Community-Edition Frei kopieren und beliebig weiter verteilen !

09.2011

09.2011

ONLINE-STORAGE, SOCIAL NETWORKS Cloud FONTS Pardus 2011.1  Private Daten-Wolke S. 42 Optimierter Desktop SparkleShare: So werden Sie per für den Alltags-PC Mausklick zum eigenen Storage-Provider

 Social Networks im Griff S. 32, 36 Voller Durchblick im Social-Media-Dschungel mit , schlanke -Clients für den Desktop im Praxistest

 Daten sichern, synchronisieren, teilen S. 24, 30, 39 Sechs kostenlose Online-Speicher im Vergleich, Premium-Service ArtistX 1.1 Strato HiDrive, die besten Dienste und Tools für Web-Bilderalben Audio, Video und Bildbearbeitung Preisgünstiger Mini-Rechner Fusion-APU und schnelle SSD machen aus der Zbox AD02 ein flüsterleises Media-Center S. 20

Perfekte Video-DVD Freiheit für iPod, mit wenigen Klicks iPhone und Co.

Scientific 6.0 S. 6 Mit Bombono im Nu Menüs Die besten Open-Source- Stabiles Arbeitstier und Hintergründe zaubern S. 48 Alternativen zu iTunes S. 64 mit Langzeit-Support

Effizienter suchen Systemstart in S. 74 und mehr finden Sekundenschnelle Reguläre Ausdrücke nutzen Bringt Systemd endlich mehr in Python, Perl und Bash S. 84 Schwung in den -Start? MOD_SEC • SYSTEMD • MINI-PC • REGEX • MALLARD • VIDEOCHAT • CLOUD VIDEOCHAT • MINI-PC REGEX MALLARD MOD_SEC • SYSTEMD 4 196067 008502 09 www.linux-user.de EDITORIAL Alles mobil

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

gerade erst hat das KDE-Projekt Spiel: Der Konzern arbeitet nicht bei Unity ist die Sache klar, wartet mit Version 4.7 einen wichtigen nur an einem eigenen System für auf solche Anwender künftig in Schritt in Richtung mobile Geräte mobile Geräte [5], sondern ver- vielen Fällen viel Handarbeit. gemacht [1]. In dem Umfeld tum- dient auch ein hübsches Sümm- Sollten die großen Distributio- meln sich mittlerweile alle wichti- chen durch angedrohte Patentkla- nen auf die Mobile-Optik setzen, gen Desktop-Projekte: Ubuntu gen gegen die Produzenten von fiele es mir außerdem schwer, ei- machte mit Unity den Anfang [2], Mobil geräten mit Android [6]. nem Einsteiger eine Empfehlung dann kam die Gnome-Shell [3] Hauptleidtragender ist der Her- auszusprechen. Systeme, wie PC- und nun KDE. Freie Desktops auf steller Samsung, der alleine von LinuxOS XFCE-Edition auf der ak- Smartphone und Tablet, das hört den 50 Prozent Android-Geräten tuellen Heft-DVD verfolgen zwar sich erstmal gut an, aber ist es ein gutes Drittel verkauft [7]. Da weiterhin das klassische Desktop- Andreas Bohle auch realistisch? geht’s um viel Geld. Schema, haben aber bei Weitem Stellv. Chefredakteur Es erscheint zumindest fraglich, Für die Hardware-Hersteller hat nicht so eine große Community denn der Markt ist derzeit recht sich der Einsatz von Android bis- wie Ubuntu, OpenSuse oder gut aufgeteilt. So bescheinigen lang als teurer Spaß entpuppt, Fedora. Schlagen die einen Kurs Marktforscher dem Betriebssys- und Google steht derzeit mit dem Richtung Mobile-Desktop ein, tem Android allein bei den Smart- Rücken zur Wand, weil es bei eini- könnte sich das allerdings in phones einen Marktanteil von gen Patentgeschäften den Kürze- Zukunft ändern. Gut, dass es freie etwa 50 Prozent [4]. Den Rest tei- ren gezogen hat. Selbst, wenn das Alternativen gibt. len sich RIM (Blackberry), iOS Unternehmen das Blatt noch wen- (Apple), Windows und eine Grup- det, werden die Hersteller womög- Herzliche Grüße, pe von weiteren Mitspielern, die lich eine Lehre aus dem Ganzen unter 5 Prozent ausmacht. Weder ziehen und sich künftig vorher ge- der Apple- noch der RIM-Anteil nau anschauen, was sie sich auf des Kuchens dürfte für freie Pro- die Geräte holen und wer hinter jekte Potenzial bieten, und das der Software steht. Android-Segment hat ein ganz So gern ich es sehen würde, an- eigenes Desktop-Ökosystem. gesichts dieser Szenarien kommen Zudem kämpfen die Akteure hier mir Zweifel, ob die freien Projekte im Augenblick mit einem ganz an- auf Mobilgeräten durchstarten. deren Problem, denn Microsoft Selbst Canonical hat trotz des spielt wie immer ein doppeltes finanziellen Hintergrunds von INFO Mark Shuttleworth mit Unity bis- 1] KDE 4.7 freigegeben: „Plasma wird plattformunabhängiger“, Linux Magazin On- lang keinen Fuß in diesem Markt line, 28.07.2011, http:// www. linux-magazin. de/ NEWS/ KDE-SC-4. 7-Plasma-wird in die Tür bekommen. Am Ende -plattformunabhaengiger wäre also womöglich viel Arbeit [2] Ubuntu 11.04 mit Unity: „Oberfläche mit vielen Schönheitsfehlern“, umsonst getan. Zdnet, 29.04.2011, http:// www. zdnet. de/ magazin/ 41552224/ ubuntu-11-04-u Die wahren Verlierer sind derzeit nity-oberflaeche-mit-vielen-schoenheitsfehlern. htm aber die Anwender, die sich einen [3] Gnome-Shell: „Gnome 3.0 im Überblick“, Christoph Langner, LinuxUser 07/ stabilen und komfortablen Desk- 2011, S. 30, http:// www. linux-community. de/ 23681 top alter Machart wünschen. Je [4] Marktanteil Android und anderen Betriebssystemen für mobile Geräte: nachdem, wie die Distributoren http:// www. linuxfordevices. com/ c/ a/ News/ Canalys-August-1-report/ nun Gnome und KDE integrieren, [5] Windows 8 mit neuem Interface: http:// www. golem. de/ 1106/ 83921. html [6] Microsoft verdient an Android mit: http:// www. guardian. co. uk/ technology/ blog/ 2011/ may/ 31/ microsoft-htc-licensing-response [7] Microsoft klagt vor Gericht gegen Samsung auf Patentabgaben: http:// www. silicon. de/ technologie/ software/ 0,39044013,41554602,00/ android_ microsoft_fordert_patentgebuehren_von_samsung. htm

www.linux-user.de 09 | 11 3 09 | 11

Die alten Shell-Skripte, mit denen Linux den Boot-Prozess steuert, er- Die Musikverwaltung von Apple 74 weisen sich oft als Bremsklotz. Mit hat zwar das Design und die Ar- Wer reguläre Ausdrücke dem neuen Ansatz Systemd versucht ein Ent- 64beitsweise von Audioplayern neu meistert, dem entgehen bei wickler einen radikalen Neuanfang, der viele Ver- definiert, aber viele Restriktionen und das 84 der Suche nach Zeichenket- änderungen mit sich bringt, dafür aber einen or- Fehlen einer Linux-Version machen die Suche ten keine noch so exotischen Treffer. dentlichen Geschwindigkeitsschub verspricht. nach iTunes-Alternativen nötiger denn je.

HEFT-DVD SCHWERPUNKT PRAXIS

Scientific Linux 6.0 ...... 6 Speicher in der Cloud . . . . 24 Bombono DVD ...... 48 Heft-DVD-Inhalt ...... 10 Wir vergleichen die kostenlosen DVDs mit Menüs zu zaubern, ist Angebote von Ubuntu One, Drop- mit Bombono kein Problem: Auch box, Teamdrive, Spideroak, Wuala ohne Vorkenntnisse erstellen Sie AKTUELLES und Zumodrive. anspruchsvolle DVD-Menüs mit Wiedererkennungswert. Neues rund um Linux . . . . 12 Strato HiDrive ...... 30 Linux, Slackware und Debian Strato trifft mit seinem offenen Zoneminder ...... 52 feiern Geburtstag; KDE 4.7 mit Onlinespeicher HiDrive vor allem Videoüberwachungsanlagen besserer Portabilität, Asus liefert den Nerv technikaffiner Anwen- waren bis vor einigen Jahren EeePC R011PX mit Ubuntu, der. Jetzt hat der Anbieter noch eine kostspielige und aufwändig Mageia-Projekt legt Release Cycle einmal nachgelegt. zu ins tallierende Angelegenheit. fest, Debian „Wheezy“ mit Mul- Dank Linux und freier Software tiarch, DNSSEC und vielleicht Twitter-Clients ...... 32 können Sie jedoch inzwischen Hurd, Suse setzt auf Microsoft Hotot und Choqok liefern solide mit wenig Geld und geringem und Mono, Ubuntu One verbes- Basisdienste. Ein Überblick zeigt, Aufwand eine professionelle sert Konditionen wer im Detail punktet. Videoüberwachung aufbauen.

Angetestet ...... 16 Gwibber ...... 36 Videoconferencing ...... 58 Youtube-Player Heldenviewer Ein leistungsfähiger Client wie Geht es um Videokonferenzen 1.0, Netzplauderer IPChat 0.5, Gwibber fasst das Web 2.0 in übers Internet, denken viele zu- Dateimanager Sunflower 0.1a-30, einem Fenster zusammen. erst an Skype. Wir suchen nach Xterm-Alternative Termit 2.9.0 freien Alternativen. Bilder in der Cloud ...... 39 Für die Marktführer Flickr und iTunes-Alternativen . . . . . 64 REPORT Picasaweb gibt es unter Linux Mit iTunes bietet Apple zwar ein Zotac Zbox AD02 ...... 20 passende Tools dazu. komfortables Werkzeug zum Ver- walten der Musiksammlung für Handliches Format und Fusion- SparkleShare...... 42 iPod, iPhone und iPad an – aber APU machen den schlanken und Mit Git und SSH-Server setzen nur für Mac OS X und Windows. günstigen Mini-PC zur idealen Sie in der Cloud oder dem lokalen Gut, dass es für Linux freie Alter- Grundlage zum Beispiel für Multi- Netz einen sicheren Hafen für pri- nativen gibt. media-Projekte. vate und geteilte Daten auf.

4 09 | 11 www.linux-user.de

Heft-DVDs Auf den Heft-DVDs dieser Ausgabe befindet sich ausschließlich Anwendungssoftware. Die Datenträger enthalten keine jugend- gefährdenden Inhalte.

Das digitale Leben Auf der Heft-DVD: findet heute aus- PCLinuxOS Phoenix XFCE-Edition liefert schließlich im Netz statt: Kommunikation, Dateien teilen und 24 Ihnen einen Desktop sichern, für alle Bedürfnisse findet sich in der Cloud der passende Dienst. in klassischer Mach- Im Schwerpunkt testen wir Social-Networking-Clients, nehmen kostenlose art – sicher, extrem und kostenpflichtige Online-Speicher für Bilder und andere Daten unter die stabil und flott dazu. Lupe und zeigen, wie Sie mit Bordmitteln eine private Wolke aufziehen.

NETZ&SYSTEM KNOW-HOW

Apache Mod_security . . . . 70 Mallard ...... 80 Das Apache-Modul Mod_security Das schlanke XML-Format macht legt sich als Web Application Le- es Dokumentationsmuffeln Einfach zu installieren und vel Firewall zwischen Server und schwer, der eigenen Software kinderleicht zu bedienen: Browser, um Angriffe frühzeitig kein ordentliches Handbuch zu Pardus 2011.01 erleichtert zu erkennen und abzuwehren. verpassen. den Einstieg in die Linux- Welt mit durchdachter Systemd ...... 74 Reguläre Ausdrücke . . . . . 84 Auswahl und intelligenten Konfigurationstools. Einschalten, loslegen – mit Computer erleichtern die Arbeit – Systemd versucht ein Entwickler man muss ihnen nur genau sagen, die Revolution im Boot-Prozess. was sie tun sollen. Mit regulären Tonstudio, Video- Ob der Turbo aber wirklich zün- Ausdrücken beschleunigen Sie schnittplatz und Bild- det, steht noch in den Sternen. das Suchen und Ersetzen von Zei- bearbeitungssta- chenketten auf elegante Art. tion: Mit ArtistX 1.1 verwandelt sich der PC schlagartig in ei- nen wahren Multi- SERVICE media-Allrounder, der darüber hinaus Editorial ...... 3 noch alltagstaugliche Software mitbringt. IT-Profimarkt ...... 90

Impressum ...... 97 In den Labors von CERN und Fermilab enstand mit Vorschau 10/2011 ...... 98 Scientific Linux 6.0 ein auf Stabilität optimiertes Sys- tem mit einem sagen- haften Updatezyklus. Lesen Sie mehr ab Seite 6.

LinuxUser DVD-Edition Ob simpler Netzwerk-Client, Alltags- Hinweis: Haben Sie die DVD-Edition dieser Ausgabe er- Rechner oder Multimedia-Zentrale – der worben, finden Sie auf Seite 10 wei tere Informationen zu 20 Mini-PC Zotac Zbox AD02 liefert dank den Programmen auf den beiden Datenträgern. Haben Sie dagegen die güns tigere No-Media-Ausgabe erstanden, Fusion-APU eine gute Performance bei sparsamem enthält dieses Heft keine Datenträger. Verbrauch und niedrigem Geräuschpegel.

www.linux-user.de 12 | 10 5 heft-dvd Scientific Linux 6.0

Wissenschaftliches Linux mit Enterprise-Qualitäten Robustes Arbeitsmittel Statt Sie mit wechselnden Konzepten abzulenken, verspricht Scientific Linux solide Tools und gut

eingespielte Abläufe. Wir zeigen, wie Sie dem Arbeitstier den letzten Schliff verpassen. Erik Bärwaldt © Mailsparky, sxc.hu Mailsparky, ©

