1967 2017

Jubiläum

Am 7. Oktober 1967 wurde das Krankenhaus Bethesda Freudenberg feierlich eröffnet. Geschichte(n) – Bilder – Erinnerungen 2 Geschichte(n) - Bilder - Erinnerungen ist eine Sonderveröffentlichung der Diakonie Klinikum GmbH zum 50. Geburtstag des Ev. Krankenhauses Bethesda in der Freudenberger Euelsbruchstraße am 7. Oktober 2017.

3 Zeitreise Geschichte(n) – Bilder – Erinnerungen Zeitreise

Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, seitdem das Ev. Kranken- haus Bethesda in der Euelsbruchstraße eröffnet wurde. In die Jahre gekommen ist es aber trotzdem nicht. Im Gegenteil. So mo- dern wie heute war die Medizin in Freudenberg noch nie. Ein guter Grund, um den 50. Geburtstag auf den Tag genau am 7. Oktober 2017 gebührend mit einem Tag der offenen Tür zu feiern.

4 Zeitreise Zeitreise Geschichte(n) – Bilder – Erinnerungen

Durch die Jahrzehnte mit dem Ev. Krankenhaus Bethesda

Aus der Krankenpflegeanstalt mit Kuhstall wird eine spezialisierte Klinik. Diese steht für fortschrittliche Medizin in familiärer Atmosphäre.

Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die sich jährlich vertrauensvoll in die Hände des Menschen in Freudenberg und das Ev. Teams aus mehr als 260 Mitarbeitern, die Krankenhaus Bethesda können sich aufei- das Krankenhaus prägen. Denn fürsorgli- nander verlassen, sind füreinander da. Und che Pflege und eine familiäre Atmosphäre das seit fast 160 Jahren. 1859 öffnet die Ev. sind charakteristisch für das Bethesda. Krankenpflegeanstalt in der heutigen Burg- „Geschichte(n), Bilder, Erin- straße und ist 108 nerungen“ lässt 50 Jahre Ev. Jahre lang Anlaufstelle Krankenhaus Bethesda Revue für arme, schwache passieren. Mit vielen Bildern, und kranke Men- kurzen und langen Textbei- schen. In dieser Zeit trägen und manchmal auch entwickelt sie sich zu mit einem Augenzwinkern. einem vollwertigen Ferner erzählen Menschen, Krankenhaus mit die dem Krankenhaus schon Abteilungen für lange verbunden sind und Chirurgie und Innere so manche – mitunter sehr Medizin. Es wird eng persönliche – Erinnerungen mit im Bethesda. Ein ihm verbinden. neues Gebäude an der Euelsbruchstraße soll Platz für moderne Medizin und mehr Das medizinische Spektrum der Klinik wird Fachdisziplinen bieten. Am 7. Oktober 1967 in diesem Buch ebenso vorgestellt wie die öffnet das neue Ev. Krankenhaus Bethesda vielen Menschen, die tagtäglich und viel- in der Euelsbruchstraße. Der Neubau macht fach hinter den Kulissen für den reibungslo- möglich, dass es sich zu dem entwickelt, sen Krankenhausbetrieb sorgen. Außerdem was es heute ist: Einem Krankenhaus mit kommen Verantwortliche zu Wort, die in diversen Spezialdisziplinen, die in manchen Zeiten schwieriger Rahmenbedingungen Bereichen sogar allerhöchstes Niveau vor allem ein Ziel haben: das Krankenhaus erlangen. Rund 16 000 Patienten begeben fit für die Zukunft machen.

5 Inhaltsverzeichnis Geschichte(n) – Bilder – Erinnerungen Inhalt

Inhalt

Die Geschichte des Bethesdas in Bildern 7 - 27

Das Diakonie Klinikum Bethesda in der Euelsbruchstraße feiert seinen 50. Geburtstag. Ein Blick in die Vergangenheit schweift von Diakonissen in Ordenstracht über so manche Baustelle bis hin zu Medizin auf höchstem Niveau.

Karikatur 28

Ein nicht ganz ernst gemeinter Blick in die 60er-Jahre. Wer glaubt, dass damals die Chefärzte oder der Direktor das Sagen im Bethesda hatten, liegt möglicherweise falsch. Wir haben eine Vermutung, wie es wirklich gewesen sein könnte.

Historie 29 - 46

Einst kamen schwache und alte Menschen in die Krankenpflegeanstalt mit eigenem Stall in die Burgstraße – inzwischen hat sich im Laufe von 50 Jahren in der Euelsbruchstraße ein Krankenhaus mit ärztlichen Spezialisten entwickelt.

Erinnerungen 47 - 62

Das Krankenhaus Bethesda hat so manche Geschichte geschrieben, die es lohnt, erzählt zu werden. Zwei Ärzte, eine Krankenschwester, ein Patient, ein Haustechniker und eine Pflegedienstleiterin kramen in ihren Erinnerungen.

Lachen ist die beste Medizin 58 - 59

Natürlich gibt es im Krankenhaus viele ernste Themen und manchmal auch traurige Momente. Umso wichtiger ist es, zwischendurch herzhaft zu lachen. Vielleicht tragen dazu einige Witze rund um die Medizin bei.

Diakonie Klinikum heute 63 - 97

Auf Ärzte und Pfleger trifft jeder Patient. Doch damit im Diakonie Klinikum in Freudenberg alles bestens funktioniert, bedarf es eines weitaus größeren Teams. Die Protagonisten vor und hinter den Kulissen stellen sich vor.

6 Die Geschichte des Bethesdas in Bildern

7 Die Geschichte in Bildern 12 000 Taler für eine Krankenpflegeanstalt Geschichte

Eine private Spende macht es möglich: Vor 158 Jahren eröffnet das erste Krankenhaus im Siegerland. Mit einer großzügigen Wohltat von Friedrich-Wil- helm Kraemer und seiner Frau Henriette beginnt die Geschichte des Ev. Krankenhauses Bethesda in Freudenberg. Weil sich der reiche Lederfabrikant glücklich für sein eigenes Wohlergehen schätzt, stiftet er 12 000 Taler für den Bau einer Krankenpflegeanstalt. Diese öffnet am 23. Mai 1859 nach dreijähriger Planungs- und Bauzeit in der heutigen Burgstraße in Freudenberg (Bildvordergrund). Zwei Diakonissen sind fortan für bis zu 18 Patienten da, pflegen Kranke und Altersschwache. Arme werden sogar von den ohnehin niedrigen Pflegesätzen befreit. Zum Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes bestimmt Kraemer den jeweiligen Freudenberger Pfarrer.

8 Die Geschichte in Bildern Geschichte Friedrich-Wilhelm Kraemer

Friedrich-Wilhelm Kraemer (1808-1868) ent- schließt sich 1856, seiner Heimatstadt eine Krankenpflegeanstalt zu stiften. Er ist ein wohl- habender Gerbereibesitzer. In einer Statistik der Stadt Freudenberg wird seine Gerberei 1855 als „eine der größeren des Kontinents“ bezeichnet. Jährlich werden hier 15 000 Zentner Rohhäute zu 10 300 Zentnern Leder verarbeitet. Darüber hinaus ist Kraemer von 1854 bis 1858 Abgeordneter im Westfälischen Provinziallandtag. Er und seine Frau Henriette sehen sich ethisch dazu verpflichtet, sich mit ihrem Vermögen für Arme und Kranke einzu- setzen. Sie unterstützen die Krankenpflege- anstalt auch noch finanziell, als sie wegen der Asthmaerkrankung Henriette Kraemers nach Kasbach bei Linz am Rhein gezogen sind.

In den 1920er-Jahren beschließt der Stiftungs- vorstand, im Eingangsbereich der Krankenpfle- geanstalt mit einer Marmortafel an die Stifter des Hauses zu erinnern. 9 Die Geschichte in Bildern Das erste Jahrhundert Geschichte

In seinen ersten 100 Jahren erlebt das Krankenhaus viele Höhen und Tiefen, wächst dennoch beständig, übersteht zwei Weltkriege und entwickelt sich trotz aller Krisen vom Beleg- zum Allgemeinkrankenhaus. Im Laufe der Jahrzehnte wird elektrisches Licht installiert und ein Seitentrakt mit Operationssaal angebaut. Während des Ersten Weltkriegs muss das Haus kurzzeitig schließen. Nach dem Krieg geht es bergauf. Ein neuer Anbau ermöglicht es, die Bettenzahl auf 44 zu erhöhen. Dann bereitet die Weltwirtschaftskrise dem Bethesda Schwierigkeiten, es wird Personal entlassen, Patienten müssen fortan festgelegte Pflegesätze zahlen. Den Zweiten Weltkrieg übersteht das Krankenhaus unbeschadet. Im August 1952 über- nimmt die Innere Mission Siegerland das Bethesda. Während bislang Ärzte von außerhalb in das Krankenhaus kamen, um sich um die Patienten zu kümmern, werden nun zwei Mediziner fest angestellt. Aus dem sogenannten Belegkrankenhaus wird ein fachärztlich geleitetes, allgemeines Kran- kenhaus. Nach einer umfassenden Renovierung verfügt das Haus jetzt über mehr als 70 Krankenbetten.

10 Die Geschichte in Bildern Geschichte Diakonissen helfen Kranken

Diakonissen kümmern sich über Jahrzehnte um die kranken und altersschwachen Menschen, die in das Ev. Krankenhaus Bethesda kommen. In den 1930er- und 1940er-Jahren übernimmt zudem das Diakonissenmutterhaus in Witten jeweils für mehrere Jahre pachtweise das Krankenhaus.

11 Die Geschichte in Bildern Zwei Ärzte begründen neue Ära Geschichte

Einblick in einen Operationssaal der 1960er-Jahre: Dr. Pickard aus dem Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus in leitet als erster Chefarzt die Chirurgie. Dr. Gerd Lücke aus dem Amtskrankenhaus in Weidenau zeichnet für die Innere Medizin verantwortlich. Mit den beiden Chefärzten beginnt eine neue Ära. Mit dem zunehmenden medizinischen Angebot in den 1960er-Jahren wird der Platz im Bethesda knapp. Ende 1961 treffen die Verantwortlichen deshalb eine zukunftswei- sende Entscheidung: Das Krankenhaus soll an anderer Stelle neu erbaut werden.

Schwester Hanna putzt den OP-Saal mit Schrubber und Eimer. Das OP-Besteck wird mit speziellen Geräten sterilisiert.

12 Die Geschichte in Bildern Geschichte Grundstein wird gelegt

Schnell ist ein geeigneter Platz für den Neubau gefunden: Die Stadt Freu- denberg stellt Gelände an der Euelsbruchstraße zur Verfügung. Geplant wer- den zwei Bauabschnitte. Im ersten Bauabschnitt soll ein Gebäude mit 108 Krankenbetten entstehen, das im zweiten auf 210 Betten erweitert wird.

Am 2. Oktober 1965 legt Albert Jung, Vorsit- Die Bauarbeiten schreiten voran, das Gebäude zender des neu gegründeten Evangelischen wächst in die Höhe. Der Ev. Krankenhausverein Krankenhausvereins Siegerland, den Grund- übernimmt die Trägerschaft des Krankenhau- stein für das neue Krankenhaus. ses von der Inneren Mission Siegerland. 13 Die Geschichte in Bildern Neubau in der Euelsbruchstraße Geschichte

4,575 Millionen Mark veranschlagen die Bau- herren für den Neubau. Dafür gewährt das Land Nordrhein-Westfalen ein zinsloses Darlehen über 3,22 Millionen Mark. Bereits 1962 startet eine Spendenaktion unter den ansässigen Industrie- firmen und Gewerbetreibenden: Sie beteiligen sich mit festgelegten Beträgen. 14 Die Geschichte in Bildern Geschichte Eröffnung am 7. Oktober 1967

Am Samstag, 7. Oktober 1967, wird der erste Bauabschnitt beendet und das neue Ev. Krankenhaus Bethesda in Freudenberg eröffnet.

15 Die Geschichte in Bildern Erweiterung auf 210 Betten Geschichte

Anfang der 1970er-Jahre beginnt der zweite Bauabschnitt und das Ev. Krankenhaus Bethesda wird auf 210 Betten erweitert. Außer- dem entstehen zwei weitere aseptische Opera- tionssäle mit ausreichenden Nebenräumen.

Mit dem Richtfest rückt die Fertigstellung des Anbaus in greifbare Nähe. 1976 ist es dann soweit: Insgesamt 3500 Quadratmeter bieten nun ausreichend Platz für moderne Medizin mit technisch optimaler Ausstattung. 16 Die Geschichte in Bildern Geschichte Erweiterung auf 210 Betten

Sieben Millionen Mark sollte der Erweiterungsbau kosten. Weil aber Sanierungsmaßnahmen am bereits bestehenden Gebäude nötig sind und mehr moderne Technik eingebaut wird als zunächst vorgesehen, sind die kalkulierten Kosten nicht einzuhalten.

17 Die Geschichte in Bildern Das neue Bethesda Geschichte

Die Dienstplätze der Schwestern sind in den Stationen integriert und für Patienten und Besu- cher gut zu erreichen.

Die Krankenzimmer im Neubau sind hell und modern eingerichtet. Der hochaseptische Operationssaal ermöglicht Knochenchirurgie auf Krankenschwestern und Diakonissen kümmern sich um die Patienten. hohem Niveau.

18 Die Geschichte in Bildern Geschichte Das neue Bethesda

Bereits in den 1980er-Jahren ist der Wartebereich der Dermatologie gut gefüllt. Denn die Klinik genießt weit über Freudenberg hinaus einen exzellenten Ruf.

Im mit modernsten Geräten ausgerüsteten klinisch-chemischen Zentrallaboratorium sind vielfältigste Analysen möglich.

19 Die Geschichte in Bildern Erkanassen prägen Außenansicht Geschichte

Zugleich entstehen an der Rückseite die sogenannten Erkanassen. Die dreieckigen Anbauten prägen seitdem die Außenansicht des Krankenhauses.

Ende der 1990er-Jahre wird der Platz wieder knapp und deshalb der ältere Bauteil des Krankenhauses um eine Etage aufgestockt.

20 Die Geschichte in Bildern Geschichte Anbau für OP und Intensivstation

Ab Herbst 2005 wird wieder gebaut: An der Rückseite des Krankenhauses wird der Operationstrakt erweitert. Statt zwei gibt es nun vier Operati- onssäle und die Zahl der Eingriffe steigt deutlich, während die Wartezeiten für Patienten sinken. In dem Anbau findet auch eine neue und hochmo- derne Intensivstation mit sechs Betten Platz und die Größe der Zentralsterilisation verdoppelt sich. Der Anbau wird 2008 fertiggestellt und kostet 3,8 Millionen Euro.

Nach einer Spendenaktion des Kuratoriums wird im Mai 2009 der Raum der Stille eingeweiht. Blickfang des Raums ist ein Wandgemälde der Kölner Künstlerin Nina Horstmaier. In dem Raum finden fortan nicht nur Andachten beider Kon- fessionen statt. Er steht auch rund um die Uhr für Patienten, Besucher und Mitarbeiter offen. 21 Die Geschichte in Bildern 150 Jahre Bethesda Geschichte Geschichte

2009 feiert das Krankenhaus Bethesda seinen 150. Geburtstag gebührend. Bei einem Festakt blicken Redner auf die bisherige Geschichte der Klinik zurück und thematisieren zugleich die aktuellen politischen und finanziellen Rahmen- bedingungen. Bei einem Tag der offenen Tür nutzen zahlreiche Besucher die Gelegenheit, einen Blick in die Operationssäle zu werfen und sich über das Bethesda zu informieren.

22 Die Geschichte in Bildern Geschichte Die Klinik spezialisiert sich

Im Mai 2012 öffnet die neue Endoskopieabteilung des Kran- kenhauses mit deutlich erweitertem Raumangebot. Statt wie bislang einen Raum für Untersuchungen und Therapien gibt es nun drei. Dadurch vereinfachen sich die Abläufe für Mitarbeiter und Patienten und die Wartezeiten verkürzen sich. Ein separater Wartebereich sorgt für mehr Diskretion. Möglich geworden sind die Umbauten durch den Anbau des Operationstrakts an der Rückseite des Krankenhauses.

Ebenfalls 2012 nimmt das Wundzentrum seine Arbeit auf. Hier behandeln Chirurgen, Internisten und Dermatologen gemeinsam Patienten mit schlecht heilenden oder chroni- schen Wunden. Auch ein Wundmanager zählt zum Team.

2013 zieht die Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Medizinischen Versogungszentrums Jung-Stilling in das Untergeschoss des Kranken- hauses ein. Zugleich treten die Ärztinnen Dr. Magdalena Grzonka und Dr. Nicola Graf die Nachfolge von Dr. Wolf-Dieter Löwitz an, der mit der Pra- xis bislang in der Bahnhofstraße in Freudenberg ansässig war und in Ru- hestand geht. Für die Patienten verkürzen sich mit dem Umzug die Wege. Denn die HNO-Ärztinnen sind auch als Belegärztinnen im Krankenhaus Bethesda tätig und können nun ambulante und stationäre Therapien unter einem Dach anbieten.

23 Die Geschichte in Bildern Innere Medizin erweitert Angebot Geschichte

Ab September 2014 entstehen weitere Schwerpunkte: Dr. Rainer Grübener wird neuer Chefarzt der Inneren Medizin und etabliert die Lungen- und Bronchialheilkunde sowie die Schlafmedizin. Sämt- liche Erkrankungen von Lunge und Atemwegen können fortan auf hohem Niveau diagnostiziert und behandelt werden. Und auch im neuen Schlaflabor mit vier sogenannten Polysomnographieplätzen legen die Ärzte den Schwerpunkt auf internistisch-lungenärztliche Krankheiten. Dazu zählt beispielsweise die Schlaf-Apnoe, bei der Patienten unter nächtlichen Atemaussetzern leiden.

24 Die Geschichte in Bildern Geschichte Spezialisten am OP-Tisch

Um ältere Menschen mit Gefäßerweiterungen (Aneurysmen) in den Beinen zu operieren, sind nur noch kleine Schnitte nötig. Bislang musste die Arterie freigelegt und dann eine Gefäß-Pro- these eingesetzt werden. Seit 2014 ist es im Krankenhaus Bethesda bei vielen Patienten möglich, sie durch einen kleinen Schnitt in der Leiste in das Blutgefäß zu schieben. Dadurch halbiert sich die Operationsdauer von etwa drei auf anderthalb Stunden.

2015 wird die Unfall- und orthopädische Chirurgie erstmals als EndoProthetik-Zentrum zertifiziert. Das internationale Institut „ClarCert“ bestätigt damit eine hohe Qualität beim Einset- zen künstlicher Gelenke und die hervorragende Organisation der Klinik. 25 Die Geschichte in Bildern Jubiläum der Grünen Damen und Herren Geschichte

2015 feiern sie ihren 20. Geburtstag: Die Grünen Damen und Herren im Krankenhaus Bethesda. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten sind sie ehrenamt- lich für die Patienten da. Sie machen Spaziergänge, haben ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte, begleiten zu Untersuchungen, spielen oder lesen vor – sie schenken Zeit und Zuwendung.

In einem Festakt danken Bürgermeister, Ge- schäftsführer, Seelsorger, Gremienvertreter und die Landesvorsitzende der Ev. Krankenhaushilfe den Ehrenamtlichen. 26 Die Geschichte in Bildern Geschichte Der Förderverein feiert Geburtstag

Wer sich an seinem 10. Geburtstag über gut 100 Gratulanten freuen darf, unter denen sich der 1. Landtagsvizepräsident von Nordrhein-Westfalen, der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein und manch andere namhafte Persönlichkeit befinden, der muss wahrlich etwas Besonderes sein. Zu- teil wird diese Ehre dem Förderverein des Krankenhauses im April 2017. In der Ev. Kirche feiert der Verein sein erstes Jubiläum gebührend mit einem Festakt. Mit 115 000 Euro hat der Verein Klinik, Patienten und Mitarbeiter seit seiner Gründung im Januar 2007 bereits unterstützt – in Form von moderner Medizintechnik, Verschönerungen der Außenanlagen und Vorträgen zu Gesundheitsthemen. Die Festrede zum Thema Ehrenamt hält der 1. Landtagsvizepräsident von Nordrhein-Westfalen und ehemalige NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Eckhard Uhlenberg. Ilona Schulte steht dem Förderverein seit 2008 vor.

27 Karikatur Das Team Karikatur

Im Bethesda zogen alle gerne an einem Strang.

28 Historie

29 Historie Das erste Krankenhaus im Siegerland 1859 - 1879

Vermögendes Ehepaar schenkt Freudenberg ein Krankenhaus 1859-1879 Mit einer großzügigen Spende von Friedrich-Wilhelm und Henriette Kraemer beginnt vor rund 160 Jahren die Kranken- haus-Geschichte im Siegerland. Mit 12 000 Talern ermöglichen sie den Bau einer Ev. Krankenpflegeanstalt.

Ein Ehepaar möchte Gutes tun und schenkt schenken. Damit „auch bei der geistlichen seinem Heimatort ein Krankenhaus. Was Pflege das Evangelium freie Hand habe“. heute kaum denkbar ist, wird vor etwa Kraemer bestimmt daraufhin den jeweiligen 160 Jahren in Freudenberg zur Reali- Freudenberger Pfarrer zum Vorsitzenden tät. Der vermögende Lederfabrikant des Stiftungsvorstandes. Die Leitung der Friedrich-Wilhelm Kraemer (1808- Pflegeanstalt und die Pflege sollen evan- 1868) und seine Frau Henriette gelischen Diakonissen aus Kaiserswerth stiften die Ev. Krankenpflegean- anvertraut werden. stalt. Die Planungen dazu be- ginnen 1856. Drei Jahre später, Öffentlich werden die Pläne im Oktober am 23. Mai 1859 wird mit dem 1857 durch eine Notiz im Siegener Intelli- ersten Krankenhaus auch die genzblatt, das geradezu euphorisch von ei- erste diakonische Einrichtung nem „kolossal-massiven Haus mit trefflicher im Siegerland in der heutigen Einrichtung“ spricht. Kraemer antwortet Burgstraße in Freudenberg wenig später in einem Leserbrief: „Obschon eröffnet. ich die redliche Absicht des mir unbekann- ten Einsenders derselben nicht bezweifle, „…so ist der Wunsch in uns so muß mir deren Veröffentlichung doch rege geworden, auch für Freu- aus verschiedenen Gründen höchst denberg und dessen nähere unangenehm sein. Auch sehe ich mich ge- Umgebung ein Armen- und Kran- kenhaus zu verschaffen.“ Mit diesen S ) t 8 Worten bekundet Kraemer 1856 in ift 6 heodor Fliedner aus Kaiserswerth er 18 einem Brief erstmals seine wohltätigen F 8- rie 0 Tgilt bis heute als Vater des modernen dr (18 Absichten. Zu dieser Zeit gehört er als ich er Krankenhauswesens mit einem ganzheit- -Wilh raem Abgeordneter dem Westfälischen elm K lichen Heilungskonzept. 1836 gründet der Provinziallandtag an. 12 000 Taler will er Pfarrer eine Bildungsanstalt für evangeli- investieren. Über den Bauplan und den stehenden Krankenhäusern und holt sche Pflegerinnen – also Diakonissen. So Bauplatz entscheidet das Ehepaar Krae- Ratschläge ein. In einem Brief vom 11. will er die katastrophalen pflegerischen Zu- stände in den Krankenhäusern verbessern. mer. Aber die Eheleute versichern, auf an- Februar 1856 rät Pastor Theodor Fliedner Darüber hinaus initiiert Fliedner den Rhei- gemessene Wünsche einzugehen. Zudem aus Kaiserswerth davon ab, die Kran- nisch-Westfälischen Diakonissenverein. Als beauftragt Kraemer zwei erfahrene Maurer kenpflegeanstalt mit einem Waisenhaus er stirbt, gibt es 30 Diakonissenhäuser mit – Vorsteher Siebel und Heinrich Siebel zu kombinieren. Zudem empfiehlt er, das etwa 1600 Diakonissen, wovon 425 dem Jak. Sohn – mit der Bauleitung. Im Vorfeld Haus nicht der Zivilgemeinde, sondern den Kaiserswerther Mutterhaus angehören. beschäftigt er sich intensiv mit bereits be- umliegenden evangelischen Gemeinden zu 30 Historie 1859 - 1879 Das erste Krankenhaus im Siegerland

nöthigt zur Berichtigung zu bemerken, daß zwar der Bau eines bescheidenen (nicht colossalen) zum Krankenhaus bestimmten Gebäudes, Thatsache ist, und ich hoffe, dasselbe im nächsten Jahr zu vollenden…“. Generell scheint Kraemer sehr ungerne im Mittelpunkt zu stehen. Wenige Tage vor der Einweihung der Pflegeanstalt schreibt er an seinen Schwager, Superintendent Karl Kreutz, dass ihn eine große Feier in Verle- genheit bringt und er gerne alles Aufsehen vermeiden würde. Vielmehr fühlt er sich und seine Arbeit gesegnet und will aus Dank- barkeit dafür einen Teil seines Vermögens gemeinnützig anlegen.

Die Ev. Krankenpflegeanstalt in der Burgstraße wird eröffnet

Nach dreijähriger Planungs- und Bauzeit ist es am 23. Mai 1859 um 14 Uhr soweit: Der Stifter, der Vorstand, das Presbyterium des Kirchspiels Freudenberg, der Gemeinderat Auszug aus dem Protokoll der feierlichen Einweihung am 23. Mai 1859. und die Gemeindevorsteher von Büscher- grund, Plittershagen, Mausbach und Wert haben, als unsere Gabe.“ nen Sitzungen und entscheidet außerdem, Hohenhain versammeln sich gemeinsam Mit einem Krankenhaus nach heutigem dass die Militärbehörden für Militärkranke mit vielen Freudenberger Einwohnern in Verständnis hat die Krankenpflegeanstalt zu mindestens siebeneinhalb Silbergroschen der Krankenpflegeanstalt, um sie feierlich Beginn nicht viel gemein. In dem Gebäude pro Person zahlen müssen. Bis Dezember einzuweihen. Auf dem damaligen Gelände finden bis zu 18 Patienten Platz. Ärzte gibt 1859 bleibt Kraemer Vorstandsvorsitzender. „Hinter der Burg“ ist ein zweigeschossiges es zunächst keine. Gepflegt werden die Dann übernimmt der neu in Freudenberg Gebäude mit fünf Fensterachsen an den Kranken von zwei Schwestern der Diako- tätige und aus Basel stammende Pfarrer Längsseiten und einem Satteldach mit nissenanstalt Kaiserswerth: Sophie Teufert Eduart Bernoulli das Amt. Gauben entstanden. Im Kellergeschoss und Katharina Nispel. Am Eröffnungstag sind Nebenräume untergebracht. In seiner kümmern sie sich um zwei Altersschwache. Stiftungsmitglieder wählen den Rede bringt Kraemer abermals seine Die ersten namentlich bekannten Patienten Vorstand der Ev. Krankenpflegeanstalt Bescheidenheit zum Ausdruck: „Wir wollen sind der Schuhmachergeselle Ludwig der leidenden und armen Bevölkerung eine Schwarz (22) aus Alchen, die Schwestern Anfang 1860 kümmert sich Gerichtstaxator Wohltat erweisen (…) der Herr hat unsere Carolina (7) und Henriette (14) Altjohann Heinrich Siebel darum, dass das bis dahin Arbeit gesegnet, er hat uns zu Verwaltern aus Waldbröl und Katharina Mertens (48) lückenhafte Inventar der Krankenpflegean- über irdische Güter gesetzt (…). Wir haben aus Siegen. Weil die Stifter vor allem den stalt vervollständigt wird. Am 19. April 1860 aus unserem Überflusse ohne uns Entbeh- Armen helfen wollen, sind die Pflegesätze bestätigt der Oberpräsident von Westfalen rungen aufzulegen (…) diese Anstalt errich- mit drei bis sieben Silbergroschen sehr die Statuten des Krankenhauses. Darin ist tet. Gewiss, das Scherflein der Witwe muss niedrig. Um die Aufnahmegesuche von Pa- festgelegt, dass die Anstalt kranke und al- in den Augen des Herrn ungleich höheren tienten kümmert sich der Stiftungsrat in sei- tersschwache Personen ohne Unterschied

31 Historie Das erste Krankenhaus im Siegerland 1859 - 1879

des religiösen Bekenntnisses zu günstigen Pflegesätzen aufnimmt. Arme können sogar gratis gepflegt werden. Heilbare Patienten werden anderen gegenüber bevorzugt. Mit der Entscheidung, sich auch um verwaiste Kinder zu kümmern, widersetzen sich die Stifter dem Rat von Theodor Fliedner.

