Saisonheft 2015/16

Verein

Radball

Kunstrad

Breitensport

Tischtennis Radsporthalle Umbau und energetische Sanierung der Radsporthalle

Die in die Jahre gekommene Radsporthalle, Baujahr 1961, konnte in diesem Jahr dank der Hilfe der Gemeinde Klein-Winternheim, eines Zuschusses des Kreises -Bingen und der Beteiligung des Rad- und Sportvereines, teilerneuert werden. Schon im letzten Jahr wurde die Bitte an die Gemeinde herangetragen, den Hal- lenboden in der großen Halle zu erneuern. In diesem Zusammenhang prüfte die Gemeinde auch die Möglichkeit einer energetischen Sanierung. Zum Zeitpunkt der Erstellung 1961 wurden der Wärmedämmung und der Barrierefreiheit keine so große Bedeutung zuteil wie es heute der Fall ist. Nach Anfrage der Gemeinde beim Kreis konnte für diese Sanierungs- und Um- baumaßnahme ein Zuschuss von 60.000,- € in Aussicht gestellt und später auch genehmigt werden. Die Gemeinde trägt den größten Teil und beteiligt sich mit 170.000,- € an den Maßnahmen. Der RSV übernimmt Kosten in Höhe von 6.000,- €, sowie eine gute Portion an Eigenleistung. Hier ist vor allem das Ent- fernen des alten Hallenbodens zu nennen, der am heißesten Wochenende des Jahres bei 38 Grad Celsius herausgerissen wurde. Weiter begleitete unser Vor- stand die Bauphase bei unzähligen Bauterminen und täglicher Überwachung der Baumaßnahmen. Unter der fachmännischen Lei- tung des Architekten Diehl & Fenster - Kasprzik wurden die Bauar- Fürs Leben gemacht beiten begonnen. Die ersten sichtbaren Arbeiten begannen Mitte Mai mit dem Aufbau des Gerüstes. Fachmännisch wurde es von der Firma Karl Schürg Gerüstbau aufgebaut, so dass die Nachbarschaft möglichst wenig behindert wurde. Anschließend gingen die Arbeiter vom Bauun- ternehmen Hill ans Werk. Zuerst Deklofenak/Shotshop.com wurden die Fenster entfernt und auf die neuen Maße zugemau- ert, bevor der Haupteingang herausgestemmt wurde, um die Barrierefreiheit zu erhalten. Sollte alles planmäßig verlau- fen, werden die Arbeiten Ende August, Anfang September Am Innweg 54 • 66955 Pirmasens www.up-bauelemente.de 3 Radsporthalle

abgeschlossen sein. So wurden die Glasbausteine (teilweise) entfernt, Feuer- schutzfenster geliefert und von UP-Bauelemente eingebaut. Die Fensterfirma lieferte die Spezialfenster fristgerecht und sorgte so für das Einhalten des Zeit- planes. Die alten Ausgangstüren mussten entfernt und zwecks Brandschutz zu- gemauert werden. Gleichzeitig hat man die Fenster gegen neue ersetzt und die alten Türen durch Feuerschutztüren und Fluchtweg geeignete Türen erneuert. Weiter wurde der Haupteingang umgestaltet und ein barrierefreier Zugang geschaffen. Der alte Hallenboden der großen Halle wurde komplett erneuert. Dies war leider nötig, da es für unseren alten Holzboden keinen Lack gab, der den Holzboden schützen konnte und gleichzeitig den sporttypischen Belas- tungen des Radsports gerecht wurde. Zu guter Letzt wird der Halle ein neuer Außenanstrich verpasst. Danach wird die Radsporthalle wieder in neuem Glanz erstrahlen. Vielen Dank an dieser Stelle allen Beteiligten, allen voran unserer Ortsbürger- meisterin Frau Ute Granold und dem Beigeordneten Christian Pierzina, sowie der Gemeinde Klein-Winternheim, der Bauabteilung der VG Nieder-Olm, den Architekten Diehl und Kasprzik, den beteiligten Firmen und Handwerkern, sowie HILL Gesellschaft für den Mitgliedern des RSV Klein-Winternheim, die zum Gelingen beitrugen. schlüsselfertiges Bauen mbH Hechtenkaute 12, 55257 Tel.: 06139 962232, Fax: 06139 962242 [email protected]

Wir realisieren auch Ihren Traum vom schlüsselfertigen Eigenheim 4 auf Ihrem eigenen Grundstück! Radsporthalle Perfektion Anpacken - Der Hallenboden wurde in Eigenleistung entfernt Zuverlässigkeit Termintreue

NEUBAU . UMBAU . SANIERUNG ABBRUCH . ERDARBEITEN MEISTERHAFT

Pierzina Bau GmbH & Co. KG Backhausstraße 5 55270 Klein-Winternheim Telefon: 06136 / 766 57 39 Telefax: 06136 / 766 57 95 [email protected]

6 www.pierzina-bau.de Radsporthalle Danke Weitere Impressionen Sparkasse Mainz

Was fehlt auf diesem Bild? Genau ... die Notausgangstür musste aus Auch das gibt es noch bautechnischen Gründen weichen. Die Nach dem erneuten Gewinn der Deutschen Meisterschaft und des Weltmeister- Lücke im Mauerwerk wurde fachmännisch titels unserer 2er Kunstradfahrer André und Benedikt Bugner kam die geschlossen und lässt nicht im Ansatz eine Sparkasse Mainz Tür erahnen.

auf den Rad- und Sportverein Klein-Winternheim zu, gratulierte uns für die vor- bildliche Jugendarbeit und überreichte uns für unsere Jugendarbeit einen Scheck in Höhe von 2.000,-€. Wir sagen recht herzlichen Dank und sichern zu, dass der Geldbetrag unserer Während der Baumaßnahmen musste einiges gemauert und verputzt werden Jugendarbeit zu Gute kommt!

Wir sind persönlich für Sie da!

Einbau der neuen Neugestaltung des barrierefreien Ein Unikat tauchte unter Brandschutztüren Eingangs dem Holzboden auf

Gut gewählt. Richtig verbunden. Mit unserem Kunden-Servicecenter. Montag bis Freitag von 8.00 – 20.00 Uhr unter Telefon 06131 200 9 200.

Wenn’s um Geld geht

Weitere Informationen unter Aus Glasbausteinen wurde ein Holzverschlag bis die neuen Brandschutzfenster www.sparkasse-mainz.de/ksc 8 Einzug hielten 9

2015_3_KSC_74x105_4c.indd 1 17.08.2015 10:06:31 Radball RSV Radballer mit erfolgreicher Saisonbilanz

Die Radballer des RSV können auch in diesem Jahr wieder auf eine durchaus erfolgreiche Saison zurückblicken. Die vier, in den Meisterschaftsrunden teilneh- menden Mannschaften, zeigten dabei zum Teil überraschend starke Leistungen und konnten dadurch über die doch geringe Anzahl an aktiven Teams hinweg trösten. In der Altersklasse U17 (Jugend) wurde der RSV von der Mannschaft Tim Mühleck / Sedic Saling vertreten. Wie bereits in den vergangenen Jahren muss- ten sich die Beiden am Ende der Meisterschafts- als auch Pokalrunde lediglich dem Dauerrivalen aus Mainz-Hechtsheim geschlagen geben. Durch das Erringen der Vizemeisterschaft qualifizierten sie sich für das Viertelfinale zur Deutschen Meisterschaft. Bei der am 21.03.15 in Kemnat (bei Stuttgart) stattgefundenen Qualifikation mussten sich Mühleck/Saling der Konkurrenz geschlagen geben, was das gleichzeitige Ende der Saison bedeutete. Bei den Aktiven ging der RSV mit drei Mannschaften an den Start. Zusammen mit der neu gegründeten Paarung Niklas Schmitt / Martin Schreiber ging die Mann- schaft Tobias Schuster / Göran Vögele und das Brüderpaar Fabian und Jonas Gebhard in der höchsten regionalen Spielklasse, der Radalloberliga RLP/SAAR an den Start. Während es für die Paarung Schuster / Vögele um Klassenerhalt, bei dem mit Zweitspielrecht startenden U19-Brüderpaar um Spielpraxis ging, entwi- ckelten sich Schmitt / Schreiber im Laufe der Saison überraschend zum Titelas- piranten. Vor dem letzten Spieltag lagen die Beiden denkbar knapp mit einem Punkt Vorsprung an der Tabellenspitze. Im letzten Spiel der abgelaufenen Saison zeigten sie jedoch Nerven und mussten sich niederlagenbedingt mit dem 3. Platz zufrieden geben. Mit nur einem weiteren Punkt Rückstand rangierten Fabian und Jonas Gebhard auf dem 4. Platz. Die Leistung der Brüder ist umso bemerkenswerter einzustufen, da der Außenspieler Jonas Gebhard auf Grund seines Alters eigentlich noch in der Altersklasse U17 hätte spielen dürfen. In der Altersklasse U19 (Junio- ren) stellten die Brüder Fabian und Jonas Gebhard ein weite- res Mal ihre Ausnahmestellung in Rheinland-Pfalz unter Beweis. Ungeschlagen und mit fantasti- schen Tordifferenzen (111:10 in der Meisterschaft und 28:3 in der

