F 4184 B Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland

Nr. 6 Ausgegeben Düsseldorf, den 15. Juni 2011

Inhalt

Auslegungshilfe „Leistungsfähigkeit von Satzung zur Änderung der „Satzung des Verbandes Kirchengemeinden und Kirchenkreisen“ ...... 305 Evangelischer Kirchengemeinden in Solingen“ . . . . . 314

Urkunde über die Neubildung der Evangelischen Satzung des Fachausschusses für die Arbeit mit Thomasgemeinde Essen ...... 305 Kindern und Jugendlichen im Kirchenkreis Wied . . . 314 Urkunde über die Neubildung der Evangelischen Kirchengemeinde Grumbach-Herren-Sulzbach. . . . . 306 Telefonliste des Landeskirchenamtes ...... 316 Urkunde über die Veränderung der Evangelischen Liste der noch freien Stellen für die Kirchengemeinde ...... 306 Urlaubsseelsorge 2011...... 317 Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Mettmann Kirchlicher Dienst in Auslandsgemeinden in für den Fachausschuss für die Kindertages- Tourismusregionen 2012 und 2013 ...... 318 einrichtungen und die Bevollmächtigung einer Geschäftsführenden Leitung der Einrichtungen . . . . 307 Bekanntgabe neuer Kirchensiegel ...... 318 Satzung für die gemeinsame Diakonie-Station Euskirchen ...... 308 Bekanntgabe über das Außergebrauch- oder Außergeltungsetzen von Kirchensiegeln ...... 318 Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Krefeld-Viersen ...... 312 Personal- und sonstige Nachrichten ...... 319

Auslegungshilfe „Leistungsfähigkeit von (2) Zum selben Termin wird die Evangelische Thomas- Kirchengemeinden und Kirchenkreisen“ gemeinde Essen neu gebildet. (3) Die Evangelische Thomasgemeinde Essen ist Gesamt- 1005269 rechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirchengemeinde Az. 01-11 Düsseldorf, 12. Mai 2011 Essen-Frillendorf und der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Stoppenberg. Das Landeskirchenamt hat eine Auslegungshilfe „Leistungs- fähigkeit von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen“ heraus- gegeben. Artikel 2 Die Auslegungshilfe kann im Intranet oder im Internet unter Die Grenze der Evangelischen Thomasgemeinde Essen ver- www.ekir.de/dokumente heruntergeladen werden. läuft wie folgt: Im Westen die Gemeindegrenze Essen-Altstadt entlang der Das Landeskirchenamt Seumannstraße (ausschließlich der Nrn. 2 bis 110, 1 bis 109), östlich durch den Helenenpark bis zur Twentmannstraße 64. Der Twentmannstraße (ausschließlich der Nrn. 57 bis Ende und 66 bis Ende) folgend in nordwestlicher Richtung bis zur Kleine Rahmstraße. Anschließend in nördlicher Richtung der Kleine Rahmstraße (ausschließlich) und Rahmstraße (aus- Urkunde schließlich) folgend bis Graitengraben (ausschließlich). Dann über die Neubildung der Evangelischen der Philippstraße folgend (ausschließlich der geraden Nrn.) Thomasgemeinde Essen bis zur Bruchstraße. Der Bruchstraße in südöstlicher Rich- tung folgend bis zur Köln-Mindener-Straße Nr. 129. In südöst- Nach Anhören der Beteiligten wird auf Grund von Artikel 11 licher Richtung die Ahrendahls Wiese überquerend bis zur Abs. 1 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Gelsenkirchener Straße 185/160. Der Gelsenkirchener Straße Rheinland in Verbindung mit § 3 Buchstabe b) der Dienst- folgend bis Pfeifferstraße, in südlicher Richtung bis zur Hallo- ordnung für das Landeskirchenamt Folgendes festgesetzt: straße 145/86, in südöstlicher Richtung entlang dem Städti- schen Hallofriedhof, die Langemarckstraße (ausschließlich) auf Höhe der Kurze Straße überquerend bis zur Hubertstraße Artikel 1 (Nrn. 2 bis 178 und 1 bis 173 einschließlich) auf Höhe der (1) Die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Frillendorf und Schönscheidtstraße. In südlicher Richtung der Schönscheidt- die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Stoppenberg straße folgend die A 40 überquerend (ausschließlich Schön- werden zum 1. Juli 2011 aufgehoben. scheidtstraße und Am Technologiepark) bis Am Zehnthof. Der 306 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

Kommunalgrenze Kray/Frillendorf folgend (Ostgrenze) über Artikel 2 Lunerkamp (einschließlich), Am Zehnthof 1 bis 25 , 2 bis 56 Die Grenze der Evangelischen Kirchengemeinde Grumbach- (einschließlich), über Zehntfeld 3 bis 7, 12 bis 26 (einschließ- Herren-Sulzbach wird wie folgt festgelegt: lich) südwestlich der Zeche Katharina bis zur Eisenbahnstrek- ke Essen-Hauptbahnhof-Steele. Der Eisenbahnstrecke auf Das Gebiet der Evangelischen Kirchengemeinde Grumbach- Höhe Bolckendyck in westlicher Richtung folgend (Südgren- Herren-Sulzbach umfasst die Gemeinden Grumbach und ze), dann in nördlicher Richtung die Frillendorfer Straße in Herren-Sulzbach mit den Orten Buborn, Deimberg, Grum- Höhe Elisenbahnbrücke überquerend, die Elisenstraße (nur bach mit dem Ortsteil Windhof, Hausweiler, Herren-Sulzbach, einschließlich Nr. 110) überquerend in nordwestlicher Rich- Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, tung, westlich des Gleisdreiecks bis zur Essener Straße/Seu- Merzweiler und Unterjeckenbach in den zurzeit geltenden mannstraße (Westgrenze). kommunalen Grenzen.

Artikel 3 Artikel 3 Die Evangelische Kirchengemeinde Grumbach-Herren-Sulz- Die Evangelische Thomasgemeinde Essen gehört zum bach gehört zum Kirchenkreis Obere Nahe. Kirchenkreis Essen.

Artikel 4 Artikel 4 Die Evangelische Thomasgemeinde Essen hat zwei Pfarr- Die bisherige Pfarrstelle der pfarramtlich verbundenen Evan- stellen. gelischen Kirchengemeinde Grumbach und der Evange- lischen Kirchengemeinde Herren-Sulzbach wird einzige Die bisherige Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Grumbach- Essen-Frillendorf wird 1. Pfarrstelle der Evangelischen Herren-Sulzbach. Thomasgemeinde Essen. Die bisherige 3. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Artikel 5 Essen-Stoppenberg wird 2. Pfarrstelle der Evangelischen In der neuen Kirchengemeinde ist der Kleine Katechismus D. Thomasgemeinde Essen. Martin Luthers mit Fragen aus dem Heidelberger Katechis- mus in Gebrauch. Artikel 5 In der Evangelischen Thomasgemeinde Essen ist der Kleine Artikel 6 Katechismus D. Martin Luthers in Gebrauch. Die Urkunde tritt am 1. Januar 2012 in Kraft.

Artikel 6 Düsseldorf, den 11. Mai 2011 Die Urkunde tritt am 1. Juli 2011 in Kraft. Siegel Evangelische Kirche im Rheinland Das Landeskirchenamt Düsseldorf, den 16. Mai 2011 Siegel Evangelische Kirche im Rheinland Das Landeskirchenamt Urkunde über die Veränderung der Evangelischen Kirchengemeinde Simmern

Urkunde Nach Anhören der Beteiligten wird auf Grund von Artikel 11 über die Neubildung der Evangelischen Abs. 1 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Kirchengemeinde Grumbach-Herren-Sulzbach Rheinland in Verbindung mit § 3 Buchstabe b) der Dienstord- nung für das Landeskirchenamt Folgendes festgesetzt: Nach Anhören der Beteiligten wird auf Grund von Artikel 11 Abs. 1 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Artikel 1 Rheinland in Verbindung mit § 3 Buchstabe b) der Dienst- ordnung für das Landeskirchenamt Folgendes festgesetzt: (1) Die Evangelische Kirchengemeinde wird zum 1. Januar 2012 durch Angliederung der Evangelischen Kirchengemeinde Rohrbach, der Evangelischen Kirchen- Artikel 1 gemeinde und der Evangelischen Kirchengemeinde (1) Die Evangelische Kirchengemeinde Grumbach und die verändert. Evangelische Kirchengemeinde Herren-Sulzbach werden (2) Zum selben Termin werden die Evangelischen Kirchen- zum 1. Januar 2012 aufgehoben. gemeinde Rohrbach, die Evangelische Kirchengemeinde (2) Zum selben Termin wird die Evangelische Kirchengemeinde Womrath und die Evangelische Kirchengemeinde Woppen- Grumbach-Herren-Sulzbach neu gebildet. roth aufgehoben. (3) Die Evangelische Kirchengemeinde Grumbach-Herren- (3) Die Evangelische Kirchengemeinde Dickenschied ist Ge- Sulzbach ist Gesamtrechtsnachfolgerin der Evangelischen samtrechtsnachfolgerin der Evangelischen Kirchengemeinde Kirchengemeinde Grumbach und der Evangelischen Kirchen- Rohrbach, der Evangelischen Kirchengemeinde Womrath gemeinde Herren-Sulzbach. und der Evangelischen Kirchengemeinde Woppenroth. Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 307

Artikel 2 (5) Das Presbyterium legt die Obergrenze der für die Arbeit in Die Grenze der Evangelischen Kirchengemeinde Dicken- den Kindertageseinrichtungen zur Verfügung gestellten schied wird wie folgt festgelegt: Kirchensteuermittel fest. Die Grenze der Evangelischen Kirchengemeinde Dickenschied umschließt nach der Angliederung der Evangelischen Kirchen- § 2 gemeinde Rohrbach, der Evangelischen Kirchengemeinde Fachausschuss Kindertageseinrichtung Womrath und der Evangelischen Kirchengemeinde Woppen- (1) Der Fachausschuss für die Kindertageseinrichtungen roth die Gemarkung der Kommunalgemeinden Dickenschied, trägt gem. Art. 16 Abs. 2 KO als Leitungsorgan die Verant- Hecken, , Rohrbach, Womrath und Woppenroth. wortung für den Betrieb der Kindertageseinrichtungen der Ev. Kirchengemeinde Mettmann. Artikel 3 (2) Dem Fachausschuss sollen angehören: Die Evangelische Kirchengemeinde Dickenschied gehört zum Kirchenkreis Simmern-Trarbach. a) vier Mitglieder des Presbyteriums und der Kirchmeister im Sinne der Kirchenordnung.

Artikel 4 b) Zusätzlich können bis zu zwei zum Presbyteramt befähigte sachkundige Mitglieder der Kirchengemeinden berufen Die Evangelische Kirchengemeinde Dickenschied hat eine werden. Pfarrstelle. (3) Der Fachausschuss tritt mindestens dreimal jährlich Artikel 5 zusammen. Die Einladung erfolgt durch die oder den Vor- sitzenden. Sie oder er muss einladen, wenn ein Drittel der In der Evangelischen Kirchengemeinde Dickenschied ist der Mitglieder es wünscht. Für die Sitzungstermine wird eine Heidelberger Katechismus in Gebrauch. Jahresplanung erstellt. Die Einladung erfolgt schriftlich unter Angabe von Ort und Zeitpunkt der Sitzung. Mit der Einladung Artikel 6 sind die Tagesordnung und die notwendigen Unterlagen zuzuschicken. Die Bestimmungen des Datenschutzes sind zu Die Urkunde tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. beachten. Zwischen Absendung der Einladung und der Sitzung soll eine Frist von mindestens einer Woche liegen. Düsseldorf, den 9. Mai 2011 (4) Die Sitzungen des Fachausschusses werden von der bzw. Evangelische Kirche im Rheinland dem Vorsitzenden geleitet. Über die Sitzungen ist eine Siegel Das Landeskirchenamt Niederschrift anzufertigen. (5) Zur Wahrnehmung seiner Gesamtverantwortung ist das Presbyterium durch Übersendung der Protokolle über alle Sitzungen des Fachausschusses zu informieren und ist berechtigt Beschlüsse des Ausschusses aufzuheben. Satzung (6) Die oder der Vorsitzende des Presbyteriums erhält die Ein- der Evangelischen Kirchengemeinde ladungen aller Sitzungen des Fachausschusses zur Kenntnis. Mettmann für den Fachausschuss für die Kindertageseinrichtungen und die § 3 Bevollmächtigung einer Geschäftsführenden Aufgaben des Fachausschusses Leitung der Einrichtungen Aufgaben des Fachausschusses sind: Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Mett- a) Beratung und Entscheidung über die strategische Ausrich- mann hat auf Grund von Artikel 7 Abs. 5 Kirchenordnung (KO) tung Kindertageseinrichtungen der Ev. Kirchengemeinde in Verbindung mit Artikel 16 und 32 KO die folgende Satzung Mettmann (Ziele und Entwicklungskonzepte des Gesamt- erlassen: betriebes), § 1 b) Beratung und Beschlussfassung der sich aus § 4 a bis d Presbyterium ergebenden Vorlagen der geschäftsführenden Leitung, (1) Das Presbyterium ist das Leitungsorgan der Kirchen- gemeinde und trägt unabhängig von der nachfolgend gere- c) In Abstimmung mit der Geschäftsführenden Leitung die gelten Delegation die Gesamtverantwortung für die Leitung Vertretung der eigenen Trägerinteressen gegenüber dem der Kirchengemeinde. örtlichen Jugendhilfeträger, Die Kindertageseinrichtungen werden als betriebswirtschaft- d) Vorschlag zur Besetzung der Stelle der Geschäftsführen- lich zu führende Einrichtungen i. S. v. § 23 VwO geführt. den Leitung zur Beschlussfassung durch das Presbyte- rium, (2) Die Wahrnehmung aller geschäfts- und betriebsrelevanten Entscheidungen und Abläufe werden dem Fachausschuss für e) Aufstellung der Dienstanweisung einer Geschäftsführen- die Kindertagesstätten der Gemeinde übertragen. den Leitung sowie deren Änderung, (3) Die Mitglieder des Fachausschusses werden gem. Art. 16 f) Führung der Dienst- und Fachaufsicht über die Geschäfts- Abs. 1 Buchstabe j) KO vom Presbyterium gewählt. führende Leitung. Näheres regelt die Geschäftsordnung, (4) Das Presbyterium beschließt über Anstellung und Entlas- g) Beschlussfassung über Anstellung oder Entlassung der sung der Geschäftsführenden Leitung der Kindertagesein- Leiterinnen/Leiter der einzelnen Einrichtungen auf Grund richtungen. der Vorlage der Geschäftsführenden Leitung. 308 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