Im ersten Jahr gibt die Einrichtung 366 Ta- ler aus und nimmt 356 Taler ein. Nachdem die Krankenhausstatuten genehmigt sind, bemüht sich der Vorstand um Stiftungsmit- glieder, die Beiträge an die Krankenhaus- kasse zahlen und sich durch die Wahl des Vorstandes an der Verwaltung beteiligen. Auch Friedrich-Wilhelm Kraemer bleibt dem Krankenhaus zugetan – 1861 stiftet er 8000 Taler, die auf seinen Wunsch hin sicher an- Der Siegener Künstler Gerhard Reipert stellte die Ev. Krankenpflegeanstalt in einem Holzschnitt gelegt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das dar. Zu sehen ist er heute am neuen Standort in der Euelsbruchstraße. Ehepaar bereits nach Kasbach bei Linz am Rhein gezogen (Kreis Neuwied). Das Klima dort soll sich positiv auf die Asthmaerkran- kung von Henriette Kraemer auswirken.

1862 schreibt die Krankenpflegeanstalt erstmals schwarze Zahlen: Die Generalver- sammlung stellt einen Kassenüberschuss von 227 Talern fest und bezeichnet dies als „befriedigend Resultat“. Im vorangegan- genen Jahr pflegten die Diakonissen zehn Männer und zwölf Frauen. Für viele ist das Krankenhaus ein wahrer Segen. Pfarrer Bernoulli berichtet vor der Kreissynode in Siegen, dass „manche hineingingen, die früher nichts davon wissen wollten“. 1875 ist die Krankenpflegeanstalt mit 6100 Pfle- getagen voll ausgelastet und erwirtschaftet fortan stets kleine Gewinne.

Das ursprüngliche Krankenhausgebäude in der Burgstraße kurz vor seinem Abriss im Jahr 2007. Nach dem Umzug des Bethesdas wurde es als Schule, Verwaltung und Polizeistation genutzt. 32 Historie 1880 - 1959 Wachstum in schwierigen Zeiten

Aus der Krankenpflegeanstalt wird das Krankenhaus Bethesda 1880-1959 Erste bauliche Erweiterungen und elektrisches Licht – das 20. Jahrhundert startet für das Krankenhaus vielversprechend. Doch es gibt auch schwierige Zeiten. In den folgenden Jahrzehnten gilt es immer wieder, finanzielle Krisen zu meistern.

Wann und wie das Krankenhaus zu sei- nem Namen kommt, ist nicht überliefert. Erstmals wird es in einem Tagebucheintrag von 1880 als „Bethesda“ bezeichnet: „An dem heutigen Heiligen Abend fand wie ge- wöhnlich die Christbescherung in unserem Krankenhause Bethesda statt und zwar diesmal unter reger Beteiligung der Freunde und Nachbarn der Anstalt. Ein prächtig geschmückter Christbaum, von reichen Gaben umlagert, dank der teuren Gönnerin und Protektorin unserer Anstalt, prangte inmitten der Festversammlung, und im Hintergrund erglänzten zum ersten Male die Buchstaben Bethesda, und aus fröhlichen Kehlen ertönte die Weihnachtsbotschaft…“

Der Begriff Bethesda stammt aus dem Neuen Testament und bedeutet „Haus der Das Ev. Krankenhaus Bethesda zu Beginn der 1960er-Jahre. Genesung“ oder „Haus der Gnade“. In der Bibel bezeichnet er eine Wasserstelle in Geruch fernhalten, der bislang immer aus Klinik für mehr Kranke erreichbar. Um die Jerusalem, der heilende Kräfte zugespro- dem Kuhstall in das Haupthaus zieht. Denn Schwestern trotz der Mehrarbeit zu entlas- chen werden und an der Jesus ein Wunder zu dieser Zeit ist das Bethesda ein Haus ten, wird eine Hilfskraft angestellt. geschehen lässt. An der Wasserstelle der Selbstversorgung mit Kühen, Schwei- liegen kranke Menschen, die darauf warten, nemast und Gemüsegarten. Weitaus Sommerfrischler bessern dass ein Engel das Wasser bewegt. Wer besonderer ist aber eine andere Neuerung: die Finanzen auf dann zuerst in das Wasser steigt, wird Auf Bitte des Kreisarztes bekommt das geheilt. Jesus trifft dort auf einen Mann, der Krankenhaus elektrisches Licht. Außerdem Wenige Jahre später – 1908 – gerät das gelähmt ist und nicht ins Wasser gelangen wird 1902 ein eingeschossiger Seitentrakt Krankenhaus in Schwierigkeiten, weil es kann. Er spricht mit ihm und der Kranke mit Schleppdach für einen Operationssaal nicht gut belegt ist. Der Stiftungsvorstand kann wieder gehen (Joh. 5, 1-15). errichtet. Eine verkehrstechnische Neuheit beweist Ideenreichtum, um die Klinik beschert dem Krankenhaus Bethesda zu wieder rentabel zu machen. Er wirbt mit Um 1900 wird das Krankenhaus zum Beginn des 20. Jahrhunderts steigende einem Prospekt bei Sommerfrischlern (Kur- ersten Mal baulich erweitert. Beispielsweise Patientenzahlen: Dank der Eisenbahnstre- gästen) und Erholungssuchenden für einen soll ein dreifacher Türverschluss den üblen cke Kirchen – Freudenberg – Olpe wird die Aufenthalt im Bethesda und bittet die Ärzte 33 Historie Wachstum in schwierigen Zeiten 1880 - 1959

Dr. Wackerzapp aus Niederfischbach und Dr. Giersberg aus Siegen, möglichst viele Kranke nach Freudenberg zu schicken. Mit Erfolg: 1911 verdient das Krankenhaus mit Sommerfrischlern – die mindestens zwei Mark pro Tag zahlten – rund 600 Mark. Verlustreich gestaltet sich hingegen die Landwirtschaft, die Tiere kosten 400 Mark mehr als sie einbringen. Damit gibt es einen ersten gravierenden Einschnitt in die Ge- schichte des Bethesdas. Fortan ist es kein Haus der Eigenversorgung mehr. 1913 stiftet ein Fabrikant dem Krankenhaus 2000 Mark und ermöglicht damit ein Rönt- gengerät. Die Bedingung des Spenders: Nicht nur der Anstaltsarzt des Bethesdas soll das Gerät nutzen dürfen, sondern alle in Freudenberg niedergelassenen Ärzte.

Die Krankenhaus-Stiftung trotzt den Wirren des Ersten Weltkriegs

In den folgenden Jahren durchlebt das Bethesda Höhen und Tiefen. Am 15. März Der Namenszug „Bethesda“ stand in großen Buchstaben über dem Eingang. 1911 gibt es eine kritische Bewertung des Regierungspräsidenten, der das Kran- kenhaus als „sehr dürftig“ bezeichnet. Als der Erste Weltkrieg ausbricht muss das 1920 erreicht eine freudige Nachricht das Innere Mission Krankenhaus sogar kurzzeitig geschlossen Krankenhaus. Der in New York lebende werden. Am 15. Februar 1916 stellt es sei- aber aus Freudenberg stammende Karl Siegerland e.V. nen Betrieb ein, weil die beiden Schwestern Lagemann spendet 100 000 Mark an das in das Wittener Mutterhaus zurückgerufen Bethesda und bleibt dem Krankenhaus als Die Ev. Kirchengemeinde Ferndorf ist werden und der Krankenhausarzt nicht vom Gönner treu. In den folgenden Jahren stiftet es, die während der ersten Synode Militärdienst beurlaubt wird. Der Zeitpunkt er weitere Male große Summen – so bei- nach dem Zweiten Weltkrieg bean- ist ärgerlich, denn erst kurz zuvor ist eine spielsweise 150 000 Mark nach dem Tod tragt, das diakonische Handeln im Ev. Zentralheizungsanlage eingebaut und die seiner Frau. 1923 gerät das Krankenhaus Kirchenkreis Siegen neu zu strukturie- Einrichtung verbessert worden. Nur durch durch die Inflation abermals in wirtschaft- ren. Die Zustimmung ist einstimmig. die energische Gegenwehr der Stiftung liche Not. Doch das Bethesda soll unter Kurze Zeit später wird der Verein für kann die komplette Aufgabe oder eine allen Umständen geöffnet bleiben und kann kirchlich-soziale Zwecke gegründet. Übernahme durch die Kommunalgemeinde sich auf die Menschen in Freudenberg und Zwei Jahre später geht dieser in der In- verhindert werden. Um Zuschüsse aus Umgebung verlassen: Sie bringen Kohle, neren Mission Siegerland e.V. auf. Aus öffentlichen Geldern zu bekommen, macht Brennholz und Kartoffeln. ihr entwickelt sich in den folgenden die Stiftung jedoch ein Zugeständnis: Künf- Jahrzehnten die bis heute bestehende tig soll der Gemeinderat die Mitglieder des 1925 normalisieren sich die wirtschaftlichen Diakonie in Südwestfalen. Stiftungsvorstandes wählen. Verhältnisse allmählich und auch für das 34 Historie 1880 - 1959 Wachstum in schwierigen Zeiten

Krankenhaus Bethesda brechen wieder Freudenberger Frauenvereine eine Verlo- des Krankenhauses verändert haben, bessere Zeiten an. Die aus Weidenau sung zugunsten des Krankenhauses. passt der Vorstand die Satzung an: Kranke stammende Bertha Böhl übernimmt das werden fortan zu bestimmten Verpflegungs- Amt der Oberin und steigert mit vielfältigen Am 26. Juni 1929 wird der 150 000 sätzen aufgenommen, die unentgeltliche Aktivitäten die Auslastung des Hauses. Weil Reichsmark teure Anbau eingeweiht. Dem Aufnahme ist nicht mehr möglich. dadurch der Platz knapp wird, reifen erste Treppenhaus kommt eine hohe bauge- Vom 1. Februar 1932 bis einige Wochen Pläne für einen Erweiterungsbau. Das Kran- schichtliche Bedeutung als herausragendes nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird kenhaus soll an der westlichen Seite um Beispiel im Siegerland für die Architektur das Bethesda pachtweise vom Diakonis- einen Trakt erweitert und die Bettenzahl auf des „Neuen Bauens“ zu. Historische Stili- senmutterhaus in Witten übernommen 44 erhöht werden. Geplant wird der Anbau mitationen sind nicht mehr maßgeblich. und gilt nun auch als Aufenthaltsort für von dem Weidenauer Architekten Heinrich Die Weltwirtschaftskrise bringt das erholungsbedürftige Schwestern. Den Krieg Braas. Der Vorstand geht auf die Wünsche Krankenhaus zu Beginn der 1930er-Jahre übersteht das Haus ohne nennenswerte der Bevölkerung ein und belegt die Zimmer erneut in Bedrängnis. „Die Belegung des Vorkommnisse. 1948 erfolgt eine erneute nur noch mit ein, zwei oder drei Betten. Hauses ist schlecht, und die Einnahmen Übernahme durch das Mutterhaus. Der Ziel der Erweiterung ist es, alle Kranken sind gering“, ist in Aufzeichnungen vom Vorstand hält „einstimmig und nachdrück- aufnehmen zu können und nicht mehr nach 12. Dezember 1930 zu lesen. Es werden lich“ daran fest, das Krankenhaus zu Siegen oder Kirchen bringen zu müssen. Personal entlassen und die Pläne für eine erhalten. Pläne, es in ein Altenheim oder Monatelang bestimmt das Baugeschehen Krankenpflegeschule zurückgestellt. Wieder eine Einrichtung für Tuberkulosekranke die Vorstandssitzungen. Beschlossen wird wirbt das Bethesda um Sommerfrischler. umzuwandeln, finden kein Gehör. dabei unter anderem, in der Eingangshalle Weil sich die Verpflichtungen mit der Größe mit Mamortafeln den Gründern und Stiftern Die Innere Mission übernimmt das aus den Familien Kraemer und Lagemann Krankenhaus Bethesda zu danken. Wiederum erlebt das Bethesda, wie groß die Unterstützung aus der Ge- Eine bedeutsame Entscheidung fällt am 19. meinde ist – zum Beispiel organisieren die August 1952. Die Innere Mission übernimmt die Vertragsrechte des Diakonissenhauses. Aus dem Belegkrankenhaus entwickelt sich in der Folge ein fachärztlich geleitetes, allgemeines Krankenhaus. Dr. Pickard aus dem Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen wird zum Leiter der chirurgischen und Dr. Gerd Lücke aus dem Amtskrankenhaus Weidenau zum Leiter der internistischen Abteilung berufen. Ab diesem Zeitpunkt entwickelt sich die Krankenpflegeanstalt zu einem für seine medizinische Qualität bekannten Krankenhaus. Außerdem wird die Einrichtung umfassend renoviert und am 26. November 1952 wiedereröffnet. Nun gibt es mehr als 70 Krankenbetten und zehn Betten für „Feierabendschwestern“. Das Krankenhaus ist dauerhaft überbelegt und die Ambulanz wächst kontinuierlich. Schwester Hertha kümmerte sich als Diakonisse um die Patienten. Dr. Pickard war Chefarzt der Chirurgie. 35 Historie Neubau in der Euelsbruchstraße 1960 - 1979

Das neue Krankenhaus in der Euelsbruchstraße 1960-1979 Der Neubau des Krankenhauses Bethesda wird in zwei Abschnitten geplant. 210 Betten soll es im Endausbau haben, um dem regionalen Bedarf gerecht zu werden. Der technische Fortschritt ist enorm und ermöglicht moderne Medizin.

Für das Krankenhaus Bethesda haben die Verantwortlichen nun weitaus größere Plä- ne als An- und Umbauten: Sie beschließen am 15. Dezember 1961 den Neubau an ei- nem anderen Standort. Die Stadt Freuden- berg unterstützt dieses Vorhaben, indem sie ein Gelände an der Euelsbruchstraße zur Verfügung stellt. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Lan- des Nordrhein-Westfalen, die zuständigen Dezernate der Regierung und das Gesundheitsamt des Kreises Siegen befin- den den neuen Standort für gut. Nahezu zeitgleich wird der Ev. Krankenhausverein Siegerland gegründet, der die Trägerschaft des Bethesdas übernimmt.

Geplant wird der Neubau in zwei Ab- schnitten. Im ersten Bauabschnitt soll ein Gebäude mit 108 Krankenbetten errichtet werden. Für die Finanzierung machen sich vor allem das Land Nordrhein-Westfalen und der Kirchenkreis Siegen stark. Aber Albert Jung, Vorsitzender des Evangelischen Krankenhausvereins Siegerland. auch die heimische Industrie, Gewerbe- treibende und Freudenberger Einwohner 490 000 Mark an den Baukosten beteiligen. leisten einen beachtlichen Beitrag. Amts- Insgesamt werden 4 575 000 Mark für den bürgermeister Ising und Bürgermeister Neubau veranschlagt. Das Land Nord- Krämer leiten 1962 eine Spendenaktion rhein-Westfalen gibt dafür ein zinsloses ein und vereinbaren mit den ansässigen Darlehen in Höhe von 3 220 000 Mark. Am Industriefirmen, dass diese fünf Jahre lang 2. Oktober 1965 legt Oberkirchenrat Otto sechs Prozent ihres Gewerbesteuerauf- Schmitz, Mitglied der Kirchenleitung der kommens für den Krankenhausbau stiften. Ev. Kirche von Westfalen, den Grundstein. Etwas später verpflichten sich auch die Am Samstag, 7. Oktober 1967, ist es dann Gewerbetreibenden, sich jährlich mit einen nach zweijähriger Bauzeit soweit: Das neu festgelegten Betrag an den Spenden zu errichtete Krankenhaus Bethesda öffnet in Im Grundstein des Krankenhauses ist diese beteiligen. So kann sich Freudenberg mit der Euelsbruchstraße seine Türen. Urkunde vermauert. 36 Historie 1960 - 1979 Neubau in der Euelsbruchstraße

Ab 1965 wurde das Areal an der Euelsbruchstraße für zwei Jahre zur Großbaustelle. Am 7. Oktober 1967 öffnete das neue Krankenhaus.

37 Historie Neubau in der Euelsbruchstraße 1960 - 1979

1976 wurde der sogenannte Runkelanbau fertig. In ihm finden sich Zweibettzimmer mit technisch optimaler Ausstattung.

Als der Neubau feierlich eingeweiht wird, Bereits zu diesem Zeitpunkt ist klar: tionen den Betriebsablauf verbessern. Mit drückt Rechtsanwalt Heinrich Hubbert, ein Das Krankenhaus Bethesda wird weiter einer Bandanlage für portionierte Speisen- Nachfahre des Stifters Friedrich-Wilhelm wachsen. Denn eine behördlich durchge- versorgung wird beispielsweise der Kü- Kraemer, in einem Artikel die Bedeutung führte Bedarfsanalyse hat ergeben, dass in chenbetrieb umorganisiert. Den finanziellen des Krankenhauses für die Stadt und ihre Freudenberg 210 Betten benötigt werden. Mehraufwand muss der Krankenhausträger Umgebung aus: „Für die Bevölkerung von Schon 1964 geht das Planungskonzept selbst leisten. Freudenberg und seiner Umgebung ist ein deshalb von einem zweiten Bauabschnitt Anziehungspunkt erhalten und erneuert aus, um in der Endausbaustufe dem Bedarf Neue Fachabteilungen ergänzen worden, der dazu beitragen wird, daß Freu- gerecht zu werden. Erfreulich ist, dass die- das medizinische Spektrum denberg nicht im Sog der neuen Sieger- ser zweite Bauabschnitt bei der Festlegung länder Raumordnung sein eigenes Gesicht des Landesstufenplans mit an erster Stelle Aber auch nach der zweiten Bauphase verliert. (...) Welch ein Unterschied besteht eingeplant wird und so die volle Finanzie- verbessert und erweitert der Ev. Kran- doch zwischen damals und heute! Welch rung durch das Land Nordrhein-Westfalen kenhausverein das Haus. 1978 kommt ein Fortschritt in Bau, welch ein überwäl- gelingt. Bei den Planungen richten sich eine Intensivpflegeeinheit mit modernster tigender Fortschritt in der Ausrüstung, vor Krankenhausträger und Architekt nach den elektronischer Überwachung hinzu, das allem aber welche Änderung in der Art und Forderungen des Landesministeriums für medizinische Spektrum wird um die Der- Weise der Krankenheilung!“ Arbeit, Gesundheit und Soziales: Es sollen matologie, die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Zweibettzimmer mit technisch optimaler und die Gynäkologie und Geburtshilfe er- Ausrüstung angeboten werden. Ohnehin gänzt. Dank fortschrittlicher diagnostischer hat sich die Medizin immens weiterentwi- und therapeutischer Möglichkeiten sind die ckelt, seitdem die ersten Patienten in die Gegebenheiten nicht nur für ein Kranken- damalige Krankenpflegeanstalt gekommen haus der Grundversorgung angemessen, sind. Deshalb entstehen im zweiten Bau- sondern können auch den abzusehenden abschnitt zwei weitere aseptische Opera- Entwicklungen gerecht werden. Außerdem tionssäle mit einigen Nebenräumen. 1976 stationiert das Deutsche Rote Kreuz wird der Anbau fertiggestellt. Die geplanten (DRK) seine Rettungswache mit mehreren Baukosten von sieben Millionen Mark Sanitätsfahrzeugen und Notarztwagen am können allerdings nicht eingehalten werden. Krankenhaus Bethesda und sichert den Denn zusätzlich zu Sanierungsmaßnahmen Freudenberger Bürgern damit im Notfall Aseptischer Operationssaal im Anbau. an der Bausubstanz sollen weitere Investi- kurzfristige Krankentransporte. 38 Historie 1980 - 1999 Medizinischer Fortschritt

Medizinischer Fortschritt für die Menschen in der Region 1980-1999

Das Bethesda ist das erste Krankenhaus der Region, in dem Chirurgen minimalinvasiv operieren. Mit einem hauptamtlichen Geschäftsführer reagieren die Verantwortlichen auf schwierige Rahmenbedingungen.

In den 1980er-Jahren entwickelt sich das In den folgenden Jahren erleben alle Krankenhäuser durch einen ehrenamtlichen Krankenhaus Bethesda enorm weiter, der Krankenhäuser in Deutschland durch die Vorstand eine schlichte Überforderung zunächst kaum genutzte Anbau füllt sich. sogenannte Gesundheitsreform im Jahr darstellt. Superintendent Ernst Achenbach Dazu tragen maßgeblich die Ende der 1989 und die Krankenhausgesetzgebung (junior) überzeugt schließlich die Mitglieder 1970er-Jahre neu hinzugekommenen Fach- schwierige Bedingungen. Der Begriff „Kos- der Kreissynode, die Verantwortung in die disziplinen wie Dermatologie und Hals-Na- tenexplosion“ ist in aller Munde. Zum ersten Hände einer hauptamtlichen Geschäftsführ- sen-Ohrenheilkunde bei, deren guter Ruf Mal gibt es Budgetierungen und Kosten- ung zu legen. bald viele Patienten anlockt. deckelungen. Ambulante Behandlungen erhalten zunehmend Vorrang gegenüber In der Konsequenz wird am 1. Oktober Die minimalinvasive Chirurgie hält stationären. Die Fülle von Reform-Be- 1989 die Ev. Krankenhäuser Siegerland Einzug in die OP-Säle stimmungen führt bei der Verwaltung und GmbH (die heutige Diakonie in Südwestfa- den Kassen, aber auch bei den Fachab- len) gegründet, deren einziger Gesellschaf- Aus medizinischer Sicht nimmt das Kran- teilungen und beim Pflegepersonal zu ter der Ev. Krankenhausverein Siegerland kenhaus sogar in manchen Bereichen eine Umdenkprozessen. Mit den Veränderungen ist. Anstelle des Hauptvorstandes wird ein regionale Vorreiterrolle ein. Dr. Erich Lange kann das Krankenhaus kaum Schritt halten. Verwaltungsrat eingeführt. Den Vorsitz hat ist Chefarzt der Chirurgie und etabliert die Auch eine Planungssicherheit ist für einige der Gemeindedirektor Karl Schmidt aus minimalinvasive Chirurgie zu einer Zeit im Jahre nicht gegeben. So wird immer deut- inne. Von Amtswegen hat auch Siegerland, in der viele erfahrene Profes- licher, dass die Leitung der diakonischen der Kirchenkreis einen Platz im Verwal- soren an Universitätskliniken diesem Ver- fahren noch skeptisch gegenüberstehen. Zunächst profitieren Patienten mit Blinddar- mentzündungen von den Operationen mit kleinstmöglichen Schnitten, später kommt die Technik auch an anderen Organen wie der Galle zum Einsatz.

Schon bald wird der Platz im Bethesda wie- der knapp und ein Anbau muss her. 1985 entsteht an der Vorderseite Raum für einen neuen Eingang, Pforte und Cafeteria. Das bedeutet mehr Komfort für Patienten und Besucher. Ein Jahr später bekommt das Krankenhaus eine neue Heizung, die nun elektronisch gesteuert werden kann und Energie sparen soll. Der usprüngliche Teil des Neubaus wurde aufgestockt und um sogenannte Erkanassen erweitert. 39 Historie Medizinischer Fortschritt 1980 - 1999

tungsrat. Erster Geschäftsführer wird der Für die werdenden Eltern aus Freudenberg ehemalige Verwaltungsleiter der Unikliniken ist in der Nähe dennoch bestens gesorgt, Münster, Lt. Reg. Dir. a.D. Weber. Er steht beispielsweise im Ev. Jung-Stilling-Kran- Schwester allerdings nur auf Zeit zur Verfügung. So kenhaus in Siegen, in dem sich die größte Margarete Sommer übernimmt am 1. August 1990 Otto Mack Geburtsklinik der Region befindet. die Geschäfte mit kompetenter Hand. Mehr als 20 Jahre lang Ende der 1990er-Jahre beginnen wieder prägt sie als Pflegedienst- Die Geburtsklinik schließt und die umfangreiche Baumaßnahmen, die diesmal leiterin das Ev. Kranken- haus Bethesda: Diako- Erkanassen werden angebaut vor allem das Erscheinungsbild des Kran- nisse Schwester Margarete kenhauses maßgeblich verändern. Der äl- Sommer. Mit gewissenhafter und strenger Anfang der 1990er-Jahre werden einige tere Gebäudeteil wächst, indem er um eine Hand verantwortet und organisiert sie die Stationen aufwendig renoviert. Dabei Etage aufgestockt wird und erhält darüber Arbeit der Krankenschwestern und –pfleger greift das Krankenhaus kaum auf externe hinaus an der Rückseite sechs vierstöckige und setzt sich mit viel Energie für die Klinik Handwerker zurück. Die meisten Arbeiten kleinere Anbauten in Dreiecksform – die ein. Dabei hat sie stets ein offenes Ohr und erledigt das Team der Hausmeisterei. Wei- sogenannten Erkanassen. Damit einher ermutigende Worte für Patienten, Angehö- rige und Mitarbeiter. 1995 übernimmt sie ter gehen die Bauarbeiten 1996 und 1997 geht die Sanierung der Stationen eins, drei die Leitung des neu eröffneten Ev. Hospizes in Küche und Operationstrakt, die umfas- und fünf. Zum Abschluss der Bauarbeiten Siegerland. Mit viel Herzblut widmet sie sich send saniert werden. Bereits 1993 wird die werden vorhandene Bäder modernisiert dieser Herausforderung und erklärt uner- Geburtstklinik des Bethesdas geschlossen. und neue eingerichtet. müdlich Sinn und Zweck eines Hospizes, um die anfänglichen Berührungsängste in der Bevölkerung zu mindern. 2012 würdigt die Diakonie in Südwestfalen ihr jahrzehn- telanges Engagement mit dem Kronenkreuz aus Gold. Zwei Jahre später stirbt sie im Alter von 83 Jahren.

1997 wird das chirurgische Spektrum weiter differenziert. Mit Dr. Patrick Sweeney verstärkt ein weiterer Chefarzt das Team. Während sich Dr. Lange auf Eingriffe im Bauchraum und an Gefäßen spezialisiert, soll sich Dr. Sweeney um Unfallpatienten kümmern. Weil die Gegebenheiten eine optimale Versorgung von Schwerverletzten nicht ermöglichen, entwickelt sich mit der Zeit die Endoprothetik – der künstliche Gelenkersatz – zum Schwerpunkt.

Mit den dreieckigen Anbauten bekommt das Ev. Krankenhaus Bethesda seine charakteristische Rückansicht. Gleichzeitig wird der Gebäudeteil um eine Etage aufgestockt. 40 Historie 2000 - 2009 Das Angebot wird erweitert

Das Bethesda wächst und investiert in Medizintechnik 2000-2009 Eine neue Station hilft suchtkranken Menschen und ein weiterer Anbau bietet Platz für zwei neue Operationssäle und eine sehr gut ausgestattete Intensivstation. Immer mehr Menschen finden im Bethesda Hilfe bei ärztlichen Experten.

Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends von Sozialarbeiterin Beate Hünting, die als sind die Sanierungs- und Umbaumaß- Koordinatorin für die Station verantwortlich nahmen abgeschlossen. Damit sich die zeichnet. Denn bei Entgiftungsangeboten Menschen aus der Region ein Bild von den ohne therapeutische Begleitung liegt die frisch renovierten Stationen machen kön- Rückfallquote bei etwa 80 Prozent. Diese nen, lädt das Krankenhaus zu einem Tag Zahl sollte sich mit der neuen Station deut- der offenen Tür ein. Zwar haben die Mitar- lich verbessern. beiter sich auf viele Besucher eingestellt, doch mit mehr als 1000 Gästen werden alle Schon häufiger haben Mitarbeiter, Patienten Erwartungen übertroffen. und Angehörige angeregt, im Freudenber- ger Krankenhaus einen neuen Andachts- Qualifizierte Entgiftung für Menschen raum einzurichten. Weil durch die knapper mit Alkohol- und Medikamentensucht werdenden Gelder an eine Finanzierung aus öffentlichen Mitteln nicht zu denken ist, Im Juni 2001 eröffnet die 18 Betten entschließt sich 2001 das Kuratorium, für große Station für qualifizierte Entgiftung diesen Zweck eine Spendenaktion zu star- für Menschen mit Alkohol- und Medika- ten. 300 000 Mark plante das Kuratorium mentensucht. Anders als zuvor können mit Altbürgermeister Herman Vomhof als Team der Station für qualifizierte Entgiftung. die Patienten nun nicht mehr nur aus Vorsitzenden ein. In dem neuen Raum sol- medizinischer Sicht entgiftet, sondern len nicht nur Gottesdienste und Andachten die Bettenkapazität gesteigert werden. auch vom ersten Tag ihres Aufenthaltes an beider Konfessionen stattfinden, sondern Stattdessen wird der Operationstrakt er- therapeutisch betreut werden. Denn vielen auch Meditations- und Besinnungsveran- weitert und eine Intensivstation eingerichtet. Betroffenen fällt der Gang in ein normales staltungen. Das Ziel der Krankenhauslei- 3,8 Millionen Euro kostet der Anbau an der Krankenhaus wesentlich leichter, als der tung: Jeder soll den Raum rund um die Uhr Rückseite des Bethesdas. 2,8 Millionen Weg in die Psychiatrie. 400 000 Mark als Raum der Stille nutzen können. Denn Euro steuert das Land Nordrhein-West- investiert das Krankenhaus in den Umbau, häufig haben kranke Menschen und deren falen bei, 1 Million Euro investiert das Krankenschwestern und Pfleger bilden sich Angehörige den Wunsch nach Ruhe und ei- Krankenhaus an Eigenmitteln. 2008 wird für die neuen Aufgaben weiter. Maximal 14 ner Rückzugsmöglichkeit. Schon kurz nach der zweistöckige Anbau fertig. Mit ihm Tage sollen die Patienten im Krankenhaus Beginn der Aktion befanden sich stattliche verdoppelt sich die Zahl der Operationssäle Bethesda bleiben und in dieser Zeit dazu 25 000 Mark auf dem Spendenkonto, die von zwei auf vier. Neu ist auch ein separater bewegt werden, weitere Hilfemöglichkeiten durch Geldgeschenke zusammengekom- Aufwachraum für die frisch operierten – beispielsweise in einer psychiatrischen men sind. Patienten. Außerdem gibt es jetzt eine Klinik – in Anspruch zu nehmen. Die Pati- Intensivstation mit sechs Betten in unmit- enten während der Entgiftung zur weiteren Im Oktober 2005 beginnt das Krankenhaus telbarer Nachbarschaft zum OP-Bereich. Therapie zu motivieren, ist das erklärte Ziel wieder zu wachsen. Diesmal soll aber nicht Auch die Zentralsterilisation wird erneuert 41 Historie Ein Klinkverbund entsteht 2000 - 2009

und ihre Kapazität verdoppelt. Sie schließt Im Oktober 2008 kommt mit Dr. Birgit einsamen und schwierigen Weg ähnelt. sich nun direkt an den OP-Bereich an. Die Schulz eine ausgewiesene Schulterexpertin Der Wald hingegen steht für Hoffnung und räumliche Nähe der drei Bereiche hat zwei an das Freudenberger Krankenhaus. Sie Leben. Das Gemälde soll Patienten, Ange- große Vorteile: Narkotisierte Patienten müs- ergänzt das Team der orthopädischen hörige und Mitarbeiter spüren lassen, dass sen nur noch wenig bewegt werden und Chirurgie aus Knie- und Hüftspezialisten sie in schwierigen Zeiten nicht alleine sind. die Wege für Mitarbeiter sind um einiges um einen weiteren Schwerpunkt. Damit Weil die Aktion zeigt, wie wichtig Spenden kürzer geworden. Natürlich wirkt sich der wird im Siegerland eine Versorgungslücke für das Krankenhaus sind, gründet sich auf Erweiterungsbau auch auf die Wartezeiten geschlossen. Denn es gibt in Nord- Initiative des Kuratoriums zudem 2007 ein aus. Im orthopädischen Bereich müssen rhein-Westfalen nur wenige Experten für Förderverein unter dem Vorsitz von Pfarre- Patienten nun nur noch vier bis sechs das beweglichste Gelenk im menschlichen rin Krimhild Ochse. Wochen auf einen Operationstermin Körper, die überwiegend in Ballungsräumen warten, um beispielsweise ein künstliches und selten an kleinen Kliniken wie dem Ebenfalls 2009 firmiert der Krankenhaus- Gelenk zu bekommen. Dabei werden nun Krankenhaus Bethesda operieren. verbund Siegerland mit dem Ev. Jung-Stil- von den Ärzten der Allgemeinchirurgie, ling-Krankenhaus, dem Ev. Krankenhaus der Unfall- und orthopädischen Chirurgie Am 13. Mai 2009 ist es soweit: Nach der Bethesda in Freudenberg und dem Ev. sowie den Dermatologen statt wie bislang großen Spendenaktion des Kuratoriums Krankenhaus Kredenbach zur Diakonie Kli- etwa jährlich 2500 Operationen bis zu 3600 und aufwendigen Bauarbeiten wird der nikum GmbH unter dem Dach der Diakonie durchgeführt – Tendenz steigend. Raum der Stille eingeweiht. Im Mittelpunkt in Südwestfalen gGmbH. Formal betrachtet Die Modernisierung auf die neueste OP- des Raumes steht ein Wandgemälde der existiert nun ein Krankenhaus mit drei und Intensivtechnik soll das Krankenhaus fit Kölner Künstlerin Nina Horstmaier. Es zeigt Betriebsstätten in Siegen, Freudenberg und für die Zukunft machen. Die raumlufttech- eine Wüstenlandschaft, durch die eine ein- Kredenbach. Geschäftsführer des Diakonie nische Anlage, die Ver- und Entsorgungs- same Fußspur verläuft. Begrenzt wird die Klinikums sind zu dieser Zeit Hubert Becher einrichtungen, das Materiallager sowie die Wüste von einem bewaldeten, fruchtbaren und Birgit Niehaus-Malytczuk. Narkose- und Navigationsgeräte entspre- Hügel. Die Fußspuren in der Wüste symbo- chen der jüngsten Generation. lisieren, dass eine Krankheit oftmals einem

In dem eingeschossigen Anbau finden zwei Operationssäle und eine moderne Intensivstation mit Chefarzt Dr. Patrick Sweeney begrüßte Schul- sechs Betten Platz. Für Patienten verkürzen sich dadurch die Wartezeiten auf einen OP-Termin. terspezialistin Dr. Birgit Schulz. 42 Historie 2000 - 2009 150 Jahre Bethesda

Bei einem Tag der offenen Tür anlässlich des Jubiläums des Krankenhauses durften Besu- cher moderne OP-Technik ausprobieren.

150 Jahre Bethesda: Das gebührend zu würdigen. Am folgenden Krankenhaus feiert Geburtstag Tag öffnet das Krankenhaus seine Türen für die Menschen aus der Region. Die Höhepunkt des Jahres 2009 ist die Feier Besucher können unter anderem den Ope- zum 150-jährigen Bestehen des Kranken- rationsbereich besichtigen, sich über das hauses. Im Mai kommen viele Gäste aus medizinische Spektrum informieren und Mitarbeiterschaft, Politik und Gesundheits- selbst ein Arthroskopiegerät wie bei einer Zahlreiche Gäste aus Politik und Gesundheits- wesen, um das Jubiläum mit einem Festakt Gelenkspiegelung bedienen. wesen kamen zum Festakt anlässlich des 150. Geburtstags des Krankenhauses.

43 Historie Fit für die Zukunft 2010 - 2017

Spezialdisziplinen machen das Bethesda fit für die Zukunft 2010-2017 Das Krankenhaus besticht nicht nur mit seiner familiären Atmosphäre, sondern auch mit spezialisierter Medizin. Patienten nehmen weite Wege auf sich, um in der vergleichsweise kleinen Klinik von Expertenwissen zu profitieren.

Mit dem neuen Jahrtausend wird das Krankenhaus mehr und mehr zu einer spe- zialisierten Klinik. Patienten nehmen weite Wege auf sich, um von dem Expertenwis- sen der Ärzte und der liebevollen Pflege in familiärer Atmosphäre zu profitieren. Im Mai 2012 öffnet die neue endoskopische Abteilung. Statt wie zuvor nur einen, gibt es fortan drei Räume für Untersuchungen und Therapien. Ein separater Wartebe- reich sorgt für mehr Privatsphäre, die vor allem für Menschen mit sensiblen Ma- gen-Darm-Problemen angenehm ist. Au- ßerdem funktionieren die Abläufe durch das größere Raumangebot nun schneller und einfacher – gleichermaßen vorteilhaft für Patienten und Mitarbeiter. Zum Spektrum der Endoskopie zählen neben Darm- und Magenspiegelungen beispielsweise auch Untersuchungen der Atemwege und Herz- ultraschall. Betreut werden die Patienten Mit der sogenannten Spirometrie wird die Lungenfunktion einer Patientin getestet. von Krankenschwestern, die ausschließlich in der Endoskopieabteilung tätig sind. wird das Team aus Ärzten und Pflegern von tinnen auch im Krankenhaus Bethesda. Für zertifizierten Wundmanagern. Patienten bedeutet das kurze Wege und Ein interdisziplinäres Zentrum hilft vertraute Ansprechpartner. Überwiegend Patienten mit chronischen Wunden 2013 bezieht die Praxis für Hals-Nasen-Oh- behandeln die Ärztinnen chronische Infekti- renheilkunde des Medizinischen Versor- onskrankheiten von Hals, Nase und Ohren, Ebenfalls 2012 geht das Wundzentrum an gungszentrums Jung-Stilling (MVZ) moder- Hörstörungen, Allergien und Atemstörun- den Start. Hierin haben sich Dermatologen, ne Räumlichkeiten im Untergeschoss des gen. Zum operativen Spektrum zählen Chirurgen und Internisten zusammen- Krankenhauses. Mit dem Ruhestand von Laserbehandlungen der Gaumenmandeln geschlossen, um chronische Wunden MVZ- und Belegarzt Dr. Wolf-Dieter Loewitz oder Nasen- und Ohrmuschelkorrekturen. gemeinsam zu behandeln. Wenn Wunden findet zugleich ein Generationswechsel nicht heilen, ist es besonders wichtig, das statt. Dr. Nicola Graf und Dr. Magdalena Im September 2014 bekommt das Kran- Wissen verschiedener Fachärzte zu nutzen, Grzonka übernehmen die Praxis. Sie kenhaus Bethesda mir Dr. Rainer Grübener denn ursächlich können Krankheitsbilder behandeln seitdem nicht nur ambulant in nicht nur einen neuen Chefarzt der Inneren verschiedener Fachbereiche sein. Ergänzt der Praxis, sondern operieren als Belegärz- Medizin, sondern zugleich einen neuen 44 Historie 2010 - 2017 Fit für die Zukunft

Schwerpunkt: Lungen- und Bronchial- heilkunde. Seitdem können sämtliche Erkrankungen von Lunge und Atemwegen auf hohem fachlichen Niveau diagnostiziert und behandelt werden. Nach neuen Analysen der Weltgesundheitsorganisati- on (WHO) gewinnen solche Krankheiten an Bedeutung. Zum Spektrum zählen beispielsweise obstruktive (verschließende) Atemwegserkrankungen wie Asthma bron- chiale. Aber auch Patienten mit klassischen Lungenentzündungen, Tumoren, Allergien oder Tuberkulose bekommen Hilfe. Ende des Jahres richtet die Klinik darüber hinaus ein Schlaflabor mit vier sogenannten Po- lysomnographieplätzen ein. Mit modernster Technik können die Schlafmediziner hier alle – nach internationaler Klassifikation gibt es 88 – schlafmedizinischen Erkran- kungen diagnostizieren und weitestgehend Gelenkspezialist Dr. Patrick Sweeney leitet das zertifizierte EndoProthetik-Zentrum. therapieren. Den Schwerpunkt legen die Mediziner dabei auf internistisch- Leiter der Arthroskopischen Chirurgie der Krankenhaus Bethesda genießt bereits seit lungenärztliche Erkrankungen, zu denen Orthopädie an der Universitätsklinik Saigon, Jahren auch bei Patienten über die Region auch die schlafbezogenen Atemregulations- bleibt für sechs Wochen in Freudenberg. hinaus einen guten Ruf und arbeitet über störungen (Schlafapnoe-Syndrom) zählen. Assistenzarzt Dr. Ngyuen Trung Hieu ist für ein Jahr lang daran, diesen auch Schwarz Dabei kommt es während des Schlafs drei Monate zu Gast. Dr. Birgit Schulz be- immer wieder zu längeren Atempausen. Mit suchte das südostasiatische Land bereits der Kombination von Lungenheilkunde und mehrfach selbst und operiert dort in ihrem Schlafmedizin hält das Krankenhaus nun Urlaub und unentgeltlich. Darüber hinaus ein hochspezialisiertes Angebot vor, denn initiiert sie mit Kollegen den ersten Schulter- Mit der sogenannten Spirometrie wird die Lungenfunktion einer Patientin getestet. die beiden Bereiche ergänzen sich. kongress des Landes.

Ärzte aus Vietnam 2015 rückt eine weitere Spezialdisziplin des lernen Schulteroperationen Bethesdas in den Mittelpunkt: Die Klinik für Unfall- und orthopädische Chirurgie Ebenfalls 2014 erhält das Freudenberger unter der Leitung von Chefarzt Dr. Patrick Krankenhaus erstmals Besuch von weit- Sweeney wird als EndoProthetik-Zentrum gereisten Medizinern. Zwei vietnamesische zertifiziert. Damit würdigt das internationale Ärzte nehmen den langen Weg aus ihrer Institut „ClarCert“ Qualität, Kompetenz Heimat auf sich, um in der Unfall- und und Organisation der Fachabteilung. Der orthopädischen Chirurgie zu hospitieren. Weg zum Zertifikat ist indes kein leichter. Bei Oberärztin Dr. Birgit Schulz lernen Weil die Menschen immer älter werden, sie Schulteroperationen. Diese Eingriffe gehört das Einsetzen künstlicher Gelenke beherrschen in Vietnam nur sehr wenige an Hüfte, Knie oder Schulter in Deutsch- Chirurgen. Professor Dr. Do Phuoc Hung, land zu den häufigen Operationen. Das Dr. Birgit Schulz teilt ihr Wissen in Vietnam. 45 Historie Fit für die Zukunft 2010 - 2017

auf Weiß bescheinigt zu bekommen. Um Ende 2015 knackt der Förderverein mit der die Qualität von Gelenkersatz-Operationen Vorsitzenden Ilona Schulte eine besondere sicherzustellen und zu verbessern, hat die Marke: Seit seiner Gründung vor acht Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Jahren hat er das Krankenhaus bereits mit Orthopädische Chirurgie (DGOOC) im Jahr 100 000 Euro unterstützt. Mithilfe von Mit- 2009 die sogenannte EndoCert-Initiative gliedsbeiträgen, Privat- und Firmenspenden zur Zertifizierung von Endoprothetikzentren können medizinische Geräte angeschafft, ins Leben gerufen. Es wird geprüft, ob die Hilfs- und Pflegemittel für die Stationen entsprechende Einrichtung die definierten bereitgestellt sowie die Außenanlagen Kriterien erfüllt. Dabei spielt neben Erfah- verschönert werden. Im Mai 2017 steht rung und Spezialisierung der behandelnden dann der Verein selbst einmal im Mittel- Ärzte vor allem die Qualität der Behandlung punkt. Rund 100 Gratulanten kommen in eine besondere Rolle – vom Erstkontakt in die Ev. Kirche nach Freudenberg, um mit der Sprechstunde bis hin zur Nachsorge in einem Festakt den 10. Geburtstag des der Rehabilitation. 2016 wird die Qualität Vereins zu feiern. Die Festrede hält Eckhard des Freudenberger Zentrums mit einer Uhlenberg, 1. Landtagsvizepräsident von ersten Rezertifizierung bestätigt. Nordrhein-Westfalen.

Seinen 10. Geburtstag feierte der Förderverein mit rund 100 Gästen und einem Festakt in der Ev. Kirche in Freudenberg. Die Festrede hielt Eckhard Uhlenberg, 1. Landtagsvizepräsident von Nordrhein-Westfalen (vorne, 3. von links). 46 Erinnerungen

47 Erinnerungen Der Haustechniker Erinnerungen

Von der strengen Oberschwester und den umtriebigen Zivis

Bernward Quast leitet seit mehr als 30 Jahren die Haustechnik im Diakonie Klinikum Bethesda. Er kennt nicht nur das Krankenhaus wie seine Westentasche, sondern kann sich auch an so manche Anekdote erinnern.

Wird Bernward Quast gefragt, was ihm Margarethe und den Chefärzten zu Gast. aus seinen Jahrzehnten im Krankenhaus „Schwester Margarethe hatte einen hochro- Bethesda besonders im Gedächtnis ge- ten Kopf und im Raum herrschte Totenstil- blieben ist, nennt er sofort zwei Stichworte: le.“ Der neue Geschäftsführer will, dass der „Schwester Margarethe“ und „die Zivis“. Hausmeister ihn durch das Krankenhaus führt. „Damit hatte die Oberschwester Ihn selbst führt vor 35 Jahren der Zivildienst nicht gerechnet“, schmunzelt Quast. Er in das Freudenberger Krankenhaus. führt Weber herum und macht dabei auch Eigentlich will er danach studieren, ent- auf negative Dinge aufmerksam. Danach scheidet sich aber dann doch dafür, zu wird es für die Hausmeister einfacher, das bleiben. 1985 übernimmt er die Leitung der Bethesda in Schuss zu halten. Haustechnik und zählt inzwischen zu den dienstältesten Mitarbeitern. Viel hat sich Wenn Quast erzählt, wird klar: Schwester im Laufe der Jahre verändert. Egal, ob es Margarethe hat alles fest im Griff. „Sie um die Menschen, das Gebäude oder den hat sich um alles gekümmert, egal um Bernward Quast ist Leiter der Haustechnik. Arbeitsalltag geht. welchen Bereich es ging.“ Als ein Vertreter der Pflegedienstleitung hat sich niemand mit Kochtöpfen vorbeikommt, sucht sie als aufgeregt. Früher war die Atmosphäre an- Als er seine Stelle als Zivildienstleistender Pflegedienstleiterin sogar die Töpfe für die ders. Wir durften Dummheiten machen, die antritt, führt Oberschwester Margarethe Krankenhausküche aus. „Das läuft heute heute nicht mehr möglich wären.“ ein strenges Regiment über das Haus. „Sie alles über den Einkauf“, erzählt Quast. „Mit war eine zentrale Figur, ohne sie lief gar den Aufgaben einer Oberschwester hat Und wenn es um Dummheiten geht, kom- nichts“, erzählt Quast. „Sogar die Chefärzte das nichts zu tun.“ Bei dem Arbeitsmate- men schnell die Zivis zur Sprache. Doch dackelten zu ihr hin und hatten Respekt.“ rial für die Haustechnik zieht Quast aber bevor diese überhaupt damit beginnen dür- Er selbst kommt gut mit ihr aus, weiß mit bei Schwester Margarethe eine Grenze: fen, ihr Unwesen im Bethesda zu treiben, der Diakonisse umzugehen. „Sie hatte ihre „Um meine Bohrmaschine habe ich mich müssen sie erst die Zivi-Taufe überstehen: Prinzipien, aber wir konnten uns auf ihr selbst gekümmert. Da habe ich mir nicht Wer neu ist, landet in voller Montur im Wort verlassen.“ Besonders gut erinnert reinreden lassen.“ Manche seiner Kollegen Bewegungsbad des Krankenhauses. Erst er sich an einen Tag im Jahr 1989, an dem hingegen bekommen öfter klare Anweisun- dann startet die eigentliche Arbeit im Team er morgens ins Besprechungszimmer der gen von der Diakonisse. „Sie war etwas der Hausmeisterei. Die Tage beginnen in Oberschwester gerufen wird. Kürzlich schwierig, was Sommerkleidung anging den 1980er-Jahren mit einem gemein- wurde die Ev. Krankenhäuser Siegerland und hat einen Hausmeister vom Gerüst ge- samen Frühstück im Speisesaal. „Jeden GmbH gegründet und es gibt erstmals holt, wenn der oben ohne gearbeitet hat.“ Morgen war der Tisch für uns gedeckt“, einen hauptamtlichen Geschäftsführer: den Andere Dinge werden hingegen lockerer berichtet Quast. „Unsere Zivis saßen ganz Lt. Reg. Dir. a.D. Weber. Dieser ist an jenem gesehen als heute. Zum Beispiel Streiche. artig gemeinsam mit Schwester Margarethe Morgen zum Antrittsbesuch bei Schwester „Über einen Wassereimer auf der Türkante und Schwester Gerda an einem Tisch.“ 48 Erinnerungen Erinnerungen Der Haustechniker

„ Schwester Margarethe hatte einen hochroten Kopf und im Raum herrschte Totenstille.“ Bernward Quast

Letztere war für ihre Sparsamkeit bekannt und streckte Putzmittel mit Wasser. Brav waren die Zivildienstleistenden in den Augen der Ordensschwestern aber längst nicht immer. Besonders die attraktiven Säuglingsschwestern taten es den jungen Männern an. „Eine Schwester hatte immer ordentlich Stress, wenn sie ein Techtel- mechtel erahnte. Dabei haben am Ende sogar die Hochzeitsglocken geläutet.“

Die Zivis müssen zu dieser Zeit nicht nur handwerkliche Aufgaben erledigen. Sie übernehmen auch die Kurierfahrten zwischen dem Krankenhaus Bethesda und dem Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen. „Bis zu 40 000 Kilometer im Jahr sind wir gefahren, um Post und Proben für das Labor zu transportieren“, erzählt Quast. Was im ersten Moment langweilig klingt, sorgt für manches Erlebnis, das Bernward Quast (rechts) 1989 bei einer kurzen Verschnaufspause mit seinen damaligen Kollegen. Inzwischen arbeitet er seit 35 Jahren im Krankenhaus Bethesda. der Haustechniker nicht vergisst. Einmal eskortiert ihn sogar die Polizei. „Ich hatte einen Schnellschnitt dabei. Das ist eine fri- Hausmeister im Bethesda. Bei allem Spaß und saniert. Wir waren damals zu zehnt und sche Gewebeprobe aus dem OP, die ganz kommt natürlich auch die Arbeit nicht zu haben fast alles in Eigenarbeit gemacht.“ schnell untersucht werden muss, damit kurz. Früh übernimmt Quast viel Verant- Auch heute gibt es immer mehr als genug die Chirurgen wissen, ob sie es mit einem wortung. Als 1985 ein Anbau für Pforte zu tun. Alle paar Minuten klingelt das Tele- gut- oder bösartigen Tumor zu tun haben.“ und Cafeteria entsteht, überträgt ihm ein fon des Haustechnikers. Hier klemmt etwas Als er auf dem Weg ins Siegener Labor in alter Hausmeister das Projekt und sagt zur und dort muss noch die passende Farbe einen Stau gerät, ruft er kurzerhand seinen misstrauischen Schwester Margarethe: ausgesucht werden. Keiner der Anrufer Freund und Helfer an. „Ich bin dann unter „Das lassen wir jetzt mal einen Jüngeren scheint ihm fremd zu sein, die meisten duzt Polizeischutz weitergefahren“, lacht er. machen.“ Quast meistert den Anbau und er. „Wir haben hier ein familiäres Miteinan- Nicht immer sind die Kurierfahrten ange- leitet fortan die Haustechnik. der. Das war schon immer so – und hat nehm, was vor allem am Transportgut liegt. sich nie geändert.“ Empfindlich darf Quast nicht sein. „Des Bis heute hat er einige Baustellen am Öfteren musste ich amputierte Gliedmaßen Krankenhaus Bethesda begleitet und selbst in die Pathologie bringen.“ Heute zählen die oft Hand angelegt. „In den 1980er- und Kurierfahrten nicht mehr zum Alltag der 1990er-Jahren haben wir viel umgebaut 49 Erinnerungen Die Zivis Erinnerungen

Die Wahrheiten der Zivis

„Mit unseren Erlebnissen aus dem Bethesda könnten wir ein Buch füllen.“ Dieser Satz ist sicher schon oft gefallen. Umge- setzt haben ihn von 1989 bis 2007 die Zivildienstleistenden der Hausmeisterei. Am Ende der Dienstzeit schrieb jeder von ihnen seine Erinnerungen in das dicke rote Buch „Die Wahrheiten der Zivis“ und klebte ein paar Fotos dazu. Zusammen- gekommen sind so mehr als 70 humorvolle Geschichten über den Zivi-Alltag im Krankenhaus Bethesda.

Chef Bernward Quast (links) mit drei seiner Zivis.

Eier ausblasen für Schwester Margarethe – kein wirklicher Auftrag, sondern nur ein Streich der anderen Zivis.

50 Erinnerungen Erinnerungen Die Zivis

Auch zum Schießen auf die selbst- gebastelte Torwand fanden die Zivis zwischendurch Zeit.

Erst wer die „Taufe“ im Bewegungsbad überstanden hatte, war ein echter Zivi im Krankenhaus Bethesda.

51 Erinnerungen Die Ärzte Erinnerungen

Mehr als nur Kollegen: Zwei Freunde erleben, wie sich die Chirurgie rasant entwickelt

Gemeinsam bringen sie es bereits auf 54 Chefarztjahre im Krankenhaus Bethesda – Dr. Erich Lange und Dr. Patrick Sweeney haben viel erlebt. Sie berichten von medizinischem Fortschritt und veränderten Rahmenbedingungen.

