33 Satzung der Gemeinde / Archsum über 92die 2. Änderung und Erweiterung des 5 Planzeichenerklärung gem. PlanzV 1990 Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches und nach § 84 der Landesbauordnung wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom ...... die Satzung über die 2. Änderung und Erweiterung des für die Baugrundstücke Dorfstraße 1 und 1a inklusive der westlich Heleeker Bebauungsplanes Nr. 47 Art der baulichen Nutzung Bebauungsplanes Nr. 47 für das nebenstehend genannte Gebiet, bestehend aus der Planzeichnung, (Teil A)

angrenzenden Grünfläche nördlich der Dorfstraße, östlich der K 117, südlich ca. 600 m von der Bahnstrecke 11 und dem Text (Teil B) erlassen: - sowie für die Baugrundstücke Heleeker 3 und 5 westlich der Straße Heleeker, östlich ca. 200 m WA Allgemeine Wohngebiete der K 117, südlich ca. 480 m von der Bahnstrecke Keitum-Morsum im Ortsteil Archsum Verfahrensvermerke: Maßstab der Planzeichnung 101 1 : 1.000 Maß der baulichen Nutzung 1. Aufgestellt aufgrund des Aufstellungsbeschlusses des Bau- und 7. Es wird bescheinigt, dass alle im Liegenschaftskataster Grundflächenzahl als Höchstmaß 30 GRZ 0,12 Planungsausschusses vom 12.04.2021. Die ortsübliche nachgewiesenen Flurstücksgrenzen und -bezeichunugen sowie 9 2 Planzeichnung (Teil A) Es gilt die BauNVO 1990 I Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Abdruck in Gebäude in den Planunterlagen enthalten und maßstabsgerecht der Sylter Rundschau am ...... erfolgt. dargestellt sind. 989898 Bauweise, Baugrenzen 2. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach Katastergrundlage: ...... 7 § 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB wurde am ...... durchgeführt. Die E Nur Einzelhäuser zulässig 99 WA 4 93 ortsübliche Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Schleswig, ……………………… Baugrenze Öffentlichkeit ist durch Abdruck in der Sylter Rundschau am RD E I ...... erfolgt. Baulinie GRZ 0,12 3. Von der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger Jan Fiedler F mind. 2000 m² öffentlicher Belange, die von der Planung berührt sein können, E 30 Verkehrsflächen wurde nach § 13a Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖBVI) 14 abgesehen. 5 Straßenverkehrsflächen 8. Die Gemeindevertretung hat die Stellungnahmen der Öffentlichkeit 86 4. Der Bau- und Planungsausschuss hat am ...... , den Entwurf und der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange 85 Grünflächen des Bebauungsplanes mit Begründung beschlossen und zur am ...... geprüft. Das Ergebnis wurde mitgeteilt. WA 3 Auslegung bestimmt. WA 1 WA 2 Private Grünflächen 9. Die Gemeindevertretung hat den Bebauungsplan, bestehend aus I 5. Der Entwurf des Bebauungsplanes, bestehend aus der der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) am ...... 137 E 1 Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), sowie die I RD I als Satzung beschlossen und die Begründung durch (einfachen) RD GRZ 0,12 25 Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen Begründung haben in der Zeit vom ...... bis zum ...... Beschluss gebilligt. 