§ 4 Satzung Die Geschäftsführende Leitung für die gemeinsame Diakonie-Station Der Geschäftsführenden Leitung sind folgende Aufgaben und Euskirchen die damit verbundenen Entscheidungsbefugnisse übertragen: Präambel a) die Entwicklung von Zielen und Konzepten für die strate- gische Ausrichtung der Kindertageseinrichtungen, Die Diakonie-Station ist eine Einrichtung, die in Erfüllung des kirchlich-diakonischen Auftrages Gemeindemitglieder der b) die Entwicklung und Umsetzung eines pädagogischen beteiligten Körperschaften und andere Einwohner mit ambu- Konzeptes für die Kindertageseinrichtungen, lanten pflegerischen Dienstleistungen versorgt und seelsor- c) Einführung und Evaluierung eines Qualitätsmanagement- gerisch betreut. systems für die Kindertageseinrichtungen. Die Geschäfts- Auf Grund § 1 Absatz 2 des Kirchengesetzes über die führende Leitung ist die/der Qualitätsbeauftragte für die Zusammenarbeit von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinde, in gemeinsamen Angelegenheiten und die Errichtung von Ver- d) die Aufstellung des Haushaltsplanes und die Erstellung bänden (Verbandsgesetz) vom 11. Januar 2002 (KABl. S. 91) der Jahresrechnung der Kindertageseinrichtungen sowie haben die Presbyterien der die Einhaltung des Gesamtbudgets i.S.v. § 77 VwO, Evangelischen Kirchengemeinde Bad Münstereifel, e) Vertretung im Rechtsverkehr und Schließung aller Verträge, Evangelischen Kirchengemeinde Euskirchen, die sich aus dem Betrieb der Kindertageseinrichtungen ergeben, Evangelischen Kirchengemeinde Flamersheim, f) Planung und Umsetzung aller sich aus dem operativen Evangelischen Kirchengemeinde Weilerswist, Geschäft des Betriebes der Kindertageseinrichtungen Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Zülpich ergebenden Maßnahmen, übereinstimmend die folgende Satzung beschlossen. g) alle personalrechtlichen Entscheidungen auf der Grund- lage des kirchlichen Arbeitsrechts einschließlich der § 1 Einstellung und Entlassung aller Mitarbeitenden für die Name und Sitz Kindertageseinrichtungen, sofern sie nicht Leiterinnen von Einrichtungen sind, (1) Träger der Diakonie-Station sind die beteiligten Kirchen- gemeinden. h) Dienst- und Fachaufsicht über die Leiterinnen der Einrich- tungen, (2) Die Diakonie-Station führt die Bezeichnung „Diakonie- Station der Evangelischen Kirchengemeinden Bad Münster- i) Dienst- und Fachaufsicht über alle Mitarbeitenden der eifel, Euskirchen, Flamersheim, Weilerswist und Zülpich“, Kindertageseinrichtung, die im Einzelfall auf die Leiterin- kurz „Diakonie-Station Euskirchen“ genannt. nen der Einrichtungen übertragen werden können. (3) Die Diakonie-Station hat ihren Hauptsitz in Euskirchen. Es können Nebenstellen betrieben werden. § 5 Schlussbestimmungen § 2 (1) Diese Satzung tritt nach Genehmigung durch die Kirchen- Aufgaben leitung mit der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in Kraft. (1) Das Leistungsspektrum der Diakonie-Station Euskirchen umfasst insbesondere das Angebot an folgenden Diensten: (2) Die Satzung wird im Kirchlichen Amtsblatt veröffentlicht. a) ambulante Kranken-, Alten- und Familienpflege, Das Gleiche gilt für Änderungen und für die Aufhebung dieser Satzung. b) ambulante Palliativpflege, c) ehrenamtlicher Hospizdienst, Mettmann, den 9. Mai 2011 d) hauswirtschaftliche Versorgung, Evangelische Kirchengemeinde e) Schulung und Beratung von Angehörigen, Mettmann f) Schulung und Beratung von ehrenamtlichen Helfern, Siegel gez. Unterschriften g) Förderung der Nachbarschaftshilfe, h) Angebote für Demenzerkrankte. Genehmigt (2) Sie soll außerdem Ratsuchende in sozialen Fragen darü- Düsseldorf, den 25. Mai 2011 ber informieren, welche Stellen für die Gewährung weiterer Siegel Evangelische Kirche im Rheinland Auskünfte und Hilfen in sozialen Bereichen zuständig sind. Das Landeskirchenamt (3) Die Diakonie-Station Euskirchen ist in Arbeit und Aufbau ausgerichtet an dem Förderungserlass des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

§ 3 Steuerbegünstigte Zwecke (1) Die Diakonie-Station Euskirchen erfüllt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 309

Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in § 6 erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Aufgaben der Vereinigten Versammlung (2) Die Mittel der Diakonie-Station Euskirchen dürfen nur für (1) Die Vereinigte Versammlung regelt alle Angelegenheiten die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die der Diakonie-Station Euskirchen, soweit die Satzung nichts Kirchengemeinden als solche erhalten keine Zuwendungen anderes bestimmt. aus Mitteln der Diakonie-Station. Keine Person darf durch (2) Zu den Aufgaben der Vereinigten Versammlung gehören Ausgaben, die dem Zweck der Diakonie-Station fremd sind, insbesondere: oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. a) die Beschlussfassung über die von der Geschäftsführerin/ dem Geschäftsführer im Einvernehmen mit dem Vorstand (3) Die Diakonie-Station Euskirchen ist Mitglied des als für jedes Rechnungsjahr aufzustellenden Haushalts- bzw. Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege anerkannten Wirtschafts- und Stellenpläne. Diakonischen Werkes RWL und damit zugleich dem Diako- nischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland ange- b) Für den Fall, dass Wirtschaftspläne bestehen, bestellt die schlossen. Vereinigte Versammlung auf Vorschlag des Vorstandes die Wirtschaftsprüferin/den Wirtschaftsprüfer. § 4 c) Sie stellt die Jahresrechnung fest und entlastet die an der Organe Kassenführung Beteiligten auf der Grundlage der Berich- te der Rechnungsprüfung bzw. der Wirtschaftsprüferin/ Die Organe der Diakonie-Station Euskirchen sind: des Wirtschaftsprüfers. a) die Vereinigte Versammlung, d) Die Vereinigte Versammlung stellt Grundsätze für die b) der Vorstand, Arbeit der Diakonie-Station und Richtlinien für die Tätig- keit des Vorstandes (Geschäftsordnung) auf; c) die Geschäftsführung. e) die Einstellung und Entlassung der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers der Diakonie-Station in übereinstimmen- § 5 der Beschlussfassung mit dem Diakonischen Werk in Bildung und Zusammensetzung der Euskirchen, Vereinigten Versammlung f) Einstellung und Kündigung der Pflegedienstleiterin/des (1) Als oberstes Organ der Diakonie-Station Euskirchen wird Pflegedienstleiters für die Diakonie-Station, eine Vereinigte Versammlung der beteiligten Presbyterien gebildet. Diese ist die gemeinsame Versammlung im Sinne g) die Wahl und Berufung der/des Vorsitzenden sowie der des § 13 des Verbandsgesetzes. weiteren zwei Mitglieder des Vorstandes gemäß § 8 dieser Satzung. (2) Die Vereinigte Versammlung besteht aus drei Mitgliedern des Leitungsorgans der Evangelischen Kirchengemeinde § 7 Euskirchen und je zwei Mitgliedern des Leitungsorgans der Verfahrensregeln der Vereinigten anderen beteiligten Kirchengemeinden. Diese können von Versammlung und Sitzungen den entsendenden Presbyterien jederzeit abberufen werden. Für den Fall der Verhinderung bestimmt das Leitungsorgan (1) Die Vereinigte Versammlung gibt sich eine Geschäftsord- jeweils eine Stellvertreterin/einen Stellvertreter. nung. Annahme und Änderung der Geschäftsordnung bedür- fen der Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der Mitglie- (3) Die Vereinigte Versammlung wird für vier Jahre gewählt der der Vereinigten Versammlung. und nach jeder Presbyteriumswahl neu gebildet. Scheidet ein Mitglied aus dem Leitungsorgan seiner Kirchengemeinde (2) Für die Einladung, Verhandlung und Beschlussfassung aus, endet damit auch die Mitgliedschaft in der Vereinigten der Vereinigten Versammlung gelten die entsprechenden Versammlung. Das betroffene Leitungsorgan benennt unver- Bestimmungen der Kirchenordnung über die Beschlussfas- züglich ein neues Mitglied. sung der Presbyterien sinngemäß. (4) Die Mitglieder sind gegenüber den jeweiligen Presbyterien (3) Die bzw. der Vorsitzende beruft die Vereinigte Versamm- über wesentliche Angelegenheiten berichtspflichtig. Die lung mindestens zweimal jährlich ein. Mitglieder des Vorstandes werden zu den Beratungen der (4) Die bzw. der Vorsitzende hat die Vereinigte Versammlung Vereinigten Versammlung hinzugezogen, soweit nicht im Ein- einzuberufen, wenn ein Drittel der Mitglieder der Vereinigten zelfall etwas anderes beschlossen wird. Versammlung oder des Vorstandes dies schriftlich unter (5) Die Geschäftsführung und bei Bedarf die Pflegedienst- Angabe der Verhandlungsgegenstände beantragen. leitung der Diakonie-Station Euskirchen nehmen in der Regel (5) Die Mitglieder erhalten zu Beginn einer jeden Sitzung von mit beratender Stimme an der Vereinigten Versammlung teil. dem Vorstand einen Sachstandsbericht. (6) Die Vereinigte Versammlung wählt aus ihrer Mitte eine (6) Über die Sitzungen der Vereinigten Versammlung sind Vorsitzende/einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin/ Niederschriften anzufertigen. Diese sind von den Mitgliedern einen Stellvertreter. Die Vorsitzende/Der Vorsitzende und der Vereinigten Versammlung, dem Vorstand sowie den Vor- seine Stellvertreterin/sein Stellvertreter sollen verschiedenen sitzenden der Presbyterien zur Kenntnis zu bringen. Gemeinden angehören. (7) Die Vorsitzende/Der Vorsitzende, im Verhinderungsfall § 8 seine Stellvertreterin/sein Stellvertreter, führt den Vorsitz im Zusammensetzung des Vorstandes Vorstand. (1) Die Vereinigte Versammlung wählt und beruft den Vor- (8) Fachkundige Personen (z. B. Ärzte, Sozialarbeiter) können stand. Dieser besteht aus der/dem von der Vereinigten Ver- als Gäste zu den Beratungen hinzugezogen werden. sammlung zu bestimmenden Vorsitzenden und zwei weiteren 310 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

Mitgliedern. Mehrheitlich besteht der Vorstand aus Mitglie- § 11 dern der beteiligten Presbyterien. Dienstgeber (2) Mindestens ein Vorstandsmitglied soll auf Grund Ausbil- (1) Die Beschäftigten sind Mitarbeitende der Diakonie-Sta- dung bzw. beruflicher Tätigkeit über wesentliche Kenntnisse tion Euskirchen. Die Stellen der Mitarbeitenden werden von der Bilanzierung und Rechnungslegung nach kaufmän- den beteiligten Kirchengemeinden in gemeinsamer Verant- nischen Grundsätzen verfügen. wortung getragen. Der Vorstand ist Dienstvorgesetzter der (3) Die Geschäftsführerin/Der Geschäftsführer, die Pflege- Mitarbeitenden. dienstleiterin/der Pflegedienstleiter und ihre/seine Stellver- (2) Dienstgeber der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers tretung sowie andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ist das Diakonische Werk Euskirchen. Dienstvorgesetzter der Diakonie-Station Euskirchen können mit beratender Stimme Geschäftsführerin/des Geschäftsführers ist der Vorstand des zu den Sitzungen des Vorstandes hinzugezogen werden. Diakonischen Werkes Euskirchen.

§ 9 § 12 Aufgaben des Vorstandes Geschäftsführerin/Geschäftsführer (1) Der Vorstand bereitet auf der Grundlage der von der (1) Die Führung der laufenden Geschäfte der Diakonie- Geschäftsführerin/dem Geschäftsführer erstellten Vorlagen Station der o. g. Kirchengemeinden wird in übereinstimmen- alle Beschlüsse vor, die der Vereinigten Versammlung bzw. der Beschlussfassung mit dem Kuratorium des Diakonischen den Beteiligten vorbehalten sind. Er überwacht die Durch- Werkes Euskirchen einer Geschäftsführerin/einem Geschäfts- führung der Beschlüsse und die satzungs- und ordnungsge- führer übertragen. Sie bzw. er ist in Delegation des Vorstan- mäße Erfüllung der Aufgaben durch die Geschäftsführerin/ des Vorgesetzte bzw. Vorgesetzter aller Mitarbeitenden der den Geschäftsführer. Diakonie-Station. Dies gilt entsprechend für die Stellvertre- tung der Geschäftsführerin/des Geschäftsführers. (2) Der Vorstand der Diakonie-Station Euskirchen hat fol- gende Zuständigkeiten: (2) Die Geschäftsführerin/Der Geschäftsführer ist verantwort- lich für die satzungsgemäße Erfüllung der Aufgaben der a) Festlegung von Grundsätzen der Personalführung und Diakonie-Station Euskirchen und hat auf die wirtschaftliche der inhaltlichen Arbeit, Betriebsführung, insbesondere auf die Einhaltung der Haus- b) Genehmigung von nicht aus Eigenmitteln finanzierten halts- bzw. der Wirtschaftspläne, zu achten. neuen Projekten im Rahmen dieser Satzung, (3) Die Geschäftsführerin bzw. der Geschäftsführer ist zu- c) Beschluss der Dienstanweisung der Geschäftsführerin/ ständig für: des Geschäftsführers in übereinstimmender Beschluss- a) den Abschluss von Kauf-, Miet- und Leasingverträgen (im fassung mit dem Vorstand des Diakonischen Werkes, Rahmen des Haushaltsplanes), d) Beschluss über die Vorlage der Haushalts-, Wirtschafts- b) die Einstellung, Eingruppierung und Entlassung von Mitar- und Stellenpläne an die Vereinigte Versammlung, beiterinnen bzw. Mitarbeitern bis zur Entgeltgruppe 8 vor- e) Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Aus- behaltlich § 9 Absatz 5, gaben, die im laufenden Haushaltsjahr gedeckt werden, c) Erlass von Dienstanweisungen für die Mitarbeiterinnen soweit die einzelne Haushaltsstelle um 1.000 Euro und Mitarbeiter, mindestens aber um 10 % überzogen wird, d) die Organisation der Geschäftsstelle, f) Vereinbarung und Festsetzung von Entgelten für Dienst- leistungen der Diakonie-Station Euskirchen, e) die Vertretung gegenüber Dritten und die Öffentlichkeits- arbeit, g) Entscheidungen über Angelegenheiten von besonderem Gewicht, die in ihrer Bedeutung über die laufende f) die Genehmigung von Fortbildungen unterhalb der Geschäftsführung hinausgehen, Geschäftsführerin bzw. des Geschäftsführers. h) Entgegennahme des Jahresberichts zur wirtschaftlichen (4) Im Rahmen ihrer/seiner satzungsgemäßen Zuständigkei- Situation der Diakonie-Station, ten sind alle für den Rechtsverkehr bedeutsamen Urkunden und Vollmachten von der Geschäftsführerin bzw. dem i) ggfs. die Entgegennahme der Berichte des Wirtschafts- Geschäftsführer zu unterzeichnen und zu siegeln. prüfers, (5) Im Verhinderungsfall der Geschäftsführerin bzw. des j) Dienst- und Fachaufsicht über die Arbeit der Geschäfts- Geschäftsführers vertreten die Stellvertreterin bzw. der Stell- führerin/des Geschäftsführers, vertreter diese bzw. diesen. k) die Einstellung, Eingruppierung und Entlassung von Mitar- beiterinnen bzw. Mitarbeitern ab der Entgeltgruppe 9 vor- § 13 behaltlich § 6 Absatz 6. Pflegedienstleitung der Diakonie-Station Euskirchen (1) Die fachliche Leitung der Diakonie-Station Euskirchen § 10 wird einer geeigneten Pflegekraft übertragen, die die Anforde- Sitzungen des Vorstandes rungen für Leitungskräfte ambulanter Pflegedienste erfüllt (1) Die Sitzungen des Vorstandes finden in der Regel einmal und über Erfahrung in der ambulanten Betreuung verfügt. pro Quartal statt. Sie ist in Delegation der Geschäftsführerin/des Geschäftsfüh- (2) Die Einberufung der Sitzungen hat durch die Vorsitzende/ rers gegenüber den Mitarbeitenden der Diakonie-Station den Vorsitzenden schriftlich mit Tagesordnung mindestens Euskirchen weisungsberechtigt. acht Tage vorher zu erfolgen. (2) Sie ist zuständig für den Einsatz des Personals und den (3) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei geordneten Arbeitsablauf in der Station. Insbesondere stellt seiner Mitglieder erschienen sind. sie den Dienst- und Einsatzplan auf, regelt den Sonntags- Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 311 und Nachtdienst sowie die Vertretung bei Urlaub und Krank- (3) Die Vereinigte Versammlung legt die Höhe des bei Bedarf heit. Ihr obliegt die regelmäßige Durchführung von Dienst- aufzunehmenden Kontokorrent-Kredites fest. Eine Inan- besprechungen mit den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern. Ferner spruchnahme im Gesamtvolumen von mehr als 100.000,00 sorgt sie für die Abhaltung von Kursen in der häuslichen Euro bedarf der Zustimmung aller Presbyterien. Krankenpflege. Sie unterhält die notwendigen Kontakte zu Krankenhäusern, Alteneinrichtungen, Ärztinnen/Ärzten, Kran- § 18 kenkassen, Behörden und sonstigen Stellen, die mit der Satzungsänderung Diakonie-Station Euskirchen zusammenarbeiten. Die Satzung, Satzungsänderung und -aufhebung bedürfen (3) Die Verwaltungsarbeit für die Station wird, soweit sie nicht übereinstimmender Beschlüsse der Presbyterien der beteilig- von der Sache her der Pflegedienstleiterin/dem Pflegedienst- ten Kirchengemeinden und der kirchenaufsichtlichen Geneh- leiter der Station obliegt, im Auftrag des Vorstandes vom migung der Landeskirche. Evangelischen Verwaltungsamt in Bonn erledigt. § 19 § 14 Auflösung und Vermögensverwendung Siegel (1) Der Trägerbund wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die Diakonie-Station der Evangelischen Kirchengemeinden (2) Die Vereinigte Versammlung beschließt über den Antrag Bad Münstereifel, Euskirchen, Flamersheim, Weilerswist und eines der Beteiligten auf Ausscheiden. Der Beschluss bedarf Zülpich führt ein eigenes Siegel. Hierzu wird ihr die Siegelbe- der Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder der Vereinigten rechtigung durch die Evangelische Kirchengemeinde Euskir- Versammlung. Er muss verbindliche Regelungen über die chen übertragen. Fristen und die Dauer der Beteiligung des ausscheidenden Mitgliedes an der Finanzierung der Diakonie-Station enthalten. § 15 Gesellschaftliche Beteiligungen der (3) Die Beteiligten haben bei Auflösung der Diakonie-Station Diakonie-Station jeweils ihren Anteil an diesem Vermögen ausschließlich und unmittelbar für diakonische Aufgaben zu verwenden. Die Diakonie-Station kann sich an gemeinnützigen Ein- richtungen oder Gesellschaften beteiligen, wenn dies zur (4) Der jeweilige Anteil bemisst sich nach dem geltenden Wahrnehmung ihres Auftrages geboten erscheint. Für die Kirchensteuerverteilungsschlüssel. Begründung und Aufgabe einer solchen Beteiligung ist der (5) Die beteiligten Kirchengemeinden sind gemäß den in Vorstand zuständig. Eine Beteiligung an Gesellschaften Absatz 4 genannten Anteilen berechtigt und verpflichtet. Die bedarf der Genehmigung durch die Kirchenleitung. Kosten für die Mitarbeitenden werden bis zu einer einver- nehmlichen Regelung zwischen den beteiligten Kirchenge- § 16 meinden entsprechend diesen Anteilen gemeinsam getragen. Vermögen Das erwirtschaftete Geldvermögen der Diakonie-Station Eus- § 20 kirchen Inkrafttreten a) Investitions-Rücklage, Die Satzung tritt nach Genehmigung durch die Kirchenleitung am Tag nach der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in b) Personalsicherungs-Rücklage Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung der Diakonie-Station vom geht mit seinem Bestand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 18. September 1997 (KABl. S. 273) außer Kraft. dieser Satzung in die gemeinsame Trägerschaft der in der Präambel genannten Körperschaften über. Bad Münstereifel, den 19. April 2011 Evangelische Kirchengemeinde § 17 Bad Münstereifel Finanzierung der Arbeit der Diakonie-Station Euskirchen Siegel gez. Unterschriften (1) Für die gemeinsam geführte Diakonie-Station wird ein Haushalts- bzw. Wirtschafts- und Stellenplan erstellt. Die Ver- Euskirchen, den 15. März 2011 waltung wird dem Evangelischen Verwaltungsamt in Bonn Evangelische Kirchengemeinde übertragen. Euskirchen (2) Die Kosten der Diakonie-Station Euskirchen werden Siegel gez. Unterschriften finanziert durch: a) Erstattungen durch Versicherungsträger (Pflege- und Krankenkassen, Träger der Rentenversicherung etc., Flamersheim, den 19. April 2011 private Versicherungen) sowie durch Träger der Sozialhil- Evangelische Kirchengemeinde fe und durch Selbstzahler, Flamersheim b) Zuschüsse des Landes und der kommunalen Körper- Siegel gez. Unterschriften schaften, c) Spenden und anderen freiwilligen Beiträgen, Weilerswist, den 27. April 2011 d) Eigenmittel der beteiligten Trägergemeinden zur Spitzen- finanzierung. Der ggfs. erforderliche Eigenmitteleinsatz ist Evangelische Kirchengemeinde im Verhältnis der geltenden Kirchensteuerverteilungs- Weilerswist schlüssel von den Trägergemeinden zu erbringen. Siegel gez. Unterschriften 312 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

