Informationsblatt der Gemeinde Weißdorf

Amtliches BekanntmachungsorganNr. 10 der GemeindeFreitag, 2 Weißdorf3. Oktober – Mitteilungen – Berichte2009 – Anzeigen

Verantwortlich für alle Veröffentlichungen, außer kirchlichen Nachrichten, Vereinsnachrichten und Anzeigen: Gemeinde Weißdorf - Ansprechpartner: Frau Helgerth

Nächste Ausgabe: Ende März Anzeigenschluss am: 16.03.2018

Nr. 2 28. Februar 2018

Protokollauszug GR Weißdorf vom 18.01.2018

Aufhebung des Bebauungsplanes Martinlamitz I durch die Stadt Schwarzenbach a.d.Saale; Stellungnahme im Verfahren nach § 4 Abs.1 BauGB

Die Stadt Schwarzenbach a.d.Saale hat mit Schreiben vom 18.12.2017 der Gemeinde Weißdorf mitgeteilt, dass sie den Bebauungsplan „Martinlamitz I“ ersatzlos aufheben möchte.

Der Gemeinderat nimmt von der Aufhebung des Bebauungsplanes Kenntnis. Bedenken und Ein- wände gegen das Bauleitplanverfahren werden nicht erhoben.

Sanierung der Schulturnhalle; Auftragsvergabe Trockenbauarbeiten

Das Architekturbüro ghsw hat für die vorgezogenen Trockenbauarbeiten im Bereich der ehemaligen Empore der bestehenden Schulturnhalle (Technik und Reserveraum) 3 Firmen zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert: Das wirtschaftlichste Angebot hat die Firma Tröger Innenausbau e.K. aus Schwarzenbach/ Saale abgegeben. Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zum Angebotspreis von 8.566,25 € brutto an die Firma zu vergeben.

Förderoffensive Nordostbayern; Vergabe der Abbrucharbeiten Hallersteiner Straße 1 u. 3

Für die Abbruchmaßnahme der beiden Anwesen „Hallersteiner Straße 1 und 3 wurden vier Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert. Zwei Angebote wurden eingereicht.

Es wird beschlossen, dass das Abbruchunternehmen Carmen Fickenscher, , den Auftrag für den Abbruch der beiden Anwesen Hallersteiner Straße 1 und 3 zum Angebotspreis in Höhe von 27.251,00 € brutto erhält.

Sanierungsleistungen gemeindliche Wohnhäuser Kirchenlamitzer Str. 15 + 17; Auftragsvergabe

Die Verwaltung hat die Malerarbeiten in den gemeindlichen Wohnhäusern ausgeschrieben. Drei Firmen wurden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Das wirtschaftlichste Angebot hat das Malergeschäft Frister, Sparneck abgegeben. Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag zum Bruttopreis von 12.021,95 € an die Firma Frister zu erteilen.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung

Mit Sitzung vom 14.12.2017 hat der Gemeinderat beschlossen, dass der Straßenbeleuchtungsver- trag einschließlich der Zusatzvereinbarung mit dem Bayernwerk zum Preis von 4.466,85 € abge- schlossen wird.

Behandlung eines Baugesuches

Errichtung eines Einfamilienwohnhauses in Bärlas auf Fl.Nr. 574/1,Gemarkung Seulbitz durch Theresa Ordnung, u. Christopher Dörre,

Gegen das Bauvorhaben bestehen seitens der Gemeinde Weißdorf keine Bedenken und Einwände. Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.

Amtliche Bekanntmachungen

Fundsachen

Beim Fundamt im Rathaus in Sparneck wurde

1 Paar Handschuhe 1 Armband abgegeben. Fundgegenstände können von den rechtmäßigen Eigentümern während der allgemei- nen Dienststunden abgeholt werden.