9 während der folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr - GRZ 0,12 3 GRZ 0,16 F mind. 500 m² für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur 12:30 Uhr sowie Montag und Donnerstag von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Sylt, ………………………… Gemeinde Sylt F mind. 1100 m² 26 F mind. 900 m² Entwicklung von Natur und Landschaft nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen, erneut verkürtzt in der Zeit vom ...... bis zum ...... während der Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von 08:00 Uhr - 12:30 Uhr Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen 138 180 sowie Montag und Donnerstag von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr nach 2 b 76 27 3 § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen, erneut in der Zeit vom OD 7,475 ...... bis zum ...... während der folgenden Zeiten: Der Bürgermeister 90 2 a Regelungen für die Stadterhaltung und für den 181 Montag bis Freitag von 08:00 Uhr - 12:30 Uhr sowie Montag und 5 10. Die Bebauungsplansatzung, bestehend aus der Planzeichnung Heleeker Denkmalschutz Donnerstag von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr nach § 3 Abs. 2 BauGB (Teil A) und dem Text (Teil B), wird hiermit ausgefertigt und ist 8888 öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem 7 188 E Erhaltenswerte Gebäude bekannt zu machen. 133 95 898989 Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von 96 Einzelanlagen (unbewegliche Kulturdenkmale), die allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend 29 Flur: 2 191 Sylt, …………………………… Gemeinde Sylt D 2 D dem Denkmalschutz unterliegen (§ 9 Abs. 6 BauGB) gemacht werden können, am ...... in der Sylter Rundschau 1 a 3 Gemarkung: Archsum ortsüblich bekannt gemacht. Der Inhalt der Bekanntmachung der D 9 c Sonstige Planzeichen Auslegung der Planentwürfe und die nach § 3 Abs. 2 BauGB 1 auszulegenden Unterlagen wurden unter www.syltgis.de ins 949494 190 177 Grenze des räumlichen Geltungsbereiches 108108108 100100100 9 b Internet eingestellt Der Bürgermeister Dorfstraße 102102102 989898 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung 176 9 a 6. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die von 11. Der Beschluss des Bebauungsplanes durch die 106106106 9 Flur: 7 6 RD Nur Reetbedachung zulässig der Planung berührt sein können, wurden gem. § 4 Abs. 2 BauGB Gemeindevertretung und die Stelle, bei der der Plan mit 169 mit Schreiben vom ...... zur Abgabe einer Stellungnahme Begründung und zusammenfassender Erklärung auf Dauer 110110110 2 2 a 175 F mind. 1600 m² Mindestgröße der Baugrundstücke Gemarkung: Archsum112112112 aufgefordert. während der Sprechstunden von allen Interessierten eingesehen 207 2 d 170 Angaben ohne Normcharakter werden kann und die über den Inhalt Auskunft erteilt, sind am 176176176 Sylt, …………………………… Gemeinde Sylt ………………..……………….. ortsüblich bekanntgemacht worden. 2 a 181181181 103 In der Bekanntmachung ist auf die Möglichkeit, eine Verletzung Flurstücksgrenzen 194194194 von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der 11

2 c 180180180 171 30 Abwägung einschließlich der sich ergebenden Rechtsfolgen 172 Flurstücksnummer 8 97 14 (§ 215 Abs. 2 BauGB) sowie auf die Möglichkeit, 1 a1 a 1 a1 1 c1 c 2 b Entschädigungsansprüche geltend zu machen und das Erlöschen 173 179179179 1 b1 b Flurgrenze, Gemarkung: Archsum Uaster Reeg dieser Ansprüche (§ 44 BauGB) hingewiesen worden. Auf die Rechtswirkungen des § 4 Abs. 3 GO wurde ebenfalls 195 4 a Vorhandene Gebäude hingewiesen. Die Satzung ist mithin am 4 b 178178178 Der Bürgermeister Flur: 3 2 a ………………..……………….. in Kraft getreten. 