Zülpich, den 15. Februar 2011 (3) Die Aufnahme neuer Aufgabenfelder bedarf einer Sat- Evangelische Christus-Kirchengemeinde zungsänderung. Zülpich (4) Das Werk nimmt die Aufgaben eines Verbandes der Freien Siegel gez. Unterschriften Wohlfahrtspflege wahr. Es arbeitet in kirchlichen und kommu- nalen Ausschüssen mit.

Genehmigt § 3 Kooperationen Düsseldorf, den 25. Mai 2011 Siegel Evangelische Kirche im Rheinland Zur Erfüllung der in § 2 genannten Aufgaben kann das Werk Das Landeskirchenamt mit den Gemeinden des Kirchenkreises und anderen diako- nischen und caritativen Werken kooperieren.

§ 4 Gemeinnützigkeit und Zugehörigkeit Satzung zum Spitzenverband für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Krefeld-Viersen (1) Das Werk erfüllt unmittelbar und ausschließlich gemein- nützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenord- Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Krefeld- nung. Das Werk ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Viersen hat auf Grund Artikel 112 Abs. 1 der Kirchenordnung Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. in Verbindung mit Artikel 95 Abs. 2, Artikel 98 h und k sowie Artikel 109 der Kirchenordnung die folgende Satzung (2) Die Mittel des Werkes dürfen nur für die satzungs- beschlossen: gemäßen Zwecke verwendet werden. Der Kirchenkreis als solcher erhält keine Zuwendungen aus Mitteln des Werkes. § 1 Träger (3) Keine Person darf durch unverhältnismäßig hohe Zuwen- dungen oder Vergütungen begünstigt werden. (1) Der Evangelische Kirchenkreis Krefeld-Viersen ist Träger des Diakonischen Werkes. Es führt den Namen „Diakonie (4) Der Evangelische Kirchenkreis Krefeld-Viersen ist als Krefeld & Viersen“, im folgenden „Werk“ genannt. Träger des Werkes Mitglied des als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege anerkannten Diakonischen Werkes der (2) Das Werk hat seinen Sitz in Krefeld. Evangelischen Kirche im Rheinland und damit zugleich dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland § 2 angeschlossen. Die Mitgliedsrechte im Spitzenverband wer- Aufgaben den von der Geschäftsführung des Werkes wahrgenommen. (1) Das Werk ist beauftragt zum Dienst der Liebe in der Nach- folge Jesu Christi. Seine Arbeit geschieht in Bindung an die § 5 Heilige Schrift in Übereinstimmung mit den Grundartikeln der Organe Evangelischen Kirche im Rheinland und unter Wahrung ihrer (1) Die Organe des Werkes sind die Kreissynode, der Kreis- Ordnung. synodalvorstand, das Kuratorium und die Geschäftsführung. (2) Das Werk nimmt sich Menschen in besonderen Notlagen (2) Die Mitglieder des Kuratoriums und der Geschäftsführung an. Hierzu gehören folgende Aufgabenfelder: müssen einem evangelischen Bekenntnis angehören. a) Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, b) psychologische Beratung, § 6 Die Kreissynode c) Schwangerschaftskonfliktberatung, (1) Die Kreissynode ist das oberste Organ des Werkes. d) Hilfen für Menschen ohne Wohnung, (2) Sie hat folgende Aufgaben: e) Maßnahmen für Arbeitslose, a) Wahl der Mitglieder des Kuratoriums, f) Straffälligen- und Suchtkrankenhilfe, b) Wahl der oder des Vorsitzenden sowie der oder des stell- g) Hilfe für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkei- vertretenden Vorsitzenden des Kuratoriums, ten, c) Entgegennahme des Berichts des Kuratoriums, h) Gemeinwesenarbeit, d) Feststellung der Jahresrechnung (Bilanz, Gewinn- und Ver- i) Hilfe für alte Menschen, lustrechnung) und Entlastung der Kuratoriumsmitglieder, j) Hilfe für behinderte Menschen, e) Änderung der Satzung und Auflösung des Werkes. k) Hilfen bei der Vermittlung von Erholungs- und Kurmaß- nahmen, § 7 l) Arbeit mit Migrantinnen und Migranten, Der Kreissynodalvorstand m) Beratung der Gemeinden des Kirchenkreises in diakoni- (1) Der Kreissynodalvorstand nimmt die Protokolle des Kura- schen Angelegenheiten, toriums zur Kenntnis. Die dem Kreissynodalvorstand angehö- renden Mitglieder des Kuratoriums berichten dem Kreissyno- n) Familien-, Erwachsenen- und Seniorenbildung, dalvorstand regelmäßig über die Arbeit und Entwicklungen im o) Kindergärten und Familienzentren. Werk. Über die Aufnahme neuer Aufgaben im Rahmen der Auf- (2) Der Kreissynodalvorstand soll sich einmal jährlich in einer gabenfelder gem. Abs. 2 entscheidet das Kuratorium. seiner Sitzungen durch die oder den Vorsitzenden des Kura- Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 313 toriums und die Geschäftsführung des Werkes über die Arbeit nisations- und Finanzhoheit. und Entwicklungen im Werk unterrichten lassen. (2) Die Einstellung und Entlassung von Mitarbeitenden ab der (3) Der Kreissynodalvorstand stellt die jährlichen Wirtschafts- Entgeltgruppe 9 BAT-KF bedarf der Zustimmung des Kurato- und Investitionspläne fest. riums. Berufung und Abberufung von Fachbereichsleitungen erfolgen mit Zustimmung des Kuratoriums. § 8 (3) Die Geschäftsführung regelt die Verwaltung des Werkes Das Kuratorium eigenständig. Sie ist verantwortlich für die Transparenz der (1) Das Kuratorium ist Fachausschuss im Sinne von Artikel Geschäfte. 109 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rhein- (4) Die Geschäftsführung ist verantwortlich für eine interne land. Revision. (2) Dem Kuratorium gehören fünf sachkundige Mitglieder an, (5) Die Mitglieder der Geschäftsführung nehmen an den darunter mindestens zwei Mitglieder des Kreissynodalvor- Sitzungen des Kuratoriums teil. Sie haben beratende Stimme. standes. (3) Auf Vorschlag des Kreissynodalvorstandes wählt die Kreissynode die Mitglieder des Kuratoriums. § 12 Konfessionszugehörigkeit der (4) Auf Vorschlag des Kreissynodalvorstandes wählt die Mitarbeitenden des Werkes Kreissynode die Vorsitzende oder den Vorsitzenden und eine stellvertretende Vorsitzende oder einen stellvertretenden Vor- (1) Die Fachbereichsleiter müssen einem evangelischen sitzenden. Bekenntnis angehören. (5) Die Amtsdauer des Kuratoriums beträgt vier Jahre. Die (2) Die anderen Mitarbeiter sollen einem evangelischen Mitglieder bleiben bis zur Neuwahl des Kuratoriums im Amt. Bekenntnis angehören. Sie müssen dem Bekenntnis einer Kirche angehören, die der Arbeitsgemeinschaft Christlicher (6) Für Einladung, Verhandlung und Beschlussfassung der Kirchen angehört. Kuratoriumssitzungen gelten die Bestimmungen der Kirchen- ordnung und des Verfahrensgesetzes der Evangelischen § 13 Kirche im Rheinland. Gesetzliche Vertretung (7) Über die Sitzungen sind Niederschriften anzufertigen. (1) Das Werk wird durch die Geschäftsführung gesetzlich vertreten. § 9 (2) Ist nur eine Person als Geschäftsführerin oder Geschäfts- Aufgaben des Kuratoriums führer bestellt, vertritt diese das Werk allein. Sind zwei Ge- (1) Das Kuratorium berät und beaufsichtigt die Geschäftsfüh- schäftsführende bestellt, vertreten sie das Werk gemeinsam. rung. (2) Es beschließt die Anstellung und Entlassung sowie Ände- § 14 rungen der arbeitsvertraglichen Regelungen der Geschäfts- Finanzierung führenden mit Zustimmung des Kreissynodalvorstandes. Die für die Aufgaben des Werkes erforderlichen Mittel werden (3) Darüber hinaus hat es folgende Aufgaben: durch Leistungsentgelte, durch Haushaltsmittel des Kirchen- a) Beratung über die von der Geschäftsführung vorgelegten kreises, durch Zuschüsse Dritter, aus Spenden und Samm- Wirtschafts-, Stellen- und gegebenenfalls Investitionspläne lungen sowie aus Vermächtnissen, Stiftungen, Fundraising zur Vorlage an den Kreissynodalvorstand, und Sozialsponsoring o. Ä. aufgebracht. b) Beschlussfassung über Angelegenheiten von grundsätz- licher Bedeutung sowie Entscheidung über Sachausga- § 15 ben ab einer Wertgrenze von mehr als 50.000 Euro sowie Inkrafttreten über Abweichungen vom Wirtschaftsplan ab einer Wert- (1) Die Satzung tritt nach Genehmigung durch die Kirchen- grenze von 20.000 Euro, leitung und der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt zum c) Erlass einer Geschäftsordnung für das Diakonische Werk. 1. Juli 2011 in Kraft. Jeweils nach vier Jahren ist die Satzung zu überprüfen. (4) Das Kuratorium kann Anträge an die Kreissynode stellen. (2) Gleichzeitig tritt die Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Krefeld-Viersen vom 1. Feb- § 10 ruar 2006 außer Kraft. Geschäftsführung (1) Der Geschäftsführung des Werkes gehören ein oder zwei Personen an. Krefeld, den (2) Die oder der Vorsitzende des Kuratoriums ist der Evangelischer Kirchenkreis Geschäftsführung vorgesetzt. Krefeld-Viersen (3) Die Geschäftsführung ist Vorgesetzte aller Mitarbeitenden Siegel gez. Unterschriften des Werkes. Genehmigt § 11 Aufgaben der Geschäftsführung Düsseldorf, den 26. Mai 2011 Siegel Evangelische Kirche im Rheinland (1) Der Geschäftsführung obliegt die laufende Geschäftsfüh- rung des Werkes. Die Geschäftsführung hat Personal-, Orga- Das Landeskirchenamt 314 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

