Triptis siegt in Neustadt Kegeln vom Wochenende: nimmt größte Hürde, Zwackauer Damen mit seltenem Unentschieden

Verbandsliga A-Jugend Steinach mit U. Steinert (381) und C. Weigelt (433) gegen Das Turnier der Verbandsliga fand an diesem Sonntag in Neu- San. Gerschner (417) und G. Scheibe (396) mit einem Holz in stadt statt, hätte also für den Tabellenführer das erwartet siche- Führung. Diese konnte im Mitteldurchgang auf ganze sechs re Heimspiel werden sollen. Überraschenderweise tat sich Holz vergrößert werden: R. Zitzmann 392 – S. Preußer 383, I. Neustadt zunächst eher schwer und landete zunächst drei Saworra 408 – A. Geisler 412. Die letzte Runde war an Span- durchschnittliche Ergebnisse. Bis zum vorletzten Starter lief es nung nicht zu übertreffen, schließlich schafften Sab Gerschner bei Gebesse und auch Pößneck durchaus besser. (423) und S. Enke (416) nach 1200 Wurf die Punktlandung konnte an diesem Tag nicht wirklich überzeugen, J. Käding gegen A. und S. Weigelt (418 + 415), die aber keinem so rich- spielte zu Beginn noch das akzeptabelste Resultat, am Ende tig weiterhilft. stand aber nur der 5. Platz. In der letzten Runde überschlugen Empor Pößneck – sich dann die Ereignisse und die Bestwerte. N. Wiesenberg Eisenberg 2366:2212 (461) lieferte sich zunächst mit A. Heß (456) ein hochklassi- Mit einer ausreichenden Leistung gegen letztlich enttäuschen- ges Duell und brachte Neustadt gegen Gierstädt in Führung. de Gäste bleibt Empor weiter an der Tabellenspitze. Bereits J. B. Keil (440) lag für Pößneck lange Zeit stark im Rennen, am Mesch (385) und H. Günther (405) hatten wenig Mühe, gegen Ende fehlten aber 6 Holz um Neustadt noch zu übertrumpfen, E. Thomas (387) und C. Waschow (337) zu bestehen. Das Gebesee fiel durch ein mäßiges Schlussresultat noch auf Platz Pößnecker Mittelpaar G. Kellermann (379) und P. Thiem 4 zurück. Ergebnisse: 1. Neustadt 1710 (C. Michel 414, F. (372) kam zwar an diesem Tag weniger gut zurecht, D. Weber Wolfram 416, E. Becher 419, N. Wiesenberg 461), 2. Pößneck (399) und H. Schönborn (365) konnten dies aber auch nicht 1705 (A. Erdmann 437, C. Dietzel 384, T. Winkler 444, B. wirklich ausnutzen. Umso deutlicher verlief die Vorstellung Keil 440), 3. Gierstädt 1690, 4. Gebesee 1683, 5. Wernburg (J. des Schlusspaares C. Pietzschmann (442) und K. Thiele (387) Käding 429, D. Leinhos 399, M. Hopfe 409, B. Warnke 385) gegen D. Hartmann (364) und K. Seehafer (360), die zu keiner 6. Grabe 1217. Zeit konkurrieren konnten. Landesliga A-Jugend Rositz – Im Gegensatz zu den knappen Entscheidungen der Verbands- Neustadt 2540:2408 liga dominierte die Neustädter Zweite das Geschehen der Konnten doch schon einige Gästeteams in Rositz die Unerfah- Landesliga in Saalfeld ganz eindeutig. Konnten in der Start- renheit der Heimmannschaft auf der neuen Bahn nutzen, so runde die Hausherren noch Akzente setzen, steigerten sich die sollten die Neustädter Damen daraus kein Kapital schlagen Neustädter immer weiter und vor allem D. Thiele (453) konnte können. Rositz scheint sich so langsam eingespielt zu haben, in der dritten Runde mit dem Bestwert eine Vorentscheidung dies zeigten bereits S. Franke (435) und G. Löber (436) gegen erzielen. Die meisten anderen Teams