etablierte sich das Nachwuchstalent schnell, übernahm beispielsweise die Rolle einer Außerirdischen in der Serie „Roswell", die sie drei Staffeln lang spielte, und gehörte ab 2005 zum Ensemble der erfolgreichen Arztserie „Grey's Anatomy – Die jungen Ärzte“. Sechs Staffeln lang spielte sie mit zunehmender Popularität die Rolle der jungen Assistenzärztin Izzie Stevens. Ihr Ausstieg aus der Serie rief nicht nur ein gewaltiges Fan- und Medienecho hervor, er bereitete Katherine Heigl auch den Weg für noch größere Erfolge. Denn mit weltweit begeistert aufgenommenen Komödien wie „Das erste Mal“ von Judd Apatow, „27 Dresses“ und „Die nackte Wahrheit“ avancierte sie zu einer der erfolgreichsten Filmschauspielerinnen von Hollywood. 2010 wurde sie bei der ShoWest als „Female Star of the Year“ ausgezeichnet. In ihrer 20-jährigen Karriere spielte sie an der Seite von bekannten Kollegen wie Gerard Butler, Ashton Kutcher, David Boreanaz, Johnny Knoxville und Seth Rogen. Zuletzt war sie in dem Episodenfilm „Happy New Year“ zu sehen, abgedreht hat sie die Tragikomödie „The Wedding“ mit Robert De Niro, , Susan Sarandon und Amanda Seyfried. Gemeinsam mit ihrer Mutter Nancy gründete Katherine Heigl eine Produktionsfirma namens Abishag, mit der sie u.a. für HBO Films die Komödie „The Knitting Circle“ produzieren wird. In Planung ist auch die Serie „Trending“ für The CW Network. Zu einer regelrechten Familienproduktion kam es im Januar 2012, als Katherine Heigl die Regie für das Musikvideo “Naleigh Moon” übernahm, dem neusten Song ihres Mannes, Sänger und Songwriter Josh Kelley, der eine Liebeserklärung an die gemeinsame Tochter ist. Im Jahr 2009 rief Heigl mit ihrer Mutter die Jason Debus Heigl Foundation ins Leben, in Erinnerung an ihren älteren Bruder, der bei einem Autounfall starb. Mit ihrer Stiftung machen sie nicht nur auf das Schicksal von Straßenhunden im Großraum Los Angeles und landesweit aufmerksam, sie finanzieren auch Tierheime und Hundeadoptionen und haben mittlerweile mehr als 4500 Tiere vor der Tötung gerettet. Die aktuelle Kampagne „I hate Balls“ beinhaltet ein Videoclip, in welchem Katherine Heigl zur Kastration aufruft, um so die Übervölkerung von streunenden Hunden und Katzen zu senken und Tiere vor der Einschläferung retten (http://ihateballs.com).

13 Filmographie (Auswahl) 1994 Daddy Cool – Mein Vater, der Held (My Father the Hero) Regie: Steve Miner 1995 Alarmstufe Rot 2 (Under Siege 2: Dark Territory) Regie: Geoff Murphy 1998 Chucky und seine Braut (Bride of Chucky) Regie: Ronny Yu 2001 Schrei, wenn du kannst (Valentine) Regie: Jamie Blanks 2005 Dabei sein ist alles (The Ringer) Regie: Barry W. Blaustein 2007 Beim ersten Mal (Knocked Up) Regie: Judd Apatow 2008 27 Dresses (27 Dresses) Regie: Anne Fletcher 2009 Die nackte Wahrheit (The Ugly Truth) Regie: Alain Corneau 2010 Kiss & Kill (Killers) Regie: Robert Luketic 2010 So spielt das Leben (Life As We Know It) Regie: Greg Berlanti 2011 Happy New Year (New Year's Eve) Regie: Garry Marshall 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