20 Jahre Chefarzt in ein und demselben kleinen Krankenhaus am Waldrand. Eine ungewöhnlich lange Zeit. Wahrscheinlich könnte Dr. Patrick Sweeney stundenlang über seine Zeit im Bethesda berichten. Aber er sagt: „Dr. Lange kann viel mehr erzählen.“ Und nennt dazu gleich noch auswendig dessen private Telefonnummer. Damit verweist er nicht nur auf einen Kollegen, der sogar 34 Jahre lang Chefarzt war. Zugleich zeigt er, was er wenige Sätze später in Worte fasst: „Das Bethesda ist ein familiäres Haus. Wir kennen uns auch privat gut, treffen uns. So eine Freundschaft zwischen verschiedenen Berufsgruppen ist etwas Besonderes.“ Und er ist sicher: „Das spüren auch unsere Patienten.“

Dr. Patrick Sweeney ist Spezialist für künstliche Gelenke. Unter seiner Leitung wurde die Unfall- Kein Wunder also, dass Dr. Erich Lange und orthopädische Chirurgie als EndoProthetik-Zentrum zertifiziert. sechs Jahre nach seiner Pensionierung noch immer in engem Kontakt mit seinen nur zehn Patienten.“ Ein weitaus größeres sofort operiert.“ Anschließend kommen die ehemaligen Kollegen steht – auch wenn Manko ist für Dr. Lange aber etwas ande- Patienten auf die Normalstation. Denn auch die meisten von ihnen erst Jahre nach ihm res. Es gibt keinen Narkosearzt. „Mit Glück für die Intensivstation gilt: Sie ist fertig, aber ans Bethesda kamen. Denn bereits mit und vielen Bitten kam ein Assistenzarzt aus noch nicht in Betrieb. Dafür gibt es schlicht- 34 Jahren bewirbt er sich auf die im Ärz- dem Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen.“ weg noch kein Personal. Weder Ärzte, noch teblatt ausgeschriebene Stelle, wird zum Vor allem bei Notfällen klappt das natürlich Schwestern. „Das hat sich erst mit der Zeit Vorstellungsgespräch eingeladen und kurz nicht. Dann leitet der Chirurg selbst die entwickelt“, erzählt Dr. Lange. darauf junger Chefarzt der Chirurgie. In den Narkose ein, übergibt an die OP-Schwes- folgenden Jahren baut er aus dem Nichts ter, operiert und leitet anschließend die Wie die Medizin selbst. Der Chirurg erlebt heraus eine hochwertige Allgemeinchirurgie Narkose wieder aus. „Sowas wäre heute bahnbrechende Fortschritte mit, trägt bei auf. „Der Anfang war relativ schwer“, erin- undenkbar.“ Genau wie seine Notarztein- manchen entscheidend dazu bei, dass nert er sich. „Der Anbau war zwar fertig und sätze, die er regelmäßig am Tag und in auch die Patienten im Siegerland von ihnen eingerichtet, aber eigentlich wurde er kaum der Nacht hat. „Oft sind wir quasi von der profitieren. Gut ist ihm die Einführung von genutzt. Die Betten waren noch gar nicht Autobahn in den OP gefahren, ich habe Klammernahtgeräten aus den USA im Ge- belegt. In der chirurgischen Station lagen mich schnell umgezogen und die Notfälle dächtnis geblieben. „Vorher musste ich bei 52 Erinnerungen Erinnerungen Die Ärzte

„ Die minimalinvasive Chirurgie hat sich an kleinen Krankenhäusern entwickelt. Die alten Professoren an den großen Kliniken waren der Meinung, das habe nichts mit Chirurgie zu tun.“ Dr. Erich Lange

Bauchoperationen die Darmenden mit der 14 Tage im Bett und durfte nicht aufstehen. Hand neu verbinden und zusammennähen. Heute wird das sogar ambulant gemacht.“ Mit den Geräten hat das maschinell funktio- niert, sogar an schwierigen Stellen. Das war 1997 bekommt Dr. Lange dann einen eine enorme Erleichterung.“ Mit der Zeit löst Chefarztkollegen: den damals 39-jährigen sich auch das Anästhesie-Problem. „Zum Dr. Patrick Sweeney. Fortan teilen sie sich Wohle der Patienten, aber zum Leidwesen das große chirurgische Spektrum. Dr. Lan- vieler alter Chirurgen“, schmunzelt er. Denn ge konzentriert sich auf die Allgemein- und die hatten nun nicht mehr das alleinige Sa- Gefäßchirugie, Dr. Sweeney übernimmt den gen am Operationstisch. Für Dr. Lange ist unfallchirurgischen Bereich. Zumindest ist der Fortschritt beachtlich, studierte er doch das so geplant. „Es gab keinen Computer- zu einer Zeit, in der die Anästhesie noch in Dr. Patrick Sweeney bei einer Knieoperation. tomographen und keinen festen Anästhe- den Kinderschuhen steckte und nicht auf siedienst“, erzählt Dr. Sweeney. Das machte dem Lehrplan zu finden war. „Die Narkosen es unmöglich, schwer verletzte Patienten wurden viel schonender und wir konnten optimal zu versorgen. „Die Abteilung hat viele Eingriffe mit weniger Sorge angehen.“ sich dadurch ohne mein Zutun in Richtung Gelenkersatz entwickelt.“ In anderer Sache leistet Dr. Lange in den 1980er-Jahren selbst Pionierarbeit: „Ich war Heute ist genau das ein zentraler der Erste, der in der Region minimalinvasiv Schwerpunkt des Krankenhauses und operiert hat.“ Erstmals wird die Opera- zieht Patienten aus weitem Umkreis an. tionstechnik mit kleinen Schnitten beim Inzwischen setzt Dr. Sweeney jährlich Nordwestdeutschen Chirurgenkongress in etwa 500 künstliche Gelenke ein, kümmert Hamburg thematisiert. „Der Referent wurde sich vor allem um Patienten mit Knie- und belächelt und abgekanzelt“, erinnert sich Hüftleiden. „Für eine kleine Klitsche wie Dr. Lange. „Die minimalinvasive Chirurgie das Bethesda ist das ziemlich viel“, sagt hat sich in kleinen Krankenhäusern entwi- der Chirurg mit einem Augenzwinkern. Vor ckelt und etabliert. Die alten Professoren zwei Jahren zertifiziert das internationale an den großen Kliniken waren der Meinung, Institut „ClarCert“ seine Abteilung sogar das habe nichts mit Chirurgie zu tun.“ als EndoProthetik-Zentrum. „Das war für Auch er selbst steht der neuen Methode mich ein Highlight“, freut sich Dr. Sweeney. zunächst skeptisch gegenüber. Aber er Schließlich hat er gemeinsam mit seinem besucht Kurse, lernt dort das Rüstzeug Team viel Arbeit investiert, um dieses Ziel zu und ist schließlich überzeugt. „Das war erreichen. Jetzt bestätigt das Zertifikat ganz ein Meilenstein. Nach der Blinddarm- kam offiziell die hohe fachliche Kompetenz. die Gallen-OP und dann hat sich die mini- malinvasive Chirurgie auf weitere Organe „Dass die Operationszahlen vor allem in ausgedehnt“, erklärt Dr. Lange. „Früher lag der Endoprothetik kontinuierlich wach- ein Patient mit Leistenbruch nach der OP Dr. Erich Lange war 34 Jahre lang Chefarzt. sen, hängt damit zusammen, dass die 53 Erinnerungen Die Ärzte Erinnerungen

Menschen immer älter werden und es dadurch mehr Arthrose-Patienten gibt, die irgendwann ein neues Gelenk benötigen“, erklärt Dr. Sweeney. Aber nicht alles hat sich aus Sicht des Chefarztes in seinen vie- len Dienstjahren zum Positiven entwickelt. „Die Erwartungshaltung der Patienten hat sich gravierend geändert. Die Bereitschaft, selbst etwas für die eigene Gesundheit zu tun, nimmt immer mehr ab.“ Als Beispiel nennt er den Wunsch nach stationären Reha-Aufenthalten. „Diese Möglichkeit gibt es europaweit nur noch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse einer ambulanten Reha unterscheiden sich nicht von denen einer stationären.“

Auch die wachsende Bedeutung wirtschaft- licher Aspekte ist ein Thema, das ihn be- wegt. „Als kleines Haus besteht der Druck, nicht von der Landkarte zu verschwinden.“ Ein neues Lasergerät für die Leberchirurgie: Dr. Erich Lange präsentiert die medizintechnische Das Bethesda ist mit seinen Spezialisierun- Neuerung in den 1980er-Jahren mit seiner Frau Inge, die OP-Schwester im Bethesda ist. gen zwar optimal für die Zukunft gerüstet, dennoch ist das Thema allgegenwärtig. „Früher war der Druck nicht so stark, wurde Dienstjahren. „Es hat immer Spaß gemacht. Krankenhäuser im Ausland anzuschauen“, aber dann schlimmer“, bestätigt Dr. Lange. Manchmal war es sehr anstrengend, zum erzählt Dr. Lange. „Ich war schon in Mom- „Als Ärzte hatten wir dafür anfangs nicht so Beispiel wenn wir ganze Nächte operiert basa und New York. Es hat mich gereizt, viel Verständnis.“ Er kann sich noch an Zei- haben. Aber ich war jung und belastbar. das auch in Ho-Chi-Minh-City zu tun.“ Sein ten erinnern, in denen die gesamte Verwal- Ich bedauere, dass ich das heute nicht Weg führt ihn dort an die Universitätsklinik. tung aus etwa zehn Mitarbeitern bestand, mehr machen kann.“ So ganz kann der „Die Balkone waren voll mit Patienten und die sich um sämtliche Belange kümmerten. inzwischen 74-Jährige seine Finger aber Angehörige haben im Flur auf dem Boden Heute sind es Dutzende, spezialisiert auf auch im Ruhestand nicht vom Operati- gelegen, um dort zu übernachten. Der Be- verschiedene Bereiche wie Personalwesen, onsbesteck lassen. Mehr noch: Er nutzt such dort war beeindruckend.“ Er hilft Dr. Controlling oder Einkauf. seine freie Zeit, um sich in ein für ihn ganz Schulz dabei, den ersten Schulterkongress neues Themengebiet einzuarbeiten. 2013 des Landes durchzuführen und assistiert Etwas liegt Dr. Sweeney zu diesem Thema kommt er ein halbes Jahr lang regelmäßig ihr bei Live-Operationen, die in die Kon- besonders am Herzen: „Ich möchte ein Lob zurück ins Krankenhaus Bethesda, um bei gressräume übertragen werden. Seitdem auf unsere Geschäftsführung aussprechen, Oberärztin Dr. Birgit Schulz zu lernen, wie fliegt das Ehepaar Lange jedes Jahr mit der die in Zeiten mit schwierigen Rahmenbe- Arthroskopien der Schulter funktionieren. Er Schulterchirurgin nach Vietnam, die nächste dingungen sehr gut reagiert hat. Sie hat will sie auf einer ihrer Vietnamreisen beglei- Reise ist bereits in Planung. keine einzige betriebsbedingte Kündigung ten und dort gemeinsam mit ihr das Wissen ausgesprochen. Für mich ist das nicht über Schulteroperationen weitergeben. So bleibt er Teil des starken Bethes- selbstverständlich.“ Es hat sich also nicht Seine Frau Inge, die als OP-Schwester im da-Teams und führt jene Freundschaften alles zum Guten entwickelt. Trotzdem zieht Bethesda gearbeitet hat, kommt ebenfalls fort, die nicht nur für seinen Kollegen Dr. Dr. Lange ein positives Fazit aus seinen mit. „Ich reise gerne und mag es, mir Sweeney etwas Besonderes sind. 54 Erinnerungen Erinnerungen Die Pflegedienstleiterin

Ob Bethesda oder Brasilien: Eine engagierte Frau ist mit ganz viel Herz dabei

Vom Siegerland über Brasilien und Afrika zurück nach Freudenberg. Christiane Elsner kennt nicht nur die Pflege im beschaulichen Flecken, sondern leistete auch Entwicklungshilfe. Inzwischen ist sie seit 18 Jahren Pflegedienstleiterin.

Kleine Mädchen möchten Prinzessin, Tier- ärztin oder Schauspielerin werden – aber bei den wenigsten wird etwas daraus. Bei Christiane Elsner ist das ganz anders. Als Kind erlebt sie oft mit, wie ihr kranker Vater schwere Asthmaanfälle hat und nach Luft ringt. Wenn das passiert, können sie und ihre Mutter nichts für ihn tun, sind hilflos. Dann läuft sie los zur nächsten Telefonzelle, um den Arzt anzurufen. Da ist sie noch so klein, dass sie kaum an den Hörer kommt und Mühe hat, die Münzen in den Schlitz zu werfen. Erlebnisse, die sie prägen. „Ich wollte helfen können, wenn jemand in Not ist“, erzählt sie. „Das war mir schon ganz früh klar.“ Christiane Elsner (links) beim Tag der offenen Tür vor 17 Jahren.

Tatsächlich macht sie in einem Siegener mit der Hilfsorganisation Cap Anamur – im Krankenhaus, ihr Mann richtet in einer Krankenhaus die Ausbildung zur Kranken- Deutsche Not-Ärzte. 1988 bewirbt sie sich Schule eine kleine Werkstatt ein und bringt schwester und kommt 1978 nach ihrem dort für einen Einsatz im Ausland – und Kindern dort handwerkliche Dinge bei. Für Examen ans Freudenberger Krankenhaus. kann dabei auf die Unterstützung des die tatkräftige Krankenschwester ist die Hier baut sie die damals neue dermatolo- damaligen Diakonie-Geschäftsführers Otto Situation dort nicht einfach zu ertragen. gische Abteilung mit auf und übernimmt Mack zählen, der ihr eine Freistellung zu- Sie möchte helfen und vieles geht ihr nicht bereits ein Jahr später deren Leitung. Dabei sichert. Doch die Hilfsorganisation meldet schnell genug. Ihr Mann rät ihr: „Du musst arbeitet die junge Frau eng mit Schwester sich nicht. geduldig sein. Es braucht seine Zeit, bis Margarethe zusammen. Die Diakonisse ist sich das Bewusstsein der Menschen verän- zu dieser Zeit die Pflegedienstleiterin des Als sich dann 1992 die Möglichkeit ergibt, dert.“ Vor allem die hohe Kindersterblichkeit Bethesdas. Sie sagt zu Christiane Elsner: für die Kindernothilfe nach Brasilien zu macht Christiane Elsner zu schaffen: „Die „Ich wünsche mir, dass Sie irgendwann gehen, zögern sie und ihr Mann nicht Mütter dachten ihre Milch sei schlecht meine Aufgabe übernehmen.“ Dieser lange. Gemeinsam reisen sie in das riesige und haben ihren Babys lieber Wasser aus Wunsch soll Wirklichkeit werden. Aber bis südamerikanische Land. Ihr Ziel ist ein Pfützen zu trinken gegeben.“ Doch als das es soweit ist, liegen noch ereignisreiche kleines Dorf „weit ab von Gut und Böse in Jahr vorüber ist, möchte sie am liebsten gar Jahre vor der Krankenschwester. Denn sie den Dünen“. Der Strom fällt ständig aus. nicht mehr zurück nach Hause. „Die Um- hegt einen außergewöhnlichen Wunsch: Viele Abende verbringen sie notgedrungen stellung von Brasilien auf Deutschland war Sie möchte für eine Weile in ein Dritte-Welt- bei Kerzenschein, waschen ihre Wäsche für mich viel schwieriger, als von Deutsch- Land reisen, um dort zu helfen. Am liebsten mit der Hand. Christiane Elsner arbeitet land auf Brasilien.“ Zwei Wochen nach ihrer 55 Erinnerungen Die Pflegedienstleiterin Erinnerungen

„ Es macht so viel aus, wie ich als Krankenschwester mit meinem Patienten spreche.“ Christiane Elsner

Rückkehr meldet sich dann doch noch Cap organisation wurden die Abteilungen jeweils Abteilung erarbeitet. Bis hin zu kleinen Anamur. Es wird eine Krankenschwester in vier Gruppen untergliedert, denen immer bunten Punkten in einem Grundriss der gesucht, die für einige Monate nach Soma- eine examinierte Pflegekraft angehört und Abteilung, die den Standort für die Pflege- lia geht. Von der angeblichen Waffenruhe feste Patientenzimmer und eine Farbe wagen markieren, ist alles bedacht. Es gibt spürt Christiane Elsner nicht viel. „Wir ha- zugewiesen sind. Auf jeder Ebene gibt es sogar Fotos von den Inhalten der einzelnen ben in einem halb zerstörten Haus gelebt. eine rote, grüne, gelbe und blaue Gruppe. Schubladen der Wagen. Beim Auffüllen Ein Koffer mit dem Nötigsten für eine Flucht Zusätzlich legen detaillierte Pläne fest, wer können die Mitarbeiter so nicht nur von stand immer griffbereit.“ Diesmal ist sie für welche Aufgaben verantwortlich ist. Die einer Liste ablesen was hinein gehört, froh, nach einem halben Jahr ins Siegerland Farben finden sich an verschiedenen Stel- sondern sehen auch auf einen Blick, wo zurückkehren zu können und bleibt. len wieder. Abschließbare Funktions- und es hingehört. Spritzen, sterile Instrumente, Versorgungswagen die farbig markiert und Schmerzmittel und vieles mehr sind gut 1993 beginnt sie eine einjährige Weiterbil- den Gruppen zugeordnet sind, vereinfa- sortiert und bei Bedarf schnell zur Hand. dung zur Pflegedienstleiterin in Heidelberg chen die Arbeitsabläufe. Das verkürzt nicht und kommt anschließend als Pflegedienst- nur die Wege für die Krankenschwestern „Das ist natürlich ein System das lebt und leiterin an das Siegener Jung-Stilling-Kran- und -pfleger und spart Zeit, sondern kommt permanent gepflegt werden muss“, betont kenhaus. Bis Schwester Margarethe die auch unmittelbar den Patienten zugute. die Pflegedienstleiterin. Aber dieser Auf- Leitung des neuen Hospizes in Siegen wand lohnt sich, denn die klaren Strukturen übernimmt und sich 1999 ihr Wunsch Gemeinsam mit den Mitarbeitern hat helfen im Arbeitsalltag. Von der gesparten erfüllt: Christiane Elsner wird Pflegedienst- Christiane Elsner akribische Pläne für jede Zeit profitieren die Patienten. leiterin im Krankenhaus Bethesda und bleibt es bis heute. Eine Zeit, in der sich viel verändert hat. Nicht nur was Hygienestan- dards oder medizinische Dinge angeht, auch in der Organisation. In diesem Bereich ist die Pflege im Freudenberger Kranken- haus sogar besonders fortschrittlich.

„Früher gab es auf jeder Etage zwei separa- te Stationen mit jeweils einem eigenstän- digen Team“, erklärt Elsner. „Inzwischen haben wir die Ebenenorganisation mit Be- reichspflege eingeführt und sprechen von Abteilungen.“ Konkret bedeutet das: Jede Etage bildet eine Abteilung: eine für die Chi- rurgie, eine für die Dermatologie und eine für die Innere Medizin. Überall gibt es jetzt statt zwei getrennten Dienstzimmern einen zentralen und entsprechend geräumigen Langjähriges Führungs-Duo im Krankenhaus Bethesda: Pflegedienstleiterin Christiane Elsner mit Pflegestützpunkt. Im Rahmen der Ebenen- dem ehemaligen Verwaltungsleiter Egon Papior. 56 Erinnerungen Erinnerungen Die Pflegedienstleiterin

Aber natürlich kümmert sich die Pflege- Es macht so viel aus, wie ich als Krankenschwester mit meinem Patienten spreche. dienstleiterin nicht nur um reibungslose Abläufe. An erster Stelle steht für sie der Christiane Elsner fürsorgliche Umgang mit den Patienten und ihren Angehörigen. „Es macht so viel aus, wie ich als Krankenschwester mit meinen Patienten spreche“, sagt sie. Das gibt sie auch jungen Praktikanten bereits an ihrem ersten Tag mit auf den Weg. Auf ihre ganz eigene Art und Weise. Streng und doch fürsorglich. Schließlich ist es ein großer Unterschied, ob jemand mit der kurzen Info „Jetzt geht’s zum Röntgen“ in ein Patien- tenzimmer kommt oder etwas ausführlicher erklärt: „Guten Tag, ich begleite Sie jetzt zum Röntgen. Der Arzt hat heute Morgen in der Visite angeordnet, dass er Aufnahmen Als Pflegedienstleiterin muss Christiane Elsner tagtäglich Organisationstalent beweisen. von ihrem Bein benötigt.“ Schließlich geht niemand gerne in ein Krankenhaus und viele Patienten sind ängstlich und verun- Begeistert erzählt sie von einem beson- lich Gute für die Zukunft. „Das Bethesda sichert. „Dann kann es ihnen sehr helfen, deren Angebot, das es im Krankenhaus und ich sind miteinander verheiratet“, wenn sie erfahren was nun geschieht und Bethesda für pflegende Angehörige gibt: schmunzelt sie. „Im nächsten Jahr feiere ich warum eine Untersuchung nötig ist.“ das Pflegetraining. Auf Wunsch beginnt mein 40. Dienstjubiläum, ich wohne in der dieses schon am Krankenbett in der Klinik. Nachbarschaft.“ Und obwohl sie so sehr an Dabei stehen die Krankenschwestern und Eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin dem Krankenhaus hängt, ist sie noch nicht -pfleger vor ständig neuen herausfordern- zeigt den Angehörigen, was es bei der Pfle- sicher, ob sie in seiner Nähe bleibt, wenn den Aufgaben. Ein Grund dafür: Die Pati- ge zu beachten gilt, gibt Tipps und nimmt sie in Rente ist. „Ich könnte mir vorstellen, enten werden immer älter und immer mehr Ängste. Denn oft kostet es Überwindung, dann wieder nach Brasilien zu gehen. Aber von ihnen leiden unter einer Demenz. Wenn ein Familienmitglied zu pflegen. „Wenn eine wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Wir sie ihre gewohnte Umgebung bei ihrer Fa- Tochter plötzlich ihren Vater waschen und werden sehen.“ milie oder im Pflegeheim verlassen müssen, beim Gang zur Toitlette begleiten soll, gibt kommen sie mit dieser Umstelllung oft nicht es verständlicherweise Hemmnisse“, be- zurecht. Manche von ihnen finden ihr Zim- schreibt Christiane Elsner. Ein guter Grund, mer nicht wieder, andere versuchen sogar die Hilfe nicht mit der Entlassung aus dem aus dem Krankenhaus wegzulaufen und Krankenhaus enden zu lassen. „Das Trai- manche bewegen sich nachts so viel, dass ning findet auch Zuhause statt. Unsere Mit- sie aus dem Bett zu fallen drohen. „Ein arbeiterin besucht die Familien und überlegt sehr sensibles Thema“, ist sich Christiane gemeinsam mit ihnen, was verbessert oder Elsner bewusst. So gut es geht, versuchen vereinfacht werden kann.“ Beispielsweise die Mitarbeiter im Krankenhaus Bethesda wird die Teppichkante schnell zur Stolper- auf die Bedürfnisse der Demenzkranken falle oder eine Wand kann Stürze aus dem einzugehen. Das erfordert viel Fingerspitz- Bett vermeiden. engefühl, auch im Umgang mit den Ange- hörigen. Aber das gilt immer. Egal, warum Zum 50. Geburtstag wünscht Christiane ein Patient pflegebedürftig wird. Elsner „ihrem“ Krankenhaus alles erdenk- 57 Lachhaft Witze Lachhaft

Ein Gewerkschaftsfunktionär benötigt einen Lachen ist die Herzschrittmacher.

Der Arzt fragt: „Möchten Sie lieber einen roten oder einen beste Medizin schwarzen?“ Der Patient: „Natürlich einen roten.“

Der Gewerkschafter nach der Operation zum Arzt: „Man sieht doch von außen gar nicht, ob rot oder schwarz. Was ist denn der Unterschied?“ Arzt: „Sie sind gerade noch recht- zeitig zu mir gekommen!“ Der Arzt: „Der Rote arbeitet nur 35 Stunden in der Woche.“ Patient: „Ist es denn so schlimm?“

Arzt: „Das nicht, aber einen Tag später und es wäre von selbst weg- gewesen.“ Doktor: „Sie sind sterbenskrank, und Ihnen verbleibt nicht mehr viel Zeit!“

Patient: „Wieviel habe ich denn noch?“

Doktor: „Zehn.“

Patient: „Zehn was? Jahre, Monate, Wochen?“

Doktor: „Neun ...“ „Wie stehen meine Chancen, Herr Doktor?“

„Tja, wissen Sie, ich mache diese Ich war letztens beim Operation bereits zum 28. Mal!“ Arzt und er sagte mir, dass ich eine süd- „Na, dann bin ich ja beruhigt.“ amerikanische Augen- krankheit habe. „Eben – einmal muss sie mir ja gelingen!“ Ich Chile.

58 Lachhaft Lachhaft Witze

Sagt der Doktor zum Patienten: „Ich habe eine gute und eine schlechte Festliches Konzert. Während die Musik spielt, springt in Nachricht für Sie, welche wollen Sie der letzten Reihe jemand auf und ruft: „Ist ein Arzt hier zuerst hören?“ im Saal?“ Der Dirigent erstarrt, das Orchester kommt fast aus dem Takt. „Die Gute!“ „Ist ein Arzt im Saal?“, wiederholt der Mann aus der letzten Reihe. Niemand meldet sich. „Ist hier denn „Also - Sie haben noch zwei Tage zu wirklich kein Arzt im Saal?“, fragt der Störer noch leben.“ mal. Dirigent und Orchester sind nun vollends irritiert. „Schluck! Und die schlechte?“ Schließlich steht ein Herr in der ersten Reihe auf, dreht sich um und ruft sichtlich verärgert: „Ich bin Arzt, was ist „Ich versuch Sie schon seit denn?“ Da sagt der Mann aus der letzten Reihe: „Ist das vorgestern zu erreichen!“ nicht ein herrliches Konzert, Herr Kollege?“

Patient: „Herr Doktor, ich verliere langsam Martin humpelt zum Arzt und das Gedächnis!“ jammert: „Mein Hund hat mich gebissen.“ Doktor: „Seit wann?“ Fragt der Arzt: „Haben Sie was Patient: „Seit wann was?“ drauf getan?“ „Nein, es hat ihm auch so ge- schmeckt!“ Ernährungsbewusste Patientin: „Sind Fische gesund, Herr Doktor?“ Ein Beamter beim Arzt: „Herr Doktor, ich rede im Schlaf.“ „Ich glaube schon, bei mir war jedenfalls noch keiner „Ist denn das so schlimm?“ in Behandlung.“ „Ja, das ganze Büro lacht schon darüber!“

59 Erinnerungen Die Krankenschwester und der Patient Erinnerungen

Wie das Krankenhaus Bethesda Familiengeschichte schreibt

Seit 52 Jahren sind Ilse und Rudolf Kalteich verheiratet. Kennengelernt haben sie sich im „alten“ Bethesda. Sie war Krankenschwester, er Patient. Bis heute sind sie dem Krankenhaus eng verbunden.

gewechselt werden müssen, desto öfter Genau geregelte Arbeitszeiten oder kommt auch Schwester Ilse ins Kranken- Dienstpläne haben die Krankenschwestern zimmer. Etwa 55 Jahre ist das nun her. Vor zu dieser Zeit noch nicht. Sie sind echte zwei Jahren haben Ilse und Rudolf Kalteich Allrounder, die anpacken, wo es Arbeit gibt. ihre Goldene Hochzeit gefeiert. Jetzt sitzen „Wenn viele Patienten gewaschen werden sie in Niederhäuslingen gemeinsam an ih- mussten, haben wir eben um halb sechs rem großen Esszimmertisch und rufen sich angefangen. Auch sonntags. Wir haben uns alte Zeiten ins Gedächtnis. dann morgens beeilt, damit wir auf Station schnell fertig wurden und in den OP konn- „Dass ich Krankenschwester werde, war ten, um zu assistieren.“ Dort stehen nicht vor allem der Wunsch meines Vaters“, blickt etwa wie heute Ärzte verschiedener Fach- Ilse Kalteich zurück. „Aber ich habe nie richtungen am Operationstisch, sondern bereut, dass ich ihm gefolgt bin.“ Ihr Weg ausschließlich Chefarzt Dr. Pickard – er ist führt sie in den 1950er-Jahren zunächst einer von nur zwei Ärzten und der einzige in die Pflegevorschule nach Siegen in die Chirurg. Er operiert alle Patienten, egal ob Leimbachstraße, wo heute ein großes sie sich einen Knochen gebrochen haben Autohaus steht. Sie wird dort einer der oder unter einer Blinddarmentzündung ersten Wichernspatzen. Diesen Spitznamen leiden. Auch die Schwangeren versorgt verdanken die Schülerinnen neben ihren er gemeinsam mit Hebammen, die von blau-weißen Schwesterntrachten vor allem außerhalb kommen. „Einen Gynäkologen dem Begründer der Pflegevorschulen, gab es erst im neuen Bethesda“, berichtet Johann Hinrich Wichern. Die jungen Frauen Ilse Kalteich. Über den Chefarzt teilt das lernen hier hauswirtschaftliche Dinge, bevor Ehepaar seine Meinung nicht. „Meine Frau sie zu Krankenschwestern ausgebildet fand Dr. Pickard unnahbar und ist ihm am werden. Ilse Kalteich macht ihre Ausbildung liebsten aus dem Weg gegangen, ich wur- Vor zwei Jahren feierten Ilse und Rudolf Kalteich ihre Goldene Hochzeit. im alten Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus auf de von ihm behandelt und habe ihn in den dem Fischbacherberg und arbeitet dort höchsten Tönen gelobt“, schmunzelt Rudolf anschließend anderthalb Jahre als Nacht- Kalteich. „Das hat Zuhause hin und wieder Rudolf Kalteich ist Anfang 20. Ihm ist im wache, bis sie ins Krankenhaus Bethesda für Diskussionsstoff gesorgt.“ Betrieb etwas Schweres auf den Fuß ge- nach Freudenberg geschickt wird und dort fallen, der Zeh sieht gar nicht gut aus. Sein ins benachbarte Schwesternwohnheim Je nachdem wie viele Operationen anste- Zimmer im Krankenhaus Bethesda teilt er zieht. „Ich bin nicht gefragt worden, ob ich hen oder ob Unfallpatienten eingeliefert mit einem kleinen Jungen. Regelmäßig gibt das möchte“, erinnert sie sich. „Dort gab werden, haben die Krankenschwestern er dem Kleinen etwas zu trinken, kümmert es Bedarf, also musste ich hin.“ Damals ist tagsüber drei Freistunden: entweder von sich um ihn. Nicht ganz ohne Hintergedan- die Innere Mission Siegerland e.V. für die 10 bis 13 Uhr oder von 13 bis 16 Uhr. ken, denn je häufiger bei ihm die Windeln beiden Krankenhäuser verantwortlich. Danach sind sie noch einmal bis 20 Uhr im 60 Erinnerungen Erinnerungen Die Krankenschwester und der Patient