konnten kein solches E. Nowak (416) und C. Liewald (406). Während die Gastge- herausragendes Ergebnis vorweisen, so auch die Mannschaf- berinnen mit I. Klink (409) und U. Jegodka (433) sicher wei- ten aus Gefell und Wernburg, die jeweils auch noch einen re- ter spielten, ließ Neustadt mit K. Hirsch (379) und J. Hudec- gelrechten Ausfall zu verzeichnen hatten und diesen nicht zek (392) die Felle davonschwimmen. Auch K. Hahn (414) kompensieren konnten. Somit blieben diesmal nur hintere und N. Bär (401) konnten auf C. und B. Quaas (399 +428) Plätze, wenngleich die Entscheidungen um diese Platzierun- nichts mehr gutmachen, geschweige denn den neuen Rositzer gen mitunter recht eng ausfielen. Ergebnisse: 1. Neustadt II Bahnrekord gefährden. 1671 (M. Jäger 385, T. Hähnlein 408, D. Thiele 453, M. Ritz – 425), 2. Saalfeld 1583, 3. Leimrieth 1571, 4. Gefell 1548 (D. Unterwellenborn 2236:2352 Joram 390, T. Sonntag 353, R. Müller 405, F. Börner 405), 5. Es sollte ein positiver Jahresabschluss werden, aber leider Henfstädt 1540, 6. Wernburg II 1512 (B. Warnke 407, J. Rau- verdarben eine eher mäßige Leistung und stark aufgelegte höft 389, R. Borger/Taubert 310, A. Borger 406). Gäste ein wenig die Stimmung der Triptiser Damen. Schon F. Verbandsliga Damen Konrad (396) und R. Senf (345) sahen in U. Richter (434) und Harras – K. Schwarz (387) deutlich überlegene Gegnerinnen. Dieses TSV Pößneck 2636:2542 Bild setzte sich im weiteren Verlauf fort, auch J. Lippuner Nach einer bereits relativ chaotischen Anreise hatten die Pöß- (350) und S. Zahn (364) konnten gegen T. Kügler (399) und necker Damen beim Tabellenführer einen erwartet schweren M. Semberg (346) nicht überzeugen. C. Püchel sorgte mit 425 Stand und konnten der Heimstärke nicht genügend entgegen- erneut für den einzigen Lichtblick auf Triptiser Seite, konnte setzen. Harras begann mit Spitzenwert von I. Geßner (476) aber mit B. Schlapinski (356) gegen G. Meyer (405) und I. und M. Schmidt (369), Pößneck fiel mit C. Schwalbe (366) Lattermann (379) überhaupt nichts mehr ausrichten. und K. Günther (423) schon recht klar zurück. Auch N. Erd- Landesliga Herren mann (445) und A. Pavel (427) gaben trotz guter Resultate ein Neustadt – paar Holz an J. Wilnat (445) und H. Schmidt (444) ab. Zum Triptis 5235:5286 Schluss zeigte N. Rommel mit 478 feinsten Kegelsport auch Auch wenn vorher alles für einen Neustädter Heimsieg sprach, auf Pößnecker Seite, dies reichte zusammen mit C. Schweinitz haben Derbys nun mal ihre eigenen Gesetze. Und so spielte (403) aber nicht, um gegen M. Voigt (463) und I. End (439) Spitzenreiter Neustadt gegen den Tabellenletzten aus Triptis eine Chance haben zu können. das mit Abstand schlechteste Heimresultat der Saison und Landesliga Damen wurde folgerichtig bestraft. Der Knackpunkt gleich zu Beginn Steinach – des Spiels: Neben T. Krüger (887) kamen M. Hahn/Ritz für Zwackau 2447:2447 Neustadt nur auf 806 und Triptis spielte mit K. Klisch (907) Wenn zwei direkte Konkurrenten um den Klassenerhalt auf- und H. Ehrhardt (863) ordentliche Resultate dagegen. S. einander treffen, kann bei einem Unentschieden durchaus von Trumpf (886) und S. Engelmann (913) konnten gegen D. einem gerechten Ergebnis gesprochen