Satzung Satzung zur Änderung der „Satzung des Verbandes des Fachausschusses für die Arbeit Evangelischer Kirchengemeinden in Solingen“ mit Kindern und Jugendlichen im Kirchenkreis Wied Vom 19. April 2011 Die Kreissynode des Kirchenkreises Wied hat am 13. Novem- § 1 ber 2010 gemäß Artikel 112 in Verbindung mit Artikel 109 Änderung der Satzung Kirchenordnung folgende Satzung beschlossen: Die „Satzung des Verbandes Evangelischer Kirchengemein- den in Solingen“ vom 31. August 2006 (KABl. S. 303) wird wie Präambel folgt geändert: Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist Lebensäußerung 1. § 4 (Organisation des Gemeindeamtes) erhält folgende der evangelischen Kirche, die Jesus Christus als ihren alleini- Fassung: gen Herrn bekennt. Dem Anspruch und der Zusage Jesu versucht evangelische Kinder- und Jugendarbeit zu entspre- „§ 4 chen, indem sie die Kinder und Jugendlichen ganzheitlich Organisation des Gemeindeamtes annimmt. (1) Die dem Gemeindeamt übertragenen Verwaltungs- Die Arbeit vollzieht sich in unterschiedlichen Formen und aufgaben sind für jede Kirchengemeinde, die Sonderver- Angeboten und geschieht um der Kinder und Jugendlichen mögen und die privatrechtlich organisierten juristischen willen. Sie will in allen ihren Formen dazu beitragen, christ- Personen gesondert zu bearbeiten. Hiervon ausgenom- lichen Glauben miteinander zu leben. men sind die Führung der gemeinsamen Kasse (Kassen- Unbeschadet der Verantwortung der jeweiligen Kirchen- gemeinschaft) und die Sammelverwaltung der Geld- gemeinden für die örtliche Kinder- und Jugendarbeit fördert bestände sowie des Kapital- und Rücklagevermögens. die Kreissynode Kinder- und Jugendarbeit auf synodaler (2) Soweit eine der Kassengemeinschaft angeschlossene Ebene und bildet zur Erfüllung dieser Aufgaben einen Fach- kirchliche Körperschaft von der Möglichkeit der gemein- ausschuss für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. samen Verwaltung der Finanzanlagen Gebrauch macht, führt der Verband als Träger der Kassengemeinschaft die § 1 damit verbundenen Rechtsgeschäfte im eigenen Namen Gesamtverantwortung der Kreissynode und für eigene Rechnung aus. Die Finanzanlagen werden und des Kreissynodalvorstandes ihm damit als rechtlichem Eigentümer auch wirtschaftlich zugeordnet. (1) Die Kreissynode und der Kreissynodalvorstand tragen die Gesamtverantwortung für den Dienst des Kirchenkreises im Die kirchliche Körperschaft stellt dem Träger der Kassen- Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. gemeinschaft die Finanzmittel zur Verfügung (Innerkirch- Die Kreissynode ist für die Grundsatzentscheidungen über liches Darlehen) und bilanziert diesen Sachverhalt als Planung, Zielsetzung und Durchführung der kreiskirchlichen „Sonstige Finanzanlagen und Ausleihungen“. Kinder- und Jugendarbeit verantwortlich. (3) Die Verbandsvertretung kann Einzelheiten in einer (2) Der Kreissynodalvorstand kann die Entscheidungen des besonderen Geschäftsanweisung regeln.“ Ausschusses im Einzelfall an sich ziehen und Beschlüsse des 2. § 6 (Verfahrensvorschriften für die Gremien) wird in Absatz Ausschusses aufheben. 1 um folgenden Satz 2 ergänzt: § 2 „Für die Mitglieder der Organe besteht gegenüber ihren Aufgaben des Fachausschusses entsendenden Presbyterien eine zeitnahe Berichtspflicht über wesentliche Organbeschlüsse.“ 1. fachliche Unterstützung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf kreiskirchlicher Ebene, § 2 2. Beratung der Kreissynode und des Kreissynodalvorstan- Inkrafttreten des in Fragen der Kinder- und Jugendarbeit und deren Konzeption, Diese Satzung tritt nach Erteilung der kirchenaufsichtlichen Genehmigung mit ihrer Veröffentlichung im Kirchlichen Amts- 3. Angebot der Beratung für die Kirchengemeinden des blatt in Kraft. Kirchenkreises in Fragen der Kinder- und Jugendarbeit, 4. Unterstützung der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei- Solingen, den 19. April 2011 tenden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Kirchengemeinden, Verband Evangelischer Kirchengemeinden in Solingen 5. Planung und Durchführung kreiskirchlicher Veranstaltun- gen für Kinder und Jugendliche, Siegel gez. Unterschriften 6. Förderung der ökumenischen Begegnung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Genehmigt 7. Beratung über den im Rahmen des kreiskirchlichen Haus- Düsseldorf, den 25. Mai 2011 haltsplanes aufzustellenden Etat, Siegel Evangelische Kirche im Rheinland 8. Verfügung über die im Rahmen des Jugendetats bereitge- Das Landeskirchenamt stellten Mittel, 9. Beratung des Kreissynodalvorstandes bei der Einstellung der hauptamtlich Mitarbeitenden/des hauptamtlich Mitar- beitenden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 315

10. Vorschlagsrecht für die Bestellung der Vertretung des § 6 Kirchenkreises in öffentlichen und kirchlichen Gremien für Inkrafttreten die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, (1) Die Satzung tritt nach Genehmigung durch das Landes- 11. Zusammenarbeit mit den freien und öffentlichen Trägern kirchenamt mit Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in der Jugendhilfe sowie deren Verbänden im Bereich des Kraft. Kirchenkreises. (2) Die Änderung und Aufhebung dieser Satzung bedarf der Beschlussfassung durch die Kreissynode und der kirchenauf- § 3 sichtlichen Genehmigung durch das Landeskirchenamt. Zusammensetzung des Fachausschusses

(1) Dem synodalen Kinder- und Jugendausschuss gehören 56564 Neuwied, den 13. November 2010 an: Evangelischer Kirchenkreis 1. die/der Synodalbeauftragte für die Arbeit mit Kindern und Wied Jugendlichen, Siegel gez. Unterschriften 2. die Synodale Jugendreferentin/der Synodale Jugend- referent, 3. mindestens drei ehrenamtliche Vertreterinnen oder Ver- Genehmigt treter aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen der Düsseldorf, den 23. Mai 2011 Kirchengemeinden, Siegel Evangelische Kirche im Rheinland 4. eine hauptamtliche Mitarbeiterin oder ein hauptamtlicher Das Landeskirchenamt Mitarbeiter der Kinder- und Jugendarbeit der Kirchen- gemeinden. (2) Die Mitglieder des Ausschusses werden von der Kreis- synode für deren Amtsdauer gewählt.

§ 4 Vorsitz im Fachausschuss (1) Die/Der Vorsitzende des Fachausschusses sowie deren Stellvertretung werden von der Kreissynode gewählt. Vorsitzende/Vorsitzender des Fachausschusses sollte nicht die Synodale Jugendreferentin/der Synodale Jugendreferent sein. Die/Der Vorsitzende des Fachausschusses sorgt für die Aus- führung der Beschlüsse des Fachausschusses. Hierbei erfolgt Unterstützung durch die Synodale Jugendreferentin/ den Synodalen Jugendreferenten für die Kinder- und Jugend- arbeit. (2) Die Dienstaufsicht über die Synodale Jugendreferentin/ den Synodalen Jugendreferenten des Kirchenkreises obliegt der Superintendentin/dem Superintendenten. Die Fachaufsicht übt die/der Vorsitzende des Fachausschus- ses aus.

§ 5 Arbeitsweise des Fachausschusses (1) Der Ausschuss tritt mindestens zweimal im Jahr zusam- men. Er muss einberufen werden, wenn ein Drittel der Mitglie- der oder der Kreissynodalvorstand dies verlangt. (2) Die Sitzungen werden von der/dem Vorsitzenden einberu- fen. Die Einladung erfolgt unter Angabe der Tagesordnung mindestens eine Woche vor der Sitzung. (3) Der Ausschuss ist beschlussfähig bei Anwesenheit von mehr als der Hälfte seiner Mitglieder. (4) Die Sitzungen des Ausschusses sind in der Regel nicht öffentlich. (5) Beschlüsse bedürfen der einfachen Mehrheit der anwe- senden stimmberechtigten Mitglieder. (6) Über die Sitzung ist eine Niederschrift anzufertigen. Sie ist allen Ausschussmitgliedern und dem Kreissynodalvorstand zuzusenden. 316 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 248 7 444 9 397 268 421 234 557 209 444 264 559 387 503 398 563 371 430 287 430 320 562 331 430 436 435 238 279 524 675 312 430 346 559 349 560 352 561 229 444 205 206 339 559 259 555 405 253 659 563 367 430 357 561 636 694 289 693 667 693 674 444 204 253 292 444 373 490 414 693 530 675 333 433 644 563 680 679 666 675 322 560 293 557 687 253 Nst. Fax 212 Zi. Stand: 01.05.2011 (Wohnung) sniewski 18 StempelSteppanStocker StorkStrehlow-BrechtStrecker 24 238 224 SülzenT Tasche 112 321 TelefonzentraleTerbeckThrun 51 12 Thyssen-VossTischler 415 Toel 416 Tuchel 425 V 170 Verhoeven 409 Völz 159 414 W Wäller 420 WalbrachWallbaumWaltersdorf 240 Dr. Prof. Wander, Dr.Weckelmann, 241 339 304 Weißner 107 325 16 WeinertWeltingWetterWieja 208a WiggeWilken 51 417 337 373 438 430 WinzenWischmannWi ´ WissdorfWitzel 209 Wolff 18f WollbrandtWorgitzki 120 Z 410 435 ZieglerZLV-Hotline 157 Zoske, Dr. 55 Zugbach de Sugg, von 257/120 157 308 Stahlmann, Dr.Steinmeyer 161 * Büchereifachstelle I. Obergeschoss 115 9 444 643 674 527 246 444 657 675 412 557 441 693 428 693 369 444 342 253 523 563 393 562 624 694 336 253 440 693 301 555 661 563 366 430 313 562 671 675 340 490 403 557 323 503 241 444 525 694 344 430 642 694 392 560 325 444 657 563 220 434 505 370 421 676 679 635 694 439 559 233 253 251 444 222 559 417 693 663 444 277 435 423 490 408 693 377 689 623 694 656 675 203 561 319 693 221 430 329 673 563 422 503 394 561 Nst. Fax 12 18 208 335 Zi. Angelika Hanns-Otto Th.-Markus Uwe (Telefonz.) Erdgeschoss I. Obergeschoss II. Obergeschoss Schäfer, UweSchäfer, SchäfflerScharfenbergScheibe 12 Scheidereiter 228 Schinsky 157 a Dr.Schlösser-Kost, 206 431 Schmidt, EdithSchmidt, Jürgen 434 Schmitt, Siegmar 438 422 60 Schneider, 366 Schneider, Dr. G. Dr. Schneider, Nikolaus 433 Schneider, 103 SchönenbachSchons BärbelSchröder, MarkusSchröder, 66 164 158 SchulzSchwab, ClaudiaSchwab, Eckart 419 227 Schwane 326 Schwarze *Seehafer 418 120 SeilsSohnSowa 17 58 Spaunhorst 157a 361 306 110 RichterRipke 429 RockelRömer-BlazekRösgenRösner 258 5/6 RoeberRomagno, Romagno, Susanne 25 126 Rommenhöller 372 Rook 239 Rose 429 123 RoßkothenRothfuchs BrigitteRuby, JürgenRuby, 121 Rudat-Mawrodiew 252 160 217 Rudolph 427 411 367 S 328 SalzgeberSandenSanitätsraumSchaap, HartmutSchaap, Karin 434 64 Schaefer, 11 Schäfer, 425 314 e Botenräume im Nebengebäude Juristische Handbibliothek (Hauptgeb.) 254 288 369 327 7 294 557 404 561 284 558 306 562 647 679 386 444 261 490 295 253 218 561 232 557 350 562 321 562 406 560 314 693 270 444 361 560 380 559 427 435 645 694 280 503 522 694 345 675 262 559 534 694 297 430 516 675 207 689 200 558 347 444 502 435 681 679 244 444 396 430 621 694 272 433 374 558 354 682 341 557 311 562 299 693 353 560 Nst. Fax Zi. I. Obergeschoss II. Obergeschoss IV. Obergeschoss III. Obergeschoss N NahnsenNeiderNerenzNeserkeNeuhaus 329 NeumannNeuser 129 Nikodemus 165 112 b Nimz 259 Nisch-Fichtner 122 Nöthlings 330 169 201 O OhdeOtt 233 150 P PaasPahlPartenheimer 303 PaulsPauschert 428 125 PawlikPetri * 18 Pforte 302 Pitzner (Werkstatt) 368 Plischke 409 Prang 317 Prengel 58 Q Quackatz 134 R 362 341 RentzschRekowski 156 216 131 Locquinghien, von 112a LoebensteinLudwigLuhn 424 M MäskeMassfeller 255 MausMeis 18 MeynMieschala 363 343 Moder-MayrMüllerMüller-Lange 405 Münter 229 168 133 113 301 441 213 303 304 305 Nst. Fax 384 435 382 444 211 529 555 633 694 651 563 522 694 500 444 385 430 382 444 504 693 418 444 224 421 662 694 402 557 267 435 285 562 288 444 363 430 296 556 291 444 338 561 424 559 670 383 253 202 557 337 433 276 279 442 557 300 555 629 694 308 693 208 559 213 433 230 558 511 563 400 693 215 444 419 693 231 689 519 675 677 679 235 433 388 490 240 444 343 434 406 Zi. Telefonliste des Landeskirchenamtes Telefonliste Amtsleitung 0 = dienstlich/Amtsleitung 8 = privat Saal 1 Saal 2 Saal 3 Joppien, Dr.K Kahnert 311 KaiserKaless *Kantine KeuchelKiehl 358 KlaasKlaus 53 58 Klein, TatjanaKlein, Dieter 407 KlimkaitKlönhammer 25 Klostermann, Dr. 430 353 Kluth 167 18 Koch 409 Köhler 235 KommKraftKrüchten, von Dr. Küchler-Stahn, 220 438 Küster 233a 421 202 Kunstmann-Kiel 18e Kurschildgen 222 331 L Laake 402 204 LammertzLangLangnerLehmannLehnert, Dr. 236 423a LeueLindenLinden, van der 370 104 136 433 Lind-KrummenLipinski 56 404 404a 132 18 Hülsen, Dr. von Hülsen, Dr. Hüsch 439 HumbergHundhausen-Kelp 256 I Immel 154 215 IvenJ JacobiJanzen 401 119 16 13 Jenischewski, Gudrun Jenischewski, Manfred Jenischewski (Wohnung) 521 625 3 382 444 399 286 665 444 398 444 429 328 444 225 421 372 689 638 694 443 693 278 253 407 433 628 694 413 555 316 693 242 444 415 434 410 515 56 263 444 626 694 650 675 658 563 356 560 318 558 672 561 355 562 368 561 630 694 212 434 358 558 219 689 660 563 237 444 360 560 382 675 334 503 376 253 273 560 282 562 228 557 266 421 217 434 298 253 620 694 299 693 Nst. Fax Zi. 340 128 219 (Werkstatt) (Wohnung) I. Obergeschoss 163 III. Obergeschoss 360 Hausmeister Gläser 18 EndersEumannF Fahrer-RaumFigge 262 Flesch, Dr. 58a Foerster 10 Franzen, Dr. Frickenhaus 430 Fülling 203 23 Füten, Barbara 355 111 Füten, Heinz Gerd 230 357 Funke 403 G GaensGalileaGanswindt 105 Garage Gehse 434 GobsGoetze 1 18 GotthardtGrasteitGreilich 59 H 365 155 Haarmann, Dr. 63 Haastert 309 Harm 128 342 HarnischmacherHartmann, Jeanette 351 Hartmann 3 168 338 HeilsHeinesHeldmannHennecke Dr.Herbrecht, HieronimusHiller 307 318 109 Hillesheim 65 Hinterthür 205 HofferberthHohagenHorsch 170 232 305 20 2 210 EDV-Schulungsraum d. Gabriele Heidt, v. d. Jochen Heidt, v. E Eberl 359 Eckertz 431 258 236 668 694 330 206 260 555 655 563 432 693 425 433 431 561 326 557 669 444 393 693 290 693 250 682 310 559 378 560 382 444 366 430 248 682 317 430 309 206 641 694 302 279 652 563 426 503 375 562 531 675 243 433 247 555 256 279 351 561 379 559 265 444 654 563 381 503 634 694 274 682 307 557 359 556 678 679 283 558 395 444 327 444 201 689 420 557 528 694 240 444 227 421 Nst. Fax 2-444 Zi. AhrensAlker-Kleinschmidt 108 AlschnerArendAssing 324 B Bank 67 Baumann 432 Baumast 412 BelzBergrathBibliothek 223 Biebrach 332 18 a BoeckerBolgert, Eduard 427 Bolgert, Katharina 436 419 Bonacker 124 Borreck 310 Bosse-HuberBothe, KlausBothe, Wolfgang 115 323 Bräker 423 Bräuer 354 426 BrinkmeierBrorsBrühmannBrümmer 327 Burgardt 62 319 Busch, ChristineBusch, Marlies 408 334 Butenhoff 159 106 135 413 C ConzelmannCyganek 17 D 54 DanielDebschinski 320 Dembek, UlrikeDiehlDiller 231 114 Döring, Iris 371 DostalDoukporDrägert 130 Drasnin 211 Drubel, Dr. 254 Druckerei 18fDühr 18 218 352 234 16 21 A Achenbach 356 Besprechungsräume im HauptgebäudeBesprechungsräume im Nebengebäude Besprechungsräume Sitzungssäle im Hauptgebäude (I. OG) Botenräume im Hauptgebäud II. Obergeschoss 237 IV. ObergeschossIV. 437 Zentrale: (02 11) 45 62 -0 Durchwahl: (02 11) 45Telefax-Nr. 62 (und gewünschte Nebenstelle) (02 11) 45 6 2 HLD hausinterne Verbindung: 69 (und gewünschte Nebenstelle) Polizei: (0) 1 10 / Feuerwehr: (0) 1 12 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 317