11 Radball

Pokalrunde) sicherten sie sich beide Titel auf Landesebene. Auch im Viertelfinale zur Deut- schen Meisterschaft zeigten sie vor heimischer Kulisse eine hervorragende Leistung und mussten sich nur dem späteren Deutschen Meister aus Öflin- gen knapp geschlagen geben. Ebenso souverän absolvierten Fabian & Jonas das in Denken- dorf bei Stuttgart ausgetragen Halbfinale. Bereits nach drei von fünf Spielen waren die Weichen für die erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft gestellt. Am Ende wurde die Qualifikation zur DM punktgleich mit dem Ersten aus Hahndorf erreicht. Bei der in Worms ausgetragene Deutschen Meisterschaft erwischte das Brüderpaar Fabian und Jonas Gebhard einen be- fürchtet schweren Start. Am ersten der beiden Wettkampftage standen Begeg- nungen gegen die absoluten Favoriten der Titelkämpfe an. In sehenswerten und hart umkämpften Begegnungen mussten sich die Beiden unter anderem mit 3:1 gegen den späteren Deutschen Meister aus Öflingen (Baden), als auch gegen den Vizemeister aus Wiesbaden-Naurod geschlagen geben. Die letzten drei Spiele am frühen Sonntagmorgen sollten nun über das Abschneiden bei der ers- ten DM-Teilnahme entscheiden. Im ersten Spiel gegen die Nationalkader-Mann- schaft aus Bonlanden gelang mit 3:3 der erste Punktgewinn und die ersehnte Wende zum Positiven war eingeleitet. Angefeuert durch zahlreiche Klein-Win- ternheimer und Hechtsheimer Fans erkämpfte sich das Brüderpaar in packenden Begegnungen, die beide mit 3:2 gegen die Mannschaften aus Prechtal und Lip- persdorf gewonnen wurden, einen tollen 5. DM-Platz. Sollten Sie sich selbst ein Bild von dieser Sportart machen wollen, können wir Ihnen unser internationales U23-Nachwuchsturnier am Samstag, den 02.01.2016 wärmstens empfehlen. Neben unseren Lokalmatadoren und Rheinland-Pfalz/ Saar Meistern Jonas & Fabian Gebhard werden wieder Spitzenmannschaften aus Deutschland, Österreich, Frankreich, der Schweiz und Belgien am Start sein. Weitere Termine für die Saison 2015-2016 entnehmen Sie bitte unserer Home- page oder den Aushängen in unserem Schaukasten. Gerne können Sie auch, am besten nach vorheriger telefonischer Absprache (06136/763803 oder 87093), zu den nachfolgenden Zeiten ein „Schnuppertraining“ absolvieren. dienstags, freitags 18:00 – 20:00 Uhr Schüler, Jugend 20:00 – 22:00 Uhr Junioren, Aktive Im Nachwuchsbereich freuen sich unsere lizenzierten Trainer über jeden interes- sierten Sportler. 12 Kunstrad Einradkurs

Dieses Jahr fand zum vierten Mal ein Einradkurs im Frühjahr statt. Es haben zwölf Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren teilgenommen. Während die einen zum ersten Mal dabei waren, ist es für einige bereits das vierte Mal gewesen.

Die Newcomer lernten das Vorwärtsfahren und die alten Hasen das Rückwärts- fahren. Bei gemeinsamen Übungen in der Gruppe hatten alle Spaß. Der nächste Einradkurs findet voraussichtlich im nächsten Frühjahr statt.

15 Kunstrad Kunstrad

Cara Schmitt Caras Mutter Hilde erwähnt, die unermüdlich jede Trainingsstunde und an je- dem Wettkampf- und Kadertag Cara begleitet. Ohne ihren Einsatz wären Caras Leistungen undenkbar. In der Saison 2016 bestreitet Cara Schmitt ihr drit- Die bisher größten Erfolge der 16- Jährigen sind das Erreichen eines Plat- tes Juniorenjahr. Nachdem sie bereits in den letz- zes im Landeskader Rheinland-Pfalz und das dreimalige Erringen des ten Jahren auf Landesebene alles erreichte, sind Rheinland-Pfalz-Meister Titels. Im letzten Jahr erreichte sie zudem einen zehnten die Ziele für die nächsten Jahre höher gesteckt. Platz auf den Deutschen Meisterschaften der Junioren. Christoph Nickolaus Ein Platz in der Juniorennationalmannschaft wird genauso für das nächste Jahr angestrebt, wie eine vordere Platzierung bei den Deutschen Meister- schaften. Bei all diesen Zielen ist die Junior Mas- ters 2016 in Klein-Winternheim ein besonderer Höhepunkt für Cara, da sie hier vor heimischer Kulisse ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen kann. Angestrebte Übungen sind für die kommende Saison beispielsweise der Lenkerhandstand und der Sprung vom Sattel auf den Lenker. Im Alter von 6 Jahren begann Cara mit dem Kunstradfahren beim RSV. In den Anfangsjahren wurde sie von Nicole Brednich trainiert und zeigte neben ihrem Talent bald einen Ehrgeiz, der über den ihrer Altersgenossen hinausging. Schnell stellten sich erste Erfolge ein. So gewann sie im Februar 2010 zum ersten Mal die Rheinhessenmeis- terschaft. Aus diesem Grund begann sie fortan mit dem leistungsorientierten Training und wurde nun von Christoph Nickolaus trainiert. Das Trainingspensum wurde kontinuierlich auf vier Einheiten in der Woche gesteigert. Um diesen er- höhten Anforderungen auch von der Qualität her gerecht werden zu können, wurde schon bald Klaus Bücher, als erfahrener Analyst von Bewegungsabläufen, als Co-Trainer mit an Bord genommen. Die Rechnung ging auf und Cara wurde 2012 zum ersten Mal Rheinland-Pfalz-Meisterin in ihrer Altersklasse. Bald darauf wurde sie Mitglied im Landeskader. Nachdem sie zunächst mit dem Nachwuchs- kader (D3) trainierte, hat sie sich inzwischen als eine feste Größe im Stammka- der etabliert. Nach unseren Weltmeistern ist Cara das Nachwuchstalent im RSV. Im Bereich des 1er Kunst- radfahrens ist sie bereits heute ein Vorbild für jün- gere Vereinsmitglieder und gibt diesen gerne Ratschlä- ge bei neuen Übungen. Als eigentliches Rückgrat des Trainerteams sei aber

16 17 Alexander Mayer Petra Weymann Dirk Böhringer Susanne Denkel-Kött 06131 4971-1714 06131 4971-1716 06131 4971-1712 06131 4971-1713 Kunstrad RSV -Mannschaft verabschiedet sich nach 15 Jahren

Im Jahr 2000 reifte der Entschluss wieder ein neues Team zu bilden, um die Ver- einstradition im 4er und 6er Mannschaftsfahren weiterzuführen. Schnell fanden sich um die Übungsleiterin Nicole Brednich sechs Mädchen zusammen, teils mit Erfahrung aus dem 1er Kunstfahren, teils absolute Neulinge: Janina Letz, Kari- na Ramirez, Rebecca Ramirez, Katharina Schmahl, Katharina Secker und Doretta Wassermann. Ihre Wettkampfpremiere hatten die Mädels am 03.03.2001 bei den Kreis-Meisterschaften in Mainz-Ebersheim. Auf den ersten Wettkämpfen galt im- +++ Sicherheit +++ mer das Ziel „Wir möchten Rendite +++ Struktur weniger Punktabzug bekom- men als wir aufgestellt ha- +++ Stabilität +++ ben!“ Bis auf zweimal im ers- Wachstum +++ Liquidität ten Jahr, gelang dies immer. +++ Transparenz +++ Schon früh zeigte sich, dass dieses Team eine Wettkampf- mannschaft ist. D.h. die Leistungen im Training waren meist schlechter als dann auf den Wettkämpfen. Durch die mentale Stärke wurden gerade auf wichtigen Vermögen gut strukturieren Wettkämpfen viele Bestleistungen erzielt. So kam auch die erste DM-Qualifikati- on überraschend. Mit einem Minimalabzug bei den RLP-Meisterschaften qualifi- zierten sich die Mädels 2004 erstmals für die Deutschen Schülermeisterschaften. Auch in den folgenden Jahren nahmen sie stets an den Deutschen Meister-

Die Turbulenzen der vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig eine gute Vermögensstruktur für den Schutz Ihres Vermögens ist. Prüfen Sie mit uns, welche Strategie für Sie richtig ist. Wenden Sie sich in Anlage- entscheidungen an Menschen, denen Sie vertrauen. Unsere Vermögensberater entwickeln die passende Anlagestrategie für Sie. www.vb-alzey-worms.de

Breite Straße 23-27 55124 Mainz-Gonsenheim Telefon 06131 4971- 0 Niederlassung der Volksbank Alzey-Worms eG 19 Kompetenz in Sport und Service Kunstrad Unser Sortiment wird Ihnen gefallen: schaften teil. Jede DM war ein ganz besonderes • Tennis • Outdoor • Running • Sportmode Erlebnis, da ja nicht nur die Sportlerinnen selbst, • Bademode • Radbekleidung • Skisport sondern auch ihre Eltern • Kinderbekleidung • Teamsport • Skikes und Geschwister mit von der Partie waren. Wir Unser Service wird Sie begeistern: lernten zahlreiche Orte in der gesamten Repu- • Tennisbesaitung und Testschläger blik kennen, beispiels- weise Moers, Rösrath, • Nordic-Walkingkurse Ludwigslust, Duderstadt, Mainz - Ebersheim • Lauf- und Ganganalyse Denkendorf, Kamp-Lint- • Beflockung, Druck- und Stickservice fort und Schwanewede. Eigene Kundenparkplätze • Skiverleih & Skiservice Das 6er Team bestand unverändert bis zum Saisonende 2012 und dezimiert sich Öffnungszeiten: durch das Ausscheiden von Katharina Secker und Karina Ramirez auf ein 4er Mo. - Fr. 9.00 - 13.00 Uhr – 14.00 - 18.30 Uhr Team. Eine Saison später entschloss sich auch Doretta Wassermann aufzuhören. Sa. 9.00 - 14.00 Uhr Unser freundliches Fachpersonal Glücklicherweise traf mit Hannah Huesmann eine neue, versierte Mitfahrerin zu www.skiundsportprofis.de freut sich auf Ihren Besuch! uns, so dass wir bis zur RLP-Meisterschaft am 22.05.2015 in Klein-Winternheim weiterfahren konnten. Töngesstraße 55 • 55129 Mainz-Ebersheim • Tel.: 0 61 36 - 95 33 88 1 • email: [email protected] Ihre Erfolgsbilanz lässt sich sehen: Sie gewannen 16 Mal die Kreis-, 4 Mal die Anzeige_USC_210x148_20100416.indd 1 16.04.2010 18:49:19 Rheinhessen- und 6 Mal die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften. Apothekerin Monika Schmitt Nutzen Sie unsere kompetente Nach so vielen gemeinsamen Trainingsjahren ging nun mit der endgültigen Wassergasse 2 Mannschaftsauflösung für alle eine besondere Zeit zu Ende, in der wir vieles – Beratung zur Unterstützung 55270 Klein-Winternheim auch Kurioses – gemeinsam erlebt haben. Es ist sicherlich ein großes Glück und Ihrer Gesundheit, denn die absolute Ausnahme, wenn ein Team über so viele Jahre hinweg in unverän- Freecall 0800.5 527002 derter Besetzung zusammen bleibt. Es zeigt vor allem, dass bei uns über dem sportlichen Erfolg immer das gesellige Miteinander stand. Nicole Brednich Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00 – 13.00 h wir 15.00 – 18.30 h bewegen Sa. 8.00 – 14.00 h www.andreasapotheke.com uns [email protected] für Sie!