werden, wenngleich Dommke (926) und J. Glöckner (858) den Rückstand etwas dies im Kegeln eher nicht zu erwarten ist. So ging zunächst verringern. Auch R. Hahn (859) und M. Hagemann (884) konnten sich bis auf 18 Holz vor der letzten Bahn an K. Teu- sorgten für ein deutliches Polster gegen A. Walther (397) und bel (857) und W. Martin (875) herankämpfen, diese spielten R. Dassler (366). In der Schlussrunde vergrößerten dann M. aber zum Schluss routinierter und holten sich die Punkte und Kluge (433) und K. Schmidt (449) mit sehr guten Leistungen den erhofften Aufschwung für die Rückrunde. den Vorsprung auf über 200 Holz, da B. Färber (389) und K. 1. Landesklasse Herren Grunert (373) ebenfalls nicht überzeugten. Lok Rudolstadt II – 2. Landesklasse Senioren A Langenorla 5377:5404 Eliasbrunn – Das Spitzenspiel der Woche bestritt Langenorla mit einer bra- Empor Pößneck 1447:1547 vourösen Mannschaftsbestleistung beim ärgsten Konkurrenten Auch in diesem kreisinternen Aufeinandertreffen bleibt Eli- in Rudolstadt. Die Bundesliga-Reserve legte mit J. Arndt asbrunn sieglos, Pößneck kann statt dessen die Verbindung (888) und dem Ersatzspieler aus der ersten Mannschaft, M. zur Spitz wahren. G. Rohm (347) war W. Bachmann (379) be- Böhm-Schweizer (982) fulminant los, so dass A. Jahn (924) reits recht klar unterlegen, ehe W. Scholze mit guten 427 ge- und S. Scholz (859) nur bemüht waren, den Rückstand in gen M. Zeeh (379) die Weichen für Pößneck endgültig auf Grenzen zu halten. In der Folge kämpften sich N. Ratajczak Sieg stellte. Aufgrund der mäßigen Leistung von K.-F. Meiß- (889) und M. Hochstein (897) zwischenzeitlich etwas heran, ner (332) konnte Eliasbrunn mit J. Christ (365) zwar noch verloren am Ende aber weitere 10 Holz auf M. Lauterbach einmal Hoffnung schöpfen, aber H.-P. Leutholf (405) spielte (900) und U. Liebmann (896). Gegen die bundesligaerfahre- gewohnt sicher und sorgte gegen H. Teichmann (356) für ei- nen S. Zipprodt (868) und F. Schaubitzer (843) hätte die Devi- nen klaren Gästesieg. se nur Schadensbegrenzung lauten sollen, diese schlugen sich Vollersroda – aber an diesem Tag selbst und so konnten T. Büttner (918) TSV Pößneck II 1626:1453 und schließlich eine hervorragende letzte Bahn von S. Höfer Ohne jegliche Chance musste die zweite Pößnecker Senioren- (917) das Spiel noch drehen und einen entscheidenden Schritt vertretung aus Vollersroda heimreisen. Bereits G. Kascholke zur Festigung der Tabellenführung erzielen. (317) kam überhaupt nicht zurecht und musste gegen K. Auma – Ströhl (391) einen klaren Rückstand hinnehmen. Wenig besser TSV Pößneck II 5220:5001 erging es Schimmelschmidt/Degner (347) gegen K. Mehner Auch dieser Anlauf brachte keine Auswärtspunkte für die (384). Auch wenn die beiden weiteren Pößnecker W. Sachse Pößnecker Zweite. T. Krahner (874) und S. Pavel (830) konn- (399) und J. Leich (390) mit klar besseren Ergebnissen auf- ten am Anfang gegen R. Langhammer (887) und T. Wieden- warten konnten, steigerten sich auch die Gastgeber mit R. höft (840) noch ganz gut mithalten, und auch C. Driemecker Köhler (436) und W. Schuchort (415) ebenso und verhinder- (873) machte gegen M. Schütz (873) eine gute Figur, aller- ten jegliche Aufholbemühungen. dings hatte