Jason O'Mara (Joe Morelli) Geboren am 6. August 1972, wuchs Jason O'Mara im irischen Dublin auf. Als Jugendlicher spielte er begeistert Rugby und wandte sich erst nach einer Sportverletzung der Schauspielerei zu. Am Trinity College in Dublin studierte er Schauspiel und Theater und schloss seine Ausbildung mit einem BA ab. Anschließend zog er nach London, wo er rasch erste Engagements an diversen Bühnen erhielt. Sie führten schließlich zu Rollen an so berühmten Spielstätten wie der Royal Shakespeare Company, dem Almeida Theater und dem Gate Theatre in Dublin, wo er in Stücken von Neil LaBute, Harold Pinter und William Shakespeare auftrat. Das Fernsehen wurde auf O'Mara aufmerksam, und ab Ende der 1990er Jahre spielte er für die BBC in so unterschiedlichen Fernsehfilmen wie „Playing the Field“ und „Monarch of the Glen“. Sein US-Fernsehdebüt gab er 2001 in Steven Spielbergs

14 preisgekrönter, weltweit erfolgreicher HBO-Serie „Band of Brothers – Wir waren Brüder“. Daraufhin entschloss er sich zum Umzug nach Los Angeles, wo er zwei Staffeln lang in der Krimiserie „The Agency – Im Fadenkreuz der CIA“ eine Hauptrolle spielte. Als Gast war Jason O'Mara in erfolgreichen TV-Serien wie „CSI: Miami“, „Men in Trees“, „The Closer“ und „Criminal Minds“ zu sehen. 2007 gab Jason O'Mara sein Kinodebüt an der Seite von Milla Jovovich in „Resident Evil: Extinction“. Steven Spielberg kam 2011 für die aufwendige Science-fiction/Fantasyserie „Terra Nova“ – die Geschichte einer Familie, die in prähistorische Zeiten zurückkehren muss, um die Menschheit zu retten – auf O'Mara zurück und besetzte ihn in der Rolle des Familienvaters Jim Shannon. Gerade erhielt „Terra Nova“ grünes Licht für eine zweite Staffel. Seit 2003 ist Jason O'Mara mit seiner Kollegin Paige Turco verheiratet, die beiden haben einen gemeinsamen Sohn namens David.

Filmographie (Auswahl) 2007 Resident Evil: Extinction (Resident Evil: Extinction) Regie: Russell Mulcahy 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

Daniel Sunjata (Ranger) Daniel Sunjata wurde am 30. Dezember 1971 in Evanston, Illinois, geboren, wuchs aber in auf. Nach seinem Highschool-Abschluss studierte er in Florida und Louisiana Kunstwissenschaften. Seinen Master-Diplom erwarb er an der Tisch School of the Arts an der . Seinen Publikumsdurchbruch als Schauspieler erzielte er mit der Rolle des Feuerwehrmanns Franco Rivera, den er ab 2004 sieben Staffeln lang in der erfolgreichen TV-Serie „Rescue Me“ (mit Denis Leary) spielte. Zuvor hatte sich Sunjata aber schon einen Namen am Broadway gemacht, wo er u.a. für seine Rolle als schwuler Baseballspieler in „“ für einen Tony Award nominiert wurde und später neben Kevin Kline und Jennifer Garner in einer gefeierten Inszenierung von „Cyrano de Bergerac“ auftrat. Auch im US-Fernsehen war Daniel Sunjata schnell erfolgreich: An der Seite von Andie MacDowell war er in zwei Patricia-Cornwell-Verfilmungen zu sehen, außerdem spielte er Gastrollen in erfolgreichen Serien wie „Sex and the City“, „Law & Order: New York“, „Grey's Anatomy – Die jungen Ärzte“ sowie „30 Rock“. Zuletzt hat er im dritten Teil von Christopher Nolans Batman-Trilogie „The Dark Knight Rises“ und in dem Thriller „Gone“ mit Amanda Seyfried gespielt. Der Schauspieler mit irischen, deutschen und afro- amerikanischen Vorfahren lebt zurzeit in Los Angeles.

15 Filmographie (Auswahl) 2002 Bad Company (Bad Company) Regie: Joel Schumacher 2004 Melinda und Melinda (Melinda and Melinda) Regie: Woody Allen 2006 Der Teufel trägt Prada (The Devil Wears Prada) Regie: David Frankel 2009 Der Womanizer – Die Nacht der Ex-Freundinnen (Ghosts of Girlfriends Past) Regie: Mark Waters 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

