Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743-1885

ERLANGER FORSCHUNGEN Sonderreihe Band 14,1

Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743-1885

Erstellt von einer Arbeitsgruppe mit Monika Kötter und Ellen Schug unter der redaktionellen Leitung von Roswitha Poll

Teil 1:

Theologische Fakultät Juristische Fakultät Philosophische Fakultät

Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg

Erlangen 2009 Die wissenschaftliche Buchreihe der ERLANGER FORSCHUNGEN wurde gegründet mit Mitteln der Jubiläumsspende der Siemens AG Erlangen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Verlag: Auslieferung: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V. Universitätsbibliothek Erlangen Kochstraße4,91054Erlangen Universitätsstraße4,91054Erlangen

Lasersatz: NIELAND, Textverarbeitung, Baiersdorf Druck: Verlagsdruckerei SCHMIDT, Neustadt/Aisch

ISBN: 978-3-941871-00-7

ISSN: 0940-4694

Inhalt

Teil 1:

Vorwort IX

Einleitung XI

Abkürzungsverzeichnis XXIII

Beschreibung der handschriftlichen Quellen XXIX

Erläuterungen zu den Eintragungen XXXVII

Verzeichnis der Promotionen

Theologische Fakultät 1

Juristische Fakultät 41

Philosophische Fakultät 115 Teil 2:

Medizinische Fakultät 377

Register

Register der Promovierten 779

Register jüdischer Promovierter 843

Ortsregister 845

Schlagwort-/Stichwortregister 871 Vorwort

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg besitzt einen der größ- ten Bestände an Dissertationen im deutschen Sprachraum, vor allem was Dissertationen der protestantischen Universitäten betrifft. Davon ausgehend konnte Dr. Konrad Wickert, zu jener Zeit Leiter der Erwer- bungsabteilung und später mein Vorgänger im Amt, in den Jahren 1977 bis 1980 ein bis dahin unvollendet gebliebenes Nachschlagewerk zu deutschen Hochschulschriften fertigstellen. Die ersten beiden Bände des Werkes, erschienen 1936 und 1942, basier- ten auf dem Lagervorrat des Leipziger Antiquariates Carlsohn und reichten bis zum Namen „Ritter“. Die in Erlangen verwahrten Disser- tationen ermöglichten Dr. Wickert die Fertigstellung des Verzeichnis- ses im dritten Band; der vierte mit den Registern schloss das Unter- nehmen ab. Dem damaligen Bearbeiter ist auch die Idee für das hier vorgelegte Verzeichnis Erlanger Promotionen zu danken, für das er ab 1972 die ersten Arbeiten in Angriff nahm und so die Grundlagen für die weite- ren Schritte schuf. Als Dr. Wickert 1974 auf den Direktorenposten an die Universitätsbibliothek wechselte, übergab er das Projekt seiner Nachfolgerin Dr. Roswitha Poll, die es zunächst in Erlangen leitete und dann nach ihrer Berufung als Direktorin an die Universi- tätsbibliothek Münster im Jahr 1987 von dort aus weiter betreute. Während der langen Zeit der Erschließungsarbeiten waren verschie- dene Mitarbeiter der Erlanger Universitätsbibliothek an dem Vorhaben beteiligt, von denen diejenigen hier erwähnt seien, die das Projekt über

 Mundt, Hermann u. Konrad Wickert: Bio-bibliographisches Verzeichnis von Uni- versitäts- und Hochschuldrucken (Dissertationen) vom Ausgang des 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts. 4 Bde. Leipzig; München 1936-1980. (Repr. von Bd. 1.2: New York 1965). IX einen längeren Zeitraum hinweg begleiteten: Ulrike Maar, Dr. Angeli- ka Kretschmer, Erika Weith, Ellen Schug und Monika Kötter. Die bei- den letztgenannten Kolleginnen haben sicher den größten Anteil er- bracht und schließlich 2008 auch noch die letzten Korrekturen und Hinweise eingefügt. Allen Genannten, vor allem aber Frau Dr. Poll als der verantwortlichen Leiterin des Projektes, sei an dieser Stelle herz- lich gedankt. Für zahlreiche wertvolle Hinweise gerade in der Schlussphase der redaktionellen Bearbeitung ist dem Universitätsar- chivar, Herrn Dr. Clemens Wachter, zu danken. Der Universitätsbund Erlangen-Nürnberg gewährte im Lauf der Bear- beitung mehrfach Unterstützung durch Förderbeiträge, die Kommissi- on für die „Erlanger Forschungen“ unter dem Vorsitz von Frau Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel nahm den Band in ihr Veröffentlichungs- programm auf und die Hochschulleitung stellte die erforderlichen Mittel für die Herstellung des Buches bereit. Ihnen allen weiß die Uni- versitätsbibliothek sich verbunden.

Erlangen, im Februar 2009 Dr. Hans-Otto Keunecke

X Einleitung

Das Erlanger Promotionsverzeichnis ergänzt die Reihe der zum Uni- versitätsjubiläum 1993 und danach erschienenen biographischen und bibliographischen Werke zur Universitätsgeschichte.1 Es erschließt die Promotionsfälle aller Fakultäten von der Gründung der Universität 1743 bis einschließlich 1885, dem Anfangsjahr des regelmäßig erschei- nenden deutschen Hochschulschriftenverzeichnisses. Die Ermittlung der Daten aus gedruckten Quellen, Bibliothekskatalogen und Archiv- material zog sich fast drei Jahrzehnte hin, da die mühevollen Arbeiten zum Teil ehrenamtlich geleistet wurden. Ergebnis ist ein Verzeichnis, das durch seine komplexe Form unterschiedliche Fragestellungen abdeckt, von genealogisch-biographischen Recherchen bis zu Themen der Wissenschaftsgeschichte in den einzelnen Fakultäten. Vor allem aber dokumentiert das Verzeichnis typische Entwicklungen des Pro- motionswesens im 18. und 19. Jahrhundert. Verzeichnisse von gedruckten Dissertationen alter Universitäten sind bekannt. Das Neue an dem Erlanger Verzeichnis ist: Erstmals sind für eine Universität die gesamten Promotionsfälle des älteren Zeitraums detailliert erfasst worden.

Dissertationenverzeichnis oder Promotionsverzeichnis Als Dissertation bezeichnet wurde im 18. Jahrhundert die schriftliche Ausführung von Thesen, die bei einem gelehrten Streitgespräch, einer Disputation, verteidigt wurden. Die Disputation stand sozusagen als zweite anerkannte Lehrmethode neben der Vorlesung. Disputationen

1 Vgl. die Sonderreihe der Erlanger Forschungen

XI fanden in der Regel öffentlich statt. Unter dem Vorsitz des „Präses“ verteidigte der „Respondent“ seine Thesen gegen die „Opponenten“.2 Disputiert wurde keineswegs nur bei Prüfungen. Professoren waren verpflichtet, regelmäßig (circulariter) zu disputieren. Studenten dispu- tierten übungshalber (pro completione), für Examina (pro gradu), aber auch zum Beweis der bereits im Studium erworbenen Kenntnisse, wobei dann ein besonders schön gebundenes Exemplar der Dissertati- on den Eltern oder Sponsoren übersandt wurde. Disputiert wurde auch bei allen festlichen Anlässen: Semesterbeginn, Berufungen, Uni- versitätsjubiläum, Besuch einer hochgestellten Persönlichkeit etc. Da es bei einer Disputation vor allem darauf ankam zu zeigen, dass man ein Thema nach gewissen logischen Regeln abhandeln könne, war die schriftliche Ausführung der Thesen weniger wichtig und konnte selbst bei Promotionen entfallen. Ein Verzeichnis der gedruckten älteren Erlanger Dissertationen hätte also nicht nur die Dissertationen im heutigen Sinne (Inauguraldisserta- tionen), sondern auch einen breiten Anteil sonstiger Abhandlungen, Reden und Gelegenheitsschriften enthalten; dagegen hätten alle Fälle von Promotionen gefehlt, bei denen keine gedruckte Dissertation in den Bestand der Bibliothek gelangt ist. Die Entscheidung zwischen Dissertations- und Promotionsverzeichnis fiel nach Einsicht in die Promotionsalben und Promotionsakten der Fakultäten. Es wurde deutlich, dass in den Akten eine erhebliche Zahl handschriftlicher Dissertationen schlummerte, die für die Wissen- schaftsgeschichte von ähnlichem Interesse schienen wie die gedruck- ten Exemplare. Vor allem aber zeigten die Eintragungen in den Promo- tionsalben, dass die gedruckten Dissertationen des 18. und 19. Jahrhunderts nur einen Teil der durchgeführten Promotionen belegen. Da es für die Hochschul-, Regional- und Wissenschaftsgeschichte sinnvoll erschien, alle Fälle von Promotionen zu erfassen, wurde für

2 Zur Geschichte der Promotion vgl. vor allem Horn, E. (1893), Die Disputationen und Promotionen an den deutschen Universitäten, vornehmlich seit dem 16. Jahrhun- dert, Leipzig, Harrassowitz, (Beiheft zum Centralblatt für Bibliothekswesen 11).

XII ein Promotionsverzeichnis entschieden. Welchen immensen Zeitauf- wand dies bedeuten würde gegenüber der simplen Erfassung der vorhandenen gedruckten Dissertationen, war damals zum Glück nie- mandem klar. Die Statistik der Promotionsfälle bestätigt eindrücklich die Richtigkeit der damaligen Entscheidung.

Tabelle 1: Promotionen mit vorhandener Dissertation

Promotionen mit % davon mit davon mit insgesamt3 vorhan- gedruckter handschrift- dener Dissertation licher Dis- Disser- sertation tation Theol 157 47 29,9 45 2 Jur 332 177 53,3 121 56 Phil 1169 663 56,7 351 312 Med 1923 1520 79,0 1020 500 3581 2407 67,2 1537 870 (42,9%) (24.3%)

3.581 Promotionsfälle zwischen 1743 und 1885 sind in Erlangen zu verzeichnen. Nur für 43 % davon liegen aber gedruckte Dissertationen vor; in allen anderen Fällen wurde entweder aufgrund nur hand- schriftlich vorliegender Dissertationen, ohne Dissertation oder ehren- halber promoviert, in ca. 570 Fällen sogar ohne Anwesenheit des Pro- movenden (s. Tabelle 3). Die Zahlen zeigen den geringen Stellenwert der gedruckten Prüfungsschrift bis ins 19. Jahrhundert hinein wie auch den oft nachlässigen Umgang mit dem Promotionsvorgang. Die vorgelegte Statistik (s. Tabelle 2) kann nicht die vielfältigen Varia- tionen bei den Promotionsfällen wiedergeben, sondern benutzt eine

3 Das Verzeichnis enthält, abweichend von dieser Statistik, 3.586 Einträge und 10 Nachträge auf Doppelnummern. Durch Abzug einiger weniger Verweisungen und Leerstellen ergibt sich die Zahl 3.581.

XIII grobe Aufteilung. So enthält die Rubrik „ohne Dissertation“ alle Fälle, bei denen weder eine Dissertation vorliegt noch ein Dissertationstitel genannt wird, unabhängig davon, ob eine schriftliche Dissertation ausdrücklich erlassen wurde oder ob darüber nichts bekannt ist. Die Rubrik „Titel genannt, aber kein Nachweis“ enthält vor allem die Fälle, bei denen der Promovend die Nachreichung einer bestimmten Arbeit versprach und dann versäumte. Als „honoris causa“ sind nur Fälle gezählt, bei denen diese Formulie- rung ausdrücklich benutzt wird, meist auf der Urkunde. Zahlreich sind daneben die Promotionen, bei denen unter Erwähnung besonde- rer Verdienste des Kandidaten unterschiedliche Anforderungen bei der Promotion erlassen werden (Dissertation, Prüfung, Anwesenheit, meist nicht die Gebühren). Diese gelten nicht als „h. c.“. In einer Reihe von Fällen war aufgrund der Quellen nicht eindeutig feststellbar, ab es tatsächlich zu einer Promotion kam. Solche Fälle sind trotzdem mit allen ermittelten Fakten aufgeführt, wenn die Durchfüh- rung der Promotion nicht ganz unwahrscheinlich erscheint, um wie- derholte Nachforschungen zu vermeiden.

Tabelle 2: Promotionen ohne Dissertation und Promotionen honoris causa

Titel einer % ohne Dis- % h.c. % Dissertation sertation genannt, aber kein Nachweis Theol 7 4,5 16 10,2 87 55,4 Jur 41 12,4 75 22,6 39 11,7 Phil 106 9,1 310 26,5 90 7,7 Med 267 13,9 124 6,5 11 0,6 421 11,8 525 14,7 227 6,3

XIV Die Inhalte der Dissertationen Erst Anfang der 80er Jahre entschlossen sich die am Projekt Beteiligten dazu, die Dissertationen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich zu erschließen. Dabei wurden nicht nur die gedruckten, sondern auch die zahlreichen handschriftlichen Dissertationen einbezogen. Es war ver- mutlich die Mitarbeit am neuen Schlagwort-Regelwerk der deutschen Bibliotheken4, das die Bibliothek zu dem Beschluss ermutigte, eine Erschließung mit normierten Schlagwörtern zu versuchen. Ältere Bestände wurden – und werden – von Bibliotheken eher mit Hilfe einer relativ groben Systematik erschlossen, einerseits der häufig latei- nischen Sprache wegen, andererseits aufgrund der von heutigen Vor- stellungen und der heutigen Terminologie abweichenden Inhalte. Das Erlanger Verzeichnis wagt die Erschließung mit aktuellem Vokabular, das der deutschen Schlagwortnormdatei entnommen wurde, und sichert dies durch lateinische Stichwörter aus dem Titel zusätzlich ab. Der zusätzliche Aufwand für die inhaltliche Erschließung war hoch, aber der Gewinn für die Wissenschaftsgeschichte ist immens. Ältere Dissertationen sind hierfür bisher eine wenig nutzbare Quelle. Das Schlagwortregister des Verzeichnisses bietet den direkten Einstieg zu den in den Dissertationen behandelten Themen, wobei – analog zu der Schlagworterschließung im Erlanger Online-Katalog – Personennamen und geographische Begriffe ebenso berücksichtigt sind wie Sachbegrif- fe. Beispiele für Themen, die auch die heutige Forschung interessieren dürften, sind die Darstellung der Erlanger Flora von 1804 (Nr. 3235) oder der Pflanzen in der Fränkischen Schweiz von 1786 (Nr. 2076), eine Analyse der Kochsalzquelle in Sulz am Neckar von 1785 (Nr. 2226) oder der Gewässer in von 1885 (Nr. 1166) und schließ- lich die Dissertation über die Haftung des Vaters für die Schulden des studierenden Sohnes von 1854 (Nr. 373). Die Themen der Dissertationen spiegeln oft die wissenschaftliche Dis- kussion während eines Zeitraums oder auch das Zeitgeschehen wider.

4 Regeln für den Schlagwortkatalog, RSWK (1986), Berlin, Deutsches Bibliotheksinsti- tut.

XV Nachdem um 1800 die homöopathische Behandlungsmethode ent- wickelt worden war5, behandelt bereits 1812 eine Dissertation diese „nova theoria medica homoiopathica“ (Nr. 2573). Unter dem Schlag- wort „Epidemie“ finden sich – zeitlich differenziert – die großen Cho- lera-, Pocken- und Typhus-Epidemien des In- und Auslands. Besonders deutlich zeigt sich das Interesse an den frühen Dissertatio- nen an einem Fall wie der Abhandlung von 1792 über die Wirkung der Musik auf den Menschen (1707), über die 1982 dann wiederum eine Dissertation verfasst wurde.

Die Regularien und Irregularien der Promotion Die Eintragungen in dem Verzeichnis erlauben nicht nur die For- schung an Personen und Themen, sondern dokumentieren auch die Geschichte des Promotionswesens in Erlangen. Wichtig für die Bear- beitung der einzelnen Einträge war die Kenntnis der zur Zeit einer Promotion gültigen Promotionsbedingungen, vor allem für die Frage, ob im Einzelfall eine gedruckte Dissertation vorliegen musste. Deshalb wurden auch die Promotionsordnungen der Fakultäten für die Arbeit herangezogen. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein existierten weder Druckzwang noch eine Ablieferungspflicht an die Bibliothek, und von der Regel, dass eine schriftliche Arbeit vorgelegt werden sollte, gab es zahlreiche Ausnahmen. Solche Ausnahmen häufen sich nach 1800, vor allem wenn der Promovend bereits eine andere akademische Prüfung erfolg- reich bestanden hatte oder auf bereits publizierte wissenschaftliche Schriften verweisen konnte. Nur sehr ungern machten die Fakultäten dagegen Ausnahmen von den Promotionsgebühren, von denen nicht nur der Pedell und die Bibliothek, sondern auch die Mitglieder der

5 Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, hatte 1779 in Erlangen promoviert (Nr. 2290).

XVI Fakultät profitierten (vgl. die Nummern 231, 653, 681 und speziell 2314).6 Der eher sorglose Umgang mit der Promotion zeigt sich besonders an der hohen Zahl der Promotionen „in absentia“. Selbst auf fadenschei- nige Begründungen hin wurde häufig auf das persönliche Erscheinen des Promovenden verzichtet. Besonders auffällig ist dies bei den Pro- motionen von Ausländern, speziell in der Medizin.

Tabelle 3: Promotionen in absentia

In absentia % aller Pro- movierten Theol 13 8,3 % Jur 38 11,4 % Phil 125 10,7 % Med 393 20,4 % 569 15,9 %

Die Akten enthalten etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Anfragen von Engländern, Niederländern, Franzosen etc. nach den Promotionsbedingungen und -kosten und nach der Mindest- Aufenthaltsdauer – falls denn ein Aufenthalt überhaupt notwendig sei. Dass es häufig bei Anfragen blieb, lässt vermuten, dass sich die Schreiber zunächst von mehreren Universitäten das günstigste Ange- bot einholten. In London scheint sich für die Vermittlung von Doktor- graden in der Medizin sogar eine Art Büro entwickelt zu haben, wie

6 Zur eher sozialen als wissenschaftlichen Funktion der Promotion im 18. Jahrhundert vgl. Flachenecker, H. (2001), Die Promotion als soziale Veranstaltung: zum Promoti- onsverfahren an der Universität Erlangen im 18.Jahrhundert, in: Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne, R. A. Müller (Hrsg.), Köln, SH-Verl., S.146-167.

XVII die vielen gleichlautenden Anschreiben samt handschriftlicher Disser- tation auf ähnlichem hellblauem Papier zeigen. Neben der medizini- schen zeichnete sich in Erlangen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- derts die philosophische Fakultät durch großzügigen Umgang mit dem Promotionsrecht aus. Erlangen stellte dabei aber keinen Sonder- fall dar; ähnliche Entwicklungen sind an allen Universitäten zu beo- bachten. Nur ein Teil der Promotionen von Ausländern ist aber auf den „Pro- motionshandel“ zurückzuführen. Im 18. Jahrhundert sind es z. B. Stu- dierende evangelischer Konfession aus Siebenbürgen, die in Öster- reich-Ungarn nicht zur Promotion zugelassen werden und sich in Erlangen melden. Die Verbindung Bayerns zu Griechenland durch König Otto I . ist vermutlich der Anlass für zahlreiche griechische Kandidaten um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Medizin sind um 1870 viele Promovierte aus dem Baltikum zu beobachten, vermut- lich aus sprachlichen wie politischen Gründen. Die folgende Tabelle ist mit Vorsicht zu verwenden, da die Kategori- sierung als „ausländisch“ während der langjährigen Arbeit am Ver- zeichnis wohl unterschiedlich vorgenommen wurde. Gemeint sind Kandidaten, die in Staaten außerhalb des deutschen Reiches von 1870 gebürtig waren. Trotz dieser Einschränkung zeigt die Tabelle deutlich die Unterschiede zwischen den Fakultäten.

Tabelle 4: Promotionen ausländischer Studierender

Ausländische % der Pro- Promovierte movierten Theol 6 3,8 % Jur 9 2,7 % Phil 120 10,4 % Med 645 33,6 % 780 21,8 %

XVIII Sehr unterschiedlich wurden in den Fakultäten die Ehrenpromotionen gehandhabt (s. Tabelle 2). In der juristischen Fakultät sind sie mit knapp 12 % und in der philosophischen mit 7 % vertreten. In der Me- dizin spielen sie so gut wie keine Rolle (0,6 %). In der Theologie dage- gen machen sie über die Hälfte aller Promotionsfälle aus (55%). Die Doktorwürde honoris causa wurde dort häufig als Würdigung der bisherigen Arbeit eines kirchlichen Amtsinhabers zu Amtsjubiläen verliehen, aber auch für Verdienste um die Kirche oder die theologi- sche Forschung. Ehrenpromotionen häuften sich bei allen Fakultäten zu Universitätsjubiläen, vor allem 1843 zum 100-jährigen Jubiläum der Universität und zu anderen besonderen Gelegenheiten, so z. B. 1824 zum 25-jährigen Regierungsjubiläum Maximilians I. oder anlässlich des Reformationsfestes 1817.

Ein langer mühevoller Weg Die Vorbereitungen für ein Erlanger Promotionsverzeichnis begannen bereits 1972. Der Bibliotheksbestand an Dissertationen vor 1800, der ca. 68.000 Titel umfasst, war zu diesem Zeitpunkt nur unvollständig in einem Zettel- katalog erschlossen. Aus diesem Katalog wurden alle Zettel für Erlan- ger Doktoranden (Respondenten) abgeschrieben, um als erstes Gerüst für das damals noch als Dissertationenverzeichnis geplante Werk zu dienen. Als zweiter Schritt wurde die Sammlung der ca. 1600 Erlanger Promotionsurkunden des Zeitraums 1743 bis 1885 im Bestand der Bibliothek ausgewertet. Außerdem wurden die Promotionsbücher der Fakultäten zusammen- gestellt, die sich, wenn auch unvollständig, im Lauf der Arbeit als wichtigste Quelle erwiesen. Ab 1973 wurden bei der Erfassung folgen- de Kataloge und Quellen nebeneinander genutzt:  Der bereits erstellte Zettelkatalog Erlanger Dissertationen und Urkunden, nach Fakultäten geordnet  Das Promotionsalbum der jeweiligen Fakultät

XIX  Die Kapseln mit den vorhandenen Dissertationen bzw. Urkun- den des jeweiligen Zeitraums Da sich zahlreiche Eintragungen in den Promotionsalben fanden, für die weder Dissertation noch Urkunde vorhanden waren, wurde die Beschränkung auf Dissertationen aufgegeben und ein Verzeichnis der Promotionen beschlossen. Dafür wurden nun als zusätzliche Quellen herangezogen:  Die Akten der Promotionsfälle im Universitätsarchiv  „Diarien“ der Fakultäten, in denen häufig Promotionsfälle er- wähnt und auch diskutiert werden  Die Erlanger Matrikel, vor allem für biographische Daten, die Verifizierung von Namensformen etc.  Mitgliederverzeichnisse der Korporationen  Die jährlichen Meldungen der Promotionen an die Jenaische Allgemeine Zeitung Das Verzeichnis sollte nun endgültig Folgendes bieten: zu jedem Pro- motionsfall die wichtigsten Daten und Fakten zur Biographie des Promovierten, Titel und Standort der Dissertation, falls vorhanden, und Erläuterungen zu Form und Ablauf der einzelnen Promotionen, soweit sie von der regulären Praxis abweichen. Um die biographischen Daten zu ermitteln, wurden zunächst, soweit vorhanden, Dissertation und Urkunde, Akte und Promotionsalbum verglichen. Bei den zahlreichen Unstimmigkeiten, vor allem die Na- mensform und die Lebensdaten betreffend, wurden in breiter Aus- wahl biographische Nachschlagewerke benutzt, die das beigefügte Abkürzungsverzeichnis zeigt. Neben den gedruckten Dissertationen wurden auch die meist in der Promotions-Akte aufbewahrten handschriftlichen Dissertationen er- fasst. In zahlreichen Fällen stand auf der Urkunde, im Fakultätsalbum oder in der Akte der Titel einer Dissertation, die sich aber weder ge- druckt noch handschriftlich in der Erlanger Bibliothek oder dem Ar-

XX chiv fand. Für diese Titel wurden Bestellungen im deutschen Leihver- kehr aufgegeben, was durchaus einen gewissen Erfolg hatte. Etwa 50 Dissertationen konnten auf diese Weise für das Verzeichnis erfasst und für die Erlanger Bestände kopiert werden. Mit der heutigen brei- teren Suchmöglichkeit in zentralen Online-Katalogen wären evtl. noch weitere Titel zu finden. Da zu einem hohen Anteil bis weit in das 19. Jahrhundert hinein offen- sichtlich ohne Vorlage einer Dissertation promoviert worden war, wurden jeweils auch die besonderen Umstände einer Promotion er- fasst, entweder mit einer standardisierten Formel (z. B. „Dissertation erlassen“) oder durch kurze Schilderung des jeweiligen Vorgehens. Die Akten mit der häufig darin enthaltenen Korrespondenz wie die Fakultätsalben mit Bemerkungen zu einzelnen Fällen lieferten hier geradezu unerschöpfliches anekdotisches Material, das leider im Ver- zeichnis nur angedeutet werden kann. Lediglich die Geschichte des Promotionsverfahrens in der juristischen Fakultät wurde bisher aus- führlich beschrieben.7 Die Arbeiten am Erlanger Promotionsverzeichnis konnten von Anfang an nur neben den regulären Tätigkeiten in der Bibliothek durchgeführt werden, mit zwar einheitlicher Leitung, aber immer wieder unterbro- chen und mit häufig wechselnden Kräften. Nur einmal gelang es, für ein Jahr eine ganze Kraft über eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu gewinnen. Die ohnehin komplizierten Recherchen in unterschiedlichs- ten Quellen wurden auch dadurch erschwert, dass die Akten noch nicht wie heute im Universitätsarchiv lagerten, sondern, teils wenig geordnet, in Einzelarchive verstreut waren. Ab etwa 1995 lag eine bereits eingeschränkt nutzbare Ausgabe des Verzeichnisses in elektronischer Form vor. Einige der zum 250-jäh- rigen Universitätsjubiläum 1993 und danach erschienenen universi- tätshistorischen Werke brachten dann zusätzlich zahlreiche Ergänzun-

7 Poll, R. (1986), Zur Geschichte der juristischen Promotion an der Erlanger Universi- tät, in: Der Bibliothekar zwischen Praxis und Wissenschaft, Bernhard Sinogowitz zum 65. Geburtstag, Wiesbaden, Harrassowitz, S. 168-210.

XXI gen und Änderungen (neuere biographische Werke blieben unberück- sichtigt). Bis zum Dezember 2008 sind noch Korrekturen eingefügt worden. Es war ein langer Weg bis zur Fertigstellung des Verzeichnis- ses, aber es war auch für alle Beteiligten eine interessante Arbeit. Ich wünsche dem Promotionsverzeichnis eine intensive Nutzung.

Erlangen im Dezember 2008 Dr. Roswitha Poll

XXII Abkürzungsverzeichnis

ABA American biographical archive. Microfiche ed. London, Munich 1986-1991.

ABF Archives biographiques françaises. [Microfiche ed.] London, Munich u.a. 1988-1991.

ADB Allgemeine deutsche Biographie. Bd. 1-56. Leipzig 1875- 1912.

Akte Akte im Fakultäts- oder Universitätsarchiv [handschr.].

Baruthia GeschichtederBaruthiazu Erlangen.München1893.

BBA British biographical archive. Microfiche ed. München 1984- 1989.

BBA/NS British biographical archive. Ser. 2. Microfiche ed. London, Munich 1991.

Biogr. Univ. Biographie universelle ancienne et moderne. Bd1-48. Paris 1843-1865.

BL Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Hrsg. von August Hirsch. Bd. 1-6. Mün- chen 1962.

BM British Museum. General catalogue of printed books. Photo- lithographic edition to 1955. Vol. 1-263. London 1959-1966.

Bosl Bosl, Karl: Bosls bayerische Biographie. Regensburg 1983. Ergänzungsbd. 1988.

Bubenreuther Höhne, Ernst: Die Bubenreuther. Geschichte einer deutschen Burschenschaft. Erlangen 1936.

Callisen Callisen, Adolph C.: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon. Bd. 1-33. Copenhagen 1830-1845.

CatProf1 Die Professoren und Dozenten der Friedrich- Alexander- Universität Erlangen 1743-1960. Hrsg. von Renate Wittern. XXIII Erlangen T. 1. 1993. Theologische Fakultät, Juristische Fakul- tät. Bearb.: Eva Wedel-Schaper, Christoph Hafner, Astrid Ley. (Erlanger Forschungen. Sonderreihe Bd. 5.).

CatProf2 Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen 1743-1960. Hrsg. von Renate Wittern. Erlangen T. 2. 1999. Medizinische Fakultät. Bearb.: Astrid Ley. (Erlanger Forschungen. Sonderreihe Bd. 9.)

CatProf3 Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen 1743-1960. Hrsg. von der Universitäts- bibliothek. Erlangen T. 3. 2009. Philosophische Fakultät., Na- turwissenschaftliche Fakultät Bearb.: Clemens Wachter. (Er- langer Forschungen. Sonderreihe Bd. 13.)

Com. Comitat

D Diarium der jeweiligen Fakultät [handschr.].

DAB Deutsche Apotheker-Biographie. Hrsg. von Wolfgang- Hagen Hein. Bd. 1-3. Stuttgart 1975-1986.

DBA Deutsches biographisches Archiv. Microfiche-Ed. München 1982-1985.

DBA/Nachtr. Deutsches biographisches Archiv. Nachtrag. Microfiche-Ed. München 1986.

DBA/NF Deutsches biographisches Archiv. Neue Folge. Microfiche- Ed. München 1989- 993.

Dép. Département

Dict. of Nat. Dictionary of national biography. Vol. 1-66. London 1885- Biogr. 1904.

Disp. Disputation (nicht als Quelle verwendet, gemeint ist das Datum der Disputation, das immer dann angegeben ist, wenn F, U, D oder Akte kein Prüfungsdatum aufweisen).

Diss. Dissertation als Quelle.

DReg. Alphabetisches Verzeichnis der seit Anfang des Decanats- Jahres 1837/38 vollzogenen Promotionen. Anhang des Diari- ums 1837-1860 der Philosophischen Fakultät [handschr.]

XXIV Dt.-balt. biogr. Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710-1960. Hrsg. von Wilhelm Lenz. Köln 1970.

Ebel Ebel, Wilhelm: Catalogus professorum Gottingensium 1734- 1962. Göttingen 1962.

Enc.Jud. Encyclopaedia iudaica/Encyclopaedia judaica. Vol. 1-16. Jerusalem 1971-1972.

Enk. Megale hellenike Enkyklopaideia. T. 1-24. Athenai [1957].

F Fakultätsalbum der jeweiligen Fakultät [handschr.].

F. Auszug Auszug aus dem medizinischen Fakultätsalbum für die Jah- 1833-38 re1833-1838.

Fik. Fikenscher, Georg Wolfgang August: Vollständige Akade- mische Gelehrten-Geschichte der Königlich Preußischen Friedrich-Alexanders Universität zu Erlangen von ihrer Stif- tung bis auf gegenwärtige Zeit. Abt. 1-3., Nürnberg 1806.

Fik.B Fikenscher, Georg Wolfgang August: Gelehrtes Fürstenthum Baireut oder biographische und literarische Nachrichten von allen Schriftstellern, welche in dem Fürstenthum Baireut ge- boren sind ... Bd. 1-12., Erlangen 1801 - Nürnberg 1805.

FL Fränkische Lebensbilder. Bd. 1-. Würzburg 1967- Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Ge- schichte. 7/A.

Frey Frey, Johannes: Die Theologische Fakultät der Kais. Univer- sität Dorpat-Jurjew 1802-1903. Reval 1905.

Freyberg Freyberg, Bruno von: Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern 1476-1965. München 1974 Bd. 2. Biographi- sches Autoren-Register. (Geologica Bavarica. 71.).

GFE-Festschrift Gymnasium Fridericianum. Festschrift zur Feier des 200- jährigen Bestehens des Hum. Gymnasiums Erlangen 1745- 1945. Erlangen 1950.

Gotha Frh. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Bd. 5-71. Gotha 1855-1921.

XXV Gotha Grf. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser. Bd. 28-95. Gotha 1855-1922.

GV Gesamtverzeichnis des deutschsprachigen Schrifttums 1700- 1910. Bd. 1-161. München 1980-1987.

Haenchen Haenchen, Philipp E.: Kurze Geschichte der Deutsch- Reformierten Gemeinde Erlangen. Erlangen 1893.

Hist. Biogr. Lexi- Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Hrsg. von kon d. Schweiz Heinrich Tuerler: Bd. 1-8. Neuenburg 1921-1934.

Jäck Jäck, Michael: Übersicht der Justiz-Organisationen u. Dienst- Laufbahn der Justizstaatsdiener Bayerns während der Re- gierung des Königs Maximilian Joseph I. ... Bamberg 1826.

Jahresberichte Die Jahresberichte betr. (ab 1829: Mitteilung über die stattge- fundenen Promotionen) Univ.-Archiv Erlg.-Nbg. T. I Pos. 3a Nr. 392 [Meldungen an die Jenaische allg. Lit. Zeitung für die "Jahreschronik"].

Kolde Kolde, Theodor: Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach, 1810-1910. Erlangen 1910.

Kürschner Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. Jg. 1- Berlin 1925.

L „Promoti bey der Philosophischen Facultät, …1743-…1803“ [handschr.].

LLF Lebensläufe aus Franken. Bd. 1-6. München 1919-1960. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Ge- schichte. 7.).

LSA Licentiate of the Society of Apothecaries.

M Matrikel Wagner, Karl: Register zur Matrikel der Universität Erlangen 1743-1843 München u. Leipzig: 1918 (Veröffentli- chungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. R. 4, Bd. 4.) ab 1844 in Zettelform.

Med. Reg. Office Medical Registration Office

XXVI Misc. Miscellaneaquaecontinentbrevemeorumsummamquaein Facultate Philosophica Erlangensi a prima Universitatis in- stitutione gesta sunt 1743-l818. [handschr.].

NDB Neue deutsche Biographie. Bd. 1. Berlin 1953.

N. Nekr. d. Dt. Neuer Nekrolog der Deutschen. Bd. 1.1823-30.1852. Ilmenau 1824-1854.

Österr. Biogr. Österreichisches biographisches Lexikon 1815-1950. Bd. 1. Lexikon Köln1957.

Onoldia Meyer-Camberg, Ern: Matrikel des Corps Onoldia 1798- 1898. Als Ms. gedr. [1978].

Poggendorff Poggendorff, Johann C.: Biographisch-literarisches Hand- wörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Bd. 1-4. Leipzig 1863-1904.

Prov. Province/Provence

RCS Royal College of Surgeons

RCP Royal College of Physicians

SBA Scandinavian biographical archive. Mikrofiche ed. München 1989-1994.

Svenska män Svenska män och kvinnor. 1-8. Stockholm 1942-1955.

Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Ulrich Thieme u. F. Becker. Bd.l-37. Leipzig 1907-1950.

U Promotionsurkunde

U Fik Promotionsurkunde in der Sammlung Fikenscher.

Univ.-Archiv Archiv der Universität Erlangen-Nürnberg

Uttenreuther Nägelsbach, Friedrich: Die Uttenreuther 1836-1886. Erlangen 1965.

Vogel Vogel, Erwin und Gertrud Endriss: 200 Jahre Universität Erlangen. Erlangen 1943 [Ms.].

XXVII VV München Vorlesungsverzeichnis der Universität München. 1857/58 Wintersemester 1857/58.

Wendehorst Erlangen. Geschichte der Stadt in Darstellung und Bilddo- kumenten. Hrsg. von Alfred Wendehorst. München 1984.

XXVIII Beschreibung der handschriftlichen Quellen

Theologische Fakultät

Akte = Verwendet wurden folgende Auszüge aus dem Fakultätsalbum und dem Repertorium der Akten der Fakultät: 1743 - 1769: A Ia: Die ältesten Akten der Fakultät 1762 - 1788 daraus v. a. Nr. 4 = Annales Facultatis Er- langensis inde ab anno 1768 in usum priva- tum scripti a me Jo.Ge.Krafft 1770 - 1790: keine Listen und Akten vorhanden, nur Urkunden und Dissertationen, die in der Universitätsbibliothek vorhanden sind 1791 - 1829: A IV, Fasc. I: Promotionsakten 1829 - 1851: A IV, Fasc. II: Promotionen 1850 - 1875: B IV: Akten betreffend Promotionen zum Licenzi- aten oder Doctor 1875 - 1900: C XII: Promotionen 1802 - 1903: C XXII: Varia 1819 - 1853: A XX: Allerlei gedruckte und geschriebene Disser- tationen 1820 - 1851: A XII: Akten über Promotionen zum lic. theol., Habilitationen und Berichte über Privatdo- zenten

XXIX Juristische Fakultät

F = 1. Schmidtlein, Eduard Joseph: Verzeichnis derjenigen welche in der juristischen Facultaet der Friedrich-Alexanders Universitaet zu Erlangen zu Doctoren oder Licentiaten der Rechte promovirt wurden, oder sich zur Promotion gemeldet haben. Vom Jahre 1742. bis zum 3. November 1838. incl. 59 gez. Bll. 202 Nummern durchgezählt. Angegeben sind Na- me, Geburts[bzw. Herkunfts]-ort, Promotionsdatum, Bemer- kungen (u.a. z.B. Akten-Nr.) Enthalten sind auch Ehrenpromo- tionen und 50jährige Jubiläen. Grundlage: Fakultätsakten • Annales facultatis juridicae Erlangensis (UAE: C2/1 Nr. 600)

• Historia academiae Fridericianae Erlangensis. Erlangae 1744 (Gadendam) • "Diplomata doctoralia" ... 1743 - 1793 in der Universitätsbib- liothek, • Dissertationes Erlangenses iuridicae in der Universitätsbib- liothek (1793 - 1798) • mündliche Mitteilungen des Seniors der Fakultät Prof. D. Bucher. UAE: C2/1 Nr. 619 F = 2. Verzeichniß derjenigen, welche von der Juristen-Facultät zu Erlangen promoviert worden sind. Vom 4. Nov. 1838 bis 3. Nov. 1908 [Umschlagt.] 140 gez. Bll. 1753 lfd. Nummern, 1 - 157 betrifft den Zeitraum 1838 - 1885.

XXX Angegeben sind Name, Geburts[bzw. Herkunfts]-ort, Promoti- onsdatum, Bemerkungen (meistens Inhalt der Dissertation), Akten-Nr. UAE: C2/1 Nr. 620

Philosophische Fakultät

F = 1. Album Facultatis Philosophicae Erlangensis. 1743 – 1820 182 gez. BIl. (Ausführliche Beschreibung bei M - s. Abkür- zungsliste der verwendeten Quellen S. XXIX) Enthält: - Namen der Fürsten, die in Erlangen studiert haben. 1783 - 1814 - Verzeichnis der ordentlichen Professoren (wohl unvoll- ständig) - Verzeichnis der Extraordinarien (wohl unvollständig) - Adjuncti (wohl unvollständig) - Catalogus eorum qui a Facultate Philosophica Erlangensi summos Philosophiae - honores impetraverunt (BI. 22-31) 1743 -1787 unvollständig - Verzeichnis der Studierenden 1743 - 1820 Einträge ohne feste Form UAE: C4/1 Nr. 10 Misc. = 2. Miscellanea Facultatis Philosophicae Erlangensis 1743 - 1818 Miscellanea quae continent brevem eorum summam Quae in Facultate Philosophica Erlangensi a prima Universitatis institutione gesta sunt.

XXXI Die Einträge, welche mit 1743 XI.4 beginnen, enthalten haupt- sächlich Vermerke über erfolgte Promotionen und über Vor- kommnisse in der Fakultät. (Beschreibung bei M - s. Abkür- zungsliste der verwendeten Quellen - S. XXXI) UAE: C4/1 Nr. 13 F = 3. [o.T.] Doctoren der Philosophie an der Universität Erlangen nach der Zeitfolge der Promotionen. Begonnen im Decanat von Hegel 1876/1877. Berichtszeitraum 1818 - 1922, geordnet nach Jahren. Tag der Promotion [erst ab 1861/62], Name ggf. mit Ergänzung, z.B. ein Ort, Fasc.-Nr. (= Akten-Nr.) 75 gez. Bll. UAE: C4/1 Nr. 5 F = 4. Repertorium zum Archiv der philosophischen Facultät. ungez. BI. 1818 - 1933. Geordnet nach Akten-Nr., darunter auch Promotions-Akten. Stellt ein Register zu den Büchern und Akten der Philosophi- schen Fakultät von 1818 - 1933 dar. UAE: C4/1 Nr. 4 D = 5. Album (i. e. Diarium) der philosophischen Fakultät, angefan- gen im Dekanats=Jahr 5. Novbr. 1837/ 5. Novbr. 1838 hinsichtlich der einzelnen voll- zogenen Promotionen, siehe das für diesen Zweck besonders eingerichtete Promotions=Register und das demselben voran- gehende "Zeitgemäße Verzeichnis" in diesem Alb. S. 57 und S. 113. Über den zeitgemäßen Bestand der Fakultät, im Jahr 1838; s. S. 55 - 56. Reicht im wesentlichen bis 1860; letzte Einträge noch bis 1866.

XXXII S. 1 - 54: Vorkommnisse in der Fakultät, auch Promotionen. S. 55 - 56: "Der gegenwärtige Bestand der philos. Fak." = Perso- nalstand S. 57 - 112: Verzeichnis der Promotionen ab 1837/38 bis S. 72 (1855/56) Ab S. 75 Fortsetzung der 'Vorkommnisse ... ', teilweise auch Promotionen enthaltend DReg.= S. 113 "Alphabetisches Verzeichnis der seit Anfang des Dekanats=Jahres 1837/38 vollzogenen Promotionen" [unvoll- ständig] [weiter nicht gezählt] UAE: C4/1 Nr. 14 D = 6. Diarium der philosophischen Fakultät. 4. Nov. 1860. Reicht bis 1888. UAE: C4/1 Nr. 15 L = 7. Promoti bey der Philosophischen Facultät, von der Inauguration an. 4 Bll. Chronologische Auflistung der Promotionen mit Datum und Name vom 4. November 1743 bis 9. September 1803 UAE: C4/1 Nr. 43

Medizinische Fakultät

F = 1. Album Candidatorum qui ab Instauratione Academiae Fridericianae Facultati Medicae nomina dederunt sua. ungez. Bll. [Matrikel der med. Fakultät 1743 - Okt. 1861]

XXXIII Geordnet nach akademischen Jahren und Datum der Immatri- kulation: Name, Herkunfts-Ort, manchmal "prom."-Vermerk, insbes. ab 1847 wohl regelmäßig, vorher sehr selten. Es folgt ei- ne "Tabula Candidatorum qui summos in medicina honores vel licentiati gradus a facultate medica ... impetravunt" mit 156 Namen nach Datum geordnet von 1743 - 1780, aber ohne Da- tumsangabe. Ein Grund für den Abbruch ist nicht ersichtlich. D = 2. Diarium Facultatis medicae Erlangensis a. d. IV. November MDCCLXXXXIII. 153 BI. [Berichtszeit Nov. 1793 - 1833] Enthält: I Actus solemnes, Orationes,Disputationes, Promotiones, cet. - 1830 II Consessus facultatis, examina, statuta, conc1usa, testimonia cet - Febr. 1831 III Responsa - consilia - 1830 IV Convictorium -1834 V Eingegangene königliche Rescripte und Schreiben wel- che entweder an die facultaet oder von der facultaet er- lassen wurden – 1833 1793 - März 1797 nach Jahren, ab April 1797 nach den Sach- gruppen. Bei den Promovierten unterschiedliche Angaben: immer Name, Herkunftsort und Datum. Häufig Promotor; ge- legentlich Angabe von Dissertation oder Thesen, manchmal mit Titel. Manchmal weitere Angaben biographischer Art und be- sonderer Umstände; seit Juli 1828 Examensnote. D = 3. Diarium. ungez. Bll. (Forts. des „Diarium Facultatis ...“) Promotiones (Nov. 1830 - Sept. 1858)

XXXIV Angegeben sind Name, Herkunftsort, Dissertation, Note, Pro- motor, Datum. Dissertationstitel und Note nicht immer. Weitere Kapitel: - Examina rigorosa pro gradu (Nov. 1830 - Aug. 1857) - Innere Angelegenheiten der medicinischen Fakultät ... 1838 - 1857 - Meldungen zum Convict, 1834/35 - 1872 - Eingegangene kgl. Rescripte und Schreiben, welche entwe- der an die Facultaet oder von dieser erlassen worden, 1833 - 1839. F = 4. Auszug 1833 - 38 Verzeichnis derjenigen Candidaten der Medicin, welche von der hochlöblichen medizinischen Fakultät der königl. Universi- tät zu Erlangen promovirt und graduirt worden sind. Von An- fang Oktober 1833 bis 1838. ungez. Bll. Auszug aus dem Diarium (3). Chronologisch geordnet in Rub- riken mit den Angaben: Name, Vormame, Herkunftsort / Wo die Gymnasial-, Universitäts-Studien frequentiert?/ Zeit des schriftl., des mündl. Examens / Note / Titel der Dissertation / Tag der Promotion / Anmerkungen. 131 Eintragungen bis 1.2.1838. UAE: A6/3 Nr. 17 F = 5. [Album] Doctores facultatis medicae Erlangensis. Continuat. a. I. Novbr. 1856 (Fortsetzung des Fakultätsalbums (1). ungez. Bll. Nov. 1856 - Juli 1901. Angegeben sind: Datum, Name und Herkunftsort, biographi- sche Angaben, Dissertationstitel, Promotor.

XXXV

Erläuterungen zu den Eintragungen

Nummer des Eintrags Die Einträge sind durch die Fakultäten fortlaufend gezählt. Die nicht besetzten Nummern (1, 2, 160, 493, 494 und 1664) sind zwangsläufige Folge der Konvertierung aus der ursprünglichen Datenbank.

Name Der Name auf der Dissertation hat Präferenz, auch bei handschriftli- chen Dissertationen. Der häufig latinisierte Name auf der Urkunde wird nicht zusätzlich angegeben. Abweichende Nach- und Vornamen aus verlässlichen Quellen (vor allem Fakultätsalben) erscheinen im Namensregister, die abweichenden – oder in anderer Reihenfolge genannten - Vornamen bei dem Haupt-Nachnamen, auch wenn sie in den Quellen in anderer Kombination vorkommen.

Promotionsdatum Vorzug hat die Angabe im Fakultätsalbum, dann die im Diarium oder den Miscellanea, zuletzt die auf der Urkunde. Bei Fehlen anderer An- gaben oder bei Unstimmigkeiten wurden auch die Matrikel sowie Dokumente in der Akte (Rundschreiben, Gebührenabrechnungen) herangezogen. Bei abweichenden Daten werden mehrere angegeben.

Eintrag im Fakultätsalbum und Aktennummer Die Aktennummer wird immer angegeben, wenn sie im Fakultätsal- bum genannt ist, ansonsten lautet die Angabe: „Akte nicht vorh.“.

Lebensdaten Das Geburtsjahr ist meist dem Lebenslauf in der Akte entnommen. Die Matrikeln nennen zwar oft nur das Alter bei der Immatrikulation,

XXXVII ergeben aber dadurch auch in etwa das Geburtsjahr. Das Todesjahr sowie die sonstigen biographischen Angaben sind den handschriftli- chen bzw. gedruckten Quellen entnommen.

Geburts-/Herkunftsort Hauptquelle für die Angabe des Geburtsorts sind die Lebensläufe in den Akten, daneben auch die Matrikel oder biographische Nachschla- gewerke. Der im Fakultätsalbum genannte Ort dürfte häufig der Wohnort während der Meldung zur Promotion sein.

Biographische Angaben Es werden jeweils nur besonders wichtige oder auffällige Daten und Ereignisse aufgeführt. Immer erwähnt werden: • Lebensstationen mit Bezug zur Universität Erlangen, • weitere Doktorgrade, • bei britischen Medizinern die Mitgliedschaft in RCS (Royal College of Surgeons) oder der Besitz der LSA (Licence of the Society of Apothecaries), da dies den Grad der vorhandenen Qualifikation verdeutlicht. • die Verwandtschaft mit anderen im Promotionsverzeichnis aufgeführten Personen,

Titel der Dissertation Auch wenn keine gedruckte oder handschriftliche Dissertation zu finden war, aber der Titel einer Dissertation in der Akte, dem Fakul- tätsalbum oder der Urkunde erwähnt wird, wird dieser genannt, um die Themen des jeweiligen Faches zur Zeit der Promotion zu doku- mentieren. Wo ein Titel bekannt war, ist über die Fernleihe der deut- schen Bibliotheken versucht worden, ein gedrucktes Exemplar zu ermitteln und für den Erlanger Bestand zu kopieren, erkennbar an dem Zusatz „als Kopie“. Wenn kein Exemplar einer Dissertation nach- gewiesen ist, werden auch mehrere in den Quellen genannte Titel

XXXVIII aufgeführt. Zuweilen geht aus der Akte eindeutig hervor, dass zum Zeitpunkt der Promotion eine Dissertation vorgelegen hat. Teils wurde die handschriftliche Form dem Promovierten zurückgegeben zum Zweck der Drucklegung, die dann nicht erfolgte. Lobreden und - gedichte sowie Thesen, die in der gedruckten Dissertation enthalten sind, werden im Anschluss an den Titel aufgeführt.

Bibliothekssignatur Neben der üblichen Form, z.B. „U.S. Erlangen Med. 1776/1“ finden sich auch Signaturen von Zeitschriften, wenn die Dissertation als Zeit- schriftenaufsatz veröffentlicht wurde, z.B. N. Med. I, 1073 oder Chm. I, 154 [4]

Präses Der Präses ist nur genannt, wenn er auf der gedruckten Dissertation erscheint (bis ca.1800). Die Präsides sind im Namensregister nicht enthalten.

Zusätzliche Angaben zur Promotion Wenn lediglich eine Meldung zur Promotion vorliegt, wurde diese nicht aufgenommen. In manchen Fällen blieb trotz einiger darauf hin- weisender Schriftstücke oder Eintragungen unklar, ob die Promotion tatsächlich durchgeführt wurde. Dann trägt der Eintrag den Zusatz „nicht eindeutig nachweisbar“. Als besondere Umstände der Promotion werden z. B. erwähnt: • Promotion h. c., teils auch die Anlässe, z. B. „zum 100-jährigen Jubiläum der Universität“, zur 300-Jahrfeier der Reformation“. • In absentia • Lizentiatspromotion • Examen in Form eines Kolloquiums aufgrund der vorhandenen Approbation (bei Medizinern)

XXXIX • „Prüfung in Erlangen“: wird bei ausländischen Promovierten der Medizin erwähnt, falls nachgewiesen, da häufig in absentia promoviert wurde. • „Kein Gymnasialabschluss“ • „Begründungen“ für die Form der Promotion: Wenn vom re- gulären Ablauf abgewichen, z. B. Teile erlassen werden, wird dies häufig auf der Urkunde oder im Fakultätsalbum mit be- sonderen Verdiensten des Promovierten begründet. Gedruckte Thesen zu einer Dissertation werden hier aufgeführt, wenn sie in der Akte vorhanden sind. Anlagen zur Dissertation wie Lobge- dichte, Programme etc. werden erwähnt, wenn sie separat erschienen sind. Die Erneuerung des Diploms wird immer erwähnt. Habilitatio- nen sind erwähnt, wenn sie am gleichen Tag wie die Promotion erfolg- ten. Häufig sind die Dissertation („pro gradu“) und die Habilitations- schrift („pro loco“, „pro facultate docendi“) Teil 1 und 2 desselben Themas.

Schlagwörter und Stichwörter Sowohl gedruckte wie handschriftliche Dissertationen sind inhaltlich durch Schlagwörter erschlossen, die sich an der Schlagwortnormdatei der deutschen Bibliotheken orientieren. Bei lateinischen Titeln sind zusätzlich zum Schlagwort die aussage- kräftigen Wörter des Titels als Stichwörter aufgeführt.

Beispiel: „De mandato“ Schlagwort: Vollmacht Stichwort: mandatum

XL Beispiel-Eintrag Erklärung

3578 Laufende Nummer des Eintrags Zimmermann, Johann Jakob Name des Promovenden Vorn. abweichend: Kaspar Jakob (D, Namensabweichungen M, Kolde); Kaspar Friedrich Jacob (Callisen); Johann Jakob Kaspar (Cat- Prof2) 31.10.1806 (D); Disp.: 30.10.1806 Promotions- bzw. abwei- chendes Disputations- datum Eintrag: 374 (F); Akte: nicht vorh. Eintrag im Fakultätsal- bum; Nr. der Akte, falls vorh. geb. ca. 1785 (M); gest.: unbekannt (Cat- Lebensdaten Prof2) Benk bei Bayreuth (D) Geburts- bzw. Herkunftsort abweichend: Helmbrechts (M) abweichende Ortsangabe

1811-1817 Privatdozent der Medizin in Biographische Angaben Erlangen

De sanguine fetus. - Erlangae: Hilpert, 1806. Titel der Dissertation - 32 S. U.S. Erlangen Med. 1806/8 Bibliothekssignatur Urkunde in Luxusausführung (Druck zusätzliche Angaben zur auf Seide, Fakultätsiegel in Holzkapsel) Promotion vorh.: Cim. A 19

Fetus/Blut Schlagwort in Klammern ist die jeweilige Quelle angegeben, s. „Abkürzungsverzeichnis“

XLI

Theologische Fakultät

Theologische Fakultät

1 nicht besetzt Fasc. II/16 (Erneuerung des Dok- tordiploms zum 50. Jahrestag am 2 nicht besetzt 18.4.1843) 16.1.1766 - 21.5.1850 3 Bayreuth Ackermann, Johann Christian Gott- 1788 Dr. phil. in Erlangen; 1789 a.o. lieb Professor der Philosophie, 1792 or- 9.8.1826 (U) dentlicher Professor der Theologie in Akte: A IV, Fasc.I/19 Erlangen, 1794 in Göttingen, 1804 in 19.3.1782 - 7.11.1847 (DBA) Erlangen; 1813 Konsistorialrat und Zeulenroda königlich sächsischer Oberhofpredi- Ab 1816 Pfarrer an der Altstädter ger in Dresden; 1824 geadelt; 1831 Kirche in Erlangen; 1826-1841 zu- Vizepräsident des evangelischen gleich Privatdozent der Theologie in Landeskonsistoriums zu Dresden Erlangen (CatProf1); 1817 Dr.phil. (CatProf1) Bruder von Johann Georg h.c. in Erlangen Friedrich und Ludwig Ernst Ammon, Vater von Friedrich Wilhelm Philipp Libertatis Evangelicae vindiciae atque Ammon (M) fines. - Erlangae: Kunstmann, 1826. - 78 S. + 2 S. Thesen De adumbrationis doctrinae de ani- U.S. Erlangen Theol. 1826/4 morum immortalitate a Iesu Christo propositae praestantia. - Erlangae: Hil- Schriftprinzip/Tradition/Theologie pert, 1793. - 56 S. U.S. Erlangen Theol. 1793/2 4 Präses: Johann Wilhelm Rau Ahlfeld, Johann Friedrich Anläßlich der Promotion Ammons Vorn. abweichend: Friedrich erschien ein Programm: Seiler, Georg (ADB) Friedrich: Commentationis de caussis 1851/52 [!] atque finibus vaticiniorum Sectio Akte: B IV/5 III. U.S. Erlangen Theol. 1793/5. An- 1.11.1810 - 4.3.1884 (ADB) gefügt Ammons Lebenslauf. Mehringen/Anhalt Unsterblichkeitsglaube/Neues Testament 1850 Pastor an St. Nicolai in Leipzig h.c. wegen seiner homiletischen 6 Tätigkeit (Akte) Ammon, Friedrich Wilhelm Philipp 2.12.1820 (Disp.) 5 Akte: A IV, Fasc. I/15 Ammon, Christoph Friedrich 16.2.1791 - 18.9.1855 (CatProf1) 18.4.1793 (U) Erlangen Akte: A IV, Fasc. I/4 und A IV,

3 Theologische Fakultät

1813 Dr. phil. in Erlangen; zur Zeit fessor suspendiert und starb als der Promotion Archidiakon, 1823 Gastwirt. Dekan und Stadtpfarrer und ab 1821 Ad caput Matthaei vigesimum quartum. a. o. Professor der Theologie in Er- - Erlangae: Camerarius, 1769. - 40 S. langen (Kolde); 1824 geadelt; Sohn U.S. Erlangen Theol. 1769/1 von Christoph Friedrich Ammon (M) Anläßlich der Promotion Bahrdts L. Coelii Lactantii Firmiani opiniones de erschien ein Programm: Kiesling, religione in systema. Sectio prima. - Johann Rudolph: De via qua concer- Erlangae: Kunstmann, 1820. - 55 S. tationem de descensu Christi ad U.S. Erlangen Theol. 1820/2,1 inferos componere voluit dominus La ebenfalls am 2.12.1820 Sectio secunda Grave difficili potius quam expedita. zur Erlangung der venia legendi U.S. Erlangen Theol. 1769/2. Ange- fügt Bahrdts Lebenslauf. Bahrdt legte Lactantius,Lucius C./Religion der Theologischen Fakultät einen Teil einer Abhandlung mit der Bitte um 7 ein Vorwort vor. Die Fakultät lehnte Bäumler, Sigismund Christoph Wil- jedoch ab, da selbst in dem einge- helm sandten Teil die Kirche angegriffen 24.3.1880 (U) werde. (Krafft, Johann Georg: Un- Akte: C XII/5 vollständige Geschichte der Theolo- München gischen Fakultät in: A Ia/4) Oberkonsistorialrat in München Matthäusevangelium 24 h.c. wegen seiner Verdienste um die evangelische Kirche 9 Bayer, Albert (M) 8 Vorn. abweichend: Albrecht (Cat- Bahrdt, Karl Friedrich Prof3) 20.3.1769 (U) 24.10.1801 (U) Disp.: 4.1769 Akte: A IV, Fasc. I/5 Akte: A Ia/4 1.2.1751 - 16.1.1819 (LLF) 25.8.1741 - 23.4.1792 (ADB) Gingen a.d. Fils Bischofswerda/Lausitz 1779 Dr. phil. in Erlangen; 1785 a.o. Zur Zeit der Promotion designierter Professor, 1792 ordentlicher Professor Professor der Theologie in Erfurt; der Philosophie in Erlangen; 1794 Schriftsteller der Aufklärung, wurde Pfarrer und 1802 Konsistorialrat in unter dem Einfluß der Französischen Ansbach (Weitere Angaben siehe Revolution zum radikalen Satiriker; CatProf3) er wurde wegen Freigeisterei und h.c. zur Jahrhundertfeier (wahr- moralischem Libertinismus als Pro-

4 Theologische Fakultät scheinlich der Krönung Friedrichs I. Messianismus/Judentum/Geschichte zum König in Preußen am 18.1.1701 <1-100> in Königsberg) 12 10 Bestmann, Hugo Johann Beck, Christian Daniel 25.7.1877 (U) 1827 Akte: C XII/2 Akte: A IV, Fasc. I/20 21.2.1854 - 13.7.1925 (CatProf1) 22.1.1757 - 13.12.1832 (ADB) Delve/Holstein Leipzig 1877 - 1883 Privatdozent der Histori- 1785 ordentlicher Professor und 1790 schen Theologie in Erlangen, 1884 Dr. Universitätsbibliothekar in Leipzig; phil. in Halle/S., 1891 - 1921 Pastor in 1808 Hofrat (DBA/ NF); D. theol. h.c. Mölln, 1917 D. theol. h.c. in Rostock in Leipzig (ADB) (CatProf1) h.c., weil er ein berühmter Gelehrter Qua ratione Augustinus notiones phi- war und zum 50jährigen Amtsjubi- losophiae Graecae ad dogmata anthro- läum pologica describenda adhibuerit. - Erlan- gae: Deichert, 1877. - 78 S. 11 U.S. Erlangen Theol. 1877/1 Bertholdt, Leonhard 4 Seiten gedr. Thesen mit gleichem Vorn. abweichend: Johann Leon- Titel U.S. Erlangen Theol. 1877/1c hard (Kolde) ; Leonhard Johann Licentiatspromotion, zugleich zur (CatProf1) Erlangung der venia legendi 18.4.1809 (U) Augustinus,Aurelius/Christliche Anth- Akte: A IV, Fasc. I/9 ropologie 8.5.1774 - 31.3.1822 (ADB) Emskirchen 13 1795 Dr. phil. in Erlangen; 1808 or- Boeckh, Christian Friedrich dentlicher Professor der Theologie in Vorn. abweichend: Friedrich Chri- Erlangen und Universitätsprediger stian (F phil.) 10.4.1846 (U) Christologia Iudaeorum Iesu apostolo- Akte: A IV, Fasc. II/41 rumque aetate in compendium redacta 1.4.1795 - 27.9.1875 (NDB) observationibusque illustrata. - Erlangae: Polsingen Palm, 1811. - XX, 227 S. Rab. 277 1820 Dr. phil. in Erlangen; 1830 De- Dissertation gleichzeitig auch pro kan, 1849 – 1865 Oberkonsistorialrat loco in München (NDB) h.c. zum 25jährigen Amtsjubiläum

5 Theologische Fakultät

14 26.6.1847 - 25.3.1904 (Kolde) Bomhard, Georg Christian August Basbeck 1849 1880 Lic. theol. in Erlangen; 1880 Akte: A IV, Fasc. II/45 Privatdozent für Alttestamentliche 7.11.1787 - 23.7.1869 (LLF) Theologie in Erlangen; 1883 ordentli- Schmalfelden cher Professor für altes Testament in Pfarrer und 1840 Dekan in St. Jakob Greifswald (CatProf1) in Augsburg (LLF) h.c. zum Lutherjubiläum (400. Ge- h.c. zum 25jährigen Amtsjubiläum; burtstag), wegen seiner Studien zum die Augsburger Geistlichen baten die Alten Testament Theologische Fakultät um die Dok- torwürde für Bomhard. 17 Burger, Karl Heinrich August 15 16.12.1852 (U) Bredenkamp, Konrad Justus Akte: B IV/8 21.2.1880 (U) 1.5.1805 - 14.7.1884 (DBA) Akte: C XII/4 Bayreuth 26.6.1847 - 25.3.1904 (Kolde) Dekan, 1855 - 1883 Oberkonsistorial- Basbeck rat in München Zur Zeit der Promotion Pastor in h.c. wegen seiner Verdienste um die Kuppentin; 1880 Privatdozent für Kirche Alttestamentliche Theologie in Er- langen; 1883 ordentlicher Professor in 18 Greifswald; 1883 D. theol. h.c. in Burkhardt, Johann Lorenz Heinrich Erlangen (CatProf1) 25.8.1843 (U) Vaticinium quod de Immanuele edidit Akte: A IV, Fasc. II/17 Jesaias (VII,1-IX,6). Erlangae: Deichert, Bayreuth 1880. - 39 S. Konsistorialrat und Hauptprediger in U.S. Erlangen Theol. 1880/1 Ansbach Licentiatspromotion, zugleich zur Erlangung der venia legendi h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Universität Jesaja 7,1-9,6 19 16 Buttstett, Johann Andreas Bredenkamp, Konrad Justus 23.4.1762 (U) 10.11.1883 (U) Akte: A Ia/4 und 5 (Doktoreid) Akte: C XII/7 und 8 19.9.1701 - 14.3.1765 (CatProf1)

6 Theologische Fakultät

Kirchheim bei Erfurt Akte: C XII/9 19.6.1847 - 2.2.1923 (CatProf1) 1729 Dr. phil. in Erfurt; 1761 - 1765 Sommerhausen ordentlicher Professor der Theologie in Erlangen Zur Zeit der Promotion designierter a.o. Professor, 1887 -1919 ordentlicher De pontificiorum eorumque et veterum et Professor der Theologie in Erlangen; recentiorum traditionum origine et 1889 D. theol. h.c. in Leipzig auctoritate non divina, sed mere humana. - Erlangae: Camerarius, 1762. - 44 S. Licentiatspromotion; h.c. wegen sei- U.S. Erlangen Theol. 1762/5 ner Verdienste Präses: Joachim Ehrenfried Pfeiffer Anläßlich der Promotion Buttstetts 22 erschien ein Programm: Pfeiffer, Cassel, Paul Stephan Joachim Ehrenfried: Augustanae 12.12.1856 (U) confessionis adversus necessitatem Akte: B IV/19 traditionum ex Matth. XV,9 pugnan- 27.2.1821 - 23.12.1892 (ADB) tis. U.S. Erlangen Theol. 1762/5. An- Glogau gefügt Buttstetts Lebenslauf. Zur Zeit der Promotion Redakteur in Papsttum/Apostolische Sukzession Erfurt, ab 1868 Prediger an der Chris- tuskirche in Berlin 20 Licentiatspromotion in Anerkennung Caspari, Karl Paul seiner Verdienste um die christliche 21.6.1860 (U) Theologie und seiner zahlreichen Akte: B IV/25 Schriften 8.2.1814 - 11.4.1892 (ADB) Dessau 23 Ab 1857 ordentlicher Professor für Cervin-Steenhoff, Nikolaus Johann Biblische Exegese in Christiania, abweichend: Steenhoff (SBA) Norwegen Vorn. abweichend: Nicolaus Johan Cervin (SBA) h.c. wegen seiner verdienstvollen 12.11.1862 (U) historisch- theologischen literari- Akte: B IV/31 schen Leistungen sowie seiner kirch- 19.6.1805 - 7.1.1879 (SBA) lichen Gesinnung und Wirksamkeit Karlshamm / Schweden 21 Garnisons- u. Gefängnispfarrer in Caspari, Walter Karlshamm; 1829 Dr. phil. in Lund Vorn. abweichend: August Anton in absentia; h.c. wegen seiner Ver- Nathanael Walter (CatProf1) dienste um die Kirche 3.11.1885 (U)

7 Theologische Fakultät

24 26 Chladen, Johann Martin Crome, Friedrich Gottlieb abweichend: Chladenius (Cat- 1829 Prof1) Akte: A IV, Fasc. I/24 28.8.1748 (Fik.) (Disp.) 8.1.1776 - 12.1.1850 (DBA/NF) Akte: A Ia/4 und 5 (Doktoreid) Einbeck 17.4.1710 - 10.9.1759 (CatProf1) Superintendent in Hannover in ab- Wittenberg sentia. Eine lateinische Abhandlung, 1731 Dr. phil. in Wittenberg; 1748 litteras petitorias und curriculum ordentlicher Professor der Theologie vitae sollte er noch nachliefern. in Erlangen Crome bat um die Promotion, die er De dispari Judaeorum et Graecorum für seine bevorstehende Beförderung ingenio fidei pariter inimico, ad I. Cor. I. benötigte. 22.23. - Erlangae: Becker, 1748. - 60 S. F, o:3 27 Anläßlich der Promotion Chladens Degen, Johann Friedrich erschien ein Programm: Huth, Kas- 25.7.1807 (U) par Jakob: De vocatione divina ad Akte: A IV, Fasc. I/7 ministerium ecclesiasticum. U.S. 16.12.1752 - 16.1.1836 (DBA) Erlangen Theol. 1748/4. Angefügt Affalterthal Chladens Lebenslauf. 1776 Dr. phil. in Erlangen; 1803 Pro- Paulus /Korintherbrief 1,22-23 fessor, 1811-1821 Rektor am Gymna- sium in Bayreuth 25 h.c. wegen seiner Verdienste im Christiani, Arnold Friedrich kirchlichen Bereich 1852 Akte: B IV/7 28 14.12.1807 - 2.3.1886 (Frey) Deininger, Georg Karl Johannenhof/Livland 1855 Propst in Ringen bei Dorpat, 1852 Akte: B IV/14 ordentlicher Professor der Theologie 14.7.1804 - 16.2.1860 (Bubenreuther) in Dorpat Reinhardshofen in absentia; h.c. wegen seiner hervor- Dr. phil. in Tübingen (M); 1845 - 1848 ragenden praktisch- kirchlichen Mitglied der bayerischen Abgeord- Wirksamkeit netenkammer; 1853 Oberkonsistorial- rat in München (Bubenreuther) h.c.

8 Theologische Fakultät

29 XII/23 Delitzsch, Franz 18.1.1818 - 23.7.1888 (CatProf1) Vorn. abweichend: Franz Julius Erlangen (CatProf1) Zur Zeit der Promotion Repetent der 12.1.1846 (U) Theologie; 1841 Dr. phil. in Erlangen; Akte: A IV, Fasc. II/43 1842 Privatdozent der Philosophie, 23.2.1813 - 4.3.1890 (CatProf1) dann der Theologie in Erlangen; 1844 Leipzig ordentlicher [ lt. CatProf1 a.o.] Pro- 1835 Dr. phil. in Leipzig; 1841 Lic. fessor in Zürich; 1847 D. theol. h.c. in theol. in Leipzig; zur Zeit der Pro- Basel; 1847 erster Inhaber des refor- motion a.o. Professor in Leipzig, 1850 mierten Lehrstuhls extra facultatem - 1867 ordentlicher Professor in Er- in Erlangen; 1853 Konsistorialrat in langen; ab 1867 wieder in Leipzig; Speyer; 1875 Pfarrer der franzö- Gründer des Institutum Delitzschia- sisch-reformierten Gemeinde in num in Leipzig Erlangen (Kolde); Heimatschriftstel- ler (Wendehorst) h.c. wegen seiner Verdienste um die evangelische Kirche Adversus erroneam nonnullorum opin- ionem qua Christus Christique apostoli 30 Judaicis somniis decepti existumasse Drechsler, Christoph Moritz Leon- perhibentur fore ut universale judicium hard Julius ipsorum aetate superveniret. - Erlangis: 25.8.1843 (U) Barfus, 1842. - 50 S., davon 2 Seiten Akte: A IV, Fasc. II/18 Thesen 11.8.1804 - 19.2.1850 (ADB); U.S. Erlangen Theol. 1842/5 abweichend: 21.6.1804 - 21.2.1850 Licentiatspromotion (Kolde) Urchristentum/Parusie Nürnberg 1825 Dr. phil. in Erlangen; 1841 - 1848 32 ordentlicher Professor der semiti- Ellrod, German August schen Sprachen in Erlangen (Kolde) 4.11.1743 (U) (Weitere Angaben siehe CatProf3) Akte: A Ia/4 22.9.1709 - 5.7.1760 (CatProf1) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Bayreuth Universität 1743 Dr. phil. in Erlangen; zur Zeit 31 der Promotion Konsistorialrat in Ebrard, Johann Heinrich August Bayreuth; wurde 1743 zum Professor 13.8.1842 (U) der Theologie und Philosophie in Akte: A IV, Fasc. II/14 und A Erlangen ernannt; ab 1747 Oberhof-

9 Theologische Fakultät prediger und Superintendent in prima. - Erlangae: Hilpert, 1820. - 44 S. Bayreuth U.S. Erlangen Theol. 1820/3 Angebunden ist sectio secunda, mit Promotion am Gründungstag der der er die facultas docendi erhielt; in Universität zum D. theol. und Dr. sectio prima sind handschriftliche phil. ohne schriftliche Dissertation Anmerkungen enthalten 33 Mystik/Geschichte/Christentum Enders, Ernst Ludwig 10.11.1883 (U) 35 Akte: C XII/7 und 8 Ewers, Lorenz 27.12.1833 - 13.7.1906 (NDB) abweichend: Evers Frankfurt am 20.4.1802 (U) Akte: A IV, Fasc. I/6 Zur Zeit der Promotion Pastor in 7.2.1742 - 3.5.1830 (Frey) Frankfurt-Oberrad; Konsistorialrat Karlskrona / Schweden der Frankfurter Landeskirche 1770 Dr. phil. in Greifswald; ab 1802 h.c. zum Lutherjubiläum (400. Ge- Professor in Dorpat burtstag) wegen der Herausgabe der Schriften Martin Luthers De peccato originali sanae rationi non inimica. (U) 34 kein Nachweis Engelhardt, Johann Georg Veit die Dissertation sollte nachgereicht 28.11.1820 (Disp.) werden; Ewers beantwortete schrift- Akte: A IV, Fasc. I/15 lich die Fragen der mündlichen Prü- 12.11.1791 - 13.9.1855 (CatProf1) fung. Anläßlich der Promotion Ewers Neustadt a.d. Aisch erschien ein Programm: Seiler, Georg Friedrich: De mali moralis necessitate 1818 Dr. phil. in Erlangen; 1820 Pri- hypothetica in Luc. XVII,1. U.S. Er- vatdozent, 1821 a.o., 1822 ordentli- langen Theol. 1802/4. Angefügt cher Professor für Kirchengeschichte Ewers' Lebenslauf. in Erlangen; Anhänger des Erlanger Konfessionalismus; 1843 Ehrenbür 36 ger der Stadt Erlangen, 1845 - 1848 Faber, Johann Friedrich Wilhelm Vertreter der Universität im Bayeri- Ferdinand schen Landtag; Verfasser von "Die Vorn. abweichend: Johann Fried- Universität Erlangen 1743 - 1843." rich Wilhelm Ferdinand Georg (M) Erlangen 1843 1834 De Dionysio aeropagita Plotinizante, Akte: A IV, Fasc. II/3 und C XXII/3 praemissis observationibus de historia (Doktoreid) theologiae mysticae rite tractanda. Sectio 23.9.1783 (DBA) - 1865 (M)

10 Theologische Fakultät

abweichend: 20.9.1784 - 5.1.1869 39 (Onoldia) Fikenscher, Georg Wolfgang Augus- Ansbach tin 7.7.1813 (U) 1829 Konsistorialrat, später bis 1855 Akte: A IV, Fasc. I/10 Oberkonsistorialrat in München (M, 28.8.1773 - 4.9.1813 (GFE-Festschrift) Onoldia); 1806 Dr. phil. in Erlangen Bayreuth h.c. wegen seiner Verdienste in der 1795 - 1796 Collaborator am Gymna- Verwaltung höherer Kirchenämter sium, 1796 zugleich Amanuensis an der Universitätsbibliothek in Erlan- 37 gen; 1796 Rektor am Lyzeum in Faber, Johann Melchior und zugleich Adjunkt der 24.10.1801 (U) Philosophischen Fakultät in Erlan- Akte: A IV, Fasc. I/5 gen; 1796 Dr. phil. in Erlangen; 1803 18.1.1743 - 31.1.1809 (ADB) Professor der Philosophie am Gym- Simmershausen bei Hildburghausen nasium in Bayreuth (GFE-Festschrift); Klassischer Philologe und Bibelfor- Verfasser von "Vollständige Akade- scher; 1774 Professor und Rektor des mische Gelehrten Geschichte der ... Gymnasiums in Ansbach; 1776 Dr. Friedrich-Alexanders Universität zu phil. in Erlangen; 1795 Kirchen- und Erlangen ..." Nürnberg 1806 und Konsistorialrat anderen historischen Werken; Vater von Karl Christian Christoph Fiken- h.c. zur Jahrhundertfeier (wahr- scher (M). Seine Abhandlung "De scheinlich der Krönung Friedrichs I. pontificum Romanorum tyrannide", zum König in Preußen am 18.1.1701 die er als specimen inaugurale vor- in Königsberg) legte, wurde wegen der zahlreichen Beschimpfungen des Papstes und der 38 katholischen Kirche nicht als Inaugu- Ficker, Christian Azarius raldissertation veröffentlicht. 18.2.1851 (U) Akte: A IV, Fasc. II/50 und C Die Fakultät ließ wegen seiner Ver- XXII/15 (Promotionsgesuch) dienste die folgende Abhandlung gelten: De pontificum ecclesiae Chris- Pfarrer in Waldkirchen tianae maximorum potestate eaque h.c. wegen seiner Verdienste um die nimia, quam imperatores praeprimis evangelische Kirche und seiner Germanici perpessi. Norimbergae Schriften 1813. (DBA)

11 Theologische Fakultät

40 theol. in Leipzig; 1858 ordentlicher Fikenscher, Karl Christian Christoph Professor der Theologie in Erlangen; 1846 1892 geadelt; ein Hauptvertreter der Akte: A IV, Fasc. II/42 Erlanger Schule 30.11.1798 - 3.9.1857 (Bosl) Ad ecclesiasticam de satisfactione Christi Kulmbach (M) doctrinam quid redundaverit ex lite 1820 Dr. phil. in Erlangen; 1824 Pro- Osiandrica. - Erlangae: Blaesing,1859. - fessor am Gymnasium in Nürnberg; 51 S. 1829 Hauptprediger bei St. Sebald in Thl. VIII, 100x Nürnberg, 1837 Dekan, 1849 Kirchen- Osiander, Andreas/Genugtuung/Luthe- rat (Bubenreuther); Sohn von Georg rische Kirche Wolfgang Augustin Fikenscher (M). Ehrenpromotion zweifelhaft, da die 43 erforderliche Einstimmigkeit in der Franke, Emil Fakultät laut Akten nicht zustande 1845 kam. Akte: A IV, Fasc. II/39 Promotion nicht eindeutig nachweis- 41 bar. Lt. Akte wollte er eine Abhand- Francke, August lung über das heilige Predigtamt 25.6.1829 (U) einsenden; ob die Fakultät diese Akte: A IV, Fasc. I/23 erhalten hat, geht aus der Akte nicht geb. 1792 hervor. Ileburg Hofprediger in Dresden 44 Freese, Albert Georg Friedrich De fide Christo habenda, cui, ut salutem 26.6.1837 (U) hominibus afferat, sacrorum consulant Akte: A IV, Fasc. II/5 ministri. - Dresdae: Gärtner,1829. - 46 S. geb. 1786 U.S. Erlangen Theol. 1829/2 Stralsund Christusglaube Direktor des deutschen Nationally- ceums in Stockholm und königlicher 42 Hofprediger. Die Vorlage einer Dis- Frank, Franz Hermann Reinhold sertation wurde ihm erlassen, da er 10.8.1859 (Disp.) schon mehrere Werke geschrieben Akte: B IV/23 hatte. Die Doktorwürde bekam er 25.3.1827 - 7.2.1894 (CatProf1) wegen seiner theologischen Schriften Altenburg und seiner Verdienste. Die Kosten 1850 Dr. phil. in Leipzig; 1851 Lic. der Promotion mußte er voll bezahlen.

12 Theologische Fakultät

Er hatte um die Doktorwürde gebe- 23.3.1828 - 26.6.1890 (Uttenreuther) ten, um eine "vorteilhafte Anstellung" Uffenheim im ehemaligen Schwedisch- Pom- Pfarrer in Frankenheim mern zu erlangen, d.h. eine große Pfarre (Akte). Licentiatspromotion; h.c. wegen sei- ner Verdienste 45 Frommann, Georg Karl 48 10.11.1883 (U) Gabler, Theodor August Akte: C XII/7 und 8 25.8.1843 (U) 31.12.1814 - 6.1.1887 (ADB) Akte: A IV, Fasc. II/19 Coburg 3.1.1788 - 25.4.1849 (DBA) Altdorf 1837 Dr. phil. in Heidelberg; zweiter Direktor des Germanischen Natio- 1830 Konsistorialrat und Hauptpre- nalmuseums Nürnberg diger in Bayreuth; 1831 Dr. phil. h.c. in Erlangen; 1845 Oberkonsistorialrat h.c. zum Lutherjubiläum (400. Ge- in München burtstag) wegen seiner sprachlichen Revision der Lutherischen Bibelüber- h.c. zum 100jährigen Jubiläum der setzung Universität

46 49 Fronmüller, Georg Tobias Christo- Graul, Karl pher 1855 17.3.1822 (U) Akte: B IV/13 Akte: A IV, Fasc. I/16 6.2.1814 - 10.11.1864 (ADB) geb. 1.1.1748 (DBA) Wörlitz Gräfenberg 1844 - 1860 Direktor der Leipziger Stadtpfarrer in Fürth Missionsanstalt; ab 1861 in Erlangen, hier 1864 als erster Deutscher für h.c. zum 50jährigen Amtsjubiläum Missionswissenschaft habilitiert; und wegen seiner theologischen bedeutend für die evange- Schriften lisch-lutherische Missionstheorie; Davidologe (DBA/NF, NDB) 47 Füller, Leonhard h.c. (ADB u. Jahresberichte) Vorn. abweichend: Johann Leon- hard (Uttenreuther) 15.5.1874 (U) Akte: B IV/45

13 Theologische Fakultät

50 lage einer schriftlichen Dissertation Hänlein, Heinrich Karl Alexander wurde ihm erlassen. Er widmete sein 9.11.1795 (U) damals gerade entstandenes Werk Akte: A IV, Fasc. I/4 "Neue kritische Untersuchungen 11.7.1762 - 15.5.1829 (CatProf1) über das Buch Daniel" der Fakultät. Ansbach 52 1788 Dr. phil. in Göttingen; 1789 a.o., Harleß, Gottlieb Christoph Adolf 1792 ordentlicher Professor der Theo- Vorn. abweichend: Adolph (DBA) logie in Erlangen, 1818 Direktor des 20.11.1830 (Disp.) Oberkonsistoriums in München; 1820 Akte: A XII/14 geadelt 21.11.1806 - 5.9.1879 (CatProf1) Commentarius in epistolam Iudae. Sectio Nürnberg prior. - Erlangae: Kunstmann, 1795. - 80 S. 1828 Dr. phil. in Erlangen; 1830 Pri- U.S. Erlangen Theol. 1795/1 vatdozent, 1833 a.o., 1836 ordentli- Präses: Georg Friedrich Seiler. Anläß- cher Professor der Theologie in Er- lich der Promotion Hänleins erschien langen; 1837 D. theol. in Erlangen; ein Programm: Seiler, Georg Fried- 1845 ordentlicher Professor der Theo- rich: Utrum ex Iesu sermonibus in logie in Leipzig; 1840 - 1845 Vertreter evangelistarum commentariis obviis, der Universität im Bayerischen Land- quae unice vera sint religionis ipsius tag; 1850 Oberhofprediger in Dres- dogmata, intelligi possit et diiudicari den, 1852 Oberkonsistorialpräsident debeat? U.S. Erlangen Theol. 1795/4. in München; 1854 persönlicher Adel Angefügt Hänleins Lebenslauf. (CatProf1); Hrsg. der "Zeitschrift für Judasbrief Protestantismus u. Kirche" (DBA) De revelatione et fide. - Erlangae: Hey- 51 der, 1830. - IV, 120 S., Hävernick, Heinrich Andreas Chris- davon 2 Seiten Thesen toph U.S. Erlangen Theol. 1830/1d 19.12.1837 (U) Licentiatspromotion Akte: A IV, Fasc. II/8 29.12.1811 - 19.7.1845 (ADB) Offenbarung/Glaube Kröpelin/Mecklenburg-Schwerin 53 Zur Zeit der Promotion a.o. Professor Harleß, Gottlieb Christoph Adolf der Theologie in Rostock; ab 1841 Vorn. abweichend: Adolph (DBA) Professor der Theologie in Königs- 20.5.1837 (U) berg Akte: A IV, Fasc. II/4 in absentia; Doktorgrad wegen seiner 21.11.1806 - 5.9.1879 (CatProf1) ausgezeichneten Schriften. Die Vor- Nürnberg

14 Theologische Fakultät

1828 Dr. phil. in Erlangen; 1830 Lic. 1810 Superintendent in Burgdorf/ theol. in Erlangen; 1836 ordentlicher Hannover (DBA/NF) Professor der Theologie in Erlangen, in absentia; h.c. wegen seiner neu- 1845 in Leipzig; 1840 - 1845 Vertreter testamentlichen Schriften, mußte der Universität im Bayerischen Land- aber die erforderlichen Gebühren tag; 1850 Oberhofprediger in Dres- bezahlen. Sein Sohn hatte das Promo- den; 1852 Oberkonsistorialpräsident tionsgesuch an die Theologische in München; 1854 persönlicher Adel Fakultät gestellt. 1844 erging ein (CatProf1); Hrsg. der "Zeitschrift für Gratulationsschreiben der Theologi- Protestantismus u. Kirche" (DBA) schen Fakultät anläßlich seines De historiae in dijudicandis religionibus 25jährigen Amtsjubiläums an Hein- momento, ratione habita libri quem richs (A IV, Fasc. II/36). dicunt Jamblichi de mysteriis. (Akte) kein Nachweis 56 Heintz, Philipp Kasimir 54 1820 Hauck, Albert Akte: A IV, Fasc. I/14 Vorn. abweichend: Albert Heinrich 18.8.1771 - 8.2.1835 (ADB) Friedrich (CatProf1) Konken bei Kusel 23.10.1878 (U) 1819 Oberkonsistorialrat und bis 1829 Akte: C XII/3 Pfarrer in München; Historiker der 9.12.1845 - 7.4.1918 (CatProf1) Pfalz; 1827 Mitglied der Bayerischen Wassertrüdingen Akademie der Wissenschaften 1878 - 1889 Professor der Kirchenge- (DBA/NF) schichte in Erlangen, 1889 in Leipzig; h.c. wegen seiner Verdienste 1882 D. theol. h.c. in Dorpat; 1897 Dr. phil. h.c. in Leipzig; 1902 Dr. jur. h.c. 57 in Freiburg/ Br.; 1911 D. theol. h.c. in Höfling, Johann Wilhelm Friedrich Oslo 29.4.1835 (U) h.c. wegen seiner Verdienste und Akte: A IV, Fasc. II/2 seiner Werke über Tertullian 30.12.1802 - 5.4.1853 (Kolde) Neudrossenfeld 55 1831 Dr. phil. in Tübingen; 1833 Heinrichs, Johann Heinrich ordentlicher Professor für Praktische 3.9.1820 (U) Theologie in Erlangen (CatProf1); Akte: A IV, Fasc. I/15 1852 Dr. jur. ecclesiastici h.c. in Er- 10.4.1765 - 17.3.1850 (DBA) langen; 1852 Oberkonsistorialrat in Hannover München; Mitarbeiter von Gottlieb

15 Theologische Fakultät

Christoph Adolph von Harleß an der glied des Bayerischen Landtags "Zeitschrift für Protestantismus und (CatProf1); bedeutender Vertreter der Kirche"; Mitbegründer der "Erlanger Erlanger Schule (ADB) Schule" bei den Theologen (NDB) De argumento psalmi centesimi decimi. - De symbolorum natura, necessitate, Erlangae: Junge, 1838. - 46 S. auctoritate atque usu. Erlangae: Junge, U.S. Erlangen Theol. 1838/3 1835. - 87 S. Licentiatspromotion U.S. Erlangen Theol. 1835/6 Psalmen 110 1833 bat er um einen Aufschub seiner Dissertation, der ihm gewährt wurde. 60 Glaubensbekenntnis Hofmann, Johann Christian Konrad 8.8.1842 (U) 58 Akte: A IV, Fasc. II/13 Hörschelmann, Ferdinand 21.12.1810 - 20.12.1877 (Kolde) 10.11.1883 (U) Nürnberg Akte: C XII/7 und 8 1835 Dr. phil. in Erlangen; 1838 Lic. 21.12.1833 - 20.1.1902 (Frey) theol. in Erlangen; 1838 Privatdozent, Sankt Martens/Estland 1841 a.o. Professor für Theologie in 1875 Professor der Theologie in Dorpat Erlangen; 1842 D. theol. h.c. in Erlan- gen; 1842 ordentlicher Professor der h.c. zum Lutherjubiläum (400. Ge- Theologie in Rostock, 1845 in Erlan- burtstag) wegen seiner Verdienste gen; 1855 geadelt, 1856 Ehrenbürger um die Theologie der Stadt Erlangen;1863 - 1869 Mit- glied des Bayerischen Landtags 59 (CatProf1); bedeutender Vertreter der Hofmann, Johann Christian Konrad Erlanger Schule (ADB) 24.3.1838 (U) Akte: C XXII/4 h.c. 21.12.1810 - 20.12.1877 (Kolde) Nürnberg 61 Hufnagel, Wilhelm Friedrich 1835 Dr. phil. in Erlangen, zur Zeit 13.3.1783 (U) der Promotion Repetent der Theolo- Akte: nicht vorh. gie in Erlangen; 1838 Privatdozent; 15.6.1754 - 7.2.1830 (CatProf1) 1841 a.o. Professor für Theologie in Schwäbisch Hall Erlangen; 1842 D. theol. h.c. in Erlan- gen; 1842 ordentlicher Professor der 1777 Dr. phil. in Erlangen; 1782 or- Theologie in Rostock, 1845 in Erlan- dentlicher Professor der Theologie in gen; 1855 geadelt, 1856 Ehrenbürger Erlangen; 1791 - 1822 Konsistorialrat der Stadt Erlangen; 1863 - 1869 Mit- in Frankfurt/M.; Vater von Eduard

16 Theologische Fakultät

Karl Wilhelm Heinrich Hufnagel (M) Universität ohne schriftliche Disserta- tion De psalmis prophetias Messianas conti- nentibus. Sectio I. - Erlangae: Kunst- 64 mann, 1783. - 26 S. Jaspis, Lebrecht Sigismund U.S. Erlangen Theol. 1783/1 Vorn. abweichend: Ortholinus Ni- Präses: Joachim Ehrenfried Pfeiffer costomus (zitiert sich so in seinem Sectio II pro loco 1784 Dankschreiben) Anläßlich der Promotion Hufnagels 10.11.1824 (U) erschien ein Programm: Seiler, Georg Akte: A IV, Fasc. I/18 Friedrich: De divinis notionibus geb. 20.9.1779 (DBA) cogitationibusque ab humanis in Meißen interpretandis vaticiniis caute. F,q: 23. Angefügt Hufnagels Lebenslauf. Archidiakon in Dresden Psalmen/Messiasweissagung De mortuorum resurrectione. (U) kein Nachweis 62 Dissertation lag handschriftlich vor, Huschke, Philipp Eduard befindet sich aber nicht mehr in der 16.12.1852 (U) Akte Akte: B IV/6 26.6.1801 - 8.2.1886 (ADB) 65 Hannoversch-Münden Junckheim, Johann Zacharias Leon- hard 1827 Professor der Rechte in Breslau abweichend: Junkheim (Bosl, und Direktor des Oberkirchenkolle- DBA) giums der Altlutheraner 11.4.1775 (U) h.c. wegen seiner Verdienste um die Akte: nicht vorh. lutherische Kirche 8.9.1729 - 17.8.1790 (Bosl) Ansbach 63 1751 D. theol. in Göttingen; 1760 Huth, Kaspar Jakob Rektor am Gymnasium in Ansbach; 4.11.1743 (U) 1774 Oberhof- und Stiftsprediger, Akte: A Ia/4 Kirchen- und Konsistorialrat in Ans- 25.12.1711 - 14.9.1760 (CatProf1) bach; 1775 Generalsuperintendent Frankfurt am Main (Bosl, DBA) 1735 Dr. phil. in Jena; ab 1743 ordent- h.c. wegen seiner Verdienste um die licher Professor der Theologie in Universität; Junckheim hatte zu einer Erlangen vom Markgrafen beauftragten Kom- Promotion am Gründungstag der mission gehört, die die Zustände an

17 Theologische Fakultät der Universität genauestens untersu- 1801 Dr. phil. in Erlangen; 1801 chen und Vorschläge zur Verbesse- Gymnasiallehrer in Hof; 1814 Dia- rung erarbeiten sollte (Seiler, Georg kon, 1815 Privatdozent, 1816 ordent- Friedrich: Junckheims Charakter und licher Professor der Theologie in Verdienste. Erlangen 1791). Erlangen, zugleich bis 1823; Pfarrer der Neustadt in Erlangen; Bruder 66 von Christian Ernst Nikolaus Kaiser Kahnis, Karl Friedrich August (M) 27.2.1851 (U) De revelatione universali, seu divinitate Akte: A IV, Fasc. II/51 und B IV/4 in theologorum doctrina constituenda (Doktoreid) und C principio, ex dei vivi notione perspecto. - XXII/16 (Promotionsgesuch) Erlangae: Kunstmann, 1815. - 50 S. + 2 22.12.1814 - 20.6.1888 (ADB) Seiten Thesen Greiz U.S. Erlangen Theol. 1815/4 1850 ordentlicher Professor der Theo- Am selben Tag erhielt er auch die logie in Leipzig facultas docendi. Anläßlich der Pro- motion Kaisers erschien ein Pro- h.c. wegen seiner Verdienste um die gramm: Vogel, Paul Joachim Sigis- lutherische Kirche mund: Commentatio de religionum historiae usu ad judicium de religio- 67 ne Christiana regendum. U.S. Erlan- Kaiser, Christian Ernst Nikolaus gen Theol. 1815/5. Angefügt Kaisers 31.10.1817 Lebenslauf. Akte: A IV, Fasc. I/13 15.4.1774 - 3.10.1855 (DBA/NF) Mittelbare Offenbarung Hof 69 1798 Dr. phil. in Erlangen; 1817 Kir- Kapp, Georg Friedrich Wilhelm chenrat in Bayreuth; 1829 Oberkonsi- 25.8.1843 (U) storialrat in München; 1849 persönli- Akte: A IV, Fasc. II/20 cher Adel (DBA/NF); Bruder von geb. 20.2.1794 (Lebenslauf in Phil. Gottlieb Philipp Christian Kaiser (M) Fak.-Akte) h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation Bayreuth 1819 Dr. phil. in Erlangen; zur Zeit 68 der Promotion Konsistorialrat und Kaiser, Gottlieb Philipp Christian Hauptprediger in Ansbach; später 25.5.1815 (U) Oberkonsistorialrat in München; Akte: A IV, Fasc. I/11 Sohn von Johann Kapp (M); Bruder 6.5.1781 - 3.1.1848 (CatProf1) von Johann Georg Christian Kapp Hof (Phil.Fak.-Akte)

18 Theologische Fakultät h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 72 Universität Köhler, Philipp August 22.9.1864 (U) 70 Akte: B IV/36 Kapp, Johann 8.2.1835 - 17.2.1897 (CatProf1) 24.10.1801 (U) Schmalenberg Akte: A IV, Fasc. I/5 1856 Dr. phil. in Jena, 1857 Lic. theol. 12.12.1739 - 18.8.1817 (DBA) in Erlangen; 1857 Privatdozent, 1862 Oberkotzau a.o. Professor der Theologie in Erlan- 1774 Dr. phil. in Erlangen; Kreiskir- gen; 1864 ordentlicher Professor in chenrat, 1801 Superintendent in Jena, 1866 in Bonn, 1868 in Erlangen Bayreuth (Bosl); Vater von Georg h.c. in Anerkennung seiner zahlrei- Friedrich Wilhelm und Johann Georg chen Schriften und seiner Berufung Christian Kapp (M, Akte), Onkel von als Professor der Theologie nach Jena Johann Christian Kapp (DBA) h.c. zur Jahrhundertfeier (wahr- 73 scheinlich der Krönung Friedrichs I. Krafft, Johann Christian Gottlob zum König in Preußen am 18.1.1701 Leberecht (ADB) in Königsberg) Vorn. abweichend: Johann Christi- an Gottlob Ludwig (DBA) ; Chris- 71 tian (NDB, Bosl) Köhler, Philipp August 13.3.1837 8.8.1857 (U) Akte: A IV, Fasc. II/7 Akte: B IV/20 12.12.1784 - 15.5.1845 (CatProf1) 8.2.1835 - 17.2.1897 (CatProf1) Duisburg Schmalenberg 1817 Dr. phil. h.c. in Erlangen; 1817 1856 Dr. phil. in Jena, 1857 Privatdo- Pfarrer der deutsch-reformierten zent, 1862 a.o. Professor der Theolo- Gemeinde, 1818 zugleich a.o. Profes- gie in Erlangen; 1864 ordentlicher sor für Reformierte Theologie in Professor in Jena, 1866 in Bonn, 1868 Erlangen in Erlangen; 1864 D. theol. h.c. in h.c., wahrscheinlich zum 20jährigen Erlangen Amtsjubiläum in Erlangen De regeneratione in novo testamento. - Erlangae: Junge, 1857. - 52 S. 74 U.S. Erlangen Theol. 1857/1 Krafft, Johann Georg Licentiatspromotion 2.11.1768 (U) Akte: A Ia/4 Metanoia 8.6.1740 - 2.7.1772 (CatProf1)

19 Theologische Fakultät

Baiersdorf nologe; 1854 Konsistorialrat und Hauptprediger in Bayreuth; 1863 1764 Dr. phil. in Erlangen; 1765 - 1769 Leiter des Historischen Vereins von a.o. Professor der Philosophie; ab Oberfranken; gehörte zum engsten 1768 ordentlicher Professor der Theo- Freundeskreis um Richard Wagner logie in Erlangen; Bruder von Sebas- (NDB) tian Adam Krafft (M) h.c. wegen seiner Verdienste um die De Christo calicem deprecato. - Erlan- evangelische Kirche und zum gen: Walther, 1768. - 64 S. 30jährigen Dienstjubiläum U.S. Erlangen Theol. 1768/4 Präses: Johann Rudolph Kiesling 77 Anläßlich der Promotion Kraffts Lagarde, Paul Anton de erschien ein Programm: Pfeiffer, abweichend: Bötticher Joachim Ehrenfried: Quod Christus Vorn. abweichend: Paul Anton magnus Deus in epist. ad Titum cap. 1.8.1851 (U) II. com. XII. exhibeatur. U.S. Erlangen Akte: A XII/36 Theol. 1768/6. Angefügt Kraffts Le- 2.11.1827 - 22.12.1891 (NDB) benslauf. Berlin Gethsemane/Synoptische Evangelien Orientalist und Kulturphilosoph; zur Zeit der Promotion Privatdozent in 75 Halle; 1854 - 1866 Gymnasiallehrer in Krauss, Ludwig Friedrich Berlin; 1869 Professor für orientali- 25.8.1843 (U) sche Sprachen in Göttingen (NDB); Akte: A IV, Fasc. II/21 1868 D. theol. in Halle; Lagarde ließ geb. 5.11.1757 (DBA) sich 1854 von seiner Großtante Ernes- Augsburg tine de Lagarde adoptieren, hieß Kirchenrat und Pfarrer von St. Ulrich eigentlich Paul Anton Bötticher. in Augsburg Licentiatspromotion; h.c. wegen h.c. zum 100jährigen Jubiläum der seiner Gelehrsamkeit in den orienta- Universität lischen Sprachen und seiner gelehr- ten Schriften; Lagarde hatte selbst um 76 den Licentiatengrad gebeten. Trotz Kraußold, Lorenz der Vorbehalte gegen den Doktoreid, 7.2.1866 (U) den ihm die Theologische Fakultät Akte: B IV/37 zugesandt hatte, wurde er promo- 9.2.1803 - 22.10.1881 (NDB) viert. Er hatte noch eine Erläuterung Mistelgau bei Bayreuth (M) mitgeschickt, wie er den Eid auslege. 1852 Dr. phil. h.c. in Erlangen; Hym-

20 Theologische Fakultät

78 80 Leimbach, Karl Ludwig Lindner, Wilhelm Bruno 3.2.1874 (U) 11.4.1850 (U) Akte: B IV/45 Akte: A IV, Fasc. II/49 und C 18.5.1844 - 30.12.1905 (DBA/NF) XXII/13 (Doktoreid) Treysa geb. 1814 Leipzig Zur Zeit der Promotion Pfarrer und 1834 Dr. phil. in Leipzig; zur Zeit der Reallehrer in Schmalkalden; 1874 Dr. Promotion a.o. Professor in Leipzig phil. in Rostock; 1877 Direktor des Doktorwürde wegen seiner theologi- Realgymnasiums in Goslar; 1895 schen Schriften; Gebühren mußten Provinzialschulrat in Breslau, 1900 in aber bezahlt werden Hannover; 1903 geheimer Regie- rungsrat 81 Beiträge zur Abendmahlslehre Tertulli- Lippert, Johann Bernhard ans. - Gotha: Perthes, 1874. - XII, 100 S. 31.10.1817 Thl. VII, 263b Akte: A IV, Fasc. I/13 Die Dissertation lag zunächst 1.12.1752 - 9.3.1819 (CatProf1) handschr. in lateinischer Form vor: Hof De nonnullis Tertulliani locis ad s. 1777 Dr. phil. in Erlangen; 1803 Ar- coenam (U); diese ist aber nicht mehr chidiakon und a.o. Professor der auffindbar. Auf Wunsch der Fakultät Theologie in Erlangen erschien sie gedruckt in deutscher Fassung. Licentiatspromotion wegen h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation der lateinischen Abhandlung und seiner anderen kirchengeschichtli- 82 chen Schriften Löber, Richard 10.3.1877 (U) Tertullianus,Quintus S./Abendmahlslehre Akte: C XII/2 geb. 12.3.1828 (DBA/NF) 79 Kahla/Thüringen Lerche, Johann Christian 5.11.1743 (U) 1874 Hofprediger und Oberkonsisto- Akte: A Ia/4 rialrat in Dresden 6.2.1691 - 28.11.1768 (DBA/NF) h.c. wegen seiner Werke über die Potsdam Kirche 1733 Pfarrer und Superintendent in Neustadt/Aisch Promotion zur Gründung der Uni- versität ohne schriftliche Dissertation

21 Theologische Fakultät

83 Licentiatspromotion Löber, Wilhelm Christian Johannesevangelium/Struktur 28.5.1764 (U) Akte: A Ia/4 + 5 (Doktoreid) 85 geb. 1722 Luthardt, Christoph Ernst Jena Vorn. abweichend: Ernst (NDB) Schulinspektor in Neustadt/Aisch 12.3.1856 (U) Akte: B IV/15 De non concedenda communione privata. 22.3.1823 - 21.9.1902 (CatProf1) - Erlangae: Walther, 1764. - 42 S. Maroldsweisach 4° Thl. XVIII, 118 1851 Lic. theol. in Erlangen; 1852 Präses: Joachim Ehrenfried Pfeiffer Privatdozent der Theologie in Erlan- Anläßlich der Promotion Löbers gen; 1854 Dr. phil. h.c. in Erlangen; erschien ein Programm: Pfeiffer, 1854 a.o. Professor in Marburg; 1856 - Joachim Ehrenfried: S. Ignatium 1896 ordentlicher Professor in Leipzig communioni privatae adversum ex epistola ad Philadelphenos. U.S. h.c. wegen seiner Verdienste Erlangen Theol. 1764/3. Angefügt Löbers Lebenslauf. 86 Mayer, Philipp Abendmahl/Kirchengemeinde 25.8.1843 (U) Akte: A IV, Fasc. II/22 84 geb. ca. 1807 (M) Luthardt, Christoph Ernst Bamberg Vorn. abweichend: Ernst (NDB) 9.8.1851 (U) Professor am Gymnasium in Gera Akte: B IV/3 und A XX/4 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 22.3.1823 - 21.9.1902 (CatProf1) Universität; Mayer stellte selbst das Maroldsweisach Promotionsgesuch an die Fakultät; er Zur Zeit der Promotion Repetent an mußte die Hälfte der Promotionsge- der Theologischen Fakultät; 1852 bühren bezahlen, obwohl h.c. Privatdozent der Theologie in Erlan- gen; 1854 Dr. phil. h.c. in Erlangen; 87 1854 a.o. Professor in Marburg; 1856 Meinhold, Wilhelm D. theol. h.c. in Erlangen; 1856 – 1896 20.9.1840 (U) ordentlicher Professor in Leipzig Akte: A IV, Fasc. II/11 und C XXII/6 De compositione Evangelii Ioannei. - 27.2.1797 - 30.11.1851 (NDB) Erlangae: Kunstmann, 1852. - XIII, 92 S. Netzelkow auf Usedom U.S. Erlangen Theol. 1852/1

22 Theologische Fakultät

Dichter; zur Zeit der Promotion h.c. wegen seiner Leistungen auf dem Pfarrer in Krummin, 1844 -1850 in Gebiet der Bibelforschung Rehwinkel bei Stargard 90 Apologetica de miraculis et vaticiniis. (U) Meyer, Johann Matthias kein Nachweis 13.2.1879 (U) in absentia; Doktorwürde aufgrund Akte: C XII/4 seiner Abhandlung undwegen seiner 28.6.1814 - 15.9.1882 (DBA/NF) geistlichen Gedichte. Er bat um die Ansbach Doktorwürde, nachdem er in Greifs- wald abgelehnt worden war. Er legte 1879 Oberkonsistorialpräsident in auch eine Auswahl seiner Gedichte München vor. h.c. wegen seiner Verdienste um die evangelische Kirche 88 Melsheimer, Ludwig Friedrich 91 Vorn. abweichend: Friedrich Lud- Müller, Philipp David wig (DBA) 11.11.1821 (U) 11.11.1821 (U) Akte: A IV, Fasc. I/16 Akte: A IV, Fasc. I/16 1771 - 8.8.1827 (DBA) Konsistorialrat und Stadtpfarrer in Kleinfischlingen Speyer Pfarrer in Böchingen h.c. wegen seiner Verdienste um die Vereinigung der evangelischen Ge- h.c. wegen seiner Verdienste um die meinden anläßlich der Union zwi- Vereinigung derevangelischen Ge- schen Lutheranern und Reformierten meinden anläßlich der Union zwi- in Rheinbayern schen Lutheranern und Reformierten in Rheinbayern 92 Nägelsbach, Karl Friedrich 89 Vorn. abweichend Friedrich Carl Meyer, Johann Friedrich von (CatProf3) 21.9.1821 (U) 10.11.1856 (U) Akte: A IV, Fasc. I/16 Akte: B IV/18 12.9.1772 - 28.1.1849 (DBA/NF) 28.3.1806 - 21.4.1859 (Kolde) Frankfurt am Main Wöhrd bei Nürnberg Senator, 1821 Schöffe und Syndikus 1840 Dr. phil. h.c. in Erlangen; ab in Frankfurt/Main, 1837 Appellati- 1842 ordentlicher Professor der Philo- onsgerichtspräsident; sogen. "Bi- logie in Erlangen (Weitere Angaben bel-Meyer" siehe CatProf3)

23 Theologische Fakultät h.c. (Jahresberichte; auf U jedoch kein 1737 Dekan in Feuchtwangen h.c. vermerkt) wegen seiner hervor- Sacrarum observationum manipulus. - ragenden Kenntnisse der griechi- Erlangae: Becker, 1743. - 38 S. schen und römischen Antike, seiner U.S. Erlangen Theol. 1743/1 religiösen Gelehrsamkeit und seiner Promotion zur Gründung der Uni- pädagogischen Leistungen versität 93 Neues Testament/Psalmen 107 und 127 Nägelsbach, Karl Wilhelm Eduard (M) Johannesevangelium 4,48 und 15,24 Vorn. abweichend: Eduard (F) 16.5.1851 (CatProf1) 95 Akte: A IV, Fasc. II/49 Papst, Johann Georg Friedrich 27.11.1815 - 9.2.1880 (CatProf1) 31.10.1817 Schnabelwaid Akte: A IV, Fasc. I/13 21.10.1754 - 7.6.1821 (DBA) 1847 Dr. phil. in Erlangen; zur Zeit (M) der Promotion Repetent an der Theo- logischen Fakultät, 1849 Privatdozent 1779 Dr. phil. in Erlangen; 1782 a.o. der Theologie in Erlangen; 1853 Professor, 1790 ordentlicher Professor Pfarrer in Unterleinleiter, 1855 in der Philosophie in Erlangen; 1796 Bayreuth; 1875 D. theol. h.c. in Göt- Pfarrer in Zirndorf, 1801 Dekan tingen; 1878 Dekan in Gunzenhausen (Vogel, M) (Weitere Angaben siehe (Kolde) CatProf3) Licentiatspromotion h.c. in Anerken- h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation nung seiner Verdienste an der Uni- versität; Nägelsbach hatte keinen 96 Erfolg mit seiner Bewerbung um die Pasig, Julius Leopold Stelle eines außerordentlichen Pro- 14.7.1853 (U) fessors der Theologie, stattdessen Akte: B IV/11 beschloß die Fakultät, ihm die Licen- geb. 4.7.1816 (DBA) tiatenwürde h.c. zu verleihen (Akte B Dresden Ic/3); lt. Akte A X/60 hat er diese 1852 Superintendent in Pegau, 1859 Würde im Mai 1851 erhalten. in Schneeberg 94 Doktorgrad (nicht h.c.) wegen seiner Öder, Georg Ludwig zahlreichen Schriften und seiner 5.11.1743 (U) Verdienste um die evangelische Akte: A Ia/4 Kirche 28.1.1694 - 24.4.1760 (DBA) Schopfloch bei Dinkelsbühl

24 Theologische Fakultät

97 Universität Petersen, August 25.8.1843 (U) 100 Akte: A IV, Fasc. II/40 Plaenckner, Gottlob August von 18.11.1808 - 1.11.1875 (DBA) 7.5.1792 (U) Erfurt Akte: A IV, Fasc. I/2 geb. 1759 Zur Zeit der Promotion Pastor in Chemnitz Buttelstedt; 1850 Oberpfarrer in Gotha, 1852 Oberkonsistorialrat und Zur Zeit der Promotion Superinten- Generalsuperintendent des Herzog- dent in Penig tums Gotha (ADB) Plaenckner erbat am 14.2.1792 die h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Doktorwürde der Theologischen Universität Fakultät und erhielt sie am 7.5., ohne eine Dissertation vorlegen zu müssen 98 (Akte). Anläßlich der Promotion Petri, Ludwig Adolph Plaenckners erschien ein Programm: 25.8.1843 (U) Seiler, Georg Friedrich: De terrae Akte: A IV, Fasc. II/24 conflagratione et novi coeli novaeque 16.11.1803 - 8.1.1873 (DBA/NF) terrae instauratione. U.S. Erlangen Lüthorst/Einbeck Theol. 1792/4. Angefügt Plaenckners Lebenslauf. Ab 1829 Pfarrer in Hannover (DBA/NF); Vertreter des Neuluther- 101 tums Plitt, Gustav Leopold h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 11.1.1862 (U) Universität Akte: B IV/33 27.3.1836 - 10.9.1880 (Kolde, Cat- 99 Prof1) Philippi, Friedrich Adolph Genin bei Lübeck 25.8.1843 (U) 1862 Privatdozent, 1867 a.o., 1875 Akte: A IV, Fasc. II/25 ordentlicher Professor der Theologie 15.10.1809 - 29.8.1882 (DBA/NF) in Erlangen; 1872 D. theol. h.c. in Berlin Dorpat (B IV/44) Zur Zeit der Promotion Professor in De autoritate articulorum Smalcaldi- Dorpat; 1852 Professor der neutesta- corum symbolica. - Erlangae: Junge, mentlichen Exegese in Rostock, 1874 1862. - 87 S. zugleich Konsistorialrat U.S. Erlangen Theol. 1862/1 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 1 Bogen gedr. Thesen vorhanden U.S.