Bevölkerungsstand

Am Stichtag 31.01.2018 lautet der Bevölkerungsstand der Gemeinde Weißdorf: (Vergleich 31.12.2017) Gesamteinwohnerzahl: 1236 1237 Davon Hauptwohnsitze: 1164 1164 Nebenwohnsitze 72 73

Bürgerversammlung

Unsere diesjährige Bürgerversammlung findet am

Donnerstag, den 15. März 2018 um 19.30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Weißdorf statt.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

1) Bericht des 1. Bürgermeisters: Statistik 2017, Vorstellung Haushalt 2018 und Ausblick 2) Behandlung fristgerecht eingereichter Anträge 3) Wortmeldungen und Aussprache

Anträge, die bei der Bürgerversammlung offiziell behandelt werden sollen, sind bis spätestens 09.03.2018 schriftlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck abzugeben.

Bekanntmachung

Wahl der Jugendschöffen für die Kalenderjahre 2019 bis 2023

Am 31.Dezember 2018 endet die fünfjährige Amtszeit der Jugendschöffen.

Der Fachbereich Jugend, Familie und Soziales beim Landratsamt hat dem Präsidenten des Landgerichts Hof für die Wahl der Jugendschöffen für die Sitzungsperiode 2019 - 2023 mindestens 62 Personen aus dem Landkreis Hof vorzuschlagen.

Hierfür müssen die Gemeinden eine bestimmte Anzahl von Vorschlägen unterbreiten.

In die Vorschlagsliste werden nur Personen aufgenommen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und seit mindestens 1 Jahr im Landkreis Hof wohnen und das 25. Lebensjahr vollendet haben. Personen die jünger sind oder das 70. Lebensjahr vollendet haben, dürfen nicht aufgenom- men werden.

Das Schöffenamt verlangt Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes auch körperliche Eignung. Drüber hinaus sollten Bewerberinnen und Bewerber soziales Verständnis, Menschenkenntnis und Einfüh- lungsvermögen besitzen Für das Amt des Jugendschöffen kommen zudem Personen in Betracht, die erzieherisch befähigt und in der Jugendhilfe erfahren sind.

Interessierte Personen können ihre Bewerbung schriftlich mit einer Beschreibung ihrer Familiensitu- ation, dem beruflichen Werdegang und Hinweisen auf ihre erzieherische Befähigung

bis spätestens 14.03.2018 im Bürgeramt im Rathaus Sparneck (Frau Bannuscher, Zimmer Nr. 1, Tel. 09251/9903-50, E-Mail [email protected]) einreichen. Hier besteht alternativ auch die Möglichkeit der direkten Aufnahme in ein Bewerbungsformblatt. Außerdem können hier nähere Auskünfte zu den Voraussetzungen für die Ausübung dieses Ehren- amtes eingeholt werden.

Sparneck, 20.02.2018

Gemeinde Weißdorf

Heiko Hain 1. Bürgermeister

Reinigung der Bürgersteige und Sicherung der Gehbahnen zur Winterzeit

Die jetzige Winterszeit veranlasst uns, auf die Bestimmungen der gemeindlichen Satzung über die Sicherung der Gehbahnen im Winter hinzuweisen. Danach sind die Grundstückseigentümer ver- pflichtet, die an ihr Grundstück angrenzenden Gehwege in verkehrssicherem Zustand zu halten. Soweit witterungsmäßig zumutbar, sind die Sicherungsflächen an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr jeweils bis 19.00 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättege- fahr (z. B. Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Der geräumte Schnee oder die Eisreste sind neben dem Gehweg so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten und Kanaleinläufe sind bei der Räumung freizuhal- ten.

Termine

Sa. 03.03. 13.00 Uhr Schafkopf im Sportheim TuS Weißdorf Sa. 10.03. 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung in Reinersreuth Sportliche Senioren Sa. 10.03. 17.00 Uhr Schlachtschüsselessen TuS Weißdorf Sa. 10.03. 20.00 Uhr Andrea Limmer "Das Schweigen der Limmer" musiKultur Weißdorf Kabarett, im Gasthof Walther, Wulmersreuth Do. 15.03. 19.30 Uhr Bürgerversammlung Sa. 17.03. 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung in der Hasenheide KZV Weißdorf 17.03. 18.00 Uhr Starkbierfest CSU Sparneck im Bürgertreff CSU Sparneck Fr. 23.03. 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Sportheim TuS Weißdorf Weißdorf Sa. 24.03. 14.00 Uhr Ostereiersuchen in der Hasenheide KZV Weißdorf So. 25.03. 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung Schrebergartenverein Sa. 31.03. Osterfeuer in Brandenstumpf 1. FC Waldstein

Sonnige, ruhige Wohnung, ca. 70 qm, 3 Zimmer, Küche mit Küchenzeile, Bad, Balkon, Keller, Bodenanteil, 1. Stockwerk, Garage

ab 01.03.2018 in Sparneck zu vermieten.