Liste der noch freien Stellen für die Österreich Urlaubsseelsorge 2011 Attersee/Oberösterreich 15. Juli bis 1. August 1003706 Bad Aussee und Bad 19. bis 29. August Az. 24-17-4 Düsseldorf, im Mai 2011 Mittemdorf/Steiermark Die Evangelische Kirche in Deutschland hat uns gebeten, die Bad Gastein und Bad 22. Juli bis nachstehende Liste der noch freien Stellen für die Urlaubs- Hofgastein/Salzburg 29. August seelsorge zu veröffentlichen. Bei Interesse wenden Sie sich Bad Kleinkirchheim/Kärnten 1. bis 18. Juli und bitte an das Referat der Urlaubsseelsorge im Kirchenamt der 13. bis 29. August EKD, Tel. (05 11) 27 96-133 und -138 oder per E-Mail an [email protected]. Bad Radkersburg Juli oder August Gmünd und Fischertratten/Kärnten 5. bis 15. August Liste der noch freien Stellen für die Gmunden/Oberösterreich Juli Urlaubsseelsorge 2011 Gosau/Oberösterreich Juli (Stand 18. April 2011, Änderungen vorbehalten) Hermagor und Watschig/Kärnten 1. bis 11. Juli Dänemark Kitzbühel/Tirol 1. bis 18. Juli Blaavand/Westjütland Ende Juli bis Anfang Lienz/Osttirol September September Lofer/Salzburg Juli oder August Ebeltoft/Ostjütland Juli und August Mayrhofen und Fügen/Tirol 29. Juli bis 8. August Hune/Nordjütland Juli und August Mittersill/Salzburg 19. bis 29. August Hvide Sande Juli und August Nickelsdorf/Burgenland 22. Juli bis Marielyst/Falster ab 7. August 15. August Poulsker/Bornholm 18. Juli bis 5. August Obervellach/Kärnten 29. Juli bis Insel Rømø/Kongsmark Juli und August 15. August Ossiach und Tschöran/Kärnten 5. bis 22. August Frankreich Pertisau/Tirol Juli oder August Mimizan/Arachon Juli Ramsau/Steiermark 19. August bis St. Jean du Gard/Cevennen 8. bis 27. Juli 5. September Rust und Mörbisch/Burgenland 1. Juli bis 1. August Ile d‘Oléron August Scharnstein/Oberösterreich 1. bis 18. Juli oder Montalivet Mitte Juli bis Mitte 5. bis 22. August August Seefeld und Telfs/Tirol 21. Juli bis 29. August Italien St. Wolfgang/Oberösterreich 1. bis 18. Juli Bibione-Pineda u. Lido del Sole Juni bis 19. August Velden am Wörthersee/Kärnten 5. bis 29. August Bruneck und Sexten 19. Juli bis 3. August Wildschönau und Wörgl/Tirol 1. bis 11. Juli und Capri September und 6. bis 29. August Oktober Zell am See/Salzburg 15. Juli bis Gardone/Gardasee 23. August bis 29. August 9. September

Lazise, Bardolino und Juni und Juli Polen Malcesine/Gardasee Karpacz, Kirche Wang/Riesengebirge Mai bis September Sulden/Südtirol 3. bis 23. August

Ungarn Lettland Hajdúszoboszló/Nordungarn Juni Liepaja 11. bis 29. August

Niederlande Das Landeskirchenamt Insel Ameland/Westfriesische Inseln 20. bis. 31. August Groet, Gem. Schoorl/Nordholland 6. bis 29. August Renesse 8. bis 29. Juli Schiermonnikoog/Westfriesische Inseln 1. bis 25. Juli Oostkapelle/Zeeland 1. bis 22. Juli und 12. bis 29. August 318 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

Kirchlicher Dienst in Auslandsgemeinden in Umschrift des Kirchensiegels: Evangelische Kirchengemeinde Tourismusregionen 2012 und 2013 Vorgebirge

1003706 Az. 24-17-4 Düsseldorf, im Mai 2011

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat uns gebeten, die nachstehende Anzeige zu veröffentlichen: Das Kirchenamt der EKD sucht für überwiegend in Touris- musregionen liegende Auslandsgemeinden und Pfarrämter Pfarrerinnen und Pfarrer, die in ihrem Ruhestand pfarramtli- che Aufgaben übernehmen möchten. Das Landeskirchenamt Es handelt sich um folgende Stellen: Algarve/Portugal vom 01.05.2012 – 31.12.2012 1003764 Porto/Portugal vom 01.10.2011 – 30.07.2012 Az. 03-10-11:15052 Düsseldorf, 4. Mai 2011 Mallorca/Spanien vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Kirchengemeinde: Ev. Kirchengemeinde Fuerteventura/Spanien vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Völklingen-Warndt Gran Canaria/Spanien vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Kirchenkreis: Saar-West Lanzarote/Spanien vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Umschrift des Kirchensiegels: Evangelische Kirchengemeinde Bilbao/Spanien vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Völklingen-Warndt (mit Schulunterricht) Rhodos/Griechenland vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Kreta/Griechenland vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Alanya/Türkei vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Heviz/Ungarn vom 01.10.2011 – 30.06.2012 Belgrad/Serbien vom 01.09.2012 – 30.06.2013 Sofia/Bulgarien vom 01.09.2012 – 30.06.2013 (mit Schulunterricht) Das Landeskirchenamt Amman/Jordanien vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Lesmesos/Zypern vom 01.09.2011 – 30.06.2012 Wir bieten ein monatliches Bruttoentgelt in Höhe von 510,00 EUR, eine mietfreie möblierte Wohnung, Hin- und Rückreise- kosten sowie eine abwechslungsreiche Auslandstätigkeit in Bekanntgabe über das Außergebrauch- oder einem deutschsprachigen Umfeld. Außergeltungsetzen von Kirchensiegeln Wenn Sie neugierig geworden sind, stehen Ihnen für Rück- fragen gerne Frau Stünkel-Rabe (05 11- 2796-126) oder Ober- 1004282 kirchenrat Schneider (0511-2796-127) zur Verfügung. Az. 02-10-11:1500609 Düsseldorf, 6. Mai 2011

Das Siegel der ehemaligen Evangelischen Kirchengemeinde Kirchenamt der EKD Bornheim, Kirchenkreis Bonn, wird mit Wirkung vom 1. Juni Postfach 21 02 20 2011 außer Geltung gesetzt. 30402 Hannover Telefon: 05 11-27 96-126 Das Landeskirchenamt E-Mail: [email protected]

Das Landeskirchenamt 1004807 Az. 02-10-11:1505101 Düsseldorf,10. Mai 2011

Das Siegel der 1. Pfarrstelle der Evangelischen Kirchenge- meinde Dellwig-Frintrop-Gerschede, Kirchenkreis Essen, mit einem Kreuz als Beizeichen wird mit Wirkung vom 1. Februar 2011 außer Gebrauch gesetzt. Bekanntgabe neuer Kirchensiegel Das Landeskirchenamt 1004265 Az. 02-10-11:1500609 Düsseldorf, 6. Mai 2011 1003422 Az. 02-10-11:1505109 Düsseldorf, 3. Mai 2011 Kirchengemeinde: Evangelische Kirchengemeinde Bornheim Das Siegel – Normalsiegel – der 1. Pfarrstelle der Evange- Kirchenkreis: Bonn lischen Kirchengemeinde Essen-Bredeney, Kirchenkreis Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 319

Essen, mit einem Dreieck im Scheitelpunkt als Beizeichen Pfarrerin Andrea Vogel mit Wirkung vom 1. Juni 2011 die wird mit Wirkung vom 1. Februar 2011 außer Gebrauch 5. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Mülheim am Rhein, gesetzt. Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch. Pfarrer Heiner Augustin mit Wirkung vom 1. Juni 2011 die Das Landeskirchenamt 2. Pfarrstelle der Friedenskirchengemeinde Rheinhausen, Kirchenkreis Moers. 1003765 Pfarrer Dr. Tobias Kaspari mit Wirkung vom 1. Juni 2011 die Az. 03-10-11:15052 Düsseldorf, 4. Mai 2011 Pfarrstelle der Kirchengemeinde Güchenbach, Kirchenkreis Saar-West. Das Siegel der Evangelischen Kirchengemeinde Karlsbrunn, Pfarrer Niko Herzner mit Wirkung vom 1. Juni 2011 die Kirchenkreis Saar-West, wird mit Wirkung vom 1. Juni 2011 3. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Hennef, Kirchenkreis An außer Geltung gesetzt. Sieg und Rhein. Das Landeskirchenamt Bestätigt: 1003765 Die Wahl der Pfarrerin Barbara Münzenberg, Evange- Az. 03-10-11:15052 Düsseldorf, 4. Mai 2011 lischer Gemeindeverband Krefeld, zur 1. stellvertretenden Skriba des Kirchenkreises Krefeld-Viersen. Das Siegel der Evangelischen Kirchengemeinde Ludweiler- Warndt, Kirchenkreis Saar-West, wird mit Wirkung vom 1. Juni 2011 außer Geltung gesetzt. Ernennung einer Beamtin: Melanie Junga, Wilhelmine-Fliedner-Realschule Hilden, Das Landeskirchenamt unter Berufung in das Kirchenbeamtenverhältnis auf Lebens- zeit zur Lehrerin i.K.

1003765 Az. 03-10-11:15052 Düsseldorf, 4. Mai 2011 Entlassen: Vikarin Petra C r emer mit Ablauf des 2. Mai 2011. Das Siegel der Evangelischen Auferstehungskirchengemeinde Pfarrer im Probedienst Oliver Wirthmann mit Ablauf des Völklingen, Kirchenkreis Saar-West, wird mit Wirkung vom 31. Mai 2011. 1. Juni 2011 außer Geltung gesetzt.

Das Landeskirchenamt Freistellung im Altersteildienst: Pfarrer Kurt Friedrich Kassing, Kirchengemeinde Köln- Kalk, Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch, vom 1. Juni 2011 bis 30. November 2013. Pfarrerin Angelika Wagner, Kirchengemeinde Bickendorf, Personal- und sonstige Nachrichten Kirchenkreis Köln-Nord, vom 1. Juni 2011 bis 30. November 2014. Widerruf des Rechts und der Pflicht zur öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung: Eintritt in den Ruhestand: Bei dem ehemaligen Pfarrer im Probedienst Volker Gund- Pfarrer Harald Gusbeth, 1. landeskirchliche Pfarrstelle mit lach sind das Recht und die Pflicht zur öffentlichen Wortver- besonderem Auftrag im Kirchenkreis An der Agger, mit Wir- kündigung und Sakramentsverwaltung widerrufen worden. kung vom 1. Juni 2011. Pfarrerin i.W. Brigitte Hamburger mit Wirkung vom 1. Juni Berufungen von Pfarrerinnen und Pfarrern: 2011. Pfarrerin Esther Gommel-Packbier in das Pfarrdienst- Pfarrer Joachim Küssner, Kirchenkreis Essen (14. Pfarr- verhältnis auf Lebenszeit. stelle), mit Wirkung vom 1. Juni 2011. Pfarrer Dr. Tobias Kaspari in das Pfarrdienstverhältnis auf Pfarrerin Marion Kunz, Kirchengemeinde Niedergirmes Lebenszeit. (1. Pfarrstelle), mit Wirkung vom 1. Juni 2011. Pastor Michael Pues in das Pfarrdienstverhältnis auf Pfarrer Ronny Schneider, Kirchengemeinde Dinslaken Lebenszeit. (3. Pfarrstelle), mit Wirkung vom 1. Juni 2011. Pfarrer Marcus S t e f f e n , Kirchengemeinde Süchteln (1. Pfarr- stelle), mit Wirkung vom 1. Juni 2011. Übertragungen von Pfarrstellen: Pfarrer Michael Pues mit Wirkung vom 1. Juni 2011 die Landespfarrstelle in der Ev. Studierendengemeinde Bonn. Pfarrerin Margot Hennig mit Wirkung vom 11. April 2011 die 94. Verbandspfarrstelle (34. Pfarrstelle für Religionslehre an berufsbildenden Schulen) des Kirchenverbandes Köln und Region. 320 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

Der K i r chenkreis Bonn sucht zum 1. August 2011 für seine 13. kreiskirchliche Pfarrstelle – Erteilung von Religions- unterricht an der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn – eine Pfarrerin/einen Pfarrer mit religionspädagogischen Fähigkeiten und schulseelsorglicher Kompetenz. Vorausset- zungen sind das 1. und 2. theologische Examen sowie die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II oder aber die Bereit- schaft diese zu erwerben (Begleitung und Beratung durch das Schulreferat des Kirchenkreises Bonn). Die Stelle ist mit 25 Wochenstunden im eingeschränkten Dienstverhältnis (ent- Christus spricht: Den Frieden lasse ich euch, spricht 98,04% der zurzeit gültigen wöchentlichen Pflicht- meinen Frieden gebe ich euch. stundenzahl) zu besetzen. Sie übernehmen die Aufgabe, den Nicht gebe ich euch, wie die Welt gibt. Religionsunterricht für die evangelischen Schülerinnen der in Euer Herz erschrecke nicht und fürchte sich nicht. der Südstadt Bonns gelegenen Liebfrauenschule in allen Johannes 14,27 Jahrgangsstufen bis zum Abitur zu gestalten und für die evangelischen Schülerinnen in der benachbarten Kreuzkirche Verstorben ist: Schulgottesdienste anzubieten; erwartet wird die Mitwirkung bei Exkursionen und Schulprojekten. Einen Schwerpunkt im Schulleben bildet die Schulseelsorge, die Beratungsangebote Pfarrer i.R. Arnold G i esen am 20. März 2011 in Wald- und Krisenintervention umfasst. In allen Bereichen der Tätig- bröl, zuletzt Pfarrer in der Kirchengemeinde Gummers- keit geht es um die Herausforderung, Inhalte und Themen bach, geboren am 30. September 1928 in Mülheim/ christlichen Glaubens, Urteilens und Handelns auf den Ruhr, ordiniert am 17. Februar 1957 in Niedermendig. Lebensbezug der Schülerinnen hin zu orientieren und sich auf deren Fragen einzulassen. Sie arbeiten in einem engagierten und ökumenisch aufgeschlossenen Kollegium, sind aber dem Superintendenten des Kirchenkreises Bonn unterstellt und Errichtung einer Pfarrstelle: verantwortlich. Zudem sind Sie der Schulreferentin und dem Beim K i r chenkreis Düsseldorf ist mit Wirkung vom Schulreferenten des Kirchenkreises Bonn zugeordnet und 1. Mai 2011 eine 51. Pfarrstelle, Entlastung der Superinten- berichten ihnen einmal im Jahr über Ihre Tätigkeit. Ein gutes dentin, errichtet worden. Vertrauensverhältnis zum Kollegium an dieser Schule sowie partnerschaftliche Kooperation mit dem katholischen Schul- pfarrer werden erwartet. Außer der Teilnahme an Konferenzen Aufhebung einer Pfarrstelle: und der Kontaktpflege zu den Mitgliedern des Kollegiums In der Lukaskirchengemeinde Mülheim an der sind Sie zur regelmäßigen Fortbildung bereit. Die Pfarrstelle Ruhr, Kirchenkreis An der Ruhr, ist mit Wirkung vom 1. Mai kann gemäß § 2 Abs. 1 Pfarrstellengesetz nur mit Personen 2011 die 3. Pfarrstelle aufgehoben worden. besetzt werden, die im Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit stehen. Richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens drei Wochen nach Erscheinen dieses Amtsblattes an den Super- Pfarrstellenausschreibungen: intendenten Eckart Wüster, Adenauerallee 37, 53113 Bonn, Tel. (02 28) 68 80-300. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der In der Kirchengemeinde Rosbach, Kirchenkreis An der Schulreferent Friedrich Talmon, Tel. (02 28) 68 80-180. Agger, ist die 2. Pfarrstelle zum nächstmöglichen Termin mit einem Stellenumfang von 75% auf Vorschlag der Kirchen- leitung neu zu besetzen. Die Gemeindearbeit ist missiona- Die 2. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Düsseldorf- risch ausgerichtet (Matthäus 28, 18–20). Die Bibel als Wort Garath ist ab sofort auf Vorschlag der Kirchenleitung im Gottes und die persönliche Beziehung zu Jesus Christus uneingeschränkten Dienst wieder zu besetzen. In der stehen im Zentrum. Dadurch ist auch die Gemeindearbeit Kirchengemeinde ist der Unionskatechismus in Gebrauch. gebunden an die Zielsetzung durch Gott, wie er sich in der Die Kirchengemeinde Düsseldorf-Garath ist eine lebendige Heiligen Schrift und in Jesus Christus offenbart. Kernaufgabe und offene Vorstadtgemeinde mit knapp 6.000 Gemeindemit- der Gemeindearbeit ist es, Menschen zu einem Leben mit gliedern, die sich ab jetzt auf zwei Pfarrbezirke verteilen. Die Gott einzuladen und sie darin zu begleiten. Dabei hat die Gemeinde verfügt nach einem langwierigen Umstrukturie- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einen besonders hohen rungsprozess über eine Kirche mit Gemeindezentrum, ein Stellenwert. Als Gemeinde Jesu soll die Gemeinschaft mit weiteres Gemeindezentrum und eine Predigtstätte im Anne- Gott und untereinander gelebt werden (Apostelgeschichte 2, Frank-Haus sowie einem Haus für die OT-Arbeit, welches sich 42). In der Kirchengemeinde ist der lutherische Katechismus nicht mehr in der Trägerschaft der Gemeinde befindet. Ein in Gebrauch. Voraussichtlich besteht die Möglichkeit, den aufgeschlossenes Presbyterium möchte mit Ihnen gemein- eingeschränkten Dienstumfang um die Erteilung von Reli- sam dem Evangelium in der Gemeinde verstärkt Raum und gionsunterricht an der Hauptschule in Rosbach zu erweitern. Gestalt geben. Neben einer hauptamtlichen A-Kirchenmusi- Weitere Informationen über die Kirchengemeinde können der kerin (Teilzeit) sowie anderen nebenamtlich wirkenden Internetseite www.kirche-rosbach.de entnommen werden. Für Kirchenmusikern mit den entsprechenden Musikkreisen gibt Rückfragen steht der Vorsitzende des Presbyteriums, Martin es viele weitere ehrenamtliche Mitarbeiter in der Senioren-, Engelberth, Tel. (0 22 92) 12 49, zur Verfügung. Bewerbungen Erwachsenen-, Jugend- und Kinderarbeit. Das Presbyterium sind innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen dieses wünscht sich eine Pfarrerin/einen Pfarrer mit viel Energie für Amtsblattes an das Landeskirchenamt, Postfach 30 03 39, den neu aufgeteilten Pfarrbezirk im Norden der Kirchenge- 40403 Düsseldorf, zu richten. Auf Grund der 2. Ausschrei- meinde. Sie/Er sollte lebensnah und lebendig verkündigen bung der Stelle sind zusätzlich alle mbA-Pfarrerinnen und sowie offen sein für neue Gottesdienstformen. Sie/Er sollte -Pfarrer aus dem theologischen Nachwuchs bewerbungs- neben dem Predigtdienst, den Kasualien, dem KU und der berechtigt. Seelsorge nach Möglichkeit folgende weitere Aufgaben im Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 321