John Leguizamo (Jimmy Alpha) Im kolumbianischen Bogotá kam John Leguizamo am 22. Juli 1964 zur Welt. Als er vier Jahre alt war, wanderten seine Eltern mit ihm in die USA aus und ließen sich im New Yorker Stadtteil Queens nieder. Er besuchte die New York University und machte eine Ausbildung am Actor's Studio, wo er seinen Schauspiellehrer Lee Strasberg allerdings nur einen Tag erlebte, bevor dieser starb. Leguizamo begann seine Karriere mit Auftritten als Stand-up- Comedian und debütierte 1984 im Fernsehen mit einer winzigen Rolle in der Kultserie „Miami Vice“. Im selben Jahr war er in „Mixed Blood – Die Ratten von Harlem“ erstmals auf der Leinwand zu sehen. Kleine, aber vielbeachtete Rollen spielte er in Brian De Palmas Vietnamdrama „Die Verdammten des Krieges“ an der Seite von Sean Penn und Michael J. Fox sowie im Action-Blockbuster „Stirb langsam 2“. Doch es war seine Rolle als nervöser Teenager in der Independent-Produktion „Hangin' Out – 4 Homeboys unterwegs“, die ihm den Durchbruch brachte. Obwohl er in der ersten Hälfte der 90er Jahre mit selbstverfassten Comedy-Bühnenshows große Erfolge feierte und zahlreiche Auszeichnungen sammelte, spielte er auch weiterhin in großen Hollywoodproduktionen wie Baz Luhrmans „William Shakespeares Romeo + Julia“, „Carlito's Way“ (erneut für Brian De Palma) und in der Spiele-Verfilmung „Super Mario Bros.“, für den er die Rolle von Tom Hanks' Lover im Oscar®-prämierten Aids-Drama „Philadelphia“ ausschlug. In „To Wong Foo“ spielte er neben Patrick Swayze und Wesley Snipes einen Transvestiten. Auch als Sprecher animierter Figuren hat sich John Leguizamo hervorgetan: So sprach er den Sid in allen vier „Ice Age“-Filmen und war als Ratte in „Dr. Dolittle“ zu hören. Während er im Fernsehen in Serien von „Emergency Room“ bis „The Brothers Garcia“ zu sehen war, drehte er in Hollywood weiterhin mit vielen bedeutenden Regisseuren, darunter M. Night Shyamalan, Brian De Palma, Baz Luhrman, John Carpenter, Mike Newell, Spike Lee, Mike Nichols und Tony Scott. Leguizamo wurde zweifach für einen Tony Award nominiert, einmal als

16 Schauspieler, das zweite Mal als Autor. Zuletzt konnte man ihn an der Seite von Matthew McConaughey im Justizthriller „Der Mandant“ sehen. Leguizamo ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Filmographie (Auswahl) 1984 Mixed Blood – Die Ratten von Harlem (Mixed Blood) Regie: Paul Morrissey 1989 Die Verdammten des Krieges (Casualties of War) Regie: Brian De Palma 1990 Eine gefährliche Affäre (Revenge) Regie: Tony Scott 1990 Stirb langsam 2 (Die Hard 2) Regie: Renny Harlin 1991 In Sachen Henry (Regarding Henry) Regie: Mike Nichols 1993 Carlito's Way (Carlito's Way) Regie: Brian De Palma 1995 To Wong Foo (To Wong Foo Thanks For Everything, Julie Newmar) Regie: Beeban Kidron 1996 William Shakespeares Romeo + Julia (Romeo + Juliet) Regie: Baz Luhrman 1999 Summer of Sam Regie: Spike Lee 2001 Moulin Rouge! (Moulin Rouge!) Regie: Baz Luhrman 2002 Ice Age (Ice Age) Regie: Chris Wedge, Carlos Saldanha 2002 Collateral Damage – Zeit der Vergeltung (Collateral Damage) Regie: Andrew Davis 2007 Die Liebe in den Zeiten der Cholera (Love in the Time of Cholera) Regie: Mike Newell 2008 The Happening (The Happening) Regie: M. Night Shyamalan 2010 Repo Men (Repo Men) Regie: Miguel Sapochnik 2011 Der Mandant (The Lincoln Lawyer) Regie: Brad Furman 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money)