25 Theologische Fakultät

Erlangen Theol. Ad 1862/1 des Mittelalters und seines früheren Licentiatspromotion Werkes über Matthias Flacius Illyricus Schmalkaldische Artikel 104 Ranke, Friedrich Heinrich 102 Vorn. abweichend: Heinrich (DBA) Preger, Wilhelm 25.8.1843 (U) Vorn. abweichend: Johann Wil- Akte: A IV, Fasc. II/26 und 27 helm (DBA) 30.11.1798 - 2.9.1876 (CatProf1) 2.8.1862 (U) Wiehe a.d. Unstrut Akte: B IV/46 25.8.1827 - 30.1.1896 (DBA/NF) 1823 Dr. phil. in Erlangen; 1840 or- dentlicher Professor der Dogmatik in Erlangen; 1841 Konsistorialrat in 1851 Professor für Religion und Bayreuth, 1845 in Ansbach; 1866 Geschichte an den königlichen Gym- Oberkonsistorialrat in München nasien in München; 1874 D. theol. h.c. in Erlangen; 1875 Mitglied der Aka- h.c. zum 100jährigen Jubiläum der demie der Wissenschaften in Mün- Universität chen; 1890 Oberkonsistorialrat 105 Licentiatspromotion h.c. in Anerken- Rau, Johann Wilhelm nung seines Werkes über Matthias 8.11.1781 (U) Flacius Illyricus (U) abweichend: 8.11.1779 (CatProf1) Disp.: 7.11.1781 103 Akte: nicht vorh. Preger, Wilhelm 9.3.1745 - 1.7.1807 (CatProf1) Vorn. abweichend: Johann Wil- Rentweinsdorf (DBA) helm (DBA) 11.12.1874 Ab 1779 ordentlicher Professor der Akte: B IV/46 Theologie in Erlangen 25.8.1827 - 30.1.1896 (DBA/NF) De dignitate religionis christianae ex eius Schweinfurt cum Mosaicis legibus comparatione ad II 1851 Professor für Religion und Corinth. III, 6-18. Sectio I. -Erlangae: Geschichte an den königlichen Gym- Ellrodt, 1781. - 31 S. nasien in München; 1862 Lic. theol. U.S. Erlangen Theol. 1781/3 h.c. in Erlangen; 1875 Mitglied der Präses: Johann Georg Rosenmüller Akademie derWissenschaften in Sectio II pro loco am 25.10.1782 München; 1890 Oberkonsistorialrat Anläßlich der Promotion Raus er- schien ein Programm: Rosenmüller, h.c. in Anerkennung seiner ausge- Johann Georg: De spiritu et littera 2 zeichneten Werke über die Mystik

26 Theologische Fakultät

Cor. III, 6 quorundam patrum senten- Gen. I. descripta. Pars I. - Erlangae: tias. U.S. Erlangen Theol. 1781/5. Walther, 1775. - 28 S. Angefügt Raus Lebenslauf. U.S. Erlangen Theol. 1775/2 Präses: Georg Friedrich Seiler Paulus /Korintherbrief3,6- Anläßlich der Promotion Rosenmül- 18/Judentum/Christentum lers erschien ein Programm: Seiler, Georg Friedrich: Christologia Tatiani 106 Athenagorae Theophili Antiocheni. Raumer, Karl von U.S. Erlangen Theol. 1775/5. Ange- Vorn. abweichend: Karl Georg von fügt Rosenmüllers Lebenslauf. (Kolde, Bosl); Karl Ludwig Georg von (CatProf3) Schöpfungslehre/Genesis 1 9.4.1853 (U) Akte: B IV/9 108 9.4.1783 - 2.6.1865 (Kolde) Roth, Georg Friedrich Wörlitz 1820/21 Akte: A IV, Fasc. I/15 1827 ordentlicher Professor der Na- geb. 12.6.1776 (DBA) turgeschichte und Mineralogie in Neunkirchen bei Leutershausen (M) Erlangen (Weitere Angaben siehe CatProf3) Konsistorialrat in Ansbach (M); 1817 Dr. phil. h.c. in Erlangen h.c. zum 70. Geburtstag wegen seiner Verdienste um die Pädagogik, Theo- h.c. wegen gründlicher theologischer logie und Kirche und wegen der Kenntnisse und vorzüglicher Ver- Herausgabe einer Sammlung geistli- dienste in der Verwaltung höherer cher Lieder, sogen. "Raumersches Kirchenämter Gesangbuch" 109 107 Roth, Karl Ludwig Rosenmüller, Johann Georg 25.8.1843 (U) 16.5.1775 (U) Akte: A IV, Fasc. II/29 Akte: nicht vorh. 7.5.1790 - 6.7.1868 (DBA/NF) 18.12.1736 - 14.3.1815 (CatProf1) Stuttgart Ummerstadt 1821 Professor am Gymnasium in 1773 ordentlicher Professor der Theo- Nürnberg, 1843 Ephorus in Schön- logie in Erlangen; 1775 Mitglied des thal, 1850 - 1858 Rektor des Gymna- Pegnesischen Blumenordens; 1785 siums in Stuttgart, 1859 Privatdozent Professor in Leipzig, 1793 Professor in Tübingen und Domherr in Meißen h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Antiquissima telluris historia a Mose Universität

27 Theologische Fakultät

110 De nonnullis quae in theologia nostrae Rudelbach, Andreas Gottlob aetatis dogmatica desiderantur. - Erlan- 26.8.1841 (U) gae: Kunstmann, 1828. - 84 S. + 1 Seite Akte: A IV, Fasc. II/12 und C Thesen XXII/8 (Urkunde und Kostenver- U.S. Erlangen Theol. 1828/4 zeichnis) Licentiatspromotion 29.9.1792 - 3.3.1862 (SBA) Rust wurde promoviert, nachdem er Kopenhagen / Dänemark versprochen hatte, die Dissertation nachzureichen. Streit mit dem Oppo- 1828 Pfarrer und Superintendent in nenten bei Disputation (Akte); erster Glauchau; 1845 Propst in Slagel- Fall, daß ein reformierter Theologe se/Dänemark (DBA/NF); Dr. phil. in öffentlich promoviert wurde. Lt. Sachsen. CatProf1 wurde Rust 1827 zum Lic. Er bewarb sich um die Doktorwürde theol., 1828 zum D. theol. promo- mit der Bitte, ihm in Anbetracht viert. Eine Urkunde über den D. seiner schriftstellerischen Leistungen theol. Läßt sich jedoch nicht nachwei- eine Dissertation zu erlassen. Er sen. wurde dann ohne schriftliche Arbeit Protestantismus/Dogmatik oder Prüfung, aber mit Bezahlung der Gebühren promoviert. 112 Rust, Isaak 111 19.3.1828 (Disp.) Rust, Isaak Akte: nicht vorh. 7.10.1827 (U) 14.10.1796 - 14.12.1862 (CatProf1) Disp.: 19.3.1828 Mussbach Akte: A IV, Fasc. I/22 und A XII/11 abweichend: Neustadt a. d. Wein- (Urkunde) straße (CatProf1) 14.10.1796 - 14.12.1862 (CatProf1) Mussbach Wie 1827 versprochen legte Rust 1828 abweichend: Neustadt a. d. Wein- seine Dissertation vor und disputier- straße (CatProf1) te öffentlich. Gemäß CatProf1 ist dies das Datum seiner Promotion zum D. 1818 Dr. phil. in Heidelberg; zur Zeit theol. Eine Urkunde über den D. der Promotion Pfarrer an der franzö- theol. läßt sich jedoch nicht nachwei- sisch-reformierten Gemeinde in sen. Erlangen; 1828 zugleich Privatdozent, 1830 Professor der Theologie in Er- 113 langen; 1833 Konsistorialrat in Spey- Schäfer, Johann Adam er, 1850 - 1861 Ministerialrat im Kul- 30.4.1828 (U) tusministerium in Bayern für Akte: A IV, Fasc. I/21 pfälzische Angelegenheiten

28 Theologische Fakultät

15.8.1756 - 8.10.1840 (ADB) occurrente. - Erlangae: Camerarius, Cadolzburg 1777. - 1 Bl., 106 S. U.S. Erlangen Theol. 1771/6 1809 Direktor des Gymnasiums, 1824 Schlegel promovierte 1777, auf der Konsistorialrat in Ansbach (DBA); Dissertation ist das handschriftlich 1781 Dr. phil. in Erlangen; sogen. verzeichnete Jahr 1771 mit einem "Plinius-Schäfer"; Vater von Johann Fragezeichen versehen. Anläßlich der Karl Albrecht Schäfer (M) Promotion Schlegels erschien ein h.c. zum 50jährigen Amtsjubiläum Programm: Seiler, Georg Friedrich: Justificationis a praedestinatione 114 discrepantiam. U.S. Erlangen Theol. Scheurl, Christoph Gottlieb Adolf 1777/5. Angefügt Schlegels Lebens- 7.1.1856 (U) lauf Akte: B IV/16 Glaube 7.1.1811 - 24.1.1893 (CatProf1) Nürnberg 116 1834 Dr. jur. in München (Bosl); 1836 Schmid, Heinrich Ferdinand Fried- Dr. phil. In Erlangen; 1845 - 1881 rich ordentlicher Professor der Rechte in abweichend: Schmidt (U des Dr. Erlangen (Kolde); 1884 geadelt phil.) Vorn. abweichend: Heinrich (M, h.c. wegen seiner Verdienste um die Kolde) evangelische Kirche und um das 12.2.1846 (U) Kirchenrecht; die Urkunde ist auf das Akte: A IV, Fasc. II/44 Datum seines 45. Geburtstages aus- 31.7.1811 - 17.11.1885 (CatProf1) gestellt. Harburg/Schwaben 115 Zur Zeit der Promotion Repetent an Schlegel, Gottlieb der Theologischen Fakultät; 1836 Dr. 29.3.1777 (U) phil. in Erlangen; 1846 Privatdozent, Akte: nicht vorh. 1848 a.o. Professor, 1853 ordentlicher 16.2.1739 - 27.5.1810 (DBA/NF) Professor der Kirchengeschichte in Königsberg/Preußen Erlangen; 1853 D. theol. h.c. in Ros- tock 1765 Rektor, 1777 Pfarrer in Riga; 1790 Professor der Theologie in Licentiatspromotion; aufgrund seiner Greifswald gelehrten Bücher und seines Wirkens als Repetent promovierte er ohne De fide. Cum adiecto commentario suc- Einreichen einer Dissertation (U) cinctiore de arguta ac sublimi sentiendi dicendique ratione in sermonibus Christi

29 Theologische Fakultät

117 patris filii et spiritus s. ex institutione Schmidt, Karl baptismi Matth. cap. XXVIII. comm. Vorn. abweichend: Carl Johann XIX. U.S. Erlangen Theol. 1771/5. Ferdinand (CatProf1) Angefügt Schnizleins Lebenslauf. 21.2.1874 (U) Taufe Akte: B IV/45 19.8.1846 - 12.1.1915 (CatProf1) 119 Rostock Schöberlein, Ludwig 1871 Repetent, 1874 - 1879 Privatdo- Vorn. abweichend: Ludwig Fried- zent in Erlangen, 1881 Pastor in rich (CatProf1) Sternberg, 1898 in Goldberg (Kolde); 1850 1897 D. theol. h.c. in Rostock Akte: A IV, Fasc. II/47 6.9.1813 - 8.7.1881 (Kolde) De apostolorum decreti sententia et Colmberg consilio. - Erlangae: Deichert, 1874. - 59 S. + 1 Seite Thesen Zur Zeit der Promotion Repetent; U.S. Erlangen Theol. 1874/1 1849 Privatdozent der Theologie in Licentiatspromotion Erlangen; 1850 a. o. Professor in Heidelberg; 1853 Dr. phil. h.c. in Aposteldekret Erlangen; 1855 ordentlicher Professor der Systematischen Theologie in 118 Göttingen Schnizlein, Johann Georg Christoph 30.12.1771 (U) Licentiatspromotion; h.c. wegen Disp.: Okt. 1771 seiner Verdienste Akte: A Ia/4 16.3.1721 - 6.4.1811 (DBA) 120 Leutershausen Schorch, Franz Eduard 25.8.1843 (U) 1742 Dr. phil. in Göttingen; 1759 Akte: A IV, Fasc. II/30 Pastor von Weimersheim, 1790 Kon- Schleiz sistorialrat (DBA); Vater von Karl Friedrich und Gustav Wolfgang Superintendent und Hofprediger in Schnizlein (M) Schleiz Positiones de baptismo uberiores com- h.c. zum 100jährigen Jubiläum der plexa. - Erlangae: Camerarius, 1771. - 43 Universität S. U.S. Erlangen Theol. 1771/7 121 Anläßlich der Promotion Schnizleins Schott, Theodor erschien ein Programm: Pfeiffer, Vorn. abweichend: Johann Ferdi- Joachim Ehrenfried: Homousian nand Georg Theodor (U)

30 Theologische Fakultät

6.2.1858 (U) 1803 Dr. med. in Jena; 1818 Professor Akte: B IV/22 der Naturwissenschaften in Erlangen, 24.5.1835 - 2.9.1890 (Kolde, CatProf1) 1825 - 1853 in München (Kolde) Sachsgrün (Weitere Angaben siehe CatProf3) Zur Zeit der Promotion Pfarramts- h.c. zum 73. Geburtstag wegen seiner kandidat; 1858 – 1864 Privatdozent Verdienste um die Kirche und seiner der Theologie in Erlangen; ab 1877 religiösen Schriften Pfarrer in Hessen 124 Quod consilium Paulus apostulus secu- Schütz, Friedrich August tus sit in scribenda epistola ad Romanos. 1845 - Erlangae: Junge, 1858. - 67 S. + 2 Akte: A XII/28 Seiten Thesen 20.9.1816 - 20.12.1890 (DBA/NF) U.S. Erlangen Theol. 1858/1 Leipzig Licentiatspromotion Zur Zeit der Promotion Katechet zu Paulus /Römerbrief St. Nikolai und 1840 -1852 Observa- tor der Stadtbibliothek in Leipzig; 122 1841 Dr. phil. in Leipzig; 1852 - 1884 Schröder, Johann Heinrich Pfarrer zu Leutzsch, Lindenau und Vorn. abweichend: Johan Henrik Schönau (Svenska män) 25.8.1843 (U) Licentiatspromotion Akte: A IV, Fasc. II/31 und 35 18.4.1791 - 8.9.1875 (Svenska män) 125 Västerås / Schweden Schuilein, Johann Christian Karl Ludwig 1830 Professor der Geschichte und abweichend: Schüelein (M) Archäologie und Bibliothekar in 25.8.1843 (U) Uppsala Akte: A IV, Fasc. II/32 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der geb. 1791 Universität Ansbach Konsistorialrat in Speyer und Kreis- 123 scholarch (M) Schubert, Gotthilf Heinrich von 26.4.1853 (U) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Akte: B IV/12 Universität 26.4.1780 - 1.7.1860 (Kolde) Hohnstein (DBA) abweichend: Hohenstein im säch- sischen Erzgebirge (DBA/NF)

31 Theologische Fakultät

126 128 Schultz, Georg Friedrich Wilhelm Seybold, Johann Christian Leonhard 1820/21 10.11.1883 (U) Akte: A IV, Fasc. I/15 Akte: C XII/7 und 8 3.8.1774 - 13.2.1842 (ADB) ca. 1818 - 1891 (M) Speyer Nürnberg Konsistorialrat in Speyer; 1832 Oberkonsistorialrat in München Kreisscholarch (ADB); Schultz war h.c. zum Lutherjubiläum (400. Ge- beteiligt an der Vereinigung der burtstag) wegen seiner Verdienste lutherischen und der reformierten um die evangelische Kirche in Bayern Kirche in der Pfalz. h.c. wegen gründlicher theologischer 129 Kenntnisse und vorzüglicher Ver- Silchmüller, Johann Christoph dienste in der Verwaltung höherer 5.10.1763 (U) Kirchenämter Akte: A Ia/4 und 5 (Doktoreid) 2.8.1694 - 30.6.1771 (DBA/NF) 127 Wasungen Seiler, Georg Friedrich Zur Zeit der Promotion Superinten- 21.8.1771 (U) dent in Kulmbach; 1763 Pfarrer und Akte: A Ia/4 Superintendent in Bayreuth 24.10.1733 - 13.5.1807 (CatProf1) (DBA/NF), später Generalsuperinten- Creußen dent in Bayreuth (M) 1764 Dr. phil. in Erlangen; ab 1770 in absentia; Doktorwürde wegen ordentlicher Professor der Theologie seiner unsterblichen Verdienste um in Erlangen (DBA) die Kirche Ad morum eorundemque doctrinae historiam animadversions theologicae lib. 130 I. cap. III. et IV. - Erlangae: Walther, Simon, Friedrich Theodor Eusebius 1771.- S. 60 - 120 5.11.1743 (U) U.S. Erlangen Theol. 1771/4b Akte: A Ia/4 Präses: Johann Georg Krafft Coburg Anläßlich der Promotion Seilers 1736 Pastor und Dekan in The- erschien ein Programm: Pfeiffer, mar/Coburg (DBA) Joachim Ehrenfried: Cultum dei publicum in orbe primaevo haud De odio tunicae a carne maculatae ad neglectum. U.S. Erlangen Theol. Iudae epist. comm. XXIII. - Erlangae: 1771/4. Angefügt Seilers Lebenslauf. Becker, 1743. - 40 S. U.S. Erlangen Theol. 1743/2 Altes Testament/Norm/Ethik

32 Theologische Fakultät

Promotion zur Gründung der Uni- Pastor und Superintendent in Frei- versität burg (U) Judasbrief 23 in absentia; Promotion zur Gründung der Universität ohne schriftliche 131 Dissertation Sixt, Christian Heinrich Vorn. abweichend: Johann Christi- 134 an Heinrich (Bubenreuther) Städelen, Johann Georg 7.2.1866 (U) 10.11.1883 (U) Akte: B IV/37 Akte: C XII/7 und 8 15.8.1805 - 20.8.1866 (Bubenreuther) 15.1.1821 - 28.5.1891 (Uttenreuther) Schweinfurt Regensburg Dekan in Nürnberg, Konsistorialrat 1861 Dekan in Memmingen, 1883 in Ansbach; Kirchenhistoriker Oberkonsistorialrat in München h.c. in Anerkennung seiner kirchen- h.c. zum Lutherjubiläum (400. Ge- historischen und kirchenamtlichen burtstag) wegen seiner Verdienste Leistungen um die evangelische Kirche

132 135 Sommer, Leonhard Stählin, Adolph 15.5.1874 (U) abweichend: von Stählin (DBA) Akte: B IV/45 24.3.1880 (U) 16.1.1833 - 1.11.1902 (Uttenreuther) Akte: C XII/5 Oberlaimbach 27.10.1823 - 4.5.1897 (ADB) abweichend: Oberhöchstädt (Ut- Schmähingen tenreuther) 1879 Oberkonsistorialrat, 1883 Ober- Pfarrer in Oberlaimbach; später in konsistorialpräsident in München, Neustadt/Aisch; Dekan, Kirchenrat Ritter des bayerischen Kronenordens (Uttenreuther) (Bosl); Bruder von Leonhard Stählin (Uttenreuther) Licentiatspromotion; h.c. wegen seiner Verdienste in der praktischen h.c. wegen seiner Verdienste um die Theologie evangelische Kirche

133 136 Speiser, Christoph Nikolaus Stählin, Leonhard 5.11.1743 (U) 26.10.1885 (U) Akte: A Ia/4 Akte: C XII/9 Freiberg/Sachsen (U) 13.12.1835 - 22.10.1907 (Uttenreuther)

33 Theologische Fakultät

Westheim 139 Steinbrenner, Wilhelm Ludwig Zur Zeit der Promotion Pfarrer in 8.4.1808 (U) Bayreuth; Konsistorialrat in Bayreuth Akte: A IV, Fasc. I/8 und Ansbach; Bruder von Adolph 6.1.1759 - 26.12.1831 (ADB) Stählin Petersaurach Licentiatspromotion; h.c. wegen 1784 Dr. phil. in Erlangen; 1789 Pfar- seiner Verdienste rer, 1816 Superintendent von Groß- bodungen und Hauröden 137 Starke, Johann Peter De vi et efficacia Christianae religionis in 31.12.1807 (U) tuendis atque regendis hominum mori- Akte: A IV, Fasc. I/7 bus, praesertim in adjuvanda virtute et 16.1.1767 - 15.4.1836 (DBA) obsequio legibus civilibus praestando Calbe conspicua. - Erlangae: Junge, 1808. - 39 S. U.S. Erlangen Theol. 1808/4 Konsistorialrat und Pastor der refor- Lebenslauf am Ende der Dissertation mierten Gemeinde in Bayreuth Obrigkeit/Christliche Ethik h.c. (in Akte kein weiterer Hinweis) 140 138 Steinnordh, Johann Heinrich Wil- Stein, Johann Friedrich helm 5.11.1743 (U) Vorn. abweichend: Johan Henrik Akte: A Ia/4 Wilhelm (SBA) 1707 - 1771 (DBA) 14.7.1856 (U) Tegernau/Sausenberg Akte: B IV/17 Zur Zeit der Promotion Pastor in 1809 - 30.1.1897 (SBA) Durlach, später Gymnasiallehrer, Norrköping / Schweden Baden-Durlachischer Kirchenrat und 1858 - 1883 Lektor und 1859 - 1865 Hofprediger in Karlsruhe Rektor am Gymnasium in Linkö- Deitas spiritus sancti. - Erlangae: Becker, ping/Schweden (SBA); Konsistorial- 1743. - 62 S. rat (Jahresberichte) F,r:7 De peccato. - 28 Bl. Promotion zur Gründung der Uni- handschr. Fakultätsakten versität Sünde Heiliger Geist/Trinität

34 Theologische Fakultät

141 weigerte. Sie schickte die Arbeit Stiller, Heinrich Theodor zurück. In der Akte findet sich kein 1820 Hinweis, ob, wann und wo sie ge- Akte: A IV, Fasc. I/14 druckt wurde. Eine Dissertation 21.4.1765 - 23.9.1828 (DBA) dieses Titels war 1815 in Dorpat Strehlen/Schlesien erschienen, wo Tappe auch den D. theol. erhielt; 1819 wurde sie in Pe- Zur Zeit der Promotion Oberkonsi- tersburg neu aufgelegt. storialrat in München in absentia; aufgrund seiner gelehrten h.c. wegen seiner Verdienste Schriften, seiner Verdienste um das Schulwesen in Petersburg und einer 142 nachzureichenden Dissertation (U) Tappe, August Wilhelm Vorn. abweichend: Dietrich Au- 143 gust Wilhelm (DBA) Teller, Johann Friedrich 27.5.1818 (U) 3.2.1773 (U) Akte: A IV, Fasc, I/12 Akte: A Ia/4 + A Ia/27/28 9.12.1778 (auch: 9.2.1778) - 3.4.1830 1736 - 5.1.1816 (DBA) (DBA) Leipzig Einbeck (N. Nekr. d. Dt.) abweichend: Hannover (DBA) 1770 Pastor in Zeitz; ebenfalls am 3.2.1773 D. theol. in Erlangen Zur Zeit der Promotion Professor der Moral-Philosophie an der deutschen De apodixi scripturae sacrae. - Erlangae: Hauptschule in St. Petersburg; Dr. Walther, 1773. -3 Bl., 102 S. phil. In Erfurt, 1804 Dr. phil. in Er- U.S. Erlangen Theol. 1773/2,1 langen, 1815 D. theol. In Dorpat; 1819 Licentiatspromotion; anläßlich der Professor der Naturgeschichte, Mo- Promotionen Tellers erschien ein ral, deutschen Sprache und vaterlän- Programm: Pfeiffer, Joachim Ehren- dischen Geschichte an der Königli- fried: Iesum Christum ob oculos chen Forstakademie in Tharandt; pridem depictum Galatis ceu cruci- 1819 Ritter des russischen St. An- fixum ex data ad eos epistola cap. III. nen-Ordens; russischer Ver- I. U.S. Erlangen Theol. 1773/2. Ange- dienstadel; Verfasser verschiedener fügt Tellers Lebenslauf. Lehrbücher der russischen Sprache. Bibel/Exegese/Beweisführung Eine Dissertation mit dem Titel De regno Dei a Jesu servatore in terris 144 condito war 1818 eingeschickt wor- Teller, Johann Friedrich den mit der Bitte um Druck, den die 3.2.1773 (U) Erlanger Theologische Fakultät ver- Akte: A Ia/4 + A Ia/27/28

35 Theologische Fakultät

1736 - 5.1.1816 (DBA) U.S. Erlangen Theol. 1840/4 Leipzig Licentiatspromotion 1770 Pastor in Zeitz; am Vormittag Pentateuch/Septuaginta desselben Tages Lic. theol. in Erlangen 146 De paradoxia sacra. - Erlangae: Walther, Thomasius, Gottfried 1773. - 3 Bl., 72 S. 25.8.1843 (U) U.S. Erlangen Theol. 1773/2,2 Akte: A IV, Fasc. II/33 in absentia; anläßlich der Promotio- 26.7.1802 - 24.1.1875 (CatProf1) nen Tellers erschien ein Programm: Egenhausen bei Ansbach Pfeiffer, Joachim Ehrenfried: Iesum Christum ob oculos pridem depictum Ab 1842 ordentlicher Professor für Galatis ceu crucifixum ex data ad eos Dogmatik in Erlangen; bedeutender epistola cap. III. I. U.S. Erlangen Vertreter der Erlanger Schule (ADB) Theol. 1773/2. Angefügt Tellers Le- h.c. zum 100jährigen Jubiläum der benslauf. Universität Trinität 147 145 Veillodter, Valentin Karl Thiersch, Heinrich Wilhelm Josias 31.10.1817 7.3.1840 (CatProf1) Akte: A IV, Fasc. I/13 Akte: A IV, Fasc. II/10 10.3.1769 - 9.4.1828 (DBA) 5.11.1817 - 3.12.1885 (CatProf1) Nürnberg München Ab 1814 Dekan in St. Sebald in Zur Zeit der Promotion Repetent an Nürnberg der Theologischen Fakultät; 1838 Dr. h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation phil. in München; 1840 Privatdozent der Theologie in Erlangen; 1843 D. 148 theol. h.c. in Marburg; 1843 a.o., 1845 Vömel, Theodor ordentlicher Professor der Theologie Vorn. abweichend: Johann Theo- in Marburg; 1859 - 1863 Privatdozent dor (DBA) für Philologie in Marburg; 1847 Ir- 26.12.1843 (U) vingianer, 1863 Ausschluß aus der Akte: A IV, Fasc. II/34 und 37 Lutherischen Kirche; ab 1860 Ober- 6.10.1791 - 8.4.1868 (ADB) hirte sämtlicher irvingianischer Ge- meinden der Schweiz, Süddeutsch- 1822 - 1853 Rektor am Gymnasium in lands und Österreichs (DBA) Frankfurt/Main De Pentateuchi versione Alexandrina. - h.c. zum 25jährigen Amtsjubiläum Erlangae: Junge, 1840. - 44 S. am Gymnasium in Frankfurt

36 Theologische Fakultät

149 18.11.1835 - 29.5.1904 (Kolde) Volborth, Johann Karl Nürnberg 24.10.1791 (U) 1859 Dr. phil. in Erlangen; 1861 Pri- Akte: A IV, Fasc. I/1 vatdozent für Altes Testament in 24.11.1748 - 29.8.1796 (DBA) Erlangen; 1862 - 1898 ordentlicher Nordhausen Professor in Dorpat, 1900 in Rostock; Zur Zeit der Promotion Professor der 1870 D. theol. h.c. in Erlangen (Cat- Theologie in Göttingen; 1776 Magis- Prof1) terpromotion in Göttingen (ADB); ab Mosis canticum cygneum (Deuter. c. 1792 Superintendent in Gifhorn XXXII) denuo illustratum. - Nordlingae: De animi suspicacis natura, fontibus, Beck, 1861. - 46 S. effectibus et indignitate, respectu in U.S. Erlangen Theol. 1861/1 primis ad doctrinam Christianam habito. Licentiatspromotion - Göttingen: Schulz, 1791. - 43 S. Deuteronomium 32 U.S. Erlangen Theol. 1791/5 Volborth war bereits Professor und 151 Pastor in Göttingen, als er das Pro- Volck, Johann Christoph Wilhelm motionsgesuch nach Erlangen schick- Vorn. abweichend: Wilhelm (Kol- te. Er wurde in Abwesenheit promo- de) ; Johann Wilhelm Christoph viert, nachdem er 100 Exemplare (Lebenslauf in Phil.Fak.-Akte) seiner Dissertation gesandt und die 7.1.1870 (U) Fragen der mündlichen Prüfung Akte: B IV/42 schriftlich beantwortet hatte. Anläß- 18.11.1835 - 29.5.1904 (Kolde) lich der Promotion Volborths er- Nürnberg schien ein Programm: Rau, Johann Wilhelm: Nonnulla de sapientia Iesu 1859 Dr. phil. in Erlangen; 1861 Lic. Christi in suspicione et fugienda et a theol. in Erlangen; 1861 Privatdozent se dimovenda. U.S. Erlangen Theol. für Altes Testament in Erlangen; 1862 1791/3. Angefügt Volborths Lebens- - 1898 ordentlicher Professor in Dor- lauf. pat, 1900 in Rostock Mißtrauen h.c. in Anerkennung seiner Verdiens- te um die hebräische Sprache und der 150 Bibelinterpretation des Alten Testa- Volck, Johann Christoph Wilhelm ments an der Universität Dorpat Vorn. abweichend: Wilhelm (Kol- (CatProf1) de) ; Johann Wilhelm Christoph (Lebenslauf in Phil.Fak.-Akte) 9.3.1861 (U) Akte: B IV/26 und B Ic/8 (Urkunde)

37 Theologische Fakultät

152 154 Wald, Samuel Gottlieb Wendach (Akte) 24.4.1793 (U) abweichend: Wundach (F) Akte: A IV, Fasc. I/3 1845 17.10.1762 - 22.2.1828 (DBA/NF) Akte: A IV, Fasc. II/38 Breslau Diakon (Akte) 1782 Dr. phil. in Leipzig; 1786 Profes- Schlüssel der Schrift, um den Sohn sor in Königsberg, 1800 zugleich Gottes aus der Vorwelt kennen zu lernen. Kirchenrat; Vertreter des Supranatu- - Erfurt, 1845. - 39 S. ralismus handschr. Fakultätsakten De vita scriptis et systemate mystico Promotion zweifelhaft; die Schrift ist Sebastiani Franci. - Erlangae: Hilpert, unwissenschaftlich; es geht u. a. um 1793. - 32 S. eine sogenannte Cherub-Maschine U.S. Erlangen Theol. 1794/4 Sohn Gottes Wald wurde in Abwesenheit promo- viert, nachdem er die Dissertation 155 und die quaestiones theologicae an Wiener, Gustav Adolph die Theologische Fakultät geschickt 11.1.1840 (Disp.) hatte. Anläßlich der Promotion Akte: A XII/17 Walds erschien ein Programm: Seiler, 4.9.1812 - 13.2.1892 (CatProf1) Georg Friedrich: Commentationis de Regensburg caussis [!] atque finibus vaticiniorum sectio IV. U.S. Erlangen Theol. 1793/6. Zur Zeit der Promotion Repetent an Angefügt Walds Lebenslauf. der Universität Erlangen; 1839 Dr. phil. in Erlangen; 1840 Privatdozent Franck,Sebastian der Theologie in Erlangen; 1844 Pfarrer in Kurzenaltheim, 1851 in 153 Fürth, 1860 in Regensburg Wanzel, Friedrich Ludwig 11.11.1821 (U) De prophetica indole psalmorum. - Akte: A IV, Fasc. I/16 Erlangae: Hilpert,1840. - 62 S. + 2 Seiten Thesen Dekan, Schulinspektor und Stadt- U.S. Erlangen Theol. 1840/5 pfarrer in Kirchheimbolanden Licentiatspromotion h.c. wegen seiner Verdienste um die Psalmen/Messiasweissagung Vereinigung der evangelischen Ge- meinden anläßlich der Union zwi- schen Lutheranern und Reformierten in Rheinbayern

38 Theologische Fakultät

156 158 Wiesinger, Johann Tobias August Wreford, John Reynell 24.7.1847 (U) 1.6.1850 (U) Akte: B IV/1 und A XII/31 (Urkun- Akte: A IV, Fasc. II/48, B IV/2 und de) C XXII/12 (Urkunde) 7.8.1818 - 9.2.1908 (CatProf1) Bristol / England Artelshofen Zur Zeit der Promotion Rektor in 1847 Privatdozent der Theologie in Bristol Erlangen; 1860 D. theol. h.c. in Erlan- in absentia; Dr. theol. wegen seiner gen; 1860 - 1895 ordentlicher Profes- pädagogischen Verdienste und seiner sor in Göttingen, 1898 Oberkonsisto- Schriften. Ein J. Kirchner in London rialrat bat im Namen der Schüler Wrefords De consensu locorum Gal. II. et Act. XV. um die Doktorwürde für ihn. Die - Erlangae: Barfus, 1847. - 48 S. Gebühren mußten bezahlt werden. U.S. Erlangen Theol. 1847/4 Licentiatspromotion 159 Zezschwitz, Karl Adolph Gerhard Paulus /Galaterbrief 2/ von Apostelgeschichte 15 21.1.1863 (U) Akte: B IV/34 157 2.7.1825 - 20.7.1886 (CatProf1) Wiesinger, Johann Tobias August Bautzen 24.10.1860 (U) Akte: B IV/24 Zur Zeit der Promotion Professor in 7.8.1818 - 9.2.1908 (CatProf1) Leipzig, lebte aber privatisiert in Artelshofen Neuendettelsau (Kolde); 1856 Lic. theol. in Leipzig;1866 ordentlicher 1847 Privatdozent der Theologie in Professor der praktischen Theologie Erlangen; 1847 Lic. theol. in Erlangen; in Erlangen (Kolde) 1860 - 1895 ordentlicher Professor in Göttingen, 1898 Oberkonsistorialrat h.c. aufgrund seiner Verdienste um die evangelische Kirche und seines h.c. wegen seiner Berufung an die bedeutenden Buches "System der Göttinger Universität und in Aner- christlich kirchlichen Katechetik". kennung seiner verdienstvollen schriftstellerischen Leistungen auf 160 nicht besetzt dem Gebiet der neutestamentlichen Exegese

39

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

161 rungsrat im Innenministerium in Abel, Karl von Augsburg, war dort Referent in 25.8.1843 (U) Schul- und Studienangelegenheiten Eintrag: 2,27a (F); Akte: 280 Bemerkungen über die Nichtigkeitsbe- 17.9.1788 - 3.9.1859 (DBA) schwerde im Civilprocesse. - Augsburg: Wetzlar Rieger, 1812. - 91 S. 1837-1847 Bayerischer Ministerpräsi- Jur. VI, 235m dent und Innenminister Nichtigkeitsklage/Zivilprozeß h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Universität 164 Alexander, Hermann 162 8.8.1872 Abel, Michael Friedrich Eintrag: 2,135 (F); Akte: 508 18.10.1785 geb. 1841 (Akte) Eintrag: 1,81 (F); Akte: 89 Thalmässing Würzburg Zur Zeit der Promotion Rechtsconci- Balleirat des Deutschen Ordens in pient in Nürnberg (F) Ellingen und Mergentheim, 1814 Über Injurien. - 21 S. Appellationsrat in Salzburg (DBA) handschr. Fakultätsakten De rescissione transactionis tam in in absentia; Alexander reichte zuerst genere, quam in specie respectu laesionis anstelle einer Dissertation eine von enormis. - Erlangae: Kunstmann, 1785. - ihm verfaßte Prozeßschrift ein. Als 50 S. diese von der Fakultät als nicht aus- U.S.Erlangen Jur. 1785/1 reichend betrachtet wurde, lieferte er die Abhandlung "Über Injurien" Positive Vertragsverletzung. Vertrag- nach, die eine in der Prozeßschrift saufhebung vorkommende Frage ausführlicher und wissenschaftlicher behandelte. 163 Ahorner von Ahornrain, Joseph Karl Beleidigung von 9./10.1812 165 Urkunde: 8.9.1812; Eintrag: 1,113 Ammon, Johann Georg Friedrich (F) 6.3.1812 (U) Akte: 135 Eintrag: 1,111 (F); Akte: 132 geb. 8.12.1791 (DBA) ca. 1781 (M) - 19.4.1843 (DBA) Wien / Österreich. Bayreuth Lebte seit 1793 in Augsburg; Regie- Zur Zeit der Promotion Appellati-

43 Juristische Fakultät onsgerichtsrat in Straubing, 1815 in 2.10.1786 - 31.3.1868 (DBA/NF) Bamberg; 1817 Dr. phil h.c. in Erlan- Pretzfeld gen; 1824 geadelt (M); ab 1839 zwei- 1841 Oberappellationsgerichtsrat in ter Direktor des Appellationsgerichts München, 1848 – 1852 Oberkonsisto- in Neuburg a. D. und Kämmerer rialpräsident in München, 1855 – (DBA); Bruder von Christoph Fried- 1859 Präsident des Appellationsge- rich und Ludwig Ernst Ammon richts für Mittelfranken (DBA/NF) De nominis legati ademtione per eius h.c. zum 100jährigen Jubiläum der exactionem, in specie, an nomen legatum Universität pecunia a debitore ultro testatori oblata, ab illo autem haud deposita, pro ademto 168 sit habendum. - 41 Spalten Arnold, Friedrich Ludwig handschr. Fakultätsakten 14.3.1839 Vermächtnis/Widerruf/Darlehensforderung Urkunde: 16.3.1839 Eintrag: 2,3 (F); Akte: 242 166 geb. 23.8.1810 (Lebenslauf) Arnheim, Fischel Werneck 23.10.1838 (U) Grundzüge des Eigenthums- und Eintrag: 1,202 (F); Akte: 242 Erb-Rechts an dem Vermoegen des koe- 23.2.1812 - 31.1.1864 (Bosl) niglichen Hauses Bayern. - 38 Spalten Bayreuth handschr. Fakultätsakten 1848 Advokat in ; 1849 Land- Eigentumsrecht/Wittelsbacher tagsabgeordneter; er erreichte 1861 Erbrecht/Wittelsbacher die Aufhebung des Matrikelzwangs für Juden (Bosl) 169 Commentatio ad titulum codicis de edicto Aufsess, Hans Freiherr von und zu divi Hadriano tollendo. (F) abweichend: Aufseß kein Nachweis 15.8.1845 Die Dissertation sollte nachgeliefert Eintrag: 2,34 (F); Akte: 306 und - auf Wunsch des Candidaten - 7.9.1801 - 6.5.1872 (ADB) im folgenden Semester öffentlich Aufseß verteidigt werden (Akte) Königlich bayerischer Kämmerer (M); Gründer des Germanischen 167 Nationalmuseums Nürnberg. Arnold, Friedrich Christian 25.8.1843 (U) Ohne Dissertation, ohne Prüfung Eintrag: 2,27c (F); Akte: 280 zum Doktor ernannt (F); Aufseß hatte bereits mehrere Schriften historischen

44 Juristische Fakultät und juristischen Inhalts verfaßt und Schwerer Diebstahl war der Fakultät bekannt. 172 170 Bauer, Joseph. Barth, Anton 31.5.1838 13.4.1833. Eintrag: 1,197 (F); Akte: 242 Eintrag: 1,165 und 1,170 (F); Akte: Aschaffenburg 224 Protokollist in Nürnberg (F) 3.4.1811 (Lebenslauf) - 13.9.1833 (M) Bayreuth (M, Akte) Über den Einfluß der Prozeßnovelle vom 17. Nov. 1837 auf den Rechtsgang. 1832 Dr. phil. in Erlangen (Akte) Ueber den Rechtsgrund der Strafe. Eine kein Nachweis juridisch- philosophische Abhandlung. - Promotion, weil Bauer "Dokumente Erlangen: Junge, 1833. - 32 S. vorlegte, die seine Bildung und Ge- U.S. Erlangen Jur. 1833/1 lehrtheit bewiesen"; vor allem han- In der Akte zwei Ausarbeitungen zu delte es sich dabei wohl um Zeugnis- juristischen Texten, die auf der Ur- se seiner Staatsprüfung, die er mit kunde erwähnt werden: 1. Interpreta- der ersten Note bestanden hatte. Die tio legis octavae Codicis de donation- Dissertation sollte nachgeliefert ibus; 2. Interpretatio Canonis XLIII werden. (Akte) caussae XVII quaestionis IV. 173 Strafrechtstheorie Bauridl, Franz Xaver abweichend: Bauriedel (Onoldia) 171 29.4.1862 Bartholomaei, Johann Daniel Eintrag: 2,101 (F); Akte: 429 4.12.1751 22.11.1808 - 13.12.1879 (Onoldia) Urkunde: 6.12.1751 Moosbach/Oberpfalz Eintrag: 1,32 (F); Akte: nicht vorh. 18.1.1729 - 31.10.1790 (DBA) Advocat in Nabburg (F) Ulm Bauridl war bereits als Schriftsteller 1756 Ratskonsulent, 1788 Hofrat und bekannt, eine Dissertation wurde Stadtamtmann in Ulm; 1750 Dr. phil. deswegen nicht als nötig erachtet. in Erlangen (Akte) De furto qualificato. - Erlangae: Camer- arius, 1751. - 72 S. U.S. Erlangen Jur. 1751/1 Präses: Johann Justinus Schierschmid

45 Juristische Fakultät

174 176 Bayer, Friedrich Benl, Michael Joseph Vorn. abweichend: Georg Chris- 1828 toph Wilhelm Friedrich (M) Eintrag: 1,148 (F); Akte: 168 26.6.1830 Mühldorf Eintrag: 1,154 (F); Akte: 205a Promotion nicht eindeutig nachweis- 8.6.1792 - ca. 1848 (Onoldia) bar, vermutlich handelt es sich nur Erlangen um eine Meldung. (Akte) Benl ver- 1824 Kreis- und Stadtgerichtsrat in sprach eine Dissertation: De jurisdic- Fürth (M); wanderte 1844 nach Schle- tione voluntaria. sien aus (Onoldia) 177 Bayer war durch bereits veröffent- Bensen, Karl Daniel Heinrich lichte Schriften bekannt und wurde Vorn. abweichend: Heinrich (M) von der Ablieferung einer Dissertati- 25.8.1794 on und der mündlichen Prüfung Eintrag: 1,91 (F); Akte: 111 befreit (Akte). 28.10.1761 - 30.3.1805 (DBA, Cat- Prof1) 175 Einbeck Bechmann, Georg Karl August Vorn. abweichend: August Georg 1795 Dr. phil in Erlangen; 1797 Pro- Karl (CatProf1) fessor der Philosophie und Cameral- 4.8.1860 wissenschaft in Erlangen; 1804 Pro- Eintrag: 2,95 (F); Akte: 416 fessor der Cameralwissenschaft in 16.8.1834 - 11.7.1907 (DBA/NF) Würzburg; Vater von Heinrich Wil- Nürnberg helm Bensen (M) 1862 Professor der Rechte in Basel, De fundamento poenarum capitalium 1864 in Marburg und Kiel, 1870 in tam historice quam philosophice spectato. Erlangen, 1879 in Bonn, 1888 in Mün- Sectio I. - Erlangae: Junge, 1794. 52 S. chen, 1891 Reichsrat; 1891 geadelt U.S. Erlangen Jur. 1794/1 (DBA/NF, CatProf1) Sectio II "pro impetranda docendi licentia" Ueber die usucapio ex causa judicati. Eine civilistische Abhandlung. - Nürn- Leibesstrafe. Todesstrafe berg: Campe, 1860. - 46 S. U.S. Erlangen Jur. 1860/1 178 Rigorosum eximia c. l. (F) Beseke, Karl Ferdinand Wilhelm 2.1763 Ersitzung/Urteil/Rechtskraft Eintrag: 1,48 (F); Akte: nicht vorh. 12.12.1737 - 16.5.1798 (DBA)

46 Juristische Fakultät

Burg bei Magdeburg don (Akte) Königlich preußischer Kriegsrat und De la Science du Droit. Définition de Justizkommissar in Berlin cette Science suivi d'un abrègé de l'His- toire du Droit Romain. Depuis la Fonda- De criminibus delictorum carnis ut tion de Rome jusqu'à Justinien. - 58 S. plurimum accessoriis. - Erlangae: Wal- handschr. Fakultätsakten ther, 1763. - 32 S. 2 Seiten Lobreden und -gedicht in Römisches Recht/Geschichte. Rechtswis- englischer, französischer und deut- senschaft scher Sprache U.S. Erlangen Jur. 1763/5 181 Präses: Johann Christoph Rudolph Bezold, Ernst Justus 24.8.1852 Sexualdelikt Eintrag: 2,62 (F); Akte: 352 geb. 14.5.1822 (Lebenslauf) 179 München Besserer, Georg Philipp 30.9.1758 (U) Zur Zeit der Promotion Stadtge- Eintrag: 1,39 (F); Akte: nicht vorh. richts-Accessist in München (F) geb. 1731 (M) Über Königsbusse und Friedensgeld bei Schweinfurt den Angelsachsen. De eo quod iustum est circa renuntiatio- kein Nachweis nes filiarum nobilium immediatorum gedr. Thesen in Akte vorhanden accepta congrua dote et de huius recaden- Rigorosum summa cum laude tia. - Erlangae: Camerarius, 1758. - 30 S. 1 Seite Lobrede in französischer und 182 1 Seite Lobgedicht in deutscher Spra- Biermann, Johann Christoph che 10.8.1768 U.S. Erlangen Jur. 1758/1 Disp.: 7.1768 Eintrag: 1,60 (F); Akte: nicht vorh. Reichsadel/Erbverzicht/Mitgift geb. ca. 1745 (M) Augsburg 180 Beuchet, Marie Sébastien De transplantatione subditorum in 16.5.1848 locum emigrationis vel expulsionis Eintrag: 2,46 (F); Akte: 327 religionis causa non substituenda ad geb. 1800 (Akte) I.P.O. art. V. § 36. - Erlangae: Walther, Paris / Frankreich 1768. - 40 S. 6 Seiten Lobreden und -gedicht in Lebte zum Zeitpunkt der Promotion lateinischer, deutscher und italieni- schon seit mehr als 10 Jahren in Lon- scher Sprache

47 Juristische Fakultät

U.S. Erlangen Jur. 1768/2 10.1.1842 Präses: Johann Christoph Rudolph Eintrag: 2,18 (F); Akte: 274 Licentiatspromotion 14.9.1815 (Lebenslauf) - 15.10.1891 (DBA/NF) Cuius regio eius religio/Westfälischer Brünn/Mähren / Österreich Friede 1856 Regierungsrat, 1864 Oberrech- 183 nungsrat, 1867 Ministerialrat, 1889 Binder, Jakob Friedrich Geheimer Rat in München (DBA/NF) 25.8.1843 (U) De controversiis quibusdam in iuris Eintrag: 2,27d (F); Akte: 280 theoria et praxi obvenientibus. (F) 25.4.1787 - 26.12.1856 (Bosl) kein Nachweis Oberferrieden Die Dissertation sollte nachgereicht 1821 - 1853 Erster Bürgermeister in werden. Nürnberg; Mitbegründer der Lud- wigsbahn (Bosl) 186 Bismarck, Otto Fürst von h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 1.4.1885 Universität Eintrag: 2,156 (F); Akte: 563a 1.4.1815 - 30.7.1898 (DBA) 184 Schönhausen/Brandenburg Birkmeyer, Karl 16.8.1870 Erster Kanzler des Deutschen Reiches Eintrag: 2,126 (F); Akte: 489 h.c. zur Feier seines 70. Geburtstags (F) 27.6.1847 - 29.2.1920 (DBA/NF) Nürnberg 187 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Boediker, Alfred tikant (Akte); 1874 a.o. Professor, 1.7.1872 1877 ordentlicher Professor für Zi- Eintrag: 2,134 (F); Akte: 507 vilprozeß- und Strafrecht in Rostock, geb. 1841 (Lebenslauf) 1886 in München; persönlicher Adel Haselünne (DBA/NF) Zur Zeit der Promotion Referendar Aufgrund einer summa cum laude zu Osnabrück (F) bestandenen schriftlichen und münd- In welchem Umfange hat der nachste- lichen Doktorprüfung (F); zwei hende Pfandgläubiger nach gemeinem handschr. Stelleninterpretationen in Recht das jus offerendi gegen den vorste- Akte henden Gläubiger. - 31 Spalten handschr. Fakultätsakten 185 in absentia Bischof, Karl Andreas

48 Juristische Fakultät

Befriedigungsrecht/Pfandgläubiger Erlangae: Becker, 1747. - 46 S. U.S. Erlangen Jur. 1747/2 188 Präses: Johann Gottlieb Gonne Boell, Karl Philipp Friedrich Nicht ersichtlich, ob Doktor- oder Vorn. abweichend: Carl Friedrich Licentiatspromotion (M) Philipp (CatProf1) Römisches Recht/Geldbuße 1781 Eintrag: 1,70 (F); Akte: 41 190 1751 - 1.6.1787 (DBA) Borchardt, Maximilian Siegfried Weißenburg/Elsaß 22.9.1839 1779-1781 Professor der Rechte in Eintrag: 2,4 (F); Akte: 248 Erlangen, ab 1781 Hofkammer- und geb. 1.10.1815 (Lebenslauf) Landschaftsrat in Ansbach; am Stettin 26.4.1781 jur. Licentiatspromotion in De orationis pro L. Murena habitae capit. Straßburg. duodecimo. – 28 Spalten Vermutlich promoviert, obgleich bei handschr. Fakultätsakten Fikenscher angegeben ist, er habe die in absentia Doktorwürde nicht angenommen. Coemptio tutela mulieris Cicero, Marcus Boell wollte auf die Bedingung der T./Pro Murena Fakultät, öffentlich zu disputieren, nicht eingehen, da er ab September 191 1781 die Professur aufgeben wollte; Bradshaw , William Wood (Akte) es wurde ihm erlaubt, nur vor der abweichend: Wood-Bradshaw (F, Fakultät zu disputieren, weil er oh- U) nehin sein Universitätsamt aufgeben Vorn. abweichend: William (F, U) wollte. (Akte) 18.6.1842 (U) Eintrag: 2,19 (F); Akte: 275 189 Andover (Akte) / England Bomhard, Georg Heinrich 18.10.1747 (Disp.) Seit 1823 praktischer Arzt; 1833 Dr. Eintrag: 1,26 (F); Akte: nicht vorh. med. in Erlangen; "vieler gelehrter ca. 1726 - 1789 (M) Gesellschaften Mitglied" (F) Ansbach Auf Verlangen der Fakultät brachte Hochfürstlich Saynscher Administra- Bradshaw acht Empfehlungsschrei- tions-Sekretär, 1763 Konsistorialrat, ben bei. Er mußte die Gebühren 1774 wirklicher Saynscher Administ- zahlen und bekam die Urkunde erst rationsrat (M) nach dem Eintreffen des Geldes zugesandt. (Akte) De poenis lucro actoris cedentibus. -

49 Juristische Fakultät

192 in absentia (ADB) Briegleb, Hans Karl F. Nießbrauch Vorn. abweichend: Johann Karl (CatProf1) 194 24.1.1832 Brucker, Christoph Heinrich Eintrag: 1,161 (F); Akte: 221 23.12.1765 1.5.1805 - 5.9.1879 (Kolde) Eintrag: 1,56 (F); Akte: nicht vorh. Bayreuth Augsburg 1831 Advokat in Schwabach, 1837 in De tutoribus et curatoribus ex more Nürnberg, 1843 ordentlicher Profes- Augustano. - Erlangae: Walther, 1765. - sor der Rechte in Erlangen, 1845 in 44 S. Göttingen (CatProf1) 1 Seite Lobgedicht in lateinischer De Introtulatione Actorum Ad Legem Sprache Novissimam Bavaricam De XXIX. U.S. Erlangen Jur. 1765/2 Decembr. MDCCCXXXI. (U) Präses: Andreas Elias Rossmann kein Nachweis Licentiatspromotion Die Dissertation sollte nachgeliefert Augsburg/Vormundschaft. Augsburg/ werden. Pflegschaft 193 195 Brinz, Alois Brunnemann, Johann Friedrich 27.3.1849 (U) 11.2.1855 Eintrag: 2,47 (F); Akte: 330 Eintrag: 2,73 (F); Akte: 381 25.2.1820 - 13.9.1887 (CatProf1) geb. 1785 (M) Weiler/Allgäu Stendal Jurist und Politiker, 1850 Privatdo- Königlich Preußischer Justizrat und zent in München, 1852 a.o. Professor, Notar in Magdeburg (F, M) 1854 ordentlicher Professor für Römi- sches Recht in Erlangen, 1857 in Prag, h.c. zum 50jährigen Dienstjubiläum 1866 in Tübingen, 1871 in München; (Akte) 1861 Mitglied des böhmischen Land- tags, 1865 Dr. phil. h.c. in Wien; 1872 196 Ritter des Bayerischen Verdienstor- Brunner, Eugen dens, 1883 Mitglied der Bayerischen 2.11.1860 Akademie der Wissenschaften Eintrag: 2,97 (F); Akte: 420 geb. 6.8.1831 (Lebenslauf) Notamina ad usum fructum. - Monachii: Landshut (Akte) Wolf, 1849. - 26 S. U.S. Erlangen Jur. 1849/1 Ein Beitrag zur Philosophie des Rechtes

50 Juristische Fakultät und der Moral. h.c. Der Vorschlag zur Promotion kein Nachweis kam von Professor Christian Fried- Dissertation wurde bewertet, lag also rich von Glück. vor, aber nicht mehr in den Akten vorhanden. Examen rigorosum omni 199 cum laude (F) Büdefeldt, Karl Otto Peter 18.11.1844 197 Eintrag: 2,32a (F); Akte: 304 Bucher, Peter Wilhelm Braunschweig Vorn. abweichend: Wilhelm (M) Advokat (Akte) 30.10.1840 Eintrag: 2,9 (F); Akte: 261 De beneficio inventarii. - 33 S. 9.4.1812 - 13.11.1886 (Bubenreuther) handschr. Fakultätsakten Halle a.d. Saale Inventarerrichtung Zur Zeit der Promotion Regierung- sakzessist in Ansbach; später Regie- 200 rungsdirektor in Bayreuth; geadelt Bühler, Christian Friedrich Christoph (M); Sohn von Karl Franz Ferdinand 20.5.1760 Bucher, Professor der Rechte in Er- Eintrag: 1,40 (F); Akte: nicht vorh. langen (M) 1733 -1810 (M) Backnang De hodierno usu constitutionis a Georgio Friderico marchione Brandenburgico d. 1754 Dr.phil. in Tübingen; 1764 XXI Ianuarii MDXCIV promulgatae in Oberamtmann in Kirchheim/ Teck; his quae ad onus fabricae spectant in 1768 geadelt (DBA); später Regie- aedificiis cultui divino et piis usibus rungsrat in Stuttgart (M) destinatis. (U) De legitima eiusque origine. - Erlangae: kein Nachweis Camerarius, 1760. - 22 S. Die Dissertation sollte nachgeliefert 6 Seiten Lobrede und -gedicht in werden. (F) lateinischer und deutscher Sprache; angebunden außerdem 1 Faltblatt mit 198 2 Gedichten in italienischer Sprache Bucher, Wilhelm (Sonetto); Urkunde eingebunden 1.9.1827. Eintrag: 1,142 (F) U.S. Erlangen Jur. 1760/1 Akte: 186 Präses: Karl Adolph Braun Herford Pflichtteil Stadt- und Landgerichtsdirektor in Herford (F); Bruder von Karl Franz Ferdinand Bucher, Professor der Rechte in Erlangen

51 Juristische Fakultät

201 Begriff und Bestrafung des Ehebruchs bei Büttner, Heinrich Christoph den Römern. – 29 S. 30.9.1786 handschr. Fakultätsakten Eintrag: 1,82 (F); Akte: 92 Ehebruch/Römisches Recht 27.3.1766 - 21.8.1816 (CatProf1) Ansbach 204 1786 Privatdozent der Rechte in Cella, Johann Jakob Erlangen (CatProf1); 1788 Advokat, 30.9.1784 1797 Justizrat in Ansbach, später Eintrag: 1,76 (F); Akte: 60 Oberregierungsrat in Stuttgart; Ver- 27.2.1756 - 30.11.1820 (ADB) fasser mehrerer Werke über Franken Bayreuth (ADB) 1817 Bayerischer Regierungsrat in Observationes ex iure matrimoniali, Ansbach (ADB) speciatim secundum leges Onoldinas. - An fideiubens pro persona nobili aut Erlangae: Zeltner, 1786. - 24 S. illustri creditori in tantum teneatur U.S. Erlangen Jur. 1786/1 quantum hic ob beneficium competentiae Ein Teil der Promotionsgebühren debitori lege vel observantia concessum wurde ihm erlassen. (Akte) accipere non potuerit? - Erlangae: Ell- Ansbach /Eherecht rodt, 1784. - 23 S. U.S. Erlangen Jur. 1784/1 202 in absentia Castner, Karl Ferdinand Georg Bürgschaft/Haftung/Notbedarf 12.8.1843 Eintrag: 2,26 (F); Akte: 293 205 geb. 2.8.1811 (Lebenslauf) Chladen, Benjamin Gottlob Puckenhof [=Buckenhof] 13.5.1747 De Furto.(U) Eintrag: 1,24 (F); Akte: nicht vorh. kein Nachweis Wittenberg 13 gedruckte Theses in den Fakul- De xenodochiorum rationibus. - Erlan- tätsakten vorhanden.Die Dissertation gae: Becker, 1747. - 39 S. hat er nachzuliefern versprochen U.S. Erlangen Jur. 1747/1 Präses: Johann Gottlieb Gonne 203 Cazzaitis, Gerasimos Hospital/Rechnungsbuch 9.7.1847 Eintrag: 2,42 (F); Akte: 320 geb. 1824 (Lebenslauf) Kephallenia / Griechenland

52 Juristische Fakultät

206 Sankt Moritz / Schweiz Cnopf, Heinrich Wilhelm Georg De in diem addictione emtioni venditioni Adolph addita. -Erlangae: Junge, 1853. - 27 S. 7.3.1872 U.S. Erlangen Jur. 1853/2 Eintrag: 2,131 (F); Akte: 499 geb. 28.1.1838 (Lebenslauf) Vorbehaltskauf Nürnberg 209 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Dessloch, August tikant (Akte) 30.10.1843 (U) Kann sich ein in reformierter Ehe nach Eintrag: 2,28 (F); Akte: 285 Nürnberger Recht lebender Ehegatte Stadtprozelten ohne Zustimmung des anderen verbür- Über Injurien. - 15 S. gen? handschr. Fakultätsakten handschr. Fakultätsakten in absentia Beleidigung Bürgschaft/Eherecht/Nürnberg 210 Diepolder, Johann Michael 207 16.6.1846 Cramer, Wilhelm Philipp Eintrag: 2,38 (F); Akte: 311 abweichend: Kramer (M) 3.3.1820 - 7.5.1903 (DBA/NF) 25.8.1764 Lachen Eintrag: 1,54 (F); Akte: nicht vorh. 10.1.1735 - 5.8.1786 (M) Königlich Bayerischer Ministerialrat, Schweinfurt Mitglied im Bayerischen Landtag und Zollparlament De testamento coram solo iudice non conficiendo. - Erlangae: Tetzschner, De jure peulii secundum principia juris 1764. - 47 S. germanici. (U) 4 Seiten Lobrede und Lobgedichte in kein Nachweis deutscher und französischer Sprache Die Dissertation sollte nachgereicht U.S. Erlangen Jur. 1764/6 werden. (Akte) Präses: Johann Justinus Schierschmid 211 Öffentliches Testament/Gemeines Recht Dieterichs , Johann Georg (Diss., M) abweichend: Dietrichs (F); Diete- 208 rich (DBA) Débonnaire, Louis 8.1767 10.5.1853 Eintrag: 1,59 (F); Akte: nicht vorh. Eintrag: 2,69 (F); Akte: 370 1744 - 1803 (DBA) geb. 1.11.1830 (Lebenslauf)

53 Juristische Fakultät

Regensburg Schweinfurt Stadt-Syndikus, Geheimer Registra- 1798 Bürgermeister in Schweinfurt tor und Hausgraf in Regensburg (M) (DBA) De dote liberorum separatorum. - Erlan- Iustitia ac aequitas canonis ubi rem gae: Walther, 1762 .– 40 S. meam invenio ibi vindico. Diss. I - III. - 2 Seiten Lobrede und -gedicht in Erlangen: Walther, 1767. - 164 S., 16 Bl. lateinischer, französischer und deut- U.S. Erlangen Jur. 1767/1 scher Sprache Präses: Michael Gottfried Wernher U.S. Erlangen Jur. 1762/2 Zweifelhaft, ob Dieterichs überhaupt Präses: Johann Justinus Schierschmid promoviert hat; feststeht nur, daß er Aussteuer. Mitgift. Erbausgleich im August 1767 disputiert hat; "...studierte in Erlangen und ließ sich 214 zum Dr. der Rechte creieren ..." Eberhard, Hermann Moritz Julius (DBA) 6.2.1869 Eigentumsherausgabeanspruch Eintrag: 2,114 (F); Akte: 466 geb. 4.4.1846 (Lebenslauf) 212 Coburg Drechsler, Karl Bartholomäus Zur Zeit der Promotion Rechtsacces- 3.5.1870 sist in Coburg (F) Eintrag: 2,122 (F); Akte: 485 geb. 28.7.1841 (Lebenslauf) Die Verpfändung von Forderungen nach Erlangen gemeinem Rechte. - Berlin: Adolf, 1869. - 37 S. Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Jur. V, 515a tikant Forderungspfändung in absentia; anstelle einer Dissertati- on akzeptierte die Fakultät vier Pro- 215 zeßschriften; weitere Leistungen Eckstein, Maximilian wurden Drechsler erlassen: 1. auf- 30.4.1877 grund seines "leidenden Zustandes", Eintrag: 2,145 (F); Akte: 532 2. aufgrund schon bestandener öf- geb. 26.11.1837 (Lebenslauf) fentlicher Prüfungen. (Akte) Halle a.d. Saale 213 Rechtsanwalt in Leipzig (F) Eber, Johann Volpert Zur Frage der Handelsgerichte. - Leipzig: 24.7.1762 (U) Pierer, 1877. - 40 S. Eintrag: 1,44 (F); Akte: nicht vorh. ca. 1736 - 1808 (M)

54 Juristische Fakultät

U.S. Erlangen Jur. 1877/1 geb. 12.5.1813 (Lebenslauf) Rostock Handelsgericht De jure habitationis. - 15 S. 216 handschr. Fakultätsakten Eilhart, Traugott Lebrecht Wohnrecht abweichend: Eilhardt (M) 5.11.1743 219 Disp.: 8.2.1744 (F) Eulenstein, Johann Friedrich (Mehrere der zur Gründung der Vorn. abweichend: Friedrich (M) Universität) Promovierten haben 20.1.1870 erst wesentlich später disputiert.) Eintrag: 2,119 (F); Akte: 478 Eintrag: 1,8 (F); Akte: nicht vorh. 1819 - 7.6.1891 (M) Altenburg Hof Advokat in Altenburg (F) 1862 - 1889 Syndicus der Universität Promotion zur Gründung der Universi- Erlangen tät "postquam tentamen pariter et ex- h.c. (F) amen rigorosum cum laude sustinuisset ... et dissertationem ad disputandum 220 publice proposuisset". (U) Faust von Aschaffenburg, Johann Gottlieb 217 5.11.1743 Elsaesser, Lebrecht Maximilian Disp.: 11.3.1744 (Diss.) Friedrich (Mehrere der zur Gründung der 19.1.1798 Universität Promovierten haben Eintrag: 1,93 (F); Akte: 119 erst wesentlich später disputiert.) geb. 19.5.1776 (Lebenslauf) Eintrag: 1,5 (F); Akte: nicht vorh Stuttgart Frankfurt am Main An ad impugnationem divisionis ex- De consensu imperatoris ad observan- traiudicialis laesio requiratur ultra dimi- tiam imperialem necessario. - Erlangae: dium. - Erlangae: Junge, 1798. – 28 S. Becker, 1744. - 56 S. U.S. Erlangen Jur. 1798/1 U.S. Erlangen Jur. 1744/4c Anfechtung/Testament. Pflichtteilsent- Präses: Andreas Elias Rossmann ziehung Promotion zur Gründung der Uni- versität 218 Kaiser/Gewohnheitsrecht/Zustimmung Erichson, Alexander 17.2.1841 Eintrag: 2,11 (F); Akte: 264

55 Juristische Fakultät

221 tion akzeptiert wurde. Ohne mündli- Felsecker, Franz Joseph che Prüfung. (Akte) 10.2.1827 (Disp.) Fahrlässigkeit. Vorsatz Eintrag: 1,137 (F); Akte: 172 22.2.1805 - nach 1847 (CatProf1) 223 Bamberg Feuerbach, Eduard August 1828 Dr. phil. in Erlangen; 1828 Pri- 25.11.1826 vatdozent in Heidelberg, August Eintrag: 1,136 (F); Akte: 165c 1828 - 1831 Privatdozent der Rechte 1.1.1803 - 25.4.1843 (CatProf1) in Erlangen, 1834 - 1836 Redakteur Kiel des "Bamberger Tagblatt", später 1827 Privatdozent der Rechte in Reisen nach Jerusalem, Rom und München, 1828 a.o. Professor, 1832 Amerika (CatProf1) ordentlicher Professor in Erlangen De exaequatione legatorum et fideicommis- De universali fidejussione, quam Germa- sorum ad c. 2. C. communia de legat. et nice Gesammtbürgschaft vocant. - No- fideicommiss. - Bambergae, 1827. - 64 S. rimbergae: Riegel, Wiesner, 1826. - 119 S. U.S. Erlangen Jur. 1827/1 U.S. Erlangen Jur. 1826/1 Vermächtnis/Römisches Recht. Fidei- Gesamtbürgschaft commiß/Römisches Recht 224 222 Fiedler, Johann Friedrich Fenner von Fenneberg, Daniel Fried- 1818 rich Innocenz Eintrag: 1,123 (F); Akte: 130 23.6.1838 (U) geb. 7.5.1795 (Lebenslauf) Eintrag: 1,199 (F); Akte: 242 Frankfurt am Main 13.7.1817 - 11.4.1859 (Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Wiesbaden Advokat in Frankfurt/M. (DBA) 1985) De processu cambiali. - Erlangae: Hil- Langenschwalbach/Nassau (Lebens- pert, 1818. - 28 S. lauf phil. Akte) U.S. Erlangen Jur. 1818/2 Schriftsteller; 1837 Dr. phil. in Erlan- Lt. F lief nur eine Meldung von Fied- gen; 1821 geadelt ler ein; in der Akte Lebenslauf und litterae petitoriae. Da aber eine ge- De culpae et doli notione, praemissis druckte Diss. vorhanden ist, ist Fied- aliquot juris romani distinctionibus. - 58 S. ler vermutlich promoviert worden. handschr. Fakultätsakten Anstelle einer Dissertation lieferte Wechselprozeß Fenner von Fenneberg drei specimina eruditionis, deren erstes als Disserta-

56 Juristische Fakultät

225 228 Filehne, August Fischer, Johann Friedrich 31.8.1854 17.2.1776 (in F irrtümlich als 1775) Eintrag: 2,71 (F); Akte: 376 Eintrag: 1,66 (F).; Akte: 36 Erfurt Coburg De pecunia constituta. - 48 Spalten Herzoglich Sachsen-Coburgischer handschr. Fakultätsakten Hof- und Regierungsadvokat (M) Erfüllungsübernahme. Vertragserfüllung Historia portionis matricularis imperii serenissimae domus Saxonicae. - Erlan- 226 gae: Tetzschner, 1776. - 122 S. Filzhofer, Abraham Balthasar U.S. Erlangen Jur. 1776/1 4.1.1751 Licentiatspromotion (U) Disp.: 22.12.1750 Sachsen/Matrikularbeitrag Eintrag: 1,30 (F); Akte: nicht vorh. 15.5.1705 - 1776 (DBA) 229 Nürnberg Fischer, Stanislaus Zur Zeit der Promotion Hofadvokat 23.1.1837 in Meiningen, ab 1751 Advokat in Eintrag: 1,187 (F); Akte: 238 Nürnberg 4.5.1796 - 24.2.1854 (Bubenreuther) Neuburg a.d. Donau De adminiculis servitutum. - Erlangae: Tetzschner, 1750. - 71 S. 1823 Dr.phil. in Erlangen. Zur Zeit U.S. Erlangen Jur. 1750/1 der Promotion Advokat in Sulzbach, Präses: Karl Adolph Braun später in Augsburg (M) Grunddienstbarkeit Ohne weitere Leistungen promoviert, weil er 1. sämtliche Staatsprüfungen 227 bestanden hatte und 2. das öffentli- Fischer, Johann che Amt eines Königlichen Anwalts 1.12.1753 (U) innehatte; Promotionsgebühren muß- Eintrag: 1,34 (F); Akte: nicht vorh. te Fischer entrichten. geb. ca. 1731 (M) Kempten 230 Fitting, Hermann Heinrich De debito primipilarii. - Erlangae: Vorn. abweichend: Heinrich Her- Tetzschner, 1753. - 38 S. mann (NDB) U.S. Erlangen Jur. 1753/1 27.10.1852 Präses: Karl Adolph Braun Eintrag: 2,63 (F); Akte: 353 Licentiatspromotion 27.8.1831 - 3.12.1918 (DBA/NF) Primipilares/Schulden Mauchenheim

57 Juristische Fakultät

1856 Privatdozent in Heidelberg, Innern und Staatsrat (Bosl); geadelt 1857 a.o., 1858 ordentlicher Professor (Onoldia) in Basel, 1862 - 1902 Professor für h.c. (F) römisches Recht und Zivilprozeß- recht in Halle (DBA/NF); 1888 Dr. jur. 233 h.c. in Bologna (NDB) Forster, Karl Leonhard Ueber den Begriff von Haupt- und Ge- 22.2.1855 genbeweis und verwandte Fragen. - Eintrag: 2,74 (F); Akte: 380 Erlangen: Deichert, 1853. - VI, 83 S. geb. 5.10.1830 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Jur. 1853/1 Frankfurt am Main Beweis. Gegenbeweis Eine handschr. Stelleninterpretation in Akte 231 Foerster, Maximilian Wilhelm 234 5.5.1841 Franck, Johann Philipp Eintrag: 2,12 (F); Akte: 266 30.9.1785 1811 - 1862 (M) Eintrag: 1,80 (F) Erlangen Akte: 61 und 130 3.7.1760 - 10.4.1792 (CatProf1) Syndikus und Sekretär der Universi- Hof tät Erlangen (M) 1785 - 1792 Privatdozent der Rechte Promotion gratis (F) und ohne Dis- in Erlangen sertation "ob eximiam in rebus ge- rendis dexteritatem et singularem in De restitutione in integrum ex clausula jure adplicando sagacitatem" (U) praetoris generali ultra casus absentiae non extendenda. Sectio I. - Erlangae: 232 Ellrodt, 1785. - 34 S. Forster, Georg Friedrich U.S. Erlangen Jur. 1785/2 Vorn. abweichend: Johann Georg ebenfalls September 1785 Sectio II (M, Onoldia) ; Johann Georg Fried- pro facultate legendi rich (DBA) Restitutio in integrum 22.5.1841 (U) Eintrag: 2,14 (F); Akte: 269 235 1775 - 1857 (Bosl); 20.6.1784 - Frenkel, Friedrich Robert 26.7.1851 (Onoldia) 4.6.1881 Schwabach (Onoldia) Eintrag: 2,150 (F); Akte: 551 Zur Zeit der Promotion Regierungs- geb. 10.4.1847 (Lebenslauf) direktor bei der Regierung von Leipzig Schwaben; 1849 Staatsminister des

58 Juristische Fakultät

De compensationis in concursu credito- (Fik.), Verfasser von "Historia Aca- rum usu. (Akte) demiae Fridericianae Erlangensis" kein Nachweis Erlangen 1744 Promotion am Gründungstag der 236 Universität ohne schriftliche Disserta- Freudel, Gottfried Albert tion; Gadendam war der erste Doktor 10.3.1826 der Rechte in Erlangen Eintrag: 1,132 (F); Akte: 165g 17.4.1775 - 17.4.1851 (M) 238 Berolzheim (M) Gareis, Georg Alois Joseph Zur Zeit der Promotion Ministerial- 20.3.1837 kommissär an der Universität Erlan- Eintrag: 1,190 (F); Akte: 238 gen, später Regierungsdirektor in 21.6.1806 - 27.7.1851 (Bubenreuther) Nürnberg (M) Sulzbach h.c. "... ob merita quae commissarii Zur Zeit der Promotion Advokat in regii officio functus in nostram sibi Feuchtwangen adquisivit academiam ..." (U) De successione conjugum, qui inierunt communionem bonorum universalem 237 secundum statuta constitutionis Bran- Gadendam, Johann Wilhelm denburgo- Culmbacensis. (Akte) abweichend: Gaden kein Nachweis 4.11.1743 Nur Gesuch, Vita und Zeugnisse in Eintrag: 1,2 (F); Akte: nicht vorh. Akte vorhanden 1709 - 8.8.1771 (DBA, CatProf1) Lauenburg a.d. Elbe 239 1733 Namensänderung von Gaden in Gareis, Joseph Sigmund (M) Gadendam; 1742 Professor der Rech- 14.3.1835 te in Bayreuth; zur Zeit der Promoti- Eintrag: 1,179 (F); Akte: 232 on Hofrat, Vizekanzler, Pfalzgraf in gest. 1.3.1850 (M) Erlangen, 1743 Dr. phil. in Erlangen; Sulzbach (Jäck) 1743 - 1745 erster Professor der Rech- Seit 1822 Kreis- und Stadtgerichtsdi- te und ordentlicher Professor der rektor in Erlangen (Jäck) Geschichte in Erlangen; 1753 - 1756 Professor der Rechte in Kiel; 1756 h.c. aufgrund falscher Anschuldigungen inhaftiert, 1758 zum Tod durch den 240 Strang verurteilt, 1764 freigesprochen Gareis, Karl Alois und rehabilitiert; 1764 wieder Justiz- 9.9.1833 rat und Professor der Rechte in Kiel Eintrag: 1,168 und 2,153 (Dip-

59 Juristische Fakultät

lom-Erneuerung 1883) (F); Akte: 243 231 (in: 230) Gemeinhardt, Ernst geb. 28.8.1809 (Lebenslauf) 3.11.1875 Winklarn Eintrag: 2,142 (F); Akte: 525 geb. 28.9.1845 (Lebenslauf) Notar in Hengersberg (F) Bischofsgrün (Lebenslauf) Ein außerordentliches Rechtsmittel kann Zur Zeit der Promotion Rechtsconci- nur dann Platz greifen, wenn kein or- pient in Neudrossenfeld (Akte) dentliches mehr übrig ist. - 62 S. handschr. Fakultätsakten Entwicklung, Begriff, Natur des Pfand- rechtes nach römischem Rechte. - 29 Restitutio in integrum/Rechtsmittel Spalten handschr. Fakultätsakten 241 Aufgrund der Summa cum laude Gehren, Hugo von bestandenen Concursprüfung und 21.4.1858 einer eingereichten Abhandlung (F) Eintrag: 2,86 (F); Akte: 400 geb. 8.5.1834 (Lebenslauf) Römisches Recht/Pfandrecht Gladenbach/Hessen (Akte) 244 Zwei handschr. Stelleninterpretatio- Gemeinhardt, Johann Adam nen in Akte 20.9.1850 Eintrag: 2,56 (F); Akte: 342 242 geb. 1816 (Akte) Geiger, Johann Burkhard Berg/Oberfranken 2.11.1762 Eintrag: 1,47 (F); Akte: nicht vorh. Zur Zeit der Promotion Kreis- und 5.2.1743 - 12.9.1809 (CatProf1) Stadtgerichts-Assessor in Straubing Nürnberg (F) 1762 a.o. Professor, 1763 ordentlicher Perfektion der Verträge nach gegenwär- Professor der Rechte in Erlangen; tigem Recht. (Akte) 1777 Dr. phil. in Erlangen kein Nachweis Die Dissertation sollte nachgeliefert De moneta symbolica et provinciali. - werden. Erlangae: Walther, 1762. - 26 Bl. F, ta: 10 245 Präses: Andreas Elias Rossmann Gemnich, Johann Friedrich Papiergeld. Scheidemünze 1806 Eintrag: 1,103 (F); Akte: 128 geb. 4.7.1785 (Lebenslauf) Königsberg/Preußen

60 Juristische Fakultät

De legato rei obligatae. - Regiomonti: 248 Hartung, 1808. - 19 S. Gessert, Michael Adam U.S. Königsberg 1808/1 12.5.1841 Gemnich schickte 1808 60 Exemplare Eintrag: 2,13 (F); Akte: 265 der Dissertation nach Erlangen. (F) geb. 1809 (Akte) Haßfurt Erbschaft/Verpflichtungsvertrag Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- 246 tikant (F) Gengler, Heinrich Gottfried Einleitung in die Lehre vom deutschen Vorn. abweichend: Heinrich Gott- gemeinen Koncursprozeß. - 35 S. fried Philipp (CatProf1) handschr. Fakultätsakten 18.8.1841 Eintrag: 2,15 (F); Akte: 267 Konkurs 25.7.1817 - 28.11.1901 (CatProf1) Bamberg 249 Gessner, Johann 26.3.1841 Dr. phil. in Gießen, 1843 17.8.1859 Privatdozent, 1847 a.o. Professor, Eintrag: 2,89 (F); Akte: 409 1851 - 1893 ordentlicher Professor der geb. 11.3.1826 (Lebenslauf) Rechte in Erlangen; 1897 Dr. phil. h.c. Sonderhofen in Erlangen Zur Zeit der Promotion Concipient in Die strafrechtliche Lehre vom Verbrechen Bamberg (F) der Vergiftung. H. 1. 2. - Bamberg: Reindl, 1842; 1843. - VI, 229; V, 474 S. Zwei handschr. Stelleninterpretatio- U.S. Erlangen Jur. 1842/1 nen in Akte in absentia (F) 250 Vergiftung/Strafrecht Gett, Adam Friedrich 20.1.1845 247 Eintrag: 2,33 (F); Akte: 305 Gerhard, Karl Christian Bamberg 6.1827 Eintrag: 1,140 (F); Akte: 181 Zur Zeit der Promotion Appellati- Holzminden (F) onsgerichtsrat in Bamberg (F) Notar in Holzminden (F) Aufgrund zweier in den Jahren 1836 und 1841 erschienener Schriften Drei handschr. specimina eruditionis (Akte) in Akte

61 Juristische Fakultät

251 Eintrag: 1,94 (F); Akte: 114 Glück, Johann Karl Christian 1772 - 5.2.1826 (DBA) 17.4.1817 Bayreuth Eintrag: 1,118; 2,111 (Diplom- Gräflich Egloffsteinischer Patrimoni- Erneuerung zum 50jährigen Pro- alrichter motionsjubiläum) (F); Akte: 137; 456 (Diplom-Erneuerung) Possessorium summariissimum an et 8.10.1791 - 11.10.1867 (Baruthia) quatenus adversus principem a subditis Erlangen possit institui? - Erlangae: Hilpert, 1798. - 45 S. 1818 Magistratsrat in Erlangen, 1839 U.S. Erlangen Jur. 1798/2 Appellationsgerichtsrat in Bamberg, 1842 in München, Oberappellations- Besitzprozeß/Beschleunigung gerichtsrat in München bis 1859; 1848/49 Mitglied des Frankfurter 254 Parlaments; 1860 geadelt (Baruthia) Goeckel, Eduard Friedrich Joseph Ludwig Ad fragmentum Iulii Pauli ex ejus libro 12.4.1837 V. ad legem Iuliam et Papiam quod Eintrag: 1,192 (F); Akte: 238 exstat in L. XLIX. §. 2. D. de legatis et 26.3.1813 (Lebenslauf) - 1851 (M) fideicommissis II. sive de legato rei, cujus Kunreuth commercio legatarius destituitur. - Erlangae: Kunstmann, 1817. - 92 S. 1846 Assessor und Fiskal-Adjunkt in U.S. Erlangen Jur. 1817/1 München (Baruthia) Legat/Julius Paulus De actione redhibitoria et quanto mi- noris. (Akte) 252 kein Nachweis Goeb, August Die Dissertation hat er nachzuliefern 2.11.1878 versprochen. Eintrag: 2,147 (F); Akte: 538 geb. 1855 (Lebenslauf) 255 Dürkheim Gohren, Friedrich Eduard von Jena 1824 Bemerkungen zur Lehre vom Nothstand. Eintrag: 1,129 (F); Akte: 151 - Erlangen: Jacob, 1878. - 37 S. U.S. Erlangen Jur. 1878/1 Advokat und Syndikus der Universi- tät Jena (F) Notstand De actionis forensis, exceptionis cetera- 253 rumque in prima processus instantia Goeckel, August Heinrich partium litigantium propositionum 19.4.1798 natura ac indole. - 27 S.

62 Juristische Fakultät handschr. Fakultätsakten 259 Guembell, Ludwig Einrede. Klage. Parteihandlung 7.5.1836 Eintrag: 1,184 (F); Akte: 231,3 und 256 Universitäts-Archiv, Phil. Fak. Ak- Gohren, Konstantin von te 298 10.5.1827 geb. 4.2.1806 (Lebenslauf) Eintrag: 1,139 (F); Akte: 180 Dannenfels geb. 25.11.1798 (Lebenslauf) Jena Zur Zeit der Promotion Bezirks-Ge- richts-Praktikant (Akte); 1836 Dr. Großherzoglich Sächsischer Amtsad- phil. in Erlangen vokat (Akte) Zwei handschr. specimina in Akte Ein handschr. specimen eruditionis in Akte 260 Günther, Louis 257 25.6.1884 Grupen, Ernst Dietrich Heinrich Eintrag: 2,155 (F); Akte: 567 11.2.1837 geb. 17.4.1859 (Lebenslauf) Eintrag: 1,189 (F); Akte: 238 Harburg München 1889 Privatdozent, 1892 a.o. Profes- Oberkonsistorialrat in München (F) sor, 1900 ordentlicher Professor für h.c. Strafrecht und Strafprozeßrecht in Gießen (DBA/NF) 258 Ueber die Hauptstadien der geschichtli- Gülzow, Johann Adolph Gottfried chen Entwicklung des Verbrechens der 12.5.1834 Körperverletzung und seiner Bestrafung. Eintrag: 1,174 (F); Akte: 231,2 - Erlangen: Junge, 1884. - 322 S. geb. 16.3.1786 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Jur. 1884/1 Rostock Körperverletzung/Strafe/Geschichte Advokat und Prokurator in Rostock (Akte) 261 De obligatione fideiussoris accessoria per Gütlich, Johann praescriptionem temporis cum principali 2.11.1857 simul deleta. - 17 S. Eintrag: 2,83 (F); Akte: 395 handschr. Fakultätsakten geb. 29.10.1836 (Lebenslauf) Darmstadt Akzessorietät/Bürgschaft. Verjährungs- einrede

63 Juristische Fakultät

Zwei handschr. Stelleninterpretatio- Antinomie/Corpus Iuris Civilis/Digesta nen in Akte 264 262 Haenlein, Konrad Sigismund Karl Gustav, Rudolph 21.4.1785 1818 Eintrag: 1,78 (F); Akte: 89 Eintrag: 1,124 (F); Akte: 140 9.3.1760 - 31.8.1819 (DBA) Nürnberg Ansbach Advokat in Hilpoltstein (Akte) 1784 Administrationsrat, 1786 Hof- und Regierungsrat in Ansbach; Preu- Abhandlung über die Schuldigkeit der ßischer Geheimrat und 1813 Minister Güterhändler zur Handlohnleistung, am königlichen Hof in Kassel; 1802 nebst Beantwortung der Frage, ob jüdi- geadelt; Vater von Hermann Fried- sche Unterhandlung gebrochener oder rich Karl Haenlein veranstalteter Kaufs- resp. Tausch Ver- trag über Immobilien, nach den, in De actionis Paulianae natura requisitis Baiern bestehenden Gesetzen für nichtig et usu forensi. -Erlangae: Ellrodt, 1785. - zu erachten sey? 27 Spalten 87 S. handschr. Fakultätsakten U.S. Erlangen Jur. 1785/3 in absentia et gratis; die Prüfung Bayern/Immobilienmakler/Juden. Immo- wurde ihm "propter solidam eruditi- bilienmakler/Handlohn onem" erlassen (U) 263 Gläubigeranfechtung Haenlein, Hermann Friedrich Karl Vorn. abweichend: German Fried- 265 rich Carl (M, DBA) Haeutle, Christian Franz Anton 7.1817 29.9.1856 Eintrag: 1,119 (F); Akte: 136 Eintrag: 2,79 (F); Akte: 388 geb. 8.12.1794 (Lebenslauf) 26.5.1826 - 22.8.1893 (DBA/NF) Erlangen Affing/Oberbayern (F) 1843 Gerichtshof-Vizedirektor in Ulm Historiker, besonders des Wittelsba- (M); Geschäftsträger beim kurfürstli- chischen Hauses; 1850 Archivbeam- chen Hof zu Kassel; Sohn von Kon- ter in München, 1873 Vorstand des rad Sigismund Karl Haenlein (DBA) Kreisarchivs in Bamberg, 1877 Reichsarchivrat in München (DBA/NF) De officio et potestate interpretis circa antinomias in Pandectis obvias. - Erlan- De Precario. gae: Hilpert, 1817. - 41 S. kein Nachweis U.S. Erlangen Jur. 1817/2 Die Dissertation lag vor, ist aber nicht mehr in den Akten vorhanden. In

64 Juristische Fakultät einer Aktennotiz äußert der Dekan, handschr. Fakultätsakten die Dissertation eigne sich zu einem in absentia specimen eruditionis für den Erwerb Geschäftsfähkeit/Minderjähriger/Rheini- des Doktorgrades "... obwohl ich das sches Recht. Verpflichtungsgeschäft Resultat nicht als gewinnbringend für die Wissenschaft bezeichnen kann 268 ..." (Akte) Harl, Johann Paul 29.4.1828 266 Eintrag: 1,145 (F); Akte: 159 Hallacher, Ernst Friedrich 9.7.1772 (auch: 1773) - 27.11.1842 Anfang 1788 (DBA/NF) Urkunde: 12.1787 Hof bei Salzburg / Österreich (Laut Annales Facultatis Juridicae erfolgte die Promotion im WS Priester und Professor der Pädagogik 1787/88) in Salzburg; verließ 1802 den geistli- Eintrag: 1,85 (F); Akte: 96 chen Stand und ging nach Berlin; geb. 5.6.1712 (Lebenslauf) 1805 a.o. Professor der Philosophie Sommerhausen und Cameralwissenschaft in Erlan- gen, 1816 - 4.11.1842 ordentlicher Zur Zeit der Promotion Registrator (F) Professor der Cameralwissenschaft in Principia iuris Romani de praescriptione Erlangen (DBA, Kolde); 1805 criminali, iunctis cogitatis nonnullis de Dr.phil.h.c. in Erlangen; Bayerischer abrogatione eius suadenda. Erlangae: Hofrat und Ritter der Ehrenlegion; Junge, 1787. - 52 S. Ehrenmitglied des Pegnesischen U.S. Erlangen Jur. 1787/1 Blumen-Ordens in Nürnberg; 1842 in absentia; Licentiatspromotion Selbstmord in Nürnberg (DBA, DBA/NF, Bosl); Vater von Immanuel Strafverfolgung/Verjährung/Römisches Heinrich Ehrenwert Harl (M). (Wei- Recht tere Angaben siehe CatProf3) 267 h.c. Hannes, Karl 9.7.1867 269 Eintrag: 2,112 (F); Akte: 458 Hasskarl, Wilhelm Rudolph geb. 27.1.1839 (Lebenslauf) 2.3.1832 Kleve Eintrag: 1,162 (F); Akte: 219 geb. 1808 (Akte) Sind Minderjährige nach rheinischem Doberan Recht fähig, sich zu verpflichten und welchen Einschränkungen ist diese Handschr. Stelleninterpretationen in Fähigkeit unterworfen? - 32 Spalten Akte

65 Juristische Fakultät

270 der Universität ohne schriftliche Hassold, Ernst Eduard Dissertation "postquam specimina 2.3.1832 satis luculenta edidisset " (U) Eintrag: 1,163 (F); Akte: 215 geb. 22.5.1810 (Lebenslauf) 273 Ansbach Hausmann, Jakob 10.11.1852 1832 Dr. phil in Erlangen Eintrag: 2,66 (F); Akte: 362 De antiqua Romanorum patria potestate. (U) geb. 25.8.1828 (Lebenslauf) kein Nachweis Harburg/Schwaben (Akte) Zwei handschr. Stelleninterpretatio- Rechtspraktikant am Landgericht nen in Akte Oettingen (Akte) 271 De mandato. (U) Hauschild, Johann Friedrich kein Nachweis 21.7.1764 gedr. Thesen in Akte. Dr. iuris civilis Eintrag: 1,53 (F); Akte: nicht vorh. (F) 16.12.1734 - 16.8.1809 (DBA) Dresden 274 Hecking , Johann Bartholomäus Advokat in Dresden (Diss., DBA) De fructibus a malae fidei possessore abweichend: Hocking (F) restituendis eorumque usuris. - Erlan- 12.1752 gae: Walther, 1764. - 24 S. Urkunde: 18.1.1753; Eintrag: 1,33 3 Seiten Lobgedicht in deutscher (F); Akte: nicht vorh. Sprache Heilbronn U.S. Erlangen Jur. 1764/3 Zur Zeit der Promotion Actuarius in Bösgläubiger Besitzer/Frucht / Augsburg (Diss.) Herausgabe De provocationibus et appellationibus secundum privilegia Caesarea, statuta, et 272 oberservantiam illustris reipublicae Hausfritz, Georg Lorenz Augustae Vindelicorum. - Erlangae: 5.11.1743 Tetzschner, 1752. - 50 S. Eintrag: 1,15 (F); Akte: nicht vorh. F, u:2 10.8.1710 - 17.1.1769 (DBA/NF) Präses: Johann Gottlieb Gonne Nürnberg Licentiatspromotion Zur Zeit der Promotion Registrator in Berufung. Augsburg/Gewohnheitsrecht/ Nürnberg; Syndikus in Nürnberg Berufung Licentiatspromotion zur Gründung

66 Juristische Fakultät

275 277 Heim, Heinrich Friedrich Hempel, Christian Friedrich 25.8.1843 (U) 5.11.1743 Eintrag: 2,27e (F); Akte: 280 Eintrag: 1,14 (F); Akte: nicht vorh. geb. 24.2.1753 (Jubilar-Album) gest. 19.9.1757 (DBA) Dietenhofen (Jubilar-Album der Colditz Universität Erlangen. Erlangen 1843, Zur Zeit der Promotion Advokat in S. 75) Colditz, später privatisierender Ge- Kameralamtmann in Neustadt/Aisch lehrter und Schriftsteller in Halle h.c. zum 100jährigen Jubiläum der in absentia zur Gründung der Uni- Universität "Seni nonagenario, civi- versität ohne schriftliche Dissertation um olim nostrorum etiamnunc su- "postquam specimina satis luculenta perstitum omnium natu maximo, edidisset" (U) antiquae probitatis et simplicitatis exemplari dignissimo, qui provecta 278 senectute non est impeditus, quin Henke, Adolph Christian Heinrich saecularia nostra praesentia sua Vorn. abweichend: Christian Hein- ornaret". (U) rich Adolph 15.9.1835 276 Eintrag: 1,183 (F); Akte: 232 Heintz, Karl Friedrich von (Akte) 12.4.1775 - 8.8.1843 (CatProf2) abweichend: Heinz (F) Braunschweig 20.4.1850 1804 a.o. Professor, 1816 ordentlicher Eintrag: 2,53 (F); Akte: 339 Professor der Medizin in Erlangen; 4.4.1802 - 16.8.1868 (Bosl) 1818 Direktor der klinischen Anstal- Kleeburg/Unterelsaß ten in Erlangen (Kolde); 1825 Abge- 1848/49 Bayerischer Staatsminister ordneter im Bayerischen Landtag der Justiz; 1848 Reichsrat der Krone (Bosl) Bayerns; 1849 - 1868 II. Präsident des h.c. in Anerkennung seiner Leistun- Oberappellationsgerichts in Mün- gen auf dem Gebiet der gerichtlichen chen (Bosl) Medizin h.c., da er sich um die Bayerische Gesetzgebung verdient gemacht habe 279 und als Herausgeber der "Annalen Hochmuth, Karl August der Rechtspflege ..." bekannt sei. 10.4.1843 Eintrag: 2,23 (F); Akte: 288 geb. 12.1.1815 (Lebenslauf) Leuben/Sachsen

67 Juristische Fakultät

Notar in Leipzig (Akte) 282 Hofmann, Heinrich De obligatione patris extra nuptias 10.5.1834 concumbentis. – 43 S. Eintrag: 1,173 (F); Akte: 231,7 handschr. Fakultätsakten Ansbach in absentia Regierungsrat in Ansbach (F) Nichtehelicher Vater/Rechtspflicht h.c. 280 Hock, Karl 283 6.2.1869 Hoseus, Heinrich Eintrag: 2,113 (F); Akte: 465 28.1.1865 geb. 28.9.1844 (Lebenslauf) Eintrag: 2,107 (F); Akte: 446 Coburg geb. Juli 1842 (Lebenslauf) Kusel Zur Zeit der Promotion Rechtsacces- sist bei dem Justizamte Coburg (F) Rechtspraktikant in Speyer Das Superficiar-Recht. - 51 Spalten Wer trägt bei Obligationen die Gefahr? - handschr. Fakultätsakten Speyer: Kranzbühler, 1865. - 48 S. U.S. Erlangen Jur. 1865/1 Emphyteuse Gefahrtragung/Schuldverschreibung 281 Höfling, Johann Wilhelm Friedrich 284 3.11.1852 Huff von Steinach, Hubert Joseph Eintrag: 2,64 (F); Akte: 354 5.11.1743 30.12.1802 - 5.4.1853 (Kolde) Eintrag: 1,4 (F); Akte: nicht vorh. Neudrossenfeld Promotion zur Gründung der Uni- 1831 Dr. phil in Tübingen; 1833 or- versität ohne schriftliche Dissertati- dentlicher Professor für Praktische on; "virtutis et eruditionis iustissima Theologie in Erlangen (CatProf1); praemia" (U) 1835 Dr. theol. in Erlangen; 1852 Oberkonsistorialrat in München; 285 Mitarbeiter von Gottlieb Christoph Hunger, Johann Friedrich Adolph von Harleß an der "Zeit- 11.11.1826 schrift für Prostestantismus und Eintrag: 1,135 (F); Akte: 165c Kirche"; Mitbegründer der "Erlanger 30.5.1800 - 26.9.1837 (CatProf1) Schule" bei den Theologen (NDB) Burk bei Ansbach (F) Dr. jur. ecclesiastici h.c. 1826 Privatdozent, 1833 a.o. Professor der Rechte in Erlangen, 1834 - 1837

68 Juristische Fakultät auch Verwalter des Universitätssyn- kein Nachweis dikats (CatProf1) Weder Akte noch Eintrag in F, nur U vorhanden; "ob laudem eruditionis et Observationes in codicem Heilsbronnen- exhibitum de Tributis regni Belgici sem qui in bibliotheca almae nostrae libellum" (U) Friderico-Alexandrinae iam conservatur. - Erlangae: Junge, 1826. - 20 S. 288 U.S. Erlangen Jur. 1826 /3a Jackson, Francis James Corpus Iuris Civilis/Institutiones/Hand- 1.5.1803 schrift/Erlangen/Universitätsbibliothek Eintrag: 1,98 (F); Akte: 126 Dez. 1770 - 5.8.1814 (Dict.Nat.Biogr.) 286 England Hussell, Friedrich Seit 1802 englischer Gesandter mit Vorn. abweichend: Johann Fried- unbeschränkter Vollmacht in Berlin, rich (M) 1809 - 1811 in Washington; 1795 Dr. 25.8.1843 (U) phil. h.c. in Erlangen; kam 16-jährig Eintrag: 2,27f (F); Akte: 280 zum diplomatischen Dienst 18.1.1787 - 25.11.1851 (Onoldia) Wilhermsdorf h.c. Regierungs- und Konsitorialdirektor 289 in Ansbach; geadelt (Onoldia) Jaeger, Georg Friedrich h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 3.6.1760 Universität Eintrag: 1,41 (F); Akte: nicht vorh. geb. 1740 (DBA) 287 Schwäbisch Hall Ihering, Georg Albrecht Geheimrat bei dem Fürsten von 1.10.1809 (U) Wertheim Akte: nicht vorhanden 15.6.1779 - 13.11.1825 (DBA/NF) De emphyteusi salinaria praesertim Aurich (M, U) Halae Svevorum obtinente. - Erlangae: Camerarius, 1760. - 109 S. Zur Zeit der Promotion Referendar U.S. Erlangen Jur. 1760/2 beim Amtsgericht in Aurich; Sekretär der ostfriesischen Landschaft und Salzsteuer/Erbpacht/Schwäbisch Hall Direktor der ostfriesischen Müh- lenbrandsozietät; Justizkommissär 290 und Notar in Aurich (M); Vater des Jaeger, Johann Jakob Juristen Rudolf von Ihering (M) 30.1.1839 Eintrag: 2,2 (F); Akte: 245 De tributis regni Belgici. (U) 1812 (Akte) - 1898 (M)

69 Juristische Fakultät

Nürnberg Assessor a. D. und Generalsekretär der Disconto-Gesellschaft in Leipzig Zur Zeit der Promotion Assessor am (F) Kreis- und Stadtgericht in Nürnberg; Justizrat in Nürnberg Über den suspensiv bedingten Kauf auf Probe oder Besicht. 46 S. De legato debiti.(U) handschr. Fakultätsakten kein Nachweis in absentia; die Dissertation hat er Aufschiebende Bedingung. Kauf auf nachzuliefern versprochen (F) Probe

291 294 Jaeger, Karl Bernhard Jordan, Ludwig 8.8.1849 15.1.1842 Eintrag: 2,49 (F); Akte: 331 Eintrag: 2,16 (F); Akte: 272 geb. 1825 (Akte) geb. 1819 (Akte) Lobenstein Nürnberg (Akte) De Contractibus qui aleam continent ex Ueber den Begriff und die Strafe des jure Germanico. (U) Kindsmordes nach der peinlichen Ge- kein Nachweis richtsordnung Karls V. mit Rücksicht Die Dissertation sollte nachgeliefert auf das Römische und altgermanische werden. Recht. - Heidelberg: Mohr, 1844. - XXXIV, 117 S. 292 Jur. IV, 678 Jahrsdörffer, Edmund Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls 28.7.1857 V./Kindesmord Eintrag: 2,80 (F); Akte: 393 Oberelzbach/Unterfranken 295 Über den Entwicklungsgang des Straf- Junge, Heinrich Eduard (U) prozesses von den frühesten Zeiten bis Vorn. abweichend: Henry (M, F) zur Gegenwart. - 54 S. 29.4.1875 handschr. Fakultätsakten Eintrag: 2,141 (F); Akte: 523 geb. 29.7.1852 (Lebenslauf) Strafprozeß/Geschichte Sankt Petersburg / Rußland 293 Aufgrund einer omni cum laude Jerusalem, Rudolf bestandenen sowohl schriftlichen als 24.5.1873 auch mündlichen Prüfung (F); zwei Eintrag: 2,137 (F); Akte: 512 handschr. Stelleninterpretationen in geb. 1843 (Akte) Akte Leipzig

70 Juristische Fakultät

296 protestantischen Kirche in Bayern ge- Kaefferlein, Johann Eberhard genüber dem Staate. - Erlangen: Dei- 25.6.1862 chert, 1874. - IV, 84 S. Eintrag: 2,102 (F); Akte: 431 Jur. VIII, 174c 5.7.1807 - 8.9.1888 (Bosl) Rigorosum summa cum laude Bayreuth Bayern/Evangelische Kirche/Staatskir- 1862 Notar in München, 1865 Hofrat; chenrecht 1872 Notar in Bayreuth; 1848 Mit- glied des Frankfurter Parlaments, 298 1853 Mitglied der bayerischen Abge- Kalb, Johann Georg ordnetenkammer (Bubenreuther, 30.5.1840 Bosl) Eintrag: 2,6 (F); Akte: 255 25.6.1809 - 14.10.1882 (DBA/NF) Aufgrund seiner Gelehrsamkeit in Nürnberg Ämtern und Schriften (U); legte einen Vortrag vor mit dem Titel:"Die Rec- 1843 Assessor, 1849 Rat des Kreis- lamation des kgl. Staatsanwaltes und Stadtgerichts in Nürnberg, 1851 Grafen von Taufkirchen im Betreff Erster Staatsanwalt in Nürnberg, der Abgeordnetenwahl zu Eichstädt", 1855 Appellationsgerichtsrat, 1859 der handschr. in den Fakultätsakten Oberappellationsgerichtsrat, 1865 liegt. Ministerialrat, 1868 Oberappellati- eximia cum laude onsgerichtsdirektor in München, 1870 Ritter des bayerischen Kro- 297 nenordens, 1879 Geheimrat Kahl, Wilhelm Ernst Peter (DBA/NF, Bubenreuther) 19.4.1873 De anticipita probatione. (F) Eintrag: 2,136 (F); Akte: 511 kein Nachweis 17.6.1849 - 14.5.1932 (CatProf1) Die Dissertation sollte nachgeliefert Kleinheubach werden. 1879 Professor für Kirchenrecht in Rostock, 1883 in Erlangen, 1888 in 299 Bonn, 1895 in Berlin; 1919 Abgeord- Kephalides, Konrad neter der DVP im Reichstag; 1895 Dr. 15.11.1793 theol. h.c. in Bonn, 1910 Dr. med. h.c. Eintrag: 1,89 (F); Akte: 108 in Erlangen, 1919 Dr. phil. h.c. in geb. 1759 (Akte) Bonn, 1923 Dr. rer. pol. h.c. in Berlin, Augsburg 1929 Dr. h.c. der Gesamtuniversität Actuar beim Handwerksgericht in Wien (FL) Augsburg (DBA) Die Selbstständigkeitsstellung [!] der De alienatione fideicommissorum famili-

71 Juristische Fakultät ae vel sine consensu liberorum postea U.S. Erlangen Jur. 1766/1 procreatorum licita. - Erlangae: Junge, Präses: Johann Justinus Schierschmid 1793. - 68 S. Auslegung U.S. Erlangen Jur. 1793/1 Fideicommiß 302 Klett, Johann Friedrich 300 28.2.1748 Keysser, Adolf Eintrag: 1,28 (F); Akte: nicht vorh. 3.7.1878 1719 - 25.8.1750 (DBA) Eintrag: 2,146 (F); Akte: 536 Hof 15.5.1850 - 5.5.1932 (DBA/NF) Gymnasial-Professor in Coburg; Rinteln Gründer der Erlanger Gelehrten Zur Zeit der Promotion Hilfsarbeiter Zeitung (Weitere Angaben siehe der Universitätsbibliothek Straßburg CatProf3) (Akte); Direktor der Stadtbibliothek De iuris Iustinianei placitis quae vim Köln (DBA/NF) legis non habent. - Erlangae: Becker, Das Verbot der Schenkung unter Ehegat- 1748. - 32 S. ten nach römischem Rechte. - Strassburg: U.S. Erlangen Jur. 1748/1 Schultz, 1878. - 82 S. Corpus Iuris Civilis U.S. Erlangen Jur. 1878/2 Eherecht/Schenkung/Römisches Recht 303 Klingsohr, Johann Gottlob Wilhelm 301 (M) Kleibert, Georg Christoph 1834 5.4.1766 Eintrag: 1,175 (F); Akte: 231 Eintrag: 1,57 (F); Akte: nicht vorh. geb. ca. 1774 (M) 30.11.1738 - 15.9.1791 (DBA) Hof (M) Schweinfurt Landrichter in Gunzenhausen (F); 1770 Assessor des äußeren Rats, 1780 Vater von Rudolph Klingsohr Senator in Schweinfurt (DBA) h.c., da Klingsohr einer der ältesten De interpretatione contra eum facienda und tüchtigsten Landrichter des qui clarius loqui debuit. - Erlangae: Kreises war (Akte) Walther, 1766. - 54 S. 1 Seite Lobgedicht in deutscher Spra- 304 che; separat gedr. Lobgedicht anläß- Klingsohr, Rudolph lich Kleiberts Promotion = 2 Rar. A Vorn. abweichend: Johann Chris- 44[238] toph Philipp Rudolph

72 Juristische Fakultät

18.4.1835 (U) 306 Eintrag: 1,181 (F); Akte: 231 Klüber, Johann Samuel (Akte) 25.7.1830 geb. 19.11.1803 (Lebenslauf) Eintrag: 1,157 (F); Akte: 201 Gunzenhausen 29.8.1776 - 1.10.1842 (DBA) Wehrda bei Marburg (M) Zur Zeit der Promotion Advokat in Dinkelsbühl (Akte); Sohn von Johann Justizkanzleirat in Pappenheim, seit Gottlob Wilhelm Klingsohr 1812 Sekretär des Reichsarchivs in München; Bruder von Johann Lud- in absentia wig Klüber (DBA) 305 Aufgrund einer gedr. und einer Klüber, Johann Ludwig handschr. Abhandlung (in Akte) 13.4.1785 Eintrag: 1,77 und 1,180 (Dip- 307 lom-Erneuerung) (F); Akte: 89 und Knoll, Christian Konstantin 232 Vorn. abweichend: Christian 10.11.1762 - 16.2.1837 (CatProf1) Friedrich Konstantin (M) Tann/Rhön 26.7.1846 Eintrag: 2,40 (F); Akte: 314 1786 a.o. Professor, 1787 ordentlicher geb. 1804 (Akte) Professor der Rechte in Erlangen; seit Hof 1791 mit Staatsgeschäften betraut; 1807 Professor der Rechte in Heidel- Advokat in Münchberg (F) berg; Teilnahme am Wiener Kongreß; Knoll hat mehrere Manualakten seit 1824 Privatgelehrter in Frankfurt; vorgelegt, die jedoch zurückgegeben 1792 Dr. phil. in Erlangen; der ange- werden mußten. sehenste Staatsrechtler seiner Zeit (Bosl); Bruder von Johann Samuel 308 Klüber (DBA) Krafft, Friedrich Gustav Wilhelm De Arimannia commentatio prior. - Vorn. abweichend: Wilhelm Fried- Erlangae: Zeltner, 1785. - 32 S. + 1 S. rich Christian Gustav (M) Thesen 25.8.1843 (U) U.S. Erlangen Jur. 1785/4 Eintrag: 2,27g (F); Akte: 280 commentatio posterior am 14.4.1785 28.11.1805 - 26.2.1864 (Bubenreuther) pro licentia scholas iuridicas institu- abweichend: 21.11.1805 - 27.2.1864 endi (Bosl) Neustadt a.d. Aisch Arimannia Advokat in Feuchtwangen, 1837 in Erlangen, 1840 in Nürnberg (M), 1848

73 Juristische Fakultät

Mitglied des Frankfurter Parlaments; der Universität ohne schriftliche 1862 Notar und Stiftungskonsulent in Dissertation "postquam specimina Nürnberg (Bubenreuther) satis luculenta edidisset". (U) h.c. zum hundertjährigen Jubiläum 311 der Universität Kraus , Gottfried Ludwig (Diss., M) abweichend: Krauss (FiK., DBA) 309 19.5.1770 (U) Krafft, Sebastian Adam Eintrag: 1,62 (F); Akte: nicht vorh. 1775 geb.: vor 1739 (CatProf1) Eintrag: 1,67 (F); Akte: 34 abweichend: geb.: 1749 (DBA) 13.5.1736 - 18.5.1814 (DBA) Wittenberg Baiersdorf 1770/1771 Privatdozent der Rechte in 1769 Syndikus der Universität Erlan- Erlangen gen und Justizrat; 1794 Quästor der Universität Erlangen (DBA); Bruder De feudo alienabili occas. II. F. 26 §. von Johann Georg Krafft, Professor penult. iunct. II. F. 48. prima critica der Theologie in Erlangen praeliminaris sectio. - Erlangae: Walther, 1770. - 60 S. De concursu creditorum inprimis in U.S. Erlangen Jur. 1770/2 terris Baruthinis. - 74 S. handschr. Fakultätsakten Lehen/Veräußerung Promotion nicht eindeutig nachweis- bar. Die Verhandlungen, ob Krafft 312 die Disputation in lateinischer Spra- Kraussold, Eduard che erlassen werden könne oder Vorn. abweichend: Eduard Ernst nicht, zogen sich von 1773 bis 1775 Wilhelm (Bubenreuther) hin, ohne daß eine Entscheidung in 28.7.1854 den Akten zu finden ist. Eintrag: 2,70 (F); Akte: 375 7.3.1830 - 9.4.1858 (Bubenreuther) Brandenburg-Bayreuth /Konkursrecht Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- 310 tikant (F); Rechtskonzipient in Mün- Krahmer, Johann Andreas chen (Bubenreuther) 5.11.1743 De condictione indebiti. Eintrag: 1,13 (F); Akte: nicht vorh. kein Nachweis Magdeburg 14 gedr. Thesen in Akte Regierungsadvokat in Magdeburg (F) in absentia; Promotion zur Gründung

74 Juristische Fakultät

313 Urkunde: 20.3.1809 Kreitler, Heinrich Ignaz Anton (Doctor-Eid vom 9.4.1809) 22.6.1843 Eintrag: 1,106 (F); Akte: 127 und Eintrag: 2,25 (F); Akte: 289 131 geb. 14.7.1800 (Lebenslauf) geb. 25.5.1782 (Lebenslauf) Mannheim Passau Hofgerichts-Advokat und Prokurator 1824 Stadtgerichtsrat in Straubing in Mannheim (Akte) (Jäck) Hängt es nach dem badischen Injurien- Aufgrund vorgelegter specimina (U) geseze [!] von dem Willen des Injurierten ab, die gegen den Injuranten erkante [!] 316 öffentliche Strafe zu vollziehen, oder Krohn, Franz diesem nachzulassen. - 5 Bl. 27.3.1782 handschr. Fakultätsakten Eintrag: 1,71 (F); Akte: 62 24.9.1757 - 8.10.1836 (DBA) Baden/Beleidigung/Strafvollzug Hamburg 314 1797 Prokurator am Niedergericht in Kreutzer, Alois Joseph (DBA) Hamburg (DBA) Vorn. abweichend: Joseph (M) Selecta capita processualia de probationi- 5.1828 bus ac reprobationibus. - Erlangae: Eintrag: 1,147 (F); Akte: 189 Ellrodt, 1782. - 34 S. 1805 - 21.4.1834 (DBA) U.S. Erlangen Jur. 1782/2 Bamberg Licentiatspromotion Appellationsgerichtsakzessist (M) Beweis. Gegenbeweis Promotion ohne Prüfung und ohne Dissertation 317 Aufgrund der nachlässigen Handha- Künsberg , Uso Freiherr von (F) bung bei der Promotion Kreutzers abweichend: Künßberg (Gotha kam es zu einer ernsten Verwarnung Frh.) der Fakultät durch die Regierung in 26.7.1833 Ansbach (Universitäts-Archiv: A6/2 Eintrag: 1,167 (F); Akte: nicht vorh. Nr.18) "Dessen Promotion hat zu 30.5.1810 - 18.3.1875 (Gotha Frh.) Unannehmlichkeiten Veranlassung Ermreuth (M) gegeben". (F) Ritter des Deutschen Ordens (M) 315 Aus einem von [Professor Karl Franz Krieger, Joseph Ferdinand Anton Ferdinand] Bucher mitgeteilten Dip- 9.4.1809 (F) lom ersichtlich (F)

75 Juristische Fakultät

318 gang Ferdinand (Bosl, M) Küster, Johann Friedrich (F) 25.8.1843 (U) Vorn. abweichend: Johann Hein- Eintrag: 2,27h (F); Akte: 280 rich (U) 4.3. (Baruthia), 5.5.1795 - 10.2.1855 5.11.1743 (Bosl) Eintrag: 1,19 (F); Akte: nicht vorh. Bayreuth Bayreuth 1828 - 1855 Erster Bürgermeister der Licentiatspromotion zur Gründung Stadt Erlangen (Wendehorst); 1834 der Universität "postquam tentamen Dr. phil. in Erlangen; 1849 Mitglied pariter et examen rigorosum cum der Frankfurter Nationalversamm- laude sustinuisset et ... dissertatio- lung (Bosl); Verfasser von "Geschich- nem ad disputandum publice propo- te der Stadt Erlangen ...". 1843 suisset". (U) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Universität 319 Lama, Alois von (Akte) 321 Vorn. abweichend: Louis (M) Lebküchner, Johann Friedrich 4.6.1811 (U) 10.8.1765 Disp.: 25.5.1811 Eintrag: 1,55 (F); Akte: nicht vorh. Eintrag: 1,109 (F); Akte: 130 1742 - 1792 (M) Büchsenhausen/Tirol (M) / Österreich Schweinfurt Über den Gebrauch des Eides als Be- Mitglied des Rats der Stadt Schwein- weismittel im Civil-Prozesse. - 10 Bl. furt handschr. Fakultätsakten gedruckte Thesen vorhanden: De valore cambii in imperio. - Erlangae: U.S. Erlangen Jur. 1811/2 Walther, 1765. - 44 S. Lama disputierte im Mai und reichte Die Dissertation enthält ein Lobge- seine Dissertation im August nach. dicht in deutscher Sprache. Die Zulassung zur Promotion hatte U.S. Erlangen Jur. 1765/1 Lama in Innsbruck durch ein münd- Präses: Andreas Elias Rossmann liches und schriftliches Examen Wechsel erreicht; da aber die Universität Innsbruck aufgelöst worden war, 322 promovierte er in Erlangen. Leonrod, Karl Ludwig Freiherr von Eid/Beweismittel/Zivilprozeß Vorn. abweichend: Ludwig Frei- herr von (DBA/NF) 320 25.8.1843 (U) Lammers, Ferdinand (F) Eintrag: 2,27i (F); Akte: 280 Vorn. abweichend: Johann Wolf- 6.4.1774 - 2.1.1859 (DBA)

76 Juristische Fakultät

Steinheim/Main De iusta in iure Facienda adplicatione canonis, Cessante causa, cessat effectus. Präsident des Appellationsgerichts [De iusta in iure facienda explicatione Ansbach canonis … (U)]. - 30 S. h.c. zum 100jährigen Jubiläum der handschr. Fakultätsakten Universität in absentia Causa/Wegfall 323 Leutbecher, Johann Michael 325 27.4.1830 Lilien, Johann Elias Eintrag: 1,152 (F); Akte: 203 5.11.1743 geb. 21.2.1807 (Lebenslauf) Disp.: 26.11.1743 Wohlmuthausen/Sachsen-Weimar (Mehrere der zur Gründung der Bruder von Johann Leutbecher (M) Universität Promovierten haben erst wesentlich später disputiert) zwei handschr. Stelleninterpretatio- Eintrag: 1,6 (F); Akte: nicht vorh. nen in Akte Erfurt 324 De fideiussione in diem. - Erlangae: Liebeskind, Johann Heinrich Becker, 1743. - 16 S. 30.1.1793 U.S. Erlangen Jur. 1743/2 (Liebeskind war eigentlich im Ok- Präses: Andreas Elias Rossmann tober 1793 promoviert worden, die Promotion zur Gründung der Uni- Urkunde wurde nachdatiert (Ge- versität nerallandesarchiv Karlsruhe - Bürgschaft/Befristung Nachlaß Klüber - Nr. 168) Eintrag: 1,88; 2,24; (Dip- 326 lom-Erneuerung 8.5.1843 (F); Akte: Lindheimer, Karl von 110; 282 13.5.1844 25.4.1768 - 18.6.1847 (DBA) Eintrag: 2,30 (F); Akte: 297 Bayreuth geb. 1815 (Akte) 1797 Regierungsrat in Ansbach, 1807 Regensburg Oberjustizrat in Bamberg, 1808 Ober- Zur Zeit der Promotion Appellati- appellationsgerichtsrat in München, onsgerichts-Accessist in Bamberg 1827 Direktor des Appellationsge- (Akte) richts in Landshut, 1829 in Bamberg (DBA); Sohn des bedeutenden Flö- De Exceptione Senatusconsulti Macedo- tenspielers Georg Gotthelf Liebes- niani. (U) kind kein Nachweis

77 Juristische Fakultät

Die Dissertation sollte nachgeliefert Texte und eines Kolloquiums (F); werden (F) zwei handschr. Stelleninterpretatio- nen in Akte 327 Lochner, Johann Karl 330 16.8.1783 Loschge, Leonhard Friedrich Eintrag: 1,75 (F); Akte: 65 Vorn. abweichend: Friedrich Fürth (DBA/NF) 18.5.1833 1787 Dr. jur. in Erlangen Eintrag: 1,166 (F); Akte: 211 De usufructu pecuniae. - Erlangae: 1805 (Akte) - 30.1.1882 (DBA/NF) Ellrodt, 1783. - 36 S. Erlangen U.S. Erlangen Jur. 1783/1 1848 Ministerialassessor, 1858 Lega- Präses: Karl Friedrich Häberlin tionsrat, 1860 – 1868 Ministerialrat in Licentiatspromotion München (DBA/NF) Nießbrauch/Geld/Gemeines Recht De rei Vindicationis probatione. - 50 S. handschr. Fakultätsakten 328 Lochner, Johann Karl Eigentumsherausgabeanspruch 30.1.1787 Eintrag: 1,83 (F); Akte: 65 331 Fürth Lutz, Johann Michael 20.8.1836 1783 jur. Licentiatspromotion in Eintrag: 1,185 (F); Akte: 236 Erlangen geb. 1800 (Akte) Grafenrheinfeld 329 Loewenich, Gottschalk Karl von Begleiter der Grafen von Schön- 17.3.1870 born-Wiesentheid (M); 1834 Dr. phil. Eintrag: 2,120 (F); Akte: 479 in Erlangen 6.7.1846 (Lebenslauf) - 3.1.1924 (Onol- De authentica legum interpretatione. - dia) 10 Spalten Erlangen handschr. Fakultätsakten Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Auslegung tikant in Erlangen (F); 1898 Direktor der Reichsbank Düsseldorf (Onoldia) 332 Promotion aufgrund der mit Aus- Malzen-Tilburg , Ludwig Freiherr zeichnung bestandenen theoretischen von (Akte, F) Prüfung, der Interpretation zweier abweichend: Malsen von Tilborch

78 Juristische Fakultät

(Gotha Frh., Bosl) Paderborn Vorn. abweichend: Ludwig Con- Geheimer Justiz- und Appellations- rad Friedrich Freiherr von (Akte, gerichtsrat in Paderborn Lebenslauf) 11.11.1851 h.c. zum 50jährigen Dienstjubiläum Eintrag: 2,61 (F); Akte: 351 (Akte) 28.3.1828 - 2.10.1895 (Gotha Frh.) Bamberg 335 Matthaeus, Karl Ludwig Heinrich Königlich bayerischer Oberstkämme- abweichend: Mattheus (Onoldia) rer und Oberzeremonienmeister Vorn. abweichend: Heinrich Chris- (Gotha Frh.), Mitkurator König Ottos toph Carl Franz (Onoldia) I. (Bosl); königlich bayerischer Ge- 4.12.1874 orgs-Orden, Ehrenritter des Malte- Eintrag: 2,140 (F); Akte: 522 serordens (Gotha Frh.) 29.5.1843 - 2.2.1906 (Onoldia) Ueber die Ordination, sowohl nach Michelrieth Katholischen [!] wie nach Protestanti- Zur Zeit der Promotion Bezirksamts- schen [!] Kirchenrechte. (Akte) assessor in Kusel (Akte), 1878 in kein Nachweis Landau, 1882 in Ansbach, 1887 Be- Die Dissertation sollte nachgeliefert zirksamtmann in Ebern, 1891 Regie- werden. rungsrat in München, 1903 Oberre- gierungsrat (Onoldia) 333 Mannert, Johann Michael Promotion aufgrund der summa cum 28.6.1811 (U) laude bestandenen Advokatsprüfung Eintrag: 1,108 (F); Akte: 129 und zweier Aufsätze in den Blättern geb. ca. 1776 (M) für administrative Praxis 1873, Nr. 19 Rentweinsdorf und 20 und 1874, Nr. 18 und 19. (F) Advokat beim Stadt- und Landge- 336 richt in Nürnberg Mayer, Johann Daniel Friedrich Doctrina de testamento prodigi. - Erlan- 30.5.1783 gae, 1811. - 34 S. Eintrag: 1,73 (F); Akte: 65 U.S. Erlangen Jur. 1811/1 1758 - 1809 (M) Ansbach Testierfähigkeit/Verschwendung Justizkommissär in Ansbach 334 Collationes iuris communis et patrii Marck, Franz Heinrich Onoldini de successione ab intestato. - 30.4.1855 Erlangae: Ellrodt, 1783. - 30 S. Eintrag: 2,75 (F); Akte: 379

79 Juristische Fakultät

U.S. Erlangen Jur. 1783/2 U.S. Erlangen Jur. 1770/3 Präses: August Ludwig Schott Sectio II pro facultate docendi am Licentiatspromotion 30.6.1770 Erbschaftssteuer/Ansbach Augenscheinsbeweis

337 339 Mayer, Johann Friedrich Mayer, Otto 13.4.1840 2.8.1869 Eintrag: 2,5 (F); Akte: nicht vorh. Eintrag: 2,117 (F); Akte: 472 geb. 9.9.1787 (Baruthia) 29.3.1846 - 8.8.1924 (NDB) Ermreuth Fürth Zur Zeit der Promotion Appellati- Zur Zeit der Promotion Praktikant onsgerichtsadvokat und Wechselno- am Stadtgericht (F); 1882 Professor in tar in Bamberg, 1860 in Bayreuth Straßburg, 1903 Professor für öffent- (Baruthia) liches Recht in Leipzig Mayer hat zwei Manualacten vorge- Die Justa Causa bei Tradition und Usu- legt; da er bereits in öffentlichen kapion. Ein Versuch auf dem Gebiete des Diensten stand, wurden keine weite- römischen Rechts. - Erlangen: Besold, ren Bedingungen gestellt. 1871. - 249 S. Jur. V, 441ac 338 Der mündliche Teil des Rigorosum Mayer, Johann Gottfried wurde erlassen. (F) 7.6.1770. Ersitzung/Rechtmäßigkeit. Eigentums- Disp.: 5.1770 erwerb/Rechtmäßigkeit Eintrag: 1,63 (F); Akte: 63 21.12.1745 - 18.3.1817 (CatProf1) 340 Thurnau Mayersohn, Leopold 1770 - 1786 Privatdozent der Rechte 28.1.1843 in Erlangen, 1771 zugleich Regie- Eintrag: 2,22 (F); Akte: 284 rungsadvokat, 1784 brandenburgi- geb. 22.1.1807 (Lebenslauf) scher Hofrat, 1786 Hofsekretär und Aschaffenburg Justitiar der Markgrafenwitwe, 1795 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- kaiserlicher Hof- und Pfalzgraf zu tikant (F) Erlangen (DBA); 1808 Dr. phil. h.c. in Erlangen Kann ein Blinder Testamentszeuge sein, und müssen die Testamentszeugen den De singularibus probationis per inspec- Testierer persönlich kennen? - 14 S. tionem ocularem magis determinatis. handschr. Fakultätsakten (Sectio I). - Erlangae: Walther, 1770. - 39 S.

80 Juristische Fakultät in absentia 1799 ordentlicher Professor der Phi- losophie in Erlangen; 1804 zweiter Blinder/Testament/Zeuge Bibliothekar, 1817 Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek Erlan- 341 gen; 1818 erster Abgeordneter Erlan- Mayr, Joseph Bartholomäus gens in der Ständeversammlung abweichend: Mayer (Akte) (ADB, DBA); Vater von Friedrich 8./9.1827 Mehmel (M) (Weitere Angaben siehe Eintrag: 1,141 (F); Akte: 184 CatProf3) geb. 1801 (Akte) Falkenberg/Oberpfalz (Akte) h.c. Rats-Accessist in Regensburg (Akte) 343 Ein handschr. specimen eruditionis Meinel, Gottlieb (F) in Akte; Mayr hatte für eine Vorn. abweichend: Karl Gottlieb Inaug.-Diss. "gegenwärtig" keine Anton (M) Zeit, wollte eine nachfolgen lassen; 25.8.1843 (U) Professor Glück hielt ein weiteres Eintrag: 2,27 k (F); Akte: 280 Doktorexamen für überflüssig wegen geb. ca. 1792 (M) der guten Zeugnisse von Mayr; die Sulzbach übrigen Professoren stimmten ihm zu. (Akte) Landrichter in Erlangen Aufgrund der nachlässigen Handha- h.c. zum 100jährigen Jubiläum der bung bei der Promotion Mayrs kam Universität "iudici iustissimo aequis- es zu einer ernsten Verwarnung der simo administratori rerum publica- Fakultät durch die Regierung in rum versatissimo civium salutis Ansbach (Universitäts-Archiv: A6/2 studiosissimo". (U) Nr. 18). "Seine Promotion hat zu Unannehmlichkeiten Veranlassung 344 gegeben". (F) Menzel, Emil 23.7.1880 342 Eintrag: 2,149b (F); Akte: 549 Mehmel, Gottlieb Ernst August geb. 14.3.1856 (Lebenslauf) Vorn. abweichend: Gottlieb Chris- Weiden toph August (Misc.) Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- 29.4.1828 tikant in Regensburg (Akte) Eintrag: 1,144 (F); Akte: 159 21.1.1761 - 7.6.1840 (Kolde) Die Privatklage nach dem Reichsstraf- Wintzingerode (M) prozessrechte. - Erlangen: Deichert, 1880. - 108 S. 1792 Dr. phil. in Erlangen; 1792 a.o.,

81 Juristische Fakultät

U.S. Erlangen Jur. 1880/1 347 Meyer, Eduard Anselm Friedrich Privatklage Vorn. abweichend: Eduard Ferdi- nand (Baruthia) 345 16.5.1872 Merck, Heinrich Eintrag: 2,133 (F); Akte: 505 25.6.1870 18.2.1847 - 24.7.1888 (Baruthia) Eintrag: 2,124 (F); Akte: 488 Nürnberg 20.12.1822 - 20.7.1907 (Bosl) Nürnberg Zur Zeit der Promotion Rechtsconci- pient in Nürnberg (F); 1878 Advokat Zur Zeit der Promotion Bankdirek- und Strafverteidiger in Nürnberg tor, Bankhaus Merck; 1880 Hauptbe- (Baruthia) gründer der Bürgerlichen Brauhaus AG München (Bosl) in absentia; Promotion aufgrund zweier eingereichter Stelleninterpre- Ein handschr. specimen eruditionis tationen (F) in Akte 348 346 Meyer, Joseph Castulus Siegmund Merkel, Johann (Akte) Vorn. abweichend: Paul Johannes Vorn. abweichend: Joseph Sig- (Bosl, ADB) mund Castulus (M) 17.9.1847 16.11.1838 Eintrag: 2,43 (F); Akte: 321 Eintrag: 2,1 (F); Akte: 242 1.8.1819 - 19.12.1861 (Bosl) 1811 - 1879 (M) Nürnberg Küps 1851 a.o. Professor der Rechte in Bezirksgerichtsrat in Fürth Königsberg, 1852 ordentlicher Pro- fessor der Rechte in Halle; seit 1847 De jure aggratiandi. (Akte) Mitarbeiter an den Monumenta kein Nachweis Germaniae Historica Die Dissertation sollte nachgeliefert werden. Ob fontium iuris langobardici indagatio- nem. (Akte) 349 kein Nachweis Meyer, Karl Ludwig Sophianus Die Dissertation sollte im "Archivio 14.11.1840. storico Italiano" gedruckt werden, ist Urkunde: 30.10.1840 aber dort nicht nachweisbar. Eintrag: 2,10 (F); Akte: 259 summa cum laude geb. 1817 (Akte) Wiedersberg (Akte)

82 Juristische Fakultät

De differentia juris civilis et canonici quo Kammergerichts-Referendar (Akte) ad jusjurandum in genere. - 8 Spalten De Jurejurando. - 65 S. handschr. Fakultätsakten handschr. Fakultätsakten Eid/Kirchenrecht/Zivilrecht Prozeßpartei/Eid/Römisches Recht 350 353 Meyer, Ludwig Arnold Georg Moellenthiel, Karl August 26.4.1860 7.1818 Eintrag: 2,93 (F); Akte: 415 Eintrag: 1,121 (F); Akte: 137 geb 10.8.1830 (Lebenslauf) 20.1.1795 - 7.6.1837 (DBA) Verden Mannheim Zur Zeit der Promotion Advokat in 1827 Königlich-bayerischer Appella- Verden (F) tionsgerichtsrat in Ansbach (DBA) in absentia (F); reichte als specimen Über die Natur des guten Glaubens bey eruditionis eine handschr. Pro- der Verjährung. - Erlangen: Palm & zeßschrift ein (Akte) Enke, 1820. - VIII, 152 S. Jur. V, 589 351 Die Dissertation wurde nachgereicht. Miller, Jakob 31.8.1846 Ersitzung/Gutgläubiger Erwerb Eintrag: 2,41 (F); Akte: 315 geb. 1822 (Akte) 354 München Moench, Johann Heinrich 26.1.1773 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Urkunde: 27.1.1773 tikant in Freising (Akte) Eintrag: 1,65 (F); Akte: 66 Von der Verbindlichkeit des Fiscus, ca. 1750 - 1781 (M) Urkunden zu edieren nach gemeinem Issigau und bayerischem Rechte. 1777 Kommissionsrat und Lands- kein Nachweis hauptmannschaftlicher Sekretär in Die Dissertation sollte nachgeliefert Hof (DBA) werden. De hypotheca tacita domini ex caussa 352 canonis emphyteutici. - Erlangae: Wal- Mirus, Johann Alexander ther, 1773. - 38 S. 30.3.1828 separat gedr. Lobgedicht anläßlich Eintrag: 1,146 (F); Akte: 177 Moenchs Promotion = 2 Rar. A 44 geb. 12.8.1803 (Lebenslauf) [281] Berlin U.S. Erlangen Jur. 1773/1

83 Juristische Fakultät

Präses: Karl Heinrich Geisler cae de impedimentis matrimonii dirimen- tibus cum iis quae hac de re in diversis Emphyteuse/Hypothek statibus a potestate saeculari statuta sunt. - München: Hübschmann, 1827. - 355 34 S. Morgenstern, David 4 Jur. VIII, 97 11.5.1846 Eintrag: 2,36 (F); Akte: 312 Ehehindernis/Kirchenrecht/Staatsrecht 7.3.1814 - 2.11.1882 (Bosl) Büchenbach bei Erlangen 357 Muck, Aloys (F) 1843 Rechtspraktikant in Gräfenberg, Vorn. abweichend: Aloys Jakob (M) 1846 - 1855 erster jüdischer Abgeord- 4.11.1844 neter im bayerischen Landtag (M); Eintrag: 2,32 (F); Akte: 300 1855 Eintritt in das Bankhaus Cohn in geb. 16.4.1822 (Lebenslauf) Nürnberg, 1857 Gründer der Zinnfo- Würzburg (F) lienfabrik in Forchheim (Bosl) De diversa processus civilis et criminalis Über die juridischen Verhältnisse des in indole atque natura.(U) Bayern bestehenden Vereins zur Unter- kein Nachweis stützung des Canzleipersonals. Die Dissertation sollte nachgeliefert kein Nachweis werden. Die Dissertation sollte nachgeliefert werden. 358 Mühlhäuser, Otto 356 22.2.1879 Moy, Ernst von Eintrag: 2,149a (F); Akte: 541 Vorn. abweichend: Kraft Karl geb. 29.9.1856 (Lebenslauf) Ernst Freiherr von (ADB) Speyer abweichend: Moy de Sons (ADB) 3.1827 Ueber Umfang und Geltung des Deposi- Eintrag: 1,138 (F); Akte: 179 tum irregulare. - Erlangen: Jacob, 1879. - 10.8.1799 - 1.8.1867 (DBA/NF) 56 S. München U.S. Erlangen Jur. 1879/1 1837 Professor des Staatsrechts in Hinterlegungsdarlehen München, ab 1851 Professor des Kirchenrechts in Innsbruck; Verfasser 359 zahlreicher Werke; 1848 in München Müller, Friedrich von wegen seines Verhaltens in der Lo- Vorn. abweichend: Theodor Adam la-Montez-Affaire quiesziert Heinrich Friedrich (M); Heinrich Friedrich (F) Comparatio critica legislationis canoni-

84 Juristische Fakultät

21./22.12.1801 Erlangen Eintrag: 1,95 (F); Akte: 122 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- 13.4.1779 - 21.10.1849 (ADB) tikant in Erlangen (F); 1888 Regie- Kunreuth rungsrat in Ansbach; 1898 Oberregie- Sächsischer Geheimrat und Kanzler rungsrat, 1900 Ministerialrat in der Landesregierung zu Weimar; München, 1903 geadelt; 1907 – 1913 bekannt durch sein freundschaftli- Regierungspräsident von Unterfran- ches Verhältnis zu Goethe " ken in Würzburg (DBA/NF, Onoldia) ... scheint am 21. o. 22. Dez. 1801 zum Promotion summa cum laude (Akte) Doktor prom. worden zu sein" (F) aufgrund seiner theoretischen Prü- "ward am Dec. 1801 in der Fakultät fung und der Interpretation zweier privatim promoviert" (Generallan- Texte. (F) desarchiv Karlsruhe -Nachlaß Klü- ber-Nr. 168) 362 Die Relegation vom 6.5.1799 wegen Müller, Karl Benedikt seiner Zugehörigkeit zu einem verbo- 5.11.1743 tenen Orden (M) wurde am 30.9.1799 Disp.: 2.11.1744 (F) in ein consilium abeundi verwandelt. (Mehrere der zur Gründung der Universität Promovierten haben 360 erst wesentlich später disputiert.) Müller, Johann Jakob Eintrag: 1,10 (F); Akte: nicht vorh. 3.11.1832 geb. 25.6.1711 (DBA) Eintrag: 1,164 (F); Akte: 227 Nürnberg geb. 27.6.1802 (Lebenslauf) 1744 Advokat in Nürnberg (DBA) Frankfurt am Main De dolo pro facto punito, occasione L. 7. De obligationis solvendarum usurarum D. ad Leg. Cornel. de Sicar. et Venefic. - fundamento. - 91 Spalten Erlangae: Becker, 1743. - 16 S. handschr. Fakultätsakten U.S. Erlangen Jur. 1743/1 Zinsschuld Präses: Andreas Elias Rossmann Promotion zur Gründung der Uni- 361 versität Müller, Karl Giftmord/Vorsatz/Strafe. Mord/Vorsatz/ Vorn. abweichend: Thomas Carl Strafe (Onoldia) 2.7.1870 363 Eintrag: 2,125 (F); Akte: 487 Müller, Karl Ludwig 14.6.1845 - 12.3.1933 (DBA/NF) 8.4.1829 abweichend: gest.: 10.3.1933 (Onoldia) Eintrag: 1,149 (F); Akte: 194

85 Juristische Fakultät geb. 1803 (Akte) Die Ersitzung der Servituten mit beson- Überlingen derer Berücksichtigung der Wegservitu- ten. - Erlangen: Bläsing, 1852. - 72 S. An etiam emtori liceat recedere a con- U.S. Erlangen Jur. 1852/1 tractu ob laesionem enormem. - 49 S. handschr. Fakultätsakten Ersitzung/Wegerecht Positive Vertragsverletzung. Rücktritt 366 vom Vertrag Nagler, Christian Friedrich 30.6.1829 364 Eintrag: 1,150 (F); Akte: 195 Muther, Erhard Otto Karl Johann geb. ca. 1806 (M) (Akte) Ansbach Vorn. abweichend: Otto (F) 7.10.1861 De legitima portione fratrum et sororum. - Eintrag: 2,98 (F); Akte: 425 Erlangae; (Onoldi: Bruegel), 1829. - 31 S. 20.9.1832 (Akte, M) - 28.4.1898 (DBA) U.S. Erlangen Jur. 1829/1 Rottenbach/Oberfranken (Akte) Pflichtteil/Bruder/Schwester Zur Zeit der Promotion Actuar beim Justizamt in Coburg (Akte); vermut- 367 lich später Oberbürgermeister von Nagler, Karl Friedrich Ferdinand von Coburg (DBA) Vorn. abweichend: Karl Ferdinand Friedrich von (DBA/NF, Bosl) Ein handschr. specimen eruditionis 25.8.1843 (U) in Akte Eintrag: 2,27b (F); Akte: 280 omni cum laude (F) 1770 - 13.6.1846 (DBA/NF) Ansbach 365 Muther, Theodor Preußischer Staatsminister und Ge- 5.11.1851 neralpostmeister in Berlin; Begründer Eintrag: 2,59 (F); Akte: 350 des modernen Postwesens in 15.8.1826 - 26.11.1878 (DBA/NF); Deutschland (ADB) abweichend: gest.: 29.11.1878 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der (ADB) Universität Rottenbach/Oberfranken 1853 Privatdozent in Halle, 1856 a.o. 368 Professor für römisches Recht in Negelein, Karl Friedrich Gottlieb Königsberg, 1859 ordentlicher Pro- 6.8.1840 fessor, 1863 in Rostock, 1872 Profes- Eintrag: 2,7 (F); Akte: 256 sor und Oberappellationsgerichtsrat 27.2.1785 (Lebenslauf) - 20.7.1864 (M) in Jena (DBA/NF) Sanspareil (Akte)

86 Juristische Fakultät

Appellationsgerichts-Advokat in 371 Kulmbach (F) Nonne, Gottfried 5.11.1743 Zwei handschr. Rechtsgutachten in Eintrag: 1,11 (F) Akte Akte: nicht vorh. 1700 - 1765 (DBA) 369 Hildburghausen Neumann, Johann Philipp von 24.7.1830 Zur Zeit der Promotion herzoglich Eintrag: 1,156 (F); Akte: 210 hildburghausischer Sekretär und geb. 1809 (Akte) Advokat (F, U); Sach- Sankt Petersburg / Rußland sen-Weimarischer Geheimrat und Landschaftskassendirektor (DBA); Entwicklung des russischen Rechts nach 1764 in den Adelsstand erhoben der ersten bis zur zweiten Pravda. - Dorpat: Schünmann, 1830. - VI, 89 S. in absentia (F); zur Gründung der gedr. Fakultätsakten Universität; ohne schriftliche Disser- tation "postquam specimina satislu- Rußland/Recht/Geschichte <1030 - culenta edidisset". (U) 1199> 372 370 Obermeier, Leopold (F) Neurath, Johann Friedrich Albert abweichend: Obermeyer (Akte) ; Konstantin (U, F) Obermayer (DBA) Vorn. abweichend: Johann Fried- 21.6.1844 rich Albrecht Konstantin (DBA) Eintrag: 2,31 (F); Akte: 298 30.10.1780 (U) 10.1.1820 (Lebenslauf) - 5.8.1899 Eintrag: 1,69 (F); Akte: 40 (DBA) 17.5.1739 - 30.10.1816 (DBA) Ansbach (Akte) Alsfeld/Oberhessen Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- 1776 Oberappellationsgerichtsrat in tikant in Markt Erlbach (Akte); später Darmstadt, 1791 in den Reichsritter- Justizrat, königlicher Advokat und stand erhoben, 1807 Hofrichter und Rechtsanwalt in Nürnberg (DBA) Hofgerichtspräsident in Rastatt (DBA) De appellatione secundum jus commune De cognitione et potestate iudiciaria in et Bavaricum. (U) causis quae politiae nomine veniunt. - kein Nachweis Erlangae: Kunstmann, 1780. -96 S. Die Dissertation sollte nachgeliefert U.S. Erlangen Jur. 1780/1 werden (Akte). in absentia Polizei/Prozeß/Ermittlungsverfahren

87 Juristische Fakultät

373 375 Oertel, Julius Papellier, August 16.12.1854 22.12.1855 Eintrag: 2,72 (F); Akte: 382 Eintrag: 2,76 (F); Akte: 384 geb. 15.8.1827 (Lebenslauf) 18.8.1834 - 11.12.1894 Ansbach Erlangen Zur Zeit der Promotion Concipient 1866 - 1872 Bürgermeister von Erlan- (F) gen; 1872 Regierungsrat in München, 1876 in Bayreuth; 1881 – 1886 Mit- Über die Haftung des Vaters für die glied des Reichstags; 1893 Landtags- Universitätsschulden seines Sohnes nach abgeordneter (Hirschfelder, Heinrich: gemeinem Recht. - 19 Spalten Dr. August Papellier. in: Erlangen. handschr. Fakultätsakten Hrsg. von Jürgen Sandweg. S. 219 - Student/Schuldenhaftung/Vater 258, Erlangen 1982) Über die expressa causa bei actiones in 374 rem. - 79 S. Ortloff, Friedrich handschr. Fakultätsakten 2.11.1818 Die Promotion erfolgte gratis, da Eintrag: 1,122 (F); Akte: 143 Papelliers Vater Quästor der Univer- 10.10.1797 - 10.10.1868 (DBA) sität war. Erlangen Actio in rem Zur Zeit der Promotion Hofadvokat und Professor der Geschichte am 376 Casimirianeum in Coburg (F), 1819 Pedrone, Karl Professor der Rechte in Jena, 1826 13.9.1850 Rat, 1844 Präsident des Oberappella- Eintrag: 2,55 (F); Akte: 341 tionsgerichts in Jena (ADB); 1816 Dr. geb. 1812 (Akte) phil. in Erlangen Augsburg Commentatio juris Romani de thesauris Zur Zeit der Promotion Advokat und ad §. XXXIX. I. de rer. div. (II.I) fr. III. Notar in Augsburg (F) §. X D. de jure fisci (XLIX.XIV.) et. c. un. c. de thesauris (X.XV.). - Erlangae: Pedrone hat verschiedene Manualak- Palm, 1818. - 76 S. ten vorgelegt, die jedoch wieder U.S. Erlangen Jur. 1818/3 zurückgegeben werden mußten. Schatzfund/Römisches Recht 377 Pemsel, Hermann Vorn. abweichend: Carl Wilhelm Hermann (Akte)

88 Juristische Fakultät

27.7.1865 Reichsgerichtsrat in Leipzig (F) Eintrag: 2,108 (F); Akte: 448 h.c. (F) geb. 7.12.1841 (Lebenslauf) Naila (Akte) 380 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Petit, Christian Friedrich tikant in Erlangen (F) 3.11.1747 (Disp.) Eintrag: 1,27 (F); Akte: nicht vorh. Die Fassung des Bucheides. Ein Beitrag Erlangen zur Geschichte des Civilprozesses in Deutschland seit der Mitte des XVI. De divisione iurisdictionis in voluntari- Jahrhunderts. - Erlangen: Besold, 1866. - am et contentiosam. - Erlangae: Becker, IV, 81 S. 1747. - 12 S. Jur. VI, 69 U.S. Erlangen Jur. 1747/4 Präses: Johann Ernst Schroeter Zivilprozeß/Handelsbuch/Eid Unklar, ob Licentiats- oder Doktor- promotion (F) 378 Penzenkuffer, Friedrich Ludwig Freiwillige Gerichtsbarkeit. Streitige abweichend: Penzenkufer (F) Gerichtsbarkeit 11.8.1760 Eintrag: 1,42 (F); Akte: nicht vorh. 381 14.7.1735 (DBA) - 3.8.1811 (M) Pfeiffer, Ehrenfried Nürnberg Vorn. abweichend: Friedrich Ge- org Adam Ehrenfried(M) Vorderster Ratskonsulent (M) und 28.3.1850 Assessor am Appellations- und Ban- Eintrag: 2,52 (F); Akte: 338 cogericht in Nürnberg (DBA) 19.2.1823 - 19.1.1883 (Baruthia) De usu matri competente ad L. 2. tit. 33. Nürnberg reformat. Noricae. - Erlangae: Camerari- Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- us, 1760. - 77 S. tikant und Advokatur-Coaccipient in U.S. Erlangen Jur. 1760/3 Nürnberg (Akte); 1863 Regierungsrat Nürnberger Reformation/Witwe/Erb- in Würzburg, 1870 in Bayreuth, 1875 schaft/. Vermögensverwaltung in München, 1881 Regierungsdirektor in Ansbach (Baruthia) 379 Die Lehre von der Entstehung der Servi- Petersen, Julius tuten durch Vertrag nach römischen 18.5.1883 Rechte. Eintrag: 2,152 (F); Akte: nicht vorh. kein Nachweis 25.4.1835 - 30.11.1909 (DBA/NF) Die Dissertation sollte nachgeliefert Landau/Pfalz (F) werden.

89 Juristische Fakultät

382 Promotion zur Gründung der Uni- Pfeiffer, Wilhelm versität 2.11.1869 Besitz/Vererblichkeit Eintrag: 2,118 (F); Akte: 475 geb. 9.6.1840 (Lebenslauf) 384 Wiesbaden Plochmann, Johann Leonhard Julius Zur Zeit der Promotion Rechtsanwalt Adolph in Wiesbaden (F) 12.8.1843 Eintrag: 2,27 (F); Akte: 293 Fragmentarische Betrachtungen über die geb. 1820 (M) Bestimmungen der Lex Anastasiana. - Erlangen 111 S. handschr. Fakultätsakten Privatdozent an der Universität in absentia (F) München, 1850 Advokat in Winds- heim (M) Lex Anastasia. Abtretung/Römisches Recht Das Begnadigungsrecht. - Erlangen: Enke, 1845. - 92 S. 383 U.S. Erlangen Jur. 1845/1 Pfündel , Gottfried Michael (F, DBA) Gnadenrecht abweichend: Pfundel (Diss., U) 5.11.1743 385 Disp.: 8.2.1744 Pommeresche, Johannes Arnold (Mehrere der zur Gründung der Joachim Universität Promovierten haben 25.11.1802 (U) erst wesentlich späterdisputiert.) Eintrag: 1,96 (F); Akte: 125 Eintrag: 1,7 (F); Akte: nicht vorh. ca. 1774 - 1814 (M) 31.12.1719 - 20.5.1762 (CatProf1) Stralsund Jena Schwedischer Regierungsrat in Stral- 1743 Sekretär der Universität, 1744 sund (M); 1813 geadelt (M) Dr. phil. In Erlangen, 1744 Privatdo- zent der Rechte, seit 1752 auch Syn- Doctrina iuris feudalis inprimis Pom- dikus der Universität Erlangen, 1761 eranici de feudi alienati revocatione Justizrat summa capita delineata. - Erlangae: Kunstmann, 1802. - 55 S. De possessione ipso iure in heredem U.S. Erlangen Jur. 1802/1 transeunte tam secundum iura Romana quam Germanica examinata. - Erlangae: Lehen/Veräußerung/Widerruf Becker, 1744. - 3 Bl., 40 S. U.S. Erlangen Jur. 1744/1 Präses: Karl Adolph Braun

90 Juristische Fakultät

386 De itinere, actu et via. Pars prior. - Praetorius, Christoph Daniel Erlangae: Junge, 1820. - 14 S. 20.9.1763 U.S. Erlangen Jur. 1820/2 Eintrag: 1,50 (F); Akte: nicht vorh. Pars altera horis pomeridianis pro 26.2.1733 - 16.10.1810 (CatProf1) facultate docendi Coburg Straßen- und Wegerecht 1764 a.o. Professor der Rechte in Erlangen; 1764 fürstlicher Rat in 388 Coburg, 1766 - 1804 Stadtsyndicus in Rambke, Friedrich Eduard Coburg; 1770 Hofrat in Coburg 3.1.1835 Eintrag: 1,178 (F); Akte: 232 De origine principum eorumque succes- geb. 1807 (Akte) sione in territorium imperii Germanici. - Hameln Coburgi: Findeis, 1763. - 4 Bl., 54 S. U.S. Erlangen Jur. 1763/2 Advokat und Notar in Bodenwer- P. disputierte am 29.10.1763 pro der/Hannover (F) facultate legendi mit der Arbeit „De in absentia ohne schriftliche Disserta- illustri tutela praecipue principum in tion und ohne Prüfung, da Rambke imperio germanico“ (U.S. Erlangen als Königlich Hannoverscher Advo- Jur. 1763/3) (UAE:C2/1 Nr.600) kat eine Prüfung abgelegt hatte, die Deutschland/Monarchie aus einer Abhandlung, einem Vor- trag und der Beantwortung von 387 Fragen bestanden hatte. (Akte) Puchta, Georg Friedrich 30.10.1820 389 Eintrag: 1,127 (F); Akte: 148 und Rau, Erhard Anton 165 3.12.1751. 31.8.1798 - 8.1.1846 (ADB, CatProf1) Urkunde: 6.12.1751 Cadolzburg Eintrag: 1,31 (F); Akte: nicht vorh. 1725 - 14.11.1797 (DBA) 1823 a.o. Professor der Rechte in Ulm Erlangen, 1828 Professor für Römi- sches Recht in München, 1835 Profes- Advokat in Ulm (M) sor für Römisches Recht und Kir- De probatione religionis. - Erlangae: chenrecht in Marburg, 1837 in Tetzschner, 1751. - 85 S. Leipzig, ab 1842 in Berlin, ab 1845 U.S. Erlangen Jur. 1751/3 auch Mitglied des Staatsrats und der Präses: Johann Gottlieb Gonne Gesetzgebungskommission; Bruder von Christian Rudolf Heinrich Puch- Religionsgemeinschaft/Duldung ta (M)

91 Juristische Fakultät

390 Die "Anhänglichkeit" bestand darin, Rau, Karl Daniel Heinrich (M) daß er die Universität Erlangen jun- Vorn. abweichend: Karl Heinrich gen Leuten, die ein Studium auf- (F) nehmen wollten, empfohlen hatte. 25.8.1843 (U) (Akte) Eintrag: 2,27l (F); Akte: 280 23.11.1792 - 18.3.1870 (Bosl, M) 392 Erlangen Raven, Ernst Friedrich Ludwig Otto 17.12.1831 1812 Privatdozent für Staatswirt- Eintrag: 1,160 (F); Akte: 212 schaft in Erlangen, 1812 Dr. phil. in geb. 6.10.1804 (Lebenslauf) Erlangen, 1816 a.o. Professor und Güstrow zweiter Universitäts-Bibliothekar in Erlangen; 1822 ordentlicher Professor De hypotheca fisci speciatim in bonis der Nationalökonomie in Heidelberg; post contractum acquisitis. Ad L. 21. D. 1848 Mitglied des Frankfurter Vor- qui potiores in pignore, et L. 28. D. de parlaments (Bosl) (Weitere Angaben jure fisci. - 35 S. siehe CatProf3) handschr. Fakultätsakten h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Pfandrecht/Fiskus/Römisches Recht Universität 393 391 Regelsberger, Ferdinand Alois Wal- Rautert, Friedrich Wilhelm Alexander demar (LLF) 16.2.1828 12.8.1857 Eintrag: 1,143 (F) Eintrag: 2,81 (F); Akte: 394 Akte: 176 10.9.1831 - 28.2.1911 (CatProf1) ca. 1782 (M) - 23.11.1858 (DBA) Gunzenhausen Hattingen a.d. Ruhr (M) 1858 Privatdozent in Erlangen, 1858 Stadt- und Landrichter 1824 - 1829 in Vertrauensmann des Germanischen Hattingen/Westf., 1829 - 1838 in Nationalmuseum in Nürnberg; 1862 Büren (DBA, M) a.o. Professor, 1863 ordentlicher Professor für römisches Recht in Ohne schriftliche Dissertation, ohne Zürich, 1868 in Gießen, 1872 in Prüfung und ohne Gebühren, aber Würzburg, 1881 in Breslau, 1884 in nicht h.c. Göttigen (Bosl), Mitherausgeber (mit Rautert wurde auf Gesuch des Erlan- Rudolph von Ihering) der Jahrbücher ger Professors Christian Friedrich für die Dogmatik des bürgerlichen von Glück promoviert, da er ein alter Rechtes; Dr. jur. h.c. in Krakau Schüler von ihm war und sich der Universität "sehr anhänglich" zeigte. De formula hypothecaria.

92 Juristische Fakultät kein Nachweis (M) In den Fakultätsakten liegen nur 12 Aufgrund seiner Staatsprüfung ohne gedr. Thesen schriftliche Dissertation und ohne mündliche Prüfung, jedoch Bezah- 394 lung der Gebühren (Akte) Regulein, Johann Andreas 17.5.1747 (U) 397 Akte: nicht vorh. Reinhard, Sigmund Nürnberg 12.5.1870 Zur Zeit der Promotion Vorsteher Eintrag: 2,123 (F); Akte: 483 des Heilig-Geist-Spitals in Nürnberg geb. 21.7.1847 (Lebenslauf) (U) Nürnberg Licentiatspromotion aufgrund er- Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- schienener Schriften und einer Prü- tikant in Nürnberg (F) fung (U) Die Dissertation sollte nachgeliefert werden. (F) Zwei handschr. Stellenin- 395 terpretationen in Akte. Reichel, Felix Amatus Guido 6.12.1871 398 Eintrag: 2,130 (F); Akte: 501 Reise, Gottfried geb. 1843 (Lebenslauf) 16.5.1744 Bautzen Eintrag: 1,21 (F); Akte: nicht vorh. Zur Zeit der Promotion Referendar Oberreisen bei Eckartsberge (DBA) des Rats der Stadt Leipzig (F) Kurfürstlicher Advokat in Butt- Über Conventionalstrafe. - 32 S. städt/Thüringen (F) handschr. Fakultätsakten De salario curatoris sexus Saxonici. - in absentia Erlangae: Becker, 1744. - 32 S. Vertragsstrafe U.S. Erlangen Jur. 1744/5 Präses: Andreas Elias Rossmann 396 Frau/Vormund/Vergütung/Sachsen Reichold, Johann Friedrich 14.4.1834 399 Eintrag: 1,171 (F); Akte: 231,5 Remeis, Karl geb. ca. 1804 (M) 21.12.1863 Fürth Eintrag: 2,106 (F); Akte: 442 Zur Zeit der Promotion Advokat in 9.9.1837 - 28.5.1882 (LLF) Schwabach (Akte); seit 1850 in Fürth Bamberg

93 Juristische Fakultät

Zur Zeit der Promotion Bezirksge- 12.5.1860 richts-Accessist in Bamberg; 1868 - Eintrag: 2,94 (F); Akte: 414 1873 Gerichtsassessor in Bamberg; 18.12.1834 - 2.12.1894 (DBA/NF) anschl. naturwissenschaftliche Stu- Lauf dien in Italien (LLF); Gründer der 1862 Professor der Nationalökonomie Karl-Remeis-Sternwarte in Bamberg in Rostock, 1879 -1893 als National- Die Wiederaufnahme im Strafverfahren. ökonom in Japan (DBA/NF) (Weitere - Erlangen: Deichert, 1864. - 90 S. Angaben siehe CatProf3) Jur. VII, 114 Die rechtliche Natur des Vermögens der in absentia (F) Handelsgesellschaften nach römischem Strafprozeß/Wiederaufnahme Rechte. - Erlangen: Kunstmann, 1860. - 77 S. 400 U.S. Erlangen Jur. 1860/2 Roelinger, Hermann Rigorosum eximia cum laude (F) 8.7.1851 Vermögen/Handelsgesellschaft/Römi- Eintrag: 2,58 (F); Akte: 345 sches Recht geb. 1829 (Akte) Gehren/Thüringen 403 De Lusu et Sponsione. Rösling, Friedrich kein Nachweis Vorn. abweichend: Friedrich Wil- Die Dissertation sollte nachgeliefert helm (M) werden. 3.11.1852 Eintrag: 2,65 (F); Akte: 355 401 geb. 28.1.1825 (Lebenslauf) Roesl, Georg Erhard Buttenheim (M) 3.11.1862 Zur Zeit der Promotion Appellati- Eintrag: 2,104 (F); Akte: 433 onsgerichts-Accessist in Bamberg (F); geb. 1822 (Akte) 1857 Appellationsgerichtsassessor in Vilseck Neuburg a.D. (M) Zur Zeit der Promotion Notar in De Actione Pauliana. Zusmarshausen (Akte) kein Nachweis in absentia aufgrund des Bestehens Die Dissertation sollte nachgeliefert der Concurs-Prüfung mit der zweiten werden. Note und einiger von ihm verfaßter Schriften (Akte)

402 Roesler, Hermann Karl Friedrich

94 Juristische Fakultät

404 zung für eine Promotion war; aber Rosenthal, Friedrich um dem Wunsch seines Vaters zu 11.8.1871 entsprechen, der seinen Sohn am 25. Eintrag: 2,129 (F); Akte: 497 Jahrestag der eigenen Promotion 28.7.1845 (Lebenslauf) - 9.8.1906 promoviert sehen wollte, wurde eine (DBA/NF) Ausnahme gemacht. (Akte) Uffenheim 406 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Rosshirt, Johann Konrad Eugen tikant in Lindau (F); später Justizrat Franz in München (DBA/NF) Vorn. abweichend: Konrad Eugen "Aufgrund der summa cum laude Franz (DBA) bestandenen schriftlichen und münd- 15.9.1812 lichen Doktorprüfung" (F); zwei Eintrag: 1,112 und 2,103 (Dip- handschr. Stelleninterpretationen in lom-Erneuerung 1862) (F); Akte: Akte 134 26.8.1793 - 5.6.1873 (CatProf1) 405 Oberscheinfeld Rosshirt, Friedrich 1809 Dr.phil. in Landshut (Onoldia); Vorn. abweichend: Johann Fried- 1818 a.o. Professor der Rechte in rich Eugen (Lebenslauf); Johann Erlangen, 1819 - 1870 ordentlicher Friedrich Wilhelm (Bubenreuther) Professor in Heidelberg; 1833 Gehei- 17.8.1842 mer Hofrat; Bruder des Erlanger Eintrag: 2,20 (F); Akte: 276 Professors für Gynäkologie Eugen 15.8.1821 (Lebenslauf) - 28.10.1894 Rosshirt (Bubenreuther) Bamberg (Lebenslauf) Ueber die Tendenz des prätorischen Rechts und über das Verhältnis desselben Oberpostdirektor (M) in Metz, zuletzt zum Civilrechte. - Erlangen: Hilpert, in Trier (Bubenreuther); Sohn des 1812. - 63 S. Erlanger Professors für Gynäkologie U.S. Erlangen Jur. 1812/1 Eugen Rosshirt Prätorisches Recht De iureiurando. (U) kein Nachweis 407 gedr. Thesen in Akte Rotenhan, Hermann Freiherr von Die Dissertation sollte nachgeliefert 25.8.1843 (U) werden (F). Zwei handschr. Textin- Eintrag: 2,27m (F); Akte: 280 terpretationen in Akte. Rosshirt hatte 19.3.1800 - 11.7.1858 (Bubenreuther) die theoretische Prüfung noch nicht Rentweinsdorf abgelegt, die eigentlich Vorausset-

95 Juristische Fakultät

Königlich bayerischer Kämmerer; seit 410 1843 Präsident der Abgeordneten- Roth, Paul Rudolph kammer (M); Bruder von Julius Her- 2.2.1848 mann Ernst Freiherr von Rotenhan Eintrag: 2,45 (F); Akte: 326 11.7.1820 - 28.3.1892 (DBA/NF) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Nürnberg Universität 1848 Privatdozent in München, 1850 408 a.o. Professor der Rechte in Marburg, Rotenhan, Julius Hermann Ernst 1853 ordentlicher Professor in Ros- Freiherr von tock, 1857 in Kiel, 1863 in München, 3.11.1849 1866 Leiter der Universitätsbibliothek Eintrag: 2,50 (F); Akte: 333 München 16.8.1805 - 30.5.1882 (Bubenreuther) Über die Entstehung der lex Bajuvario- Rentweinsdorf rum. - 15 S. Königlich bayerischer Kämmerer; handschr. Fakultätsakten 1847 Regierungsdirektor und 1858 - Lex Baiuvariorum 1861 Landtagsabgeordneter; Bruder von Hermann Freiherr von Rotenhan 411 (Bubenreuther) Rudolph, Johann Achaz h.c 12.3.1790 Eintrag: 1,86 (F); Akte: 102 409 12.5.1764 (M) - 17.3.1797 (CatProf1) Roth, Johann Baptist Erlangen 7.3.1872 1794 a.o. Professor der Rechte in Eintrag: 2,132 (F); Akte: 503 Erlangen, ältester Sohn von Johann 23.5.1845 (Lebenslauf) - 2.7.1919 Christoph Rudolph, Professor der (Onoldia) Rechte in Erlangen Ansbach De poena delictorum extra territorium Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- admissorum. - Erlangen, 1790. - 36 S. tikant in Nürnberg (F); 1872 Kauf- U.S. Erlangen Jur. 1790/1 mann und Fabrikbesitzer der Firma Louis Vetter, Schwaig b. Nürnberg Strafrecht/Geltungsbereich (Onoldia) 412 in absentia, nach Vorlage verschiede- Rudolph, Johann Christoph ner Manualakten 16.10.1756 Eintrag: 1,37 (F); Akte: 39 5.11.1723 - 28.2.1792 (CatProf1)

96 Juristische Fakultät

Marburg (M) 414 Schaezler, Konstantin Freiherr von 1753 phil. Magisterpromotion in (F) Erlangen; 1754 a.o. Professor der Vorn. abweichend: Johann Lorenz Philosophie und der Rechte in Erlan- Konstantin Freiherr von (ADB) gen, 1758 ordentlicher Professor der 25.7.1850 Rechte und bis 1767 a.o. Professor der Eintrag: 2,54 (F); Akte: 340 Philosophie; 1770 Hofrat; Herausge- 7.5.1827 - 19.9.1880 (ADB) ber der Erlanger gelehrten Zeitung; Augsburg Vater von Johann Achaz Rudolph, a.o. Professor der Rechte in Erlangen Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- (DBA) tikant am Landgericht Traunstein; 1862 - 1873 Privatdozent der Dog- De accessione picturae. - Erlangae: mengeschichte in Freiburg; 1866 Camerarius, 1756. - 36 S. Geistlicher Rat, 1869 Teilnahme am 1. U.S. Erlangen Jur. 1756/2 Vatikanischen Konzil, seit 1873 stän- Erwerb/Bild dig in Rom; 1859 Dr. theol. in Mün- chen; konvertierte 1850 zum katholi- 413 schen Glauben; 1856 Priesterweihe; Salomon, Robert bedeutender katholischer Theologe Vorn. abweichend: Julius Robert (ADB) (Akte) Die Decretale Venerabilem, Cap. 34 X. de 10.2.1869 elect. I, 6 und ihre Bedeutung im staatli- Eintrag: 2,115 (F); Akte: 467 chen Prozeß des Mittelalters. - 43 Bl. geb. 22.3.1836 (Lebenslauf) handschr. Fakultätsakten Kempen/Posen (Akte) Jurisdiktion/Geschichte <0500 - 1200> Zur Zeit der Promotion Gerichtsas- sessor in Königsberg (F) 415 Beiträge zur Lehre von Rechtsmitteln in Schauß, Friedrich von Wechselsachen - hypothekarischen Pro- 12.12.1870 testationen - der Cession – der exceptio Eintrag: 2,127 (F); Akte: 493 doli und dem Wechselseparatum an 22.1.1832 - 19.5.1893 (Bosl) einem praktischen Falle nach Altländisch München Preußischem Rechte. - 77 S. Zur Zeit der Promotion Advokat in handschr. Fakultätsakten München (F), 1870 - 1875 bürgerli- in absentia cher Magistratsrat in München, Di- Zivilprozeß. Wechselprozeß. Wechsel- rektor der Süddeutschen Bodencre- recht. Zivilrecht ditbank; Ritter des Verdienstordens der Bayerischen Krone

97 Juristische Fakultät

Über den Vemuthungsbeweis im Ci- Dr. oec. publ. In Tübingen (F, U) vilprozesse. Darstellung der von unseren deutschen kein Nachweis Bundesstaaten abgeschlossenen Überein- in absentia; aufgrund eines specimen kunft (sogen. Gothaer Convention) vom eruditionis (F); die Dissertation sollte 15. Juli 1851 wegen gegenseitiger Über- nachgeliefert werden. nahme der Ausgewiesenen und Heimat- losen nach ihren Grundbesitzungen, 416 ihrem Zweck und ihrer Bedeutung und Schelling, Karl Friedrich August unter besonderer Beleuchtung der Frage, 16.4.1870 ob und event. Zu welchen Zweifeln und Eintrag: 2,121 (F); Akte: 484 Bedenken die Bestimmungen derselben 1.11.1844 - 18.4.1904 (DBA/NF) Veranlassung bieten, und wie diese Erlangen entsprechend zu lösen und zu beheben. - Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- 90 S. tikant in Erlangen (F); 1887 Regie- handschr. Fakultätsakten rungsrat in Landshut, 1896 Regie- in absentia (F) rungsdirektor in Regensburg, 1898 Verbannter/Aufnahme/Gothaer Konven- Regierungspräsident in Ansbach tion <1851>. Nichtseßhafter/Aufnahme/ (Onoldia); geadelt (DBA/NF) Gothaer Konvention <1851> Über die rechtliche Natur der Realge- meinden und Realgemeinderechte. - 62 418 Spalten Schlagintweit, Emil handschr. Fakultätsakten 25.10.1860 in absentia (F) "Promotor war dessen Eintrag: 2,96 (F); Akte: 419 Herr Vater" (F) Paul Josef Schelling, 7.7.1835 - 20.10.1904 (DBA/NF) Professor für Zivil- und Prozeßrecht München in Erlangen (Wendehorst) Bezirksamtmann in Zweibrücken Realgemeinde (ADB); zahlreiche Veröffentlichun- gen zur Tibetforschung und Überset- 417 zungen aus dem Tibetischen; Bruder Schildener, Johann Michael Emil des Tibetforschers Adolf Schlagint- Arthur (F) weit Vorn. abweichend: Emil Arthur (U) Die Erwerbung auf den Todesfall (mortis 12.1.1866 causa capio) nach römischem Recht, In: Eintrag: 2,109 (F); Akte: 451 Jahrbücher für die Dogmatik des heuti- geb. 14.11.1835 (Lebenslauf) gen römischen und deutschen Privat- Gnesen rechts. 6 (1863), S. 318-377 Regierungsreferendar in Breslau (F); in: Jur. XII, 1002/6

98 Juristische Fakultät

Die Dissertation sollte nachgeliefert 421 werden; sie erschien in erweiterter Schmid, Reinhold Leonhard Form (ADB) 1825 Examen rigorosum omni cum laude (F) Eintrag: 1,131 (F); Akte: 167 geb. 29.11.1800 (DBA) Mortis causa capio Jena 419 1832 a.o. Professor in Jena; 1836 Schlotterbeck, Johann Samuel Professor für römisches Recht in Bern 8.12.1770 (DBA) Eintrag: 1,64 (F); Akte: nicht vorh. Usucapio pro herede lucrativa. - 62 S. ca. 1749 - 24.5.1772 (M) handschr. Fakultätsakten Eutingen (M) Schmid war in Jena, wo er sich zuerst Decas errorum Boehmerianorum in zur Promotion meldete, wegen de- doctrina de lege Falcidia et fideicommis- magogischer Umtriebe nicht zugelas- sis obviorum. - Erlangae: Walther, 1770. sen worden. - 41 S. Erbschaft/Herrenlose Sache/Aneignung U.S. Erlangen Jur. 1770/5 Präses: Michael Gottfried Wernher 422 Promotion fraglich, da in F nur Dis- Schmidbauer, Andreas August putation erwähnt 26.7.1869 Böhmer,Justus Henning/Lex Fal- Eintrag: 2,116 (F); Akte: 473 cidia/Fideicommiß geb. 12.7.1839 (Lebenslauf) München 420 Zur Zeit der Promotion Rechtsconci- Schmid, Aurelius pient (F) 18.12.1878 Eintrag: 2,148 (F); Akte: 540 Über die Natur und die Vorbedingungen geb. 13.9.1857 (Lebenslauf) der Erbrechte der Ehegatten nach dem Erlangen Codex Maximilianeus mit Berücksichti- gung des Münchener Statutarrechts. - Rechtspraktikant in Nürnberg (Akte) 124 S. Die Durchführung des Principes der handschr. Fakultätsakten Individualisierung im Deutschen Reichs- in absentia (F) strafgesetzbuch. - Erlangen: Junge, 1879. Codex Maximilianeus Bavaricus civi- 27 S. lis/Ehegattenerbrecht U.S. Erlangen Jur. 1879/2 Prüfung summa cum laude (F) Individualisierung

99 Juristische Fakultät

423 geb. 17.8.1848 (Lebenslauf) Schmidt, Christian Johann Erlangen abweichend: Shmidt (Diss.) Rechtspraktikant in Erlangen (F) 14.9.1785 Eintrag: 1,79 (F); Akte: 88 Aufgrund einer omni cum laude geb. 3.7.1732 (Lebenslauf) bestandenen sowohl schriftlichen als Coburg auch mündlichen Prüfung (F); zwei handschr. Stelleninterpretationen in Zur Zeit der Promotion bereits 20 Akte Jahre Bürgermeister in Coburg (Akte) De unione prolium. - Erlangae: Ellrodt, 426 1785. - 24 S. Schmidtlein, Otto U.S. Erlangen Jur. 1785/5 31.5.1856 in absentia (F); wohl ohne Prüfung Eintrag: 2,78 (F); Akte: 386 "propter solidam eruditionem" (U) 20.4.1831 (Lebenslauf) - 17.7.1877 (Bubenreuther) Einkindschaft München 424 Advokat in Ansbach (Bubenreuther) Schmidt, Johann Dietrich Zwei handschr. Thesenentwürfe in 10.1762 Akte Eintrag: 1,46 (F); Akte: nicht vorh. "Promotor dessen Herr Vater, Herr geb. ca. 1741 (M) Professor [Eduard Joseph] Schmidt- Heilbronn lein" (F). Schmidtlein erhielt noch De gravissimis adulterii indiciis ad "Gelegenheit ... durch ein mit ruhiger divortium idoneis ac repetitione dotis. - Sammlung abzufassendes schriftli- Erlangae: Camerarius, 1762. - 32 S. ches specimen eruditionis das ... 2 Seiten Lobgedichte und -rede in Examensresultat zu ergänzen", da deutscher und französischer Sprache eine in der mündlichen Prüfung U.S. Erlangen Jur. 1762/5 gezeigte "gewisse Befangenheit ... Präses: Michael Gottfried Wernher den ... erwarteten günstigeren Erfolg" Promotion fraglich; nur Disputation verhindert hatte. (Akte) nachgewiesen 427 Ehebruch/Ehescheidung/Mitgift/Rück- Schneider, Eugen erstattung 7.3.1850 Eintrag: 2,51 (F); Akte: 337 425 17.9.1823 (Lebenslauf) Schmidt, Karl abweichend: 16.9.1822 (DBA) - 8.7.1873 29.3.1880 (Alt-Bamberg) Eintrag: 2,138 (F); Akte: 514

100 Juristische Fakultät

Bamberg in absentia Zur Zeit der Promotion Accessist am Kauf/Gefahrtragung/Römisches Recht. Kreis- und Stadtgericht in München Unmöglichkeit/Leistung /Kauf- (Akte); 1852 Rechtsrat in Bamberg, vertrag/Römisches Recht 1854 - 1874 Rektor der Gewerbe- bzw. Realschule, 1865 - 1874 Bürger- 430 meister in Bamberg; 1867/69 Land- Schnürer, Friedrich Christian tagsabgeordneter (Alt-Bamberg. 25.8.1843 (U) Rückblick auf Bamberg's Vergangen- Eintrag: 2,27n (F); Akte: 280 heit. Beilage zum "Bamberger Tag- 7.3.1797 - 25.9.1860 (Bubenreuther) blatt". 2 (1898/99) S. 42/43 Adelsdorf De principiis juris et de ratione quae Advokat in Erlangen intercedit inter jus et ethicen. (U) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der kein Nachweis Universität 428 431 Schneider, Eugen Anton Scholderer, Adolph 15.2.1851 2.11.1857 Eintrag: 2,57 (F); Akte: 344 Eintrag: 2,84 (F); Akte: 397 geb. 3.11.1824 (Lebenslauf) geb. 14.3.1833 (Lebenslauf) München Frankfurt am Main Zur Zeit der Promotion Rechtskonzi- Zwei handschr. Stelleninterpretatio- pient in München (F) nen in Akte De jure hereditario Atheniensium. - Monachii: Kaiser, 1851. - 58 S. 432 Jur. (IV) 9 Schreber, Daniel Gottfried 5.11.1743 Athen/Erbrecht Eintrag: 1,3 (F); Akte: nicht vorh. 14.6.1708 (auch 8.1.1709) - 22.5. (auch 429 29.3.) 1777 (DBA) Schnell, Alfred Schulpforta 29.4.1844 Eintrag: 2,29 (F); Akte: 296 Administrator in Weissensee in Thü- geb. 30.9.1811 (Lebenslauf) ringen; 1764 ordentlicher Professor Bern / Schweiz der Oekonomie, Polizey- und Came- ralwissenschaften in Leipzig (DBA) De periculo et commodo rei, nach den Grundsätzen des römischen Rechts. - 37 S. in absentia; Promotion zur Gründung handschr. Fakultätsakten der Universität ohne schriftliche

101 Juristische Fakultät

Dissertation "postquam specimina 435 satis luculenta edidisset" (U) Schunck, Friedrich Christoph Karl 18.12.1819 (Disp.) 433 Akte: nicht vorh. Schubart, Johann Christian 14.1.1790 - 17.2.1836 (CatProf1) 5.11.1743 (M) Eintrag: 1,9 (F); Akte: nicht vorh. 1814 Dr. phil. in Erlangen; 1818 Pri- Bibra (M) vatdozent; 1821 a.o. Professor, 1825 Hofadvokat in Meiningen (M) ordentlicher Professor der Rechte in Erlangen, 1831 Hofrat; 1834 Oberap- Promotion zur Gründung der Uni- pellationsgerichtsrat in München; versität ohne schriftliche Dissertation Vater von Julius Schunck (M) "virtutis et eruditionis iustissima praemia". (U) De notione et existentia juris gentium. - Erlangae: Hilpert, 1819. - 74 S. + 1 S. 434 Thesen Schüttinger, Karl Jakob U.S. Erlangen Jur. 1819/1 13.12.1847. horis pomeridianis annexis thesibus Urkunde: 23.12.1847 pro facultate docendi Eintrag: 2,44 (F); Akte: 325 Völkerrecht geb. 22.3.1816 (Lebenslauf) Bamberg 436 Zur Zeit der Promotion Appellati- Schunther, Georg Philipp onsgerichtsaccessist (F) abweichend: Schunter (DBA) 20.2.1761 Die Einkindschaft nach Bamberger Eintrag: 1,43 (F); Akte: nicht vorh. Statutar-Recht. Nach den Quellen des 25.6.1722 - 28.10.1768 (DBA) Bamberger Land-Rechts. - Bamberg: Engelthal (DBA) Züberlein, 1857. - VII, 103 S. in Jur. (Ve) 1749 Professor am Nürnberger Gym- Schüttinger legte 16 Bogen seiner nasium; Mitglied des Pegnesischen geplanten Dissertation "Das Institut Blumenordens (DBA) der Einkindschaft nach Bamberger De laudemio a re emptore solvendo ad tit. Landrecht von seinem historischen XXIII. leg. 13 reform. Noric. (UFik) und rechtlichen Standpuncte aus kein Nachweis betrachtet" vor, worauf Professor Ohne Disputation (F) Schelling vorschlug, auf das Diplom "exhibita" zu setzen. (Akte) in absentia (Akte) Bamberg/Landrecht/Einkindschaft

102 Juristische Fakultät

437 439 Schwalb, Eberhard Christian Seiler, Georg Christian Friedrich Vorn. abweichend: J. Eberhard 30.12.1793 Christian (F) Eintrag: 1,90 (F); Akte: 107 7.8.1745 (Disp.) 3.3.1764 (Lebenslauf) - 1834 (M) Eintrag: 1,23 (F); Akte: nicht vorh. Neustadt a.d. Heide (F) Friedberg/Hessen (F, M) Zur Zeit der Promotion Legati- De legibus senatus consultis et longa ons-Sekretär in Erlangen; 1794 Refe- consuetudine. Specimen I. - Erlangae: rendar in der Juristischen Fakultät Becker, 1745. - 8 S. der Universität Erlangen; herzoglich U.S. Erlangen Jur. 1745/1 sachsen-koburgischer Rat (M) Präses: Karl Adolph Braun Vindiciae potestatis camerae imperialis Licentiatspromotion (M) supremae decernendi commissiones ad Römisches Reich/Senatsbeschluß/Ge- integram caussam. - Erlangae: Hilpert, wohnheitsrecht 1793. - 76 S. U.S. Erlangen Jur. 1793/3 438 Reichskammergericht/Zuständigkeit Schwarz, Ignaz Christian 9.9.1826 440 Eintrag: 1,134 (F); Akte: 170 Seiling, Johann Georg Alois 1800 - 4.9.1844 (DBA) 1.6.1824 Bamberg Eintrag: 1,128 (F); Akte: 158 1828 Redakteur des "Fränkischen 21.6.1780 - 17.9.1842 (DBA) Merkur"; später Professor für deut- Würzburg sche Literatur an der kath. Kantons- Zur Zeit der Promotion Oberappella- schule in St. Gallen (DBA, M); 1827 tionsgerichtsrat in München (F); Dr. phil. in Erlangen; schrieb Gele- Appellationsgerichtsdirektor (DBA); genheitsgedichte u.a. unter dem Dr. phil. (DBA) Pseudonym "Dr. Rion" (DBA) Drei handschr. specimina inauguralia Das Institut der Reallasten auf teutschen in Akte Bauergütern, nach seinen Hauptmomen- ten dargestellt. Ein germanistischer 441 Versuch. - Erlangen: Palm und Enke, Seitz, Karl Joseph 1827. VIII, 159 S. 17.11.1859 Jur. V, 1247 Eintrag: 2,91 (F); Akte: 412 Dissertation überarbeitet und aus geb. 22.10.1831 (Lebenslauf) dem Lateinischen übersetzt Bamberg Bauernhof/Reallast

103 Juristische Fakultät

Zur Zeit der Promotion Accessist am De iure navali, nec mercatoribus, nec Appellationsgericht in Bamberg (F) aliis civibus, sed nautis et opificibus , (den gelernten und zunftigen Schiffleu- Speziellere Untersuchungen über die ten) lib. et imp. civitatis Lindavgiae in Schmerzengeldklage. In: Untersuchungen mari Svevico .... - Erlangae: Tetzschner, über die heutige Schmerzengeldklage. - 1764. - 106 S., 1Taf. Erlangen: Deichert, 1860. - S. 91 - 218 7 Seiten Lobrede und -gedichte in Jur. V, 449 deutscher, französischer und lateini- in absentia (F) scher Sprache Schmerzensgeldklage U.S. Erlangen Jur. 1764/7 Bodensee/Seemann/Recht. Bodensee/ 442 Schiffsbauer/Recht. Lindau/Seemann/ Sell, Johann Heinrich Basilides (F) Recht Vorn. abweichend: Heinrich (M) 27.3.1858 445 Eintrag: 2,85 (F); Akte: 401 Soden, Julius Graf von geb. 12.6.1829 (Lebenslauf) 12.2.1811 (U) Gera (Akte) Eintrag: 1,107 (F); Akte: 127 Zwei handschr. Stelleninterpretatio- 4.12.1754 - 13.7.1831 (ADB) nen in Akte Ansbach Hof- und Regierungsrat, 1792 - 1796 443 königlich preußischer Minister; Sendlbeck, Elisaeus Schriftsteller, gründete 1802 das 27.3.1860 Theater in Bamberg, 1804 das Theater Eintrag: 2,92 (F); Akte: 413 in Würzburg (Bosl) geb. 16.5.1809 (Lebenslauf) Neumarkt/Oberpfalz h.c. Zur Zeit der Promotion Advokat und 446 Notar in Eichstätt (F) Sommer, Paul Johann Friedrich in absentia (F); drei handschr. speci- 25.5.1764 mina eruditionis in Akte Eintrag: 1,51 (F); Akte: nicht vorh. Coburg 444 Regierungsadvokat und Stadtsyndi- Seutter von Loezen, Matthaeus kus in Coburg (F) abweichend: Loezen, Seutter von 23.6.1764 De iudice philosopho. - Erlangae: Disp.: 20.6.1764; Eintrag: 1,52 (F); Tetzschner, 1764. - 16 S. Akte: nicht vorh. 4 Seiten Lobrede und -gedichte in Lindau lateinischer Sprache

104 Juristische Fakultät

U.S. Erlangen Jur. 1764/4 geb. 1812 (M) Präses: Johann Justinus Schier- Freyung schmidt Abhandlung über die Lehre von der Philosoph/Richter Legitimazion nach römischen, kanoni- schen und heutigen Grundsätzen. - 12 S. 447 handschr. Fakultätsakten Speiser, Ernst August Friedrich Nichteheliches Kind/Legitimation 5.11.1743 Eintrag: 1,17 (F); Akte: nicht vorh. 450 Seehausen/Schwarzburg Springer, Johann Christoph Erich Licentiatspromotion zur Gründung 2.9.1777 der Universität "postquam tentamen Eintrag: 1,68 (F); Akte: 42 pariter et examen rigorosum cum 11.8.1727 - 6.10.1798 (DBA) laude sustinuisset et ... dissertatio- Schwabach (DBA) nem ad disputandum publice propo- Zur Zeit der Promotion Regierungs- suisset". (U) rat und Professor in Erfurt (F); 1779 Gräflich Schaumburg-Lippischer 448 Kanzler und Kammer-Präsident in Sperl, Franz Bernhard Bückeburg; ab 1789 Kanzler und 5.11.1743. Disp.: 4.7.1744 Professor der Rechte an der Universi- (Mehrere der zur Gründung der tät Rinteln (DBA) Universität Promovierten haben erst wesentlich später disputiert.) An testamenta magis inter leges quam Eintrag: 1,18 (F); Akte: nicht vorh. inter contractus improprios sive Vohenstrauss quasi-contractus sint referenda? - Erlan- abweichend: Sulzbach (F, U) gae: Camerarius, 1777. - 24 S. U.S. Erlangen Jur. 1777/1 De resignatione litterarum alienarum in absentia; ohne Disputation licita. - Erlangae: Becker, 1743. - 32 S. U.S. Erlangen Jur. 1744/2 Testament/Willenserklärung/Quasi- Präses: Johann Wilhelm Gadendam kontrakt Licentiatspromotion zur Gründung der Universität 451 Stapf, Michael Magnus Briefgeheimnis/Beschränkung 29.4.1862 Eintrag: 2,100 (F); Akte: 430 449 geb. 26.12.1828 (Lebenslauf) Spitzel, Karl von Wettringen 1.11.1834 Eintrag: 1,176 (F); Akte: 231,8 Advocat-Concipient in Schweinfurt (F)

105 Juristische Fakultät

Das pactum reservati dominii nach 1898 gemeinem Civilrechte und nach dem Beitrag zur Begründung der eigenthüm- bayerischen Hypothekengesetze und der lichen Theorien der Landeshoheit der Prioritätsordnung vom 1.ten Juni 1822. - deutschen Reichsfürsten unter dem 41 S. Wirken der reinen altdeutschen und handschr. Fakultätsakten unter dem Einflusse der römischen Eigentumsvorbehalt Rechtsansichten. - 293 S. Ms. 2206 452 24.2.1905 Diplom-Erneuerung zum Staudinger, Julius 85. Geburtstag (Urkunde in UB vor- 31.10.1857 handen) Eintrag: 2,82 (F); Akte: 396 Deutschland/Landeshoheit 28.1.1836 - 1.1. (auch: 1.2.) 1902 (DBA/NF) 454 Schwabach Steinmüller, Johann Rudolph Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- 1.5.1834 tikant (F); 1862 Ministerialsekretär im Eintrag: 1,172 (F); Akte: 231,4 Justizministerium, 1888 Senatspräsi- geb. 25.5.1811 (Lebenslauf) dent am Oberlandesgericht in Mün- Rheinach / Schweiz chen; 1900 Geheimer Rat; geadelt Über die Abschaffung der Todesstrafe. - (DBA/NF) 24 S. Die Rechtslehre vom Lebensversiche- handschr. Fakultätsakten rungsvertrag. - Erlangen: Enke, 1858. - Todesstrafe/Abschaffung VIII, 200 S. U.S. Erlangen Jur. 1858/2 455 Lebensversicherungsvertrag Stichaner, Joseph Vorn. abweichend: Franz Joseph 453 Wigand von (DBA) Stein, Friedrich 4.5.1838 31.10.1842 Eintrag: 1,196 (F); Akte: nicht vorh. Eintrag: 2,21 (F); Akte: 278 22.10.1769 - 6.4.1856 (Bosl) 24.2.1820 - 4.9.1905 (DBA/NF) (DBA) Laufach 1838 - 1846 Staatsrat, Ministerialbe- Justizrat und Stadtbibliothekar in vollmächtigter der Universität Erlan- Schweinfurt; Verfasser von "Ge- gen und seit 1832 Regierungspräsi- schichte Frankens", Schweinfurt dent in Ansbach, 1838 München; 1885/86, und "Die Geschichte von Mitglied der Bayerischen Akademie Erlangen in Wort und Bild", Erlangen der Wissenschaften (Bosl)

106 Juristische Fakultät h.c., nur aus einem von [Professor Außerordentliche Kündigung/Mietver- Karl Franz Ferdinand] Bucher mitge- trag. Außerordentliche Kündigung/Pacht teilten Diplom ersichtlich (F) Kaspar Hauser fand in Ansbach in 458 seinem Hause Unterkunft (Bosl) Striedinger, Friedrich 21.12.1858 456 Eintrag: 2,88 (F); Akte: 406 Stockmayer, Karl Christoph geb. 24.2.1830 (Lebenslauf) abweichend: Stockmaier (F) Niederraunau/Schwaben 5.11.1743 Zwei handschr. Stelleninterpretatio- Disp.: 6.8.1744 nen in Akte (Mehrere der zur Gründung der Universität Promovierten haben 459 erst wesentlich später disputiert.) Stubenrauch, Johann Nepomuk von Eintrag: 1,12 (F); Akte: nicht vorh. 19.10.1840 Sulzbach Eintrag: 2,8 (F); Akte: 258 Regierungs-Advokat (F) geb. 9.2.1813 (Lebenslauf) Kojetein/Mähren / Österreich De tortura confessi. - Erlangae: Becker, 1744. - 26 S. Über den Einfluß der Veränderung des U.S. Erlangen Jur. 1744/3 Wohnorts auf die ehelichen Güterver- Präses: Johann Gottlieb Gonne hältnisse. - 37 Spalten in absentia (F) zur Gründung der handschr. Fakultätsakten Universität Güterrecht/Wohnort Folter/Geständiger 460 457 Tinsch, Heinrich August Emil Stoer, Johann Georg 9.2.1882 20.4.1758 Eintrag: 2,151 (F); Akte: 554 Eintrag: 1,38 (F); Akte: nicht vorh. geb. 19.3.1854 (Lebenslauf) Schweinfurt Gastenfelden/Mittelfranken (Lebens- lauf) Zur Zeit der Promotion Advokat in Schweinfurt (F) Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- tikant in Regensburg (Akte) De iustis expellendi conductorem causis intra tempora locationis locatori compe- Das Recht der deutschen Einzelstaaten tentibus ad L. III. C. de locato et con- bezüglich des Abschlusses völkerrechtli- ducto. - Erlangae: Tetzschner, 1758. - 64 cher Verträge mit besonderer Berücksich- S. tigung ihrer Stellung im Reiche. - Erlan- U.S. Erlangen Jur. 1758/2 gen: Junge, 1882. - 56 S.

107 Juristische Fakultät

U.S. Erlangen Jur. 1882/2 12.2.1758 - 16.1.1849 (DBA) Hamburg Deutschland/Einzelstaaten/Völkerrecht- licher Vertrag Advokat in Hamburg; 1815 gerichtli- cher Prokurator (DBA) 461 De querela inofficiosi testamenti fratribus Toussaint, Friedrich Bernhard uterinis haud deneganda. - Erlangae: 16.9.1816 (U) Ellrodt, 1783. - 21 S. + Thesen S. 22/23 Eintrag: 1,116 (F); Akte: 135 U.S. Erlangen Jur. 1783/3 geb. ca. 1787 (M) Hemhofen Anfechtung/Testament/Bruder Um 1819 Appellationsgerichtsadvo- 464 kat in Fürth, später Advokat und Urban, Johann Karl Peter Notar in Nürnberg (M) 16.5.1856 De remedio provocationis, vulgo ex lege Eintrag: 2,77 (F); Akte: 385 diffamari V. cod. de ingenuis manumissis geb. 20.7.1831 (DBA) desumto. - Erlangae: Junge, 1816. - 32 S. Bernstadt/Bezirk Dresden U.S. Erlangen Jur. 1816/1 Zur Zeit der Promotion Notar in Üble Nachrede/Wahrheitsbeweis. Beru- Leipzig (F); 1857 Kommissar beim fung/Verleumdung/Freier/Freigelassener Polizeiamt Dresden; 1874 Polizeidi- rektor in Chemnitz (DBA) 462 Zwei handschr. Stelleninterpretatio- Toussaint, Karl Ludwig nen in Akte 11.11.1851 Eintrag: 2,60 (F); Akte: 351 465 geb. 20.11.1828 (Lebenslauf) Usener, Friedrich Philipp Nürnberg 21.10.1796 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Eintrag: 1,92 und 2,110 (Dip- tikant in Nürnberg (F) lom-Erneuerung 1866) (F); Akte: 116 und 453 Correal- und Solidarobligationen (Akte) 26.11.1773 - 11.3.1867 (ADB) kein Nachweis Steinfurt Die Dissertation sollte nachgeliefert werden. Advokat und Kunstsammler; Senator in Frankfurt/M. (F); Maler- und Ra- 463 diererdilettant (DBA/NF) Trummer, Johann Vinzenz An poenae secundarum nuptiarum pactis 14.6.1783 dotalibus aut testamento coniugum Eintrag: 1,74 (F); Akte: 64 remitti queant superstiti secundum ius

108 Juristische Fakultät civile et Moeno Francofurtense. - Erlan- Thalau/Unterfranken gae: Junge, 1796. - 94 S. Zur Zeit der Promotion Rechtsconci- U.S. Erlangen Jur. 1796/4 pient in Würzburg (Akte) Ehevertrag/Wiederverheiratung/Frank- Vier handschr. specimina eruditionis furt

in Akte 466 469 Vogel, Wilhelm Vorhaus, Philipp Karl 10.7.1863 21.12.1852 Eintrag: 2,105 (F); Akte: 437 Eintrag: 2,68 (F); Akte: 364 10.9.1838 - 18.11.1891 (CatProf1) geb. 13.12.1809 (Lebenslauf) Bayreuth Stadtprozelten 1867 Privatdozent, 1872 a. o. Profes- Advokat in Kitzingen (F) sor für Deutsches Privatrecht und Staatsrecht in Erlangen Promotion auf Gesuch gegen Bezah- lung der Gebühren ohne weitere "superatis eximia cum laude exam- Bedingungen, "... habe ich zwar inibus rigorosis" (U) keinen Nachweis höherer wissen- schaftlicher Qualifikation gefunden. 467 Indessen ist die Note über den be- Vogl, Georg standenen concurs eine sehr gute und 16.7.1846 insofern dürfte kein Bedenken obwal- Urkunde: 14.7.1846 ten ..." (Aktennotiz des Dekans in Eintrag: 2,39 (F); Akte: 313 Akte) geb. 1797 (Akte) Ein vom Dekan befragter Nürnberger Mertingen Advokat konnte keinerlei Auskunft Zur Zeit der Promotion Advokat in über Vorhaus geben; in Ansbach Immenstadt (F) hörte der Dekan dann, daß Vorhaus einer der besten Advokaten in Unter- De Jure Mandati Ejusque Effecti In franken sei. Alios. kein Nachweis 470 Die Dissertation sollte nachgeliefert Wachsmuth, Wilhelm werden. Vorn. abweichend: Ernst Wilhelm Gottlieb (DBA) 468 25.8.1843 (U) Vogler, Bernhard Emil Eintrag: 2,27o (F); Akte: 280 15.9.1858 28.12.1784 - 23.1.1866 (DBA) Eintrag: 2,87 (F); Akte: 403 Hildesheim geb. 24.3.1832 (Lebenslauf)

109 Juristische Fakultät

Seit 1825 Professor der Geschichte in Fessenheim Leipzig Notar in Illertissen (F, U); Notar in h.c. zum 100jährigen Jubiläum der München; Justizrat; Präsident des Universität Notariatsvereins für Deutschland und Österreich; Vorsitzender der 471 Notariatskammer in München (Bu- Wachtel, Friedrich Salomon benreuther) 11.8.1873 in absentia (F); ein gedr. specimen Eintrag: 2,139 (F) eruditionis mit dem Titel: Ein Beitrag Akte: 516 zur Beurtheilung des bayerischen geb. 13.10.1844 (Lebenslauf) Tax- und Stempelgesetz-Entwurfes. - Gehaus Illertissen: Kober 1870, und ein Königlich Sächsischer Gerichtsrefe- handschr. Referat in Akte rendar a.D. und Bankkonsulent der Wechsel- und Effectenbank in Frank- 474 furt/M. (F) Weber, Johann Friedrich 5.11.1743 Zur Verbesserung der deutschen Ac- Eintrag: 1,16 (F); Akte: nicht vorh. tien-Gesetzgebung. (F) Ansbach kein Nachweis Advokat in Ansbach (F) 472 Licentiatspromotion zur Gründung Waitz, Karl Wilhelm Leo der Universität ohne schriftliche Dis- 12.7.1830 sertation "postquam specimina erudi- Eintrag: 1,155 (F); Akte: 208 tionis satis luculenta edidisset" (U) geb. 22.11.1804 (Lebenslauf) Dudendorf/Mecklenburg (Akte) 475 Comentariolum ad fr. 27. D. de reb. Wehrmann, Oskar credit. XII, 1 et leg. 18. C. de transac- 20.9.1876 tionib. II, 4. - 37 S. Eintrag: 2,144 (F); Akte: 530 handschr. Fakultätsakten 1.11.1846 (Lebenslauf) - 21.12.1904 (DBA/NF) Römisches Recht/Kreditrecht Reutti/Donau 473 Official bei der Generaldirektion der Weber, Friedrich kgl. bayr. Verkehrsanstalten (Diss.); 15.1.1871 Regierungsdirektor und Abteilungs- Eintrag: 2,128 (F); Akte: 494 vorstand der Staatsbahnen in Mün- 10.2.1830 (Lebenslauf) - 28.1.1902 chen (DBA/NF) (Bubenreuther)

110 Juristische Fakultät

Das Eisenbahnfrachtgeschäft nach Buch observationum. IV, Titel V des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs vom 1861. - Stutt- 478 gart: Enke, 1880. - VII, 234 S. Wendt, Christian Ernst von U.S. Erlangen Jur. 1880/2 8.4.1824 (Disp.) Rigorosum omni c.l. (F) Eintrag: 1,126 (F); Akte: nicht vorh. 26.5.1778 - 15.10.1842 (CatProf1) Eisenbahnfrachtgeschäft Erlangen 476 1808 Appellationsgerichtsrat in Mün- Weise, Ferdinand Christoph chen, 1819 geheimer Hofrat, 1819 - 15.3.1804 1834 ordentlicher Professor der Rech- Eintrag: 1,101 (F); Akte: 101 te in Erlangen (Kolde); 1798 Dr. phil. geb. 30.7.1765 (DBA) in Erlangen; 1818 erblicher Adels- Tübingen stand; Sohn des Erlanger Professors der Medizin Friedrich Wendt Hofgerichts-Advokat in Tübingen, designierter Professor der Philoso- De delictis recidiuis triga obseruationum. phie in Heidelberg (M) - Erlangae: Junge, 1824. - 43 S. U.S. Erlangen Jur. 1824/1a Aufgrund bereits gedruckter Schrif- gleichzeitig auch pro facultate legen- ten ohne Einreichen eines Specimens di et pro loco und ohne Prüfungen; er zahlte nur Über die Promotion von Wendts liegt einen Teil der Promotionskosten. nur ein Eintrag in F 1,126 von 1819 Eine erste Meldung Weises zum vor: "Unbestimmt. Aber gewiß, daß Doktorexamen war bereits 1789 er zum doctor promoviert wurde". erfolgt. Kein weiterer Eintrag 1824 vorhan- den. 477 Wendt, Christian Ernst von Bayern/Rückfallkriminalität Eintrag: 1,126 (F); Akte: 147 (in 146) 479 26.5.1778 - 15.10.1842 (CatProf1) Wening-Ingenheim, Johann Nepo- Erlangen muk Wilhelm Franz von 20.10.1838 De prioritate cambiorum in creditorum Eintrag: 1,201 (F); Akte: 242 concursu. geb. 1816 (Akte) kein Nachweis Landshut Eine Dissertation obigen Titels sollte nachgeliefert werden; Wendt vertei- Über den Einfluß des Naturrechts auf digte aber 1824 eine Dissertation mit das positive Recht. - 78 S. dem Titel: De delictis recidiuis triga handschr. Fakultätsakten

111 Juristische Fakultät

Naturrecht/Positives Recht Magdeburg Referendar (Akte) 480 Werner, Josef De processu criminali tam accusatori 27.2.1884 quam inquisitori. Eintrag: 2,154 (F); Akte: 565 kein Nachweis geb. 24.1.1858 (Lebenslauf) Die Dissertation hat er nachzuliefern Adelsdorf (Lebenslauf) versprochen. Rechtsanwalt in Bamberg (Diss.) 483 Das Recht des Arrestes im Civilprozesse Winckler von Mohrenfels, Johann . - Erlan- 5.1.1756. gen: Deichert, 1884. - IV, 40 S. Urkunde: 23.1.1756 U.S. Erlangen Jur. 1884/2 Eintrag: 1,36 (F); Akte: nicht vorh. geb. 1733 (M) Verfügungsbefugnis/Beschränkung/ Nürnberg Grundstück/Bayern. Arrest/Zivilprozeß Hauptpfleger des Almosenamtes in 481 Nürnberg (M) Wider, Friedrich Gottfried De re infeudari solita. - Erlangae: 30.10.1766 (Disp.) Tetzschner, 1756. - 152 S. Eintrag: 1,58 (F); Akte: nicht vorh. 22 Seiten Lobreden und -gedichte in geb. 28.4.1744 (M) lateinischer, deutscher und französi- Bamberg (F, M) scher Sprache; separat gedr. Lobge- De domino directo vasallis oppignerando dicht anläßlich Winckler von Moh- feudo consensum petentibus non difficili. renfels' Promotion = 2 Rar. A 44 [514] - Erlangae: Walther, 1766. - 64 S. U.S. Erlangen Jur. 1756/1 2 Seiten Lobreden in lateinischer und Präses: Karl Adolph Braun italienischer Sprache Lehen U.S. Erlangen Jur. 1766/2 Präses: Johann Justinus Schierschmidt 484 Promotion fraglich; nur Disputation Wirth, Karl Julius Gottfried nachgewiesen 27.11.1852 Lehen/Verpfändung/Erbzinslehnsherr Eintrag: 2,67 (F); Akte: 363 15.4.1828 (CatProf1) - 19.8.1891 482 (Onoldia) Wilkens, Albert Hermann abweichend: geb.:13.4.1828 (Kolde, 23.6.1838 Onoldia) Eintrag: 1,198 (F); Akte: 242 Mißlareuth

112 Juristische Fakultät

Zur Zeit der Promotion Rechtskonci- Stadtkommissär in Erlangen (Akte) pient (F); 1855 – 1858 Privatdozent h.c. bei seinem Eintritt in den Ruhe- der Rechte in Erlangen (Kolde); 1863 stand (Akte) Advokat in Kempten, 1887 Justizrat (Onoldia) 487 Ueber das leitende Princip der Beweislast Wülfert, Friedrich Gustav und Einreden im Civilproceß. - Erlan- Vorn. abweichend: Johann Gustav gen: Junge, 1852. - VI, 55 S. Friedrich (Baruthia); Johann Fried- Jur. B 477/Beibd. rich Gustav (DBA) 25.8.1843 (U) Beweislast/Zivilprozeß. Einrede/Zivil- Eintrag: 2,27p (F); Akte: 280 prozeß 29.8.1795 - 4.7.1845 (DBA) abweichend: 31.8.1795 - 1846 (Ba- 485 ruthia Wittelshoefer, Moritz Selbitz 19.7.1876 Eintrag: 2,143 (F); Akte: 527 Stadt- und Kreisgerichtsdirektor in geb. 3.2.1850 (Lebenslauf) Schweinfurt Floß (Akte) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Zur Zeit der Promotion Rechtskonzi- Universität pient und Sekretär der israelitischen Kultusgemeinde in Fürth (Diss.) 488 Zenetti, Johann Baptist von (F) Das Pfandrecht an einer Forderung 25.8.1843 (U) (pignus nominis). Nach gemeinem Rech- Eintrag: 2,27q (F); Akte: 280 te und den neueren deutschen Gesetzen 3.8.1785 - 5.10.1856 (Bosl) dogmatisch bearbeitet. - Erlangen: Dei- Wertingen chert, 1876. - VI, 118 S. U.S. Erlangen Jur. 1876/1 1832 - 1846 Ministerialrat im bayeri- Examen rigorosum omni cum laude schen Innenministerium, 1847 Staats- (F); zum Doktor juris utriusque pro- rat und provisorischer Innenminister, moviert (U) 1847 - 1849 Regierungspräsident von Niederbayern, 1848/49 Mitglied der Pfandrecht Frankfurter Nationalversammlung; 1849/50 Regierungspräsident der 486 Pfalz (Bosl, DBA/NF) Woehrnitz, Matthaeus Philipp (Akte) 24.12.1848 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Eintrag: 2,48 (F); Akte: 329 Universität Kempten (Akte)

113 Juristische Fakultät

489 Bezirksgericht in Augsburg; 1865 Ziegler, Franz Viktor Bürgermeister in Würzburg, 1868 10.4.1837 Wiederwahl auf Lebenszeit (Bosl) Eintrag: 1,191 (F); Akte: 238 Zwei handschr. Stelleninterpretatio- geb. 14.4.1814 (Lebenslauf) nen in Akte Dürrenebersdorf bei Gera (Akte) Quaestiones ad jus Romanum perti- 492 nentes. - Lipsiae: Melzer, 1837. - IV, 93 Zwehl, Theodor von S. 23.12.1861 U.S. Erlangen Jur. 1837/1 Eintrag: 2,99 (F); Akte: 428 7.2.1800 - 17.12.1875 (Bosl) Römisches Recht Vallendar 490 1849 bayerischer Staatsminister des Zindel, Johann Christian Innern für Kirchen- und Schulange- 5.5.1763 legenheiten, 1864 Regierungspräsi- Eintrag: 1,49 (F); Akte: nicht vorh. dent von Oberfranken, 1868 von 30.1.1738 - 22.2.1794 (ADB) Schwaben und Neuburg, 1870 – 1875 Ansbach von Oberbayern 1763 Privatdozent, 1769 a.o. Professor h.c. (F) der Rechte in Erlangen (CatProf1) 493 nicht besetzt De transactione licita vel illicita. - Er- langae: Walther, 1763. - 39 S. 494 nicht besetzt 5 Seiten Lobreden und -gedichte in lateinischer, deutscher und französi- scher Sprache U.S. Erlangen Jur. 1763/4 Präses: Andreas Elias Rossmann Vertrag/Zulässigkeit

491 Zürn, Georg von 17.8.1859 Eintrag: 2,90 (F); Akte: 410 17.8.1834 - 10.5.1884 (Bosl) Würzburg Zur Zeit der Promotion Concipient in Bamberg (F); 1862 Assessor am

114 Philosophische Fakultät

Philosophische Fakultät

495 Misc.) Abegg, Johann Wilhelm Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 8.11.1802 (Misc.) vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.;Akte: nicht 4.5.1762 - 16.5.1816 (CatProf3) vorh. abweichend: gest.: 28.4.1816 (ADB) ca. 1768 - 1806 (M) Volkstedt bei Rudolstadt (M) Großbockenheim 1790 a.o. Professor, 1799 ordentlicher 1794 Pfarrer der deutsch-reformierten Professor der Philosophie in Erlan- Gemeinde in Erlangen, 1803 Konsi- gen (ADB); 1804 Hofrat und Profes- storialrat, Superintendent und Hof- sor in Wilna (DBA); (Weitere Anga- prediger in Königsberg/Pr. ben siehe CatProf3) h.c. De philosophiae Kantianae habitu ad theologiam. Sectio I. Erlangae: Ellrodt, 496 1788. - 18 S. Abeken, Jakob Friedrich Christian U.S. Erlangen Phs. 1788/1 abweichend: Abeeken (F) Sectio II pro facultate docendi am Vorn. abweichend: Friedrich (F) 2.8.1788 28.12.1839 (U) in absentia Eintrag: 368 (F); Akte: 368 Kant,Immanuel/Philosophie/Theologie geb. 4.1.1815 (Lebenslauf) Rudolstadt 498 Zur Zeit der Promotion Hofmeister Abicht, Johann Heinrich des Grafen Görz-Schlitz in Nürnberg 1.8.1788 (Misc.) (Disp.) (D) Akte: nicht vorh. 4.5.1762 - 16.5.1816 (CatProf3) Über bestimmte Integrale. - 150 S. abweichend: gest.: 28.4.1816 (ADB) handschr. Universitäts-Archiv Volkstedt bei Rudolstadt in absentia Promotion erfolgte bereits 1785 Integral 499 497 Ackermann, Johann Christian Gott- Abicht, Johann Heinrich lieb 28.9.1785 (Misc.) 31.10.1817 (Misc.). Disp.: 1.8.1788 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht (Für die bereits 1785 erhaltene vorh. Doktorwürde reichte Abicht erst 19.3.1782 - 7.11.1847 (DBA) im WS 1787/88 eine Dissertation Zeulenroda ein und disputierte dann im Au- gust 1788 (jeweils Einträge in 1816 Pfarrer an der Altstädter Kirche

117 Philosophische Fakultät in Erlangen; 1826 -1841 zugleich 503 Privatdozent der Theologie in Erlan- Adrian, Johann Valentin gen; 1826 D. theol. in Erlangen (Cat- 1819 Prof1) Eintrag: 2 (F); Akte: 2 17.9.1793 - 18.6.1864 (ADB) h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation Klingenberg am Main (Misc.) 1823 a.o. Professor der neueren Spra- 500 chen und Literatur, 1824 ordentlicher Adler, Lazarus Professor, 1830 Erster Universitäts- 17.12.1833 (U) bibliothekar in Gießen; die Professur Eintrag: 227 (F); Akte: 227 in Gießen erhielt Adrian 1823 mit 10.11.1810 - 5.1.1886 (DBA/NF) dem Auftrag, die dortige Universi- Unsleben täts-Bibliothek wieder in Ordnung zu bringen; 1840 erstellte er den Hand- 1840 Distriktsrabbiner in Kissingen, schriftenkatalog der Universitätsbib- 1852 – 1885 Landrabbiner in Kassel liothek Gießen; (DBA/NF); in Erlangen nur zwecks Promotion immatrikuliert (M) Dichter und Schriftsteller Adrian hatte im Dezember 1818 litteras Die Philosophie des Buches Hiob, beglei- petitorias, curriculum vitae, eine tet von einer kritisch-philologischen Schrift mit dem Titel "Nachtstimmen" Untersuchung über Verfasser und Zeit und die üblichen 60 fl bar einge- desselben. (Akte) reicht. Da die Fakultät das Geld kein Nachweis schon angenommen hatte, erhielt Adrian, obwohl inzwischen ver- 502 schiedene Meinungen über seine Adler, Rudolph Promotionswürdigkeit aufgekom- 15.4.1878 men waren, den Doktortitel. Eintrag: 731 (F); Akte: 731 geb. 1848 (Lebenslauf) 504 Eggenburg/Niederösterreich / Öster- Agassiz, Louis Jean Rodolphe reich 30.4.1829 (U) Der Dolomit und seine Entstehung nebst Eintrag: 153 (F); Akte: 153 einigen Versuchen über die Bildung 28.5.1807 - 14.12.1873 desselben. - Regensburg: Demmler, 1878. Orbe / Schweiz -22 S., 1 Taf. m. Ill. 1830 Dr. med.; 1830 - 1846 praktischer U.S. Erlangen Phs. 1878/1 Arzt in Concise; Verfasser zoologi- Dolomit/Entstehung scher Werke und geologischer Stu- dien zur Eiszeit; 1846 Reise nach Amerika zu vergleichenden Studien

118 Philosophische Fakultät der Fauna Amerikas und Europas; lehrer an der Realschule in Nürnberg, blieb in Amerika; Begründer der später an der Polytechnischen Schule eiszeitlichen Gletschertheorie; einer in Augsburg; Verfasser zahlreicher der bedeutendsten Schweizer Wis- Schriften senschaftler (Hist. Biogr. Lexikon d. Schweiz) 507 Alexander, Heinrich Über Skeletbildung im Allgemeinen. – 27.2.1839 (U) 16 S. Akte: 319 b handschr. Universitäts-Archiv geb. 1807 (Akte) Knochenwachstum Erlangen Zur Zeit der Promotion Lehrer an der 505 Polytechnischen Schule in München Agon de Lacontrie, François Antoine (Akte) Robert abweichend: Lacontrie Die Thermo-Electricitaet nach ihrem 13.12.1841 (D) gegenwärtigen Zustande. - 40 S. Eintrag: 413 (F); Akte: 413 handschr. Universitäts-Archiv geb. 1806 (Akte) Thermoelektrizität Pappenheim Lektor für französische Sprache und 508 Literatur an der Universität München Alimonakis, Charalampos (F, D); französische Staatsangehörig- 25.2.1881 keit Eintrag: 791 (F); Akte: 791 geb. 1854 (Lebenslauf) De litteris Gallicis Saeculi XV. - 17 Chios / Osmanisches Reich Spalten handschr. Universitäts-Archiv Chios he Nesos en te archaioteti. - Erlan- gen: Jacob, 1882. - 84 S. Französisch/Literatur/Geschichte <1400 - U.S. Erlangen Phs. 1882/1 1500> Dissertation in griechischer Sprache 506 Chios/Geschichte Ahrens, Johann Thomas 3.8.1815 (Misc.) 509 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Allemand, Judah d' vorh. 15.3.1832 (U) 15.2.1786 - 3.11.1841 (ADB) Eintrag: 207 (F); Akte: 207 Nürnberg geb. 1778 (Lebenslauf) Oberthulba Zur Zeit der Promotion Mathematik-

119 Philosophische Fakultät

Zur Zeit der Promotion Lektor für 512 orientalische Sprachen in London; Ammon, Christoph Friedrich hatte an einigen Bibelübersetzungen 21.10.1788 (Misc.) mitgearbeitet und eine hebräische Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Grammatik geschrieben (Akte) vorh. 16.1.1766 - 21.5.1850 A treatise on the origine & efficacy of Bayreuth language. - 8 S. handschr. Universitäts-Archiv 1789 a.o. Professor der Philosophie, 1792 ordentlicher Professor der Theo- Sprache logie in Erlangen, 1794 in Göttingen, 1804 in Erlangen; 1793 D. theol. in 510 Erlangen; 1813 Konsistorialrat und Alschefski, Karl Friedrich Sigismund königlich sächsischer Oberhofpredi- 1832 ger in Dresden; 1824 geadelt; 1831 Eintrag: 212 (F); Akte: 212 Vizepräsident des evangelischen 28.9.1805 - 3.2.1852 (DBA) Landeskonsistoriums zu Dresden Berlin (CatProf1); Bruder von Johann Ge- 1828 Lehrer am Köllnischen Gymna- org Friedrich und Ludwig Ernst sium, 1830 am Grauen Kloster in Ammon, Vater von Friedrich Wil- Berlin helm Philipp Ammon (M) De rebus quibusdam ad libros Ovid- De Euripidis Hecuba subiunctis observa- ianorum Metamorphoseon in integrum tionibus in eiusdem tragici Andro- restituendos pertinentibus. - 14 S. macham. - Erlangae: Ellrodt, 1788. - 28 handschr. Universitäts-Archiv S., 2 Bl. 2 Seiten Lobrede U.S. Erlangen Phs. 1788/2 Ovidius Naso,Publius/Metamorphoses 1838 Diplom-Erneuerung (F 329) 511 Euripides/Hecuba. Euripides/Andromache Alwens, Friedrich 15.8.1855 (D) 513 Eintrag: 547 (F); Akte: 547 Ammon, Friedrich Wilhelm Philipp geb. 3.8.1825 (Lebenslauf) 9.8.1813 (Misc.). Kaiserslautern (Lebenslauf) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Zur Zeit der Promotion Lehrer der vorh. Chemie in Kempten (F) 16.2.1791 - 18.9.1855 (CatProf1) Erlangen Analyse von den Dornsteinen der Saline zu Orb. (Akte) 1819 Archidiakon, 1823 Dekan und kein Nachweis Stadtpfarrer und ab 1821 a. o. Profes- in absentia sor der Theologie in Erlangen (Kol-

120 Philosophische Fakultät de); 1820 D. theol. in Erlangen; 1824 28.11.1879 geadelt; Sohn von Christoph Fried- Eintrag: 760 (F); Akte: 760 rich Ammon (M) 24.1.1854 - 8.10.1920 (DBA/NF) Berlin 514 1880 Privatdozent für organische Ammon, Johann Georg Friedrich (M) Chemie an der Technischen Hoch- 31.10.1817 (Misc.) schule Hannover; 1881 Eintritt in die Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Chemische Fabrik Gustav Rhodius in vorh. Burgbrohl/Rheinland, 1882 Teilhaber, ca. 1781 (M) - 19.4.1843 (DBA) 1907 alleiniger Inhaber Bayreuth Über die bei der Nitrirung von Ortho- Zur Zeit der Promotion Appellati- und Paraazophenetol entstehenden onsgerichtsrat in Bamberg (Misc.); Nitrokörper und deren Derivate. - Dres- 1812 Dr. jur. in Erlangen; 1824 ge- den: Teubner, 1879. - 29 S. adelt (M); ab 1839 zweiter Direktor U.S. Erlangen Phs. 1879/11 des Appellationsgerichts in Neuburg a. D. und Kämmerer (DBA); Bruder Azophenetol von Christoph Friedrich und Ludwig Ernst Ammon (M) 517 Andreas, Friedrich Karl h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation 1868 (Misc.) Akte: nicht vorh. 14.4.1846 - 3.10.1930 (NDB) 515 Batavia / Niederländisch-Ostindien Ammon, Ludwig Ernst 26.9.1816 (Misc.) 1887 Heirat mit Lou von Salomé; Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Orientalist, 1903 Professor in Göttin- vorh. gen 18.4.1774 - 1.6.1855 (DBA/NF) Zur Kritik des mittelpersischen Schrift- Osternohe (M) und Sprachsystems. 1824 geadelt; 1825 Dekan und Stadt- kein Nachweis pfarrer in Kulmbach; Bruder von Dissertation nicht veröffentlicht; nur Christoph Friedrich und Johann ein Bogen gedruckt (Indogerm. Jahr- Georg Friedrich Ammon (M) buch. 15, 1931) Die Vermutung, daß A. promoviert h.c. habe, beruht im Grunde auf seinen eigenen Angaben (Autobiogr.) und 516 der Notiz (s.o.) im Indogerm. Jahr- Andreae, Hans Karl buch. Im Diarium nur ein Eintrag Vorn. abweichend: Johann Karl (U) über die Meldung eines Karl Andreä,

121 Philosophische Fakultät der später in Tübingen promovierte, cal Works in Berlin; Vorstandsmit- vorhanden. Hier mag eine Verwechs- glied der Chemischen Fabrik vormals lung vorliegen. Ansonsten weder E. Schering (DBA/NF) Akte, noch Urkunde, noch Eintrag im Über einige Verbindungen von Diaceto- Fakultäts-Album vorhanden (Vgl. namin mit Aldehyden. - Würzburg: dazu auch: Hartmut Bobzin und Stahel, 1884. - 26 S. Bernhard Forssman: Orientalistik U.S. Erlangen Phs. 1884/1 und Indogermanistik. - In: 250 Jahre 28.7.1934 Diplom-Erneuerung (U) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift Hrsg. Diacetonamin/Schiffsche Base von Henning Kössler. Erlangen 1993, S. 489) 520 Apel, Johann Nikolaus 518 23.8.1803 (Misc.) Andrian-Werburg, Ferdinand Joseph Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Anton Freiherr von vorh. 25.8.1843 (U) Neustadt bei Kulmbach (F) Eintrag: 448 (F); Akte: 448 De argumentis quibus Cicero 16.7.1776 - 11.5.1851 (Bosl) Tusc[ulanarum] quaest[ionum] L[ibro] I Görz / Österreich probare studuerit mortem non esse königlich bayerischer Kämmerer und malum. (U) Staatsrat in Ansbach (DBA); 1840 - kein Nachweis 1848 Regierungspräsident von Mittel- franken; Gründer der paläontologi- 521 schen Sammlung in Ansbach (Bosl) Arendts, Karl 18.8.1843 (D) h.c. "ob merita de historia naturali Eintrag: 438 (F); Akte: 438 praecipue de mineralogia et geologia 5.7.1815 - 11.10.1881 (DBA/NF) ..." zum 100jährigen Jubiläum der Ingolstadt Universität (U) Apotheker in Erbendorf (D); 1847 - 519 1874 Professor der Geographie und Antrick, Otto Naturgeschichte am Kadettencorps in Vorn. abweichend: Friedrich Julius München; 1879 - 1881 Redakteur der Otto (Lebenslauf) "Deutschen Rundschau für Geogra- 28.7.1884 phie und Statistik"; 1869 Mitgründer Eintrag: 889 (F); Akte: 889 und Präsident der Geographischen geb. 22.2.1862 (Lebenslauf) Gesellschaft in München (DBA/NF) Berlin Über Electricität und Magnetismus. - Generaldirektor der Schering Chemi- 134 S.

122 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv Lobgedicht in lateinischer Sprache U.S. Erlangen Phs. 1794/1 Elektrizität/Magnetismus Hesiodus/Theogonia 522 Arnold, Johann Christian 524 6.5.1754 (U) Arzberger, Nikolaus Friedrich Akte: nicht vorh. 29.10.1792 (Misc.); 24.10.1792 (U) 3.2.1724 - 9.7.1765 (ADB) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Weißenfels vorh. 2.2.1762 - 10.3.1826 (DBA) 1755 a.o. Professor der Mathematik Thiersheim (M) und Physik, 1759 ordentlicher Profes- sor der Physik in Erlangen (ADB); Zur Zeit der Promotion Prediger am (Weitere Angaben siehe CatProf3) Zuchthaus in St. Georgen/Bayreuth, 1793 Pfarrer in Birk (DBA); 1804 De viribus vivis earundemque mensura. Pfarrer in Dietenhofen (M) [I]. - Erlangae: Tetzschner, 1754. - 25 S. 1 Seite Corollaria Die Hälfte der Kosten wurde ihm U.S. Erlangen Phs. 1754/5 erlassen. Präses: Christian Ernst von Wind- heim 525 II pro facultate docendi am 6.7.1754 Atkins, James Ramsey 12.11.1859 (D) Vis viva Eintrag: 593 (F); Akte: 589 (Anfra- ge), 593, 602 (Zeitungsartikel über 523 Atkins) Arzberger, Christoph Devonport / England 23.9.1794 (Misc.) Disp.: 27.9.1794 1849 Dr.med. Erlangen; 1825 RCS, Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht LSA; 1848 Fellow RCS; Fellow Lin- vorh. naean Society 21. oder 22.10.1772 - 11.7.1822 (DBA/NF) On Organic and Animal Life. - 10 Bl. Arzberg handschr. Universitäts-Archiv 1796 Professor der Mathematik am in absentia Gymnasium in Coburg; 1802 Rat bei Organismus der Landesregierung, 1806 Geheimer Regierungsrat, 1821 Kammerpräsident 526 Adumbratio doctrinae Hesiodi de origine August, Ernst Ferdinand rerum deorumque natura. - Erlangae: 1823 Kunstmann, 1794. - 3 Bl., 65 S. 1 Seite Eintrag: 32 (F); Akte: 32

123 Philosophische Fakultät

18.2.1795 - 25.3.1870 (ADB) 528 Prenzlau/Preußen Bacharach, Isaak 15.7.1881 Zur Zeit der Promotion Mathema- Eintrag: 803 (F); Akte: 803 tik-Lehrer am Joachimsthal'schen geb. 2.12.1854 (Lebenslauf) Gymnasium, 1827 Direktor des Köll- Seligenstadt/Hessen nischen Realgymnasiums in Berlin; Erfinder des Psychrometers und des Lehrer in Erlangen Spiral-Hygroskops; Verfasser zahl- Über Schnittpunktsysteme algebraischer reicher mathematischer Werke Curven. - Erlangen: Junge, 1881. - 34 S. Sectionum conicarum ortus planimetri- U.S. Erlangen Phs. 1881/1 cus, nonnullaeque ex huius natura Algebraische Kurve/Schnittsystem proficiscentes demonstrationes. - 49 S. und 1 Faltbl. geometr. Darst. 529 handschr. Universitäts-Archiv Backes, Franz Kegelschnitt Vorn. abweichend: Johann (F, D) 16.4.1840 (D); Urkunde: 24.7.1840 527 Eintrag: 381 (F); Akte: 381 Autenrieth, Georg geb. 1809 (Lebenslauf) Vorn. abweichend: Georg Gottlieb Köln Philipp (U) Lehrer in Köln (D) 16.7.1861 (D) Eintrag: 609 (F); Akte: 609 Ueber das dritte Experiment in Newtonis 3.11.1833 - 8.6.1900 (LLF) Opt. lib. I. pars I. - 23 Spalten Schwand bei Schwabach (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Ab 1856 Assistent, später bis 1872 Newton,Isaac/Optik Gymnasialprofessor am Gymnasium in Erlangen und 1862/63 Stellvertre- 530 ter des zweiten Bibliothekars der Badum, Franz Ludwig Universitäts-Bibliothek in Erlangen; 19.5.1838 (U) 1872 Rektor des Gymnasiums in Eintrag: 342 (F); Akte: 342 Zweibrücken; 1884 Rektor des Alten geb. 1.2.1812 (Lebenslauf) Gymnasiums in Nürnberg (Bosl) Pottenstein Deos Homericos numquam induere Zur Zeit der Promotion Kaplan in animalium corpora. - 42 S. Aub (Akte) handschr. Universitäts-Archiv Über Philosophie, ihr Wesen und ihre Homerus/Götter/Tiergestalt Einwirkung auf sämtliche Wissenschaf- ten, besonders Theologie. - 31 S.

124 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv 2.8.1798 - 28.6.1826 (Kolde) in absentia Nürnberg Philosophie/Theologie Zur Zeit der Promotion Privatdozent in Erlangen; 1825 Gymnasialprofes- 531 sor in Nürnberg (Kolde) (Weitere Bächt, Hermann Angaben siehe CatProf3) 23.2.1884 Observationes criticae in locos quosdam Eintrag: 865 (F); Akte: 865 Plautinos. - Erlangae: Junge, 1822. - geb. 1858 (Lebenslauf) VIII, 59 S. + 1 S. Thesen Zennern/Hessen U.S. Erlangen Phs. 1822/1 Sprachliche Untersuchung über Huon de "Disputatio pro nostrificatione"; B. Bordeaux. - Cassel: Richartz, 1884. - 34 S. war bereits 1820 in Leipzig zum Dr. U.S. Erlangen Phs. 1884/2 phil. promoviert worden. Keine Erlanger Promotion im eigent- Huon de Bordeaux/Sprache lichen Sinn 532 Plautus,Titus M./Comoediae/Textkritik Baist, Gottfried Vorn. abweichend: Gottfried Kon- 534 rad (CatProf3) Bartenstein, Adam Lorenz (U, Misc.) 5.3.1880 Vorn. abweichend: Lorenz Adam Eintrag: 769 (F); Akte: 769 (ADB) 28.2.1853 - 22.10.1920 (DBA/NF) 27.4.1774 (Misc.) Ulfa Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. Professor der Hispanistik in Frei- 28.8.1711 - 25.2.1796 (ADB) burg/Br. (Akte); Geheimer Hofrat Heldburg (DBA/NF) (Weitere Angaben siehe CatProf3) 1757 Professor, 1783 Direktor am Gymnasium in Coburg und Konsi- Alter und Textueberlieferung der Schrif- storialrat ten Don Juan Manuels. - Halle a/S.: Karras, 1880. - 32 S. 535 U.S. Erlangen Phs. 1880/1 Barth, Anton Juan Manuel/Schriften 1.6.1832 (U) Eintrag: 202 (F); Akte: 202 533 3.4.1811 (Jur.Fak.-Akte) - 13.9.1833 Balbach, Christian Karl (M) 10.8.1822 (Disp.) Bayreuth Eintrag: 28 (F); Akte: 28 1833 Dr. jur. in Erlangen

125 Philosophische Fakultät

Kritik der von Feuerbachischen Theorie lateinischer und deutscher Sprache der Zurechnungsfähigkeit nach dem U.S. Erlangen Phs. 1750/2 Lehrbuche (10te Aufl.) § 84 91. - 7 S. Präses: Andreas Elias Rossmann handschr. Universitäts-Archiv Aachen/Reichsinsignien/Austrien Feuerbach, Paul J. von/Lehrbuch des gemeinen in Deutschland gültigen 538 peinlichen Rechts/Schuldfähigkeit Bauer, Gustav Vorn. abweichend: Konrad Gustav 536 (Lebenslauf) ; Gustav Conrad Barth, Christian Karl (Bosl) 25.8.1843 (U) 8.8.1842 (D) Eintrag: 459 (F); Akte: 460 Eintrag: 419 (F); Akte: 419; 2020 1775 - 8.10.1853 (ADB) (Erneuerungsdiplom) Bayreuth (M) 18.11.1820 - 3.4.1906 (Bosl) Augsburg 1818 Ministerialrat in München (ADB), später Geheimrat in Erlangen 1865 - 1905 Professor der Mathematik (D); Verfasser historischer Werke in München; 1871 Mitglied der Baye- über das deutsche Altertum (ADB) rischen Akademie der Wissenschaf- ten h.c. "ob merita de antiquorum Ger- manorum historia et mythologia Von der Vertheilung der Wärme in festen egregia ..." zum 100jährigen Jubiläum Körpern. - 50 S. der Universität (U) handschr. Universitäts-Archiv 11.12.1896 [!] Diplom-Erneuerung (F) 537 Festkörper/Wärme Bartholomaei, Johann Daniel 1.12.1750 (U) 539 Disp.: 15.12.1750 (Diss.); Akte: Bauer, Joseph nicht vorh. 4.11.1830 (U) 18.1.1729 - 31.10.1790 (DBA) Eintrag: 166 a (F); Akte: 166 a Ulm Hemhofen 1751 Dr.jur. in Erlangen; 1856 Zur Zeit der Promotion Repetitor der Ratskonsulent, 1788 Hofrat und Geometrie am Polytechnischen Insti- Stadtamtmann in Ulm tut in München (Akte) Problema historicum de Aquisgrano De correlationibus quas vocant varia- insignium regni Austrasiae tutelari. - tionum. (U) Erlangae: Tetzschner, 1750. – 3 Bl., 46 kein Nachweis S., 3 Bl. 4 Seiten Lobrede und Lobgedichte in

126 Philosophische Fakultät

540 Planimeter von Ernst, Wetli und Bauer, Ludwig Hansen, welche den Flächeninhalt 29.12.1881 ebener Figuren durch das Umfahren Eintrag: 809 (F); Akte: 809 des Umfangs angeben. München geb. 1855 (Lebenslauf) 1853. 542 Studienlehrer in Memmingen (Diss.) Bauriedel, Johann Albert Das Verhältnis der Punica des C. Silius 16.9.1785 (Misc.) Italicus zur dritten Dekade des T. Livius. Disp.: 28.3.1788; Eintrag: Misc. o. - Erlangen: Junge, 1883. - 60 S. Nr.; Akte: nicht vorh. U.S. Erlangen Phs. 1883/1 10.3.1753 - 3.10.1803 (CatProf3) abweichend: gest.: 5.10.1803 (ADB) Silius Italicus,Tiberius C./Punica. Erlangen (M) Livius,Titus/Ab urbe condita/21-30 1791 Schloßprediger bei Winckler 541 von Mohrenfels und Pfarrer in Hem- Bauernfeind, Carl Max (D) hofen, 1799 Pfarrer in Affalterthal Vorn. abweichend: Carl Maximilian (DBA) (Weitere Angaben siehe Cat- (Bosl) Prof3) 7.4.1853 (D) De moralitate eiusque gradus imputatio- Eintrag: alphab. Register in D (F); ne. Sectio I. - Erlangae: Ellrodt, 1788. - Akte: 532 (Gebührenabrechnung) 16 S. 18.11.1818 - 5.8.1894 (LLF) U.S. Erlangen Phs. 1788/3 Arzberg Sectio II pro facultate docendi am 1849 Professor der Ingenieurwissen- 29.3.1788; die Doktorwürde wurde schaften und Geodäsie an der mit der Bedingung verliehen, später Münchner Polytechnischen Schule; noch zu disputieren. 1858 Regierungs- und Baurat; 1858 Sittlichkeit/Zurechnung Mitglied der Obersten Baubehörde in München; 1865 Mitglied der Bayeri- 543 schen Akademie der Wissenschaften; Bayer, Albert 1871 - 1874 und 1880 - 1889 Direktor Vorn. abweichend: Albrecht (LLF) der Technischen Hochschule Mün- 3.5.1781 (Disp.) chen; 1873 Verdienstorden und per- Akte: nicht vorh. sönlicher Adel; 1885 Geheimrat 1.2.1751 - 16.1.1819 (LLF) De planimetro. (LLF) Gingen a.d. Fils kein Nachweis Promotion erfolgte bereits 1779 Vermutlich eine erweiterte, gedruck- te Version der Dissertation ist: Die

127 Philosophische Fakultät

544 angestellt war, wurde ihm, ob der Bayer, Albert (M, Misc.) Berühmtheit der Namen Goethe und Vorn. abweichend: Albrecht (Cat- Knebel, die Prüfung erlassen. Prof3) Römisches Reich/Schauspieler/Rechts- 27.9.1779 (U) stellung Disp.: 3.5.1781 (Misc.) Die Einreichung der Dissertation 546 samt Disputation für die schon er- Bayer, Karl haltene Doktorwürde fand erst 8.7.1829 (U) 1781statt (jeweils Einträge in Misc.) Eintrag: 155 (F); Akte: 155 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 2.4.1806 - 28.12.1883 (ADB) vorh. Ansbach 1.2.1751 - 16.1.1819 (LLF) Gingen a.d. Fils Ab 1830 Gymnasiallehrer in Erlan- gen, Nürnberg und Hersbruck; 1857 1785 a.o. Professor, 1792 ordentlicher Gymnasialprofessor in Hof, 1862 - Professor der Philosophie in Erlan- 1876 in Schweinfurt; 1849 - 1855 gen; 1794 Pfarrer und 1802 Konsisto- Abgeordneter im Bayerischen Land- rialrat in Ansbach; 1801 D. theol. h.c. tag; Verfasser philosophischer Werke in Erlangen (Weitere Angaben siehe CatProf3) De methodo absoluta. (U) kein Nachweis Adnotationes quaedam in Theocriti Idyllion XV. Sectio I. - Erlangae: 547 Kunstmann, 1781. - 28 S. Bechtold, August U.S. Erlangen Phs. 1781/1 29.3.1831 (U) Theocritus/Carmina 15 Eintrag: 186 (F); Akte: 186 geb. 1795 (Lebenslauf) 545 Radewell bei Halle Bayer, Gottlieb Adumbratio historiae litterariae. (U) 14.7.1832 (U) kein Nachweis Eintrag: 201 (F); Akte: 201 geb. 10.6.1804 (Lebenslauf) 548 Hopfgarten bei Weimar Beck, Friedrich De causis cur apud veteres Romanos 14.8.1835 (U) infamia notati fuerint histriones. - 22 S. Eintrag: 272 (F); Akte: 272 handschr. Universitäts-Archiv 20.6.1806 - 30.8.1888 (DBA/NF) Da Bayer bei Karl Ludwig von Kne- Ebersberg/Oberbayern bel, der ein Freund Goethes war, als Schriftsteller und Publizist (DBA); Hauslehrer für den jungen Knebel 1836 Studienlehrer; 1850 - 1860 Pro-

128 Philosophische Fakultät fessor am Ludwigs-Gymnasium in geb. 28.6.1854 (Lebenslauf) München (DBA/NF) Nordhausen in absentia aufgrund bereits veröf- Beiträge zur Kenntnis des Tellurs. - fentlichter Schriften und schriftlich Erlangen: Jacob, 1875. - 26 S. beantworteter Fragen (Akte) U.S. Erlangen Phs. 1875/1 Tellur 549 Beck, Johann Ludwig 552 3.6.1818 (Misc.) Becker, Karl Christian Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 7.8.1818 (Misc.) vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Erlangen vorh. Evang. Hofkaplan in München Frankfurt am Main (Misc.) Frühprediger und Seelsorger am Eine Dissertation in lateinischer Irrenhaus in Frankfurt/M. (Misc.) Sprache lag vor; das Examen wurde De libris nostrae ecclesiae symbolicis. Beck erlassen, da er bei seiner Anstel- (Misc.) lung ins öffentliche Amt schon ein kein Nachweis Examen mit der Note "vorzüglich" Promotion ohne Examen auf Emp- bestanden hatte (Misc.) fehlung der Professoren Hufnagel und Breyer. Die Dissertation sollte 550 nachgeliefert werden, wofür sich Beck, Paul Professor Breyer verbürgte. Becker Vorn. abweichend: Paul Otto Karl bedankte sich mit einem lateinisch (Lebenslauf in Diss.) abgefaßten Brief (Hinweis in Akte 21 8.12.1884 des Universitäts-Archivs) Eintrag: 897 (F); Akte: 897 geb. 3.11.1863 (Lebenslauf in Diss.) 553 Lauenburg/Pommern Becker, Ulrich Justus Hermann Beitrag zur Kenntniss des Umbelliferons. 1823 - Berlin: Schade, 1884. - 36 S. Eintrag: 36 (F); Akte: 36 U.S. Erlangen Phs. 1884/3 25.6.1791 - 6.10.1843 (DBA) Groß Gievitz Umbelliferon 1825 Konrektor, 1839 Rektor der 551 Domschule in Ratzeburg Becker, Franz Observationes in C. Cornelii Taciti locos 4.8.1875 aliquot impeditiores. - 22 S. Eintrag: 683 (F); Akte: 683

129 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv 556 Bedford, James Tacitus,Cornelius 20.8.1839 (U) Eintrag: 360 (F); Akte: 360 554 geb. 1809 Beckh, Heinrich Bristol (Akte) / England 4.3.1884 Eintrag: 868 (F); Akte: 868 Herausgeber des Journals "Informa- geb. 1858 (Lebenslauf) tion to the people"; Mitglied zahlrei- Nürnberg cher gelehrter Gesellschaften Lehramtsverweser in Nürnberg in absentia; ohne schriftliche Disser- tation, aufgrund des gedr. Werkes De Geoponicorum codicibus manuscrip- "Astronomy simplified" (so nicht tis. - Erlangae: Junge, 1886. - 86 S. nachweisbar) und schriftlich beant- U.S. Erlangen 1885-86/29 worteter Fragen. Geoponica 557 555 Beeg, Kaspar (F) Beckh , Hermann (F, M, Bubenreut- Vorn. abweichend: Johann Kaspar her) (U, D) abweichend: Beck (U) 14.8.1844 (U) Vorn. abweichend: Friedrich Jakob Eintrag: 468 (F); Akte: 468 Hermann (M); Hermann Friedrich 4.10.1809 - 26.1.1867 (ADB) Jakob (Bubenreuther) Nürnberg 25.8.1843 1844 Lehrer, später Rektor an der Eintrag: 450 (F); Akte: 449 (nur Ur- Gewerbeschule in Fürth; 1863 Ge- kunde) werbe-Commissär in Nürnberg 13.08.1806 - 25.08.1886 (Bubenreuther) (ADB); Mitbegründer des Gewerbe- Schwabach (M) museums in Nürnberg (Bosl) Gutsbesitzer und Privatier in Abhandlung über Zahl, Zahlnamen, Rathsberg/Erlangen; Dr. jur.; 1843 Zahlzeichen und Zahlsystem in Bezug Leiter in Nürnberg für die Vorberei- auf den historischen Entwicklungsgang. tungen zum Universitätsjubiläum; - 34 S. 1875 - 1877 Mitglied der Bayerischen handschr. Universitäts-Archiv Abgeordnetenkammer (Bubenreuther) Zahlensystem/Geschichte h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Universität (D)

130 Philosophische Fakultät

558 Am 24.10.1828 einstimmiger Be- Behr, Alexander schluß, die Promotion zu vollziehen 6.10.1826 (U) (Akte) Eintrag: 80 (F); Akte: 80 Hamburg 561 Beiling, Adolph Anstelle einer Dissertation reichte 1847 ca. Behr eine handschriftliche Fassung Eintrag: 474 (F); Akte: 474 des folgenden Werkes ein, das kurz geb. 23.3.1823 (Lebenslauf) darauf im Druck erschien: Lehrbuch München der mosaischen Religion. München 1826. Sign. Rab. 274 Philosophie der allgemeinen alten Men- schen-Geschichte. - 41 S. 559 handschr. Universitäts-Archiv Beilhack, Johann Georg B. war 1845 abgelehnt worden, da er 1833 sich nicht zur mündlichen Prüfung Eintrag: 240 (F); Akte: 240 stellen wollte. Als er trotzdem unan- 22.4.1802 - 21.10.1864 (Bosl) gemeldet in Erlangen erschien, waren Ruhpolding nicht genügend Professoren anwe- send, um die Prüfung vornehmen zu Zur Zeit der Promotion Lateinlehrer können. 1847 bewarb sich B. vom in München; 1835 Professor in Ausland aus erneut in Erlangen um Landshut, 1836 am Alten Gymnasi- die Doktorwürde. (Meldung 1844/45 um, ab 1849 am Maxgymnasium in in D; Akte) München, 1856 Rektor dort Altertum/Geschichte Warum stehen die Leistungen unserer Knaben im umgekehrten Verhältnisse 562 mit den gesteigerten Mitteln ihrer Bil- Bell, James dung? - 14 S. 28.3.1882 handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: 812 (F); Akte: 812 Schulleistung/Schulbildung 1824 - 31.3.1908 (BBA) Armagh/Irland 560 Lebensmittelchemiker; 1867 - 1874 Beilin Deputy-Principal, 1875 - 1894 Princi- 1829 pal of the Somerset House Labora- Eintrag: 136 (F); Akte: 136 tory Institutsdirektor (Akte) The analysis and adulteration of foods. - London: Chapman and Hall, 1881. - IV, 120 S. m. Ill.

131 Philosophische Fakultät

U.S. Erlangen Phs. 1882/2 26.4.1795 (Misc.);Urkunde: 4.5.1795 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Lebensmittelanalyse. Lebensmittelverfäl- vorh. schung 28.10.1761 - 30.3.1805 (DBA, Cat- Prof1) 563 Einbeck Benkard, Johann Philipp (DBA) abweichend: Benokard (Misc.) 1794 Dr. jur. in Erlangen; 1797 Profes- 31.10.1817 (Misc.) sor der Philosophie und Cameralwis- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht senschaft in Erlangen; 1804 Professor vorh. der Cameralwissenschaft in Würz- Frankfurt am Main (Misc.) burg; Vater von Heinrich Wilhelm Bensen (M) Kirchenrat in Frankfurt/M. (DBA) Die Disputation wurde Bensen erlas- h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation sen unter der Bedingung, pro faculta- (Misc.) te docendi zu disputieren. 564 566 Bensen, Heinrich Wilhelm Benter, Eduard Vorn. abweichend: Carl Wilhelm 21.4.1870 Heinrich (M) Eintrag: 659 (F); Akte: 659 9.12.1820 (LLF) geb. 18.8.1842 (Lebenslauf) Eintrag: 9 (F), Akte: 9 Brackwede (Lebenslauf) 12.9.1798 - 10.1.1863 (ADB) Erlangen Lehrer an der Provinzialgewerbe- schule in Erfurt (F) 1822 - 1835 Lehrer und Subrektor des Progymnasiums in Rothenburg/ Untersuchungen über Tangentialkegel Tauber; 1848 korrespondierendes und die Curven zweiten Grades. - Leip- Mitglied der Bayerischen Akademie zig: Teubner, 1871. - 44 S., II Taf. der Wissenschaften; Verfasser histo- U.S. Erlangen Phs. 1871/2 rischer Werke; Sohn von Professor Tangentialkegel/Kurve zweiter Ordnung Karl Daniel Heinrich Bensen De republica Saxonum. - 36 S. 567 handschr. Universitäts-Archiv Beregszászi , Paul (Misc.) abweichend: Bereghszászi (M) Sachsen /Geschichte 28.10.1794 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 565 vorh. Bensen, Karl Daniel Heinrich geb. ca. 1762 (M) Vorn. abweichend: Heinrich (M)

132 Philosophische Fakultät

Nagymuzsaly [?] (M)/Ungarn / Ös- Magnifikat/Judentum/Geschichte terreich 570 1798 Professor am Gymnasium in Bertel, Johann Georg Patak/Ungarn 5.11.1743 Das Examen wurde ihm erlassen. 4.11.1743 (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 568 vorh. Bergius, Karl Julius Brieg 1827 Promotion zur Gründung der Uni- Eintrag: 93 (F); Akte: 93 versität ohne schriftliche Dissertati- 14.12.1804 - 28.10.1871 (ADB) on; Titel aberkannt "ex magistro Berlin miles factus et ingratus" (F) 1828 Referendar bei der Regierung in Potsdam, später Regierungsrat und 571 ab 1851 auch Professor der Staatswis- Berthold, Ewald Richard senschaften in Breslau Vorn. abweichend: Richard (F, U) 2.6.1885 De hominum numero, anno Eintrag: 921 (F); Akte: 921 MDCCCXXVIII ineunte, probabili geb. 1855 (Lebenslauf) futuro. - 68 S. Limbach bei Chemnitz handschr. Universitäts-Archiv Ueber den Umdrehungskegel, welcher Bevölkerungsentwicklung/Geschichte ein System dreier conjugirten Durch- <1828> messer eines dreiachsigen Ellipsoides enthält, nebst Anwendungen. - Zwickau: 569 Zückler, 1885. - 38 S. Bernhold, Johann Georg Samuel U.S. Erlangen Phs. 1885/1 27.10.1745 (U) Eintrag: o. Nr. (F);Akte: nicht vorh. Umdrehungskegel 1.2.1720 - 14.1.1760 (DBA) Wilhermsdorf 572 Bertholdt, Leonhard Rektor des Gymnasiums in Heil- Vorn. abweichend: Johann Leon- bronn (Weitere Angaben siehe Cat- hard (Kolde) ; Leonhard Johann Prof3) (CatProf1) Mariae Hymnus Luc. I ex vetere Iu- 16.12.1795 (U) daeorum historia illustratus. - Erlangae: Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Schmatz, 1745. - 20 S. vorh. U.S. Erlangen Phs. 1745/2 8.5.1774 - 31.3.1822 (ADB) Präses: German August Ellrod Emskirchen

133 Philosophische Fakultät

1805 a.o. Professor der Philosophie, locum Herodoti lib. I, Cap. 32. - Erlan- 1808 ordentlicher Professor der Theo- gae: Kunstmann, 1787. - 17 S. logie in Erlangen und Universitäts- U.S. Erlangen Phs. 1787/2 prediger; 1809 D. theol. in Erlangen Präses: Gottlieb Christoph Harles De rebus a Mose in Aegypto gestis ad Herodot/Historiae 1,32 illustranda Exodi Cap. II - XIV. Sectio I. - Erlangae: Junge, 1795. – 35 S. 575 U.S. Erlangen Phs. 1795/1 Besserer, Johann Georg Vorn. abweichend: Johann Georg Exodus 2-14 Friedrich (M) 15.5.1752 (DBA/NF) 573 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Bertram vorh. 1827 ca. 28.4.1725 - 25.11.1800 (DBA/NF) Akte: bei 104 und 112a Neustadt a.d. Aisch München 1756 Pfarrer in Diespeck Promotion aufgrund einer Regelung, nach der der Dekan (zu diesem Zeit- 576 punkt Professor Mehmel) einige Biarowsky, Wilhelm Eduard Imma- Männer aus seinem Freundeskreise nuel von mit Wissen und Zustimmung der 25.8.1844 (U) Fakultät promovieren konnte Eintrag: 469 (F); Akte: 469 8.10.1814 - 2.6.1882 (DBA) 574 München Besenbeck, Kaspar Jakob 1.10.1787 (Misc., U); 1844 Prediger in Rolle am Genfer See; Disp.: 27.9.1787 (Misc.) 1846 Pfarrer in Waizenbach/Ufr.; Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1858 zweiter Pfarrer, 1860 erster vorh. Pfarrer und Dekan in Erlangen 11.4.1760 - 22.3.1815 (Kolde) Ueber den gegenwärtigen Zustand der Erlangen evangelischen Kirche in Frankreich nach 1789 - 1811 Privatdozent der Philolo- eigener Anschauung. - 68 Spalten gie, zugleich 1790 Konrektor und handschr. Universitäts-Archiv Diakon, 1804 Gymnasialrektor in Promotion aufgrund des Vorschlags- Erlangen, 1811 Gymnasialprofessor rechts des Dekans Evangelische in Bamberg, 1814 Gymnasialrektor in Kirche/Frankreich Bayreuth (Weitere Angaben siehe CatProf3) De invidia et malevolentia tu theiu ad

134 Philosophische Fakultät

577 579 Bibra, Ernst von Biechele, Max 16.4.1844 (U) Vorn. abweichend: Maximilian Eintrag: 465 (F); Akte: 465 Emanuel Ludwig (Lebenslauf) 9.6.1806 - 5.6.1878 (Bosl) 17.3.1868 Schwebheim/Unterfranken Eintrag: 630 (F); Akte: 630 geb. 1839 (Lebenslauf) Naturforscher und Arzt, ab 1846 in Eichstätt Nürnberg; 1848 – 1850 Studienreise nach Südamerika Über einige Derivate des Kreosols. - Erlangen: Jacob, 1868. - 18 S. Chemische Untersuchungen über fossile U.S. Erlangen Phs. 1868/1 Knochen und einige solche, welche in jüngerer Zeit durch fremde Einflüsse Kreosol verändert worden sind. - 59 S. handschr. Universitäts-Archiv 580 Bieck, Friedrich August (F, Misc.) Fossil/Chemische Analyse 17.10.1748 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 578 vorh. Bidder, Roderich Eisleben (F) Vorn. abweichend: Paul Roderich (M) Zur Zeit der Promotion designierter 17.6.1875 Pastor von Peter und Paul in Eisleben Eintrag: 683 (F); Akte: 683 (Misc.) geb. 18.5.1850 (Lebenslauf) in absentia (F, Misc.); Promotion Dorpat gratis (Misc.) 1875 Pastoraladjunkt in St. Peters- burg; 1877 Pastor in Lais/Livland, 581 1906 Propst und Mitglied des Konsis- Biehringer, August toriums (DBA/NF) Vorn. abweichend: Johann Georg August (DBA/NF) Ueber Koheleths Stellung zum Unsterb- 12.3.1857 (D) lichkeitsglauben. - Erlangen: Deichert, Eintrag: 578b (F); Akte: 578b 1875. - 54 S. 3.11.1830 (Lebenslauf) - 8.5.1884 U.S. Erlangen Phs. 1875/2 (DBA/NF) Kohelet/Unsterblichkeitsglaube Ansbach (Lebenslauf) 1854 Lehrer für Mathematik und Physik und 1865 – 1868 Rektor an der Gewerbschule in Bayreuth, 1868 Professor der Mathematik an der

135 Philosophische Fakultät

Industrieschule in Nürnberg handschr. Universitäts-Archiv (DBA/NF) in absentia; B. schrieb auch unter dem Pseudonym Karl Ignaz Corvé. Betrachtungen über Linien auf Rotati- ons-Flächen. (Programm zum Jahresbe- Werkgerechtigkeit/Bibel richt der Königlichen Kreis- Land- wirthschafts- und Gewerbschule zu 584 Bayreuth für das Schuljahr 1856/57). - Billing, Johann Heinrich Bayreuth: Höreth, 1857. - 26 S. (als 16.5.1755 (U) Kopie) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht U.S. Erlangen Phs. 1856/3 vorh. 24.9.1729 - 26.11.1790 (DBA) Rotationsfläche/Linie Trautskirchen (M) 582 Zur Zeit der Promotion Subdiakon Bierdemann, August Bernhard und Schloßprediger, ab 1779 Archi- 24.5.1834 (U) diakon in Kulmbach (DBA, M) Eintrag: 256 (F); Akte: 256 "... postquam examen rigorosum Stemmen bei Hannover (Lebenslauf) sustinuisset cum laude ..." (U) Anstelle einer Dissertation wurde von der Fakultät das von Bierde- 585 mann veröffentlichte Buch "Anfangs- Binswanger, Saly gründe der Arithmetik", Leipzig 12.11.1877 1833, akzeptiert. Zu Ende des Monats Eintrag: 720 (F); Akte: 720 Mai 1834 wollte Bierdemann nach geb. 1854 (Lebenslauf) Amerika reisen, wo er eine Stelle als Osterberg/Schwaben (Lebenslauf) Lehrer an einer Universität antreten Ein Beitrag zur Kenntniss des Kresols wollte. und einiger Derivate. - Erlangen: Jacob, 1877. - 21 S. 583 U.S. Erlangen Phs. 1877/11 Biesenthal, Joachim Heinrich Raphael 12.10.1839 (U) Kresole Eintrag: 366 (F); Akte: 366 1800 - 25.6.1886 (DBA/NF) 586 Lobsens/Posen Birch , Christian Andreas (Leben- slauf, Diss.) Theologe und Hebraist; 1830 bei der abweichend: Birck (Akte) ; Birk (F) Judenmissionsgesellschaft in Berlin, 1824 1844 in London Eintrag: 44 (F); Akte: 44 De eo quod doceat scriptura sacra de 1797 (Lebenslauf) - 29.8.1868 (SBA) bonis operibus. – 20 S. Kopenhagen (Lebenslauf) / Dänemark

136 Philosophische Fakultät

Sekretär in Berlin (F); Theaterdirektor h.c., da Bischof wegen seiner Bildung in München und in der Schweiz; und veröffentlichten Schriften schon Dramatiker (SBA) bekannt war (Misc.) Rhodiae reipublicae descriptio Mace- 589 donica et Romana aetate. - 70 S. Bischof, Karl August Lebrecht handschr. Universitäts-Archiv 11.5.1796 (Misc.); 13.5.1796 (U) Da Birch schon durch Veröffentli- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht chungen bekannt war, wurden ihm vorh. die Fragen erlassen. 3.8.1762 - 23.1.1814 (ADB) Rhodos/Geschichte Neuhaus bei Meißen Zur Zeit der Promotion Rektor der 587 Armen- und Waisenschule in Fürth, Birner , Heinrich Wilhelm Ferdinand später Diurnist im Staatsschuldentil- (D, Akte) gungsbureau in München (M, ADB); abweichend: Pirner (F) Vater von Karl Gustav Christoph 31.12.1854 Bischof (M) Eintrag: 537 (F); Akte: 537 geb. 1820 (Lebenslauf) "... extantia in iuventutem Fürthen- Bütow sem cum docendo tum scribendo merita ..." (U) Sekretär der pommerisch-öconomi- schen Gesellschaft; Lehrer in Regen- 590 walde/Pommern (D) Bischof , Karl Gustav Christoph (M) Über das Verhältnis der Düngungen abweichend: Bischoff (Misc.) zum Vegetationsprozeß der angebauten 5.8.1814 (Misc.) Pflanzen. (Akte) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht kein Nachweis vorh. Handschr. und gedr. Abhandlungen 18.1.1792 - 30.11.1870 (CatProf3) lagen vor. (Akte) abweichend: gest. 29.11.1870 (Kolde) Wöhrd bei Nürnberg 588 1815 Privatdozent der Chemie und Bischof, Jakob Physik in Erlangen; 1819 ordentlicher 8.7.1805 (Misc.) Professor der Chemie in Bonn (Kol- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht de); Sohn von Karl August Lebrecht vorh. Bischof (M) (Weitere Angaben siehe 1773 - 1.2.1824 (DBA) CatProf3) Nürnberg De altitudinibus ope barometri me- Redakteur des "Correspondenten von tiendis. (U) und für Deutschland"

137 Philosophische Fakultät kein Nachweis 18.1.1839 (U) Im Text der Miscellanea taucht zum Eintrag: 354 (F); Akte: 354 ersten Mal der Begriff "examen rigo- geb. 20.10.1814 (Lebenslauf) rosum" auf. Berlin Systema theologicum dogmaticum condi 591 nequit nisi philosophia rationali adiu- Bischoff, Christoph (F) vante. - 39 S. Vorn. abweichend: Gottlieb Wil- handschr. Universitäts-Archiv helm (Akte) in absentia 1823 Eintrag: 32 (F); Akte: 32 Dogmatik/Begründung/Philosophie 21.5.1797 (Lebenslauf) - 11.9.1854 (ADB) 594 Dürkheim Blank , Ludwig Gottfried (F, DBA) abweichend: Blanc (DBA) Professor der Botanik und Direktor 1825 des botanischen Gartens in Heidel- Eintrag: 67 (F); Akte: 67 berg; Verfasser wichtiger botanischer 19.9.1781 - 18.4.1866 (DBA) Handbücher Berlin 592 Professor der romanischen Sprachen Bissinger, Theodor und Literaturen und Domprediger in 29.3.1882 Halle Eintrag: 813 (F); Akte: 813 vermutlich h.c. 28.6.1857 - 29.12.1929 (Bubenreuther) Hof (Lebenslauf) 595 Rektor der Realschule in Erlangen Blenk, Paul 1.11.1883 (F) Ueber Bestandtheile der Pilze Lactarius Urkunde: 30.10.1883 piperatus, Elaphomyces granulatus. - Eintrag: 851 (F); Akte: 851 Halle a.S.: Buchdruckerei des Waisen- geb. 9.6.1858 (Lebenslauf) hauses, 1883. - 28 S. Kempten (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1883/2 Zur Zeit der Promotion Assistent am Elaphomyces granulatus. Lactarius botanischen Institut in München piperatus (Akte); absolv. Apotheker (Diss.) 593 Die durchsichtigen Punkte der Blätter in Blank, Wilhelm anatomischer und systematischer Bezie- Vorn. abweichend: Joachim Wil- hung. - Regensburg: Neubauer, 1884. - 98 S. helm Theodor (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1884/4

138 Philosophische Fakultät

Separatabdruck aus: Flora, 1884 Die Alkaloide und die ihnen stammver- wandten Salzbasen, in ihren Ge- Blatt/Anatomie sammt-Verhaeltnissen und Beziehungen. (U) 596 kein Nachweis Blümcke, Adolf Die Originalurkunde befindet sich im 5.7.1884 Niedersächsischen Staatsarchiv in Urkunde: 8.7.1884 Wolfenbüttel. Eintrag: 884 (F); Akte: 884 geb. 7.2.1857 (Lebenslauf) 598 Mönchengladbach Bobek, Karl 1885 Assistent für Physik an der TH 23.6.1885 München; 1890 Realschullehrer, 1899 Eintrag: 923 (F); Akte: 923 Gymnasialprofessor in Nürnberg 25.2.1855 - 15.12.1899 (DBA/NF) (DBA/NF) Lhotka/Böhmen (Lebenslauf) / Öster- reich Ueber die Bestimmung des specifischen Gewichtes solcher Flüssigkeiten, deren Dozent für Mathematik an der Deut- Existenz an das Vorhandensein hoher schen Technischen Hochschule in Drucke gebunden ist. - München: Kutz- Prag ner, 1884. - 20 S., 2 Taf. m. Ill. Ueber gewisse eindeutige involutorische U.S. Erlangen Phs. 1884/5 Transformationen der Ebene. - Wien: Hochdruck/Flüssigkeit/Spezifisches K.K. Hof- u. Staatsdruckerei, 1885. - 43 S. Gewicht U.S. Erlangen Phs. 1885/2 Separatabdruck aus: Sitzungsberichte 597 der kaiserlichen Akademie der Wis- Blumenau, Hermann (U) senschaften in Wien, 91 (1885) Vorn. abweichend: Hermann Bru- Ebene/Involution no Otto (NDB) 23.3.1846 (D) 598a Akte: in 480g Bodenschaz, Joh. Christ. Ge. 26.12.1819 - 30.10.1899 (NDB) 7.9.1752 Hasselfelde/Harz (NDB) Eintrag: o. Nr. (L); Akte: nicht Chemiker und politischer Schriftstel- vorh. ler (D); 1850 Gründung der Kolonie (keine weiteren Daten vorhanden) "Blumenau" in Südbrasilien, 1860 - 1880 dort staatlicher Kolonialdirek- tor, 1884 Rückkehr nach Deutschland (NDB)

139 Philosophische Fakultät

599 601 Boeckh, Christian Friedrich Böckmann, Karl Wilhelm Vorn. abweichend: Friedrich 11.1803 (Misc.) Christian (F) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1.7.1820 (Diss.) vorh. Eintrag: 10 (F); Akte: 10 1.10.1773 - 18.6.1821 (DBA) 1.4.1795 (Lebenslauf) - 27.9.1875 Karlsruhe (DBA) (NDB) Zur Zeit der Promotion Professor der Polsingen (Lebenslauf) Physik am Gymnasium in Karlsruhe Zur Zeit der Promotion General- (M); Physiker und Chemiker (DBA) kommissar in Ansbach (F); 1830 Auf Vorschlag von Professor Hilde- Dekan, 1849 - 1865 Oberkonsistorial- brandt und Dekan Langsdorf "summi rat in München (NDB); 1846 D. theol. in philosophia honores ... sponte h.c. in Erlangen collati sunt". (Misc.) Observationes quaedam ad illustrandam Taciti Germaniam. - 116 S. 602 handschr. Universitäts-Archiv Boedecker, Johann Eubert Promotion aufgrund früherer guter 11.1769 (Disp.) Leistungen ohne weitere Prüfungen Akte: nicht vorh. 26.5.1746 - 2.2.1805 (DBA) Tacitus,Cornelius/Germania Nürnberg 600 Sachsen-Gothaischer Legationsrat in Boecklin von Boecklins-Au, Franz Wien Friedrich Sigismund August Freiherr Cogitata de disciplinarum moralium von limitibus accuratius constituendis. - 23.9.1809 (Misc.) Erlangae: Walther, 1769. - 34 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 6 Seiten Lobreden vorh. U.S. Erlangen Phs. 1769/1 28.9.1745 - 2.1.1813 (DBA) Präses: Christian Masius Rust bei Straßburg Moral Komponist und Dichter; 1770 Kam- merherr in Württembergischen Dien- 603 sten; 1783 Fürstlich Anhaltischer Boehl, Eduard Gesandter in Wien 25.2.1860 (D) Promotion aufgrund bisher erschie- Eintrag: 594 (F); Akte: 594 nener Schriften 18.11.1836 - 24.1.1903 (DBA/NF) Hamburg (DBA)

140 Philosophische Fakultät

1858 - 1860 in der Theologischen Akademie der Wissenschaften in Fakultät der Universität Erlangen Wien, 45 (1882) immatrikuliert (M); 1860 D. theol. lic. Madura/Fossil/Tertiär in Basel, 1865 D. theol. h.c. in Wien (DBA/NF); 1864 Professor der refor- 605 matorischen Dogmatik und Symbolik Böhmer, Karl Hermann in Wien; Orientalist (DBA) 9.3.1880 De Aramaismis Libri Koheleth. - Erlan- Eintrag: 771 (F); Akte: 771 gen: Blaesing, 1860. 45 S. geb. 3.3.1855 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1860/1 Rodewitz bei Hochkirch/Oberlausitz (Lebenslauf) Kohelet/Aramäisch Hofrat in Leipzig (Erneuerungs 604 Urkunde) Böhm , August (Diss., U, F) Ueber Diazophenole. - Erlangen: Junge, abweichend: Böhm-Böhmersheim 1880. - 39 S. (Öster. Biogr. Lexikon); Böhmers- U.S. Erlangen Phs. 1880/2 heim, Böhm Edler von (DBA) 9.3.1930 Diplom-Erneuerung (U) Vorn. abweichend: August Georg Josef (Lebenslauf) Diazophenole 14.11.1882 Eintrag: 830 (F); Akte: 830 606 27.4.1858 - 19.10.1930 (Öster. Biogr. Böhner, August Lexikon) 19.11.1884 Wien / Österreich Eintrag: 896 (F); Akte: 896 13.9.1852 - 27.9.1929 (Uttenreuther) Professor der mathematischen Geo- Erlangen graphie an der TH Wien, später an der Universität Czernowitz, zuletzt Studienlehrer, Rektor des Progymna- Universität Graz (Öster. Biogr. Lexi- siums in Oettingen kon); Mitglied der Leopoldo- Caroli- De Arriani dicendi genere. - Erlangae: nischen Akademie der Naturforscher Junge, 1885. - 57 S. (DBA) U.S. Erlangen Phs. 1885/3 Über einige tertiäre Fossilien von der Arrianus,Flavius/Stilistik Insel Madura, nördlich von Java. - Er- langen: Junge, 1882. - 16 S., 4 Taf. m. Ill. 607 U.S. Erlangen Phs. 1882/3 Boehner, Johann Ludwig Separatabdruck aus: Denkschriften 5.11.1743 der mathematisch-naturwissen- 4.11.1743 (U) schaftlichen Classe der Kaiserlichen Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh.

141 Philosophische Fakultät

11.2.1718 - 14.3.1783 (DBA/NF) Boernschein reichte die Dissertation Weidenberg 1839 nach. 1752 Adjunkt, 1757 Pfarrer in Wei- Temperament denberg 610 Promotion zur Gründung der Uni- Bomberg, Wilhelm Ernst Adolph versität ohne schriftliche Dissertion 26.2.1860 (D) Eintrag: 595 (F); Akte: 595 608 geb. 1823 (Lebenslauf in Diss.) Boekmann, Otto Trügleben (Lebenslauf in Diss.) 3.5.1884 Eintrag: 876 (F); Akte: 876 Predigtamtskandidat aus Gotha (D) geb. 1860 (Lebenslauf) De fide christiana educatione magis Darmstadt juvanda. - 24 S. Ueber den elektrischen Widerstand des handschr. Universitäts-Archiv Mikrophonkohlencontactes während der Christliche Erziehung Bewegung. - Giessen: Brühl, 1884. - 24 S., 3 Taf. m. graph. Darst. 611 U.S. Erlangen Phs. 1884/6 Borchers, Wilhelm Mikrophon/Kohlekontakt Vorn. abweichend: Willy (M) ; Jo- hann Albert Wilhelm (NDB) 609 2.3.1878 Boernschein, Wilhelm Joseph Eintrag: 728 (F); Akte: 728 6.12.1837 (U) 6.10.1856 - 6.1.1925 (NDB) Eintrag: 315 (F); Akte: 315 Goslar (Lebenslauf) 1.9.1801 - 24.10.1861 (DBA/NF) Metallurg; 1879 Chemiker bei Firma Tauberbischofsheim E. de Haën, Hannover; 1882 -1887 bei Zur Zeit der Promotion Großherzog- den Colonial Chemical Works in lich Badischer Dekan, Bezirksschulvi- West Medford (Mass.); 1892 - 1897 sitator und Stadtpfarrer (Akte), seit Lehrer der Chemie und Metallhüt- 1828 in Krautheim; 1842 Pfarrer in tenkunde in Duisburg, später an der Malsch, 1851 in Kappelrodeck TH Aachen, dort 1904 - 1909 Rektor; (DBA/NF) Dr. Ing. h.c. der TH Breslau (NDB) De naturae ingeniorum temperaturis. - Ein neues Verfahren zur Bestimmung 20 S. der Kohlensäure in natürlichen Mine- handschr. Universitäts-Archiv ralwässern. - Erlangen: Jacob, 1878. – 32 in absentia; aufgrund einer einge- S., 2 Taf. m. Ill. reichten Skizze der Dissertation.

142 Philosophische Fakultät

U.S. Erlangen Phs. 1878/2 U.S. Erlangen Phs. 1876/1 Mineralwasser/Kohlensäure Buchenholzteer/Kreosot

612 615 Bornitz, Friedrich Alexander Brand, Jakob 14.7.1842 (D) 14.10.1839 (U) Eintrag: 424 (F); Akte: 424 Eintrag: 374 (F); Akte: 374 geb. 1809 (Lebenslauf in Diss.) geb. 1801 (Akte) Wriezen (Lebenslauf in Diss.) Hirschau/Oberpfalz Predigtamtskandidat in Berlin (D) Zur Zeit der Promotion Pfarrer und Local-Schul-Inspektor in Oberhatzko- De Anchialo ad Martial. lib. XI. epigr. fen 95. - 25 Spalten handschr. Universitäts-Archiv Über Erziehung und Unterricht nach praktisch- philosophischen Grundsätzen. Martialis,Marcus V./Epigrammata 11,94 - 11 S. handschr. Universitäts-Archiv 613 in absentia Braesko, Peter von 28.10.1841 (D) Erziehung Eintrag: 407 (F); Akte: 407 geb. 1816 (Lebenslauf) 616 Bakov/Moldau (Lebenslauf) Brauel, Friedrich August abweichend: Brauell (DBA) Ueber die, aus der Vereinigung in den 20.6.1834 (U) Staatsverband, sich ergebenden Grund- Eintrag: 248 (F); Akte: 248 bedingungen der materiellen Wohlfahrt 11.12.1807 - 10.12.1882 (DBA/NF) der Völker. - 37 S. Weimar handschr. Universitäts-Archiv Zur Zeit der Promotion Tierarzt in Staat Weimar (F); 1838 Adjunkt bei der medizinisch-chirurgischen Akademie 614 Wilna, 1841 Adjunkt für Tierheilkun- Bräuninger, Wilhelm de an der Universität Kasan; 1846 18.7.1876 Professor in Kasan, 1848 - 1868 in Eintrag: 690 (F); Akte: 690i Dorpat, später Professor in Leipzig geb. 1855 (Lebenslauf) (DBA/NF) Erlangen Über die Evolutionskrankheiten der Beiträge zur Kenntniss des Buchen- höheren Hausthiere, und zwar über die holztheerkreosots. - Erlangen: Junge, Druße der Pferde und die Staupe der 1876. - 26 S.

143 Philosophische Fakultät

Hunde. - 25 S. 619 handschr. Universitäts-Archiv Braun, Wilhelm 22.7.1874 Hundestaupe. Druse/Pferd Eintrag: 675 (F); Akte: 675 i geb. 1852 (Lebenslauf) 617 Erlangen Braun, Johann Friedrich 5.11.1743 Die Singularitäten der Lissajous'schen 4.11.1743 (U) Stimmgabelcurven. - Erlangen: Jacob, Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 1875. - 42 S., 4 Taf. m. Ill. vorh. U.S. Erlangen Phs. 1875/3 Bayreuth Lissajous'sche Kurven Gymnasialrektor in Bayreuth (F) 620 Promotion zur Gründung der Uni- Bray, François Gabriel de versität ohne schriftliche Dissertation abweichend: Bray-Steinburg (Bosl) Vorn. abweichend: Franz Gabriel 618 Graf von (Bosl) Braun, Karl Friedrich Wilhelm 1824 31.8.1840 (D) Eintrag: 57 (F); Akte: 57 Eintrag: 377 (F); Akte: 377 25.12.1765 - 3.9.1832 (Bosl) 1.12.1800 - 20.7.1864 (Bosl) Rouen / Frankreich Bayreuth Diplomat und Schriftsteller (DBA); Pseudonym Baruthinus; Botaniker 1789 aus Frankreich emigriert (ABF); und Palaeontologe (DBA); 1817 Mit- 1799 Eintritt in bayerische Dienste, glied der botanischen Gesellschaft in 1801 - 1807 bayerischer Gesandter in Regensburg; 1833 - 1864 Lehrer der Berlin, 1807/08 in Frankreich, 1808 - Naturgeschichte an der Gewerbschu- 1822 in Petersburg, 1822 - 1827 in le in Bayreuth (Bosl, D) Paris, 1827 - 1831 in Wien; außenpoli- h.c. "ob insignia de rebus petrificatis tischer Berater Montgelas'; 1813 musei nostri ordinandis describendis Mitglied der Bayerischen Akademie locupletandis merita honoris causa" der Wissenschaften (Bosl) (U). In der Akte befindet sich ein von h.c. zum 25jährigen Regierungsjubi- Braun verfaßter handschriftlicher läum Maximilians I. "Bericht über den dermaligen Be- stand und wissenschaftliche Anord- 621 nung der Petrefacten- Sammlung der Breitenbach, Johann Lorenz Universitaet Erlangen". 20 Spalten. 25.4.1839 (D) Eintrag: 355 (F); Akte: 355

144 Philosophische Fakultät geb. 1816 (Akte) 624 Aschaffenburg (U) Bremser, Johann Tobias 4.1.1771 (Misc.) Dr. jur. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Einfluss des Christenthums auf das vorh. Rechtsleben der germanischen Völker. - 6.10.1741 - 27. 5.1816 (DBA/NF) 54 S. abweichend: gest.: 29.5.1816 (M) handschr. Universitäts-Archiv Erlangen in absentia 1778 Pfarrer von Lauenstein (M) Germanen/Recht/Christentum ".. postquam examen rigorosum cum laude sustinuisset ..." (U) 622 Breitkreuz, Otto 625 Vorn. abweichend: Otto Carl Gus- Bretschneider, Wilhelm tav (Lebenslauf in Diss.) 10.3.1874 30.7.1881 Eintrag: 675 (F); Akte: 675c Eintrag: 805 (F); Akte: 805 geb. 7.4.1847 (Lebenslauf) geb. 6.7.1855 (Lebenslauf in Diss.) Paris / Frankreich (Lebenslauf) Lebus Ueber Curven vierter Ordnung mit drei 1881 Privatdozent für neuere Spra- Doppelpunkten. - Stuttgart: Eberle, chen und Religion in Göttingen 1875. - VIII, 64 S., 3 Taf. m. Ill. Ein Beitrag zur Geschichte der Posses- U.S. Erlangen Phs. 1875/4 sivpronomen in der englischen Sprache. - Diplom-Erneuerung zum 50jährigen Göttingen: Huth, 1882. - 53 S. Jubiläum der Promotion (U) U.S. Erlangen Phs. 1882/4 Kurve vierter Ordnung Englisch/Possessivpronomen 626 623 Brimmer, Karl Bremiker, Ernst Hermann Vorn. abweichend: Karl Theodor 9.4.1856 (D) (Lebenslauf) Eintrag: 563 (F); Akte: 563 5.8.1875 geb. 9.1.1817 (Lebenslauf) Eintrag: 683 (F); Akte: 683 Hagen/Westfalen (Lebenslauf) geb. 8.4.1848 (Lebenslauf) Ingersheim/Württemberg Philologe in Berlin (D, F) Die chemischen Bestandtheile der Ange- De auctore Rhesi fabulae. - II, 28 S. lika-Wurzel. - Erlangen: Jacob, 1875. - handschr. Universitäts-Archiv 32 S. Euripides/Rhesus

145 Philosophische Fakultät

U.S. Erlangen Phs. 1875/5 629 Brunco, Wilhelm Engelwurz/Chemische Analyse 13.4.1882 Eintrag: 814 (F); Akte: 814 627 10.1.1855 - 6.9.1922 (Bubenreuther) Brock, Johann Dinkelsbühl (Lebenslauf) Vorn. abweichend: Johannes Ge- org Friedrich (Lebenslauf) Studienlehrer in Pirmasens (D); 3.7.1879 Gymnasialprofessor in Bayreuth bis Eintrag: 754 (F); Akte: 754 und 755 1907; 1920 Neuordnung des Bayreut- (Lebenslauf) her Stadtarchivs (Bubenreuther) 16.1.1852 – 20.2.1889 (CatProf3) De dictis VII sapientium a Demetrio abweichend: gest.: ca.1881 (Kolde) Phalereo collectis. Particula prior. - Berlin Erlangae: Deichert, 1883. - 29 S. 1874 Dr. med. in Berlin (Lebenslauf); U.S. Erlangen Phs. 1883/3 1879 – 1881 Privatdozent der Zoolo- Demetrios /Dicta septem gie in Erlangen (Kolde) (Weitere sapientium Angaben siehe CatProf3) Versuch einer Phylogenie der dibranchia- 630 ten Cephalopoden. - Leipzig: Engelmann, Brunnemann, Karl Heinrich 1880. - 112 S., 2 Taf. m. Ill. 27.6.1810 (U) U.S. Erlangen Phs. 1880/3 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Separatabdruck aus: Morphologi- vorh. sches Jahrbuch, 6(1880) Magdeburg (U) Dibranchiata/Phylogenie Gymnasiallehrer in Berlin (U) De Herodoti arte historica rite aesti- 628 manda. (U) Bruger, Karl Heinrich kein Nachweis 1828 Eintrag: 113 (F); Akte: 113 631 7.12.1800 - 17.2.1862 (DBA) Brunner, Heinrich Maximilian Schwerin 2.8.1841 (D) Pastor in Warsow bei Schwerin Ägypti- Eintrag: 400 (F); Akte: 400 sche Studien. - 109 S. geb. 1816 (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Augsburg Ägyptologie 1839 Dr. med. in München Kurzgefasste Acustik, nach den besten Quellen und eigenen Ansichten bearbei-

146 Philosophische Fakultät tet. - 20 S. (NDB) handschr. Universitäts-Archiv Welches sind die charakteristischen Akustik Differenzen zwischen dem slawischen und dem germanischen Sprachstamme? - 632 14 S. Buchner, Joseph handschr. Universitäts-Archiv 21.1.1841 (D); Urkunde: 20.1.1841 in absentia Eintrag: 397 (F); Akte: 397 Slawische Sprachen/Germanische Spra- 21.3.1813 - 7.11.1879 (Bosl) chen Landshut (Lebenslauf) Homöopath; 1839 Dr. med. in Mün- 634 chen; 1851 Professor h.c. für Homöo- Büsching, Johann Gustav (Misc.) pathie an der Medizinischen Fakultät Vorn. abweichend: Johann Gustav der Universität in München (Bosl) Gottlieb (M) 15.8.1808 (Misc.) Musik in somatischer spychischer [!] und Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht nosologischer Rücksicht. - 138 Spalten vorh. handschr. Universitäts-Archiv 19.9.1783 - 4.5.1829 (DBA/NF) In der Akte befindet sich noch eine Berlin handschr. Abhandlung: "Verhältnis des Menschen zur Natur u. zu Gott". Zur Zeit der Promotion Referendar 26 S. am Stadtgericht in Berlin (Misc.); 1811/12 Archivar im schlesischen Musikpsychologie/Psychosomatik. Mu- Provinzialarchiv in Breslau; 1816 siktherapie/Psychosomatik Privatdozent, 1817 a.o., 1823 ordent- licher Professor der Altertumswis- 633 senschaften in Breslau (DBA) Büchmann, Georg August Methusa- lem 635 Vorn. abweichend: Georg (ADB) Bundschue , Johannes (DBA) 29.10.1845 (U) abweichend: Bundschuh (F) Eintrag: 473 (F); Akte: 473 Vorn. abweichend: Johann von 4.1.1822 - 24.2.1884 (ADB) Gott (DBA) Berlin 12.5.1820 (DBA) Zur Zeit der Promotion Erzieher in Eintrag: 11 (F); Akte: 11 Warschau; 1854 – 1877 Sprachlehrer 13.7.1784 - 13.3.1851 (DBA) an der Friedrich-Werderschen Ge- Mindelaltheim/Bayern werbeschule in Berlin (ADB); 1872 Ab 1816 Professor für Mathematik Titel "Professor"; Herausgeber von am Lyzeum in Dillingen; als Lehrer "Geflügelte Worte". Berlin 1864

147 Philosophische Fakultät und Schriftsteller sehr bekannt; vor- 30.4.1720 - 1.4.1783 (DBA/NF) mals Stadtkaplan in Dillingen Wallmersbach bei Uffenheim Promotion aufgrund seiner Verdiens- 1740 Adjunkt in Wallmersbach; 1746 te, aber unter Bezahlung der Gebüh- Diakon, 1765 Pfarrer in Gefell ren; Bundschue hatte seiner schriftli- Promotion zur Gründung der Uni- chen Bitte um Promotion sieben versität ohne schriftliche Dissertation Bände seiner Werke beigelegt. 638 636 Burger, Joseph Friedrich Bunte, Hans (M, F, Diss.) 1831 Vorn. abweichend: Johann (DBA) ; Eintrag: 192 und 299 (F); Akte: 192 Hans Hugo Christian (NDB) und 299 (Dissertation) 4.8.1869 geb. 27.5.1802 (Lebenslauf) Eintrag: 658 (F); Akte: 658 München 25.12.1848 - 17.8.1925 (NDB) Professor und Präfekt am Gymnasi- um in Landsberg (Akte) 1887 - 1919 Professor für chemische Technologie an der TH Karlsruhe; De puerorum disciplina et recta educa- Dr. Ing. h.c. TH Wien, München, tione. - 69 S. Hannover (NDB); 1918 Geheimer Rat handschr. Universitäts-Archiv (F); führte wissenschaftliche Metho- Promotion erfolgte 1831, die Ausfer- den in die Gas-, Brennstoff- und tigung eines rückdatierten Diploms Feuerungstechnik ein (NDB) und die Zahlung der Gebühren aber erst 1836. (Akte) Untersuchungen über Harnstoff und Harnstoffderivate. - Erlangen: Jacob, Erziehung 1869. - 30 S. U.S. Erlangen Med. 1869/1 639 Dissertation wegen des Inhalts bei Burger, Joseph Friedrich "Med." aufgestellt, aber phil. Promo- 1836 tion. Eintrag: 299 (F); Akte: 299 München Harnstoff. Harnstoffderivate Promotion erfolgte bereits 1831, die 637 Ausfertigung eines rückdatierten Burger, Georg Michael Diploms und die Zahlung der Ge- 5.11.1743 bühren erst 1836 4.11.1743 (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh.

148 Philosophische Fakultät

640 642 Burger, Karl Heinrich Burkhard, Christian Julius Ernst Vorn. abweichend: Karl Heinrich 28.5.1834 (U) August (Bubenreuther) Eintrag: 259 (F); Akte: 259 25.8.1843 geb. 15.2.1804, gest. nach 1861 (Bu- Eintrag: 449 (F); Akte: 450 (nur Ur- benreuther) kunde) Wieseth 1.5.1805 - 14.7.1884 (DBA/NF) Zur Zeit der Promotion Studienlehrer Bayreuth in Augsburg (Akte); später Gymnasi- 1838 Pfarrer in Fürth, 1846 in Mün- alprofessor (M) chen, 1855 – 1883 Oberkonsistorialrat De Augustana confessione ejusque cum in München (DBA/NF); Ritter des doctrina scripturae sacrae convenientia. - bayerischen Kronenordens (Buben- 56 S. reuther) handschr. Universitäts-Archiv h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Confessio Augustana/Bibel Universität 643 641 Byschl, Joseph Burgermeister, Christian Eduard 28.6.1853 (D) abweichend: Burgemeister (DBA) Eintrag: D o. Nr. (F); Akte: 532 9.3.1833 (U) (Gebührenabrechnung) Eintrag: 239 (F); Akte: 239 Garmisch geb. 24.6.1804 (Lebenslauf) Eisenach (Lebenslauf) Apotheker in Garmisch (D) Ab 1826 Prosector und Arzt am Vete- 644 rinärinstitut in Jena (U und DBA) Calman, Albert Monographia filicum thuringicarum. - 7.11.1885 17 S. Eintrag: 924 und 944 (F); Akte: 924 handschr. Universitäts-Archiv geb. 6.2.1862 (Lebenslauf) Das mündliche Examen wurde ihm New York (Lebenslauf) / USA erlassen. Die Promotion erfolgte sehr Ueber einige Derivate des Benzoylessi- schnell nach dem Eintreffen des gaethers. - Mainz: Theyer, 1885. - 31 S. Gesuches (2.3.1833) am 9.3.1833 (U), U.S. Erlangen Phs. 1885/5 weil Burgermeister sich auf eine Am 30.6.1885 erster Prüfungsver- "Reise zur Ausbildung in seinem such: nicht bestanden. (Akte) Fache" nach Norddeutschland und Schweden begeben wollte. Benzoylessigether Farne/Thüringen

149 Philosophische Fakultät

645 U.S. Erlangen Phs. 1882/5 Christenn, Gustav Eisen/Magnetismus/Temperatur 13.7.1876 Eintrag: 690 (F); Akte: 690 g 648 geb. 21.4.1850 (Lebenslauf) Closter, Karl Eduard Vorn. abweichend: Eduard Her- Vergleichende Untersuchungen über die mann Dietrich Karl (DBA) gegenwärtigen Methoden der Analyse 12.9.1842 (D) der Milch namentlich der Frauenmilch Eintrag: 423 (F): Akte: 423 und Kuhmilch. - Erlangen: Jacob, 1876. - 17.4.1808 - 3.6.1880 (DBA) 30 S. Oldenburg U.S. Erlangen Phs. 1876/2 1839 - 1842 Privatlehrer in Nürnberg; Lebensmittelanalyse/Milch. Mutter- 1842 Gymnasiallehrer in Oldenburg, milch/Lebensmittelanalyse 1847 Pfarrer auf Wangerooge, 1854 in Hohenstein/Erzgebirge, ab 1859 646 Oberpfarrer in Meerane Clarus, Ernst Anton Princip und Endzweck der Geschichte, 31.10.1817 (Misc.) vom Standpunkte der Hegelschen Philo- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht sophie dargestellt und beleuchtet. - 29 S. vorh. handschr. Universitäts-Archiv 31.7.1776 - 1848 (DBA) Scherneck bei Coburg Hegel,Georg W./Geschichtsphilosophie Zur Zeit der Promotion und bis 1839 649 Dekan, Schulinspektor und Pfarrer in Conrad, Carl Ludwig Bamberg (DBA) 1824 h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation Eintrag: 48 (F); Akte: 48 (Misc.) Berlin Zur Zeit der Promotion Gymnasial- 647 lehrer in Berlin (F) Clauss, Otto 25.4.1882 De matrimonio Romano: quale fuerit Eintrag: 816 (F); Akte: 816 inde ab antiquissimis temporibus usque geb. 23.6.1858 (Lebenslauf) ad legem Juliam? - 57 S. Mannheim handschr. Universitäts-Archiv Ueber den Einfluss von Temperaturän- Römisches Reich/Eherecht derungen auf den Magnetismus des galvanischen Eisens. - München: Straub, 1882. - 29 S.

150 Philosophische Fakultät

650 "Ottfried" und "Philantropos". Constantini, Arnold Friedrich (DBA/NF) abweichend: Constantin (F) Kunst/Genie 31.7.1826 (U) Eintrag: 86 (F); Akte: 86 652 Rotenburg/Hessen Corleis, Ehrenfried (Diss., U) Die Vorlage einer Dissertation wurde Vorn. abweichend: Johann Ehren- ihm erlassen, da er schon in Zeit- fried (NDB) schriften publiziert hatte. Constantini 23.7.1885 hatte sich um die Doktorwürde be- Eintrag: 937 (F); Akte: 937 worben, "um seinen Söhnen ein 24.12.1855 - 19.2.1919 (NDB) besseres Los hinsichtlich des Militär- Horneburg bei Stade zwanges zu bereiten". Pharmazeut; 1886 Eintritt in die Firma Friedrich Krupp in Essen; 651 später dort Gesamtleitung der chemi- Coremans, Victor Amadeus Jovian schen Laboratorien; 1911 Vorsitzen- Jakob Maria der der Chemiker-Kommission des 1824 Vereins Deutscher Eisenhüttenleute; Eintrag: 50 (F); Akte: 50 bedeutend durch die Verbesserung 4.10.1802 - 1872 (DBA/NF) des Verfahrens für die Stahlanalyse Brüssel / Belgien Ueber die Schwefelverbindungen des Zur Zeit der Promotion Mitarbeiter Wolframs. - München: Straub, 1885. - der Redaktion der "Nürnberger Kor- 34 S. respondentz"; 1824 - 1827 Redakteur U.S. Erlangen Phs. 1885/6 der Erlanger Zeitung (DBA); 1830 Corleis hatte kein Gymnasialabsolu- Herausgeber des "Bayerischen Land- torium. (Akte) boten"; Buchhändler in Wien; Her- ausgeber von "Le spectateur français" Wolframsulfide in Wien; Satiriker und Publizist (DBA/NF) 653 Cornides, Daniel Versuch einer Abhandlung über das 24.5.1758 (Misc.); 26.5.1758 (U) Genie in den bildenden Künsten, neben- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht her auch über das Genie überhaupt. - 10 S. vorh. handschr. Universitäts-Archiv 1.7.1732 - 4.10.1787 (DBA) Wegen seiner freisinnigen Ansichten Kremnitz/Ungarn / Österreich war C. in vielen Ländern polizeili- cher Verfolgung ausgesetzt und in Professor der Diplomatik und Heral- München zeitweise eingesperrt. Er dik in Pest/Ungarn und Bibliothekar schrieb auch unter den Pseudonymen an der Universität in Pest; Verfasser

151 Philosophische Fakultät mehrerer historischer Werke über scher Werke Ungarn und Siebenbürgen De historia educationis. (U) Theses philosophicae inaugurales Humio kein Nachweis atque Bolingbrokio deistarum recentissi- morum coryphaeis oppositae. - Erlangae: 656 Tetzschner, 1758. - 16 S. Cranz, Karl U.S. Erlangen Phs. 1758/3 Vorn. abweichend: Karl Ludwig Präses: Christian Ernst von Wind- Heinrich Ernst (DBA) heim 10.4.1805 (Misc.) Promotion gratis und cum laude Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht (Misc.) vorh. geb. 13.8.1771 (DBA) Hume,David/Deismus. Bolingbroke, Henry Crailsheim (DBA) S./Deismus 1805 Königlich Preußischer Ökono- 654 miekommissar in den Fürstentümern Cracauer, Heinrich Ansbach und Bayreuth (M, Misc.) abweichend: Krackauer (F) h.c. (Misc.) 18.8.1843 (D); 19.8.1843 (U) Eintrag: 442 (F); Akte: 442 657 geb. 1816 (Lebenslauf) Creuzberger, Andreas Breslau (Lebenslauf) abweichend: Creutzberger (DBA,M) Rabbiner (D) 5.11.1743 4.11.1743 (U) Quid sit inter "possibilitatem" et "actu- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht alitatem" discriminis? - 23 S. vorh. handschr. Universitäts-Archiv 19.3.1714 - 31.1.1755 (DBA) Möglichkeit/Wirklichkeit Neustadt a.d. Aisch Zur Zeit der Promotion Lehrer, 1748 655 Konrektor am Gymnasium in Neu- Cramer, Johann Friedrich stadt/Aisch; 1750 Hofprediger in 19.7.1832 (U) Castell; Konsistorialrat Eintrag: 210 (F); Akte: 210 19.11.1802 - 29.3.1859 (ADB) Promotion zur Gründung der Uni- Tiefthal bei Erfurt versität ohne schriftliche Dissertation Zur Zeit der Promotion Lehrer, ab 1836 Konrektor und Professor am Gymnasium in Stralsund (ADB); Verfasser pädagogischer und histori-

152 Philosophische Fakultät

658 Nachtr.) Damalas , Nicolaus M. (Diss.) 2.4.1841 (D) abweichend: Damala (M) Eintrag: 398 (F); Akte: 398 Vorn. abweichend: Nicolas (M) geb. 17.6.1803 (Lebenslauf) 3.10.1863 Ebratzhofen (Lebenslauf) Urkunde: 6.10.1863 Ab 1840 Studienlehrer in Bamberg Eintrag: 623 (F); Akte: 623 (DBA Nachtr.) 22.12.1842 (Lebenslauf) - 21.1.1892 (Enk.) De Auspiciis et Romanorum Auguriis. - Athen / Griechenland 72 S. handschr. Universitäts-Archiv Professor der Theologie an der Uni- versität in Athen (Enk.) Auspicium. Augurium De civitatibus veterum Graecorum 661 populari ratione institutis. - Erlangae: Decker , Johann Matthias (Misc., U) Junge, 1863. - 28 S., 1 Bl. abweichend: Deker (M) U.S. Erlangen Phs. 1863/2 12.4.1768 (Misc.) Griechenland /Demokratie Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 659 1738 - 1785 (DBA) Danzer, Johann Georg Heilbronn am Neckar (M) 14.5.1830 (U) Gymnasiallehrer in Heilbronn (DBA) Eintrag: 161 (F); Akte: 161 geb. 8.8.1806 (Lebenslauf) "... post data luculenta eximiae eruditio- Ampfing nis specimina ..." (U) Rechts- und Cameralpraktikant in 662 Mühldorf (Akte) Degen, Johann Friedrich De philosophiae notione et partibus. - 40 9.1776 (F); Urkunde: 28.8.1776 S. (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht handschr. Universitäts-Archiv vorh. Kein spezifischer Titel auf der in 16.12.1752 - 16.1.1836 (DBA) deutscher Sprache geschriebenen Affalterthal Dissertation. Zur Zeit der Promotion Collaborator Philosophie am Gymnasium in Erlangen; 1776 Gymnasiallehrer in Ansbach, 1790 660 am Gymnasium Neustadt/Aisch, Daumiller, Johann Peter 1803 Professor, 1811 – 1821 Rektor abweichend: Daumüller (F) am Gymnasium in Bayreuth (DBA); Vorn. abweichend: Peter (DBA

153 Philosophische Fakultät

1807 D. theol. h.c. in Erlangen Rentbeamten Deindl ... Rentbeamten Roth ..." So begründete Professor Promotion gratis und ohne Examen Harl im Fakultätsrundschreiben (Misc.) "post praeclara eruditionis seinen Antrag. (Akte) specimina ..." (U). Der damalige Dekan Gottlieb Christoph Harles gibt 665 dafür eine ausführliche Begründung Delessert , Jules Paul Benjamin Baron und fügt an, daß dies kein Präze- de (U) denzfall sei. (Misc.) abweichend: Dellessert (F) ; De Lessert (DBA/NF, D) 663 Vorn. abweichend: Benjamin (D) Degner, Johann Michael 25.8.1843 (D) 6.8.1757 (U) Eintrag: 456 (F); Akte: 456 Akte: nicht vorh. 1773 - 1847 (DBA/NF) 23.10.1719 - 1780 (DBA/NF) Paris / Frankreich Schweinfurt (DBA/NF) Ab 1801 Gründer der Zuckerraffine- Zur Zeit der Promotion Gymnasial- rie in Passy und 21 weiterer Raffine- lehrer in Schweinfurt (U); 1769 Dia- rien in Frankreich; ab 1803 mehr als kon in Schweinfurt (DBA); Rektor 40 Jahre Leiter der Bank von Frank- des Gymnasiums in Schweinfurt reich; 1812 von Napoleon geadelt; (DBA/NF) wissenschaftliche Veröffentlichungen als Botaniker und Naturwissenschaft- 664 ler (DBA/NF) Deindl, Carl (M) abweichend: Deindel (M) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 10.1822 (Akte) Universität (U) Das einzige ermittelbare Datum ist der 1.10.1822: Rundschreiben der 666 Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- Deley-Termoz, Jean Henri te) abweichend: Termoz, Deley- Eintrag: 22 (F); Akte: 22 8.1.1833 (U) Lauingen Eintrag: 234 (F); Akte: 234 geb. 26.2.1791 (Lebenslauf) Rentbeamter in Lauingen (F) Erstein/Elsaß h.c.; da er schon "mehrere bezahlte "Gelehrter Mann und Schriftsteller in Promotionen vorgenommen" habe, Lübeck" (Akte) nehme er sich "daher auch einmal die Freiheit, drei verdienstvolle Männer Coup d'oeil sur quelques abus religieux et ... zu Ehrendiplomen vorzuschlagen disciplinaires, leur origine et leur intro- und zwar ... Professor Jessermann ... duction dans l'eglise catholique. - 93 S.

154 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv 668 Deley-Termoz, der 1828/1829 zwei Detzer, Johann Andreas Werke veröffentlicht hatte, wurde die 3.1.1834 (U) Prüfung erlassen. (Akte) Eintrag: 241 (F); Akte: 241 24.3.1800 (Lebenslauf) - 6.4.1873 Katholische Kirche/Mißstand/Geschichte. (Bubenreuther) Zölibat/Geschichte Bayreuth 666a Zur Zeit der Promotion Studienlehrer Delius, Heinrich Friedrich am Gymnasium in Nürnberg (Akte); 18.3.1750 (L) 1860 Pfarrer in Ahornberg/Ofr. (Bu- Eintrag: (L); Akte: nicht vorh. benreuther) 8.7.1720 - 22.10.1791 (CatProf2) Über das Ja und Nein unserer Tage oder Wernigerode/Harz über das Positive und Negative in den ab 1749 Professor der Arzneikunde in Bestrebungen der Gegenwart. - 48 S. Erlangen, 1760 zudem Vorstand des handschr. Universitäts-Archiv Chemischen Laboratoriums Deutscher Idealismus/Spinozismus h.c. 669 667 Deubner, Friedrich Leonhard Dessauer, Julius Heinrich 5.11.1743 23.12.1837 (D) 4.11.1743 (U) Eintrag: 310 (F); Akte: 310 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht geb. 1805 (Lebenslauf) vorh. Ansbach 9.1.1701 - 28.6.1758 (GFE-Festschrift) Dottenheim Zur Zeit der Promotion Lehrer in Baiersdorf (M); Schriftsteller und Zur Zeit der Promotion Vikar in Religionslehrer (DBA/NF); Verfasser Erlangen (U); 1748 – 1758 Rektor am von "Geschichte der Israeliten". Er- Gymnasium und Syndiakon an der langen 1846 und "Aramäisch- Neustädter Kirche in Erlangen chaldäisch-rabbinisch-deutsches Wör- (GFE-Festschrift) terbuch". Erlangen 1849 Promotion zur Gründung der Uni- Über den Verfall der hebräischen Spra- versität ohne schriftliche Dissertation che. - 10 S. handschr. Universitäts-Archiv 670 in absentia Dieckmann, Friedrich Vorn. abweichend: Friedrich Her- Hebräisch/Sprachverfall mann Eduard (Lebenslauf) 14.7.1884

155 Philosophische Fakultät

Eintrag: 885 (F); Akte: 885 Ab 1735 Rektor des Gymnasiums in 10.8.1858 - 21.2.1932 (Uttenreuther) Windsheim und Stadtbibliothekar Stade (DBA) Oberstudienrat in Osnabrück "... post luculenta singularis erudi- tionis specimina edita ..." (U) Gottfried III der Bucklige, Herzog von Niederlothringen und Gemahl Mathil- 673 dens von Canossa. - Erlangen: Jacob, Dietz, Herrmann 1885. - 98 S. Vorn. abweichend: Maximilian U.S. Erlangen Phs. 1885/7 Herrmann (U) Gottfried 18.4.1839 (D) Eintrag: 358 (F); Akte: 358 671 geb. 1815 (Lebenslauf) Dietrich, Otto Augsburg Vorn. abweichend: Otto Ernst Wil- Chemiker und Naturhistoriker, woll- helm (Lebenslauf) ; Wilhelm te nach der Promotion in Rußland (DBA) Direktor einer chemischen Anstalt 10.3.1881 werden Eintrag: 792 (F); Akte: 792 geb. 15.12.1856 (DBA) Über die Wärme, deren Grund und Berlin (Lebenslauf) Wirken in der Natur. – 15 S. handschr. Universitäts-Archiv 1882 Gründer des Musikverlags Otto Dietrich in Leipzig (DBA) Wärme Ueber die Wiederholungen in den alt- 674 französischen Chansons de geste. - Er- Dingler, Emil Maximilian langen: Junge, 1881. - 48 S. 3.12.1829 (U) U.S. Erlangen Phs. 1881/2 Eintrag: 127 (F); Akte: 127 Separatabdruck aus: Romanische 10.3.1806 - 9.10.1874 (DBA/NF) Forschungen, I (1883) Augsburg Chanson de geste/Wiederholung Chemiker und Techniker; ab 1840 Herausgeber des "Polytechnischen 672 Journals", dessen Gründer sein Vater Dietz, Georg Wilhelm Johann Gottfried Dingler war. Es war 26.6.1752 die erste deutsche technisch-wissen- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht schaftliche Zeitschrift. vorh. 9.1.1710 - März 1786 (DBA) De salibus metallicis mediis. (U) Windsheim (F) kein Nachweis

156 Philosophische Fakultät

Das Promotionsgesuch stellte der Pfarrer, später Kirchenrat und Dekan Vater Dinglers, der seinem Sohn vor in Bayreuth (M) dessen Antritt einer Reise eine Über- h.c. (D) raschung bereiten wollte. Auf Wunsch der Fakultät lieferte der 677 Vater lateinisch abgefaßte litteras Dobel, Karl Friedrich petitorias und ein curriculum vitae 5.7.1816 (Misc.) ab. Anstelle einer Dissertation reichte Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: 0 er eine Schrift seines Sohnes ein. Memmingen 675 Gymnasialprofessor in Memmingen Dittmar, Heinrich (Diss.) Vorn. abweichend: Heinrich Jo- De nonnullis, quae botanicis adhuc sunt hannes Christian Gottlob (M) observanda. - 23 Spalten 21.12.1815 (Misc.) handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht in absentia (Misc.) vorh. 15.12.1792 - 24.7.1866 (Bosl) Botanik Ansbach (M) 678 Lehrer in Nürnberg; 1824 Subrektor Doebner, Eduard Philipp in Grünstadt/Rheinpfalz, 1852 Rektor 7.3.1838 (D) des Gymnasiums in Zweibrücken Eintrag: 320 (F); Akte: 320 (Bosl); Lieblingsschüler des Philoso- geb. 26.11.1810 (Lebenslauf) phen J. J. Wagner; Gründer einer Meiningen Erziehungsanstalt für Söhne aus gebildeten Ständen in Nürnberg Zur Zeit der Promotion Lehrer der Chemie und Naturgeschichte in in absentia; ein specimen lag vor Augsburg (Akte) (Misc.) Untersuchungen über die chemische 676 Konstitution des Fettkörpers und das Dittmar, Wilhelm (M) durch denselben erzeugte sogenannte 15.8.1852 (D) Oeligwerden der Schmetterlinge. - 24 S. Eintrag: 524 (F); Akte: 524 handschr. Universitäts-Archiv 25.4.1801 - 31.1.1877 (Bubenreuther) in absentia Pappenheim (M) Schmetterlinge/Fettkörper 1843 D. theol.; 1848 Mitglied der letzten Ständeversammlung in Mün- chen, dann Mitglied des Bayerischen Landtags (Bubenreuther); ab 1848

157 Philosophische Fakultät

679 schrift); Vater von Wilhelm Döder- Doederlein, Adolph Johann Hugo lein (M) (Weitere Angaben siehe (Diss.,Lebenslauf) CatProf3) Vorn. abweichend: Adam Johann Specimen novae editionis tragoediarum Hugo (F) ; Hugo (D, M) Sophoclearum. - Erlangae: Hilpert; Solis- 15.7.1844 (D); Urkunde: 25.7.1844 baci: Seidel in Komm., 1814. - 110 S. Eintrag: 466 (F); Akte: 466 Phl. VII, 779 4.9.1818 - 25.8.1894 (Bubenreuther) München (Lebenslauf) Sophocles/Tragödie Zur Zeit der Promotion Funktionär 681 beim Patrimonialgericht in Köfering, Döderlein, Wilhelm (M) 1844 Accessist bei der Regierung in Vorn. abweichend: Wilhelm Jo- Regensburg (Akte), später Regie- hann (Akte) rungsrat und Bezirksamtmann in 25.6.1859 (D) Erlangen (Bubenreuther) Eintrag: 562 (F); Akte: 562; 584 Über die Zerschlagung der gebundenen (Urkunde) Güter. - 23 S. 8.8.1825 - 4.9.1881 (Uttenreuther) handschr. Universitäts-Archiv Erlangen (Lebenslauf) Gut /Teilung Zur Zeit der Promotion Subrektor in Dürkheim/Pfalz (D); später Studien- 680 lehrer in Bayreuth; Sohn von Ludwig Döderlein, Ludwig Döderlein (M) Vorn. abweichend: Johann Ludwig De dictione in Julii Caesaris commen- Christoph Wilhelm (M) tariis. (U) 21.3.1814 (Misc.) kein Nachweis Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: 262c "Gratispromotion ... Es wird bey (Hinweis auf Dissertation) dieser Gelegenheit constatirt, daß 19.12.1791 - 9.11.1863 (GFE-Festschrift) Professorensöhne die Doktorwürde Jena immer gratis erhalten." (D) 1815 Professor für Klassische Philo- logie in Bern; 1819 Professor der 682 Beredsamkeit und Philologie und Doering, Georg Christian Wilhelm gleichzeitig Rektor des Gymnasiums Asmus in Erlangen (Vogel); Hofrat und 3.5.1817 (Misc.) Mitglied der Bayerischen Akademie Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht der Wissenschaften; 1862 persönli- vorh. cher Adel; bedeutendster Rektor des 11.12.1789 - 10.10.1833 (ADB) Erlanger Gymnasiums (GFE-Fest- Kassel (Misc.)

158 Philosophische Fakultät

Schriftsteller, Hoftheaterdichter in functionen. - Nürnberg: Bieling, 1870. - Kassel und Mitarbeiter an mehreren 23 S., 1 Taf. m. geom. Ill. belletristischen Zeitungen und Zeit- U.S. Erlangen Phs. 1870/4 schriften; gründete 1815 in Frankfurt Trigonometrische Funktion/Hyperboli- die Zeitschrift "Iris" (ADB) sche Funktion Das Examen wurde ihm erlassen, eine in deutscher Sprache verfaßte 685 Dissertation legte er vor. (Misc.) Doignon, René Pierre 3.11.1812 (Misc.) 683 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Döring, Kaspar vorh. 25.1.1749 (U) gest. 1838 (M) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Frankreich vorh. 1819 Lektor der französischen Spra- 15.11.1719 - 2.11.1784 (DBA) che an der Universität, ab 1825 zu- Greifenberg/Schlesien gleich auch Französischlehrer am 1749 Privatdozent an der Philosophi- Gymnasium in Erlangen (Kolde, schen Fakultät in Erlangen; ab 1757 GFE-Festschrift) Pfarrer und Inspektor der evangeli- "... qui per 17 annos in civitate nostra schen Kirchen- und Schulanstalten in degens in erudienda iuventute cum Niederwiesa (M) (Weitere Angaben insigni utilitate laudeque occupatus siehe CatProf3) est." (Misc.) Zwei separat gedruckte Lobgedichte anläßlich Dörings Promotion (4 Rar. 686 A 44 [81] und 2 Rar. A 44 [82a]) "... Dombart, Bernhard postquam specimina eruditionis satis Vorn. abweichend: Heinrich Bern- luculenta edidisset ..." (U) hard (DBA) 29.6.1882 (D) 684 Eintrag: 645 (F); Akte: 645 Dötsch, Georg 2.12.1832 - 21.10.1907 (DBA/NF) 8.10.1870 Arzberg Eintrag: 659 (F); Akte: 659 Schulmann und Patristiker geb. 12.3.1836 (Lebenslauf) (DBA/NF); 1873 Gymnasialprofessor Erbendorf am Gymnasium in Erlangen, 1866 – 1869 Lehrer an der Kreisgewerbe- 1901 Rektor in Ansbach (Bosl) schule in Nürnberg (Lebenslauf) h.c. Ueber die hyperbolischen Functionen und deren Beziehungen zu den Kreis-

159 Philosophische Fakultät

687 (Lebenslauf) Drechsler, Christoph Moritz Leon- 13.8.1836 (U) hard Julius Eintrag: 294 (F); Akte: 294 Vorn. abweichend: Moritz (F) geb. 19.9.1811 (Lebenslauf) 1825 Passau (Lebenslauf) Eintrag: 69 (F); Akte: 69 Sohn von Johann Baptist Durach (M) 11.4.1804 - 19.2.1850 (CatProf3) abweichend: 21.6.1804 - 21.2.1850 Über die Entstehung der Aesthetik. - 36 S. (Kolde); geb.: 11.8.1804 (ADB) handschr. Universitäts-Archiv Nürnberg Ästhetik 1825 Privatdozent, 1841 - 1848 or- dentlicher Professor der semitischen 690 Sprachen in Erlangen (Kolde); 1843 Durach, Johann Baptist (Lebens- D. theol. h.c. in Erlangen (Weitere lauf,DBA) Angaben siehe CatProf3) abweichend: Durrach (F) 8.1820 (Akte) De Aethiopicae linguae coniugationibus. Das einzige ermittelbare Datum ist - Lipsiae: Breitkopf-Haertel, 1825. - 50 S. der 30.8.1820: Rundschreiben der U.S. Erlangen Phs. 1825/3 Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- Äthiopische Sprachen/Konjugation te) Eintrag: 12 (F); Akte: 12 688 24.11.1766 - 18.10.1832 (DBA/NF) Dugend, Carl Friedrich Georg Salzburg / Österreich 12.8.1845 (D); Urkunde: 17.8.1845 1809 - 1813 Bibliothekar in Passau, Eintrag: 470 (F); Akte: 470 1819 Professor der Geschichte am 9.1.1822 - 28.11. 1865 (DAB) Lyzeum in Bamberg, 1824 am Ly- Oldenburg ceum in Regensburg (DBA/NF); 1845 Apotheker in Oldenburg Vater von Emil Durach (M) Über die Bestandtheile einiger im Gross- Promotion aufgrund früher erschie- herzogthume Oldenburg vorkommenden nener Schriften; er zahlte die vollen Mergel. (U) Gebühren. kein Nachweis in absentia; eine Dissertation mit 691 obigem Titel lag vor. Durst, Benedikt Andreas 5.9.1814 (Misc.) 689 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Durach, Emil (M, Lebenslauf; Diss.) vorh. abweichend: Durrach (F) geb. ca. 1784 (M) Vorn. abweichend: Emil Eduard Regensburg (Misc.)

160 Philosophische Fakultät

Zur Zeit der Promotion Lehrer an der 694 Polytechnischen Schule in Nürnberg Ebert, Adolf (Misc.); 1818 Rektor an der Schule in 28.12.1880 Neustadt/Aisch (DBA); Professor am Eintrag: 786 (F); Akte: 786 Gymnasium zu Düsseldorf (M) 17.5.1855 - 23.3.1923 (Bubenreuther) Battenberg/Rhein-Pfalz (Lebenslauf) 692 Zur Zeit der Promotion Studienlehrer Eadon, Samuel in Memmingen (D); später bis 1920 14.8.1850 (D) Oberstudienrat am Gymnasium in Eintrag: 498 (F); Akte: 497 Ansbach; 1920 Mitarbeiter am The- Sheffield/Yorkshire / England saurus linguae Latinae (Bubenreut- "Institutsvorstand in Musch-room-- her) Hall" (D); Fellow der Royal Society of De M. Cornelii Frontonis syntaxi. - Arts Scotland; Mitglied des Royal Erlangae: Junge, 1880. - 49 S. College of Preceptors U.S. Erlangen Phs. 1880/4 The Services rendered by Bacon on the Fronto,Marcus C./Syntax Science of Natural Philosophy. - 20 S. handschr. Universitäts-Archiv 695 in absentia; Eadon hatte sich 1850 Ebrard, Johann Heinrich August auch um den medizinischen Doktor- 19.8.1841 (D) grad in Erlangen beworben (Med. Eintrag: 401 (F); Akte: 401 Fak.-Akte 1850/51, Nr. 10) 18.1.1818 - 23.7.1888 (CatProf1) Naturphilosophie/Bacon, Francis Erlangen 1842 Lic. theol. in Erlangen; 1842 693 Privatdozent der Philosophie, dann Eberhard, Christian der Theologie in Erlangen; 1844 28.7.1882 ordentlicher [ lt. CatProf1 a.o.] Pro- Eintrag: 822 (F); Akte: 822 fessor in Zürich; 1847 D. theol. h.c. in geb. 2.2.1855 (Lebenslauf) Basel; 1847 erster Inhaber des refor- Schwerin mierten Lehrstuhls extra facultatem Beiträge zur Kenntniss des Stickstofftri- in Erlangen; 1853 Konsistorialrat in und Tetroxydes. Erlangen: Junge, 1882. - Speyer; 1875 Pfarrer der franzö- 51 S., 1 Taf. m. Ill. sisch-reformierten Gemeinde in U.S. Erlangen Phs. 1882/6 Erlangen (Kolde); Heimatschriftstel- ler (Wendehorst) Stickstoffoxide De philosophia libri Coheleth bene con- veniente cum religione christiana. - 28 Spalten

161 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv Magdeburg Kohelet/Christentum Die Erzählung des Pfarrers in Chaucer's Canterbury-Geschichten und die Somme 696 de Vices et de Vertus des Frère Lorens. - Ebrard, Rudolf Magdeburg: Friese, 1882. - 66 S. abweichend: Ebrard-Weißbrod U.S. Erlangen Phs. 1882/7 (Uttenreuther) Chaucer,Geoffrey/The Canterbury Tales. 4.4.1878 Laurent /Somme Le roi Eintrag: 730 (F); Akte: 730 8.8.1856 - 31.7.1927 (Uttenreuther) 699 Speyer Eilhard, August Richard Chemiker in Basel 5.11.1743 4.11.1743 (U) Ueber die Bestandtheile des Knochen- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht markfettes des Ochsen. Erlangen: Junge, vorh. 1878. - 20 S. Altenb. (F) U.S. Erlangen Phs. 1878/3 Promotion zur Gründung der Uni- Ochse/Knochenmarkfett versität ohne schriftliche Dissertation 697 700 Eckenberg, Moritz Gottlieb Einhorn, David abweichend: Eckenburg (F) 5.2.1834 (U) 1824 Eintrag: 257 (F); Akte: 257 Eintrag: 51 (F); Akte: 51 10.11.1809 - 2.11.1879 (DBA/NF) geb. 5.10.1807 (Lebenslauf) Diespeck Nebra/Thüringen 1842 Rabbiner in Hoppstädten, später Der Akte liegt ein Brief Eckenbergs Oberrabbiner in Birkenfeld, 1847 - bei, in dem der Kandidat eine Inau- 1851 Rabbiner von Mecklen- guraldissertation erwähnt; die Dis- burg-Schwerin, 1852 Prediger der sertation ist nicht auffindbar. Die Reformgemeinde in Pest, 1855 Rab- Promotion war umstritten. biner in Baltimore, 1861 in Philadel- phia, 1866 in New York (DBA/NF) 698 Eilers, Wilhelm Erklärung verschiedener philosophischer Vorn. abweichend: Friedrich Wil- Stellen im Buche Moreh Nefuchim 1. helm (Lebenslauf in Diss.) Theil des Maimonides. - 18 S. 30.1.1882 handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: 810 (F); Akte: 810 Einhorn war Kandidat der jüdischen geb. 17.8.1857 (Lebenslauf in Diss.) Theologie und hatte Aussicht auf das

162 Philosophische Fakultät

Rabbinat in Darmstadt, sofern er den 703 Doktortitel nachweisen konnte. Eitel, Heinrich 23.4.1883 Maimonides,Moses/Dalalat al-ha'inn Eintrag: 839 (F); Akte: 839 geb. 21.3.1856 (Lebenslauf) 701 Tiengen bei Waldshut Einsiedel, Georg Friedrich 22.2.1808 Apotheker (Akte) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Ueber hochsiedende Bestandtheile des vorh. Steinkohlentheeres und Chrysenderivate. 21.7.1775 - 10.12.1812 (DBA) - Erlangen: Junge, 1883. - 26 S. Hof (M) U.S. Erlangen Phs. 1883/4 1803 Stadtgerichtsassessor in Erlan- Eitel hatte kein Gymnasialabsoluto- gen (M) rium. Promotion aufgrund von Verdiensten Chrysen . Steinkohlenteer und des Buches "Das Absolute". 1807 (U); Einsiedel zahlte die Hälfte der 704 Promotionskosten. (Misc.) Ekart, Tobias Philipp (U, Lebenslauf) abweichend: Eckardt (F) 702 Vorn. abweichend: Jakob Philipp Eiselen, Johann Friedrich (F) Vorn. abweichend: Johann Fried- 30.5.1830 (U) rich Gottfried (M, ADB) Eintrag: 163 (F); Akte: 163 8.3.1809 (U) geb. 20.4.1799 (Lebenslauf) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: 584 Coburg (Erneuerungsdiplom) Botaniker, herzoglich Sachsen-Co- 21.9.1785 - 3.10.1865 (ADB) burgischer Hofgärtner in Coburg Rothenburg/Saale (M) (Akte) Nationalökonom; 1820 a.o. Professor De fungis Germaniae veneni suspectis in Breslau, 1829 ordentlicher Profes- aut vere venenatis.(U) sor in Halle (ADB); Verfasser mehre- kein Nachweis rer Werke zur Staatsfinanzwirtschaft und Volkswirtschaft (DBA) 705 De iuris naturae notione. (U) Elbers, Alfred kein Nachweis 10.3.1884 8.3.1859 Diplom-Erneuerung Eintrag: 872 (F); Akte: 872 Hagen/Westfalen

163 Philosophische Fakultät

Ueber einige Verbindungen von Hydra- Bayreuth zinen mit Keton- und Aldehydsäuren. - Promotion am Gründungstag der Erlangen: Junge, 1884. - 32 S. Universität zum D. theol. und Dr. U.S. Erlangen Phs. 1884/7 phil. ohne schriftliche Dissertation Hydrazone 708 706 Ellrodt, Theodor Christian Ellrod, Friedrich Adam abweichend: Ellrod (DBA/NF) 3.11.1758 (U) 19.10.1789 (Misc.) Disp.: 15.11.1758; Akte: nicht vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 14.12.1735 - 17.11.1780 (DBA/NF) vorh. Bayreuth (M) 28.3.1767 - 2.8.1804 (DBA/NF) Bayreuth (Misc.) Zur Zeit der Promotion Hofdiakon und Rektor, 1759 – 1769 Professor der 1798 Kanzleibibliothekar, 1800 Pfar- Theologie und Geschichte, später rer, 1803 Subdiakon in Bayreuth Oberhofprediger, Konsistorialrat und (DBA/NF, M) 1771 Superintendent in Bayreuth (M, DBA/NF) 709 Elsaesser, Karl Friedrich Iovinianismus ecclesiae evangelicae male 25.8.1777 imputatus. - Erlangae: Camerarius, Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1758. - 109 S. vorh. U.S. Erlangen Theol. 1758/2 28.5.1746 - 7.7.1815 (ADB) Präses: Caspar Jakob Huth Stuttgart Jovinianus/Häresie 1768 Lic. jur. in Tübingen, 1775 Dr. jur. in Tübingen; 1775 Professor der 707 Rechte und Hofrat in Erlangen; 1784 Ellrod, German August Regierungsrat und Professor der 4.11.1743 Rechte in Stuttgart, 1807 Oberappel- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht lationsrat in Tübingen vorh. 22.9.1709 - 5.7.1760 (CatProf1) Elsaesser steht irrtümlich 1782 im Bayreuth Erlanger juristischen Fakultätsalbum. Zu dieser Zeit erfolgte jedoch keine 1743 D. theol. in Erlangen; zur Zeit juristische Promotion Elsaessers. der Promotion Konsistorialrat in Bayreuth; wurde 1743 zum Professor 710 der Theologie und Philosophie in Elsinghorst, Gerhard Erlangen ernannt; ab 1747 Oberhof- Vorn. abweichend: Gerhard Lam- prediger und Superintendent in

164 Philosophische Fakultät

bert (Lebenslauf) Gymnasialprofessor für deutsche 19.12.1883 Sprache auf Guernsey (U) Eintrag: 860 (F); Akte: 860 De Francisci Baconis circa scientiam geb. 23.1.1859 (Lebenslauf) naturalem meritis. (U) Bocholt kein Nachweis Ueber Halogensubstituirte Hydrazine. - Erlangen: Junge, 1884. - 23,1 S. 713 U.S. Erlangen Phs. 1884/8 Enderlein, Friedrich Leonhard 15.2.1827 (U) Hydrazin/Halogenverbindungen Eintrag: 106 (F); Akte: 106 14.4.1801 - 14.6.1876 (Bubenreuther) 711 Ansbach Elsperger, Christoph Stephan Gott- lieb (M) Zur Zeit der Promotion Studienlehrer Vorn. abweichend: Christoph in Ansbach; 1836 - 1874 Gymnasial- Adam Gottlieb (DBA) ; Christoph professor in Schweinfurt (M) von (LLF) Observationes in locos quosdam Velleja- 1821 nos. - 41 S. Eintrag: 21 (F); Akte: 21 handschr. Universitäts-Archiv 28.9.1798 - 17.5.1873 (LLF) Sulzbach (M) Velleius Paterculus,Gajus/Historia Ro- mana 1820 Professor am Gymnasium in Erlangen, 1830 in Ansbach, 1839 714 Rektor des Gymnasiums in Ansbach; Engelhardt, Jakob Gottlieb Teilnehmer am Wartburgfest; 1869 1.8.1811 (Misc.); Disp.: 20.9.1811 geadelt (LLF) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht De antiquissima servitii Graeci condi- vorh. tione. - 52 S. 3.11.1775 - 14.7.1829 (DBA) handschr. Universitäts-Archiv Weißenburg/Bayern (M) 21.8.1871 Diplom-Erneuerung (M) Zur Zeit der Promotion Rektor in Sklaverei/Griechenland Crailsheim (DBA); 1813 - 1817 Pfarrer in Oberhochstatt (M); wegen 712 Schwärmerei aus dem Pfarrdienst Ely, Johann Karl Christian entlassen (DBA) 17.1.1844 (D); Urkunde: 27.1.1844 De nonnullis quae Germanis in trac- Eintrag: 462 (F); Akte: 462 tanda ipsorum lingua atque oratione geb. 25.5.1816 (Lebenslauf) adhuc sunt observanda. - Erlangae: Stade (Lebenslauf) Hilpert, 1811. - 30 S.

165 Philosophische Fakultät

U.S. Erlangen Phs. 1811/3 717 Engelmann, Julius Bernhard Deutschunterricht 23.7.1807 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 715 vorh. Engelhardt, Johann Georg Veit geb. 1773 (DBA) 3.6.1818 (Misc.) Bacharach (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. Jugendlehrer in Frankfurt/Main 12.11.1791 - 13.9.1855 (CatProf1) (DBA) Neustadt a.d. Aisch "... post luculenta variae eruditionis 1820 D. theol. in Erlangen; 1820 Pri- inprimis paedagogicae specimina in vatdozent, 1821 a.o., 1822 ordentli- publicum edita ..." (Misc.) cher Professor für Kirchengeschichte in Erlangen; Anhänger des Erlanger 718 Konfessionalismus; 1843 Ehrenbür- Enoch, Samuel Joseph ger der Stadt Erlangen, 1845 - 1848 10.8.1835 (U) Vertreter der Universität im Bayeri- Eintrag: 267 (F); Akte: 267 schen Landtag; Verfasser von "Die 8.10.1814 - 31.12.1876 (DBA/NF) Universität Erlangen 1743 - 1843". Hamburg Erlangen 1843. Rabbiner und Schriftsteller; Gründer Eine Dissertation in lateinischer und bis 1855 Leiter einer Realschule Sprache lag vor; das Examen wurde in Altona; ab 1855 Provinzialrabbiner Engelhardt erlassen, da er ein öffent- in Fulda; Herausgeber der ersten liches Amt innehatte und die Note jüdischen Zeitung in Deutschland: "vorzüglich" für die Dissertation "Der treue Zionswächter", 1845 - erhalten hatte. 1855; Mitbegründer und Mitheraus- geber der "Jüdischen Presse" in Berlin 716 (DBA/NF) Engelhardt, Ludwig August Prolegomena ad philosophiae historiam. - 16.10.1797 (Misc.) 28 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht handschr. Universitäts-Archiv vorh. geb. ca. 1771 (M) Philosophie/Geschichte Ansbach (Misc.) 719 De Burggraviatus Norimbergensis ori- Ernesti, Johann Heinrich Martin gine. (Misc.) 2.1.1779 (Misc.) kein Nachweis Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh.

166 Philosophische Fakultät

29.11.1755 - 10.5.1836 (DBA) 722 (M) Eschenbach, Johann Christoph Vorn. abweichend: Johann Christi- 1784 Professor am Gymnasium in an (teilw. DBA/NF) Coburg; später Konsistorialrat in 5.11.1743 Coburg; 1815 D. theol. (DBA) 4.11.1743 (U) Promotion gratis und im voraus; die Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Dissertation versprach Ernesti nach- vorh. zuliefern (Misc.) 21.4.1719 - 27.1.1799 (DBA/NF) Schauenstein (F) 720 1745 Pfarrer in Haag, 1754 Pfarrer in Ernst, Johann Karl Bayreuth und Senior des Bayreuther Vorn. abweichend: Johann Kaspar Capitels (DBA,DBA/NF) (M) 7.7.1798 (Misc.) Promotion zur Gründung der Uni- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht versität ohne schriftliche Dissertation vorh. ca. 1772 - 6.1.1800 (M) 723 Ansbach (Misc.) Eschenlohr, Friedrich Karl August Vorn. abweichend: Friedrich Karl 721 (F, D, U) Ersch, Johann Samuel 15.8.1842 (D) 8.8.1790 (Misc.) Eintrag: 428 (F); Akte: 428 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. 12.12.1802 (Lebenslauf) vorh. Krumbach (Lebenslauf) 23.6.1766 - 16.1.1828 (DBA/NF) Militärapotheker (D) Groß-Glogau Über den Alpen-Kalk in geognostischer Bibliograph (NDB); zur Zeit der Beziehung. - 20 Spalten Promotion Mitarbeiter am "Allge- handschr. Universitäts-Archiv meinen Repertorium der Literatur"; 1800 Bibliothekar und 1802 Professor Kalkalpen in Jena; 1803 ordentlicher Professor der Geographie und Statistik in Hal- 724 le, ab 1808 zugleich Oberbibliothekar Eser, Carl an der Universitätsbibliothek Halle; 17.7.1884 zusammen mit J. G. Gruber Heraus- Eintrag: 886 (F); Akte: 886 geber der "Allgemeinen Enzyclopä- geb. 8.8.1854 (Lebenslauf) die der Wissenschaften und Künste" Augsburg (Lebenslauf) (DBA,DBA/NF) "... Silesio historia- Kulturingenieur (Diss.) rum et philologiae cultori ..." (U)

167 Philosophische Fakultät

Untersuchungen über den Einfluss der Neudrossenfeld (FL) physikalischen und chemischen Eigen- 1759 Pfarradjunkt in Frauenaurach, schaften des Bodens auf dessen Verduns- 1764 Pfarrer in Uttenreuth; 1779 tungsvermögen. - Heidelberg: Winter, Superintendent in Wunsiedel (DBA); 1884. - 124 S., 1 Taf. Wegbereiter einer wissenschaftlichen U.S. Erlangen Phs. 1884/9 Höhlenbeschreibung und Begründer Bodenwasser/Verdunstung der paläontologischen Höhlenfor- schung in Franken; Astronom und 725 Kräuterkundler (Bosl); Bruder von Esper, Eugen Johann Christoph Eugen Johann Christoph Esper 2.5.1781 (U) (DBA) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht "... editis ingenii et doctrinae docu- vorh. mentis ..." (U) 2.6.1742 - 27.7.1810 (Kolde) Wunsiedel 727 1781 Privatdozent, 1782 a.o. Profes- Essenwein, August Ottmar sor, 1799 ordentlicher Professor der 15.5.1872 (U) Naturgeschichte (Kolde) und ab 1805 Akte: 645; Direktor des Naturalien-Kabinetts in 2.11.1831 - 13.10.1892 (NDB) Erlangen; 1789 Mitglied der Leopol- Karlsruhe dina (Bosl); Bruder von Johann Fried- Baumeister und Kunsthistoriker, seit rich Esper (FL) (Weitere Angaben 1866 Leiter des Germanischen Natio- siehe CatProf3) nalmuseums Nürnberg; 1889 bayeri- De varietatibus specierum in naturae scher Personaladel productis. Sectio I. Erlangae: Ellrodt, h.c. wegen seiner großen Verdienste 1781. - 28 S. U.S. Erlangen Phs. 1781/2a 728 Ohne mündliche Prüfung, da er Everts, Eduard durch Veröffentlichungen genügend Vorn. abweichend: Edouard bekannt war. (Misc.) Jacques Guillaume (Lebenslauf) Artenreichtum 19.7.1873 Eintrag: 671 (F); Akte: 671g 726 geb. 1849 (Lebenslauf) Esper, Johann Friedrich s'Gravenhage / Niederlande 29.12.1762 (Misc.) Untersuchungen an Vorticella Nebulifera. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht - Leipzig: Engelmann, 1873. - 32 S., 1 Taf. vorh. 6.10.1732 - 18.7.1781 (Bosl)

168 Philosophische Fakultät

U.S. Erlangen Phs. 1873/1 1831 Pfarrer in Merkendorf, 1836 in Plech (Kolde,Vogel) (Weitere Anga- Glockentierchen ben siehe CatProf3) 729 Der einzige Nachweis der Promotion Ewald, Ferdinand Christian ist das Rundschreiben der Fakultät Vorn. abweichend: Ferdinand vom 8.2.1825 zur Promotion Moertl, Christopher (DBA/NF) in dem erwähnt wird: "... Herr Moertl 1.6.1855 (U) ... hat ... Fragen ... ungleich besser als Eintrag: 549 (F); Akte: 549 Herr Ewald die seinigen beantwortet. 1802 (Lebenslauf) - 9.8.1874 (DBA/ Dennoch haben wir letzterem die NF) Doctor Würde ertheilt ..." (Akte) Maroldsweisach (Lebenslauf) 731 1822 getauft; Judenmissionar; 1829 Eyl, Julius Karl Ludwig Eintritt in den Dienst der Londoner 26.3.1836 (U) Judenmission; Gründer des Juden- Eintrag: 287 (F); Akte: 287 missionsasyls in London; 1831 in geb. 1807 (Lebenslauf) Nordafrika, 1842 in Jerusalem, 1845 Berlin Bischof in Jerusalem, 1849 in London (DBA/NF), ordentlicher Prediger der Über die antiken bemalten Gefäße als englischen Hochkirche (Akte) Werke der Kunst. - 17 S., 3 Bl. farb. Ill. 4 Ms. 2325 Eine Dissertation wurde offensicht- handschr. UB lich erlassen "... post eruditionis prorsus insignis documenta pridem Vasenmalerei/Griechenland edita" (U) 732 730 Eylert, Friedrich Ewald, Paul Bernhard (Bubenreut- Vorn. abweichend: Ruhlemann her) Friedrich (DBA/NF) 2.1825 (Akte) 10.1828 (Akte) Das einzige ermittelbare Datum ist Das einzige ermittelbare Datum ist der 8.2.1825: Rundschreiben der der 4.10.1828: Rundschreiben der Fakultät. (Akte) Fakultät zu dieser Promotion mit Akte: in 66 dem einstimmigen Beschluß, sie zu 7.7.1792 - 7.11.1870 (Kolde) vollziehen. (Akte) Maroldsweisach (Bubenreuther) Eintrag: 143 (F); Akte: 143 3.4.1770 - 3.2.1852 (NDB) 1825 Privatdozent für Altes Testa- abweichend: geb. 5.4.1770 (DBA/NF) ment und orientalische Sprachen in Hamm/Westfalen Erlangen, 1826 Vikar in Poppenreuth,

169 Philosophische Fakultät

1806 Hof- und Garnisonsprediger in Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Potsdam, 1817 Bischof und Mitglied vorh. des Staatsrats; langjähriger Vertrau- 18.1.1743 - 31.1.1809 (ADB) ter König Friedrich Wilhelms III. in Simmershausen bei Hildburghausen kirchlichen Angelegenheiten (DBA/ Klassischer Philologe und Bibelfor- NF) scher; 1774 Professor und Rektor des De Clemente Alexandrino ejusque phi- Gymnasiums in Ansbach; 1795 Kir- losophia. - 51 S. chen- und Konsistorialrat; 1801 D. handschr. Universitäts-Archiv theol. h.c. in Erlangen Clemens /Philosophie in absentia; "... propter tam luculenta quam praeclara eruditionis speci- 733 mina aliaque merita haud obscura ..." Faber, Johann Friedrich Wilhelm (U) Ferdinand Vorn. abweichend: Johann Fried- 735 rich Wilhelm Ferdinand Georg (M) Fabri, Ernst 12.4.1806 (Misc.) 18.11.1818 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Disp.: 4.4.1823; Eintrag: Misc. o. vorh. Nr. (1818); 52 (1824); Akte: 52 23.9.1783 (DBA) - 1865 (M) 6.11.1793 - 8.9.1879 (CatProf3) abweichend: 20.9.1784 - 5.1.1869 abweichend: gest.: 18.11.1879 (Onoldia) (Kolde) Ansbach (Misc.) Jena (M) 1807 Collaborator am Gymnasium in 1819 Privatdozent der Technologie, Ansbach, 1809 Diakon, 1819 Stadt- 1827 a.o. Professor der Staatswissen- pfarrer und Schulinspektor in Ans- schaften in Erlangen (Kolde, M); bach (DBA); 1829 Konsistorialrat, Sohn des Erlanger Professors Johann später bis 1855 Oberkonsistorialrat in Ernst Fabri und Bruder von Ernst München (M, Onoldia); 1834 D. theol. Wilhelm Fabri (M) (Weitere Angaben h.c. in Erlangen siehe CatProf3) Nach Vorlage eines specimen und De aquarum fluvialium celeritate eiusque bestandenem Examen; eine öffentli- causis et de diversis modis, quibus cursus che Disputation sollte noch erfolgen. fluminum dirigi et corrigi possunt. - Erlangae: Junge, 1823. - 31 S. + 1 S. 734 Thesen Faber, Johann Melchior U.S. Erlangen Phs. 1823/2 10.1776 Dissertation gleichzeitig zur Erlan- Urkunde: 29.9.1776 gung der Venia legendi

170 Philosophische Fakultät

Promotion gratis, da Sohn eines ums in Nürnberg (DBA); Sohn des Professors an der Philosophischen Erlanger Professors Johann Ernst Fakultät. Das Examen fand 1818 statt. Fabri und Bruder von Ernst Fabri (M) Fabri versprach außerdem, eine Promotion gratis nach Vorlage eines Dissertation vorzulegen und öffent- specimen und bestandenem Examen lich zu disputieren, wenn er die (Misc.) akademische Laufbahn einschlagen wolle. Er hielt sich zunächst nicht 738 daran. 1823 bat er die Fakultät, Vor- Faldermann, Franz lesungen halten zu dürfen, und er- 11.1836 (Akte) füllte dafür alle Auflagen. (Misc.) Das einzige ermittelbare Datum ist 18.11.1868 Diplom-Erneuerung zum der 18.11.1836: Rundschreiben der 50jährigen Doktorjubiläum (U) Fakultät zu dieser Promotion mit Fluß/Fließgeschwindigkeit. Flußregelung der Zustimmung der Professoren. (Akte) 736 Eintrag: 281 (F); Akte: 281 Fabri, Ernst Sankt Petersburg / Rußland 4.4.1823 (Disp.) Zur Zeit der Promotion Inspektor des Eintrag: 52 (F); Akte: 52 botanischen Gartens in St. Petersburg 6.11.1793 - 8.9.1879 (CatProf3) (Akte) abweichend: gest.: 18.11.1879 (Kolde) Promoviert aufgrund eines im Druck Jena erschienenen Werkes und Empfeh- lungen von Staatsrat Mayer aus St. Wie 1818 versprochen, legte Fabri für Petersburg und Professor der Philo- die Promotion und zugleich zur sophie Jaeger; ohne weitere Leistun- Erlangung der Venia legendi 1823 gen. (Akte) eine Inauguraldissertation vor und disputierte öffentlich. 739 Feder, Johann Georg Heinrich 737 1.8.1765 Fabri, Ernst Wilhelm Disp.: 24.9.1765 30.4.1816 (Misc.) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. vorh. 15.5.1740 - 22.5.1821 (Bosl) 6.1.1796 - 19.11.1845 (DBA) Schornweisach Erlangen (Misc.) Zur Zeit der Promotion Professor für Zur Zeit der Promotion Lehrer am Metaphysik, orientalische Sprachen, Gymnasium in Ansbach; 1821 Profes- Moral und Logik am Casimirianum sor und 1843 Rektor des Gymnasi-

171 Philosophische Fakultät in Coburg; 1767 Professor der Philo- U.S. Erlangen Phs. 1883/5 sophie in Göttingen; 1782 Hofrat; Kant,Immanuel/Offenbarungsreligion/ 1797 - 1811 Direktor des Georgia- Natürliche Religion. Lessing, Gotthold nums und der Bibliothek in Hanno- E./Offenbarungsreligion/Natürliche Reli ver (Weitere Angaben siehe Cat- gion Prof3) Homo natura non ferus. (Pars 1). - 742 Erlangae: Walther, 1765. - 16 S. Felsecker, Franz Joseph U.S. Erlangen Phs. 1765/1 1828 Pars 2 pro facultate docendi am Eintrag: 120 (F); Akte: 120 25.9.1765 22.2.1805 - nach 1847 (CatProf1) Bamberg Mensch/Natur 1827 Dr. jur. in Erlangen; 1828 Pri- 740 vatdozent in Heidelberg, August Feistle, Anton 1828 - 1831 Privatdozent der Rechte 4.11.1830 (U) in Erlangen; 1834 - 1836 Redakteur Eintrag: 167 (F); Akte: 167 des "Bamberger Tagblatts", später geb. 21.12.1803 (Lebenslauf) Reisen nach Jerusalem, Rom und Dillingen Amerika Über die Temperatur der Erdoberfläche, De dolo objectivo et subjectivo. - 42 S. des Inneren der Erde, des Meeres und der handschr. Universitäts-Archiv Atmosphäre. - 70 Spalten Arglist handschr. Universitäts-Archiv Geothermik. Atmosphäre/Temperatur. 743 Meerestemperatur Fenner von Fenneberg, Daniel Fried- rich Innocenz 741 26.8.1837 (U) Fellenberg, Gottfried von Eintrag: 313 (F); Akte: 313 23.7.1883 13.7.1817 - 11.4.1859 (Renkhoff, Otto: Eintrag: 846 (F); Akte: 846 Nassauische Biographie. Wiesbaden 5.11.1857 - 1924 (DBA/NF) 1985) Rosenbühl bei Bern / Schweiz Langenschwalbach/Nassau (Lebens- lauf) 1883 Pfarrer in Oberbalm; Musik- schriftsteller Schriftsteller; 1838 Dr. jur. in Erlan- gen; 1821 geadelt (Renkhoff) Ueber das Verhältniß von Offenbarungs- und Vernunftreligion bei Kant und Les- Allgemeine Darstellung der Geschichte sing. - Erlangen: Junge, 1883. - 80,2 S. der Philosophie von den Ältesten bis auf

172 Philosophische Fakultät

Wolf. - 8 S. lisation. Säure/Base/Chemische Reakti- handschr. Universitäts-Archiv on/Maßanalyse in absentia 746 Philosophie/Geschichte Feucht, Nikolaus Vorn. abweichend: Philipp (F) 744 16.4.1831 (U) Ferkó, Paul Eintrag: 193 (F), Akte: 193 1.11.1883 geb. 13.5.1794 (Lebenslauf) Eintrag: 850 (F); Akte: 850 Thalmässing Leipzig Physiklehrer an der Polytechnischen Über pyrogene Synthesen. - Leipzig: Central-Schule in München (Diss.) Klinkhardt, 1883. - 32 S. m. 1 Tab. U.S. Erlangen Phs. 1883/6 Philosophie der Geschichte. - 35 S. 1. Examensversuch am 6.6.1883 nicht handschr. Universitäts-Archiv bestanden; Ferkó hatte nur Realschu- Geschichtsphilosophie labschluß. (Akte) Synthese/Chemie/Schmelze 747 Feuerbach, Friedrich Heinrich 745 6.1836 (Akte) Ferreira Vianna Bandeira, Custodio Zwei Schreiben zur Promotion lie- (Diss.) gen vom Juni 1836 vor. (Akte) abweichend: Vianna Bandeira ; Akte: in 123 Bandeira 29.9.1806 - 24.1.1880 (Bubenreuther) 12.1.1840 (D) München Eintrag: 373 (F); Akte: 373 Orientalist und Philosoph; lebte geb. 16.8.1816 (Lebenslauf) vereinsamt in Nürnberg (Bubenreut- Bahia / Brasilien her); Bruder von Ludwig Andreas Zur Zeit der Promotion in Paris; war Feuerbach (M) 1832 nach Deutschland gekommen Vermutlich promoviert; eine Disser- und wollte in Kürze nach Brasilien tation lag vor (Akte) zurückkehren (Akte) De ea, quae in miscendis corporibus 748 alcaliis cum acidis efficitur spatii muta- Feuerbach, Ludwig Andreas tione. - Erlangae: Junge, 1839. - 14 S. Vorn. abweichend: Andreas Lud- gedr. Universitäts-Archiv wig (M) in absentia 25.7.1828 Eintrag: 60 (F); Akte: 60 Säure/Base/Chemische Reaktion/Neutra- 28.7.1804 - 13.9.1872 (DBA/NF)

173 Philosophische Fakultät

Landshut (DBA/NF) in Erlangen, 1818 Oberinspektor der Chausseen in Kassel (DBA); Sohn 1828 Privatdozent der Philosophie in von Johann Christian Fick (M) Erlangen, 1836 Privatgelehrter in Bruckberg bei Ansbach, 1860 auf dem h.c. "Bey Eröffnung der Bayersdorfer Rechenberg in Nürnberg (DBA/NF); Chaussé", die von ihm erbaut worden Bruder von Friedrich Heinrich Feu- war. (Misc.) erbach (M) (Weitere Angaben siehe CatProf3) 751 Fick, Johann Christian De ratione, una, universali, infinita. - Vorn. abweichend: Johann Georg Erlangae; Brügel, Ansbach, 1828. - 42 S. Christian (CatProf3) U.S. Erlangen Phs. 1828/1 4.6.1804 (Misc.) Überarbeitete, gedruckte Fassung der Urkunde: 4.6.1804 1825 handschr. vorgelegten Disserta- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht tion in der Akte vorh. Vernunft 12.10.1763 - 26.6.1821 (DBA) Sattelgrund bei Lauenstein 749 1797 Lektor der englischen Sprache Feust, Philipp an der Universität, zugleich 1804 - 18.9.1844 (D) 1806 Privatdozent der Geschichte, Eintrag: 463 (F), Akte: 463 1818 a.o. Professor in Erlangen (DBA, Bamberg (Lebenslauf) Kolde); Herausgeber der "Erlanger Zeitungsredakteur in Nürnberg (D) Real-Zeitung"; Verfasser von "Histo- risch-topographisch-statistische De libro, qui Aristotelis vulgo fertur, peri Beschreibung von Erlangen und kosmu. - 22 S. dessen Gegend mit Anweisungen handschr. Universitäts-Archiv und Regeln für Studirende". Erlan- Aristoteles/De mundo gen: Palm 1812; Freund des durch Napoleon hingerichteten Buchhänd- 750 lers Palm; mußte selbst 1806 vor den Fick, August Friedrich Heinrich Franzosen fliehen (Wendehorst); Theodor Vater von August Friedrich Heinrich Vorn. abweichend: Friedrich DBA) Theodor Fick (M) (Weitere Angaben 18.6.1817 (Misc.) siehe CatProf3) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Fick wurden aufgrund seiner Be- vorh. kanntheit das Examen und wegen geb. ca. 1784 (M) seiner schlechten finanziellen Ver- Erlangen (Misc.) hältnisse die Promotionskosten erlas- Zur Zeit der Promotion Bauinspektor sen; gleichzeitig wurde dem Senat

174 Philosophische Fakultät empfohlen, ihm ein höheres Gehalt 753 zu bewilligen. Fikenscher, Karl Christian Christoph 1820 752 Eintrag: 13 (F); Akte: 13 Fikenscher, Georg Wolfgang Augus- 30.11.1798 - 3.9.1857 (Bosl) tin Kulmbach (M) 15.2.1796 (Misc.); 27.2.1796 (U); 1824 Professor am Gymnasium in Disp.: 26.2.1796 Nürnberg; 1829 Hauptprediger bei Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht St. Sebald in Nürnberg; 1837 Dekan, vorh. 1849 Kirchenrat (Bubenreuther); 1846 28.8.1773 - 4.9.1813 (GFE-Festschrift) D. theol. h.c. in Erlangen (zweifelhaft, Bayreuth s. dort); Sohn von Georg Wolfgang 1795 - 1796 Collaborator am Gymna- Augustin Fikenscher (M) sium, 1796 zugleich Amanuensis an De gratiae adminiculorum natura, am- der Universitätsbibliothek in Erlan- bitu vique salutari. - 14 S. gen; 1796 Rektor am Lyzeum in handschr. Universitäts-Archiv Kulmbach und zugleich Adjunkt der Die Promotion war aufgrund Philosophischen Fakultät in Erlan- schlechter Leistungen Fikenschers gen; 1803 Professor der Philosophie umstritten, erfolgte letztendlich aber am Gymnasium in Bayreuth doch. (GFE-Festschrift); 1813 D. theol. in Erlangen; Verfasser von "Vollständi- Gnadenlehre/Evangelische Theologie ge Akademische GelehrtenGeschich- te der ... Friedrich-Alexanders- 754 Universität zu Erlangen ..." Nürnberg Fintelmann, Wilhelm Louis (F) 1806 und anderen historischen Wer- Vorn. abweichend: Friedrich Wil- ken; Vater von Karl Christian Chris- helm Ludwig (U, DBA) toph Fikenscher (M) (Weitere Anga- 1.11.1833 (U) ben siehe CatProf3) Eintrag: 230 (F); Akte: 230 29.10.1809 - 20.1.1879 (DBA) Num Marcus Attilus Regulus Ro- Berlin manorum dux a Carthaginiensibus adfectus sit supplicio. Pars I. - Erlangae: Zur Zeit der Promotion Dozent der Kunstmann, 1796. - 34 S., 2 Bl. Forst- und Jagdwissenschaft an der U.S. Erlangen Phs. 1796/1 Königlich Preußischen Akademie des Pars II am 17.6.1796 pro loco Landbaues zu Möglin; 1837 Direktor der Gräflich Trolle-Wachtmeister- Regulus,Marcus A./Hinrichtung/Puni- schen Majoratswaldungen in Scho- scher Krieg <264 – 241 v. Chr.> nen/Schweden, 1860 Forstökonomie- und Stadtrat in Breslau

175 Philosophische Fakultät

Über die Verbindung der Landwirtschaft 757 mit der Forstwirtschaft und die Mittel, Fischer, Michael Gottlieb wodurch diese festzustellen ist. - 78 S. Vorn. abweichend: Michael Gott- handschr. Universitäts-Archiv fried (DBA/NF) 5.11.1743 Landwirtschaft/Forstwirtschaft 4.11.1743 (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 755 vorh. Fischer 1714 - 25.12.1773 (DBA/NF) 1832 Weiden (F) Eintrag: 200 (F); Akte: 200 abweichend: Wildenreuth (DBA/ Berlin NF) Lehrer des Friedrich-Wilhelm- Gym- 1746 Adjunkt, 1749 Pfarrer in Ems- nasiums in Berlin (Akte) kirchen (DBA/NF); Urkunde und Über das Verhältnis des Euripides zu den Fakultätsalbum geben einen Michael übrigen Tragikern und besonders über Gottlieb Fischer an, es handelt sich den Hippolytus dieses Dichters. (Akte) vermutlich um den im DBA/NF kein Nachweis genannten Michael Gottfried Fischer Meldung liegt vor. Dissertation war Promotion zur Gründung der Uni- angekündigt. versität ohne schriftliche Dissertation 756 758 Fischer, Karl Alois Fischer, Stanislaus 28.2.1833 (U) 1823 Eintrag: 228 (F); Akte: 228 Eintrag: 40 (F); Akte: 40 4.12.1803 - 27.8.1872 (Bubenreuther) 4.5.1796 - 24.2.1854 (Bubenreuther) München Neuburg a.d. Donau (M) Zur Zeit der Promotion Lehrer in 1837 Dr. jur. in Erlangen; um 1837 Würzburg (F); 1836 Subrektor in Advokat in Sulzbach, später in Kirchheimbolanden, 1851 Gymnasi- Augsburg (M) alprofessor in Speyer (Bubenreuther) De variis civitatis formis ejusque forma Additamenta in educanda juventute optima. - 17 Bl. respicienda. - 22 S. handschr. Universitäts-Archiv handschr. Universitäts-Archiv nach Aktenlage Promotion fraglich Erziehung Staatsform. Verfassung

176 Philosophische Fakultät

759 U.S. Erlangen Phs. 1875/6 Fleischmann, Albert Aeschylus/Charakterisierung. Sophoc- Vorn. abweichend: Albert (eigent- les/Charakterisierung lich:Albrecht) Georg Jakob (Cat- Prof3) 761 9.3.1885 Flemnitzer, Georg Heinrich Eintrag: 912 (F); Akte: 912 13.3.1745 28.6.1862 - 19.11.1942 (NDB) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Nürnberg vorh. 1888 Privatdozent, 1896 a.o., 1898 - 12.10.1709 - 31.1.1751 (DBA/NF) 1933 ordentlicher Professor der Zoo- abweichend: 12.10.1719 - 1757 logie in Erlangen; 1907 wurde auf (DBA) seine Veranlassung die staatliche Goldkronach Bienenzuchtanstalt in Erlangen ge- 1747 Diakon in Dietenhofen (DBA) gründet (Weitere Angaben siehe CatProf3) Trutina foederum in statu libertatis naturalis. - Erlangae: Becker, 1745. - 1 Die Bewegung des Fusses der Lamel- Bl., 26 S. libranchiaten. - Leipzig: Engelmann, U.S. Erlangen Phs. 1745/3 1885. - 67 S. Präses: Johann Wilhelm Gadendam U.S. Erlangen Phs. 1885/8 Flemnitzers Versuch, 1745 auch zum Separatabdruck aus: Zeitschrift für Dr. jur. in Erlangen promoviert zu wissenschaftliche Zoologie, 42(1885) werden, scheiterte. Muscheln/Fuß Bündnis/Gleichgewicht/Naturrecht 760 762 Fleischmann, Johann Karl Flemnitzer, Johann Friedrich 15.7.1875 10.4.1782 (Misc.) Eintrag: 683 (F); Akte: nicht vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. 5.5.1843 (DBA) vorh. Nürnberg 9.6.1751 - 2.7.1824 (DBA/NF) 1865 Assistent und Studienlehrer am Dietenhofen (M) Gymnasium in Nürnberg, 1882 1781 Pfarradjunkt in Dietenhofen, Gymnasialprofessor in Schweinfurt, 1783 in Urfersheim, 1787 Pfarrer in 1884 in Hof, 1890 in Bamberg Urfersheim (DBA/NF) Kritische Studien über die Kunst der "... post specimen legitime exhibitum Charakteristik bei Aeschylos und Sophoc- ..." (U) les. Abschnitt I - IV. - Nürnberg: Campe, 1875. - 42 S.

177 Philosophische Fakultät

763 gedr. Universitäts-Archiv Flory, Henry Cornelius Fremdkörper/Organismus/Pathogenese 14.3.1848 (U) Eintrag: 485 (F); Akte: 485 766 geb. 1796 (Akte) Förster, Friedrich Immanuel Sigis- Myrtle Spring (F) / England mund Direktor einer Boarding School in 14.11.1792 (Misc.) Myrtle Spring (Akte) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. A treatise on education. - 11 S. geb. ca. 1769 (M) handschr. Universitäts-Archiv Kirchfarrnbach (M) in absentia De caussis, quibus potissimum efficiatur, Erziehung quo minus etiam a scholis rite constitutis tantum omnino praestetur, quantum ab 764 ipsis iure possit exspectari? (U) Foag, Johann Aloys kein Nachweis Vorn. abweichend: Johann (D) Die Promotion erfolgte auf Fürspra- 21.7.1841 (D) che Professor Schrebers und war Eintrag: 390 (F); Akte: 390 kostenlos. (Misc.) geb. 1807 (Lebenslauf) Mertingen 767 Hauskaplan der Herzogin von Foerster, Wilhelm Adolf Ferdinand Leuchtenberg in München (Akte) 18.8.1829 (U) Eintrag: 157 (F); Akte: 157 De veterum poetarum imitatione. - 10 S. 24.3.1797 - 10.5.1847 (DBA) handschr. Universitäts-Archiv Sagan/Schlesien Antike/Literatur/Nachahmung 1818 Offizier; Lehrer an der Artille- rieschule in Posen; 1830 Adjutant bei 765 der Artillerie-Inspektion in Breslau; Foerster, Ernst Ferdinand Major; Verfasser von Dramen, Lust- 27.6.1842 (D) spielen und Erzählungen unter dem Eintrag: 430 (F); Akte: 430 Pseudonym "Kastor" geb. 18.7.1800 (Lebenslauf) Sangerhausen (Lebenslauf) Promotion aufgrund von Verdiens- ten; Foerster hatte sich auf dem Ge- Stadtchirurg in Berlin (D) biet der Mathematik und Ästhetik De corporibus alienis in organismum ausgezeichnet. viventem insertis. - Erlangae: Barfus, 1842. - 22 S.

178 Philosophische Fakultät

768 Christian (Lebenslauf) Fränkel, Karl 31.7.1880 14.7.1836 (U) Eintrag: 779 (F); Akte: 779 Eintrag: 290 (F); Akte: 288 geb. 1856 (Lebenslauf) geb. 1810 (Lebenslauf) Coburg Höchberg bei Würzburg Ueber Hesperidin und Bergapten. - Fränkel strebte das Rabbiner-Amt an Erlangen: Jacob, 1881. - 21 S. (Akte) U.S. Erlangen Phs. 1881/3 De humanitatis studiis. - 24 S. Hesperidin. Bergapten handschr. Universitäts-Archiv 771 Humanistische Bildung/Erziehungsziel Francke, Joachim Friedrich Heinrich Vorn. abweichend: Heinrich (Akte) 769 12.11.1825 (U) Francke, Friedrich Joachim Christian Akte: in 33 und in 102 7.1823 (Akte) 20.6.1793 (Lebenslauf) - 19.9.1844 Die Dissertation und das Rund- (DBA) schreiben der Fakultät zu dieser Boitin/Mecklenburg Promotion haben Daten vom Juli 1823. (Akte) Zur Zeit der Promotion Lehrer an der Eintrag: 33 (F); Akte: 33 Lippeschen Schule in Lenzburg (Ak- geb. 28.9.1795 (Lebenslauf) te), später Oberlehrer an der Stadt- Boitin/Mecklenburg schule in Wismar (DBA) Kandidat der Theologie und Mitar- De Arnoldo Brixiensi. (U) beiter bei der Herausgabe von Lu- kein Nachweis ther-Briefen (Lebenslauf) 772 De origine notionis tes basileias ton Freund, Leonhard uranon (tu theu, tu Christu); quonam 4.11.1863 sensu Jesus de regno divino et praesente Eintrag: 624 (F); Akte: 624 et futuro locutus fuerit, et quibus com- gest. 2.10.1895 (DBA/NF) mentis in ecclesia Christiana haec notio Breslau (DBA/NF) ansam praebuerit. - 25 S. handschr. Universitäts-Archiv Advokat und Schriftsteller in Leipzig (DBA/NF) Reich Gottes De institutis antiquissimorum Ger- 770 manorum ad commercium et mercaturam Francke, Gerhard pertinentibus. (U) Vorn. abweichend: Gerhard Karl kein Nachweis

179 Philosophische Fakultät

Eine handschr. "Probe aus der Inau- Chorus Euripideus comparatus cum guralschrift: Gewerbe, Handel und Sophocleo. - Erlangae: Deichert, 1853. - Verkehr bei den Germanen" 8 S. liegt 51 S. in der Akte. U.S. Erlangen Phs. 1853/1 Chor/Euripides/Sophocles 773 Friedenberg, Gottfried Isidor 775 Vorn. abweichend: Gottfried (F, Friedl, Wilhelm DBA) 30.10.1884 6.3.1829 (U) Eintrag: 894 (F); Akte: 894 Eintrag: 141 (F); Akte: 141 geb. 10.1.1851 (DBA/NF) geb. 25.5.1796 (DBA) Hilpoltstein (Lebenslauf) Aschaffenburg Reallehrer in Eichstätt, später in 1828 Mitredakteur der Vossischen Nürnberg (DBA/NF) Zeitung und Mitarbeiter an der "Lite- rary gazette" und dem Athenaeum in Zur Zusammensetzung des Stauroliths. - London (DBA) Erlangen: Junge, 1885. - 28 S. m. zahlr. Tab. Malachiae Prophetae capitis ultimi U.S. Erlangen Phs. 1885/9 explicatio. - 101 S. handschr. Universitäts-Archiv Staurolith Maleachi 3 776 Friedlein, Gottfried 774 Vorn. abweichend: Johann Gott- Friederichs, Karl Heinrich Friedrich fried (DBA/NF) Wilhelm 14.5.1857 (D) abweichend: Friderichs (D) ; Fried- Eintrag: 578 d (F); Akte: 578 d richs (Kolde) 5.1.1828 - 31.5.1875 (DBA/NF, DBA, 16.2.1853 (D) Bosl) Akte: 532 (Gebührenabrechnung) abweichend: geb. 1827 (Lebens- 7.4.1831 - 18.10.1871 (CatProf3) lauf) abweichend: geb.7.4.1834 (Kolde) Regensburg (Lebenslauf) Delmenhorst (DBA) 1853 - 1861 Studienlehrer am Gymna- 1855 Privatdozent der Archäologie in sium in Erlangen (GFE-Festschrift), Erlangen; 1858 Assistent am Antiqua- 1862 Gymnasialprofessor der Ma- rium und a.o. Professor in Berlin; thematik und Physik in Ansbach, 1868 Direktor des Antiquariums im 1868 Rektor der Studienanstalt in Hof königlichen Museum (Kolde) (Weite- (DBA) re Angaben siehe CatProf3)

180 Philosophische Fakultät

De verbi latini temporibus et modis et de Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- enuntiationum latinarum copulatione. tikant in Arnstein (Akte); Dr. jur. (F) (Jahresbericht von der Königlichen Stu- Welche Gründe sprechen für oder gegen dienanstalt zu Erlangen ... 1857). - die Neptunische, welche für oder gegen Erlangen: Junge, 1857. - S. 3-26 die Plutonische Theorie der Erdbildung; Programm Erlangen, Gymnasium welche von beiden Theorien verdient den 1857 Vorzug? (U) Promotion ohne Examen kein Nachweis Latein/Konjugation in absentia

777 780 Friedlein, Johann Christoph Frobenius, Christoph Johann Ludwig 3.4.1760 (Misc.) 12.10.1761 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. vorh. geb. 28.6.1734 (M) ca. 1733 - 2.5.1805 (M) Rothenburg o.d. Tauber (M) Lehengütingen (M, U) 1762 - 1796 Pfarrer in Obristfeld (M) Zur Zeit der Promotion Pfarrvikar in Polsingen (F); 1772 Pfarrer in Lau- "... postquam examen rigorosum benzedel und zugleich zweiter Dia- sustinuisset cum laude ..." (U) kon in Gunzenhausen (M) 778 in absentia (F); "... postquam luculen- Frischmann, Johann Christian tissima eximiae eruditionis specimina 31.10.1817 (Misc.) edidisset ..." (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 781 Erlangen Fuchs, Johann Adam 13.3.1803 (Misc.); 15.4.1803 (U) Apotheker und Medizinalassessor in Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Erlangen (M) vorh. h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation Herborn (Misc.) De moribus sceno tragico poetarum Graecorum. (Misc.) 779 kein Nachweis Fritz, Franz 3.1.1846 (U) Eintrag: 471 (F); Akte: 471 geb. 18.8.1820 (Lebenslauf) Zellingen

181 Philosophische Fakultät

782 785 Fuchs, Max Joseph Funk, Adolf Friedrich 12.5.1829 (U) 1828 Eintrag: 149 (F); Akte: 149 Eintrag: 121 (F); Akte: 121 geb. 1.12.1803 (Lebenslauf) 29.7.1802 (Lebenslauf) - 9.4.1830 Konzenberg/Schwaben (DBA) Minden Lehramtskandidat in München (Le- benslauf) 1826 Dr. med. in Berlin; 1826 Arzt in Berlin Peri tu Gaiu Korneliu Takitu biu kai ergon. - 12 S. De Talmud origine, ad veterum philoso- handschr. Universitäts-Archiv phiam, religionem christianam, fidemque moslemiticam mutua relatione, et per Tacitus,Cornelius saeculorum spatium christianae tem- porum computationis evolutione. - 23 Bl. 783 handschr. Universitäts-Archiv Fürst, Friedrich Karl Das Examen wurde dem Kandidaten 19.7.1833 (U) erlassen, da dieser schon Dr. med. in Eintrag: 244 (F); Akte: 244 Berlin war und einige Schriften veröf- 30.7.1806 (Lebenslauf) - 20.1.1862 (M) fentlicht hatte. Wettelsheim Talmud 1851 Pfarrer in Altheim (M) De ratione humana ac revelatione divina 786 ad se invicem comparata. (U) Furckel, Johann Karl Albert kein Nachweis 3.1770 (Disp.) Akte: nicht vorh. 784 ca. 1750 - 22.5.1775 (M) Fuerstenhaupt, Karl Adolph Uettingen 5.10.1840 (U) Hofmeister der Freiherren von Eintrag: 409 (F); Akte: 409 Wolfskeel zu Uettingen (M) geb. 5.9.1808 (Lebenslauf) Naumburg Meditationes morales de conventionibus ob certa ac vera damna inde metuenda invali- De Theodectis Phaselitae vita scriptis dis. - Erlangae: Walther, 1770. - 34 S. scriptorumque reliquiis. - 157 S. 2 Seiten Lobrede handschr. Universitäts-Archiv U.S. Erlangen Phs. 1770/1c Theodektes Präses: Christian Masius Nichtigkeit/Rechtsgeschäft

182 Philosophische Fakultät

787 20.5.1753 - 14.3.1833 (DBA/NF) Gabler, Georg Andreas Neustadt a.d. Aisch Vorn. abweichend: Andreas Zur Zeit der Promotion Collaborator, (DBA/NF) 1791 Konrektor an der Schule in 31.12.1813 (Misc.); 29.12.1813 (U) Neustadt/Aisch, 1800 Pfarrer in Stü- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht bach vorh. 30.7.1786 - 13.9.1853 (ADB) Promotion gratis Altdorf 790 Zur Zeit der Promotion Lehrer am Gadendam, Johann Wilhelm Gymnasium in Ansbach, 1817 in abweichend: Gaden Bayreuth, 1835 Nachfolger Hegels als 4.11.1743 ordentlicher Professor der Philoso- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht phie in Berlin (DBA) vorh. De gnothi seauton sive sui cognitione. - 1709 - 8.8.1771 (DBA, CatProf1) 37 S. Lauenburg a.d. Elbe handschr. Universitäts-Archiv bei 1733 Namensänderung von Gaden in Akte Nr. 90,1826 Gadendam; 1742 Professor der Rech- Selbsterkenntnis te in Bayreuth; zur Zeit der Promoti- on Hofrat, Vizekanzler und Pfalzgraf 788 in Erlangen; 1743 Dr. jur. in Erlangen; Gabler, Theodor August 1743 - 1745 erster Professor der Rech- 1831 te und ordentlicher Professor der Eintrag: 190 (F); Akte: 190 Geschichte in Erlangen; 1753 - 1756 3.1.1788 - 25.4.1849 (DBA) Professor der Rechte in Kiel; 1756 in Altdorf Kiel aufgrund falscher Anschuldi- gungen inhaftiert, 1758 zum Tod 1830 Konsistorialrat und Hauptpre- durch den Strang verurteilt, 1764 diger in Bayreuth; 1843 D. theol. h.c. freigesprochen und rehabilitiert; 1764 in Erlangen; 1845 Oberkonsistorialrat wieder Justizrat und Professor der in München Rechte in Kiel (Fik.); Verfasser von h.c. "Historia Academiae Fridericianae Erlangensis". Erlangen 1744. 789 Promotion am Gründungstag der Gabriel, Johann Friedrich Universität ohne schriftliche Disserta- 27.9.1780 tion Urkunde: 27.10.1780 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh.

183 Philosophische Fakultät

791 793 Gärtner, Friedrich von Gasser, Johann Michael Vorn. abweichend: Johann Fried- 26.6.1753 rich von (Bosl) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 25.8.1843 (D) 14.1.1700 - 28.1.1754 (DBA) Eintrag: 454 (F); Akte: 454 Schweinfurt 10.12.1791 - 21.4.1847 (Bosl) Ab 1732 Rektor am lutherischen Koblenz Gymnasium in Halle (DBA) Architekt und Baumeister; 1837 in absentia (F) bayerischer Personaladel (NDB); neben Klenze der bedeutendste Ar- 794 chitekt Ludwigs I. (Bosl); 1841 Direk- Gebauer, Christian August tor der Akademie in München. 1820 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Eintrag: 14 (F); Akte: 14 Universität 28.8.1792 - 16.11.1852 (DBA) Knobelsdorf bei Waldheim 792 Zur Zeit der Promotion Professor der Gareis, Pius (Stadtarchiv Erlangen) Philosophie in Bonn; Dr. jur. (F); 1836 unter dem Pseudonym Heinrich Eintrag: 285 (F); Akte: 285 Rebau veröffentlichte er Volks- und 1803 – 1879 (Gedenktafel Neustädter Jugendschriften. Friedhof Erlangen) abweichend: geb. 1804 (DBA) De sacra apud Germanos poesi. (Akte) Erlangen kein Nachweis abweichend: Sulzbach (DBA) Die Dissertation versprach er nachzu- liefern. Zeichenlehrer in Erlangen; Maler Vermutlich promoviert, und zwar 794a aufgrund der Tatsache, daß der Gebauer, Christian Samuel abtretende Dekan einige Personen 17.2.1746 (L) ohne weitere Leistungen zur Promo- Eintrag: o. Nr. (L); Akte: nicht tion vorschlagen konnte. Ob sie vorh. stattfand, ist aus der Akte nicht er- 1.11.1716 - 18.9.1764 (CatProf2) sichtlich; es gab Gegenstimmen, weil Goldberg/Schlesien Gareis "weder vollständige noch 1743 Professor der Arzneikunde in überhaupt gelehrte Studien gemacht" Erlangen; 1748 Leibarzt des Markgra- habe. (Akte) fen in Bayreuth h.c.

184 Philosophische Fakultät

794b pueris tradenda praecipua ratio habenda Gebauer, Tob. Ehrenfr. esse videtur. Pars I (De geographia 7.9.1752 elementari.). - 16 S. Eintrag: o. Nr. (L); Akte: nicht handschr. Universitäts-Archiv vorh. Geographieunterricht (keine weiteren Daten vorhanden) 797 795 Geiger, Johann Burkhard Gebert, Hans 25.8.1777 Vorn. abweichend: Johann (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 7.12.1883 vorh. Eintrag: 858 (F); Akte: 858 5.2.1743 - 12.9.1809 (CatProf1) geb. 26.11.1857 (Lebenslauf) Nürnberg Freising (Lebenslauf) 1762 Dr. jur. in Erlangen; 1762 a.o., Lehrer in Straubing (Akte) 1763 ordentlicher Professor der Rech- te in Erlangen Wirkung zylindrischer und kegelförmi- ger Resonatoren an singenden Flammen. 798 - Straubing: Attenkofer, 1884. - 20 S., 1 Geiger, Wilhelm Taf. m. graph. Darst. Vorn. abweichend: Ludwig Wil- U.S. Erlangen Phs. 1884/11 helm (Uttenreuther); Wilhelm Singende Flamme/Akustischer Resonator Ludwig (CatProf3) 21.12.1876 796 Eintrag: 702 (F); Akte: 702 Gebhardt, Heinrich Christian Fried- 21.7.1856 - 2.9.1943 (NDB) rich Nürnberg 1.1823 (Akte) Iranist und Indologe (NDB); 1878 Zwei Schreiben zur Promotion lie- Privatdozent in Erlangen, 1880 Stu- gen vom Januar 1823 vor. (Akte) dienlehrer in Neustadt a.d. Hardt, Eintrag: 46 (F); Akte: 46 1884 in München, 1886 auch Privat- 2.2.1798 - 31.5.1868 (Bubenreuther) dozent in München, 1891 ordentli- Stadtamhof (Lebenslauf) cher Professor in Erlangen (Kolde), 1820 - 1822 Gymnasiallehrer in Er- 1920 – 1924 in München (Bosl); Ge- langen (GFE-Festschrift), später in heimer Hofrat, Mitglied der Bayeri- Hof (F), 1848 Mitglied des Frankfur- schen Akademie der Wissenschaften ter Parlaments, 1853 Gymnasialrektor (Uttenreuther) und 1905/06 der baye- in Hof (Bubenreuther) rischen Abgeordnetenkammer (Bosl) (Weitere Angaben siehe CatProf3) De rebus iis, quarum in geographia

185 Philosophische Fakultät

Die Pehleviversion des Ersten Capitels Die Seen der deutschen Alpen. - Leipzig: des Vendîdâd herausgegeben und über- Duncker & Humblot, 1885. - 56 S. setzt nebst Proben der Erklärung. I. U.S. Erlangen Phs. 1885/10 Theil. - Erlangen: Deichert, 1877. - 32 S. Separatabdruck aus: Mittheilungen U.S. Erlangen Phs. 1877/1 des Vereins für Erdkunde in Leipzig, 1884. - Die Dissertation ist der erste Videvdat/Mittelpersisch Teil einer der philosophischen Fakul- tät zum Zwecke der Promotion vor- 799 gelegten Schrift. Promotion mit Son- Geißow, Friedrich Ludwig dergenehmigung des Ministeriums; 10.1833 (Akte) Geistbeck hatte nicht die vorge- Das einzige ermittelbare Datum ist schriebene Anzahl von Semestern. der 24.10.1833: Rundschreiben der Fakultät zu dieser Promotion mit Nördliche Kalkalpen/Seen dem einstimmigen Beschluß, sie zu vollziehen. (Akte) 801 Eintrag: 236 (F); Akte: 236 Geldner, Heinrich Julius geb. 1804 (Lebenslauf) 7.12.1831 (U) Frankfurt am Main Eintrag: 191 (F); Akte: 191 Fraustadt/Posen Zur Zeit der Promotion Leiter einer selbstgegründeten Erziehungs- und Disquisitionum Aeschylearum specimen. Unterrichtsanstalt für Knaben (Akte) - 96 S. handschr. Universitäts-Archiv Über die Erziehung der Alten, verglichen mit der Erziehung unserer Zeit. - 32 S. Aeschylus handschr. Universitäts-Archiv 802 Erziehung/Geschichte <800 v. Chr. - Gemeiner, Georg August 0500>/Kulturvergleich/Moderne 22.6.1842 (D) Eintrag: 431 (F); Akte: 431 800 geb. 6.9.1815 (Lebenslauf) Geistbeck, Alois Schönau (Lebenslauf) 3.6.1885 Eintrag: 915 (F); Akte: 915 1840 Dr. jur. in München 26.9.1853 - 19.11.1925 (DBA/NF) Über den Einfluß des Grundeigenthums Friedberg bei Augsburg und Handels auf das altdeutsche Rechts- Reallehrer in München, Augsburg system. - 97 S. und Neuburg; Oberstudienrat und handschr. Universitäts-Archiv Realschulprofessor in Kitzingen; Verfasser von Lehrbüchern für den Geographie-Unterricht

186 Philosophische Fakultät

Grundeigentum/Recht/Geschichte . Handel/Recht/Geschichte vokat, 1795 Senatsdirektor in Bay- reuth (DBA/NF); Vater von Friedrich Adam Georg (M) (Weitere Angaben 803 siehe CatProf3) Georg, Friedrich Adam De actionibus. - Erlangae: Camerarius, 25.4.1796 (Misc.); 4.6.1796 (U) 1766. - 16 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht U.S. Erlangen Phs. 1766/1 vorh. 7.8.1774 (DBA) - 3.12.1836 (M) Handlung Bayreuth 805 1796 - 1799 Privatdozent in Erlangen; Georgiadis, Pankratios 1802 – 1805 Professor der Kameral- 27.2.1884 wissenschaft in Jena; 1807 Geheimer Eintrag: 867 (F); Akte: 867 Oberfinanzrat in Stuttgart, 1818 geb. 6.11.1843 (Lebenslauf) Privatgelehrter in Untersteinach Bilibina/Peloponnes / Griechenland (DBA); 1802 Dr. jur. in Jena; Sohn von (Lebenslauf) Johann Michael Georg (M) (Weitere Angaben siehe CatProf3) Praepositionengebrauch in den erhalte- nen Schriften des Julianus Apostata. Dissertatio philosophica qua ethices (Akte) fundamenta eruit eaque cum aliorum kein Nachweis principiis comparat ... Specimen I. - Dissertation in griechischer Sprache Baruthi: Lübeck, 1796. - 54 S. (Akte) U.S. Erlangen Phs. 1796/3 ebenfalls 1796 specimen II pro facul- 806 tate docendi Georgopulos, Georgios D. Ethik 15.3.1880 Eintrag: 773 (F); Akte: 773 804 geb. ca. 1844 (M) Georg, Johann Michael Tripolis / Griechenland (Lebenslauf) 3.11.1766 (Misc.); 23.9.1766 (U) Peri tu gamu ton archaion hellennon [!] Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht epi ton heroikon kai historikon kalume- vorh. non chronon parabolikos pros ton ton 30.9.1740 - 14.6.1796 (CatProf3) neon. - En Tripolei: Asemakopulos kai abweichend: geb.: 16.9.1740 (DBA/ Salapatas, 1880. - 42 S. NF) U.S. Erlangen Phs. 1880/5 Bischofsgrün Dissertation in griechischer Sprache 1768 Gymnasialprofessor und Regie- Griechenland /Ehe

187 Philosophische Fakultät

807 langen (GFE-Festschrift) Gerichten, Eduard von De nonnullis principiis quibus ethices abweichend: Vongerichten, Edu- disciplina superstructa est. (F, U) ard Alfred Robert (CatProf3) kein Nachweis 1.2.1873 Promotion gratis. Das Examen wurde Eintrag: 671 (F); Akte: 671 (nur Ur- Gerlach erlassen. kunde) 29.2.1852 – 21.8.1930 810 Landau/Pfalz German, Ludwig (Weitere Angaben siehe CatProf3) 9.1.1883 Eintrag: 833 (F); Akte: 833 Ueber Selensäure und ihre Salze. - Er- geb. 20.10.1856 (Lebenslauf) langen: Jacob, 1873. 26 S. Erpolzheim U.S. Erlangen Phs. 1873/2 Ueber Salze und Abkömmlinge der Selensäure. Selenate Hydroxyalphaisobutylessigsäure. - München: Straub, 1883. - 50 S., 1 Tab. 808 U.S. Erlangen Phs. 1883/7 Gerlach, Karl Julius German hatte kein Maturitätszeugnis. 12.7.1842 (D) Eintrag: 429 (F); Akte: 429 Hydroxyisobutylessigsäure geb. 1811 (Lebenslauf) Bromberg (Lebenslauf) 811 Gerstner, Wilhelm Predigtamtskandidat in Berlin (D) 31.12.1839 (D) De rei metricae Germanorum legibus Eintrag: 359 (F); Akte: 359 atque praestantia. - 32 S. geb. 1.4.1812 (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Ingolstadt Deutsch/Metrik Militär-Apotheker in Landau (D) Das Arsen, seine Verbindungen, seine 809 toxikologisch wirkende Kraft, und die Gerlach, Lorenz Anton Christian dagegen anzuwendenden Antidota, und 29.1.1807 (Misc.); 28.1.1807 (U) Ausmittlung desselben bei gerichtlich Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht chemischen Untersuchungen. - VIII, 136 vorh. S. m. Ill. 1782 - 26.9.1814 (GFE-Festschrift) handschr. Universitäts-Archiv Creußen in absentia 1807 Vikar in Ammerndorf, später Arsen/Rechtsmedizin Pfarrer in Forth, 1810 Syndiakon und Konrektor des Gymnasiums in Er-

188 Philosophische Fakultät

812 815 Gevekoht, Heinrich Glaser, Christian Flamin Heinrich 16.2.1883 August Eintrag: 835 (F); Akte: 835 abweichend: Glaßer (Bubenreut- geb. 2.6.1858 (Lebenslauf) her) Minden 5.4.1831 (U) Eintrag: 183 (F); Akte: 183 Darstellung der drei isomeren Nitroace- 10.12.1805 - 22.4.1858 (Bubenreuther) tophenone. - Erlangen: Junge, 1883. - 25 S. Joditz U.S. Erlangen Phs. 1883/8 1833 - 1858 Gymnasialprofessor für Nitroacetophenone Mathematik, ab 1837 zugleich auch für Turnen am Gymnasium in Erlan- 813 gen (GFE-Festschrift) Giannopulos, Emmanuel M. 8.6.1885 De circulis latera trianguli Pythagorici Eintrag: 922 (F); Akte: 922 contingentibus. (U) geb. 10.2.1853 (Lebenslauf) kein Nachweis Nauplion / Griechenland 816 Bergingenieur in Athen (Diss.) Glauning, Friedrich Ueber die Genesis des Plakitgesteines 21.12.1872 nebst einer Eintrag: 671 (F); Akte: 671 (nur Ur- kurzen geologischen Schilderung des kunde) Lauriongebirges. Isopyknomerismus. - 15.1.1842 - 10.6.1911 (Bosl) Erlangen: Jacob, 1885. - 21 S. Nördlingen U.S. Erlangen Phs. 1885/11 1868 - 1892 Professor an der Indust- Lauriongebirge/Geologie. Plaka /Geologie (Bosl); Leiter des Nürnberger Schul- wesens (DBA/NF) 814 Syntaktische Studien zu Marot, ein Glandorf, Georg Bernhard Beitrag zur Geschichte der französischen 25.9.1805 (Misc.) Syntax. - Nördlingen: Beck, 1873. – 50 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht U.S. Erlangen Phs. 1873/3 vorh. Ansbach (Misc.) Marot,Clément/Syntax De L. Apuleji vita, scriptis atque phi- 817 losophia. (U) Gleitsmann, Anton kein Nachweis 5.3.1883 Eintrag: 836 (F); Akte: 836

189 Philosophische Fakultät geb. 7.10.1855 (Lebenslauf in Akte sönlichem Adel 808) Herrieden 820 Göbel, Johann Georg De Plutarchi in Luculli vita fontibus ac 27.3.1764 (Misc.) fide. - Monachii: Wolf, 1883. - 29 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht U.S. Erlangen Phs. 1883/9 vorh. Plutarchus/Lucullus 5.9.1731 - 1.10.1816 (DBA/NF) abweichend: gest. 1817 (M) 818 Neustadt a.d. Aisch Glück, Christian Friedrich Zur Zeit der Promotion Adjunkt an 20.10.1793 (Misc.) der Schule in Neustadt/Aisch (Misc.); Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1764 Adjunkt, 1766 Pfarrer in Schau- vorh. erheim, 1784 in Gerhardshofen 1.7.1755 - 20.1.1831 (ADB) (DBA/NF) Halle a.d. Saale in absentia 1777 Dr. jur. in Halle; 1784 - 1831 Professor der Rechte in Erlangen; 1820 821 Bayer. Geheimer Hofrat; 1827 Zivil- Göbel, Karl verdienstorden mit persönlichem Vorn. abweichend: Karl Friedrich Adel, Ehrenbürger von Erlangen Franz (M) "... interpreti perspicacissimo atque 7.1.1858 (D) eruditissimo insigni iurisscientiae Eintrag: 576 (F); Akte: 576 romanae praesidio nostraeque littera- ca. 1808 - 1881 (M) rum universitatis ornamento ..." (U) Solingen (M) 1846 Pfarrer der deutsch-reformierten 819 Gemeinde in Erlangen, 1857 Pfarrer Gmelin, Christian und Konsistorialrat in Posen (Haen- 25.8.1777 (Misc.) chen) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 822 23.1.1750 - 6.6.1823 (DBA) Görwitz, Immanuel Christian Ernst Tübingen 15.3.1794 (Misc.); 20.3.1794 (U) 1769 Lic. jur. in Tübingen, 1773 Dr. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht jur. in Tübingen, 1773 ordentlicher vorh. Professor der Rechte und Pandektist geb. ca. 1768 (M) in Erlangen; 1781 Professor der Rech- Eisenach (Misc.) te in Tübingen; 1808 Württembergi- Gymnasialprofessor in Eisenach (M) scher Zivilverdienstorden mit per-

190 Philosophische Fakultät

Promotion kostenlos (Misc.) dent, Konsistorialrat und Haupt- prediger in Eutin (Misc., DBA, M) 823 Mythologiae Pindaricae specimen. Sectio I. Goes, Georg Friedrich Daniel - Erlangae: Kunstmann, 1790. - 22 S., 1 Bl. abweichend: Göss (M, DBA) 1 Seite Glückwunsch 25.4.1793 (Misc.); 24.4.1793 (U) U.S. Erlangen Phs. 1790/3 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Präses: Gottlieb Christoph Harles vorh. 10. bzw. 13.12.1769 (DBA) - 22.4.1851 Pindarus/Mythologie (M) Dietenhofen 825 Goetz, Jakob 1794 Professor der Geschichte und Vorn. abweichend: Jakob Albrecht Philosophie am Gymnasium in Ans- Roderich (DBA/NF) bach, 1800 Schloßbibliothekar in 18.8.1829 (U) Ansbach, 1809 Rektor und Professor Eintrag: 154 (F); Akte: 154 am Gymnasium in Ulm, 1818 Pfarrer 9.7.1805 - 29.4.1848 (DBA/NF) in Ballendorf, 1824 - 1843 Dekan in Simmern/Rheinpreußen Aalen (DBA,M) (Weitere Angaben siehe CatProf3) Zur Zeit der Promotion Mathematik- lehrer in Zerbst, 1835 Professor der In Aeschyleum Agamemnonem. Sectio I. Mathematik am Gymnasium in Des- - Erlangae: Kunstmann, 1793. - 56 S. sau (DBA/NF) U.S. Erlangen Phs. 1793/2 Sectio II am 26.4.1793 pro facultate Promotion aufgrund von Verdiens- docendi ten; Goetz hatte sich auf dem Gebiet der Mathematik ausgezeichnet. Aeschylus/Agamemnon 826 824 Goldfuss, Georg August Götschel, Johann Christoph Friedrich 20.2.1810 (Misc.) 2.3.1790 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. vorh. 18.4.1782 - 2.10.1848 (DBA/NF) 8.12.1768 - 9.2.1812 (DBA) Thurnau (M) Bayreuth 1804 Dr. med. in Erlangen; 1812 Zur Zeit der Promotion Collaborator Privatdozent der Zoologie in Erlan- am Gymnasium in Erlangen, 1790 gen; 1818 ordentlicher Professor in Prediger der deutschen protestanti- Bonn; Höhlenforscher (DBA/NF); schen Gemeinde in Prag, 1798 Super- 1822 Ritter des roten Adlerordens III. intendent in Prag, 1799 Superinten- Klasse (Callisen) (Weitere Angaben

191 Philosophische Fakultät siehe CatProf3) 829 Gräfenhahn, Wolfgang Ludwig "ob insignem in historia naturali 5.11.1743 peritiam, scriptis egregiis probatam 4.11.1743 (U) ..." (Misc.) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 827 12.4.1718 - 5.5.1767 (DBA/NF) Goldstein, Johann Friedrich Wilhermsdorf 10.9.1841 (D) Eintrag: 404 (F); Akte: 404 Zur Zeit der Promotion Subrektor am geb. 3.8.1810 (Lebenslauf) Gymnasium in Bayreuth; 1760 Konsi- Kozmin//Posen (Lebenslauf) storialrat in Bayreuth Missionar in Madras (U) Promotion zur Gründung der Uni- versität ohne schriftliche Dissertation De Samsone ejusque crine quatenus vigoris atque fortitudinis conditio ei 830 annexa fuerit. - 34 S. Gräter, Friedrich David handschr. Universitäts-Archiv 13.2.1790 (Misc.); 3.3.1790 (U) Promotion ohne Prüfung (Akte) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Simson/Kopfhaar vorh. 22.4.1768 - 2.8.1830 (DBA) 828 Schwäbisch-Hall Gossmann, Johann Bartholomaeus 1793 Konrektor am Gymnasium in 9.2.1835 (U) Schwäbisch-Hall, 1797 Gymnasial- Eintrag: 265 (F); Akte: 265 professor, 1804 Rektor des Gymnasi- 28.9.1811 - 18.8.1854 (DBA/NF) ums in Schwäbisch-Hall, 1818 - 1826 Frammersbach (U) Gymnasialrektor in Ulm (DBA) Zur Zeit der Promotion Lehrer in Promotion, weil er der Fakultät be- Würzburg; 1842 Studienlehrer in kannt war und ein Buch mit dem Landau/Pfalz, 1848 in München Titel "Nordische Blumen" Leipzig (DBA/NF) 1789 geschrieben hatte. Ein Teil der Abhandlung über Poesie im Allgemei- Kosten wurde ihm erlassen. (Misc.) nen, nebst Anleitung zur griechischen Verskunst insbesondere. - 72 S. 831 handschr. Universitäts-Archiv Graff , Philipp Christoph (F) in absentia abweichend: Graf (Misc.,DBA) 29.8.1761 Lyrik. Griechisch/Lyrik Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh.

192 Philosophische Fakultät

10.12.1737 - 13.1.1773 (DBA) Bewerbung um eine Professorenstelle Augsburg (F) an der Universität Dorpat. Lehrer am Gymnasium und Diakon Livland/Gesetzgebung/Agrarstruktur/ in Augsburg (DBA) Geschichte <1561-1710> Wegen Erkrankung ohne schriftliche 834 Dissertation promoviert (Misc.) Gravenhorst, Friedrich Wilhelm 22.9.1841 (D) 832 Eintrag: 406 (F); Akte: 406 Gramer, Stephan Theodor geb. 20.2.1816 (DBA) 20.6.1802 (Misc.); 18.6.1802 Hamburg Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. Schriftsteller geb. 24.8.1778 (DBA) Karl V, des heiligen römischen Reichs Bayreuth (M) Kaiser, König von Spanien, Neapel und 1800 Collaborator am Gymnasium in Sicilien cet. cet. - 40 S. Erlangen (M); später Hauslehrer in handschr. Universitäts-Archiv Livland (DBA) Karl 833 834a Graß, Theodor Grieshammer, Christ. Heinr. Vorn. abweichend: Johann Theo- 7.9.1752 dor (Lebenslauf) Eintrag: o. Nr. (L); Akte: nicht 24.6.1856 (D) vorh. Eintrag: 561 (F); Akte: 561 29.5.1806 - 5.4.1872 (Dt.-balt. biogr. (keine weiteren Daten vorhanden) Lexikon) Riga (Lebenslauf) 835 Grieshammer, Oskar 1845 mag. artis diplomaticae in Dor- Vorn. abweichend: Oskar August pat; 1856 – 1872 ordentlicher Profes- (Lebenslauf) sor der Nationalökonomie in Dorpat 1.7.1879 (Dt.-balt. biogr. Lexikon) Eintrag: 753 (F); Akte: 753 Die Einwirkung der Gesetzgebung auf geb. 16.8.1851 (Lebenslauf) die Entwicklung der Agrarverhältnisse Wichmar (Lebenslauf) Livlands von 1561 - 1710 vom Beginne Einwirkung von Brom auf Rohrzucker. - der polnischen bis zum Ende der schwe- Halle: Buchdruckerei des Waisenhauses, dischen Herrschaft. - 179 S., 99 Anm. 1879. - 20 S. handschr. Universitäts-Archiv U.S. Erlangen Phs. 1879/2 Graß benötigte den Doktortitel zur

193 Philosophische Fakultät

Grieshammer hatte zunächst am säure und einige Caprinsäurederivate. - 21.3.1879 die Promotionsprüfung Erlangen: Jacob, 1870. - 42 S. nicht bestanden. (D) U.S. Erlangen Phs. 1870/2 Saccharose/Bromierung Caprinsäure

836 839 Griesinger, Konrad Eduard Grimmer, Johann Nikolaus abweichend: Grießinger (F) 14.3.1811 (U) 12.9.1842 (D) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: 420 (F); Akte: 420 vorh. Frankfurt am Main 1769 - 1.1.1841 (DBA) Kirchahorn (M) Ueber die Erfordernisse der Einrichtung und Gestaltung des Kultus. - 47 S. Pfarrer in Frauenaurach (DBA) handschr. Universitäts-Archiv Ein Specimen lag vor. Gottesdienst/Geschichte 840 837 Grobe, Ludwig Grimm, Adam Christoph 4.8.1859 (D) 20.3.1775 (Misc.) Eintrag: 585 (F); Akte: 585 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 30.9.1836 - 24.3.1897 (DBA/NF) vorh. Hildburghausen 9.1.1710 - 18.4.1784 (DBA/NF) Historiker und Numismatiker; Pro- Equarhofen fessor am Realgymnasium in Mei- 1746 Pfarrer in Regnitzlosau ningen; 1885 - 1897 Vorstand der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek 838 und der Münzsammlung in Meinin- Grimm, Ferdinand gen (DBA/NF) Vorn. abweichend: Johann August Cum Horatius neget, se uni philosophiae Ferdinand (Lebenslauf) disciplinae addictum esse, quaeritur, 2.6.1870 quorum philosophorum praecepta pro- Eintrag: 659 (F); Akte: 659 baverit atque secutus sit. - 56 Spalten geb. 1845 (Lebenslauf in Med.Fak.- handschr. Universitäts-Archiv Akte) Gunzenhausen Horatius Flaccus,Quintus/Philosophie 1880/81 Dr. med. in Erlangen; 1881 ärztliche Approbation in Erlangen Untersuchungen über Ketone, Caprin-

194 Philosophische Fakultät

841 in absentia (F); "... post data luculenta Groeninger, Georg Maximilian (U, eximiae eruditionis specimina ..." (U) Misc.) abweichend: Cröniger (CatProf3) 844 18.12.1809 (Misc.) Grossheim, Christian Dietrich von Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 26.10.1830 (U) vorh. Eintrag: 172 (F); Akte: 172 21.10.1786 – 11.11.1853 geb. 15.1.1802 (Lebenslauf) Bayreuth (Misc.) Lübeck 1810 - 1811 Privatdozent für Mathe- De epistola ad Diognetum quae fertur matik in Erlangen (Weitere Angaben Iustini Martyris. - Lipsiae: Maret, 1828. siehe CatProf3) - 32 S. gedr. Universitäts-Archiv Groeninger hatte bereits durch eine Das als Dissertation angenommene Prüfung in Berlin sein Wissen in Werk war schon zwei Jahre vorher Praktischer Geometrie und Architek- im Druck erschienen. tur unter Beweis gestellt. (Misc.) Epistola ad Diognetum 842 Groß, Ludwig 845 6.2.1884 Grossing, Franz Rudolf Eintrag: 863 (F); Akte: 863 abweichend: Grossinger (DBA) geb. 14.7.1856 (Lebenslauf) 29.5.1812 (U) Lambsheim Eintrag: Misc. o. Nr. (Anfrage); Akte: nicht vorh. Die Bestandtheile einzelner Organe des 20.10.1753 - 12.10.1830 (DBA/NF) Weinstocks (vitis vinifera) in verschiede- Komorn/Ungarn (DBA) / Österreich nen Entwicklungsstadien. - Erlangen: Jacob, 1884. - 43 S. m. zahlr. Tab. 1782 pensioniert als k. und k. Hofsek- U.S. Erlangen Phs. 1884/12 retär; lebte anschließend in Frankfurt, Leipzig, Halle, Berlin (DBA) Weinrebe Anstelle einer Dissertation legte 843 Grossing vor: Adumbratio eorum Grossgebauer, Johann Heinrich quae ad Platonis systema definien- 17.5.1765 dum maxime pertinent (U) Eintrag: o.Nr. (F); Akte: nicht vorh. geb. ca. 1736 (M) 846 Schweinfurt (F) Grube, Anton Jakob Friedrich Vorn. abweichend: Friedrich Zur Zeit der Promotion Lehrer am (Diss.) Lyceum in Schweinfurt (M)

195 Philosophische Fakultät

30.7.1842 (D) 1855 Pfarrer in Guttenberg, 1863 in Eintrag: 425 (F); Akte: 425 Kempten (M) geb. 7.2.1816 (Lebenslauf) Kritisch-spekulative Untersuchung über Lübeck (Lebenslauf) die Bedingungen und das Prinzip eines Kandidat der Chemie und Technolo- moralwissenschaftlichen Systems. - 62 gie (M) Spalten handschr. Universitäts-Archiv Über die Oxydationsstufen des Eisen. - in absentia 29 S. handschr. Universitäts-Archiv Moral Eisenoxide 849 Guembell, Ludwig 847 1836 Grunsbaum , Elias (F) Eintrag: 298 (F); Akte: 298 abweichend: Grünsbaum (Akte, D) geb. 4.2.1806 (Lebenslauf) 1841 Dannenfels Eintrag: 393 (F); Akte: 393 Landau/Pfalz 1836 Dr. jur. in Erlangen; zur Zeit der Promotion Bezirks-Gerichts-Prakti- Ab 1836 Bezirksrabbiner in Lan- kant (Akte) dau/Pfalz (Akte) Über die Gliederung im Staat oder ge- Promotion fraglich; laut Akte wurde schichtliche Entwicklung über die Ent- einstimmig beschlossen, sogleich die stehung des Adels. - 15 Bl. Fragen zur Bearbeitung zu übersen- handschr. Universitäts-Archiv den; weiter findet sich nichts in der in absentia Akte. Ständegesellschaft. Adel 848 Grunwald, Theodor 850 abweichend: Grunewald (F) Günther, Siegmund (U, Diss.) Vorn. abweichend: Albrecht Fer- Vorn. abweichend: Sigmund (F); dinand Theodor Fürchtegott (M) Siegmund Adam Wilhelm (Cat- 8.1858 (Akte) Prof3) Das einzige ermittelbare Datum ist 17.5.1870 der 31.7.1858: Rundschreiben der Eintrag: 659 (F); Akte: 659 Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- 6.2.1848 - 3./4.2.1923 (LLF) te) Nürnberg Eintrag: 579 (F); Akte: 579 1872 Privatdozent der Mathematik in geb. ca. 1822 (M) Erlangen, 1874 am Polytechnikum in Guttenberg/Oberfranken

196 Philosophische Fakultät

München, 1876 Gymnasialprofessor 853 in Ansbach, 1886 - 1919 ordentlicher Hänle, Christian Friedrich Professor für Geographie an der TH abweichend: Hähnle (F) in München (LLF,Bosl); 1878 – 1884 27.12.1834 (U) Reichstagsabgeordneter, 1894 Mit- Eintrag: 246 (F); Akte: 246 glied des Bayerischen Landtags (LLF) 25.3.1789 - 22.9.1863 (DAB) (Weitere Angaben siehe CatProf3) Lahr/Baden Studien zur theoretischen Photometrie. - 1815 - 1855 Apotheker in Lahr; Ver- Erlangen: Besold, 1872. - 50 S. fasser einer Reihe von Lehrbüchern U.S. Erlangen Phs. 1872/1 und über hundert wissenschaftlicher Beiträge in Zeitschriften; Sohn von Photometrie Georg Friedrich Hänle (DAB) 851 De acido puteano. (U) Guldner, Johann Gerlach (U) kein Nachweis 21.1.1811 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 854 vorh. Hänle, Georg Friedrich Frankfurt am Main (U) 1.10.1813 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.;Akte: nicht Lehrer in Frankfurt/Main (Misc.) vorh. "... post legitima politi ingenii speci- 6.1.1763 - 23.6.1824 (DAB) mina exhibita ..." (U) Lahr/Baden (Misc.) 1788 - 1815 Apotheker in Lahr; 1823 852 Großherzoglicher Medizinalrat in Gutmann, Johann Heinrich Karlsruhe (DAB); Verfasser chemo- Vorn. abweichend: Heinrich technischer Schriften (Misc.); Vater 1827 von Christian Friedrich Hänle (DAB) Akte: 104 und 112a; 1776 - 1854 (Hist.Biogr. Lexikon d. Hänle sollte den Doktortitel erst dann Schweiz) erhalten, wenn er selbst einen schrift- Meilen bei Zürich / Schweiz lichen Antrag mit einem akademi- schen Lebenslauf einreiche (Misc.). 1817 Pfarrer in Meilen (DBA) Darüber liegt nichts vor. Er zahlte die Promotion aufgrund einer Regelung, Hälfte der Promotionsgebühren. nach der der Dekan (zu diesem Zeit- punkt Professor Mehmel) einige 855 Männer aus seinem Freundeskreise Härter, Johann Friedrich Julius mit Wissen und Zustimmung der 13.5.1756 Fakultät promovieren konnte. Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh.

197 Philosophische Fakultät geb. ca. 1733 (M) Butter/Konservierung Altenstein 858 Sekretär des Freiherrn Stein zum Hagen, Friedrich Wilhelm Altenstein (DBA); 1756 -1758 Privat- 14.2.1795 (U); Disp.: 5.1795 (Misc.) dozent der Philosophie in Erlangen Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. (M) (Weitere Angaben siehe Cat- 31.3.1767 - 27.4.1837 (DBA/NF) Prof3) Mistelbach (M) De praesumtione iuris naturalis circa 1797 a.o. Professor der Philosophie in actiones liberas in genere. - Erlangae: Erlangen, 1799 Professor am Gymna- Camerarius, 1756. - 22 S. sium und Schloßprediger in Bay- U.S. Erlangen Phs. 1756/2 reuth, 1802 Pfarrer in Selb, 1809 in Willensfreiheit/Naturrecht Dottenheim, 1816 Stadtpfarrer und Dekan in Windsheim (DBA/NF); 856 Vater von Wilhelm Hagen (M) (Wei- Häuslmair, Johann Baptist tere Angaben siehe CatProf3) abweichend: Hänselmeier (F) In Apocalypsis Cap. XI. - Erlangae: 27.3.1844 (D) Kunstmann, 1795. - 68 S. Eintrag: 464 (F); Akte: 464 U.S. Erlangen Phs. 1795/5 geb. 24.6.1808 (Lebenslauf) Das Diplom sollte erst nach der Dis- Schambach bei Straubing putation überreicht werden; die 1831 Lizentiat der Medizin in Mün- Promotionskosten wurden erlassen. chen (Misc.) Generalia de Medici officiis. - 16 Spalten Johannes-Apokalypse 11 handschr. Universitäts-Archiv 859 Arzt/Beruf. Medizinische Ethik Hagen, Johann Friedrich 30.10.1754 (U); Disp.: 1.1756 (Diss., 857 Fik.B) Hagemann, Wilhelm Für die bereits 1754 erhaltene Dok- 5.7.1882 torwürde verteidigte Hagen seine Eintrag: 819 (F); Akte: 819 Dissertation erst 1756. (Fik.B) 24.8.1855 - 19.11.1925 (Uttenreuther) Akte: nicht vorh. Gaugrehweiler 30.1.1730 - 22.1.1772 (DBA/NF) Ein Beitrag zur Frage der But- Bayreuth (M) ter-Conservirung. - Berlin: Unger, 1882. 1757 Konrektor, 1759 zugleich - 29 S. Schloßprediger, 1768 zugleich Syndi- U.S. Erlangen Phs. 1882/8 akon in Neustadt/Aisch (DBA/NF)

198 Philosophische Fakultät

(Weitere Angaben siehe CatProf3) Staatsrecht/Geschichte <500 - 1833> De felicitate.- Erlangae: Tetzschner, 862 1756. - 1 Bl., 43 S. Hahn, Karl Theodor U.S. Erlangen Phs. 1756/1 1833 Glück Eintrag: 237 (F); Akte: 237 geb. 3.9.1805 (Lebenslauf) 860 Dobra/Lausitz Hagen, Johann Friedrich Zur Zeit der Promotion Musikdirek- Disp.: 1.1756 (Diss., Fik.B) tor am Königlichen Fried- Akte: nicht vorh. rich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin 30.1.1730 - 22.1.1772 (DBA/NF) (Akte) Bayreuth "Promotion aufgrund seiner Kennt- Promotion erfolgte bereits 1754 nisse und Verdienste im Fach der Musik". Die Gebühren mußte er 861 zahlen. (Akte) Hagen, Karl Heinrich Christoph Vorn. abweichend: Karl (Kolde, 863 ADB) Halenke, Anton 26.4.1833 (U) 3.8.1872 Eintrag: 233 (F); Akte: 233 Eintrag: 671 (F); Akte: nicht vorh. 10.10.1810 - 24.1.1868 (Kolde) Regensburg Dottenheim Beiträge zur Chemie der Dolomite. - 1836 Privatdozent der Geschichte in Erlangen: Jacob, 1872. - 38 S. Erlangen; 1838 Privatdozent, 1845 - U.S. Erlangen Phs. 1872/3 1848 a.o. Professor in Heidelberg; 1855 ordentlicher Professor der Ge- Dolomit/Chemische Analyse schichte in Bern (Kolde, Bubenreut- her); 1848 Abgeordneter im Frankfur- 864 ter Parlament (Bubenreuther) Hallbach, Peter Benjamin Friedrich (Weitere Angaben siehe CatProf3) 1825 Eintrag: 61 (F); Akte: 61 Über die Entwicklung der inneren Poli- geb. 16.8.1797 (Lebenslauf) tik der europäischen Staaten, vorzüglich Ronsdorf/Westfalen (Lebenslauf) des Staatsrechts, von dem Anfange des Mittelalters bis zum Ende der Neueren Zur Zeit der Promotion Collaborator Zeit. - 46 S. an der Königlichen Bibliothek in handschr. Universitäts-Archiv Berlin (Akte) Innenpolitik/Geschichte <500 - 1833>. De studio etymologico. - 25 S.

199 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv Akte unvollständig: Die Dissertation Die Prüfung wurde erlassen. Hall- ist nur bis Seite 24 vorhanden. Zu- bach bat um schnelle Promotion, da sätzlich reichte Haller die Überset- er eine Stelle als Bibliothekar an der zung einiger Gedichte von Schiller Königlichen Bibliothek in Berlin in und König Ludwig I. von Bayern Aussicht hatte, zu der er den Doktor- vom Deutschen ins Lateinische ein. titel benötigte. (Akte) Philologie Etymologie 867 865 Haller, Martin Leonhard Hallbauer, Otto 5.11.1743 13.12.1879 4.11.1743 (U) Eintrag: 762 (F); Akte: 762 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht geb. 30.3.1854 (Lebenslauf) vorh. Astfeld 20.1.1697 - 3.5.1771 (DBA/NF) Neustadt a.d. Aisch Gymnasiallehrer in Holzminden 1743 Archidiakon in Erlangen Life and Works of George Farquhar. - Holzminden: Stock, 1880. - 33 S. Promotion zur Gründung der Uni- U.S. Erlangen Phs. 1880/6 versität ohne schriftliche Dissertation Dissertation in englischer Sprache 868 Farquhar,George Hamberger, Julius (F) Vorn. abweichend: Julius Wilhelm 866 (M) Haller, Joseph 30.8.1835 (U) 1836 Eintrag: 279 (F); Akte: 279 Eintrag: 302 (F); Akte: 302 3.8.1801 - 5.8.1885 (DBA/NF) 5.10.1810 - 28.11.1886 (DBA/NF) Gotha Scheinfeld 1828 - 1881 protestantischer Religi- Zur Zeit der Promotion Stu- onslehrer am Königlichen Cadetten- dien-Lehramts-Kandidat in Bamberg corps in München; 1841 auch Gym- (Akte); Publizist und Journalist nasialprofessor der deutschen (DBA); 1839 Berichterstatter der Sprache und Literatur (DBA/NF); Augsburger "Allgemeinen Zeitung" 1860 D. theol. h.c. in Göttingen in Paris, 1848 in England; ab 1855 freier Publizist (DBA/NF) Die Vorlage einer schriftlichen Dis- sertation wurde erlassen aufgrund Über die philologischen Studien. zweier im Druck erschienener Schrif- handschr. Universitäts-Archiv ten. (Akte)

200 Philosophische Fakultät

869 872 Hammer, Emil Hanssen, August 7.8.1884 Vorn. abweichend: Jakob Friedrich Eintrag: 891 (F); Akte: 891 August (Lebenslauf) geb. 12.6.1857 (Lebenslauf) 19.2.1880 Burg bei Halle a.d. Saale (Lebenslauf) Eintrag: 767 (F); Akte: 767 geb. 27.8.1854 (Lebenslauf) Über die Darstellung reinen Chrysens Meldorf sowie Chrysenderivaten. (Akte) kein Nachweis 1878 pharm. Approbationsprüfung München 870 Studien über den chemischen Nachweis Hammerbacher, Friedrich fremder Fette im Butterfette. - Erlangen: Vorn. abweichend: Johann Fried- Jacob, 1882. - 37 S. rich Carl (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1882/9 28.10.1874 Hanssen hatte kein Maturitäts- Eintrag: 675 (F); Akte: 675 l zeugnis. geb. 9.1.1854 (Lebenslauf) Nürnberg Butter/Fette Geognostische Verhältnisse, Spectrosco- 873 pische Untersuchungen und Chemische Harff, Heinrich Martin Lorenz Analysen der Stassfurter Abraumsalze. - 16.3.1837 (U) Erlangen: Jacob, 1874. - 29 S. Eintrag: 316 (F); Akte: 316 U.S. Erlangen Phs. 1874/2 Bergheim bei Köln Stassfurt/Steinsalz Apotheker in Bergheim (Akte) 871 Über Quecksilber. - 71 S. Handschuch, Karl Friedrich Gott- handschr. Universitäts-Archiv fried Albert in absentia 6.8.1831 (U) Quecksilber Eintrag: 180 (F); Akte: 180 geb. 18.2.1809 (M) 874 Erlangen Harl, Immanuel Heinrich Ehrenwert Arzt in Happurg (M); 16.11.1831 Dr. 1824 med. in Erlangen Eintrag: 42 (F); Akte: 42 8.8.1803 - 21.1.1850 (Baruthia) De tela cellulosa et vasis plantarum. - 11 S. Berlin (Akte) handschr. Universitäts-Archiv Landgerichts-Assessor in Rothenburg Pflanzen/Cytologie o.d.T., 1838 in Pleinfeld, 1849 Land-

201 Philosophische Fakultät richter in Pleinfeld (Baruthia); Sohn Kulmbach (M) von Johann Paul Harl (M), Professor 1763 Privatdozent, 1765 a. o. Profes- in Erlangen und zur Zeit der Promo- sor, 1769 ordentlicher Professor der tion des Sohnes Dekan der Philoso- Poesie und Beredsamkeit in Erlan- phischen Fakultät gen; Direktor der Universi- täts-Bibliothek Erlangen (Bosl,NDB); 875 Literarhistoriker; Vater von Johann Harl, Johann Paul Christian Friedrich Harles (M) (Wei- 2.4.1805 (Misc.) tere Angaben siehe CatProf3) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. "postquam luculentissima eximiae 9.7.1772 (auch: 1773) - 27.11.1842 eruditionis specimina edidisset ..." (DBA/NF) (U); 21.6.1812 Diplom-Erneuerung Hof bei Salzburg / Österreich zum 74. Geburtstag (U) Priester und Professor der Pädagogik 877 in Salzburg; verließ 1802 den geistli- Harles, Johann Christian Friedrich chen Stand und ging nach Berlin; abweichend: Harless (M, Vogel, 1805 a.o. Professor der Philosophie DBA) und Cameralwissenschaft in Erlan- Vorn. abweichend: Christian gen, 1816 - 4.11.1842 ordentlicher Friedrich (U) Professor der Cameralwissenschaft in 4.11.1793 (Misc.) Erlangen (DBA, Kolde, CatProf1); Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: 440 1828 Dr. jur. h.c. in Erlangen; Bayeri- (Erneuerungsdiplom) scher Hofrat und Ritter der Ehrenle- 11.6.1773 - 13.3.1853 (CatProf2) gion; Ehrenmitglied des Pegnesi- Erlangen schen Blumen-Ordens in Nürnberg; 1842 Selbstmord in Nürnberg (DBA, 1794 Dr. med. in Erlangen; 1795 a.o. DBA/NF, Bosl); Vater von Immanuel Professor, 1814 ordentlicher Professor Heinrich Ehrenwert Harl (M) (Weite- der Medizin in Erlangen und Mitdi- re Angaben siehe CatProf3) rektor der medizinischen Klinik, 1818 ordentlicher Professor der allgemei- h.c. (Misc.) nen und speziellen Pathologie in Bonn (Bosl, NDB); Sohn von Gottlieb 876 Christoph Harles (M) Harles, Gottlieb Christoph abweichend: Harleß (NDB) 4.11.1843 Diplom-Erneuerung (U) 31.12.1761 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 878 vorh. Harleß, Gottlieb Christoph Adolf 21.6.1738 - 2.11.1815 (Kolde) Vorn. abweichend: Adolph

202 Philosophische Fakultät

13.6.1828 (CatProf1) U.S. Erlangen Phs. 1875/9 Eintrag: 116 (F); Akte: 116 Elliptische Funktion/Kurve dritter Ord- 21.11.1806 - 5.9.1879 (CatProf1) nung Nürnberg 1829 Privatdozent der Philosophie, 880 zugleich bis 1833 Gymnasiallehrer; Hartmann, Adolph 1830 Lic. theol. in Erlangen, 1837 D. Vorn. abweichend: Cornelius theol. in Erlangen; 1830 Privatdozent, Friedrich Adolph (Lebenslauf) 1833 a.o. Professor, 1836 ordentlicher 15.6.1863 Professor der Theologie in Erlangen, Eintrag: 622 (F); Akte: 622 und 621 1845 in Leipzig; 1840 - 1845 Vertreter (Gebührenabrechnung) der Universität im Bayerischen Land- geb. 15.3.1816 (Lebenslauf) tag; 1850 Oberhofprediger in Dres- Kleinherreth/Oberfranken (Lebens- den; 1852 Oberkonsistorialpräsident lauf) in München; 1854 persönlicher Adel Pfarrer in Selb (F) (CatProf1); Hrsg. der "Zeitschrift für Protestantismus und Kirche" (DBA) Quae cum de arte catechetica, tum de eadem logicis rationibus regenda. - 21 De Christianorum de creatione dogmate Spalten et Orientalium de eadem placitis. (Akte) handschr. Universitäts-Archiv kein Nachweis 13.6.1878 Diplom-Erneuerung (U) Kinderkatechese/Fragetechnik

879 881 Harnack, Axel Haselberg, Gabriel Peter Vorn. abweichend: Karl Gustav 20.10.1793 (Misc.) Axel (DBA/NF) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 18.7.1874 vorh. Eintrag: 675 (F); Akte: 675 h 4.8.1763 - 28.10.1838 (CatProf1) 7.5.1851 - 3.4.1888 (DBA/NF) Greifswald Dorpat Zur Zeit der Promotion ordentlicher 1876 Privatdozent in Leipzig, dann Professor der Rechte in Erlangen; a.o. Professor in Darmstadt, 1877 1797 Appellationsgerichtsrat in Wis- ordentlicher Professor der Mathema- mar, 1803 in Greifswald, 1832 Ober- tik am Polytechnikum in Dresden appellationsgerichtspräsident in Greifswald; 1787 Dr. jur. in Göttin- Über die Verwerthung der elliptischen gen; 1810 geadelt Functionen für die Geometrie der Curven dritten Grades. - Leipzig: Teubner, 1875. - 54 S.

203 Philosophische Fakultät

882 884 Hassold, Ernst Eduard Haußleiter, Johannes Vorn. abweichend: Eduard (F) Vorn. abweichend: Johannes Phi- 1832 lipp Ulrich (Lebenslauf) ; Philipp Eintrag: 213 (F); Akte: 213 Ulrich Johannes (Uttenreuther) geb. 22.5.1810 (Lebenslauf in Jur. 10.5.1884 Fak.-Akte) Eintrag: 877 (F); Akte: 877 Ansbach 23.6.1851 - 2.11.1928 (NDB) Löpsingen 1832 Dr. jur. in Erlangen 1875 Gymnasiallehrer in Nördlingen, De rebus, quas vocant, liturgicis. - 43 S. 1886 in Erlangen, 1891 ordentlicher handschr. Universitäts-Archiv Professor für Kirchengeschichte in Liturgie Dorpat, 1892 - 1921 in Greifswald (NDB); 1891 Lic. theol. h.c. in Erlan- 883 gen, 1894 D. theol. h.c. in Dorpat; Hauser, Gustav 1908 Geheimer Konsistorialrat 29.12.1879 (NDB,.Uttenreuther) Eintrag: 763 (F); Akte: 763 De versionibus pastoris Hermae latinis. 13.7.1856 - 30.6.1935 (Vogel) Pars prior. - Erlangae: Junge, 1884. - 32 Nördlingen S., 2 Bl. 1880/81 Dr. med. in Erlangen; 1881 U.S. Erlangen Phs. 1884/13 ärztliche Approbation in Erlangen; Hermas/Pastor 1883 Privatdozent, 1894 a.o. Profes- sor, 1895 ordentlicher Professor für 885 Pathologie und Direktor des Haussner, Georg path.anat. Instituts in Erlangen (Kol- Vorn. abweichend: Georg Paul de) (Lebenslauf) Physiologische und histiologische Unter- 29.7.1880 suchungen über das Geruchsorgan der Eintrag: 778 (F); Akte: 778 Insekten. - Leipzig: Engelmann, 1880. - geb. 18.8.1858 (Lebenslauf) 37 S., 3 Taf. m. Ill. Erlangen U.S. Erlangen Phs. 1880/7 Ueber Minjak-Lagam. (Ein Beitrag zur Die Promotion erfolgte mit Ausnah- chemischen Kenntnis der Balsame aus megenehmigung, da Hauser noch der Familie der Dipterocarpeen.). - Halle Student im 7. Semester war. a.S.: Buchdruckerei des Waisenhauses, Insekten/Geruchsorgan 1883. - 16 S. U.S. Erlangen Phs. 1883/10 Flügelfruchtgewächse/Balsam

204 Philosophische Fakultät

886 887 Hebbel, Friedrich Hechtfischer, Johann Paul Vorn. abweichend: Christian Vorn. abweichend: Joachim Paul Friedrich (NDB) (D) 22.4.1846 (DReg.) 10.8.1839 (D) Akte: nicht vorh.; Eintrag: 372 (F); Akte: 372 18.3.1813 - 13.12.1863 (NDB) 7.9.1805 - 5.12.1884 (Bubenreuther) Wesselburen Selb Dichter (NDB) Zur Zeit der Promotion Studienlehrer in Bayreuth (D); 1847 Pfarrer in De problematis quibusdam artis dramati- Benck, 1864 Dekan in Seibelsdorf/Ofr. cae. (U; abgebildet in Wendehorst) (M) kein Nachweis Eine Promotionsakte "Hebbel" findet De divortiis novisque repudiatorum sich im Universitäts-Archiv Erlangen coniugum nuptiis in ecclesia Christiana nicht. Es sind für 1846 im Fakul- non plane vetandis. - 94 S. täts-Album keine Archiv-Nummern handschr. Universitäts-Archiv vergeben. Im Fakultäts-Diarium steht in absentia 1843/44 beim Eintrag der zur Promo- Ehescheidung/Wiederverheiratung/Kano- tion Angemeldeten: "12 Herr Hebbel nisches Recht in Paris"; nur das alphabetische Re- gister des Diariums gibt das Promo- 888 tionsdatum 22.4.1846 an. Die Heerwagen, Christoph Wilhelm Originalurkunde befindet sich im Christian Hebbel-Museum Wesselburen (Wen- 22.12.1771 dehorst). Der Ansbacher Appellati- Urkunde: 23.12.1771 onsrat Rousseau ebnete Hebbel, der Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht ohne Gymnasialzeugnisse und Stu- vorh. diennachweise "bei einer Universität, 23.2.1724 - 30.9.1795 (DBA) wo es die geringsten Umstände Kirchahorn (M) macht, nämlich in Erlangen, Dr. phil. werden" wollte (Hebbel-Brief vom 1763 Rektor des Gymnasiums in 1.4.1844), die Wege für eine Promoti- Kulmbach (DBA); Bruder von Georg on in absentia. (Deuerlein, Ernst G.: Wilhelm Friedrich Heerwagen (M) Friedrich Hebbels Erlanger Promoti- in absentia (F) on zum Dr. phil. in: Erlanger Bau- steine zur fränkischen Heimatkunde. 11, 1964)

205 Philosophische Fakultät

889 1809 Sekretär beim Landgericht in Heerwagen, Georg Wilhelm Fried- Dorpat (DBA) rich 8.2.1749 (Disp.) 892 Akte: nicht vorh. Heide, Johann Augustin Nov. 1725 - 10.8.1753 (M) abweichend: Heyde (M, Misc.) Kirchahorn 27.3.1764 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Bruder von Christoph Wilhelm Chri- vorh. stian Heerwagen (M) ca. 1735 - 1766 (M) De Iohanne Iudaeorum sacra emendaturo Rüdisbronn (M) vaticinatio Malach. III,1. - Erlangae: 1759 Gymnasialprofessor in Neu- Becker, 1749. - 30 S. stadt/Aisch (M) U.S. Erlangen Phs. 1749/2 Präses: Kaspar Doering in absentia (Misc.) Johannes /Maleachi 893 3,1/Messiasweissagung Heiner, Georg 30.11.1877 890 Eintrag: 724 (F); Akte: 724 Heerwagen, Heinrich Wilhelm geb. 8.1.1852 (Lebenslauf) 20.7.1835 (U) Freinsheim Eintrag: 276 (F); Akte: 276 4.5.1811 - 5.12.1888 (Bosl) Ueber die Zusammensetzung des Rinds- Bayreuth talgs. - Tauberbischofsheim: Lang, 1878. - 20 S. Gymnasialprofessor (DBA); 1857 - U.S. Erlangen Phs. 1878/5 1884 Rektor am humanistischen Gymnasium in Nürnberg (Bosl) Talg De Livio historico. (U) 894 kein Nachweis Heinrich, C. Christian in absentia 10.1825 (Akte) Das einzige ermittelbare Datum ist 891 der 20.10.1825: Rundschreiben der Hehn, Gustav Heinrich Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- 9.9.1803 (Misc.) te) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Akte: in 75 vorh. Allstadt/Thüringen 15.6.1775 - 13.9.1823 (DBA) Dorpat (M) Apotheker in Allstadt/Thüringen (Akte)

206 Philosophische Fakultät

Flora pharmaceutica Allstadiensis. - 37 S. cher Professor der Rechte in Würz- handschr. Universitäts-Archiv, unge- burg (DBA/NF) ordneter Bestand "Varia" Entstehung, Wachsthum, Größe und Heilpflanzen/Allstadt Verfall des Lehen-Instituts. - 40 S. handschr. Universitäts-Archiv 895 in absentia Heinrich, Karl Wilhelm Lehnswesen 19.5.1818 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 898 vorh. Helfrecht, Johann Theodor Benjamin Berlin (Misc.) 1.11.1804 (U) Zur Zeit der Promotion Hofmeister Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht in Charlottenburg (Misc.) vorh. 7.3.1753 - 24.8.1819 (DBA/NF) Das Examen fand schriftlich statt, abweichend: 7.3.1752 (DBA) - 1824 eine lateinische Dissertation lag vor. (M) (Misc.) Hof (M) 896 Zur Zeit der Promotion Rektor des Held, Friedrich Gymnasiums in Hof und Leiter der 12.3.1839 (D) Gymnasialbibliothek; 1808 Pfarrer in Eintrag: 349 (F); Akte: 349 Höchstädt (M) geb. Juli 1812 (Lebenslauf) h.c. (Misc.) Landshut Held war bereits Dr. med. 899 Helfreich, Georg Wilhelm Carl Über die Metamorphose der lebenden 10.7.1825 (U) Schöpfung. (U) Akte: nicht vorh. kein Nachweis Hof in absentia Helfreich konnte 1825 die erforderli- 897 che Gebühr nicht aufbringen; die Held, Joseph von Promotion erfolgte daher erst 1829, 31.12.1838 (D) als er die nötige Summe einreichen Eintrag: 352 (F); Akte: 352 konnte. 9.8.1815 - 19.3.1890 (DBA/NF) Würzburg 900 Helfreich, Georg Wilhelm Carl Staatsrechtler; 1839 Dr. jur. in Würz- Vorn. abweichend: Georg Carl burg (Bosl); 1841 a.o., 1843 ordentli- Adam (U) ; Wilhelm Carl (M)

207 Philosophische Fakultät

25.3.1829 (Akte); 10.7.1825 (U) 902 Eintrag: 145 (F); Akte: 75; 145 Hellingrath, August 7.5.1791 (Lebenslauf) - ca. 1850 (M) Vorn. abweichend: Clemens Au- Hof (Lebenslauf) gust (Lebenslauf) 1829 Zur Zeit der Promotion Pfarrer in Eintrag: 128 (F); Akte: 128 Auerbach (U); 1837 - 1850 Pfarrer in geb. 1795 (Lebenslauf) Dachsbach (M) Gerresheim bei Düsseldorf De vi, origine et jure liturgiae. - 23 S. Ab 1827 königlicher Militär-Ver- handschr. Universitäts-Archiv walter in München Helfreich konnte 1825 die erforderli- che Gebühr nicht aufbringen; die Einige Erörterungen über die Frage: Was Promotion erfolgte daher erst 1829, sollen die Regierungen thun, das Vermö- als er die nötige Summe einreichen gen der Privatpersonen zu erhalten und konnte. zu vermehren? - 23 S. handschr. Universitäts-Archiv Liturgie/Recht/Geschichte Privatvermögen/Öffentliche Förderung 901 Heller, Ludwig 903 5.5.1797 Hellmuth, Hermann Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 28.9.1877 vorh. Eintrag: 717 (F); Akte: 717 19.3.1775 - 28.8.1826 (Bosl) 26.12.1851 - 1.11.1915 (Uttenreuther) Ammerndorf (M) Kunreuth (Lebenslauf) Zur Zeit der Promotion Hauslehrer Studienlehrer in Würzburg; Gymna- in Wien und Ansbach; 1806 Gymna- sialrektor in Hof (Uttenreuther) siallehrer in Ansbach, 1808 in Nürn- De sermonis proprietatibus quae in priori- berg; 1817 ordentlicher Professor der bus Ciceronis orationibus inveniuntur. - Philosophie und Philologie in Erlan- Erlangae: Deichert, 1877. - 74 S. gen (Bosl) (Weitere Angaben siehe U.S. Erlangen Phs. 1877/2 CatProf3) Cicero,Marcus T./Rede/Stil De Cyri morientis oratione in Xenophon- tis Cyrop. lib. VIII. - Erlangae: Kunst- 904 mann, 1797. - 35 S. Helmbrecht , Ferdinand Julius Edu- U.S. Erlangen Phs. 1797/3 ard (Diss.) Xenophon/Institutio Cyri 8 abweichend: Holmbrecht (F) Vorn. abweichend: Friedrich Julius Eduard (F)

208 Philosophische Fakultät

1.10.1837 (U) De ipsa animi natura ad ferenda vitae Eintrag: 317 (F); Akte: 317 (nur mala maxime valente. - 11 S. Dissertation) und 503 handschr. Universitäts-Archiv Braunschweig Auf Bitte des Kandidaten wurden nur 50 fl. berechnet. Militärarzt (Diss.) Übel/Ethik De sensibus. - 50 S. handschr. Universitäts-Archiv 907 Sinne Henle, Jakob 23.9.1829 (U) 905 Eintrag: 130 (F); Akte: 130 Helmreich, Georg 28.10.1803 - 29.6.1875 (DBA/NF) 15.7.1876 Fürth (Lebenslauf) Eintrag: 690 (F); Akte: 690 h Schriftleiter des Korrespondenten 10.12.1849 - 7.8.1921 (Bosl) von und für Süddeutschland Büchenbach bei Roth (Bosl) (DBA/NF) Zur Zeit der Promotion Studienlehrer Einige Betrachtungen über Pressfreiheit in Augsburg (F); 1899 Rektor des und Censur in konstitutionellen Staaten. Gymnasiums in Hof, 1901 Rektor des - Nürnberg, 1829. - 32 S. Gymnasiums in Ansbach; Mitarbeiter U.S. Erlangen Phs. 1829/1 am Katalog der Handschriften der antiken Ärzte und am Thesaurus Konstitutionelle Monarchie/Pressefrei- linguae latinae (Bosl) heit/Zensur Observationes criticae in Galeni de 908 elementis secundum Hippocratem libros. Hennemann, Christian Bernhard - Erlangae: Deichert, 1877. - 30 S. 17.5.1765 U.S. Erlangen Phs. 1877/3 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Galen/De elementis secundum Hippocra- vorh. tem Zwickau Gymnasiallehrer 906 Henkel, Christian Heinrich in absentia (F) 1824 Eintrag: 54 (F); Akte: 54 909 14.2.1790 - 22.12.1848 (DBA) Hennes, Johann Heinrich Themar (Akte) abweichend: Henne (F) 16.4.1840 (D) 1821 - 1845 Leiter des Schullehrerse- Eintrag: 375 (F); Akte: 375 minars in Coburg (DBA)

209 Philosophische Fakultät geb. 15.12.1803 (Lebenslauf: "XVIII 2.8.1880 ante Kal.Jan. 1804") Eintrag: 780 (F); Akte: 780 Bonn (Lebenslauf) 26.5.1852 - 24.1.1912 (Uttenreuther) Windsbach Gymnasial-Lehrer in Köln (Lebens- lauf) Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Rostock (Diss.); Die Grafen von Nassau im 12. und 13. später Direktor der Ackerbauschule Jahrhundert. (Programm des Königlichen Dargum/Mecklenburg (Uttenreuther) Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Köln).- Köln: DuMont-Schauberg, 1839. - 18 S. Das Temperatur-Minimum und Maxi- (als Kopie) mum für die Ergrünung einiger Cul- U.S. Erlangen Phs. 1840/6 turpflanzen. - Ingolstadt: Hensolt, 1880. Eine ursprünglich geplante Fortset- - 27 S., 2 Ill. zung ist nicht nachweisbar. Der auf U.S. Erlangen Phs. 1880/18 der Urkunde genannte Titel: De Pflanzen/Chlorophyllkonzentration/Tem- comitibus nassoviensibus qui duode- peratur cimo et decimo tertio saeculo florue- runt läßt darauf schließen, daß die 912 bereits gedruckte Programmschrift Herberger, Johann Eduard als Dissertation angenommen wurde. Vorn. abweichend: Eduard (F) Nassau /Graf/Geschichte <1100- 4.11.1830 (U) 1300> Eintrag: 169 (F); Akte: 169 31.7.1809 - 14.3.1855 (DBA/NF) 910 Kempten Henneus, Christian Zur Zeit der Promotion che- 5.11.1743 misch-pharmazeutischer Assistent an 4.11.1743 (U) der Universität in München (Akte); Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Verfasser von: Überlingen und seine vorh. Heilquelle. Constanz 1831; 1832-1847 1709 - 3.3.1748 (DBA/NF) Apotheker in Rheinzabern und Kai- Schnodsenbach serslautern; 1837 Gründer der Phar- 1744 Hofdiakon in Bayreuth maceutischen Gesellschaft in Rhein- bayern; 1848 Professor der Land- und Promotion zur Gründung der Uni- Forstwissenschaft sowie der Techno- versität ohne schriftliche Dissertation logie in Würzburg (DBA/NF) 911 De aquis seu thermis oppidi Uberlingen- Hensolt, Ludwig sis ad lacum Brigantinum. (U) Vorn. abweichend: Christian Ludwig Theodor (Uttenreuther)

210 Philosophische Fakultät kein Nachweis für die lateinische 915 Fassung Herbzster, Joseph Maria Edler von 22.8.1833 (U) 913 Eintrag: 231 (F); Akte: 231 Herbst, Ferdinand Beremend/Ungarn / Österreich Vorn. abweichend: ab 1832 Ferdi- Zur Zeit der Promotion Arzt im nand Ignaz (ADB) Militärlazarett in Passau (Akte) 6.8.1829 (U) Akte: nicht vorh. Hauptgrund des Mißtrauens seiner 20.12.1798 - 11.5.1863 (ADB) selbst. - 12 S. Meuselwitz/Sachsen-Altenburg (M) handschr. Universitäts-Archiv Mit der Schrift "De morbo influenza" 1832 Übertritt zur katholischen Kir- wollte Herbzster 1834 in Erlangen che, 1834 Priesterweihe; Professor der zum Dr. med. in absentia promovie- Philosophie am Lyceum in Freising; ren. Die Fakultät forderte aber ein 1842 Pfarrer in Giesing, 1848 Pfarrer persönliches Erscheinen, da ihm dies in der Münchner Vorstadt Au (ADB) zuzumuten sei. Da H. nicht nach Jacobi und Schelling: ein Beitrag zur Erlangen kam, wurde er nicht pro- Geschichte der Philosophie in unserer moviert und die bereits von ihm Zeit. (U) bezahlte Promotionsgebühr zurück- kein Nachweis erstattet. Selbstvertrauen/Störung 914 Herbst, Ludwig Ferdinand 916 20.12.1834 (U) Hereiotes, Panagiotes N. Eintrag: 275 (F); Akte: 275 abweichend: Hiriotis (F, U, Akte) 30.6.1811 - 23.11.1894 (DBA) 7.6.1883 Hamburg Eintrag: 841 (F); Akte: 841 Zur Zeit der Promotion Privatlehrer, 11.11.1854 - 30.11.1930 (Neoteron 1837 Lehrer an der Realschule, 1851 Enkyklopaidikon Lexikon.T.9 Athen Professor an der Gelehrtenschule des 1958) Johanneums in Hamburg Aigina / Griechenland De Xenophontis Hellenicis aliisque Philologe und Volkskundler; 1887 - scriptis. Teil 1. – 43 S. 1925 Leiter aller griechischen Schulen handschr. Universitäts-Archiv auf Aigina in absentia He mneme en te retorike ton archaion. - Xenophon/Historia Graeca Erlangen: Jacob, 1883. - 41 S. U.S. Erlangen Phs. 1883/11 Dissertation in griechischer Sprache

211 Philosophische Fakultät

Rhetorik/Gedächtnis/Geschichte <800 v. ordentlicher Professor für Staatswis- Chr. - 500 n. Chr.> senschaften in München; 1835 Mit- glied der Bayerischen Akademie der 917 Wissenschaften; 1839 Vorstand des Hering, Gottlob bayerischen statistischen Bureaus; 5.11.1743 1845 Ministerialrat im Innenministe- 4.11.1743 (U) rium; 1848 Abgeordneter der Frank- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht furter Nationalversammlung; 1849-55 vorh. Landtagsabgeordneter in München; Eisenberg (F) 1850-67 Herausgeber der "Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern"; Promotion zur Gründung der Uni- 1852 Vertreter Bayerns auf der Wie- versität ohne schriftliche Dissertation ner Zollkonferenz (Bosl); 1855 Staats- rat und Vorstand der Generalberg- 918 werk- und Salinenadministration (M) Herling, Simon Heinrich Adolph (Weitere Angaben siehe CatProf3) 11.2.1809 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Sententiae Romanorum ad oeconomiam vorh. universam sive nationalem pertinentes. - 13.10.1780 - 1.4.1849 (DBA) Erlangae: Kunstmann, 1823. - 43 S. + 2 Detmold Seiten Thesen U.S. Erlangen Phs. 1823/3 Theologe, Philologe und verdienter Diese Dissertation galt gleichzeitig deutscher Grammatiker (ADB); 1809 zur Erlangung der Facultas docendi Lehrer am Gymnasium und 1811 - Die Dissertation versprach Hermann 1814 auch Professor für alte Sprachen nachzureichen (Misc.), tat dies aber am Lyceum in Frankfurt/M. (DBA) erst 1823. "... post accepta eruditionis specimina Römisches Reich/Wirtschaftstheorie ..." (Misc.) 920 919 Hermann, Friedrich Benedikt Wil- Hermann, Friedrich Benedikt Wil- helm helm 1.3.1823 (Disp.) 14.7.1817 (Misc.); Disp.: 22.3.1823 Akte: nicht vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 5.12.1795 - 23.11.1868 (ADB) vorh. Dinkelsbühl 5.12.1795 - 23.11.1868 (ADB) Dinkelsbühl Promotion erfolgte bereits 1817 1821 - 1823 Mathematiklehrer am Gymnasium Erlangen (Diss.); 1833

212 Philosophische Fakultät

921 sik der Universität in Erlangen, 1859 Herold, Friedrich zugleich Organist an der Neustädter Vorn. abweichend: Friedrich Kirche; 1872 Rang eines a.o. Profes- Adam (Akte) sors (CatProf1) 12.7.1845 (U) Dr. musices et artium liberalium Eintrag: 478 (F); Akte: 478 magister h.c. Lichtenberg/Oberfranken De rerum mathematicarum apud Graecos 923 incrementis ac progressibus. - Baruthi: Heß, Otto Hoereth, 1845. - 40 S. 1.7.1884 U.S. Erlangen Phs. 1845/5 Eintrag: 883 (F); Akte: 883 in absentia geb. 1860 (Lebenslauf) Würzburg Mathematik/Griechenland Synthese von Indolderivaten und über 922 eine Verbindung von Acetophenon mit Herrmann , Johann Baptist (U) Phenylhydrazin. - Würzburg: Stahel, abweichend: Hermann (Misc.) 1884. 21 S. 3.11.1812 (U) U.S. Erlangen Phs. 1884/14 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Acetophenonphenylhydrazon. Indolderi- vorh. vate geb. 1776 (DBA) Mitteleschenbach 924 Zur Zeit der Promotion Professor "in Hesse, Johann Friedrich Christian Lyceo regio bavarico Salisburgensi" 22.2.1790 (Misc.); 3.3.1790 (U) (U); Professor der Physik und Che- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht mie am Realinstitut in Nürnberg vorh. (DBA); Herrmann war schon Magis- Buschweiler/Elsaß ter der Philosophie (Misc.) Gymnasialprofessor in Buschweiler (U) 922a Herzog, Johann Georg Aufgrund seiner Bekanntheit bei der 9.7.1866 Fakultät wurde dem Kandidaten das Eintrag: Akte: 645.4 Examen und ein Teil der Promoti- 5.8.1822 - 3.2.1909 onsgebühr erlassen. Hummendorf/Krs. 925 1854 Universitäts-Gesangs- und Hessler, Franz Musiklehrer mit dem Titel Professor 18.9.1827 (U) am neugegr. Institut für Kirchenmu- Eintrag: 99 (F); Akte: 99

213 Philosophische Fakultät

15.10.1799 - 17.6.1890 (Bosl) 1837 Landesbischof von Nassau Krombach am Main Über Freyheit und Determinismus und Indologe, Beschäftigung mit der ihre Vereinigung. - Erlangen: Palm, indischen Medizin; 1852 Mitglied der 1793. - 179 S. Bayerischen Akademie der Wissen- Phs. IV, 218 schaften; 1862 - 1873 Bezirksarzt in Determinismus/Willensfreiheit Geisenfeld; danach Privatgelehrter in München 928 De antiquae, quae inter Alexandrinos Heydenreich, Johann Bernhard viguit, Philologiae indole. - 20 S. 3.5.1779 (U) handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. Alexandrinische Philologie 29.9.1745 - 10.4.1794 (DBA) Heilsbronn 926 Heut, Gottlieb 1773 Lehrer am Gymnasium in Ans- 17.10.1874 bach; 1789 Pfarrer in Lehrberg Eintrag: 675 (F); Akte: 675 k "... post haud pauca eaque praeclara geb. 19.2.1843 (Lebenslauf) et ingenii et eruditionis et meritorum Marktredwitz (Lebenslauf) documenta edita ..." (U) Zur Zeit der Promotion Lehramtsas- sistent (F) 929 Heyder, Karl Ludwig Wilhelm Einige Beobachtungen über Peucedanin 3.2.1838 (U) und seine Zersetzungsproducte. - Erlan- Eintrag: 321 (F); Akte: 321 gen: Jacob, 1874. - 24 S. 24.8.1812 - 25.11.1885 (Kolde) U.S. Erlangen Phs. 1874/3 Erlangen Peucedanin/Abbau 1839 Privatdozent; 1847 a.o. Profes- sor, 1852 ordentlicher Professor der 927 Philosophie in Erlangen (Weitere Heydenreich, August Ludwig Chris- Angaben siehe CatProf3) tian 19.10.1792 (Misc.) Ecclesiastae de immortalitate animi Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht qualis fuerit sententia. - Erlangae: Junge, vorh. 1838. - 82, 2 S. 25.7.1773 - 26.9.1858 (DBA/NF) U.S. Erlangen Phs. 1838/2 Wiesbaden Die Dissertation lag zur Promotion handschriftlich vor und wurde zu 1818 Professor, 1825 Rektor des Heyders Habilitation im Juli 1838 evangelischen Seminars in Herborn;

214 Philosophische Fakultät gedruckt. 932 Hiltermann, August Kohelet/Unsterblichkeitsglaube 7.8.1884 Eintrag: 890 (F); Akte: 890 930 geb. 1855 (Lebenslauf) Hildebrandt, Friedrich Lingen a.d. Ems Vorn. abweichend: Georg Fried- rich (ADB, CatProf2) Die Verwitterungsproducte von Gesteinen 11.7.1796 (Misc.) der Triasformation Frankens. - München: Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Rieger, 1889. - 25 S. m. zahlr. Tab. vorh. U.S. Erlangen 1889-90/113 5.6.1764 - 23.3.1816 (Kolde) Trias/Verwitterung/Franken Hannover 1793 ordentlicher Professor der Me- 933 dizin in Erlangen, 1796 auch der Hirsch, Adolf Chemie und ab 1799 auch der Physik 4.3.1858 (D) (Kolde); Verfasser von "Encyclopädie Eintrag: 575 (F); Akte: 575 der gesamten Chemie" 1799 – 1810 21.5.1830 - 16.4.1901 (DBA/NF) Hildebrandt war schon Professor für Halberstadt (Lebenslauf) Medizin und sollte an der Philoso- Mathematiker und Naturforscher; phischen Fakultät Chemie lehren, 1859 Professor und Direktor der weshalb man ihm den Doktor der Sternwarte in Neuchâtel; 1862 Mit- Philosophie verlieh. Am 2.9.1796 glied d. europ. Gradmess.-Comm., disputierte er dann pro facultate Sekretär d. internat. Erdmess. u. d. docendi. internat. Comités f. Maass & Ge- wicht; 1886 Mitglied d. Schweizer 931 geodät. Comm. (DBA/NF) Hildenbrand, Karl abweichend: Hildebrand (F) Die ethisch-politischen Principien bei 2.9.1842 (U) Plato und Aristoteles. - 60 S. Eintrag: 418 (F); Akte: 418 handschr. Universitäts-Archiv 1814 - 1872 (Bosl) Plato/Ethik. Aristoteles/Ethik München 1842 Dr. jur. in München; 1847-1861 934 Professor der Rechte in Würzburg Hirsch, Mayer (Bosl, ADB) 6.6.1836 (U) Eintrag: 293 (F); Akte: 293 De patrum auctoritate. - 21 Spalten geb. 1809 (Akte) handschr. Universitäts-Archiv Mergentheim Auctoritas/Kirchenväter

215 Philosophische Fakultät

Rabbiner (Akte) De historicis natione Germanis qui per semisaeculum primum XVIII. floruerunt. Versuch zur Deutung des Hohen Liedes, Sectio I. - Erlangae: Kunstmann, 1788. - mit besonderer Rücksicht auf die Ausle- 16 S. gung des Herrn Professor Hinz in Frei- U.S. Erlangen Phs. 1788/5,1 burg. - 29 S. Sectio II pro facultate docendi am handschr. Universitäts-Archiv 8.2.1788 Hoheslied Deutschland/Geschichtsschreibung/Ge- schichte <1700-1750> 935 Hirsch, Meier 937 1823 Hirt, Johann Eintrag: 55 (F); Akte: bei Nr. 46 abweichend: Hirth (F) 1765 - 11.2.1851 (ADB) 12.5.1830 (U) Friesack Eintrag: 174 (F); Akte: 174 Privatgelehrter, Verfasser mathema- geb. 1800 (Lebenslauf) tischer Werke und Lehrbücher Villingen h.c. aufgrund seiner mathematischen Lehramtskandidat (Akte) Verdienste; aus Akte 46 geht hervor, Kurze Darstellung des Charakters und daß Martin Ohm und andere Berliner des wesentlichsten Schicksals der Päda- Wissenschaftler Hirsch zur Promoti- gogik in Deutschland, von ihrem Anfan- on h.c. vorschlugen, damit der Kan- ge bis auf die neueste Zeit. - 52 S. didat "von einer Gemüthskrankheit handschr. Universitäts-Archiv und Schwermuth wo möglich geheilt werden ... und so den Wissenschaften Pädagogik/Deutschland/Geschichte wieder gegeben werden möge." 938 936 Hobein, Max Hirsching, Friedrich Karl Gottlob Vorn. abweichend: Maximilian (U) 27.1.1788 (Misc.); 7.2.1788 (U) 16.2.1884 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: 864 (F); Akte: 864 vorh. geb. 1857 (Lebenslauf) 21.12.1762 - 11.3.1800 (Bosl) Schwerin (Lebenslauf) Uffenheim Pharmazeut 1788 Privatdozent, 1792 a.o. Professor Über den systematischen Werth der der Philosophie in Erlangen; 1796 Cystolithen bei den Acanthaceen. - Mitglied der Akademie der nützli- Leipzig: Engelmann, 1884. - 21 S. chen Künste in Erfurt; Lexikograph U.S. Erlangen Phs. 1884/15 (Weitere Angaben siehe CatProf3)

216 Philosophische Fakultät

Separatabdruck aus: Engler's botani- 941 sche Jahrbücher, 5(1884) Hobein hatte Högg, Franz Xaver kein Gymnasialabsolutorium. 16.4.1840 (D) Eintrag: 382 (F; Akte: 382 Akanthusgewächse/Zystolith 3.8.1800 - 15.4.1858 (Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Wiesbaden 939 1985) Hoeck, Johann Daniel Albert Montabaur (Lebenslauf) Vorn. abweichend: Johann Daniel Albrecht (ADB) 1823 Lehrer am Gymnasium in Köln, 30.4.1796 (Misc.); 3.5.1796 (U); 1842 Direktor des Gymnasiums in Disp.: 2.5.1796 Arnsberg; Geheimer Regierungsrat Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht (Renkhoff) vorh. De difficilioribus quibusdam Virgilii 13.5.1763 - 7.1.1839 (ADB) locis. (Programm des Königlichen Fried- Gaildorf rich-Wilhelm-Gymnasiums Köln). - 1796 ordentlicher Professor der Phi- Köln: Du Mont-Schauberg, 1833. - 16 S. losophie und der Kameralwissen- (als Kopie) schaften in Erlangen; 1797 Polizeidi- U.S. Erlangen Phs. 1840/4 rektor und Justizrat in Schwabach; Vergilius Maro, Publius 1811 Regierungsrat in Würzburg (Weitere Angaben siehe CatProf3) 942 Die Promotion erfolgte kostenlos. Hoermann, Gottlieb 5.3.1879 940 Eintrag: 744 (F); Akte: 744 Hoefer, Friedrich Wilhelm geb. 1856 (Lebenslauf) 3.11.1784 (Misc.) Erlangen Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Beitrag zur Kenntniss der Pyro- und vorh. Meta-Arsensäure sowie einiger Salze geb. 13.10.1751 (DBA) derselben. - Erlangen: Jacob, 1879. - 24 S. (M) U.S. Erlangen Phs. 1879/3 1779 Lehrer am Gymnasium in Ans- Pyroarsenate. Metaarsenate bach; 1789 Pfarrer in Birk; 1792 - 1798 Zuchthausprediger in St. Georgen bei 943 Bayreuth, nach 1798 Lehrer am Ka- Hoerner, Christian dettencorps in Marienwerder (DBA) 9.5.1874 in absentia Eintrag: 675 (F); Akte: 675 e geb. 1846 (Lebenslauf) Öttingen

217 Philosophische Fakultät

Studienlehrer in Nördlingen (F) Thucydides/De bello Peloponnesiaco 1,32-43 De extremo Graecorum discrimine, quomodo in Iliade descriptum sit. - 946 Erlangae: Deichert, 1875. - 42 S. Hoffmann, Eduard U.S. Erlangen Phs. 1875/10 9.11.1875 Homerus/Ilias 15 Eintrag: 690 (F); Akte: 690 a geb. 1842 (Lebenslauf) 944 Kandel (Lebenslauf) Hoerner, Johannes Georg Friedrich Apotheker in Langenkandel (Diss.) Vorn. abweichend: F. (DBA) 11.1812 (Misc.); Urkunde: 2.1.1813 Das Hesperidin. Ein Beitrag zur Kent- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht niss der Glykoside. - Erlangen: Jacob, vorh. 1876. - 25 S. geb. ca. 1775 (M) U.S. Erlangen Phs. 1876/4 Augsburg (M) Hesperidin Vorsteher einer Privatschule in Lin- dau (M) 947 Hoffmann, Jakob Wilhelm De iuventute bene riteque educanda. (U) abweichend: Hofmann (U) kein Nachweis 4.11.1743 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 945 19.2.1704 - 18.3.1752 (Vogel) Hörschelmann, Albert Theodor abweichend: geb.19.1.1704 (Cat- Ferdinand Prof3) 3.3.1827 (U) Nürnberg Eintrag: 103 (F); Akte: 103 1.11.1796 - 3.3.1835 (DBA) Zur Zeit der Promotion Professor der Lichterfelde bei Neustadt/Eberswal- Philosophie, Mathematik und Physik de an der Akademie in Bayreuth; 1743 ordentlicher Professor der Physik, Zur Zeit der Promotion Lehrer am Mathematik, Astronomie und Geo- Gymnasium zum Grauen Kloster in graphie in Erlangen; Bruder von Berlin; 1834 Gymnasialprofessor Johann Konrad Hoffmann (Weitere Interpretatio loci e Thucydidis historia Angaben siehe CatProf3) lib. I, Cap. 32-43: orationes a Cor- Promotion am Gründungstag der cyraeorum et Corinthiorum legatis in Universität ohne schriftliche Disserta- Atheniensium concione habitas continen- tion; Hoffmann wurde am gleichen tis. - 70 S. Tag zum Professor der Philosophie in handschr. Universitäts-Archiv Erlangen ernannt.

218 Philosophische Fakultät

948 Salon bei Ludwigsburg/Württemberg Hoffmann, Johann Georg 1869 - 1875 Pharmazeut in Jaffa abweichend: Hofmann (CatProf3) 21.1.1754 (U) De Pseudoapuleiano libro de mundo. - Akte: nicht vorh. Erlangae: Junge, 1880. - 27 S. 2.10.1724 - 10.5.1772 (CatProf3) U.S. Erlangen Phs. 1880/8 abweichend: geb.: 11.10.1724 Hoffmann hatte kein Gymnasialabso- (DBA/NF) lutorium Windsheim (U) Apuleius /De mundo Schriftleiter in Bayreuth; 1759 Unter- bibliothekar der Universitätsbiblio- 951 thek Erlangen; 1762 Professor der Hoffmann, Karl Philosophie in Erlangen; 1764 Profes- Vorn. abweichend: Karl Johann sor der orientalischen Sprachen in (Uttenreuther) Gießen (DBA/NF), 1770 Professor der 15.3.1879 Theologie und Archidiakon in Alt- Eintrag: 746 (F); Akte: 746 dorf (M) (Weitere Angaben siehe geb. 26.12.1846 (Uttenreuther) CatProf3) Burk (Lebenslauf) "... post luculenta ex philosophia non Studienlehrer in München minus ac philologia exhibita speci- De verborum transpositionibus in Corni- mina ..." (U) fici rhetoricorum ad C. Herennium libris. Particula prima. - Monachi: Schöninger 949 Weiss, 1879. - 50 S. Hoffmann, Johann Konrad U.S. Erlangen Phs. 1879/4 7.10.1747 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Rhetorica ad Herennium vorh. Nürnberg 952 Hoffmann, Karl Gustav Bruder von Jakob Wilhelm Hoffmann 25.5.1861 (D) (Misc.) Eintrag: 608 (F); Akte: 608 "... ob eruditionem multis itineribus geb. 6.5.1818 (Lebenslauf) operose conquisitam ..." (U) Gebesee/Thüringen (Lebenslauf) Zur Zeit der Promotion Realschulleh- 950 rer in Erfurt (Akte) Hoffmann, Jonathan 11.8.1879 De arte historica, quad [!] ad fastigium Eintrag: 758 (F); Akte: 758 apud Graecos Romanosque evecta sit. - geb. 11.1.1852 (Lebenslauf) 40 S.

219 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv 955 Hoffmann, Ludwig Carl Christian Geschichtsschreibung/Griechenland abweichend: Hofmann (F) . Geschichtsschreibung/Rö- 28.5.1839 (D) misches Reich Eintrag: 446 (F); Akte: 446 geb. 1818 (Lebenslauf) 953 Heldburg (Lebenslauf) Hoffmann, Karl Johann abweichend: Hofmann (F) Pharmazeut 15.8.1835 (U) Ueber den Torf, seine Natur und seine Eintrag: 271 (F); Akte: 271 Entstehung. - Erlangen: Hilpert, 1839. - geb. 1806 (Akte) IV, 36 S. Darmstadt U.S. Erlangen Phs. 1839/1 Lehrer der lateinischen Sprache 1841 Kritik des Ministeriums des (Akte) Innern an der Promotion Hoffmanns wegen mangelhafter wissenschaftli- in absentia; Promotion aufgrund cher Vorbildung. bereits veröffentlichter Schriften und schriftlich beantworteter Fragen Torf/Entstehung

954 956 Hoffmann, Karl Ludwig Hofmann, Friedrich Ludwig 10.12.1826 (U) 13.9.1802 (Misc.) Eintrag: 78 (F); Akte: 78 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. 11.7.1800 (Lebenslauf) vorh. Marktsteft ca. 1776 - 1848 (M) Bürglein (M) 1857 Gymnasialprofessor in Hof (M) Lehrer am Gymnasium in Ansbach Wodurch empfiehlt sich die Lancastrische (Misc.); 1835 Dekan in Fürth, später Unterrichts-Methode vor allen übrigen Kirchenrat (M) Unterrichts-Weisen und welches sind ihre Hauptgebrechen? - 13 S. Anstelle eines specimen legte Hof- handschr. Universitäts-Archiv mann ein Programm (vermutlich ein In der Akte liegen die handschriftli- Schulprogramm) vor. (Misc.) chen Antworten auf vier gestellte Fragen. Von diesen ist die Frage zwei 957 auf der Urkunde als Dissertation Hofmann, Johann Christian Konrad genannt. 2.7.1835 (Akte); Disp.: 15.8.1835 Eintrag: 266 (F); Akte: 266 Lancaster,Joseph/Didaktik 21.12.1810 - 20.12.1877 (Kolde) Nürnberg

220 Philosophische Fakultät

1835 Privatdozent für Geschichte; Die Vorlage einer schriftlichen Dis- 1838 Lic. theol.; 1838 Privatdozent, sertation wurde erlassen, da Hohn 1841 a.o. Professor für Theologie in schon mehrere Werke herausgegeben Erlangen; 1842 D. theol. h.c. in Erlan- hatte. gen; 1842 ordentlicher Professor der Theologie in Rostock, 1845 in Erlan- 959 gen; 1855 geadelt, 1856 Ehrenbürger Holle, Johann Wilhelm der Stadt Erlangen; 1863 - 1869 Mit- 26.4.1843 (D) glied des Bayerischen Landtags Eintrag: 445 (F); Akte: 445 (CatProf1); bedeutender Vertreter der 3.12.1802 - 16.9.1862 (Bubenreuther) Erlanger Schule bei den Theologen Sankt Georgen bei Bayreuth (M) (ADB) Zur Zeit der Promotion Gymnasial- De bellis ab Antiocho Epiphane adversus lehrer in Bayreuth (D) Ptolemaeos gestis. - Erlangae: Heyder, De antiquissimis terrae quondam Ba- 1835. - 53 S. ruthinae superioris incolis. - 128 S. U.S. Erlangen Phs. 1835/1 handschr. Universitäts-Archiv Antiochos / Vermutlich stark gekürzte Fassung Ptolemaios. <Ägypten,König,VI.>/- der Dissertation als Programm des Syrischer Krieg <170 - 168> Gymnasiums Bayreuth 1846. Sign.: Progr. Bayreuth, Studienanstalt, 958 1846/1 Hohn, Friedrich Karl Brandenburg-Bayreuth /Ureinwohner 12.1819 (Akte) Das einzige ermittelbare Datum ist 960 der 28.12.1819: Rundschreiben der Hollunder, Christian Fürchtegott Fakultät zu dieser Promotion mit 15.2.1827 (U) dem Beschluß, sie zu vollziehen. Eintrag: 94 (F); Akte: 94 (Akte) 1791 - 19.7.1829 (DBA/NF) Eintrag: 3 (F); Akte: 3 Mois bei Görlitz (DBA/NF) 12.7.1773 (Lebenslauf) - 4.7.1845 (DBA) Metallurg, polnischer General, Berg- Neustadt a.d. Saale direktions-Assessor in Bendrin/Polen (ADB) 1808 - 1824 Gymnasiallehrer in Bam- berg, 1819 – 1834 zugleich Redakteur Da Hollunder schon durch For- des "Fränkischen Merkur", 1834 schungsergebnisse und Schriften Bibliothekar und Schloßgeistlicher bekannt war, wurden ihm Dissertati- des Grafen Schönborn zu Pommers- on und Beantwortung von Fragen felden erlassen.

221 Philosophische Fakultät

961 25.10.1860 - 14.3.1925 Holly, Franz Jakob (DBA/NF) Chrustenitz/Böhmen (Lebenslauf) / Vorn. abweichend: Jacob (F) Österreich 27.6.1885 Chemiker, zur Zeit der Promotion Eintrag: 919 (F); Akte: 919 Assistent am chemischen Laboratori- 26.4.1858 - 1924 (DBA/NF) um München; 1886 Mitarbeiter der Arzbach/Nassau (Lebenslauf) Farbwerke Höchst/M., später dort Oberlehrer, später Professor an der Prokurist; Dr. h.c. der TH München, Selektenschule Frankfurt/M.; Literar- Dr. h.c. der TH Prag (Öster. Biogr. historiker und Erzähler (DBA/NF) Lexikon) Quaestiones Anacreonteae. - Marburgi: Ueber das Chinisatin. - München: Straub, Friderich, 1885. - 52 S. 1884. - 26 S. U.S. Erlangen Phs. 1885/13 U.S. Erlangen Phs. 1884/16 Anacreon Chinisatin

962 964 Hommel, Friedrich (F) Hopff, Carl Ludwig Vorn. abweichend: Alexander 1825 Friedrich (Lebenslauf) Eintrag: 65 (F); Akte: 65 8.6.1832 (U) 4.11.1801 - 23.6.1849 (Bubenreuther) Eintrag: 214 (F); Akte: 214 Zweibrücken 1804 (Lebenslauf) - 22.12.1834 (DBA) Apotheker in Zweibrücken (Akte) Erfurt (Lebenslauf) Über Berührungs- und Reibungs- Elec- Zur Zeit der Promotion Gymnasial- tricitaet. - 50 S. lehrer in Erfurt (Akte); 1.10.1834 handschr. Universitäts-Archiv Lehrer zu Kloster-Roßleben/Sachsen (DBA) Elektrizität De locis quibusdam Platonis qui hu- 965 cusque vel male explicati videbantur esse Horn, Wilhelm vel vitiose editi. - 28 S. 5.1828 handschr. Universitäts-Archiv Kein exaktes Promotionsdatum Plato/Textkritik bekannt, aber am 2.5.1828 bittet der Dekan Harl um Beschleuni- 963 gung des Verfahrens (Akte) Homolka, Benno Eintrag: 121 (F); Akte: 121 14.6.1884 17.2.1803 - 19.1.1871 (BL) Eintrag: 878 (F); Akte: 878 Braunschweig (Lebenslauf)

222 Philosophische Fakultät

Zur Zeit der Promotion praktischer scripserunt. - 29 S. Arzt in Berlin (Akte); 1827 Dr. med. handschr. Universitäts-Archiv in Berlin; 1830 Privatdozent in Berlin; Nur zwecks Promotion in Erlangen 1851 ärztlicher Leiter des Chari- immatrikuliert (M) té-Krankenhauses in Berlin und 1860 Griechisch/Tragödie/Imitatio/Moderne Leiter der Irrenabteilung der Charité; 1864 Redaktion der "Vierteljahrs- 968 schrift für gerichtliche und öffentli- Hornschuch, Christian Friedrich che Medicin"; 1865 geadelt (BL) 13.1.1818 (Misc.) Eine Dissertation lag vor. Das Ex- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht amen wurde ihm erlassen, da er vorh. schon Dr. med. war und einige 21.8.1793 - 25.12.1850 (Bosl) Schriften veröffentlicht hatte. Rodach bei Coburg (Misc.) 1818 Demonstrator botanicus an der 966 Universität Greifswald, Leitung des Hornberger, Richard botanischen Gartens; 1820 a.o. Pro- 28.6.1875 fessor, 1827 ordentlicher Professor Eintrag: 683 (F); Akte: 683 für Naturgeschichte und Botanik in geb. 25.1.1849 (Lebenslauf) Greifswald; 1830 Dr. med. h.c. in Langenburg/Württemberg Greifswald; Neugründung des zoo- Einige Verbindungen des Zirkoniums. - logischen Museums in Greifswald; Erlangen: Junge, 1875. - 34 S. Mitbegründer der botanischen Zeit- U.S. Erlangen Phs. 1875/11 schrift "Flora" (Bosl, ADB) Zirkonium/Chemische Verbindungen De voitia et systylio novis muscorum frondosorum generibus. - Marktbreit: 967 Knenlein, 1818. - 22 S. und 1 Faltbl. m. Horneck von Weinsheim , August farb. Pflanzenill. Freiherr von (M, Gotha Frh.) U.S. Erlangen Phs. 1818/3 Vorn. abweichend: Carl August Promotion ohne Examen (Akte) Voitia nivalis. Systylium splachnoides. 28.5.1834 (U) Laubmoose Eintrag: 254 (F); Akte: 254 5.5.1801 (Akte) - 16.1.1850 (Gotha 969 Frh.) Hornschuh , Christoph Heinrich Bamberg (Misc.) Königlich bayerischer Kämmerer (M) abweichend: Hornschuch (M) 14.6.1815 (Misc.) De imitatione veterum poetarum, inpri- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht mis eorum inter Graecos, qui tragoedias

223 Philosophische Fakultät

vorh. Gymnasium in Frankfurt/M. (ADB); geb. 30.11.1782 (M) Sohn von Wilhelm Friedrich Hufna- Rüdenhausen gel (M) Erzieher der Grafen von Castell; 1822 in absentia, "gratis s. honoris causa" kaiserlich russischer Kollegienasses- (Misc.) sor; Professor der Geschichte und Geographie in Rußland (M) 973 Hufnagel, Wilhelm Friedrich 970 6.9.1777 Hübener, Christian Friedrich Martin Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 24.8.1785 (Misc.) vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 15.6.1754 - 7.2.1830 (CatProf1) vorh. Schwäbisch Hall Münstedt/Niedersachsen 1777 Privatdozent, 1779 a.o. Professor Pfarrer in Münstedt (U) der Philosophie, 1782 ordentlicher Professor der Theologie in Erlangen; 971 1791 - 1822 Konsistorialrat in Frank- Hüttner, Georg furt/M.; 1783 D. theol. in Erlangen; 5.3.1884 Vater von Eduard Karl Wilhelm Eintrag: 869 (F); Akte: 869 Heinrich Hufnagel (M) geb. 1857 (Lebenslauf) Dissertatio inauguralis super loco I. Waldhäuslein (Lebenslauf) Sam. VI, 19. - Erlangae: Walther, 1777. - Lehrer in Windsbach 22 S. U.S. Erlangen Phs. 1777/2 Demosthenis pro Phormione oratio. - Erlangae: Junge, 1885. - 104 S. Samuel 6,19 U.S. Erlangen Phs. 1885/14 974 Demosthenes/Orationes 36 Hurzig, Christoph Christian Philipp 20.9.1808 (Misc.) 972 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Hufnagel, Eduard Karl Wilhelm vorh. Heinrich Bremervörde (Misc.) 19.10.1816 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Hurzig bewies durch verschiedene vorh. specimina und durch Beantwortung 16.2.1794 - 20.3.1825 (ADB) ihm vorgelegter Fragen, daß er Theo- Frankfurt am Main logie und Philosophie studiert habe. (Misc.) Eine Dissertation wurde 1820 Professor der Geschichte am offensichtlich nicht verlangt.

224 Philosophische Fakultät

975 furt und Erlangen 1852 (NDB) Ienchen, Johann August (Weitere Angaben siehe CatProf3) 5.2.1812 (U) De Michaele Hospitalio Galliae cancel- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht lario meritissimo. P.1. - Erlangae: Junge, vorh. 1827. - 24 S. + 2 Bl. Thesen Berlin U.S. Erlangen Phs. 1827/2 Gymnasiallehrer in Berlin (Misc.) Die Promotionsgebühren wurden Irmischer erlassen. Vermutlich in absentia; Jenchen schickte der Fakultät einen Brief mit L'Hospital,Michel de/Bibliographie der Bitte um Promotion und Preis- nachlaß. Man gewährte ihm 15 Taler 977 Nachlaß (Misc.) Irmischer, Johann Conrad Disp.: 3.1827 (Diss.) 976 Akte: 64 Irmischer, Johann Conrad 15.12.1797 - 28.4.1857 (NDB) 1825 Kulmbach Disp.: 3.1827 (Diss.) Promotion erfolgte bereits 1825 (Die Einreichung der Dissertation samt Disputation für die 1825 er- 978 haltene Doktorwürde fand erst Isenflamm, Jakob Friedrich 1827 statt mit dem Ziel, die venia 30.12.1778 (Misc.) docendi zu erhalten.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: 64 (F); Akte: 64 vorh. 15.12.1797 - 28.4.1857 (NDB) 21.9.1726 - 23.2.1793 (ADB) Kulmbach Wien / Österreich 1822 Stadtvikar, 1826 Privatdozent 1749 Dr. med. in Erlangen; ab 1764 für Geschichte und Literatur, 1832 Professor der Arzneikunde in Erlan- zweiter Unterbibliothekar an der gen (CatProf2); Vater von Heinrich Universitätsbibliothek in Erlangen; Friedrich und Johann Christian Herausgeber der Erlanger Luther- Friedrich Isenflamm ausgabe 1826 - 1857; Verfasser von "Diplomatische Beschreibung der h.c. (Misc.) Manuscripte, welche sich in der Königl. Universitäts-Bibliothek zu 979 Erlangen befinden. Nebst der Ge- Jackson, Francis James schichte dieser Bibliothek". Bd. 1. 13.11.1795 Erlangen 1829 und von "Handschrif- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht ten-Katalog der Königl. Universi- vorh. täts-Bibliothek zu Erlangen". Frank-

225 Philosophische Fakultät

Dez. 1770 - 5.8.1814 (Dict.Nat.Biogr.) Freiheit, drei verdienstvolle Männer England ... zu Ehrendiplomen vorzuschlagen und zwar ... Professor Jessermann ... 1789 - 1797 Gesandtschaftssekretär in Rentbeamten Deindl ... Rentbeamten Berlin und Madrid; 1802 englischer Roth ...". So begründete Professor Gesandter mit unbeschränkter Voll- Harl im Fakultätsrundschreiben macht in Berlin, 1809 - 1811 in Wa- seinen Antrag. (Akte) shington; 1803 Dr. jur. h.c. in Erlan- gen; kam 16jährig zum diplomati- 982 schen Dienst Jordan, Johann h.c. 8.11.1808 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 980 vorh. Jacobi, Christoph Friedrich ca. 1786 - 1859 (M) 3.7.1829 (U) Falkendorf Eintrag: 146 (F); Akte: 146 1817 Gymnasialprofessor in Nürn- 27.6.1800 - 12.12.1869 (Bubenreuther) berg, 1825 - 1852 in Ansbach (M) Ansbach (Lebenslauf) "... post egregia eruditionis specimina Zur Zeit der Promotion Subrektor in in examine legitime data ..." (U) Feuchtwangen; dann Pfarrer in Röck- ingen (M) 983 De vallo in Nordgavia Romano. - 26 S. Jungendres, Johann Wilhelm handschr. Universitäts-Archiv 5.11.1743 4.11.1743 (U) Limes/Bayern Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 981 28.8.1722 - 12.12.1767 (DBA) Jessermann Nürnberg 10.1822 (Akte) Das einzige ermittelbare Datum ist Als Kandidat des Predigtamtes ge- der 1.10.1822: Rundschreiben der storben (DBA) Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- Promotion zur Gründung der Uni- te) versität ohne schriftliche Dissertati- Eintrag: 22 (F); Akte: 22 on; "... wurde hernach 1743 bey der Karlsruhe Einweyhung der Erlanger hohen Professor in Karlsruhe (F) Schule Magister, nachdeme er der mit den Candidaten angestellten h.c.; da er schon "mehrere bezahlte Prüfung beygewohnet, und auf Ver- Promotionen vorgenommen" habe, langen der Herren Professoren ein in nehme er sich "daher auch einmal die

226 Philosophische Fakultät der Eile geschriebenes Specimen de laldehyd auf Anilin bei Gegenwart von usu experientiae in philosophia rauchender Salzsäure. - München: überreichet hat." (Will, Georg Andre- Straub, 1885. - 36 S. as: Nürnbergisches Gelehrten-Lexi- U.S. Erlangen Phs. 1885/15 con. Bd 1-5 Nürnberg 1755 - 1802) Butanal/Schiffsche Base 984 987 Jungk, Samuel Friedrich Kaiser, Cajetan Georg 15.8.1838 (D) 1825 Eintrag: 335 (F); Akte: 335 Eintrag: 72 (F); Akte: 72 geb. 1802 (Akte) 5.6.1803 - 28.8.1871 (Bosl) Cottbus Kelheim Gymnasialprofessor in Berlin (D) 1827 Professor am Lyceum Landshut, De arte historica Graecum [!]. - 50 S. 1834 an der Polytechnischen Schule handschr. Universitäts-Archiv in München; 1849 - 1871 Professor für in absentia Staatswirtschaft in München Griechenland /Geschichts- Analysia aquarum mineralium. (Akte) schreibung kein Nachweis Kaiser, der ohne eigene Schuld bei 985 einem chemischen Experiment Ver- Kahlow, Heinrich Friedrich Gregor letzungen im Gesicht davontrug, 3.5.1809 (U) mußte den Gedanken, Apotheker zu Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht werden, aufgeben, da "er es nicht vorh. wagen darf, als Pharmazeut sich dem Vorpommern (U) Publikum zu zeigen." Da er ausge- zeichnete Kenntnisse besaß, stellte Kandidat der Theologie (U) man ihm eine Stelle als Assistent der "... post exhibita praeclarae diligen- Chemie bei der Professur der Chemie tiae atque eruditionis specimina ..." der Universität Landshut in Aussicht, (U) wenn er den Doktorgrad innehabe. (Akte) 986 Kahn, Myrtil 988 20.7.1885 Kaiser, Christian Ernst Nikolaus Eintrag: 934 (F); Akte: 934 7.7.1798 (Misc.) geb. 1861 (Lebenslauf) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht München vorh. 15.4.1774 - 3.10.1855 (DBA/NF) Ueber die Einwirkung von Normalbuty- Hof

227 Philosophische Fakultät

Zur Zeit der Promotion Lehrer am Ernst Nikolaus Kaiser (M) Gymnasium in Hof; 1817 Kirchenrat De scepticismo vere philosophico eius- in Bayreuth; 1817 D. theol. h.c. in demque ad revelationem Christianam Erlangen; 1829 Oberkonsistorialrat in relatione. - Erlangae: Junge, 1801. - 40 S. München; 1849 persönlicher Adel Eine Seite Lobgedicht in lateinischer (DBA/NF); Bruder von Gottlieb Phi- Sprache auf den Bruder Christian lipp ChristianKaiser (M) Ernst Nikolaus K., dem die Disserta- De coniunctione subtilioris christianae tion auch gewidmet ist. religionis cognitionis cum literarum U.S. Erlangen Phs. 1801/1 cultu non sine sapienti providae dei Examen cum laude (Misc.) curae consilio arctissime facta. - Curiae: Skeptizismus/Christentum Schöner, 1798. - 35 S. (als Kopie) U.S. Erlangen Phs. 1798/4 991 Christentum/Bildungsinteresse Kaiser, Johann August Christian 5.2.1826 (U) 989 Eintrag: 82 (F); Akte: 82 Kaiser, Friedrich Karl geb. 28.5.1804 (Lebenslauf) 12.3.1807 (Misc.) Ansbach (Lebenslauf) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Vikar in Kitzingen (Lebenslauf) vorh. Frankfurt am Main "... ob insignem quam ... speciminibus comprobavit eruditionem ..." (U); die Lehrer am Waisenhaus in Frank- Promotionsgebühren wurden um die furt/M. (Misc.) Hälfte erlassen. (Akte) Ein specimen lag vor. (Misc.) 992 990 Kaltenbeck, Matthias Kaiser, Gottlieb Philipp Christian 22.10.1777 17.2.1801 (Misc.); Disp.: 7.3.1801 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. vorh. geb. ca. 1737 (M) 6.5.1781 - 3.1.1848 (CatProf1) Ortenburg (M) Hof Pfarrer von Sulzbürg und Rocksdorf 1801 Gymnasiallehrer in Hof; 1814 (M) Diakon, 1815 D. theol. Und Privatdo- "... post data eruditionis specimina ..." zent, 1816 ordentlicher Professor der (U) Theologie in Erlangen, zugleich bis 1823 Pfarrer der Neustadt in Erlan- gen (CatProf1); Bruder von Christian

228 Philosophische Fakultät

993 geb. 18.3.1798 (Lebenslauf) Kaltschmid, Joseph Anton Ludwigsstadt (Lebenslauf) 4.11.1833 (U) in absentia; nach Beantwortung Eintrag: 242 (F); Akte: 242 schriftlicher Fragen; eine Dissertation geb. 1804 (Akte) zur Platonischen Pädagogik lag vor. Überlingen (Akte) Vermutlich eine später ge- Zur Zeit der Promotion Lehramts- druckte Fassung der Dissertation ist kandidat in Überlingen (Akte) "De Platonis legibus, quas in Rei- publicae libris de educatione tulit." Über den Ursprung der Ideen. - 15 S. Erlangen 1821. Sign. Phl.VII, 362 handschr. Universitäts-Archiv Idee 996 Kapp, Ernst Christian 994 Vorn. abweichend: Ernst (DBA) Kannegiesser, Karl Ludwig 4.11.1830 (U) Vorn. abweichend: Karl Friedrich Eintrag: 166 (F); Akte: 166 Ludwig (ADB, NDB) 15.10.1808 (Lebenslauf) - 30.1.1896 15.9.1808 (Misc.) (DBA) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Ludwigsstadt vorh. Geograph; 1830 - 1848 Lehrer und 9.5.1781 - 14.9.1861 (NDB) Konrektor am Gymnasium in Min- Wendemark/Altmark (ADB, U) den; 1849 nach Texas ausgewandert, Dichter und Übersetzer; zur Zeit der 1866 Rückkehr nach Deutschland; Promotion Lehrer am Waisenhaus in Verfasser von "Philosophische oder Berlin; 1814 Rektor am Gymnasium vergleichende allgemeine Erdkunde in Prenzlau; 1822 - 1843 Direktor des ..." Braunschweig 1845 (DBA) Gymnasiums in Breslau und Dozent De classe Attica. - 36 S. für neuere Literatur an der Universi- gedr. Universitäts-Archiv tät Breslau (ADB); Danteforscher Dissertation gedruckt mit handschr. (NDB) Titelblatt, ohne Einband "... scriptis egregiis publice editis ..." Attika/Flotte (Misc.) 997 995 Kapp, Friedrich Christian Georg Kapp, Alexander 21.10.1813 (Misc.) Vorn. abweichend: Otto Emmerich Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Alexander vorh. 1819 24.3.1792 - 8.2.1866 (Baruthia) Eintrag: 4 (F); Akte: 4

229 Philosophische Fakultät

Ludwigsstadt Oberkotzau (M) Zur Zeit der Promotion Collaborator Zur Zeit der Promotion Lehrer am des Gymnasiums in Erlangen (Misc.); Gymnasium in Hof; 1777 Schloßpre- 1817 Privatdozent für Philosophie in diger und Professor in Bayreuth, 1784 Erlangen, 1819 in Bonn; 1822 Gymna- Konsistorialrat; 1790/92 Assistenzrat sialdirektor in Hamm (Baruthia) an der Universität Erlangen; 1799 (Weitere Angaben siehe CatProf3) Konsistorialrat und Stiftsprediger in Ansbach; 1801 Superintendent in Promotion gratis. Eine Dissertation Bayreuth (Bosl); 1801 D. theol. h.c. in versprach Kapp nach seiner Rück- Erlangen; Vater von Georg Friedrich kehr von der Universität Heidelberg Wilhelm und Johann Georg Christian nachzuliefern; 1821 hatte er diese Kapp (M, Akte), Onkel von Johann Leistung immer noch nicht erbracht. Christian Kapp (DBA) (Misc.) in absentia (Misc.); "propter praecla- 998 ram eruditionem et merita in rem Kapp, Georg Friedrich Wilhelm scholasticam non minus quam littera- 1819 riam insignia" (U) Akte: 4 (Alexander Kapp) geb. 20.2.1794 (Lebenslauf) 1000 Bayreuth Kapp, Johann Christian 26.4.1787 (Misc.); Disp.: 24.3.1786 1818 Vikar in Bayreuth, um 1843 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Konsistorialrat und Hauptprediger in vorh. Ansbach, später Oberkonsistorialrat 18.7.1764 - 7.4.1793 (ADB) in München; 1843 D. theol. h.c. in Kirchleus Erlangen; Sohn von Johann Kapp (M), Bruder von Johann Georg Chris- 1788 Lehrer, ab 1791 Konrektor am tian Kapp (Akte) Gymnasium in Hof (ADB); Neffe von Johann Kapp (DBA) Spicilegium notarum ad Ampelium. - 11 S. handschr. Universitäts-Archiv Periculum criticum in quo Senecae vermutlich promoviert tragici et aliorum scriptorum veterum loca quaedam explicantur vel emendan- Ampelius,Lucius tur. - Erlangae: Ellrodt, 1786. - 16 S. U.S. Erlangen Phs. 1786/2 999 Präses: Gottlieb Christoph Harles Kapp, Johann 27.10.1774 (Misc.) Seneca,Lucius Annacus / Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Tragoediae/Textkritik. Latein/Literatur/ vorh. Textkritik 12.12.1739 - 18.8.1817 (DBA)

230 Philosophische Fakultät

1001 matische Monatshefte, 4 Karabacek Kapp, Johann Georg Christian bat um den Doktorgrad "behufs 1819 seiner Habilitierung für Geschichte, Akte: 4.1 Palaeographie, Archaeologie und 18.3.1798 - 31.12.1874 (Kolde) Numismatik der islamitischen Völ- Bayreuth (Lebenslauf) ker" in Wien (Akte) 1823 Privatdozent, 1824 - 1832 a. o. Kufische Münze/Graz/Steiermärkisches Professor der Philosophie in Erlan- Landesmuseum. Joanneum gen, 1833 in Heidelberg (Kolde); Sohn von Johann Kapp, Bruder von 1003 Georg Friedrich Wilhelm Kapp (Ak- Karbach, Philipp te) (Weitere Angaben siehe CatProf3) Vorn. abweichend: Johann Philipp (Haenchen) Quaedam de veteri et nota linguae Grae- 2.7.1807 (Misc.) cae pronunciatione. 118 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht handschr. Universitäts-Archiv vorh. Aussprache/Griechisch 27.5.1780 - 24.2.1830 (Haenchen) Pfifflichheim bei Worms 1002 1806 Pfarrer der deutsch-reformierten Karabacek, Joseph Gemeinde in Erlangen; 1816 Pfarrer 7.7.1868 der reformierten Gemeinde in Mann- Eintrag: 631 (F); Akte: 631 heim 20.9.1845 - 9.10.1918 (DBA/NF) Graz / Österreich 1004 1869 Privatdozent für Paläographie Karikulas, Alexandros und Numismatik der islamischen Vorn. abweichend: Alexander Spy- Völker, 1874 a.o., 1885-1915 ordentli- ridonos (Lebenslauf) cher Professor für Geschichte des 30.6.1879 Orients in Wien; 1899-1917 zugleich Eintrag: 752 (F); Akte: 752 Direktor der Hofbibliothek; 1882 geb. 1849 (Lebenslauf) Mitglied der Akademie der Wissen- Athen / Griechenland schaften in Wien, 1904 geadelt Oliga tina peri arches kai chreseos tu (DBA/NF) Stephanu para tois palaiois hellesin. - Die kûfischen Münzen des steiermär- Erlangen: Jacob, 1880. - 40 S. kisch-ständischen Johanneums in Graz. - U.S. Erlangen Phs. 1880/9 Wien: Hof- und Staatsdruckerei, 1868. - Dissertation in griechischer Sprache 71 S. Griechenland /Kranz Hist. 80ar Separatabdruck aus: Wiener Numis-

231 Philosophische Fakultät

1005 1007 Karl, Felix Adam Karrer, Theodor 30.7.1835 (U) 5.4.1873 Eintrag: 277 (F); Akte: 277 Eintrag: 671 (F); Akte: nicht vorh.; geb. 2.9.1799 (Lebenslauf) geb. ca. 1847 (M) Waidhaus Oettingen (M) Gymnasialprofessor in Würzburg (F) Religionslehrer am Maximiliansgym- nasium in München (F) Über Geschichte überhaupt und deren Betrieb an den lateinischen Schulen des 1008 Vaterlandes insbesondere. - 59 S. Kastner, Karl Friedrich Wilhelm handschr. Universitäts-Archiv Christian Geschichtsunterricht/Gymnasium 11.7.1832 (U) Eintrag: 208 (F); Akte: 208 1006 11.7.1807 - 28.7.1852 (Bubenreuther) Karrer, Philipp Jacob Heidelberg 26.9.1816 (Misc.) Arzt in Erlangen (Bubenreuther); Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1830/31 Dr. med. in Erlangen; Sohn vorh. des Professors der Chemie und Phy- 20.10.1762 - 24.2.1836 (DBA) sik Karl Wilhelm Georg Kastner Memmingen "Es ist ein schöner Zug des collegiali- Zur Zeit der Promotion Pfarrer in schen Gemeingeistes, der unsere Woringen; 1818 Dekan und Stadt- Facultät, solange ich die Ehre habe, pfarrer in Kempten (DBA) ihr Mitglied zu seyn, ausgezeichnet in absentia; Karrer zahlte die Hälfte hat, den Söhnen verdienstvoller der Promotionskosten; ein specimen Collegen achtungsvolle Theilnahme lag vor. Karrers Gesuch um die theo- und Wohlwollen zu bezeigen. Es sei logische Doktorwürde anläßlich des mir daher vergönnt, darauf anzutra- Reformationsfestes 1817 wurde von gen dem Herrn Doctor Kastner, was der Theologischen Fakultät abge- gewiß Ihren Gesinnungen gegen lehnt, weil er nicht in amtlichen unseren verehrten Herrn Collegen Verhältnissen stehe und die Fakultät den Vater entsprechen wird, die sich nicht darauf einlassen könne, philosophische Doctorwürde zu auch noch Landpfarrer zu Doktoren ertheilen und dadurch, wenn er die zu creieren. (Theol. Fak.-Akte Nr. 26, akademische Laufbahn ergreifen will, 1817/22) wofern ihm solche nöthig ist, etwas zur Beförderung seiner Bestimmung beizutragen." (Brief von Dekan Mehmel in Akte)

232 Philosophische Fakultät

1009 Zaisenhausen/Baden Keiper, Philipp (M) Zur Zeit der Promotion Erzieher der Vorn. abweichend: Philipp Hein- Söhne des russischen Fürsten Devlet- rich (F) kildeeff; Begründer und Direktor 20.10.1877 einer Kleinkinderbewahranstalt in Eintrag: 718 (F); Akte: 718 Mannheim 15.3.1855 - 21.10.1927 (Uttenreuther) Otterberg/Rheinpfalz (Lebenslauf) Welchen Einfluss haben die sogenannten Klein-Kinder-Bewahranstalten auf die 1875 - 1876 Gymnasiallehrer in Er- Veredlung der untersten Volksclassen langen, 1876 - 1881 in Ludwigshafen, und welcher Werth muß ihnen als Vor- ab 1881 in Zweibrücken (DBA), spä- bildungsanstalten für die Volks-, Real- ter Konrektor am Gymnasium in und Bürgerschulen beigelegt werden? - Regensburg (Uttenreuther) 12 S. Die Perser des Aeschylos als Quelle für handschr. Universitäts-Archiv altpersische Altertumskunde nebst in absentia; aufgrund seiner Leistun- Erklärung der darin vorkommenden gen wurden Keller weitere Prüfun- altpersischen Eigennamen. - Erlangen: gen erlassen, allerdings sollte er eine Deichert, 1877. - 114 S. ausführlichere Fassung seiner Disser- U.S. Erlangen Phs. 1877/4 tation nachreichen. Aeschylus/Persae/Iran Kindergarten

1010 1012 Keller, Franz Kellermann, Christoph 4.12.1846 (U) 9.1.1877 Eintrag: 482 (F); Akte: 482 Eintrag: 704 (F); Akte: 704 geb. 27.8.1821 (Lebenslauf) 8.11.1851 - 21.5.1918 (Uttenreuther) Würzburg Nürnberg (Lebenslauf) Spinoza und Leibnitz [!] über die Freiheit Lehramtscandidat in Nürnberg (F); des menschlichen Willens. - Erlangen: Rektor der Kreisoberrealschule in Enke, 1847. - VIII, 78 S. Nürnberg (Uttenreuther) Phs. I, 93 Die Kartoffelpflanze rücksichtlich der Spinoza,Benedictus de/Willensfreiheit. wichtigsten Baustoffe in den verschiede- Leibniz,Gottfried W./Willensfreiheit nen Perioden ihrer Vegetation. Berlin: Unger, 1877. - 31 S., 3 Taf. m. graph. 1011 Darst. Keller, Karl Andreas U.S. Erlangen Phs. 1877/5 30.8.1839 (U) Kartoffel Eintrag: 364 (F); Akte: 364

233 Philosophische Fakultät

1013 1016 Kellner, Paul Gottfried Kirchner, Anton 9.2.1852 (D) 12.3.1799 (Misc.) Eintrag: 520 (F); Akte: 520 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. 1828 (Lebenslauf) vorh. Hönigern/Schlesien (Lebenslauf) 14.7.1779 - 31.12.1834 (ADB) Frankfurt am Main Darstellung und Beurtheilung der Reli- gionsphilosophie Kants. - 119 Spalten 1806 Gymnasialprofessor, Konsisto- handschr. Universitäts-Archiv rialrat und 1833 Prediger an der Paulskirche in Frankfurt/M. (ADB) Kant,Immanuel/Religionsphilosophie Über die Dämonologie der Hebräer vor 1014 dem babylonischen Exil. (ADB) Killisch, Karl Julius kein Nachweis 9.8.1845 (U) Promotion cum laude (Misc.) Eintrag: 476 (F); Akte: 476 geb. 4.6.1819 (Lebenslauf) 1017 Bromberg Kirchner, Victor Max 6.12.1879 De donis Spiritus Sancti, apostolis Jesu Eintrag: 761 (F); Akte: 761 Christi concessis. - 30 S. geb. 1855 (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Arnfels/Steiermark / Österreich in absentia Ueber Sulfotoluid und einige Derivate. - Heiliger Geist/Apostel Erlangen: Junge, 1880. - 24 S. U.S. Erlangen Phs. 1880/10 1015 Kirchner hatte kein Gymnasialabso- Kinkelin, Franz lutorium. 30.6.1883 Eintrag: 843 (F); Akte: 843 Ditolylsulfon geb. 1856 (Lebenslauf) Fürstenfeldbruck 1018 Kirsch, Karl Wilhelm Ueber Magnesiumsalze der Arsen- und 1832 Phosphorsäure und ihre Zersetzungspro- Eintrag: 206 (F); Akte: 206 ducte. - München: Straub, 1883. - 52 S. geb. 30.9.1801 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1883/12 Wiesbaden Magnesiumarsenat. Magnesiumphosphat De rationibus inter poesin lyricam et dramaticam intercedentibus. (Akte) kein Nachweis

234 Philosophische Fakultät

1019 tiums, Zirkons, Chroms und Tellurs; Kirschner, Johann Konrad Mitglied von über 30 wissenschaftli- 8.3.1776 (Misc.) chen Gesellschaften Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht h.c. vorh. 18.6.1751 - 18.7.1805 (DBA, M) 1022 Vichtag bei Kulmbach (DBA) Kleemann, Samuel Zur Zeit der Promotion Hauslehrer 15.12.1883 in Bayreuth; 1790 Pfarrer in Unter- Eintrag: 859 (F); Akte: 859 steinach (M) geb. 2.3.1862 (DBA/NF) Forchheim Quae inter historicum et philosophum necessaria intercedat coniuentio[!]? 1884 Assistent an der TH Charlotten- (Fik.B) burg, 1888 - 1900 in Farbfabriken in kein Nachweis England tätig; 1890 Besitzer der in absentia (Misc.) Fabrik für Künstler-Ölfarben C. Kreul in Forchheim 1020 Ueber zwei Synthesen der Methylaethy- Klapper, Karl Gustav lalphaamidoessigsäure. - München: 5.2.1830 (U) Straub, 1883. - 34 S., 1 Tab. Eintrag: 176 (F); Akte: 176 U.S. Erlangen Phs. 1883/13 21.2.1800 - 29.10.1889 (DBA) Rengersdorf/Schlesien Methylaethylamidoessigsäure Lehrer am Gymnasium in Aachen 1023 De Theodorico magno Ostrogothorum Klein, Joseph rege. - 51 S. 31.8.1840 (U) handschr. Universitäts-Archiv (Im Fakultätsalbum liegt der Ein- trag im Bereich von 1839) Theoderich Eintrag: 347 (F); Akte: 347 geb. 1.1.1807 (Lebenslauf) 1021 Memmelsdorf Klaproth, Martin Heinrich 1.7.1806 (Misc.) Zur Zeit der Promotion Rabbinatsas- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht sessor und Lehrer in Strelitz; 1842 vorh. Rabbiner in Stolp (DBA) 1.12.1743 - 1.1.1817 (NDB) Von der Idee des Monotheismus bei Wernigerode Moses und deren Durchführung im Professor der Chemie in Berlin; Ent- mosaischen Gesetze. - 27 S. decker des Urans, Titans, Cers, Stron- handschr. Universitäts-Archiv

235 Philosophische Fakultät in absentia Würde seines Fürsprechers gratis (Misc.) Mose/Monotheismus. Altes Testa- ment/Monotheismus 1026 Klobukow, Nikolaus von 1024 25.7.1885 Klippstein, August (F) Eintrag: 935 (F); Akte: 935 abweichend: Klipstein (Akte, geb. 1860 (Lebenslauf) DBA/NF) Nezin/Cernigov / Rußland Vorn. abweichend: August Wil- helm von (DBA/NF) Gründer des Chemischen Instituts in 1829 Charkow (Akte) Eintrag: 138 (F); Akte: 138 Ueber zwei neue Verfahren zur Bestim- 7.6.1801 - 15.4.1894 (DBA/NF) mung der Dampfdichte. Leipzig: Metzger Hohensolms (Lebenslauf) & Wittig, 1885. - 48 S., 1 Taf. m. Ill. 1830 Revierförster in Neckarsteinach; U.S. Erlangen Phs. 1885/16 1831 in Gießen, zugleich Lehrer der Dampfdichte/Messung praktischen Forstwissenschaft an der Universität, 1836 - 1865 Professor der 1027 Mineralogie in Gießen; bedeutender Klüber, Johann Ludwig Sammler auf paläontologischem 3.6.1792 (Misc.) Gebiet (DBA/NF) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1025 10.11.1762 - 16.2.1837 (DBA, Cat- Klitscher, Friedrich Vertraugott Prof1) 24.6.1803 (Misc.) Tann/Rhön (M) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1785 Dr. jur. in Erlangen; 1786 a. o. 1781 - 4.12.1809 (DBA) Professor, 1787 ordentlicher Professor Karolath/Schlesien der Rechte in Erlangen; seit 1791 mit Staatsgeschäften betraut; 1807 Profes- Zur Zeit der Promotion Erzieher, sor der Rechte in Heidelberg; Teil- dann Gymnasiallehrer in Frank- nahme am Wiener Kongreß; seit 1824 furt/Main, 1806 Feldprediger, zuletzt Privatgelehrter in Frankfurt; der Angestellter bei der Kommission zur angesehenste Staatsrechtler seiner Regulierung des General-Gouverne- Zeit (Bosl); Bruder von Johann Samu- ment-Schuldenwesens in Glatz el Klüber (DBA) (DBA) Promotion "ob merita in rem literari- Promotion auf Empfehlung von am et academicam eximia" (U) Professor Hufnagel; aufgrund der

236 Philosophische Fakultät

1028 NF) Knobloch, Martin München abweichend: Knoblauch (F) Zur Zeit der Promotion Assistent am Vorn. abweichend: Johann Martin Chemischen Institut in Erlangen; (U) 1889 Professor der Chemie in Jena; 27.11.1841 (D) Knorr war maßgeblich an der Entde- Eintrag: 416 (F); Akte: 416 ckung des Schmerzmittels Antipyrin geb. 1815 (Lebenslauf) beteiligt (Weitere Angaben siehe Landau CatProf3) Der Galvanismus in seiner technischen Über das Piperyl-Hydrazin. - München: Anwendung seit dem Jahre 1840 oder Knorr & Hirth, 1883. - 21 S. Galvanoplastik .... - Erlangen: Enke, U.S. Erlangen Phs. 1883/14 1842. - 116 S., 1 Taf. Chm. I, 59 Piperylhydrazin Offensichtlich später gedruckte Form einer handschriftlichen Dissertation 1031 "Uber Galvanoplastik" (U, D) Kob, Joseph Albert Elisaeus 5.11.1743 Galvanoplastik 4.11.1743 (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 1029 vorh. Knoes, Franz Stresenhus (U) 7.1.1788 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Pastor in Stresenhus vorh. Promotion zur Gründung der Uni- 4.2.1764 - 24.11.1828 (DBA) versität ohne schriftliche Dissertation Darmstadt Zur Zeit der Promotion Lehrer in 1032 Gießen; 1792 Pfarrer in Umstadt, 1799 Kobell, Franz Ritter von Prediger in Weiterstadt, 1806 Pfarrer 25.2.1824 (ADB) in Ober-Ramstadt (DBA) Eintrag: 57 (F); Akte: 57 19.7.1803 - 11.11.1882 (Bosl) Ein specimen lag vor. (Misc.) München 1030 Zur Zeit der Promotion Adjunkt bei Knorr, Ludwig Professor Johann Nepomuk von 28.7.1882 Fuchs in München; 1826 a. o. Profes- Eintrag: 823 (F); Akte: 823 sor, 1834 ordentlicher Professor für 2.12.1859 – 5.6.1921 (CatProf3) Mineralogie in München; bedeuten- abweichend: gest. 4.6.1921 (DBA/ der Mineraloge, Mitglied der Bayeri-

237 Philosophische Fakultät schen Akademie der Wissenschaften 1035 und weiterer 21 naturwissenschaftli- Koch, Johann Andreas Friedrich chen Akademien und Vereinen; 5.1.1842 (D) bayerischer Dialektdichter, Verfasser Eintrag: 436 (F); Akte: 436 von "Die G'schicht von' Brand- ca. 1777 - 1849 (DBA) ner-Kasper." 1871. (Bosl) Bonn Kobell war zur Ehrenpromotion Oberbergrat in Bonn (F) vorgeschlagen worden, in der Fakul- h.c. (U, D) Promotion aufgrund des tät herrschte aber Uneinigkeit, ob Vorschlagrechts des Dekans man einem so jungen Mann die Ehrendoktorwürde verleihen dürfe. 1036 Koch, Johann Philipp 1033 14.7.1756 Kobert, Karl Friedrich Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 25.10.1838 (U) vorh. Eintrag: 338 (F); Akte: 338 gest. ca. 1773/74 (M) geb. 1805 (Akte) Bamberg (F) Sonnenburg Praktischer Arzt in Bamberg (M); Zur Zeit der Promotion Besitzer des 24.9.1756 Dr. med. in Erlangen Weidendammer Bades in Berlin; ehemaliger Lazarettarzt (Akte) 1037 De temperantia. - 46 S. Koehler, Albrecht handschr. Universitäts-Archiv Vorn. abweichend: Karl Konrad in absentia Ludwig Wilhelm Albrecht (Le- benslauf) Selbstbeherrschung/Philosophie 28.6.1879 Eintrag: 751 (F); Akte: 751 1034 geb. 1857 (Lebenslauf) Kobes, Friedrich Michael Amberg 5.11.1743 4.11.1743 (U) Zur Zeit der Promotion Assistent an Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht der Studienanstalt in Augsburg vorh. De auctorum belli Africani et belli Hi- Stadtamhof (F) spaniensis latinitate. - Erlangae: Dei- Promotion zur Gründung der Uni- chert, 1877. - 108 S. versität ohne schriftliche Dissertation U.S. Erlangen 1877/13 Die Dissertation war schon vorher in den Acta Seminarii philologici Erlan- gensis zur 100-Jahrfeier des philolo-

238 Philosophische Fakultät gischen Seminars veröffentlicht wor- 1040 den. (Akte) Koenig, Bernhard 22.2.1799 (Misc.) Caesar,Gaius Julius/De bello Afri- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht co/Sprache. Caesar,Gaius Julius/De bello vorh. Hispaniensi/Sprache Norden/Ostfriesland (M, Misc.) 1038 1041 Koelle, Friedrich Christian August Köppen, Johann Friedrich (ADB) 12.6.1816 (Misc.) Vorn. abweichend: Friedrich (Kol- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht de); Friedrich Johann (CatProf3) vorh. 1829 geb. ca. 1792 (M) Eintrag: 126 (F); Akte: von Akte Bayreuth (M) nur leerer Umschlag vorhanden Noch 1843 Finanzrat und Gutsbesit- 21.4.1775 – 5.9.1858 (CatProf3) zer in Leimershof bei Bamberg (M) abweichend: 24.4.1775 - 4.9.1858 (Bosl); gest. 15.9.1858 (Kolde) in absentia; ein specimen lag vor Lübeck (Misc.) 1827 - 1845 Professor für Philosophie 1039 in Erlangen (Kolde); 1845 Hofrat in Koenig, Adam Erlangen (Bosl) (Weitere Angaben Vorn. abweichend: Adam Rudolf siehe CatProf3) Jakob (M) 8.8.1828 (Akte) 1042 Eintrag: 129 (F); Akte: 129 Koerner, Heinrich Ludwig 7.11.1787 - 16.5.1868 (DBA/NF) 30.7.1839 (D) Röthenbach bei Nürnberg (Lebens- Eintrag: 345 (F); Akte: 345 lauf) geb. 31.3.1800 (Lebenslauf) Spandau (Lebenslauf) Zur Zeit der Promotion Reallehrer in Nürnberg (DBA/NF) Zur Zeit der Promotion Gymnasial- lehrer in Prenzlau (D) Die Wichtigkeit des naturwissenschaftli- chen Studiums in Lehranstalten für De argumentis quibus utuntur qui hodie allgemeine Geistesbildung nebst Be- gymnasia et instituta litteraria maxime stimmung einer genetischen Lehrmetho- propter antiquitatis studia palam oppug- de desselben. - 57 S. nant. - 66 S. handschr. Universitäts-Archiv handschr. Universitäts-Archiv Naturwissenschaftlicher Unterricht Altsprachlicher Unterricht. Gymnasi- um/Antike/Unterrichtsfach

239 Philosophische Fakultät

1043 Ausarbeitung des sog. "Pittsburger Köster, Franz Adolph Programmes"; 1903 Präsident des 16.3.1843 (D) "Hebrew Union College" in Cincinna- Eintrag: 444 (F); Akte: 444 ti (DBA/NF) 17.12.1812 (Lebenslauf) - 6.5.1861 Der Segen Jacob's mit besonderer Be- (Haenchen) rücksichtigung der alten Versionen und Frankfurt am Main (Lebenslauf) des Midrasch kritisch-historisch unter- Pfarrer in Münster bei Run- sucht und erklärt. - Berlin: Benzian, kel/Nassau (Haenchen); ab 1858 1867. - VII, 89 S. Pfarrer der deutsch-reformierten Thl. XII, 18aa Gemeinde in Erlangen (M) Kohler schickte als Dissertation diese in Berlin schon gedruckte Schrift Die Phrenologie und die deutsche Wis- (Akte). Wegen des Inhalts seiner senschaft. - 36 S. Dissertation wurde ihm eine Lauf- handschr. Universitäts-Archiv bahn als Rabbiner in Deutschland Kraniologie unmöglich. (DBA/NF) Jakob/Segen/Altes Testament. Ja- 1044 kob/Segen/Midrasch Koester, Friedrich Wilhelm 5.9.1805 (Misc.) 1046 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Konstantinides, Panaretos vorh. 13.5.1874 Rheda/Westfalen (Misc.) Eintrag: 675 (F); Akte: 675 f "... post specimina ingenii atque Athen (Lebenslauf) / Griechenland eruditionis legitime exhibita ..." (U); He Akademia etoi pragmateia peri tes empfohlen von Professor Ammon Athenesi platonikes scholes. - en Erlange: (Misc.) Junge, 1874. - 89 S. U.S. Erlangen Phs. 1874/1 1045 Dissertation in griechischer Sprache Kohler, Kaufmann 13.11.1867 Platonische Akademie Eintrag: 629 (F); Akte: 629 10.5.1843 - 28.1.1926 (DBA/NF) 1047 Fürth (Lebenslauf) Konze, Ernst Friedrich August 11.1827 (Akte) 1869 Rabbiner in Detroit, 1871 in Das letzte ermittelbare Datum ist Chicago, 1879 in New York; Vertreter der 16.11.1827: Brief Konzes an die des jüdischen religiösen Libertinis- Fakultät. (Akte) mus; 1885 Initiator der Rabbi- Akte: in 114 ner-Versammlung in Pittsburg und

240 Philosophische Fakultät ca. 1802 - 19.11.1841 (DBA) 1050 Zittau (Akte) Krafft, Johann Christian Gottlob Leberecht (ADB) De libertate academica. - 8 S. Vorn. abweichend: Johann Christi- handschr. Universitäts-Archiv an Gottlob Ludwig (DBA) ; Chris- Promotion fraglich. Im Fakultäts- tian (NDB, Bosl) rundschreiben wird erwähnt, daß 31.10.1817 (Misc.) Gesuch, Lebenslauf, Dissertation und Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Gebühren vorlägen; es sollten noch vorh. Fragen zur schriftlichen Beantwor- 12.12.1784 - 15.5.1845 (CatProf1) tung gestellt werden. Die beantwor- Duisburg teten Fragen schickte Konze mit Schreiben vom 16.11.1827 zurück. 1817 Pfarrer der deutsch-reformierten Mehr nicht in Akte. Gemeinde, 1818 zugleich a.o. Profes- sor für Reformierte Theologie in Akademische Freiheit Erlangen (CatProf1); 1837 D. theol. h.c. in Erlangen 1048 Kopp, Hermann h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation 17.5.1877 (Misc.) Eintrag: 709 (F); Akte: 709 geb. 1854 (Lebenslauf) 1051 Crailsheim Krafft, Johann Georg 5.11.1764 (Misc.) Untersuchungen über die Säuren im Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. römisch Camillenöl. - Crailsheim: Stü- 8.6.1740 - 2.7.1772 (CatProf1) ber, 1877. - 23 S. Baiersdorf U.S. Erlangen Phs. 1877/6 1765 - 1769 a. o. Professor der Philo- Chamaemelum nobile/Pflanzensäure sophie, ab 1768 ordentlicher Profes- sor der Theologie in Erlangen (Cat- 1049 Prof1); 1768 D. theol. in Erlangen; Kopp, Josef Bruder von Sebastian Adam Krafft 21.3.1829 (U) (M) Eintrag: 131 (F); Akte: 131 16.11.1788 - 7.7.1842 (Kolde) Observatio rhetorico exegetica duplicem Sommerau bei Kötzting/Niederbayern oratoris et rhetoris curam determinans simulque oraculum Matth. X. Comm. 19 Ab 1827 Professor der Philologie in illustrans. - Erlangae: Walther, 1764. - Erlangen (Weitere Angaben siehe 22 S., 1 Bl. CatProf3) U.S. Erlangen Phs. 1764/3 h.c. Matthäusevangelium 10

241 Philosophische Fakultät

1052 Kulmbach Krafft, Johann Georg Friedrich Zur Zeit der Promotion Pfarrer in 7.10.1778 (Misc.) Rentweinsdorf; 1863 Pfarrer in Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Schweinfurt (M); Vater von Rudolph vorh. Kraußold 24.3.1751 - 8.6.1795 (DBA) Neustadt a.d. Aisch (Misc.) Studien über den Logos des alexandrini- schen Juden Philo. - 68 Spalten Zur Zeit der Promotion Adjunkt in handschr. Universitäts-Archiv Neustadt/Aisch; 1783 Professor der Philosophie und Mathematik am Philo /Logos Gymnasium in Bayreuth (DBA) 1055 1053 Kraußold, Lorenz (NDB) Krauch, Karl 8.8.1852 (D) 12.7.1877 Eintrag: 523 (F); Akte: 523 Eintrag: 711 (F); Akte: 711 9.2.1803 - 22.10.1881 (NDB) 9.4.1853 - 8.6.1934 (NDB) Mistelgau bei Bayreuth (M) Cleebronn/Württemberg 1835 Pfarrer in Fürth; 1854 Konsisto- 1877 Assistent an der landwirtschaft- rialrat und Hauptprediger in Bay- lichen Versuchsanstalt in Münster; reuth; 1866 D. theol. h.c. in Erlangen; 1882 - 1919 Industrie-Apotheker und Hymnologe; 1855 Sekretär, 1863 Chemiker bei der Firma E. Merck in Leiter des Historischen Vereins von Darmstadt Oberfranken; gehörte zum engsten Freundeskreis um Richard Wagner Beiträge zur Kenntniss der ungeformten (NDB) Fermente in den Pflanzen. - Berlin: Unger, 1878. - 32 S. h.c. (D) U.S. Erlangen Phs. 1878/6 1056 Pflanzen/Enzym Kraußold, Rudolph Vorn. abweichend: Albert Eduard 1054 Heinrich Rudolf (Nachruf) Kraussold, Johann Karl Friedrich 13.3.1876 Theodor Hermann (Lebenslauf) Eintrag: 690 (F); Akte: 690 b Vorn. abweichend: Hermann (Ak- 1.10.1853 - 26.12.1876 (Bubenreuther) te, D) Rentweinsdorf 3.1857 (D) Gebührenverteilung vom 21.3.1857 (Akte) Stadtvikar in München (Bubenreut- Eintrag: 578 c (F); Akte: 578 c her); Sohn von Johann Karl Friedrich geb. 18.10.1820 (Lebenslauf) Theodor Hermann Kraussold

242 Philosophische Fakultät

Über Cardinal Gasparo Contarini. (Ak- 10.6.1710 - 7.2.1750 (Vogel) te) Selb kein Nachweis Zur Zeit der Promotion Professor an der Akademie in Bayreuth (DBA), 1057 1743 ordentlicher Professor der Phi- Kreitmair, Benedikt losophie, orientalischen Sprachen 15.11.1873 und a. o. Professor der Theologie in Eintrag: 675 (F); Akte: 675 a Erlangen (Vogel) geb. 6.2.1847 (Lebenslauf) Nürnberg Promotion am Gründungstag der Universität ohne schriftliche Disserta- Ein Beitrag zur Geschichte des Ratan- tion; Kripner wurde am gleichen Tag hin's. - Erlangen: Jacob, 1873. - 26 S. zum Professor der Philosophie er- U.S. Erlangen Phs. 1873/5 nannt. Ratanhia/Pflanzeninhaltstoff 1060 1058 Krüger, Otto Kreutzer, Johann Martin Vorn. abweichend: Otto August 31.3.1838 (U) (Lebenslauf) Eintrag: 324 (F); Akte: 324 30.7.1877 geb. 12.11.1810 (Lebenslauf) Eintrag: 715 (F); Akte: 715 Offingen/Schwaben geb. 1854 (Lebenslauf) Dramburg/Pommern Tierarzt in Wasserburg Ein Beitrag zur Kenntniss des Laserpi- Über den Zusammenhang der Philoso- tins. - Erlangen: Jacob, 1877. - 22 S. phie mit der Veterinär-Medizin und den U.S. Erlangen Phs. 1877/7 Einfluß, welchen erstere auf letztere ausübt. - 8 S. Laserpitin handschr. Universitäts-Archiv in absentia 1061 Kühnast, Ludwig Tiermedizin/Philosophie Vorn. abweichend: Ludwig Chris- toph Franz (ADB) ; Christoph 1059 Ludwig Franz (Lebenslauf) Kripner, Johann Sigismund 20.7.1833 (U) abweichend: Kriepner (CatProf1) Eintrag: 218 (F); Akte: 218 Vorn. abweichend: Johann Sieg- 1.3.1813 (Lebenslauf) - 30.8.1872 mund (CatProf1) (ADB) 4.11.1743 Fordon/Posen (Lebenslauf) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 1833 Lehrer in Bromberg; 1838 Ober-

243 Philosophische Fakultät lehrer, 1840 Professor in Thorn, 1862 Zur Zeit der Promotion Lehrer in in Rastenburg, 1865 Konrektor in Hildburghausen; ab 1851 Direktor Marienwerder (ADB) der Musterschule in Frankfurt/M. (DBA) De recuperatoribus. - 38 Spalten handschr. Universitäts-Archiv Anstelle einer Dissertation reichte Kühner sein soeben erschienenes Recuperatores Werk ein: Astronomiae et astrologiae in doctrina gnosticorum vestigia. 1062 Part. I. Hildburghausen 1833 Kühne, Ferdinand Gustav Vorn. abweichend: Gustav (NDB) 1064 4.11.1830 (U) Künneth, Johann Theodor Eintrag: 165 (F); Akte: 165 19.2.1757 27.12.1806 - 22.4.1888 (NDB) Disp.: 23.10.1756 Magdeburg Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Schriftsteller; 1832 Redaktionssekre- vorh. tär der "Jahrbücher für wissenschaft- 22.9.1735 - 22.8.1800 (DBA) liche Kritik" in Leipzig; 1835 – 1842 Creußen Redakteur der "Zeitung für die Ele- 1758 Pfarradjunkt in Creußen, 1775 gante Welt"; 1846 Besitzer und Leiter Konsistorialrat, 1781 Oberprediger der Zeitschrift "Europa" in Leipzig und Superintendent in Bayreuth Quid sit cyclus epicus atque unde carmi- (DBA); Vater von Philipp Theodor num cyclicorum nomen ipsum derivan- Künneth (M) dum sit. - 21 S. De vita et haeresi Roscelini. - Erlangae: handschr. Universitäts-Archiv Camerarius, 1756. - 2 Bl., 36 S., 1 Bl. Epischer Kyklos 2 Seiten Lobreden und -gedichte in lateinischer, französischer und deut- 1063 scher Sprache Kühner, Karl Friedrich Ludwig F,o:23 11.1833 (Akte) Präses: Johann Martin Chladenius Das einzige ermittelbare Datum ist in absentia der 18.11.1833: Rundschreiben der Roscelin Fakultät zu dieser Promotion mit dem einstimmigen Beschluß, sie zu 1065 vollziehen. (Akte) Künneth , Philipp Theodor (M) Eintrag: 238 (F); Akte: 238 abweichend: Kuinneth (Misc., U) geb. 26.4.1804 (Lebenslauf) 1.10.1795 (Misc.) Hildburghausen (Lebenslauf) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht

244 Philosophische Fakultät

vorh. reuther); Sohn von Georg Leonhard 16.3.1773 - 28.1.1827 (DBA/NF) Küttlinger (M) Bayreuth (M) De oeconomia civili et jure civili. - 125 S. 1800 Kapitelsvikar in Bayreuth, 1806 handschr. Universitäts-Archiv Pfarrer in Münchaurach, 1810 in Küttlinger meldete sich schon 1832, Frauenaurach (DBA/NF); Sohn von da er jedoch noch kein Universität- Johann Theodor Künneth (M) sabsolutorium besaß, zog sich die Promotion bis 1833 hin. Quatenus Tacito de moribus Ger- manorum sit tribuenda fides? (Misc.) Privatrecht/Privatwirtschaft kein Nachweis 1068 1066 Küttlinger, Georg Leonhard Küster, Heinrich Karl abweichend: Kuittlinger (M) Vorn. abweichend: Johann Georg 20.5.1798 (Misc.); 8.10.1798 (U) Heinrich Karl (U) Disp.: 4.10.1798 (Diss.) 2.8.1842 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: 426 (F); Akte: 426 vorh. 24.2.1807 - 14.4.1876 (Baruthia) 28.12.1775 - 22.1.1841 (DBA) Windsheim (M) Neustadt a.d. Aisch (M) 1853 Telegraphenbeamter in Ans- 1801 Rektor in Pappenheim; 1805 bach, 1856 Vorstand der Haupt- Pfarrer in Schnabelwaid; 1812 Dia- Telegraphenstation in Bamberg (Ba- kon, später Pfarrer und Distrikts- ruthia) schulinspektor in Schwabach (DBA,M); Bruder von Johann Fried- Einige neue Arten von Mollusken. - 8 S. rich Küttlinger, Vater von Georg handschr. Universitäts-Archiv Christian Heinrich Friedemann Kütt- Weichtiere linger (M) De Graecorum in litterarum studio 1067 imitatione. - Erlangae: Hilpert, 1798. - Küttlinger, Georg Christian Heinrich 32 S. Friedemann U.S. Erlangen Phs. 1798/2 19.4.1833 (U) Examen und Ernennung am Eintrag: 204 (F); Akte: 204 20.5.1798, Aushändigung des Dip- 6.10.1809 - 31.12.1869 (Bubenreuther) loms am 8.10.1798 nach Vorlage und Schnabelwaid Verteidigung der Dissertation am Regierungs-Rechnungskommissär in 4.10.1798 (Misc.) Ansbach, später bis 1863 Rentbeam- Fremdsprache/Bildung ter in Heidenheim/Mfr. (M, Buben-

245 Philosophische Fakultät

1069 Ueber Butyron und seine Derivate. - Kupfer, Carl Emil Gustav Adolph Erlangen: Jacob, 1871. - 25 S. Vorn. abweichend: Karl (M) U.S. Erlangen Phs. 1871/3 12.9.1853 (D) Butyronderivate Akte: 532 (Gebührenabrechnung) Burgstall (D) 1072 Nachweis der Promotion durch Kutsomitopulos, Demetrius Gebührenabrechnung (Akte 532) und 3.12.1880 Diarium Eintrag: 785 (F); Akte: 785 geb. 1854 (Lebenslauf) 1070 Kalamata / Griechenland Kurs, Joachim Georg I. Beitrag zur Kenntniss des Exoascus 12.5.1839 (U) der Kirschbäume. II. Anatomie der Eintrag: 369 (F); Akte: 369 Vegetationsorgane von Littorella la- geb. 1813 (Akte) custris. - Erlangen: Jacob, 1882. - 23 S. Stockholm / Schweden U.S. Erlangen Phs. 1882/10 Königlich preußischer Regierungsre- Exoascus/Kirsche. Litorella la- ferendar custris/Vegetationsorgan Ex libera fundi dispositione neque accu- mulationem agrorum perniciosam singu- 1073 lorum esse metuendam neque legibus Kuzel, Hans prohibendam. - 49 S. Vorn. abweichend: Johann (F) handschr. Universitäts-Archiv 8.3.1883 in absentia Eintrag: 837 (F); Akte: 837 22.3.1859 - 7.7.1921 (DBA/NF) Grundstücksverkehr/Vertragsfreiheit Wien (Lebenslauf) / Österreich 1071 Chemiker; Mitarbeiter bei den Farb- Kurtz, Karl Maria werken Meister, Lucius & Brüning in 13.7.1871 Hoechst, Leiter mehrerer Azofarben- Urkunde: 13.6.1871 fabriken, entwickelte neue Azo- Eintrag: 663 (F); Akte: nicht vorh. farbstoffe; 1892 am Koch-Institut in geb. 26.1.1846 (DBA/NF) Berlin; 1893 - 1895 Leiter der Farb- Stuttgart werke Levinstein & Co. in Manches- ter; ab 1896 in Baden bei Wien Ent- 1868 - 1870 Assistent bei Professor wicklung der Wolfram-Glühlampe Gorup-Besanez in Erlangen; 1876 (DBA/NF) Professor für Mathematik und Na- turwissenschaften am Gymnasium in Ueber die Bildung von Stick- Ellwangen stoff-Kohlenstoff-Ringen in der aromati-

246 Philosophische Fakultät schen Gruppe. - Wien: Hoffmann, 1883. abweichend: geb. 4.3. (Baruthia), - 44 S. Bayreuth (M) U.S. Erlangen Phs. 1883/15 1828 - 1855 Erster Bürgermeister von Stickstoffhetrocyclen Erlangen (Wendehorst); 1843 Dr. jur. h.c. in Erlangen; 1849 Mitglied der 1074 Frankfurter Nationalversammlung Lagemann, Aegidius Christian Fried- (Bosl); Verfasser von "Geschichte der rich Stadt Erlangen ..." 1834 27.4.1806 (Misc.) h.c. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1077 geb. 8.10.1784 (DBA) Lammers, Georg Wilhelm Wolgast 3.12.1842 (U) 1820 Pastor in Trantow und Sassen Eintrag: 421 (F); Akte: 421 (DBA) 23.3.1800 - 26.10.1866 (Bubenreuther) Bayreuth (Lebenslauf) Promotion auf Empfehlung von Professor Ammon. Ein specimen lag Apotheker, Besitzer der Schwa- vor. (Misc.) nen-Apotheke in Erlangen Ueber die durch Galläpfel bewirkte 1075 geistige oder Weingäh[!]rung. - 44 S. Laible, Jacob handschr. Universitäts-Archiv 22.1.1883 Eintrag: 834 (F); Akte: 834 Gärung/Gallen geb. 16.4.1858 (Lebenslauf) Herrnneuses 1078 Lamont, Johann Baptist Mikroskopisch-chemische Untersuchung 6.3.1829 (U) einiger Silurgesteine Norwegens und Eintrag: 119 (F); Akte: 119 Böhmens. - München: Poessl, 1891. - 18 S. 13.12.1805 - 6.8.1879 (DBA) gedr. Universitäts-Archiv Braemar/Schottland Silur/Norwegen. Silur/Böhmen Zur Zeit der Promotion Assistent, ab 1835 Direktor der Sternwarte Bogen- 1076 hausen; 1852 - 1879 Professor der Lammers, Ferdinand Astronomie in München (DBA); Vorn. abweichend: Johann Wolf- Mitglied zahlreicher Gesellschaften; gang Ferdinand (Bosl, M) 1867 bayerischer Personaladel (Bosl) 16.11.1834 (U) Akte: 307 De cohaerentia corporum solidorum. - 55 5.5.1795 - 10.2.1855 (Bosl) S., 1 Faltbl.

247 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv Zur Genese der Chorda dorsalis beim Axolotl. - Erlangen: Jacob, 1883. - 23 S., Kohäsion/Festkörper 2 Taf. m. Ill. U.S. Erlangen Phs. 1883/16 1079 Lampakis, Georgios Chorda dorsalis/Axolotl abweichend: Lampakes (Enk.) 4.8.1882 1081 Eintrag: 824 (F); Akte: 824 Landerer, Xaver 18.2.1854 (Lebenslauf) - 1912 (Enk.) 30.10.1840 (D) Athen / Griechenland (Lebenslauf) Eintrag: 388 (F); Akte: 388 9.9.1809 - Aug. 1855 (DBA/NF) Privatsekretär der Königin Olga, München Verwalter der christlichen Altertü- mer; Begründer der Christ- Professor der Chemie in Athen und lich-Archäologischen Gesellschaft in Leibapotheker des Königs Griechenland; Verfasser vieler Werke Peri ton en Kythno thermon hydaton. - über christliche Archäologie (Enk.) en Athenais, 1835. - 27 S. Christianike archaiologia tes mones N. Med. VI, 280x dafniu meta pollon schematon kai eiko- Diese bereits gedruckte Schrift in non. - en Athenais: Papageorgios, 1889. griechischer Sprache wurde von der 114 S. mit vielen Ill., 1 Taf. Fakultät als Dissertation akzeptiert gedr. Universitäts-Archiv (Akte). Die Beantwortung von Fragen Dissertation in griechischer Sprache wurde ihm erlassen. Dafni/Kloster/Christliche Archäologie Kythnos/Thermalquelle

1080 1082 Lampert, Kurt Lang, Alexander 24.7.1883 9.1828 (Akte) Eintrag: 848 (F); Akte: 848 Das einzige ermittelbare Datum ist 30.3.1859 - 23.1.1918 (DBA/NF) der 6.9.1828: Rundschreiben der Ippesheim (Lebenslauf) Fakultät zu dieser Promotion mit dem Beschluß, sie zu vollziehen. Zoologe; Assistent am zoologischen (Akte) Institut in Erlangen (Bosl); 1884 As- Eintrag: 150 (F); Akte: 150 sistent, 1894 Vorstand des Natura- 6.3.1806 - 18.2.1837 (CatProf1) lienkabinetts in Stuttgart und Ober- Regensburg studienrat; Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Vereine, Verfasser 1828 Dr. jur in München; 1829 Pri- zahlreicher naturkundlicher Werke vatdozent, 1832 a.o. Professor, 1834 (DBA/NF) ordentlicher Professor der Rechte in

248 Philosophische Fakultät

Erlangen 1085 Lang, Karl De variis antiquorum Philosophorum de 8.12.1877 jure naturae doctrinis et sententiis. - 20 S. Eintrag: 719 (F); Akte: 719 handschr. Universitäts-Archiv 10.10.1849 - 23.9.1893 (NDB) Naturrecht/Geschichte Regensburg Zur Zeit der Promotion Assistent am 1083 Physikalischen Institut der TH Mün- Lang, Christoph chen; 1878 Adjunkt, 1885 Direktor an 15.4.1767 (U); Disp.: 13.4.1767 der Bayerischen Meteorologischen (Diss.) Zentralstation; führte 1879 die tägli- Akte: nicht vorh. che Wettervorhersage ein 27.11.1741 - 11.1.1819 (DBA/NF) Selb Ueber die Einwirkung der Permeabilität von Baumaterialien im trockenen und 1767 Rektor in Wunsiedel, 1777 Pfar- feuchten Zustande auf die natürliche rer in Creußen Ventilation. - Stuttgart: Meyer & Zeller, De Horatio ab Henrico Home saltuum 1877. - 41 S. falso accusato. - Erlangae: Camerarius, U.S. Erlangen Phs. 1878/7 1767. - 20 S. Separatabdruck aus: Lang, Karl: U.S. Erlangen Phs. 1767/1a Ueber natürliche Ventilation und die Porosität von Baumaterialien. Stutt- Horatius Flaccus,Quintus/Carmina gart 1877 1084 Lüftung/Baustoff Lang, Karl Vorn. abweichend: Friedrich Karl 1086 (M) Lange, Heinrich 16.4.1807 (Misc.) Vorn. abweichend: Johannes Ri- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht chard Heinrich (Lebenslauf) vorh. 30.10.1874 27.10.1766 - 17.5.1822 (DBA) Eintrag: 675 (F); Akte: 675 m Heilbronn (Misc.) geb. 1852 (Lebenslauf) Berlin 1810 Gründer und Direktor einer Erziehungsanstalt in Tharandt, die Ein Beitrag zur Kenntniss der Oxysäu- 1816 nach Dresden verlegt wurde ren. - Erlangen: Jacob, 1874. - 39 S. (DBA) U.S. Erlangen Phs. 1874/4 Promotion gratis Hydroxycarbonsäuren

249 Philosophische Fakultät

1087 GFE-Festschrift) Lange, Lorenz Johann Jakob 26.4.1815 (Misc.) abweichend: Lang (DBA) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 29.10.1755 (Misc.) vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. ca. 1786 (M) vorh. Pasewalk (M) 10.5.1731 - 18.9.1801 (DBA) 1811 - 1822 Lehrer für Französisch Selb am Gymnasium, zugleich ab 1814 1756 Konrektor in Neustadt/Aisch; Kantor der französisch-reformierten 1757 Rektor am Gymnasium in Bay- Gemeinde in Erlangen (GFE-Fest- reuth, 1761 Konsistorialrat, 1765 schrift); später Prediger in Potsdam Schloßbibliothekar und Professor der (M) morgenländischen Sprachen und der schönen Wissenschaften in Bayreuth 1090 Laurent, Johann Carl Moritz In locum difficiliorem Hoseae X, com. X. 13.3.1833 (U) - Erlangae: Tetzschner, 1755. - 2 Bl., 20 S. Eintrag: 224 (F); Akte: 224 U.S. Erlangen Phs. 1755/3 29.1.1810 - 4.5.1876 (DBA/NF) Präses: Christian Ernst v. Windheim Hamburg Hosea 10 1833 - 1860 im Hamburger Schul- dienst, zugleich 1835 Registrator, 1088 1851 Sekretär an der Stadtbibliothek Langhans, Heinrich Wilhelm in Hamburg; ab 1862 Autor histori- 4.8.1869 scher und philologischer Werke in Eintrag: 658 (F); Akte: 658 (nur Ur- Neuendettelsau (DBA, DBA/NF) kunde) Nürnberg Fasti consulares capitolini. - IV, 90 S. handschr. Universitäts-Archiv Lehrer der Chemie an der Gewerb- Im Druck ist diese Dissertation 1833 schule in Fürth (F) in Altona erschienen. (DBA) Chemische Analysen des Trink- und Fasti consulares Flusswassers von Fürth. Fürth: Volkhart, 1870. - 49 S., 1 Kt. 1091 U.S. Erlangen Phs. 1870/1 Layriz, Friedrich Wilhelm Anton Trinkwasser/Fürth/Chemische Analyse 21.5.1794 (Misc.); 22.5.1794 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: 396 1089 (Erneuerungsdiplom) Laurent, Johann Abraham geb. 6.3.1771 (DBA) abweichend: Lorenz (ab 1818; Bayreuth

250 Philosophische Fakultät

1796 Dr. jur. in Altdorf; 1796 Notar, burg: Stahel, 1885. -32 S. 1797 Auscultator am Stadtgericht U.S. Erlangen Phs. 1885/18 und bei der Regierung in Bayreuth, Lederer hatte kein Gymnasialabsolu- 1804 Aktuar und Justizamtmann in torium. Weidenberg (DBA), später Zivilad- Pyrrolderivate junkt in Bayreuth (NDB), Landge- richtsadjunkt in Berneck (D) 1094 De terrarum quarundarum Nordgoviae, Lehmus, Adam Theodor Albert veteri Boioariae pago ac regno Bohemico Franz (ADB) quondam adscriptarum ortu et fatis Vorn. abweichend: Theodor (Bosl) earumve accesione ad burggraviatum 31.10.1817 (Misc.) Noricum huius incremento admodum Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht salutari atque proficua. (U) vorh. kein Nachweis 2.12.1777 - 18.8.1837 (Bosl) Das Examen wurde ihm "propter Soest (ADB) festinationem abiturientis" erlassen. Zur Zeit der Promotion Stadtpfarrer (Misc.) 22.5.1844 Diplom-Erneuerung an der Stiftskirche in Ansbach, später (Akte) Kirchenrat, Dekan und Stadtpfarrer in St. Johannis in Ansbach (DBA) 1092 Lechner, Georg Stephan h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation 12.8.1816 (Misc.) (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1095 12.11.1789 - 7.7.1853 (DBA) Lehner, Friedrich Erlangen 1.6.1877 Eintrag: 710 (F); Akte: 710 1813 Lehrer in Ansbach, 1817 Gym- geb. 1855 (Lebenslauf) nasialprofessor und 1822 Rektor in Nürnberg Hof Beiträge zur Kenntniss der Citraconsäu- in absentia; ein specimen lag vor. re und ihrer Salze. Erlangen: Jacob, 1877. - 21 S. 1093 U.S. Erlangen Phs. 1877/8 Lederer, Leonhard 27.7.1885 Citrakonsäure Eintrag: 940 (F); Akte: 940 geb. 1860 (Lebenslauf) 1096 Sulzbach Lehner, Johann Baptist 1828 Synthese von Pyrrolderivaten. - Würz- Eintrag: 117 (F); Akte: 117

251 Philosophische Fakultät geb. 16.7.1802 (Lebenslauf) 1099 Biberach (Lebenslauf) Leo, Franz Josef 17.7.1826 (U) Studienlehrer am Gymnasium in Eintrag: 87 (F); Akte: 87 Neuburg/Donau (Akte) geb. 2.4.1799 (Lebenslauf) Ciceronis orator ad M. Brutum. - 57 S. Aschaffenburg (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Zur Zeit der Promotion Adjunkt am Cicero,Marcus T./Orator Chemischen Laboratorium in Mün- chen (Akte) 1097 Chemische Untersuchung der Flüssigkeit Leiner, Joseph Adam eines Hydrops ovarii. - 15 S. 1822 handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: 23 (F); Akte: 23 17.12.1798 - 6.6.1853 (Bubenreuther) Eierstock/Hydrops/Chemische Analyse Greding 1100 Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- Leo, Heinrich tikant in Erlangen, später bis 1850 14.7.1821 (Disp.) Landrichter in Parsberg (M) Akte: nicht vorh. De principibus Auriacis ex gente Nasso- 19.3.1799 - 24.4.1878 (Kolde) via qui olim ad fundendum servandum- Rudolstadt que provinciarum Belgiae confoederata- 1822 Privatdozent der Geschichte in rum regnum maxime profecerunt. - 26 S. Erlangen, 1824 in Berlin; 1828 a.o. handschr. Universitäts-Archiv Professor, 1830 ordentlicher Professor Oranien-Nassau /Geschichte in Halle (ADB, Kolde) (Weitere An- <1533 - 1700> gaben siehe CatProf3) De origine Saxonum. - Erlangae: 1098 Kunstmann, 1821. - 23 S. + 2 S. Thesen Lenz, Christian U.S. Erlangen Phs. 1821/3 15.12.1843 (U) Die Dissertation diente gleichzeitig Akte: nicht vorh. zur Erlangung der Doktorwürde und 6.11.1811 - 27.1.1866 (Bubenreuther) der Facultas docendi. Sachsen /Entstehung Dekan in Rothausen/Ufr. De eo qui inter Germanos et Hungaros 1101 intercedebat nexu atque inde in Hunga- LePique, Johann Philipp ros ortis commodis quibusdam. (U) 26.3.1805 (Misc.) kein Nachweis Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht

252 Philosophische Fakultät

vorh. 1104 16.9.1776 - 17.12.1815 (DBA) Leutbecher, Johann (M) Alzey 12.1827 (Brief in UAE: C4/1 Nr.122) Eintrag: 122 (F); Akte: 122 1803 Pfarrer der deutsch-reformierten 2.3.1801 – 30.6.1878 (CatProf3) Gemeinde in Erlangen; 1806 Pfarrer abweichend: geb.: 9.3.1801 (Le- der deutsch-reformierten Gemeinde benslauf) in Mannheim (DBA, Haenchen) Wohlmuthausen/Sachsen-Weimar "Summos in philosophia honores 1829 - 1838 Privatdozent der Pädago- sponte ac lubentissime contulimus ..." gik, Gründer und Leiter einer Privat- (Misc.); vermutlich h.c. erziehungsanstalt für kaufmännische Vorbildung in Erlangen (M,Kolde); 1102 Bruder von Johann Michael Leutbe- Lesner, Martin de cher (M) (Weitere Angaben siehe 7.9.1802 (Misc.); Urkunde: 3.5.1802 CatProf3) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. De Platonis cosmopsychologia. - 34 S. handschr. Universitäts-Archiv "... postquam quaestionibus ... bene respondendo ..." (U) Plato/Kosmologie

1103 1105 Letteris, Maximilian Meier Leutwein, Philipp Jakob abweichend: Litteris (F) 25.7.1790 (Misc.) Vorn. abweichend: Max (DBA/NF) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 20.3.1844 (D) vorh. Eintrag: 461 (F); Akte: 461 5.2.1710 - 17.4.1798 (DBA) 30.8.1804 (auch: 1807) - 19.5. (auch Schwäbisch Hall (DBA) 2.6.) 1871 (DBA/NF) 1775 - 1792 Rektor und Professor am Zolkiew/Galizien (ADB) / Österreich Gymnasium in Schwäbisch Hall 1840 - 1848 Leitung der orientali- (DBA) schen Hof-Buchdruckerei G. Haase's "... seni octogenario ... gratis ..." (Misc.) Söhne in Prag; danach an der Hofbib- liothek in Wien, 1861 eigene Buch- 1106 druckerei in Wien; bedeutender Levy-Sohn, Isaak hebräischer Schriftsteller und Dichter 22.4.1835 (U) (DBA/NF) Eintrag: 268 (F); Akte: 268 De natura ac notione pulcritudinis. (U) geb. 1802 (Akte) kein Nachweis Koblenz

253 Philosophische Fakultät

Kritische Abhandlung über Philo und die München verschiedenen jüdischen Sekten aus dem "... propter insignem in botanicis hebräischen Werke von de Rossi Meor eruditionem atque de eadem dis- Ennaiim betitelt, übersetzt und mit ciplina merita ..." (U) Anmerkungen und Erläuterungen verse- hen. - 67 S. 1109 handschr. Universitäts-Archiv Libieratos, Eustathios Rossi,Olzariah Ben Moses dei/Meor 11.3.1880 Einayim. Philo / Eintrag: 772 (F); Akte: 772 Frühjudentum/Sekte geb. 6.1.1848 (Lebenslauf) Lixúrion/Kephallenia / Griechenland 1107 Alterthümer von der Insel Kephalenia. - Lexer, Matthias Erlangen: Jacob, 1880. - 38 S. 19.7.1860 (D) U.S. Erlangen Phs. 1880/11 Eintrag: 596 (F); Akte: 596 Dissertation in griechischer Sprache 18.10.1830 - 16.4.1892 (DBA/NF) Liesing/Kärnten / Österreich Kefallinia/Archäologie 1860 als Mitarbeiter bei der Heraus- 1110 gabe der "Chroniken deutscher Städ- Lichtenstein, Friedrich Wilhelm te vom 14. - 16. Jahrhundert" Bd. 1-5 Jakob (Lebenslauf) in Nürnberg; 1863 Professor für Vorn. abweichend: Jakob (F) deutsche Philologie in Freiburg, 1868 1.8.1855 (D) in Würzburg, 1891 in München; Eintrag: 550 (F); Akte: 550 Verfasser des "Mittelhochdeutschen 8.10.1826 - 24.3.1875 (Uttenreuther) Handwörterbuchs" München (Lebenslauf) Liber de dialecto carinthorum. (U) Stadtvikar in München (F); Pfarrer in kein Nachweis Kulmbach (Uttenreuther); Verfasser Lexer legte als specimen eruditionis von: Lebensgeschichte des Herrn Jesu sein noch ungedrucktes Manuskript Christi in chronologischer Übersicht. "Beiträge zu einem Wörterbuch der Erlangen 1856. Sign. Thl. X,600. Die- deutsch-kärntischen Mundarten" vor ses Werk baut laut Vorwort auf der (Akte), das 1862 als "Kärntisches Dissertation auf. Wörterbuch" in Leipzig im Druck erschien. Lebensgeschichte Christi. (Akte) kein Nachweis 1108 Leybold, Friedrich 14.11.1856 (U) Akte: 565

254 Philosophische Fakultät

1111 säure und Aepfelsäure. - Erlangen: Jacob, Liebig, Justus 1878. - 67 S. 1823 U.S. Erlangen Phs. 1878/8 Eintrag: 37 (F); Akte: 37 Chelidonsäure. Apfelsäure 12.5.1803 - 18.4.1873 (NDB) Darmstadt 1113 Bedeutender Chemiker; 1824 a.o. Limbach, Wolfgang Christoph Professor, 1825 ordentlicher Professor abweichend: Limpach (Misc.) in Gießen, 1852 in München (NDB), 28.4.1764 (Misc.) 1860 Präsident der Bayerischen Aka- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht demie der Wissenschaften (Bosl); vorh. 1845 Freiherr (NDB) Schweinfurt Über das Verhältnis der Mineral-Chemie Gymnasiallehrer in Schweinfurt zur Pflanzenchemie. (Akte) (Misc.) kein Nachweis in absentia (Misc.) in absentia. Der Fakultät lag eine handschriftliche Dissertation vor, die 1114 später im Druck erscheinen sollte. Lindemann, Ferdinand Deshalb hatte Professor Kastner das 2.8.1873 handschr. Exemplar an sich genom- Eintrag: 671 (F); Akte: 671 (nur Ur- men mit dem Versprechen, ein ge- kunde) drucktes Exemplar nach Erscheinen 12.4.1852 - 6.3.1939 (NDB) der Akte wieder beizulegen. Offen- Hannover sichtlich wurde die Arbeit jedoch nicht gedruckt; sie ist auch nicht im Mathematiker; 1877 a.o. Professor in "Rep. d. Pharm." erschienen. (Akte Würzburg, 1879 ordentlicher Profes- und Heinrich, Ferdinand: Aus Justus sor in Freiburg/Br., 1883 in Königs- Liebigs Lehr- und Wanderjahren, in: berg, 1893 - 1923 in München; bewies Sitzungsberichte der Physika- die Unmöglichkeit der Quadratur des lisch-Medizinischen Sozietät in Er- Kreises; 1818 bayerischer Personen- langen, 35(1904), S. 124ff.) adel Über unendlich kleine Bewegungen und 1112 über Kraftsysteme bei allgemeiner projec- Lietzenmayer, Otto tivischer Massbestimmung. - Leipzig: 29.5.1878 Teubner, 1873. - 90 S. Eintrag: 732 (F); Akte: 732 U.S. Erlangen Phs. 1873/6 geb. 1850 (Lebenslauf) Aalen Bewegung/Kraft/Projektive Maßbestim- mung. Kinematischer Raum Ein Beitrag zur Kentniss der Chelidon-

255 Philosophische Fakultät

1115 1.12.1752 - 9.3.1819 (CatProf1) Lindemann, Heinrich Simon Hof 30.7.1838 (DReg.) Zur Zeit der Promotion Syndiakon an Eintrag: 322 (F); Akte: 322 der Neustädter Kirche und Konrek- 12.7.1807 - 27.1.1855 (Bosl) tor, 1790 Rektor des Gymnasiums in Landau/Pfalz Erlangen; 1803 Archidiakon und a. o. Zur Zeit der Promotion Vorsteher Professor der Theologie in Erlangen; einer Privat-Erziehungs- und Lehran- 1817 D. theol. h.c. in Erlangen stalt in München (DReg.); 1839 Pri- Promotion gratis (Misc.) vatdozent und Lehrer der Philoso- phie am Lyzeum in Heidelberg; 1847 1118 Professor für Philosophie in Mün- Lippert, Johann Georg chen; 1852 Amtsenthebung wegen 10.12.1826 (U) Anti-Ultramontanismus; Gründer der Eintrag: 78 (F); Akte: 78 ersten "Kinderbewahranstalt" in 18.7.1801 (Lebenslauf) - 8.4.1837 (F) München (Bosl) Wunsiedel h.c. auf Antrag des Dekans Professor Zur Zeit der Promotion Gymnasial- Kastner und auf dessen Kosten professor in Augsburg; 1828 in Hof (DReg.) "ob singularem in rebus (DBA) paedagogicis sagacitatem et expe- rientiam". (U) Expositio et notio particularum: que, et, atque. - 40 S. 1116 handschr. Universitäts-Archiv Linhardt, Ernst que . et . atque . Latein/Konjunktion geb. 26.2.1858 (Lebenslauf) Stammbach 1119 Ueber Fluorescenz erster Art. - Erlan- Lips, Michael Alexander gen: Jacob, 1882. - 22 S. 26.9.1801 (Misc.); 27.10.1801 (U) U.S. Erlangen Phs. 1882/11 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 29.9.1779 - 16.4.1838 (Kolde) Fluoreszenz Frauenaurach (M) 1117 1801 Privatdozent, 1809 a.o. Professor Lippert, Johann Bernhard der Staatswissenschaften in Erlangen; 23.4.1777 (Misc.) 1821 – 1833 ordentlicher Professor in Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Marburg (Kolde) (Weitere Angaben vorh. siehe CatProf3)

256 Philosophische Fakultät

Historia Arabiae Felicis Muhamede 1122 antiquioris ex scriptoribus Arabicis ipsis Loeb, Heinrich hausta. Specimen I (Sectio I). - Erlangae: 1832 Hilpert, 1801. - XII, 18 S. Eintrag: 203 (F); Akte: 203 U.S. Erlangen Phs. 1801/2 geb. 25.9.1805 (Lebenslauf) ebenfalls am 26.9.1801 Sectio II pro Ungstein facultate docendi (Misc.) Kandidat der jüdischen Theologie Arabien/Geschichte (Akte) De ratiocinii categorici mediati figuris 1120 earumque valore logico. - 52 S. Livas, Athanasios handschr. Universitäts-Archiv 6.9.1879 Eintrag: 759 (F); Akte: 759 Formale Logik/Mittelbegriff geb. 1843 (Lebenslauf) Kalamata / Griechenland 1123 Löffelholz-Colberg, Wilhelm Chris- Beiträge zur chemischen Analyse der tian Eberhard Friedrich Freiherr von Gesteine. - Erlangen: Jacob, 1879. - 33 S. abweichend: Löffelholz (U, M) U.S. Erlangen Phs. 1879/5 28.6.1836 (U) Gestein/Chemische Analyse Eintrag: 289 (F); Akte: 290 15.8.1809 - 13.5.1891 (GothaFrh.) 1121 Nürnberg Lochner, Georg Wolfgang Konrad Zur Zeit der Promotion Subrektor an (Bosl) der Gewerbeschule zu Nördlingen abweichend: Loechner (F) (Akte); Fürstlich Öttingen-Waller- 14.8.1853 (D) steinscher Domänial-Kanzleirat und Eintrag: 532 (F); Akte: 532 (Gebüh- ab 1846 Vorstand des Archivs (M) renabrechnung) 19.8.1798 - 3.12.1882 (Bosl) Orographia et typographia mineralogica Nürnberg Bavariae cisrhenanae. - 76 S. handschr. Universitäts-Archiv Professor und 1846 - 1857 Rektor des Gymnasiums in Nürnberg; 1854 - Orographie/Pfalz. Mineralogie/Pfalz 1855 im Verwaltungsausschuß des Germanischen Nationalmuseums; 1124 1865 - 1882 erster Archivar des neu- Löhlein, Konrad Ludwig Ernst geschaffenen Stadtarchivs in Nürn- 4.3.1835 (U) berg (Bosl) Eintrag: 278 (F); Akte: 278 8.12.1806 (Akte) - 1847 (M) h.c. (D) Rutzenmoos (M) / Österreich

257 Philosophische Fakultät

Pfarrer und Dekan in Landau (M) 1127 Loewe, Maximilian Leopold (Lebens- Syrus, epistolae ad Ephesios interpres, in lauf) causa critica denuo examinatus. - Erlan- Vorn. abweichend: Maximilian Le- gae: Heyder, 1835. - 63 S. onhard (F) U.S. Erlangen Theol. 1835/7 1828 in absentia Eintrag: 118 (F); Akte: 118 Paulus /Epheserbrief/Syrisch geb. 23.8.1795 (Lebenslauf) Dresden 1125 Lehrer der deutschen Sprache an der Loesch, Johann Christoph Ernst Technischen Bildungsanstalt in 1833 Dresden (Diss.) Eintrag: 235 (F); Akte: 235 1792 - 1863 (M) Grundriß der deutschen Sprachkunde. - Wallhausen Dresden: Wagner, 1828. - XVIII, 172 S. Nspr. 232r Ab 1817 Pfarrer in Nürnberg (M) Als Ausländer (Sachse) erhielt Loewe De Augustanae Confessionis auctoritate die Erlaubnis, anstelle einer Prüfung et vi legitima. - 7 S. in Erlangen schriftlich beantwortete handschr. Universitäts-Archiv Fragen einzureichen. (Akte) Außer der Dissertation reichte Deutsch/Grammatik Loesch noch mehrere Abhandlungen (teils gedruckt) ein, woraufhin ihm 1128 die Prüfung erlassen wurde. (Akte) Löwenmayer, Mayer Confessio Augustana abweichend: Loewenmaier (F) 24.2.1838 (D) 1126 Eintrag: 331 (F); Akte: 331 Löw, Wilhelm geb. 13.3.1813 (Lebenslauf) 25.2.1885 Sulzbürg Eintrag: 907 (F); Akte: 907 Rabbinatsassistent (Akte) geb. 1861 (Lebenslauf) Zwickau/Böhmen (Diss.) / Österreich De essentia et forma philosophiae. - 14 S. handschr. Universitäts-Archiv Ueber Terephtalaldehyd. - München: in absentia Straub, 1885. - 32 S. U.S. Erlangen Phs. 1885/19 Philosophie Terephtalaldehyd

258 Philosophische Fakultät

1129 Lüneburg, 1886 in Kiel, 1891 - 1920 Löwenstein, Adolph Eduard Ludwig Direktor der Höheren Töchterschule Martin (U) (später Schiller-Lyceum) in Hanno- Vorn. abweichend: Martin (F) ver, 1896 - 1926 zugleich Dozent für 28.4.1839 (U) französische Sprache an der TH Eintrag: 370 (F); Akte: 370 Hannover; 1912 Professor, 1913 Ge- geb. Dez. 1812 (Lebenslauf) heimer Studienrat (DBA/NF); Ver- Neuhaldensleben dienste um die Neugestaltung des höheren Mädchenschulwesens (Er- Predigt- und Lehramtskandidat neuerungsdiplom) (Akte) Die Auslassung des Relativpronomens De linguae Hebraeae in gymnasiis insti- im Englischen mit besonderer Berück- tutione. - 15 S. sichtigung der Sprache Shakespeare's. - handschr. Universitäts-Archiv Halle a/S.: Karras, 1879. - 38 S. in absentia U.S. Erlangen Phs. 1879/6 Hebräisch/Gymnasialunterricht 15.2.1929 Diplom-Erneuerung (U) Shakespeare,William/Relativpronomen 1130 Loewenthal, Zacharias 1132 16.9.1834 (U) Lotzbeck Eintrag: 258 (F); Akte: 258 1831 geb. 13.9.1810 (Lebenslauf) Eintrag: 178 (F); Akte: 178 Ladenburg Bayreuth Ideen über Staatszweckbestimmung bei Gymnasialprofessor in Bayreuth (F) den Alten. - 21 S. handschr. Universitäts-Archiv Vermutlich promoviert. In der Akte befindet sich nur die Nachricht über Staatslehre/Geschichte <800 v. Chr. - die Bewerbung und einen bewilligten 500> Nachlaß der Promotionsgebühr. 1131 1133 Lohmann, Otto Louis, Salomo Vorn. abweichend: Otto Wilhelm 28.8.1843 (D) Ferdinand (Lebenslauf) Eintrag: 443 (F); Akte: 443 15.2.1879 geb. 1820 (Lebenslauf) Eintrag: 743 (F); Akte: 743 Neuhaus bei Neustadt/Franken 20.11.1854 - 26.8.1940 (DBA/NF) Hannover (Lebenslauf) Sprachenlehrer (D) 1878 Lehrer in Hannover, 1881 in Philosophisch-linguistische Untersu-

259 Philosophische Fakultät chungen über die lateinische Partikel L. zahlte die Hälfte der Promotions- "ut". - 24 Spalten kosten (Misc.); "viro picturae alia- handschr. Universitäts-Archiv rumque artium peritissimo et multis iisque egregiis speciminibus editis ut . La- laude dignissimo et doctori earum tein/Konjunktion clarissimo" (U) 1134 1136 Lüdersdorf, Friedrich Wilhelm Luthardt, Christoph Ernst 1831 Vorn. abweichend: Ernst (NDB) Eintrag: 194 (F); Akte: 194 21.4.1854 (D) geb. 29.4.1801 (Lebenslauf) Eintrag: 540 (F); Akte: 540 Bärwalde 22.3.1823 - 21.9.1902 (CatProf1) Zur Zeit der Promotion Mitarbeiter Maroldsweisach am wissenschaftlichen Teil der Hau- 1851 Lic. theol. in Erlangen; 1852 de- und Spenerschen Zeitung (DBA), Privatdozent der Theologie in Erlan- später Landes-Ökonomierat und gen; 1854 a. o. Professor in Marburg; Mitglied der technischen Deputation 1856 D. theol. h.c. in Erlangen; 1856 - für Gewerbe in Berlin (DBA/NF) 1896 ordentlicher Professor in Leip- zig (CatProf1) 1135 Lütgendorf, Ferdinand Karl Theodor h.c. (D) Friedrich Freiherr von (M) abweichend: Lütgendorff-Lein- 1137 burg (CatProf3; Thieme/Becker) Lutz, Johann Michael Vorn. abweichend: Ferdinand 22.10.1834 (U) (Bosl); Ferdinand Karl Theodor Eintrag: 249 (F); Akte: 249 Christoph Peter (CatProf3) geb. 1800 (Jur. Fak.-Akte) 5.3.1813 (U) Grafenrheinfeld Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1836 Dr. jur. in Erlangen; Begleiter vorh. der Grafen von Schönborn-Wie- 24.1.1785 - 28.4.1858 (Kolde) sentheid (M) Würzburg (M) Umriß einer Darstellung der Geschichte Porträtist, Figurenmaler, Radierer der Logik. - 26 S. und Lithograph (DBA); las 1812/13 handschr. Universitäts-Archiv als Privatdozent über Theorie der Malerei an der Universität Erlangen Logik/Geschichte (Kolde) (Weitere Angaben siehe CatProf3)

260 Philosophische Fakultät

1138 Über die Natur der Nerven. - 12 S. Luz, Reinhold handschr. Universitäts-Archiv Vorn. abweichend: Reinhold Wil- Nerv helm (Lebenslauf) 8.11.1878 1141 Eintrag: 738 (F); Akte: 738 Maier, Johann Philipp (F) geb. 1853 (Lebenslauf) abweichend: Mayer (M) ; Meyer Wildbad/Württemberg (DBA) Ueber Nitro- und Amidoderivate des 26.7.1827 (U) Chlorcymols. - Erlangen: Jacob, 1878. - Eintrag: 95 (F); Akte: 95 31 S. 1.1.1804 - 7.1.1868 (DBA) U.S. Erlangen Phs. 1878/9 Nürnberg Chlorcymol Zur Zeit der Promotion Studienlehrer in Nürnberg; später Schulrat und 1139 Professor der Eloquenz am Gymna- Madler, Philipp Joseph sium in Gera (M) 18.6.1838 (D) De arte historica in Caesaris commen- Eintrag: 142 (F); Akte: 142 tariis conspicua. -27 S. 2.8.1799 - 11.2.1884 (Bosl) handschr. Universitäts-Archiv Miltenberg Caesar,Gaius Julius/Geschichtsschrei- Heimatforscher (Bosl); zur Zeit der bung Promotion Förster in Miltenberg; bekannt durch forstwissenschaftliche 1142 Publikationen (Akte) und heimat- Makowiczka, Franz kundliche Forschungen (Bosl) abweichend: Makowitschka (Bosl) Grundzüge der deutschen Forstgeschich- 8.6.1885 (U) te. - 25 S. Eintrag: 927 (F); Akte: 927 (nur Ur- handschr. Universitäts-Archiv kunde) 7.5.1811 - 22.1.1890 (Kolde) Forstgeschichte Hagensdorf bei Komotau/Böhmen / Österreich 1140 Mahir, Oskar 1836 Dr. jur. in Prag; 1846 Professor 18.3.1842 (U) in Krakau, 1848 in Prag; 1848 im Eintrag: 433 (F); Akte: 433 Frankfurter Parlament für Komotau geb. 1814 (Lebenslauf) (Bosl); 1851 ordentlicher Professor Salzburg (Lebenslauf) / Österreich der Nationalökonomie in Erlangen (Kolde); Schriftleiter der "Deutschen 1835 Dr. med. in München Zeitung aus Böhmen"; Ehrenbürger

261 Philosophische Fakultät der Stadt Erlangen (Bosl) (Weitere gen, u. a. von "The History of the Angaben siehe CatProf3) Jews in Great Britain". Bd. 1-3, 1857 (Enc. jud.) h.c. (F, U) "... ob egregiam ebraicarum literarum 1143 et haud vulgarem historiarum inpri- Mantsakos, Christos mis Judaicae gentis scientiam libris 5.4.1881 compluribus editis abunde compro- Eintrag: 793 (F); Akte: 793 batam ..." (U) geb. 1851 (Lebenslauf) Athen / Griechenland (Lebenslauf) 1146 Marheinecke, Philipp Konrad Ueber die Tyrannis bei Aristoteles. 21.7.1803 (Misc.); 23.7.1803 (U) (Akte) Disp.: 27.11.1804 kein Nachweis Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1144 1.5.1780 - 31.5.1846 (ADB) Marggraff, Johann Heinrich Hildesheim 11.7.1754 (U) Akte: nicht vorh. 1805 - 1808 a.o. Professor der Theolo- geb. ca. 1730 (M) gie in Erlangen; 1809 ordentlicher Mitau/Kurland / Polen Professor in Heidelberg; 1811 D. theol. in Heidelberg; 1811 Professor, magna cum laude (M) Oberkonsistorialrat in Berlin (ADB) (Weitere Angaben siehe CatProf3) 1145 Margoliouth, Moses De theologiae moralis seculo XVII statu 9.1857 (D); Urkunde: 30.4.1857 et incrementis quae philosophorum, qui Die Promotion fand im September de iure naturae scripsere, meritis ceperit. 1857 statt und wurde auf Verlan- Sectio I. - Erlangae: Junge, 1804. - 10 S. gen zurückdatiert auf den 30. Ap- U.S. Erlangen Phs. 1804/2 ril. (D) ebenfalls am 27.11.1804 Sectio II pro Eintrag: 578 e (F); Akte: 578 e facultate docendi (Misc.) 3.12.1820 - 25.2.1881 (BBA) in absentia abweichend: 1818 - 1881 (Enc. jud.) Moraltheologie/Geschichte <1600 - Suwalki (BBA) / Polen 1700>. Naturrecht/Geschichte <1600 - 1837 Auswanderung nach England, 1700> 1838 Übertritt zum Christentum; 1844 Pfarrverweser in Liverpool, 1877 Vikar in Little Linford/Buckingham- shire; Autor vieler Veröffentlichun-

262 Philosophische Fakultät

1147 1150 Marquard, August von Martin, Paul abweichend: Marquardt (DBA) 27.11.1877 5.4.1805 (Misc.) Eintrag: 721 (F); Akte: 721 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. 1853 (Lebenslauf) vorh. Eisenach geb. 3.12.1766 (DBA) Ueber Solanin und seine Zerset- Teistömen/Ostpreußen zungsproducte. - Erlangen: Junge, 1877. Königlich-preußischer Fabriken- - 27 S. kommissar und Kriegsrat zuerst in U.S. Erlangen Phs. 1877/12 Berlin, ab 1803 in Erlangen Solanin/Abbau h.c. 1151 1148 Martin, Xaver Marshall, Charles Vorn. abweichend: Franz Xaver 18.10.1847 (D) (Lebenslauf) Eintrag: 483 (F); Akte: 483 6.2.1829 (U) geb. 30.7.1811 (Lebenslauf) Eintrag: 147 (F); Akte: 147 Aberdeen/Schottland (D) 1803 (Lebenslauf) - 26.8.1838 (DBA) München De origine et officio chori in scena Athe- niensi. - 24 S. 1828 Dr. med. in München; prakti- handschr. Universitäts-Archiv scher Arzt in München (DBA) in absentia Über das wirkliche Daseyn und das Chor/Theater/Athen Wesen des Kaelte-Stoffes. - 35 S. handschr. Universitäts-Archiv 1149 Kältetheorie Martin, Anselm Vorn. abweichend: Cajetan An- 1152 selm (Lebenslauf,U) Martini, Johann Thomas 6.8.1829 (U) 7.12.1791 (Misc.) Eintrag: 133 (F); Akte: 133 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. 1807 (Lebenslauf) vorh. München (Lebenslauf) 21.8.1759 (DBA) - 20.8.1814 (M) Über die Wirkung und die Heilkraft der Uffenheim (Misc.) Elecktrizitaet [!]. - 31 S. Zur Zeit der Promotion Lehrer am handschr. Universitäts-Archiv Gymnasium in Ansbach (Misc.); 1799 Elektrizität. Elektrotherapie Pfarrer in Mönchsondheim (M)

263 Philosophische Fakultät

Die Hälfte der Promotionskosten ist schon bei dem Herrn Kantor Mar- wurde Martini erlassen. (Misc.) tius dagewesen, den nach dem Dip- lom die Fakultät auch nur zum Doc- 1153 tor und Magister der geistlichen Martius, Ernst Wilhelm Musik gemacht hat." (Akte 17: Rund- 31.10.1817 (Misc.) schreiben der Fakultät) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1155 10.9.1756 - 12.12.1849 (DBA/NF) Martius, Karl Christoph Friedrich Weißenstadt/Oberfranken 5.11.1743 4.11.1743 (U) 1791 - 1824 Hof- und Universitäts- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht apotheker, 1818 – 1824 Privatdozent vorh. der Pharmazie in Erlangen 6.2.1701 (DBA) - 16.5.1771 (GFE-Fest- (DBA/NF); 1819 Dr. med. et pharm. schrift) h.c. in Bonn; 1842 Ehrenbrief (lt. DAB Berg/Oberfranken Ehrenbürger) der Stadt Erlangen; Vater von Karl Friedrich Philipp und 1737 Lehrer am Seminarium, 1745 Theodor Martius (M) (Weitere Anga- Subrektor am Gymnasium in Erlan- ben siehe CatProf3) gen (DBA); Großonkel von Jakob Friedrich Martius (GFE-Festschrift) h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation (Misc.) Promotion zur Gründung der Uni- versität ohne schriftliche Dissertation 1154 Martius, Jakob Friedrich (MGG, M) 1156 1818 Martius, Theodor (Kolde) Eintrag: 1 (F); Akte: nicht vorh. Vorn. abweichend: Wilhelm Theo- 27.3.1760 - 2.7.1842 (Die Musik in dor Christian (M) ; Theodor Wil- Geschichte und Gegenwart. Kassel. helm Christian (DBA/NF) Bd. 8,1960) 6.1824 (Akte) Erlangen (M) Das einzige ermittelbare Datum ist der 15.6.1824: Rundschreiben der 1795 - 1832 Musiklehrer am Gymna- Fakultät zu dieser Promotion mit sium, zugleich ab 1799 Stadt- und dem Beschluß, sie zu vollziehen. Universitätskantor in Erlangen (Akte) (MGG); Großneffe von Karl Chris- Eintrag: 43 (F); Akte: 43 toph Friedrich Martius (GFE-Fest- 1.7.1796 - 15.9.1863 (Kolde) schrift) Erlangen 1819 Magister artium liberalium et Apotheker und ab 1825 Privatdozent, musices (MGG und Personalakte); "... 1838 Professor hon., 1848 a.o. Profes-

264 Philosophische Fakultät sor der Pharmazie in Erlangen (Kol- war ebenfalls noch vorgesehen. de); ab 1832 auch 2. Bürgermeister (Misc.) Dissertation und Aushändi- von Erlangen (M); 1843 Dr. med. h.c. gung der Urkunde sind nicht nach- in Erlangen; Sohn von Ernst Wilhelm weisbar. Martius und Bruder von Karl Fried- rich Philipp Martius (M) (Weitere 1159 Angaben siehe CatProf3) Mayer, Eduard 6.5.1829 (U) De Quassia amara. (Akte) Eintrag: 152 (F); Akte: 152 kein Nachweis 22.1.1804 - 27.5.1884 (DBA) Martius hatte kein Gymnasialabsolu- Hamburg torium. Lehrer in Hamburg; Verfasser meh- 1157 rerer historischer Werke Marzell, Heinrich Über den Ursprung der Sprache und ihre 28.6.1882 Verschiedenheit. - 24 S. Eintrag: 818 (F); Akte: 818 handschr. Universitäts-Archiv 30.5.1855 (Lebenslauf) - 1928 (NDB) Würzburg (Lebenslauf) Sprachursprung Lehrer in München (F), Chemiker, 1160 Oberstudienrat (NDB) Mayer, Friedrich Ludwig Ueber einige durch Pilze verursachte 26.1.1817 (Misc.) Zersetzungsprozesse des Holzes. - Mün- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht chen: Franz, 1882. - 21 S., 3 Taf. m. Ill. vorh. U.S. Erlangen Phs. 1882/12 1789 - Aug. 1837 (M) Obernbreit (Misc.) Holz/Zersetzung/Pilze 1812 Pfarrer in Sommersdorf bei 1158 Ansbach; 1823 Pfarrer in Walsdorf Mattiack, Christian Gottlob (M) 13.3.1789 (Misc.) Das Examen fand schriftlich statt, Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht eine Dissertation in lateinischer Spra- vorh. che lag vor. geb. ca. 1759 (M) Danzig 1161 Prüfung und Ernennung am Mayer, Johann Adam 13.3.1789. Die Urkunde sollte erst 2.11.1782 (Misc.) nach Vorlage einer Dissertation Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht ausgehändigt werden. Eine weitere vorh. Disputation pro facultate docendi 17.3.1756 (DBA) - 1814 (M)

265 Philosophische Fakultät

Nördlingen (Misc.) Eintrag: 184 (F); Akte: 184 23.10.1803 - 1869 (Bubenreuther) Pfarrer in Speyer (DBA); 1805 Lan- Nürnberg deskonsistorialpräsident in Speyer (M) Archivsekretär in Nürnberg (Buben- Promotion gratis (Misc.) reuther) 1162 Friedericus cognomine Pistorius ex Mayer, Johann Gottfried (U) Abbatibus Monasterii St. Aegidii Scoto- abweichend: Maier (Misc.) rum Norimbergensis novissimus. (Akte) 1.5.1808 (Misc.) kein Nachweis Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1165 21.12.1745 - 18.3.1817 (DBA) Mayrhofer, Adalbert Thurnau (M) abweichend: Mayerhofer (F) 10.4.1840 (U) 1770 Dr. jur. in Erlangen; 1770 - 1786 Eintrag: 378 (F); Akte: 378 Privatdozent der Rechte in Erlangen, geb. 1812 (Akte) 1771 zugleich Regierungsadvokat, Hallein / Österreich 1784 brandenburgischer Hofrat, 1786 Hofsekretär und Justitiar der Mark- "Verbürgert" in Augsburg (Akte); grafenwitwe, 1794 kaiserlicher Hof- Chemiker in Prag (D) und Pfalzgraf zu Erlangen (DBA, De elementorum chemicorum divisione. CatProf1) (U) h.c. (U) kein Nachweis Promotion nach Einreichen der Dis- 1163 sertation und schriftlicher Beantwor- Mayer, Joseph tung von Fragen (Akte) 18.8.1829 (U) Eintrag: 132 (F); Akte: 132 1166 Mayrhofer, Josef 23.1.1884 Apotheker (Lebenslauf) Eintrag: 861 (F); Akte: 861 Das Wasser, was es ist, und wie es ur- 13.8.1848 - 12.3.1930 (DBA/NF) weltlich entstanden. - 61 S. Kindberg/Steiermark (Lebenslauf) / handschr. Universitäts-Archiv Österreich Wasser 1882 - 1889 an der Staatlichen Unter- suchungsanstalt für Nahrungs- und 1164 Genußmittel in Erlangen; 1890 - 1921 Mayer, Moritz Maximilian Leiter des Chemischen Untersu- 26.10.1830 (U) chungsamtes für die Provinz Rhein-

266 Philosophische Fakultät hessen in Mainz Ueber Heptylsäure aus Oenanthol und einige ihrer Derivate. - Erlangen: Jacob, Die Hydrographie der Stadt Bamberg, 1876. - 30 S. ein Beitrag zur Kenntniß der Wässer der U.S. Erlangen Phs. 1876/6 Keuperformation. - Bamberg: Reindl, 1885. - 24 S. m. zahlr. Tab., 2 Bl. m. Heptylsäure graph. Darst. U.S. Erlangen Phs. 1885/20 1169 Mayrhofer hatte kein Gymnasialab- Mehmel, Friedrich (F) solutorium. Vorn. abweichend: Friedrich Au- gust (M, U) Hydrologie/Bamberg. Keuper/Hydrologie 5.9.1829 (U) Eintrag: 157 (F); Akte: 157 1167 geb. 13.9.1797 (M) Mehlis, Christian Erlangen 4.10.1873 Eintrag: 671 (F); Akte: 671 (nur Ur- Noch 1843 Merkantilgerichtssekretär kunde) in Nürnberg; Sohn von Gottlieb Ernst 18.4.1850 (DBA/NF) - 8.4.1933 August Mehmel, Professor der Philo- (Kürschner) sophie (M) Herschberg Promotion auf Vorschlag seines Va- Zur Zeit der Promotion Gymnasial- ters, Professor Mehmels, hin (Akte) lehrer in Hersbruck (F); 1874 in Dürkheim; Mehlis beschäftigte sich 1170 mit Archäologie und Heimatkultur: Mehmel, Gottlieb Ernst August 1886 - 1890 Ausgrabung des Grabfel- Vorn. abweichend: Gottlieb Chris- des von Obrigheim bei Worms (DBA) toph August (Misc.) 27.8.1792 (Misc.) Die Grundidee des Hermes vom Stand- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht punkte der vergleichenden Mythologie. - vorh. Erlangen: Jacob, 1875. - 64 S., 1 Taf. m. 21.1.1761 - 7.6.1840 (Kolde) graph. Darst. Wintzingerode (M) U.S. Erlangen Phs. 1875/12 1792 a.o., 1799 ordentlicher Professor Vergleichende Mythologie/Hermes der Philosophie in Erlangen; 1804 zweiter Bibliothekar, 1817 – 1840 1168 Oberbibliothekar an der Universi- Mehlis, Theodor tätsbibliothek Erlangen (ADB); 1818 30.10.1876 erster Abgeordneter Erlangens in der Eintrag: 690 (F); Akte: 690 k Ständeversammlung (DBA) geb. 1853 (Lebenslauf) Herschberg 1828 Dr. jur. h.c. in Erlangen; Vater

267 Philosophische Fakultät von Friedrich Mehmel (M) (Weitere 1173 Angaben siehe CatProf3) Meister, Bernhard 15.4.1839 (D) 1171 Eintrag: 357 (F); Akte: 357 Meier, Johann Leonhard (Misc.) 25.8.1810 - 15.6.1845 (Bubenreuther) abweichend: Meyer (M, DBA, Cat- Bernburg (M) Prof3) Zur Zeit der Promotion Pfarramts- 3.7.1792 (Misc.) kandidat (M); Gymnasiallehrer in Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Bernburg (Bubenreuther) vorh. 8.1.1763 - 23.10.1806 (DBA) Die Ethik der Scholastiker. (U). - 30 S. Weißenburg/Bayern (M) handschr. Universitäts-Archiv in absentia; die Dissertation in der Ab 1789 Magister legens an der Uni- Akte hat kein Titelblatt. versität Erlangen; 1802 Direktor des Gymnasiums in Heilbronn (M) (Wei- Scholastik/Ethik tere Angaben siehe CatProf3) 1174 1172 Melzer, Wolfgang Heinrich Meinecke, Johann Ludwig Georg 5.11.1743 5.7.1804 (Misc.) 4.11.1743 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.;Akte: nicht Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. vorh. 3.1.1781 - 27.8.1823 (DBA) 25.1.1698 - 1.7.1774 (DBA) Stadthagen/Westfalen (Misc.) Bayreuth 1805 Lehrer am Pädagogium in Hal- Ab 1733 Pfarrer in Ottenhofen; Mit- le; 1811 - 1814 Professor der Physik, glied der Jenaischen Teutschen Ge- Chemie und Naturgeschichte in sellschaft (DBA) Kassel, später a. o. Professor der Promotion zur Gründung der Uni- Technologie in Halle (DBA); Mitglied versität ohne schriftliche Dissertation der mineralogischen Gesellschaft zu Jena (M); Verfasser zahlreicher na- 1175 turwissenschaftlicher Werke (DBA) Memminger, Johann Christian Anstelle eines specimen legte Vorn. abweichend: Johann Chris- Meinecke einen Teil eines im Druck toph (DBA) befindlichen Buches vor: Über den 13.5.1752 Chrysopras und die denselben be- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht gleitenden Fossilien in Schlesien. vorh. 1805. Erlangen

268 Philosophische Fakultät

Pfarrer 1178 Menth, Christoph "... postquam examen rigorosum 16.9.1762 sustinuisset cum laude ..." (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 1176 ca. 1737 - 18.12.1774 (M) Menchikoff, Dimitri (U) Pfahlenheim 7.4.1835 (U) Eintrag: 273 (F); Akte: 273 in absentia; "... postquam subinde geb. 1811 (Akte) luculenta eximiae eruditionis speci- Sankt Petersburg / Rußland mina edidisset ..." (U) Kollegienregistrator im russischen In- 1179 nenministerium Rationes quibus adduc- Merkel, Paul tus Iustinianus corpus iuris conficiendi Vorn. abweichend: Paul Karl Si- consilium cepit. - 27 S. gismund (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv 5.6.1860 (D) Menchikoff befand sich auf der Eintrag: 597 (F); Akte: 597 Durchreise in Erlangen. Aufgrund 25.5.1833 (Lebenslauf) - 13.5.1861 seiner Stellung wurde ihm die Prü- (Uttenreuther) fung erlassen. (Akte) Nürnberg (Lebenslauf) Justinian /Corpus iuris civilis beiden ersten deutschen Bibeldrucke. - 23 S., 42 S. Anm. 1177 handschr. Universitäts-Archiv Mendler, Leopold Adolph 1.9.1831 (Diss.) Bibel/Übersetzung/Deutsch/Geschichte Akte: in 198 <1466 - 1470>. Bibelausgabe/Deutsches Kimratshofen Sprachgebiet/Geschichte <1466 - 1470> Absolvierter Mediziner (Lebenslauf) 1180 De educationis fine mediisque ad eam Mertens, Hieronymus Andreas spectantibus. - 15 S. 30.5.1769 (Misc.) handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Promotion fraglich; in der Akte lie- vorh. gen nur: Gesuch, Lebenslauf, Disser- 6.1.1743 - 17.1.1799 (DBA/NF) tation, Zeugnisse und ein Brief an Augsburg (M) den Dekan mit der Bitte um Unter- Rektor des Gymnasiums St. Anna stützung der Bewerbung. und Stadtbibliothekar in Augsburg Erziehungsziel. Erziehungsmittel (M)

269 Philosophische Fakultät in absentia (DBA) "post data egregiae h.c. aufgrund des Vorschlagsrechts eruditionis specimina" (U) des Dekans

1181 1184 Merz, Christoph Daniel Meyer, Johann Baptist 1822 abweichend: Mayer (Akte) Eintrag: 25 (F); Akte: 25 4.4.1838 (D) geb. 19.9.1776 (Lebenslauf) Eintrag: 332 (F); Akte: 332 Rothenburg o.d. Tauber geb. 1812 (Lebenslauf) Koblenz Pfarrer von Mögelsdorf (F) Kandidat der Bergbaukunde Vocis origo quae gallice redditur Genie. - 8 S. Entwickelung und Würdigung der handschr. Universitäts-Archiv verschiedenen Grundsätze, wonach das Recht Bergwerke anzulegen erlangt wird. Genie/Begriff/Geschichte - 34 S. handschr. Universitäts-Archiv 1182 in absentia Metzner, Johann Gottfried 3.2.1833 (U) Bergwerkseigentum Eintrag: 205 (F); Akte: 205 geb. 1805 (Akte) 1185 Hartmannsdorf/Sachsen Meyer, Johann Jakob (Lebenslauf) 6.1824 (Akte) De natura et veritate Dei ejusque diversi- Das einzige ermittelbare Datum ist tate a mundo. - IV, 43 S. der 3.6.1824: Rundschreiben der handschr. Universitäts-Archiv Fakultät zu dieser Promotion mit Gott/Welt der Zustimmung der Professoren (Akte) 1183 Eintrag: 55 (fälschlich als Hirsch Meyer, Joachim Meier bezeichnet) (F); Akte: 55 abweichend: Maier (F) geb. 27.4.1801 (Lebenslauf) Vorn. abweichend: Joachim Georg Zürich (Lebenslauf) / Schweiz (M) Abhandlung über Verstand und Ver- 3.11.1845 (U) nunft und das Verhältnis beider zuein- Eintrag: 480 (F); Akte: 480 ander. (Akte) ca. 1803 - 1865 (M) kein Nachweis Nürnberg 1838 - 1859 Gymnasialprofessor in Nürnberg

270 Philosophische Fakultät

1186 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Meyer, Wilhelm vorh. 23.2.1882 (U) 29.1.1764 - 22.5.1825 (GFE-Festschrift) Eintrag: 645 (F); Akte: 645 Erlangen (M) 1.4.1845 (Lebenslauf) - 9.3.1917 1788 Lektor der französischen Spra- (DBA/NF) che an der Universität; 1791 - 1802 Speyer (Lebenslauf) Lehrer für Französisch und 1796 – 1867 - 1880 tätig bei der Katalogisie- 1821 zugleich auch Zeichenlehrer am rung der Handschriften an der Hof- Gymnasium in Erlangen (GFE-Fest- und Staatsbibliothek in München, ab schrift); Herausgeber der "Weltge- 1875 auch als Sekretär an der Biblio- schichte für Kinder"; Verfasser zahl- thek; 1886 Professor der mittellateini- reicher Werke unter verschiedenen schen Philologie in Göttingen, Ver- Pseudonymen (DBA); Vater von dienste um die Handschriften- Ludwig Wilhelm Meynier (M) katalogisierung an der Universitäts- "ob eximia quae sibi per hos triginta bibliothek Göttingen (DBA/NF) et quod excurrit annos cum docendo h.c. tum scribendo de litterarum Franco-Gallicarum atque picturae 1187 linearis inter nos studiosis com- Meyerstein, Adolf paravit merita" (M, Misc.) 5.1823 (Akte) Das einzige ermittelbare Datum ist 1189 der 13.5.1823: Rundschreiben der Meynier, Ludwig Wilhelm Fakultät: trotz mäßiger Arbeit soll Vorn. abweichend: Ludwig Fried- das Doktor-Diplom ausgefertigt rich Wilhelm (M) werden (Akte) 1813 (Misc.) Eintrag: 40 (F); Akte: 40 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Minden vorh. ca. 1792 - 20.6.1867 (M) 1831 Dr. med. in Göttingen (Akte, Erlangen Callisen) Lebte in Paris und starb dort als Pauca de Romanorum vera pronuncia- Rentier; Sohn von Johann Heinrich tionis conjectura. - 10 S. Meynier (M) handschr. Universitäts-Archiv in absentia; Meynier zahlte die Hälfte Aussprache/Latein der Kosten (Misc.) 1188 Meynier, Johann Heinrich 9.9.1811 (Misc.)

271 Philosophische Fakultät

1190 phanes. - Erlangen: Jacob, 1885. - 39 S. Mezger, Georg Kaspar U.S. Erlangen Phs. 1885/21 Vorn. abweichend: Kaspar (M) epi /Aristo- 25.8.1843 (D) phanes Eintrag: 451 (F); Akte: 451 23.1.1801 - 19.4.1874 (DBA/NF) 1193 Wassertrüdingen Michahelles, Georg Christian Karl Ab 1840 Rektor des Gymnasiums bei Wilhelm (DBA) St. Anna in Augsburg; 1835 - 1872 Vorn. abweichend: Georg Chris- Bibliothekar der Kreis- und Stadtbib- toph Karl Wilhelm (M) liothek Augsburg (DBA/NF) 10.8.1829 (U) Eintrag: 151 (F); Akte: 151 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der 5.5.1807 - 15.8.1834 (BL) Universität Nürnberg 1191 Bataillonsarzt in Griechenland (M); Mezger, Karl 1831 Dr. med. in Erlangen 19.6.1884 Historia naturalis atque critica specie- Eintrag: 880 (F); Akte: 880 rum quarundam rariorum rarissimarum geb. 27.4.1858 (Lebenslauf) aut novarum ex Amphibiorum classi. Oberfischach (Akte) Pharmazeut kein Nachweis Beitrag zur anatomischen und chemi- 1194 schen Kentniss des Holzes der Eperua Michalakakos, Anton falcata. - Halle a.S.: Buchdruckerei des 19.7.1881 Waisenhauses, 1884. - 19 S. Eintrag: 804 (F); Akte: 804 U.S. Erlangen Phs. 1884/17 geb. 1847 (Lebenslauf) Eperua falcata/Holz. Balsamum anthar- Sparta (M) / Griechenland triticum indicum Ueber die Werke des Phidias bei Pausa- nias. (Akte) 1192 kein Nachweis Michael, Athanasius Die Dissertation sollte vor dem 25.6.1885 Druck noch verbessert werden. Eintrag: 926 (F); Akte: 926 geb. 1852 (Lebenslauf) 1195 Monastir/Mazedonien / Osmanisches Mildenberg, Wilhelm Adalbert Reich 12.3.1807 (Misc.) Gebrauch der Präposition epi bei Aristo- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht

272 Philosophische Fakultät

vorh. in absentia Frankfurt am Main Willensfreiheit/Fatalismus Lehrer am Gymnasium in Frank- furt/M. (Misc.) 1198 Moehrike, Friedrich Karl Ein specimen lag vor (Misc.) abweichend: Moerike (U) ; Moeri- cke (Misc.) 1196 9.11.1801 (Misc.); 8.11.1801 (U) Mittenzwey, Otto Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 20.4.1880 vorh. Eintrag: 774 (F); Akte: 774 Neustadt bei Heilbronn geb. 21.1.1857 (Lebenslauf) Zwickau Apotheker in Neustadt bei Heilbronn Über die Äthylirten Ortho- und Paraa- De fermentatione vini, aceti et putrida. - midophenole. - Erlangen: Junge, 1880. - Erlangae: Hilpert, 1801. - 61 S. 32 S. U.S. Erlangen Phs. 1801/3 U.S. Erlangen Phs. 1880/12 Bei dieser Promotion taucht zum ersten Mal der Begriff"Doctor philo- Paraamidophenol sophiae naturalis" auf. (Misc., Diss.) 1197 Wein/Gärung Moegelin, Heinrich Wilhelm Fried- rich Karl 1199 Vorn. abweichend: Karl Friedrich Mönnich, Wilhelm Wilhelm (F) 1823 12.12.1837 (D); 22.12.1837 (U) Eintrag: 35 (F); Akte: 35 Eintrag: 323 (F); Akte: 323 geb. 4.2.1799 (Lebenslauf) 3.2.1809 (Lebenslauf) - 27.4.1887 (M) Berlin Dinkelsbühl De Pelasgis et Hellenibus Herodoto duce. Zur Zeit der Promotion Lehrer in - 31 S. Ansbach (D); 1842 Pfarrer in Rothen- handschr. Universitäts-Archiv burg o.d.T. bei St. Leonhard, 1858 bei Herodot/Historiae/Pelasger St. Jacob, 1865 Hauptprediger, später Dekan (M) 1200 Über die Freiheit des menschlichen Mörtl, Theodor Willens überhaupt und ihre Negation 2.1825 (Akte) durch die verschiedenen Formen des Das einzige ermittelbare Datum ist Fatalismus ins Besondere. - 84 S. der 8.2.1825: Rundschreiben der handschr. Universitäts-Archiv Fakultät zu dieser Promotion mit

273 Philosophische Fakultät

dem Beschluß, sie ohne weiteren geb. 19.7.1853 (Lebenslauf) Aufschub zu vollziehen (Akte) Eichelsdorf/Hessen Eintrag: 66 (F); Akte: 66 Die Ornis der Insel Salanga, sowie geb. 13.12.1801 (DBA) Beiträge zur Ornithologie der Halbinsel München Malakka. - Naumburg a.S.: Pätz, 1882. - Studienlehrer in München; Schrift- 96 S., 2 Tab. steller (DBA) U.S. Erlangen Phs. 1882/13 Über den Einfluß der Musik auf den Vögel/Halbinsel von Malakka Menschen. - 14 S. handschr. Universitäts-Archiv 1203 Promotion umstritten, da Mörtls Müller, Christoph Adam Zeugnisse doch nicht so gut waren, 5.11.1743 wie angenommen. Nachdem man ihn 4.11.1743 (U) aber schon zur Prüfung zugelassen Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht hatte und seine Ergebnisse passabel vorh. waren, erhielt er den Doktortitel. Gefell (F) (Akte) Promotion zur Gründung der Uni- Musik/Mensch versität ohne schriftliche Dissertation

1201 1204 Mohr, Karl Christian Friedrich Müller, Franz Karl 14.1.1865 Vorn. abweichend: Karl (F) Eintrag: 627 (F); Akte: 627 4.11.1830 (U) geb. 7.7.1827 (Lebenslauf) Eintrag: 168 (F); Akte: 168 Petersaurach (Lebenslauf) geb. Oktober 1805 (Lebenslauf) Aschaffenburg Lehrer an der Gewerbs- und Han- delsschule in Regensburg (D) Apotheker in Aschaffenburg (F) Ueber die Stellung der Arbeit in der Über die Zerlegung organischer Körper heutigen Volkswirthschaft. - 40 S. in ihre Elemente. - 24 S. handschr. Universitäts-Archiv handschr. Universitäts-Archiv in absentia Organische Chemie/Elementaranalyse Arbeit/Volkswirtschaft 1205 1202 Müller, Friedrich August Müller, August 3.5.1792 (Misc.) 17.7.1882 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: 820 (F); Akte: 820 vorh.