Tel. 09251/6893 o. 5447

Baugrundstück in Bug/Weißdorf von Privat zu verkaufen

1.748 qm, voll erschlossen, Doppelgarage, angelegter Garten, im Wohngebiet mit Ausblick.

Nähere Informationen unter : 08031/8097270 oder [email protected]

Vollzug der Wassergesetze; Meldung von Grundwasserentnahmen

Das Landratsamt Hof bittet die Betreiber von Brunnen im gewerblichen und privaten Bereich um die Meldung der jährlichen Wasserentnahmemengen.

Die Meldung kann an das Landratsamt Hof schriftlich, telefonisch (09281/57348) oder per e-mail ([email protected]) erfolgen.

Schneller herunterzuladen:

Alle Filme der SVLFG jetzt auf YouTube

Die SVLFG hat ihre Kurzfilme zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz jetzt auf einem eigenen YouTube-Kanal bereitgestellt. Nach den Filmen zur sicheren Baumfällung hat die SVLFG nun vier neue Kurzfilme zur Ar- beitssicherheit bei saisonalen Arbeiten herausgegeben. Sie veranschaulichen anhand von Arbeiten in einem Spargelanbaubetrieb, warum Hygiene, Sonnenschutz, das richtige Ver- halten im Notfall und die Persönliche Schutzausrüstung, wie zum Beispiel Sicherheitsschu- he oder Gehör- und Handschutz, wichtig sind. Die neuen Filme sind in deutscher, englischer, rumänischer und polnischer Sprache abruf- bar. Zu den auf YouTube hinterlegten Filmen gelangen Sie über den Pfad www.svlfg.de > Prävention > SVLFG-Präventionsfilme auf YouTube

Nierenerkrankungen erfolgreich vorbeugen

Für Diabetiker bietet die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) spezielle Behand- lungsprogramme an. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau anlässlich des Weltnierentages am 9. März hin.

Um Patienten mit der Diagnose Diabetes mellitus medizinisch besser versorgen zu können, wurden sogenannte Disease-Management-Programme (DMP) entwickelt. Hier arbeitet der Patient eng mit Arzt, Klinik sowie anderen Therapieeinrichtungen zusammen und wird aktiv an der Behandlung be- teiligt. Die LKK bietet bundesweit DMP für Diabetiker an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Kranken- versicherung > Leistungen A - Z > D > Disease-Management-Programme.

Derzeit sind über 100.000 Menschen in Deutschland auf eine Dialyse oder eine Nierentransplantati- on angewiesen. Ein Nierenversagen kann grundsätzlich jeden treffen. Besonders gefährdet sind

Menschen mit Übergewicht. Sie sollten daher immer auf ausreichende Bewegung und auf eine ge- sunde Ernährung achten.

Eine chronische Nierenerkrankung wird nicht selten zu spät diagnostiziert, doch es gibt viele Mög- lichkeiten, eine Nierenerkrankung frühzeitig zu entdecken. Sie sollten Ihre Nierenfunktion vom Arzt kontrollieren lassen:  regelmäßig, wenn Sie einen Diabetes mellitus haben. Dann ist es möglich, dass Sie zum Beispiel zu viele rote Blutkörperchen oder Eiweiße im Urin haben,  wenn Sie eine Krankheit haben, die Risiken für die Nieren mit sich bringt, zum Beispiel Bluthoch- druck,  wenn Sie Beschwerden haben, die auf Nierenprobleme hinweisen, wie Flüssigkeitsansammlun- gen im Gewebe oder Blut im Urin,  wenn Sie eine/n Verwandte/n mit einer erblichen Nierenerkrankung haben.

Der Weltnierentag findet alljährlich am 9. März statt. Ziel des weltweiten Aktionstages ist es, auf die Vorbeugung von Nierenerkrankungen aufmerksam zu machen.

