JAHRESBERICHT 2016

JAHRESBERICHT DES PRÄSIDENTEN 2016

Nein nicht schon wieder – das war der erste Gedanke, als ich realisierte resp. dass man mich darauf aufmerksam machte, dass ich einen Jahresbericht schrei- ben muss/darf.

• Einerseits, dass schon wieder ein Jahr vorbei ist – aber es trösten mich die Wor- te eines deutschen Schriftstellers, der gerade 70 Jahre alt geworden ist: mit 70 ist ein Jahr 1/70 des Lebens, mit 20 nur 1/20 – da muss das Leben ja schneller gehen mit 70. • Anderseits, dass es gar nicht so einfach ist einen Jahresbericht zu schreiben – denn: Ich muss eine Zusammenfassung von etwas machen, das alle Interes- sierten bereits wissen oder zumindest nachschlagen können und gleichzeitig sollte es spannend, lesenswert und informativ sein.

Also eigentlich ein Ding der Unmöglichkeiten.

• Was uns immer wieder in den letzten Jahren beschäftigte resp. immer noch beschäftigt, ist die Frage, ob wir mehrwertsteuerpflichtig sind oder nicht. Die Antwort darauf ist offenbar recht schwierig zu finden: Wir haben Einnahmen durch unsere Kursgelder, was eigentlich steuerpflichtig wäre, gleichzeitig sind wir aber eine gemeinnützige Organisation, deren Kurse meist von Physiothera- peuten oder ähnlich ausgebildeten Personen geleitet werden und somit von der Mehrwertsteuer befreit sind. Zudem sind unsere Kurse nicht gewinnbringend und ohne die Unterstützung durch die Bundesgelder (welche wiederum nicht der Mehrwertsteuer unterstellt sind) könnten die Kurse nie zu den heutigen Ge- bühren angeboten werden.

• Wie fast alle Organisationen hat auch die Rheumaliga mit einer Abnahme der Mitglieder zu kämpfen. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Waren in den 70er-Jahren noch 95 Prozent aller Schweizer in einem Verein, sind es heute gerade Mal noch 70 Prozent. Vor allem die jüngeren Menschen fehlen. Gerade noch 22 Prozent im Alter von 22 bis 39 Jahren sind in einem Verein, früher wa- ren es noch doppelt so viele. Da die meisten unserer Kurse überhaupt nur knapp kostendenkend sind, kön- nen wir auch nicht mit grosszügigen Rabatten neue Mitglieder werben. Wir sind also auf den Goodwill unserer Kursteilnehmer/innen und der ganzen Bevölkerung angewiesen, sei es als Mitglied der Rheumaliga, als Spender oder Sponsor/Gönner oder als Legatgeber unserer Organisation. Herzlichen Dank Euch allen. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass unser Unterstützungsfond, der einkommensschwachen Personen die Teilnahme an unseren Kursen verbilligt, durch solche Beiträge gehäufnet wird.

1 • Organisationen sollen und müssen sich verändern, um der heutigen Zeit ge- recht zu werden und/oder für die Zukunft gerüstet zu sein. So ist nach 32 Jahren Tätigkeit für die Rheumaliga Uri und Schwyz Herr Dr. med. Peter Hechelham- mer aus dem Vorstand ausgetreten. An der Generalversammlung vom 19. Mai 2016 wurde er mit einem Dankespräsent für seine Verdienste verabschiedet und gleichzeitig Herr Dr. med. Mario Picozzi, , neu als Vizepräsident (bisher Mitglied) und Frau Dr. med. Denise Burger, Wollerau, neu als Mitglied, gewählt.

Zum Schluss möchte ich allen Danken, die sich für das Wohl der Rheumaliga Uri und Schwyz einsetzen. Ganz besonders danken möchte ich all unseren Kursleite- rinnen, der Leiterin Kurswesen Luzia Fazzard und unserer Geschäftsstellenleiterin Edith Brun für ihr Engagement und ihre Loyalität.