M. Holl (799) gegen T. Cyliax (855) kaum eine 2. Landesklasse Senioren B Chance. Auma nutzte am Ende mit T. Funk (878) und S. Pur- Hermsdorf – kart (889) recht klar die Schwäche von I. Ludwig (744) aus, so Neustadt 1603:1581 dass auch der Pößnecker Bestwert von H. Scholze (881) kei- Beim bisher sieglosen Schlusslicht kassierte Neustadt die nen Einfluss auf den Spielausgang hatte. zweite Niederlage der Saison und verlor damit zunächst die 1. Landesklasse Senioren A Spitzenposition. In einem sehr spannenden Spiel konnte an- Schott Jena – fangs K. Schoberth (373) nicht seine gewohnte Leistung abru- TSV Pößneck 1479:1494 fen und so gingen die Gastgeber trotz der 412 von G. Plouska Ein äußerst spannendes Match, das zwar auf eher mäßigem mit K. Kießling (389) und L. Vogel (398) hauchdünn in Füh- Niveau ausgetragen wurde, konnten die Senioren des TSV in rung. Die verpasste Gelegenheit konnten auch G. Stannarius Jena gewinnen. Dabei fiel die Entscheidung im quasi bereits (406) und M. Valentin (390) nicht wieder kompensieren, denn im ersten Durchgang, den K. Schwalbe (399) gegen M. Bind- W. Bauer (421) und M. Claus (395) machten Hermsdorf in der seil (385) gewann. Die weiteren Auseinandersetzungen brach- Begegnung zweier ausgeglichener Mannschaften zum etwas ten allesamt keine großartigen Vorteile für die eine oder ande- stärkeren Team. re Seite. So tat sich im Duell M. Seuk (388) – P. Jauck (389) Dorndorf – ebenso wenig an der Differenz, wie zwischen B. Elchlepp 1549:1545 (348) und J. Andruschek (352) bzw. zwischen R. Scheibe Trotz einer starken Aufholjagd schrammten die Oppurger am (357) und H. Erdmann (355). Ende äußerst unglücklich und knapp am ersten Auswärtssieg 2. Landesklasse Damen vorbei. Dabei sah es zunächst keinesfalls danach aus, dass die Oppurg – Gäste überhaupt eine Chance bekommen sollten, denn der Ta- Neustadt III 1570:1521 gesbeste E. Gläser (424) brachte Dorndorf gegen E. Trumpf Zuhause bleiben die Oppurger Damen eine Macht und besieg- (365) bereits sehr deutlich nach vorn. Da Fröbisch/Ehrhardt ten somit auch die 3. Damenmannschaft aus Neustadt, die sich (346) aber eher enttäuschten, konnte G. Mühlmann (376) die aber achtbar schlug. So endete das erste Duell mit G. Hoch- Hälfte des Rückstands wieder gut machen. Nachdem sich R. stein 380 – M. Becher 382 mit einem leichten Gästevorteil. S. Voigt (403) und P. Hochstein (406) ein Duell auf gleichem Hildebrandt (387) brachte Oppurg dann aber gegen J. Lands- Niveau lieferten, konnte sich R. Köhler (398) gegen F. Bach- mann (360) auf die Siegerstraße. S. Moser (380) und C. Franz stein (386) noch einmal herankämpfen, hatte aber letztlich (376) veränderten am Gesamtbild erneut wenig, die besten Er- nicht das nötige Glück zum Sieg. gebnisse hatten am Schluss K. Rößig (425) und D. Kirpschus (405) vorzuweisen, womit dann auch das Duell noch recht klar für den Tabellenführer entschieden wurde. Neustadt II – Merkendorf 1730:1525 Nach 7 sieglosen Spielen zu Saisonbeginn kommt die Neu- städter Zweite endlich richtig in Fahrt und verbesserte den nicht einmal eine Woche alten eigenen Bahnrekord im nächs- ten Heimspiel direkt wieder um 18 Holz und ließ den Gästen keine Chance. Gleich S. Hupfer (432) und H. Randt (416)