20 Kunstrad Kunstrad

Nun kommen die sieben Teamkolleginnen zu Wort Worin lagen deine größten Schwierigkeiten als unsere „Aushilfsfahrerin“? Karina Ramirez: „Meine größte Schwierigkeit lag darin, mich Wie bist du zum Kunstradfahren gekommen? jedes Training an eine andere Position zu gewöhnen, da ich für fast jeden Fahrer der Mannschaft einmal eingesprungen bin. Doretta Wassermann: „Eine Freundin von mir ist 1er Kunstrad Ebenfalls fiel es mir schwer nach über einem Jahr Pause fest- gefahren und ich bin ab und zu mit ins Training. Irgendwann stellen zu müssen, dass mir viele Übungen nicht mehr so leicht wollte ich das auch mal ausprobieren. Für ca. ein Jahr bin ich wie früher fielen und ich daher öfter mal vom Rad absteigen 1er Kunstrad gefahren. Dann hat mir mein Papa erzählt, dass musste. Dies war leider oft frustrierend und ich musste mich Mädchen für ein 6er Team gesucht werden und ob ich mir anstrengen nicht die Motivation zu verlieren. Umso schöner das mal anschauen möchte. Das habe ich und es hat mir viele war es aber zu merken, dass nach und nach die Übungen wieder besser klapp- Jahre sehr viel Spaß gemacht.“ ten und man dadurch ein wenig mit seinen Mannschaftskameraden mithalten konnte.“ Was hat dich motiviert solange dabei zu bleiben? Katharina Schmahl: „Mich hat das Training besonders moti- Was hast du vermisst, nachdem du studienbedingt mit dem Training aufhören viert, da mein Team für eine abwechslungsreiche Beschäftigung musstest? neben dem Berufsalltag gesorgt hat. Mir hat es sehr viel Spaß Katharina Secker: „Am Anfang habe ich zum Einen den sport- gemacht, das Team bis zum Schluss begleiten zu können. Ich lichen Ausgleich zum Alltag vermisst, da ich mich nach dem werde das Team sehr vermissen, jedoch werden mich die tol- Umzug erst einmal wieder nach Vereinen und Sportangeboten len Erinnerungen auf meinem weiteren Weg begleiten.“ umsehen musste. Zum Anderen hat mir natürlich auch das Tref- fen mit den Mädels, Nicole miteingeschlossen, gefehlt. Nach Warum würdest du diese Sportart empfehlen? 13 Jahren hat man schließlich viel Zeit miteinander verbracht Janina Letz: „Mir hat Kunstrad unglaublich viel gegeben. Man und gerade im Training und bei Turnieren, war man schon wie ist eine Mannschaft, in der es auf jeden einzelnen ankommt, eine kleine Familie.“ daher muss man auf jeden Rücksicht nehmen. So lernt man sich nach anderen zu richten und es entsteht ein Wir-Gefühl. Wie wurdest du - als einziger „Neuzugang“ – in die Mannschaft aufgenom- Gleichzeitig ist es ein Sport für den man keine besondere Be- men? gabung braucht, solange man mit Spaß dabei ist und mit al- Hannah Huesmann: „Als ich bei einer Trainerfortbildung gefragt len in der Mannschaft zurecht kommt.“ habe, ob in der Mannschaft vielleicht noch jemand gesucht würde, habe ich direkt eine Kontaktnummer von den Mädels Was hat dieses Team für dich so besonders gemacht? bekommen. Als ich dann zum Probetraining vorbeigekommen Rebecca Ramirez: „Für mich hat dieses Team so besonders bin, konnte ich sofort mit ins Training einsteigen und die da- gemacht, dass wir aus extrem unterschiedlichen Charakteren mals prüfungsgestresste Katharina vertreten. Schon in meinem bestanden haben. Ich hätte einige Freundschaften nie ge- ersten Training wurde ich nicht geschont und wurde freundlich schlossen oder so sehr vertieft, wenn es dieses Team nicht von allen Mannschaftsmitgliedern willkommen geheißen. Das gegeben hätte. Auch das mit meiner Schwester und mir ein Training hat mir immer viel Spaß bereitet, auch wenn es zeit- Geschwisterpaar dabei war kommt nicht ganz so oft vor, und weise leider schwierig war mit allen zu trainieren, da es immer wieder Verletzte den Grund dafür haben wir wohl auch das ein oder andere gab und ich ab und zu wegen des Studiums im Ausland sein musste. Trotzdem Mal erfahren dürfen. ;) Trotz allem waren wir eine unglaublich habe ich die 1,5 Jahre sehr genossen.“ lange Zeit ein super Team und ich bin sicher, dass diese Truppe auch noch lange Zeit schöne Abende miteinander verbringt, da wir mehr als nur Teamkollegen waren und sind.“

22 23 Kunstrad Auf Wiedersehen......

Im August 2015 verlässt Janina Letz die rhein- hessischen Gefilde weit in Richtung Westen. Sie setzt ihr in Mainz aufgenommenes Studium dann in Salt Lake City, USA fort. Janina begann ihre Karriere beim RSV zu- nächst im 1er Kunstfahren. Ihren ersten Wett- kampf bestritt sie am 17.09.2000 bei der Bam- bi-Runde in Armsheim. Bis zu ihrem nunmehr letzten Auftritt bei den RLP-Meisterschaften am 22.05.2015 in Klein-Winternheim folgten zahlreiche Wettkämpfe auf Kreis-, Rheinhes- sen- und Rheinland-Pfalz-Ebene. Aufgrund ihrer Erfolge wurde sie zu den Trainingseinhei- ten im E-Kader (Rheinhessen) eingeladen. Janina zählte von Beginn an zum erfolgreichen Team der 4er und 6er Frauen, die nun eben- falls ihre Kunsträder an den Nagel hängen. Im Laufe der Jahre konnte sie viele Erfahrun- gen sammeln und schließlich wechselte sie 2006 auf die andere Seite der Flächenbegren- zung, um ihr Wissen als Trainerin an unsere Nachwuchssportler weiterzugeben. Dazu erwarb sie 2014 ihre Übungsleiterli- zenz. In den vergangenen Jahren betreute sie den jährlichen Einrad-Kurs und unterstütze die Ferienbetreuung. Neben ihren sportlichen Aktivitäten zögerte Janina nicht als 2013 die Position einer Schriftführerin vakant war und unterstützte seitdem auch die Vorstandsar- beit im RSV. Liebe Janina, wir werden dich und all deine Aktivitäten rund um den RSV ver- missen. Alles Gute für dein Studium und die weitere berufliche Zukunft! Wir hoffen und freuen uns auf ein Wiedersehen in fünf Jahren …

Termine

10. Oktober 2015 RVR-Schülerrunde III 10. Oktober 2015 Int. Rheinhessen Pokal (RVR-Pokal III) 19. März 2016 2. Junior Masters 25 Medaillengewinner

Unsere Medaillengewinner bei Deutschen und internationalen Meisterschaften

1967 3. Platz DM in Böblingen 6er Männer: Jakob Bugner, Heinrich Bugner, Klaus Kissel, Norbert Kissel, Lothar Schreiber und Berthold Schlitzer

1968 3. Platz DM in Andernach 4er Männer: Jakob Bugner, Heinrich Bugner, Norbert Kissel und Lothar Schreiber

1970 2. Platz DM in Wickrath 6er Männer: Jakob Bugner, Heinrich Bugner, Klaus Kissel, Norbert Kissel, Lothar Schreiber und Berthold Schlitzer 3. Platz DM in Wickrath 4er Männer: Jakob Bugner, Heinrich Bugner, Norbert Kissel und Lothar Schreiber

1971 2. Platz DM in Augsburg 6er Männer: Jakob Bugner, Heinrich Bugner, Klaus Kissel, Norbert Kissel, Lothar Schreiber und Berthold Schlitzer

1975 3. Platz DM in Wolfsburg 4er Männer: Jakob Bugner, Norbert Kissel, Lothar Schreiber und Berthold Schlitzer 3. Platz DM in Wolfsburg 4er Junioren: Alois Bugner, Christoph Bugner, Raimund Kissel, Harald Schmitt 3. Platz DM in Wolfsburg 6er Junioren: 4er, Ludger Schreiber und Karl- Heinz Schreiber

1976 3. Platz DM in Ulm 4er Junioren: Andreas Bugner, Josef Bugner, Josef Gabel, Raimund Kissel 3. Platz DM in Ulm 6er Junioren: 4er, Ludger Schreiber und Klaus Schultz-Fademrecht

1981 3. Platz DM in Oberursel 6er Junioren: Patrick Badinger, Josef Bugner, Karl-Heinz Bugner, Hans-Jürgen Mann, Elmar Schreiber und Klaus Schultz-Fademrecht

1982 2. Platz DM in Lemgo 6er Junioren: Patrick Badinger, Josef Bugner, Karl-Heinz Bugner, Hans-Jürgen Mann, Elmar Schreiber und Klaus Schultz-Fademrecht

1983 2. Platz DM in Korbach 6er Junioren: Ingo Amling, Patrick Badinger, Karl-Heinz Bugner, Hans-Jürgen Mann, Manfred Schade und Elmar Schreiber 27 Medaillengewinner Medaillengewinner

1993 2. Platz WM in Hongkong 1er Männer: Jens Schmitt 1984 3. Platz DM in Nordenham 1er Schüler: Jens Schmitt 1994 2. Platz DM in Gärtringen 1er Männer: Jens Schmitt 1985 2. Platz DM in Krofdorf 1er Schüler: Jens Schmitt 2. Platz WM in Saarbrücken 1er Männer: Jens Schmitt