Linux gilt als das dynamischste In diese Kategorie fällt das haupt- dora her bekannten Routine kei- Betriebssystem – mit entspre- sächlich am Fermilab in den USA ne Schwächen beim Erkennen der chend kurzen Versionszyklen. Bei und am CERN in der Schweiz ge- verbauten Hardware. Distributionen wie Ubuntu, Fedo- meinsam entwickelte Scientific Nach dem erneuten Warmstart ra, OpenSuse erscheinen oftmals Linux, das die Mitarbeiter in die- begrüßt Sie das System schließ- Scientific Linux 6.0 im halbjährlichen Rhythmus neue sen renommierten Institutionen lich mit einem recht dunkel ge- (installierbare Live-DVD, 32+64 Bit) Releases. Doch was experimen- einsetzen. Scientific Linux ist haltenen Theme, das jedoch kei- auf Heft-DVD 1 tierfreudige Naturen entzückt, kürzlich in der Version 6.0 er- nerlei optische Gimmicks wie ver- nervt konservative Anwender schienen und lehnt sich damit an schobene Knöpfe in der Fenster- und Administratoren: Sie wollen die Nummerierung von Red Hat leiste oder unergonomisch dunkle oder können nicht im gleichen Enterprise Linux an. Menü-Hintergründe aufweist Staccato den Wechsel mitmachen. (Abbildung A, folgende Seite). Als Alternativen kommen über Auf die Platte Der Gnome-Desktop in Version längere Zeiträume gepflegte Dis- Das Scientific-Projekt stellt Dis- 2.28.2 bereitet keine Überra- README tributionen infrage, die jedoch oft tributionsabbilder für CD und schungen. Ein Blick ins Menü An- Experimentelle Linux- als sogenannte Enterprise-Vari- DVD in Installations- und Live- wendungen fördert solide Haus- Distributionen sind oft anten für den Einsatz im Unter- Varianten für 32- und 64-Bit- mannskost zutage: OpenOffice nicht vollständig für den nehmen gedacht sind und dem- Rechner online [1] bereit. Die ins- ist in Version 3.2.1 vertreten, produktiven Einsatz vor- entsprechend kosten. Vorreiter tallierbare Live-DVD-Variante Firefox in der bereits nicht mehr bereitet. Mit dem auf auf diesem Gebiet ist der US-Her- finden Sie auch auf der Heft-DVD ganz aktuellen Version 3.6.9. Der Red Hat Enterprise steller Red Hat. Aus Red Hat dieser Ausgabe. Nach dem Down- Bildbearbeitungsbolide Gimp Linux basierenden Enterprise Linux (RHEL) sind in- load des ISO-Images und dem fehlt, als Bildbetrachter ist Scien­tific Linux dagegen erleben Sie keine Über- zwischen mehrere Derivate ent- Brennen des Mediums bietet die ­Gthumb mit von der Partie. raschungen und haben standen, welche die hervorragen- Distribution in einem übersichtli- Im Menü Unterhaltungsmedien – bei richtigem Umgang de Qualität des Originals sowie chen Legacy-Grub-Startmenü die fällt die Auswahl recht sparta- – eine solide Grundlage die langen Versionszyklen über- üblichen Optionen. Beim Test mit nisch aus: Hier finden sich weder für die Arbeit der kom- nommen haben, jedoch kosten- der Installations-DVD zeigten der unter Linux allgemein belieb- menden Jahre. frei bereitstehen. sich beim Durchlauf der von Fe- te Mplayer noch Xine. Die Aus-

6 09 | 11 www.linux-user.de EINfaCH auf LINuX umSTEIGEN! 4 x im Jahr kompaktes Linux-Know-how - IMMER mit 2 DVDs 15% sparen

EASYLINUX-JAHRES-ABO NUR 33,30E*

JETZT GRaTIS aBo-pRämIE ❱ SICHERN! n Einfach in Linux einsteigen, mit dem Buch der EasyLinux-Redaktion „OpenSUSE 11.3: ganz easy!“ (solange Vorrat reicht)

Coupon *Preise außerhalb Deutschlands siehe www.easylinux.de/abo

Ja, ich möchte EasyLinux für nur 8,33 Euro* pro Ausgabe abonnieren.

ich möchte für nur 1 € pro Monat das EasyLinux- Ich zahle pro Ausgabe nur € 8,33* statt € 9,80* im Einzelverkauf. Ja, Community-Abo abschließen. Jederzeit Zugriff Ich erhalte EasyLinux alle drei Monate (vier Ausgaben pro Jahr) zum Vorzugspreis von € 33,30* pro Jahr bei jährlicher Verrechnung. Möchte ich EasyLinux nicht mehr auf alle Online-Artikel, Workshops und mehr. haben, kann ich das Abonnement nach einem Jahr jederzeit kündigen.

Name, Vorname Datum Unterschrift Mein Zahlungswunsch: Bequem per Bankeinzug Gegen Rechnung

Straße, Nr. BLZ Konto-Nr.

PLZ Ort Bank

JETZT GLEICH BESTELLEN! n Tel.: 07131 / 2707 274 n fax: 07131 / 2707 78 601 n uRL: www.easylinux.de/abo n E-mail: [email protected]

EL_1-1_Abo_Buch_v2.indd 1 29.06.2011 12:23:04 Uhr heft-dvd Scientific Linux 6.0

sät. Zudem packt das Setup kaum entspre- chende Codecs mit auf die Platte, sodass selbst das Abspielen einer MP3-Datei unter Rhythmbox zunächst eine Nachinstallation erfordert. Um Zugriff auf einen ausreichenden Bestand an Zusatzprogrammen zu haben, binden Sie daher zunächst die Re- positories EPEL [2] und Rpmforge [3] in das System ein. Das erledi- gen Sie ganz einfach per Kommandozeile: Geben Sie im Terminal als User root bei bestehender In- ternet-Verbindung die A Scientific Linux mit diversen geöffne­ wahl der Mediaplayer beschränkt len und sorgfältige Pflege der folgenden Befehle ein: ten Programmen. sich stattdessen weitgehend auf Programme auszeichnet. So fin- den Gnome-Fundus, mit Rhythm- det sich auf der Website des Pro- # yum install yum‑conf‑elrepo.no­ U box für Audiodateien und Totem jektes als Schlusspunkt für den arch für Videostreams. Support der aktuellen Version 6.0 # yum install yum‑conf‑rpmforge Auch sonst konzentriert sich die derzeit der 11. November 2014. Auswahl der Software auf das Nö- Da während dieses langen Zeit- Danach ziehen Sie Encoder wie tigste, was jedoch kein Nachteil raums neben permanenten Si- Lame oder Ffmpeg über GPK ist: Scientific Linux bietet durch cherheitsaktualisierungen auch nach, den Sie im Menü System | die Kompatibilität zu RHEL die Fehlerbereinigungen in den Fun- Administration unter dem Eintrag Möglichkeit, dessen Repositories dus einfließen, verfügen Sie über Software hinzufügen/entfernen​ fin- ebenso zu nutzen wie die von ein zwar nicht tagesaktuelles, da- den. Das Bildbearbeitungspro- Drittanbietern, und zwar zusätz- für aber äußerst stabiles und gut gramm Gimp installieren Sie in lich zu den Scientific-eigenen. So- getestetes Produkt. gleicher Weise. Um Ihr System mit installieren Sie so gut wie Hinzu kommt, dass spezielle für Flash fit zu machen, aktivie- jede benötigte Software bei Be- Applikationen, die ausschließlich ren Sie zudem das Adobe-Reposi- darf problemlos über das Paket- für Enterprise-Distributionen tory [4]. Über Version auswählen… management nach. zertifiziert sind und mit Commu- und die Option YUM for Linux nity-Varianten nur teilweise oder (YUM) gelangen Sie zur richtigen B Zahlreiche zusätz­ Stabil und langlebig gar nicht funktionieren, für Variante für Scientific Linux. liche Repositories bie­ Scientific Linux profitiert vom Scien­tific Linux keine Hürde dar- Sofern Ihr System Komponen- ten Ihnen eine große Konzept des Enterprise Linux, stellen – dank der Kompatibilität ten enthält, die mit proprietären Auswahl an Software. das sich durch lange Lebenszyk- zum Produkt von Red Hat. Durch Treibern unter Linux einen grö- die vielen Repositories und den Paketmanager Yum mitsamt gra- info fischem Frontend finden Sie bei [1] Download-Seite der Distribution: Scientific Linux selbst für ausge- http://www.​­ scientificlinux.​­ org/​­ download/​­ fallene Aufgaben meist das pas- [2] EPEL: http://fedoraproject.​­ org/​­ wiki/​­ EPEL​­ sende Programm und installieren [3] Rpmforge: http://rpmrepo.​­ org/​­ RPMforge​­ es in der Regel mit einem Klick [4] Adobe-Repository für den Flashplayer: (Abbildung B). http://get.​­ adobe.​­ com/​­ de/​­ flashplayer/​­ Durch den Fokus auf den pro- [5] Repository Rpmfusion einrichten: fessionellen Einsatz sind multi- http://rpmfusion.​­ org/​­ Configuration​­ mediale Programme in der Stan- [6] Tweak-RPM: http://www.​­ scientificlinux.​­ org/​­ ​ dard-Installation sehr dünn ge- ­distributions/6x/​­ 60/​­ tweaks​­

8 09 | 11 www.linux-user.de Scientific Linux 6.0 heft-dvd

ßeren Funktionsumfang aufwei- übernahmen die Maintainer die sen als mit freien Treibern (bei- Namen von Fedora. spielsweise einige Grafik- oder Dieser Schritt bietet die Mög- WLAN-Karten), sollten Sie das lichkeit, eigene Spin-Distribution Fusion-Repository [5] aktivieren. auf Basis von Scientific Linux 6 Trotz eines ausgereiften und zusammenzustellen. Dazu liefern sorgfältig getesteten Desktops die Entwickler ab Werk die Pro- kommt es vor, dass Sie unter Um- gramme Livecd-tools, Liveusb- ständen bestimmte Funktionen creator und Revisor mit, die Sie vermissen, die sich in keinem Re- problemlos entweder per Kom- pository finden. Um diesem Man- mandozeile oder über den grafi- ko abzuhelfen, stellen die Ent- schen Paketmanager installieren wickler von Scientific Tweak- (Abbildung C). C Mit ein paar Maus­ RPMs bereit, die häufig angefrag- tuelle Programme verzichten, er- Fazit klicks erstellen Sie te Features beinhalten [6]. halten dafür jedoch ein enorm zu- eine eigene Variante Mit Scientific Linux 6.0 erhalten verlässiges System, das sich glei- von Scientific Linux. Sites und Spins Sie einen extremen Marathonläu- chermaßen für Desktop und Ser- Analog zu den bei Fedora „Spin“ fer, der die Support-Zeiträume ver eignet. Zudem erfreut die In- genannten speziell angepassten selbst der LTS-Varianten von tegration von Open­AFS, einem Betriebssystemvarianten gab es Ubuntu locker übertrifft. Ein wei- von IBM entwickelten verteilten bislang bei Scientific Linux soge- terer Vorteil des Systems besteht Dateisystem, das NFS technolo- nannte „Sites“. Die beim CERN in der Basis des Enterprise Linux gisch bei Weitem überflügelt. Für eingesetzte SL-Variante hörte bei- von Red Hat, das gemeinhin als Anwender, die ein Linux ohne spielsweise vor Version 6.0 auf den eines der stabilsten Linux-Syste- Schnickschnack suchen, ist Scien- etwas sperrigen Namen ­„Scientific me zählt. Zwar müssen Sie daher tific Linux daher auf jeden Fall ei- Linux CERN“. Mit der Version 6.0 bei Scientific Linux auf brandak- nen Blick wert. (agr) n

1. Lernen Sie! „Guided Coworking“ nennen wir das, und es Ja, „training-on-the-job“, oft praktiziert, aber nicht könnte DIE Lösung für so manches Projekt sein, überzeugend. Denn die Kollegen haben nie Zeit das in Ihrer Firma „hakt“. für echte Erklärungen, außerdem werden „Neue“ sofort von dem vereinnahmt, was im Unternehmen 3. Hintergrund schon seit Ewigkeiten tradiert wird. Warum gibt's Wer den riesigen OpenSource-Baukasten schnell seit 2000 Jahren Schulen und Universitäten? beherrschen muß, geht zu einer unserer über 100 „LERNEN“ ist eine vollwertige Tätigkeit, auf die Schulungen. Wer das bereits kann, aber schneller man sich konzentrieren muß, die man nicht 'mal mit seinen Projekten vorankommen will, der eben so nebenbei tun kann, und die immer auch kommt mit seiner Arbeit zum Guided Coworking. eine Prise „Erneuerung“ beinhalten sollte! Wir sind eine der erfolgreichsten Schulungs- einrichtungen im gesamten Bereich „OpenSource“ 2. Ineffiziente Arbeit nicht akzeptieren! - sowohl für Admins, als auch für Entwickler. Je spezialisierter Sie arbeiten, desto weniger echte, fachliche Kollegen haben Sie in Ihrem eige- Siehe www.linuxhotel.d e nen Unternehmen. Wir stellen deshalb Gruppen zusammen, in denen Sie neben hilfsbereiten Kollegen mit ähnlichen Kenntnissen an IHREM Projekt arbeiten. Und ständig ist ein fachlicher Be- rater anwesend.

www.linux-user.de 09 | 11 9 HEFT-DVD DVD-Inhalt Neues auf den Heft-DVDs Wer statt schicker, jedoch jektes gehört es, die Installation und den Betrieb so kaum zu bedienender Knöp- einfach wie möglich zu gestalten. Eine gelungene fe und Widgets nach einem Vorauswahl der Software macht es dabei leicht, sich stabilen und ausgereiften im System zu orientieren, ohne sich im Dschungel Desktop sucht, für den servie- der Applikationen zu verlieren. ren wir in dieser Ausgabe einen Möchten Sie Pardus erst einmal ausprobieren, grei- Leckerbissen direkt aus den Laboren fen Sie zur Heft-DVD 1, Seite A. Über Boot-Menü der weltbekannten Forschungszentren starten Sie die 32-Bit-Version im Live-Betrieb. Hier CERN und Fermilab: Spitzenwissen- überzeugen Sie sich mit wenigen Klicks, dass die Dis- schaftler und deren Hilfskräfte arbei- tribution mit KDE SC 4.6.5, Kernel 2.6.37.6, Libre- ten dort schon seit Jahren an einer Office 3.4.1.3 sowie Firefox 5.0 durchaus auf einem Distribution, die dem Anspruch der vernünftigen Stand ist. Die 64-Bit-Version von Sei- Forscher genügt. Scientific Linux 6.0 te B der ersten Heft-DVD bietet Ihnen die Möglich- basiert auf Red Hat Linux Enterprise keit zur Installation des Systems. und verspricht vor allem eines: Ganz im Sinne der Unix-Philosophie, die ein Sys- Lang lebigkeit und Geradlinigkeit. tem als einen Baukasten aus kleinen, flexiblen und Das Angebot an Software in der Stan- modular kombinierbaren Tools sieht, haben die Ent- dard installation wirkt ein wenig altbacken. wickler PCLinuxOS Phoenix XFCE Edition 2011-07 Das gehört aber zum Konzept des Sys- aufgelegt. Grundlage bildet ein aktuelles XFCE 4.8, tems, das so verhindert, dass die Ergeb- das – frei von unnötigem Ballast – ein ablenkungs- nisse jahrelanger Arbeit mit einer freies Arbeiten verspricht. Unter dieser Oberfläche wackligen Applikation ins Nirwana arbeitet ein Kernel 2.6.38.8, der Support für aktuelle wandern. Wem essenzielle Tools Hardware verspricht. Die Version von Seite A der für die tägliche Arbeit fehlen, dem Heft-DVD 1 erlaubt sowohl das Testen im Live-Be- hilft unser Artikel ab Seite 6 in trieb als auch die Installation auf einem System. dieser Ausgabe weiter. Hier erfah- Als bekannte Größe gesellt sich in dieser Ausgabe ren Sie, wie Sie mit wenigen Kubuntu 10.04.3 zu den Distributionen, die Sie auf Handgriffen die Softwarequellen der Heft-DVD finden. Das Ubuntu-Derivat basiert des Systems so erweitern, dass alle auf der aktuellen Long Term Edition, die gemäß wichtigen Programme nur noch ei- Canonical besonders lange Updates erhält und sich nen Mausklick entfernt liegen. somit ideal für ein Produktivsystem eignet. Hatten Sie finden die 32-Bit-Version auf Sei- wir in der Vergangenheit vor allem Besitzer von te A der Heft-DVD 1. Diese Version erlaubt 32-Bit-Systemen bedient, kommt mit der vorliegen- – ebenso wie die 64-Bit-Version auf Sei- den Version die 64-Bit-Variante zum Zuge. Die auf te B – das Testen im Live-Betrieb sowie dem Datenträger integrierte Distribution erlaubt das das Installieren auf eine Festplatte. Testen im Live-System sowie die Installation. Den Prinzipien Stabilität und Ein- Mit ArtistX 1.1 klappen wir zum Abschluss noch fachheit hat sich die türkische Distri- den Werkzeugkasten für alle Künstler auf: Das schi- bution Pardus 2011.1 verschrieben. cke Linux-System vereint zahlreiche Tools aus dem Bei dem System handelt es sich um 2D- und 3D-Bereich, bringt Audio- und Video-Pro- eine Eigenentwicklung der Landesre- gramme mit und kombiniert die gesamte Software gierung, die primär das Ziel verfolgt, unter einer ästhetischen Oberfläche, die es auch an- eine vollständige Lokalisation in spruchsvollen Nutzern einfach macht, sich ein Ar- der Nationalsprache zu bie- beitstier wie Linux auf ihrem Rechner zu installieren. ten. Daneben bringt Pardus Das aktuelle Release basiert auf Ubuntu 11.04 „Nat- aber auch eine deutsche ty Narwhal“ und bringt insgesamt 2500 Software- Lokalisierung mit. Zu pakete mit – neben Anwendungen für Kreative also den Aufgaben des Pro- auch Programme für die tägliche Arbeit. (agr) ■