17 Regie: Julie Anne Robinson

Debbie Reynolds (Großmutter Mazur) Debbie (eigentlich Mary Frances) Reynolds kam am 1. April 1932 im texanischen El Paso als Tochter eines Eisenbahners zur Welt. 1939 zog die Familie nach Burbank, Kalifornien. Dort gewann die 16-Jährige einen Schönheitswettbewerb, der ihr einen Vertrag mit dem Hollywoodstudio Warner Bros. einbrachte – Studiochef Jack Warner persönlich dachte sich den neuen Vornamen Debbie für sie aus. Klein, sportlich, sehr musikalisch und voller überschwänglichem Charme, avancierte Debbie Reynolds nach ihrem Durchbruch an der Seite von Gene Kelly in „Singin‘ in the Rain“ zu einer der meistgefragten Schauspielerinnen Hollywood. In einem Zeitraum von nur zehn Jahren drehte sie mehr als 25 Filme, hauptsächlich Musicals und Komödien, und spielte an der Seite namhafter Kollegen wie Glenn Ford, Henry Fonda, Frank Sinatra, Dick Powell, Tony Curtis, Gregory Peck, Leslie Nielsen und Eddie Fisher. Mit letzterem war sie auch verheiratet – die beiden haben zwei Kinder –, darunter Carrie Fisher, die spätere Prinzessin Leia aus den „Star Wars“-Filmen. Auch als Sängerin war Debbie Reynolds sehr erfolgreich: 1957 veröffentlichte sie mit dem Titelsong aus ihrem Erfolgsfilm „Tammy“ die meistverkaufte Single einer Sängerin, in späteren Jahren trat sie mehrfach in erfolgreichen Las-Vegas-Shows auf und tourte regelmäßig mit großem Erfolg durch die USA. Für ihre Darstellung der Titelrolle in „Goldgräber-Molly“ erhielt Debbie Reynolds 1967 eine Oscar®-Nominierung. Am Broadway trat sie während der 1970er/80er Jahre als Star in den Musicals „Irene“, „Annie Get Your Gun“ und „Woman of the Year“ auf und brach jedes Mal Einspielrekorde. Debbie Reynolds, die als Gast in zahlreichen erfolgreichen TV-Serien zu sehen war, darunter „Golden Girls“, „Roseanne“ und „Will & Grace“, drehte in den vergangenen Jahren unter der Regie von unterschiedlichen Filmemachern wie Oliver Stone, Frank Oz und Albert Brooks und spielte neben Kevin Costner und Whitney Houston im Welthit „Bodyguard“. Debbie Reynolds hat sich auch mit ihrem philanthropischen Engagement hervorgetan, unterstützt seit vielen Jahren die Organisation der US-Pfadfinderinnen (sie war als Kind selbst Pfadfinderin) und gründete mit The Thalians eine Wohltätigkeitsorganisation, die mittlerweile Spenden in Millionenhöhe gesammelt hat und damit psychisch kranke Kinder und Aids-Patienten am Cedars-Sinai Hospital in Los Angeles unterstützt. Als begeisterte Sammlerin von Hollywood- Memorabilien (im Lauf der Zeit erwarb sie mehrere tausend Kostüme und weitere Erinnerungsstücke) träumte sie von einem eigenen Museum – ein Vorhaben, das sich trotz mehrerer Anläufe leider nicht realisieren ließ. Derzeit versteigert Debbie Reynolds einige der berühmtesten Teile aus ihrer Sammlung; im Juni 2011 erzielte das legendäre weiße „U- Bahn“-Kleid, das Marilyn Monroe in „Das verflixte 7. Jahr“ trug, eine Rekordsumme von 4,6 Millionen Dollar.

18 Filmographie (Auswahl) 1952 Singin' in the Rain (Singin' in the Rain) Regie: Stanley Donen, Gene Kelly 1955 Die zarte Falle (The Tender Trap) Regie: Charles Walters 1956 Mädchen ohne Mitgift (The Catered Affair) Regie: Richard Brooks 1957 Tammy (Tammy and the Bachelor) Regie: Joseph Pevney 1959 Engel unter Sündern (The Mating Game) Regie: George Marshall 1962 Das war der wilde Westen (How the West Was Won) Regie: John Ford u.a. 1964 Goldgräber-Molly (The Unsinkable Molly Brown) Regie: Charles Walters 1966 Dominique – Die singende Nonne (The Singing Nun) Regie: Henry Koster 1967 Scheidung auf Amerikanisch (Divorce American Style) Regie: Bud Yorkin 1971 Was ist denn bloß mit Helen los? (What's the Matter with Helen?) Regie: Curtis Harrington 1992 Bodyguard (The Bodyguard) Regie: Mick Jackson 1993 Zwischen Himmel und Hölle (Heaven & Earth) Regie: Oliver Stone 1997 In & Out – Rosa wie die Liebe (In & Out) Regie: Frank Oz 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

19 HINTER DER KAMERA

Julie Anne Robinson (Regie) Julie Anne Robinson wirkte viele Jahre an den großen Theaterbühnen ihrer britischen Heimat, darunter bei der Royal Shakespeare Company, am Royal Court und dem National, wo sie als Assistentin von Sam Mendes, Harold Pinter und Stephen Daldry arbeitete. Außerdem unterrichtete sie an verschiedenen renommierten Londoner Schauspielschulen, darunter der Guildhall School of Speech and Drama und der Central School. Auch im Ausland war sie tätig, häufig im Rahmen von Stipendienaufenthalten des British Council, darunter in Slowenien, Italien und verschiedenen Ländern des Nahen Ostens. Nachdem sie einen Platz im begehrten BBC-Ausbildungsprogramm für Regisseure erhalten hatte, arbeitete sie verstärkt hinter der Kamera. Zu ihren Arbeiten fürs Fernsehen gehören die Miniserie „Blackpool“, die für einen Golden Globe und einen BAFTA-Award nominiert wurde, sowie der Fernsehfilm „Coming Down the Mountain“. In den USA drehte sie mehrere Pilotfilme, darunter für „The Middle“, eine Serie, die aktuell beim Sender ABC läuft. Außerdem führte sie Regie bei zahlreichen Episoden von erfolgreichen Serien wie „Pushing Daisies“, „Weeds – Kleine Deals unter Nachbarn“, „Big Love“ und „Grey's Anatomy – Die jungen Ärzte“. Mit der Nicholas-Sparks-Verfilmung „Mit Dir an meiner Seite“ mit Miley Cyrus und Greg Kinnear gab Julie Anne Robinson ihr Kinodebüt.

Filmographie 2010 Mit Dir an meiner Seite (The Last Song) 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

Tom Rosenberg (Produzent) Tom Rosenberg, Jahrgang 1947, gründete 1994 die Produktionsfirma Lakeshore Entertainment, deren Geschäftsführer er bis heute ist. Rosenberg, der aus Chicago stammt, arbeitete zunächst als Ausführender Produzent bei so unterschiedlichen Filmen wie „Die Commitments“ und „Prinzessin Caraboo“. Mit seiner eigenen Firma machte er sich schnell einen Namen als einer der bedeutendsten Produzenten von Hollywood. Er arbeitete mit bedeutenden Stars wie Richard Gere, Julia Roberts, Jeff Bridges, Hilary Swank und Ben Kingsley und namhaften Regisseuren wie Robert Benton, Alan Parker und Clint Eastwood zusammen, dessen Boxerdrama „Million Dollar Baby“ 2004 mit einem Oscar® als Bester Film und drei weiteren Oscars® ausgezeichnet wurde. Zuletzt produzierte Rosenberg mit „Underworld: Awakening“ den vierten Teil der „Underworld“-Reihe, erneut mit Kate Beckinsale in der Hauptrolle, sowie den Thriller „Gone“ mit Amanda Seyfried.

20 Filmographie (Auswahl) 1996 Willkommen in Wellville (Welcome to Wellville) Regie: Alan Parker 1999 Arlington Road (Arlington Road) Regie: 1999 Die Braut, die sich nicht traut (Runaway Bride) Regie: Garry Marshall 2000 Ein Freund zum Verlieben (The Next Best Thing) Regie: John Schlesinger 2002 The Mothman Prophecies – Tödliche Visionen (The Mothman Prophecies) Regie: Mark Pellington 2003 Der menschliche Makel (The Human Stain) Regie: Robert Benton 2003 Underworld (Underworld) Regie: Len Wiseman 2004 Million Dollar Baby (Million Dollar Baby) Regie: Clint Eastwood 2008 Elegy oder Die Kunst zu lieben (Elegy) Regie: Isabel Coixet 2009 Die nackte Wahrheit (The Ugly Truth) Regie: Robert Luketic 2011 Der Mandant (The Lincoln Lawyer) Regie: Brad Furman 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

Gary Lucchesi (Produzent) Gary Lucchesi, geboren 1955 in San Francisco, studierte an der UCLA in Los Angeles und begann seine Filmlaufbahn als Agent bei der William Morris Agency, wo er hochkarätige Klienten wie Susan Sarandon, Kevin Costner, Michelle Pfeiffer und John Malkovich betreute. Nach Stationen bei den Hollywoodstudios TriStar Pictures und Paramount Pictures gründete er mit Gary Lucchesi Productions seine eigene Produktionsfirma, die sich unter anderem für den Oscar®-nominierten Thriller „Zwielicht“ mit Richard Gere und Edward Norton verantwortlich zeichnete. Während seiner Zeit als Manager bei Andrew Lloyd Webbers Produktionsfirma The Really Useful Film Co. produzierte er u.a. eine Fernsehversion des Musical-Welterfolgs „Cats“ mit Elaine Page in der Hauptrolle. 1997 wurde er von Tom Rosenberg zu dessen Firma Lakeshore Entertainment geholt, wo er seitdem als

21 Geschäftsführer fungiert und Hits wie „Million Dollar Baby“, „Crank“ mit Jason Statham, das Remake des Kultfilms „Fame“, den Horrofilm „Der Pakt – The Covenant“ sowie den Diane- Lane-Thriller „Untraceable“ betreute. Derzeit arbeitet er mit Regisseur Stuart Beattie an einer Neuauflage eines Horrorklassikers: „I, Frankenstein“ mit Aaron Eckhart und Miranda Otto basiert auf den erfolgreichen Comics von Kevin Grevioux.

Filmographie (Auswahl) 1996 Zwielicht (Primal Fear) Regie: Alan Parker 1999 Die Braut, die sich nicht traut (Runaway Bride) Regie: Garry Marshall 2000 Es begann im September (Autumn in New York) Regie: Joan Chen 2002 The Mothman Prophecies – Tödliche Visionen (The Mothman Prophecies) Regie: Mark Pellington 2003 Der menschliche Makel (The Human Stain) Regie: Robert Benton 2004 Sehnsüchtig (Wicker Park) Regie: Paul McGuigan 2004 Million Dollar Baby (Million Dollar Baby) Regie: Clint Eastwood 2005 Der Exorzismus von Emily Rose (The Exorcism of Emily Rose) Regie: Scott Derrickson 2006 Crank (Crank) Regie: Mark Neveldine, Brian Taylor 2006 Der letzte Kuss (The Last Kiss) Regie: 2009 Underworld – Aufstand der Lykaner (Underworld: Rise of the Lycans) Regie: Patrick Tatopoulos 2009 Fame (Fame) Regie: Kevin Tancharoen 2011 Der Mandant (The Lincoln Lawyer) Regie: Brad Furman 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

22 Wendy Finerman (Produzentin) Wendy Finerman, Jahrgang 1960, kam in Kalifornien zur Welt und besuchte in Hollywood die Beverly Hills High, eine Schule, auf die auch Angelina Jolie, Nicolas Cage oder Lenny Kravitz gingen. Nach ihrem Studium an der University of Pennsylvania produzierte sie im Lauf ihrer Karriere ein gutes Dutzend populärer Filme, darunter „Der Teufel trägt Prada“ mit Meryl Streep und Anne Hathaway, „Seite an Seite“ mit Susan Sarandon und Julia Roberts sowie „Forrest Gump“ mit Tom Hanks, ein Projekt, das sie über einen Zeitraum von neun Jahren entwickelte und für das sie 1994 mit einem Produzenten-Oscar® für den besten Film ausgezeichnet wurde. Die vierfache Mutter, die mit dem Filmproduzenten Mark Canton („300“) verheiratet war, leitet heute ihre eigene Produktionsfirma, Wendy Finerman Productions, die in Los Angeles beheimatet ist.