„ Das Essen kam in den Töpfen auf die Station und wir haben es auf die Teller getan und ausgeteilt. “ Ilse Kalteich

Dienst. Aber auch ihren Feierabend richten getrunken hat. Das konnte ich mir bei den sie weitaus mehr an den Patienten als an ganzen Babys natürlich nicht von jedem der Uhr aus, wie Rudolf Kalteich manches merken.“ Die Mutter bekommt also nicht die Mal erlebt. „Wenn ich Ilse am Samstag Antwort, die sie haben wollte. „Milch“ lässt mal ins Kino ausführen wollte, habe ich oft die Krankenschwester sie ebenso kurz wie vergeblich in meinem Auto auf sie gewartet. korrekt wissen. Dabei hatte ich dann immer schon Karten gekauft.“ Unvergessen bleiben ihm auch Überhaupt ist im alten Bethesda vieles an- die Diakonissen, die im Bethesda ein ders als heute, was die Mahlzeiten angeht. strenges Regiment führen. „Die haben „Die Küche war winzig, nur halb so groß mich zur Schnecke gemacht, wenn ich im wie unser Wohnzimmer. Das Essen kam in Schwesternwohnheim zu ihr auf das Zim- den Töpfen auf die Station und wir haben mer wollte.“ Gemeinsame Zeit bleibt dem es auf die Teller getan und ausgeteilt.“ Groß jungen Paar nicht viel. Ilse hat nur einen ist die Auswahl nicht. Je nach Krankheit freien Tag in zwei Wochen. Damals eine bekommen einige Patienten Diätkost, Selbstverständlichkeit. „Das war gar nicht die anderen müssen essen, was auf den so schlimm“, erinnert sie sich. „Das haben Tisch kommt. Zum Frühstück gibt es Ha- wir auch gepackt.“ ferflockensuppe. Jeden Tag. Das Gemüse kommt lange Zeit aus dem eigenen Garten, Ohnehin ist sie wohl das, was manch einer um den sich der Hausmeister kümmert. als resolute Krankenschwester bezeichnen Der hat ohnehin einen vielseitigen Job: Weil würde. „Ich habe immer wieder von ande- der Krankenwagen nur am Wochenende ren gehört, wie böse meine Freundin ist“, von Ehrenamtlichen des Deutschen Roten lacht Rudolf Kalteich. „Wir sind oft gefragt Kreuzes (DRK) gefahren wird, zählt auch worden, wie es denn diesem oder jenem das zu seinen Aufgaben. Die Vertretung Patienten geht und was er denn hat. Aber übernimmt an Weihnachten einmal sogar natürlich musste meine Frau sich an die Rudolf Kalteich. „Meine Frau hatte sich zum Schweigepflicht halten.“ Ihre Antwort lautet Nachtdienst gemeldet und ich habe auch daher stets knapp: „Ihm fehlt die Gesund- im Krankenhaus übernachtet. Also habe ich heit.“ Eine Aussage, die nicht immer gut meine Feuerwehruniform angezogen und ankam. Und auch an eine Mutter kann sich gemeinsam mit einem Pfleger den Kranken- Ilse Kalteich gut erinnern und schmunzelt wagen gefahren.“ dabei. „Die war richtig böse auf mich. Je- den Abend wollte sie wissen, was ihr Kind Der heute 78-Jährige ist dem Krankenhaus seit vielen Jahrzehnten verbunden. Nicht nur, weil er dort seine Frau kennengelernt Ilse Kalteich in den 1950er-Jahren als jun- hat. Schon mehrfach lag er als Patient ge Krankenschwester im alten Bethesda. sowohl im alten als auch im neuen Bethes- da und wurde dort auch in kritischen 61 Erinnerungen Die Krankenschwester und der Patient Erinnerungen

Situationen immer gut versorgt. Dass die Freudenberger auch künftig in „ihr“ Krankenhaus kommen können, ist ihm ein Anliegen. „Ja, das ist ganz wichtig. Vor allem für die älteren Leute, die vielleicht auf den Bus angewiesen sind, um zum Arzt zu kommen“, pflichtet ihm seine Frau bei. Deshalb engagiert sich Rudolf Kalteich ehrenamtlich und hat vor 17 Jahren den Vorsitz des Kuratoriums von Altbürger- meister Hermann Vomhof übernommen. Besonders im Gedächtnis geblieben ist ihm eine große Spendenaktion für den Raum der Stille. „Zehn Jahre haben wir gebettelt, bis wir unser Vorhaben verwirklichen konnten.“ So entsteht ein großer Raum mit beeindruckendem Wandgemälde, der gerne von Menschen aufgesucht wird, die Kraft schöpfen oder beten möchten. „Pfarrer Armin Neuser-Moos hatte als Kran- kenhausseelsorger die Idee, dort ein Buch auszulegen. Es ist bewegend zu lesen, was die Menschen dort hineinschreiben.“

Mit der Spendenaktion entwickelt das Kuratorium einen weiteren Gedanken: „Das Krankenhaus braucht einen Förderverein.“ Ilse Kalteich (2. von rechts) 1962 beim gemeinsamen Kaffeetrinken mit Kollegen im alten Kranken- So kommt es, dass Rudolf Kalteich 2007 haus Bethesda. Nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester im Ev. Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen arbeitete sie hier als Krankenschwester auf Station und im OP. zu dessen Ideengebern und Mitbegründern zählt. Und egal, ob es um das Kuratorium oder den Förderverein geht, eines freut den 1990er-Jahre kommen hier Babys in einer die Namen. „Aber die konnte ich mir noch Ehrenamtler besonders. „Die Freudenber- eigenen Geburtshilfe zur Welt. „Die Station nie merken. Wenn ich den ein oder anderen ger stehen hinter ihrem Krankenhaus. Wir und der Kreißsaal waren toll“, schwärmt später beim Sonntagsspaziergang wieder- merken das immer wieder.“ Wahrscheinlich Ilse Kalteich. „Dass es sie nicht mehr getroffen habe, wusste ich aber immer sind er und seine Frau nicht die Einzigen, gibt, ist wirklich schade.“ Als ihre Kinder noch Diagnose und Zimmernummer.“ die viele persönliche Erinnerungen mit dem zur Welt kommen, pausiert sie eine Weile Haus verbinden und zu schätzen wissen. und erlebt den Umzug nicht mit. Später Zu manchen ihrer Kolleginnen hat die ehe- arbeitet sie aber wieder als Aushilfe im malige Krankenschwester bis heute Kon- „Unsere beiden Kinder sind auch im gynäkologischen OP mit und erlebt das takt. „Es war eine schöne Zeit“, sagt sie, Bethesda zur Welt gekommen“, erzählt neue Haus als große Erleichterung. Und als sie alte Fotos anschaut, die sie in ihrer Rudolf Kalteich. „Unsere Tochter 1966 im das nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch Schwesternuniform zeigen. Und dann holt alten Haus, unser Sohn 1970 im neuen für Patienten. Fünfbettzimmer gehören nun sie ein ganz besonderes Album. Das von Gebäude. Da lagen Welten zwischen, der Vergangenheit an und die Ausstattung ihrer Goldenen Hochzeit. Denn schließlich der Fortschritt war riesig.“ Schließlich ist ist besser. Die 74-Jährige kann sich noch würde es diese Bilder ohne das Bethesda der Neubau viel moderner und bis in die an viele Kranke erinnern. Nur nicht mehr an nicht geben. 62 Diakonie Klinikum heute

63 Diakonie Klinikum heute Spitzenmedizin Heute

Das Diakonie Klinikum heute: Moderne Medizin kombiniert mit liebevoller Pflege

Ein Krankenhaus, drei Standorte, 14 Fachabteilungen, mehr als 700 Betten, 237 Ärzte, 788 Pflegekräfte und jährlich fast 75 000 Patienten – das Diakonie Klinikum bietet ein in der Region einzigartiges Gesundheitsnetzwerk.

Ruhig gelegen zwischen Wald und Wohngebiet steht seit 50 Jahren das Krankenhaus Bethesda in der Euelsbruchstraße. Fünf Fachrichtungen arbeiten hier eng zusammen und locken mit ihrer medizinischen Qualität auch Patienten, die fernab der Stadtgrenze leben.

Im Diakonie Klinikum vereinen sich Spitzen- sind Patienten jeden Alters im Diakonie über den medizinischen Bereich hinaus da. medizin und Menschlichkeit. Als Tochterun- Klinikum bestens versorgt. Wesentlich ist Von der Geburt bis zum Lebensende. ternehmen der Diakonie in Südwestfalen ist dabei immer auch die seelische Gesundheit es für die Menschen der Region da. der Patienten. Nicht zuletzt durch die diako- Heute ist das Diakonie Klinikum Bethesda Aber auch Patienten aus ganz Deutschland nische Trägerschaft spielen der Glaube und ein vergleichsweise kleines, aber dennoch nehmen weite Wege in Kauf, um sich hier die seelsorgerliche Begleitung eine hochspezialisiertes Krankenhaus, das von Spezialisten behandeln zu lassen. Für wichtige Rolle. Der Anspruch ist, nicht nur neben der medizinischen Qualität vor allem Diagnostik und Therapie auf höchstem mit modernster Technik ausgestattet zu für seine familiäre Atmosphäre bekannt ist. Niveau gibt es verschiedene Zentren, in sein und nach dem aktuellsten Stand der In den fünf Fachabteilungen sind rund 260 denen sich mehrere Fachdisziplinen vereint Wissenschaft zu behandeln – die Patienten Mitarbeiter für das Patientenwohl verant- haben. Deren Qualität und Leistungsfähig- sollen sich auch menschlich gut aufgeho- wortlich. Etwa 6800 stationäre und mehr keit wird regelmäßig durch unabhängige ben fühlen. als 9000 ambulante Patienten im Jahr zei- Stellen überprüft und zertifiziert. gen, wie wichtig die Klinik für Freudenberg Zugute kommt den Patienten auch das gro- und die Umgebung ist. Mit der größten Geburtsklinik in Südwestfa- ße Netzwerk der Diakonie in Südwestfalen. len, einem überregionalen Traumazentrum Ob ambulante oder stationäre Altenpflege, Wer als Patient oder Besucher in das für Schwerstverletzte, einem EndoPro- spezialisierte Wohnformen für Menschen Bethesda kommt, merkt schnell: Hier setzt thetik-Zentrum, einer Hautklinik universi- mit Behinderung, Ambulante Rehabilitation, sich ein eingespieltes und starkes Team tärer Größe, einer Palliativstation und der unterschiedliche Beratungsangebote oder verschiedener Berufsgruppen gleicher- einzigen Fachabteilung für Altersmedizin Hospizarbeit – die Diakonie in Südwestfalen maßen professionell und liebevoll für die (Geriatrie) im Kreis Siegen-Wittgenstein, ist für die Menschen in der Region auch Menschen ein. 64 Diakonie Klinikum heute Heute Diakonie in Freudenberg

Die Diakonie in Freudenberg: Rundum gut versorgt

Ob Physiotherapie, ambulante Pflege oder Suchtkrankheit – Südwestfalens größter Gesundheits- und Sozialdienstleister bietet Hilfe auf kurzen Wegen.

Mit mehr als 400 Betten ist das Jung-Stil- Das Krankenhaus Bethesda ist ohne Frage ling-Krankenhaus in Siegen der größte die älteste diakonische Einrichtung im Standort und das Flaggschiff des Diakonie Siegerland. Mit der Zeit ist das Netzwerk Klinikums. In elf Fachabteilungen sind rund der heutigen Diakonie in Südwestfalen aber 800 Mitarbeiter für das Patientenwohl ver- auf mehr als 120 Standorte gewachsen. antwortlich. Mehr als 17 000 stationäre und Einige davon finden sich in Freudenberg, im 25 000 ambulante Patienten bezeugen den Krankenhaus selbst oder in der Nähe. Unmittelbar neben dem Krankenhaus hohen Stellenwert des Krankenhauses für finden Menschen, die durch Alkoholsucht die Region. Von der Geburtsstation bis hin körperlich und psychisch beeinträchtigt zur Palliativmedizin gibt es im Jung-Stilling sind (chronisch mehrfachbeeinträchtigte ärztliche Experten für jede Lebensphase, abhängigkeitskranke Menschen), im Haus die in interdisziplinären Zentren zusammen- Euelsbruch ein Zuhause. Die Mitarbeiter arbeiten. Darüber hinaus ist die Klinik seit lassen den Bewohnern möglichst viel 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Freiraum und unterstützen sie dabei, ein Phillipps-Universität Marburg. weitestgehend selbstständiges Leben zu führen und an den täglichen Herausforde- rungen zu wachsen. Manche Menschen Im Untergeschoss des Diakonie Klinikums benötigen das stationäre Wohnen dauer- Bethesda sind zwei Fachärztinnen für haft, andere nur für eine gewisse Zeit, um Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ambulant ihr Leben neu zu ordnen. Jedem Bewohner und wohnortnah für Patienten da. Ihre steht ein Einzelzimmer zur Verfügung, das Praxis ist Teil des Medizinischen Versor- er nach eigenem Geschmack einrichten gungszentrums Jung-Stilling. kann. Einkaufen, kochen und Wäsche wa- Seit Jahrzehnten ist das Ev. Krankenhaus schen sind feste Aufgaben der Bewohner, Kredenbach eine Anlaufstelle für die die genauso wie regelmäßige Ausflüge, Menschen im nördlichen Siegerland. Denn sportliche Aktivitäten und das vielseitige Größe hat bekanntlich nichts mit Qualität zu Betreuungs- und Therapieangebot helfen, tun. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in ein strukturiertes Leben zurückzufinden sorgen jedoch dafür, dass die kleinste und bestenfalls sogar wieder in eine eigene Betriebsstätte des Diakonie Klinikums 2018 Wohnung zu ziehen. geschlossen wird und die Bettenkapazi- täten des Diakonie Klinikums Jung-Stilling konzentriert werden. Stattdessen möchte die Diakonie in Südwestfalen dort unter an- derem ein attraktives Ärztehaus etablieren. 65 Diakonie Klinikum heute Diakonie in Freudenberg Heute

Senioren können ihren Lebensabend im Patienten, die einen Unfall hatten und ihre Altenzentrum Freudenberg in der Lage- Körperfunktionen langsam wieder aufbauen mannstraße verbringen. Tief im „Flecken“ möchten oder die Rückenprobleme haben und seinen angrenzenden Ortschaften ver- und ein spezielles Training benötigen, sind Viel, aber längst nicht alles wurzelt, bietet das Haus in 48 Einzel- und im Ambulanten Rehabilitationszent- 24 Doppelzimmern bis zu 96 Menschen rum (ARZ) an der Krottorfer Straße richtig. Patienten und Besucher bekommen ein Zuhause. Das Seniorenheim profitiert Sechs Räume verteilen sich auf rund 170 sie nur selten zu Gesicht und doch von seiner naturnahen Lage – ein kleines Quadratmeter. Hier finden Gerätetraining, wäre ein Krankenhaus ohne sie Waldstück ist in den Garten integriert Matten- und Koordinationstraining sowie nicht denkbar. In ihren Büros in und ermöglicht schöne Spaziergänge auf Behandlungen wie Lymphdrainagen statt. Freudenberg und Siegen leisten befestigten Wegen. Da das Altenzentrum zahlreiche Verwaltungsangestell- mittlerweile in die Jahre gekommen und te einen wesentlichen Beitrag zu baulich nicht mehr in jeder Hinsicht zeitge- einem funktionierenden Alltag im mäß aufgestellt ist, plant die Diakonie einen Bethesda. Vom kaufmännischen und modernen Neubau. medizinischen Controlling über die Finanzbuchhaltung, Personalabteilung Gemeinsam mit Bewohnern und Angehö- und Leistungsabrechnung bis hin zu rigen besprechen die Mitarbeiter, welche Tumordokumentation und Einkauf Hilfen wichtig sind. Gleichzeitig liegt ihnen kümmern sich die Mitarbeiter um das selbstbestimmte Leben der Senioren vielfältigste Themen. Die Sekretariate am Herzen. Deren Fähigkeiten und Bedürf- Viele ältere oder pflegebedürftige Men- werden gar zum Dreh- und Angel- nisse sind dabei wichtige Grundlagen. Das schen haben vor allem einen Wunsch: in punkt in der Organisation. vom Altenzentrum Freudenberg gestellte der vertrauten Umgebung bleiben. Und Mobiliar in den Bewohnerzimmern ist auf das, obwohl sie Hilfe bei der Körperflege Natürlich gibt es eine ganze Reihe von pflegebedürftige Menschen abgestimmt. oder im Haushalt brauchen, nicht mehr weiteren Berufsgruppen und Arbeits- Gerne dürfen die Senioren ihren Raum mit selbst kochen können, auf regelmäßige feldern, die – obwohl für den Gesam- persönlichen Gegenständen schmücken. Spritzen angewiesen sind oder vielleicht tablauf eines Krankenhausbetriebs auch eine chronische Wunde haben, die ebenso wichtig wie die anderen – in professionelle Behandlung nötig macht. Für „Geschichte(n), Bilder, Erinnerungen“ diese Menschen ist die DiakonieStation keine explizite Erwähnung finden. Freudenberg an der Krottorfer Straße da. Denn das hätte den Rahmen auch Die Mitarbeiter kommen zu den Patienten bei 100 Seiten gesprengt. Mit ihrem nach Hause. Je nach Bedarf mehrmals professionellen Einsatz tragen aber täglich, auch an Wochenenden und Feier- auch diese Bereiche zum Erfolg der tagen. Rund um die Uhr steht ein Bereit- Einrichtung bei. Ihnen gebührt an die- schaftsdienst zur Verfügung. ser Stelle unser besonderer Dank.

66 Diakonie Klinikum heute Geschäftsführung Geschäftsführung

Geschäftsführung und Gremien: Verantwortlich für Menschen, Medizin und Finanzen

Das Klinikum ist als größter Teil der Diakonie in Südwestfalen nicht nur ein Krankenhaus, sondern auch Arbeitgeber und bedeutender Teil der südwestfälischen Wirtschaft. Die Verantwortung tragen Geschäftsführung und Gremien.

1200 Mitarbeiter, 75 000 Patienten jährlich, Als Medizinische Direktoren verbinden Pro- vorzuschlagen und ins Amt zu bestellen. 704 Betten, 3 Betriebsstätten in Siegen, fessor Dr. Joachim Labenz (konservative Außerdem legen sie großen Wert darauf, Freudenberg und Kredenbach – das Disziplinen) und Professor Dr. Veit Braun dass das Unternehmen seinen christlichen Diakonie Klinikum ist das größte Tochterun- (operative Disziplinen) Geschäftsführer und und ethischen Werten gerecht wird. ternehmen der Diakonie in Südwestfalen. Chefärzte miteinander. So werden kauf- Darüber hinaus zeichnen es modernste männische und medizinische Aspekte eng Der Verwaltungsrat Medizintechnik, hervorragend ausgebilde- miteinander verzahnt, um Spitzenmedizin tes Fachpersonal und im großen Umkreis zu leisten und zugleich den schwierigen Der Verwaltungsrat besteht aktuell aus einzigartige Therapiemöglichkeiten aus. Ein wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des acht Personen. Er ist das Kontrollorgan der Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Gesundheitswesens gerecht zu werden. Diakonie in Südwestfalen. Seine zentrale Euro macht das Krankenhaus zu einem Aufgabe besteht darin, die Geschäfts- bedeutenden Teil der regionalen Wirtschaft. Die Gesellschafter führung zu bestellen, zu beraten und zu Die Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer überwachen. Mit anderen Worten: Alle und Hubert Becher leiten das Diakonie Als Teil der Diakonie in Südwestfalen wichtigen unternehmerischen Entscheidun- Klinikum. Sie tragen die Verantwortung gGmbH hat das Diakonie Klinikum zwei gen müssen immer vom Verwaltungsrat für Unternehmen und Mitarbeiter, treffen Gesellschafter. Der deutlich größere von genehmigt werden. Entscheidungen und machen das Kran- beiden ist das Diakonische Werk im Evan- kenhaus fit für die Zukunft, indem sie die gelischen Kirchenkreis Siegen e.V.. Mitglie- Vorsitzender des Gremiums ist Dipl.-Öko- richtigen Weichen stellen. der sind die 29 Kirchengemeinden des Ev. nom Karl Fleschenberg. Weitere Mitglie- Kirchenkreises Siegen mit insgesamt mehr der sind: Bankkaufmann Jan Bekaan, als 120 000 Gemeindemitgliedern und der Bankkaufmann und Industriefachwirt Ev. Kirchenkreis Siegen. Aus den Reihen Ernst-Christoph Buch, Steuerberater des Vorstands entsendet das Diakonische Günther Irle, Rechtsanwalt und Volkswirt Werk im Ev. Kirchenkreis Siegen zwei Per- Professor Dr. Dr. Wolfgang Kirberger, Bun- sonen in die Gesellschafterversammlung desverfassungsrichter a.D. Professor Her- der Diakonie in Südwestfalen. Dabei han- bert Landau, Pfarrer Hans-Werner Schmidt delt es sich aktuell um Arzt Dr. Wolfgang und Superintendent des Ev. Kirchenkreises Böhringer sowie Kreissynodalvorstand Siegen Peter-Thomas Stuberg. Hans-Joachim Schäfer. Der zweite, kleinere Gesellschafter ist die Ev. Luth. Kirchenge- Die Geschäftsführer des Diakonie Klinikums: meinde Elsey, die rund 9000 Gemeindemit- Dr. Josef Rosenbauer und Hubert Becher. glieder hat und aus drei Pfarrbezirken sowie Unterstützt werden sie an den Kranken- zwei Kirchen besteht. Zu den Aufgaben hausstandorten bei ihrer Arbeit von den der Gesellschafter zählt unter anderem, Verwaltungsleitern und Betriebsleitungen. die Mitglieder des Verwaltungsrates 67 Fachabteilungen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Chirurgie

Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie: Schonend durch minimalinvasive Verfahren

Leistenbrüche, Hämorrhoiden, entzündete Gallenblasen oder ein geweitetes Gefäß: Der Operationsplan der Klinik ist viel- seitig. Dabei legen die Chirurgen viel Wert auf kleine Schnitte, um die Patienten möglichst wenig zu belasten.

Chefarzt Dr. Marius Passon verbindet gleich chirurgie und nimmt an unterschiedlichen mehrere Spezialdisziplinen miteinander. Er bundesweiten Studien teil. Ziel ist dabei, ist Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurg, Patienten mit Weichteilbrüchen zu überwa- darüber hinaus auch noch Facharzt für chen, um Qualitätsstandards zu entwickeln. Phlebologie und Proktologie. Gemeinsam Die Deutsche Hernien Gesellschaft (DHG) mit seinem Team behandelt der Chirurg im bescheinigt der Klinik für ihre stetige Pati- Freudenberger Krankenhaus jährlich rund entenkontrolle, dass Hernien-Operationen 9000 ambulante und stationäre Patienten. qualitätsgesichert durchgeführt werden. Für die Studien werden alle Therapieschritte Um die Patienten soweit wie möglich genau dokumentiert. Patienten mit kom- zu schonen, nutzen die Ärzte moderne plizierten Narbenhernien sind in der Studie Operationsmethoden. Ein besonderer „AWARE“ der DHG eingeschlossen. Die Schwerpunkt liegt auf minimalinvasiven Studie versucht unter anderem herauszufin- Eingriffen im Bauchraum. Der große Vorteil: den, ob eine Operation bei Narbenbrüchen, Durch kleine Schnitte bleiben kaum Narben „Moderne Chirurgie im traditi- die wenige Beschwerden verursachen, zurück. Mit dem Verfahren werden bei- onsreichen Krankenhaus.“ überhaupt notwendig ist. spielsweise Magen, Gallenblase, Dick- und Dr. Marius Passon, Chefarzt Allge- Dünndarm operiert. Unter anderem können mein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Weitere Schwerpunkte sind Gefäßchirur- die Ärzte den oberen Magenverschluss- gie und Phlebologie. Insbesondere wer muskel neu formen. Das ist dann erfor- Probleme mit den Arterien und Venen in derlich, wenn vermehrter Rückfluss von Mitarbeit in der Gesellschaft für minimal- den Beinen hat, ist hier richtig. Arterielle Magensäure in die Speiseröhre konstant invasive Chirurgie (CAMIC) stehen die Ärzte Verschlusskrankheit, Bypässe, diabetischer Beschwerden verursacht. Oft wird zugleich in einem bundesweiten Erfahrungsaus- Fuß, erweiterte Gefäße und vieles mehr ein Zwerchfellbruch festgestellt und in der tausch mit Kollegen. stehen auf dem Behandlungsplan. Vor al- gleichen Operation behoben. Dieser Eingriff lem, wenn es um chronische Wunden geht, sorgt aber nicht nur dafür, dass der Muskel Auch Leistenbrüche und Verletzungen der arbeiten die Ärzte dabei eng mit anderen den Magen wieder richtig verschließt, son- Bauchwand (Hernien) werden mit einem Fachabteilungen wie der Inneren Medizin dern schützt auch vor bösartigen Tumoren. minimalinvasiven Verfahren behandelt. und der Dermatologie zusammen. Denn dauerhafter Rückfluss von Magen- Häufig setzen die Chirurgen bei diesem Und auch wenn das Krankenhaus Bethes- säure kann die Speiseröhre verändern und Eingriff ein Netz ein, das die Risse im Ge- da zu den kleineren Kliniken zählt, werden zu Krebs führen. webe verschließt. Denn sonst besteht die hier besondere Operationen durchgeführt. Gefahr, dass Gewebe oder innere Organe Zum Beispiel weiten die Chirurgen verengte Die angewandten Therapieansätze entspre- eingeklemmt werden und lebensgefährliche Blutgefäße auch an schwierigen Stellen chen den modernsten Entwicklungen der Komplikationen entstehen. Seit 2012 ist schonend und ohne lange Operation mittels Chirurgie in Deutschland. Denn durch eine die Abteilung Studien-Zentrum für Hernien- moderner Gefäßstützen. Dabei führen sie 68 Fachabteilungen Chirurgie Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie

Leisten-, Bauchwand- oder Zwerchfellbrüche, Probleme mit Gefäßen, Magen, Darm und Galle – das chirurgische Spektrum der Klinik ist groß.

über einen kleinen Schnitt in der Leiste zum Spektrum. Wohlwissend, dass Be- Kontakt einen Ballonkatheter bis zur Engstelle, deh- schwerden im Analbereich oft mit Scham nen das Gefäß und platzieren einen Stent verbunden sind, nehmen sich die Ärzte viel Sandra Irle in Form eines Gittergeflechts. Weil Stents Zeit, um mögliche Therapien zu erklären Telefon: (02734) 2 79-43 00 dank ihrer Struktur wie ein elastisches und zu besprechen. Sie möchten dazu Telefax: (02734) 2 79-45 07 Blutgefäß reagieren, können sie auch in beitragen, häufig seit Jahren bestehende [email protected] stark beanspruchten gelenkübergreifenden Beschwerden zu lindern und bieten dafür Bereichen wie der Kniekehle verwendet eigens eine proktologische Sprechstunde werden. Diese Methode macht in vielen Fäl- an. Beispielsweise entfernen sie Hämorr- len eine belastendere Bypass-Operation mit hoidalknoten, behandeln Darmentleerungs- größeren Schnitten unnötig. Ein weiteres störungen und Inkontinenz – gemeinsam schonendes Verfahren ist der sogenannte mit Gynäkologen und Urologen. Jetstream. Hierbei werden durch Verkal- kungen verengte Gefäße mit einer Art Mini- Aber nicht nur Patienten des Diakonie Klini- atur-Bohrer frei gefräst und mit einem medi- kums Bethesda profitieren von Dr. Passons kamenten-beschichteten Ballon behandelt. Expertise. Denn er und Oberärztin Dr. Anna Auch bei dieser Operation ist nur ein kleiner Wolf bieten auch Sprechstunden im Medizi- Schnitt an der Leiste erforderlich. nischen Versorgungszentrum Betzdorf-Kir- chen an. Dadurch müssen sich Patienten Außerdem zählt die Behandlung von End- im Falle einer Operation im Krankenhaus darmleiden (Hämorrhoiden, Analprolaps) nicht an neue Ärzte gewöhnen. 69 Fachabteilungen Anästhesie & Intensivmedizin Anästhesie

Anästhesie und Intensivmedizin: Im Operationssaal und bei schwerer Krankheit für Patienten da

Bei mehr als 2500 Operationen jährlich sorgen die Anästhesisten für eine sichere Narkose. Und nach großen Eingriffen oder bei besonders schwerer Krankheit sind sie in der modernen Intensivstation für die Patienten da.

Im Krankenhaus Bethesda können Patien- wenden die Anästhesisten unterschiedliche ten während Operationen ruhig schlafen. Narkosen an. Voraussetzung jeder Opera- Denn hier verantwortet ein erfahrenes tion ist ein ausführliches Vorgespräch. In Anästhesie-Team die Narkoseeinleitung diesem informieren die Anästhesisten über und -überwachung sowie das sichere die Form der Narkose und beantworten Aufwachen. Das Aufgabengebiet der Klinik Fragen. Es dient aber auch der Information ist äußerst vielfältig – dementsprechend der Ärzte. Damit diese sich ein genaues personalstark ist auch das Team aufge- Bild vom Gesundheitszustand ihres Patien- stellt. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. ten machen und ihn während der Operation Eberhard Kühn sorgen mehrere Ober-, optimal betreuen können, ist es wichtig, Fach- und Assistenzärzte gemeinsam mit die Fragen auf einem Vorbereitungsbogen versierten Fachpflegekräften für sichere und genau zu beantworten. Generell findet das schonende Narkosen. Gespräch in der sogenannten Prämedi- kationsambulanz statt. Können Patienten „Erfahrung und Technik für Ein besonderer Schwerpunkt liegt im Ein- das Bett nicht verlassen, kommen die An- optimale Medizin.“ satz von Regionalanästhesieverfahren zur ästhesisten natürlich ins Patientenzimmer. Nur in akuten Notfällen dürfen sie ohne das Dr. Eberhard Kühn Schmerzausschaltung während und nach Chefarzt Anästhesie & Intensivmedizin der Operation. Je nach Eingriff und Patient Gespräch handeln.

Kontakt

Petra Althof-Heumann Telefon: (02734) 2 79-47 00 Telefax: (02734) 2 79-43 02 [email protected]

Sechs Patienten können in der Intensivstation vom Ärzte- und Pflegeteam betreut werden. 70 Fachabteilungen Anästhesie Anästhesie & Intensivmedizin

säule etwa ein Millimeter dünne Katheter in die Wirbelsäule eingelegt. Die Einstichstelle betäubt der Arzt zuvor örtlich. So können Schmerzen über mehrere Tage ausgeschal- tet werden. Zudem tragen die Verfahren zur Kräftigung des Herzmuskels und zur Darmmobilisierung nach Operationen im Bauchraum bei. Darüber hinaus können Patienten das Schmerzmittel nach Bedarf selbst dosieren. Möglich macht das eine kleine Pumpe, die über ein Computersys- tem gesteuert wird. Wichtig ist vor allem, dass Patienten ihre Schmerzen äußern und beschreiben. Nur dann können die Anäs- thesisten eine gezielte Schmerztherapie planen und so gut wie möglich die Schmer- zen reduzieren.

Auch für die interdisziplinäre Intensivstation im 2007 errichteten Anbau ist das Team Gemeinsam mit seinem Team kümmert sich Chefarzt Dr. Eberhard Kühn um die Narkosen. verantwortlich und betreut hier rund 700 Patienten im Jahr – schwerpunktmäßig Zum Einsatz kommen im Krankenhaus In der Wachstation erfolgt dann nach der nach Operationen. Zur Intensivbehandlung Bethesda je nach Eingriff und Gesundheits- Operation die Rücktransfusion des eigenen und Medikamentengabe stehen neben zustand des Patienten verschiedene An- Blutes. Schon im Narkosevorgespräch automatischen Spritzenpumpen und Infusi- ästhesien. Bei Eingriffen, die länger als 15 besprechen die Anästhesisten mit den Pati- onsgeräten auch verschiedene Beatmungs- Minuten dauern, erfolgt neben der Narkose enten, welche Variante der Blutübertragung geräte zur Verfügung. Moderne Monitore auch eine Sicherung der Atemwege – meis- in Frage kommt. und ein eigenes automatisiertes Labor auf tens mit einer Larynxmaske, die auch eine der Intensivstation helfen dabei, Organfunk- Spontanatmung ermöglicht und zugleich Immer sind die Ärzte auch nach der tionen engmaschig zu überwachen. In der verhindert, dass die Zunge in den Rachen Operation für die Patienten da. Denn zu Therapie kooperiert die Abteilung eng mit zurückfällt und das Atmen behindert. den Aufgaben der Anästhesie zählt auch den behandelnden Ärzten aus den ver- die postoperative Schmerztherapie. Das schiedenen Fachabteilungen. Bei Operationen mit erhöhtem Blutungsrisi- erleichtert die Nachbehandlung und ver- Die meisten Intensivpatienten haben eine ko – beispielsweise beim künstlichen Ersatz hindert, dass der Körper durch Schmerzen große Operation hinter sich und werden von Knie- und Hüftgelenken oder Gefäßein- zusätzlich belastet wird. Die Schmerzmittel noch für eine gewisse Zeit überwacht, griffen – ist eine Blutübertragung manchmal werden intravenös, als Tropfen oder Tablet- um Risiken zu minimieren und schnell auf unumgänglich. Alternativ zu herkömmlichen ten verabreicht. Sind nach einer größeren mögliche Komplikationen reagieren zu Blutkonserven setzt die Anästhesie einen Operation über einen langen Zeitraum können. Ihre Betreuung übernimmt neben sogenannten Cellsaver ein. Mit Hilfe eines starke Schmerzen zu erwarten, wenden die den Ärzten ein Team aus speziell ausge- sterilen Systems kann das Blut von Beginn Ärzte auch Regionalanästhesieverfahren an bildeten Intensivpflegern. Die räumliche einer Operation an für sechs Stunden oder blockieren periphere Nerven. Möglich Nähe der Intensivstation zu Operationstrakt aufgefangen werden. Danach werden die sind beispielsweise Spinalanästhesien und und Aufwachraum ermöglicht kurze Wege, intakten roten Blutkörperchen durch Zen- Periduralanästhesien. Bei letzteren werden die gerade in der Versorgung von schwer trifugation und Wäsche zurückgewonnen. im Bereich der Brust- oder Lendenwirbel- kranken Menschen wichtig sind. 71 Fachabteilungen Dermatologie Dermatologie

Dermatologie: Medizin für eine gesunde und schöne Haut zum Wohlfühlen

Südwestfalen, Nordhessen, Rheinland-Pfalz: Die Dermatologie am Krankenhaus Bethesda ist über die Grenzen von Sie- gen-Wittgenstein hinaus bekannt. Patienten reisen von weit her an, um sich hier behandeln zu lassen.

Die Dermatologie hat sowohl einen operativen als auch einen konservativen Schwerpunkt. Das Spektrum reicht von Allergien bis zu Tumoreingriffen.

Der Dermatologie im Krankenhaus Bethes- den Vergleich mit Universitätskliniken kaum Ein besonderer Schwerpunkt ist die da stehen gleich zwei Chefärzte vor, die das scheuen muss. In zwei Stationen mit insge- Therapie von Hautkrebs. Die unterschied- gesamte Spektrum der Dermatologie an- samt 60 Betten nehmen sich die Chefärzte lichen Hautkrebsformen setzen moderne bieten. Professor Dr. Christiane Szliska hat und ihr Team viel Zeit für ihre Patienten. Diagnoseverfahren und Expertenwissen als besondere Schwerpunkte Allergologie, voraus. Besondere Expertise ist bei der Berufs- und Umweltdermatologie, Autoim- Komfortabel sind auch die kurzen Wege frühen Diagnose von schwarzem Hautkrebs mundermatosen, Proktologie, ästhetische im Krankenhaus. Vom Aufnahmegespräch vorhanden: Hier liefern die computerge- und pädiatrische Dermatologie. Professor zur Behandlung ist nur ein Flur zu durch- stützte Bildanalyse von Pigmentmalen und Dr. Stephan El Gammal ist spezialisiert queren und auch die beiden Stationen hochfrequenter Ultraschall wichtige Zusatz- auf dermatologische Onkologie, operative und sämtliche Funktionsräume befinden informationen. Viele Tumoren der Haut Dermatologie, Phlebologie, Angiologie, sich auf der gleichen Etage – das erspart müssen operativ entfernt werden. In der Lymphologie und Photodermatologie. langes Suchen und weites Laufen. Neben Dermatologie führen erfahrene Chirurgen der stationären Patientenversorgung bietet auch aufwändige Eingriffe wie Lappenplas- Mit der Dermatologie leiten sie im Freuden- die Klinik zusätzlich eine Ambulanz mit ver- tiken oder Hauttransplantationen durch. Vor berger Krankenhaus eine Abteilung, die schiedenen Spezialsprechstunden an. allem bei multifokalen – also an mehreren 72 Fachabteilungen Dermatologie Dermatologie

Stellen wachsenden – Tumoren, kommen auch Therapien mit UV- oder Röntgen- Ein fachübergreifendes Team strahlen zum Einsatz. für chronische Wunden Zu den weiteren Kompetenzen der Klinik Im 2012 gegründeten Wundzentrum zählt die Behandlung von akuten und behandeln Dermatologen, Chirurgen, chronisch entzündlichen Hautkrankheiten, Internisten und Wundmanager chroni- Allergien (Haut und Schleimhaut, auch sche Wunden gemeinsam. Für Patien- arzneimittelbedingte Reaktionen), Erkran- ten bedeutet diese fächerübergreifende kungen der Beinadern (Krampfadern, Zusammenarbeit mehr als nur eine op- Durchblutungsstörungen) und chronischen timale Therapie: Die Wege sind kürzer Wunden. In der Wundheilung arbeiten und es gibt vertraute Ansprechpartner. die Ärzte mit einem examinierten Wund- Darüber hinaus arbeitet das Team eng manager zusammen. Denn gerade bei „Individuelle Therapien und mit Haus- und Fachärzten, Spezialam- Hautkrankheiten wie „offenen Beinen“ ist kurze Wege.“ bulanzen, ambulanten Pflegediensten die Betreuung durch speziell ausgebildetes Professor Dr. Christiane Szliska und Physiotherapeuten zusammen. Personal von großer Bedeutung. Patienten mit besonders schlecht heilenden Wunden Professeur honoraire PD Dr. Stephan El Gammal Im Wundzentrum behandeln die Ärzte hilft oft nur eine Operation. Dabei entnimmt sowohl die offenen Wunden als auch der Arzt körpereigene Haut und verpflanzt deren Ursachen, denn oft hängen sie diese auf die erkrankte Stelle. Hierfür mit anderen Krankheiten zusammen. bieten die Dermatologen in Freudenberg Kontakt Besonders häufig sind beispielsweise ein besonders schonendes und modernes Telefon: (02734) 2 79-45 00 Diabetiker betroffen. Meistens werden Verfahren für Hauttransplantationen an. Telefax: (02734) 2 79-45 02 chronische Wunden durch Krampfa- Mit dem sogenannten „CelluTome-System“ [email protected] dern ausgelöst. Zweithäufigster Grund kann patienteneigenes Hautgewebe ohne sind arterielle Durchblutungsstörungen, Narkose entnommen und neu verpflanzt die unter anderem beim sogenannten werden. Der Eingriff ist kaum zu spüren und Denn ein besonders warmer Arbeitsplatz Raucherbein auftreten. Aber auch durch die Entnahmestelle heilt schnell und nar- – beispielsweise an einem Hochofen – kann eine Nervenstörung kann eine chroni- benlos ab. Das ist insbesondere bei Älteren sich auf Hautkrankheiten auswirken. sche Wunde entstehen. Eine Nerven- und Patienten mit Mehrfacherkrankungen störung ist zwar keine Gefäßkrankheit, von Vorteil, weil es wenig belastend ist. Für viele der Untersuchungen und Therapi- geht aber bei der Hälfte aller betroffe- en ist kein stationärer Krankenhausaufent- nen diabetischen Patienten mit verkalk- Im allergologischen Labor werden al- halt nötig. Für diese Patienten gibt es die ten Arterien einher. Oft wirken verschie- lergische Krankheiten der Haut und der dermatologische Ambulanz. Hier bieten die dene Faktoren zusammen, weshalb Schleimhäute – beispielsweise durch Ärzte beispielsweise die Balneophotothe- eine genaue Diagnose wichtig ist. Lebensmittel, Insekten oder Medikamente rapie (Licht- und Badetherapie) für Neuro- Offene Beine entstehen häufig durch ein – diagnostiziert und auf Basis jahrzehnte- dermitispatienten, Laserbehandlungen oder längeres, unbehandeltes Venenleiden, langer Erfahrung therapiert. Zu den beson- Hautkrebsvorsorge an. Auch ästhetische dessen Ursachen Krampfadern oder deren Angeboten in diesem Bereich zählt Dermatologie zählt zum Spektrum. Die Blutgerinnsel in den tiefen Beinvenen auch eine Klimakammer. Damit können die Dermatologen eliminieren beispielsweise sind. Die Wunde bildet sich meistens Dermatologen verschiedene Wetter- und mit Laser dauerhaft Haare, entfernen Al- in der Knöchelregion und kann für die Arbeitsbedingungen simulieren und prüfen, tersflecken oder Feuermale und korrigieren Betroffenen zu einer schwerwiegenden wie ihre Patienten auf bestimmte Tempe- Narben von Wunden oder Operationen mit- Erkrankung werden. raturen und Luftfeuchtigkeiten reagieren. tels Unterspritzung und Kälteanwendungen. 73 Fachabteilungen Innere Medizin Innere

Innere Medizin: Spezialisten für tiefes Durchatmen und einen gesunden Schlaf

Die Klinik ist zum einen auf Lungen- und Bronchialheilkunde und auf Schlafmedizin spezialisiert. Aber auch Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Diabetes oder einer Suchterkrankung finden hier Hilfe.

„Wir entscheiden gemeinsam mit dem Patienten.“ Dr. Rainer Grübener Chefarzt Innere Medizin Bei der Bronchioskopie kontrolliert Dr. Rainer Grübener mit einer kleinen Kamera die Atemwege.

Das Spektrum der Inneren Medizin ist che Erkrankungen. Das Krankenhaus in- emphysem, die als obstruktive Atem- vielfältig: Ob Beschwerden des Ver- vestierte in ein modernes Lungenfunktions- wegserkrankungen (obstruktiv = verschlie- dauungstraktes (Gastroenterologie), labor und erweiterte die pneumologische ßend) zusammengefasst werden. Typisch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetologie Endoskopie, mit der Lungenspiegelungen hierfür sind Auswurf, Husten oder Atemnot. oder Entzugsbehandlung, es gibt für jeden möglich sind. Damit können in der Inneren Die chronisch obstruktive Bronchitis und Bereich ärztliche Experten. Medizin sämtliche Erkrankungen von Lunge das Lungenemphysem werden oft auch und Atemwegen auf hohem fachlichen Ni- als COPD (chronic obstructive pulmonary Darüber hinaus bilden Lungen- und veau diagnostiziert und behandelt werden. disease) bezeichnet. Aber auch Patienten Brochialheilkunde sowie Schlafmedizin ver- Nach neuen Analysen der Weltgesund- mit klassischen Lungenentzündungen und gleichsweise neue Schwerpunkte, die 2014 heitsorganisation (WHO) gewinnen solche fibrosierenden Krankheiten (übermäßige von Chefarzt Dr. Rainer Grübener etabliert Krankheiten an Bedeutung. Neubildung von Gewebe) bekommen Hilfe. wurden. Von der Lungenentzündung über Einen großen Bereich nehmen zudem COPD bis hin zu lautem Schnarchen oder Zum Spektrum zählen beispielsweise Tumoren der Lunge und des Rippenfells nächtlichen Atemaussetzern, diagnostiziert chronisch obstruktive Bronchitis, Asthma ein. Berufsbedingte Erkrankungen wie und behandelt er mit seinem Team zahlrei- bronchiale und das obstruktive Lungen- Staub- oder Asbestlunge werden nicht nur 74 Fachabteilungen Innere Innere Medizin

medizinisch versorgt, die Ärzte erstellen gen eine nächtliche Überdruckbeatmung hierzu auch Gutachten. Die Behandlung benötigen. Bei ihnen wird ergänzend über Thoraxzentrum von Tuberkulose und Allergien vervollstän- Hautelektroden der Kohlenstoffdioxidgehalt digt das Spektrum. im Körper gemessen. Wenn an der Lunge operiert werden muss – beispielsweise im Falle eines Eng verbunden mit der Lungen- und Bevor Patienten für ein oder zwei Nächte im Tumors – profitieren die Patienten Bronchialheilkunde ist die Schlafmedizin. Schlaflabor untersucht werden, erfolgt zu- vom fächerübergreifenden Netzwerk In einem Schlaflabor mit vier sogenannten nächst eine ambulante Schlafuntersuchung. des Diakonie Klinikums. Im Thorax- Polysomnographieplätzen können die Ärzte Je nach Ergebnis entscheidet der Arzt zentrum haben sich die Innere Medizin den Schlaf überwachen und anschließend dann, ob eine große Schlafuntersuchung aus dem Krankenhaus Bethesda, eine Diagnose stellen. Hierfür werden zahl- (Polysomnographie) erforderlich ist. die Allgemein-, Viszeral- und reiche körpereigene Signale, unter anderem Im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankun- Thoraxchirurgie, die Anästhesie, Hirnströme, Augen- und Kinnmuskelbe- gen können die meisten Beschwerden auf Intensiv- und Notfallmedizin sowie wegungen, Schnarchgeräusche, Herzfre- hohem Niveau behandelt werden. Dazu die Radiologie aus dem Jung-Stil- quenz, Sauerstoffsättigung sowie Atemfluss zählen der Bluthochdruck und seine Fol- ling-Krankenhaus Siegen und die an Nase und Mund, registriert. geerkrankungen, die akute und chronische Praxis für Nuklearmedizin in Siegen Herzinsuffizienz (Herzpumpschwäche), zusammengeschlossen. So kann das Team alle 88 Krankheiten Herzklappenerkrankungen, die koro- diagnostizieren und weitestgehend behan- nare Herzkrankheit und die konservative deln, die in der internationalen Klassifikation Therapie des akuten Koronarsyndroms. Ärzte, Diabetesberaterinnen, Diabetesassis- schlafassoziierter Erkrankungen verzeichnet Für letztere kooperiert die Klinik mit den tenten und Fachpflegekräfte. Gemeinsam sind. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der regionalen invasiv tätigen Abteilungen. Die gestalten sie neben der medikamentösen internistisch-lungenärztlichen Erkrankungen Behandlung von Herzrhythmusstörungen Therapie auch die Ernährungstherapie. und dort vor allem in den schlafbezogenen ist in der Intensivstation möglich. Das diabetische Fußsyndrom behandeln Atemregulationsstörungen (Schlafap- Dermatologie, Chirurgie und Innere Medizin noe-Syndrom). Insbesondere betroffen sind Um Erkrankungen im Verdauungstrakt gemeinsam im Wundzentrum. Personen mit Risikofaktoren wie Bluthoch- festzustellen und zu behandeln, gibt es eine druck, Stoffwechselerkrankungen oder hochmoderne gastroenterologische Endos- Auch eine qualifizierte Entzungsbehandlung Übergewicht. Außerdem werden auch Pati- kopie. Sämtliche endoskopische Verfahren zählt zu den Angeboten der Klinik. Das enten im Schlaflabor untersucht, die wegen in diesem Bereich werden diagnostisch Team möchte alkohol- und medikamenten- anderer Lungen- oder Bronchialerkrankun- und therapeutisch eingesetzt. Besonders abhängigen Patienten dabei helfen, ihren viel Aufmerksamkeit gilt im Suchtmittelkonsum zu überdenken und zu Krankenhaus Bethesda der stoppen sowie unter medizinischer Aufsicht Koloskopie als Vorsorge körperlich zu entgiften. In der Patienten- für Darmkrebs. Denn der gruppe erleben sie Unterstützung, um in entsteht immer aus gutarti- ein suchtfreies Leben zu starten und neue gen Polypen. Werden diese Perspektiven zu entwickeln. rechtzeitig entdeckt und ent- fernt, kann kein Krebs mehr Kontakt daraus entstehen. Die Innere Medizin ist zudem über Anette Weller Siegen-Wittgenstein hinaus Telefon: (02734) 2 79 41 00 eine Anlaufstelle für Patienten Telefax: (02734) 2 79 41 02 mit Diabetes mellitus Typ [email protected] Mit der Spirometrie wird die Lungenfunktion getestet. 1 und 2. Zum Team zählen 75 Fachabteilungen Unfall- und orthopädische Chirurgie Unfallchirurgie

Unfall- und orthopädische Chirurgie: Erfahrene Ärzte für künstliche Gelenke

Wenn es um die großen Gelenke im Körper geht, dürfen die Patienten im Krankenhaus Bethesda auf erfahrene Chirurgen zählen. Alle operieren seit weitaus mehr als zehn Jahren und behandeln stets nach dem aktuellsten Stand.

Das Behandlungsspektrum reicht von Beispielsweise können die Ärzte das akuten Verletzungen über gelenkerhaltende Gelenkinnere bei einer Gelenkspiegelung Operationen bis hin zu teilweisem oder genau betrachten. Oft kann bei diesem vollständigem Gelenkersatz. Um Patienten minimalinvasiven Eingriff auch die Ursache bestmöglich von der Erfahrung profitieren der Beschwerden behoben werden. Ge- zu lassen und immer nach dem aktuellsten nerell gilt: Bei jedem Patienten wägen die Stand der Forschung zu behandeln, hat Mediziner ab, ob eine konservative oder sich die Klinik 2015 als EndoProthe- operative Therapie sinnvoll ist. tik-Zentrum zertifizieren lassen. Dafür sind Strukturen und Prozesse systematisch aus- Vor allem ältere Menschen leiden an einem gebaut, klare Qualitätskriterien festgelegt Verschleiß des Hüftgelenks, aber auch und Kooperationen zur guten Vernetzung jüngere können betroffen sein. Chefarzt geschlossen worden. Ausgewählte Partner Dr. Patrick Sweeney, der seit mehr als 30 arbeiten in dem Zentrum eng zusammen Jahren operiert, ist auf den künstlichen Er- „Gelenkspezialisten für junge und begleiten die Patienten durch die ge- satz des größten Gelenks im menschlichen und alte Patienten.“ samte Therapie. Körper spezialisiert. Er und sein Team legen Dr. Patrick Sweeney, Chefarzt Unfall- Wert darauf, Prothesen zu verwenden, mit und orthopädische Chirurgie Besonders wichtig sind dem Team scho- denen möglichst viel Knochen erhalten wer- nende Untersuchungen und Operationen. den kann. Denn jede Prothese lockert sich

Kontakt

Claudia Kirschke Telefon: (02734) 2 79-43 00 Telefax: (02734) [email protected]

Rund 500 künstliche Gelenke setzt Dr. Patrick Sweeney mit seinem Team jährlich ein. 76 Fachabeilungen Unfallchirurgie Unfall- und orthopädische Chirurgie

EndoProthetik-Zentrum Ausgewählte Partner arbeiten eng zusammen und begleiten die Patienten Die Abteilung für Unfall- und orthopädi- durch die gesamte Behandlung. Da- sche Chirurgie verfügt über 18-jährige bei orientieren sie sich am Stand der Erfahrung in sämtlichen Gelenker- aktuellen Forschung, an Leitlinien und satz-Operationen an Hüfte, Knie und Standards. Jede Behandlung wird an Schulter. Diese Erfahrung nutzt die Klinik die Voraussetzungen und Bedürfnisse nun in einem EndoProthetikZentrum. angepasst. Um ein hohes fachliches In 2013/2014 wurden deshalb Strukturen Niveau zu gewährleisten, unterzieht sich und Prozesse systematisch ausgebaut, das Zentrum ständigen internen und klare Qualitätskriterien festgelegt und externen Qualitätskontrollen. Grundlage Kooperationen geschlossen – innerhalb für die Zertifizierung sind Qualitätsanfor- der Klinik und über die Klinik hinaus. derungen der Fachgesellschaften.

irgendwann. Um dann ein neues Implantat onstechniken bis hin zur Nachbehandlung. auf diesem Gebiet für die Patienten da. sicher befestigen zu können, muss bei der Das Verfahren trägt dazu bei, dass die Die Oberärztin ist als bundesweit fünfte ersten Operation möglichst viel Knochen Patienten den mittelschweren bis großen Ärztin von der Deutschen Vereinigung für erhalten bleiben. Eingriff leichter und mit weniger Schmerzen Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) bewältigen können. Fast-Recovery-Patien- zertifiziert worden. Das Zertifikat beschei- Auch das Kniegelenk operieren die Ärzte ten ist es in der Regel schneller möglich, nigt besondere Kenntnisse, Erfahrung und schwerpunktmäßig. Mit Oberschenkel und das Gelenk wieder zu bewegen und besser Fähigkeiten in der Diagnostik und Therapie Schienbein verbindet es die beiden größten zu beugen und zu strecken. Bei dem von Schulterleiden. Regelmäßig reist die Knochen im Körper. Von Kindesbeinen an Eingriff werden das Gewebe sowie Muskeln Ärztin nach Vietnam, um ihre dortigen Kol- ist es großen Belastungen ausgesetzt – vor geschont und es wird keine Blutsperre legen an ihrem Wissen teilhaben zu lassen allem bei Sportarten mit viel Laufen und angelegt, die auf die Muskeln drückt. und ihnen moderne Operationstechniken Springen. Das Team behandelt sämtliche Stattdessen bekommt der Patient gerin- beizubringen. Gemeinsam mit einem Erkrankungen des Knies von akuten Ver- nungshemmende Substanzen. Das mindert Professor von der Universitätsklinik Saigon letzungen über Fehlstellungen bis hin zu die Blutung während und nach der Opera- organisierte sie zudem den ersten Schulter- Verschleiß. Im Bereich des Gelenkersatzes tion, weshalb die Gabe von Blutkonserven kongress des Landes. Im Gegenzug haben steht eine große Auswahl an Implantaten selten ist. Falls überhaupt Wundschläuche auch Orthopäden aus Vietnam schon für zur Verfügung. Deshalb können die Ärzte benötigt werden, können diese spätestens mehrere Wochen und sogar Monate das für jeden Patienten die optimale Prothese am Tag nach der Operation entfernt wer- Krankenhaus Bethesda in Freudenberg finden. Teilgelenkersatzprothesen am Knie den. Weil beim Einsetzen des künstlichen besucht. Besonders interessieren sie (Schlitten) werden individuell angefertigt. Gelenks bereits Betäubungsmittel in das Gelenkspiegelungen, denn in Vietnam gibt Operationsgebiet eingebracht werden, ist es nur sehr wenige Chirurgen, die diesen Sowohl beim Einsetzen von künstlichen der Wundschmerz deutlich schwächer Eingriff beherrschen. Hüft- als auch Kniegelenken nutzen die und die Patienten können frühzeitig mit der Chirurgen so oft wie möglich eine neue Be- Krankengymnastik beginnen. Im Siegerland haben die Chirurgen den handlungsmethode, die sich Fast Recovery Freudenberger Gelenktag etabliert. Einmal nennt. Sie umfasst ein Gesamtpaket von Schultererkrankungen zählen ebenfalls jährlich tauschen sie sich mit mehr als 100 Maßnahmen vom Aufklärungsgespräch zum Spektrum der Abteilung. Mit Dr. Birgit Kollegen über aktuelle Entwicklungen und über die Vorsorge und veränderte Operati- Schulz ist eine ausgewiesene Expertin neue Behandlungsmethoden aus. 77 Fachabteilungen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde HNO

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Ambulant und stationär aus einer Hand

Zwei Belegärztinnen führen die Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Medizinischen Versorgungszentrums in Freudenberg. Sie bieten ein breites Diagnose- und Therapieangebot.

Ob Schwerhörigkeit, Schwindel, Schluck- entwickeln, in der Praxis umfassend ver- beschwerden, Schnarchen, Hörsturz sorgt. Um eine Krebserkrankung im Bereich oder Kehlkopftumoren – die Ärztinnen der des Kehlkopfes, der Mundhöhle und des MVZ-Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Rachens frühzeitig zu erkennen, empfehlen diagnostizieren und behandeln sämtliche die Ärztinnen ihren Patienten regelmäßige Krankheiten, Verletzungen, Fehlbildungen Vorsorgeuntersuchungen. und Funktionsstörungen von Ohren, Nase, Mund, Rachen und Kehlkopf. Dr. Nicola Die Praxis beteiligt sich an einer Qualitäts- Gabriele Graf und Dr. Magdalena Grzonka vereinbarung mit der Kassenärztlichen nutzen dafür aktuelle Therapieverfahren, Bundesvereinigung (KBV) für die Hörgerä- moderne medizinische Geräte und be- teversorgung. Ziel ist es, für schwerhörige handeln Patienten nach neuesten wissen- Patienten, die mit Hörgeräten ausgestattet schaftlichen Erkenntnissen. werden, eine dem aktuellen Stand der me- „Wohnortnah, kompetent und dizinischen Wissenschaft entsprechende Die Praxis ist an das Diakonie Klinikum Betreuung zu gewährleisten. Dafür müssen Bethesda angeschlossen, in dem beide als freundlich versorgt.“ bestimmte Qualitätsstandards eingehalten Belegärztinnen tätig sind. Zum operativen Dr. Magdalena Grzonka, HNO-Ärztin werden wie regelmäßige Fortbildungen der Spektrum gehören unter anderem: Teilent- Dr. Nicola Graf, HNO-Ärztin Ärzte, externe Kontrollen der eingesetzten fernen der Gaumenmandeln, Korrekturen Untersuchungsgeräte und die Dokumentati- der inneren und äußeren Nase wie Verklei- on von Behandlungsdaten. nern der Nasenmuschel oder Korrektur der breites und modernes Diagnoseangebot für Nasenscheidewand sowie Untersuchungen sämtliche Krankheiten der Hals-, Nasen- und Eingriffe am Kehlkopf. Einige Eingriffe und Ohrenheilkunde zurück. Zum Einsatz Kontakt können auch ambulant durchgeführt kommen Tastuntersuchungen, Mikroskop, werden. Dazu zählen zum Beispiel das Ultraschall, Röntgen, verschiedene Hör- Nicola Christ Entfernen von Polypen, Durchtrennen der tests, Ton- und Sprachmessungen sowie Telefon: (02734) 86 76 Lippenbändchen, Einsetzen von Pauken- endoskopische Verfahren. Telefax: (02734) 48 92 11 röhrchen oder Ohrmuschelanlegeplastiken. [email protected] Krebsvor- und Nachsorge bei Rauchern ge- Ein Schwerpunkt der Praxis ist es, frühkind- hört ebenso zu ihrem Spektrum wie die Di- liche Hörstörungen zu diagnostizieren und agnose und Therapie von Schlafstörungen eine entsprechende Therapie einzuleiten. durch Schnarchen oder Atemaussetzer. Für das Erlernen von Sprache ist gutes Hören unerlässlich. Umso wichtiger ist das Um den Beschwerden auf die Spur zu kom- Hörscreening von Neugeborenen. Ebenso men, greifen die beiden Ärztinnen auf ein werden Erwachsene, die eine Hörstörung 78 Fachabteilungen HNO Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Neugeborenen-Hörscreening

Werden Hörstörungen nicht frühzeitig entdeckt, kann sich das negativ auf die Entwicklung auswirken. Vor allem Schwerhörigkeit sollte im ersten Le- bensjahr therapiert werden, damit sich die Sprache altersgerecht entwickelt. Das Screening soll Hörstörungen möglichst früh aufdecken. Es dauert nur wenige Minuten, ist für das Kind völlig schmerzfrei und lässt sich gut In der Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde stehen den Ärztinnen moderne diagnostische und therpeutische Möglichkeiten zur Verfügung. durchführen, während es schläft.

Dr. Grzonka nimmt am Vertrag über die Formen sind Nahrungsmittelallergien und Auch Menschen, die in besonderem Durchführung einer Tonsillotomie (Mandel- -unverträglichkeiten, Überempfindlichkeiten Maß schnarchen, finden in der Praxis teilentfernung) im Rahmen der besonderen gegen Hausstaubmilben, Insektengifte, Hilfe. Denn Schnarchen deutet auf eine ambulanten Versorgung der Kassenärzt- Schimmelpilze sowie Kontaktallergien. Engstelle in den Atemwegen hin, die das lichen Vereinigung Westfalen-Lippe Luftholen beim Schlafen erschwert. Geht und verschiedener Krankenkassen teil. Von einer allergischen Reaktion können das Schnarchen mit Atemaussetzern von Dabei handelt es sich um ein operatives grundsätzlich sämtliche Körperorgane mehr als zehn Sekunden einher, droht therapeutisches Verfahren, bei dem die betroffen sein, meistens sind es aber dem Schnarcher im schlimmsten Fall ein Gaumenmandeln verkleinert werden. So Schleimhäute und die Haut selbst. Der erhöhtes Risiko für Herz-Kreislaufkrank- können die Mandeln zahlreicher Kinder, die erste und wichtige Schritt, um eine Allergie heiten wie Bluthochdruck, Herzinfarkt an Atemstörungen leiden, erhalten bleiben. zu diagnostizieren, ist ein Gespräch über oder Schlaganfall. Bei Schnarchern gilt es die Krankengeschichte der Patienten sowie herauszufinden, ob die Luftzufuhr während Viele Eingriffe sind heute ambulant möglich. Art, Dauer und Zeitpunkt der Symptome. des Schlafs behindert ist und wenn ja, wo Die unmittelbare räumliche Nähe der Praxis Weitere Schritte sind Untersuchungen der Atemaussetzer vorliegen und wie stark sie zum Bethesda Krankenhaus ermöglicht Nase mittels Endoskopie oder Ultraschall das Herz-Kreislauf-System beeinflussen. ein nahtloses Überleiten von ambulanter, der Nasennebenhöhlen. Es kommen ver- Um „harmloses“ Schnarchen von einem stationärer und nachsorgender Behandlung schiedene Verfahren zum Einsatz, um eine Schlafapnoe-Syndrom zu unterscheiden, aus einer Hand. Darüber hinaus arbeiten Allergie nachzuweisen. Eine davon ist der nutzt Dr. Graf neben einem Anamnesege- die Ärztinnen eng mit der Mund-, Kiefer- sogenannte Pricktest. Stoffe, die im Ver- spräch das ambulante Schlafscreening. und Gesichtschirurgie im Diakonie Klinikum dacht stehen Allergien auszulösen, werden Jung-Stilling in Siegen zusammen. auf die Haut gebracht. Reagiert das Im- Sind weitere Untersuchungen nötig, können munsystem auf eine der Substanzen, kann diese ebenfalls im Krankenhaus Bethesda Ein weiterer Schwerpunkt sind Allergien. Zu der Arzt das auf der Haut leicht ablesen. erfolgen. Denn die Innere Medizin ist auf den häufigsten Allergieformen, die hier be- Langfristig behandelt werden Allergien mit Schlafmedizin spezialisiert und verfügt handelt werden, gehört der Heuschnupfen. sogenannten Hyposensibilisierungen. Dabei über ein modernes Schlaflabor mit vier Dabei handelt es sich um eine ernstzuneh- wird das Immunsystem schrittweise an sogenannten Polysomnographieplätzen, die mende Krankheit, weil diese sich zu einem die Stoffe gewöhnt, auf die der Betroffene eine Diagnostik sämtlicher schlafbezogener allergischen Asthma steigern kann. Weitere überempfindlich und allergisch reagiert. Erkrankungen möglich machen. 79 Fachbereiche Pflege Pflege

Individuelle und professionelle Pflege: Für Wohlbefinden und Genesung der Patienten

Von der Aufnahme bis zur Entlassung sind die Pfleger für alle Patienten da. Die stärkste Berufsgruppe in der Klinik kümmert sich liebevoll und fürsorglich um das Wohlergehen von Kranken.

Kontakt

Pflegedirektion

Sascha Frank Pflegedirektor

Telefon: (02 71) 3 33-42 09 Sie bilden die größte Berufsgruppe im Krankenhaus Bethesda: die Pflegekräfte. [email protected] Pflege- und Funktionsdienst bilden mit etwa Zu einer optimalen, ganzheitlichen Ver- 788 Mitarbeitern die größte Berufsgruppe sorgung gehört im Bethesda ein professi- Christiane Elsner im Diakonie Klinikum. 262 von ihnen sind im onelles Unterstützungsangebot, welches Pflegedienstleitung Krankenhaus Bethesda im Dienst, um rund die Belange vor, während und nach dem um die Uhr eine fachgerechte Betreuung stationären Aufenthalt berücksichtigt und und Pflege der Patienten auf einem hohen Patienten und ihren Angehörigen umfassen- Qualitätsniveau zu gewährleisten. de Hilfe bietet.

Pflege heißt für die Mitarbeiter, den Men- Die Pflegefachkräfte übernehmen Verant- schen in den Mittelpunkt ihres professionel- wortung, indem sie den Versorgungspro- len Handelns zu stellen. Orientierend an den zess gemeinsam mit den unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen jedes Einzelnen, Berufsgruppen gestalten. Dabei werden begleiten sie mit ihren vielschichtigen pfle- die Patienten und deren Angehörige als gerischen Kompetenzen den Krankheits- gleichwertige Partner verstanden und in Telefon: (02734) 2 79-48 03 verlauf und fördern die Genesung und das den Prozess mit einbezogen. Die Pflege- [email protected] Wohlbefinden der Patienten. expertise am Diakonie Klinikum orientiert 80 Fachbereiche Pflege Pflege

sich an den nationalen Expertenstandards. Das Diakonie Klinikum legt großen Wert Diese geben den jeweils aktuellen Stand auf eine ständige Fort- und Weiterbildung der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse der Pflegemitarbeiter. Neben dem Erhalt zu zentralen Themenfeldern wieder und die- der vorhandenen Qualifikation soll das nen den Pflegemitarbeitern als verbindliche Fortbildungsangebot vorrangig das Wis- Qualitätsstandards. Ihre Aufgabe ist die sen aktualisieren und die Kompetenzen individuelle Unterstützung, Begleitung und erweitern. So kann das Pflegeteam seine Beratung der Patienten und Angehörigen Arbeit nach aktuellsten Standards leisten. in allen Phasen der Behandlung. Aufmerk- Auch der regelmäßige, fachübergreifende samkeit für ihre Wünsche und Verständnis Erfahrungsaustausch der Mitarbeiter spielt für persönliche Anliegen sind dabei ebenso eine wichtige Rolle. wichtig wie eine bestmögliche Pflege. In jedem Einsatzbereich des Hauses verfügen Die tägliche stationäre Arbeit ist nach dem die Mitarbeiter über spezifische Kenntnisse Prinzip der Bereichspflege organisiert. und Erfahrungen, die über die pflegerische Hierbei übernimmt jeder examinierte Berufsausbildung hinausgehen. Pflegemitarbeiter während seines Dienstes die Verantwortung für eine festgelegte Pa- Die Pflegequalität: In der heutigen Zeit ist tientengruppe. Er betreut seine die Gesundheits- und Krankenpflege mit Gruppe nach ihren individuellen stetig wachsenden Ansprüchen verbunden Nachwuchs aus der eigenen Bedürfnissen, koordiniert anfal- – einerseits im Umgang mit dem Patienten, Krankenpflegeschule lende Aufgaben und führt alle anderseits in der Auseinandersetzung mit notwendigen Pflegetätigkeiten neuesten wissenschaftlichen Erkennt- durch. Gegenüber Mitarbeitern Viele Pflegekräfte im Diakonie Klini- nissen. Dazu zählen unter anderem die anderer Qualifikationen, wie kum haben schon ihre Ausbildung Umsetzung der Expertenstandards der De- Auszubildenden, Praktikanten bei der Diakonie in Südwestfalen kubitusprophylaxe (Vorbeugen von Druck- oder Serviceassistenten, absolviert. Genauer gesagt in der geschwüren), Pflege von Menschen mit übernimmt der Bereichspfle- Krankenpflegeschule in unmittelbarer chronischen Wunden und Sturzprophylaxe. gemitarbeiter eine anleitende Nachbarschaft des Jung-Stilling-Kran- Auch die Patientensicherheit spielt in der und koordinierende Funktion. kenhauses in Siegen. Jedes Jahr Arbeit der Pflegekräfte eine wichtige Rolle Für die Zusammensetzung des starten im März und September neue – beispielsweise gibt es speziell geschulte Teams, die schichtbezogene Kurse, in denen sich jeweils etwa 25 Hygienebeauftragte. Das Entlassmanage- Zuteilung der Mitarbeiter zu den junge Menschen drei Jahre lang zu ment, die Mitarbeiter des Sozialdienstes so- einzelnen Bereichen und die übergreifende Gesundheits- und Krankenpflegern wie ausgebildete Pflegetrainer im Rahmen Organisation der Station ist die Abteilungs- ausbilden lassen. Zwischen den Theo- des Modell-Projektes „Familiale Pflege“ leitung zuständig. rieblöcken in der Schule sind Prakti- unterstützen sowohl Patienten als auch ka eingegliedert. Diese machen die deren Angehörige und bieten Sicherheit für Ziel ist es, den Aufenthalt der Patienten Schüler in den verschiedenen Einrich- die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt. bestmöglich zu gestalten. Für eine persön- tungen der Diakonie in Südwestfalen. liche Rückmeldung ist das Team unter der So lernen die Auszubildenen nicht nur Die Mitarbeiter können sich zum Beispiel Leitung von Pfegedirektor Sascha Fank die diversen Fachrichtungen in den im Management und in der Leitung einer und Pflegedienstleiterin Christiane Elsner Krankenhäusern kennen, sondern Station oder Abteilung, als Pflegefachkraft deshalb stets dankbar. Hinweise und Ver- beispielsweise auch die pflegerische für Intensivmedizin und Anästhesie, Praxi- besserungsvorschläge nehmen sie gerne Arbeit in Seniorenheimen oder bei sanleiter von Krankenpflegeschülern oder entgegen. Denn nur so können sie die Ambulanten Pflegediensten. Wundexperte weiterbilden. Leistungen überprüfen und verbessern. 81 Fachbereiche Sozialdienst Sozialdienst

Sozialdienst: Damit die Patienten über das Krankenhaus hinaus gut versorgt sind

Ob es Versicherungsangelegenheiten zu klären gibt, nach der Hüft-OP eine geeignete Rehaeinrichtung gefunden muss oder ein Patient seinen Haushalt nicht mehr alleine führen kann – im Krankenhaus Bethesda bekommen sie Hilfe.

Auch wenn sie im Krankenhaus bestens cherung, stellen Kontakt zu ambulanten versorgt worden sind, endet für viele Pati- Pflegediensten her, organisieren eine Kontakt enten ihre Krankengeschichte nicht mit der Kurzzeitpflege in einer entsprechenden Sozialdienst Entlassung. Manchen hilft ein Rehaufenthalt Einrichtung oder beraten zu ergänzenden bei der Genesung, andere können ihren All- Angeboten wie dem Hausnotruf oder Essen Doris Fischer tag nicht mehr alleine bewältigen und sind auf Rädern. Muss ein Patient nach dem in ihrem häuslichen Umfeld auf Hilfe ange- Krankenhausaufenthalt weitere Rehamaß- wiesen. Dann müssen sie viel organisieren nahmen absolvieren, halten die Mitarbeite- und den Überblick in oft komplizierten rinnen des Sozialdienstes Rücksprache mit Angelegenheiten behalten. dem behandelnden Arzt und organiseren alles Weitere. Damit sie dabei nicht auf sich allein gestellt sind, gibt es im Krankenhaus Bethesda den In finanziellen Dingen kennen sie sich eben- Sozialdienst: Doris Fischer und Barbara falls aus und klären unter anderem über Buch stehen mit Rat und Tat zur Seite. Krankengeld und Erwerbsminderungsrente Gemeinsam mit den Patienten und ihren auf. Darüber hinaus stellen sie Kontakt zu Telefon: (0 27 34) 2 79-48 80 Angehörigen bereiten sie die Zeit nach der Selbsthilfegruppen oder speziellen Berat- doris.fi[email protected] Entlassung vor. Beispielsweise informieren ungsstellen her. sie über die Leistungen der Pflegeversi- Barbara Buch

Telefon: (0 27 34) 2 79-48 80 [email protected]

Die Mitarbeiter des Sozialdienstes informieren über vielfältige Themen. 82 Fachbereiche Apotheke & Labor Apotheke & Labor

Apotheke & Labor: Analyseprofis hinter den Kulissen

In der Apotheke lagern rund 2000 verschiedene Medikamente. Die pharmazeutischen Mitarbeiter stellen aber auch selbst Medikamente her – beispielsweise jährlich rund 10 000 Chemotherapien.

Kontakt

Apotheke Georg Fischer Leitung Apotheke

Rund um die Uhr sind Mitarbeiter im Labor im Einsatz, um schnelle Diagnosen zu ermöglichen. Telefon: (02 71) 3 33 43 95 Die Zentralapotheke und auch das der Intensivstation oder im Operationssaal. georg.fi[email protected] Zentrallabor des Diakonie Klinikums sind Die Ergebnisse werden für den Arzt auf am Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen Bildschirmen übertragen. So kann die Labor verortet. Das Team von Georg Fischer Dosierung von Medikamenten unmittelbar aus Apothekern, Pharmazeutisch-Tech- angepasst werden oder der Chirurg kann Michaela Kipping nischen-Assistenten und Pharmazeu- den Operationsverlauf optimal planen. Leitung Labor tisch-Kaufmännischen-Assistenten gewähr- leistet, dass Stationen und Ambulanzen mit Im Labor werden Proben von Patienten Medikamenten versorgt sind. Für dringende der drei Diakonie Kliniken in Siegen, Klinik-Notfälle ist rund um die Uhr und auch Freudenberg und Kredenbach analysiert. an Wochenenden ein Apotheker erreichbar. Fachwissen und modernste Technik sind für die heutige Laborarbeit von gleicher Die Mitarbeiter unseres Labors sind 365 Bedeutung. Alle Mitarbeiter haben eine Tage im Jahr rund um die Uhr im Einsatz. spezielle Laborausbildung und verfügen Täglich werden etwa 4000 Analysen von zudem über jahrelange Berufserfahrung. Blut, Urin oder anderen Körperflüssigkei- Mit hochtechnisierten Geräten bestimmen Telefon: (02 71) 3 33 65 35 ten durchgeführt. Einige Bestimmungen sie in den entnommenen Proben verschie- [email protected] erfolgen sogar parallel zur Behandlung auf denste relevante Parameter. 83 Fachbereiche Ethik & Seelsorge Ethik & Seelsorge

Ethik & Seelsorge im Klinikum: Ein offenes Ohr für Sorgen und Probleme

Das Diakonie Klinikum Bethesda ist ein Haus mit christlichem Fundament und die Arbeit des Seelsorgers genießt einen hohen Stellenwert. Jederzeit ist er für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter da.

„Halt in schwierigen Zeiten.“ Pfarrer Armin Neuser-Moos Krankenhausseelsorger Der Raum der Stille steht rund um die Uhr für Patienten, Angehörige und Besucher offen. Darüber hinaus finden hier regelmäßig evangelische und katholische Gottesdienste statt.

Ungeachtet des Geschlechts, der Religi- Gremium aus Medizinern, Pflegenden und gerland um unheilbar kranke und sterbende onszugehörigkeit oder des Alters ist der Theologen diskutiert dann Chancen und Menschen zu sorgen. Die Stelle im Bethes- Krankenhausseelsorger für die Menschen Risiken, Wirkung und Nebenwirkungen un- da wird bald wiederbesetzt, die derzeitige im Bethesda da. Er steht als kompetenter terschiedlicher Behandlungsstrategien, um Vakanz von örtlichen Pfarrern kompensiert. Gesprächspartner jederzeit zur Verfü- eine einvernehmliche Therapievereinbarung Zuständig für die Wiederbesetzung ist der gung – für Patienten, Angehörige und zu finden. Die Arbeit des Seelsorgers unter- Ev. Kirchenkreis Siegen. Superintendent Mitarbeiter. Wenn Patienten es wünschen, liegt selbstverständlich der Schweigepflicht Peter-Thomas Stuberg: „Die Stelle ist bei begleitet er sie durch ihre Erkrankung (Seelsorgegeheimnis). der Landeskirche beantragt, wir warten auf und bespricht mit ihnen dabei ausführlich die Freigabe für das Bewerbungsverfahren.“ Lebens- und Glaubensfragen. Durch die 17 Jahre lang war Pfarrer Armin Neuser- besondere Situation rücken oft Fragen zu Moos der Seelsorger im Freudenberger Patientenverfügung oder zu Diagnose und Bethesda. Im September 2017 wechselte er Therapie ins Zentrum. Gemeinsam mit dem auf eigenen Wunsch nach Siegen, um sich Krankenhausseelsorger können Patienten auf der Palliativstation des Ev. Jung-Stil- auch ein Ethikkonsil einberufen. Dieses ling-Krankenhauses und im Ev. Hospiz Sie- 84 Fachbereiche Ethik & Seelsorge Ethik & Seelsorge

Gottesdienste Ethikkonsil

Evangelischer und katholischer In akuten Situationen kann zeitnah ein Gottesdienst Ethikkonsil einberufen werden. Es berät in mittwochs im 14-tägigen Wechsel Konfliktsituationen, wenn es um Entschei- 19 Uhr, Raum der Stille in der ersten Etage dungen im Interesse von Patienten geht, die sich selbst nicht mehr äußern können. Ethikkomitee Es führt alle an der Behandlung Beteiligten zusammen und will eine entlastende Hilfe- Das klinische Ethikkomitee (KEK) tagt stellung geben. viermal im Jahr und beschäftigt sich mit Fragen, die sich in Grenzsituationen stellen. Das Konsil fördert einen gemeinsamen Wenn es zum Beispiel um eine Intensiv- Informationsstand aller Beteiligten (Pflege- behandlung, Sterben im Krankenhaus kräfte, Ärzte, Angehörige und andere) und oder Therapiebegrenzung geht. Es trägt wird durch einen Moderator organisiert. dazu bei, im klinischen Alltag wichtige Entscheidungen herbeizuführen, die den Kontaktaufnahme über die Pforte moralischen Werten eines christlichen Men- Telefon: (0 27 34) 2 79-0 schenbildes entsprechen.

Das Ethikkomitee besteht aus drei Ärzten, drei Pflegekräften, einem Seelsorger, einem Verwaltungsmitarbeiter und den jeweiligen Stellvertretern. Alle Mitarbeiter des Diakonie Klinikums können es in Anspruch nehmen, wenn sie den Eindruck haben, dass ethi- sche Fragen einer grundsätzlichen Klärung bedürfen. Patienten und Angehörige können es zu Rate ziehen, wenn ethische Fragestellungen entstehen.

85 Fachbereiche Ambulantes Rehabilitationszentrum ARZ

Ambulantes Rehabilitationszentrum: Nach der OP schnell wieder fit werden

Der Fortschritt in der Medizin ermöglicht es Patienten, bereits kurz nach einer Operation wieder aufzustehen. Umso wichtiger ist die Arbeit der Physiotherapeuten. Sie wissen genau, wie sie beim Fit werden unterstützen können.

„Schnell zurück in den Alltag.“ Simone Frisch Praxisleiterin

Nicht nur in der Praxis, auch im Krankenhaus sind die Physiotherapeuten für ihre Patienten da.

Wer durch das Krankenhaus Bethesda Sechs Räume verteilen sich auf rund 170 geht, begegnet ihnen häufig: den Thera- Quadratmeter. Hier finden Gerätetraining, Kontakt peuten aus dem Ambulanten Rehabilitati- Matten- und Koordinationstraining sowie onszentrum in Freudenberg, zu erkennen spezielle Behandlungen wie zum Beispiel Telefon: (02734) 43 94 77 an ihren dunkelblauen Poloshirts. Sie Lymphdrainagen statt. Telefax: (02734) 43 94 88 begleiten beispielsweise Patienten bei den [email protected] ersten Schritten nach einer Hüft-OP und Vor allem während der Behandlungen üben mit ihnen das Treppensteigen. Die sollen die Patienten die nötige Ruhe haben, Mitarbeiter des Ambulanten Rehabilitati- deshalb sind diese Räume von anderen onszentrums kommen aus der Praxis an Praxisbereichen abgetrennt. Therapien der Krottorfer Straße in das Krankenhaus. werden stets individuell abgestimmt. Dabei orientiert sich das Team an der vom Arzt In der Praxis können die Patienten auch gestellten Diagnose sowie den verordneten nach ihrem Klinikaufenthalt ihre Körperfunk- Therapiemaßnahmen. Selbstverständlich tionen weiter wieder aufbauen und darüber werden die jeweiligen Schmerzsymptome hinaus etwas für ihre Gesundheit tun. der Patienten berücksichtigt. 86 Fachbereiche Kuratorium Kuratorium

Kuratorium: Bindeglied zwischen Krankenhaus, Kirche und Gesellschaft

Bis zu 14 ehrenamtliche Mitglieder setzen sich im Kuratorium ein. Sie möchten das Krankenhaus Bethesda dabei unterstützen, auch in Zeiten schwieriger Rahmenbedingungen den hohen Ansprüchen gerecht zu werden.

„Das Krankenhaus hat große Bedeutung für Freudenberg.“ Rudolf Kalteich Vorsitzender Das Kuratorium des Krankenhauses Bethesda.

Hohe medizinische Standards und christli- Den Vorsitz hat im Jahr 2010 Rudolf che Werte sind grundlegend für die Arbeit Kalteich aus Niederhäuslingen von Altbür- im Krankenhaus Bethesda. Das Kuratorium germeister Herman Vomhof übernommen. Kontakt hilft dabei, den hohen Ansprüchen gerecht Sein Stellvertreter ist Bernd Brandemann. zu werden und die Rahmenbedingungen Telefon: (0 27 34) 27 9-48 00 dafür zu schaffen. So unterstützt das Kura- Den Mitgliedern ist es wichtig, sich für das Telefax: (0 27 34) 27 9-48 02 torium beispielsweise die Zusammenarbeit Wohl von Mitarbeitern und Patienten des des Krankenhauses mit den örtlichen Krankenhauses einzusetzen. Regelmäßig Kirchengemeinden und pflegt Kontakte treffen sich die Ehrenamtlichen zu Sitzung- zur regionalen Wirtschaft, zu öffentlichen en und besprechen aktuelle Themen. Institutionen und zu Verbänden.

Namhafte Menschen tragen so einen wichtigen Teil zu hochwertigen Therapien und Betreuungen bei. Die bis zu 14 Mit- glieder üben ihr Amt ehrenamtlich aus. 87 Fachbereiche Förderverein Förderverein

Förderverein Ev. Krankenhaus Bethesda: Finanzielle Hilfe zugunsten von Klinik und Patienten

Ob moderne Medizintechnik, eine Ruhebank für die Außenanlagen oder Hilfsmittel für die Pflegekräfte auf Station – der Förderverein hilft, wo immer es nötig ist. Denn Patienten, Besucher und Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen.

Bei zunehmend leeren öffentlichen Kassen Gegründet unter der Führung von Pfarrerin unterstützen die Mitglieder des Förderver- Krimhild Ochse, übernimmt Ilona Schulte eins als Freunde und Förderer das Kran- 2008 den Vorsitz. Diesen übt sie nunmehr kenhaus Bethesda Freudenberg seit zehn bereits seit neun Jahren rege, quirlig und Jahren in seinen Bestrebungen, den Patien- erfolgreich aus. Der Förderverein freut sich tinnen und Patienten ein hervorragendes über neue Unterstützer für das Bethesda. medizinisches Angebot in einem angeneh- Für 25 Euro im Jahr können Interessierte men Umfeld zu bieten. Die Arbeit der Ärzte bereits Mitglied werden. Gerne nimmt der unterstützt der Verein durch die Anschaf- Förderverein von Gönnern auch Spenden fung wichtiger medizinischer Geräte und die entgegen, die er selbstverständlich auch Arbeit der Pflegekräfte mit Hilfsmitteln, die bescheinigt. ihre Tätigkeiten erleichtern und den Patien- tinnen und Patienten den Krankenhausauf- Per Mail zu erreichen ist der Verein unter: Helfen enthalt angenehmer machen. Mit mehr [email protected]. als 115 000 Euro konnte der Verein seit seiner Gründung bereits helfen.