Dr. med. Urs Britschgi Präsident Rheumaliga Uri und Schwyz

VORSTAND

Präsident Dr. med. Urs Britschgi, Schattdorf Vizepräsident Dr. med. Peter Hechelhammer, Wollerau, bis Mai Dr. med. Mario Picozzi, Einsiedeln, ab Mai Kassier Tobias Planzer, Schattdorf Vorstandsmitglieder lic. Iur. Romana Bossi Bisatz, Altdorf Dr. med. Denise Burger Wettstein, Wollerau, ab Mai Dr. med. Reto Ludwig, Altdorf Dr. med. Mario Picozzi, Einsiedeln, bis Mai

Rechnungsrevision Thomas Sicher, Altdorf Convisa Revisions AG

2 MITARBEITERINNEN

Leiterin Geschäftsstelle Edith Brun Leiterin Kurswesen Luzia Fazzard

Kursleiterinnen Aquawell Wassergymnastik Antoinette Bieri Manuela Fontana Gaby Fuchs, Hilfsleiterin, bis Juni Carla Gisler-Huber, ab August Sonja Kretz Luzia Lussmann Sonja Marty-Fuchs, Hilfsleiterin, ab August Renate Mächler, Stellvertreterin, August bis Oktober Véronique Petermann Monika Reichlin Franziska Rickenbacher Anita Rogantini Silvia Schmid-Donner Ruth Schnüriger Monika Trütsch

Active Backademy, Osteogym Marianne Dettling Stefani Dossi, bis Juni Irmela Fassbind Elisabeth Fuchs-Siegrist Sabrina Hämmerli, bis Juni Silvia Heinzer Kyra Kaiserswerth Caroline Marbet Jacqueline Ochsner, ab August Andrea Schuler Müller Marion Treichler, ab August Aldona Wind

3 KURSSTATISTIK 2016

2016 1. Halbjahr 2. Halbjahr Kurse Kursteil- Kurse Kursteil- Total 2016 nehmende nehmende Active Backademy 12 126 12 123 249 Aquawell 31 367 30 354 721 Aquawell soft 5 22 5 18 40 Osteogym 6 55 6 58 113 Sicher gehen 0 0 1 7 7

Total 54 570 54 560 1130

Total 2016 108 Kurse 1130 Teilnehmende

Qualitätsmessung der Kursangebote Wir führen regelmässige Qualitätsmessungen unserer angebotenen Kurse durch. Dazu besucht Luzia Fazzard, Leiterin Kurswesen die verschiedenen Kurslektio- nen und beurteilt die Kursleiterinnen anhand des Fragebogens der Rheumaliga Schweiz. Beurteilt werden u.a. Aufbau der Lektion, Anleitung, Motivierung und Kor- rektur der Teilnehmenden, das Auftreten und die Führung der Kursleiterin durch die Lektion sowie der Gesamteindruck der Lektion. Die Beurteilungen fallen sehr gut aus! Die Kursleiterinnen leiten die Kurse sehr motiviert und engagagiert. Vielen Dank für den tollen Einsatz! Zusätzlich zur oben erwähnten Qualitätsmessung verschickten wir anfangs 2. Kurs- semester 2016 über 500 Fragebogen an alle Kursteilnehmenden. Knapp 40 Pro- zent der Fragebogen sind ausgefüllt zurückgekommen! Es freut uns sehr, dass die Rückmeldungen mehrheitlich positiv sind. Vor allem die Kursleiterinnen und das Kursangebot werden gut bis sehr gut bewertet. Durch die regelmässige Teilnahme an den Kursen haben sich bei vielen Kursteilnehmen- den das Wohlbefinden, die Beweglichkeit und die Fitness verbessert und auch ­Tätigkeiten fallen leichter, wie z.B. Haus- und Gartenarbeit, bücken etc. Bemängelt wurde bei den Wasserkursen z.T. die Wassertemperatur von kühl bis kalt, auch Kurs­lokale von Trockenkursen wurden negativ erwähnt, z.B. zu klein, im Unterge- schoss, kein Tageslicht, nicht zentrumsnah und schlechte Garderobensituation, zu wenig ­Duschen. Wir danken allen Kursteilnehmenden, die sich die Zeit genommen und den Fra- gebogen ausgefüllt haben. Wir sind auf diese Beurteilungen angewiesen, um uns verbessern und Kurse mit hohem Nutzen für die Gesundheit anbieten zu können.