177177177 188 848484 Nachrichtliche Übernahmen Sylt, …………………………… Gemeinde Sylt 187 Gemarkung: Archsum 83 30 196 OD 7,475 Ortsdurchfahrt und Kilometrierung 2 16 6 Uaster Reeg 5 2 b 197 Weetstich Der Bürgermeister 101 Text (Teil B) Festsetzungen des Bebauungsplanes nicht vollständig einhalten, sind ausnahmsweise bauliche Änderungen zulässig, wenn zugleich die zulässige Grundflächenzahl eingehalten wird oder sich die I Textliche Festsetzungen: genehmigte Grundfläche nicht erhöht, und die Baugrenzen eingehalten oder nur geringfügig überschritten werden. Satzung der Gemeinde Sylt / Archsum 1. Maß der baulichen Nutzung,ENTWURF Nebenanlagen, überbaubare Grundstücksfläche (3) Im Falle von energetischen Sanierungen ist ausnahmsweise eine geringfügige Überschreitung der (1) Es ist nur ein (1) Kellergeschoss bis zu einer maximalen Tiefe von 3,50 m, gemessen ab Oberkante zulässigen Grundflächenzahl zulässig, wenn die energetischen Ziele sich nicht anderweitig mit Erdgeschossfußboden, zulässig. vertretbarem Aufwand realisieren lassen. (2) Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundflächen gemäß § 19 Abs. 4 BauNVO für Garagen und Übersichtsplan ohne Maßstab Stellplätze mit ihren Zufahrten sowie Nebenanlagen im Sinne des § 14 BauNVO wie folgt überschritten werden: II. Festsetzungen über Örtliche Bauvorschriften - im WA 1 um bis zu 150 % (1) Ergänzend zu § 31 in Verbindung mit Anlage 5 (V) der Ortsgestaltungssatzung ist im WA 1, WA 2 und - im WA 3 um bis zu 75 %. WA 4 nur eine Dacheindeckung aus Naturreet zulässig. (3) Die zulässige Grundfläche kann durch Terrassen von Dauerwohnungen um je 15,00 m² überschritten Ordnungswidrigkeiten werden. (4) Terrassen von Dauerwohnungen können die Baugrenzen um 5,00 m überschreiten. (2) Ordnungswidrig im Sinne von § 213 BauGB und § 82 LBO handelt, wer der Örtlichen Bauvorschriften (5) Bauliche Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut II.(1) dieses Bebauungsplanes über die festgesetzte Art der Dacheindeckung zuwider handelt. wird, dürfen die zulässige Grundfläche nicht überschreiten. Für die Anlage von Tief- oder Erdgaragen (3) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 82 Abs. 3 LBO mit einer Geldbuße bis zu 500.000 Euro geahndet kann hiervon ausnahmsweise befreit werden. werden. (6) Auf den Teilflächen der Baugrundstücke zwischen den Grundstücksgrenzen entlang der festgesetzten Verkehrsfläche und einem Abstand von 1,50 m sind Stellplätze gemäß § 12 BauNVO nicht zulässig. III. Hinweise

Ortsgestaltungssatzung 2. Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Das Plangebiet liegt im Geltungsbereich der Ortsgestaltungssatzung der Gemeinde Sylt. (1) Das anfallende Oberflächenwasser von Dachflächen und allen privaten befestigten Flächen, von denen kein Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser zu erwarten ist, ist auf den jeweiligen Grundstücken Erhaltenswerte und denkmalgeschützte bauliche Anlagen zu versickern, sofern durch sonstige Satzung nichts anderes bestimmt ist. (2) Die Durchlässigkeit des Bodens ist nach baubedingter Verdichtung auf allen nicht überbauten Flächen Die nachrichtliche Übernahme der denkmalgeschützten und erhaltenswerten baulichen Anlagen erhebt auf einer Tiefe von mindestens 0,50 m wieder herzustellen. keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Nachträglich erfasste erhaltenswerte Gebäude sind im Bauamt der (3) Innerhalb der Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Gemeinde Sylt zu erfragen. Nachträglich erfasste denkmalgeschützte Gebäude sind bei der Unteren Bepflanzungen ist die vorhandene Bepflanzung zu erhalten und durch Neupflanzungen einheimischer Denkmalschutzbehörde des Kreises zu erfragen. und standortgerechter Gehölze zu einer Ortsrandeingrünung weiter zu entwickeln. Archäologische Interessengebiete Das Plangebiet liegt teilweise in einem archäologischen Interessengebiet. Der als archäologisches 3. Höchstzulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden Interessengebiet ausgewiesene Bereich ist gemäß § 12 (2) 6 DSchG SH eine Stelle, von der bekannt ist oder In den WA 1-3 ist in Gebäuden mit Dauerwohnungen oder Ferienwohnungen höchstens eine (1) Wohnung je den Umständen nach zu vermuten ist, dass sich dort Kulturdenkmale befinden. Denkmale sind gemäß § 8 (1) Gebäude zulässig, im WA 4 höchstens drei Wohnungen. DSchG SH unabhängig davon, ob sie in der Denkmalliste erfasst sind, gesetzlich geschützt. 