1986 2. Platz DM in Berlin 1er Schüler: Jens Schmitt 1995 2. Platz DM in Hamburg 1er Männer: Jens Schmitt 2. Platz DM in Hamburg 6er Männer: Torsten Amling, Josef Bugner, 1987 1. Platz DM in Korbach 1er Schüler: Jens Schmitt German Kissel, Marcel Kissel, Roman Kissel 2. Platz DM in Korbach 6er Schüler: Christoph Eckert, German Kissel, und Harald Schmitt Marcel Kissel, Roman Kissel, Sascha Küssner 2. Platz WM in Epinal (F) 1er Männer: Jens Schmitt und Stephan Steinmann 1996 1. Platz DM in Karlsruhe 1er Männer: Jens Schmitt 1988 1. Platz DM in Stadtlohn 6er Schüler: Christoph Eckert, German Kissel, 1. Platz WM in Johr Bahru (Malaysia) 1er Männer: Jens Schmitt Marcel Kissel, Roman Kissel, Sascha Küssner und Stephan Steinmann 1997 2. Platz DM in Moers 1er Männer: Jens Schmitt 2. Platz DM in Moers 6er Männer: Torsten Amling, Josef Bugner, 1989 2. Platz DM in Nordenham 1er Junioren: Jens Schmitt Christoph Eckert, German Kissel, Marcel 1. Platz DM in Moers 4er Schüler: Christoph Eckert, German Kissel, Kissel und Roman Kissel Roman Kissel und Sascha Küssner 3. Platz DM in Moers Radpolo: Simone Bugner und Manuela Schmitt 1990 1. Platz DM in Krofdorf 1er Junioren: Jens Schmitt 2. Platz WM in Winterthur (CH) 1er Männer: Jens Schmitt 2. Platz DM in Krofdorf 6er Juniorinnen: Nicole Bugner, Nicole Dessinger, Diana Kissel, Michaela Merle, 1998 2. Platz DM in Koblenz 1er Männer: Jens Schmitt Susanne Schade und Beatrix Schreiber 2. Platz WM in Prerov (Tschechien) 1er Männer: Jens Schmitt 2. Platz DM in Krofdorf 4er Schüler: Christoph Eckert, German Kissel, Roman Kissel und Sascha Küssner 1999 2. Platz DM in Singen Radpolo: Simone Bugner und 3. Platz DM in Krofdorf 6er Junioren: Christoph Eckert, German Alexandra Gebhard Kissel, Marcel Kissel, Roman Kissel, Sascha Küssner und Stephan Steinmann 2000 2. Platz DM in Oberursel Radpolo: Simone Bugner und 2. Platz EM in Bülach (CH) 1er Junioren: Jens Schmitt Alexandra Gebhard

1991 1. Platz DM in Nieder-Olm 1er Junioren: Jens Schmitt 2001 2. Platz DM in Burghausen 1er Schülerinnen: Sandra Bücher 2. Platz DM in Nieder-Olm 6er Junioren: Christoph Eckert, German Kissel, Marcel Kissel, Roman Kissel, Sascha 2003 3. Platz DM in Oberesslingen 1er Junioren: Christoph Nickolaus Küssner und Stephan Steinmann 2. Platz DM in Trier 6er Männer: Torsten Amling, Christoph 2004 3. Platz DM in Duderstadt 1er Junioren: Christoph Nickolaus Bugner, Josef Bugner, Raimund Kissel, Harald Schmitt und Karl-Heinz Schreiber 2005 1. Platz DM in Erfurt 1er Juniorinnen: Sandra Bücher 1. Platz EM in Baunatal (D) 1er Junioren: Jens Schmitt 1. Platz DM in Erfurt 1er Junioren: Christoph Nickolaus 1. Platz EM in Nufringen (D) 1er Junioren: Christoph Nickolaus 1992 2. Platz DM in Gärtringen 4er Junioren: Christoph Eckert, German 2. Platz DM in Bad Salzuflen Radpolo: Simone Bugner und Kissel, Marcel Kissel und Roman Kissel Alexandra Gebhard

28 29 Medaillengewinner

2007 3. Platz DM in Elsenfeld Radpolo: Simone Bugner und Alexandra Gebhard

2008 2. Platz DM in Guttach 2er Schüler: André und Benedikt Bugner 2. Platz DM in Ludwigshafen Radpolo: Simone Bugner und Alexandra Gebhard

2009 3. Platz DM in Denkendorf 2er Junioren: André und Benedikt Bugner 3. Platz DM in Herzogenrath Radpolo: Simone Bugner und Alexandra Gebhard

2010 2. Platz DM in Kamp-Lintfort 2er Junioren: André und Benedikt Bugner

2011 1. Platz DM in Duderstadt 2er Junioren: André und Benedikt Bugner 1. Platz EM in Höchst (A) 2er Junioren: André und Benedikt Bugner

2012 1. Platz DM in Aalen 2er Junioren: André und Benedikt Bugner 1. Platz EM in Gent (B) 2er Junioren: André und Benedikt Bugner

2013 1. Platz DM in Baunatal 2er Elite: André und Benedikt Bugner 1. Platz WM in Basel (CH) 2er Elite: André und Benedikt Bugner

2014 1. Platz DM in Denkendorf 2er Elite: André und Benedikt Bugner 1. Platz WM in Brünn (CZE) 2er Elite: André und Benedikt Bugner

30 Titelverteidigung Titelverteidigung

Die Titelverteidigung 2014 konnte. Ein außergewöhnli- cher Abend in der randvollen Haybachhalle. Nach dem Gewinn des Weltmeistertitels im November 2013 in Basel, schalteten unsere frisch gebackenen Weltmeister nur kurz einen Gang zurück, um neue Die 3. German Masters, wie- Kräfte zu sammeln. Bereits beim ersten Auftritt im Weltmeistertrikot zeigten der zwei Wochen später André und Benedikt Bugner ihre Sonderstellung und erzielten bei der Kreismeis- in Wendlingen, war für die terschaft am 01.02.2014 mit 160,80 Punkten ein Weltklasse-Ergebnis. Den beiden beiden nur noch ein Schau- gefielen die Auftritte im Regenbogentrikot 2014 sichtlich. laufen. Wieder 2 Ergebnisse über 160 Punkte bedeuteten Neben den Pflichtveranstaltungen, wie Rheinhessenmeisterschaft und Rhein- nicht nur, dass das WM-Ti- land-Pfalz Meisterschaft, zeigten die beiden ihre Kür über das ganze Jahr bei den cket auch rechnerisch er- Rheinhessenpokalen, dem Wormser Cup, dem Mörfelder Pokal, dem Untermain- reicht wurde, sondern auch cup sowie dem Preis des Radsportzentrums in Ludwigshafen. den Gewinn der German Durch die vielen Auftritte gestärkt, gingen die beiden selbstsicher in die Welt- Masters Serie mit der maxi- meisterschaftsqualifikationsserie, die German Masters. Hier fand das erste Tref- malen Punktzahl. fen in Lemgo statt. Bei der Tagesveranstaltung zeigten André und Benedikt eine Nun galt es den Titel des gute Leistung und gewannen deutlich mit ausgefahrenen 162,30 Punkten. Die- Deutschen Meisters zu verteidigen. Die Meisterschaft fand in Denkendorf statt. se Leistung wollte man abends bei der Finalveranstaltung bestätigen und ging Diesmal mussten die beiden sehr lange warten. Am letzten Wettkampftag, die entsprechend hochkonzentriert an den Start. Wieder eine perfekte Kür und dies letzte Entscheidung. Die Vorrunde verlief nicht ganz optimal, dennoch wurde die bedeutete bei 166,20 Punkten einen neuen Weltrekord. Vorrunde deutlich gewonnen. Dann ging es um den Titel. Gleich zu Beginn wie- Zwei Wochen später waren die 2. German Masters der eine Unsicherheit. Doch ohne sich beeindrucken zu lassen, fuhren die beiden in der heimischen Haybachhalle. Beim Heimspiel ruhig die Kür zu Ende und durften sich über die Titelverteidigung freuen. war man aktiv in die Vorbereitung mit eingebun- Zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft fand dann ebenfalls in der Haybach- den. Auch hatte man seit dem Juniorenbereich die halle der 3 Nationen Cup der Länder Österreich, Schweiz und Deutschland, aus- 2. Masters immer wieder „vergeigt“. Doch diesmal gerichtet vom RV Mainz Ebersheim, statt. Wieder fuhren die beiden eine saubere sollte alles anders werden. Bei der Tageswertung Kür und gewannen die Generalprobe zur Weltmeisterschaft. vor vollen Publikumsrängen zeigte man eine gute Leistung und gewann die 3. WM-Qualifikation Am Mittwoch, den 19.11.2014, ging es dann nach Brünn / Tschechien. Als die wieder mit einem tollen Ergebnis mit 161,88 Punk- Sportler ankamen, war nur die Trainingsfläche zu benutzen, da die Wettkampff- ten. Dann das große Finale in der Haybachhalle: läche noch nicht verlegt war. Beim Ausverkauftes Haus, davon viele Freunde und Be- 2. Training am Donnerstag waren kannte, alle Starter sind durch, André und Bene- alle Flächen zu nutzen, sodass die dikt sidn die letzten Starter. Hoch angespannt be- Vorbereitung planmäßig durch- ginnen die beiden. Der Wechsel auf ein Rad nach geführt werden konnte. André 2 Minuten. Alles im Soll. Jetzt nur keine Aussetzer. und Benedikt fühlten sich in ih- Die fünf Minuten sind um, beide haben ihre Kür rer Favoritenrolle sehr wohl und auf den Punkt beendet. 164,17 Punkte sind der zeigten bereits im Training gute Lohn für einen außergewöhnlichen Tag. Der Fluch Leistungen. Anders als bei der der 2. Masters ist besiegt, ebenso der des Heim- Deutschen Meisterschaft durf- spieles. Für Trainer Mareike und Karl-Heinz war ten die RSV-Sportler am 1. Wett- die Kür sogar besser gefahren als 2 Wochen zu- kampftag ihren Wettkampf aus- vor die Kür, die mit Weltrekord beendet werden tragen. 42 Klein-Winternheimer

32 33 Titelverteidigung

waren nach Brünn gekommen, um André und Benedikt zu unterstützen. Mit ihren Fan T-Shirts waren sie gut zu erkennen und stellten zusammen mit Radsportfans aus Hechtsheim und Ebersheim einen starken rheinhessi- schen Fanblock. Bei der Weltmeisterschaft zeigten unsere Sportler eine leicht geänderte Kür, da man sich entschied, kein un- nötiges Risiko einzugehen. 165,20 Schwierigkeitspunk- te hatte diese Kür. Bereits in der Vorrunde zeigten die beiden, dass heute der Sieg nur über sie ginge und mit 162,65 Punkte wurde die Kür auch vom Kampfgericht gut gewertet. Immerhin waren dies auch noch 8,4 Punk- te mehr, als das stärkste, zweitplatzierte Paar aus Öster- reich an Schwierigkeit einreichte. Entsprechend selbstbewusst verbrachte man die Zeit bis zum Finale. Zunächst etwas ausruhen und dann die Er- öffnungsfeier genießen. Nun aber ging es um den Titel. Hochkonzentriert absolvierte man die letzten, aber auch entscheidenden Minuten des Sportjahres. Wieder gelang den beiden ein fehlerfreier Durchgang. Fast die gleiche Punktzahl wie in der Vorrunde. Diesmal waren es 162,57 Punkte und damit eine eindrucksvolle Leistung, die den

beiden RSV-Sportlern den hochverdienten 2. Weltmeis- Der neue Jaguar XE ist die innovativste, e zienteste und dynamischste Sportlimousine, tertitel einbrachte. die Jaguar je gebaut hat, und das erste Modell, das auf unserer komplett neuen, fortschrittlichen Aluminium-Architektur basiert. Dank seiner innovativen Technologien Nach Abschluss der Weltmeisterschaft konnte man fest- bietet er dem Fahrer ein noch intensiveres Fahrerlebnis – ab 36.450,– €. stellen, dass die beiden Durchgänge von André und Benedikt bei der gesamten Weltmeisterschaft die Pro- RESERVIEREN SIE JETZT IHRE PERSÖNLICHE TESTFAHRT. gramme waren, die sowohl punktemäßig als auch prozentual zur eingereich- ten Punktzahl die wenigsten Abzüge hatten. Eine tolle Leistung unserer Sportler. Diese Leistung wurde von uns, dem Rad- und Sportverein eine Woche später bei einem Empfang in der Radsporthalle mit vielen Freunden und Bekannten gebührend gefeiert.