Pfarrbezirk übernehmen: Besuchsdienst von Senioren und den christlichen Glauben begeistern möchte und der/dem Fortführung der sozial-diakonischen Arbeit inklusive Tafel- eine lebensnahe allgemein verständliche Verkündigung des arbeit an der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Darüber hinaus wird Evangeliums wichtig ist. Das Gemeindeleben ist vielfältig und ein verstärktes Zugehen auf die mittlere Generation der lebendig. Das spiegelt sich in den Gottesdiensten, in ver- Gemeinde gewünscht. Das Presbyterium freut sich, Ihre schiedenen Gruppen, Kreisen und offenen Zusammenkünften persönlichen Schwerpunkte bei der Aufgabenstellung zu aller Altersstufen wider. Die Kirchengemeinde erhofft sich berücksichtigen. Die Gemeinde stellt ein Pfarrhaus zur Ver- einen Menschen, der dies aufgeschlossen und engagiert auf- fügung. Die Infrastruktur im Stadtteil bietet alle Schulformen nimmt, der Freude an der Gemeindearbeit zeigt und auch und Einkaufsmöglichkeiten in naher Umgebung. Ihre Bewer- gerne neue Impulse mit einbringt. Neben engagierten haupt- bung schicken Sie bitte innerhalb von drei Wochen nach und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern erwartet Erscheinen des Amtsblattes an das Landeskirchenamt; Post- Sie ein ebenso aufgeschlossenes Presbyterium und viele fach 30 03 39, 40403 Düsseldorf. Rückfragen beantwortet weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter in der Ihnen der Vorsitzende des Presbyteriums, Pfarrer Gernold Senioren-, Erwachsenen-, Jugend- und Kinderarbeit. Mit Sommer, Dresdener Straße 65, 40595 Düsseldorf, Tel. (02 11) diesen soll eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aufrecht- 70 15 24. Die Homepage der Kirchengemeinde finden Sie erhalten bleiben. Das Presbyterium freut sich, Ihre persön- unter www.ev-kirche-garath.de. Ein Informationsbesuch in lichen Schwerpunkte bei der Aufgabenstellung zu berück- der Gemeinde ist erwünscht. Auf Grund der 2. Ausschreibung sichtigen. Durch die Gemeinde kann ein Pfarrhaus zur der Stelle sind zusätzlich alle mbA-Pfarrerinnen und -Pfarrer Verfügung gestellt werden. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte aus dem theologischen Nachwuchs bewerbungsberechtigt. innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes an das Landeskirchenamt, Postfach 30 03 39, 40403 Düssel- dorf. Rückfragen beantworten Ihnen Frau Cornelia Keins, Der K i r chenkreis Düsseldorf-Mettmann sucht auf Vorsitzende des Presbyteriums, Kleiner Markt 7, 45149 Vorschlag der Kirchenleitung zum 7. November 2011 eine Essen, Tel. (02 01) 71 64 95, mobil (01 60) 94 81 74 98, und Berufsschulpfarrerin/einen Berufsschulpfarrer zur Erteilung Frau Heike Leinfels, stellv. Vorsitzende des Presbyteriums, von evangelischer Religionslehre am Berufskolleg Neandertal Helgolandring 120, 45149 Essen, Tel. (02 01) 71 80 16. in Mettmann. Die Stelle ist mit einem Dienstumfang von 100% zu besetzen. Der Unterricht wird in Voll- und Teilzeit- klassen erteilt. Das Berufskolleg Neandertal bietet Vollzeit- In der Kirchengemeinde G r evenbroich, Kirchenkreis klassen in den Bereichen Gestaltung, Gesundheit und Sozia- Gladbach-Neuss, ist sofort die 5. Pfarrstelle mit einem les, Wirtschaft/Verwaltung und Holztechnik und handwerklich Dienstumfang von 100 % durch das Presbyterium wieder zu orientierte Teilzeitklassen (Berufsschule) an. In unterschied- besetzen. Die Kirchengemeinde Grevenbroich ist eine lichen Berufsfeldern können junge Menschen einen Berufs- Gemeinde mit drei Gemeindepfarrstellen und einer Funk- abschluss und/oder einen allgemeinbildenden Abschluss tionspfarrstelle, in der der Kleine Katechismus D. Martin erwerben. Neben der Freude am Umgang mit jungen Luthers in Gebrauch ist. Der Gemeinde gehören 7.148 Mit- Menschen muss sich die Bewerberin/der Bewerber den fach- glieder in drei Pfarrbezirken an, davon 2.512 im Pfarrbezirk lichen Anforderungen stellen und sich auf das System des der 5. Pfarrstelle. Zum Bezirk gehören die Johanneskirche in Berufskollegs einlassen. Sie/Er muss mit den Lehrplänen für Neurath und die Markuskirche in Gustorf, in denen die sonn- das Fach Religion und den Bestimmungen des Schulgeset- täglichen Gottesdienste im wöchentlichen Wechsel stattfin- zes vertraut sein. Bereitschaft zur Teamarbeit und Mitarbeit in den. Beiden Kirchen ist je ein Gemeindezentrum mit selbst- der religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft des Kirchen- ständigem Jugendbereich angegliedert. Ein Schwerpunkt der kreises mit dem Kirchenkreisverband Düsseldorf und die Ein- Gemeinde ist die Kinder- und Jugendarbeit; an beiden bindung der Pfarrstelleninhabenden/des Pfarrstelleninhaben- Gemeindezentren werden Offene Türen angeboten. Dazu den in die Gemeinschaft des Kirchenkreises Düsseldorf-Mett- steht eine hauptamtliche Jugendleiterin mit ganzer Stelle zur mann und dessen Kirchengemeinden werden erwartet. Verfügung, die auch den Konfirmandenunterricht mit trägt, Bewerbungen richten Sie bitte innerhalb von drei Wochen sowie ein Team von jugendlichen ehrenamtlichen Mitarbei- nach Erscheinungsdatum dieses Amtsblattes an das Landes- tenden. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Senioren- kirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, Postfach arbeit. Die Kirchenmusik ist in der Gemeinde durch einen 30 03 39, 40403 Düsseldorf. Nähere Auskünfte erteilt die A-Kirchenmusiker besetzt. Angebote für junge Familien und Bezirksbeauftragte Pfarrerin Brigitte Kaudewitz Tel. (02 11) die mittlere Generation sollen ausgeweitet werden. Gesucht 2 29 12 51. wird eine Persönlichkeit, die theologisch fundiert und mit Freude die Frohe Botschaft allen Menschen weitergibt und sie seelsorgerlich begleitet. Dabei soll ein klares theolo- Die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Essen-Margare- gisches Profil mit spirituellem Schwerpunkt erkennbar sein. thenhöhe ist ab dem 1. Juli 2011 auf Vorschlag der Das Gemeindezentrum in Neurath verfügt über einen Raum Kirchenleitung im eingeschränkten Dienst mit 75% wieder zu der Stille; die hier aufgebaute Arbeit soll fortgeführt werden. besetzen. Das Presbyterium ist bemüht, den Stellenumfang Gesamtgemeindliches Denken und Handeln, der kollegiale auszubauen. Die Kirchengemeinde ist eine volkskirchliche Umgang mit haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden sowie Gemeinde im Südwesten von Essen mit 2.350 Gemeindemit- deren Motivation werden erwartet und sind Voraussetzung für gliedern, einer Predigtstätte. In einem Diakonie-Seniorenzent- eine gelingende Gemeindearbeit. Das Presbyterium wünscht rum werden wochentags zweimal monatlich Gottesdienste sich eine Pfarrerin, einen Pfarrer oder ein Pfarrerehepaar mit gehalten. Die Gemeinde ist Trägerin eines 3-gruppigen Kinder- der oder mit dem die vielfältigen Angebote und Kreise fort- gartens. Die Margarethenhöhe ist ein fast reines Wohngebiet, geführt werden können und der Ausbau neuer Gottesdienst- eine Art Dorf mitten in der Großstadt. Trotz ihrer im Grünen formen (z. B. Taize-Gebete) gelingen kann. Die Fortführung gelegenen Lage bietet die Infrastruktur des Stadtteils eine der bislang erfolgreichen ökumenischen Arbeit ist gewünscht. sehr gute Verkehrsanbindung. Die Kirchengemeinde wünscht Brauchtumspflege spielt in der Region eine große Rolle. sich eine Pfarrerin/einen Pfarrer oder – vor dem Hintergrund Gemeindeübergreifend wird eine Mitarbeit in der ökume- der Bemühungen um eine Erweiterung des Stellenumfangs – nischen Notfallseelsorge Neuss erwartet. Ein geräumiges ein Pfarrehepaar, welche/welcher/welches die Menschen für Pfarrhaus mit Garten steht zur Verfügung. Grevenbroich liegt 322 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 im Städtedreieck Köln-Düsseldorf-Mönchengladbach. Alle kommen Andachten in Seniorenheimen sowie ein wöchent- Schulformen befinden sich am Ort. Bewerbungen senden Sie licher Schulgottesdienst an einer Grundschule. Die Gemeinde bitte innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen dieses ist offen für neue Impulse des Gemeindeaufbaus und Amtsblattes an das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde wünscht sich eine Bewerberin/einen Bewerber mit innova- Grevenbroich über den Superintendenten des Kirchenkreises tiven Ideen – auch zur Gewinnung von Ehrenamtlichen. Die Gladbach-Neuss, Hauptstraße 200, 41236 Mönchenglad- Beteiligung im ökumenischen Notfallseelsorgeteam ist wün- bach. Für Auskünfte stehen Ihnen die Vorsitzende des Pres- schenswert. Für diese Aufgaben sind zwei Drittel der bereit- byteriums, Pfarrerin Monika Rüge, Tel. (0 21 81) 33 93, sowie gestellten Dienstzeit und für eine einladende Kinder- und die Bezirkspresbyterin Dr. Barbara Gigowski, Tel. (0 21 81) Jugendarbeit ist das verbleibende Drittel vorgesehen. Bei der 8 14 15, zur Verfügung. Bei Interesse wird Ihnen gern die Suche nach einer Wohnung im Ortsteil Hitdorf ist das Pres- Gemeindekonzeption zugesandt. Informationen gibt es auch byterium gerne behilflich. In der Gemeinde ist der unierte unter www.evangelisch-in-Grevenbroich.de. Die Pfarrstelle Katechismus in Gebrauch. Weitere Informationen gibt es kann gemäß § 2 Abs. 1 Pfarrstellengesetz nur mit Personen unter www.ekmonheim.de sowie beim Vorsitzenden des besetzt werden, die im Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit Presbyteriums, Dr. Kurt A. Holz, Tel. (0 21 73) 3 01 18. Die stehen. Stelle ist auf Vorschlag der Kirchenleitung zu besetzen. Die Kriterien zur Wahrnehmung des Vorschlagsrechts sind durch Die Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf sucht die Kirchenleitung festgelegt worden (KABl. 2010, S. 145). Die zum 1. Juli 2011 eine Pfarrerin/einen Pfarrer/ein Pfarrerehe- Bewerbungsfrist beträgt drei Wochen ab Erscheinungsdatum paar mit 100% Dienstumfang. Das Vorschlagsrecht für die dieses Amtsblattes. Bewerbungen sind an das Landes- Besetzung der Pfarrstelle liegt bei der Kirchenleitung. Der bis- kirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, Postfach herige Stelleninhaber wechselt nach elf Jahren in den Bereich 30 03 39, 40403 Düsseldorf, zu richten. der Diakonie. Die Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf ist eine lebendige Gemeinde mit zwei Pfarrbezirken. Durch ver- In der Kirchengemeinde Dönberg ist zum 1. Oktober 2011 schiedene Trägerschaften und Projekte ist die Gemeinde im die Pfarrstelle mit einem Dienstumfang von 100% neu durch Stadtteil und mit den Nachbargemeinden gut vernetzt. Das das Leitungsorgan zu besetzen. Die Gemeinde mit derzeit Presbyterium sucht eine engagierte Theologin/einen enga- 2.718 Gemeindemitgliedern gehört zum Kirchenkreis Nieder- gierten Theologen, die/der Freude am Evangelium und an der berg, kommunal zur Stadt Wuppertal. Das Presbyterium Begegnung mit Menschen vermittelt und gerne Gottes- sucht eine umsichtige Persönlichkeit, die über Erfahrung in dienste gestaltet. Neben den Aufgaben in ihrem Pfarrbezirk der Gemeindearbeit verfügt und die die vorhandenen, übernehmen Sie den übergreifenden Schwerpunkt „Arbeit mit gewachsenen Gemeindestrukturen zu unterstützen und Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen“. Sie berei- weiterzuentwickeln vermag. Hierbei werden Organisations- ten Zielgruppen- und Kreativgottesdienste vor. Hinzu kommt talent, Leitungskompetenz in der Personalführung und die die Mitarbeit in verschiedenen Lenkungs- und Steuerungs- Fähigkeit, Menschen und Ideen zusammenzuführen, erwar- gremien. Das Presbyterium erwartet von Ihnen Interesse an tet. Die Stelle kann auch mit einem Pfarrerehepaar besetzt diesen Aufgaben sowie an der Gemeinwesenarbeit. Einfüh- werden. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Pres- lungsvermögen und Organisationsgeschick gehören ebenso byterium, den hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbei- zu Ihren Stärken wie die Fähigkeit, sich und andere zu moti- tern wird vorausgesetzt. Die Gemeinde erwartet eine leben- vieren. Sie denken vernetzt und sind in der Lage, auf ver- dige Verkündigung in den Sonntagsgottesdiensten sowie in schiedenen Ebenen zu kommunizieren. Die Kirchengemeinde Gottesdiensten anderer Formen. Darüber hinaus geht sie von bietet ein großzügiges Gemeindezentrum (BJ 2006) mit einer aktiven Beteiligung an der Jugendarbeit aus. Einen Kirche, Kolumbarium im Glockenturm, Küsterwohnung, ein Schwerpunkt der gemeindlichen Arbeit nimmt die intensive modernes Pfarrhaus und zahlreiche engagierte haupt- und Seelsorge ein. Die/Der zukünftige Stelleninhaberin/Stellenin- ehrenamtlich Mitarbeitende. Interessiert? Ausführlichere haber soll daher auf Menschen zugehen können und Einfüh- Informationen finden Sie unter www.hoffnungskirche-rhein- lungsvermögen sowie Offenheit für die Sorgen und Anliegen dorf.de. Auskünfte erteilen gerne die Vorsitzende des Presby- der Gemeindemitglieder mitbringen. Auf die Pflege der akti- teriums, Pfarrerin Benita Zapf-Mankel, Tel. (02 14) 2 25 91, ven ökumenischen Zusammenarbeit vor Ort und den Einbe- und Kirchmeister Horst Aufermann, Tel. (02 14) 2 11 43. Die zug der Kirchenmusik in die Gottesdienstgestaltung legt die Kriterien zur Wahrnehmung des Vorschlagsrechts sind durch Gemeinde besonderen Wert. Bei der Gemeinde ist der die Kirchenleitung festgelegt worden (KABl. 2010, S. 145). Heidelberger Katechismus in Gebrauch. Eine geräumige Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen nach Erschei- Pfarrwohnung mit großem Gartengrundstück steht zur Ver- nen dieses Amtsblattes an das Landeskirchenamt, Postfach 30 03 39, 40403 Düsseldorf, zu richten. fügung. Über die Gemeindekonzeption und das reichhaltige Angebot an Gruppen und Kreisen informiert die Homepage www.ekir.de/doenberg. Die Pfarrstelle kann gemäß § 2 Abs. 1 Die Kirchengemeinde M onheim/Rhld., Kirchenkreis Pfarrstellengesetz nur mit Personen besetzt werden, die im Leverkusen, sucht zum 1. Oktober 2011 für den Dienst im Pfarrdienstverhältnis auf Lebenszeit stehen. Die Bewerbungs- 3. Pfarrbezirk (Ortsteil Leverkusen-Hitdorf) eine Pfarrerin/ frist beträgt drei Wochen ab Erscheinungsdatum dieses einen Pfarrer im eingeschränkten Dienst (75 Prozent). Die Amtsblattes. Bewerbungen sind an die vorgenannte Anstel- Kirchengemeinde Monheim hat 11.350 Gemeindemitglieder lungskörperschaft über den Superintendenten des Kirchen- in vier Pfarrbezirken. Im Ortsteil Hitdorf leben 1.500 evange- kreises Niederberg, Lortzingstraße 7, 42549 Velbert, zu rich- lische Christen. Das Presbyterium wünscht sich eine kontakt- ten. freudige Pfarrerin/einen kontaktfreudigen Pfarrer mit seel- sorglichen und kommunikativen Kompetenzen. Es legt Wert Die Kirchengemeinde Holten-Sterkrade, Kirchenkreis auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Pfarrkolle- Oberhausen, sucht zum 1. September 2011 für ihre 4. Pfarr- gium, dem Presbyterium und den vielen Mitarbeitenden. Die stelle/Schwarze-Heide-Biefang eine Pfarrerin/einen Pfarrer Feier von lebendigen Gottesdiensten, die Durchführung von oder ein Pfarrerehepaar mit vollem Dienstumfang. Der bis- Hausbesuchen und eine zeitgemäße Gestaltung des Konfir- herige Stelleninhaber wird nach 37 Dienstjahren in der mandenunterrichts liegen der Gemeinde am Herzen. Dazu Gemeinde zum gleichen Zeitpunkt in Pension gehen. Die Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 323