10 09 | 11 www.linux-user.de

AKTUELLES Angetestet

Heldenviewer holt die Youtube-Stars auf die Platte Wer auf dem Video-Portal You- liste einfügen. Ein Rechtsklick auf gen – vorausgesetzt, der Beitrag JJJJI tube nach einem bestimmten Bei- den Beitrag eines Autors öffnet liegt in dieser vor. Alle aktiven Mit Heldenviewer su- trag sucht, musste sich bisher mit den entsprechenden Menüpunkt. Downloads fasst Heldenviewer chen Sie komfortabel der Youtube-Weboberfläche ab- Die Favoritenliste prüfen Sie be- unter einem eigenen Reiter zu- nach Youtube-Videos mühen. Mit dem Heldenviewer quem auf Neuerscheinungen und sammen. So erkennen Sie sofort, und übertragen die ge- fundenen Beiträge be- steht nun eine komfortable Such- verpassen so keine Folge Ihres welche Übertragungen gerade quem auf den eigenen oberfläche für Youtube zur Verfü- Lieblings-Vidcasts. Der Übersicht laufen und wie viel eines Down- Rechner. gung. Das Werkzeug erlaubt die halber gliedert Heldenviewer loads bereits übertragen wurde. Suche sowohl nach einzelnen Bei- seine Oberfläche über Reiter in Ein laufender Download lässt sich trägen als auch nach bestimmten die Bereiche Suchergebnisse, ak- jederzeit anhalten und zu einem Autoren. Darüber hinaus lassen tive und abgeschlossene Down- späteren Zeitpunkt wieder auf- sich Autoren in eine Favoriten- loads. Bei der Suche nach einem nehmen. Heldenviewer setzt die Beitrag führt das Tool alle Treffer Übertragung selbstständig an der in einer Liste auf, aus der Sie die richtigen Stelle fort. An welcher Beiträge auswählen und herun- Stelle Heldenviewer die Dateien terladen. Standardmäßig bietet ablegt, geben Sie in den Einstel- Heldenviewer alle Downloads in lungen ebenso vor wie den der höchstverfügbaren Auflösung Media player: Ist Letzterer auf an, in der Regel also als 1080p. dem System eingerichtet, können Liegt der Beitrag nicht in der ge- Sie den Beitrag bereits während wünschten Auflösung vor, wählt der Übertragung ansehen. Heldenviewer je nach Konfigura- tion die nächsthöhere oder -nied- HELDENVIEWER 1.0 rige Auflösung. Sie können jedoch Lizenz: GPLv3 vor jeder Übertragung manuell Quelle: http:// www. heldenviewer. com/ cms/ index. php/ en/ eine bestimmte Auflösung festle-

Unkompliziert im lokalen Netz plaudern mit IPChat Chat-Clients unter Linux setzen sich hinter einer Adresse immer Tastenkürzel, das IPChat in der JJJII meist einen zentralen Server vo- derselbe Gesprächspartner befin- Kontaktliste vor dem Gesprächs- Da IPChat keinen zentra- raus. Suchen Sie stattdessen eine det. In lokalen oder Ad-hoc-Netz- partner anzeigt. Die Nachricht len Server benötigt, eig- Peer-to-Peer-Lösung, werden Sie werken existiert dieses Problem schreiben Sie in die Eingabezeile net es sich für die Kom- bei IPChat fündig. Das einfache, in der Regel nicht. Sie steuern IP- am unteren Rand. Ein Pfeil in der munikation in lokalen Ncurses-basierte Programm be- Chat über eine Reihe von Befeh- Kontaktliste zeigt an, mit wem und Ad-hoc-Netzen, in denen die Gesprächs- nötigt keinen zentralen Server, len, die mit einem Backslash be- Sie gerade chatten. Das Tasten- partner keine Adminis- die Clients kommunizieren direkt ginnen. Wer schon einmal im IRC kürzel vor dem Spitznamen in der tratorrechte haben. In miteinander. Sobald Sie seinen gechattet hat, findet sich schnell Kontaktliste erlaubt den schnel- der aktuellen Version IPChat starten, wartet es am zurecht. Eine Liste aller Funkti- len Wechsel zwischen Gesprächs- unterstützt IPChat keine Port 47928 auf eingehende Nach- onen erhalten Sie mit /help, ge- partnern. IPChat führt dazu für verschlüsselte Kommu- nikation, ist allerdings richten. Die Gesprächspartner folgt vom jeweiligen Befehl. Um jeden Gesprächspartner ein eige- bereits IPv6-ready. identifizieren sich dabei anhand beispielsweise einen neuen Kon- nes Gesprächsfenster. Schreibt ihrer IP-Adressen. Hier zeigt sich takt in die Kontaktliste einzufü- Ihr Gegenüber etwas in einem bereits, das sich IPChat nicht für gen, rufen Sie /add mit der IP- Fenster, das im Hintergrund den Einsatz Adresse des Kontaktes auf. Ord- liegt, markiert IPChat den Kon- im Internet nen Sie der Adresse einen Spitz- takt mit einem Sternchen. So ver- eignet, wo namen zu, erscheint dieser in der passen Sie kein Statement. Grup- aufgrund der Kontaktliste am rechten Fenster- pen wie bei IRC oder Jabber bie- dynamischen rand. Läuft IPChat beim Ge- tet IPChat jedoch nicht. Adresszu- sprächspartner nicht auf dem weisung in Standardport, geben Sie den ent- IPCHAT 0.5 der Regel sprechenden Port beim Anlegen Lizenz: GPLv3 nicht fest- des Kontaktes an. Zum Beginn Quelle: steht, dass eines Gespräches drücken Sie das http:// www. nongnu. org/ ipchat/

16 09 | 11 www.linux-user.de Angetestet AKTUELLES

Sunflower, ein zweispaltiger Dateimanager für Gnome Hinter dem klangvollen Namen tei-Attribute. Durch den Einsatz die jeweilige Applikation an. So- Sunflower verbirgt sich ein gut von Reitern bietet Sunflower die fern konfiguriert, übergibt Sun- JJIII strukturierter Dateimanager, der Möglichkeit, pro Fensterhälfte flower beim Aufruf des externen Der Dateimanager Sun- sich nahtlos in Gnome integriert. mehrere Verzeichnisse gleichzei- Programms den aktuell ausge- flower ist eine interes- Er stellt eine zweigeteilte Ver- tig offenzuhalten. Durch Ankli- wählten Verzeichniseintrag. Den sante Alternative für alle, die eine zweispal- zeichnisübersicht zur Verfügung, cken des Reiters wechseln Sie be- Funktionsumfang von Sunflower tige Verzeichnisansicht sodass sich verschiedene Ver- quem zwischen Verzeichnissen. erweitern Sie durch Einbinden di- bevorzugen. Das Tool zeichnisse bequem gegenüberstel- Statt eines Ordners können Sie in verser Plugins. Plugins zum Nut- befindet sich in einer frü- len lassen. Sunflower beherrscht einer Fensterhälfte ein Terminal zen des System-Terminals und für hen Entwicklungsphase, dabei alle wichtigen Funktionen öffnen. Über die Einstellungen die Standardsymbolleiste bringt bietet aber alle wich- tigen Funktionen. eines Dateimanagers. Das Kopie- passen Sie Sunflower weiter an die Installation bereits mit. ren, Verschieben oder Löschen Ihre Präferenzen an. So lassen von Dateien oder Verzeichnissen sich Symbolleisten ein- oder aus- funktioniert ebenso reibungslos blenden oder das Format der Da- wie der Vergleich zweier Verzeich- tumanzeige ändern. Der Dateima- nisse oder die Anpassung der Da- nager bietet außerdem eine Vor- schaufunktion für Bildformate. SUNFLOWER 0.1A-30 Möchten Sie Sunflower zusam- Lizenz: GPLv3 men mit Drittprogrammen nut- Quelle: http:// code. google. com/ p/ zen, legen Sie im Werkzeug-Menü sunflower-fm/ einen entsprechenden Eintrag für

Termit, die Alternative zu Xterm und Rxvt Der Terminalemulator Termit enthält außerdem Funktionen jeden Reiter mit einem Namen sieht sich als handliche Alterna- zum Bearbeiten von Konsolen- versehen. Besonders komfortabel JJJII tive zu Klassikern wie Xterm oder inhalten und erlaubt, über den ist die Möglichkeit, den aktuellen Termit ist eine gute Ter- Rxvt. Das Tool basiert auf den Punkt Einstellungen, das Erschei- Status aller Sitzungen beim minal-Alternative für alle, VTE-Bibliotheken und benötigt nungsbild der aktuellen Sitzung Schließen eines Termit-Fensters denen Emulatoren wie das Gnome-Terminal zu darüber hinaus lediglich die ganz nach Gusto zu gestalten. zu sichern. Die Konfiguration komplex und Xterm oder GTK+-Bibliotheken für seinen Funktionen zum Verwalten der darf auch in der Skriptsprache Rxvt zu frugal sind. Einsatz. Auf den ersten Blick fal- offenen Terminalsitzungen fin- Lua implementierte Statements len keine großen Unterschiede zu den Sie im Menü Session. Hier und Routinen enthalten. So legen den gängigen Platzhirschen auf. speichern Sie wahlweise das aktu- Sie unter anderem Tastenkombi- Wer genauer hinsieht, bemerkt, elle Termit-Fenster mit allen Sit- nationen fest. Das dass Termit die Menüleiste unten zungen oder laden gespeicherte Quellarchiv ent- platziert. Hier stehen mit dem Sessions ins aktuelle Fenster. Da- hält eine Bei- Dateimenü Funktionen zum An- neben beherrscht Termit die An- spielskonfigura- legen und Löschen weiterer Sit- zeige der gewählten Zeichenco- tion als Vorlage. zungen bereit. Das Menü Edit dierung sowie die Mustersuche in Eine Textdatei der aktuellen Sitzung. Der obere mit wichtigen TERMIT 2.9.0 Rand des Termit-Fensters beher- Lua-Schnittstel- Lizenz: GPLv2 bergt die Reiterleiste. Um bei len findet sich Quelle: https:// github. com/ nonstop/ zahlreichen Reitern nicht den ebenfalls im Tar- termit/ wiki/ 000_LU1106_F-Weber_neu1.qxd 18.09.2006 Überblick19:00 Uhr zu verlieren, Seite 1 dürfen Sie ball. (jlu) 

X23 SCHWERPUNKT Twitter-Clients

Twitter-Clients Hotot 0.9.6 und Choqok 1.1 Fröhliches Zwitschern

Schnelles Status-Update nach dem Essen oder Freudenschrei nach dem Lottogewinn? Mit Hotot

und Choqok halten Sie Freunde und Verwandte stets auf dem neuesten Stand. Mirko Albrecht © Merlin1075, sxc.hu Merlin1075, ©

Die Weboberfläche des Micro- Nachrichtenstrom in die Welt tern dessen Funktionalität mit blogging-Dienstes Twitter bietet hinausschicken. Kennen Sie das sogenannten Extensions. So nicht viel Komfort. Als prakti- Wort Twittern bisher lediglich kommt derzeit bei jedem Minor- scher erweist sich im Alltag ein aus den Nachrichten, lohnt sich Update eine neue Funktion in angepasstes Client-Programm. ein Blick in den Kasten Twitter Form einer Erweiterung hinzu. Dass Twitter selbst als kommer- für Einsteiger an. Derzeit visiert Hotot mit der README zieller Anbieter die Linux-Welt Programmversion 0.9.6 straff die Hotot und Choqok erlau- fröhlich ignoriert, gehört schon Hotot 1.0 an, was in Entwicklerkreisen ben beide das schnelle fast zum guten Ton. Doch Tux- Das auf Python basierende Micro- bedeutet, dass die Software nun Posten und Weiterleiten Liebhaber finden immer jeman- blogging-Tool Hotot liegt derzeit alles an Bord hat, was für eine von Klatsch und Tratsch den in ihren Reihen, der eine pas- nur für Linux (siehe Kasten erste stabile Version geplant war. via Twitter. Welche Soft- sende Software hervorzaubert. Linux-Installation) und Googles Neben seiner Hauptaufgabe, als ware aber im Detail tat- Anhand der zwei Kandidaten Chrome vor. Hotot ist modular Schnittstelle zum Twitter-Dienst sächlich überzeugt, Hotot [1] und Choqok [2] zeigt aufgebaut: Die Open-Source-Ent- auf Linux-Maschinen zu fungie- zeigt nur eine ausführ- dieser Artikel, wie Sie mit den wickler kümmern sich um das ei- ren, unterstützt Hotot den Micro- liche Übersicht. freien Programmen Ihren eigenen gentliche Programm und erwei- blogging-Dienst Identi.ca [3]. Al- lerdings verwirrt das Programm TWITTER FÜR EINSTEIGER mit zwei unterschiedlichen Lay- Im Grunde genommen handelt es sich bei Twitter bezeichnet die Twitter-Welt als Tweets, was so viel outs – je nachdem, welche Instal- um einen Nachrichtendienst, mit dem Sie (ähnlich wie „Gezwitscher“ bedeutet. lation Sie wählen: Nach dem Ein- einer Kurzmitteilung auf einem Handy) eine auf 140 Oft leiten Twitterer Kommentare anderer Personen spielen aus dem Ubuntu-Reposi- Zeichen begrenzte Textnachricht in die Welt senden direkt in ihr Follower-Netz weiter. Diese Nachrichten tory (Abbildung ) lieferte ein – quasi ein kleiner Blog (daher: Microblogging), der heißen wiederum Retweets. Auf diese Weise er- Blick auf die Version aus den Py- sich nicht auf eine Webseite beschränkt. reicht eine Meldung unter Umständen binnen kür-  Die Adressaten heißen Follower: Hinter diesem Be- zester Zeit Millionen von Menschen. Immer mehr thon-Quellen (Abbildung ), dass griff verbergen sich andere Teilnehmer, die Ihren nutzen auch Firmen den Dienst, um zum Beispiel diese die Menüleiste unten plat- Nachrichten folgen. In gleicher Weise haben Sie die Statusmeldungen angebotener Produkte mitzuteilen. ziert und einige anders gestaltete Möglichkeit, anderen Personen zu folgen. Sie erhal- Aber auch prominente Personen aus Kultur und Poli- Farb- und Icon-Layouts aufweist. ten deren Nachrichten in einer Zeitlinie, die die Ein- tik verwenden Twitter, um Meinungen, Termine oder Beide Programmversionen tragen träge chronologisch sortiert. Die Nachrichten selbst einfach den neuesten Klatsch zu verbreiten. jedoch die Nummer 0.9.6. Der Ar-