THE ART OF PERFORMANCE Mehr Informationen zu Jaguar Care unter: www.jaguar.de/JaguarCare

Jaguar XE: Kraftsto‚verbrauch in l/100 km: 11,6–4,4 (innerorts); 6,1–3,4 (außerorts); 8,1–3,8 (komb.);

CO2-Emissionen in g/km: 194–99; CO2-E zienzklasse: E–A+; RL 80/1268/EWG. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

FUHRMEISTER EXCLUSIVE AUTOMOBILE GMBH & CO. KG Robert-Bosch-Str. 7 • 55129 Mainz-Hechtsheim Tel.: 06131 581011 34 fb.com/fuhrmeister.de • [email protected] WM 2015 WM 2015 10.000 km zum 3. WM-Titel? Malaysia - Eine Reise wert

Nach „Auf dem Weg nach Basel“ und „Mission Titelverteidigung“ liegen in die- Bereits einmal fanden die Hallenradsportweltmeisterschaften in Malay- sem Jahr mehr als 10.000 Kilometer vor einem möglichen Titelgewinn. André und sia statt. Damals wurden die Titelkämpfe in Johor Bahru ausgetragen. Mit Benedikt Bugner müssen dieses Jahr weit reisen, um ihren Weltmeisterschaftstitel dabei vom RSV 1921 Klein-Winternheim unser damaliges Ausnahmetalent zu verteidigen, denn die diesjährigen Hallenradsportweltmeisterschaften finden Jens Schmitt. vom 20. bis 22. November in Melakka / Malaysia statt. Die beiden RSV-Sportler sind auch in diesem Jahr die Top-Favoriten auf den Titel. Bereits in der Vorberei- tung auf die Qualifikationsserie zur Weltmeisterschaft konnten die beiden ihren eigenen Weltrekord verbessern und die neue Bestmarke auf 167,4 Punkte setzen. Und nicht genug. Eine Woche später erzielten die beiden bei der Rheinland-Pfalz Meisterschaft in der Klein-Winternheimer Radsporthalle mit 167,93 Punkten ein noch höheres Ergebnis, das aber nur national gewertet wurde, da es sich um keine internationale Veranstaltung mit international besetztem Kampfgericht ge- handelt hat.

Nach vielen nationalen und internationalen Titeln sollte dies die Weltmeister- schaft von Jens Schmitt werden. Nach 3 Vize-Weltmeisterschaftserfolgen in den Jahren 1993 bis 1995, jeweils geschlagen von dem heutigen Bundestrainer Dieter Maute, war Jens Schmitt 1996 nicht zu schlagen. Jens konnte auf dem Höhepunkt seiner Karriere erstmals den Weltmeistertitel für sich und Klein-Winternheim gewinnen. Er gewann 1996 vor Joachim Wesner aus Deutschland und José Arellano aus Spanien. Nach zwei weiteren Vizeweltmeis- tertiteln 1997 und 1998 beendete Jens Schmitt seine erfolgreiche Sportkarriere.

Doch bevor es zur Titelverteidigung kommt, müssen die beiden RSV-Sportler die Deutsche Qualifikationsserie durchlaufen. Diese wird im Rahmen der Ger- man Masters Serie, dem Deutschland-Pokal und dem ersten Durchgang der Deutschen Meisterschaft ausgetragen. Am 05.09.2015 beginnt in Bruckmühl die Masters Serie mit dem 1. und 2. Durchgang zur Weltmeisterschaftsqualifikation. Am 26.09.2015 findet dann im Rahmen des Deutschland Pokals der 3. und 4. Qualifikatitionsdurchgang statt, bevor am 03. Oktober in Mörfelden die Masters Serie mit dem 5. und 6. Durchgang zur Weltmeisterschaftsqualifikation endet. Die letzten Weltmeisterschaftsqualifikationspunkte werden dann bei der Deutschen Meisterschaft in Lübbecke ermittelt. Wie immer werden die besten 5 der 7 Ergebnisse addiert und somit die deutschen Vertreter bei der Weltmeister- schaft festgelegt. 36 37 Breitensport Breitensport Fitness und Gesundheit

Fitness wird beim RSV schon immer groß geschrieben. Deshalb wird ab dem 01.09.2015 unser Fitness-Tag der Mittwoch sein. Ab 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr trainieren wir an den neuesten Trainingsgeräten, wie z. B. Sling-Trainern und Kraftgeräten. BBP mit kleineren Hanteln, Tubes und Bändern, etc. stehen auf dem Programm. Ein Training oder auch Body-Workout für Jedermann/Jedefrau. Unter Berücksichtigung der neuesten Trainingsmethoden gestalten wir das Trai- ning interessant und abwechselungsreich. Der Montag ist unser Aerobic-Tag mit Choreographie Step und Co. halten wir euch körperlich und auch geistig auf Trapp. Anja und BirgitHaus stehen der mit Prämierten neuen Ideen von Weine 18:45 Uhr2014: bis 19:45 Uhr in der klei- nen Halle zur „sportlichen“ Verfügung. Viel Spaß mit unserem Programm! Ich wünsche viel Spaß bei Fitness und Gesundheit beim RSV Eure10 Birgitx Goldene, 7 x Silberne und 3 x Bronzene Kammerpreismünzen

Haus der Prämierten Weine 2014: Hauptstraße10 x Goldene, 42 · 55270 7 Klein-Winternheim x Silberne und · Tel. 30 6x13 Bronzene6 89219 www.schreiber-kiebler.deKammerpreismünzen

Hauptstraße 42 · 55270 Klein-Winternheim · Tel. 06136 89219 www.schreiber-kiebler.de

38 39 Breitensport Breitensport

Liebe Sportfreunde, training ist nicht mehr so durchführbar, wie auch die ein oder andere Übung von nach langem Ringen mit mir selbst, habe ich mich aufgerappelt, um einen kurzen früher. Überblick über unsere Gymnastikgruppe zu schreiben. Das Urgestein Heinz ist so zu sagen der „Vater“ der geordneten Gymnastik im Ich nenne sie einfach mal „die Donnerstagstruppe“. RSV. Er hat Anfang der „Siebziger“ mit Norbert Sinz die Gymnastikabteilung auf- Wir sind ein gemischter „Haufen“, was Alter und Geschlecht betrifft. Die Haupt- gebaut und groß gemacht. Seit über vierzig Jahren hat er durch seine Erfahrung sache ist, es wird was getan was dem ganzen Körper gut tut. Wir sind keine die Übungen immer wieder angepasst, um auf dem neuesten Stand für seine Leistungssportler, aber wir leisten einiges. Ein Teil der Männer spielt nach dem Donnerstagstruppe zu sein. In all den Jahren, wo ich ihn sportlich begleiten durf- gemeinsamen Training noch ein paar Runden Volleyball, um dann nach der Rein- te, haben wir in der Gruppe viele Mitstreiter kommen und gehen sehen und es lichkeit (duschen) in den gemütlichen Teil des Abends überzugehen (Stamm- wurde sogar in den Achtzigern ein Lied über die Donnerstags-Gymnastik ge- tischgebabbel). Auch das gemeinsame Feiern wird natürlich über das Jahr zele- schrieben in dem auch die damaligen Strapazen in lustiger Form vorkamen. briert. Heute ist das zumindest aus der Sicht aller Teilnehmer anders. Jeder macht mit Wer Lust verspürt und einfach mal bei uns mitmachen oder reinschnuppern wie er kann und das finden auch alle prima. Es gibt kein Konkurrenzdenken und möchte, dem stehen bei uns alle Türen offen. Ihr seid jederzeit immer am Don- der Spaß und der Wohlfühlgedanke stehen im Vordergrund. Den Spaß danach nerstag ab 20:00 Uhr herzlich willkommen. Dann sind wir ca. 70 Minuten aktiv haben wir in unserem Schankraum mit Durstlöschern und vielen Informationen und spielen danach bis kurz vor 22:00 Uhr Volleyball. über Neues im Dorf und in der großen weiten Welt (Wiesbaden). Der Zusam- menhalt und die jahrzehntelange Existenz der Donnerstagstruppe haben wir nur Ich grüße Euch sportlich einem zu verdanken – unserem Heinz. Danke für Dein Engagement. Euer Heinz Übrigens: Heinz war früher mal Ringer, deswegen sein Intro und als alter Fall- schirmspringer kommt er immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück (sehr bodenständig) und nicht nur Männer sind beim Volleyball (ich nenn es im- mer Ball übers Netz) gerne gesehen und Frauen würden auch beim Stammtisch prima dazu passen. :) Euer Manfred

Wir sind persönlich für Sie da!

Die Donnerstagstruppe aus der Sicht eines Teilnehmers, oder besser gesagt eines Mitstreiters. Gut gewählt. Richtig verbunden. Mit unserem Kunden-Servicecenter. Anfang der Achtziger stieg ich in die Gymnastikgruppe von Heinz ein. Damals Montag bis Freitag von 8.00 – 20.00 Uhr noch auf Konditionstraining für Dreißigjährige gebürstet, waren wir alle recht fit unter Telefon 06131 200 9 200. für dieses Alter und Heinz machte allen, sowohl damals als auch heute und nicht nur im Sinne der Übungsansagen, was vor. Nun gute dreißig Jahre später sind Wenn’s um Geld geht

die Übungen auf unser Alter angepasst und auch das Konditions- bzw. Zirkel- Weitere Informationen unter www.sparkasse-mainz.de/ksc 40 41

2015_3_KSC_74x105_4c.indd 1 17.08.2015 10:06:31 Radtreff Volleyball

Gemeinsam mit dem Rad Rheinhessen erkunden. Volleyball im RSV Klein-Winternheim Mittwochs um 17.00 Uhr und sonntags um 10.00 Uhr treffen sich Freizeitfahrradfahrer um einige Jeden Montag ab 20.00 Uhr treffen sich regelmäßig 10 Männer und fünf Frauen Kilometer gemeinsam zurückzulegen und anschlie- im Alter von Mitte 20 bis Mitte 60 in der Haybachhalle. Dort wird unter fach- ßend gemütliche Stunden zu verbringen und sich männischer Anleitung mit viel Spaß der Ball über das Netz gebaggert (unteres für die Rückfahrt zu stärken. Zuspiel) und gepritscht (oberes Zuspiel).

Volleyball ist ideal für alle, die Ballbeherrschung, Reaktionsgeschwindigkeit und aktive Bewegung gepaart mit Spieltaktik und intelligentem Zusammenspiel in einer Mannschaftsportart erleben wollen. Natürlich wird nicht nur trainiert, sondern auch viel gespielt und gelacht, so dass jeder beim Training auf seine Kosten kommt. Neben der Teilnahme an dem ei- nen oder anderen Turnier spielen wir in der Mixedrun- de des Volleyballverbandes Rheinhessen um Punkte und Siege. In der zurücklie- genden Saison hat sich das Training wieder einmal aus- gezahlt. Die Mixed Mannschaft er- reichte in ihrer Gruppe einen hervorragenden 4. Platz. 42 43 Volleyball R. Kilicaslan Kfz-Meisterbetrieb Unser Highlight ist das zu Jahresbeginn selbstorganisierte Volleyballturnier, des- sen Erlös wir jedes Jahr für einen guten Zweck in der Region spenden. In diesem Jahr nahmen wieder 8 Mannschaften aus dem Rhein-Main-Gebiet, Rheinhessen Klein-Winternheim • Raiffeisenstraße 14 • Telefon: (0 61 36) 8 96 66 und der Pfalz teil und kämpften für einen guten Zweck um jeden Punkt. Der Erlös von € 650,00 ging an die Initiative „Willkommen im Dorf“. • Reparatur aller Fabrikate • Inspektionen • Bremsendienst • Unfallinstandsetzung • elektr. Fahrzeugdiagnose • Glas- und Reifenservice

TÄGLICH: TÜV/AU für PKW und LKW

Sieger des Turniers wurde wie auch schon im Vorjahr die Mannschaft aus Morsch- heim. Auch für das Jahr 2016 steht der Termin für unser dann 5. Benefizturnier bereits fest, der 30.01.2016. Für welche gute Sache wir dieses Mal pritschen und baggern werden wir noch entscheiden. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer (es wer- den jedes Jahr mehr), die bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen schöne Volleyballspiele sehen wollen. Damit uns in der nächsten Saison oder bei einem der nächsten Turniere nicht die Puste ausgeht, können uns natürlich auch neue, bewegungsfreudige und zuverlässige Spielerinnen und Spieler verstärken. Einfach melden oder vorbei kommen. Hier noch einmal die Trainingszeiten: Montag: 20.00 – 22.00 Uhr; Haybachhalle Ansprechpartner: Michael Kästner; E-Mail: [email protected]

Verfasser: Karin Jung und Michael Kästner

44 Tischtennis Tischtennis

Die Tischtennis-Abteilung des RSV bedankt Liebe Tischtennisfreunde, sich ganz herzlich bei allen Sponsoren und Privatpersonen kaum ist die alte Saison mit einer wunderschönen Fahrt für die geleistete Unterstützung unserer Abteilung nach Amiens/Frankreich zu Ende gegan- gen, so richtet sich nun bereits der Blick nach vorne auf die neue Spielzeit 2015/16. Die fünfte Oberliga-Saison unserer Ersten Mannschaft, aber auch die Premiere unserer Zweiten Mannschaft in der Verbandsoberliga Rheinhessen/Rheinland, nur eine Klasse tiefer, steht an. Wir freuen uns, einige neue Spieler in unseren Reihen begrüßen zu können. Zur Ersten Mannschaft kommt Bernhard Ilchev hinzu, der den Zuschauern als hochklassiger Abwehrspieler mit Sicherheit viel Freude be- reiten wird. Mit dem US-Amerikaner Chase Bockoven, gerade mal 18 Jahre alt, gesellt sich ein weiterer junger Spieler zur Zweiten Mannschaft, deren Durch- schnittsalter gerade mal 22 Jahre beträgt. Beide Mannschaften werden sicherlich in der Oberliga und Verbandsoberliga keinen leichten Stand haben. Daher kann das Ziel nur lauten: Klassenerhalt. Auch in der Dritten Mannschaft, unserem Bezirksliga-Team, hat sich personell einiges verändert. Mit Philipp Benrath und Marvin Hemmersbach begrüßen wir zwei neue Spieler, die mit Sicherheit eine deutliche Verstärkung des Teams dar- stellen. Neben unseren Jugendlichen Leon Görg und Leon Schneider gehört mit Leonard Meier nun ein weiteres junges Nachwuchstalent diesem Team an. Unse- re beiden Mannschaften vier und fünf in der A- bzw. B-Klasse werden ebenfalls durch junge Nachwuchsspieler ergänzt. Beide Teams können um die Meister- schaft mitspielen. Unsere Damen werden ebenfalls wieder mit einer Mannschaft, in der auch wieder mehr Spielerinnen zur Verfügung stehen, in der neuen Spielzeit antreten. Gute Besserung wünschen wir allen derzeit verletzten Spielern, besonders aber Yves Besier, der die gesamte Spielzeit pausieren muss und hoffentlich in einem Jahr vollständig genesen wieder als Spieler zur Verfügung steht. Bedenkt man, dass vor etwa 13 Jahren unsere Erste Herren-Mannschaft gerade einmal in der Kreisliga spielte, hat das gesamte Leistungsniveau mittlerweile eine sehr hohe Dimension erreicht. Grundvoraussetzung dafür war und ist die inten- sive Jugendarbeit, die auch unverändert in der kommenden Saison von unserem Trainer-Team unter der Leitung von Lydia Meier geleistet wird. Allen Mannschaften wünsche ich viel Erfolg für die neue Saison und allen Physio Vital Zuschauern viel Freude an hochklassigem Tischtennis-Sport in der Haybachhalle! Praxis für Physiotherapie Euer Claus Brusenbauch (Abteilungsleiter Tischtennis) 46 47 Tischtennis Tischtennis

Saisonausblick - Oberliga und Verbandsoberliga Ilchev, ein Defensivspezialist der alten Schule, der mit seinem spektakulä- ren Abwehrspiel nicht nur für Punkte sorgen, sondern auch die zahlreichen Zuschauer in der Haybachhalle begeis- tern soll. Hinzu kommt RSV-Youngster David Schöne (17), der für den aus beruflichen Gründen kürzer tretenden David Weber ins Team rückt. Weiterhin im Team spielen der ehemalige Welt- klasse-Mann Chen Zhibin, die perua- nische Nummer eins Bryan Blas, Nicolas Brusenbauch und Marco Gottwald. Yves Besier, der seinerzeit maßgeblich mit Top-Leistungen zum Oberliga-Aufstieg beigetragen hat, wird aufgrund einer hartnäckigen Knieverletzung voraussicht- lich das komplette Jahr pausieren. Ebenfalls eine harte Aufgabe hat sich die zweite Mannschaft in der Verbandsoberliga vorgenommen. Als Aufsteiger gilt es für die blutjun- ge Mannschaft um Kapitän Matthias Becker, Erfahrung zu sammeln und den einen oder anderen Punkt gegen den Abstieg zu sammeln. Neue Num- Abenteuer. Es braucht eigentlich kein zweites Wort außer diesem, um die kom- mer eins im Team ist der US-Amerika- mende Spielzeit 2015/16 aus Sicht der RSV-Tischtennisspieler zu beschreiben. ner Chase Bockoven (18), der ein Jahr lang in Deutschland bei Bundesliga-Profi Okay, um genau zu sein, müsste es eigentlich heißen: Wieder mal ein neues Thomas Keinath trainiert und sich spielerisch weiterentwickeln will. Neben ihm Abenteuer! sind Oliver Küssner, David Weber, Sebastian Strauß, Henrik Brusenbauch, Florian Erstmals sind nämlich in diesem Jahr gleich zwei Klein-Winternheimer Teams Oehme und Neuzugang Alexander Schmelzeis Teil der zweiten Mannschaft. Im über die rheinhessischen Tischtennisgrenzen hinaus unterwegs, ein Novum in Schnitt gerade einmal 22,5 Jahre sind sie alt, die Spieler des RSV-Verbandsober- der mittlerweile fast 30-jährigen Geschichte der Abteilung. ligisten. Ein Alter, in dem neue Eindrücke hilfreich und noch so manche Ent- Sowohl die erste Mannschaft in der Oberliga Südwest als auch die zweite Gar- wicklungen möglich sind. Und natürlich ein Alter, in dem man gerne Abenteuer nitur in der Verbandsoberliga Südwest verfolgen bei ebendiesem sportlichen eingeht. Abenteuer wie dieses. Abenteuer das gleiche glasklare Ziel: den Klassenerhalt. Die weiteren Teams des RSV: Für das Aushängeschild des RSV, das in der fünfthöchsten deutschen Spielklasse 3. Herren: Bezirksliga an den Start geht, wird dieses Ziel aller Voraussicht nach so schwer zu errei- 4. Herren: A-Klasse chen sein wie nie zuvor. Gleich vier Mannschaften werden in der kommenden 5. Herren: B-Klasse Saison aus der Oberliga absteigen, einer Oberliga, die spielerisch noch einmal Damen: Kreisliga stärker geworden ist. Für den RSV heißt das konkret, mit den starken Regio- 1. Jugend: Verbandsjugendklasse nalliga-Absteigern Mainz 05, Limbach oder Kerpen-Illingen und dazu personell 2. Jugend: Verbandsjugendklasse aufgerüsteten Teams wie Wirges oder Wackernheim zu konkurrieren. Eine alles 3. Jugend: Jugend-Kreisklasse andere als leichte Aufgabe. Verstärkt haben sich die Klein-Winternheimer hier- Schüler: Schüler-Kreisklasse für mit dem ehemaligen Bundesliga-Spieler und deutschen Meister Bernhard Nachwuchs: Nachwuchs-Kreisklasse 48 49 Tischtennis Tischtennis Spielplan Oberliga Herren Südwest - Vorrunde Saison 2015/2016 - Sa, 03.10.2015 20:00 Uhr FSV Mainz 05 II - RSV Klein-Winternheim 1