Evangelische Kirchengemeinde Holten-Sterkrade ist eine seit lichen Glauben begeistern möchte und der/dem eine lebens- dem 1. Januar 2011 fusionierte, unierte Gemeinde mit refor- nahe allgemein verständliche Verkündigung des Evangeliums miertem Katechismus und etwa 13.000 Gemeindemitglie- wichtig ist. Die Gemeinde ist geprägt durch die extremste dern, die sich auf fünf gleich große Pfarrbezirke verteilen. Alle Diasporasituation der Landeskirche. Das Gebiet der Gemein- Bezirke haben eigene Gemeindezentren und arbeiten weit- de verteilt sich auf die Stadt Prüm sowie zahlreiche Dörfer, die gehend selbstständig; gleichzeitig sind die Bezirke durch das bis über 30 km vom Zentrum entfernt sind. Darum sind Flexi- gemeinsame Leitungsgremium, gesamtgemeindliche Verwal- bilität, Fantasie, Improvisationsfähigkeit und gute autofahreri- tung, planmäßigen Predigttausch, Dienstbesprechungen von sche Fähigkeiten (auch bei Winterwetter) von besonderer Pfarrerinnen und Pfarrern und Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Wichtigkeit bei der Gestaltung des Gemeindelebens. Motivie- tern sowie gemeinsame Projekte eng miteinander verbunden: rung, Begleitung und Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbei- „fünf gleich eins und eins gleich fünf“ – so die zentrale terinnen/Mitarbeiter (z.B. Besuchsdienst, Jugendarbeit, Formulierung in der Gemeindekonzeption. Zum gesamtge- Seniorenarbeit u. a.) bilden einen besonderen Schwerpunkt in meindlichen Profil gehören: vielfältige Gottesdienstformen mit der Gemeindestruktur. Darüber hinaus sind Kontaktfreudig- unterschiedlichen Zielgruppen und Mitarbeitenden, geprägt keit, ökumenische Offenheit dem überwiegend katholischen von dem Bemühen, die Gottesdienste lebensnah und leben- Umfeld gegenüber sowie sichere Repräsentationsfähigkeit in dig zu gestalten, nachgehende Seelsorge, Begleitung und der Öffentlichkeit gefragt. Bewerberinnen bzw. Bewerber soll- Beratung von Menschen in den unterschiedlichsten sozialen ten möglichst einige Jahre Berufserfahrung mitbringen. Die und persönlichen Lebenslagen, ökumenisches Engagement Gemeinde verfügt im Stadtzentrum von Prüm (ein kleiner, für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, aber uralter kultureller Mittelpunkt in der reizvollen Mittel- pädagogische Ausrichtung der Gemeindearbeit, um Men- gebirgslandschaft in der Eifel) über eine Kirche mit ca. 150 schen an verschiedenen Lernorten der Stadt Orientierung zu Sitzplätzen, ein schönes geräumiges Pfarrhaus mit Garten geben, breitgefächertes kirchenmusikalisches Angebot durch sowie ein Gemeindehaus mit Büro (Sekretärin mit 50% Stel- Neben- und Ehrenamtliche, die in zahlreichen Musikgruppen lenumfang) und verschiedenen Räumlichkeiten. Alle Schul- das gesamte Spektrum heutiger Kirchenmusik ansprechen. arten sind am Ort. Es bestehen gute Autobahnverbindungen Das besondere bezirkliche Profil der jetzt wieder zu besetzen- in verschiedene Richtungen. Auch die Grenznähe zu Luxem- den Stelle Schwarze-Heide-Biefang umfasst zurzeit: Zwei burg und Belgien bietet interessante Gesichtspunkte. Gemeindezentren, jeweils zentral gelegen in den beiden Verwaltungsmäßig ist die Gemeinde dem Verwaltungsamt benachbarten Stadtteilen Schwarze Heide und Biefang, mit des Kirchenkreises Trier angeschlossen. Weitere Auskünfte Gruppen jeden Alters, Krabbelgruppen-, Kindergarten- und erteilt der Vakanzvertreter Pfarrer i.R. Hans Jürgen Schank, Kinderchorarbeit als pädagogischer Schwerpunkt des Tel. (0 65 52) 99 16 07, bzw. das Presbyterium (siehe auch Gemeindeaufbaus, aktive Integration von Konfirmanden- und Gemeindeverzeichnis S. 649). Bewerbungen sind innerhalb Jugendarbeit, Aktions- und Gesprächsgruppen der Familien- von drei Wochen nach Erscheinen dieses Amtsblattes an die und Erwachsenenbildung, gastfreundliche Gemeindehäuser Evangelische Kirchengemeinde Prüm über den Superinten- mit Cafébereichen und einem teiloffenen Jugendkeller, denten des Kirchenkreises Trier, Engelstraße 12, 54292 Trier, Kooperation mit einer benachbarten Grundschule (offener zu richten. Die Pfarrstelle kann gemäß § 2 Abs. 1 Pfarrstellen- Ganztag) sowie einer weiteren Grundschule und zwei Sonder- gesetz nur mit Personen besetzt werden, die im Pfarrdienst- schulen, gute ökumenische Beziehung zur katholischen Nach- verhältnis auf Lebenszeit stehen. bargemeinde. Hauptamtlich Mitarbeitende im Bezirk sind zwei Küster, vier Erzieherinnen, eine Kinderpflegerin, zwei Reini- gungskräfte, ein Jugendleiter sowie drei nebenamtliche Pfarrstellenausschreibungen: Kirchenmusikerinnen/Kirchenmusiker. Überbezirkliche, ge- (ohne Textverantwortung des Landeskirchenamtes) samtgemeindliche Schwerpunktaufgaben des bisherigen Stelleninhabers waren die Arbeitsbereiche Kindergottes- Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz in Kairo sucht die dienst, Kindergärten und Kirchenmusik. Das Presbyterium ist Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) für die aber selbstverständlich auch für eine neue Aufgabenvertei- Deutschsprachige Evangelische Gemeinde in Ägypten zum lung im Team der Pfarrerinnen und Pfarrer offen. Die Gewin- 1. September 2012 für die Dauer von zunächst sechs Jahren nung und Begleitung von Ehrenamtlichen halten wir in allen eine Pfarrerin/einen Pfarrer/ein Pfarrehepaar. Zu der Gemeinde Arbeitsfeldern für selbstverständlich. Das moderne Pfarrhaus gehören vor allem befristet entsandte deutschsprachige mit Garten liegt direkt neben Gemeindezentrum und Kinder- Fach- und Führungskräfte und mit Ägyptern verheiratete garten der Heide (Zorndorfstraße 11). Die Pfarr- Frauen aus deutschsprachigen Ländern. Die Gemeinde ist stelle kann gemäß § 2 Abs. 1 Pfarrstellengesetz nur mit Trägerin der Deutschen Ev. Oberschule in Kairo, einer Begeg- Personen besetzt werden, die im Pfarrdienstverhältnis auf nungsschule mit ca. 1.300 Schülerinnen und Schülern aus Lebenszeit stehen. Auskünfte erteilt gerne der Vorsitzende Ägypten und aus deutschsprachigen Ländern. Die Schule des Leitungsorgans, Pfarrer Henning Wilms, Tel. (02 08) 68 51 führt vom Kindergarten bis zur Reifeprüfung. Die Aufgaben, 40. Weitere Informationen über die Gemeinde sind auch unter die sich aus dieser Schulträgerschaft ergeben, überträgt die www.holten-sterkrade.de abrufbar. Bewerbungen sind inner- Gemeinde einem Schulausschuss mit einem hauptamtlichen halb von drei Wochen nach Erscheinen dieses Amtsblattes an Vorsitzenden. Sie finden die Gemeinde Kairo unter das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Hol- www.ekir.de/cairo/Neu/index.html. Im Sinne der Kirchenge- ten-Sterkrade über den Superintendenten des Kirchenkreises meinde erwarten wir: pastorale Versorgung der Ev. Gemeinde Oberhausen, Marktstraße 152, 46045 Oberhausen zu richten. deutscher Sprache in Ägypten, Erteilung von Religionsunter- richt, Mitgestaltung der sonntäglichen Schulgottesdienste und Mitwirkung an der Gestaltung des Profils der Träger- Die Kirchengemeinde Prüm im Kirchenkreis Trier sucht zur schaft, Erfahrung im christlich-islamischen Dialog, Entwick- Wiederbesetzung ihrer Pfarrstelle eine Pfarrerin/einen Pfar- lung und Pflege ökumenischer Beziehungen, ökumenische rer/ein Pfarrerehepaar. Die Stelle ist im Dienstumfang von Offenheit, Kontaktfreudigkeit, Engagement in Kinder- und 100% sofort durch das Leitungsorgan wieder zu besetzen. Jugendarbeit, Weiterentwicklung der engagierten sozialdia- Die Gemeinde wünscht sich eine Pfarrerin/einen Pfarrer/ein konischen Arbeit, Liebe zur Kirchenmusik (es existiert eine Pfarrerehepaar, die/der/das die Menschen für den christ- frisch renovierte Orgel), Fundraising in Zusammenarbeit mit 324 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 der Gemeinde, Erfahrung im Umgang mit modernen Medien sprache ist Deutsch. Die Teilnahme an einem Sprachkurs und Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, sehr gute englische Japanisch für Anfänger wird erwartet und von der EKD Sprachkenntnisse, möglichst Grundkenntnisse in ägypti- bezahlt. Für weitere Informationen steht Ihnen gern Ober- schem Arabisch bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben. Die kirchenrat Paul Oppenheim (05 11-27 96-230) zur Verfügung. Kirchengemeinde bietet Ihnen: eine geräumige Pfarrwohnung Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. in Kairo, Unterstützung durch ein gut eingespieltes Team, ein Juli 2011 an die nachstehende Anschrift. Sie erhalten die faszinierendes Arbeitsumfeld in einer politisch spannenden Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen auf Ihre Zeit. Gesucht wird eine Pfarrerin/ein Pfarrer/ein Pfarrehepaar schriftliche Nachfrage (möglichst per E-Mail): Evangelische mit öffentlich-rechtlicher Anstellung in einer der Gliedkirchen Kirche in Deutschland, Kirchenamt der EKD, Postfach 21 02 der EKD und mehrjährige Gemeindeerfahrung. Die Besoldung 20, D-30402 Hannover, E-Mail: [email protected] richtet sich nach den Bestimmungen der EKD. Leben Sie in einer Familie, möchten wir Ihre Ehepartnerin/Ihren Ehepartner Für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz in Riga sucht die ebenfalls kennen lernen, weil ein mehrjähriger Auslandsauf- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zum enthalt von der Ehepartnerin bzw. vom Ehepartner mitgetra- 1. September 2012 (oder früher) für die Dauer von zunächst gen werden muss. Für weitere Informationen steht Ihnen gern sechs Jahren für die Deutsche Evangelisch-Lutherische Oberkirchenrat Nieper (05 11-2796-237) zur Verfügung. Unter Kirche in Lettland eine Pfarrerin/einen Pfarrer/ein Pfarrehe- www.ekd.de/international/auslandsdienst/stellenausschrei- paar. Sie finden die Gemeinde Riga unter www.ekd.de/ bungen.php erhalten Sie weitere Informationen und Aus- auslandsgemeinden und die Kirche unter www.kirche.lv. Im schreibungsunterlagen. Bitte geben Sie dazu Kennziffer 2011 Sinne der Kirchengemeinde erwarten wir: Bereitschaft, sich an. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum auf die vielfältig zusammengesetzte Gemeinde aus Bundes- 31. August 2011 an die nachstehende Anschrift.: Evangelische deutschen, Letten mit deutscher Herkunft und Russland- Kirche in Deutschland, Kirchenamt der EKD, Postfach 21 02 deutschen einzulassen, ökumenische Erfahrung und Auf- 20, D-30402 Hannover, E-Mail: [email protected] merksamkeit für die kirchliche Situation in Lettland, Enga- gement im kulturellen und sozialen Bereich, Bereitschaft, die weit auseinanderliegenden Gemeinden – mit entsprechend Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) längeren Autofahrten – zu betreuen, Freude daran, auf sucht für den Auslandspfarrdienst mit Dienstsitz in Tokyo zum Menschen zuzugehen und an der Arbeit mit Familien und 1. August 2012 für die Dauer von zunächst sechs Jahren für Kindern, Englischkenntnisse, PC-Kenntnisse und die Fähig- die Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache Tokyo-Yoko- keit, Verwaltungsaufgaben selbständig zu übernehmen. Die hama eine Pfarrerin/einen Pfarrer/ein Pfarrehepaar. Sie finden Kirchengemeinde bietet Ihnen: enge Zusammenarbeit mit die Kirchengemeinde unter www.kreuzkirche-tokyo.jp und den Verantwortlichen bei der Weiterentwicklung einer trag- http://www.ekd.de/international/auslandsgemeinden/asien/ fähigen Struktur für die Zukunft der Gemeinde, vertrauens- 1152.html. Die Ev. Gemeinde Deutscher Sprache wendet sich volle Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen (u.a. Prädikan- insbesondere an die Deutschsprachigen im Großraum Tokyo- tinnen und Kinderdiakonin), ein interessantes Erfahrungsfeld Yokohama. Schwerpunkte des Gemeindelebens bilden in der besonderen kirchlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Gottesdienst, Seelsorge und der Religionsunterricht an der und touristischen Situation des Baltikums, Hilfe bei der Suche Deutschen Schule Tokyo/Yokohama. Neben den eingetrage- nach geeignetem Wohnraum. Es gibt anerkannte internatio- nen Gemeindemitgliedern sollen auch Deutschsprachige nale Schulen und Kindergärten vor Ort. Gesucht wird eine außerhalb des Kirchenumfeldes angesprochen werden. Nach Pfarrerin/ein Pfarrer/ein Pfarrehepaar mit öffentlich-recht- der Erdbebenkatastrophe, den Störungen im Kernkraftwerk licher Anstellung in einer der Gliedkirchen der EKD und mehr- Fukushima und der dadurch veränderten Gemeindesituation, jähriger Leitung eines Gemeindepfarramtes. Die Besoldung ist uns besonders wichtig, eine Seelsorgerin/einen Seelsorger richtet sich nach den Bestimmungen der EKD. Falls erforder- zu uns einzuladen, die/der den Blick auf den Gemeindeauf- lich bieten wir Ihnen vor Dienstbeginn einen von der EKD bau und die Versöhnung der verschiedenen Standpunkte zu finanzierten Lettisch-Sprachkurs an. Leben Sie in einer Fami- dem Geschehenen zu ihrem/seinem Anliegen macht. Im lie, möchten wir Ihre Ehepartnerin/Ihren Ehepartner ebenfalls Sinne der Kirchengemeinde erwarten wir: eine erfahrene kennen lernen, weil ein mehrjähriger Auslandsaufenthalt von Seelsorgerin oder einen erfahrenen Seelsorger, die/der gut der Ehepartnerin bzw. vom Ehepartner mitgetragen werden predigt, Bereitschaft, das Gemeindeleben offen, ökumenisch muss. Für weitere Informationen stehen Ihnen OKR Michael und kooperativ zu gestalten, Religionsunterricht an der deut- Hübner (05 11-27 96 135) oder Frau Sabine Rulle (05 11-27 96 schen Schule bis zum Abitur zu geben, Erfahrung in der 128) gern zur Verfügung. Sie erhalten die Ausschreibungs- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Organisationstalent und unterlagen und weitere Informationen auf Ihre schriftliche angemessene Computerkenntnisse; gute Englischkenntnisse Nachfrage, möglichst per E-Mail. Ihre aussagefähige Bewer- sind Grundvoraussetzung. Die Kirchengemeinde bietet Ihnen: bung richten Sie bitte bis zum 15. September 2011 an die ein vielseitiges Arbeits- und ein interessantes Kulturumfeld, nachstehende Anschrift: Evangelische Kirche in Deutschland, eine Kirche, ein neu errichtetes Gemeindehaus mit einer Kirchenamt der EKD, Postfach 21 02 20, D-30402 Hannover, schönen Pfarrwohnung in dem ruhigen, zentralen Stadtteil E-Mail: [email protected] Gotanda/Takanawa, Unterstützung durch einen Organisten, Chorleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter, einen Dienstwagen und eine gute örtliche Infrastruktur mit deutscher Schule, die Für die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde in Washing- vom Kindergarten bis zum Abitur führt. Gesucht wird eine ton, D.C., USA, sucht die Evangelische Kirche in Pfarrerin/ein Pfarrer/ein Pfarrehepaar mit öffentlich-recht- D e u t s c h l a n d (EKD) zum 15. Juli 2012 für die Dauer von licher Anstellung in einer der Gliedkirchen der EKD und mehr- zunächst sechs Jahren eine Pfarrerin/einen Pfarrer. Die Deut- jähriger Erfahrung in der Führung eines Gemeindepfarramtes. sche Evangelische Kirchengemeinde Washington, D.C. Leben Sie in einer Familie, möchten wir Ihre Ehepartnerin/ (http://glcwashington.org/) repräsentiert einen Querschnitt Ihren Ehepartner ebenfalls kennenlernen, weil ein mehrjäh- der – teils vorübergehend entsandten, teils dauerhaft woh- riger Auslandsaufenthalt von der Ehepartnerin bzw. vom Ehe- nenden – Deutschsprachigen im Großraum Washington, D.C. partner mitgetragen werden muss. Die Besoldung richtet sich mit beruflichen und privaten Verbindungen zu internationalen nach den Bestimmungen der EKD. Die Verkündigungs- Organisationen, deutschen und US-amerikanischen Unter- Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 325 nehmen, der Deutschen Botschaft, der Deutschen Schule det sie den Lern- und Entwicklungsprozess junger Menschen sowie wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen. Die mit dem Angebot einer konkreten Werteerziehung und Orien- dynamische Gemeinde legt Wert darauf, nicht nur nach innen tierung auf der Grundlage der biblischen Tradition. Wir zu wirken und ihren Mitgliedern geistliche und kulturelle Hei- wünschen uns eine Persönlichkeit, die sich mit evangelischen mat zu bieten. Sie sieht sich gleichzeitig als Teil des vielfälti- Bildungszielen identifiziert und in der Schulleitung gemein- gen kulturellen und sozialen Umfelds, unterhält regen Kontakt sam mit dem engagierten Kollegium die Weiterentwicklung zu diversen deutschen und amerikanischen Gemeinden und der Schule verantwortlich gestalten will. Erwartet werden Institutionen und beteiligt sich an der Tätigkeit diakonischer dazu konzeptionelle, organisatorische und pädagogische Einrichtungen in der Washingtoner Innenstadt. Der Finanz- Kompetenzen und die Zugehörigkeit zu einer der Glied- haushalt der Gemeinde wird zum größten Teil von den frei- kirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Bereit- willigen Beiträgen der Gemeindemitglieder getragen und schaft, personale Verantwortung zu übernehmen und sich selbstverantwortlich vom Gemeinderat verwaltet. Mit der den besonderen Herausforderungen an eine Schule in Träger- Selbstverwaltung der Gemeinde kommt der Person des schaft der Evangelischen Kirche zu stellen, setzen wir voraus. Pfarrers sowie seiner Organisations- und Verwaltungsfähig- Die Evangelische Kirche im Rheinland ist bestrebt, den Anteil keit besondere Bedeutung zu. Im Sinne der Kirchengemeinde von Frauen im höheren Dienst zu vergrößern. Deswegen erwarten wir: Freude bei der Verkündigung von Gottes Wort, freuen wir uns besonders über die Bewerbung von Frauen. gehalt- und geistvolle Predigten, Bereitschaft, mit dem Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gewählten Gemeinderat zusammenzuarbeiten, Ideen für gleicher Eignung bevorzugt. Für weitere Informationen stehen abwechslungsreiche Gestaltung des Gemeindelebens und wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bewerbungen sind bis zum Fundraising-Aktionen, seelsorgerische Fähigkeiten und Ver- 15. Juli 2011 zu richten an: Oberkirchenrat Klaus Eberl, Evan- ständnis für die Belange von Menschen im Ausland, Engage- gelische Kirche im Rheinland, Landeskirchenamt, Abteilung ment für die Jugend- und Kinderarbeit, Bereitschaft und IV – Bildung, Postfach 30 03 39, 40403 Düsseldorf, Tel. (02 11) Befähigung, an der Deutschen Schule Religionsunterricht zu 45 62-620 erteilen, Pflege der zahlreichen ökumenischen und institutio- nellen Kontakte im Großraum Washington, Sicherheit im gesellschaftlichen und repräsentativen Auftreten, Interesse Stellenausschreibungen: am kulturellen, wirtschaftlichen, politischen Leben vor Ort, (ohne Textverantwortung des Landeskirchenamtes) Neugier auf den „American Way of Life”, sehr gutes, selbst- ständiges Organisieren von Büro und gemeindlicher Verwal- Die Lukaskirchengemeinde Düsseldorf und die tung, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Com- Markuskirchengemeinde Düsseldorf schreiben putererfahrung, Führerschein. Die Kirchengemeinde bietet zum 1. Oktober 2011 eine B-Stelle mit 90% aus. Was Sie Ihnen: ein vielseitiges und interessantes Arbeitsfeld in der erwartet: zwei benachbarte Kirchengemeinden mit 5.800 Hauptstadt der USA, einen engagierten Gemeinde- und Älte- Gemeindemitgliedern mit großem Interesse an der Kirchen- stenrat sowie viele freiwillige Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, ein musik, mit drei Pfarrstellen und zwei Predigtstätten im großzügiges Pfarrhaus mit Gemeinderaum im Washingtoner Düsseldorfer Osten (Entfernung zur City 5 km). Die Kirchen- Vorort Potomac, einen Dienstwagen, alle (amerikanischen) musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer gemeindlichen Schulformen, Deutsche Schule vom Kindergarten bis zum Arbeit. Die Stelle wird mit 56,3% an der Lukaskirche und mit Abitur. Gesucht wird eine Pfarrerin/eine Pfarrer/ein Pfarrehe- 33,7% an der Markuskirche geführt. Beide Kirchen sind ca. paar mit öffentlich-rechtlicher Anstellung in einer der Glied- 3 km voneinander entfernt. Anstellungsträger ist die Lukas- kirchen der EKD und mehrjähriger Gemeindeerfahrung. Die kirchengemeinde. Es freut sich auf Sie ein engagiertes Team Besoldung richtet sich nach den Bestimmungen der EKD. von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Instrumen- Leben Sie in einer Familie, möchten wir Ihre Ehepartnerin/ te: Orgel Lukaskirche (Beckerath II, 23; BJ 1958, vollmecha- Ihren Ehepartner ebenfalls kennen lernen, weil ein mehr- nisch, generalüberholt), Orgel Markuskirche (Strutz II, 24; jähriger Auslandsaufenthalt von ihr bzw. ihm mitgetragen generalüberholt), Orgelpositiv in der Lukaskirche (Lötzerich/ werden sollte. Für weitere Informationen steht Ihnen OKR Prengel I, 4), Orgelpositiv in der Markuskirche (Eule I,1), zwei Paul Oppenheim (0511-2796-230) zur Verfügung. Ihre Bewer- Klaviere in der Lukaskirche, ein Flügel, ein Klavier, ein Cem- bung richten Sie bitte bis zum 15. Juli 2011 an die nachste- balo in der Markuskirche, Orffinstrumentarium, Blockflöten, hende Anschrift. Sie erhalten die Ausschreibungsunterlagen Probenräume sowie umfangreiche und gut sortierte Noten- und weitere Informationen auf Ihre schriftliche Nachfrage, bibliotheken sind vorhanden. Die Vergütung erfolgt nach möglichst per E-Mail: Evangelische Kirche in Deutschland, BAT-KF. Was wir erwarten: Wir wünschen uns eine Kirchen- Kirchenamt der EKD, Postfach 21 02 20, D-30402 Hannover, musikerin/einen Kirchenmusiker, die/der sich als Teil unserer E-Mail: [email protected]. Gemeinden versteht und das Leben in unseren Gemeinden mit gestaltet und bereichert, einen sonntäglichen Gottes- dienst in der Markuskirche und im Anschluss daran einen sonntäglichen Gottesdienst in der Lukaskirche, ca. zehn Stellenausschreibung: Amtshandlungen (Taufgottesdienste, Trauungen) in beiden An der Wilhelmine-Fliedner-Schule der Evange- Gemeinden, Organisation/Durchführung von ca. vier Konzer- lischen Kirche im Rheinland in 40721 Hilden ist zum neuen ten im Jahr in der Lukaskirche, Organisation/Durchführung Schuljahr die Stelle der Schulleiterin/des Schulleiters (Real- von sechs Orgelvespern/Orgelkonzerten in der Markuskirche. schulrektorin i.K./Realschulrektor i.K. – Bes.-Gr. A 15 BBesO Für beide Gemeinden findet kein Friedhofsdienst statt. Lei- oder entsprechend TV-L) neu zu besetzen. Die Wilhelmine- tung der Chöre und Musikgruppen in beiden Gemeinden: Fliedner-Schule ist eine staatlich anerkannte Realschule mit gemeinsamer Kirchenchor (zzt. 35 Mitglieder, wöchentlich), etwa 750 Schülerinnen und Schülern. Sie bildet zusammen „Just-for-Fun-Chor“ (zzt. 25 Mitglieder, 14-tägig), Kinderchor mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium und dem ange- (zzt. 23 Kinder, wöchentlich), Kooperation mit der Kinder- schlossenen Internat das evangelische Schulzentrum Hilden. tagesstätte an der Lukaskirche. Schwerpunkt der bisherigen Auf dem Campus befindet sich ebenfalls die Schule für Arbeit war die gemeindebezogene Kirchenmusik mit Erwach- Circuskinder NW. Als landeskirchliche Schule hat die Real- senen, Jugendlichen und Kindern. Wir wünschen uns die schule Teil am evangelischen Bildungsauftrag. Daher verbin- Pflege bestehender Aktivitäten, sind aber offen für Ihre neuen 326 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