Sichere Baumfällung im 5-Minuten-Film

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau erläutert in vier neuen Filmen Grundlegendes zum sicheren Fällungsverlauf.

Was bereite ich mich auf das Fällen eines Baumes vor? Wie erfolgt die Baumbeurteilung? Warum ist die Rückweiche so wichtig für die Sicherheit des Motorsägenführers? Diese und weitere Fragen beantwortet der fünfminütige Film „Prävention beim Baumfällen“ prägnant und anschaulich. Darin werden – angefangen bei den ersten Schritten der Arbeitsvorbereitung bis hin zur fachgerechten Fällung – die Grundlagen der Arbeitssicherheit dargestellt und auch neuere und bereits praxisbe- währte Präventionsmaßnahmen aufgezeigt. In vier weiteren Kurzfilmen werden unter anderem die Persönliche Schutzausrüstung, der Umgang mit der Motorsäge, der Einsatz einer Seilwinde sowie das sichere Zufallbringen von „Hängern“ er- läutert. Die Filme stehen im Internet abrufbereit unter www.svlfg.de > Prävention > Filme. „Videoclips werden wegen ihrer unterhaltenden Komponente und der Anschaulichkeit gerne bei Ar- beitssicherheitsschulungen eingesetzt. Sie sind jederzeit auch mit dem Smartphone abrufbar und damit problemlos im Arbeitsalltag zu nutzen“, betont der SVLFG-Vorstandsvorsitzende Martin Empl. „Wir setzen deswegen nunmehr verstärkt auf die Wirkung solcher Kurzfilme, um die Arbeitssicher- heit effektiv an den Mann und die Frau zu bringen“, so Empl weiter.

LKK zahlt über drei Millionen Euro an Versicherte zurück

Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) zahlt für das Jahr 2016 rückwirkend 3,2 Millionen Euro an über 16.500 Versicherte zurück, die keine oder ausschließlich „un- schädliche“ Leistungen in Anspruch genommen haben.

Nach der Satzung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) er- halten Mitglieder der LKK, die im vergangenen Kalenderjahr länger als drei Monate versichert wa- ren, bis zu einem Monatsbeitrag zurück, wenn sie und ihre über 18 Jahre alten Angehörigen in der Familienversicherung in dem Kalenderjahr keine Leistungen zu Lasten der LKK in Anspruch ge- nommen haben.

Die Begünstigten werden automatisch von der SVLFG ermittelt und informiert. In einigen Fällen ver- zögert sich die Prämienauszahlung, da Nachprüfungen notwendig sind, wenn zum Beispiel ein Bei- tragsrückstand besteht oder die Bankverbindung nicht bekannt ist

Wintersporttag

Recht spontan nutzten wir den Schnee noch vor dem beginnenden Tauwetter und machten uns mit der gesamten Schule auf den Weg zum Sparnecker Schlittenberg. Wer den Hügel erklommen hatte, sauste mit dem Schlitten hinunter. Manche trauten sich sogar über die Sprungschanze zu fahren. In der verdienten Pause freuten sich dann alle riesig über die heiße „Schneebar“, bei der Frau von Leuckart und Frau Albrecht dankenswerter Weise Schüler und Lehrer mit leckeren, warmen Getränken versorgten. Der Skiclub Münchberg mit Petra Schricker und Henning Strunz organisierte zwischendurch noch eine Schneeballschlacht, bei der die Kinder mit Feuereifer mitmachten. Gemeinsam traten alle nach dem gelungenen Sporttag den Heimweg an.

Das KINDERKINO Weißdorf im Rathaussaal Weißdorf

Sonntag, 25.03., 15:00 Uhr „Das magische Haus“, empf. ab 5 Jahre

Jeden 2. Donnerstag im Monat Autismussprechstunde im Landratsamt Hof

Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am 8. März 2018 (regelmäßig jeden 2. Donners- tag im Monat) Außensprechstunden im Landratsamt Hof an. Beraten werden Menschen mit Autismus, deren Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte. Sprechzeiten sind von 9.00 bis 13.00 Uhr (Zimmer 034, Erdgeschoss). Um vorherige telefonische Terminvereinbarung wird gebeten (Autkom Burgkunstadt, Telefon 09572/609660). Die Autismusberatung durch Autkom Oberfranken im Landratsamt ist selbstverständlich vertraulich und auch kostenlos.

Instandhaltung 4.0

Weiter geht es mit der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung – wie die Wirtschaft im Landkreis Hof profitieren kann“. Im Fokus der vierten Veranstaltung am 19. März, zu der der Landkreis Hof und das Institut für Informationssysteme (iisys) gemeinsam im Rahmen des Projektes „Wirtschaft im Mit- telstand 4.0“ herzlich einladen, steht das Thema „Instandhaltung 4.0“. Gerade unseren heimischen Unternehmen bietet die Industrie 4.0 zahlreiche Chancen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. In modernen und vernetzten Industrieunternehmen nimmt dabei die Instandhaltung eine entscheiden- de Rolle ein. Herkömmliche Instandhaltungskonzepte reichen oft nicht mehr aus, um einen rei- bungslosen Betrieb zu gewährleisten. Mit innovativen Lösungen lassen sich Ausfälle vermeiden und flexible sowie zuverlässige Produktionsprozesse gewährleisten.

Hauptreferent des Abends ist Dr. Andreas Weber. Er verantwortet den Bereich Instandhaltung beim Evonik-Konzern und gehört international zu den führenden Fachleuten auf diesem Gebiet. Zum Thema „Instandhaltung 4.0 regional betrachtet“ referiert im Anschluss Andreas Blug von der Rolf Weber Gruppe in . Prof. Dr. Ing. Valentin Plenk vom Institut für Informationssys- teme der Hochschule Hof wird zudem über Assistenzsysteme für die Produktion informieren. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmern aus der regionalen Wirtschaft, Wis- senschaft und Lehre.

Los geht es um 19.00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Institut für Informationssysteme an der Hochschule Hof, Alfons Goppel-Platz 1, in 95028 Hof.

Anmeldungen sind per Mail an [email protected] oder auch telefonisch unter 09281-57407 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm und weitere Informationen gibt es im Flyer. Dieser steht unter https://www.landkreis-hof.de/instandhaltung-4-0/ zum Download zur Verfügung. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich online anzumelden. Die Mitarbeiter aus dem Team Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung des Landratsamtes be- antworten gerne auch vorab Fragen zur Veranstaltung unter den o.g. Kontaktdaten

Presseinformation Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof

Fotowettbewerb 2018: Ihre Fotos von der „Entsorgung anderswo“ „Augen auf“ heißt es beim diesjährigen Fotowettbewerb mit dem Titel „Entsorgung anderswo“. Ge- sucht werden (Urlaub-)Fotos vom Umgang mit Abfällen in anderen Ländern aber auch in anderen Teilen Deutschlands. Themen sind Abfall, Recycling, Müllabfuhr, Abfallcontainer, Getrenntsamm- lung etc. - alles ist gefragt. Dabei interessieren nicht so sehr Fotos von wilden Müllablagerungen, sondern mehr, wie andernorts Abfälle und Wertstoffe gesammelt oder vermieden werden. 12 ausgewählte Fotos werden im Abfallkalender 2019 abgedruckt. Die Gewinner erhalten ein Preis- geld von je 100 €.

Teilnehmen kann jeder aus Stadt und Landkreis Hof. Ein entsprechendes Teilnahmeformular findet sich unter www.azv-hof.de. Je Teilnehmer/Gruppe dürfen max. 10 Fotos (Papier od. digital, mög- lichst Querformat) eingesandt werden. Eine Altersbegrenzung besteht nicht. Abgabeschluss ist der 15.09.2018. Das Teilnahmeformular, die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen erhalten Sie unter www.azv-hof.de oder von der Abfallberatung 09281/7259-15.

Ausstellung „Deine Anne“ bald in

„Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte“ – diese Ausstellung wird vom 27. Juni bis 27. Juli 2018 im Landkreis Hof in der Turnhalle der früheren Grundschule Selbitz zu sehen sein. Erster Bürgermeister der Stadt Selbitz Stefan Busch begrüßte dazu diese Tage in Selbitz Alexandra Riha vom Anne Frank Zentrum Berlin. Von dort aus wurde die umfangreiche Ausstellung zum Leben von Anne Frank konzipiert. Die Kreisjugendpflegerin des Landkreises Hof Petra Schultz gab den Anstoß, die Wanderausstellung in die Region zu holen: „Nachdem der Landkreis Hof sich bereits aktiv seit dem Jahr 2015 an dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ beteiligte, war es uns wichtig, die Ausstellung nun als weiteren wichtigen Baustein präventiver Jugendarbeit gegen Rechtsextremis- mus, Antisemitismus, Rassismus sowie auch gegen das Vergessen und zum Gedenken an die Ho- locaust-Opfer bei uns zu präsentieren“, so Petra Schultz. Die Wanderausstellung „Deine Anne“ ist in diesem Jahr an insgesamt sechs Orten in Deutschland zu sehen, Selbitz ist einer dieser Orte. „Ich freue mich, dass der Landkreis diese besondere Ausstellung zu uns nach Selbitz in die Region ge- holt hat. Es ist wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche mit Geschichte auseinandersetzen“, so der Bürgermeister.

Herzstück der Ausstellung ist die sog. Peer Education, also die Bildungsarbeit unter Gleichaltrigen. 30 „Peer Guides“ werden dazu ausgebildet, die Besuchsgruppen, allen voran Schüler*innen, durch die Ausstellung zu begleiten. Diese jungen Menschen erhalten neben der Schulung auch Material, um sich vorzubereiten. Neben der Ausstellung in Selbitz gibt es auch ein Rahmenprogramm mit mehreren Veranstaltungsangeboten an verschiedenen Orten im Landkreis Hof. Petra Schultz ist froh, Partner gefunden zu haben, die sie bei allem unterstützen. Neben der Kreis- jugendpflegerin gehören zum Organisationsteam Christian Schlademann (Evangelische Jugendbil- dungsarbeit – EJBA Hof), Nanne Wienands (Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregi- on Nürnberg) und Hartmut Hendrich (Verein gegen das Vergessen – zum Gedenken für die Opfer der NS-Diktatur in der Region Hof e.V.).

Bürgermeister Stefan Busch zeigte Alexandra Riha vom Anne-Frank-Zentrum Berlin die für die Aus- stellung vorgesehenen Räumlichkeiten im ehemaligen Grundschulgebäude. Die Mitglieder des Or- ganisationsteams nutzten den Ortstermin, um sich mit dem Selbitzer Bürgermeister und Alexandra Riha über Ablauf auszutauschen und Einzelheiten für die Präsentation im Juni zu besprechen.

„Wir freuen uns auf guten Zuspruch und den Besuch vieler jungen Menschen“, so Landrat Dr. Oliver Bär. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Schulklassen und Jugendgruppen, die sich für eine Begleitung durch die Ausstellung anmelden möchten, können sich gerne an Petra Schultz unter Tel. 09281/57-434 oder per Mail an [email protected] wenden.

Bild von l.n.r.: Bürgermeister Stefan Busch, Nanne Wienands, Alexandra Riha, Petra Schultz (vordere Reihe), dahinter Christian Schlademann und Hartmut Hendrich in der ehe- maligen Grundschule Selbitz

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste in St. Maria

Bis 18. März Durchgängig alle Gottesdienste im Gemeindehaus

Ökum. Weltgebetstag der Frauen (Team 02.03.18 Freitag 19:30 St. Maria der Waldsteingemeinden in Weißdorf) Präd. 04.03.18 Okuli 9:00 Gottesdienst Hoechstetter 11.03.18 Lätare 9:00 Gottesdienst Pfrn. Teschke Präd. M. 18.03.18 Judika 10:00 Gottesdienst Schobert 25.03.18 Palmarum 10:00 Gottesdienst wieder in der Kirche Lek. Gerisch 29.03.18 Gründonnerstag 19:30 Gottesdienst mit Abm. Pfrn. Teschke 30.03.18 Karfreitag 10:00 Festgottesdienst m. Abm. und Kirchenchor Pfrn. Teschke 01.04.18 Ostersonntag 5:00 Liturg. Osternacht m. Abm. u. Kirchenchor Pfrn. Teschke Ostersonntag 10:00 Gottesdienst m. Abm. Pfrn. Teschke 02.04,18 Ostermontag 10:00 Gottesdienst Pfrn. Rauh