2. Änderung und Erweiterung des Bebauungs- Als Gebäude gelten Einzelhäuser, Doppelhaushälften sowie Hausteile einer Hausgruppe. Bei allen Vorhaben und Maßnahmen mit Erdarbeiten im Geltungsbereich des Bebauungsplanes ist eine frühzeitige Beteiligung des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein nach § 12 DSchG SH planes Nr. 47 für die Baugrundstücke Dorfstraße 1 und 1a inklusive der 4. Abgrabungen und Aufschüttungen erforderlich. Die Denkmalschutzbehörde ist über Funde oder auffällige Bodenverfärbungen, die während der westlich angrenzenden Grünfläche nördlich der Dorfstraße, östlich der K 117, südlich ca. (1) Abgrabungen oder Aufschüttungen sind unzulässig. Die vorhandene oder natürlich gewachsene Erdarbeiten entdeckt werden, unverzüglich zu benachrichtigen und die Fundstelle bis zum Eintreffen der 600 m von der Bahnstrecke Keitum-Morsum sowie für die Baugrund-stücke Heleeker 3 Geländeoberfläche des Grundstückes ist zu erhalten und darf nicht verändert werden. Fachbehörde zu sichern. Verantwortlich sind dafür der Grundstückseigentümer und der Leiter der Arbeiten. (2) Abgrabungen oder Aufschüttungen sind ausnahmsweise zulässig, wenn die vorhandene oder natürlich und 5 westlich der Straße Heleeker, östlich ca. 200 m der K 117, südlich ca. 480 m von gewachsene Geländeoberfläche auf die Höhe der angrenzenden Grundstücke sowie der angrenzenden Fortführung des Liegenschaftskatasters der Bahnstrecke Keitum-Morsum im Ortsteil Archsum festgesetzten Verkehrsflächen angepasst werden. Wird auf einem Grundstück ein Gebäude errichtet oder in seinem Grundriss verändert, haben die jeweiligen (3) Abgrabungen oder Aufschüttungen können im Zusammenhang mit ganz oder teilweise in den Boden Grundstücks- oder Gebäudeeigentümer auf eigene Kosten die für die Fortführung des Liegenschaftskatasters Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB eingelassenen Stellplätzen, Garagen und Erdgaragen bei Einhaltung des § 40 der erforderliche Einmessung des Gebäudes und der Nutzungsartengrenzen gemäß des Gesetzes über die Anlagen: Ortsgestaltungssatzung ausnahmsweise zugelassen werden. Landesvermessung und das Liegenschaftskataster zu veranlassen. Begründung 6. Mindestgrundstücksgröße Fassung: Bei Baugrundstücken, die zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplanes die festgesetzte Mindestgröße der Baugrundstücke unterschreiten, gilt die zum Zeitpunkt des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplanes vorhandene Größe des Baugrundstückes als Mindestgröße. Öffentliche Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB Beteiligung der Behörden gemäß § 4 (2) BauGB Satzungsbeschluss gemäß § 10 BauGB 7. Bestandssichernde Festsetzungen (1) Vorhandene und vor RechtskraftENTWURF des Bebauungsplanes genehmigte bauliche Anlagen, die durch Brand ENTWURF oder höhere Gewalt zerstört wurden, können entsprechend den vor der Zerstörung des Gebäudes Planverfasser: Gemeinde Sylt - Ortsentwicklung erteilten Baugenehmigungen wieder errichtet werden. 1. Ausfertigung (Gemeinde Sylt) 2. Ausfertigung (Kreis Nordfriesland) ENTWURFVerfahren: Amt für Umwelt und Bauen - Abteilung Bauverwaltung (2) Bei vorhandenen und vor Rechtskraft des Bebauungsplanes genehmigten baulichen Anlagen, welche die