Filmographie (Auswahl) 1994 Forrest Gump (Forrest Gump) Regie: Robert Zemeckis 1996 Der Fan (The Fan) Regie: Tony Scott 1998 Seite an Seite (Stepmom) Regie: Chris Columbus 2006 Der Teufel trägt Prada (The Devil Wears Prada) Regie: David Frankel 2007 P.S. Ich liebe Dich (P.S. I Love You) Regie: Richard LaGravanese 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

Franco-Giacomo Carbone (Produktionsdesigner) Franco-Giacomo Carbone begann seine Karriere als Bühnenbildner in New York, wo er für Avantgarde-Ensembles wie das La Mama und die Circle Repertory Company arbeitete. Er absolvierte das Filmprogramm des American Film Institute mit einem MFA in Produktionsdesign für Film und Fernsehen und wandte sich während der Indie-Booms Mitte der 1990er Jahre dem Film zu. Carbone, der auch an der Parsons School of Design und an der NYU Tisch School of the Arts studierte, arbeitete bereits drei Mal mit Schauspieler und Regisseur Sylvester Stallone zusammen, zuletzt bei dessen Actionspektakel „The Expendables“ mit Stallone selbst, Mickey Rourke, Jason Statham, Jet Li, Dolph Lundgren und Eric Roberts. Zuletzt war er bei der William-Friedkin-Komödie „Killer Joe“ mit Emile

23 Hirsch und Matthew McConaughey für das Produktionsdesign verantwortlich und arbeitete an dem Arnold-Schwarzenegger-Comebackfilm „The Last Stand“.

Filmographie (Auswahl) 2002 Cabin Fever (Cabin Fever) Regie: Eli Roth 2003 Wonderland Regie: James Cox 2005 Hostel (Hostel) Regie: Eli Roth 2006 Bug Regie: William Friedkin 2008 John Rambo (Rambo) Regie: Sylvester Stallone 2010 The Expendables (The Expendables) Regie: Sylvester Stallone 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

Lisa Zeno Churgin (Schnitt) Lisa Zeno Churgin wurde in New Jersey geboren und wuchs auch dort auf. Sie studierte am Oberlin College, wo sie einen BA-Abschluss in Englischer Literatur machte. Anschließend zog sie nach New York und begann als Cutterin zu arbeiten, zunächst als Assistentin von Susan Morse bei dem Film „Die Warriors“, später als Assistentin beim Schnitt von „Wie ein wilder Stier“. Mit dem Alan-Rudolph-Film „Die Liebe eines Detektivs“ zeichnete sie 1990 erstmals allein für den Schnitt eines Films verantwortlich. Für ihre Arbeit an „Gottes Werk & Teufels Beitrag“ erhielt sie eine Oscar®-Nominierung, mit Schauspieler und Regisseur arbeitete sie bei drei seiner Filme zusammen: „Embedded“, „Dead Man Walking – Sein letzter Gang“ sowie „Bob Roberts. Auch bei einigen Episoden der von Tom Hanks produzierten HBO-Serie „From the Earth to the Moon“ war sie für den Schnitt verantwortlich. Zuletzt arbeitete Churgin an der Musikkomödie „Pitch Perfect“ mit Anna Kendrick.

Filmographie (Auswahl) 1990 Die Liebe eines Detektivs (Love at Large) Regie: Alan Rudolph 1994 Reality Bites – Voll das Leben (Reality Bites) Regie:

24 1995 Entfesselte Helden (Unstrung Heroes) Regie: Diane Keaton 1995 Dead Man Walking – Sein letzter Gang (Dead Man Walking) Regie: Tim Robbins 1997 Gattaca (Gattaca) Regie: Andrew Niccol 1999 Gottes Werk & Teufels Beitrag (The Cider House Rules) Regie: Lasse Hallström 2003 House aus Sand und Nebel (House of Sand and Fog) Regie: Vadim Perelman 2005 In den Schuhen meiner Schwester (In Her Shoes) Regie: Curtis Hanson 2009 Die nackte Wahrheit (The Ugly Truth) Regie: Robert Luketic 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