Kontakt & Spenden

Vorsitzende Ilona Schulte Telefon: (0 27 34) 2 79-48 00

IBAN: DE74 4605 0001 0070 0104 59 BIC: WELA DE D1SIE Sparkasse Siegen

IBAN: DE90 4606 1724 0200 7396 00 BIC: GENO DE M1FRF VR-Bank Freudenberg-Niederfischbach

Der Vorstand des Fördervereins Krankenhaus Bethesda. 88 Fachbereiche Förderverein 10 Jahre

Im November 2008 investiert der Förder- Fast 6000 Euro werden 2011 in eine Der Verein schenkt 2014 dem Krankenhaus verein fast 10 000 Euro für die Begrünung Schulterschiene investiert, die sich sitzend sechs spezielle Pflegerollstühle im Wert von des Klinikareals. Unter anderem werden nutzen lässt. Das motorgetriebene Gerät 6600 Euro. Diese sind besonders stabil und 3000 Krokuszwiebeln gesetzt. hilft Schulterpatienten, ihr Gelenk wieder bequem und entsprechen höchsten hygieni- in volle Bewegung zu bringen. Ein weiterer schen Anforderungen. Defibrillator für den Operationsbereich der Dermatologie für 2500 Euro wird gekauft. Zu diesem Zeitpunkt hat der Förderverein im Laufe der Jahre bereits 60 000 Euro für das Krankenhaus gesammelt.

Augenfällige Spende: Für 8000 Euro wird 2009 ein modernes Informations-Display Geschenk für die Anästhesie-, Intensiv- und gekauft. Stifter sind ein Privatmann, die Rettungsmedizin: Der Förderverein spendet Sparkasse und die VR-Bank Freudenberg. einen zusätzlichen Metallspatel (2500 Euro), Unter anderem werden in diesem Jahr mit ein wichtiges Hilfsmittel für das Einführen Hilfe des Fördervereins noch zwei Defibrilla- eines Beatmungsschlauchs (Intubation). Seit toren und drei Pflegerollstühle angeschafft. Medizinische Innovation: Zwei Messsyste- der Gründung hat der Verein im Jahr 2015 me zur kontinuierlichen Zuckermessung für die 100 000 Euro Marke erreicht. 3500 Euro für Diabetespatienten werden 2012 erworben.

Ein Videolaryngoskop für 7000 Euro wird 2010 erworben. Damit lassen sich Beat- mungsschläuche präziser und sicherer Neue abschließbare Funktions- und Ver- setzen. Außerdem werden in diesem Jahr 12 000 Euro werden 2013 in ein Laborgerät sorgungswagen im Wert von 9000 Euro im Außenbereich Ruhebänke, 16 Bäume investiert. Damit können Funktionsstörun- werden 2016 erworben. Sie erleichtern den und Sträucher gepflanzt. gen der Blutkörperchen festgestellt werden. Pflegekräften ihren Stationsalltag. 89 Fachbereiche Grüne Damen und Herren Grüne Damen

Grüne Damen & Herren: Ehrenamtlich für die Patienten da

Ihren Namen verdanken die Freiwilligen der Evangelischen Krankenhaus-Hilfe ihren hellgrünen Kitteln, in denen sie die Patienten freundlich begrüßen und ihnen den Weg zeigen oder auf andere Art und Weise helfen.

Seit mehr als 20 Jahren engagieren sich Grüne Damen und Herren im Krankenhaus Bethesda.

Sie helfen, wo kleinere oder größere Hilfe Besucher durch die verwirrenden Gänge sie erwartet und wie sie damit umgehen nötig ist. Stehen Patienten oder Besucher an die richtige Stelle. Außerdem gehen sie können. Verantwortlich für die Kurse und beispielsweise mit suchendem Blick im durch die Stationen und kümmern sich mit die Ehrenamtlichen sind die Seelsorger in Gang, kommen die Ehrenamtlichen hinzu kleinen Diensten um einzelne Patienten, den jeweiligen Krankenhäusern. und bieten ihren Lotsendienst an. holen beispielsweise Wasser oder kaufen Briefmarken. Manchmal vermitteln sie auch Anliegen der Grünen Damen und Herren zwischen Patienten und Pflegepersonal, ist es, Menschen zu unterstützen, Zeit zu wenn sie Missverständnisse bemerken. verschenken und an einem Vormittag in der Pflegearbeiten führen die Ehrenamtlichen Woche ehrenamtlich für andere da zu sein. nicht durch, haben aber ein offenes Ohr Wer sich engagieren möchte, muss nicht für Patienten, die einen Ansprechpartner evangelisch sein, sollte aber die christliche brauchen, der zuhört. Ausrichtung der Arbeit anerkennen. Die Aufgaben sind vielfältig: Die Grünen Für all diese Aufgaben bedarf es einer Damen und Herren übernehmen einen Anleitung und Ausbildung, damit die Lotsendienst, begleiten also Patienten und Grünen Damen und Herren wissen, was 90 Fachbereiche Küche Küche

Das Küchenteam: Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt

Ein leckeres Essen sorgt für gutes Wohlbefinden – und so trägt die Küche ihren Teil zur Genesung der Patienten bei. Täglich kümmert sie sich um Frühstück, Mittag- und Abendessen und bietet dabei eine große Auswahl.

„Gesund, frisch und lecker.“ Timo Sommer Betriebsleitung

Das Team der Küche bereitet täglich frische und schmackhafte Gerichte zu.

Täglich kocht das Küchenteam 350 Mit- zwischen kleinen und großen Portionen zu tagessen und beköstigt damit nicht nur die wählen. Zum Frühstück und Abendessen Patienten im Krankenhaus Bethesda – auch bietet die Küche ebenfalls große Auswahl- die des Krankenhauses Kredenbach, die möglichkeiten an. Bewohner des Altenzentrums Freudenberg und die Kunden des Mahlzeitendienstes der Damit täglich alle knurrenden Mägen DiakonieStation kommen in den Genuss. besänftigt werden können, ist ein großes Team erforderlich. 21 Mitarbeiter sorgen Die moderne Küche bietet den Patienten für reibungslose Abläufe. Drei Köche, eine Kontakt eine schmackhafte, abwechslungsreiche Hauswirtschafterin, eine Diätassistentin, und auf ihre Bedürfnisse und Krankheiten acht Küchenhilfen und acht Mitarbeiter in abgestimmte Kost. Anhand der Speise- der Spülzentrale arbeiten Hand in Hand Telefon: (0271) 3 33-66 90 pläne können sie täglich zwischen drei in zwei Schichten, damit dreimal täglich Telefax: (0271) 3 33-44 04 Menüs (Vollkost, leichte Kost, vegetarisch) pünktlich die Mahlzeiten bereit stehen. [email protected] wählen. Darüber hinaus ist es möglich, Alexander Groß leitet das Team gemeinsam einzelne Komponenten auszutauschen und mit seiner Stellvertreterin Brigitte Damm. 91 Fachbereiche Qualitätsmanagement Qualität

Qualität & Kompetenzzentren: Für Patientensicherheit, beste Medizin und Pflege

Reibungslose Abläufe im Klinikalltag, Patientensicherheit, optimale Therapieergebnisse – das Qualitätsmanagement ar- beitet stetig am Höchstmaß und lässt das Erreichen seiner Ziele regelmäßig extern überprüfen.

Das Diakonie Klinikum steht für höchste verschiedene Fachärzte die Patienten ge- Qualität in Medizin und Pflege. Aber was meinsam behandeln, um ein bestmögliches Kontakt bedeutet das eigentlich? Schließlich ist Therapieergebnis zu ermöglichen. Qualitätsmanagement Qualität in vielen medizinischen Bereichen schwer messbar. Grundlegend hierfür ist Die Zentren müssen bestimmte Vorausset- Ute Gräf das Qualitätsmanagement. Verantwortlich zungen erfüllen und werden kontinuierlich für diesen Bereich sind zwei Qualitäts- von externen Gutachtern zertifiziert und managementbeauftragte, die gemeinsam überprüft. In den Berichten heben die soge- mit Mitarbeitern aus den entsprechenden nannten Auditoren oft die überdurchschnitt- Abteilungen für Sicherheit, reibungslose liche Qualität hervor. In manchen Bereichen Abläufe und optimale Untersuchungs- und übernimmt das Diakonie Klinikum sogar Therapieergebnisse sorgen. eine Vorreiterrolle für Krankenhäuser in ganz Deutschland. Viele der Maßnahmen finden im Hintergrund statt und sind für Patienten und Besucher Unsere Kompetenzzentren: Qualitätsmanagementbeauftragte kaum wahrnehmbar, andere haben unmit- • Kompetenznetz Prostata Telefon: (02 71) 3 33-4 05 60 telbar mit ihnen zu tun. [email protected] • EndoProthetik-Zentrum Immer wieder wird das Diakonie Klinikum • Perinatalzentrum für seine Mühen und den hohen Selbstan- • Onkologiezentrum Stephen Müller spruch belohnt. Denn externe Prüfer kontrollieren regelmäßig verschiedene • Kopfzentrum Bereiche und zertifizieren sie. Die Zertifikate • Darmzentrum bestätigen: Die Qualität in den Kranken- • Suchtzentrum häusern ist hoch – an vielen Stellen sogar überdurchschnittlich hoch. • Brustzentrum • Hautzentrum Kompetenzzentren • Wundzentrum • Traumazentrum Manche Krankheiten und Verletzungen be- Qualitätsmanagementbeauftragter • Radiologisches Zentrum treffen verschiedene medizinische Fachab- Telefon: (02 71) 3 33-4 05 73 teilungen. Deshalb haben sich im Diakonie [email protected] Klinikum jeweils mehrere Fachabteilungen zu sogenannten Kompetenzzentren zu- sammengeschlossen. Das bedeutet, dass 92 Fachbereiche Qualität Qualitätsmanagement

Hygiene & Krankenhauskeime reichende Zahl von Hygienefachperso- Initiative Qualitätsmedizin IQM nal, Tests für Risikopatienten auf MRSA Das Diakonie Klinikum ist vom MRE Netz- bereits bei der Aufnahme, entsprechende In der Initiative Qualitätsmedizin haben sich werk Nordwest mit einem Qualitätssiegel Datenanalysen und Schulungs- sowie Prä- Kliniken aus Deutschland und der Schweiz für seinen Kampf gegen Multiresistente ventionsmaßnahmen. Ob die Qualitätsziele zusammengeschlossen. Ihr Ziel: die Quali- Erreger (Krankenhauskeime) ausgezeichnet eingehalten werden, bewerten das kom- tät in der Behandlung stetig steigern. Denn worden – ein Lohn für die hervorragenden munale Gesundheitsamt, die vorgesetzte auch wenn die Qualität in deutschen Kran- Hygienestandards an den drei Kran- Landesbehörde, das Landesinstitut für Ge- kenhäusern hoch ist, gibt es immer noch kenhaus-Standorten. Für die Patienten sundheit und Arbeit NRW sowie das Institut Unterschiede und Verbesserungspotential. bedeutet das: Sie sind stets optimal vor Hygiene des Universitätsklinikums Münster. Die IQM möchte das Potential sichtbar Infektionen geschützt. machen und durch aktives Fehlermanage- ment nutzen. Dabei setzt die Initiative auf Zu den Kriterien, die das Klinikum für das Patientenarmbänder Qualitätsmessungen, Transparenz durch Siegel erfüllen muss, zählen eine aus- Veröffentlichung und sogenannte Peer Nicht selten fürchten Patienten sich davor, Reviews, in denen auf kollegialer Ebene verwechselt zu werden. Damit das im auffällige Ergebnisse auf mögliche Fehler Diakonie Klinikum bei 26 813 stationären überprüft werden. Mit der Teilnahme an der Patienten im Jahr nicht passiert, gibt es Initiative gehen Krankenhäuser freiwillig weit Patientenarmbänder. Auf den flexiblen Arm- über die vorgeschriebenen Anforderungen bändern stehen Name, Geburtsdatum und zur Qualitätssicherung hinaus. Geschlecht. Außerdem ist ein Strichcode zu sehen. Diesen scannt das Pflegepersonal beispielsweise vor einer Blutzuckermes- CIRS – Lern- und Meldesystem sung ein und die Ergebnisse werden automatisch in der korrekten elektronischen Mit dem Lern- und Meldesystem CIRS (Cri- Patientenakte abgespeichert. Hilfreich sind tical Incident Reporting System) möchten die Armbänder vor allem bei demenzkran- wir vermeiden, dass sich Beinahe-Fehler ken oder schwerverletzten Patienten, vor oder tatsächlich geschehene Fehler Hygienebeauftragter Georg Leidig und Kollegin Operationen oder größeren diagnostischen wiederholen. Das System ermöglicht allen Angelika Lermen-Becker. Eingriffen: Sind die Patienten nicht bei Mitarbeitern, vertraulich und anonym über vollem Bewusstsein, kann das medizinische Vorkommnisse in ihrem Arbeitsbereich zu Personal persönliche Angaben augenblick- berichten. So können wir Schwachstellen lich und jederzeit überprüfen. in unseren Abläufen erkennen, besprechen und zeitnah beheben. Time-Out

Bevor es losgeht noch einmal innehalten und alles überprüfen, was wichtig ist: Mit einer Checkliste der Weltgesundheitsor- ganisation (WHO) stellen unsere Operati- onsteams sicher, dass der Eingriff optimal vorbereitet ist. Aber nicht nur vor der Nar- kose und dem ersten Schnitt, auch vor dem Verlassen des Operationssaals werden alle sicherheitsrelevanten Aspekte überprüft. 93 Fachbereiche Technik Technik

Das Team der Haustechnik: Im ständigen Einsatz für reibungslose Abläufe

Verstopfte Abflüsse freilegen, die Elektrik instand halten, Abfall entsorgen, die Außenanlagen pflegen und vieles mehr – die Aufgaben der Haustechnik im Diakonie Klinikum Bethesda sind vielfältig und wichtig.

Sie haben die verantwortungsvolle Aufga- Außerdem managen und organisieren sie be, die technische und medizintechnische die Abfallentsorgung auf dem gesamten Ausstattung im Krankenhaus zu überwa- Krankenhausgelände. Weil die Aufgaben chen und zu warten. Während sich Pfle- breit gefächert sind, verfügen die Mitarbei- gekräfte und Ärzte um das Wohl und die ter über unterschiedliche Qualifikationen: In Gesundheit der Patienten kümmern, sorgen dem fünfköpfigen Team sind beispielsweise die Männer der Technik für die notwendi- ein Elektriker und ein Installateur für Sanitär- gen Rahmenbedingungen: Sie kümmern und Heizungsanlagen zu finden. sich um die Lüftungs- und Klimatechnik, die Heizungs- oder Telefonanlage sowie den Bernward Quast verantwortet die Haus- Gas-, Wasser- und Sanitärbereich, damit technik, Frank Müller die Elektrotechnik. Patienten und Mitarbeiter es warm und Rolf Meier ist Technischer Leiter. Für Mit- fließendes Wasser haben. Sie übernehmen arbeiter und Patienten sind die Männer der Renovierungsarbeiten in allen Räumen und Technik stets kompetente Helfer und An- Stationen und reparieren technische Anla- sprechpartner bei technischen Problemen „Wir packen an, wo es klemmt.“ gen im Innen- und Außenbereich der Klinik aller Art. Wo immer es etwas zu reparieren Rolf Meier wie zum Beispiel Ruf- und Notrufanlagen. gilt, ist das Team zur Stelle. Technischer Leiter

Kontakt

Telefon: (02 71) 3 33-44 30 [email protected]

Tatkräftig helfen sie, wo sie gebraucht werden: die Männer der Haustechnik. 94 Fachbereiche MAV Mitarbeitervertretung

Mitarbeitervertretung (MAV): Sprachrohr für die Interessen der Belegschaft

Sie setzen sich für die Interessen und Rechte von Mitarbeitern ein, haben ein offenes Ohr für ihre Probleme – die Mitarbeitervertretung (MAV) des Diakonie Klinikums stärkt rund 1300 Beschäftigten den Rücken.

Als gewählte Interessenvertreter kümmern grund einzugliedern und zu fördern. Mit Fortbildungen, beispielsweise im Bereich sie sich ehrenamtlich um die Belange der Geschäftsführung schließt die MAV Arbeitsschutz und -recht, steht das Team der Belegschaft in den Krankenhäusern, Dienstvereinbarungen ab und überprüft, ob den Mitarbeitern als kompetenter Interes- stehen für sie ein und versuchen ihre diese eingehalten werden. Dazu gehören senvertreter zur Seite. In vertrauensvoller Rechte durchzusetzen. Konkret bedeutet gerecht gestaltete Dienstpläne und Arbeits- Zusammenarbeit mit Dienststellenleitern das zum Beispiel, dass sie bei Konflik- zeiten, Regeln zur betrieblichen Suchthilfe, und Geschäftsführung möchte die MAV ten mit Kollegen oder Vorgesetzten als Kollegen nach langer Krankheit wieder ein Partner auf Augenhöhe sein und in Berater und Vermittler unterstützen und einzugliedern und vieles mehr. Entscheidungsprozesse einbezogen auf Wunsch Gesprächstermine begleiten. werden. Als Sprachrohr für Mitarbeiter Außerdem nimmt die MAV Vorschläge und Die MAV wird von der Belegschaft für und Vermittler zwischen Belegschaft und Beschwerden entgegen und kommuniziert vier Jahre gewählt und besteht aus 13 Geschäftsführung möchte die MAV dabei diese bei Dienstgebern auf den Stationen, Mitgliedern. Diese wählen wiederum unterstützen, eine arbeitnehmerfreundliche bei Gesellschaftern, Verwaltungsrat und einen Vorsitzenden. Seit Oktober 2014 ist Unternehmenskultur zu schaffen, wo der Geschäftsführung. Dabei unterliegen alle Uwe Tron im Amt. Er ist leitender Medizi- Mensch im Mittelpunkt steht. Mitglieder der Schweigepflicht. nisch-technischer Assistent in der Radio- logie im Jung-Stilling-Krankenhaus und Weitere Anliegen der MAV sind frauen- seit 14 Jahren in der MAV aktiv. Sein erster Kontakt und familienfreundliche Arbeitsplätze, Stellvertreter ist Andreas Leidig, OP-Pfleger Arbeitsschutz und -sicherheit sowie die im Bethesda Krankenhaus. Damit die 13 MAV-Büros: Gesundheit der Arbeitnehmer zu fördern. MAV-Mitglieder ihren Aufgaben nachgehen Diakonie Klinikum Bethesda Darüber hinaus helfen sie schutzbedürftige können, sind sie zusammen im Umfang von Telefon: (02734) 279-48 75 Mitarbeiter wie ältere Kollegen, Menschen 2,5 Vollzeitkräften von ihrem eigentlichen mit Behinderung oder Migrationshinter- Dienst freigestellt. Dank regelmäßiger Diakonie Klinikum Jung-Stilling Telefon: (0271) 333-4599 oder -4600 Mobil: (0271) 333-40567

Diakonie Klinikum Kredenbach Telefon: (02732) 209-464

Schwerbehindertenvertretung Bodo Hortsch Telefon: (0271) 333-40569

E-Mail: [email protected] Die Mitglieder der Mitarbeitervertretung werden von ihren Kollegen gewählt. 95 Fachbereiche IT-Abteilung IT

IT-Abteilung: Das Herz für einen funktionierenden und sicheren Betrieb

42 Netz-Standorte, etwa 1200 PCs und 850 Drucker: Die Aktivitäten der IT-Abteilung der Diakonie in Südwestfalen reichen von über Kirchen bis nach Hohenlimburg.

Das Telefon steht kaum still: Das Team der IT bekommt monatlich rund 800 Anfragen. Ohne Computer könnten Krankenhausbe- phe über Siegen und Freudenberg bis nach „Wir machen moderne, triebe nicht funktionieren und die medizi- Hagen-Hohenlimburg. Hierin sind mehr innovative Medizin möglich.“ nischen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft als 1200 PCs und etwa 100 virtualisierte Rita Balve-Epe werden. Patientendaten in einer virtuellen Serversysteme verbunden. Dabei sind alle Leiterin IT-Abteilung Akte aufnehmen, Termine und Dienstpläne Standorte miteinander vernetzt und laufen verwalten, Essenswünsche an die Zen- auf dem Gelände des Jung-Stilling-Kran- erweitert und auf den aktuellen Stand der tralküche weiterleiten, EKG, Labor oder kenhauses in Siegen zusammen. Technik gebracht. Die IT sorgt für einen Röntgenaufnahmen speichern – die Abtei- fließenden Betrieb innerhalb der Sys- lung für Informationstechnologie (IT) wirkt Herzstück der IT ist das Rechenzentrum mit temlandschaft in den Einrichtungen der auf unzählige Bereiche im Krankenhaus zwei Serverräumen und einem separaten Diakonie und treibt deren Entwicklung ein. Dabei kümmert sich das 13-köpfige Ausfallrechenzentrum, in dem alle Daten voran. Gleichzeig schult und betreut die IT Team nicht nur um den laufenden Betrieb gesichert werden. Das Rechenzentrum alle Mitarbeiter aus den medizinischen und im Krankenhaus Bethesda. Die IT-Abteilung muss unvorstellbare Datenmengen erfas- administrativen Bereichen im Umgang mit verwaltet das komplexe IT-Netzwerk für sen, verarbeiten und organisieren. Hard- und Software. mehr als 120 Einrichtungen der Diakonie in Im Zuge des Zusammenschlusses der Südwestfalen. 1 Klinikum mit 3 Standorten, Krankenhäuser in Siegen, Freudenberg 4 Medizinische Versorgungszentren mit und Kredenbach zum Diakonie Klinikum im Kontakt 8 Standorten, etwa 70 kassenärztlich Jahr 2009 wurde hier eine hochverfügbare zugelassene Ärzte, 6 Seniorenheime, 16 und innovative IT-Umgebung auf dem Cam- Telefon: (02 71) 3 33-64 14 Standorte der Sozialen Dienste und vieles pus des Diakonie Klinikums Jung-Stilling Telefax: (02 71) 3 33-64 44 mehr. Die Aktivitäten reichen von Bad Laas- geschaffen. Diese wurde im Frühjahr 2016 [email protected] 96 Auf ein Wort Auf ein Wort Krankenhaus der Zukunft

Traditionell, innovativ und familiär: Das Diakonie Klinikum Bethesda ist ein Krankenhaus mit Zukunft

Seit fast 160 Jahren ist das Bethesda eine Konstante in der Freudenberger Stadtgeschichte – und die Verantwortlichen blicken den kommenden Jahren optimistisch entgegen. Die Treue der Patienten macht sie stolz.

Das Diakonie Klinikum matologie oder einen der und Pflege mit Zuwendung verbunden sind. Bethesda hat Tradition. Als modernsten Operations- und Geprägt wird die besondere Atmosphäre es am 23. Mai 1859 eröffnet Intensivbereiche. Insgesamt des Hauses wesentlich von unseren Mitar- wurde, war es das erste sorgen sechs Fachabteilun- beiterinnen und Mitarbeitern. Unabhängig Krankenhaus im Siegerland. gen dafür, dass wohnortnah aller Entwicklungen im medizinischen und Damals waren Operationen ein qualifiziertes und breites pflegerischen Bereich und ungeachtet des in Folge fehlenden Wissens Behandlungsspektrum politischen Drucks, produktiver sein zu über Infektionsgefahren oder angeboten wird. Besondere müssen, haben sie unsere Patientinnen Schmerzbetäubung noch Strahlkraft hat dabei das und Patienten immer in den Mittelpunkt tollkühne Verzweiflungstaten. EndoProthetik-Zentrum entwi- ihres Tuns gestellt. Das ist die Konstante Heute werden hier jedes Jahr ckelt. Hier, wie auch in unse- seit 1859. Eine solch beharrliche Treue im rund 10 000 Patienten chirur- rem Wundzentrum, arbeiten Dienst der Kranken macht uns stolz. Sie ist gisch versorgt. Es ist gerade Spezialisten fachübergreifend Ausdruck eines christlichen Selbstverständ- diese Dynamik, die veran- zusammen, um die Patienten nisses. Und so ordnet es sich an dieser schaulicht, wie besonders die bestmöglich zu versorgen. Stelle logisch ein, dass wir das Jubiläum Geschichte des Kranken- Klinikum-Geschäftsführer Dabei ist auch die Verbindung „50 Jahre Diakonie Klinikum Bethesda in hauses Bethesda ist. Sein Hubert Becher. von stationären und ambulan- der Euelsbruchstraße“ im Rahmen der Wo- Erfolgsgeheimnis liegt in der ten Angeboten gelungen, wie che der Diakonie feiern. Bei aller Innovation Anpassung an die Umbrüche seiner Zeit, die enge Zusammenarbeit mit den Arztpra- und Zukunftsorientierung zeigen wir damit, wie auch der Umzug vor 50 Jahren in die xen des Medizinischen Versorgungszent- dass wir nicht vergessen haben, wo wir Euelsbruchstraße zeigt. 50 Jahre sind seit- rums in Betzdorf, Kirchen und Siegen zeigt. herkommen. In diesem Sinne wollen wir dem vergangen – ein Grund zum Feiern. Das Krankenhaus Bethesda bündelt seine zum Wohl der uns anvertrauten Patientin- medizinische Kompetenz somit in einem nen und Patienten weiter wirken. Am 7. Oktober 1967 öffnete das neu großen Netzwerk aus Fachabteilungen und errichtete Krankenhaus Bethesda in der Praxen und ist aus der Versorgung der Als Mitarbeiter und Verantwortliche sehen Euelsbruchstraße seine Türen. Die alte Menschen in Freudenberg, dem nördlichen wir in dem jetzt Erreichten, dem speziali- Einrichtung in der Burgstraße war zu klein Rheinland-Pfalz, aber auch dem Umland sierten medizinischen Leistungsspektrum geworden. Am neuen Standort hat sich nicht mehr wegzudenken. des Krankenhauses Bethesda, einen das Krankenhaus Bethesda nach und nach unverzichtbaren Eckpfeiler unseres Versor- zu einem wichtigen Baustein der medizini- Bei aller Fähigkeit zum Wandel hat sich gungsangebotes im Diakonie Klinikum. So schen Versorgung im Siegerland entwickelt. das Krankenhaus Bethesda indes eins dürfen wir und auch die Freudenberger, die Heute, im Jubiläumsjahr, vereint es unter immer bewahrt: Die familiäre Atmosphäre gerne von „ihrem“ Krankenhaus sprechen, einem Dach gleich mehrere überregional ist damals wie heute ein entscheidender zuversichtlich nach vorne schauen. bekannte und anerkannte medizinische Faktor für den Erfolg des Hauses. Wer sich Fachbereiche, wie zum Beispiel die Der- hier behandeln lässt, spürt, dass Medizin 97 Impressum

„Geschichte(n) - Bilder - Erinnerungen“ ist eine Sonderveröffentlichung der Diakonie Klinikum GmbH zum 50. Geburtstag des Ev. Krankenhauses Bethesda in der Euelsbruchstraße am 7. Oktober 2017.

Diakonie in Südwestfalen gGmbH | Referat Presse, Kommunikation & Marketing Wichernstraße 40 | 57074 Siegen Telefon 0271 3 33-64 64 | Telefax 0271 3 33-65 11 Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer Amtsgericht Siegen: HRB 3432

Redaktion: Stefan Nitz (V.i.S.d.P.), Saskia Kipping, Anne Bach, Blazenka Sokolova Layout, Satz & Illustrationen: Kristina Hammer, Tim Oerter Druck: Richter Druck und Mediencenter GmbH & Co. KG

Die Bilder und Zeichnungen wurden von der Diakonie in Südwestfalen gGmbH und dem Diakonischen Werk im Ev. Kirchenkreis Siegen zur Verfügung gestellt.

Außerdem von: Fotolia: S. 47 © Eisenhans, S. 63 © ockenfels, S. 65 © rogerphoto, S. 79 © RAM, S. 85 © alisseja Privat: S.4, S. 13, S.14, S.29, S. 37, S. 45, S. 47, S. 52, S. 60, S. 61, S. 64 www.diakonie-sw.de

98 99 1967 2017

www.krankenhaus-bethesda.de