Spielplan Verbands-Oberliga Herren Südwest So, 04.10.2015 11:00 Uhr VfR Simmern - RSV Klein-Winternheim 1 - Vorrunde Saison 2015/2016 - Sa, 17.10.2015 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TTC Wirges So, 27.09.2015 11:00 Uhr TV Leiselheim 2 - RSV Klein-Winternheim 2 Sa, 24.10.2015 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TuS Weitefeld-Langen- So, 11.10.2015 11:00 Uhr TSV Gau-Odernheim - RSV Klein-Winternheim 2 bach

Sa, 17.10.2015 14:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - SF Nistertal 07 Sa, 14.11.2015 18:00 Uhr TTF Besseringen - RSV Klein-Winternheim 1

Sa, 17.10.2015 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - Spfr. Höhr-Grenzhausen So, 15.11.2015 14:00 Uhr TTC Kerpen-Illingen - RSV Klein-Winternheim 1

Sa, 24.10.2015 19:00 Uhr TTC Wirges 2 - RSV Klein-Winternheim 2 Sa, 21.11.2015 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TTV Albersweiler

Sa, 31.10.2015 17:00 Uhr TV Feldkirchen Abt. TT - RSV Klein-Winternheim 2 So, 22.11.2015 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TSV Wackernheim

Sa, 21.11.2015 14:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - TTC Mülheim-Urmitz/ Sa, 28.11.2015 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TTC Oppau Bhf So, 29.11.2015 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TV Limbach Sa, 21.11.2015 19:00 Uhr SG Frei-Laubersheim/Hackenheim/W. - RSV Sa, 05.12.2015 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TVB Nassau Klein-Winternheim 2 - Rückrunde Saison 2015/2016 - So, 22.11.2015 14:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - DJK 1920 Ochtendung Sa, 16.01.2016 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TTC Kerpen Illingen - Rückrunde Saison 2015/2016 - So, 17.01.2016 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - VfR Simmern So, 14.02.2016 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - TV Feldkirchen Abt. TT Sa, 23.01.2016 19:00 Uhr TTV Albersweiler - RSV Klein-Winternheim 1 So, 21.02.2016 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - TTC Wirges 2 So, 07.02.2016 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - TTF Besseringen Sa, 27.02.2016 19:00 Uhr SF Nistertal 07 - RSV Klein-Winternheim 2 Sa, 13.02.2016 18:00 Uhr TVB Nassau - RSV Klein-Winternheim 1 Sa, 05.03.2016 18:00 Uhr TTC Mülheim-Urmitz/Bhf - RSV Klein-Winternheim 2 Sa, 27.02.2016 19:00 Uhr TTC Oppau - RSV Klein-Winternheim 1

So, 13.03.2016 12:00 Uhr DJK 1920 Ochtendung - RSV Klein-Winternheim 2 Sa, 12.03.2016 19:00 Uhr TTC Wirges - RSV Klein-Winternheim 1

Sa, 09.04.2016 18:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - SG Frei-Laubersheim/ So, 13.03.2016 11:00 Uhr TuS Weitefeld-Langenbach - RSV Klein-Wintern- Hackenheim/W. heim 1

So, 10.04.2016 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - TSV Gau-Odernheim Sa, 09.04.2016 19:00 Uhr TSV Wackernheim - RSV Klein-Winternheim 1

Sa, 16.04.2016 18:00 Uhr Spfr. Höhr-Grenzhausen - RSV Klein-Winternheim 2 So, 10.04.2016 11:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 1 - FSV Mainz 05 II

Sa, 16.04.2016 17:00 Uhr TV Limbach - RSV Klein-Winternheim 1 50 Sa, 23.04.2016 19:00 Uhr RSV Klein-Winternheim 2 - TV Leiselheim 2 51 Tischtennis Tischtennis

Auch mit über 50 Jahren ist Bernhard Ilchev noch ein Was sind im Tischtennis deine größten Stärken? Meister seines Fachs. In der kommenden Saison ver- Ich kann mich in wichtigen Situationen zu 100 Prozent fokussieren und auch stärkt der Defensivstratege die 1. Herrenmannschaft dann mein bestes Tischtennis spielen. des RSV Klein-Winternheim in der Oberliga Südwest. Wir sprachen mit dem ehemaligen Deutschen Meister Welche Erwartungen hast du an deinen neuen Verein, den RSV Klein-Wintern- über seine Liebe zum Tischtennis, seine Erwartungen an heim? seinen neuen Verein und die Zukunft des Abwehrspiels. An den Verein und die Mannschaft habe ich gar keine Erwartungen. Ich weiß aus der Entfernung, dass mein neuer Verein ein gutes Beispiel ist für zielstrebige Bernhard, wie und wann bist du zum Tischtennis ge- Arbeit, um Tischtennis zu fördern und auf ein sehr ordentliches Niveau bei Ju- kommen? gend und Aktiven zu bringen. Chapeau hierfür von meiner Seite aus an die da- Mit elf Jahren, nach einem Verkehrsunfall mit einer für Verantwortlichen. Ich möchte in der Saison 2015/16 meinen unterstützenden Oberschenkelverletzung – man sieht die Narbe heute Beitrag hierzu leisten. noch – habe ich mich vom Fußball verabschiedet und bin in einer Kinderfreizeit in Speyer auf Tischtennis gestoßen. Ich habe mitge- Du bist ein Abwehrspieler der alten Schule. Hat Abwehr im Tischtennis für macht, den Preis, einen Kasten Cola, gewonnen und bin sofort von Spielern eines dich eine Zukunft? Würdest du es begrüßen, wenn mehr jüngere Spieler das der örtlichen Vereine gefragt worden, ob ich im Verein spielen möchte. Der erste Defensivspiel erlernen? und der zweite Schritt waren getan. Ich war in meinen Zeiten ein Abwehrspieler der alten Schule, ich habe jeden Ball zurück gebracht, aber nach dem Einführen des Frischklebens hat sich dann mein Wann hast du gemerkt, dass der Weg für dich in Deutschland vielleicht sogar Spiel auch etwas offensiver orientiert. Ich baue zwar meine Spielstruktur nach bis ganz nach oben reicht? wie vor über Sicherheit auf, habe aber in den letzten Jahren vor allem im Doppel Mit 16 Jahren habe ich zum ersten Mal Tischtennis als Leistungssport betrieben, immer mehr Eigeninitiative übernommen, dies wird in der neuen Saison noch sowohl körperlich als auch geistig, sprich: ich habe mich mit dem Tischtennis mehr werden. Den klassischen Abwehrspieler würde ich nicht wirklich ausbilden auch fachlich auseinandergesetzt. In dieser Saison habe ich riesige Sprünge ge- wollen, sondern ihm nur die Grundkenntnisse der Defensive vermitteln, um ihn macht, Erste und Zweite Bundesligaspieler geschlagen unter anderem das hin- dann in die Offensive zu überführen. Diese Spielweise ist zwar nicht mehrso tere Paarkreuz von Borussia Düsseldorf, dem damaligen deutschen Meister, und spektakulär wie der klassische Abwehrspieler, aber der ist halt nun mal nicht mich auch für die deutsche Jugendendrangliste qualifiziert. Da wurde mir mehr mehr so zeitgemäß im Tischtennis. und mehr klar, dass mein Weg mit dem Spielen in der Dritten Liga noch nicht Das Interview führte beendet ist. Steffen Nagel Was war dein größter Erfolg? Das ist eine sehr schwierige Frage, unter anderem weil meine Karriere in unter- schiedliche Anspruchsgrundlagen fällt: Ich war von 1976 bis 1981 ein motivier- ter Spieler, 1981 bis 1986 Leistungssportler und nach der 14-jährigen Pause seit 2001 bis dato ein Hobbyspieler. Als Leistungssportler würde ich vordergründig die Qualifikation zu den Deutschen Endranglisten Jugend und Junioren 1981 und 1982 mit dem jeweiligen sechsten Platz, die Nominierung zum deutschen Nationalkader, das Spielen in der Ersten Bundesliga und Siege gegen Roßkopf, Lieck und so manch anderen nennen wollen. Als Hobbyspieler diverse Titel, so zum Beispiel der allerletzte zu vergebende richtige Südwestmeistertitel mit der Seniorenmannschaft des ASV Maxdorf und dem folgenden siebten Platz auf der deutschen Meisterschaft sowie der deutsche Einzelmeister Verbandsklassen 2012. Erwähnen möchte ich noch den Fairness-Preis, den ich 2014 auf der Qua- lifikationsveranstaltung zur Deutschen Aktiven-Meisterschaft überreicht bekom- men habe. Dies hat mich sehr berührt. 52 53 Tischtennis Tischtennis Fleißig trifft auf lässig Der Fleißige, das ist Florian. Mit seinen 13 Jahren gehört der ältere der beiden „Schellis“ im RTTV zur absoluten Spitze in seiner Altersklasse, gewann bereits mehrere Titel bei Rheinhessenmeisterschaften und kann sogar schon eine Teil- nahme bei den Südwestdeutschen Meisterschaften vorweisen. Seit fünf Jahren steht Flo, wie ihn seine Kumpels nennen, inzwischen an der Platte. Und rackert, schuftet, schwitzt. Fleißig eben. Übung um Übung, Balleimer um Balleimer ar- beitet Florian daran, sich im Tischtennis weiterzuentwickeln. Zum Tischtennis gekommen ist er über seinen älteren Bruder Julius, den er einst zum Training begleitete und sofort vom schnellsten Rückschlagsport fasziniert war. Sein Ziel? „Vielleicht mal Oberliga“, sagt der Bretzenheimer bescheiden. Bleibt er bei der Stange, dürfte das wohl zu schaffen sein. Fünf mal die Woche trainiert Florian schließlich im Verein, im Kreis- und Verbandskader. Ob er auch in der Schule so fleißig ist? „Nein, da nicht. Die macht keinen Spaß“, sagt Flo und grinst. „Aber auf Tischtennis habe ich einfach immer Bock.“ Der Lässige, das ist Johann. Drei Jahre trennen den Zehnjährigen von seinem älteren Bruder, und während Flo durch seinen Eifer besticht, ist es bei Johann Der Fleißige. Und der Lässige. Fragt man Tischtennis-Fachleute nach den beiden eben diese beinahe schon unheimlich wirkende Gelassenheit, die ihn auszeich- Schellenberg-Brüdern, tauchen sie irgendwie immer wieder auf, diese beiden net. Weniger erfolgreich macht ihn das nicht, im Gegenteil: In seinem Jahrgang Begriffe. Und in der Tat: Unterschiedlicher könnten Florian und Johann kaum zählt der Linkshänder mittlerweile zu den Top 25 in ganz Deutschland! Liegen sein, zumindest charakterlich. Sportlich sind sich die beiden Nachwuchstalente des RSV da schon wesentlich ähnlicher. Vor allem ähnlich erfolgreich. Fällt der Name Schellenberg bei Jugendturnieren in Rheinhessen, ist vom Gegner meist nur eines zu hören: „Oh je.“

ibt‘s Sport g Beim nd er Gru Weingut imm ! Feiern V. Eckert zum Hauptstr.32 / D-55270 Klein-Winternheim bei Mainz am Rhein Telefon 06136 / 8085 www.weingut-eckert.de [email protected] Inh. Volker Eckert & Holger Fleischmann viel Spaß dabei mit unserem Secco, Sekt & Wein Volker & Inge Eckert, Holger Fleischmann 54 55 Tischtennis

könnte das daran, dass Johann das hat, was man in Tischtenniskreisen gerne als „Händchen“ bezeichnet. Jenes von der Natur gegebene Ballgefühl, das etwa die schwedische Legende Jan-Ove Waldner im Übermaß beherrschte und ihm einst den Beinamen „Mozart des Tischtennis“ einbrachte. Trotz seines Talents neigt Johann aber nicht zum Abheben, dafür ist er nun mal viel zu gelassen. „Nö, keine Ziele, ich will nur spielen“, lautet seine lapidare Antwort auf die Frage nach seiner möglichen sportlichen Zukunft. Doch wie harmonieren die beiden Brüder miteinander, wie ist die Chemie zwi- schen dem Fleißigen und dem Lässigen? „An Johann mag ich nicht, dass er so viel nervt“, sagt Flo und grinst. Und Johann kontert. „Positive Eigenschaften bei Flo? Keine!“ Brüder eben. Im Konkurrenzkampf sehen sich beide indes nicht. „Höchstens ein bisschen“, räumt Florian nach kurzem Nachdenken ein. Und wer würde ein direktes Duell gewinnen? „Mit vier Punkten Vorsprung hätte er eine Chance gegen mich“, sagt der große Bruder und fügt hinzu: „Und wenn ich echt scheiße spiele.“ Johann antwortet beinahe schon wie ein Profi: „Ich habe schon eine Chance, aber es wird natürlich schwer, ich brauche dann auch ein bisschen Glück.“ Und dann der kleine Satz danach: „Aber ich komme ihm immer näher.“ Also doch ein bisschen Konkurrenz. Brüder eben. Miteinander Doppel zu spielen, das ginge gar nicht, da sind sich Johann und Florian zunächst absolut sicher. Als beide kurz darüber nachdenken, fällt dann jedoch unabhängig voneinander der gleiche Satz: „Naja, wenn wir uns konzen- trieren würden, schon!“ Und eigentlich finden sie sich gegenseitig ja auch gar nicht ganz so doof. Da sind sich die beiden am Ende dann doch einig, der Flei- ßige und der Lässige. Florian Johann

Alter: 13 10 Lieblingsessen: Crêpes, Spareribs selbstgemachte Lasagne Tischtennishand: rechts links Größte Stärke: Vorhand offenes Spiel Größte Schwäche: Rückhand Aufschläge Training pro Woche: fünfmal fünfmal

56 Tischtennis Tischtennis

Tischtennisabteilung zu Besuch in Frankreich In der Abenddämmerung begaben sich die beiden Vereine auf den Platz vor die Kathedrale, an dem ein eindrucksvolles Lichtspektakel stattfand. Unter sternen- klarem Himmel wurde die Kathedrale bunt beleuchtet. Die verschiedenen Or- Am letzten Juniwochenende sind 26 Vereinsmitglieder aus den Jugend,- Her- namente und Verzierungen des Bauwerkes wurden farblich hervorgehoben und ren- und Damenmannschaften des RSV der Einladung des französischen Tisch- damit die architektonische Kunst des Bauwerkes betont. Die Romantik der Stadt tennisclubs „Amiens Sport TT“ in die Picardie, 140 Kilometer nördlich von Paris, gepaart mit den französischen Delikatessen ließen rasch den eigentlich ernsten gefolgt. Anlass des deutsch-französischen Aufeinandertreffens vergessen. Zum Gedenken an die Schrecken des Ersten Weltkriegs hatten die französischen Am Sonntag war erster Halt der historischen Tour das Neufundlanddenkmal. Es Gastgeber ein dreitägiges Programm vorbereitet. Neben der Geschichte sollte wurde errichtet zur Erinnerung an die Opfer der Soldaten aus Neufundland, die dabei auch der Sport nicht zu kurz kommen. während des Ersten Weltkrieges für das britische Königreich gekämpft hatten. Am späten Freitagabend wurde die Gruppe des RSV nach einer siebenstündigen Am 1. Juli 1916, der den Beginn der Schlacht an der Somme markiert, überlebten Autofahrt mit großer Gastfreundschaft empfangen und mit lokalen Leckereien von den 801 Neufundländern nur 68 Männer die ersten 30 Minuten der Schlacht. gestärkt. Während das Frauenfußballspiel Deutschland gegen Frankreich im Ver- Gut erhaltene Schützengräben und drei Friedhöfe mit über 600 Gräbern erinnern einsheim übertragen wurde und die Kinder schon an die Platten verschwanden, an die verlustreichen Kämpfe. waren sprachliche Barrieren schnell überwunden und die Müdigkeit der langen Anreise verflogen. Die nächste Station führte zunächst an den Ulster Tower, der zu Ehren von 5500 irischen Soldaten errichtet wurde, die ebenfalls am 1. Juli im französisch-deut- Der Samstag begann bei wunderschönem Wetter mit einem gemeinsamen, schen Kreuzfeuer gefallen waren. Nicht weit entfernt konnte das größte briti- ausgiebigen Frühstück. Der Tag war der Erkundung der Stadt gewidmet, deren sche Kriegsdenkmal der Welt besichtigt werden, das wie der Ulster Turm in der Höhepunkt die Kathedrale darstellte. Das gotische Bauwerk ist Teil des UNES- Kommune Thiepval liegt. Auf dem 16-säuligen und 45 Meter hohen Bauwerk CO-Welterbes und besitzt das höchste Mittelschiffgebäude aller französischen sind die Namen von 72000 gefallenen südafrikanischen und britischen Soldaten Kathedralen mit einer Höhe von 42,30 Metern. eingraviert. Am Nachmittag wurden zunächst Geschenke ausgetauscht, danach startete das Der Krater von Lochnagar erinnert mit einem Durchmesser von 100 Metern und deutsch-französische Tischtennis-Turnier. Obwohl Fairness und Spaß im Vor- 21 Meter Tiefe eher an einen Meteoriteneinschlag. Doch in Wirklichkeit markiert dergrund standen, wurde um jeden Punkt hart gekämpft. Die beiden Youngs- der beeindruckende Krater den Anfang der Schlacht an der Somme. Er ist das ters des RSV, Nicolas Brusenbauch und David Schöne, die in der Oberliga Süd- Resultat von 26,8 Tonnen Sprengstoff, die eine britische Spezialeinheit unter der west spielen, konnten sich bis ins Halbfinale kämpfen. Jeder Ball wurde von den deutschen Front platziert hatte. Nach der Besichtigung der Schlachtfelder, Fried- Klein-Winternheimer Spielern und Fans mit tosendem Beifall bejubelt, am Ende höfe und Denkmäler kamen alle deutschen und französischen Spieler auf dem mussten sich beide jedoch ihren französischen Konkurrenten beugen. deutschen Friedhof zusammen, um in einer Schweigeminute den Gefallenen zu gedenken. Allein die Schlacht an der Somme kostete über eine Million Soldaten das Leben und ging als verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkrieges in die Geschichtsbücher ein. Umso wichtiger ist es, dass Nationen, die sich vor 100 Jahren feindlich gegen- überstanden, heute freundschaftlich zusammenkommen und den internationa- len Austausch fördern und stärken. Der französische Tischtennisclub hat in den drei Tagen ein tolles Programm auf die Beine gestellt. Die Herzlichkeit und Gast- freundschaft, die sie entgegenbrachten, machten den Abschied schwer. Selbstverständlich folgte eine Gegeneinladung für das kommende Jahr, in dem Rheinhessen sein 200-jähriges Jubiläum feiert. Die Tischtennisabteilung des RSV freut sich, die französischen Sportfreunde in unserer Region begrüßen zu dürfen, um die Freundschaft der Clubs fortzuführen. Von Alexander Schmelzeis

58 59 Tischtennis T T 06136 81104 M 0160 M 99306098 55270 OBER-OLM ARCHITEKT Um-/ Anbauten CLAUS HAYM Energie- Beratung kostengünstiges Bauen kostengünstiges Dipl.Ing.FH Dipl.Ing.FH Planung / Bauleitung / SiGeKo / Planung / Bauleitung

I T T E A R C H K

61 RSV Helfer Impressum

Der RSV sagt DANKE!

Ein Verein lebt vom gemeinsamen Tun. Nicht nur gemeinsam dem Sport nach- gehen, sondern auch ab und zu den Verein durch seine Arbeitskraft unterstützen. Der Rad- und Sportverein freut sich, dass er in seinen Reihen viele Mitglieder hat, die uns das ganze Jahr über unterstützen. Angefangen beim Radballturnier des Nachwuchses am ersten Januar Wochen- ende, über die Vereinsmeisterschaft der Tischtennisabteilung, die vielen Meister- schaften im Kunstrad, Radballspieltage, Spieltage der Tischtennisrunde, unseren Tag des Radfahrens an Pfingsten, die Versammlungen und Fortbildungen, die in der Radsporthalle abgehalten werden, unsere Übungsleiter, die stets für uns da sind und ganz besonders alle, die immer helfen, damit die Radsporthalle sauber und aufgeräumt ist. All denen gilt unser besonderer Dank und die Bitte unsere Vereinsarbeit weiter so toll zu unterstützen. Vielen, vielen Dank!

Vertretungsberechtigt: Karl-Heinz Bugner Anzeigen: Vorstand RSV Klein-Winternheim Redaktion und Layout: André Bugner Druck: LeoDruck - www.leodruck.com Auflage: 1.500 Stück 62 63 Heimat verbindet. Weltweit und zu Hause.

Weltoffen und heimatverbunden. Das ist kein Widerspruch. Global denken, lokal handeln bedeutet für uns, modern und international zu sein und zugleich auch regionale Traditionen und Werte zu erhalten. Aus diesem Grund möchten wir all die unterstützen, die unsere Region zu dem machen, was sie ist.

Aktiv für die Region. Fraport. Die Airport Manager. www.aktivfuerdieregion.fraport.de

Heimat_A5hoch.indd 1 17.03.14 12:53