Akzentsetzungen. Wir erwarten Aufgeschlossenheit für Popu- schlossenen Kirchengemeinden sowie weiterer diakonischer larmusik sowie Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit und sozialer Einrichtungen im Kirchenkreis Jülich. Wir ver- den Kirchenmusikerinnen/Kirchenmusiker der Nachbarge- stehen unsere Aufgabe darin, am Auftrag unserer Kirche mit- meinden. Die Möglichkeit privaten Instrumentalunterricht zu zuwirken. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine erteilen, ist vorhanden. Eine kostengünstige Dienstwohnung qualifizierte Mitarbeiterin/einen qualifizierten Mitarbeiter in (75 qm) kann Ihnen die Lukaskirchengemeinde anbieten. Alle Vollzeit. Die Stelle ist unbefristet und derzeit im mittleren Dienst Schularten sind vorhanden. Es bestehen beste Verkehrs- angesiedelt. Das sollten Sie mitbringen: eine qualifizierte Aus- anbindungen. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum bildung im kirchlichen oder kommunalen Verwaltungsbereich, 15. Juli 2011 an das Presbyterium der Ev. Lukaskirchen- bzw. Lehrgang I, Teamfähigkeit und Einsatzfreude, möglichst gemeinde Düsseldorf, Gatherweg 109, 40231 Düsseldorf. berufliche Erfahrung im Bereich des Haushalts- Kassen- oder Gesprächstermine/Vorstellungstermine finden zwischen dem Rechnnungswesens, eine christliche Lebenseinstellung, 5. und 7. September 2011 statt. Fachliche Information erteilen Erfahrung und sicheren Umgang mit EDV (MS-Office). Wir Kreiskantorin Susanne Hiekel, Tel. (02 11) 4 05 96 54, die bieten Ihnen: Vergütung/Besoldung nach BAT-KF/BBesO, Vorsitzende des kirchenmusikalischen Ausschusses Marion zusätzliche Versorgungsleistung, ein gutes und qualifiziertes Heidrich, Tel. (02 11) 21 99 68, Mobil: (01 78) 2 19 96 80. Team an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in einem moder- nen Verwaltungsbetrieb, ggf. weitere Aufstiegschancen. Das E v angelische Verwaltungsamt des Kirchen- Nähere Informationen über den Kirchenkreis Jülich erhalten kreises Jülich sucht zum 1. August 2011 oder früher eine Sie über unsere Homepage www.kkrjuelich.de oder tele- ev. Verwaltungsangestellte/einen ev. Verwaltungsangestellten fonisch beim Leiter des Verwaltungsamtes, Herrn Preuten- für den Bereich des Haushalts-, Kassen- und Rechnungs- borbeck, Tel. (0 24 61) 97 48-12. Ihre Bewerbung richten Sie wesens. Wir sind als Ev. Verwaltungsamt zuständig für die bitte bis 30. Juni 2011 an das Ev. Verwaltungsamt des Verwaltungsgeschäfte des Kirchenkreises, von 18 ange- Kirchenkreises Jülich, Schirmerstraße 1a, 52428 Jülich. Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011 327 328 Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland – Nr. 6 vom 15. Juni 2011

PVSt, Deutsche Post AG, · Entgelt bezahlt · O 4184

Herausgeber: Die Leitung der Ev. Kirche im Rheinland, Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf, Verlag: Landes- kirchenamt, Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf, Fern- ruf: 02 11/4 56 20, E-Mail: [email protected]. Erscheinungsweise einmal monatlich. Fortlaufender Bezug sowie Bezug von Einzelnummern bei der Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gGmbH, Vertrieb. E-Mail: [email protected], Jahresbezugspreis 25,- Euro, Einzelexemplar 2,50 Euro. Layout/-Druck: Di Raimondo Type & Design, Jahnstraße 14, 47228 Duisburg, www.diraimondo.de

Gedruckt auf umweltfreundlichem holzfrei weißem Offsetpapier, 80 g/qm; hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff.