24. Jahrgang , 25. März 2014 Nr. 3/ 2014

Heute lesen Sie Der Dreck muss weg! „Die amtsangehörigen Gemeinden putzen sich.“ ■ Wichtige Informationen In vielen amtsangehörigen Gemein- auf den Frühling einzustimmen. Nach zu Osterfeuer/ den wird zum alljährlichen Frühjahrs- getaner Arbeit wird zu einem kleinen Brauchtumsfeuer Seite 2 putz aufgerufen. Die Bürgermeister und Imbiss eingeladen. Die genauen Termine Ortsvorsteher bitten die Bürger um tat- entnehmen Sie bitte den einzelnen ■ Informationen zu den kräftige Unterstützung, um die Ortsteile Aufrufen in den Rubriken Informatio- Mülltonnen-Aufklebern wieder auf Vordermann zu bringen und nen aus den Gemeinden. Seite 2 ■ Sponsoren- und Spenden- aufruf zum Wukenseefest Seite 4 ■ Auszahlung der Jagdpacht für Biesenthal Seite 4 ■ Osterfeuer in Marienwerder, Sophienstädt und Ruhlsdorf Seiten 5/6 ■ Großes Schultreffen ehemaliger Rüdnitzer Schülerinnen, Schüler und Lehrer Seite 7 ■ Regionale Produkte in der Touristinformation Seite 9 ■ Veranstaltungskalender Seite 11 ■ Informationen der Kirchengemeinden Seite 14 ■ Abschluss der Bau- maßnahmen in der Kita „Spatzennest“ in Ruhlsdorf Foto: V. Schönfeld Seite 16 ■ Heimatgeschichtlicher Entwurf zum Regionalplan „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung“ Beitrag Handwerker, Gewerbetrei- Anregungen und Bedenken können in Internet unter www.uckermark- bende und Ackerbürger im der förmlichen Beteiligung zum Plan- .de ab 1. April 2014 einsehbar. entwurf bis 30. Juni 2014 vorgebracht Stadtkern von Biesenthal werden. Plandokumente sind auch im Mehr auf Seite 3 Seite 18 Informationen der Amtsverwaltung ANNAHME von Beiträgen für den Biesenthaler Anzeiger Amtsverwaltung Wichtige Informationen zu Biesenthal-Barnim Berliner Str. 1, Osterfeuer/Brauchtumsfeuer 16359 Biesenthal bei Frau Lehmann, Das nahende Osterfest wird vielerorts Das Land hat bereits vor Zimmer 304 genutzt, um bei einem gemütlichen Os- einiger Zeit dazu Informationen in Form Tel: 03337/4599 23 terfeuer mit Freunden und Bekannten eines Merkblattes herausgegeben. Dieses oder 4599 0 den Frühling zu begrüßen. Damit dieser Merkblatt ist auf der Internetseite des Fax: 03337/4599 40 Brauch nicht zu unliebsamen Überra- Ministerium für Umwelt, Gesundheit E-Mail: buero.amtsdirektor schungen führt, ist einiges zu beachten. und Verbraucherschutz unter @amt-biesenthal-barnim.de Für das Entzünden von Brauchtums- www.mugv.brandenburg.de Stichwort feuer wie Osterfeuer und Walpurgisfeu- "Holzfeuer im Freien" zu finden. Annahmezeiten: er gilt die vorherige Anzeigepflicht beim Vorsorglich weist das Bodenschutzamt Montag, Mittwoch, örtlichen Ordnungsamt. Als Brennmate- darauf hin, dass das Verbrennen von Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr rial darf nur trockenes und naturbelas- Abfällen außerhalb dafür zugelassener Dienstag: 9.00 - 18.00 Uhr senes Holz verwendet werden. Dazu ge- Anlagen den Tatbestand einer Ord- Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr hören beispielsweise trockene Holzschei- nungswidrigkeit bzw. sogar einer Straf- te, Äste, Zweige, Zapfen oder Holzbri- tat im Abfallrecht erfüllt und geahndet Annahme von Anzeigen ketts. Keinesfalls dürfen Abfälle ver- wird. bei Herrn Beck brannt werden, auch nicht, wenn sie aus Für Fragen steht das Bodenschutzamt Tel. 03337/451020 Holz sind. Das heißt, Bau- und Abbruch- unter Telefon 03334 214-1581 und – Fax 03337/450919 holz, Verpackungen, Möbel, Paletten, 1580 gern zur Verfügung. E-Mail: [email protected] Sperrholz aber auch Gartenabfälle wie Laub oder Rasenschnitt dürfen nicht Landkreis Barnim Redaktionsschluss verbrannt werden. Bodenschutzamt für die nächste Ausgabe des Biesenthaler Anzeigers: 15. April Wann werden die neuen

Erscheinungsdatum: Mülltonnen-Aufkleber zugestellt? 29. April Zum Ende des Monats März 2014 wer- auf dem Deckel der Tonne aufgeklebt den die aktuellen Gebührenbescheide werden. Eine kurze Reinigung empfiehlt zusammen mit den neuen Abfallgebüh- sich hier, so dass die Marke gut klebt und Sprechstunde renmarken verschickt. damit ein Jahr hält. der Schiedsstelle! Wer ist dafür verantwortlich? Bei Behältern, die nicht mit den neuen Die nächste Sprechstunde findet am Verantwortlich für den Versand ist die Marken versehen werden, wird die BDG Dienstag, dem 29. April in der Zeit Barnimer Dienstleistungsgesellschaft – nach einer kurzen Übergangsfrist, die von 17 bis 18 Uhr im Amtsgebäude in mbH, die im Auftrag des Landkreises etwa bis Ende April 2014 dauert – keine der Berliner Straße 1, Raum 207 statt. Barnim den Versand der Gebührenbe- Leerungen mehr vornehmen. scheide und der Marken an alle An- Welche Farbe haben die Aufkle- Allen Jubilaren schlusspflichtigen organisiert. ber in diesem Jahr? und Geburtstagskindern Wer bekommt solche Marken? In diesem Jahr sind die Abfallgebüh- des Monats April Die Marken werden an die gebühren- renmarken gelb. übermitteln wir pflichtigen Eigentümer bzw. an deren Lassen sich diese kopieren oder die herzlichsten Verwalter verschickt. nachbestellen? Glückwünsche Wie lange sind die alten Marken Die Abfallgebührenmarken sind wie in gültig? jedem Jahr gegen widerrechtliche Ver- Ihre Amtsverwaltung Die auf den Behältern aufgebrachte vielfältigung oder Fälschung gesichert. Abfallgebührenmarke („blau“) behält Bei Verlust, Diebstahl oder Unkennt- ihre Gültigkeit bis etwa einen Monat nach lichkeit durch Witterungsverhältnisse Versand der neuen Abfallgebührenmar- etc. wenden Sie sich umgehend an die ken, die mit den neuen Gebührenbe- Kundenbetreuung der Barnimer Dienst- scheiden für das Jahr 2014 versandt leistungsgesellschaft mbH. werden. Für , Gemeinde Schorfheide Über den Zeitpunkt, wann Behälter mit und Amt Biesenthal-Barnim gilt die Ruf- den alten Marken nicht mehr entsorgt nummer 03334 5262027, für Bernau, werden, informiert die BDG noch mal und Werneuchen die Rufnum- gesondert im April diesen Jahres. mer 03334 5262026, für das Amt Britz- Wann und wie müssen diese auf- -, Amt Joachimsthal, die geklebt sein? Gemeinde und Gemeinde Die neue Müllmarke muss direkt nach die Rufnummer 03334 dem Erhalt des Bescheides gut sichtbar 5262028.

2 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Informationen der Amtsverwaltung

Hiermit möchte ich auf die folgende Bekanntmachung der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark- Barnim vom 12. März 2014 hinweisen.

Schönfeld Fachbereichsleiter Bürgerservice

Förmliche Beteiligung zum Entwurf 2013 des Regional- plans Uckermark-Barnim sachlicher Teilplan „Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung“ gemäß § 2 Absatz 3 des Gesetzes zur Regionalplanung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung (RegBkPIG) Bekanntmachung der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim vom 12. März 2014

Die Regionalversammlung der Regio- Änderungen bzgl. der WEG Woltersdorf Regionale Planungsgemeinschaft Ucker- nalen Planungsgemeinschaft Uckermark- und Briest (Erweiterung) ab dem 1. mark-Barnim Barnim hat auf ihrer 26. Sitzung am April 2014 bis 31. Mai 2014 für die Dau- Paul-Wunderlich-Haus 2. Dezember 2013 den Entwurf 2013 er von zwei Monaten öffentlich ausle- Am Markt 1 des Regionalplans sachlicher Teilplan gen. 16225 Eberswalde „Windnutzung, Rohstoffsicherung und - Der Entwurf kann innerhalb dieser oder per E-Mail an gewinnung“ bestätigt und die Eröffnung Frist während der Dienstzeiten bei fol- [email protected] des Verfahrens zur Beteiligung der Trä- genden Stellen eingesehen werden (sie- ger öffentlicher Belange (TöB) sowie die he Tabelle unten). öffentliche Auslegung des Entwurfes des Die im Rahmen der fristgerecht einge- sachlichen Teilplans einschließlich des Mit Beginn der öffentlichen Auslegung gangenen Stellungnahmen geäußerten Umweltberichtes beschlossen (Beschluss sind die Plandokumente auch im Inter- Anregungen und Bedenken werden im Nr. BAN 01/2013). net auf der Homepage der Regionalen weiteren Verlauf des Beteiligungsverfah- Hiermit wird den natürlichen und ju- Planungsgemeinschaft Uckermark-Bar- rens abgewogen und der Entwurf des ristischen Personen des Privatrechts nim unter www.uckermark-barnim.de Regionalplans sachlicher Teilplan „Wind- und der Öffentlichkeit Gelegenheit gege- einsehbar. Anregungen und Bedenken nutzung, Rohstoffsicherung und -gewin- ben, ihre Stellungnahme zum Planent- können ab Beginn der Auslegung am 1. nung“ gegebenenfalls überarbeitet. Der wurf abzugeben. April 2014 innerhalb einer Frist von Regionalplan einschließlich einer zusam- Die Regionale Planungsgemeinschaft drei Monaten, bis zum 30. Juni 2014 menfassenden Erklärung wird nach In- wird den Regionalplan sachlicher Teil- vorgebracht werden. Möchten Sie von krafttreten öffentlich bekannt gegeben. plan „Windnutzung, Rohstoffsicherung der Möglichkeit, zum Regionalplan sach- und -gewinnung“ Entwurf 2013 mit sei- licher Teilplan „Windnutzung, Rohstoffsi- Eberswalde, den 12. März 2014 ner Begründung und dem Umweltbe- cherung und –gewinnung“ Entwurf richt in der Fassung vom 2. Dezember 2013 mit seiner Begründung und dem Bodo Ihrke 2013 unter Berücksichtigung der durch Umweltbericht Stellung zu nehmen, Ge- Vorsitzender der Regionalen Planungsge- den Beschluss der Regionalversammlung brauch machen, senden Sie Ihre Stel- meinschaft Uckermark-Barnim BAN 01/2013 nachträglich zulässigen lungnahme bitte an die:

Ort der öffentlichen Auslegung Kontakt

Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Paul-Wunderlich-Haus Haus D, Mo. - Fr. nach tel. Regionale Planungsstelle Zi. 133 Am Markt 1 16225 Eberswalde Vereinbarung 03334 2141183 (Herr Felgenhauer)

Landkreis Uckermark Karl-Marx-Str. 1 17291 Prenzlau Mo. - Do. von 8:00 - 12:00 Uhr Dezernat I 3. Etage, Räume 344/345 Di. zusätzl. von 13:00 - 17:00 Uhr Amt für Kreisentwicklung, Fr. von 8:00 - 11:30 Uhr oder nach tel. Wirtschaftliche Infrastruktur und Tourismus Vereinbarung 03984 701180 (Frau Stordeur)

Landkreis Barnim Paul-Wunderlich-Haus Haus D, Di. von 9:00 - 18:00 Uhr oder Dezernat für Kreisentwicklung 3. Etage (Counter) Am Markt 1 nach tel. Vereinbarung 03334 2141848 Strukturentwicklungsamt 16225 Eberswalde (Herr Dr. Benfer)

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 3 Informationen aus Biesenthal

Sprechstunde Einladung zum des Bürgermeisters Frühjahrsputz in Danewitz dienstags 15–18 Uhr, 12. April an der Backhütte Rathaus Biesenthal, Am Markt 1; Terminabsprache erbeten (03337/2003) Liebe Danewitzer und Siedlerfreunde, stellen eines Carports an der Backhütte ich möchte Sie zum Frühjahrsputz am Arbeitsgeräte wie Spaten, Schippen Samstag, dem 12. April, ab 9 Uhr ganz und Harken bitte mitbringen. Nach geta- Erreichbarkeit herzlich einladen. ner Arbeit um ca.12 Uhr wird zum Im- des Sekretariats Treffpunkt ist an der Backhütte. biss eingeladen. Schwerpunkte: Allgemeines Aufräu- Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr men, Farbanstrich Zaun am Gemeinde- verbleibe mit freundlichen Grüßen. Dienstag von 14 bis 18 Uhr grundstück, Arbeiten am Gemeinde- Ihr Ortsvorsteher Tel. (0 33 37) 20 03 grundstück, Vorbereitungen zum Auf- D. Matzke Fax (0 33 37) 30 50 E-Mail: [email protected] Sponsoren- und Spendenaufruf Ortsvorsteher- Für das 14. Wukenseefest der Stadt Biesenthal vom 4. bis 5. Juli Sprechzeit Liebe Biesenthaler, zen können. Im Strandbad Wukensee wie in den Jahren zuvor, organisiert die wird repräsentativ eine Sponsorentafel Die Sprechzeiten des Ortsvorsteher von Stadt Biesenthal wieder das Wukensee- aufgestellt, wo wir auf Wunsch Ihren Danewitz finden jeden Dienstag von 18 bis fest. Namen bzw. Ihr Firmenlogo veröffentli- 19 Uhr oder nach Vereinbarung im Ge- Um diese, nun schon zur Tradition ge- chen. meindehaus statt. wordene Veranstaltung, zu einem städti- Ihre Spende können Sie auf das Konto Detlef Matzke, Ortsvorsteher schen Höhepunkt werden zu lassen, der Stadt Biesenthal überweisen: stellt die Stadt Biesenthal in ihrem Haus- Sparkasse Barnim haltsplan finanzielle Mittel zur Verfü- IBAN: DE92170520003100400010 An alle gung. Da diese Mittel zur Ausgestaltung Swift/BIC: WELADED1GZE Landeigentümer des Festes bei Weitem nicht reichen, sind Kennwort: Unterstützung Wukenseefest 2014 der Gemarkung wir auf Ihre finanzielle Unterstützung Für Ihre Spende bedanken wir uns im Biesenthal angewiesen. Voraus. Ich möchte Sie bitten zu prüfen, inwie- Am 26. April und am 3. Mai wird in weit Sie dieses Fest finanziell unterstüt- André Stahl, Bürgermeister der Zeit von 8–12 Uhr im Rathaus Biesenthal (Büro der Tourismusinfor- mation) die Jagdpacht ausgezahlt. Wukenseefest am 4./5 Juli in Biesenthal Hinsichtlich des Eigentümernachwei- Anmeldungen nicht vergessen! ses bitten wir um die Vorlage eines aktuellen Grundbuchauszuges. Bei Erbengemeinschaften ist eine rechts- Unser diesjähriges 14. Wukenseefest Sekretariat des Bürgermeisters zum verbindliche Bevollmächtigung der findet vom 4. bis 5. Juli im Strandbad Abholen bereit. übrigen Miteigentümer vorzulegen. Wukensee, Ruhlsdorfer Straße statt. Die Standgebühr beträgt 25,00 €. Für Verschiedene Höhepunkte wird es für die Absicherung der Standzeiten von 10 Der Vorstand der Groß und Klein auf dem Festgelände bis 18 Uhr erheben wir eine Kaution in Jagdgenossenschaft Biesenthal geben. Sollten Sie noch Ideen und Höhe von 50,00 €, welche Ihnen im Aktivitäten für dieses Fest haben, möchte Anschluss zurückgezahlt wird. Vereine ich Sie bitten, sich im Sekretariat des bezahlen keine Standgebühren. Arbeitslosenservice- Bürgermeisters, Telefon 0 33 37 / Alle Paddelwilligen und Spaßmann- Einrichtung Bernau 20 03, zu melden. schaften laden wir schon heute ganz informiert Nach dem großen Erfolg des letzten herzlich zum großen Drachenbootfesti- Jahres wird am Freitag wieder eine val ein. Vergessen Sie bitte nicht, sich Bürgerberatungen in Biesenthal, Schwimm- und Drachenbootmeister- rechtzeitig unter www.drachenboote.org Am Markt 1 schaft von der Grundschule Biesenthal anzumelden. Sprechstunde: durchgeführt. Nähere Informationen erhalten Sie der 2. Donnerstag jeden Monats! Für das „Bunte Markttreiben“ am über den Bürgermeister der Stadt 10. April Sonnabend ab 10.00 Uhr werden noch Biesenthal, Telefon 03337/2003 und Händler gesucht. Wer dabei sein möchte, den Wukey´s – Biesenthal Sportverein kann ab sofort eine Bewerbung im Se- e. V. – Drachensportverein, Frau Simone kretariat des Bürgermeisters, bei Frau Drews, Tel. 0173/9527718. Dehmel, abgeben. Das Anmeldeformular ist unter André Stahl www.biesenthal.de abrufbar bzw. liegt im Bürgermeister

4 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Informationen aus Biesenthal Geburtstag, Hochzeit, Urlaub? Bürgermeister- Wohin mit dem Besuch, wenn in der eigenen Wohnung kein Platz ist? Sprechzeiten

Herzlich Willkommen in der Gäs- 75,– € pro Wochenende Ortsteil Trampe: jeden 1. und 3. Donners- tewohnung der Stadt Biesenthal! (Freitag ab 16 Uhr bis Montag 10 Uhr) tag im Monat von 18–19 Uhr, im Kultur- 75,– € pro Woche raum der Gemeinde, Dorfstraße 53 Unsere liebevoll eingerichtete Gäste- (Montag ab 16 Uhr bis Freitag 10 Uhr) Ortsteil Tuchen-Klobbicke: jeden 1. und wohnung in der Stadt Biesenthal, Grü- 3. Donnerstag im Monat von 16–17.00 Uhr, ner Weg 8, 3. OG-rechts, bietet Ihnen Kontakt: im Gemeindezentrum Tuchen, Mühlenweg 35 gute Übernachtungsmöglichkeiten. Sekretariat des Bürgermeisters, Tel: 033451/304 Am Markt 1, 16359 Biesenthal Der Bürgermeister ist privat unter der Tele- In einer modernen, komplett eingerich- Tel. (0 33 37) 20 03, fonnr. 033451/60065 und per Fax unter der teten 4-Raum-Wohnung mit Küche und Fax (0 33 37) 30 50 Nr. 033451/60826 zu erreichen. Bad können bis zu acht Personen (6 Er- Bürozeiten: wachsene, 2 Kinder) übernachten. Die Mo – Do 9–12 Uhr, Di 14–18 Uhr Wohnung verfügt über zwei Schlafzim- Einladung der mer für jeweils zwei Personen und ein Die Gästewohnung wird grundsätzlich Jagdgenossenschaft Kinderzimmer mit Etagenbett. Eine Auf- als Ganzes vermietet, keine Einzelzim- Klobbicke bettung für zwei weitere Personen ist im mer möglich. Wohnzimmer möglich. Die Schlüsselübergabe erfolgt am ers- Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Ein Kinderreisebett ist nicht vorhan- ten Nutzungstag im Sekretariat des Bür- Klobbicke lädt seine Mitglieder zur Jah- den. germeisters (Montag bis Donnerstag von reshauptversammlung am 26. April, um 9 bis 11.30 Uhr) und am Freitag im 17 Uhr, in das Gemeindezentrum Tuchen Sollten sich demnächst bei Ih- Amtshaus 1, Berliner Straße 1 (9 bis 11 (alte Schule) recht herzlich ein. nen Gäste ankündigen, empfiehlt Uhr). Tagesordnung es sich, rechtzeitig Mietwünsche Außerhalb der genannten Zeiten ist 1. Eröffnung und Begrüßung anzumelden. keine Schlüsselübergabe möglich. 2. Abstimmung über die Tagesordnung Das Nutzungsentgelt und die Kaution 3. Bericht des Vorstandes Preise für Auswärtige in Höhe von 50,00 € sind vom Nutzer 4. Bericht des Kassenführers 50,– € pro Nacht rechtzeitig im Voraus zu überweisen. 5. Bericht der Kassenprüfer (ab 16 bis 10 Uhr) Die Stadt Biesenthal behält sich vor, die 6. Entlastung des Kassenführers und 90,– € pro Wochenende Kaution nur zurückzuzahlen, wenn eine des Vorstandes (Freitag ab 16 Uhr bis Montag 10 Uhr) ordnungsgemäße Endreinigung erfolgte 7. Wahl der neuen Kassenprüfer 90,– € pro Woche und die ausgehändigten Schlüssel über- 8. Festlegung der Auszahltermine (Montag ab 16 Uhr bis Freitag 10 Uhr) geben wurden. (Jagdpacht) 9. Sonstiges Bürger der Stadt Biesenthal André Stahl Für das leibliche Wohl im Anschluss ist 35,– € pro Nacht Bürgermeister gesorgt. (ab 16 bis 10 Uhr) Der Jagdvorstand

Marienwerder Bürgermeister- Frühjahrsputz in Marienwerder Sprechstunde Unser diesjähriger Frühjahrsputz im OT Auch in diesem Jahr müssen wieder Aus- mittwochs von 17–18 Uhr im Gemeindezen- Marienwerder findet am Samstag, den 12. besserungsarbeiten an den Straßen vorge- trum Marienwerder April statt. Wir möchten alle Bürgerinnen nommen werden. Wir würden uns freuen, Sprechstunde des Ortsvorstehers: und Bürger des Ortsteiles Marienwerder wenn sich auch am Freitag, den 11. April ei- immer am 1. Donnerstag des Monats 18–19 herzlich zur Teilnahme einladen. Treff- nige Helfer um 8 Uhr am Parkplatz in der Uhr im GZ Marienwerder punkt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz in der Dorfmitte (Kirche) zur Unterstützung ein- Dorfmitte (Kirche). finden. Ich bitte um Teilnahmerückmel- Bitte Handwerkszeug (Schaufel, evtl. Kar- dung beim Ortsvorsteher Ronny Kosse un- Osterfeuer am 19. April re, Harke usw.) mitbringen. Nach getaner ter 0172-9940407. Unser traditionelles Osterfeuer wird am Arbeit laden wir alle freiwilligen Helfer zu Mario Strebe Ronny Kosse Ostersamstag, den 19. April ab 18 Uhr auf einem kleinen Imbiss ein. Bürgermeister Ortsvorsteher dem Gelände des ehemaligen Sägewerkes entzündet. Für Speisen und Getränke wird gesorgt. Jeder der Lust hat mitzufeiern, ist herzlich eingeladen! Baumschnitt und Strauchmaterial kann am Samstag, den 5. April in der Zeit von 9–12 Uhr vor Ort ab- geliefert werden. Ronny Kosse, Ortsvorsteher OT Marienwerder

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 5 Informationen aus Marienwerder Frühjahrsputz Einladung zum Osterfeuer in den in Ruhlsdorf am 26. April Ortsteilen Sophienstädt und Ruhlsdorf In diesem Jahr findet der Frühjahrs- leben. Weitere Arbeiten werden vor Ort am 17. bzw. 19. April putz im Ortsteil Ruhlsdorf am Sonna- abgestimmt und festgelegt. bend, den 26. April statt. In Ruhlsdorf Deshalb starten wir in Ruhlsdorf wollen wir den Frühjahrsputz nutzen, bereits um 8 Uhr und bitten Sie, liebe Liebe Einwohner der Gemeinde um in Vorbereitung auf die 700-Jahr-Fei- Bürgerinnen und Bürger, um zahlrei- Marienwerder in den Ortsteilen Ruhls- er des Ortes im Jahr 2015 einige Orts- ches Erscheinen. Jede Hand wird ge- dorf und Sophienstädt, verschönerungen vorzunehmen. Wir braucht! es ist wieder Zeit, dem Winter den Rü- werden beispielsweise in der Mitte des Treffpunkt ist wie jedes Jahr am Bür- cken zu kehren und den Frühling mit Ortes rund um den Kirchhof Ergän- gerhaus. unserem traditionellen Osterfeuer zu zungspflanzungen vornehmen. Am Ab 13 Uhr lassen wir den Frühjahrs- begrüßen. Friedhof werden wir durch die Anpflan- putz für die Ortsteile Ruhlsdorf und So- Im OT Sophienstädt sind Sie am zung von Rotdornbäumen und -hecken phienstädt bei Speis und Trank im Gar- 17. April ab 18 Uhr herzlich eingeladen eine alte Tradition des Ortes wieder be- ten der Gaststätte Eilhardt ausklingen. am Osterfeuer auf dem Wiesengelände in der Straße „Zum Fließ“ teilzunehmen. Für Essen, Trinken (Gaststätte „Zum Gol- Frühjahrsputz den Anker“) und musikalische Unterhal- tung ist gesorgt. in Sophienstädt am 26. April Im OT Ruhlsdorf laden wir Sie zum Osterfeuer am 19. April ab 17 Uhr im Wie in jedem Jahr führen wir kurz vor phienstädt und an der Verbindungs- Biergarten „Gaststätte Eilhardt“ herzlich unserem Maifest einen Frühjahrsputz strecke nach Ruhlsdorf. ein. Für Essen, Trinken und musikalische durch. Folgende Arbeiten sind vorgese- Ich möchte Sie bitten, uns auch in die- Unterhaltung ist gesorgt. hen: sem Jahr beim Frühjahrsputz zu unter- • Reinigungs- und Aufräumarbeiten stützen. Treff: 8 Uhr am Gemeindever- Mario Strebe auf dem Waldspielplatz einshaus Sophienstädt. Wer arbeitet Bürgermeister • Profilieren, Einfügen von Schotter- muss auch essen und trinken. Deshalb Sand- Gemisch sowie Abwalzen der treffen wir uns um 13 Uhr nach der Ar- Nebenstraßen beit zu einem gemeinsamen Imbiss mit • Aufräumarbeiten und Verschöne- den Ruhlsdorfern im Biergarten „Gast- rungsarbeiten im Ort stätte Eilhardt“. • Vorbereitung des Maifestes am Ge- Sprechzeiten meindevereinshaus Mario Strebe • Aufräum- und Verschönerungsarbei- Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten dienstags von 16– ten am Geh- und Radweg in So- der Gemeinde Marienwerder 17 Uhr im touristischen Begegnungszentrum, Eberswalder Straße 9. Terminabsprachen sind erbeten. Tel. Bürgermeisterbüro: 03337/425699 Privat: 03337/451162

Öffnungszeiten des Kompostierplatzes

Nicht für gewerbliche Zwecke und nur für Melchower Bürger! An folgenden Samstagen ist in der Zeit von 9.00 Uhr - 11.00 Uhr der Kompostierplatz Mel- chow geöffnet:

05.04.14, 19.04.14, 03.05.14, 24.05.14, 14.06.14, 28.06.14, 19.07.14, 02.08.14, 16.08.14, 13.09.14, 27.09.14, 11.10.14, 25.10.14, 08.11.14, 22.11.14, 06.12.14

Lindt ehrenamtl. Bürgermeister

6 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Informationen aus Rüdnitz Öffnungszeiten Großes Schultreffen des Gemeindebüros der „Generation 50-Plus“ Mo 09.00 bis 13.00 Uhr Rüdnitzer Interessengemeinschaft Ortsgeschichte lädt am 26. April ein Di 09.00 bis 10.00 Uhr und 11.30 bis 17.00 Uhr Als „Interessengemeinschaft Rüdnitzer Mi 09.00 bis 13.00 Uhr Ortsgeschichte“, fühlen wir uns auch den Do 09.00 bis 13.30 Uhr Traditionen der hiesigen Schule und den Fr geschlossen Schülern und Schülerinnen sowie Lehrern Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeis- verpflichtet, die einst diese Schule besuch- terin: Di, 17–19 Uhr, Voranmeldung erbeten ten. Nach dem großen Erfolg des Treffens von 2011 haben wir uns nun auf vielfa- Auf nach Potsdam chen Wunsch entschlossen, ein Wiederse- hen am 26. April in der Gaststätte zum Offiziell soll an diesem Tag auch die Rüd- Die Interessengemeinschaft Seniorenar- „Fröhlichen Gustav“ zu organisieren. nitzer Geschichtsmeile eröffnet werden. beit Rüdnitz (ISR) organisiert im Rahmen Beginnen wollen wir an diesem Tag, 14 Das ist ein Rundkurs durch die Gemeinde der Brandenburgischen Seniorenwoche Uhr, mit der Begrüßung und einem Grup- vorbei an den wichtigsten Orten unserer für den 27. Mai eine Busreise mit dem penfoto vor unserer alten Dorfschule. Geschichte, die mit Erläuterungstafeln ver- Reisebüro Carsten Brust nach Potsdam. Danach gibt es ein Begrüßungsgetränk, sehen sind. Das kann auch per Kremser Im Programm stehen die Führung im eine Kaffeetafel und reichlich selbstgeba- geschehen. Gegen 18 Uhr ist das gemein- Schloss Caputh (einschl. Eintritt), ein 2- ckenen Kuchen. Gegen 16 Uhr besteht die same Abendessen vorgesehen. Gang Mittagessen im Restaurant El Puer- Möglichkeit, sich im Ort umzuschauen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bit- to in Potsdam sowie eine Schlösserrund- Besichtigungen der Kirche und Feuerwehr te bei der Wirtin des „Fröhlichen Gustav“, fahrt mit dem Schiff inkl. Kaffeegedeck. sowie Kutschfahrten durch den Ort zu Petra Zuppke, 16321 Rüdnitz-Dorfstraße Die Fahrt beginnt um 8 Uhr in Rüdnitz den Stätten unserer Geschichte. 3, Telefon 01715431798. (Parkplatz Wohnpark). Die Rückkehr ist für 18 Uhr geplant. Der Reisepreis für Familienfeiern in Rüdnitz diese Fahrt beträgt 49 € pro Teilnehmer. Die Gemeinde Rüdnitz gewährt für alle Ist Ihre Wohnung für die vielen Gäste Di 17:00 bis 19:00 Uhr Rüdnitzer Teilnehmer, die das gesetzliche zu klein? Dann sollten Sie uns anspre- Telefon: 03338-3521 Rentenalter erreicht haben, einen Zu- chen. Als Gemeinde stellen wir Ihnen E-Mail:[email protected] schuss in Höhe von 10 €. neben dem Gemeindezentrum Alberts- Wer sich für diese Tagesreise interes- hof, Rüsternstraße 6a, auch gern unsere Eine zufriedene Nutzerin bedankte sich siert, meldet sich bitte umgehend, jedoch Begegnungsstätte in der Bahnhofstraße mit folgenden Worten: bis spätestens 22. April, verbindlich bei 12 für Ihre privaten Familienfeiern zur „Alle meine Gäste waren, nicht nur Herrn Friedrich Hoffmann telefonisch Verfügung. Küchenausstattung und sani- wegen den von mir angebotenen lukulli- unter 03338/705013 oder per E-Mail täre Einrichtungen sowie ein behinder- schen Dingen zufrieden, auch nicht nur, [email protected] an. tengerechtes WC sind verfügbar. Gegen weil fast alle da sein konnten und keine Wolfgang Weigt eine Tagesgebühr von 50,00 bis 75,00 Sitzplatzmängel bestanden, ja alle wa- Sprecher der Interessengemeinschaft Euro können Sie die Räumlichkeiten ren des Lobes voll über Ihre Begeg- mieten. Eine stundenweise Anmietung nungsstätte. Es war ein herrlicher Son- Rüdnitzer Frühjahrsputz ist ebenfalls möglich. nentag, um die Wette bestrahlte das Öffnungszeiten Licht die Besuchergesichter und das Blu- Die Bürgermeisterin und die Gemeinde- des Gemeindebüros: menmeer. Also alles war bestens, auch vertreter der Gemeinde Rüdnitz rufen die Mo 09:00 bis 13:00 Uhr alle PKW standen auf dem Parkplatz und Bürger der Gemeinde Rüdnitz am Sonna- Di 09:00 bis 10:00 Uhr und Herr Plaumann hätte bei Schwierigkei- bend, den 12. April zum 12. Rüdnitzer 11:30 bis 17:00 Uhr ten hilfreich zur Seite gestanden, was Frühjahrsputz auf. Treffpunkt ist um 9.30 Mi 09:00 bis 13:00 Uhr zum Glück nicht erforderlich war. Uhr vor der Kita „Traumhaus“ in der Do 09:00 bis 13:30 Uhr Vielen Dank für Ihre Beteiligung zum Bahnhofstraße 5. In verschiedene Gruppen Sprechzeiten der ehrenamtlichen Gelingen einer schönen Feier, damit aufgeteilt, wollen wir unseren Ort auf Vor- Bürgermeisterin Christina Straube auch schönen Erinnerung!“ dermann bringen. Es wird darum gebeten, möglichst Geräte, Arbeitshandschuhe und Anhänger mitzubringen. Nach getaner Ar- beit lädt die Gemeinde ab 11.30 Uhr in den Garten des Gasthauses „Zum fröhlichen Gustav“ zum kleinen Imbiss ein. Bürger können bis dahin im Gemeindezentrum unter Tel.: 03338/3521 bzw. per E-Mail unter [email protected], oder schrift- lich im Briefkasten der Gemeinde Plätze mit Müll melden.

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 7 Informationen aus Sydower Fließ

Bürgermeister- Sprechstunden

Die nächsten Sprechstunden finden wie folgt statt: 29. April 16.30 Uhr, Tempelfelde, Gemeindebüro Grün- taler Straße 14 18.00 Uhr, Grüntal, Sekretariat der Grund- schule, Dorfstraße 34

8. März-Kaffee mit Herz – Frauentag in Grüntal

Am 8. März trafen sich 40 Frauen aller Altersgruppen ab 2 Jahren aufwärts in der Mensa der GS Grüntal. Bei Kaffee und Kuchen wurden Neuig- keiten ausgetauscht oder einfach mal nur geplaudert, da man sich sonst im Alltag nicht sieht. Anhand der Kuchen- massen konnte man(n) bzw. frau sehen, dass alle gern etwas zum Gemeinschafts- sinn des Dorflebens beitragen. Da fiel auch nicht ins Gewicht, dass eine Torte nur als Haufen ankam. Frauen sind eben nicht perfekt, schon gar nicht in der An- wendung von Drehverschlüssen, obwohl man ihnen ja nachsagt, dass sie stun- denlang in gemütlicher Runde darüber schnattern können. An diesem Nachmit- tag gab es aber auch männliche Unter- stützung, DJ Dirk sorgte für Tanzmusik und auch unser Bürgermeister Herr Blanck war zu einer Tasse Kaffee eingela- den. Vielleicht kommen im nächsten Jahr noch mehr und folgen der Einladung im Amtsblatt. Leider erreichte dieses die Grüntaler Haushalte zu spät, aber durch „Rosis Einkaufsquelle“ kein Problem. An diesem öffentlichen zentralen Punkt funktioniert vieles durch Mundpropa- ganda und siehe da, es hat mal wieder funktioniert. Allen Organisatoren ein herzliches Dankeschön, insbesondere Frau Grabert für die Vorbereitungen.

8 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Aus den Vereinen Tourismusverein Was gibt’s denn hier zu sehen? informiert 3. Auflage der Besucher- und Gästemappe

In jedem Jahr besuchen viele Tausend Regionale Produkte Urlauber und Tagesgäste unsere Region, in der Tourist-Information Tourist-Information, Am Markt 1 insbesondere die Naturpark-Stadt Bie- Ab sofort erhalten Sie in unseren bei- 16359 Biesenthal – Im Alten Rathaus senthal im Naturpark Barnim. den Tourist-Informationen in Biesenthal Tel. / Fax: 0 33 37 – 49 07 18 Vor der Reise oder beim Aufenthalt und Wandlitz beliebte Souvenirs und re- Homepage: www.barnim-tourismus.de hier vor Ort wird immer wieder die Fra- gionale Produkte. E-mail: [email protected] ge gestellt: „Was gibt es hier zu sehen?“ Dazu gehören beispielsweise verschie- Öffnungszeiten, gültig bis 30. April 2014 oder „Was kann man hier unterneh- dene Sorten Senf aus der Klosterfelder Di 9 –12 und 14–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr men?“ Senfmühle, Honig aus dem Naturpark Sollten Sie außerhalb dieser Öffnungszeiten Die Mitarbeiterinnen der Touristinfor- Barnim, Naturseife vom Hof der kleinen Fragen haben, sind wir gern im Bahnhof mation haben die Wünsche, Fragen und Tiere in Zerpenschleuse, hölzerne Wandlitzsee für Sie da. Dort erreichen Sie uns Interessen der Gäste über einen länge- Schlüsselanhänger mit Tiermotiven des wie folgt: ren Zeitraum statistisch erfasst und Naturparks Barnim, wohltuenden Bie- Tourist-Information danach eine umfangreiche Besucher- senthaler Markenbitter sowie Biesentha- Bahnhofsplatz 2, Im Bahnhof Wandlitz- und Gästemappe zusammengestellt. ler Stoffbeutel und Tassen. see Auf 100 Seiten findet man aktuelle Haben wir Ihr Interesse geweckt? Tel.-Nr. 033397/ 67 277 Sport- und Freizeitangebote, wie Fahr- Dann schauen Sie doch bitte mal rein. Fax: 03 33 97 / 67 279 radverleih, Strandbäder, Bootsverleih, Die Eintrittskarten für das Festival „In- E-mail: [email protected] Angelmöglichkeiten, Klettergärten, Mu- selleuchten“ in Marienwerder am 4. Öffnungszeiten, gültig bis 30. April 2014 seen und vieles mehr. und 5. Juli erhalten Sie ebenfalls in unse- Dienstag 10.00-18.00 Uhr Auch Informationen über Einkaufsmög- ren beiden Tourist-Informationen. Donnerstag 10.00-18.00 Uhr lichkeiten und Dienstleistungen, Ärzte, Freitag 10.00-15.00 Uhr Notfallnummern der Polizei und Feuer- Neuerscheinungen Samstag 10.00-15.00 Uhr wehr sind hier ganz schnell zu finden. An interessanter Literatur über unsere In den vergangenen zwei Jahren nutz- Regionen bieten wir Ihnen folgende ten bereits Hotels, Pensionen, Privatver- Neuerscheinungen: Taiji üben mieter und weitere Dienstleister die und „neuen Boden unter Möglichkeit, ihre Gäste und Kunden zu – 111 Orte in Brandenburg, die man den Füßen gewinnen!“ informieren. gesehen haben muss, Nach den guten Erfahrungen möchten Verlag emons zum Preis von 14,95 € Jeden Freitag von 11 bis 12 Uhr führe wir diesen Kreis nun gern erweitern und – „auf achse“, 11 Touren im Naturpark ich in die „Klassische Form“ des Taiji ein. bieten die Besucher- und Gästeinformati- Barnim zum Preis von 4,90 € Wir üben entspannte fließende Bewe- onsmappen zur Auslage in Restaurants, – Wanderun- gungen in achtsamer Konzentration und Arztpraxen und weiteren öffentlichen gen im Welt- fördern damit unsere körperliche und Einrichtungen an. naturerbe geistige Flexibilität und unser alltägliches Zurzeit werden die Mappen von den Buchenwald Stressmanagement. Mitarbeiterinnen der Touristinformation Grumsin zum Die Trainingsstunden sind für alle of- vorbereitet und mit aktuellem Infomate- Preis von fen, jede/r kann in das laufende Pro- rial bestückt. 4,80 € gramm neu einsteigen und in einer Pro- Wenn Sie Interesse haben, die Mappe bestunde die Bewegungen für sich aus- in Ihrem Haus für Ihre Gäste und Kun- probieren. den auszulegen, dann rufen Sie uns bit- Der Vorstand Für eine Übungsstunde sind 5 € zu be- te an (Tel.-Nr. 03 33 97 / 67 277 oder Tourismusverein zahlen, für Menschen mit wenig Geld 0 33 37 / 49 07 18). Naturpark und Aktive des Kulturbahnhofs kostet Gern können Sie sich auch eine Muster- Barnim e. V. die Teilnahme 3 €. Das eingenommene mappe ansehen. Geld wird dem Kulturbahnhof für den zukünftigen Bau eines neuen Fußbodens im Saal gespendet. Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. (Laotse) Herzlich Willkommen! Claudius Loga Bitte anmelden unter 40435 oder [email protected]. Nächstes Bürgerforum am Dienstag, • Vorstellung des Repair Cafés den 1. April um 20 Uhr im Restaurant • Aktuelles aus der Stadtverordneten- „Salute“. versammlung Themen: • u.a. • Wie geht’s weiter mit dem Regional- verkehr in Biesenthal

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 9 Aus den Vereinen Anpaddeln der Wukey´s

Am Samstag, den 12. April findet wieder ab 11 Uhr für alle Interessierten das „Öffentliche Anpaddeln“ auf dem Vereinsgelände der Wukey's statt. Für ein kleines Entgelt ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir freuen uns sehr, Sie begrüßen zu dürfen. Der Vorstand

Veranstaltungen der Begegnungsstätte der Volkssolidarität

Bibliothek Biesenthal Informationen: In der Zeit vom 10. März bis zum 30. April findet Öffnungszeiten und Verleih: wiederum die jährliche Listensammlung der Volkssolidarität statt. Wir Di. 10-18 Uhr, Mi. 13-18 Uhr, Do. 10-17 Uhr, Tel. 451 007 danken schon jetzt allen Spendern. Mitgliedsbeiträge können ab sofort in der Begegnungsstätte montags bis 02.04. 14.00 Uhr Singen mit Herrn Meise freitags zwischen 10 und 16 Uhr entrichtet werden. 03.04. 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle Bei Interesse an Tages- oder Mehrtagesfahrten mit dem Busunternehmen 07.04. 13.00 Uhr Kartenspiele „Schorfheidetouren“ sollten die Wünsche notiert und in der Begegnungs- 17.00 Uhr Hobbykurs (Stricken, Häkeln, Basteln) stätte abgegeben werden. 09.04. 14.00 Uhr Bingo Die Rentenberatung findet jeden 2. Mittwoch im Monat in der Begeg- 10.04. 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle nungsstätte durch Herrn Gaethke statt. Um Anmeldung wird gebeten! 14.04. 13.00 Uhr Kartenspiele Die Räumlichkeiten der Volkssolidarität sind auch in dieser Zeit für jeder- 16.04. 14.00 Uhr Urania-Vortrag: Seniorengerechte mann – egal, ob Mitglied der Volkssolidarität oder welchen Alters – geöff- Gartengestaltung net. Interessenten sind herzlich eingeladen! Bei Vermietung wird hingewie- Referentin: Frau Dipl.-Ing. Krüger-Matthes sen, dass Veranstaltungen nur bis 20 Uhr in den Räumen durchgeführt 17.04. 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle werden können. 23.04. 14.00 Uhr Österlicher Kaffeeklatsch – Änderungen vorbehalten – 24.04. 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle Die Mitarbeiter der Begegnungsstätte und Bibliothek Biesenthal laden 28.04. 13.00 Uhr Kartenspiele herzlich ein! 17.00 Uhr Hobbykurs (Stricken, Häkeln, Basteln) Kurt Fischer/Ilona Derks 30.04. 14.00 Uhr Geburtstag des Monats 16359 Biesenthal, Bebelstr. 19, Tel. 03337 - 40051

Bunte Fäden spinnen….

Spinnen, sticken, stricken, häkeln, flechten, filzen, knüpfen oder klöppeln – beim Treffen der handarbeitsbegeister- ten Frauen im Kulturbahnhof Biesenthal ist alles möglich! Wenn Sie Lust auf Handarbeiten in einer gemütlichen Run- de haben, „Nachhilfe“ in einer der Hand- arbeitstechniken suchen, neugierig sind oder selbst etwas können, dass Sie wei- tergeben möchten, sind Sie hier richtig. Die Gruppe ist für alles und alle offen, trifft sich an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17–19 Uhr im Kulturbahn- hof (für Heizung, Raummiete etc. wird jeweils ein kleiner Unkostenbeitrag von 2 € erhoben). Informationen bei Pamela John, Tel. 03337-41708, 0174-9072348

10 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Veranstaltungen – Termine – Informationen Veranstaltungen Der Lesekreis Biesenthal lädt ein! Nächster Treff am 10. April ࡯ 10. April, 14-18 Uhr Frühlingsfest und Besichtigungstag Seit nunmehr einem Jahr gibt es den Berg und Jonas Jonasson oder Arno Gei- Pro Seniore Residenz Am Wukensee Lesekreis Biesenthal, einen lockeren Zu- ger und Elfriede Jelinek. Fr. Reimann, www.pro-seniore.de sammenschluss von Literatur- und Lese- Wenn Sie gerne lesen und sich mit an- ࡯ 18. April, 10 Uhr freunden, der sich einmal monatlich deren Buchliebhabern im gemütlichen Osterwanderung – Karfreitagswanderung trifft. Rahmen über Literatur austauschen zum „Alten Krug“ nach Danewitz Wir schlagen gegenseitig neue, aber möchten, sind Sie herzlich willkommen! Treffpunkt: Bahnhof Rüdnitz auch ältere Literatur der unterschied- Der Lesekreis trifft sich das nächste Siedlerverein Rüdnitz e. V., Hr. Becker lichsten Autoren vor, die dann im Laufe Mal am Donnerstag, 10. April, 19.30 www.ruedenitz.de der Zeit gelesen und besprochen wird. Uhr. ࡯ 19. April So hatten wir im vergangenen Jahr an- Bei Interesse bitte melden bei Anne Osterfeuer in den amtsangehörenden Ge- regende Gesprächsabende zu Jenny Er- Schwarz, Tel. 03337-7340207, meinden penbeck und Wolfgang Herrndorf, aber [email protected]. Feuerwehr auch zu Irene Dische, Ulla Hahn, Sibylle ࡯ 26. April, 16 Uhr Lesung mit Musik „Schicksale unter dem Machandelbaum“ Fachwerkkirche Tuchen e. V., Fr. Tokler, „Schicksale Fr. Lange, www.fachwerkkirche-tuchen.de ࡯ 26. April, ab 7 Uhr unter dem Machandelbaum“ Barnim-Distanz-Ritt Nachmittag Grimmscher Märchensammlung gewidmet Reitplatz Rüdnitz Reit- und Fahrverein Rüdnitz e. V., Fr. Nahs Dem 200-jährigen Jubiläum der www.rfv-ruednitz.de Grimmschen Märchensammlung ist die- ࡯ 27. April ser wunderbare Nachmittag gewidmet. Einweihung des Kulturbahnhof in Biesen- Der Zauber der Lebensklugheit, mit thal dem in den Märchen aus alten Zeiten Kulturbahnhof Biesenthal das Gute vom Bösen erlöst wurde, ver- Kultur im Bahnhof e. V., Fr. Elke Eckert, fehlt auch in unserer Welt, in der alles www.bahnhof-biesenthal.de berechenbar scheint, seine Wirkung ࡯ 30. April, 17 Uhr nicht. Die Kraft der Sprache, mit der die Maibaum-Stellen Geschichten von Mund zu Mund über- Gasthaus „Zum Fröhlichen Gustav“ Rüd- liefert wurden, vermag uns noch immer nitz zu fesseln. anne Erhardt die Geschichten mit ro- Schützenverein Rüdnitz e. V., Hr. Rößler Elisabeth Richter Kubbutat erzählt die mantischer Musik. www.ruedenitz.de Märchen so lebendig, dass die Zuhörer Der Niederbarnimer Kulturbund und ࡯ 30. April, 19 Uhr ganz in den Bann der Geschichten hin- der Verein Fachwerkkirche Tuchen laden Tanz in den Mai eingezogen werden und zusammen mit zu dieser musikalischen Lesung herzlich Schlosspark Trampe den Märchenfiguren auf einen guten ein. FöV der FF Trampe e. V., Hr. Reuß, Hr. Liet- Ausgang des Geschehens hoffen. Mit Mehr Infos im Netz: zau Klarinette und Blockflöte untermalt Sus- www.fachwerkkirche-tuchen.de ࡯ 30. April, 19 Uhr „Maibaumaufstellen“ und Tanz in den Mai Karpfenteich Melchow Bürgermeister, Hr. Lindt www.melchow.de Vorträge in der Bürger-Bibliothek Rüdnitz

࡯ 7. April Wie versichere ich mich richtig (Verbrau- cherzentrale Brandenburg) ࡯ 10. April Abnehmen durch richtiges Essen (Richtig- Essen-Institut) Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr in der Bürger-Bibliothek Rüdnitz (Hans-Schiebel- Platz 1) statt. Begrenzte Platz-Anzahl, Anmeldungen bitte bis 1 Woche vorher unter Tel. 03338-459255

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 11 Veranstaltungen – Termine – Informationen TUCHENER TAGE 2014 Konzerttermine Gesprächsabend, Wanderung, Konzert & Gottesdienst der Bernauer Sänger e.V.

Zu den Veranstaltungen der 17. TU- Samstag, 3. Mai, 17 Uhr ࡯ Samstag, 12. April, 16 Uhr CHENER TAGE lädt der Verein Fach- „FRÜHLINGSSEHNSUCHT“ Benefizkonzert zugunsten der Kinder- werkkirche Tuchen herzlich ein. Sie ste- „Im wunderschönen Monat Mai...“ (H. Osterfeier der Bernauer Tafel hen unter dem Motto: „Junge Reporter Heine), wie es in der Dichterliebe von im Audimax des Oberstufenzentrums I Bar- – wir wollen‘s wissen!“ und dem Bibel- Schumann heißt, treffen sich vier junge nim spruch: Gott nahe zu sein ist mein Glück. Solisten, Studenten der Hochschule für Bernau-Waldfrieden, Hans-Wittwer-Str. 7 (Psalm 73, Vers 28) Musik „Hanns Eisler“ , in der Fach- ࡯ Sonntag, 13. April, 17 Uhr werkkirche Tuchen. Frühlingssehnsucht Frühlingskonzert Freitag, 2. Mai, 19 Uhr treibt sie auf eine Reise durch diese ver- Christuskirche Bernau, Tobias-Seiler-Str. 19 „WIR von HIER“ heißungsvolle Jahreszeit. Mit Liedern ࡯ Samstag, 24. Mai, 16 Uhr Eröffnet werden die Tuchener Tage in von Schumann, Schubert, Wolf u. a. las- Doppelkonzert mit dem Vokal-Ensemble diesem Jahr unter dem Motto: „Junge sen Caroline Schnitzer (Mezzosopran), PopKon aus Cottbus Reporter – wir wollen`s wissen!“ Kinder Ferdinand Keller (Tenor), Jan-Felix Evangelische Kirche Biesenthal, Schulstraße und Jugendliche aus Breydin spüren aus Schröder (Bariton) und Shinmyung Roh unserer Gemeinde Geschichten auf und (Klavier) den Frühling im Naturpark drehen dazu selbst kleine Filme. Auf der Barnim klingen. Chorkonzert Grünen Woche wurden bereits die ers- Der Eintritt kostet 8 €, ermäßigt 7 €. am 11. Mai ten Filme der „Zeitenspringer“ präsen- tiert. Sie freuen sich auf eine rege Dis- Unter dem Titel „Wo man singt, da lass kussion mit den Gästen und viele neue dich nieder ...“ laden der Heimatverein Anregungen für ihre Arbeit bei zukünfti- Biesenthal und die Biesenthaler katholi- gen Projekten. sche Pfarrgemeinde zu einem Chorkon- Seit 15 Jahren ist die Fachwerkkirche zert am 11. Mai in der katholischen Kir- Tuchen Außenstelle des Standesamtes che in Biesenthal ein. Biesenthal. Die zahlreichen Anmeldun- Eintritt frei. gen zeigen, dass sie als Standesamt auch Beginn 17 Uhr. weiterhin von Interesse ist. Aus diesem Anlass eröffnet der Verein Fachwerkkir- Hans-Georg Wieser che Tuchen die Ausstellung „15 Jahre – Vereinsvorsitzender 15 Paare“ mit Hochzeitsfotos von Paa- ren aus Breydin. Veranstaltungen in der Samstag, 3. Mai, 10 Uhr Fachwerkkirche Tuchen „Alte Geschichten – junge Erzähler“ Sonntag, 4. Mai, 10 Uhr Märchen für Erwachsene Die „Zeitenspringer“ laden zu einer Gottesdienst 26. April, 16 Uhr geführten multimedialen Wanderung zu Zum Ausklang der Tuchener Tage la- den schönen Orten in der Nähe der den wir am Sonntag zum Gottesdienst Fachwerkkirche ein und zeigen, wie man und anschließend um 11 Uhr zum Früh- Einladung der Natur- mit QR Codes die alten Geschichten er- schoppen mit Imbiss auf dem Kirchplatz Freunde OG Biesenthal- wandern kann. Es wird schön, Sie wer- ein. Hellmühle e. V. – den staunen und Spaß haben! Zeit: ca.1 Wanderung um den Stunde Jörg Schiele Bogensee bei Lanke Nach der Wanderung wird in der Kir- Vereinsvorsitzender che Kaffee & Kuchen angeboten. Datum: Sonntag, den 6. April Treffpunkt: 9.30 Uhr Marktplatz Biesenthal zur Bil- SCHWARZ | WEISS | BUNT dung von Fahrgemeinschaften, Neue Ausstellung in der Galerie im Rathaus Biesenthal 10.00 Uhr Parkplatz am Bogensee, Streckenlänge: ca. 8 km Wanderleiter: NaturFreund R. Lehmann Arbeiten von Kindern und Jugendli- Öffnungszeiten Tourist- (03337/40751) chen im Rahmen der Initiative „Künstler Information Biesenthal: Teilnahmegebühr für die Wanderung: für Schüler“ im Lk Barnim Di 9–12 u. 14–18 Uhr 2 €, NaturFreunde-Mitglieder und Kin- Fr 9–14 Uhr der frei Ausstellung 24. März–6. Juni zusätzlich Zu dieser Veranstaltung sind alle Bürger Galeriegespräch: am 8. Mai um 15 Uhr Mai bis August recht herzlich eingeladen. Sa u. So 10–14 Uhr Michael Klose i. A. des Vorstandes

12 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Veranstaltungen – Termine – Informationen Kunstunterricht in der Galerie Schulstunden einmal ganz anders

Am Freitag, den 14. Februar besuchte die Kunstlehrerin Frau Schulze mit der Klasse 6c der Biesenthaler Grundschule „Am Pfefferberg“ die Galerie im Rathaus Biesenthal. Sabine Voerster gab eine Ein- führung von der Idee zur Ausstellung bis zur Realisierung. Ausgangspunkt war ein „Klassentreffen – ein Wiedersehen der damaligen Schülerinnen und Schüler nach 50 Jahren“. Armgard Röhl, die ihre Kunstwerke in der Galerie präsentiert be- richtete aus ihrer Kindheit in Biesenthal. Zitat: „Es gab Wandertage zum Plötzen- see, Hellsee, Sammethsee. Auch waren damals die Winter noch kalt und schnee- reich. Wir gingen mit der Klasse zum Ro- deln“

Armgard Röhl zeigte den Kindern Foto- grafien aus ihrer Kindheit in Biesenthal. Diese Fotos sind interessante Zeit- dokumente. Armgard war in der Kindheit durch den Beruf des Vaters, der Landwirt war, viel in Wald und Flur unterwegs. Die Kinder waren sehr aufmerksam und stell- ten viele Fragen. Es gab viel zu berichten und die Zeit verging schnell. Nach der Gesprächsrunde wurden gemeinsam die Kunstwerke betrachtet. Ein Klassenfoto zur Erinnerung an einen etwas anderen Schultag.

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 13 Kirchliche Nachrichten

Veranstaltungen der ev. Kirchengemeinden Liebe Leser, die evangelischen Kirchgemeinden des Sprengels Grüntal ha- Biesenthal ben eine neue Website. Unter www.kirche-beiersdorf-gruental.de finden 30.03. 10.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum sie aktuelle Termine und Informationen zu den Gemeinden. 06.04. 10.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum und Kindergottes- Herzlichen Dank und viele Grüße Christoph Strauß dienst 13.04. 10.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum Landeskirchliche Gemeinschaft – innerhalb der Evangelischen Kirche 17.04. 10.30 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum, Gründonnerstag (Schützenstraße 36, 16359 Biesenthal – Kontakt - Telefon 3307) mit Tischabendmahl 02.04. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Ange- 18.04. 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Karfreitag mit Heiligem hörige Abendmahl 03.04. 15.00 Uhr Senioren-Oase 20.04. 10.30 Uhr Familiengottesdienst in der Kirche, Ostersonntag 04.04. 18.00 Uhr Chor mit Taufen (ab 8.30 Uhr: Osterfrühstück im Gemein- 06.04. Kein Gemeinschaftsgottesdienst dehaus! Herzliche Einladung!) 09.04. 18.00 Uhr Bibelkreis + Gebetszeit 27.04. 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche 11.04. 18.00 Uhr Chor Pflegeheim der Volkssolidarität 13.04. 16.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst und Kinderkreis 04.04. 14.45 Uhr Gottesdienst 16.04. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Ange- 25.04. 14.45 Uhr Gottesdienst hörige ProSeniore Residenz Am Wukensee 20.04. 08.30 Uhr Osterfrühstück 09.04. 15.30 Uhr Gottesdienst 23.04. 18.00 Uhr Bibelkreis + Gebetszeit Danewitz 24.04. 18.00 Uhr Hauskreis in der R.-Wagner-Str. 4 18.04. 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Karfreitag mit Heiligem 27.04. 16.30 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst Abendmahl 30.04. 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige und Ange- Grüntal hörige 13.04. 09.00 Uhr Gottesdienst LAUDATE – Der neue Chor in Biesenthal 20.04. 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst mit Abendmahl und Tauf- Jeden Freitag um 18-19.30 Uhr erinnerung Schützenstraße 36 in der LKG ( Landeskirchliche Gemeinschaft ) 11.05. 10.15 Uhr Familiengottesdienst mit Gemeindecafé Wir singen moderne und alte christliche Musik 18.05. 14.00 Uhr Gesamtsprengeldienst unter Mitwirkung der Kon- Kontakt: Chorleiter David Clarke: 0163 25 46 745 firmanden/Konfirmandenvorstellung in Tempelfelde Landeskirchliche Gemeinschaft: 03337 / 3307 Marienwerder Es grüßt Sie herzlich David Clarke 18.04. 9:30 Uhr Gottesdienst Melchow Gottesdienstzeiten der kath. Kirche Biesenthal 17.04. 18.00 Uhr Andacht mit Tischabendmahl 03.04. Donnerstag 9.00 Uhr hl. Messe 20.04. 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst mit Abendmahl und Tauf- 04.04. Freitag 9.00 Uhr Kreuzweg / hl. Messe erinnerung in Grüntal 06.04. Sonntag 9.00 Uhr Hochamt 27.04. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Gemeindecafé 7.-12.4. Montag – Samstag 9.00 Uhr hl. Messe 18.05. 14.00 Uhr Gesamtsprengeldienst unter Mitwirkung der Kon- 13.04. Palmsonntag 9.00 Uhr Palmenweihe, Prozession, firmanden/Konfirmandenvorstellung in Tempelfelde Hochamt 29.05. 10.15 Uhr Gottesdienst mit Gemeindecafé 17.00 Uhr Kreuzweg Rüdnitz 17.04. Gründonnerstag 18.00 Uhr Abendmahlsfeier 30.03. 09.00 Uhr Gottesdienst im Gemeinderaum 18.04. Karfreitag 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie 18.04. 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Karfreitag mit Heiligem 19.04. Samstag Osternacht 21.00 Uhr Auferstehungsfeier Abendmahl 20.04. Ostersonntag 9.00 Uhr Hochamt 20.04. 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche, Ostersonntag 21.04. Ostermontag 9.00 Uhr Hochamt Johann-Hinrich-Wichern-Haus in Rüdnitz 22.-26.4. Dienstag–Samstag 9.00 Uhr hl. Messe 08.04. 16.00 Uhr Gottesdienst 27.04. Sonntag Heilige Erstkommunionsfeier 29.04. 16.00 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Hochamt Ruhlsdorf 17.00 Uhr Dankandacht 18.04. 10:45 Uhr Abendmahl Am Montag, 11. Mai, um 17 Uhr ist in Verbindung mit dem Heimat- 20.04. 09:00 Uhr Familiengottesdienst verein in unserer Kirche ein Chorkonzert: „Wo man singt, da lass Sophienstädt dich nieder.“ 18.04. 14:00 Uhr Abendmahl Von der Zahlungssymbolik Tempelfelde Zahlen sind nicht immer nur ein Zählwerk. Sie haben oft auch eine tiefere 18.04. 14.00 Uhr Andacht mit Abendmahl Bedeutung. Wir wissen das schon von der Schule. Wenn wir zu Hause erzähl- 20.04. 10.00 Uhr Sprengelgottesdienst mit Abendmahl und Tauf- ten, wir haben eine eins bekommen oder eine fünf, dann veränderte das sogar erinnerung in Grüntal unseren Gesichtsausdruck – vom Zorn oder von der Freude der Eltern ganz zu 18.05. 14.00 Uhr Gesamtsprengeldienst unter Mitwirkung der Kon- schweigen. firmanden/Konfirmandenvorstellung Der April ist also der vierte Monat. Die vier ist die sogenannte Weltzahl – Evangelisches Pfarramt benannt nach den vier Himmelsrichtungen. Gerade in diesem Monat feiern 16359 Biesenthal, Schulstraße 14 wir das Osterfest: die Auferstehung Jesu Christi, an die wir glauben und die wir Tel. 03337 – 3337 Fax 451759, E-Mail: [email protected] mit großer Freude bekennen und feiern. Sie erreichen Pfarrer Strauß im Evangelischen Pfarramt Beiersdorf Passt das zusammen: Welt und Auferstehung? Die Natur hilft uns dabei: von Hauptstr. 10, 16259 Beiersdorf, 033451/459042, E-Mail: [email protected] der Raupe zum Schmetterling, vom Samenkorn zur Blume, vom Menschen web: www.kirche-beiersdorf-gruental.de aus den vier Himmelsrichtungen unterwegs zum … dreimal dürfen Sie raten oder besser: in der Bibel, der frohen Botschaft, finden Sie die Antwort – ich freue mich mit Ihnen darauf und schicke Ihnen frohe Ostergrüße. Horst Pietralla, Pfarrer

14 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen

Jugendkulturzentrum Neujahrsempfang im Hort KULTI informiert Nächster Höhepunkt: 12. April jährlicher Arbeitseinsatz Öffnungszeiten des Jugendbistros: Dienstag: 15 bis 21 Uhr Mittwoch: 15 bis 21 Uhr Donnerstag: 15 bis 21 Uhr Freitag: 16 bis 22 Uhr Samstag: 16 bis 22 Uhr • Schlagzeugunterricht (ab 12 Jah- re) jeden Montag ab 14 Uhr, für 7,50 Euro pro Unterrichtsstunde • Gitarrenunterricht (Akustik- und E-Gitarre) jeden Montag ab 17.30 Uhr, für 7,50 Euro pro Unterrichts- stunde • Nutzung des Bandraumes mit Anlage Di-Sa zwischen 16 und 21 Uhr gegen Nutzungsgebühr Am 29. Januar lud der Hort der Grund- Besonderer Dank gilt auch den Vertre- • Fitnesstraining (ab 18 Jahre) schule Grüntal Schüler, Eltern und die tern der Volkssolidarität für die Süßig- Dienstag-Freitag zwischen 16 und 21 Senioren des Ortes, zum ersten Neu- keiten, die sie unseren Hortkindern Uhr, ab 4,- Euro pro Monat jahrsempfang ein. durch Frau Fiedler überreichten. • kostenlose Nach- und Hausauf- Trotz des kalten Winterwetters, haben Wir möchten die Gelegenheit nutzen, gabenhilfe viele die Zeit gefunden, den Nachmittag und uns ebenfalls einmal bei der Ein- Di-Fr zwischen 15-17 Uhr gemeinsam mit uns zu verbringen. kaufsquelle Ebel für die regelmäßige Un- • kostenlose Hilfe bei Bewerbun- Am Lagerfeuer wurden eifrig Knüppel- terstützung bedanken. gen und Lebensläufen kuchen und Marshmallows gebacken, Die Schüler des Hortes und natürlich Ansprechpartner/innen für und man wärmte sich die Hände mit auch die Erzieher freuen sich auf weitere den Jugendbereich: selbstgemachtem Winterpunsch. gemeinsame Veranstaltungen. Pädagogische Mitarbeiter: Wem es dann doch zu kalt wurde, Der nächste Höhepunkt wird am 12. Sebastian Henning, konnte sich drinnen bei Gesprächen mit April der jährliche Arbeitseinsatz zur BFD: Mario Bauer Kaffee, Kuchen und Knabbereien aufwär- Verschönerung unseres Geländes sein. Jugendkulturzentrum Kulti men. Wir hoffen, wie immer auf ihre rege Bahnhofsstraße 152 An dieser Stelle noch mal ein ganz Beteiligung, liebe Eltern. Tel.: 03337/ 41770 großes Dankeschön an die Eltern, die mit Bis dahin, Grüße vom Hort der GS [email protected] Selbstgebackenem zum Gelingen dieses Grüntal! www.kulti-biesenthal.de Nachmittags beitrugen. Amtsjugendkoordinatorin: Renate Schwieger Tel.: 03337/450119 Fasching in der Kita „Spatzennest“ Kinder- und Jugendhaus Ein gelungenes Fest Rüdnitz Dorfstraße 1, 16321 Rüdnitz Am 28. Februar war es endlich soweit. Tel./Fax: 03338/769135 Wir feierten unser langersehntes Fa- Jugendclub Melchow schingsfest. im Bürgerhaus Unsere Kinder und Erzieherinnen ver- Di - Fr 16-21 Uhr wandelten sich in bunte Clowns, India- jeden Samstag: Projektangebote ner, Katzen, Prinzessinnen und sogar zwei Ärzte waren mit dabei. Tolle Musik, leckeres Essen und lustige Spiele ließen diesen Tag viel zu schnell vergehen. Darum freuen wir uns schon sehr aufs nächste Jahr. Die Kinder und Erzieherinnen aus der Kita „Spatzennest“ in Marienwerder/OT Ruhlsdorf

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 15 Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen Umfangreiche Baumaßnahmen in der Kita „Spatzennest“ Ruhlsdorf Kinder und Erzieherinnen sagen Danke

Gegen Ende des letzten Jahres endeten die umfangreichen Bauarbeiten an unse- rem Kitagebäude. Seither freuen wir, die Kinder, Erzieherinnen und Eltern der Kita, uns sehr über ein neues Dach, eine Blitzschutzanlage sowie eine neue Wär- medämmverbundfassade, in schöner kindgerechter Farbgebung. Besonders, die darauf abgebildeten kugelrunden Spatzen machen unserem Namen Kita „Spatzennest“ alle Ehre. Dies alles verdanken wir dem Träger unserer Einrichtung, der Gemeinde Marienwerder sowie dem Einsatz unse- rer Gemeindevertreter und dem sehr hohen Engagement unseres Bürgermeis- ters, Herrn Mario Strebe. Zusätzlich stellte der Landkreis Förder- gelder für die Umsetzung des Projektes, zur Verfügung. Bedanken möchten wir uns auch beim Kita Spatzennetz nach den Umbaumaßnahmen Ingenieurbüro Bernd Wolff aus Ebers- walde für die sehr gute und freundliche der Zimmerei Andreas Lenz sowie der Die Kinder und Erzieherinnen Zusammenarbeit während der gesamten Firma Syplie Blitzschutz und Elektrobau aus der Kita „Spatzennest“ Bauplanungsphase und bei Frau Se- für die nette und kompetente Umset- in Marienwerder, OT Ruhlsdorf korsky vom Amt Biesenthal-Barnim, der zung des Bauvorhabens. Firma Körbel Hoch – und Ausbau GmbH,

16 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen Fünf Freunde 3 Fasching in der KiTa „Mäusestübchen“ Ein Tag mit Spaß und Showeinlage Fünf Freunde wollten gemeinsam mit ihrem Onkel Urlaub auf einer wunder- vollen Insel machen. Dabei geraten Sie in gefährliche Abenteuer. Das hört sich doch interessant an, dachten wir. Deshalb machten wir uns am 5. Mai gemeinsam mit Frau Volz, Frau Kolbe und unserer Erzieherin Karolin auf und fuhren mit dem Linienbus nach Bernau, um uns dort genau diesen Kinofilm „Fünf Freunde 3“ anzusehen. Wir schauten gar nicht schlecht, als 2 der Freunde von ei- nem gefährlichen Hai umzingelt wur- den. Da schrie so mancher lautstark im Kinosaal. „Passt auf ein Hai“, so als wür- den sie uns hören können. Nachdem das überstanden war, gerieten sie noch in Am 26. Februar war es auch bei uns so- Nach diesem Programm für alle konn- die Fänge gefährlicher Betrüger, die ih- weit: Die KiTa lud die Kinder zum bun- ten sich die Kinder auf Angebote in den nen den Ausgang aus einer Höhle ver- ten Treiben ein. Das Thema lautete die- verschiedenen Räumen freuen: Hier sperrten, so dass sie nicht mehr wuss- ses Jahr „Zirkus“. Daher trollten sich wurde geschminkt, dort getanzt; sie ten, wie sie es schaffen sollten… hier wilde Tiere mit Primaballerina, Mes- konnten spielen, toben und sich Wer mehr erfahren möchte sollte auch serwerfern, Seiltänzerinnen und Clowns weiterhin am reichhaltigen Büfett bedie- mal ins Kino gehen. Uns hat es jedenfalls durcheinander. nen. sehr gut gefallen! Nach dem Faschingsfrühstück gaben Alle hatten viel Spaß an der gelunge- die Vorschulmäuse eine Vorstellung für nen Veranstaltung. Die Vorschulmäuse der die anderen Kinder, Erzieherinnen und Ein herzliches Dankeschön an unsere KiTa „Mäusestübchen“ helfenden Eltern, für die sie schon Wo- Eltern: Familie Behrens, Frau Janusz, chen vorher eifrig geübt hatten. Das war Frau Volz und Frau Bräsike. eine tolle und abwechslungsreiche Show Neues aus Melchow mit viel Action, musikalischen Einlagen Annika Behrens und artistischen Darbietungen, für die KiTa-Ausschuss Der Melchower Jugendclub ist seit No- es begeisterten Applaus gab. vember 2013 wieder mittwochs ab 19 Uhr geöffnet. Er befindet sich in der Be- gegnungsstätte im Lindengarten in Mel- Faschingsfeier im Hort Marienwerder chow. Die Räumlichkeiten wurden neu Alle hatten viel Spaß und Freude gemalert und wir haben ein Podest für unsere neue Musikanlage erhalten. Vie- Am 28. Februar feierte der Hort in len Dank an alle fleissigen Helfer. Die Marienwerder Fasching. Das bunte Trei- Anlage kann für Gitarren, Bass, Gesang ben begann schon gleich nach Schul- etc. ausprobiert werden. schluss. Alle Kinder verkleideten und Musik liegt mir sehr am Herzen, da ich schminkten sich. Im Anschluss wurden selbst gerne singe, eigene Songs schrei- in der Turnhalle viele Wett- und Staffel- be, Gitarre spiele und junge Talente för- spiele gemacht. Für das leibliche Wohl dern möchte. So hatten wir schon einen sorgten die Kinder selbst. Workshop mit Rudio und planen den Workshop mit Rockmobil. Wir werden berichten, wie der Ablauf war. Aber die jungen Leute kochen auch gerne und haben andere Interessen. Ich habe für alles ein Ohr und werde versu- chen, die Wünsche umzusetzen. So pla- Jedes Kind brachte etwas zu Essen mit nen wir einen Kurs für Malen, Töpfern, und alle konnten sich daran bedienen.Es Filzen, Heilkräuter, Korbflechten usw. war ein lustiger und schöner Nachmit- Grössere Projekte verlegen wir auf sams- tag und alle Hortkinder hatten viel Spaß tags. Die Jüngeren unter Euch ab 9 Jah- und Freude. re - 12 Jahre haben die Möglichkeiten, samstags ab 10.30 Uhr in den Club zu Ulrike Nagel kommen. Termine hänge ich aus. Ihr erreicht mich unter 03337/ 4316878 oder [email protected] Ella Me www.ella-me.de

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 17 Heimatgeschichtlicher Beitrag Handwerker, Gewerbetreibende und Ackerbürger im Stadtkern von Biesenthal

Mit nachfolgendem Artikel möchte ich über das Anwesen Breite Straße 19, frü- her Breite Str. 108, berichten. Trotz eini- ger Nachforschungen meinerseits ent- deckte ich keinerlei Hinweise oder Daten über die Erbauung dieses Wohnhauses. In der Bauakte zum Hause befindet sich als erstes eine Zeichnung und ein An- trag zur Erbauung eines neuen Stalles, von 47 m Länge und 15 m Breite, da- tiert vom 14. Januar 1863, unterzeich- net vom Großbauer Heinrich Nürnberg. Auf dieser Zeichnung sind zwei Wohn- häuser eingezeichnet. Linksseitig vom Tor das Haus der Witwe Helene, ver- mutlich die Mutter von Heinrich Nürn- berg. Rechtsseitig vom Tor das Wohn- Neuaufbau des Kriegerdenkmals Breite Straße/Ecke Fischerstraße. Teilansicht des Hauses von haus von Heinrich Nürnberg. Hiermit ist Gustav Nürnberg im Hintergrund. Rechts Zimmermann Max Seeger. ersichtlich, dass dieses Grundstück der Ursprung der Nürnberg-Familien war. zeige, veranlasst von einem hiesigen schaftlichen Lage aufrechterhalten wer- Diese Wirtschaft gehörte zu einer der Bauunternehmer, der bisher alle Bauten den sollte. größten Landwirtschaften der Stadt Bie- auf diesem Grundstück ausübte. Dieser In dieser Familie erhielten die männli- senthal. beschwerte sich in der Anzeige, dass chen Nachkommen den Namen Gustav. Wie ich aus vielen Zeichnungen der Herr Nürnberg im Garten ein Fachwerk- Der Sohn des hier genannten Nürnberg Bauakte entnehme, hatte es Herrn haus errichtet hat zum Zwecke eines gab auch seinem Sohn den Namen Gus- Nürnberg die Erbauung seiner Stallun- Eiskellers, dafür aber keine polizeiliche tav. In vier Generationen erschien ein gen angetan. Kurze Zeit nach dem ers- Erlaubnis erhielt. Der Kläger bittet Gustav in der Familie. ten Antrag stellte er bereits am 14. Sep- hiermit, die amtliche Untersuchung ein- Einige Jahre nach Kriegsende, als alle tember 1863 erneut einen Antrag, einen zuleiten. Wahrscheinlich war der Bauun- Landwirte in die LPG eintreten mussten, Anbau von 12 m Länge an seinem Stall ternehmer sauer, dass er zu diesem Bau verließ Herr Nürnberg am 9. Oktober vorzunehmen. keinen Auftrag erhielt. Herr Nürnberg 1953 seine Heimat und siedelte sich in Der nächste Bau bezog sich auf einen erhielt von Seiten der Stadtverwaltung Westdeutschland an. Kurze Zeit später, neuen Schuppen, den er am 9. April die Genehmigung, den Bau zu vollen- am 15. April 1954 folgte ihm seine Ehe- 1883 beantragte. Dieser Bau wurde den, er musste unverzüglich eine ord- frau. Das Grundstück wurde von der sofort genehmigt, da der vorher vorhan- nungsgemäße Bauzeichnung einreichen. LPG verwaltet, vom Kreis übernommen. dene Schuppen durch einen Brand ver- 1924 erbaute Herr Nürnberg ein neues Nach Übernahme des Grundstücks nichtet wurde. Stall- und Wirtschaftsgebäude, zu wel- durch die LPG ließ diese, nach dem Weg- Unter der Zeichnung steht geschrie- chem er am 23. Oktober 1924 um Ge- gang von Gustav Nürnberg 1953, das ben: „Am 13. April 1883 Heinrich Nürn- brauchsabnahme bittet. alte Wohnhaus abreißen. berg an die Tochter“. Beglaubigt und un- Herr Nürnberg übte sogar nebenbei das Anfang der 60er Jahre erhielt Herr terschrieben. Handwerk eines Bäckers aus. Das ent- Nürnberg sein Grundstück wieder zu- Die nächste Bauzeichnung vom 25. nahm ich aus einem Schreiben an den rück, nachdem er zuvor wieder nach März 1899 beinhaltet die Genehmigung Magistrat, mit der Bitte, seine Backstube Biesenthal zurückkehrte. Es wurde ihm zur Aufführung einer Mauer an der zu vergrößern mit folgendem Wortlaut: nach seinem Weggang aus Biesenthal Straßenfront (9,20 m lang, 2 m hoch), „Um diese selbst gewonnenen Erzeug- nicht enteignet. Nach dem Tode von linksseitig bis zur Toreinfahrt, unter- nisse aus meiner Landwirtschaft, bei der Herrn Nürnberg wurde die Tochter Ei- zeichnet von Gustav Nürnberg. Sein Va- schlechten wirtschaftlichen Lage, günstig gentümerin des Grundstücks, der Sohn, ter Heinrich Nürnberg verstarb im Jahre zu verwerten, betreibe ich seit Februar ebenfalls Gustav Nürnberg, erhielt die 1890. So trat sein Sohn Gustav das Erbe 1930 in meinem Hause einen Bäckerei- Ländereien. Nachdem die Tochter ver- seines Vaters an. Diese Zeichnung ist betrieb.“ Diese Tätigkeit wollte man starb, trat ihr Gatte die Nachfolge an, schon vermerkt mit der Hausnummer Herrn Nürnberg entziehen, da die der ihr aber nach einigen Monaten in 19. Räumlichkeiten dafür zu klein waren, den Tod folgte. Das Anwesen wurde ver- Das Interesse am Bauen vererbte sich vor allem die Deckenhöhe zu niedrig. So kauft. auch auf den Sohn. Am 5. Mai 1911 be- bat er, einen größeren Raum in seinem Im nächstfolgenden Anzeiger werde antragt er die Erbauung eines neuen Wirtschaftsgebäude zu diesem Zweck ich über die Familien und Nachkommen Stalles und einer Futterkammer. Es errichten zu lassen. Der Antrag wurde der Nürnberglinie berichten. herrschte nicht immer Sonnenschein, es befürwortet, da es nur eine kleine Bäcke- gab auch böse Zeiten. Herr Nürnberg er- rei ist und wahrscheinlich nur für die Gertrud Poppe hielt am 20.01.1913 eine polizeiliche An- Dauer der zurzeit herrschenden wirt-

18 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 Notdienste

■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst (speziell für die Bürger aus Melchow), Tel. 03334/30480 u. 03334/19222 Dienstbereitschaft für Hausbesuche: Montag, Dienstag und Donners- tag von 19 bis 7 Uhr, Mittwoch und Freitag von 13 bis 7 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 7 bis 7 Uhr. Zentrale Tel. Nr.: 03337/116 117 Von dort erfolgt die Weiterleitung an den diensthabenden Arzt. Praxis DM S. Baumgart, Tel. 03337/ 31 79 Praxis Dr. Warmuth, 03337/ 30 78 Praxis Dipl. med. A. Pagel, 03337/ 30 63 ■ Notdienstbereitschaft der Apotheken in Biesenthal Samstag, 29.03. bis Sonntag, 30.03. Stadtapotheke Freitag, 04.04. bis Samstag, 05.04. Barnim-Apotheke Freitag, 11.04. bis Samstag, 12.04. Stadtapotheke Donnerstag, 17.04. bis Freitag, 18.04. Barnim-Apotheke Donnerstag, 24.04. bis Freitag, 25.04. Stadtapotheke Mittwoch, 30.04. bis Donnerstag, 01.05. Barnim-Apotheke Mittwoch, 07.05. bis Donnerstag, 08.05. Stadtapotheke wochentags: 18 Uhr bis 8 Uhr, samstags 12 Uhr bis sonntags 8 Uhr, sonntags 8 Uhr bis montags 8 Uhr Barnim Apotheke: Tel. 03337/40500, Stadtapotheke: Tel. 03337/2054 ■ Tierärzte im Amtsbereich (keine Bereitschaftszeiten) Tierarztpraxis Biesenthal, Bahnhofstraße 5, Dr. Sandra Lekschas, Tel. 03337/ 377078 Tierarztpraxis Melchow, Schönholzer Str. 32, Dr. Andreas Valentin, Tel. 03337/3031 ■ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst entnehmen Sie bitte den aktu- ellen Bekanntmachungen der Märkischen Oderzeitung.

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 3/2014 21