32 09 | 11 www.linux-user.de Twitter-Clients SCHWERPUNKT

tikel bezieht sich auf die leichter zu installierende Version aus dem Paketmanagement. Nach erfolgreicher Installation nistet sich beim erstem Start ein Symbol mit einem Antennen- männchen mit blauer Schale in Ihre Menüleiste ein, was einen Hintergrundmodus ermöglicht. Über neu eingetroffene Tweets informiert eine kleine Textbox. Zuerst erwartet Twitter jedoch die Authentifikation der Software gegenüber dem Dienst. Im ersten Dialog (Abbildung , nächste Sei- te) geben Sie den Namen Ihres Accounts ein, worauf die Software ein Passwort erwartet und als zu- sätzliche Bestätigung eine PIN einblendet. Diese geben Sie im nächsten Fenster in das entspre- chende Feld ein und betätigen den  Die vorpaketierte Version von Hotot weist Un-  …aus den Quellen kompilierten auf, wie zum Schalter Click Me to Continue (Ab- terschiede gegenüber der… Beispiel unterschiedliche Farb- und Icon-Layouts. bildung , nächste Seite). Von da an ist Hotot als von Ihnen benutz- Unabhängig davon, um welche den Twitterer oder Hotot über- ter Client bei Twitter registriert. Art Tweet es sich handelt, er- setzt für sie einen englischspra- Sie erreichen die Menüpunkte scheinen beim Anfahren mit dem chigen Tweet. über reiterähnliche Elemente. Ein Mauszeiger kleine Symbole, mit Dies geschieht über das Plugin Klick auf ein Symbol verschiebt denen Sie auf die Nachricht ant- Hotot Translate. Das setzt aller- den kleinen weißen Pfeil darun- worten, diese als Favorit markie- dings voraus, dass Sie die Soft- ter. Um eine neue Nachricht in ren oder weiterschicken. Über das ware auf Ihre Muttersprache um- die Welt hinauszuzwitschern, kli- kleine Pulldown-Menü senden Sie stellen. Klicken Sie auf das kleine cken Sie auf die Sprechblase mit eine persönliche Nachricht an Symbol mit dem behelmten dem Pluszeichen, schreiben drauflos und senden mit einem LINUX-INSTALLATION

Klick auf den Schalter Update. Hotot unterstützt derzeit Ubuntu, Fedora, Mandriva, und starten Sie das Programm mittels ./hotot/ Standardmäßig öffnet sich das Arch und Gentoo mit Paketen. Unter Ubuntu fügen hotot.py. Bei Gefallen installieren Sie die Software Timeline-Fenster mit allen abon- Sie das Hotot-PPA hinzu und installieren die Soft- anschließend über ./install. ware aus dieser neuen Quelle. Geben Sie dazu fol- nierten Tweets. Die restlichen Auch bei Choqok haben es die Benutzer von Ubuntu gende drei Zeilen in ein Terminal ein: und deren Derivaten am leichtesten. Geben Sie in Menüpunkte schalten um zum $ sudo add-apt-repository ppa:hotot-team Ihrem Terminal die folgenden Zeilen ein: Nachrichtenfenster, zu den erhal- $ sudo apt-get update $ sudo add-apt-repository ppa:adilson/experiU tenen Antworten (Mentions) und $ sudo apt-get install hotot mental den Retweets. Der Schalter By Fedora hat Hotot bereits ins eigene Repository integ- $ sudo apt-get update Others sammelt die Retweets Ih- riert. So genügt ein simples yum install hotot. Wie $ sudo apt-get install choqok rer Freunde. By Me zeigt an, was Sie das Programm unter anderen Distributionen rich- Das bringt Choqok in der aktuellen Version 1.1 auf Sie selbst von anderen Personen tig in Ihr System integrieren, verrät Ihnen die Anlei- die Festplatte. Ähnlich einfach installieren Nutzer tung des Projektes [5]. für wichtig genug hielten, um es von OpenSuse und Gentoo den persischen Spatzen; Möchten Sie den Twitter-Client direkt aus den Quel- alle anderen laden den Quelltext [2] herunter, pa- weiterzuverbreiten. len nutzen, benötigen Sie zum Herunterladen der cken ihn aus und machen sich ans Kompilieren: Klicken Sie auf das weiße Ei auf Sourcen die Tools des Versionkontrollsystems $ cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=`kde4-configU blauem Hintergrund, um zum Mercurial, die aber jeder gängigen Distribution beilie- --prefix` persönlichen Profil zu gelangen. gen. Mit der folgenden Befehlszeile laden Sie den $ make Selbsterklärend erhalten Sie hier Quelltext aus dem Netz herunter: $ sudo make install Auskunft, wem Sie folgen und $ hg clone https://code.google.com/p/hotot/U Stellen Sie vorab sicher, dass die KDE-Entwickler-Pa- welcher Twitter-User Ihnen folgt. hotot kete (Ubuntu: kdelibs5-dev) sowie die Entwicklerpa- Ihre eigenen Tweets finden Sie Prüfen Sie, ob die Pakete python-webkit, python- kete zu QJson (Ubuntu: libqjson-dev), QOauth notify, python-keybinder und python-distutils-extra (Ubuntu: libqoauth-dev) und Gettext auf dem Zielsys- hier genauso, wie Ihre Antworten installiert sind. Wechseln Sie ins Arbeitsverzeichnis tem korrekt installiert sind. auf Kommentare.

www.linux-user.de 09 | 11 33 SCHWERPUNKT Twitter-Clients

 Der Server des Nachrichtendienstes Twitter erwartet  …und blendet anschließend zusätzlich eine PIN ein, zum Autorisieren des Hotot-Clients Ihr Passwort … die Sie im nächsten Dialog verwenden.

Männchen und wählen Sie aus bol mit einem Pluszeichen. Mit oben beschrieben vor und geben dem Pulldown-Menü den Punkt einem Klick darauf folgen Sie dem den von Twitter erhaltenen PIN- Extensions aus. Scrollen Sie weiter Vögelchen, bis Sie in Ihrem Profil Code ein. Nach erfolgreichem An- nach unten bis zur Erweiterung unter Friends zu eifrige Plauder- melden empfängt Sie ein ähnli- Hotot Translate und wählen Sie taschen wieder entfernen. cher Programmaufbau wie bei den Schalter Options. Das folgen- Hotot (Abbildung ). Ein Symbol de Menü besitzt nur eine Aus- Choqok mit einem grünen Spatzen nistet wahlmöglichkeit: die Sprache. In einem Land wie dem Iran ver- sich nicht nur unter KDE, son- Neben diesem nützlichen Add- breiten sich viele Nachrichten dern auch unter Gnome in die on bietet Hotot weitere Plugins ausschließlich über die diversen Menüleiste ein und gewährt den zum Hochladen für Bilder und sozialen Netzwerke. So verwun- Zugriff auf die im Hintergrund den Zugriff auf andere Webdiens- dert es kaum, dass zwei iranische laufende Software (Abbildung ). te, wie Youtube oder Google Programmierer den Microblog- Choqok stellen Sie bei Bedarf Maps. Darüber hinaus besitzt das ging-Client Choqok [2] für den über den Menüpunkt Help | Programm eine Suchfunktion: von ihnen bevorzugten KDE- Switch Application Language auf Über das Lupensymbol durchstö- Desktop entwickelt haben. Das Deutsch um, wenn auch nur teil- bern Sie Twitter nach Begriffen in persische Wort „Choqok“ heißt weise. Die Timeline bezeichnet Tweets oder suchen nach be- einfach nur Spatz oder Sperling, Choqok intern als Home und stimmten Personen. Fahren Sie und lehnt sich so an die Metapher schenkt diesem Reiter auch ein mit der Maus über einen Perso- vom Zwitschern an. Neben dem Ordnersymbol. Für ein sofortiges nen-Eintrag, erscheint ein Sym- Twitter-Dienst selbst unterstützt Update dieser Tweet-Liste drü- das Programm den auf der cken Sie [F5]. freien Software Status.net Die Reiter Inbox und Outbox be- basierenden Microblog- ziehen sich auf Ihre privaten ging-Dienst Identi.ca. Nachrichten. Um Retweets und Wie bei Hotot gilt es auch Favoriten anzuzeigen, sind einige bei diesem Tool, sich erst Klicks mehr notwendig. einmal bei Twitter für den Einsatz zu autorisieren. Da- INFO bei gehen Sie ähnlich wie [1] Hotot: http:// www. hotot. org [2] Choqok: http:// choqok. gnufolks. org [3] Microblogging mit Identi.ca: http:// identi. ca  Auch Choqok [4] Gwibber: Christoph Langner, „Soziale setzt auf ein Layout Kreise“, LU 09/ 2011, S. 36, mit Reitern, nutzt aber  Beide Clients nutzen für http:// www. linux-community. de/ 24105 ansonsten die KDE-ei- den Hintergrundmodus kleine [5] Installation Hotot: gene Optik und Haptik. Symbole in der Menüleiste. http:// www. hotot. org/ get_hotot. html

34 09 | 11 www.linux-user.de Twitter-Clients SCHWERPUNKT

Dazu wählen Sie in der Menüleis- interessanten Twitterer, dem Sie te den Punkt Settings | Configure zu folgen gedenken, bekommen Choqok. Hier klicken Sie auf Ac- Sie vom Server trotz angeblich er- counts und markieren Ihren Alias. folgreichem Anmeldens eine Feh- Betätigen Sie nun auf der rechten lermeldung (Abbildung ). Auch Seite den Schalter Modify … und ein wiederholtes Anmelden bei wählen Sie den Reiter Timelines Twitter brachte im Test zunächst Configuration. Hier aktivieren Sie keinen Erfolg. Nach einiger Zeit noch die Kästchen 5 und 6. zwitscherten dann aber trotzdem Ein Unterteilen der Retweets die Meldungen herein. wie unter Hotot fehlt bei Choqok Genauso ärgert das Fehlen einer derzeit ebenso wie eine übersicht- Cancel-Taste, um eine begonnene liche Anzeige des eigenen Profils Antwort zu verwerfen. Die Nach- mit den persönlich verfassten richt bleibt nach einem Neustart Tweets und deren Antworten. mit Adressaten im Textfenster Hier gilt es, diese aus der Time- kleben, bis Sie sie per Hand über line herauszufischen, indem Sie [Rückschritt] löschen. Insgesamt die Funktionen Nach Autoren fil- wirkt das Bedienkonzept von  Der Server-Fehler tern und Nach Inhalten filtern ak- Choqok etwas ungelenk und Wie Hotot und Choqok beweisen, über ein fehlgeschla- tivieren. Am unteren Rand des rechtfertigt eigentlich nicht die gibt es unter Linux neben dem genes Anmelden bei Programmfensters erhalten Sie Programmversion 1.1. Allround-Talent Gwibber [4] auch Twitter verwirrt, denn ein entsprechendes Eingabefeld. Auch Choqok verfügt über eine noch andere gute Microblogging- die Nachrichten des Choqok unterstützt definierte Schnittstelle für Plugins, mit de- Systeme. Vor allem Hotot gefällt gewünschten Teilneh- Reaktionen auf einen Eintrag. ren Hilfe Sie Fotos hochladen durch seine konsequente Benut- mers tauchen später in Finden Sie beispielsweise über die oder auf die Videodienste You- zerführung und ein ansprechen- der Timeline auf. Suchfunktion ([Strg]+[F]) einen tube und Vimeo verweisen. des Layout. (agr) ■

Hier startet iHrr UBUNtU!

● JaHres-aBo FÜr NUr E 26,90 ● iMMer Mit aKtUeLLster 15% UBUNtU-DistriBUtioN aUF DVD sparen

MeiNe VorteiLe:

● Ich erhalte vier Ausgaben des Ubuntu Users frei Haus für JETZT auch e 26,90* statt e 31,60 ● Das Abonnement ist jeder zeit kündbar. Ich gehe kein Risiko ein als PDF ● Aktuell informiert mit allen Neuig- ErhälTlich! keiten rund um das Thema Ubuntu Jetzt Bestellen: www.ubuntu-user.de www.linux-user.de 09 | 11 35 Telefon 07131 / 2707 274 • Fax 07131 / 2707 78 601 • E-Mail: [email protected]

UU_1-2q_jahresabo_v3_1807-2011.indd 1 18.07.2011 15:58:27 Uhr praxis Zoneminder

Videoüberwachung mit Zoneminder sogenannte PTZ-Kameras einset- zen: Die Pan/​Tilt/​Zoom-Kameras holen im Bedarfsfall den über- wachten Bereich per Zoomobjek- tiv zusätzlich ganz nah heran. Magisches Auge Liegen die neuralgischen Orte in dunklen Bereichen oder sollen be- Vandalismus, Sachbeschädigungen und Diebstähle sorgen für großen Unmut bei den stimmte Örtlichkeiten auch nachts überwacht werden, brau- Betroffenen. Dank Linux und freier Software chen Sie zusätzlich eine Infrarot- Lichtquelle. Hochwertige profes- zur Videoüberwachung erwischen Sie sionelle Überwachungskameras jedoch mit etwas Glück die bringen oft mehrere Infrarot- Leuchtdioden mit, die unter Täter in flagranti. schlechten Lichtbedingungen eine Reichweite von bis zu zehn Erik Bärwaldt Metern bieten. Falls Sie die deut- lich günstigeren und meist auch kleineren Webcams für das Über- wachen von Innenräumen nutzen möchten oder Ihre Überwa- chungskamera keine Infrarot-­ Dioden aufweist, gibt es spezielle Infrarot-Scheinwerfer auch als externe Komponenten [2].

Linux-Unterstützung Fahrrad ge- Vorbereitungen Obwohl dedizierte Pan/​Tilt-Über- klaut, Auto Der Nutzen einer Videoüberwa- wachungskameras sich äußerlich © Maxim Kazmin, 123RF zerkratzt, chungsanlage steht und fällt mit meist sehr ähnlich sehen, beste- Mauer be- der Qualität der eingesetzten Ka- hen technisch deutliche Unter- schmiert – meras. Vor allem dann, wenn Vi- schiede. Die Optik weist zwar bei und alles di- deosequenzen oder Bilder zu Be- faktisch allen aktuell erhältlichen rekt vor oder weiszwecken vor Gericht dienen Modellen mit Ausnahme der Pi- am eigenen sollen, müssen diese eine ent- xelanzahl kaum noch Unterschie- Haus? Wenn poli- sprechend hohe Auflösung bie- de auf, jedoch eignen sich viele zeiliche Ermitt- ten, um auch bei Vergrößerungen Kameras nur für den Einsatz un- lungen in solchen wichtige Details scharf darzustel- ter anderen Betriebssystemen Fällen bislang we- len. Daher eignet sich nicht jede und funktionieren unter Linux gen fehlender aus- Kamera für die Videoüberwa- nicht. Kameras, die über eine TV- sagekräftiger Be- chung. Zusätzlich gilt es, den Ein- Schnittstellenkarte im Rechner weise stets im San- satzort zu berücksichtigen: Wol- angesteuert werden (TV-Tuner) de verliefen und Sie len Sie schlecht zugängliche Be- sowie analoge S-Video-Kameras Sachbeschädigungen reiche im Freien überwachen, lassen sich, sofern es für die TV- und Diebstähle zukünftig nicht muss die Kamera zwingend für oder Capture-Karte Linux-Treiber README mehr hinnehmen wollen, kann den Außeneinsatz konzipiert gibt, mit Zoneminder in vielen Videoüberwachungsan- eine Videoüberwachungsanlage sein, sodass auch ein heftiger Re- Fällen nutzen. Trotzdem sollten lagen waren bis vor eini- wahre Wunder bewirken. Dabei genschauer das Gerät nicht außer Sie vorab einen Blick in die Kom- gen Jahren eine kost- kostet eine effektive Überwa- Gefecht setzt. Eine sogenannte patibilitätsliste [3] des Pro- spielige und aufwändig chung neuralgischer Punkte mitt- Pan/​Tilt-Kamera benötigen Sie, gramms werfen – vor allem, wenn zu installierende Angele- lerweile nicht mehr die Welt: Mit wenn der zu observierende Be- Sie mehrere unterschiedliche Ka- genheit. Dank Linux und einem Linux-PC, dem freien Zone­ reich gelegentlich verändert wer- meras beispielsweise parallel in- freier Software können Sie jedoch inzwischen minder [1] als Steuerungssoftware den muss: Solche Kameras kön- nen und außen einsetzen wollen. mit wenig Geld und ge- sowie herkömmlichen Webcams nen das Objektiv motorgesteuert Auch bei den beliebten USB- ringem Aufwand eine sind Sie für weniger als hundert um zwei Achsen bewegen und so- Webkameras machen fehlende professionelle Video­ Euro mit von der Partie beim Be- mit verschiedene Räume überwa- Treiber für das freie Betriebssys- überwachung aufbauen. obachten eines Brennpunktes. chen. Noch flexibler lassen sich tem manchmal (noch) einen

52 09 | 11 www.linux-user.de Zoneminder praxis

Strich durch die Rech- nung. Insbesondere äl- tere Modelle mit gerin- ger Auflösung lassen Sie daher besser im Regal: Mit solchen Kameras lassen sich erfahrungs- gemäß keine „gerichts- festen“ Aufnahmen er- zielen. Dank verschiede- ner freier Projekte hat sich jedoch in den letz-  Die sehr spartanisch ten Jahren die Unterstützung von ohne aufwändige manuelle Kom- Sie es anschließend in einem Edi- ausgestattete Web- Webcams unter Linux signifikant pilation bequem aus Synaptic, tor. Dann machen Sie es mittels oberfläche von Zone- verbessert. Falls Sie eine USB-Ka- dem MCC oder YaST heraus ins- des Kommandozeilen-Befehls minder. mera einsetzen, sollten Sie als tallieren. Dabei zieht der Paket- chmod ausführbar und starten es erste Anlaufstelle die beiden Pro- manager in der Regel alles zusätz- anschließend mit Root-Rechten. jekte GSPCA [4] und Uvcvideo [5] lich Notwendige automatisch Daraufhin nimmt das Skript in nutzen, um zu prüfen, ob das vor- nach. Wir testeten das System einem einzigen Durchlauf die gesehene Kameramodell unter unter Ubuntu 10.10. Eine geson- notwendigen Anpassungen vor. Linux arbeitet. Da der Kernel seit dert erhältliche Live-CD-Variante Bei jedem Systemstart wird Version 2.6.27 beide Treiber von Zoneminder testen wir nicht fortan der Apache-Webserver au- integ riert, funktionieren die von eingehender, da diese auf dem in- tomatisch aktiviert und Sie kön- den Projekten als kompatibel ein- zwischen nicht mehr gepflegten nen nach Aufruf eines Webbrow- gestuften Geräte mit dem freien Xubuntu 8.10 beruht und auf- sers die Oberfläche von Zonemin- Betriebssystem erfreulicherweise grund ihres Alters für viele aktu- der durch Eingabe der Adresse ohne zusätzliche Klimmzüge. ell erhältliche Webkameras wie http://127.0.0.1/zm im Browser- Zu guter Letzt sollten Sie zu- auch neuere Videoschnittkarten fenster auf den Bildschirm holen. sätzlich darauf achten, dass der keine Treiber enthält. Überwachungsrechner genügend Um die aufgrund der vielen vo- Los geht’s Festplattenkapazität bereitstellt: rausgesetzten Pakete und Codecs Die Software zeigt sich nach dem Hochauflösende Aufnahmen mit etwas umständliche Installation ersten Start mit einer spartanisch hoher Frame-Rate und mit großer und Konfiguration der Videoüber- anmutenden Oberfläche und Farbtiefe benötigen schnell viel wachung zu vereinfachen, steht muss noch konfiguriert werden Platz auf dem Datenträger. im Zoneminder-Forum ein Skript (Abbildung ). Achten Sie hier zum Download [6] bereit, das vor allem auf den oben ganz Software-Installation nicht nur diese Aufgaben zuverläs- rechts angezeigten Wert hinter Bei Zoneminder handelt es sich sig automatisiert, sondern oben- dem Feld Disk:. Er bezeichnet den um eine stark modularisierte Ap- drein auch die Konfiguration des aktuell belegten Festplattenplatz plikation, deren Bedienung über Arbeitsspeichers anpasst. Kopie- in Prozent. Sofern Sie mehrere ein Web-Interface erfolgt. Dem- ren Sie dieses Skript zunächst in Kameras an dem System betrei- entsprechend gilt es einige Vo- die Zwischenablage und sichern ben wollen, sollte dieser Wert raussetzungen zu erfüllen, um das Programm verwenden zu können. ÜBErWaCHUNGsKaMEras: Tipps & TriCKs Neben Video4Linux für die Unter- Um Zoneminder effektiv zu nutzen, sollten Sie nicht Kamera eliminieren, so sollten Sie in Zoneminder stützung der Kameras und TV- nur Ihre Kameras sehr sorgfältig auswählen, son- eigene Zonen definieren (siehe Abschnitt „Alarm- Karten, einem Apache-Webserver dern auch deren Standorte. Da meist schon der zone“), um so die Datenmenge zu reduzieren. sowie MySQL, PHP und Perl müs- relativ beschränkte Speicherplatz auf der Festplatte Überwachungskameras sollten zu observierende ein dauerhaftes Mitschneiden verbietet, beginnen sen Sie auf dem Rechner für die Bereiche nie mit kleinem Beobachtungswinkel von die meisten Überwachungskameras erst mit dem oben beleuchten, da sich Personen, die sich in die- Aufnahme von Stand- und Be- Aufzeichnen, wenn eine Bewegung erkannt wird. Da- sem Bereich aufhalten, bei gerader Draufsicht nur wegtbildern die Ffmpeg- und her sollten Sie darauf achten, dass die Kameras nur schwer identifizieren lassen. Die Kamera sollte seit- Libjpeg-Pakete installieren. einen „stillen“ Bereich ausleuchten. lich von oben den Observationsraum beleuchten. Erfreulicherweise findet sich Im Freien sollten beispielsweise keine Bäume oder Achten Sie bei kabelgebundenen Kameras darauf, Zoneminder inzwischen in den Büsche größere Bildbereiche abdecken, da die Ge- deren Strippen für Unbefugte unsichtbar und auch wächse sich bei Windböen bewegen und dabei per- unerreichbar zu verlegen. Ein durchschnittenes Ka- Repositories aller gängigen Linux- manent Events generieren. Lassen sich unmotiviert bel setzt eine Überwachungskamera sofort außer Distributionen und deren Deriva- bewegte Objekte nicht ganz aus dem Bildbereich der Gefecht und lässt Zoneminder im Dunkeln tappen. ten, sodass Sie das Programm

www.linux-user.de 09 | 11 53 praxis Zoneminder

 Das Zoneminder- binden. Wir testeten das System darauf, dass im Feld Capture Me- Interface erlaubt es, mit drei unterschiedlichen USB- thod der Eintrag Video For Linux alle Einstellungen Webcams der Hersteller Logitech version 2 steht, den praktisch alle schnell zu erledigen. und Chicony. Um die Kameras mit aktuellen Kameras nutzen. Haben Zoneminder bekannt zu machen, Sie die Einträge vervollständigt, klicken Sie im Hauptfenster auf so speichern Sie diese mit einem die Schaltfläche Add New Monitor. Klick auf die Schaltfläche Save Das Programm öffnet nun ein dauerhaft und wechseln dann in weiteres Fenster mit vier oben ho- den Reiter General. Hier vergeben rizontal angeordneten Reitern. Im Sie im Feld Name eine möglichst zweiten Reiter von links (Source) aussagekräftige Bezeichnung für befinden sich die eigentlichen den Kamerastandort und bestim- Hardware-Parameter, die Sie an- men dann den Betriebsmodus des passen müssen (Abbildung ). Gerätes. Üblicherweise müssen Sie Zoneminder erleichtert das kor- im Auswahlfeld Source Type bei möglichst niedrig ausfallen, da- rekte Einstellen durch eine Hilfs- Webcams nichts ändern, der Ein- mit bei Aufzeichnungen mit ho- anwendung, die die technischen trag Local kann stehenbleiben. Für hen Auflösungen und Frameraten Daten der Kameras ausliest. Ge- IP-Kameras, die ins Intranet ein- nicht der Plattenplatz ausgeht. ben Sie dazu im Terminal folgen- gebunden sind, müssen Sie jedoch Haben Sie die Kameras an das den Befehl ein: die Option Remote anwählen. System angeschlossen, gilt es, diese nun in Zoneminder einzu- $ zmu -d Device-Name -V 1 -q -v Betriebsmodi Im nächsten Schritt legen Sie den  So ermitteln Sie die Der Device-Name lautet üb- Betriebsmodus der Kamera fest. korrekten Einstellun- licherweise /dev/videoX, wo- Die erste Option, Monitor, zeigt gen für die Kameras. bei das X für eine Ziffer von dabei das Videosignal an, zeich- null aufwärts steht. Das net jedoch nichts auf. Die Option Programm zeigt nun alle re- Modect aktiviert die Bewegungs- levanten Daten des ent- erkennung und generiert einen sprechenden Gerätes in Lis- Event, sobald Zoneminder eine tenform an. Um die korrek- Bewegung registriert. Die Auf- ten Parameter zu ermitteln, zeichnung startet in diesem Fall suchen Sie zunächst den automatisch und endet erst dann Abschnitt Window Attribu- wieder, wenn Zoneminder keine tes und notieren dort die Bewegung mehr feststellt. Eine Werte hinter den beiden erneute Bewegung vor der Kame- Zeilen Width: und Height:. ra generiert einen weiteren Event Diese bezeichnen die Auflö- und nimmt die Aufzeichnung sung in Pixeln. Im Ab- wieder auf. schnitt Picture Attributes Die dritte Option, Record, star- werfen Sie zudem einen tet unabhängig von erkannten Blick auf die Zeile Palette: Bewegungen eine permanente und halten die dort ange- Aufnahme. Sofern Sie die Auf- gebene Farbpalette fest. zeichnungsdauer nicht manuell Am Ende der Programm- begrenzen, zeichnet die Software ausgabe finden Sie schließ- also alle von der jeweiligen Kame- lich den Eintrag Format:, ra eingehenden Videosignale auf, der auf die entsprechende wobei sehr große Datenmengen TV-Norm (NTSC, PAL, anfallen. Die Option Mocord kom- SECAM) verweist (Abbil- biniert quasi Record und Modect: dung ). Zoneminder zeichnet zwar lau- Ausgerüstet mit diesen fend auf und generiert bei jedem Informationen, nehmen Aufzeichnungsstart einen ent- Sie nun im Zoneminder- sprechenden Event. Sobald es  Der Dialog für Konfigurationsfenster während der Aufzeichnung aber grundlegende Einstel- Source die entsprechenden eine Bewegung vor der Kamera lungen der Software. Einträge vor. Achten Sie feststellt, gibt es diesen Event in

54 09 | 11 www.linux-user.de Zoneminder praxis

Großbuchstaben in der Ereignis- einem Klick auf den Save-  Presets erleichtern liste aus. Die letzte Option na- Button. Zoneminder über- die Einstellung von mens Nodect ermöglicht den Ein- nimmt diese Einstellungen, PTZ- und IP-Kameras. satz externer Bewegungsmelder, wobei Sie allerdings noch wie sie manche Kameras gleich die IP-Adresse der Kamera mitbringen. Damit steuert die sowie im Feld Function den Kamera das Anlegen eines neuen Betriebsmodus angeben Events, nicht mehr Zoneminder. müssen. Weitere Modifika- Nach entsprechender Auswahl tionen sind in aller Regel des Betriebsmodus schalten Sie überflüssig (Abbildung ). die Kamera durch Setzen eines Häkchens beim Eintrag Enabled Quellen und Ziele ein. Abschließend müssen Sie Im Browserfenster listet noch in den beiden Feldern Maxi- Zoneminder nun die unter- mum FPS und Alarm Maximum schiedlichen Bildquellen FPS angeben, wie viele Bilder pro übersichtlich untereinander auf. mit Angaben zur Dauer und zur Sekunde Zoneminder anfertigen Ein besonderes Augenmerk soll- Anzahl der Frames. Per Mausklick soll. Dabei bezieht sich der erste ten Sie zunächst auf die Einträge auf einen der Events in der Rub- Eintrag auf den Normalbetrieb, in der Spalte Source legen: In grü- rik Name spielen Sie diesen ab. Im der zweite auf den Alarmfall. Da- ner Schrift aufgeführte Geräte ar- oberen Bereich des Fensters fin- bei setzen Sie die maximale Bild- beiten korrekt (Abbildung ). den Sie neben allgemeinen Daten aufzeichnungsrate bei Alarmaus- Erscheinen einzelne Kameras je- zu der spezifizierten Bildsequenz lösung höher an als für den Nor- doch in Rot, so funktionieren sie auch eine Menüzeile, mit deren malbetrieb, um bei Anlage eines nicht korrekt – meist zeichnen Hilfe Sie die Bilder bei Bedarf Events das Geschehen möglichst Konfigurationsfehler dafür ver- weiterverarbeiten (Abbildung ). zeitnah verfolgen und detailge- antwortlich. Klicken Sie in diesem Da Zoneminder die Events zu- treu aufnehmen zu können. So- Fall zunächst auf den entspre- nächst lediglich als Bilderabfolge fern Sie über einen entsprechend chenden Eintrag vorn in der Spal- in einem temporären Verzeichnis leistungsstarken Rechner und te Name. Im sich öffnenden Mo- ablegt, müssen Sie daraus in ei- ausreichend Massenspeicherka- nitorfenster sollte nun das Kame- nem weiteren Schritt ein Video pazität verfügen, sind hier Werte rabild erscheinen. Bleibt das generieren, um die Sequenzen an- bis zu 30 Frames/ s sinnvoll. Ha- Fenster schwarz oder sehen Sie derweitig zu nutzen. Klicken Sie ben Sie die Angaben vervollstän- nur einen leeren Rahmen, müs- dazu auf den Menüeintrag Video digt, speichern Sie die Einstellung sen Sie die Kamera neu konfigu- und nehmen Sie im sich öffnen- mit einem Klick auf den Save-But- rieren. Insbesondere bei leis- den Fenster die notwendigen Ein- ton ab. Damit ist die Kamera jetzt tungsschwächeren Modellen hilft stellungen vor. Zoneminder stellt einsatzfähig (Abbildung ). es oft, in einem solchen Fall mit mehrere gängige Videoformate Für professionelle IP- oder PTZ- der Bildauflösung und der Anzahl zur Auswahl und gestattet es zu- Kameras bietet Zoneminder eine der Frames zu experimentieren. dem, die Größe des Videos (mit- stattliche Anzahl sogenannter In den geöffneten Monitorfens- hilfe des Feldes Video Size) und Presets mit sinnvollen Voreinstel- tern sehen Sie nicht nur die aktu- die Anzahl der Frames festzule-  Mit einem Blick lungen für viele von der Software ellen Kamerabilder, sondern auch gen. Für Dokumentationszwecke sehen Sie, welche unterstützten Kameras und eine Liste der generierten Events sollten Sie den Eintrag im Feld Kamera aktiv ist. Videokarten. Sie fin- den diese Einstel- lungsprofile nach ei- nem Klick auf die Schaltfläche Presets oben rechts im Konfi- gurationsfenster der Software. Im Aus- wahlfeld Preset wäh- len Sie anschließend das Kameramodell und die grundlegen- den Einstellungen aus und sichern diese mit

www.linux-user.de 09 | 11 55 praxis Zoneminder

 Der Dialog zum Generieren eines Videos aus einer Bildabfolge.

neriert. Alarmauslösungen stellt Zoneminder in der Folge in der Listendarstellung der Events in roter Farbe dar, sodass Sie kriti- sche Ereignisse auf einen Blick er- kennen. Ihre Modifikationen si- dauerhaften Ablage den Befehl chern Sie erneut mit einem Klick Download im Feld Action auswäh- auf den Save-Button. len (Abbildung ). Zoneminder vergibt nun für das Video einen Fazit Namen und speichert dieses auf Mit Zoneminder bauen Sie eine der Festplatte im Download-Ver- professionelle Videoüberwachung zeichnis des aktuellen Nutzers ab. auf, die aufgrund ihrer weitrei- chenden Hardware-Unterstüt- Alarmzone zung und der flexiblen Konfigura- Damit vor allem bei großräumi- tionsmöglichkeiten ihresgleichen gen Beobachtungsbereichen nicht sucht. Die Software bietet auch unerwünschte Randzonen – etwa bei größeren Projekten mit vielen eine angrenzende Straße mit viel Kameras eine gute Leistung und Verkehr – ständig Events generie- gestattet zudem den Einsatz auf

 Zoneminder zeigt ren und somit die Kapazität des älterer Computer-Hardware, da in der Eventliste alle Frame Rate auf dem Wert Real be- Rechners unnötig belasten, kön- sie trotz der generell relativ Aufzeichnungen der lassen, was einer Echtzeitaufnah- nen Sie anhand eines Kamerabil- hohen Anforderungen bei der gewählten Kamera. me entspricht. des Alarmzonen festlegen. Videobearbeitung sehr ressour- Haben Sie die Angaben Ihren Klicken Sie dazu im Hauptfens- censchonend agiert. Wünschen gemäß angepasst, ter von Zoneminder auf den zur Als Mankos stechen auf der an- dann klicken Sie auf den Button jeweiligen Kamera in der Spalte deren Seite die mangelnde Lokali- Generate Video. Nach der Anlage Zones gehörenden Eintrag. Es öff- sierung sowie die bei USB-Webka- des gewünschtes Videos erscheint net sich ein Fenster, in dem Sie meras gelegentlich etwas schwer- eine Tabelle mit den entsprechen- unterhalb des aktuellen Kamera- fällige Konfiguration der Soft- den Daten der Sequenz. Dort bildes eine Tabelle mit zunächst ware ins Auge. Da es sich bei wählen Sie in der rechten Spalte vier Koordinaten auf der X- und Zoneminder jedoch um freie Soft- Action aus, was mit dem Video- Y-Achse sehen. Zoneminder über- ware handelt, die einer regen Ent- ausschnitt geschehen soll. Da das zieht das Kamerabild mit einem wicklung unterliegt, liegt es im  Durch Alarmzonen Video nun zwar generiert, aber grünen Raster, wobei die vier in Bereich des Wahrscheinlichen, definieren Sie zu über- immer noch nicht dauerhaft ab- der Tabelle angegebenen Koordi- dass die Entwickler diese Schwä- wachende Bereiche. gespeichert ist, müssen Sie zur naten dessen Eckpunkte darstel- chen in den kommenden Versio- len. Durch Verschieben der Punk- nen schnell beseitigen. (jlu) ■ te modifizieren Sie den Bereich, der Alarm auslösen kann, und iNFO passen durch Hinzufügen weite- [1] Zoneminder: http:// www. zoneminder. com/ rer Punkte auch die Form des ent- [2] IR-Schweinwerfer: http:// de. wikipedia. org/ sprechenden Bildausschnittes an wiki/ Scheinwerfer# Infrarot-Scheinwerfer (Abbildung ). [3] Zoneminder-Kompatibilitätsliste: In der links neben dem Kamera- http:// www. zoneminder. com/ wiki/ index. bild angeordneten Tabelle neh- php/ Hardware_Compatibility_List men Sie einige weitere Einstellun- [4] GSPCA-Kompatibilitätsliste: gen zum Auslösen eines Events http:// lwn. net/ Articles/ 291036/ oder Alarms vor. Hier können Sie [5] Uvcvideo-Kompatibilitätsliste: beispielsweise die Empfindlich- http:// www. ideasonboard. org/ uvc/ # devices keit der Software so justieren, [6] Konfigurationsskript: dass sie nicht bei jeder unbedeu- http:// www. zoneminder. com/ forums/ tenden Bewegung einen Event ge- viewtopic. php? t=16628

56 09 | 11 www.linux-user.de

NETZ&SYSTEM Mod_security

Apache absichern mit Mod_security Wesentlich mehr Kopfzerbrechen bereiten da selbst geschriebene Applikationen. Selbst wenn Sie ein umfangreiches Security-Audi- ting vornehmen, können Sie bei Stammes- hausinternen Tools eher selten auf die „Weisheit der Vielen“ zäh- len, wie sie Open-Source-Projekte auszeichnet. Die Sicherheit Ihrer wächter Applikation gewährleisten Sie deshalb in mehreren Schritten. Das Fundament sollte immer Das Apache-Modul eine aktuelle und gewartete Dis- tribution bilden, die automatisch Mod_security legt – beispielsweise mittels des Ubuntu-Tools unattended-up- sich als Web Applica- grades [1] – sicherheitskritische Aktualisierungen einspielt. Da- tion Level Firewall rauf installieren Sie eine Firewall zwischen Webser- wie ufw [2], mit der Sie alle unbe- nutzten Ports schließen. Zusätzli- ver und Browser, che Sicherheit erhalten Sie mit fail2ban [3], mit dem Sie die gän- sodass es An- gigsten Dienste überwachen und potenzielle Angriffswege verrie- griffe frühzeitig geln – etwa durch automatisches erkennen und ab- Aussperren von IP-Adressen, von denen in kurzen Abständen un- wehren kann. gültige Anmeldungen kommen. Weitere Hinweise zu der Materie Florian Effenberger hält übrigens auch das Securing Debian Howto bereit [4].

Sicherheit im Modul So gerüstet, machen Sie sich nun ans Absichern des Webservers selbst. Mit Mod_security steht dazu ein Modul für den beliebten © pictureguy66, 123RF pictureguy66, © Apache-Webserver bereit, das Sie bei dieser Aufgabe unterstützt. Jeder, der heutzutage Dienste lern oder Projekten besteht noch Einen rudimentären Schutz errei- im Internet anbietet, stellt ein die Hoffnung, dass der Anbieter chen Sie auch mit anderen Modu- potenzielles Angriffsopfer dar. Fehler rechtzeitig im Vorfeld be- len, wie dem Rewrite-Modul [5], Neben gezielten Attacken geraten merkt und behebt, doch auch hier oder aber mit IP-basierten auch Würmer und automatisierte gehen schnell mehrere Tage ins Firewalls wie Iptables. README Angriffe immer mehr zum Risiko. Land, bis die Distributoren neue Wenn Sie öffentlich zu- Untersuchen Sie ruhig einmal die Pakete bereitstellen. Und auch ei- DATENSCHUTZ gängliche Webapplikati- SSH-Protokolle des Webservers nige der bekanntesten Anwen- Das umfangreiche Protokollieren onen betreiben, sollten auf ungültige Anmeldungen – Sie dungen geraten regelmäßig we- und Auswerten von Zugriffsdaten Sie nicht nur den Code werden Augen machen. Doch wie gen neuer Sicherheitslücken in kann datenschutzrechtliche Prob- auf Schwachstellen prü- leme aufwerfen. Bereits die Stan- sichern Sie sich am besten ab? Bei die Schlagzeilen – ein gewisses fen, sondern daneben dardeinstellung von Apache bewegt Applikationen von Drittherstel- Restrisiko besteht daher immer. Ihren Apache-Webserver sich rechtlich mindestens im Grau- mit Mod_security absi- bereich. Für die umfassende Ana- MINISERIE: APACHE-MODULE chern. Das Modul proto- lyse auch von Paketinhalten durch Mod_security sollten Sie sich, ins- kolliert ungewöhnliche URLs umschreiben mit Mod_rewrite LU 07/ 2011, S. 76 besondere bei kommerziellem Ein- Vorgänge und reagiert SSL-Authentifizierung mit Mod_ssl LU 08/ 2011, S. 42 satz, vorher juristisch absichern. direkt auf Bedrohungen. Apache absichern mit Mod_security LU 09/ 2011, S. 70

70 09 | 11 www.linux-user.de Mod_security NETZ&SYSTEM

Der entscheidende Unterschied: higem Apache samt PHP-Modul. Mod_security versteht sich als Zur Demonstration von Mod_se- sogenannte Application Level curity legen Sie bereits vor dessen Firewall auf die Feinheiten des Installation eine einfache PHP- verwendeten Protokolls und lässt Datei an, die beispielsweise nur sich daher viel gezielter anpassen folgenden Code enthält: – es versteht die entsprechenden HTTP-Befehle. Anderen Apache- Verfügung – also etwa Domain, Browser, Referer und angefragte Rufen Sie die Datei im Browser Datei sowie der GET-Parameter – nun mit dem Parameter ?file= nicht aber der Inhalt des Daten- /etc/shadow auf, passiert nichts pakets selbst. Ähnlich verhält es Spektakuläres: Sie sehen wie er- sich mit Iptables: Damit filtern wartet die PHP-Infoseite (Abbil- Sie zwar IP-Adressen heraus und dung ), der unnütze Parameter limitieren die Anzahl erlaubter wird schlichtweg ignoriert. Wir  Ohne Mod_security Verbindungen pro Minute, aber kommen aber gleich noch einmal das Paket enthält bereits eine fängt Apache den unsi- tiefergehende HTTP-Filtermög- darauf zurück. Mod_security Vielzahl fertiger Regeln. Dieses cheren Parameter lichkeiten bietet es nicht. Unter steht als vorkompiliertes Paket CRS („Core Rule Set“) müssen Sie nicht ab. anderem haben Sie keinen Zugriff bereit, das Sie als Root mittels nur noch aktivieren. Dazu legen auf den POST-Parameter, den Sie die Datei /etc/apache2/conf.d/ sich heutzutage viele Applikatio- # apt-get install libapache-mod-U modsecurity mit dem Inhalt aus nen unter anderem für Datei-Up- security Listing 1 an und starten Apache DER AUTOR loads zunutze machen, was POST anschließend neu per Florian Effenberger zum beliebten Einfallstor für An- installieren. Die Installation über- engagiert sich seit vielen Jahren ehren- griffe macht. prüfen Sie anschließend über den # /etc/init.d/apache2 restart amtlich für freie Soft- Aufruf apachectl -M, der alle gela- Kombination ware. Er ist Grün- denen Module anzeigt. Enthält Die Konfiguration lädt aufgrund dungsmitglied und Mod_security bietet zum Absi- die Liste den Eintrag security2_ der IfModule-Anweisung nur dann, Mitglied des Steering chern mehrere Komponenten, die module, hat alles geklappt, und wenn das Modul auch aktiviert ist Committee der Docu- Sie je nach Bedarf einzeln oder in Sie müssen nur noch die benötig- – das vermeidet unnötige Fehler ment Foundation. Zu- vor war er fast sieben Kombination nutzen: ten Datenverzeichnisse anlegen. und Probleme beim Apache-Neu- Jahre im Projekt • die Protokollierung ein- und Das erledigen Sie mittels folgen- start, sollten Sie das Modul vorü- OpenOffice.org aktiv, ausgehender Verbindungen der zwei Befehle: bergehend deaktivieren. Die mit- zuletzt als Marketing samt dazugehöriger Nutzdaten, gelieferten Regeln befinden sich Project Lead. Zudem • die Überwachung dieses Daten- # mkdir -p /var/log/apache2/modsU unter Ubuntu – etwas ungewöhn- schreibt er regelmä- ßig für zahlreiche verkehrs auf Anomalien und de- ecurity-data lich – im Verzeichnis / usr/share/ deutsch- und eng- # chown www-data: /var/log/apachU ren Protokollierung sowie doc/mod-security-common/examples/ lischsprachige Fach- • die automatische Abwehr von e2/modsecurity-data rules und tragen die Endung publikationen. dabei entdeckten Angriffen. .conf, daher binden Sie sie durch In Verbindung mit dem Apache- Das geladene Modul allein nützt die entsprechenden Include-An- Proxy-Modul stellen Sie die Funk- jedoch noch nichts: Ohne Konfi- weisungen ein. Auf unserem Test- tionalität sogar ganzen Webclus- guration wird Mod_security system werden grundlegende Ein- tern zur Verfügung, indem Sie ebenso wenig aktiv wie ein Mod_security auf dem Gateway Iptables ohne Regeln, das dann LISTING 1 installieren und sämtlichen Ver- alle Pakete durchlässt. kehr darüber leiten. Dabei muss Include /usr/share/doc/mod-security-common/examples/ Mod_security nicht zwingend für Ein erster Test rules/*.conf Include /usr/share/doc/mod-security-common/examples/ alle Seiten aktiv sein, denn viele Sie schalten Mod_security scharf, rules/base_rules/*.conf Optionen konfigurieren Sie auch indem Sie die gewünschten Re- SecAuditLog ${APACHE_LOG_DIR}/modsecurity_audit.log bequem pro virtuellem Host oder geln in die Apache-Konfiguration SecAuditEngine RelevantOnly gar pro Verzeichnis. einbinden und gegebenenfalls SecAuditLogType Serial Unser Testsystem besteht aus weitere Direktiven setzen. Glück- SecDataDir /var/log/apache2/modsecurity-data einem aktuellen Ubuntu 11.04 licherweise müssen Sie das Rad SecRequestBodyAccess on „Natty Narwhal“ mit funktionsfä- dabei nicht neu erfinden, denn

www.linux-user.de 09 | 11 71 NETZ&SYSTEM Mod_security

 Mod_security Würde es sich bei dem aufgerufe- schließt die potenzielle nen Skript beispielsweise um ein Lücke aus Abbildung 1. CMS, ein Wiki oder eine Galerie handeln – Applikationen also, die mit lokalen Dateien arbeiten – wäre das Risiko einer Kompro- mittierung ungleich höher. Ähnli- ches gilt für sogenannte SQL- Injection-Attacken, mit denen sich ein Angreifer Zugriff auf lo- kale Datenbanken verschafft. Kurz gesagt: Bevor es überhaupt stellungen beispielsweise in der tet haben, laden Sie – gegebenen- zum Ernstfall kommt, hat Mod_ Datei /usr/share/doc/mod-securi- falls nach Leeren des Browser- security die Gefahr als so groß ty-common/examples/rules/modsecuri- Caches – die Seite neu: Anstatt eingeschätzt, dass es den Zugriff ty_crs_10_config.conf mitgeliefert, der PHP-Infoseite von vorhin er- zum Skript komplett verbietet. wogegen die einzelnen Suchmus- scheint jetzt ein Fehler (Abbil- Das Audit-Log können Sie im ter in /usr/share/doc/mod-securi- dung ), das Skript selbst ruft Produktivbetrieb übrigens aus- ty-common/examples/rules/base_ Apache überhaupt nicht mehr auf. schalten, da Mod_security alle rules/*.conf liegen. Doch was genau läuft hier ei- Informationen zu gesperrten Ab- Um zu sehen, was Mod_security gentlich ab? Ein Blick in die Datei rufen in Kurzform auch in /var/ so alles anstellt, konfigurieren Sie /var/log/apache2/modsecurity_audit. log/apache2/error.log hinterlegt. die Protokollierung mit den drei log verrät es (Abbildung ). SecAudit-Direktiven. Immer dann, Mod_security hat einen Angriff Regelkonform wenn das Modul einen Angriff er- erkannt und aus diesem Grund Es bleibt die Frage, wie das Modul kennt (SecAuditEngine RelevantOn- den Zugriff auf die entsprechende überhaupt mögliche Angriffe ly), schreibt es einen Eintrag in Seite gesperrt. Die in der URL an- identifiziert. Ähnlich wie bei IP- /var/log/apache2/modsecurity_audit. gegebene Datei /etc/shadow ent- basierten Firewalls legen Sie hier log. Die Option SecAuditLogType hält die verschlüsselten Kennwör- Regeln fest, die entsprechende Serial besagt, dass Mod_security ter sowie weitere Daten aller loka- Aktionen auslösen. Als Dreh- und nur eine einzige Logdatei führt, len Benutzer. Würde sie ein An- Angelpunkt des Ganzen fungiert die Einträge sequenziell auf- greifer in die Hände bekommen, die Direktive SecRule, mit der Sie nimmt. Nun binden Sie noch das erhielte er unter Umständen bin- das Auftreten bestimmter Such- vorhin erstellte Datenverzeichnis nen kürzester Zeit vollen Zugang muster im HTTP-Verkehr an be- mittels SecDataDir /var/log/apa- zum System – ein erhebliches Si- stimmte Ereignisse knüpfen. Sie che2/modsecurity-data ein – dort cherheitsrisiko also. fragen damit Variablen aus dem legt Mod_security Sitzungsdaten Das Skript enthält nur eine Zei- System oder aus Skripten genau- ab. Zum Schluss erlauben Sie dem le, die weder Dateien öffnet noch so wie Kopfzeilen oder Cookies Modul noch über SecRequestBody- welche versendet. Mod_security ab. Die Syntax lautet dabei: Access on, auch auf die Inhalte von hat also nicht das Skript selbst POST-Befehlen zuzugreifen. analysiert, was viel zu lange dau- SecRule Element Suchmuster Aktion Jetzt kommen wir auf die ein- ern würde, sondern es identifi- gangs erstellte PHP-Datei zurück. ziert theoretische Angriffsmög- Das Beispiel in Listing 2 füllt das Nachdem Sie Apache neu gestar- lichkeiten eines Skriptes. Konstrukt mit Leben.

LISTING 2 LISTING 4 01 SecRule "REQUEST_URI" "^/verwaltung$" 01 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-Agent" "Firefox" "allow" "log,deny,status:500" 02 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-Agent" "Lynx" "deny,status:500" 03 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-Agent" "Safari" "redirect:http://www. 02 SecRule "REQUEST_URI" "^/config" "deny,status:403" getfirefox.com" 03 SecRule "REQUEST_URI" "setup$" "log" 04 SecRule "REQUEST_URI" "^/webmail" "deny,status:403"

LISTING 3 LISTING 5 01 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-Agent" "Safari" 01 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-Agent" "Firefox" "deny,status:403" "chain,deny,status:500" 02 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-Agent|REQUEST_ 02 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-Agent" "Linux" "chain" HEADERS:Accept-Language" "de-de" "deny,status:500" 03 SecRule "REQUEST_URI" "^/webmail"

72 09 | 11 www.linux-user.de Mod_security NETZ&SYSTEM

Die erste Regel besagt, dass alle spiel in Listing 4 zeigt. Die aufgerufenen Adressen (REQUEST_ einleitende allow-Regel URI), die exakt /verwaltung lauten, sorgt dafür, dass sämtliche sowohl protokolliert als auch di- folgenden Regeln umgan- rekt gesperrt werden (log,deny) gen werden und Mod_secu- und der Besucher die Fehlermel- rity die Anfrage direkt dung 500 (status:500) sieht. Die durchstellt – Firefox-Nut- zweite Regel umfasst alle Adres- zer dürfen also auf alle Ver- sen, die mit /config anfangen, und zeichnisse zugreifen. An- blockt sie mit einem Fehler 403. wender von Lynx hingegen Da es sich bei den Mustern um gelangen nirgendwo hin, reguläre Ausdrücke [6] handelt sondern erhalten grund- und config nicht durch das Dollar- sätzlich einen Fehler 500. zeichen ($) abgeschlossen ist, Safari-Anwendern indes greift die Regel beispielsweise bei legt das redirect in Zeile 3 /configtest. nahe, doch bitte Firefox he- Zu guter Letzt führt die dritte runterzuladen. Benutzer Regel dazu, dass Mod_security alle von anderen Browsern wie Adressen, die auf setup enden, Chrome oder Opera – beide zwar protokolliert, aber nicht in den Regeln nicht explizit sperrt. Da das Muster nicht durch genannt – dürfen zwar auf  Mit aktiviertem ein ^ eingeleitet, aber durch ein den Server zugreifen, erhalten Konfiguration ganz einfach noch Audit-Log sehen Sie, Dollarzeichen abgeschlossen wird, aber aufgrund von Zeile 4 beim folgende Zeile hinzu: aufgrund welcher greift es zwar für websetup, nicht Webmail-Verzeichnis den Fehler- Informationen Mod_ jedoch für setupdatei. Neben der code 403. SecRuleEngine DetectionOnly security eine Abfrage Adresse fragen Sie ganz einfach Regeln lassen sich übrigens auch blockiert hat. auch andere Parameter ab oder kombinieren: Aufgrund der An- Damit protokolliert Mod_securi- kombinieren Abfragen. weisungen aus Listing 5 lässt sich ty die Regeln lediglich, unterbin- In Listing 3 etwa fragt die erste das Webmail-Verzeichnis nur von det aber keine Zugriffe. Zeile den verwendeten Browser Firefox unter Linux aus nicht er- (User-Agent) ab. Handelt es sich reichen. Alle genannten Beispiele Fazit um Safari, führt dies zu einem Feh- sind noch sehr einfach gelagert – Je komplexer die eigenen Web- ler 403. Die zweite Zeile hingegen die ganze Mächtigkeit von Mod_ applikationen, desto aufwändiger prüft, ob entweder der Browser security sehen Sie in den mitge- gestalten sich Pflege und War- oder aber das Accept Language-Feld lieferten Regelwerken in /usr/ tung – doch gerade für exponierte der Anfrage die deutsche Sprache share/doc/mod-security-common/ex- Seiten kann sich ein Blick durch- angeben, und quittiert dies dann amples/rules/base_rules. So unter- aus lohnen. Um die Lektüre der mit einem internen Serverfeh- stützt das Modul unter anderem ausführlichen Dokumentation zu ler 500. Die beiden Abfragen ver- Vererbungen, verschiedene Ver- Mod_security ([7],[8]) kommt der knüpfen Sie einfach durch die Pipe bindungsphasen, verknüpfte Re- geneigte Administrator jedoch (|) zu einer gemeinsamen Regel. geln, Gewichtungen, das Filtern nicht herum. (jlu) ■ Untereinander stehende Regeln von Parametern sowie das Hinzu- arbeitet Mod_security sequenziell ziehen externer Programme, um INFO ab – für Safari-Browser ist nach damit beispielsweise Iptables zu [1] Unattended-upgrades mit Ubuntu einrichten: der ersten Regel Schluss, Besu- konfigurieren oder eine automa- https:// help. ubuntu. com/ community/ AutomaticSecurityUpdates cher sehen einen Fehler 403, un- tisierte Meldung an den Netzbe- [2] Uncomplicated Firewall: http:// wiki. ubuntuusers. de/ UFW abhängig davon, welches Accept- treiber abzusetzen. [3] Fail2ban: https:// help. ubuntu. com/ community/ Fail2ban Language-Feld gesetzt ist. Auch Das mitgelieferte Regelwerk bie- [4] Securing Debian Howto: http:// www. debian. org/ doc/ manuals/ ein Negieren der Regeln ist mög- tet zwar einen guten Schutz, aber securing-debian-howto/ index. de. html lich. So sperren Sie mit der Regel es besteht andererseits eine ge- [5] Apache Mod_rewrite: Florian Effenberger, „Umgeschrieben“, wisse Wahrscheinlichkeit, dass LU 07/ 2011, S. 76, http:// www. linux-community. de/ 22935 SecRule "REQUEST_HEADERS:User-AgU auch legitime Anfragen nicht [6] Reguläre Ausdrücke: Frank Hofmann, „Schnipseljagd“, LU 09/ 2011, S. 84, ent" "!Lynx" "deny,status:403" mehr funktionieren und somit http:// www. linux-community. de/ 24901 bestehende Applikationen ihren [7] Mod_security-Handbuch zur Version 2.5.12: sämtliche Browser außer Lynx Dienst versagen. Um auf Num- http:// www. modsecurity. org/ documentation/ modsecurity-apache/ 2. 5. 12/ aus. Neben deny gibt es natürlich mer sicher zu gehen, fügen Sie [8] Mod_security-Referenz im Wiki: http:// sourceforge. net/ apps/ mediawiki/ noch mehr Aktionen, wie das Bei- daher am Anfang der Apache- mod-security/ index. php? title=Reference_Manual

www.linux-user.de 09 | 11 73 KNOW-HOW Mallard

Dokumentationen mit Mallard schreiben Neue Ente im Teich © Maplerose, sxc.hu Maplerose, ©

Eine einfache Syn- Wenn Sie eine grafische Software Kopfzeilen weisen darauf hin, den Anfang – keinen gesteigerten entwickeln, liegt es nahe, dem ge- dass es sich um eine Anleitung Wert auf ein ausgefeiltes Ausse- tax und der modu- neigten Benutzer für den Fall des handelt (guide), stilistisch um eine hen der Textelemente legen, fällt Falles ein Handbuch zu spendie- Aufgabe (task) und organisato- der Einstieg nicht allzu schwer. lare Aufbau ma- ren. Das Schreiben von Hilfetex- risch um einen Index (index). Später fügen Sie bei Bedarf inner- chen Mallard zur ten fällt allerdings schnell lästig, Letzteres ist wichtig, damit die halb eines sich öffnenden XML- denn das übliche Docbook-For- anderen Seiten den ihnen zuge- Tags noch Stilinformationen ein, idealen Grundlage, mat gilt – zu Recht – als kompli- dachten Platz in der Dokumenta- die die weiteren Werkzeuge dann ziert und erfordert einen be- tion einnehmen. Die weiteren entsprechend verarbeiten. um Dokumentatio- trächtlichen Lernaufwand. Das Zeilen geben Auskunft über den Hier kommt Mallard dem An- Mallard-Format gleicht zwar vom Autor und die Lizenz. Nach dem wender ebenfalls entgegen: An- nen zu schreiben logischen Aufbau her Docbook, kurzen Vorspann geht es dann statt verschiedene zu beschrei- und zu einem kommt jedoch mit weitaus weni- tatsächlich um diejenigen Texte, bende Oberflächenelemente ger Tags aus und vereinfacht die die Sie später sehen. Mit dem Tag durch verschiedene Tags auszu- Handbuch zusam- Syntax erheblich.

legen Sie einen Ab- drücken (wie , und in Docbook), menzufügen. verknüpft mit dem Ziel, nicht nur gesehen von der Überschrift. genügt hier das kurze und bündi- dem Autor Vorteile zu bieten, Der Zusatz id="introduction" im ge . In den sich öffnenden Mario Blättermann sondern auch dem Leser. Das De- sich öffnenden XML-Tag sorgt Tag fügen Sie bei Bedarf später sign zwingt den Schreiber regel- dafür, dass der Parser eine Seiten- beispielsweise mit style="button" recht dazu, themenbasiert zu ar- datei mit dieser Kennung genau die Information ein, dass es sich beiten und nicht eine Reihe von hier im Hauptdokument einfügt. um einen Knopf in der Infos in einem statischen Text Den Aufbau einer Seitendatei se- Bedienoberfläche handelt. README unterzubringen. Wenn Sie erfah- hen Sie in Listing 2, folgende Sei- Außerdem haben Sie die Mög- Das XML-Format ren wollen, wie Mallard intern te. Die dritte Zeile in Listing 2 lichkeit, mit dem Tag Infor- Mallard – derzeit vor- funktioniert, finden Sie online [2] legt die Kennung fest, welche Sie mationen einzubauen, die später wiegend in Gnome im weitere Informationen. durch die Angabe eines Links in in der Anzeige nicht erscheinen, Einsatz – eignet sich Zeile 6 noch bestätigen. Weitere sich aber für Anweisungen an hervorragend zum the- Der Einstieg Themen und Unterthemen fügen Verarbeitungswerkzeuge eignen. menbasierten Schrei- ben von Dokumenta- Listing 1 zeigt eine minimale Sie auf die gleiche Weise ein. Darüber hinaus steht es Ihnen tionen. Mallard ist der Mallard-Datei. Dieser Index bil- Aus den Listings geht schon die offen, Mallard durch Elemente englische Name der det die Wurzel, auf der alle ande- einfache Syntax von Mallard her- aus externen Namensräumen Stockente. ren Seitendateien aufbauen. Die vor. Wenn Sie – und sei es nur für nahezu unbegrenzt zu erweitern.

80 09 | 11 www.linux-user.de Mallard KNOW-HOW

Die Tatsache, dass Sie für jedes  Gedit kennt Mallard Thema und üblicherweise jedes schon seit Langem. Unterthema eine eigene Page- Datei anlegen müssen, verwirrt eingefleischte Docbook-Anwen- der zunächst: Die sind eine einzi- ge große Datei gewohnt, die nur die Lizenzdeklaration extern vor- hält, wenn überhaupt. Das Auf- trennen hat jedoch einige Vortei- le: Geben Sie den einzelnen Datei- en aussagekräftige Namen, fin- den Sie später viel leichter eine Stelle, an der Sie eventuell etwas ändern, streichen oder hinzufü- gen wollen. Außerdem erleichtert das Verknüpfen das Einbinden ex- terner Dateien, selbst wenn diese Der Quelltext alleine macht je- Der Vorgänger war dabei nicht von Drittanbietern stammen. doch noch kein Handbuch: Sie allzu wählerisch und platzierte Schreiben beispielsweise die Ent- müssen ihn erst weiterverarbei- alles in der Po-Datei – ungeachtet wickler eines separat für ein Pro- ten. Hier kassiert Mallard einen dessen, ob es sich um Programm- gramm angebotenen Plugins ei- Minuspunkt gegenüber seinem code, Befehle oder um tatsächlich GLOSSAR nen Hilfetext und referenzieren heimlichen Vorbild Docbook. Au- zu übersetzende Inhalte handelte. WYSIWYG: „What You diesen als Teil der Hauptdoku- ßer der direkten Anzeige im Das neue Verfahren senkt die See Is What You Get“. mentation, erscheint das externe Gnome-Hilfebrowser Yelp und Fehlerquote in den andersspra- Bezeichnet einen Editor, der genau das anzeigt, Thema darin als integraler Teil, dem HTML-Export, wobei Erste- chigen Versionen, was dem nicht was später in der Bild- ohne dass Sie dafür nur ein einzi- rer intern auf Letzterem beruht, eben guten Ruf von Handbüchern schirm- oder Druckaus- ges Zeichen im Handbuch ändern versteht sich kaum ein Anzeige- zugute kommt. gabe zu sehen ist. müssten. Sollte das Plugin nicht programm auf Mallard. installiert sein, gibt es die entspre- Wenn Sie schon einmal mit Gnome baut um chende Hilfeseite nicht, und der Dblatex ein Docbook-Dokument Noch vor nicht allzu langer Zeit Leser sucht nicht vergebens nach in ein professionell gesetztes war Docbook bei Gnome das Maß Funktionen, die es gar nicht gibt. PDF-Dokument umgewandelt ha- aller Dinge, wenn es um das ben, enttäuscht Sie Mallard viel- Schreiben von Handbüchern ging. Am Fließband leicht. Zwar gibt es einen entspre- Doch mit Mallard änderte sich Als Autor legt Ihnen das Format chenden Konverter [3], doch die das grundlegend, wobei nicht nur nicht mehr Steine in den Weg als Arbeit daran kommt kaum voran. die vereinfachte Syntax den Aus- andere Markup-Sprachen. Einen Nach dem derzeitigen Stand der schlag gab. Das Aussehen der Do- auf die Sprache zugeschnittenen Dinge hat er gewissermaßen nur kumente sollte nicht mehr die WYSIWYG-Editor suchen Sie ver- eine Alibifunktion. Das ist aller- Form einer Dissertation haben, geblich, aber der Gnome-Standard- dings dem Design geschuldet, das editor Gedit (Abbildung ) kennt das Erstellen eines ansprechen- LISTING 1 das Format als solches und natür- den Druckbildes erschwert. schnipsel-Plugin für Gedit gibt Dateien übersetzen zu können, Ihnen Tags vor und bietet schlie- ist in Mallard natürlich Ehrensa- Beispieldokumentation ßende Tags an, wenn die sich öff- che. Das bekannte Werkzeug nenden vorhanden sind. Xml2po versteht sich darauf, al- Max Muster[email protected] Auch der Editor Emacs erkennt lerdings nicht sonderlich gut. Er- die Syntax und zeigt diese korrekt satz ist aber in Sicht: Das neue an. Weiß Ihr Lieblingseditor mit ITS Tool [4] aus dem Gnome-Fun-

Creative Commons Share Alike 3.0

Mallard nichts anzufangen, stel- dus erlaubt es nun, automatische len Sie alternativ das Syntax- Kommentare für die Übersetzer Beispielanwendung Highlighting für allgemeines XML einzuarbeiten und nicht zum
ein. Das reicht im Grunde aus, Übersetzen gedachte, feste Ele- Einführung um im Dschungel der Tags nicht mente in den Po-Dateien ganz
die Übersicht zu verlieren. einfach auszublenden.

www.linux-user.de 09 | 11 81 KNOW-HOW Mallard

 Mit dem Empathy- GFDL. Das er- setzen, sondern bestenfalls zu er- Handbuch betrat leichtert das Wei- gänzen. Die Entwickler folgen Gnome 2.28 neues Ter- terverbreiten der zwar recht zeitnah den Rufen der rain in Sachen Mallard. Texte, da sich bei- Benutzer, wenn es um neue Fea- spielsweise auch tures geht, aber das Einsatzgebiet die Dokumenta- beschränkt sich wohl auch weiter- tionsteams von hin auf das Darstellen am Bild- Fedora und schirm. Ob es jemals einen Ubuntu für diese brauchbaren LaTeX/ PDF-Export Lizenzen ent- gibt, steht in den Sternen. Um schieden haben. technische Dokumente für die Somit steht dem Druckausgabe zu schreiben, kom- Austausch und men Sie um Docbook kaum he- dem gegenseiti- rum. Geht es aber um themenba- gen Einbinden sierte Benutzerhandbücher, die von Dokumenten dem Leser zudem noch per Defi- nichts im Weg. nition ein vertrautes Wiki-Layout Das Ändern der bieten, ist Mallard erste Wahl. Lizenz setzt au- Um die Zukunft des Projektes ßerdem voraus, braucht sich zudem niemand Sor- sondern ein Wiki-ähnliches Lay- dass alle bisherigen Autoren die- gen zu machen. Die Entwickler out, um das Suchen nach den In- ser zustimmen müssen, falls das sind sehr aktiv: Kaum haben sie formationen zu erleichtern. Zu Projekt bestehende Inhalte wei- ein neues Feature implementiert, den Pionieren gehörte das Chat- terverwenden will. In vielen Fäl- nehmen sie schon das nächste Programm Empathy, dessen len ist dies mit vertretbarem Auf- schon in Angriff. Zurzeit arbeiten Handbuch schon in Gnome 2.28 wand nicht möglich. Aber so stel- sie intensiv an Glossaren [7], also im Herbst 2009 im Mallard-For- len die Maintainer sicher, dass an der Möglichkeit, Begriffe im mat vorlag (Abbildung ). veraltete Inhalte gar nicht einflie- Text hervorzuheben und automa- Hinter der Fassade gab es zu- ßen. Nebenbei erzwingen Sie eine tisch mit einer Begriffserklärung dem eine auf den ersten Blick themenbasierte Gliederung. zu verknüpfen. Interessant ist die eher unscheinbare Modifikation: Derzeit liegen allein auf den of- Tatsache, dass dies auf die Initia- Neu zu schreibende Dokumenta- fiziellen Gnome-Servern bereits tive eines kommerziellen Benut- tionen sollen fortan unter einer 36 Handbücher im neuen Format zers zurückgeht – das zeugt von Creative-Commons-Lizenz stehen vor, Tendenz steigend. Externe der Akzeptanz des Formats. statt wie bis dahin unter der Projekte wie Déjà Dup [5] und Bleibt zu hoffen, dass Mallard in SimpleScan [6] haben Mallard naher Zukunft auch in andere LISTING 2 ebenfalls adaptiert. Ab Gnome Projekte möglichst rasch ein- 01 Rolle mehr, unter welchem Instal- Weg [8]. (agr) ■ 04 lationspräfix Hauptprogramm 05 INFO 06 und Plugin installiert sind. Eine 07 in ~/.local installierte Seite gibt [1] Mallard-Projekt: http:// projectmallard. org 08 Max Muster[email protected] der Hilfebrowser dann ebenso [2] Deutsches Mallard-Handbuch: korrekt aus wie eine, die sich in http:// mariobl. fedorapeople. org/ Mallard/ 09 / usr befindet. Das ermöglicht es, [3] Transformation nach LaTeX: 10 ein Plugin ohne die Rechte des http:// gitorious. org/ +projectmallard/ 11

Creative Commons Share Alike 3.0

Systemverwalters im Home-Ver- projectmallard/ mal2latex 12 zeichnis zu installieren. [4] ITS Tool: http:// itstool. org 13 Insgesamt betrachtet, fungiert [5] Déjà Dup: http:// launchpad. net/ deja-dup/ 14 15 Was ist die <app>Beispielanwendung</app>? Gnome durchaus als Motor hinter [6] SimpleScan: Mallard, wenngleich Mallard kein http:// launchpad. net/ simple-scan 16

reines Gnome-Projekt ist, son- [7] Shaun McCance zu Glossaren: 17 Die Beispielanwendung ist ein Programm dern einen universellen Anspruch http:// blogs. gnome. org/ shaunm/ 2011/ 18 mit vielen interessanten Funktionen. hat. Aufgrund der genannten Ein- 07/ 07/ mallard-glossaries/ 19

schränkung vermag Mallard auf [8] Mallard für XFCE: 20 lange Sicht Docbook nicht zu er- http:// wiki. xfce. org/ documentation

82 09 | 11 www.linux-user.de

VORSCHAU

Das nächste Heft: 10/2011 Ausgabe 10/2011 erscheint am 22. September 2011

Shell-Tools – Werkzeuge für Profis Audio-Schnittstelle Moderne Linux-Systeme bieten grafische Werk- Ob digitalisierte Aufnahmen auf- zeuge für fast alle Einsatzgebiete. Wenn es aber bereiten oder Live-Mitschnitte in darum geht, das System wirklich zu kontrollieren, Form bringen – kaum eine Auf- dann führt kein Weg an der Shell vorbei. Skripte gabe stellt das Programm Auda- und Tools leisten seit Jahrzehnten ausgezeichnete city vor große Probleme. Dabei Dienste. Wer diese richtig versteht, der nutzt bei bleibt die Applikation auch für Bedarf das volle Potenzial des Systems. Unser Einsteiger noch verständlich. Pro- Schwerpunkt in der kommenden Ausgabe zeigt, fis begeistert sie mit ausgefeilten welche Möglichkeiten die wichtigen Shell-Tools Funktionen. Unser Test zeigt, wie bieten, wie Sie diese gekonnt einsetzen und wel- Sie ab der ersten Minute die opti- che neuen Techniken und Werkzeuge aktuelle malen Ergebnisse mit der Soft- Systeme in diesem Bereich mitbringen. ware erzielen. © Jomeriano, sxc.hu

Im Rechenzentrum Dual-SIM-Handy mit GPS Mit beeindruckenden Kapazitä- Das schlanke Android-Handy bringt einen ten bewältigt das Rechenzentrum GPS-Empfänger und zwei SIM-Karten-Plätze Amadeus bei München tagtäglich mit. Damit macht das Pearl Simvalley Mobile unglaubliche Datenmengen. Beim SP-60 GPS im Alltag und auf Reisen eine gute Besuch hinter Sicherheitsschleu- Figur. Dank WLAN, Bluetooth und EDGE kom- sen und Personenkontrollen er- muniziert das Gerät mit vielen Gegenstellen. hielten wir einen Einblick in die Wie sich das Quadband-Handy im praktischen Alltagsarbeit des Pinguins. Einsatz schlägt, offenbart ein Test.

© Pearl

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 100 Seiten Tests und Workshops • Preisgünstige Heft­variante ohne • Inhaltsverzeichnis und über 30 zu Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breit- Seiten ausgewählte Artikel aus • Multiboot-DVD-10 mit Top-Dis- band-Internet-Anschluss dem Heft als PDF-Datei tributionen sowie der Software • Artikelumfang identisch mit der • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren zu den Artikeln, DVD-5 mit ex- DVD-Edition: 100 Seiten Tests und beliebig weiter verteilen klusiver Linux­User-Edition ei- und Workshops zu aktueller • Jeden Monat kostenlos per ner aktuellen Distribution Soft- und Hardware E-Mail oder zum Download Für nur 8,50 Euro am Kiosk oder: Für nur 5 Euro am Kiosk oder: Jederzeit gratis herunterladen http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/bestellen unter http://www.linux-user.de/ce

98 09 | 11 Die Redaktion behält sich vor, Themen aus aktuellem Anlass zu ändern oder zu streichen. Impressum SERVICE

IMPRESSUM LinuxUser ist eine Monatspublikation der Linux New Media AG. Pressevertrieb MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co. KG Anschrift Putzbrunner Str. 71, 81739 München Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 99 34 11-0, Fax: (089) 99 34 11-99 Tel.: (089) 3 19 06-0, Fax: (089) 3 19 06-113 Abonnentenservice Lea-Maria Schmitt Homepage http://www.linux-user.de D / A / CH Postfach 1165, 74001 Heilbronn Artikel und Foren http://www.linux-community.de Telefon: +49 (0)7131 27 07-274 Abo/Nachbestellung http://www.linux-user.de/bestellen/ Telefax: +49 (0)7131 27 07 -78-601 E-Mail (Leserbriefe) Abo-Preise Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Abo-Service No-Media-Ausgabe € 5,50 € 6,30 Sfr 11,00 (siehe Titel) Pressemitteilungen DVD-Ausgabe € 8,50 € 9,35 Sfr 17,00 (siehe Titel) Chefredakteur Jörg Luther (v. i. S. d. P.) (jlu) Jahres-DVD (Einzelpreis) € 14,95 € 14,95 Sfr 18,90 € 14,95 1 Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr) Jahres-DVD (zum Abo ) € 6,70 € 6,70 Sfr 8,50 € 6,70 Redaktion Marcel Hilzinger (mhi) Mini-Abo (3 Ausgaben) € 3,00 € 3,00 Sfr 4,50 € 3,00 Thomas Leichtenstern (tle) Jahresabo No Media € 56,10 € 64,60 Sfr 112,20 € 71,60 Linux-Community Marcel Hilzinger (mhi) Jahresabo DVD € 86,70 € 95,00 Sfr 175,00 € 99,00 Datenträger Thomas Leichtenstern (tle) Preise Digital Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Ständige Mitarbeiter Mirko Albrecht, Erik Bärwaldt, Falko Benthin, Florian Effenberger, Heft-PDF Einzelausgabe € 5,50 € 5,50 Sfr 7,50 € 5,50 Karsten Günther, Frank Hofmann, Christoph Langer, Tim Schür- DigiSub (12 Ausgaben) € 56,10 € 56,10 Sfr 76,30 € 56,10 mann, Martin Steigerwald, Vince-Áron Szabó, Uwe Vollbracht DigiSub (zum Abo 1) € 12,00 € 12,00 Sfr 16,30 € 12,00 HTML-Archiv (zum Abo 1) € 12,00 € 12,00 Sfr 12,00 € 12,00 Grafik Elgin Grabe (Titel und Layout) Preise Kombi-Abos Deutschland Österreich Schweiz Ausland EU Bildnachweis: Stock.xchng, 123rf.com, Fotolia.de und andere 2 Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer, Elke Knitter Mega-Kombi-Abo € 143,40 € 163,90 Sfr 289,40 € 173,90 Produktion Christian Ullrich (1) nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabo Print oder Digital Druck Vogel Druck und Medienservice GmbH & Co. KG, 97204 Höchberg (2) mit LinuxUser-Abo (DVD) und beiden Jahres-DVDs, inkl. DELUG-Mitgliedschaft (monatl. DELUG-DVD) Geschäftsleitung Brian Osborn (Vorstand) Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schülerausweises Hermann Plank (Vorstand) oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nachweis ist bei Verlänge- rung neu zu erbringen. Informationen zu anderen Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland Anzeigenleitung, Hubert Wiest etc. unter http://shop.linuxnewmedia.de. Marketing und Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 23 Adressänderungen bitte umgehend mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht Vertrieb Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 für Zeitschriften gelten. Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit seiner Mediaberatung freundlichen Genehmigung verwendet. »Unix« wird als Sammelbegriff für die Gruppe der D / A / CH Petra Jaser Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris) verwendet, Tel.: +49 (0)89 / 99 34 11 24 nicht als Bezeichnung für das Trademark (»UNIX«) der Open Group. Der Linux-Pinguin Fax: +49 (0)89 / 99 34 11 99 wurde von Larry Ewing mit dem Grafikprogramm »The GIMP« erstellt. UK / Ireland Penny Wilby Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prüfung Tel.: +44 (0)1787 211 100 durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Mit der Einsendung von USA National Sales Director Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Einwilligung zur Veröffent lich ung in einer Publikation der Linux New Media AG. Für unverlangt eingesandte Manuskripte Ann Jesse oder Beiträge übernehmen Redaktion und Verlag keinerlei Haftung. Tel.: +1 785 841 88 34 Autoreninfos: http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Die Redaktion behält sich vor, National Account Manager Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das exklusive Urheber- und Verwertungsrecht Eric Henry für angenommene Manus kripte liegt beim Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schrift- Tel.: +1 785 917 09 90 liche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2011. Copyright © 1999 - 2011 Linux New Media AG ISSN: 1615-4444

MINIAbO ohne Risiko!

Coupon senden an: LinuxUser Leser-Service A.B.O. Postfach 1165, 74001 Heilbronn

ich möchte die nächsten drei Ausgaben der LinuxUser DVD-Edition testen. JA,Ich zahle für alle drei Ausgaben zusammen nur 3 Euro*. Wenn mich LinuxUser überzeugt und ich 14 Tage nach Erhalt der dritten Ausgabe nicht schriftlich SONDERAKTION! abbestelle, erhalte ich LinuxUser jeden Monat zum Vorzugspreis von nur 7,23 Euro* statt 8,50 Euro* (Ersparnis 15%) im Einzelverkauf, bei jährlicher Verrechnung. Ich gehe keine langfristige Verpflichtung ein. Möchte ich die LinuxUser DVD-Edition nicht mehr haben, kann ich jederzeit schriftlich kündigen. Testen Sie jetzt Mit der Geld-zurück-Garantie für bereits bezahlte, aber nicht gelieferte Ausgaben. 3 Ausgaben für * Name, Vorname

Straße, Nr. NUR 3€ PLZ Ort Datum Unterschrift

Mein Zahlungswunsch: Bequem per Bankeinzug Gegen Rechnung *Preise gelten für Bestellungen aus Deutschland BLZ Konto-Nr.

Gleich bestellen, am besten mit dem Coupon oder per: Bank Telefon: 07131 / 2707 274 Fax: 07131 / 2707 78 601 E-Mail: [email protected] Web: www.linux-user.de/probeabo Beliefern Sie mich bitte ab der Ausgabe Nr. www.linux-user.de Sie können06 diese | Bestellung09 innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen per Brief,97 Fax oder Mit großem Gewinnspiel (Infos unter: www.linux-user.de/probeabo) E-Mail widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Linux New Media AG • Putzbrunner Str. 71 • 81739 München LU2127M

LU_1-3q_Sonderaktion_3Euro_1207-2011.indd 1 12.07.2011 10:37:32 Uhr