Termine

Do, 01.03.: 20h Ökumenische Alltagsexerzitien - 2. Gruppenabend, Gemeindehaus Fr, 02.03.: 19.30h Weltgebetstag der Frauen, Gottesdienst, St. Maria, anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindehaus Mi, 07.03.: 16.30h KinderGD-Team-Treffen Do, 08.03.: 20h Ökumenische Alltagsexerzitien - 3. Gruppenabend, Gemeindehaus Fr, 09.03.: 15.45h Präparanden-Unterricht, Gemeindehaus 17h Konfirmanden-Unterricht, Gemeindehaus Do, 15.03.: 20h Ökumenische Alltagsexerzitien - 4. Gruppenabend, Gemeindehaus Sa, 17.03.: 14.30h Gemeinde-Treff, Gemeindehaus Mi, 21.03.: 20h KV-Sitzung, Gemeindehaus Do, 22.03.: 20h Ökumenische Alltagsexerzitien - 5. Gruppenabend mit gemütlichem Ausklang, Gh. Fr, 23.03.: 15.45h Präparanden-Unterricht, Gemeindehaus 17h Konfirmanden-Unterricht, Gemeindehaus Sa, 24.03.: ab 10h Konfirmanden-Prüfung, Gemeindehaus < Osterferien: Sa, 24.03. – So, 08.04.2018 >

Gottesdienste und Termine der Katholischen Kirchengemeinde Sparneck

01.03.18 19.30 Treffen der Teilnehmer an den Alltagsexerzitien im kath. Pfarrheim Sparneck 02.03.18 19.30 Weltgebetstag der Frauen in der evang. Kirche Weißdorf 03.03.18 18.00 Eucharistiefeier in Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 05.03.18 15.30 Seniorengymnastik in der Schulturnhalle Sparneck 06.03.18 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 08.03.18 19.30 Treffen der Teilnehmer an den Alltagsexerzitien im kath. Pfarrheim Sparneck

09.03.18 20.00 Erwachsenenbildungsveranstaltung im kath. Pfarrheim Sparneck zur “Situation von Geschwistern psychisch Erkrankter” – Ref. Gertraud Fischer, Schödlas, in Kooperation mit der VHS Sparneck 10.03.18 18.00 Wortgottesfeier in Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen

13.03.18 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 15.03.18 19.30 Treffen der Teilnehmer an den Alltagsexerzitien im kath. Pfarrheim Sparneck 17.03.18 18.00 Eucharistiefeier in Sparneck mit der Kolpingsfamilie Münchberg - der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 20.03.18 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 21.03.18 14.30 Fastenandacht zum Seniorennachmittag – anschl. gemütl. Beisammensein bei Kaffee und Kuchen – danach Vortrag von Dr. Klaus Tinter, “Cholesterin - Gefahr für die Gesundheit?” in Kooperation mit der VHS Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 22.03.18 19.30 Abschlussabend für die Teilnehmer der Alltagsexerzitien im kath. Pfarrheim Sparneck 24.03.18 18.00 Eucharistiefeier als Vorabendmesse mit Palmweihe und Prozession in Sparneck – der Kirchenbus fährt in beide Richtungen 25.03.18 19.00 Ökumenischer Jugendkreuzweg von der kath. zur evang. Kirche in Sparneck - eingeladen sind alle Pfarrmitglieder und Jugendliche aus dem gesamten Seelsorgebereich 27.03.18 19.00 Eucharistiefeier in Zell, St. Heinrich – der Kirchenbus fährt nach Vereinbarung mit H. Häußinger 29.03.18 19.00 Gründonnerstag – Messe vom letzten Abendmahl in der kath. Kirche in Münchberg anschl. Ölbergandacht, Beichtgelegenheit und stille Anbetung 30.03.18 9.00 Karfreitag – Kreuzweg in Sparneck 15.00 Liturgie vom Leiden und Sterben Christi – stille Anbetung am hl. Grab bis 18.00 Uhr 31.03.18 21.00 Karsamstag – Auferstehungsfeier in Sparneck - der Kirchenbus fährt in beide Richtungen