2 Wichtiges auf einen Blick - Juni 2012

Gemeinde Kirchroth -Rathaus- n Tel. (0 94 28) 94 10 0 Fax (0 94 28) 94 10 15 e *

IMPRESSUM g [email protected] * http://www.kirchroth.de n Mo. - Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr und Do.: 13.30 - 18.00 Uhr u

Das Kirchrother Gemeindeblatt erscheint t Bürgermeistersprechstunden : Mo.: 10.00 - 12.00 Uhr, Do.: 15.00 - 18.00 Uhr vierteljährlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos h c an alle Haushalte der Gemeinde Kirchroth. i r

n Alois-Reichenberger-Grund- und Mittelschule Kirchroth i Tel. (0 94 28) 16 77 Fax (0 94 28) 94 96 01

E * Herausgeber: Schulleiter: Richard Binni e h

Gemeinde Kirchroth c i Regensburger Straße 22 l Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf d Tel. (0 94 28) 88 08 * Mo. - Fr.: 7.30 - 13.30 Uhr

94356 Kirchroth n

i Leiterin: Renate Stahl e

Redaktion: m e Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth Matthias Fischer (fi) G Tel. (0 94 28) 26 09 30 * Fax: (0 94 28) 26 09 32 * Mo. - Fr.: 7.15 - 15.30 Uhr (Koordination, Beiträge, Layout und Inserate) Leiterin: Anita Miefanger [email protected]

Petra Luttner (lp) (Beiträge, Layout und Inserate) Gemeinschaftspraxis von Hassel / Spaltmann [email protected] Dres. Knöbel, Pelz-Knöbel, Kampe-Juzak Filiale Kirchroth, Lindenstraße 17, Tel. (0 94 28) 4 62 1. Bgm Josef Wallner (wa) Mo. - Fr.: 8.30 - 12.00 Uhr, Mo. und Fr.: 16.00 - 18.00 Uhr (Beiträge) Ärztlicher Bereitschaftsdienst - zentrale Notdienstnummer: 116 117 [email protected] Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Kaiser 2. Bgm Klaus Wolf (wo) (Beiträge) Tel. (0 94 28) 26 09 42

t Mo., Di., Do., Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr, Mo.: 14.00 - 18.00 Uhr, Di.: 14.00 - 20.00 Uhr,

[email protected] i

e Mi.: 14.00 - 19.00 Uhr, Do.: 13.00 - 16.30 Uhr und Fr.: 13.00 - 16.00 Uhr Gerhard Schindler (gs) h (Beiträge) d n Apotheke St. Vitus (Inhaber Peter Rühl) [email protected] u Tel. (0 94 28) 14 00 s

e Mo. - Fr.: 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr, Sa.: 8.30 - 12.00 Uhr Reinhart Reschke (rr) (Beiträge) G [email protected] Praxis für Podologie (Inhaberin Heidi Ortner) Tel.: (0 94 28) 94 82 87 - Termine nach Vereinbarung Alois Sprenger (A62) (Beiträge) [email protected] Zentrum der Gesundheit Franz Leibl (le) - Praxis für Physiotherapie: Irene Fiedler Tel. (0 94 28) 90 20 65 (Beiträge) - Praxis für Ergotherapie: Kathrin Neißendorfer Tel. (0 94 28) 94 85 85 [email protected] - Logopädische Praxisgemeinschaft: Ute Brankatsch, Anja Marx Tel. (0 94 28) 94 79 40

Druck : Fa. Danhauser, Pönning Tierarztpraxis Dr. Harriet Eder Tel. (0 94 28) 94 80 20 1 Auflage: 1.480 Exemplare Mo. - Sa.: 9.00 - 11.00 Uhr, Mo., Di., Do., Fr.: 15.00 - 18.00 Uhr

Für Druckfehler keine Haftung! Bezirkskaminkehrermeister Reinhard Piendl Tel. (0 99 64) 61 09 00 * Fax: (0 99 64) 61 09 01

g Elektrizitätswerk Heider, Wörth/Donau REDAKTIONSSCHLUSS n Tel. (0 94 82) 20 40 des nächsten Gemeindeblatts ist am u

g Bereitsschaftsdienst Telefon: (0 94 21) 15 05 r o s t Zweckverband zur Wasserversorgung der Buchberggruppe 10. September 2012 n Leutnerstraße 26, 94315 Straubing E Tel. (0 94 21) 99 77 0

Das Redaktionsteam freut sich auf jegliche Art d Bereitschaftsdienst Telefon: (0 94 21) 99 77 77 der Mithilfe und Unterstützung. n u - r Wertstoffhof Kirchroth e

V Sommerzeit: Mo. u. Mi.: 16.00 - 18.00 Uhr, Fr.: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 12.00 Uhr INSERATE Winterzeit: Kostengünstige Werbeanzeigen reichen Sie Mi. u. Fr.: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa.: 9.00 - 12.00 Uh r bitte druckfertig im jpg-Format oder als pdf-Vor - Servicehotline (0 94 21) 99 02 0 lage (mindestens 300 Pixel/Inch) bei Matthias Fischer [email protected] oder Pfarrämter e - Pfarramt Kirchroth Tel. (0 94 28) 220 g *

Petra Luttner r - Pfarramt Pondorf Tel. (0 94 28) 231 [email protected] ein. o * s l

Weitere Informationen erhalten Sie im e

e Trauerfälle Internet ( http://www.kirchroth.de ) oder unter

S - Kirchroth, Pondorf: Bestattungsunternehmen Aumer, Hofdorf, Tel. (0 94 82) 12 70 Tel. (0 94 28) 94 10 50. - - Kößnach: Bestattungsunternehmen Karow, , Tel. (0 99 61) 91 02 05 Juni 2012 - Die Seite Drei 3

Liebe Leserinnen und Leser, INHALTSVERZEICHNIS: endlich Ferien! So werden unsere Kommunales Kinder in wenigen Wochen das Hochrangige Delegation wegen Schuljahr beenden und sich auf die 4 Verlegung des Donauradweges bevorstehende Zeit freuen. Es hat Hochwasserschutz für Aufroth und sich verständlicherweise über die 5 Thalstetten fertig gestellt Generationen hinweg diesbezüglich nichts verändert. Historische Zeichnungen von 8 Kößnach zur Verfügung gestellt Verändert hat sich aber die Schul - landschaft vor Ort. Hatten wir nach Wissenswert: Gefahren im Internet 10 der Gemeindegebietsreform im mit Verhaltenshinweisen Jahr 1978 noch 512 Schüler/Schü - Bayer. Forstverwaltung: Information lerinnen an unserer Alois-Reichen - 11 über die forstliche Förderung berger-Schule, so sind dies im jetzt Dorferneuerung Kirchroth: Vorstand - zu Ende gehenden Schuljahr noch 12 schaft gewählt 215. Ein kräftiger Aderlass, der lastenden Negativerlebnisse nach Brücke Obermiethnach: Fertigstellung durch die Auflösung des Schulver - dem Wechsel? Ist es immer eine 13 bis Ende Juni bandes mit im Jahr Entscheidung zum Wohl des Kin - Volkshochschule Kirchroth: Pro - 2008, dem Geburtenrückgang aber des und ist es immer der Ehrgeiz 14 gramm 2012/13 auch mit dem Übertrittsverhalten des Schutzbefohlenen in eine wei - begründet wird. Wurden zur dama - ter führende Einrichtung zu gehen? Veranstaltungskalender ligen Zeit mehrere Schulhäuser be - Die Lehrkräfte der Schule sind bei Termine und Veranstaltungen trieben, so reicht nun das Gebäude der Entscheidungsfindung gerne 16 17 von Juli bis Oktober 2012 in Kirchroth aus. Das Pondorfer behilflich. Schulhaus steht seit zwei Jahren Die Erziehungsberechtigten und Sachbeiträge leer. zugleich auch Erziehungsverpflich - Geschichtlicher Beitrag: 112 Jahre Um den Bestand der Haupt- bzw. teten sollten bedenken, dass mit 20 Zeitsprung am Ortsplatz nun Mittelschule zu sichern, waren dem Übertritt nicht zwischen Gut Verbundregelungen gefragt. Zuerst und Böse entschieden wird. Wenn Besteuerung von Photovoltaik: Dach - 23 sanierung als Betriebsausgabe? der Kooperationsvertrag 2008 mit ein Kind die Voraussetzungen hat, , der beiden Schulen so soll der Übertritt erfolgen. Ist das Vereinsberichte das Überleben ermöglichte und Kind den Anforderungen nicht ge - KLJB Kirchroth: Landjugend unter heute noch gut funktioniert. Zwei wachsen oder noch nicht so weit, 24 neuer Führung Jahre später wurde mit der Einfüh - so ergeben sich später genügend rung der Mittelschule –früher Möglichkeiten. Der tüchtige Hand - Frühlingsaktionen in der Kindertages - 25 stätte „St. Martin“ Hauptschule- ein weiterer Verbund werker, den wir immer brauchen, mit Bogen, Parkstetten und Straß - kann an der Fachhochschule oder KuRK Kirchroth feierte 125jähriges 26 kirchen notwendig. Fakt ist, dass an gar an der Universität studieren. Si - Bestehen unserer Kirchrother Einrichtung die cher ist dies kein leichter Weg. Nur SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn holte Grundschulklassen gut belegt sind. wer glaubt, mit dem Abschluss 28 Meisterschaft

Nach dem Übertritt in das Gymna - einer weiterführenden Schule stün - Jugendrotkreuzgruppen kämpften um sium, die Realschule oder später den alle Wünsche frei, der irrt. 29 die Ehre des Kreissiegers die Wirtschaftsschulen sind in der Selbst das abgeschlossene Stu - SG Pillnach-Hofdorf feiert höchsten Regel zwei Drittel der Kinder weg. dium ist kein Garant für einen guten 31 Erfolg in der Vereinsgeschichte Aus einer Anfangsklasse mit 30 Job. Und ein Patentrezept für das Schülerinnen und Schülern sind passende Studienfach gibt es Eishockeyturnier des RSC Pillnach 32 war voller Erfolg dann noch etwa zehn da; eine Klas - schon gar nicht. senbildung ist damit nicht mehr Als Grundlage für den Lebensweg Frauenbund Kößnach-Pittrich: Eine 33 möglich. ist existentiell wichtig einen Ab - aktive Gruppe Wenn alljährlich die Eltern für ihre schluss zu erlangen. Gerhard Schindler neuer Vorsitzender Kinder den Übertritt entscheiden, Wir sollten uns damit abfinden, 35 der AWO Kirchroth so sollte und muss dies sehr wohl dass Menschen verschieden sind Neue Vorstandschaft des Angelsport - überlegt sein. Überlegt sein, ob und jeder seine Fähigkeiten hat. 37 vereins Kößnach-Pittrich nicht die Geborgenheit einer beste - henden Klassengemeinschaft und DSL-Verfügbarkeit in der Gemeinde 39 Kirchroth ein Qualizeugnis mehr wert sind, als die das Kind und die Familie be - Josef Wallner 4 Kommunales - Juni 2012

Donauradweg Pondorf-Pichsee: „Kein Mensch ist so Hochrangige Delegation wegen Verlegung stark, dass er nicht an - des Donauradweges in Kirchroth dere braucht – und niemand ist so schwach, dass er nicht für andere eine Berei - cherung ist.“

-Karl Homann-

Hochwasserschutz in Pillnach und Obermiethnach Pillnach/Obermiethnach. Dem - nächst wird dem Gemeinderat das Ergebnis der Studie zum Hochwasserschutz- und Rück - haltekonzept für den Bereich Pill - von links: Abteilungsleiterin Birgit Fischer, Landratsamt, Bereichsleiter Walter nach, Obermiethnach und Ober - Czapka, Regierung, Landrat Alfred Reisinger, Abteilungsleiter Josef Grimm, LRA, zeitldorn vorgestellt. Das mit der Regierungsvizepräsident Dr. Helmut Graf, Sachgebietsleiter Franz Beyerl, LRA, Erstellung beauftragte Ingenieur - Sachgebietsleiter Radlmair, Regierung, Baudirektorin Cornelia Reiff, Amt f. Länd - büro GeoPlan aus Osterhofen liche Entwicklung und 1. Bürgermeister Josef Wallner. hat die Möglichkeiten des Hoch - wasserrückhaltes und der Aus - baumaßnahmen über einen län - Pondorf/Kirchroth. Seit einiger traktivität festgestellt. Auf der einen Zeit laufen die Bemühungen der Seite der Bayerische Wald und auf geren Zeitraum hin untersucht. Gemeinde im Rahmen der „ILE der anderen Seite die Donau mit Die Schutzkonzepte sind auf ein nord 23“ die offizielle Trasse des den Naturschutzflächen. Was will 100jähriges Hochwasser ausge - Donauradweges zwischen Pondorf der Radler mehr? Paradiesische legt. Eine Förderung für darunter und Pichsee auf die Dammkrone zu Zustände im Vergleich zur Trassen - liegende Werte gibt es nicht. In verlegen. Die Wasser- und Schiff - führung am Dammfuß mit Aussicht der Studie wird auch die Wirt - fahrtsverwaltung möchte zuerst aus auf Sträucher oder Maisfelder und schaftlichkeit der einzelnen dem Planfeststellungsbeschluss Donaudamm. Schutzvarianten dargestellt. auferlegte Naturschutzfragen abge - Die Verkehrssicherungspflicht und Teilergebnisse wurden der Be - klärt haben, bevor von dort eine Zu - den Unterhalt würde die Gemeinde völkerung bereits bei der Bürger - stimmung erfolgt. Nunmehr fand übernehmen. Beim Ausbau greift versammlung am 11. Oktober Anfang Mai unter Führung von Re - uns die Tiefbauabteilung des Land - 2010 in Pillnach durch das Pla - gierungsvizepräsident Dr. Helmut ratsamtes unter die Arme. Wollen nungsbüro vorgestellt. Graf und Landrat Alfred Reisinger wir hoffen, dass die von Landrat Al - Die Studie ist die Entschei - mit einer hochrangigen Delegation fred Reisinger und seinem Amt un - dungsgrundlage für das weitere der Naturschutzbehörde der Regie - terstützte „offizielle“ Verlegung für Vorgehen. Erst dann wird ent - rung von Niederbayern und des unsere Radltouristen doch noch schieden, ob und welche Maß - Landratsamtes eine Ortsbesichti - möglich wird. Die Regierungsdele - nahmen wann durchgeführt wer - gung zur Klärung offener Punkte gation sagte eine unbürokratische den. Bis dahin wird nach Sach - statt. und schnelle Prüfung der Angele - lage noch viel Wasser unsere Mittels Elektrofahrrädern wurde die genheit zu, ohne allerdings eine Bäche herab laufen. Kurzum: bis ins Auge gefasste Strecke abgefah - konkrete Aussage zu treffen. (wa) dato sind keinerlei Entscheidun - ren und unisono die besondere At - gen getroffen und auch nichts geplant. (wa) Juni 2012 - Kommunales 5

Hochwasserschutz Aufroth-Thalstetten fertig - Rückhaltebecken für über 400 000 m³: Schutz vor einem 100jährigen Hochwasser

von links: Christian Kelbel und Matthias Sogerer (Ohneis), Bgm Josef Wallner, Bernd Baumann und Monika Trenner (Was - serwirtschaftsamt Deggendorf), Gerd Kemeter, Bernd Strathmeyer (EBB), Klärwärter Ignaz Leibl und Franz Tausendpfund (EBB).

Kirchroth. Das von der Gemeinde fast 1400 Tonnen Beton und 110 der kaum Steine in den Weg gelegt Kirchroth mit finanzieller Unterstüt - Tonnen Baustahl notwendig. Mit der wurden, sehr zufrieden. Zufrieden zung des Freistaates Bayern und Ökoschlucht befasste sich zur Er - wird auch die Bevölkerung entlang der Europäischen Union nördlich rechnung der günstigsten Strö - der Transportwege sein, der für das von Aufroth erstellte Rückhalte- mungsverhältnisse die Universität Verständnis für die unvermeidbaren becken ist funktionsfähig. Nach dem Stuttgart mit dem Ergebnis des Ein - Beeinträchtigungen gedankt wird. Baubeginn im August letzten Jah - baues dreier Störkörper. Demnächst werden noch die Ver - res und dem unfallfreien und opti - Der finanzielle Aufwand wurde ein - messungen und der restliche malen Verlauf wurden die Arbeiten schließlich der Ökomaßnahmen mit Grunderwerb durchgeführt. Nach - noch vor Pfingsten abgeschlossen. 3,2 Millionen Euro berechnet. Die dem der östliche Teil der Anlage in Errichtet wurden ein etwa 120 m Gemeinde kann mit einer Bezu - der Gemarkung Münster liegt, wird langer Absperr- und ein 320 m lan - schussung von 75 Prozent und mit der Gemeinde Steinach eine ger Flankendamm. Das in die Öko - günstigeren Baukosten rechnen. Grenzänderung über etwa 3.000 m² schlucht eingebaute Wehr lässt eine Anlässlich eines Baustellentermines angestrebt. Außerdem sind die öko - Durchflussmenge von sechs Kubik - zeigten sich die Vertreter der aus - logischen Ausgleichsmaßnahmen meter zu. Die etwa 1,3 Kilometer führenden Firma Ohneis, des Pla - bei Thalstetten noch zu schaffen. zurück gestaute Wassermenge von nungsbüro EBB, des Wasserwirt - Die offizielle Inbetriebnahme wird 410.000 Kubikmeter reicht bis vor schaftsamtes und der Gemeinde voraussichtlich im September statt - Neumühl/Neuroth und wird Zug um mit der Abwicklung der Maßnahme, finden. (wa) Zug abgebaut. Damit sind die Ort - schaften Aufroth und Thalstetten von einem statistisch alle einhun - dert Jahre eintretenden Hochwas - ser geschützt. Um dieses Schutzziel zu erreichen, mussten etwa 150.000 Tonnen Ma - terialmassen bewegt werden. Allein das Schüttmaterial hatte etwa 130.000 Tonnen. Darüber hinaus waren für die acht Meter hohe und cirka 40 Meter lange Ökoschlucht wie auch für die Befestigung der un - gefähr 6.000 Tonnen Granitsteine N U Z R

U Kommunales - Juni 2012

K 6 * G I T H

C Die Gemeinde erreichen immer wieder Anfragen zu bestehenden I

W 1

D MUSIKGRUPPEN . Einige sind bekannt aber nicht alle. Deshalb die Bitte N

U an die Solisten oder Gruppen im Gemeindebereich sich beim Bürgermei - Z R

U ster, Telefon 941011 oder per Mail [email protected] zu melden. K * G I Voraussichtlich noch im Sommer werden nach bereits erfolgter Zustimmung T 2 H

C durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung auf der Krone des Donaudam - I W mes mit Erläuterungen zum Gemeindebereich und den Vor - D INFORMATIONSTAFELN N

U wald aufgestellt. Die Info-Tafeln wurden mit hohem Aufwand selbst entworfen und Z R

U stehen professionellen Entwürfen in nichts nach. Als Standorte für Tafeln und Ruhe - K

* bänke sind die Bereiche Oberzeitldorn, Kirchroth und Pichsee/Pittrich vorgesehen. G I T

H Der Gemeinderat hat gegen die geplante Niedrigwassersimulation im unteren C I 3 W Teil der BERAUER CHLEIFE keine grundsätzlichen Einwendungen, soweit

D Ö S N

U sich das Vorhaben nicht nachteilig auf den Gemeindebereich auswirkt. Neben der all - Z

R jährlich im Frühjahr stattfindenden Hochwassersimulation ist nun die Erzeugung von U K künstlichem Niedrigwasser im genannten Teilbereich jeweils im Herbst vorgesehen. * G I T

H Die bereits angekündigte Wasserleitungssanierung in HALSTETTEN wird vor -

C T I 4 W aussichtlich im Juli durchgeführt. Parallel dazu werden die Hausanschlüsse, soweit D

N erforderlich, erneuert. Die Maßnahme ist wegen häufiger Rohrbrüche notwendig. Die U Z

R Abwicklung der Maßnahme erfolgt über den Wasserzweckverband Buchberggruppe. U K

* Die wegen Schadstellen notwendige Sanierung der Abwasserkanäle in G I 5 T ÖSSNACH ist abgeschlossen. Die Kosten hierfür betrugen 130.000 Euro. H K C I Weitere Gemeindeteile werden Zug um Zug abgearbeitet. W D N U

Z Im Zuge der Generalsanierung der Abwasserstation UFROTH mussten die

R A

U 6

K beiden Pumpen und die Elektrotechnik erneuert werden. Notwendig wurde die

* Maßnahme wegen sich häufender Störungen. Die Kosten lagen bei 12.000 Euro. G I T H C I Für die Feinasphaltierung der ST.-V ITUS -S TRASSE (Feuerwehr, Wertstoff -

W 7

D hof) im Mai 2012 mussten 24.000 Euro aufgewandt werden. N U Z R

U Die OFFENE ANZTAGSSCHULE für das Schuljahr 2012/13 ist, was die Anmel - K 8 G

* dezahlen angeht, gesichert. 25 Schülerinnen/Schüler, davon sieben aus dem G I Grundschulbereich, sind für diese wichtige Einrichtung verbindlich angemeldet. Im Vor - T H C

I jahr wurde die Förderung durch das Kultusministerium wegen der nicht erreichten Min - W destzahl aus dem Mittelschulbereich abgelehnt. Die Anmeldungen aus dem Grund - D N

U schulbereich wurden aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht anerkannt. Die Ge - Z

R meinde übernahm daher die Finanzierung mit 24.000 Euro. U K * Die Hausnummerierung in ITTRICH ist nun abgeschlossen. Künftig befinden G P I

T 9

H sich auf der rechten (westlichen) Seite die geraden und auf der linken (östli - C I

W chen) Seite die ungeraden Nummern. Den Hauseigentümern wurden die formell not - D

N wendigen Bescheide und die Hausnummernschilder bereits zugestellt. Die Neuord - U

Z nung wurde wegen der immer größer werdenden Unübersichtlichkeit notwendig. R U K *

G Für das NTERKOMMUNALE RÄVENTIONSZENTRUM in Bogen wurde Mitte April I I P T 10 H der Spatenstich durchgeführt. Das Projekt kann voraussichtlich noch im Juni fer - C I

W tig gestellt werden. An den Gesamtkosten von ca. 325.000 Euro beteiligen sich 26 Ge - D

N meinden, darunter auch Kirchroth. Das Vorhaben wird durch die EU zur Hälfte mitfi - U Z

R nanziert. Unsere Gemeinde muss, entsprechend der Einwohnerzahl, einen Eigenanteil U

K von etwa 14.000 Euro aufbringen. Bei einem bisher üblichen Verkehrsübungsplatz * wären dies etwa 23.000 Euro gewesen. Das Zentrum dient unter anderem auch der G I T Fahrradausbildung für unsere Kinder. H C I W D N U Z Z U N D W

Juni 2012 - Kommunales I 7 C H T I G *

Die Untersuchungen zur WINDENERGIE im Gemeindegebiet werden mit den an - K 11 U R

deren Landkreisgemeinden durch ein Planungsbüro durchgeführt. Der Flächennut - Z U

zungsplan muss dann ggf. geändert werden. Nach Sachlage wird in der Gemeinde N D

wegen der fehlenden Voraussetzungen kein Windkraftstandort ausgewiesen. W I C H T I Mit 6.105.574 Kilowatt wurde im vorigen Jahr etwas mehr als die Hälfte des ver - G 12 brauchten Stroms im Gemeindegebiet aus erzeugt und ins Netz ein - *

PV-Anlagen K U

gespeist. Der Gesamtverbrauch in der Gemeinde lag bei 11.921.289 kW. R Z U N Gegen die geplanten ERIENHÄUSER BEIM OLFGELÄNDE brachten die Re - D

F G W

13 I gierung von Niederbayern und der Regionale Planungsverband Bedenken vor. C H T I

Beide Stellen werden nach der Behandlung im Gemeinderat um erneute Stellung - G

nahmen gebeten. Alle anderen Fachstellen waren mit der Planung einverstanden. * K U R Durch die Fa. Wolf ist vorgesehen, den Kiesabbau östlich der Staatsstraße bei KÖSSNACH fort - Z U

14 N

zusetzen. In der Überlegung sind eine Fläche von etwa 16 Hektar südlich des Golfplatzes und D W

eine weitere, ca. vier Hektar große Fläche an der Gemeindeverbindungsstraße nach Parkstetten. Die I C H

Felder befinden sich innerhalb des im Regionalplan vorgesehen Abbaugebietes zur Kiesgewinnung. T I Voraussichtlich wird mit der kleineren Fläche begonnen. Die Abstimmung mit den Fachbehörden ist G *

noch notwendig. Ein Augenmerk wird auf die Transportwege und Rekultivierung zu legen sein. K U R Z U

Vom Gemeinderat wurde entschieden, dass für GARAGEN , die einen direkten Zu - N 15 D gang zum Wohngebäude haben aber ohne Schmutzwasserableitung sind, keine W I C

BWASSERBEITRÄGE erhoben werden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat in H A T I einer kürzlich ergangenen Entscheidung die Beitragspflichtigkeit für diesen Tatbestand G *

festgestellt. In eine künftige Satzung wird die jetzige Beschlusslage eingearbeitet. K U R Z

Die Parkplätze entlang der ARKSTETTENER TRASSE in Kößnach wer - U P S N 16 D

den mit Rasengittersteinen errichtet. Die Variante mit Schotterrasen hätte W I C

eine Kostenminimierung von etwa zehn Prozent erbracht aber einen erhöhten Un - H T I terhaltsaufwand bedeutet. Gleichzeitig wird der Einmündungsbereich zur Strau - G

binger Straße auf Kosten der Gemeinde aufgeweitet. * K U R Z

Die Prüfungen für das Jahr 2011 durch den RECHNUNGSPRÜFUNGSAUS - U N

17 D SCHUSS haben keine Beanstandungen ergeben. Durch die Hochwasser - W I C

schutzmaßnahme war eine Rücklagenentnahme in Höhe von knapp 1,1 Mio. Euro H T I notwendig. Im Haushalt war die Entnahme von knapp vier Millionen vorgesehen. G

Höhere Einnahmen und sparsame Haushaltsführung erbrachten das erfreuliche * K

Ergebnis. Die Gemeinde verfügt derzeit über etwa acht Millionen an Rücklagen. U R Z U N

Die im LEHRERWOHNHAUS PONDORF frei gewordene Wohnung soll D 18 W I

nach erfolgter Sanierung der Installation wieder vermietet werden. Dies C H

wird voraussichtlich erst im Herbst der Fall sein. T I G *

Der wurde auf Antrag der Zuschuss in Höhe von 16.400 K KIRCHENSTIFTUNG KIRCHROTH U 19 R Euro für die Errichtung des Teilstücks der Friedhofmauer ausbezahlt. Die Gesamtkosten be - Z U N

trugen knapp 100.000 Euro; der Anteil der Kirchenstiftung liegt bei etwa 14.000 Euro. D W I C H T I 20 Die im Rathaus aufliegende VORSORGE - UND NOTFALLMAPPE G kann von Gemeindebürgern weiterhin kostenlos abgeholt werden. * K U R Z

Die in Bayern eingeführte HRENAMTSKARTE kann beim Landratsamt, Frau U

E N

21 D

Seifert, Tel. 09421/973-380, beantragt werden. Für Feuerwehrdienstleistende W I gelten besondere Voraussetzungen; sie müssen die Truppmannausbildung absolviert C H T I

haben. Mit der Karte sollen im Ehrenamtsbereich besonders engagierte Personen ver - G

günstigte Eintritte erhalten. Näheres siehe unter www.ehrenamtskarte.bayern.de * K U R Z U N 8 Kommunales - Juni 2012

Alte Ortsansicht von Kößnach: Historische Zeichnungen zur Verfügung gestellt Hildegard Gürster wusste, hat Nag - ler in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in Münster gewohnt. Der Historiker Hans Agsteiner aus Münster konnte dazu ergänzen, dass er den Künstler persönlich kannte und „Karl“ oder auch „Carl“ Nagler mit seiner Frau im sog. Paul-Grundstück auf dem Hatzen - berg ein Gebäude im fernöstlichen Stil errichtete, sich als Kunstmaler betätigte und vielfach als Motive umliegende Orte auswählte. 1955, nach dem Tod seiner Frau, hat der damals 66jährige Münster verlas - sen. Das Gebäude ist zwischen - zeitlich verfallen. (wa)

Moritz (rechts) und Lukas bei der Übergabe der Bilder an Kir - chenpfleger Johann Gold und Bürgermeister Josef Wallner. Kirchroth . Die Aufrufe im Gemeindeblatt zeigen Wirkung! Hildegard Gürster aus Pittrich kam mit ihren Enkelsöhnen Moritz (6 Jahre) und Lukas (5 Jahre) ins Rathaus und übergab an Kirchenpfleger Johann Gold aus Kößnach wie auch Bürgermeister Josef Wallner zwei schön gerahmte Zeichnungen mit einer Teilansicht von Kößnach. Signiert sind die identischen Werke mit „K. Nagler.“ Sie zeigen die Kirche, das Schulhaus, das Gemeindehaus, die alte Brücke und die Nachbaranwesen. Die Exemplare wurden bei einer Entrümpelungsaktion in den 70er Jahren im alten Schulhaus Kößnach gefunden. Der Standort des Künstlers müsste sich südlich der Brücke am der Ort - schaft gegenüberliegenden Ufer befunden haben. Wie Ehrenbürger der Gemeinde Kirchroth

Herrn Staatsminister a.D. Al - fred Dick (*1927 †2005) wurde wegen seiner außerordentlichen Verdienste und der einzigartigen Unterstützung bei der Bildung sowie dem Aufbau des Kleinzen - trums und der Großgemeinde Kirchroth am 29.4.1988 das Eh - renbürgerrecht verliehen. (gem) Juni 2012 - Kommunales 9

Kläranlage Kirchroth: Hubert Rath neuer gemeindlicher Mitarbeiter Zentrum Bayern Mai Hubert Rath als neuer Mitar - Familie und Soziales: beiter begrüßt werden. Nach einer Einarbeitungszeit und Außensprechtage Absolvierung eines „Klär - Das Zentrum Bayern Familie und wärter-Grundkurses“ wird Soziales Region Niederbayern Hubert Rath zur „Fach - bietet im Rathaus Straubing kraft für Abwassertech - (2. Stock, Zi. 246), jeden ersten nik“ ausgebildet. Dienstag im Monat jeweils von Vor Antritt seiner neuen 10 bis 15 Uhr einen Außensprech - Tätigkeit war Rath im Be - tag an. Die Termine für das kom - reich Sanitär-/Heizungsin - mende Halbjahr sind: stallation tätig. Er ist verhei - - Di., 3. Juli 2012 ratet und Vater eines Sohnes - Di., 7. August 2012 und einer Tochter. Er wohnt in - Di., 4. September 2012 Oberzeitldorn. - Di., 2. Oktober 2012 Kirchroth . Zur Verstärkung des Be - Viel Freude und Erfolg im neuen - Di., 6. November 2012 triebs der gemeindlichen Ent- Aufgabenbereich ist ihm an dieser - Di., 4. Dezember 2012 wässerungsanlage konnte Anfang Stelle nochmals zu wünschen. (fi) Das ZBFS berät und informiert Sie über: - Schwerbehindertenrecht Raiffeisenbank Kirchroth: - Elterngeld/Erziehungsgeld - Blindengeld Winfried Gruber neuer Geschäftsstellenleiter - Kriegsopferversorgung - Soldatenversorgung - Opferentschädigung insbesondere durch: - Allgemeine Auskünfte - spezielle Beratung - Hilfe bei der Antragstellung - Hilfe beim Ausfüllen von Frage - bögen - Abgabe von (angeforderten) Schriftstücken - Akteneinsicht (nur nach vorheri - ger Absprache) Nutzen Sie die Gelegenheit einer Beratung ganz in Ihrer Nähe. Die Außendienstmitarbeiter sind an diesen Tagen über die Handy- von links: Vorstand Stefan Hinsken, Rainer Walberer, Winfried Gruber und Erster Nummer 0171/2131145 erreich - Bürgermeister Josef Wallner. bar. (gem) Kirchroth. Rainer Walberer ver - lässt nach 20 Jahren die Ge - schäftsstelle der Raiffeisenbank Kirchroth und wird den Bereich Baufinanzierung/Immobilien inner - halb der Genossenschaft betreuen. Als zukünftiger Leiter wird der 31jährige Winfried Gruber die Auf - gaben übernehmen. Gruber war bisher bei der Sparkasse Regens - burg in der Baufinanzierung tätig. Der Betriebswirt (VWA) ist sportlich aktiv und im kirchlichen Bereich als Pfarrgemeinderat und Lektor tätig. Das Gemeindeblatt wünscht alles Gute und geschäftlichen Erfolg. (wa) 10 Kommunales - Juni 2012

STATISTIK Computer: Einwohner: 2009 Erstwohnsitze: 3.725 Gefahren im Internet Zweitwohnsitze: 205 Gesamteinwohner: 3.930 2010 Erstwohnsitze: 3.726 Zweitwohnsitze: 196 Gesamteinwohner: 3.922 2011 Erstwohnsitze: 3.755 Zweitwohnsitze: 196 Gesamteinwohner: 3.951

Geburten: 2009 33 2010 27 2011 36 2012 (bis 15.6.) 13

Eheschließungen: 2009 18 2010 15 2011 16 Das Internet ist aus unserem beruf - Auch Auskunfteien und Arbeitgeber 2012 (bis 15.6.) 10 lichen wie auch privaten Bereich können auf die Daten zugreifen. nicht mehr wegzudenken. Wie jede Permanent droht dem Nutzer die Münze zwei Seiten hat, so ist es sog. Maleware (Viren, Würmer oder Sterbefälle: auch hier. Die Bandbreite der mit Trojaner, die Daten verändern, lö - 2009 11 Hilfe des Internets verübten Gefah - schen oder unbrauchbar machen). 2010 21 ren reicht von Betrügereien im Zu - Eine aktuelle Virenschutz-Software 2011 28 sammenhang mit dem Anbieten von ist eine sehr sinnvolle Anschaffung. 2012 (bis 15.6.) 13 Waren, Ausspähen von Daten bis Die Polizei gibt zu diesem Problem zu Verbreitung jugendgefährdender Verhaltenshinweise wie: Bauanträge: Inhalte oder extremistischer Propa - • niemals ungeprüfte Dateianhänge 2009 Wohnhausneubauten: 7 ganda. Betroffen sind alle Alters - öffnen Gewerbebauten: 2 gruppen, Firmen und Behörden. • bei fehlender Betreffzeile, neugie - Anträge insgesamt: 37 Zahlreiche Gefahren und Risiken rig machendem Betreff oder 2010 Wohnhausneubauten: 7 werden bei den für Jugendliche in - fremdsprachigen Betreff misstrau - Gewerbebauten: 1 Anträge insgesamt: 39 teressanten „sozialen Netzwerken“ isch sein 2011 Wohnhausneubauten: 13 vielfach nicht beachtet. Beleidi - • nicht auf Links in unaufgefordert Gewerbebauten: 8 gende Bilder oder Verleumdungen zugesandten Mails klicken Anträge insgesamt: 55 können zugespielt oder für jeder - • kritisch bei ausführbaren Pro - 2012 Wohnhausneubauten: 4 mann verfügbar ins Netz gestellt gramm-Dateien mit den Endun - (bis 15.6.) Gewerbebauten: 1 Anträge insgesamt: 19 werden. Was im Netz ist kann mei - gen .exe, .bat, .com oder .vbs sein stens nicht mehr gelöscht werden. • keine aus unsicherer Quelle zu - gesandten Anhänge versenden • verdächtige Mails (z. B. Absender unbekannt) einfach löschen. In den letzten Wochen wurden im Gemeindebereich verschiedentlich Rechner mit einem nicht zutreffen - den Hinweis der Bundespolizei blockiert und eine Freischaltung bei Bezahlung eines Geldbetrages in Aussicht gestellt. Falls Sie sich einen Virus eingefangen haben, kann meistens nur der Fachmann helfen. Nähere Hinweise unter www.polizei-beratung.de (wa) Juni 2012 - Kommunales 11

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing

Informationen über die forstliche Förderung Die Bayerische Forstverwaltung fördert Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer mit finanziellen Geldmitteln beim Umbau ihrer Wälder hin zu stabilen und ökologisch wertvollen Mischbeständen. Nach Presseinfor - mationen des Deutschen Wetterdienstes von Anfang Mai 2012 wird mit einer deutlichen Klimaerwärmung auch in unserer Region gerechnet, so dass Sie als Waldbesitzer daher gut beraten sind, ergänzend zur Hauptbaumart Fichte, weitere Mischbaumarten, sei es Laubhölzer wie Buche, Kirsche oder Ahorn bzw. auch Tanne in Ihre Waldbestände einzubringen. Nach der derzeitigen waldbaulichen Förderrichtlinie werden sowohl planmäßige Wiederanpflanzungen als auch Wiederaufforstungen nach Schadensflächen mit ca. 2.000 – 5.000 Euro/Hektar gefördert. Dies ist ab - hängig von der Pflanzenzahl und der Baumart. Gleichzeitig wird das sogenannte „Schließen von Be - standslücken“ mit einem stückzahlbestimmten Fördersatz pro Pflanze bezuschusst, wenn beispielsweise in kleinen Käferlöchern die oben genannten Baumarten eingebracht werden. Ein oft vergessener Aspekt ist die Förderun g der Naturverjüngung. Haben Sie als Waldbesitzer mindestens 1.000 m² gesicherte natürli - che Ansamungen von Misch- oder Laubbaumarten mit einem Anteil von Laubhölzern oder Tanne von min - destens 30 Prozent, kann die gesamte Fläche mit einem Zuschuss von 1.000 Euro/Hektar gefördert wer - den. Eine sehr lukrative Maßnahme, die gegebenenfalls in weiterer Zukunft nicht mehr möglich sein wird. In allen Fragen zur Förderung können Sie sich gerne an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und For - sten in Straubing wenden oder aber einfach direkt mit Ihrem zuständigen Revierleiter vor Ort Kontakt auf - nehmen. Er berät Sie kostenlos und unverbindlich. Herr Josef Denk, Burgstr. 8, 94360 Mitterfels Tel.-Nr.: 09961 941919; Handy-Nr.: 0160 5308709 E-Mail: [email protected] 12 Kommunales - Juni 2012

Dorferneuerung Kirchroth: Vorstandschaft der Dorferneuerung gewählt Privatmaßnahmen weiterhin förderfähig

Angermeier Franz und Hillenbrand biete und Ortsrandsiedlungen Reinhard. Thalstetten: Porada scheiden aus. Die Bagatellgrenze Anna, Sieber Manfred; Vertreter liegt bei 1000 Euro. Vor Baubeginn Feigl Richard und Eiglsperger Jo - ist der Förderantrag zu stellen und hann. die schriftliche Zustimmung muss Die Neuwahl war wegen der aus - vorliegen. Anträge sind bei der Ge - laufenden Wahlperiode notwendig. meindeverwaltung vorhanden. Nä - Die Bauvorhaben im Dorferneue - here Informationen können beim rungsgebiet sind zwar abgeschlos - Amt für Ländliche Entwicklung Nie - sen, die Maßnahme jedoch nicht derbayern, Dr.-Schlögl-Platz 1, beendet. Dies wird noch einige 94405 Landau a. d. I., T. 09951/ Jahre dauern. 940-0, Herrn Eder, Frau Rieger oder Kirchroth. Bei der Neuwahl der Im Rahmen der Dorferneuerung Herrn Reif oder auch über das In - Vorstandschaft am 15. Mai gab es Kirchroth sind nach wie vor Privat - ternet unter www.ale-niederbay - keine Überraschungen. Es wurden vorhaben in den Orten Kirchroth, ern.bayern.de erhalten werden. folgende Mitglieder gewählt: Auf - Aufroth und Thalstetten förderfähig. (wa) roth: Bast Alois, Vertreterin Meier Gefördert werden im Dorferneue - Roswitha; Kirchroth: Fuchs Rein - rungsgebiet liegende ortsbildprä - hard, Meier Ludwig, Eiglsperger Al - gende Gebäude wie auch der Vor - fons; Vertreter Limbrunner Markus, bereichs- und Hofraum. Neubauge - Juni 2012 - Kommunales 13

Brücke in Obermiethnach: Fertigstellung bis Ende Juni - Straßensperre dann aufgehoben

von links: Bauleiter Alois Bredl, Fa. Zankl, Dipl.-Ing. Matthias Fuchs, Kreis- und Gemeinderat Johann Groß, Landrat Alfred Reisinger, Dipl.-Ing. Wolfgang Brandl, Leiter der Tiefbauabteilung, 1. Bürgermeister Josef Wallner.

Obermiethnach. Der Neubau der verursachende Straßensperre der werk und weiterer 185 Brücken in Brücke über den Breimbach wird Kreisstraße SR 28 gehört dann der der Zuständigkeit des Landkreises voraussichtlich Ende Juni fertig ge - Vergangenheit an. Straubing-Bogen liegt, hat dieser stellt sein. In einer Bauzeit von Besondere Probleme bereiteten die die Kosten in Höhe von etwa knapp einem Viertel Jahr wurde zahlreichen Leitungen, die Enge der 300.000 Euro zu tragen. Die Förde - durch die Fa. Josef Zankl aus Baustelle und die damit fehlende rung des Freistaates Bayern beträgt Viechtach der marode Altbau ent - Umleitungsmöglichkeit des Baches. 120.000 Euro. Die Maßnahme war fernt und das neue Bauwerk erstellt. Das Wasser musste an der Bau - seit acht Jahren vorgesehen, Gleichzeitig erfolgte in einem Teil - stelle vorbei gepumpt werden. Bei musste jedoch wegen anderweitiger bereich die Neuverlegung der Ober - Starkregenereignissen wurde diese dringenderer Vorhaben immer wie - flächenentwässerung mit Nebenar - wiederholt überschwemmt. Nach - der verschoben werden. (wa) beiten. Die Unannehmlichkeiten dem der Unterhalt für dieses Bau -

Die meisten Men - schen der Welt wären glücklich, wenn es ihnen so schlecht ginge wie den Deut - schen.

-Karl-Wolf Biermann- 14 VHS Kirchroth - Juni 2012

VHS Kirchroth - Programm 2012/2013

Erziehungsfragen, Pädagogik Arbeit, Beruf, sonstige Kurse Eltern-Kind-Gruppe PC Grundlagen Teil 2 Arbeit, Beruf, sonstige Kurse Beginn: Dienstag, 09.10.2012 Beginn: Mittwoch 14.11.2012 Zeit: 09.00 bis 10.30 Uhr PC Grundlagen Teil 1 Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr Dauer: 10 Vormittage Dauer: 5 Abende (Mi und Mo) Beginn: Donnerstag 20.09.2012 Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth Ort: Schule Kirchroth, Computerraum Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr Kursleiter: Heidi Tremmel Kursleiter: Martin Schuster Dauer: 5 Abende (Di und Do) Gemeinsames Spielen, Singen und Basteln Dieser Kurs vermittelt die Grundfertigkeiten für Ort: Schule Kirchroth, Computerraum stehen im Mittelpunkt der wöchentlichen Tref - die tägliche Arbeit mit dem PC (im Kurs Be - fen. Ein weiterer Aspekt ist der Erfahrungsaus - Kursleiter: Martin Schuster triebssystem Windows XP). Es wird Ihnen ge - tausch und die Möglichkeit, andere Eltern und Dieser Kurs, der keine Vorkenntnisse erfordert, zeigt, wie Sie im Internet an Informationen deren Kinder kennenzulernen. Der Kurs findet vermittelt die Grundfertigkeiten für die prakti - kommen. Texte mit MS-Word werden erstellt in 10er Blöcken fortlaufend statt. sche Arbeit am PC (im Kurs Betriebssystem und formatiert. Mit MS Excel werden kleine Ta - Windows XP). Schwerpunkt ist dabei das Er - bellen mit einfachen Formeln erstellt und for - lernen des sicheren Umgangs mit der Bedien - matiert. Erziehungsfragen, Pädagogik eroberfläche. Weitere Themen dieses Kurses Schulung der Psychomotorik sind das Verwalten von Dateien und einfache Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm Arbeit, Beruf, sonstige Kurse Beginn: Ende Oktober 2012 MS-Word. Word 2010 Einsteiger Zeit: 16.00 bis 17.00 Uhr Dauer: 5 Nachmittage Beginn: Dienstag 20.11.2012 Arbeit, Beruf, sonstige Kurse Ort: Kindergarten Kirchroth Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr Kursleiter: Stefanie Leitold Power Point 2010 Einsteiger Dauer: 4 Abende (Di und Do) Ort: Schule Kirchroth, Computerraum Den Kindern werden spielerische Angebote ge - Beginn: Freitag 12.10.2012 macht, bei denen sie motorisch gefordert wer - Kursleiter: Martin Schuster Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr den. Es wird dabei die Hand-Hand- In diesem Kurs wird die Handhabung des Text - Koordination, Auge-Hand-Koordination und Dauer: 2 Abende verarbeitungsprogramms Word vermittelt und Beinmotorik trainiert. Außerdem fördert der Ort: Schule Kirchroth, Computerraum anhand vieler praktischer Übungen vertieft. Kurs die sozialen Kompetenzen, wie Durchset - Kursleiter: Martin Schuster Dabei steht das Schreiben von Texten, wie z.B. zungsvermögen, Teamarbeit, Frustrationstole - In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie Sie an - Briefe oder andere Dokumente, sowie deren ranz und Regelverständnis. Nähere Informa - ansprechende Gestaltung im Vordergrund. tionen erhalten Sie im Kindergarten. sprechende Präsentationen in einem einheitli - chen Design erstellen. Sie lernen zunächst die Inhalt : Bedienung von Word, Schreiben von Programmoberfläche und die Funktion von Fo - Texten, Text markieren, kopieren und verschie - Erziehungsfragen, Pädagogik lienmaster und Folienlayout kennen. Sie fügen ben, Text- und Absatzformatierung, Suchen Objekte in Ihre Präsentation ein, richten diese und Ersetzen, Drucken und Seitenansicht, Ein - Schulung der Feinmotorik aus und gestalten den Hintergrund Ihrer Folien. satz von Tabellen in Word, Rahmen und Linien. Beginn: Ende Oktober 2012 Außerdem wird Ihnen gezeigt, wie Ihre Objekte das „Fliegen“ erlernen. Zeit: 16.00 bis 17.00 Uhr Gesundheit, fachübergreifende Kurse Dauer: 5 Nachmittage - 4 bis 6 Jahre Ort: Kindergarten Kirchroth Mutter-Kind-Turnen Kursleiter: Stefanie Leitold Anmeldung / Information Beginn: Freitag, 21.09.2012 Im Kurs werden spielerisch die Arme und Zeit: 14.30 bis 15.30 Uhr Hände gestärkt und somit die Feinmotorik ver - Dauer: 12 Nachmittage bessert. Auch die Auge-Hand-Koordination Tanja Janker spielt dabei eine Rolle. Außerdem kann eine Auenstraße 4, 94356 Kirchroth Ort: Turnhalle Kirchroth Händigkeit gefestigt werden, sollte ihr Kind sich Tel. (0 94 28) 94 94 14 Kursleiter: Birgit Fuchs noch nicht festgelegt haben. Ebenfalls wird auf eine optimale Stifthaltung geachtet. Nähere In - email: [email protected] formationen erhalten Sie im Kindergarten. Gesundheit, fachübergreifende Kurse Mutter-Kind-Turnen - 2 bis 4 Jahre Beginn: Freitag, 21.09.2012 Zeit: 15.30 bis 16.30 Uhr Dauer: 12 Nachmittage Ort: Turnhalle Kirchroth Kursleiter: Birgit Fuchs

Gesundheit, fachübergreifende Kurse Damengymnastik Team Ü50 Beginn: Freitag, 21.09.2012 Zeit: 16.30 bis 17.30 Uhr Dauer: 12 Nachmittage Ort: Turnhalle Kirchroth Kursleiter: Birgit Fuchs Juni 2012 - VHS Kirchroth 15

VHS Kirchroth - Programm 2012/2013

Autogenes Training/Yoga Werken Yoga für Erwachsene Weinseminar Basic Beginn: Mittwoch, 21.11.2012 Musikalische Praxis Beginn: Freitag, 12.10.2012 Zeit: 19.15 bis 20.45 Uhr Musikalische Früherziehung Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr Dauer: 8 Abende Dauer: 1 Abend Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth Beginn: Dienstag, 09.10.2012 Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth Kursleiter: Edeltraud Frischhut Zeit: 16.00 bis 16.45 Uhr Kursleiter: Karl Heblich Yoga bringt innere Entspannung und Ausgegli - Dauer: 10 Nachmittage Ein lehrreich-vergnügliches Weinseminar für chenheit. Für Neueinsteiger und Teilnehmer die Ort: Kindergarten Kirchroth alle, die mehr über Wein wissen wollen und bereits an den vorherigen Kursen teilgenom - Kursleiter: Anita Miefanger eine bessere Orientierung für den Weineinkauf men haben. Bitte Decke mitbringen! möchten. Mit Orff- und Rhythmusinstrumenten wird den Kleinsten ein Einstieg in das aktive Musizieren Musikalische Praxis ermöglicht. Anmeldung bitte im KiGa Kirchroth! Keyboard: Anfänger Werken

Beginn: Dienstag, 18.09.2012 Weinseminar Sensorik Zeit: 15.30 bis 17.00 Uhr Beginn: Freitag, 09.11.2012 Werken Dauer: 10 Nachmittage Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr Ort: Schule Kirchroth Filzhausschuhe stricken Dauer: 1 Abend Kursleiter: Ulrich Pauli Beginn: Donnerstag, 20.09.2012 Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr Kursleiter: Karl Heblich Musikalische Praxis Dauer: 2 Abende Die wunderbare Welt der Düfte und des Ge - schmacks von Wein. Eine spannende Reise Keyboard: Fortgeschrittene Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth zurück bis zu den Kindheitstagen Ihres Ge - Kursleiter: Renate Haimerl ruchsgedächtnisses. Für alle Weineinsteiger Beginn: Dienstag, 18.09.2012 Die Fertigung von selbst gestrickten Filzhaus - zum Verständnis der Faszination für Wein, für Zeit: 15.30 bis 17.00 Uhr schuhen wird in diesem Kurs einfach und ver - alle Kenner zum Bekenntnis zu dieser Faszi - Dauer: 10 Nachmittage ständlich erklärt, bzw. vor und mitgemacht! Das nation. Ort: Schule Kirchroth Material kann auf Wunsch bei der Kursleitung gekauft werden. Kursleiter: Ulrich Pauli Werken Tiffany – Glasdeko Musikalische Praxis Werken Beginn: Mittwoch, 14.11.2012 Akkordeon Zeit: 19.00 bis 22.00 Uhr Beginn: Dienstag, 18.09.2012 Socken stricken leicht gemacht Dauer: 1 Abend Zeit: 18.00 bis 18.45 Uhr Beginn: Donnerstag, 11.10.2012 Ort: Schule Kirchroth Dauer: 10 Nachmittage Zeit: 19.00 bis 20.30 Uhr Kursleiter: Doris Landstorfer Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth Dauer: 3 Abende Glassterne und –engel in verschiedenen Grö - Kursleiter: Regina Wildner-Gruber Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth ßen werden aus echtem Tiffanyglas hergestellt. Auf Wunsch auch Fertigung eines modernen Kursleiter: Renate Haimerl Tiffanykreuzes möglich (hier bitte Farbwunsch Musikalische Praxis Die Fertigung von selbst gestrickten Socken angeben). Das Glas ist bereits vorgeschnitten, wird in diesem Kurs einfach und verständlich in es wird noch geschliffen, mit Kupfer/Bleiprofil Gitarre 3 Teilen erklärt, bzw. vor und mitgemacht! Das umwickelt und zusammengelötet. An einem Material kann auf Wunsch bei der Kursleitung Abend können mehrere Stücke gefertigt wer - Beginn: Dienstag, 18.09.2012 gekauft werden. den (beim Kreuz nur ein Stück möglich) Zeit: 18.00 bis 18.45 Uhr Dauer: 10 Nachmittage Ort: Mehrzweckgebäude Kirchroth Kursleiter: Regina Wildner-Gruber

Musikalische Praxis Flöte Anfänger/Fortgeschrittene Beginn: Freitag, 21.09.2012 Zeit: 16.30 bis 17.15 Uhr Dauer: 10 Nachmittage Ort: Schule Kirchroth Kursleiter: Edeltraud Schlicker Die Vorbesprechung erfolgt am 21.09.12 mit Gruppeneinteilung um 16.30 für Fortgeschrit - tene und um 17.15 Uhr für Anfänger in der VS Kirchroth. Eine Gruppe besteht aus 3 bis maxi - mal 6 Teilnehmern. 16 Veranstaltungskalender - Juni 2012

1 Fahrzeugsegnung mit Dorffest 17 Außensprechtag Nach dem Sonntagsgottesdienst feierliche Segung des neuen Feuerwehr - i i fahrzeugs. Anschließend Dorffest auf dem ehemaligen Schulgelände Pon - (öffentlich) l l u u dorf. (öffentlich) J J So, 01.07.2012, 9:00 Uhr, Schulhof Pondorf Di, 17.07.2012, 08.00 Uhr, Rathaus Freiw. Feuerwehr Pondorf VdK Straubing-Bogen

1 Königsfischen 27 Grillfest 06:00 - 11:00 Uhr Fischen, bis 11:30 Uhr Abwiegen an der Fischerhütte. Ab 12:00 Uhr gemütliches Beisammensein mit Proklamation der Fischerkönige i (öffentlich) i l l

(vereinsintern) u u J J So, 01.07.2012, 06.00 Uhr, Hornung, Wolf Weiher, Fischerhütte Fr, 27.07.2012, 19.00 Uhr, Hof von Gasthaus Piendl Angelsportverein Kößnach-Pittrich Schützengesellschaft Edelweiß e.V.

6 Sportwochenende des FSV Saulburg 28 Waldfest Vom 06.07. bis 08.07.2012 veranstaltet der FSV ein Sportwochenende (Ju - Am Waldrand von Pillnach feiern wir nach ein paar Jahren Pause wieder i i l l gendturnier, Pokalturnier der Herren, Damenfußball) (öffentlich) ein Waldfest (öffentlich) u u J J Fr, 06.07.2012, 17.00 Uhr, Sportgelände Obermiethnach Sa, 28.07.2012, 17.00 Uhr, Nähe Bolzplatz Pillnach FSV Saulburg-Obermiethnach Freiw. Feuerwehr Pillnach

6 Grillfest am Weiher 29 Waldfest FFW Pillnach Für Grill und Getränke ist gesorgt. Selbstversorgung für Essen, Besteck, Wie jedes Jahr auf den Pillnacher Festen haben wir wieder einige Sachen i i l zu bieten, die den Nachmittag nicht langweillig werden lassen. (öffentlich) l Gläser etc. (vereinsintern) u u J J Fr, 06.07.2012, 18.00 Uhr, Hornungweiher So, 29.07.2012, 09.00 Uhr, Waldrand, Nähe Bolzplatz Ski- und Freizeitclub Kirchroth Freiw. Feuerwehr Pillnach

7 Ausflug Chiemsee 31 Gemeinderatssitzung Schiffahrt zur Fraueninsel, Mittagessen, Inselführung, Kaffeetrinken in

i (öffentlich) i l l Prien, u.a., (öffentlich) u u J J Sa, 07.07.2012, 7.30 Uhr, Treffpunkt Schulparkplatz Di, 31.07.2012, 19.30 Uhr, Rathaus Kirchroth, Sitzungssaal Katholischer Frauenbund Kirchroth Gemeinde Kirchroth

14 Fischerfest 4 Duo-Turnier t

40 Jahre ASV Kößnach-Pittrich e.V., 18:00 Uhr Gottesdienst, 19:00 Uhr s (öffentlich) i u l Ausmarsch ins Festzelt Livemusik : Brandlberger Buam (öffentlich) g u u J

Sa, 14.07.2012, 18.00 Uhr, Kößnach, Festzelt (Häuselweiher) A Sa, 04.08.2012, 14:00 Uhr, Stockbahnen in Krumbach Angelsportverein Kößnach-Pittrich WSV Obermiethnach

Familienausflug 5 Strandfest 14 Die Bevölkerung ist herzlich zu unserem traditionellen Strandfest eingeladen. t

s Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Na -

i Furth i.W. - Wildgarten (vereinsintern) u l

g türlich gibt´s auch heuer wieder Steckerlfisch vom Grill. (öffentlich) u u J

Sa, 14.07.2012, 09.00 Uhr, Furth i.W. A So, 05.08.2012, 10.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus in Niederachdorf Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Freiw. Feuerwehr Niederachdorf

14 Einweihungsfeier BRK Heim Kirchroh 13 Kräuterbüscherlbinden t

Barbetrieb am Samstag Abend ab 20.00 Uhr im neuen Heim der BRK Be - s (öffentlich) i u l reitschaft Kirchroth (öffentlich) g u u J

Sa, 14.07.2012, 20:00 Uhr, BRK Heim Kirchroth (ehemals FFW) A Mo, 13.08.2012, 14.00 Uhr, Maschinenhalle Rappl Bayer. Rotes Kreuz Kirchroth Katholischer Frauenbund Kirchroth

15 Einweihungsfeier BRK Heim Kirchroth 25 Weinfest Offizielle, feierliche Einweihung der neuen Räumlichkeiten und der Einsatz - t Alljährliches gemeinsames Weinfest des FSV und der Schützen Ober - s

i fahrzeuge, im Anschluss an den Gottesdienst. Nachmittags Schauübung u

l miethnach (öffentlich) g

u der Einsatzeinheiten, Kaffee/Kuchen, Kinderschminken, Grillen (öffentlich) u J

So, 15.07.2012, 09:45 Uhr, BRK Heim Kirchroth (ehemalige FFW) A Sa, 25.08.2012, 19.00 Uhr, Sport- und Schützenheim Obermiethnach Bayer. Rotes Kreuz Kirchroth FSV Saulburg-Obermiethnach

15 Fischerfest 28 Gemeinderatssitzung

40 Jahre ASV Kößnach-Pittrich e.V., ab 05:00 Uhr Einschreiben, Ab 06:00 t

s (öffentlich)

i Uhr Hegefischen in den Vereinsgewässern, Zeltbetrieb, Livemusik:ab 19:00 u l g

u Uhr Hansi Feldmann (öffentlich) u J

So, 15.07.2012, 05.00 Uhr, Kößnach, Fischerhütte(Festzelt) A Di, 28.08.2012, 19.30 Uhr, Rathaus Kirchroth, Sitzungssaal Angelsportverein Kößnach-Pittrich Gemeinde Kirchroth Juni 2012 - Veranstaltungskalender 17

Gemeinderatssitzung

Vereinsmeisterschaft r 1r 25 e e b b Wir ermitteln unseren Vereinsmeister 2012 ! (vereinsintern) (öffentlich) m m e e t t p p Di, 25.09.2012, 19.30 Uhr, Rathaus Kirchroth, Sitzungssaal

Sa, 01.09.2012, 10.00 Uhr, Vereinslokal "Eiglsperger" - Pillnach e e S S S.G. Pillnach-Hofdorf Gemeinde Kirchroth

Weinabend Abfischen 7r 3 r e e b (vereinsintern) Häusel, Loibl Weiher (vereinsintern) b m o e t t k p Mi, 03.10.2012, 06.00 Uhr, Fischerhütte

Fr, 07.09.2012, 19.00 Uhr, TP MZG für Fahrgemeinschaften O e

S Katholischer Frauenbund Kirchroth Angelsportverein Kößnach-Pittrich

130jähriges Gründungsfest Asphaltturnier (Eisstock) 8r 3 r e Bei guter Witterung findet am Tag der Dt. Einh. auf den Asphaltbahnen ein Brotzeit - e b mit Einweihung Feuerwehrhausanbau (öffentlich) turnier statt, wo alle Hobby-, Vereins-, u. Privatmannsch. eingeladen sind. Bei der b m

o anschl. Siegerehrung ca. 17:00 Uhr erhält jeder Schütze eine Brotzeit. (öffentlich) e t t k p Mi, 03.10.2012, 13:00 Uhr, Asphaltbahnen in Krumbach

Sa, 08.09.2012, 15.30 Uhr, Pfarrheim Kößnach u. Feuerwehrhaus O e

S Freiw. Feuerwehr Kößnach FSV Saulburg-Obermiethnach

Redaktionsschluss Gemeindeblatt Kameradschaftsabend 10 r 6 r e e b (öffentlich) (vereinsintern) b m o e t t k p Sa, 06.10.2012, 19.30 Uhr, Feuerwehrhaus

Mo, 10.09.2012, 00.00 Uhr, Rathaus O e

S Gemeinde Kirchroth Freiw. Feuerwehr Kirchroth

Weinfest OGV-Herbstfest 15 r 6 r e mit Kaffee und Kuchen, OGV-Kids basteln mit Naturmaterialien (vereinsin - e b (öffentlich) b tern) m o e t t k p Sa, 06.10.2012, 13.30 Uhr, Obstrstreuwiese

Sa, 15.09.2012, 19.30 Uhr, Sport-/Schützengaststätte Oberzeitldorn O e

S SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn Obst- und Gartenbauverein Kirchroth

Radlwallfahrt nach Sossau Außensprechtag 16 r 16 r e e b Marienwallfahrt nach Sossau (öffentlich) (öffentlich) b m o e t t k p Di, 16.10.2012, 08.00 Uhr, Rathaus

So, 16.09.2012, 13.00 Uhr, Treffpunkt MZG O e

S Katholischer Frauenbund Kirchroth VdK Straubing-Bogen

Außensprechtag Pokalschießen 18 r 26 r e e b (öffentlich) (vereinsintern) b m o e t t k p Fr, 26.10.2012, 18.30 Uhr, Gasthaus Piendl

Di, 18.09.2012, 08.00 Uhr, Rathaus O e

S VdK Straubing-Bogen Schützengesellschaft Edelweiß e.V.

Basar Aufbau Frauenfrühstück 21 r 27 e r Frauenfrühstück mit Vortrag von Christine Riebl "Der Körper lügt nicht - was e b (vereinsintern) b uns Körpersprache mitteilt" (öffentlich) m o e t t k p Sa, 27.10.2012, 9.00 Uhr, Mehrzweckgebäude

Fr, 21.09.2012, 15.00 Uhr, Mehrzweckgebäude Kirchroth O e

S Basar-Team Katholischer Frauenbund Kirchroth

Weinfest auf der Sportheimterrasse Gemeinderatssitzung 22 r 30 e Der SC Kirchroth lädt die Dorfbevölkerung zum traditionellen Weinfest auf r e b die Sportheimterrasse ein. Für Unterhaltung und gute Laune wird bestens (öffentlich) b m

gesorgt! (öffentlich) o e t t k p Di, 30.10.2012, 19.00 Uhr, Rathaus Kirchroth, Sitzungssaal

Sa, 22.09.2012, 19:30 Uhr, Sportheim Kirchroth O e

S SC Kirchroth Gemeinde Kirchroth

Basar für Kindersachen Kinder- und Jugendförderung 22 r 30 e r e b Bekleidung, Spiele, Fahrräder, Kinderwägen, Bücher uvm. Dazu noch Kaf - OGV-Kids basteln für den Adventsmarkt (vereinsintern) b

m fee und Kuchen (öffentlich) o e t t k p Di, 30.10.2012, 13.30 Uhr, MZG

Sa, 22.09.2012, 13.00 Uhr, Mehrzweckgebäude Kirchroth O e

S Basar-Team Obst- und Gartenbauverein Kirchroth 18 Juni 2012 - Kommunales 19

Eine Erfolgsgeschichte: 40 Jahre Landkreis Straubing-Bogen Am 1. Juli Unsere Region hat sich in diesen jährt sich die vier Jahrzehnten wirtschaftlich, kul - wohl einschnei - turell, sozial und gesellschaftlich be - dendste Verwaltungsre - stens entwickelt. Betrug die Ein - form in der jüngeren Geschichte wohnerzahl damals etwa 78.000, so Bayerns zum 40. Mal. Mit dem erreicht diese nun über 97.000. KULTURmobil 1. Juli 1972 entstanden in ganz Was die wirtschaftliche Entwicklung am 14. Juli in Steinach Bayern aus 143 Landkreisen insge - angeht, so werden sich die Genera - samt 71 neue leistungsstarke Ver - tionen aus dieser Zeit noch an die Am Samstag, 14. Juli 2012 waltungsbezirke. Auch der heutige Arbeitslosenzahlen, besonders in macht das KULTURmobil Sta - Landkreis Straubing-Bogen kann in den Wintermonaten, erinnern. Die tion in Steinach. Bei gutem diesem Jahr trotz starker Geburts - damaligen mehrere Dutzend Pro - Wetter im Hof der Alten Schule, wehen stolz auf seine 40jährige Ge - zent sind auf nicht einmal eine Hafnerstraße 8 in Steinach, bei schichte zurückblicken. Aus den Hand voll abgeschmolzen. Regen in der Halle des Gewer - überwiegenden Teilen der Land - Neben dem tatkräftigen Einsatz der bebetriebes Atlas Kern im Ge - kreise Straubing und Bogen sowie Menschen unserer 37 Heimatge - werbegebiet Rotham, Gewer - großen Teilen des Landkreises Mal - meinden haben auch die politisch bering 1. Die Gemeinden Stein - lersdorf und Gemeinden des Land - Verantwortlichen und die Verwal - ach, Parkstetten und Kirchroth kreises Regensburg ist ein neuer tung des Landkreises Straubing- bewerben sich wechselweise Landkreis mit Sitz in der kreisfreien Bogen ihren Beitrag dazu geleistet. um die Gastspiele. Nachdem Stadt Straubing entstanden. Die 40 Jahre guter Entwicklung bieten im Vorjahr der erstmalige Auf - Bürgerinnen und Bürger des neuen die Gelegenheit, die erfolgreiche tritt des KULTURmobils in Großlandkreises zwischen Hir - Entwicklung des Landkreises ge - Kirchroth zum Erfolg wurde, schenstein und Mallersdorf waren meinsam mit der Bevölkerung zu verspricht der Spieltag in Stein - am 11. Juni 1972 zur Wahl eines feiern. Dazu fand am Mittwoch, den ach unterhaltsame Stunden. neuen Landrats und eines neuen 27. Juni 2012 eine Festveranstal - Die professionelle Künstler - Kreistags aufgerufen. Die konstitu - tung mit Ministerpräsident Horst truppe des Bezirks Niederbay - ierende Sitzung fand am 31. Juli Seehofer und geladenen Gästen ern fährt seit 1998 über Land 1972 statt. Erster Landrat dieser aus allen gesellschaftlichen Berei - und wurde zu einem in Bayern neuen kommunalpolitischen Einheit chen in der Mehrzweckhalle in Rain einzigartigen Erfolgsprojekt re - wurde der bis dahin amtierende statt. gionaler Kulturarbeit. Gespielt Landrat des Landkreises Bogen, Am kommenden Sonntag, den wird um 17.00 Uhr das Stück Xaver Hafner. 1978 folgte diesem 1. Juli 2012 öffnet das Landratsamt „Von einem, der auszog, um der Abgeordnete im Landtag Ingo Straubing-Bogen von 12 bis 17 Uhr das Fürchten zu lernen“, nach Weiß. Weiß schied 2002 aus Alters - seine Pforten. Alle Fachbereiche dem Märchen der Gebrüder gründen aus. Der jetzige Landrat Al - des Landratsamts präsentieren an Grimm. Um 20.00 Uhr folgt fred Reisinger amtiert nun in der diesem Tag ihre Arbeit und bieten dann das wohl berühmteste zweiten Wahlperiode. Auch er war wertvolle Informationen für interes - erotische Intrigenspiel der Lite - vorher Abgeordneter des Bayeri - sierte Bürgerinnen und Bürger. Dar - raturgeschichte „Gefährliche schen Landtags. über hinaus sorgen ein attraktives Liebschaften“ mit Szenen nach Im jetzigen Gemeindebereich Kirch - Kinderprogramm, ein musikalisches Choderlos des Laclos von Man - roth brachte die Landkreisreform Rahmenprogramm sowie interes - fred Wekwerth. Der Eintritt zu ebenfalls deutliche Veränderungen. sante Filmvorführungen und Vor - beiden Veranstaltungen ist frei. Die früher zur Oberpfalz gehören - träge für einen abwechslungsrei - Weitere Informationen auch den Gemeinden Niederachdorf, chen Tag für jedes Alter. unter http://www.kulturmobil.de Obermiethnach, Pillnach und Pon - Für das leibliche Wohl gibt es Spei - (wa) dorf wurden dem Regierungsbezirk sen und Getränke in der Kantine Niederbayern und damit dem Land - des Landratsamts sowie ein „Land - kreis Straubing-Bogen zugeordnet. kreis-Cafe“ mit köstlichen Backspe - Die Selbständigkeit endete mit der zialitäten des Landfrauen Kreisver - Gemeindegebietsreform 1978 und bands – dies alles zu familien - der damit verbundenen Bildung der freundlichen Preisen. (wa) Einheitsgemeinde Kirchroth. 20 Sachbeiträge - Juni 2012

Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Kirchroth: Bildervergleich früher – heute: 112 Jahre Zeitsprung am Ortsplatz von Kirchroth

Der Ortsplatz von Kirchroth um 1900 , von links: Hüterhaus, Schule, Pfarrkirche, davor Lehrerwohnhaus, Bambl-Haus, Dekan-Seitz-Straße

Das Bild zeigt eine der ältesten Fo - trat neben den Krämern Sebastian Blickt man auf dem Foto um 1900 toaufnahmen von Kirchroth. Der Fo - Brem und Alois Blendl ebenfalls als die Dorfstraße hinein, so hat sich tograf stellte seine Plattenkamera Verleger von Kirchrother Ansichts - die damalige Parzellierung bis um das Jahr 1900 am Anger südlich karten auf. heute kaum verändert. Auf der rech - des Dorfbaches auf und richtete sie Von der Jahreszeit her, dürfte es ten Seite reihten sich nacheinander auf den Kirchturm aus. Ein Fotograf wohl März gewesen sein. Die der Kitzinger-Hof, die Bäckerei Mit - im Dorf, das war seinerzeit noch ein Schneeschmelze war vorbei und termeier, der Hof von Josef Bauer seltenes Ereignis, das sich die Kin - die Bäume hatten noch nicht aus - und die Tafernwirtschaft “Zur Lacke” der aus den umliegenden Häusern getrieben. Der Dorfbach wurde da - von Franz Xaver Bauer auf. Auf der nicht entgehen lassen wollten. mals noch bei seinem ursprüngli - linken Seite standen nach der Kir - Schnell liefen sie zusammen, damit chen Namen genannt. Die “Rott” bil - che die Gast- und Tafernwirtschaft, alle auf das Bild kamen. Die drei dete seit jeher die Achse des Dorf - die damals Johann Hien gepachtet Buben und fünf Mädchen stellten angers und war Namensgeberin für hatte, danach die Deml-Schmiede sich auf dem Platz an der “Bäcker - mehrere Orte entlang ihres Tals bis und zuletzt das Schneider-Anwesen bauer-Reim” oberhalb des Baches nach hinein. Sie floss des Georg Meier (später Schlosse - auf und im Leiterwagen, so könnte noch frei und führte wesentlich rei und Krämerei Blendl/Wurm). Der man meinen, sitzt noch ein Klein - mehr Wasser als der heutige Rohr - Straßenzug vom Dorfbach bis zum kind. Die Silhouette spiegelte sich graben, weil es den Baggerbach seinerzeitigen Ortsende wurde an der Wasseroberfläche und so südlich des Dorfes als Ableiter noch Jahrhunderte lang als “Kirchstraße” entstand eine idyllische Dorfansicht, nicht gab. Die Dorfstraße durch bezeichnet. Obwohl dieser Stra - die als Vorlage für mehrere An - Kirchroth war um 1900 als Distrikt - ßenname in der Überlieferung sichtskarten diente. Gruß- und An - straße von Straubing nach Wörth wenig bekannt ist, bedeutet er für sichtskarten in schwarz-weiß Aus - und Falkenstein klassifiziert. Sie Kirchroth etwas ganz besonderes. führung oder handkoloriert, kamen läuft schon immer vom unteren Dorf Er zählt nach einer wissenschaftli - um 1900 auch auf dem Lande ganz herauf entlang des Baches bis zur chen Studie zur mittelalterlichen Na - groß in Mode. Der Schneidermei - Ortsmitte und biegt dann beim Lim - menüberlieferung zu den ältesten, ster Jakob Bambl, der ab 1910 auch brunner-Anwesen im rechten Win - urkundlich belegten Straßennamen die Kirchrother Postagentur führte, kel zur Kirche hinauf ab. im ostbayerischen Donauraum. In Juni 2012 - Sachbeiträge 21

Der Ortsplatz heute, von links: Gemeindehaus, Pfarrkirche, Dekan-Seitz-Straße. einer Urkunde aus dem Jahre 1391 Mark mit verzinktem Eisenblech tellosen Leute, für welche die Ge - wurde ein Lehen, das “in der Kirich - verkleidet worden. 1906 ließ Pfarrer meinde die Fürsorgepflicht hatte. strazz zu Kirichrot” lag, verbrieft. Franz Xaver Hiendlmair das Kir - Der hölzerne Schweinestall und Der Hof war seinerzeit im Besitz des chendach von Holzschindeln auf Schuppen mit Strohdach im Garten Regensburger Klosters Prüll. Die moderne Biberschwanzziegel um - zeugen von der Armut in diesem Kirchstraße heißt heute Dekan- decken. 1931 wurde der heutige Anwesen. In der 2. Hälfte des 19. Seitz-Straße. Sie wurde nach Karl Kirchturm mit Zeltdach neu gebaut. Jh. war das vorherige Hüterhaus, Seitz benannt, der von 1910 bis Leider ist er proportional etwas zu das nur ein kleines Holzhäusl war, 1945 als Pfarrer in Kirchroth tätig niedrig geraten, weil angeblich da - durch diesen Mauerwerksbau er - war. In den 35 Jahren seines Wir - mals das Geld ausgegangen ist. setzt worden. Zugleich hatte die Ge - kens hatte der “Geistliche Rat”, wie Neuerdings gibt es einige Stimmen, meinde auch den mit dem Bach ver - ihn die Älteren heute noch nennen, die gerne wieder den früheren bundenen Dorfweiher, rechts vom das Dorfleben wesentlich geprägt. Kirchturm sähen, damit Kirchroth Hüterhaus, aufgefüllt und dort einen Karl Borromäus Seitz besaß den wieder eine stilistisch einwandfreie Garten angelegt; quasi eine Dorfer - Ehrentitel Geistlicher Rat und war Barockkirche als Mittelpunkt hätte. neuerungsmaßnahme im 19. Jh. auch Dechant des Dekanats Pon - Die gesamte Häusergruppe vor der Dahinter steht das zweigeschossige dorf. Pfarrkirche und links der Straße, Schulhaus. 1859 war es erbaut und In der Mitte des Bildes steht auf wie sie auf dem Foto um 1900 ab - 1895 aufgestockt worden. Auch ein einer Anhöhe die Pfarrkirche St. gelichtet ist, gibt es heute nicht Gemeindezimmer (Gemeindekanz - Vitus. Sie war nach einer teilweisen mehr. Das kleinteilige Ensemble be - lei) mit darüber liegender Wohnung Zerstörung im 30-jährigen Krieg im herbergte Generationen von Kin - für einen Hilfslehrer wurde mit ein - 17. Jh. in barocker Tradition mit dern, Lehrern, Mesnern und die gebaut. Zwiebelturm wieder aufgebaut wor - Dorfärmsten. Ganz links steht das Auf dem Foto von 1900 steht direkt den. Wenn man das alte Foto eingeschoßige Hirten- und Armen - vor der Kirche, mit dem Giebel zum genau betrachtet, dann sieht man, haus der Gemeinde, das bereits in Betrachter, das Lehrerwohnhaus dass der Zwiebelhelm bereits ein einer Seelenbeschreibung der Pfar - mit Erdgeschoss und Krüppelwalm - Blechdach hatte. 1897 war er an - rei von 1753 erwähnt ist. Darin dach, welches neben der Wohnung stelle der Holzschindeln für 1.030 wohnten der Dorfhirte und die mit - des Lehrers und Mesners bis 1859 22 Sachbeiträge - Juni 2012

auch das Schulzimmer beher - einem Dach, mit Firstrichtung paral - Kindergarten und verschiedene bergte. Rechts ist eine Stallung für lel zur Straße, zusammen und 1913 Mehrzweckräume eingerichtet, das die Landwirtschaft des Lehrers an - kaufte Brem das vordere Haus nebenstehende Schulhaus von gebaut. Das gesamte Gelände süd - dazu. 1895 wurde abgebrochen. lich der Kirche gehörte seit dem Mit - Links neben dem Hüterhaus er - Das Dorfbild hat sich südlich und telalter der Pfarrkirchenstiftung und streckte sich vom Dorfanger bis zur westlich der Pfarrkirche in den letz - war bis zu Beginn des 19. Jh. nur Westseite des Friedhofs der größte ten 100 Jahren mehrmals komplett mit dem Mesner- und Lehrerwohn - Bauernhof von Kirchroth. Der Stain - verändert. 2004 wurde das ge - haus bebaut. 1550 wird es als hof, im Mittelalter Sitz des Dorfadels samte Areal durch einen Architek - Schmaller’sches Mesnergut und be - und 1391 urkundlich belegt, wurde tenwettbewerb neu überplant. Das reits 1660 auch als Schulhaus be - 1893 von Franz Xaver Scheid ver - Lehrerwohnhaus von 1912 und das zeichnet. 1912 wurde dieses Lehre - kauft. Den überwiegenden Teil der Schulhaus aus dem Jahre 1963 ranwesen abgebrochen und an glei - Hofstelle erwarb die Familie Ascher wurden abgebrochen und die Flä - cher Stelle ein neues Wohnhaus für und 1951 die Gemeinde. Anfang che für die Neugestaltung freige - den damaligen Hauptlehrer Karl Ai - der 1960er Jahre wurde das uralte räumt. Den heutigen Anforderun - gner errichtet. Das heutige Scheid-Haus abgebrochen. Ge - gen entsprechend prägen jetzt der Haslbeck-Haus bestand um 1900 meinde, Kirchenstiftung und An - Kindergarten, das Gemeindehaus aus zwei Anwesen. Rechts neben grenzer regelten die Grenzen neu, und die notwendigen Parkplätze der Kirche sieht man auf dem Foto der Friedhof wurde erweitert und und Freianlagen den Ortsplatz. das zweigeschossige Haus des 1963 links vom alten Schulhaus ein Auch das westliche Kirchenumfeld Schneidermeisters Jakob Bambl, modernes Schulgebäude errichtet. hat mit dem Neubau der Friedhofs - das 1850 erbaut wurde und mit dem Auch das Hüterhaus verschwand mauer und der Aussegnungshalle Giebel zur Straße steht. Dahinter und ein großer Schulgarten wurde mit Vorplatzgestaltung ein neues befand sich in kurzem Abstand das angelegt. Nach dem Neubau des Gesicht erhalten. Der mit der ge - Haus des Krämers Sebastian Brem, Schulzentrums an der Regensbur - sellschaftlichen Entwicklung fort - welches etwa 1835 entstanden war. ger Straße in den 1980er Jahren schreitende Bedarf an öffentlichen 1905 bauten sie ihre Häuser unter wurden im Schulhaus von 1963 ein Fürsorge-, Bildungs- und Kulturein - richtungen hat innerhalb der letzten 100 Jahre die Dorfmitte geprägt, verändert und in neuerer Zeit den Dorfanger zum Ortsplatz mit mo - derner Architektur wachsen lassen. Es tut gut, dass nebenan in der Dekan-Seitz-Straße die Anwesen noch die alten Hofstrukturen auf - weisen und die Bauern-, Wirts-, Ge - schäfts- und Wohnhäuser um die Kirche noch die Mächtigkeit und Ruhe historischer Dorfbauten aus - strahlen. In diesem Nebeneinander von Alt und Neu ist der Zeitsprung vor Ort ablesbar. Links hinter dem Hüterhaus und der Schule steht das Scheid-Haus (Aufnahme 1910). (Erwin Hahn)

Der Ortsplatz um 1945, von links: Schule, Hüterhaus, Pfarrkirche, Lehrerwohnhaus, Dekan-Seitz-Straße Juni 2012 - Sachbeiträge 23

Besteuerung von Photovoltaik: (Teil 2) Dachsanierung als Betriebsausgabe bei Gewerbebetrieb „Photovoltaikanlage“?

Nicht erschöpfender Gegenstand triebsvorrichtung darstelle. Nachfol - des Asbestdaches aufgrund der Ge - des zweiten Teils dieser Beitrags - gend werden einzelne Aspekte der fahrenstoffverordnung ein Überda - reihe zur „Besteuerung von Photo - Begründung des FG´s angeführt. chungsverbot mit der Anlage be - voltaik“ ist das rechtskräftige Urteil Bei einer wie im Klagefall erfolgten standen hätte. Es kommt also nicht des Hessischen Finanzgerichts so genannten „Auf-Dach-Montage“ darauf an, dass das Dach erst in (FG) vom 20.01.2011 (11 K werden die Solarmodule ohne Ein - einen überdachungsfähigen Zu - 2735/08). Vom Finanzgericht war zu griff in die Dichtigkeit der Dachhaut stand gebracht werden muss. Mit - klären, ob die Aufwendungen für mit einem Gestell auf das beste - hin gehört also die Dachkonstruk - eine Dachsanierung (Dacherneue - hende Dach installiert. Damit eignet tion zum Gebäude und nicht zur rung durch Ersatz eines Asbestda - sich prinzipiell jede Dachfläche mit Photovoltaikanlage. Dies bedeutet, ches durch ein solches mit Falzzie - einem bestimmten Winkel zwischen dass dem Dach - abgesehen von gel) eines privaten Zweifamilien - 20° und 60°, die nach Süden aus - der bei tatsächlicher und wirtschaft - hauses in einem unmittelbaren wirt - gerichtet ist, für die Montage einer licher Betrachtungsweise vollkom - schaftlichen Zusammenhang mit Photovoltaikanlage (vgl. Urteil FG men untergeordneten Funktion als der Installation einer Photovoltai - München vom 27.7.2009, 14 K bloße Halterung für die Anlage – für kanlage stehen und daher im Rah - 595/08). Wenn es für die Installation den Gewerbebetrieb „Photovoltai - men des Gewerbebetriebs „Photo - der Anlage aus statischen Gründen kanlage“ keine Funktion zukommt. voltaikanlage“ diese Aufwendungen notwendig gewesen wäre, nur ein - Vor Installation einer Photovoltai - als Betriebsausgaben bei der Ge - zelne Sparren zu verstärken oder kanlage ist es unter Würdigung des winnermittlung angesetzt werden Stützbalken einzuziehen, so wären Vorgenannten daher ratsam, zu durften oder nicht. Da sich zusam - jedenfalls diese Kosten als durch prüfen, ob aus statischen Gründen men mit der Abschreibung auf die den Aufbau der Anlage verursacht Baumaßnahmen ergriffen werden Photovoltaikanlage ein erheblicher und damit als Betriebsausgabe ab - müssen, oder ob z.B. aufgrund des Verlust ergab, erkannte das Finanz - zugsfähig gewesen (vgl. Urteil des Alters oder der verwendeten Mate - amt die Betriebsausgaben aus der FG München). Im Streitfall jedoch rialien eine Dachsanierung notwen - Dachsanierung nicht an, weshalb wurde das Dach erneuert. Uner - dig wird. es nach erfolglosem Einspruchsver - heblich in diesem Zusammenhang Dr. Paul Peter Kern, StB fahren zur Klage und zum Urteil des war auch, dass ohne die Entfernung FG kam. Das Finanzgericht kam in seinem Urteil zum Schluss, dass die Kosten für eine Dachsanierung - gleich, ob aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Gründen - nicht unmit - telbar durch die Installation und den Betrieb einer Photovoltaikanlage verursacht und deshalb auch nicht als Betriebsausgaben im Rahmen des Gewerbebetriebs „Photovoltai - kanlage“ berücksichtigungsfähig seien. Ferner stellte es fest, dass die auf ein Dach aufgesetzte Photo - voltaikanlage eine zu einer Be - triebsanlage gehörenden Vorrich - tung und damit ein selbständiges vom Grundvermögen (in diesem Fall des unbeweglichen Gebäude - daches) abgrenzbares bewegliches Wirtschaftsgut in Form einer Be - 24 Vereinsberichte - Juni 2012

KLJB Kirchroth unter neuer Führung: Bettina Loibl und Andreas Weikert führen jetzt die Landjugend Kirchroth . Harmonisch und gut vorbereitet verlief die letzte Jahres - versammlung der KLJB Kirchroth in dessen Verlauf die bisherige Füh - rung Katrin Stautner und Johannes Angermeier durch Bettina Loibl aus Kößnach und Andreas Weikert aus Kirchroth abgelöst wurde. Um die fünfzig Mädchen und Burschen ver - sammelten sich im Mehrzweck - raum zusammen mit zahlreichen Ehrengästen. Neben den üblichen Berichterstattungen ging der schei - dende Vorsitzende Angermeier bei einer Gedenkminute auch auf die verstorbenen Vereinsmitglieder, insbesondere an die erst kürzlich durch einen tragischen Verkehrsun - Die neue Vorstandschaft um die Vorsitzenden Bettina Loibl (vorne Zweite von fall ums Leben gekommene Martina links), Andreas Weikert (vorne rechts) sowie zahlreichen Ehrengästen u.a. Land - Lesch, ein. (r.r./Foto Groß) tagsabgeordneter Josef Zellmeier.

VdK Ortsverband Kirchroth: Zweiter Tagesausflug wieder ein unvergessliches Erlebnis

Kirchroth . Am letzten Maiwochenende machte sich VdK Ortsverband Kirchroth mit zwei Bussen zum zweiten Vereinsaus - flug über Passau entlang dem Innviertel nach Henndorf zum „Gut Aiderbichl“ auf. Die Teilnehmer erhielten eine Führung durch das Anwesen, in welchem mit viel Aufwand für gerettete Tiere gesorgt wird. Zur Mittagsstunde ging es dann weiter zur österreichischen Stadt Salz - burg. Nach einem Fußmarsch über die Salzach kehrten die Teilnehmer beim „Sternbräu“ in der Getreidegasse zum Mittagessen ein. Anschließend wurden die vielen Sehenswürdigkeiten der Mo - zartstadt besichtigt. Man war sich wegen des schönen und erlebnisrei - chen Tages einig, dass 2013 wieder ein VdK-Ausflug vorbereitet werden soll. (gem) Juni 2012 - Vereinsberichte 25

Kindertagesstätte „St. Martin“: Frühlingsaktionen

Kirchroth. Dass Eltern oder Omas und Opas die Kinder im Kindergarten besuchen ist nor - mal, doch in Kirchroth „rückte“ auch noch die Polizei und die Feuerwehr an. Anfang des Jah - res kam ein Streifenwagen der Straubinger

Polizei zur Tagesstätte. Die Beam - ten erläuterten die Arbeit der Poli - zei und beantworteten Fragen der Kinder. Im Frühling besuchte die Kirchrother Feuerwehr die Kita. Zu einer abgesprochenen Übung mussten die Kinder den Kindergar - ten verlassen und sich am Sam - melplatz bei der Kirche einfinden. Anschließend wurden die Feuer - wehrler „alarmiert“. Bei der Mutter- und Vatertagsfeier ging’s zünftig zu. Im Mehrzweck - gebäude war genügend Platz für die Vorführungen. Von den Kindern wurden die Elemente Feuer, Was - ser, Luft und Erde dargestellt (Jah - resthema der Kita). Nach dem El - ternlied und Elterngedicht gab es für die Mamas und Papas Ge - schenke. Der Elternbeirat lud zu Kaffee und Kuchen in den Kita- Garten ein. In diesem Zusammen - hang wurde auch Frau Schmid - bauer begrüßt, die der Kinderta - gesstätte 350 Euro gespendet hatte. Es wurden dafür drei Fahr - zeuge gekauft, welche die Grob - motorik der Kinder fördern. (le) 26 Vereinsberichte - Juni 2012

Krieger- und Reservistenkameradschaft Kirchroth: KuRK Kirchroth wurde 125 Jahre alt

Kirchroth. Ihren 125. Geburtstag feierte die Krieger- und Reservi - stenkameradschaft Kirchroth vom 2. bis 4. Juni am Kirchrother Fest - gelände. Unter der Schirmherr - schaft von Bürgermeister Josef Wallner, der Patenschaft der KuSK Kößnach-Pittrich sowie mit dem Be - such bei der Festdame Andrea Za - cherl, begannen am Samstag die Feierlichkeiten der KuRK Kirchroth. Nach dem Eintreffen vieler Gast - vereine, wurde am Kriegerdenkmal das Totengedenken abgehalten. Der Festsonntag begann mit dem Einholen der Gastvereine durch den Patenverein und der Festverein marschierte samt Festgefolge und Ehrengäste ins Bierzelt ein. Um 10 Uhr zelebrierte Pfarrer Suß - Festleiter Josef Aumer, Festdame Andrea Zacherl, Ehrenfahnenmutter Maria bauer den Festgottesdienst und Waas, Vorsitzender Alfons Eiglsperger, 3.Landrätin Christa Heisinger, Altlandrat Festdame Andrea Zacherl übergab Ingo Weiß sowie Schirmherr und Bürgermeister Josef Wallner. dabei feierlich das vom Festaus - schuss gestiftete Erinnerungsband. Anschließend gab es Grußworte durch Altlandrat Ingo Weiß, MdB Ernst Hinsken, MdL Josef Zellmeier sowie stellv. Landrätin Christa Hei - singer und Schirmherr Josef Wall - ner. Nach einsetzendem Regen konnte dennoch pünktlich um 14 Uhr der Festzug abgehalten werden. Am Montag beim Tag der Betriebe & Vereine konnte Vorstand Eiglsperger nochmals zahlreiche Festbesucher begrüßen, die dem Fest einen würdigen Abschluss be - scherten. (rr/Foto Groß) Juni 2012 - Vereinsberichte 27

Krieger- und Soldatenkameradschaft Kößnach-Pittrich feiert 85. Geburtstag: Segnung der restaurierten Fahne von 1927 war Höhepunkt Kößnach/Pittrich. Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Kößnach- Pittrich konnte am 6. Mai ihren 85. Geburtstag feiern. Neben den ge - meindlichen Vereinen der KuRK Kirchroth, der KuSK Oberzeitldorn, waren auch die KSK Sossau sowie die Ortsvereine von Kößnach an - wesend. Als Höhepunkt der Feier, kann die Segnung der neu restau - rierten Vereinsfahne von 1927 durch Pfarrer Heinrich Sußbauer und Diakon Alfred Sagmeister ge - sehen werden. Auch wurde der Ge - denkstein des 1962 tödlich verun - glückten Kameraden Peter Sie - dersbeck neu restauriert und eben - falls kirchlich gesegnet. Von politischer Seite waren Landtags - abgeordneter Zellmeier, Landrat Reisinger sowie Bürgermeister Der Festverein beim Kirchenzug durch Kößnach. (Foto Groß) Wallner und einige Gemeinderäte anwesend. (rr) 28 Vereinsberichte - Juni 2012

50jähriges Jubiläum: Wasserzweckverband spendet für die Kindertagesstätten Kirchroth . Statt Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum des Wasserzweckverbandes „Buchberggruppe“ abzuhal - ten, haben die verantwortlichen Verbandsräte entschie - den, den im Versorgungsgebiet befindlichen Kinderta - gesstätten je einen Betrag von 250 Euro zu spenden. Die Leiterinnen der Einrichtungen in Kirchroth, Pondorf, Sos - sau, Parkstetten und Steinach erhielten vom Vorsitzen - den Karl Mühlbauer im Wasserwerk Münster das Geld für Anschaffungen der KiTa´s im Beisein von Geschäftsleiter Manfred Engl ausgehändigt. Durch den Zweckverband wird der gesamte Gemeindebereich Kirchroth zuverlässig mit Frischwasser versorgt. Zur Geschichte des Verban - des erhalten die Haushalte eine Festschrift. Das Bild zeigt v. l., 1. Bürgermeister und stv. Verbandsvorsitzenden Josef Wallner, Renate Stahl, KiTa Pondorf, Anita Miefan - ger, KiTa Kirchroth und 1. Bürgermeister und Verbands - vorsitzenden Karl Mühlbauer. (wa) SpVgg. Pondorf/Oberzeitldorn: Zweite Mannschaft holte die Meisterschaft

Die erfolgreiche Mannschaft mit Kapitän Thomas Kroiß, Trainer Manfred Engl, Abteilungsleiter Martin Bauer und weiteren Funktionären.

Oberzeitldorn . Zum insgesamt erst einsgeschichte schaffte die zweite Pondorf/Oberzeitldorn eine Meister - zweiten Mal in der 45-jährigen Ver - Mannschaft der Spielvereinigung schaft im Reservebereich. Punkt - gleich mit der DJK Rattenberg, aber im Torverhältnis und im direkten Ver - gleich besser, konnte man am Ende den ersten Platz erreichen. Da es im Reservebereich bei Punktgleich - stand kein Entscheidungsspiel gibt, sind beide Teams gleichzeitig Mei - ster. Die 16 Punktespiele gliedern sich in 12 Siege, 2 Unentschieden und 2 Niederlagen bei einem Torver - hältnis von 57:25. Insgesamt waren 23 verschiedene Akteure im Einsatz. Die meisten Tore erzielte Markus Gürster mit 18 Treffern. (gem) Juni 2012 - Vereinsberichte 29

Jugendrotkreuz Kirchroth: „Alles rund ums Kind“: Jugendrotkreuzgruppen kämpften um die Flohmarktteam Ehre des Kreissiegers spendet

Die Siegergruppen mit Verantwortlichen und den Ehrengästen. Kirchroth . Das Flohmarktteam um Kirchroth. Viel Arbeit und Mühen den Bürgermeistern der Gemeinden Marianne Danner, Christine Krügel, haben die Verantwortlichen der Rot - mit teilnehmenden Gruppen, Stadt - Andrea Schinhärl, Kerstin Leukam, kreuzgruppe Kirchroth unter Feder - rat Dr. Albert Solleder aus Strau - Gerda Baumann und Sabine Woll - führung von Karin Drescher auf sich bing, KJR-Vorsitzenden Robert nik veranstalteten im März zum wie - genommen, um am letzten Aprilwo - Dollmann, Funktionsträgern und derholten Male einen großen Kin - chenende den alljährlichen Jugend - Kreisgeschäftsführer Jürgen derflohmarkt „Alles rund ums Kind“ rotkreuz-Wettbewerb abzuhalten. Zschiedrich nach dem Luftballon - in Kirchroth. Der Erlös wurde für 13 Jugendgruppen aus Stadt- und fliegen und dem Gedenken an Mar - gute Zwecke verwendet. Somit Landkreis mit insgesamt 32 Teams tina Lesch die Siegerehrung im konnte die kleine Lena Kagermeier traten in vier verschiedenen Alters - Schulhof. Das JRK Kirchroth konnte aus Pillnach mit 400 Euro über - stufen an den Start. Schwerpunkt - hinter Mitterfels und Gossersdorf rascht werden, die Kindertages - thema waren die Olympischen den 3. Platz belegen. Bei der Stufe stätte in Pondorf wurde mit 100 Spiele. Im fairen Wettkampf galt es, 1 landeten „Die Kichererbsen“ aus Euro für neue Fahrradhelme und die spannenden Aufgaben in den Kirchroth auf dem 4. Platz; bei der das Jugendrotkreuz in Kirchroth verschiedenen Disziplinen zu lösen. Stufe 2 errangen die Kirchrother ebenfalls mit 100 Euro unterstützt. Darüber hinaus waren Erste-Hilfe- Teilnehmer den 5. Platz. Wenn es Das Bild zeigt (hinten von links) Fragen zu beantworten; musische auch nicht zu einem 1. Platz für das Gerda Baumann, Marianne Danner, und kreative Fähigkeiten wurden JRK Kirchroth gereicht hat, so ist Kerstin Leukam, Christine Krügel gefordert. Acht verschiedene Sta - dies nicht weiter schlimm. Wie lau - und (vorne von links) Andrea Schin - tionen um das Schulgelände, der tet der olympische Gedanke? härl sowie Lena Kagermeier. (gs) Feuerwehr und dem Jugendheim „Dabei sein ist alles.“ (wa) galt es zu bewältigen. Ideenreich - tum, Originalität und das Zusam - menspiel der Gruppe wurden von den Schiedsrichtern bewertet. Schwerpunkt des Wettbewerbs waren jedoch die Erste-Hilfe- Aufgaben. Der Abend bzw. die Nacht wurde mit den Betreuern teils in Zelten oder der Turnhalle ver - bracht. Am Sonntag erfolgte in Anwesen - heit von Pfarrer Heinrich Sußbauer, MdB Ernst Hinsken, MdL Josef Zell - meier, stellv. Landrat Josef Laumer, 30 Vereinsberichte - Juni 2012

Feuerwehr Aufroth: Fahrzeug- und Schulungsraumsegnung

Aufroth . Die FFW Aufroth hatte am 12. Mai allen Grund zur Freude. Gleich zwei Errungenschaften wurden von Pfarrer Heinrich Sußbauer gesegnet. Durch die Gemeinde wurde ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug angeschafft und an diesem Tag offiziell seiner Bestimmung übergeben. Weiterhin wurde der erweiterte und ebenfalls von der Gemeinde geförderte Schulungsraum geweiht. Neben den Gratulanten der Feuerwehrführungsspitze um KBR Leidl und KBI Krieger sowie KBI Schmitzer waren Landtagsabgeordneter Zellmeier, die 3. Landrätin Heisinger sowie Bürgermeister Wallner mit seinen Ge - meinderäten als Ehrengäste geladen. Ebenfalls anwesend waren Abordnungen der gemeindlichen Feuerwehren. Anläss - lich der feierlichen Zusammenkunft konnte Vorsitzender Markus Bast einige Ehrungen verdienter Feuerwehrler und Ver - einsmitglieder vornehmen. Bast ernannte den langjährigen Kommandanten Johann Griesbeck zum Ehrenkommandanten und Bürgermeister Josef Wallner verlieh er die Ehrenmitgliedschaft, nicht zuletzt für die Übernahme der Schirmherrschaft beim Gründungsfest. Ehrungen erhielten zudem Josef Obermeier, der seit 30 Jahren als Kassier die finanzielle Situation des Vereins betreut sowie Alfred Eder, der nun bereits seit 25 Jahren als Schriftführer und Chronist tätig ist. Für die Bauleitung beim Schulungsraumanbau, wurde Ignaz Leibl gedankt und mit einer Ehrung bedacht. (rr/gs/Foto Groß) Juni 2012 - Vereinsberichte 31

SG Pillnach-Hofdorf in der Oberliga: Höchster Erfolg in der 25jährigen Vereinsgeschichte Pillnach . Die Spieler um den Vor - stand Andreas Spitzer und Spiel - führer Reinhard Lanzinger können sich über den direkten Aufstieg in die höchste Liga des Billard-Ver - bandes freuen. Mit einem 2. Platz (12 Siege, 5 Unentschieden und 4 Niederlagen) in der Verbandsliga gelang der Sprung in die Oberliga. In der 25jährigen Vereinsge - schichte ist das der höchste Erfolg. In den Saisonspielen waren im Ein - satz: Lanzinger Reinhard, Spitzer Andreas, Härtl Manfred, Konjetzke Willi, Weigert Jürgen, Kagermeier Aufstiegsmannschaft des SG Pillnach-Hofdorf. Hubert, Eidenschink Helmut, Wein - zierl Oskar und Jurkat Armin. In der schlossen, einen neuen Billardtisch ning, montags ab 18 Uhr im Gast - Oberliga trifft der SG Pillnach-Hof - zu kaufen. Dies wird auch ein finan - haus Eiglsperger in Pillnach vorbei - dorf auf Gegner wie den BSV Wol - ziell großer Schritt für den Verein kommen. Es ist eine zweite Mann - ferszell, SG Joker oder Fortuna sein. Neue Mitglieder, die sich für schaft für die nächste Saison in Pla - Straubing, die schon jahrelang in Billard interessieren, sind jederzeit nung, aber da braucht man noch der höchsten Klasse um die Mei - willkommen und können sich beim Spieler. Auf die nächste Runde in sterschaft kämpfen. Für diese Vorstand unter 0170/7706476 infor - der höchsten Liga wünscht man Spiele hat sich der Verein ent - mieren oder einfach bei einem Trai - sich „Gut Stoß“! (gem) 32 Vereinsberichte - Juni 2012

Kanadier gewinnen das Finale: Eishockeyturnier des RSC Pillnach war ein voller Erfolg

Alle Teilnehmer vorm Pulverturm.

Straubing/Pillnach . Ende März fei - erte der Roll- und Schlittschuhclub (RSC) Pillnach mit dem 10. interna - tionalen Hobbyeishockeyturnier in Straubing sein 30jähriges Beste - hen. Nach eineinhalb Jahren Pla - nung empfingen die Pillnacher „Eis - bären“ Mannschaften aus England, Finnland, Slowakei, Tschechien, Österreich und der Schweiz. Zum ersten Mal nahmen auch Kanada, Polen und Luxemburg mit einer Mannschaft teil. Bei den Spielen im Eisstadion am Pulverturm in Strau - bing waren bis zu 300 Zuschauer dabei. Das Finale am Sonntag - nachmittag haben auch die beiden Schirmherren Markus Pannermayr Turnierstart mit Eröffnungsbully. und Josef Wallner miterlebt und die Sieger anschließend ausgezeich - net. Auf dem Eis nahmen die Ge - Stadtturms entgegen. Das Finale nadische Team Bovine HC Toronto winner und alle Teilnehmer die Tro - gegen den HC Rakon Domazlice für sich. Den dritten Platz belegte phäen in Form des Straubinger aus Tschechien entschied das ka - der finnische Partnerclub des RSC, der HC Great Jämsä. Die beiden Teams des RSC Pillnach traten im Spiel um Platz 7 gegeneinander an, das die erste Mannschaft gewann. Zwischen den Spielen erkundeten die Teilnehmer auch Straubing und Umgebung, genossen das Essen und das gute Bier und besichtigten Straubings Wahrzeichen, den Stadtturm. Zusammen mit den ka - nadischen und finnischen Spielern ließen die „Eisbären“ das Turnier mit einem bayerischen Abend aus - klingen. (gem) Juni 2012 - Vereinsberichte 33

Frauenbund Kößnach-Pittrich: Eine aktive Gruppe

Seniorenrunde Oberzeitldorn und Umgebung: Volksliedersingen, Betreuungsrecht und Maiausflug Oberzeitldorn. Im Januar wurde im Sport- und Schützen - heim Oberzeitldorn ein Lieder - nachmittag abgehalten. Frau Burgi Krieger sang mit den Se - nioren alte Volks- und Heimat - lieder und spielte dabei mit Schifferklavier und Gitarre. Des weiteren organisierte die Seniorenrunde im März einen Mitglieder beim Palm- und Kräuterbüscherlbinden. Vortrag über das Betreuungs - Kößnach . Der KDFB-Zweigverein Kochabende, Palm- und Kräuterbü - recht. Herr Schedlbauer vom Kößnach-Pittrich wurde im Novem - scherlbinden, Kreuzweggestaltung, Landratsamt Straubing-Bogen ber 2007 gründet. Erfreulich waren Einkehrnachmittage, Gedächtnis - verstand es ausgezeichnet, an - vier Neuaufnahmen im Rahmen der training, usw. Auch Bewegung und hand von vielen Beispielen den Jahresversammlung im Frühjahr, Entspannung kommen nicht zu Vortrag sehr interessant zu ge - wodurch sich die Mitgliederzahl auf kurz. Seit drei Jahren wird einmal stalten bei dem auch über die 42 erhöhte. Die Gruppe will die Ge - die Woche im Pfarrheim unter der Patientenverfügung gespro - meinschaft der jungen und jungge - Leitung von Christine Fuchs Yoga chen wurde. Durch diesen Vor - bliebenen Frauen im Dorf stärken mit verschiedenen Entspannungs - trag wurden die Senioren an - und vielfältige Entfaltungsmöglich - techniken angeboten. Nächster geregt, die Sache zu überden - keiten bieten. Auch Fortbildungs - Kursbeginn ist Mitte September ken, sich eventuell noch bera - maßnahmen des Diözesan-Verban - 2012. Neue Mitglieder sind in der le - ten zu lassen und danach zu des können genutzt werden. Das bendigen und aktiven Gruppe jeder - handeln. Angebot an Veranstaltungen um - zeit herzlich willkommen. Der Jah - Im Mai veranstaltete die Senio - fasst kirchliche und weltliche Zu - resbeitrag beträgt 25 Euro. Jedes sammenkünfte im Zweigverein, wie Mitglied erhält monatlich die Zeit - rengruppe einen Ausflug zur das Frauenfrühstück mit interessan - schrift „Engagiert“ mit aktuellen und Wallfahrtskirche Frauenbrünnl ten Vorträgen, diverse Back- u. interessanten Themen. (gem) bei Roding. Pfarrer Kruschka, Stadtpfarrer von Roding, er - klärte den Senioren die Entste - hung und Bedeutung der Mari - enwallfahrt. Nach einer Maian - dacht ging die Fahrt weiter nach Brennberg zum Cafe Kernbichl. (gem) 34 Vereinsberichte - Juni 2012

AWO-Ortsverein Kirchroth: Gemeindearchiv: Seniorennachmittag in Oberzeitldorn Ehrenamtliche Helfer Zur Aufbereitung der Archivalien der ehemaligen Gemeinde Pon - dorf hat sich aufgrund des Auf - rufs im letzen Gemeindeblatt Frau Irene Wiesbeck gemeldet, die schon eifrig die kommunale Geschichte von Pondorf er - forscht. Für die ehemalige Gemeinde Pillnach sowie Pittrich werden weiterhin ehrenamtliche Helfer gesucht, damit später diese Re - cherchen in das geplante Hei - matbuch mit eingebracht werden können. Interessenten bezüglich der Archivarbeit melden sich bitte bei der Gemeindeverwal - tung Kirchroth. Bürgermeister Josef Wallner inmitten der Senioren bei seinem Vortrag. Wintersportverein Obermiethnach: Oberzeitldorn . Zu einem Senioren- wieder unterstützt von Vroni Fi - Nachmittag hatte der AWO-Ortsver - scher, die im Umgang mit Senioren Aufstieg in A Klasse ein Kirchroth im April nach Ober - reichlich Erfahrung mitbringt. Auch zeitldorn geladen. In der Sport- und Bürgermeister Josef Wallner ließ es Schützengaststätte konnte der sich nicht nehmen, Grußworte an AWO-Vorsitzende Gerhard Schind - seine Gemeindebürger zu richten ler die Senioren aus Leiten, Weiher und nutzte die lockere Stimmung, und Oberzeitldorn sowie Mitglieder amüsante Vorträge zu bringen. Bei der AWO-Gemeinschaft begrüßen. gemütlicher Kaffeerunde, gespen - Für eine gute Unterhaltung sorgte deten Torten und Kuchen und ko - dabei Margot Masarie aus Parkstet - stenloser Bewirtung war es für die ten mit bestens ausgesuchten Mu - Senioren ein kurzweiliger Nachmit - sikstücken, Witzen und Kurzge - tag. (gs) schichten. Sie wurde dabei immer

Obermiethnach . Bei der Meister - schaft im Eisstockschießen, Kreis B, Klasse Herren im Eisstadion Strau - bing am 10.03.2012 erreichte die VI. Mannschaft des WSV Ober - miethnach Platz zwei mit einem Er - gebnis von 16:4 Punkten. Dies be - deutet den Aufstieg in die A Klasse. Der Erfolg ist als hoch einzuschät - zen, da von elf teilnehmenden Mannschaften nur zwei Mannschaf - ten zum Aufstieg berechtigt sind. Das Bild zeigt die Aufsteigermann - schaft des WSV mit (von links) Vor - stand Karl-Heinz Zwicknagl, Roland Bachmeier, Robert Probst, Markus Kuglmeier und Christian Urban. (gem) Juni 2012 - Vereinsberichte 35

Arbeiterwohlfahrts-Vorsitzender Horst Zeibig gibt Amt ab: Gerhard Schindler neuer Vorsitzender der AWO Kirchroth Kirchroth . Im Gasthaus Zimmer - mann versammelte sich im April der AWO-Ortsverein Kirchroth zur Mitgliederversammlung mit Neu - wahlen. Vorsitzender Horst Zeibig erinnerte nach der Begrüßung an die vielen Aktivitäten im Verein, die der AWO, aber auch vielen bedürf - tigen Menschen zu Gute kommen. In den vergangenen 30 Jahren wurde bei der AWO-Kirchroth eine Weihnachtspäckchen-Aktion einge - führt. Bedürftige, alte oder auch ein - same Menschen wurden meist am Heiligen Abend besucht, unterhal - ten und mit einem kleinen Weih - nachtsgeschenk bedacht. Für Fa - milien oder Einzelbedürftige, die nicht auf der Sonnenseite des Le - bens stehen, werden seit Jahren um die Weihnachtszeit Spenden übergeben. Die Bevölkerung ist spendenfreudiger, wenn sie erfährt, dass diese Spenden auch für so - Die neue Vorstandschaft des AWO-Ortsvereins Kirchroth mit Kreisgeschäftsfüh - ziale Zwecke in unserer Gemeinde rer Klaus Hoffmann. verwendet werden. Jährlich werden spendete zur Linderung der großen rung der Neuwahl. Nach einer er - zudem Seniorennachmittage mit Schäden 10.000 DM. Der AWO-Be - forderlichen Zustimmung für ein buntem Programm durchgeführt. zirksverband legte noch 5.000 DM Doppelamt wurden nachstehende AWO-Kreisgeschäftsführer Klaus drauf. Dieses Geld wurde dann an Personen in die neue, vier Jahre Hoffmann zeigte anschließend An - Geschädigte im Gemeindebereich dauernde Amtszeit gewählt. Vorsit - gebot und Aufgabe der AWO-Ge - verteilt. Viele weitere Erinnerungen zender Gerhard Schindler, sein meinschaft auf. Die sozialen Dien - zeigte Zeibig, bevor er der Ver - Stellvertreter wurde Horst Zeibig, ste der GmbH unterteilen sich in sammlung seinen endgültigen Ent - Kassier Hans Janker, Schriftführer vier Abteilungen wie Senioren- und schluss mitteilte, nicht mehr als er - Gerhard Schindler. Beisitzer wur - Behindertenhilfe, berufliche Hilfen, ster Vorsitzender zu kandidieren. den Hans Zankl, Angela Bielmeier Kindertagesstätten und Reisen. Nach dem Kassenbericht von Hans und Reinhard Zeibig, Delegierte Der AWO-Kreisverband hat derzeit Janker und dem Revisionsbericht Hans Janker und Uta Schindler, Er - 483 Mitglieder in den vier Ortsver - von Siegfried Primbs, übernahm satzdelegierte Hans Zankl und An - einen Straubing, Altlandkreis, Kirch - Klaus Hoffmann, mit Unterstützung gela Bielmeier. (gs) roth und . Hier werden in von Angela Bielmeier die Durchfüh - 32 Einrichtungen 180 Mitarbei - ter/innen beschäftigt. Vorsitzender Horst Zeibig zeigte in einem Ausschnitt aus den vergan - genen 30 Jahren seiner Tätigkeit im AWO-Ortsverein Kirchroth Bilder und Dokumentationen mit hohem Erinnerungswert. Neben Weih - nachtsfeiern und den vielen Senio - rennachmittagen bei denen die un - terschiedlichsten Mitwirkenden nochmal ins Leben gerufen wurden, war auch der Dammbruch von 1988. Hier wurde die AWO Ruhpol - ding auf Kirchroth aufmerksam und 36 Vereinsberichte - Juni 2012

Stefanie Wolf, Sonja Scherm und Christoph Ammer Könige: Königsproklamation der „Perlbachtaler“ Oberzeitldorn über die Bühne. Fabian Prechtner sicherte sich überlegen die Königs - scheibe der Jugendklasse. In der Damenklasse gewann Christine Bauer die Schützenliesl-Scheibe. Mit dem offiziell letzten Schuss sei - ner aktiven Laufbahn (Originalton des Siegers) wurde Gründungsmit - glied Heinrich Wiesgrill überglückli - cher Gewinner der Königsscheibe in der Schützenklasse. Bei den Jungschützen gab es eine große Überraschung. Nicht die favorisier - ten Wettkampfschützen, sondern Stefanie Wolf gewann den Wett - streit knapp, aber nicht unverdient. Mit ihrem hervorragenden Blattl meldete Sonja Scherm eindeutig ihre Ansprüche auf die Schützen - Die Könige der „Perlbachtaler“ Oberzeitldorn. lieslkette an. Den ersten Rang in der Schützenklasse erzielte Chri - Oberzeitldorn . Schützenmeisterin Sportleiter Manuel Brandl brachte stoph Ammer. Ein 70 Teiler, der Bettina Nebl hatte die „Perlbachta - mit der Unterstützung von Tamara beste Schuss des Abends, be - ler“ zum traditionellen Königsschie - Scherm den Wettkampf und dessen scherte ihm die Königswürde. ßen ins Vereinsheim eingeladen. Auswertung innerhalb kurzer Zeit (gem) Juni 2012 - Vereinsberichte 37

Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V.: Mitglieder wählen Vorstandschaft Basarteam Kirchroth: Spenden und neue Spielgeräte

Neu gewählte Vorstandschaft des Angelsportvereins Kößnach-Pittrich mit Wahl - leiter Bürgermeister Josef Wallner.

Kößnach . Am 30.03.2012 fand die Beiratsmitglieder Gerhard Schnei - Jahreshauptversammlung mit Neu - der, Thomas Gilge, Josef Schwarz - wahlen des Fischereivereins Köß - fischer jun., Johann Bachl und Alois nach-Pittrich e.V. im Gasthaus zur Gürster aus Kößnach. Die gewähl - Mitglieder des Basarteams am Lacke in Kirchroth statt. Der Vorsit - ten Vorstandsmitglieder nahmen ihr Aufrother Spielturm. zende Fritz Schmidbauer konnte Amt an und bedankten sich für das dazu 49 Erwachsene Mitglieder und Vertrauen der Versammlung. (gem) Aufroth . Mit zwei Sachspenden im 10 Jugendfischer von den insge - Wert von 100 Euro (Basketballkorb samt 242 Mitgliedern begrüßen. und Rutschstange) konnte das Bas - Nach den Berichten des Vorstands, arteam Kirchroth den Spielplatz in Gewässerwarts und des Kassiers Aufroth attraktiver machen. Jetzt wurde Bürgermeister Josef Wallner können die Dorfkinder neben dem zum Wahlleiter, Karlheinz Fußballfeld ihr Wurfgeschick am Kuglmeier und Heribert Wallner zu Basketballkorb erproben und am Wahlhelfern für den Wahlausschuss Spielturm wie Feuerwehrmänner an gewählt. einer Metallstange vom Turm rut - Fritz Schmidbauer wurde in seinem schen. Weitere Einnahmen des ver - Amt als 1. Vorsitzender einstimmig gangenen Frühjahrsbasars gingen bestätigt. Als 2. Vorsitzender wurde mit 280 Euro an den Kirchrother Christian Schemp neu ins Amt ge - Kindergarten; es wurden Spiele für wählt. In den folgenden Wahlgän - Motorik- und Sprachtraining ge - gen wurden die weiteren Funktio - kauft. Weitere 280 Euro bekam die näre wie folgt festgelegt: Schriftfüh - Pabst Benedikt Schule Straubing. rer Manfred Seidel, 1. Kassier Fritz In dieser Schule bekommen Kinder Schinhärl, 2. Kassier Roland Fer - mit Behinderung nicht nur Schulun - ber, 1. Jugendwart Rudi Loibl, 2. Ju - terricht sondern auch eine spezielle gendwart Patrick Schemp, 1. Ge - Förderung für den zukünftigen Be - wässerwart Josef Schedlbauer, 2. rufsweg. Der nächste Basar findet Gewässerwart Matthias Seidel, am 22. September 2012 im Kirch - Kassenprüfer Theo Wasmeier und rother Mehrzweckgebäude statt. Johann Groß jun., Ehrengericht (le) Josef Wallner und Johann Gürster, 38 Vereinsberichte - Juni 2012

Edelweißschützen Aufroth: Weiberfasching Kirchroth: Zum 10.mal Schützenkönigin Spenden weitergereicht

Aufroth. Bei den Edelweißschützen Aufroth wurden die besten Schüt - zen ermittelt. Im Vereinslokal gin - gen zahlreiche Mitglieder an den Schießstand, um den besten Treffer zu setzen. Obwohl Jungschützen und Kirchroth . Im Rahmen des heuer in alte Hasen ihr Be - Kirchroth abgehaltenen Weiberfa - stes gaben, wurde schings, gab es unter anderem eine das gute Trefferergebnis des letzten Jahres nicht erreicht. Schützenkönigin Tombola. Unter der Initiative von wurde Maria Schmid. Mit diesem Erfolg konnte sie zum 10.mal während Kräh Beate, Fuchs Bettina und vielen ihrer Mitgliedschaft die Königswürde erreichen. Zweitbeste Schützin wurde anderen Frauen, wurden dazu Sach - Franziska Altman. Die drittplazierte Silke Ebner, rundete als weitere Frau spenden gesammelt. Der Gewinn das „Siegertreppchen“ ab. Bei den Jungschützen konnte Bernhard Schmid dieser Tombola wurde aufgeteilt und seinen Titel verteidigen. Er lag mit seinem besten Schuss näher in der mit je 225 Euro an den Kirchrother Scheibenmitte, als die zweitplazierte Sabrina Leibl. In einer kleinen Feier - Kindergarten und an die Kirchrother stunde wurden die Schützenketten überreicht. (le) Damengymnastik weitergegeben. (le) Juni 2012 - DSL - Sonderbeitrag 39

Breitbandversorgung: DSL-Verfügbarkeit in der Gemeinde Kirchroth

Kirchroth . Der DSL-Ausbau ist ten/Weiler müssten erschlossen ausfällt, steht als Alternative eine derzeit (wieder) aufgrund des werden; schnell ginge ein Ausbau WLAN-Funklösung der Fa. Degnet neuen Förderprogramms der in die Millionenhöhe. Grundsätzlich zur Verfügung. Dank des Ausbaus Bayer. Staatsregierung in aller muss man auch die politische Vor - des WLAN-Netzes mittels Masten in Munde. 40 bis 60 Prozent der durch gehensweise, den Gemeinden den Pondorf, Niederachdorf und Strau - einen Ausbau entstandenen Ko - Glasfaserausbau „unterzuschie - bing, verbunden mit einer kürzlich sten, maximal 500.000 € können ben“ kritisch betrachten. Art. 87 f vergrößerten Reichweite der Anten - bezuschusst werden. Den Rest Abs. 1 des Grundgesetzes teilt den nen, besteht im gesamten Gemein - muss die jeweilige Gemeinde selbst Ausbau der Breitbandversorgung degebiet größtenteils eine An - tragen. Was sich in der Theorie ei - klar dem Bund zu. Wenn die Ge - schlussmöglichkeit (siehe schraf - gentlich noch gut anhört, gestaltet meinden künftig Erschließungsträ - fierte Bereiche in der umseitigen sich in der Praxis schwierig. Selbst ger dieser infrastrukturellen Einrich - wenn die Gemeinde sich zur Ko - tung sein sollen, dann müssen stenübernahme der neuen infra - ihnen auch die rechtlichen Instru - strukturellen Einrichtungen bereit mentarien in die Hand gelegt wer - erklären würde (ob nun mit oder den. Ähnlich wie bei Wasser- und Grafik). Voraussetzung für die An - ohne Zuschuss), nimmt die Tele - Abwasseranlagen müssten die schlussnahme ist immer eine Sicht - kom nur Ausbauten vor, wenn diese Ausgaben über Beiträge und Ge - verbindung (z.B. vom Dach des ei - auch im laufenden Betrieb wirt - bühren finanziert werden können. genen Wohnhauses) zu einem der schaftlich sind. Nicht wirtschaftlich Die derzeitige Lösung, dass die Ge - genannten Antennenstandorte. Die ist zum Beispiel, einen kleinen Ort, meinden zahlen und die Telekom Angebote der Fa. Degnet sind am in welchem bereits mehrere Haus - oder andere Anbieter „kassieren“, Ende dieser Seite aufgeführt; wei - halte einen langsameren DSL-An - kann auf Dauer nicht funktionieren. tere Informationen zur Verfügbar - schluss haben, mit Hochgeschwin - Auch ohne zusätzlichen Ausbau ist keit und zu Vertragsangeboten er - digkeitsinternet zu versorgen. Der die derzeitige Breitbandversorgung halten Sie auf der Internetseite zusätzliche Gewinn durch vielleicht im Gemeindegebiet durchaus als http://degnet-wireless-dsl.de oder 20 Kunden, die einen teureren Ver - gut zu bezeichnen (siehe Versor - unter Tel. (0991) 38 30 56 6. trag abschließen, ist zu gering um gungsgrafik auf der Rückseite). In Die Frage, ob die geringen Abstri - die Mehrkosten für Unterhalt und Kirchroth sind mittels Kabelverbin - che einer Funklösung gegenüber Wartung zu tragen, obwohl der Aus - dung Übertragungsraten mit bis zu einer Kabelverbindung (eigentlich bau selbst von Dritten finanziert 24.000 kbit/s möglich; die umlie - nur höherer Installationsaufwand, würde. genden Ortschaften Kößnach, denn hinsichtlich Preisgestaltung Ein weiteres Problem, konkret auf Oberzeitldorn und Aufroth können und Verfügbarkeit kann die Funklö - die Gemeinde Kirchroth bezogen, mit Kabelverbindungen von bis zu sung mit den herkömmlichen An - ist der immense Ausbauaufwand, 6.000 kbit/s aufwarten. Für alle an - schlüssen durchaus mithalten) der mit der Einrichtung von Hoch - deren Gebiete, in welchen die her - Steuergelderausgaben in Millionen - geschwindigkeitsinternet via Glas - kömmliche Versorgung mittels Tele - höhe rechtfertigen, soll jeder für faser verbunden wäre. 23 Ortschaf - fonanschluss mäßig bis schlecht sich selbst beantworten. (fi)