Deborah Lurie (Musik) Deborah Lurie, die von der Fachzeitschrift Hollywood Reporter als eine der vielversprechendsten Komponistinnen unserer Zeit gewürdigt wurde, hat schon häufiger bewiesen, dass sie zu den vielseitigsten Arrangeuren von Hollywood zählt. Zuletzt komponierte sie die Soundtracks der Lasse-Hallström-Filme „Ein ungezähmtes Leben“ und „Das Leuchten der Stille“, schrieb die Musik für den von Tim Burton produzierten Animationsfilm „#9“ und steuerte ihre Arbeit zu den Filmen „Footlose“, „Justin Bieber: Never Say Never“ und „Prom – Die Nacht deines Lebens“ bei. Lurie arbeitete häufig mit ihrem Kollegen Danny Elfman zusammen und schrieb zusätzliche Musik für Filme wie „Spider-Man 3“, „Wanted“ und den IMAX-Titel „Wunder der Tiefe 3D“; außerdem zeichnete sie für die Orchestrierung von „Schweinchen Wilbur und seine Freunde“, „Charlie und die Schokoladenfabrik“ und „Alice im Wunderland“ verantwortlich. Neben ihrer Filmarbeit hat Deborah Lurie ausgiebige Erfahrungen im Pop/Rock-Bereich und am Theater gesammelt. Sie schrieb Arrangements für Künstler wie Katy Perry, Kelly Clarkson und Adam Lambert und orchestrierte die Musicals „Dreamgirls“ und „Fame“. Der von ihr arrangierte Christina- Perri-Song „A Thousand Years“ ist auf dem Soundtrack von „Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht – Teil 1“ zu hören.

25 Filmographie (Auswahl) 2004 Plötzlich verliebt (Sleepover) Regie: Joe Nussbaum 2005 Ein ungezähmtes Leben (An Unfinished Life) Regie: Lasse Hallström 2010 Das Leuchten der Stille (Dear John) Regie: Lasse Hallström 2011 Footlose (Footlose) Regie: Geoff Murphy 2012 EINMAL IST KEINMAL (One for the Money) Regie: Julie Anne Robinson

26

Einmal ist keinmal

Der Roman zum Film

Stephanie Plum ist pleite. Nachdem sie ihren Job im schlechtesten Kaufhaus von New Jersey verloren hat, sieht sie nur noch einen Ausweg aus dem finanziellen Notstand: Sie erklärt sich bereit, für 10 000 Dollar einen gewissen Joe Morelli ausfindig zu machen und vor Gericht zu bringen. Die Sache hat nur zwei Haken: Erstens steht Joe unter Mordverdacht, zweitens ist er für Stephanie alles andere als ein Unbekannter. Die beiden kennen sich seit Kindertagen, und Stephanie hatte sich geschworen, für alle Zeiten die Finger von Joe zu lassen. Dass er ein Mörder sein soll, kann sie allerdings nicht glauben. Und so richtig vergessen hat sie ihn auch nie – auch wenn sie das nie zugeben würde …

"Einmal ist keinmal" ist der erste Band von Janet Evanovichs mittlerweile 15 Bände umfassenden Bestseller-Serie um die nicht weniger chaotische als liebenswürdige Stephanie Plum. Bevor Janet Evanovich "Einmal ist keinmal" schrieb, begann sie ihre Karriere als Schriftstellerin mit Liebesromanen, bis ihr nach zwölf Folgen „die Sex-Stellungen ausgingen“. Nach zwei Jahren kreativer Pause, in der sie Bier mit Gesetzeshütern trank, das Schießen lernte und viel fluchte, war die Zeit reif für eine neue Heldin: Stephanie Plum. Auf die häufig gestellte Frage, wie viel Janet Evanovich eigentlich in Stephanie steckt, antwortet die Autorin: „Ich würde nicht so weit gehen, Stephanie als einen autobiografischen Charakter zu bezeichnen, aber ich weiß, wo sie lebt.“

Janet Evanovich, die unangefochtene amerikanische Meisterin turbulenter Komödien, stammt aus South River, New Jersey, und lebt heute in New Hampshire. Die Autorin wurde von der Crime Writers Association mit dem „Last Laugh Award“ und dem „Silver Dagger“ ausgezeichnet. Bereits zweimal erhielt sie den Krimipreis des Verbands der unabhängigen Buchhändler in den USA und ist ständiger Stammgast auf den amerikanischen Bestsellerlisten.

Janet Evanovich Einmal ist keinmal Aus dem Amerikanischen von Regina Rawlinson ca. 288 Seiten ISBN 978-3-442-47705-0

ET Filmausgabe: 19. März 2012

Pressekontakt Randomhouse: Katrin Cinque Tel: 089/41 36 - 34 52 [email protected]

27