4 DAMIT GUTES WEITER WIRKT

Ein Legat für die Rheumaliga Uri und Schwyz Gerne können Sie unsere Legat-Broschüre unverbindlich gratis bei uns bestellen: Tel. 041 870 40 10.

Legate sind nur eine Möglichkeit, um Rheumakranken und ihren Angehörigen zu helfen. Willkommen ist jede Spende.

Postfinance: IBAN CH 58 0900 0000 6053 2963 9

5 Feedback eines Kursteilnehmers Herr Remigi Niederberger hat im Herbst 2016 den Gangsicherheitskurs Sicher gehen – sicher stehen in Altdorf besucht. Als Dankeschön an die engagierte und motivierende Kursleiterin Andrea Schuler Müller hat es ihn zu folgenden Zeilen ins- piriert. Mit der Veröffentlichung ist Herr Niederberger einverstanden.

Dank an Andrea Schuler Müller, Kursleiterin Wir danken ohn Wanken, dr Frai wo yys gfiährt hed, währet acht Wuchä, mal fir mal im Rosäbärger-Gymnastiksaal. Sie isch nid ä strängi Lehreri gsii, aber sie luägt gnai uberall hii und seid: Ae so miänders richtig machä und tuäd drbyy immer ä chli lachä. Mit Schwung bim Sitzä uufstah, und bim Abhockä, nid eifach ghiiä lah. Laifä heisst bi ihrä, nid eifach so gwennlich gah, mä muässs immer dr Chopf drbii ha. D’Händ ufstreckä, dr Chopf, nur dr Chopf dreiä, zwischäduurä eifach sich nur freiwä am Läbä und a dem wo mä no cha mit chliiinä oder grossä Schrittä gah.

Jetzt isch äs durä und verbyy, ich vermissä diä Stund, nid nur ä chli. Andrea, was sell ich jetz mit dem Namitag machä? Du hesch yys zwar mitgäh ä Huufä Sachä fir deheimä zum trainiärä, dini Instruktionä zum wiiterfiärä, ohni dich streckä, dreiä, laifä und stah, hitt muäss ich sicher nid meh drvo ha, Ich bruuchä nimmä das Liäd vom Danken und Wanken, nei ich wett ä diär eifach vo Härzä dankä für dini Ziit, fir dys Gmüät, fir diini Arbet, fir dini Müäh Andrea, miär alli dankid diär.! Obs äs Wiedersehä git Ich weiss äs nit!

17.11.16/RN

6 KURSANGEBOTE DER RHEUMALIGA URI UND SCHWYZ

Aquawell – das aktive Wassertraining Aquawell ist eine besonders wirksame und gelenkschonende Trainingsform im Wasser und hilft rheumatische Erkrankungen vorzubeugen und Rückfälle zu ver- meiden. Dank Auftrieb, Widerstand und Druck des Wassers werden Bewegungen anders erlebt als an Land. Das Training steigert die Ausdauer, stärkt das Herz- Kreislauf-System und fördert die Beweglichkeit und das Koordinationsvermögen.

Aquawell soft – die sanfte Wassergymnastik Aquawell soft ist eine wirkungsvolle Bewegungsform zur Verbesserung der Beweg- lichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination. Die sanfte Wassergymnastik schult die Körperwahrnehmung und verbessert die Lebensqualität. Die Aquawell- und Aquawell soft-Kurse finden im stehtiefen Wasser statt und sind auch für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer geeignet. Die Kurse werden von speziell ausgebildeten Kursleiterinnen geleitet.

Active Backademy – das Rückentraining Active Backademy ist ein Rückentraining mit den Schwerpunkten Aktivität und Ausdauer. Es steigert die körperliche Leistungsfähigkeit und schult Körperwahr- nehmung, Koordination und Gleichgewicht. Ausserdem kräftigt und dehnt es die Muskulatur mit gezielten und angepassten Übungen. Die Kurse werden von Physiotherapeutinnen geleitet.

Osteogym – Osteoporosegymnastik Wer sich im Alltag sicher bewegen will, sollte regelmässig Gleichgewicht, Muskeln und Ausdauer trainieren. Osteogym ist ein Gymnastikprogramm gegen Osteoporo- se, das auf wissenschaftlichen Grundlagen basiert. Mit gezielten Übungen werden Kraft und das Gleichgewicht verbessert und die Haltungsmuskulatur trainiert. Die Kursteilnehmenden lernen auf diese Weise, sich im Alltag sicherer zu bewegen und Stürzen vorzubeugen. Die Kurse werden von Physiotherapeutinnen geleitet.

Gangsicherheitskurs Sicher gehen – sicher stehen Sicher gehen – sicher stehen ein Kurs für Seniorinnen und Senioren, die ihre Gang- sicherheit verbessern möchten. Die Kurse werden von Physiotherapeutinnen geleitet.

Das aktuelle Kursprogramm finden Sie im Internet unter www.rheumaliga.ch/ursz/ kurse oder Sie können es telefonisch bei der Rheumaliga Uri und Schwyz bestel- len, Telefon 041 870 40 10.

7 ERFOLGSRECHNUNG PER 31. DEZEMBER 2016

Ertrag 2016 2015 Veränderung CHF CHF CHF Mittelbeschaffung Mitgliederbeiträge 8’332.00 8’360.00 -28.00 Einzelspenden/Beiträge 9’588.00 9’596.00 -8.00 Anteil Schweizerische Rheumaspende 1’022.00 2’000.00 -978.00 Total Mittelbeschaffung 18’942.00 19’956.00 -1’014.00

Beiträge der öffentlichen Hand Bundesamt für Sozialversicherungen 26’863.00 26’863.00 - Bundesamt für Gesundheit 3’499.00 1’880.00 1’619.00 Beitrag Kanton 3’499.00 2’000.00 1’499.00 Total Beiträge der öffentlichen Hand 33’861.00 30’743.00 3’118.00

Dienstleistungsertrag Aquawell Wassergymnastik 156’508.00 157’748.00 -1’240.00 Osteogym – Osteoporosegymnastik 23’182.00 24’424.00 -1’242.00 Active Backademy Rückentraining 62’786.00 61’238.00 1’548.00 Gangsicherheitstraining 1’330.00 1’615.00 -285.00 Hilfsmittelverkauf 129.75 758.05 -628.30 Übrige 0.00 43.15 -43.15 Total Dienstleistungsertrag 243’935.75 245’826.20 -1’890.45

Total Ertrag 296’738.75 296’525.20 213.55

8 Aufwand 2016 2015 Veränderung CHF CHF CHF Dienstleistungsaufwand Miete Schwimmbäder 49’114.70 52’377.20 -3’262.50 Miete Gymnastikräume 22’845.00 20’995.00 1’850.00 Übriger Dienstleistungsaufwand 5’284.55 3’189.65 Total Dienstleistungsaufwand 77’244.25 76’561.85 682.40

Personalaufwand Geschäftsstelle 81’289.60 86’389.85 -5’100.25 Kurse 109’438.30 107’696.85 1’741.45 Übriger Personalaufwand 10’905.38 7’314.24 3’591.14 Total Personalaufwand 201’633.28 201’400.94 232.34

Sonstiger Betriebsaufwand 22’503.90 25’563.10 -3’059.20 Finanzerfolg/Finanzverlust -2’214.54 1’169.68 -3’384.22 Bildung Rücklagen 16’000.00 6’000.00 10’000.00 Auflösung Rücklagen 0.00 -4’000.00 4’000.00

Total Aufwand 315’166.89 306’695.57 8’471.32

Einnahmenverlust -18’428.14 -10’170.37 -8’257.77

9 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016

2016 2015 Veränderung Aktiven CHF CHF CHF Umlaufvermögen Flüssige Mittel 290’724.34 201’189.36 89’534.98 Forderungen 13’568.54 12’199.57 1’368.97 Aktive Rechnungsabgrenzung 1’350.10 2’185.00 -834.90 Total Umlaufvermögen 305’642.98 215’573.93 90’069.05

Anlagevermögen EDV-Anlage/Büromaschinen 1’295.00 2’589.00 -1’294.00 Wertschriften 269’549.44 363’707.81 -94’158.37 Total Anlagevermögen 270’844.44 366’296.81 -95’452.37 Total Aktiven 576’487.42 581’870.74 -5’383.32

Passiven Kurzfristiges Fremdkapital Verbindlichkeiten 503.95 558.25 -54.30 Passive Rechnungsabgrenzung 7’531.81 9’599.69 -2’067.88 Total kurzfristiges Fremdkapital 8’035.76 10’157.94 -2’122.18

Zweckgebundenes Vereinskapital Fonds 89’956.00 90’789.00 -833.00 Rücklagen 95’000.00 79’000.00 16’000.00 Total zweckgebundenes Vereinskapital 184’956.00 169’789.00 15’167.00 Freies Vereinskapital

Stand am 31.12. 401’923.80 412’094.17 Veränderung -18’428.14 -10’170.37 Total freies Vereinskapital 383’495.66 401’923.80 Total Passiven 576’487.42 581’870.74

10 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2016

Ertrag Die Haupteinnahmequelle bildet der Dienstleistungsertrag bzw. der Ertrag aus dem Kursangebot. Der Ertrag aus den Aquawell-Wassergymnastikkursen war auch im Jahr 2016 rück- läufig. Die Teilnehmerzahl ging um 27 Teilnehmende gegenüber dem Vorjahr zu- rück. Es musste ein Kurs in aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl abgesagt werden. Weiterhin eine positive Tendenz ist bei der Rückengymnastik zu verzeichnen. Die Teilnehmerzahlen sind gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Mehrertrag im Acti- ve Backademy beträgt CHF 1’548. Den Gangsicherheitskurs Sicher gehen - sicher stehen haben sieben im Vorjahr neun Teilnehmende besucht. Die zusätzlich geplanten Kurse im Frühjahr in Altdorf und im Herbst in Schwyz konnten leider aufgrund zu weniger Anmeldungen nicht durchgeführt werden. Die Einnahmen aus dem Hilfsmittelverkauf konnten gegenüber dem Vorjahr nicht gehalten werden. Sie sanken von CHF 758 auf rund CHF 130. Ein Grund ist, dass die Bestellungen direkt über den Shop der Rheumaliga Schweiz ausgelöst werden und nicht über die Geschäftsstelle der Rheumaliga Uri und Schwyz gehen. Wenig gesunken sind die Spendenerträge nämlich von CHF 9’596 auf CHF 9’588. Der Anteil Rheumaspende ist 2016 deutlich tiefer und beträgt noch CHF 1’022, gegenüber 2015 waren es rund CHF 2’000. Bei den Beiträgen aus der öffentlichen Hand ist der Beitrag der Invalidenversi- cherung BSV gleich geblieben, nämlich CHF 26’863. Der Beitrag Rheumagesetz BAG ist von CHF 1’880 auf CHF 3’499 gestiegen, parallel dazu auch der Kantons- beitrag von 2’000 auf CHF 3’499. Der Total-Ertrag 2016 beläuft sich auf rund CHF 296’739.

Aufwand Der Dienstleistungsaufwand beträgt CHF 77’244. Er ist leicht höher als im Vor- jahr. 2015 betrug er CHF 76’562. Der Personalaufwand Geschäftsstelle reduzierte sich um rund CHF 6’788, auf- grund des Wegfalls der temporären Doppelbesetzung in der Geschäftsstelle. Der Personalaufwand Kurse fällt höher aus als im Vorjahr. Zwei Kursleiterinnen sind lange krankheitsbedingt ausgefallen. Um die Kurse trotzdem durchführen zu

11 können, mussten Stellvertreterinnen gesucht und eingesetzt werden. Dadurch er- gaben sich höhere Ausgaben bei den Lohnkosten und Spesen. Der Verwaltungsaufwand ist um CHF 2’125 gesunken. Für Öffentlichkeits- und Vereinsarbeit wurden CHF 7’059 aufgewendet. Darin enthalten sind u. a. die Zeitschrift forumR für die Mitglieder, der Jahresbericht, die Mitgliederversammlung und die Teilnahme der Rheumaliga Uri und Schwyz an der Seniorenmesse in Pfäffikon. Der Total-Aufwand 2016 beträgt rund CHF 315’167. Das Vereinsjahr 2016 schliesst per 31.12.2016 mit einem Verlust von CH 18’428. Im Jahr 2015 betrug der Verlust CHF 10’170.

Das Vereinskapital beläuft sich per 31.12.2016 auf CHF 383’496, Vorjahr CHF 401’924.

Am 29. und 30. Oktober 2016 an der Seniorenmesse Pfäffikon.

12 13 Spenden und Gönnerbeiträge an die Rheumaliga Uri und Schwyz Spenden und Gönnerbeiträge ab Fr. 50.-, die der Rheumaliga Uri und Schwyz im Jahr 2016 direkt zugekommen sind:

AbbVie AG Baar SFr. 500.00 Annen-Heimann Walter Goldau SFr. 80.00 Arnold Ernst Altdorf SFr. 150.00 Arnold Hans Altdorf SFr. 50.00 Bamert Margareta und Werner Schwyz SFr. 50.00 Bingisser Vreni Vreni Einsiedeln SFr. 50.00 Birchler Meinrad Einsiedeln SFr. 50.00 Bühler-Ulrich Brigitte Freienbach SFr. 80.00 Bürgler Markus Ibach SFr. 100.00 Burkhalter Ruth Feusisberg SFr. 80.00 Dähler Rita Altdorf SFr. 50.00 Egger Marylise und Jörg Lachen SFr. 180.00 Einwohnergemeinde Göschenen Göschenen SFr. 50.00 Fuchs Gaby SFr. 80.00 Giger-Petersen Hanne und Gusti Goldau SFr. 50.00 Gonzales Rita Wollerau SFr. 150.00 Gonzales-Bourquin Rita und Robert Wollerau SFr. 50.00 Grätzer Josef Einsiedeln SFr. 80.00 Grätzer Erika und Josef Einsiedeln SFr. 50.00 Grolimund Elisabeth Schwyz SFr. 200.00 Heinzer Silvia und Benno Schwyz SFr. 50.00 Imholz-Auf der Maur Frieda Willerzell SFr. 100.00 Jenal Friederika SFr. 50.00 Kälin Annalies Einsiedeln SFr. 80.00 Kälin-Widmer Frida Einsiedeln SFr. 50.00 Kälin-Zihler Karl Schwyz SFr. 200.00 Klinger Myriam Schwyz SFr. 50.00 Kloster Ingenbohl SFr. 100.00 Kobi Rolf Schönenberg SFr. 200.00 Krüsi Marie-Theres Schindellegi SFr. 50.00 Many Anita Wilen SFr. 50.00 Marty-Fässler Elise Unteriberg SFr. 50.00

14 Matter-Kunz, Familie Karl Merlischachen SFr. 100.00 Müller Bruno Brunnen SFr. 80.00 Müller-Lerch Vreni Lachen SFr. 50.00 Notz Evi Gross SFr. 200.00 Petermann Véronique Schwyz SFr. 80.00 Pfenniger Josef Goldau SFr. 50.00 Reichmuth Marianne Altendorf SFr. 50.00 Reinhard Verena Seedorf SFr. 80.00 Rinaldi Maggie Wilen SFr. 80.00 Rubatscher Silvia + Beat Ibach SFr. 50.00 Ruckli Hans Pfäffikon SFr. 50.00 Scheuber Elsbeth Schwyz SFr. 100.00 Schibli Monika und Werner Einsiedeln SFr. 50.00 Schuler Margrith Brunnen SFr. 100.00 Schuler-Steiner Edith und Alfons Schwyz SFr. 80.00 Steinegger-Gwerder Maria Schwyz SFr. 80.00 Steiner-Mannhart Antonia Wollerau SFr. 50.00 Stoob Anna und Bruno Lachen SFr. 50.00 Styger Johanna Wilen SFr. 100.00 Suter Agnes Ibach SFr. 150.00 Thommen-Huber Pia Altdorf SFr. 80.00 Troxler-Föhn Anna und Felix Seedorf SFr. 80.00 Uster Hans Lachen SFr. 50.00 Vetterli Silvia und Peter Einsiedeln SFr. 100.00 Victorinox AG Ibach SFr. 980.00 Vögele Agnes Altendorf SFr. 100.00 Vögele Marco Bäch SFr. 100.00 Widmer Annelore Goldau SFr. 60.00

Wir danken allen ganz herzlich, die unsere Arbeit mit Spenden und Gönnerbeiträ- gen direkt unterstützen.

Der Dank gilt auch den Spenden, die wir anlässlich der Sammelaktion 2016 von der Rheumaliga Schweiz für die Rheumaliga Uri und Schwyz erhalten haben.

15 www.rheumaliga.ch/ursz

Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.rheumaliga.ch/ursz Dort finden Sie aktuelle Meldungen, das laufende Kursangebot und weitere Infor- mationen zu rheumatischen Krankheiten.

Mit Volldampf packen wir es an!

21. Mai 2016 Stand am Jubiläum Am 29. und 30. Oktober 2016 10 Jahre Gesundheitszentrum Spital an der Seniorenmesse Pfäffikon. Einsiedeln

16 Patientenorganisationen SPV – Schweizerische Polyarthritiker Vereinigung Sekretariat: Feldstrasse 69, Postfach 1332, 8032 Telefon 044 422 35 00 E-Mail [email protected] Internet www.arthritis.ch Regionalgruppe Uri und Umgebung Kontaktadresse Dina Inderbitzin, Turmmattweg 5, 6460 Altdorf Telefon 041 870 57 72 lupus suisse – Schweizerische Lupus Erythematodes Vereinigung Sekretariat: Max Hagen, Im Weizenacker 22, 8305 Dietlikon Telefon 044 833 09 97 E-Mail max.hagen@lupus-suisse,ch Internet www.lupus-suisse.ch

Schweizerische Vereinigung Morbus Bechterew Geschäftsstelle: Leutschenbachstrasse 45, 8050 Zürich Telefon 044 272 78 66 E-Mail [email protected] Internet www.bechterew.ch

SFMV – Schweizerische Fibromyalgie-Vereinigung Geschäftsstelle: Avenue des Sports 28, 1400 Yverdon-les-Bains Telefon 024 425 95 75/77 E-Mail [email protected] Internet www.fibromyalgie.ch

SVOI ASOI – Schweizerische Vereinigung Osteogenesis imperfect Geschäftsstelle Serge Angermeier, Leutschenbachstrasse 45, 8050 Zürich Telefon 043 300 97 60 E-Mail [email protected]

SVS – Schweizerische Vereinigung der Sklerodermie-Betroffenen Geschäftsstelle: 3000 Telefon 077 406 09 58 E-Mail [email protected] Internet www.sclerodermie.ch Regionalgruppe Luzern / Innerschweiz Giovanna Altorfer Telefon 062 777 22 34 E-Mail [email protected] Wir sind für Sie da.

Rheumaliga Uri und Schwyz

Leiterin Geschäftsstelle Edith Brun Hagenstrasse 3 6460 Altdorf Telefon 041 870 40 10 [email protected] www.rheumaliga.ch/ursz

Leiterin Kurswesen Luzia Fazzard Kapfstrasse 40 6020 Emmenbrücke Telefon 041 810 05 51 [email protected]