274 Philosophische Fakultät

16.9.1767 - 31.1.1807 (DBA) glied der Bayerischen Akademie der Wien / Österreich Wissenschaften (LLF). (Weitere An- gaben siehe CatProf3) Dichter (DBA); starb infolge unheil- barer Schlaflosigkeit (ADB) Symbolae criticae et exegeticae ad Pla- tonis de rep. Librum VI. - Erlangae: Müller erhielt die Doktorwürde Deichert, 1865. - 59 S. aufgrund zweier 1790 erschienener U.S. Erlangen Phs. 1865/1 Werke: Richard Loewenherz: ein Gedicht in 7 Bänden; Alfonso: ein Plato/Res publica 6 Gedicht in 8 Gesängen. 1208 1206 Müller, Johann Christian Müller, Friedrich Wilhelm 5.11.1743 14.5.1842 (D) 4.11.1743 (U) Eintrag: 432 (F); Akte: 432 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht geb. 1809 (Lebenslauf) vorh. Rostock (Lebenslauf) 14.5.1718 - 17.3.1759 (DBA/NF) Neustadt a.d. Aisch Predigtamtskandidat in Schwerin (D) Zur Zeit der Promotion Vikar am De regula et auctore regulae ordinis Seminar in Bayreuth; später Pfarrer Templariorum. - 16 S. in Dottenheim (DBA) handschr. Universitäts-Archiv Promotion zur Gründung der Uni- Templer/Ordensregel versität ohne schriftliche Dissertation 1207 1209 Müller, Iwan Müller, Johann Georg Vorn. abweichend: Ivan Philipp 8.1.1767 (U) Eduard (Lebenslauf) Akte: nicht vorh. 29.3.1865 Eintrag: 633 (F); Akte: 633 Pastor auf Curaçao (U) 20.5.1830 - 20.7.1917 (Bosl) "... post data luculenta eximiae erudi- Wunsiedel (Lebenslauf) tionis specimina ..." (U) 1864 Professor der klassischen Philo- logie in Erlangen, 1893 - 1906 in 1210 München (Bosl); Begründer von Müller, Johann Ludwig "Handbuch der klassischen Alter- Vorn. abweichend: Johann Jakob tumswissenschaft"; 1889 Ritter des Ludwig (U) bayerischen Verdienstordens, 1893 25.8.1795 (Misc.); 13.9.1795 (U) Dr. jur. h.c. in Erlangen, 1893 Mit- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht

275 Philosophische Fakultät

vorh. 1213 Braunschweig Müller, Ludwig 1.8.1861 (D) Prediger in Oelper bei Braunschweig Eintrag: 610 (F); Akte: 610 (DBA) geb. 1836 (Akte 634) De nexu religionis cum doctrina morum. Driburg (U) Chemische Untersuchung aus dem kein Nachweis Gebiet der Pflanzenchemie mit einer historischen Einleitung. (Akte) 1211 kein Nachweis Müller, Joseph Heinrich 13.7.1839 (U) 1214 Eintrag: 344 (F); Akte: 344 Müller, Nicolaus geb. 12.11.1802 (Lebenslauf) 9.8.1881 Aachen (Lebenslauf) Eintrag: 806 (F); Akte: 806 Gymnasial-Oberlehrer in Aachen 8.2.1857 - 3.9.1913 (DBA/NF) (Akte); Müller hatte bereits botani- Großniedesheim (Lebenslauf) sche und sprachwissenschaftliche Professor der Kirchengeschichte und Werke geschrieben. Exegese und Direktor der christ- De plantis protagaeis earumque discri- lich-archäologischen Sammlung an mine a vegetabilibus nostri aevi. - 10 Bl. der Universität Berlin; 1887 Lic. theol. handschr. Universitäts-Archiv in Leipzig; 1897 D. theol. h.c. in Ber- in absentia lin (DBA/NF) Paläobotanik/Fossile Pflanzen De latinitate inscriptionum Galliae christianarum. (Akte) 1212 kein Nachweis Müller, Karl August Wilhelm Vorn. abweichend: August Karl 1215 Wilhelm (U) Müller, Rudolf 16.4.1837 (U) 31.3.1833 (U) Eintrag: 301 (F); Akte: 301 Eintrag: 221 (F); Akte: 221 geb. 22.6.1813 (Lebenslauf) 12.7.1809 (Lebenslauf) - 11.4.1864 Berlin (DBA/NF) Lenzburg/Kanton Aargau / Schweiz Die dramatische Dichtkunst der Grie- chen (besonders die Tragödie). - 20 S. Schriftsteller; Lehrer in Richterswyl, handschr. Universitäts-Archiv dann an der Kantonsschule in Aarau, in absentia später Direktionssekretär im Staats- dienst, zuletzt ohne Anstellung; starb Griechisch/Tragödie

276 Philosophische Fakultät im Armenhaus in Lenzburg (DBA, ser. - 58 S. DBA/NF) handschr. Universitäts-Archiv Ueber das antike und moderne Drama. - Mineralwasser/Entstehung VIII, 50 S. handschr. Universitäts-Archiv 1218 Müzel, Philipp Friedrich Griechisch/Drama. Drama/Geschichte abweichend: Mützel (DBA) 3.11.1777 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 1216 vorh. Münster, Georg Friedrich Ludwig 1.1.1743 - 24.8.1796 (DBA) Werner von Schwaningen bei Ansbach Vorn. abweichend: Georg Graf von (D, Bosl) Zur Zeit der Promotion Rektor der 25.8.1843 (D) Stadtschule in Schwabach (Misc.), Eintrag: 457 (F); Akte: 457/8 später Dechant und Stadtpfarrer in 17.2.1776 - 23.12.1844 (Bosl) Wassertrüdingen (DBA) Langelage/Westf. (DBA/NF) Promotion aufgrund von Verdiensten 1800 Kriegs- und Domänenrat in um das Schulwesen (U) Ansbach, 1806 in Bayreuth, zuletzt Regierungsdirektor; einer der bedeu- 1219 tendsten Paläontologen (Freyberg); Mundt, Theodor Amadeus Mitglied der preußischen Akademie 20.4.1830 (U) der Wissenschaften (DBA/NF) Eintrag: 162 (F); Akte: 162 19.9.1808 - 30.11.1861 (DBA) h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Potsdam Universität Schriftsteller und Literaturwissen- 1217 schaftler; 1842 Privatdozent an der Münster, Julius Philosophischen Fakultät der Univer- Vorn. abweichend: Julius Ferdi- sität Berlin, 1848 Professor für Litera- nand (D) tur und Geschichte in Breslau, 1850 10.12.1841 (D) Universitäts-Bibliothekar in Berlin Eintrag: 412 (F); Akte: 412 (DBA) geb. 10.1.1810 (Lebenslauf) De initiis rhetorices apud Siculos. - 24 S. Karthausen/Schlesien (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Direktor einer Mineralwasser-Fabrik Sizilien/Rhetorik/Entstehung in Danzig (D) Ueber die Entstehung der Mineralwäs-

277 Philosophische Fakultät

1220 (CatProf3) Munsch, Johann Friedrich August 21.10.1840 (D) 24.10.1817 (Misc.) Eintrag: 387 (F); Akte: 387 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 28.3.1806 - 21.4.1859 (Kolde) vorh. Wöhrd bei Nürnberg Laussig (Misc.) Zur Zeit der Promotion Gymnasial- Munsch wurde von Professor Ro- professor in Nürnberg (F); ab 1842 senmüller in Leipzig empfohlen. Das ordentlicher Professor der Philologie Examen fand schriftlich statt, eine in Erlangen; 1856 D. theol. h.c. in lateinische Dissertation lag vor. Erlangen (Weitere Angaben siehe (Misc.) CatProf3) h.c. aufgrund des Vorschlagrechts 1221 des Dekans "ob egregia merita tam Murlon, Anton de erudita iuventutis institutione 28.4.1773 (U) quam de subtiliore poeseos Homeri- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht cae intellectu" vorh. Erlangen 1224 Lektor der französischen und italie- Nägelsbach, Karl Wilhelm Eduard nischen Sprache in Altdorf (Misc.) Vorn. abweichend: Eduard 28.7.1847 (D) De praestantia recentioris eruditionis Akte: in 387; prae antiquiore. (Misc.) 27.11.1815 - 9.2.1880 (Kolde, Cat- kein Nachweis Prof1) Schnabelwaid (Lebenslauf) 1222 Mutschler, Ludwig 1849 Privatdozent der Theologie in 12.7.1876 Erlangen; 1851 Lic. theol. h.c. in Eintrag: 690 (F); Akte: 690 f Erlangen; 1853 Pfarrer in Unterlein- geb. 29.3.1851 (Lebenslauf) leiter, 1855 in Bayreuth; 1875 D. theol. Eßlingen h.c. in Göttingen; 1878 Dekan in Gunzenhausen (Kolde) Ueber Cyclamin, Primulin u. Primula- camphor. - Erlangen: Jacob, 1876. - 32 S. De Jeremiae in Babylonem vaticinio. (U) U.S. Erlangen Phs. 1876/7 kein Nachweis Cyclamin 1225 Naetebusch, Eduard Friedrich Wil- 1223 helm (Lebenslauf, U) Nägelsbach, Karl Friedrich Vorn. abweichend: Konrad Fried- Vorn. abweichend Friedrich Carl

278 Philosophische Fakultät

rich Wilhelm (F) in Eisenach; 1817 D. theol. h.c. in 25.9.1840 (D) Halle (DBA) Eintrag: 385 (F); Akte: 385 Nebe, der in Erlangen einige Tage auf 1800 (Lebenslauf) - 1842 (DBA) Durchreise war, bat ursprünglich um Stolpe (Lebenslauf) Promotion honoris causa. Professor Oberlehrer am Militärwaisenhaus in Mehmel, der ihn von früher kannte, Potsdam (Akte) empfahl ihn schließlich der Fakultät, die ihn nach Bezahlung der Gebüh- Über pädagogische Zuchtmittel. - 12 S. ren promovierte. (Misc.) handschr. Universitäts-Archiv Zuchtmittel/Pädagogik 1228 Nees von Esenbeck, Theodor Fried- 1226 rich Ludwig Nagler, Georg Kaspar 16.10.1818 (Misc.) 18.8.1829 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: 156 (F); Akte: 156 vorh. 6.1.1801 - 20.1.1866 (Bosl) 26.7.1787 - 12.12.1837 (DBA/NF) Obersüßbach bei Freising (Bosl) Reichenberg bei Erbach/Odenwald Kunsthistoriker und Antiquar (Bosl); Lehre ab Sept. 1805 bei Hofapotheker bedeutender Lexikograph (DBA/NF); Martius; zur Zeit der Promotion Verfasser von "Neues allgemeines Inspektor des botanischen Gartens in Künstlerlexikon" Bd. 1-22, München Leiden, 1819 in Bonn; 1822 a.o., 1827 1835 - 1852 und "Die Monogrammis- ordentlicher Professor der Pharmazie ten" Bd. 1-3, München 1858 - 1863 in Bonn, 1835 Direktor des botani- schen Gartens in Bonn; Verfasser De rhapsodis. - 28 S. zahlreicher chemischer und botani- handschr. Universitäts-Archiv scher Werke, u. a. ab 1823 Herausge- Rhapsode ber der "Plantae officinales", Düssel- dorf 1821 -1831; Bruder des 1227 Botanikers und Erlanger Professors Nebe, Johann August Christian Gottfried Nees von Esen- 4.6.1800 (Misc.); Urkunde: 6.6.1800 beck Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht De muscorum propagatione. - Erlangae, vorh. 1818. - 26 S., 2 Bl., m. farb. Pflanzenabb. 23.4.1775 - 11.9.1854 (DBA) U.S. Erlangen Phs. 1818/2 Halle a.d. Saale (Misc.) Das Exemplar in der UB trägt die 1802 Pfarrer in Krumpa bei Merse- handschriftliche Widmung: "Herrn burg, 1814 Superintendent in Frau- Doctor und Hofapotheker Martius enprießnitz, 1816 - 1853 Oberpfarrer vom Verfasser".

279 Philosophische Fakultät

Wegen der Verdienste seines Bruders Euclides /Vindiciae philo- für die Universität h.c. (wohl gemeint sophorum. Megaricorum gratis) und ohne mündliches Examen (Misc.) 1230 Neubig, Andreas Moose/Verbreitung Disp.: 2.3.1811 (Misc.) Akte: nicht vorh. 1229 6.5.1780 (DBA/NF) - 1861 (M) Neubig, Andreas Kulmbach 24.8.1804 (Misc.); Disp.: 2.3.1811 (Misc.) Promotion erfolgte bereits 1804 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh.; 546 (nur Erneue- 1231 rungs-Diplom) Neubig, Karl Christoph Andreas 6.5.1780 (DBA/NF) - 1861 (M) 3.5.1853 (D) Kulmbach Akte: 532 (Gebührenabrechnung) Würzburg Zur Zeit der Promotion Lehrer am Gymnasium in Erlangen (Misc.); 1810 Pfarrer in Würzburg (D) - 1814 Privatdozent der Mathematik in Erlangen (Kolde); 1815 Reallehrer 1232 in Regensburg, 1818 Rektor des Neuhaus, Karl Gymnasiums in Hof (DBA); 1822 – Vorn. abweichend: Karl Ludwig 1851 Gymnasialprofessor in Bayreuth (Lebenslauf in Diss.) (M) (Weitere Angaben siehe Cat- 27.4.1882 Prof3) Eintrag: 817 (F); Akte: 817 geb. 6.4.1852 (Lebenslauf in Diss.) Vindiciae Euclidis. Particula I. - Erlan- Aschersleben gae: Junge, 1811. 30 S. U.S. Erlangen Phs. 1811/2 Deutschlehrer in London ebenfalls am 2.3.1811 Particula II pro Die Quellen zu Adgars Marienlegenden. - facultate docendi (Misc.) Aschersleben: Bestehorn, 1882. - 64, I S. Promotion kostenlos nach dem Ex- U.S. Erlangen Phs. 1882/14 amen vor Neubigs Abreise nach Wilna (Misc.); eigentlich sollte Neu- Adgar/Marienlegenden big ein specimen "De invidentia ad Xenoph. Ch. 5 III g,8" einreichen 1233 (Misc.), was anscheinend nicht ge- Niemann, Franz schah. Er reichte erst 1811 oben ge- 12.7.1827 (U) nannte Dissertation ein. 31.12.1854 Akte: in 112 Diplom-Erneuerung (U) 1799 - 1837 (DBA) Sonneberg

280 Philosophische Fakultät

Pfarrer in Scheinfeld (Akte) 1857 Assistent an der Hof- und Staatsbibliothek München; später 1234 zeitweilig am British Museum tätig; Nizze, Johann Ernst (DBA) freier Reiseschriftsteller; 1875 Leiter Vorn. abweichend: Ernst (Misc.) der "Alpen-Zeitung" in Wien, 1893 18.2.1812 (U) der "Laibacher Zeitung" (Bosl) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Yayatipatanarohanam. - München: vorh. Weiss, 1864. - 24 S. (als Kopie) 16.11.1788 - 10.2.1872 (ADB) U.S. Erlangen Phs. 1864/2 Ribnitz/Mecklenburg Yayati 1811 Lehrer am Friedrich-Wil- helm-Gymnasium in Berlin, 1812 am 1237 Gymnasium in Prenzlau, 1821 in Nowowiejski, Stanislas von Stralsund, 1832 - 1865 Direktor in abweichend: Nowowiesky (F) Stralsund (ADB) 19.7.1845 (D) in absentia; mit Gebührennachlaß Eintrag: 475 (F); Akte: 475 (Misc.) geb. 1822 (Lebenslauf) Bakovic/Wolhynien / Rußland (Le- 1235 benslauf) Noack, Paul Über den Ursprung der polnischen Vorn. abweichend: Paul Gotthelf Slaven und ihre Wohnsitze. - 26 S. Reinhard (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv 9.8.1881 Eintrag: 807 (F); Akte: 807 Polen/Siedlung/Vor- und Frühgeschichte geb. 23.2.1857 (Lebenslauf) Crossen a.d. Oder 1238 Nuernberger, Karl Eine Geschichte der relativen Pronomina Vorn. abweichend: Johann Baptist in der englischen Sprache. - Göttingen: Carl (M) ; Johann Carl Baptista Huth, 1882. - 80 S. (DBA) U.S. Erlangen Phs. 1882/15 26.4.1787 Relativpronomen/Englisch Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh.; 1236 8.4.1762 - 13.5.1807 (DBA) Noé, Heinrich Goldkronach (M, DBA) 23.1.1864 Zur Zeit der Promotion Kollaborator Eintrag: 625 (F); Akte: 625 am Gymnasium in Erlangen (U); ca. 16.7.1835 - 26.8.1896 (Bosl) 1787 Hofmeisterstelle in Venedig; München (Lebenslauf) 1795 Prorektor und Professor der

281 Philosophische Fakultät

Philosophie und Mathematik am Über die Verbindungen der Körper und Gymnasium in Dortmund (DBA) die dabei stattfindenden Gesetze. - 32 S. (Weitere Angaben siehe CatProf3) handschr. Universitäts-Archiv Aufgrund seiner Verdienste wurde De consilio Platonis in scribendo Euthy- Oellacher die Prüfung erlassen; er phrone. - Erlangae: Kunstmann, 1787. - hielt in Innsbruck öffentliche Vorle- 16 S. sungen über Chemie, denen sogar U.S. Erlangen Phs. 1787/1 einmal die Kaiserin beiwohnte. (Ak- Präses: Gottlieb Christoph Harles te) Er analysierte Mineralien und Plato/Euthyphro zahlreiche Heilquellen Tirols; als Magistratsrat der Stadt Innsbruck 1239 regte er 1850 die Beleuchtung der Obodowsky, Platon Stadt mit Petroleumlampen an; er 7.4.1835 (U) veröffentlichte zahlreiche Publikatio- Eintrag: 273 (F); Akte: 273 nen. Ein Antrag auf eine Professur geb. 1803 (Akte) für technische Chemie scheiterte aus Galitschin / Rußland Geldmangel. (Öster. Biogr. Lexikon) Zur Zeit der Promotion Kaiserlich Chemische Verbindungen/Gesetz Russischer Militärrat; Übersetzer von Werken Schillers und Grillparzers 1241 Oelschläger, Franz Historia auctorum Byzantinorum brevi- 25.8.1843 (D) ter illustrata. - 31 S. Eintrag: 453 (F); Akte: 453 handschr. Universitäts-Archiv 1806 - 1881 (DBA) Aufgrund seiner Stellung wurde Regensburg Obodowsky die Prüfung erlassen; er befand sich auf der Durchreise in Rektor des Gymnasiums in Schwein- Erlangen (Akte). furt (D) Byzantinisches Reich/Literaturgeschichte h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Universität (U) 1240 Oellacher, Joseph 1242 31.10.1833 (U) Oertel, Christoph Augustin Eintrag: 243 (F); Akte: 243 20.4.1779 (U) 16.2.1804 - 16.8.1880 (DBA/NF) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Preßburg/Ungarn / Österreich vorh. 18.8.1748 - 1.8.1810 (DBA) Zur Zeit der Promotion Magister der Neustadt a.d. Aisch Pharmazie und seit 1830 Stadtapo- theker in Innsbruck 1773 Adjunkt, 1784 Konrektor in

282 Philosophische Fakultät

Neustadt/Aisch, 1790 Pfarrer in Stü- 1245 bach, 1793 in Emskirchen (DBA) Oertel, Georg Christoph 1752 in absentia Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 1243 24.12.1715 - 7.5.1790 (DBA) Oertel, Eucharius Ferdinand Chris- Neustadt a.d. Aisch tian 6.4.1795 (Misc.) Ab 1748 Rektor in Neustadt/Aisch Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1246 13.5.1765 - 16.5.1850 (ADB) Oetter, Friedrich Wilhelm Streitberg (M) 16.2.1781 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Theologe, Philologe und Hydrologe, vorh. 1795 – 1827 Gymnasiallehrer in Ans- 2.2.1754 - 11.11.1824 (ADB) bach (ADB); eifriger Vertreter der Linden/Mittelfranken (M) Hydrotherapie (DBA/NF) 1776 Vikar, 1780 Adjunkt, 1789 Pfar- De Johanne Laurentio Schmidio Penta- rer in Markt Erlbach (ADB), 1810 dort teuchi Wertheimensis auctore. (Fik.B) Dekan (DBA/NF) kein Nachweis Die Hälfte der Promotionskosten 1247 wurde erlassen. (Misc.) Ohlenschläger, Philipp 2.12.1831 (U) 1244 Eintrag: 188 (F); Akte: 188 Oertel, Friedrich Frankfurt am Main 5.11.1743 4.11.1743 (U) Chemische Untersuchung des in der Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Euphorbia helioscopia enthaltenen vorh. Milchsaftes. In: Archiv für Chemie und 9.12.1706 - 5.1.1748 (GFE-Festschrift) Meteorologie, 4(1831), S. 237-250 Bayreuth Chm. I, 154 [4] 1743 Rektor des Gymnasiums und Sonnenwolfsmilch/Milchsaft Syndiakon an der Neustädter Kirche in Erlangen (GFE-Festschrift) 1248 Ohm, Georg Simon Promotion zur Gründung der Uni- 25.10.1811 (Misc.) versität ohne schriftliche Dissertation Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 16.3.1789 - 6.7.1854 (Kolde)

283 Philosophische Fakultät

Erlangen U.S. Erlangen Phs. 1811/4 zugleich pro facultate docendi 1811 Privatdozent der Mathematik in Erlangen, 1813 Lehrer an der Real- Reihe/Exponent studienanstalt in Bamberg, 1817 – 1827 Oberlehrer am Gymnasium in 1250 Köln, 1833 Lehrer und 1839 Rektor Oldenburg, Johann Ferdinand Au- des Realinstituts in Nürnberg, 1849 gust (Lebenslauf) ordentlicher Professor der Physik in Vorn. abweichend: Ferdinand Au- München (Kolde); Bruder von Martin gust (F, DBA/NF) Ohm (M) (Weitere Angaben siehe 16.6.1838 (D) CatProf3) Eintrag: 513 (F); Akte: 513 25.11.1799 - 10.10.1868 (DBA/NF) "post specimina eruditionis atque Braunschweig (Lebenslauf) ingenii disciplinis mathematicis probe subacti in examine legitime Professor der Naturwissenschaft exhibita" (M); unter der Bedingung, (DBA/NF) bis vor den Osterferien 1812 eine Die Weltgeschichte. (U) Dissertation einzureichen und zu kein Nachweis verteidigen (Misc.) 1251 1249 Orges, Hermann Ohm, Martin 8.6.1857 (D) 28.9.1811 (Misc.); 14.4.1811 (U) Eintrag: 578 f (F); Akte: 578 f Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 12.4.1821 - 10.6.1874 (DBA/NF) vorh. Braunschweig (Lebenslauf) 6.5.1792 - 1.4.1872 (ADB) Erlangen 1851 - 1853 Korrespondent der Augs- burger Allgemeinen Zeitung in Paris 1811 Privatdozent der Mathematik in und Konstantinopel, 1854 – 1864 Erlangen, 1817 Gymnasiallehrer in Mitredakteur der "AAZ", 1864 Aus- Thorn, ab 1821 Professor der Mathe- wanderung nach Österreich, ange- matik in Berlin; 1849 - 1852 Mitglied stellt im Handels- und Marineminis- des Preußischen Abgeordnetenhau- terium, später im Pressebureau in ses; Bruder von Georg Simon Ohm Wien; 1865 in den Ritterstand erho- (ADB) (Weitere Angaben siehe Cat- ben, 1866 Regierungsrat, 1871 Ritt- Prof3) meister bei der Landwehrkavallerie De elevatione serierum infinitarum (DBA, DBA/NF) secundi ordinis ad potestatem exponentis Ueber die Theorie des Fuhrwerkes und indeterminati. - Erlangae: Junge, 1811. - des Angespanns. - 127 S. 30 S. handschr. Universitäts-Archiv

284 Philosophische Fakultät

Gespann. Fuhrwerk 23.10.1769 - 15.2.1828 (Bosl) Coburg (M) 1252 Vor Aufnahme des Studiums arbeite- Ortloff, Friedrich te Ortloff fünf Jahre als Schuhma- 4.4.1816 chergeselle in Erlangen (Bosl). 1797 – Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1803 Professor der Philosophie in vorh. Erlangen, dann Polizeidirektor in 10.10.1797 - 10.10.1868 (ADB) Coburg (M); 1807 Hofrat in Coburg Erlangen (Bosl) (Weitere Angaben siehe Cat- 1818 Dr. jur. in Erlangen; zur Zeit der Prof3) Promotion Hofadvokat und Profes- h.c. sor der Geschichte am Casimiria- neum in Coburg, 1819 Professor der 1254 Rechte in Jena, 1826 Rat, 1844 Präsi- Ott, Franz Andreas dent des Oberappellationsgerichts in 12.9.1827 (U) Jena Eintrag: 102 (F); Akte: 102 Justinian's neue Verordnungen über die geb. 14.12.1800 (Lebenslauf) Intestaterbfolge oder Versuch einer Neualbenreuth Uebersetzung der Novelle CXVIII und Praktischer Arzt in Wolnzach (Akte); der sie betreffenden Stellen der Novelle 1823 Dr. med. in Landshut CXXVII ... (in der gedruckten deutschen Ausgabe findet sich kein Hinweis, daß es Über die geographischen, geognostischen, sich um eine Dissertation handelt) - chemischen und geschichtlichen Verhält- Coburg: Ahl'sche Buchhandlung, 1816 nisse der Mineralquelle Hardeck. - 74 S. gedr. Landesbibliothek Coburg handschr. Universitäts-Archiv in absentia; "... post egregia ingenii Hardeck /Mineral- atque eruditionis specimina cum in quelle examine exhibita tum in scriptione philologico - critica de Iustiniani 1255 novellis CXVIII et CXXVII ad succes- Paal, Karl sionem ab intestato pertinentibus". (U) 28.7.1884 Corpus Iuris Civilis/Novellae 118/Ge- Eintrag: 888 (F); Akte: 888 setzliche Erbfolge 1.7.1860 - 11.1.1935 (DBA/NF) Salzburg (Lebenslauf) / Österreich 1253 1890 Privatdozent der Chemie, 1892 Ortloff, Johann Andreas a.o. Professor, 1897 - 1912 ordentli- 16.5.1801 (Misc.) cher Professor und Direktor der Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Untersuchungsanstalt für Nahrungs- vorh.

285 Philosophische Fakultät und Genußmittel in Erlangen (Kol- Dissertation in griechischer Sprache de), 1912 - 1929 Professor für ange- Demetrios /Athen wandte Chemie in Leipzig (DBA/NF); 1918 Dr. med. h.c. in 1258 Erlangen (Weitere Angaben siehe Pape, Ludwig Heinrich Matthias CatProf3) Vorn. abweichend: Ludwig Mat- Das Acetophenonaceton und seine Deri- thias Henrich (DBA) vate. - Würzburg: Stahel, 1884. - 35 S. 1823 U.S. Erlangen Phs. 1884/18 Eintrag: 32 (F); Akte: 32 28.7.1934 Diplom-Erneuerung (U) 14.1.1802 - 27.5.1872 (DBA/NF) Visselhövede Acetophenonaceton 1828 Pfarradjunkt in Sittensen, 1829 1256 in Verden, 1843 erster Prediger in Papageorgios, Andreas Buxtehude (DBA/NF) 5.4.1881 Gott und der Mensch. - 43 S. Eintrag: 794 (F); Akte: 794 handschr. Universitäts-Archiv geb. 25.3.1853 (Lebenslauf) Tripolis / Griechenland Gott/Mensch Pragmateia peri ton rematikon epitheton 1259 teos tea tee teon teoi teai tea teon teus Papst, Johann Georg Friedrich teas par hepta kai eikosi poietais te kai 6.9.1779 (Misc.); 11.9.1779 (U) pezois syngrapheusin. - Athenesin: Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Papalexandre, 1880. - 103 S. vorh. U.S. Erlangen Phs. 1880/17 21.10.1754 - 7.6.1821 (DBA) Dissertation in griechischer Sprache Ludwigsstadt (M) Griechisch/Verbaladjektiv/-teos 1782 a.o. Professor, 1790 ordentlicher Professor der Philosophie in Erlan- 1257 gen; 1796 Pfarrer in Zirndorf, 1801 Papasis, Konstantin A. Dekan (Vogel, M); 1817 D. theol. h.c. 26.7.1877 in Erlangen (Weitere Angaben siehe Eintrag: 714 (F); Akte: 714 CatProf3) geb. 1849 (Lebenslauf) Chios / Osmanisches Reich (Lebens- De authentia capitis XXI. Ioannis. - lauf) Erlangae: Ellrodt, 1779. - 22 S., 1 Bl. 2 Seiten Lobrede Demetrius Phalereus und die Stadt U.S. Erlangen Phs. 1779/2 Athen. - Alexandrien: Lagoudakis, 1893. Präses: Gottlieb Christoph Harles - 84 S. U.S. Erlangen 1892-93/172 Johannesevangelium 21/Authentizität

286 Philosophische Fakultät

1260 Dekan übernehmen. (Akte) Parrot, Christoph Friedrich 30.6.1781 (U) 1262 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Passow, Carl Friedrich Rudolph vorh. 3.1823 (Akte) 28.7.1751 - 29.2.1812 (CatProf3) Das einzige ermittelbare Datum ist abweichend: gest.28.2.1812 (ADB) der 2.3.1823: Rundschreiben der Mömpelgard (ADB) Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- te) 1782 - 1801 a.o. Professor der Philo- Eintrag: 29 (F); Akte: 29 sophie in Erlangen; 1810 Oberamt- 1.4.1798 - 7.11.1860 (DBA) mann in Hornberg (M, ADB) (Weite- Sternberg (DBA) re Angaben siehe CatProf3) 1822 Gymnasialprofessor in Berlin, De aqua. Sectio I. - Erlangae: Kunst- 1828 - 1860 in Joachimsthal (DBA) mann, 1781. - 30 S. U.S. Erlangen Phs. 1781/3 Symbolae ad historiam Graecae eloquen- Auf Fürsprache von Professor Succov tiae. - 35 S. wurde ihm das mündliche Examen handschr. Universitäts-Archiv erlassen. Rhetorik/Griechenland /Ge- Wasser schichte

1261 1263 Paschwitz, Johann Gottlieb Karl Paulides, Ioakeim I. Philipp von (DBA) Vorn. abweichend: Joachim J. (M) 4.1827 (Akte) 26.6.1885 Das einzige ermittelbare Datum ist Eintrag: 928 (F); Akte: 928 der 22.4.1827: Rundschreiben der geb. 1847 (Lebenslauf) Fakultät zu dieser Promotion mit Kalloni/Lesbos (Lebenslauf) / Osma- der Zustimmung der Professoren nisches Reich (Akte 112a) Sappho he Mytilenaia. - Leipzig: Drugu- Akte: in 104 und in 112a lin, 1885. - 50 S. 20.4.1772 (DBA) - 14.1.1846 (M) U.S. Erlangen Phs. 1885/22 Wellerthal bei Selb (DBA) Dissertation in griechischer Sprache Forstmeister und 1814 - 1838 Major Sappho der Landwehr in Erlangen (M), ab 1838 in Neustadt/A. (DBA) 1264 Promotion aufgrund von Verdiensten Pertsch, Heinrich um die Stadt und das Forstwesen; die 29.8.1804 (U) Kosten für das Diplom wollte der Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht

287 Philosophische Fakultät

vorh. (U in Akte) 20.12.1776 - 3.10.1844 (DBA/NF) Käfer/Systematik Coburg 1806 (ab 1808 ordentlicher) Gymnasi- 1266 alprofessor der Geschichte und der Pervanoglu, Johann J. semitischen Sprachen am Coburger Vorn. abweichend: Johannes (D) Gymnasium Casimirianum; 1811 7.4.1853 (D) Wechsel ins geistliche Amt, bis 1844 Akte: 532 (Gebührenabrechnung) Oberpfarrer in Rodach (DBA/NF) Triest / Österreich De recta methodo historiae catholicae in Des Aeschylus Zeit, Leben und Charak- gymnasiis et lyceis docendae. - Erlangae: teristik. - München: Franz, 1853. - 25 S. Hilpert, 1804. - 12 S. U.S. Erlangen Phs. 1853/2 U.S. Erlangen Phs. 1804/3 Aeschylus/Biographie Geschichtsunterricht/Gymnasium 1267 1265 Peters, Richard Perty, Maximilian 7.2.1885 Vorn. abweichend: Johann Anton Eintrag: 905 (F); Akte: 905 Maximilian (DBA) ; Josef Anton geb. 28.1.1855 (Lebenslauf) Maximilian (ADB) Bornum am Harz 11.9.1828 (Akte) Der Roman de Mahomet von Alexandre Eintrag: 139 (F); Akte: 139 du Pont, eine sprachliche Untersuchung. 17.9.1804 - 8.8.1884 (DBA/NF) - Gandersheim: Hertel, 1885. - 82 S., 3 Nördlingen (Lebenslauf) Bl. abweichend: Ornbau bei Ansbach U.S. Erlangen Phs. 1885/23 (DBA) Alexandre Du Pont/Roman de Mahomet 1826 Dr. med. in Landshut; 1827 - 1833 Volontär im zoologischen Kabi- 1268 nett der Akademie der Wissenschaf- Petersen, Christian Friedrich Wil- ten München; 1831 - 1833 Privatdo- helm zent in München; 1834 – 1875 7.4.1784 (Misc.) ordentlicher Professor der allgemei- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht nen Naturgeschichte und Zoologie in vorh. Bern (Akte: Lebenslauf zusammenge- geb. ca. 1760 (M) stellt von Leo Weber) Rostock (Misc.) Novae Coleopterorum species. - 22 S. "... post eruditionis specimina in handschr. Universitäts-Archiv examine legitime data ..." (U) September 1878 Diplom-Erneuerung

288 Philosophische Fakultät

1269 1271 Pfaff, Johann Heinrich (U) Pfaff, Siegfried Vorn. abweichend: Hans (F); Hans 15.10.1873 Heinrich Ulrich (M) Eintrag: 671 (F); Akte: 671 (nur Ur- 26.10.1854 (D) kunde) Eintrag: 545 (F); Akte: nicht vorh. 31.1.1851 - 20.5.1928 (DBA/NF) 29.4.1824 - 20.5.1872 (Kolde) Schweinfurt Erlangen Chemiker; 1879 - 1913 zuletzt als Zur Zeit der Promotion Lehrer der Direktor bei der AG für Anilinfabri- landwirtschaftlichen Gewerbsschule kation (= Agfa) in Berlin in Erlangen (D); 1855 Privatdozent, Über die unlöslichen Bestandtheile der 1867 a.o. Professor, 1869 ordentlicher Kalke und Dolomite. - Halle: Gebau- Professor der Mathematik in Erlan- er-Schwetschke, 1878. - 24 S. gen (Kolde) (Weitere Angaben siehe U.S. Erlangen Phs. 1878/10 CatProf3) Carbonatgestein/Rückstand De quaestionibus nonnullis geometricis. (U) 1272 kein Nachweis Pfarrius, Gustav Promotion gratis (D) 16.4.1840 (D) Eintrag: 379 (F); Akte: 379 1270 31.12.1799 (Lebenslauf) - 15.8.1884 Pfaff, Siegfried (DBA) Vorn. abweichend: Georg Michael Heddesheim a.d. Nahe (Lebenslauf) Julius Wilhelm Siegfried (M) 4.12.1841 (D) 1833 - 1863 Gymnasialprofessor in Eintrag: 415 (F); Akte: 415 Köln; rheinischer Dichter (DBA) 25.7.1818 - 26.7.1869 (Uttenreuther) De concionibus obliquis historicorum Ro- Würzburg (Lebenslauf) manorum. (Programm des Königlichen 1841 Lehrer in Nürnberg (Akte); 1862 Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Köln). - Gymnasialprofessor in Hof, 1864 in Köln: DuMont-Schauberg, 1836. - 16 S. Erlangen (M); "... Sohn unseres ver- (als Kopie) ewigten Collegen Pfaff, Prof. d. Math. U.S. Erlangen Phs. 1840/5 hierselbst" (D) Römisches Reich/Geschichtsschreibung/ De Homericorum carminum historia. - Indirekte Rede 76 Spalten handschr. Universitäts-Archiv 1273 Promotion gratis (D) Pfefferkorn, Conrad Lebrecht 19.6.1816 (Misc.) Homerus/Ilias. Homerus/Odyssea

289 Philosophische Fakultät

Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Über die Verdichtung von Gasen durch vorh. feste Körper unter hohen Drucken mit Berlin (Misc.) Berücksichtigung der Temperatur. - Fürth: Schröder, 1882. - 41 S., 2 Taf. m. in absentia; ein specimen lag vor graph. Darst. U.S. Erlangen Phs. 1882/16 1274 Pfeiffer, August Friedrich Verdichtetes Gas/Druck 10.3.1769 (Misc.); Disp.: 2.1770 (Diss.) 1276 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Pfeiffer, Friedrich August vorh. 26.8.1793 (Misc.); 27.8.1793 (U) 13.1.1748 - 15.7.1817 (Kolde) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Erlangen (Misc.) vorh. geb. 9.11.1773 (M) 1770 Privatdozent der Theologie, Erlangen (M) 1776 ordentlicher Professor der orien- talischen Sprachen, 1805 Bibliothekar Bruder von August Friedrich und in Erlangen (Kolde); Bruder von Johann Martin Pfeiffer (M) Friedrich August und Johann Martin Promotion aufgrund der Verdienste Pfeiffer (M) (Weitere Angaben siehe seines Vaters, Professor Joachim CatProf3) Ehrenfried Pfeiffer, und seines Bru- De ingenio oratorio. - Erlangae: Walther, ders, Professor August Friedrich 1770. - 38 S. Pfeiffer (Misc.) U.S. Erlangen Phs. 1770/3 1277 Rhetorik Pfeiffer, Johann Martin 27.10.1780 (U) 1275 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Pfeiffer, Emanuel vorh. Vorn. abweichend: Emanuel Wil- 26.7.1752 - 12.8.1812 (DBA/NF) helm Robert (Lebenslauf) abweichend: gest.: 20.8.1812 (M) 23.9.1882 Erlangen (M) Eintrag: 825 (F); Akte: 825 12.12.1857 - 28.7.1921 (DBA/NF) 1781 Pfarrer von Hagenbüchach, 1809 Stadeln bei Fürth (Lebenslauf) von Ottenhofen; Bruder von August Friedrich und Friedrich August Pfeif- 1882 Assistent am physikalischen fer (M) Institut der TH in München, 1884 Privatdozent der Physik, 1885 Profes- Promotion durch seinen Bruder sor an der königlichen Industrieschu- August Friedrich Pfeiffer (Misc.) le (DBA/NF)

290 Philosophische Fakultät

1278 Erlangen Pfündel , Gottfried Michael (F, DBA) Ueber Melissyl-Alcohol und seine Um- abweichend: Pfundel (jur.U) setzungsprodukte. - Erlangen: Jacob, 2.5.1744 1876. - 30 S. Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht U.S. Erlangen Phs. 1876/8 vorh. 31.12.1719 - 20.5.1762 (CatProf1) Hentriacontanol/Reaktionsprodukt Jena 1281 1743 Dr. jur. in Erlangen; 1743 Sekre- Piper, Johann Karl Ludwig tär der Universität, 1744 Privatdozent Vorn. abweichend: Johann Karl der Rechte, ab 1752 auch Syndikus August (U) der Universität Erlangen, 1761 Justiz- 1.5.1831 (U) rat Eintrag: 181 (F); Akte: 181 Zwei separat gedruckte Lobgedichte geb. 1808 (Lebenslauf) anläßlich Pfündels Promotion 2 Reckwitz Rar.A 44[329] und 2 Rar.A 44[330] De veterum prologis. - 54 S. handschr. Universitäts-Archiv 1279 Pickel, Max Griechisch/Literatur/Prolog. Latein/Lite- Vorn. abweichend: Maximilian (U) ratur/Prolog 21.3.1885 Urkunde: 24.3.1885 1282 Eintrag: 913 (F); Akte: 913 Planta, Andreas Joseph von geb. 1861 (Lebenslauf) 10.1745 Nürnberg Disp.: 15.9.1745 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Beitrag zur Kenntniss der Kondensation vorh. des Phenylhydrazins. - Erlangen: Jacob, 1717 - 1773 (DBA) 1885. - 25 S. Bern / Schweiz U.S. Erlangen Phs. 1885/24 Pickel hatte kein Gymnasialabsoluto- 1745 a.o. Professor der Mathematik in rium. Erlangen; reformierter Prediger und 1752 - 1773 königlicher Hofbibliothe- Phenylhydrazone kar in London 1280 Delineatio philosophiae generalis. - Pieverling, Ludwig von Erlangae: Becker, 1745. - 24 S. 9.5.1876 U.S. Erlangen Phs. 1745/6 Eintrag: 690 (F); Akte: 690 d Philosophie geb. 1848 (Lebenslauf)

291 Philosophische Fakultät

1283 handschr. Universitäts-Archiv Plate , Georg Ernst (DBA/NF) Die Prüfung wurde Plochmann erlas- abweichend: Plato (F) sen, da er nur kurz in der Stadt weilte. 1818 Erziehung/Berufswahl Eintrag: 1 (F); Akte: nicht vorh. 25.5.1784 - 20.6.1856 (DBA/NF) 1286 Göttingen (DBA/NF) Pöhlmann, Friedrich Gottlieb 1816 Oberlehrer an der deutschen 1.5.1828 (U) Schule in St. Petersburg, 1818 Lehrer Eintrag: 114 (F); Akte: 114 und T.1 in Bremen, 1833 Vorsteher der Han- Pos. 10, Nr. 12 (Dissertation) delsschule in Bremen (DBA/NF); 16.11.1797 - 29.10.1879 (Baruthia) Kaiserlich-russischer Rat (F) Bayreuth Zur Zeit der Promotion Regie- 1284 rungs-Accessist in Bayreuth (Akte); Plochmann, Johann Georg 1849 Stadtgerichts-Assessor in Erlan- 1820 gen; 1852 Stadt- und Kreisgerichtsrat Eintrag: 16 (F); Akte: 16 in Memmingen; 1853 Bezirksgerichts- 22.1.1794 (Lebenslauf) - 1861 (M) rat in Bayreuth (Baruthia) Windsheim (M) System der Staatsthätigkeit für den Zur Zeit der Promotion Syndiakon in Schutz der Privatrechte. - 86 S. Erlangen (F); 1836 Pfarrer von Groß- handschr. Universitäts-Archiv habersdorf (M) Nachdem die Fakultät schon ein h.c., da Plochmann bei der pfarramt- Promotionsgesuch Pöhlmanns abge- lichen Prüfung in München die erste lehnt hatte, entstand infolge des Note erhalten hatte. neuerlichen Promotionsverfahrens durch den Widerspruch Professor 1285 Harls ein Streit zwischen den Profes- Plochmann, Johann Leonhard soren der Philosophischen Fakultät. 12.10.1831 (U) Die Folge war, daß eine königliche Eintrag: 187 (F); Akte: 187 Warnung erging, nicht in absentia geb. 1797 (Lebenslauf) und ohne mündliche Prüfung zu Windsheim promovieren. 1842 bewarb sich Pöhlmann um die Nachfolge Harls Zur Zeit der Promotion Erzieher im (Professur für Polizey-und Finanz- Haus des Kaiserlich Russischen wesen). Er wurde abgelehnt. (Akte Oberhofmarschalls Fürsten Cyrill T.2 Pos. 1, Nr. 22) von Narischkin in St. Petersburg Privatrecht/Staat Von dem Einflusse der Erziehung auf die Wahl des Berufes. 11 S.

292 Philosophische Fakultät

1287 vermutlich promoviert Pöhlmann, Johann Paul Arithmetische Reihe/Grenzwertberech- 24.12.1788 nung Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1289 19.11.1760 - 26.12.1848 (GFE-Fest- Politis, Nikolaos G. schrift) abweichend: Polites (Enk.) Weißenstadt/Oberfranken 26.6.1880 1783 - 1787 Collaborator am Gymna- Eintrag: 776 (F); Akte: 776 sium in Erlangen, 1784 Gründer einer 1852 (Lebenslauf) - 1921 (Enk.) privaten Realschule, 1805 Direktor Kalamis/Messenien / Griechenland dieser verstaatlichten Realschule in (Lebenslauf) Erlangen, 1818 Pfarrer in Ostheim 1880 - 1884 Bibliothekar, 1882 Privat- (GFE-Festschrift) dozent für griechische Mythologie, Promotion aufgrund von Verdiensten 1885 - 1888 Inspektor für das Volks- um das Erlanger Schulwesen (Misc.) schulwesen, 1890 Professor für My- thologie und griechische Archäolo- 1288 gie, ab 1908 auch für Volkskunde an Pohl, Georg Friedrich der Universität Athen; Vater der 12.1824 (Akte) Volkskunde-Wissenschaft in Grie- Das einzige ermittelbare Datum ist chenland (Enk.) der 11.12.1824: Promotionsgesuch Demodeis meteorologikoi mythoi. - En von Pohl. (Akte) Athenais: Parnassos, 1880. - 49 S. Akte: 59b U.S. Erlangen Phs. 1880/19 24.2.1788 - 10.6.1849 (DBA/NF) Dissertation in griechischer Sprache Stettin (Lebenslauf) Griechenland/Volksglaube/Wetter 1820 Professor der Mathematik und Physik am Friedrich-Wilhelm –Gym- 1290 nasium in Berlin, 1829 zugleich auch Polsberw, Heinrich Ludwig a.o. Professor an der Universität in 15.10.1832 (U) Berlin, 1832 ordentlicher Professor Eintrag: 209 (F); Akte: 209 der Physik in Breslau (DBA/NF) 21.3.1806 - 9.12.1884 (DBA) Formula generalis summatoria proprieta- Heilbronn tibus insignis singulis cuiuscunque Zur Zeit der Promotion Lehrer an der progressionis arithmeticae per quamvis Ritterakademie in Brandenburg dignitatem procedentibus terminis com- (Akte); 1834 Lehrer am Köllnischen putandis inserviens. - 36 S., 2 Taf. Realgymnasium in Berlin, 1839 Ober- handschr. Universitäts-Archiv lehrer, 1847 – 1878 Professor (DBA)

293 Philosophische Fakultät

De rebus Heracleae Ponti. - 121 S. zen. - VI, 65 S. handschr. Universitäts-Archiv handschr. Universitäts-Archiv Herakleia /Geschichte Forchheim /Sandstein/Fossile Pflanzen 1291 Popp, Ernst 1293 Vorn. abweichend: Friedrich Ernst Porsch, Johann Karl Heinrich (Baruthia) 8.1828 (Akte) 7.12.1882 Das einzige ermittelbare Datum ist Eintrag: 831 (F); Akte: 831 der 1.8.1828: Sitzungsprotokoll der 15.12.1852 - 5.6.1936 (Baruthia) Fakultät, in dem festgehalten ist, Feilitzsch (Lebenslauf) daß nach bestandenem Examen rigorosum die Doktorwürde an 1876 Studienlehrer in Schwabach (F), Porsch erteilt wurde. (Akte) 1883 in Erlangen; 1890 Gymnasialleh- Eintrag: 148 (F); Akte: 148 rer in Hof, 1895 in Erlangen, 1907 in ca. 1804 - 8.5.1851 (M) Nürnberg (Baruthia) Kloster Veßra De Ciceronis de officiis librorum codici- 1833 Pfarrer in Taschendorf (M) bus Bernensi 104 eique cognatis. - Er- langae: Junge, 1883. - 56 S. De eruditione religiosa puerorum. (Akte) U.S. Erlangen Phs. 1883/17 kein Nachweis 7.12.1932 Diplom-Erneuerung (U in Akte) 1294 Pott, Heinrich August Georg von Cicero,Marcus T./De officiis/Textge- 23.6.1806 (U) schichte Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1292 Wiesen/Hannover Popp, Otto (F) Vorn. abweichend: Johann Fried- Hauslehrer in Riga, später Ingenieur- rich Julius Otto (Lebenslauf) oberst im russischen Militärdienst 24.1.1863 und Ritter in Narwa (DBA) Eintrag: 620 (F); Akte: 620 De gladiferis seu de fratribus militiae geb. 1837 (Lebenslauf) Christi in Livonia. - Erlangae: Hilpert, Guttenberg/Oberfranken 1806. - 48 S., 1 Ill. (als Kopie) Zur Zeit der Promotion Rechtsprak- U.S. Erlangen Phs. 1806/2 tikant in Bayreuth (F) Schwertbrüderorden Der Sandstein bei der Jaegersburg und die in ihm vorkommenden fossilen Pflan-

294 Philosophische Fakultät

1295 1297 Pratt, George Watson Prechtl, Johann Joseph 14.8.1850 (D) 1824 Eintrag: 497 (F); Akte: 498 Eintrag: 49 (F); Akte: 49 18.4.1830 - 21.7.1861 (ABA) 16.11.1778 - 24.10.1854 (DBA/NF) Prattsville (ABA) / USA Bischofsheim/Rhön (DBA) Bankier, Staatsbeamter, Brigadegen- Zur Zeit der Promotion Regierungs- eral im "Civil War" (ABA); Member rat in Wien, Begründer und 1815 - of the Asiatic Society of Paris, Mem- 1849 Direktor des Polytechnischen ber of the General Society of the Instituts in Wien; 1847 Mitglied der German Orientalists; gefallen im Akademie der Wissenschaften in "Civil War" in der Schlacht bei Bull Wien; 1849 Leopoldsorden mit Erhe- Run (ABA) bung in den Ritterstand (DBA/NF) On the Nature, Affinities and Changes of h.c. Vowels and Consonants in Languages, with various remarks bearing on the 1298 application of our phonological theories Prelle, Albert to the Oriental and various little known 8.3.1878 languages, with a view to exhibit their Eintrag: 729 (F); Akte: 729 nature and relationship. - 183 S. geb. 20.8.1852 (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Goslar in absentia Die Fettsäuren der Ziegenbutter. - Er- Vokal/Konsonant. Phonologie/Orientali- langen: Jacob, 1878. 26 S. sche Sprachen U.S. Erlangen Phs. 1878/11 Ziegenmilch/Butter/Fettsäuren 1296 Prechtl, Johann Baptist 1299 abweichend: Prechtel (F) Preuss, Siegismund 2.3.1858 (D) Vorn. abweichend: Siegmund (M, Eintrag: 574 (F); Akte: 574 F) geb. 1813 (Lebenslauf) 15.2.1881 Lauterhofen/Oberpfalz (Lebenslauf) Urkunde: 5.2.1881 Pfarrer in Unterammergau (F) Eintrag: 789 (F); Akte: 789 geb. 1854 (Lebenslauf) Chronik von Unterammergau. (Akte) Hain bei Küps (Lebenslauf) kein Nachweis Es handelte sich um eine Zusammen- Studienlehrer (D) stellung mehrerer Schriften, die De bimembris dissoluti apud scriptores später gedruckt werden sollte. (Akte)

295 Philosophische Fakultät

Romanos usu sollemni. Particula prior. - 18.6.1838 (D) Edenkoben: Mietens, 1881. - 44 S. Eintrag: 341 (F); Akte: 341 U.S. Erlangen Phs. 1881/4 19.8.1808 (Kolde: 1788) - 12.9.1858 (Bosl) Asyndeton/Latein/Literatur Cadolzburg 1300 Repetent an der Theologischen Fa- Prinzing, Christian Ernst kultät der Universität Erlangen (D), 2.5.1792 (Disp.) 1839 Privatdozent der Theologie Akte: nicht vorh. (Kolde), dann Lyzealprofessor in 1770 (DBA) - 23.4.1854 (M) Speyer; 1842 Pfarrer in Eyb, 1852 in Dinkelsbühl Augsburg (DBA/NF); Bruder von Georg Friedrich Puchta (M) Pfarrer in Breitenau (DBA); 1821 De- kan und Pfarrer in Neustadt/Aisch ; De vera philosophandi methodo. (U) 1843 Kirchenrat (M) kein Nachweis In Aeschyli tragoedias. - Erlangae: 1303 Kunstmann, 1792. - 28 S., 1 Bl. Purmann, Johann Georg U.S. Erlangen Phs. 1792/1 25.3.1798 Präses: Gottlieb Christoph Harles Urkunde: 18.3.1798 Promotion fraglich Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Aeschylus/Tragödie vorh. 1.1.1733 - 11.12.1813 (DBA) 1301 Königsberg/Franken Procop, Wilhelm 1770 - 1806 Rektor des Gymnasiums 6.7.1885 in Frankfurt/M. Eintrag: 930 (F); Akte: 930 geb. 31.1.1853 (Lebenslauf) 1304 Theresienthal (Lebenslauf) Purrucker, Johann Lehrer für neuere Sprachen in Eich- 5.11.1743 stätt (Akte) 4.11.1743 (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Syntactische Studien zu Robert Garnier. vorh. - Eichstätt: Däntler, 1885. - 150 S. 17.9.1717 - 19.3.1784 (DBA/NF) U.S. Erlangen Phs. 1885/25 Thiersheim Garnier,Robert/Syntax 1743 Subkonrektor, 1757 Professor der Beredsamkeit und römischen 1302 Altertümer, 1767 Alumnen-Inspektor Puchta, Christian Rudolf Heinrich am Gymnasium in Bayreuth Vorn. abweichend: Heinrich (M)

296 Philosophische Fakultät

Promotion zur Gründung der Uni- De sophia hypostatica. - 27 S. versität ohne schriftliche Dissertation handschr. Universitäts-Archiv in absentia 1305 Hypostase/Dogmatik/Lutherische Kirche Raab, Johann Christoph 27.11.1792 (Misc.) 1308 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Rad, Albrecht von vorh. Vorn. abweichend: Albert (U) 21.9.1740 - 1.9.1819 (DBA/NF) 23.12.1868 Eschenau Eintrag: 654 (F); Akte: 654 (nur Ur- 1777 Pfarrer in Ludwigstadt, 1810 kunde) auch Dekan und Distriktsschulin- geb. ca. 1846 (M) spektor (DBA/NF) Augsburg Promotion kostenlos Untersuchungen über Phloron und Cresol und einige ihrer Derivate. - Er- 1306 langen: Jacob, 1869. - 36 S. Rabius, Andreas (F) U.S. Erlangen Phs. 1869/1 abweichend: Raab (DBA) Kresolderivate 15.5.1752 (DBA) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 1309 vorh. Ranke, Friedrich Heinrich 19.1.1720 - 18.7.1783 (DBA) abweichend: Rancke (Diss.) Neustadt a.d. Aisch (F, DBA) Vorn. abweichend: Heinrich (F, 1751 Konrektor in Neustadt/Aisch (F, Diss.) DBA); 1757 Diakon, 1770 Pfarrer in 4.1823 (Akte) Neuhof (DBA) Das einzige ermittelbare Datum ist der 30.4.1823: Rundschreiben der 1307 Fakultät zu dieser Promotion mit Rabus, Theodor der Zustimmung der Professoren Vorn. abweichend: Ludwig Albin (Akte) Theodor Friedrich (Uttenreuther) Eintrag: 26 (F); Akte: 26 und 76 16.3.1839 (D); Urkunde: 26.3.1839 (Dissertation) Eintrag: 353 (F); Akte: 353 30.11.1798 - 2.9.1876 (CatProf1) 28.12.1811 - 4.3.1882 (Uttenreuther) Wiehe a. d. Unstrut München 1823 Lehrer an der Dittmarschen Zur Zeit der Promotion Pfarrvikar in Erziehungsanstalt in Nürnberg, 1826 Fürth, 1842 Pfarrer in Hellmitzheim, Pfarrer in Rückersdorf, 1834 Konsi- 1849 in Ansbach (M) storialrat, Dekan und Pfarrer in

297 Philosophische Fakultät

Thurnau, 1840 ordentlicher Professor S. + 2 S. Thesen der Dogmatik in Erlangen, 1841 U.S. Erlangen Phs. 1816/1 Konsistorialrat in Bayreuth, 1845 in ebenfalls am 27.7.1816 pro facultate Ansbach, 1866 Oberkonsistorialrat in legendi adiunctis thesibus; die Ge- München; 1843 D. theol. h.c. in Er- bühren wurden Rau erlassen. (Misc.) langen 19.3.1862 Diplom-Erneuerung (D) De sincero erga Judaeorum salutem Staatsphilosophie/Geschichte studio. - 28 S. handschr. Universitäts-Archiv 1311 R. war von Professor Schubert emp- Rau, Karl Daniel Heinrich fohlen worden. Disp.: 27.7.1816 (Misc.) Akte: nicht vorh. Judentum/Heil 23.11.1792 - 18.3.1870 (Bosl, M) Erlangen 1310 Rau, Karl Daniel Heinrich Promotion erfolgte bereits 1812 Vorn. abweichend: Karl Heinrich (Kolde) 1312 19.3.1812 (Misc.); Disp.: 27.7.1816 Raumair, Arthur (Misc.) 24.6.1884 Für die bereits 1812 erhaltene Dok- Eintrag: 882 (F); Akte: 882 torwürde verteidigte Rau seine geb. 1857 (Lebenslauf) damals versprochene Dissertation Altötting (Lebenslauf) erst 1816. (Misc.) Reallehrer in Traunstein (D) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. Über die Syntax des Robert von Clary. - 23.11.1792 - 18.3.1870 (Bosl, M) Erlangen: Jacob, 1884. - 65 S. Erlangen U.S. Erlangen Phs. 1884/22 1812 Privatdozent für Staatswirt- Robert /Syntax schaft, 1816 a.o. Professor und zwei- ter Universitäts-Bibliothekar in Er- 1313 langen, 1822 ordentlicher Professor Raumer, Ernst von der Nationalökonomie in Heidelberg; Vorn. abweichend: Wilhelm Ernst 1848 Mitglied des Frankfurter Vor- von (Lebenslauf) ; Ernst Wilhelm parlaments (Bosl); 1843 Dr. jur. h.c. in von (Freyberg) Erlangen (Weitere Angaben siehe 29.11.1877 CatProf3) Eintrag: 723 (F); Akte: 723 14.2.1855 - 9.4.1924 (Freyberg) Primae lineae historiae politices s. civilis Erlangen (Lebenslauf) doctrinae. - Erlangae: Junge, 1816. - 44

298 Philosophische Fakultät

Assistent an der Forstakademie Tha- um die orientalischen Sprachen und rand (Freyberg) schon veröffentlichter Schriften (U) Beitrag zur Kenntniss der fränkischen 1316 Liasgesteine. - Berlin: Unger, 1878. - 21 S. Reche, Johann Wilhelm U.S. Erlangen Phs. 1878/12 30.1.1793 (Misc.) Franken/Lias Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1314 3.11.1764 - 9.1.1835 (DBA) Raumer, Rudolf Heinrich Georg von Lennep Vorn. abweichend: Rudolf (F, D) Theologe, geistlicher Dichter; zur Zeit 12.2.1839 (D) der Promotion Prediger in Hückes- Eintrag: 351 (F); Akte: 351 wagen, 1795 - 1830 Pfarrer in Mül- 14.4.1815 - 30.8.1876 (Kolde) heim/Ruhr Breslau (M) 1840 Privatdozent der Germanistik in 1317 Erlangen, 1846 a.o. Professor, 1852 Recknagel, Adelbert ordentlicher Professor (Kolde) (Wei- Vorn. abweichend: Adalbert (Le- tere Angaben siehe CatProf3) benslauf) ; Albert (U) 31.5.1832 (U) De Servii Tullii censu. - Erlangae: Blae- Eintrag: 199 (F); Akte: 199 sing, 1840. - 92 S., 2 Faltbl. geb. 21.12.1809 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1840/1 Ansbach in absentia Lehrer der Lateinischen Vorschule in Servianische Heeresreform Ansbach (Akte); 1839 Studienlehrer; 1842 Gymnasialprofessor in Nürn- 1315 berg (DBA) Rautenbach, Gangolf Benno Emil (Lebenslauf) Über Kunst und Kunstthätigkeit. - 38 S. Vorn. abweichend: Emil (Akte) handschr. Universitäts-Archiv 28.4.1838 (D) Ästhetik/Kunstschaffen Eintrag: 334 (F); Akte: 334 geb. 10.9.1809 (Lebenslauf) 1318 Osnabrück (Lebenslauf) Rehlen, Karl Gottlob Orientalist; zur Zeit der Promotion 18.11.1835 (U) Privatgelehrter in München und Eintrag: 296 (F); Akte: 296 Erzieher der Kinder des Herrn von 9.7.1803 - 26.4.1857 (Bubenreuther) Klenze (Akte) Nördlingen (U) Promotion aufgrund von Verdiensten Zur Zeit der Promotion Studienlehr-

299 Philosophische Fakultät amtsreferendar in Nördlingen (Akte); und Geschichte, 1755 - 1764 Oberbib- bis 1851 Pfarrer in Kalchreuth (M) liothekar an der Universitätsbiblio- thek in Erlangen (Vogel); Verfasser Versuch einer philosophischen Entwick- einer Erlanger Stadtchronik (M) lung der Begriffe von einer mittelbaren (Weitere Angaben siehe CatProf3) und unmittelbaren Offenbarung sowie ihrer Nothwendigkeit, Wahrheit und Separat gedrucktes Lobgedicht anläß- ihres Nutzens. - 19 S. lich Reinhards Promotion 2 Rar.A handschr. Universitäts-Archiv 44[350] in absentia Promotion zur Gründung der Uni- versität ohne schriftliche Dissertation Mittelbare Offenbarung/Unmittelbare Offenbarung 1321 Reinhard, Karl 1319 31.3.1791 (U) Reichenberger, Silvanus Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 12.7.1881 vorh. Eintrag: 802 (F); Akte: 802 20.8.1769 - 24.5.1840 (DBA) geb. 19.7.1849 (Lebenslauf) Helmstedt (Misc.) Warmensteinach (Lebenslauf) Dichter und Polyhistor; Ritter des St. Studienlehrer (D) Joachims-Stiftsritterordens (DBA); Demosthenis tertiam contra Aphobum Mitglied vieler literarischer Gesell- orationem esse genuinam. - Virceburgi: schaften, auch des Pegnesischen Becker, 1881. - 66 S. Blumenordens; letzter kaiserlich U.S. Erlangen Phs. 1881/9 gekrönter Poet (DBA) Demosthenes/Orationes 29 Die Promotionskosten wurden zur Hälfte erlassen. 1320 Reinhard, Johann Paul 1322 5.11.1743 Reinhardt, Ludwig 4.11.1743 (U) 3.11.1829 (U) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Eintrag: 134 (F); Akte: 134 vorh. geb. 20.5.1811 (Lebenslauf) 17.12.1722 - 10.6.1779 (Vogel) München (Lebenslauf) Hildburghausen De varia vocabuli "Neméseos" significa- 1746 a.o. Professor der Beredsamkeit, tione apud Graecos. 23 S. Poesie und Geschichte in Erlangen handschr. Universitäts-Archiv (M); 1752 - 1779 ordentlicher Profes- Nemesis/Wort sor für Philosophie, alte Geographie

300 Philosophische Fakultät

1323 Weilheim/Bayern (Lebenslauf) Reinsch, Hugo 1884 Chemiker bei den Farbwerken Vorn. abweichend: Edgar Hugo Höchst, 1908 - 1915 dort stellvertre- Emil (DBA/NF) tendes Vorstands-Mitglied, 1915 – 20.2.1842 (D) 1926 ordentlicher Professor für che- Eintrag: 434 (F); Akte: 434 mische Technologie an der TH Berlin 11.9.1808 - 1.11.1884 (DBA/NF) (DBA/NF) Arzberg (Lebenslauf) Ueber Phenol- und Orthoanisolhydrazin Apotheker in (D); 1844 und über die Verbindungen der Hydra- Lehrer für Chemie in Zweibrücken, zine mit den Ketonen. - Erlangen: Jun- 1851 Rektor der Landwirtschafts- ge, 1883. - 23 S. und Gewerbeschule in Erlangen, 1877 U.S. Erlangen Phs. 1883/19 - 1879 Lehrer an der Realschule in Erlangen (DBA/NF) Ketazine Beobachtungen über die gefrorenen 1326 Fensterscheiben. - 18 S., 1 Taf. Reiter , Johann Gottlieb (Misc.) handschr. Universitäts-Archiv abweichend: Reuter (U, M ,DBA) Fensterglas/Eisbildung/Lichtbrechung 28.5.1799 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1324 vorh. Reischauer, Georg Karl 17.3.1764 - 27.2.1831 (DBA) Vorn. abweichend: Karl Georg (Le- Bayreuth (Misc.) benslauf) 1795 Gründer und Direktor einer 18.7.1854 (D) Lehranstalt für junge Frauenzimmer Eintrag: 543 (F); Akte: 543 in Ansbach (DBA); 1812 Pfarrer in St. geb. 26.6.1832 (Lebenslauf) Georgen bei Bayreuth (M) Hannover (Lebenslauf) h.c. (Fik.B) "... titulo quodam hono- Assistent des Vogelschen chemischen raretur ..." (Misc.) Laboratoriums in München (D) Über Fibroin und Seidenleim. (U) 1327 kein Nachweis Renaud, Jakob Wilhelm in absentia Vorn. abweichend: Johann Jakob Wilhelm (Akte) ; Jean Jacques Wil- 1325 helm (Bubenreuther) Reisenegger, Hermann 26.2.1830 (U) 8.3.1883 Eintrag: 171 (F); Akte: 171 Eintrag: 838 (F); Akte: 838 7.11.1804 - 14.1.1860 (Bubenreuther) 28.7.1861 - 14.11.1930 (DBA/NF) Erlangen (Lebenslauf)

301 Philosophische Fakultät

Vicar (Akte); 1834 Pfarrer der franzö- 1835 Privatdozent für allgemeine sisch-reformierten Gemeinde in Wissenschaften in Würzburg, 1840 a. Erlangen (M) o. Professor der deutschen Philologie, 1848 - 1855 Bibliothekar an der Uni- De Stoicorum paradoxo: panta hamarte- versitäts-Bibliothek in Würzburg, mata isa einai. - 24 S. wegen Bücherdiebstahls entlassen; handschr. Universitäts-Archiv Schriftsteller (DBA/NF); 1832 Dr. Stoa/Ethik/Paradoxon med. in Würzburg Promotion auf- grund von Veröffentlichungen im 1327a Fach Botanik und Pathologie (Akte) Rentsch 1747 1330 Eintrag: o.Nr. (L); Akte: nicht vorh. Reuß, Gottlob F. Vorn. abweichend: Gottlieb F. (F) (keine weiteren Daten vorhanden) 28.8.1834 (Gebührenabrechnung) Eintrag: 253 (F); Akte: 253 1328 geb. 6.2.1811 (Lebenslauf) Reumont, Alfred Neckarsulm (Lebenslauf) 3.5.1833 (U) Eintrag: 223 (F); Akte: 223 Zur Zeit der Promotion Apotheker in 15.8.1808 - 27.4.1887 (ADB) Tübingen (Akte) Aachen Untersuchungen über die Bestandtheile Zur Zeit der Promotion Sekretär des einer aus der Colletia spinosa bereiteten königlich preußischen Gesandten in Tinctur. In: Archiv fürChemie und Konstantinopel; später Diplomat, Meteorologie, 8(1834), S. 251-276 Historiker, Berater und Reisebegleiter Chm. I, 154/8 König Friedrich Wilhelms IV.; Ver- Colletia spinosa/Phytopharmakon /Che- fasser von Reiseberichten und ande- mische Analyse ren literarischen Werken (ADB); 1846 geadelt (DBA/NF) 1331 "... ob doctrinam et gloriam studiis Richter, Ernst Julius itineribus ac scriptis varii generis 2.11.1827 (U) probatissimam ..." (U) Eintrag: 92 (F); Akte: 92 13.5.1803 - 28.5.1868 (CatProf3) 1329 Zwickau Reuß, Friedrich Anton Leopold Zur Zeit der Promotion Oberlehrer, 12.3.1834 (U) 1830 Privatdozent, 1834 - 1837 a.o. Akte: in 253 Professor der klassischen Philologie 18.9.1810 - 4.3.1868 (DBA/NF) in Erlangen (Kolde); 1837 Studienleh- Kitzingen

302 Philosophische Fakultät rer in Hof und Gymnasialprofessor in Eintrag: 309 (F); Akte: 309 Augsburg, 1846 Sekretär an der 4.3.1797 - 1.8.1856 (Bubenreuther) Universität München (DBA) (Weitere Lichtenberg/Oberfranken Angaben siehe CatProf3) Zur Zeit der Promotion Pfarrer in De religionis sensu quem carmina Gerolfingen (Akte); 1840 Pfarrer von Quinti Horatii Flacci spirant. (U) Neunkirchen/Bayreuth; Bruder von kein Nachweis Karl August Gottlob Riedel (M) De lege et evangelio. - 22 S. 1332 handschr. Universitäts-Archiv Richter, Johann Lorenz Friedrich in absentia 4.5.1808 (Misc.); Urkunde: 3.5.1808 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Gesetz /Evangelium vorh. 29.1.1782 - 29.11.1837 (GFE-Fest- 1335 schrift) Riedel, Karl August Gottlob Bayreuth (M) Vorn. abweichend: Karl Andreas (M) 1803 Lehrer am Gymnasium in Er- 26.6.1827 (U) langen (GFE-Festschrift), 1820 Gym- Eintrag: 98 und 712 (F); Akte: 98, nasialprofessor und zugleich 1806 - 712 (Erneuerungsdiplom) 1820 zweiter Sekretär an der Univer- 21.6.1804 (Lebenslauf) - um 1880 sitätsbibliothek in Erlangen (M) (Bubenreuther) De nonnullis historiae bene scribendae Neustädtlein am Forst praeceptis. (U) Zur Zeit der Promotion Archidiakon kein Nachweis in Augsburg (F); Pfarrer in Weißen- stadt/Ofr., 1848 nach Amerika aus- 1333 gewandert, Journalist und Schriftstel- Riedel, Franz ler in Brooklyn/New York; Bruder 15.6.1827 (U) von Georg Christian Samuel Riedel Eintrag: 107 (F); Akte: 107 (M) geb. 2.10.1796 (Lebenslauf) Lamerdingen De mythologia symbolica et pantheismo inprimis Graecorum. 17 S. Professor in Augsburg (F) handschr. Universitäts-Archiv De causa philosophandi primaria. (U) Die Beantwortung von Fragen wurde kein Nachweis Riedel erlassen, da er die Pfarramts- prüfung sehr gut bestanden und 1334 schon eine Schrift verfaßt hatte. Riedel, Georg Christian Samuel 26.6.1877 Diplom-Erneuerung zum 1837 50jährigen Doktorjubiläum (F)

303 Philosophische Fakultät

Mythologie/Griechenland 1338 Ritz, Joseph 1336 9.7.1883 Riederer, Johann Theodor Eintrag: 844 (F); Akte: 844 Vorn. abweichend: Johann Baptist geb. 23.2.1849 (Lebenslauf) (DBA/NF, Bosl) Ellingen/Mittelfranken (Lebenslauf) 14.2.1833 (U) Lehrer der städtischen Handelsschule Eintrag: 232 (F); Akte: 232 in München (Akte) 18.2.1803 (DBA/NF) - 18.9.1871 (Bosl) Rötz Untersuchungen über die Zusammenset- zung der Klänge der Streichinstrumente. Chemiker und Biologe (Bosl), 1833 - München: Franz, 1883. - 88 S. m. Rektor der landwirtschaftlichen zahlr. Tab. Gewerbs- und Handelsschule und U.S. Erlangen Phs. 1883/18 Professor der Naturgeschichte, Che- mie und Landwirtschaft am Lyceum Streichinstrument/Klang in Freising (DBA/NF) 1339 Über das Spindelbaum-Öl. - 17 S. Roesch, Ludwig handschr. Universitäts-Archiv 15.2.1877 Spindelstrauchfrucht/Öl/Pharmakologie Eintrag: 705 (F); Akte: 705 geb. 17.9.1853 (Lebenslauf) 1337 Oettingen (Lebenslauf) Ristow, Gottfried (Akte) Beiträge zur Kenntniss des Glycyrrhi- 1823 zins. - Erlangen: Jacob, 1877. - 29 S. Eintrag: 38 (F); Akte: 38 U.S. Erlangen Phs. 1877/9 geb. 1797 (Lebenslauf) Pommern (Lebenslauf) Glycyrrhizin Kandidat der Theologie in Charlot- 1340 tenburg (F) Roesling, Christian Lebrecht Quid ipsius Christi apostolorumque 24.9.1801 (Misc.) effatis de abrogata in novo foedere lege Urkunde: 26.10.1801 Mosaica censendum videtur? - 15 S. Disp.: 24.10.1801 (Diss.) handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. Jesus Christus/Mose/Gesetz. Apostel/ 2.7.1774 - 26.8.1836 (DBA/NF) Mose/Gesetz Schalkau/Sachsen (M) 1801 Privatdozent, 1806 a.o. Professor der Mathematik in Erlangen, 1808/09

304 Philosophische Fakultät

Professor an der Gewerbeschule in druck ersetzt wurde. München, später Professor der Ma- 25.2.1782 (Misc.) thematik und Physik am Gymnasium Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht in Ulm (DBA/NF); Bruder von Jo- vorh. hann Karl Wilhelm Rösling (DBA); Henneberg (U) (Weitere Angaben siehe CatProf3) Promotion gratis (Misc.) De iis quae ad rotarum aquam hauren- tium theoriam spectant. Pars I. - Erlan- 1343 gae: Junge, 1801. - 1 Bl., 22 S. Roessler, William U.S. Erlangen Phs. 1801/4 Vorn. abweichend: Hugo William ebenfalls am 24.9.1801 Pars II pro (Lebenslauf) facultate docendi (Misc.) 31.10.1878 Eintrag: 737 (F); Akte: 737 Wasserschöpfrad geb. 9.11.1853 (Lebenslauf) Oberlungwitz 1341 Rösling, Johann Karl Wilhelm Ueber Oxyparatoluylsäure. - Erlangen: Vorn. abweichend: Karl Wilhelm Jacob, 1878. - 18 S. (M) U.S. Erlangen Phs. 1878/13 15.5.1811 (Misc.) Toluylsäuren Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1344 geb. 12.4.1785 (DBA) Röttger, Hermann Mengersreuth/Sachsen-Meiningen Vorn. abweichend: Johann Her- (M, Misc.) mann (DBA/NF) Patrimonialrichter und Rentbeamter 17.12.1884 in Buttenheim und Adlitz; Bruder Eintrag: 902 (F); Akte: 902 von Christian Lebrecht Rösling 23.5.1853 - 18.12.1910 (DBA/NF) (DBA) West Rhauderfehn (Lebenslauf) De scopo atque fundamento reipublicae 1884 Assistent an der Bayerischen unice vero. (U, Misc.) Untersuchungs-Anstalt in Erlangen, kein Nachweis 1888 Assistent, 1906 zweiter Direktor an der Untersuchungs-Anstalt für 1342 Nahrungs- und Genußmittel in Roesner, Johann Christoph Würzburg; 1904 königlich bayeri- abweichend: Roegner (U) Diese scher Professor (DBA/NF) Namensform kommt nur auf ei- Kritische Studien über die chemischen nem Fehldruck der Urkunde vor, Untersuchungsmethoden der Pfeffer- der durch einen korrigierten Neu- frucht zum Zwecke der Beurtheilung der

305 Philosophische Fakultät

Reinheit. - München: Oldenbourg, 1886. geb. 7.8.1856 (Lebenslauf) - 48 S. m. 12Tab. Schwarmstedt U.S. Erlangen 1885-86/46 Die Adgarlegenden Egerton 612. - Er- Pfeffer/Lebensmittelanalyse langen: Junge, 1882. - 28 S. U.S. Erlangen Phs. 1882/17 1345 Separatabdruck aus: Romanische Röttger, Joseph Heinrich Forschungen, I,2(1883) 31.10.1838 (D) Adgar/Marienlegenden Eintrag: 339 (F); Akte: 339 Aschaffenburg 1348 Pharmazeut; zur Zeit der Promotion Roloff, Jacob Friedrich Apotheken-Gehilfe in Freising; 1837 Vorn. abweichend: Jacob Friedrich Apotheker-Examen in München Christoph (Lebenslauf) (Akte) 14.7.1851 (D) Eintrag: 512 (F); Akte: 512 Historische Notizen über den Verbren- geb. 16.11.1813 (Lebenslauf) nungsprozeß. - 8 S. Schwanebeck/Sachsen (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv in absentia Lehrer in Neustrelitz (Akte) Verbrennung Die Mechanik des Elektromagnetismus ihren Grundbegriffen nach entwickelt so 1346 wie mehrere neue Elektromagnetische Rohmer, Johann David Maschinen und Apparate .... - Berlin: 1.7.1805 (Misc.) Trautwein, 1851. - 24 S., 1 Taf. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Phys. II, 171 vorh. Die bereits gedruckte Schrift wurde geb. 20.5.1777 (M) von der Fakultät als Dissertation Möhrendorf akzeptiert. (Akte) 1815 Archidiakon in Weißen- Elektromagnetismus burg/Bayern (M) 1349 h.c. "... propter eximiam in instituen- Romann, Philipp da ac regenda iuventute solertiam ..." abweichend: Roman (F) (Misc.) 4.12.1833 (U) Eintrag: 220 (F); Akte: 220 1347 geb. 9.3.1810 (Lebenslauf) Rolfs, Wilhelm Heidingsfeld (M) 3.6.1881 Eintrag: 797 (F); Akte: 797 De veterum populorum imprimisque

306 Philosophische Fakultät

Graecorum ac Romanorum mythologia. - 1352 23 S. Rosenberg, Jakob handschr. Universitäts-Archiv 27.8.1834 (U) Eintrag: 250 (F); Akte: 250 Mythologie/Griechenland . geb. 20.8.1806 (Lebenslauf) Mythologie/Römisches Reich Düsseldorf 1350 Über die Idee der Mosaischen Thieropfer Roos, Johann Friedrich und ihren Endzweck. (U) 20.4.1780 (Misc.) kein Nachweis Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht In der Akte fehlt sowohl die Disserta- vorh. tion als auch das Rundschreiben mit 24.2.1757 - 24.12.1804 (DBA/NF) Abstimmung der Professoren. Steinbockenheim (M) 1353 Bibliothekar an der Hofbibliothek Rosenhauer, Johannes Darmstadt, später Professor am Vorn. abweichend: Hans (Lebens- Paedagogium in Gießen (DBA/NF) lauf) Observationes philologico - exegeticae ad 4.7.1881 difficiliora quaedam loca Hoseae. Particu- Eintrag: 801 (F); Akte: 801 la I. - Erlangae: Ellrodt, 1780. - 20 S. geb. 21.11.1854 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1780/3 Erlangen (Lebenslauf) Hosea Studienlehrer in Kempten (Akte) Symbolae ad quaestionem de fontibus 1351 libri qui inscribitur de viris illustribus Roschatt, Alois urbis Romae. - Campoduni: Koesel, 1882. 12.4.1881 - 61, I S. Eintrag: 795 (F); Akte: 795 U.S. Erlangen Phs. 1882/18 geb. 4.6.1851 (Lebenslauf) Graz (Lebenslauf) / Österreich Nepos,Cornelius/De viris illustribus/ Quelle Zur Zeit der Promotion Studienlehrer in Landstuhl (D) 1354 Ueber den Gebrauch der Parenthesen in Rosenhauer, Wilhelm Gottlieb Ciceros Reden und rhetorischen Schrif- 29.10.1851 (D) ten. - Erlangen: Junge, 1883. - 33 S. Eintrag: 510 (F); Akte: 510 U.S. Erlangen Phs. 1883/20 11.9.1813 - 13.6.1881 (Kolde) Wunsiedel (U, Kolde) Cicero,Marcus T./Rhetorik/Parenthese 1838 Dr. med. in Erlangen;1852 Pri- vatdozent, 1858 a.o. Professor der

307 Philosophische Fakultät

Zoologie in Erlangen (Kolde) (Weite- Naturphilosophie re Angaben siehe CatProf3) 1357 Am 2.5.1852 erhielt Rosenhauer die Roßbach, Johann Joseph venia legendi für Zoologie; daher 30.11.1840 (D) kurz vorher die Promotion h.c. (Akte Akte: in 394 508) 31.10.1813 - 27.10.1869 (DBA/NF) Heidingsfeld (Lebenslauf) 1355 Rosenmüller, Feodor Alexis Rechtsphilosoph, Soziologe und 18.9.1834 (U) Nationalökonom; Bürgermeister in Eintrag: 260 (F); Akte: 260 Heidingsfeld, 1848 Rat in Würzburg, 14.10.1807 - 1.5.1857 (Onoldia) 1849 Landtagsabgeordneter (DBA/ Leipzig NF); 1837 Dr. jur. in Würzburg; Sohn von Matthäus Roßbach (Lebenslauf) Praktischer Arzt in Erlangen (M); 1829 Dr. med. in Erlangen; Sohn von Über Erkenntniß und Weltanschauung Johann Christian Rosenmüller (Onol- in der Philosophie. - 74 Bl. dia) handschr. Universitäts-Archiv Über das Verkehrtstehen der Gegens- Philosophie/Weltbild/Geschichte. Erkennt- tandsbilder auf der menschlichen Netz- nistheorie/Geschichte haut. - 29 S. handschr. Universitäts-Archiv 1358 Rosenmüller bemühte sich um den Roßbach, Matthäus philosophischen Doktortitel "seines 1841 Großvaters wegen, um diesen freu- Eintrag: 394 (F); Akte: 394 dig mit der Erfüllung eines von dem- Heidingsfeld selben längst gehegten Wunsches zu Vater von Johann Joseph Roßbach überraschen." (Akte) (Lebenslauf von J. J. R.) Netzhautbild/Umkehr Promotion fraglich; in Akte 394 lie- gen nur die Promotionsunterlagen 1356 seines Sohnes Johann Joseph Roß- Rosenstock, Julius bach. 1825 Eintrag: 63 (F); Akte: 63 1359 Kissingen Roth Was hat die Philosophie zu leisten, um 10.1822 (Akte) sich in Wahrheit Naturphilosophie Das einzige ermittelbare Datum ist nennen zu können? - 22 S. der 1.10.1822: Rundschreiben der handschr. Universitäts-Archiv Fakultät zu dieser Promotion (Akte)

308 Philosophische Fakultät

Eintrag: 22 (F); Akte: 22 Konsistorialrat in Ansbach (M); Lindau 1820/21 D. theol. h.c. in Erlangen Rentbeamter in Lindau (F) h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation (Misc.) h.c.; da er schon "mehrere bezahlte Promotionen vorgenommen" habe, 1362 nehme er sich "daher auch einmal die Roth, Georg Michael Freiheit, drei verdienstvolle Männer 8.2.1796 (Misc.) ... zu Ehrendiplomen vorzuschlagen Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht und zwar ... Professor Jessermann ... vorh. Rentbeamten Deindl ... Rentbeamten 12.2.1769 - 3.1.1817 (DBA) Roth ..." So begründete Professor Frankfurt am Main (Misc.) Harl im Fakultätsrundschreiben seinen Antrag. (Akte) 1799 - 1802 Professor am Lyceum in Wetzlar, ab 1804 Advokat in Frank- 1360 furt (DBA); 1804 Dr. jur. in Gießen Roth, Friedrich in absentia 28.3.1839 (D) Eintrag: 361 (F); Akte: 361 1363 geb. 11.7.1811 (Lebenslauf) Roth, Johann von Münchsteinach Vorn. abweichend: Johannes Ru- Zur Zeit der Promotion Lehrer der dolf (ADB) Mathematik in Ansbach (Akte); 1858 7.7.1836 (U) - 1878 Gymnasiallehrer der Mathe- Eintrag: 288 (F); Akte: 289 matik in Erlangen (GFE-Festschrift) 4.9.1815 - 25.6.1858 (ADB) Nürnberg (ADB) Über Wesen und Wichtigkeit der Indust- rie- und landwirthschaftlichen Schulen. - Naturforscher, Reisender (DBA); ca. 20 S. 1844 a.o. Professor der Zoologie an handschr. Universitäts-Archiv der Universität München (ADB); in absentia 1839 Dr. med. in München Landwirtschaftsschule. Industrieschule Roth war Sohn des Oberkonsistorial- präsidenten D. von Roth in München. 1361 Um "dem Präs. von Roth etwas an- Roth, Georg Friedrich (M) genehmes zu erweisen", verlieh man 31.10.1817 dem Sohn den Dr. phil. Außer einer Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht "kleinen naturhistorischen Abhand- vorh. lung" waren keine Leistungen zu geb. 12.6.1776 (DBA) erbringen. (Akte) Neunkirchen/Ansbach (M)

309 Philosophische Fakultät

1364 Lehrer der Polytechnischen Schule in Roth, Karl Augsburg (D) 7.1832 (Akte) Über den Einfluss der unorganischen Das einzige ermittelbare Datum ist Oxyde des Bodens auf das Wachsthum der 27.7.1832: Rundschreiben der der Pflanzen. - 21 Spalten Fakultät zu dieser Promotion (Ak- handschr. Universitäts-Archiv te) Eintrag: 211 (F; Akte: 211 Pflanzenwachstum/Mineralstoff 4.11.1802 - 1.11.1880 (DBA/NF) Lütter a.d. Fulda 1367 Roux, Johann Adam Carl (DBA) 1830 Lehrer in Landshut, später in Vorn. abweichend: Johann Adolph München, ab 1839 Beamter des Carl (Fik.) Reichsarchivs in München; Dichter 11.1822 (Akte) und Germanist (DBA, DBA/NF) Das einzige ermittelbare Datum ist Allgemeine Lautzeichenlehre. - 16 S. der 17.11.1822: Rundschreiben der handschr. Universitäts-Archiv Fakultät zu dieser Promotion (Ak- te) Lautschrift Akte: bei 74 geb. 25.10.1769 (DBA) 1365 Jena Roth, Philipp Friedrich 22.3.1783 (U) 1795 - 1799 Fechtmeister an der Uni- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht versität Jena (DBA); ab 1800 Fecht- vorh. meister an der Universität in Erlan- 1751 (DBA) - 1818 (M) gen Weißenburg/Bayern h.c. (Akte); Roux hatte durch Schrif- 1806 Archidiakon in Weißenburg, ten bewiesen, "daß er kein gewöhnli- später Pfarrer in Kattenhochstadt (M) cher Fechtmeister ist." Die Promotion erfolgte "honoris causa und blos De omnipraesentia divina. (Misc.) gegen Entrichtung der unumgängli- kein Nachweis chen Kosten." (Akte) Promotion gratis 1368 1366 Roxer, Samuel Christian Roth, Raymund 5.11.1743 Vorn. abweichend: Raimund (F) 4.11.1743 (U) 12.5.1843 (D) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Eintrag: 441 (F); Akte: 441 vorh. geb. 11.2.1810 (Lebenslauf) Buckow (F) Augsburg (Lebenslauf)

310 Philosophische Fakultät

Pfarrer in Buckow (U) 1370 Rudolph, Johann Christoph Promotion zur Gründung der Uni- 3.10.1753 versität ohne schriftliche Dissertation abweichend: 28.8.1753 (L) Akte: nicht vorh.; 1368a 5.11.1723 - 28.2.1792 (CatProf1) Ruckert, Leon. Fr. Marburg (M) 30.9.1752 Eintrag: o.Nr. (L); Akte: nicht vorh. 1754 a.o. Professor der Philosophie und der Rechte in Erlangen, 1758 (keine weiteren Daten vorhanden) ordentlicher Professor der Rechte und bis 1767 a.o. Professor der Philo- 1369 sophie; 1770 Hofrat (DBA); 1756 Dr. Rudhardt, Georg Thomas jur. in Erlangen; Herausgeber der abweichend: Rudhart (M) Erlanger gelehrten Zeitung; Vater 1825 von Achaz Rudolph, a.o. Professor Eintrag: 68 (F); Akte: 68 der Rechte in Erlangen 27.3.1792 - 10.11.1860 (DBA/NF) (M) De ultimis voluntatibus iure naturae validis. - Erlangae: Camerarius, 1753. - 1825 Lycealprofessor der Geschichte, 22 S. 1829 auch der klassischen Philologie U.S. Erlangen Phs. 1753/1 und Altertumskunde in Bamberg, Magisterpromotion; Rudolph ist auf 1847 Professor der Geschichte in der Dissertation als Praeses genannt München, 1849 Direktor des Reichs- und als Respondent Johann Achaz archivs in München (DBA und Geyer; laut jur. Fakultätsalbum (1,35) DBA/NF) ist aber Rudolph mit dieser Arbeit Läßt sich behaupten, daß es nach griechi- zum Magister promoviert worden; schen und römischen Schriftstellern auch Fikenscher berichtet von der einen Unterschied zwischen Kelten und Magisterpromotion Rudolphs 1753 Germanen gebe? - 18 S. und zählt diese Dissertation zu Ru- handschr. Universitäts-Archiv dolphs Schriften. Rudhardt bat darum, eine schriftliche Naturrecht/Testament Prüfung nur im Fach Geschichte ablegen zu dürfen, was gestattet 1371 wurde. Rücker, Friedrich Wilhelm von Griechenland /Schriftsteller/ Vorn. abweichend: Georg Fried- Germanen/Kelten. Römisches Reich/ rich Samuel Wilhelm von Schriftsteller/Germanen/Kelten (GFE-Festschrift) 28.2.1838 (D) Akte: 342g

311 Philosophische Fakultät

5.3.1803 - 15.3.1870 (Bubenreuther) 1374 Windsheim (Akte) Rust, Joachim David August abweichend: Marktsteft/Ufr. (M, Vorn. abweichend: August Johann Bubenreuther) David (Lebenslauf); Johann David August (D) 1825 - 1864 Studienlehrer am Gymna- 26.3.1839 (D) sium in Erlangen (GFE-Festschrift) Eintrag: 367 (F); Akte: 367 h.c. (D) Eldena/Mecklenburg (Lebenslauf) De eo, quid Veteribus de precandi ad 1372 Deum officio placuerit. - 36 S. Rückert, Emil handschr. Universitäts-Archiv 1824 in absentia Eintrag: 51 (F); Akte: 51 geb. 5.6.1801 (Lebenslauf) Griechenland /Frömmigkeit. Hildburghausen Griechenland /Gebet De Dioscuris. - 42 S. 1375 handschr. Universitäts-Archiv Sabran, Louis Marie Elzéar de Dioskuren 25.3.1799 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1373 vorh. Rupprecht, Heinrich Lorenz Frankreich 1825 Es liegen vier "Disquisitiones" von Eintrag: 73 (F); Akte: 73 Sabran im Universitäts-Archiv: T. I, geb. 3.12.1789 (Lebenslauf) Pos. 10, Nr. 21 Nürnberg Abhandlung über die höhern geistigen 1376 Verrichtungen des Menschen und zwar Sachs, Georg Tobias Ludwig (M) sowohl in (!) gesunden als kranken abweichend: Sachss (M) Zustand. - 52 S. Vorn. abweichend: Georg Ludwig handschr. Universitäts-Archiv Tobias (Misc.) ; Ludwig (Kolde) Promotion trotz der Bedenken Pro- 31.8.1812 (Misc.) fessor Mehmels, daß der Landarzt Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Rupprecht der "nicht eigentlich stu- vorh. diert hat ... mit dem Doktor-Titel das 22.4.1786 - 6.5.1814 (M) Publikum hintergehen kann". Sankt Ruprecht/Kärnten / Österreich M) Geistige Arbeit/Physiologie 1811 Privatdozent der Medizin in Erlangen (CatProf2); 1811 Dr. med. in

312 Philosophische Fakultät

Erlangen; Sohn von Samuel Sachs Fakultät von Professor Vogel emp- (Misc.) fohlen. Aus diesem Grund mußte er anstelle der sonst üblichen 60 Taler 1377 nur 40 Taler zahlen. Er legte eine Sachs, Isaac Johann Jakob deutschsprachige Dissertation vor; Vorn. abweichend: Johann Jakob das Examen wurde ihm erlassen, da (DBA) er schon in fortgeschrittenem Alter 25.10.1836 (U) war und ein öffentliches Amt inne- Eintrag: 292 (F); Akte: 292 hatte. Sachs hatte sich im Februar 26.7.1803 - 11.1.1846 (DBA/NF) 1817 an der Theologischen Fakultät Märkisch-Friedland (DBA/NF) um den Doktorgrad beworben. Er wurde abgelehnt, erhielt aber den Schriftsteller (DBA); 1828 Arzt in Rat, es doch bei der Philosophischen Berlin, 1843 Buchhändler in Nord- Fakultät zu versuchen, da er den hausen (DBA/NF); Dr. med. in Gie- Doktorgrad dort viel leichter und mit ßen (DBA); umfangreiche, nicht auf geringeren Kosten erhalten würde. Medizin beschränkte literarische (Theol. Fak.-Akte Nr. 26, 1817/22) Tätigkeit (DBA/NF) Umriß der Physiognomik. - XXI, 126 S. 1379 handschr. Universitäts-Archiv Sachsse, Julius August Dagobert Die Prüfung wurde Sachs erlassen, abweichend: Sachse (F) weil er sich als Schriftsteller schon 4.7.1840 (D) einen Namen gemacht hatte. (Akte) Eintrag: 383 (F); Akte: 383 Ein Promotionsgesuch zum Dr. med. geb. 16.3.1809 (Lebenslauf) 1836 in Erlangen war von der Medi- Danzig (Lebenslauf) zinischen Fakultät abgelehnt worden. Ueber den Factitiv als besonderen gram- Physiognomik matischen Casus. - 49 Spalten handschr. Universitäts-Archiv 1378 Kausativum Sachs, Samuel 8.4.1817 (Misc.) 1380 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Sadler, Thomas vorh. 10.8.1843 (D) 1758 - 1822 (DBA) Eintrag: 439 (F); Akte: 439 Conradsreuth bei Hof (Misc.) 5.7.1822 - 11.9.1891 (BBA) Pfarrer an St. Leonhard in Nürnberg; Horsham/Sussex (Akte) / England Vater von Georg Tobias Ludwig Pfarrer von Rosslyn Hill Chapel, Sachs (Misc.) Hampstead (BBA) Sachs wurde der Philosophischen

313 Philosophische Fakultät

De regni animalis distributione in Accius,Lucius subregna. - Erlangae: Kunstmann, 1843. - 35,2 S. 1383 U.S. Erlangen Phs. 1843/2 Saunders, James Melville 19.12.1859 (D); 13.12.1859 (U) Tiere/Systematik Eintrag: 598 (F); Akte: 598 und 589 Boston / USA (Lebenslauf) 1381 Sandreczki, Karl Professor des Central College Louisi- abweichend: Sanderski (Diss.) ana in New Orleans; 1852 Dr. jur. der 3.12.1853 (D) Maryland University Baltimore (Ak- Eintrag: 539 (F); Akte: 539 te) geb. 2.5.1810 (Lebenslauf) München (Lebenslauf) 1384 Schad, Philipp Engelbert Adam Sekretär der englisch-protestanti- 5.11.1743 schen Church Missionary Society in 4.11.1743 (U) Jerusalem (D); die Familie hatte sich Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht früher Sanderski geschrieben, änder- vorh. te aber "vor einigen Jahren nach aufgefundenen alten Papieren" die Promotion zur Gründung der Uni- Schreibung in Sandreczki um (Le- versität ohne schriftliche Dissertation benslauf) 1385 De educatione. (U) - 14 Spalten Schäfer, Johann Adam handschr. Universitäts-Archiv 11.6.1781 (Misc.) in absentia; Dissertation ohne eige- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht nen Titel; in griechischer Sprache vorh. Erziehung 15.8.1756 - 8.10.1840 (ADB) Cadolzburg (M) 1382 1809 Direktor des Gymnasiums, 1824 Sattler, Eduard Christian Konsistorialrat in Ansbach (DBA); 21.4.1841 (D) 1828 D. theol. h.c. in Erlangen; sogen. Eintrag: 391 (F); Akte: 391 "Plinius-Schäfer"; Vater von Johann geb. 22.2.1818 (Lebenslauf) Karl Albrecht Schäfer (M) Friedberg/Hessen (Lebenslauf) Promotion gratis De L. Attii, tragoediarum poetae vita et scriptis pars prior, quae est de nomine et 1386 vita Attii. - Erlangae, 1841. - 41 S. Schäfer, Johann Karl Albrecht U.S. Erlangen Phs. 1841/3 1836

314 Philosophische Fakultät

Eintrag: 285 (F); Akte: 285 1388 22.5.1799 - 30.9.1862 Scharrold , Carl Gottfried von (F) Ansbach abweichend: Scharold (DBA,Akte) 16.2.1824 (DBA) 1822 - 1862 Professor am Gymnasium Eintrag: 58 (F); Akte: 57 und 58 in Erlangen; Sohn von Johann Adam 26.6.1769 - 21.6.1847 (DBA) Schäfer (M) Schlüsselfeld Promotion aufgrund des Rechts, daß 1796 fürstbischöflicher Regierungs- der abtretende Dekan einige Perso- kanzlist; 1806 großherzoglicher Rat, nen ohne weitere Leistungen zur 1814 königlich bayerischer Legations- Promotion vorschlagen konnte (Akte) rat in Würzburg; bedeutender Publi- zist und Historiker; zahlreiche Veröf- 1387 fentlichungen zur fränkischen Terri- Schamberger, Johann Wilhelm Fried- torialgeschichte; Mitbegründer des rich Historischen Vereins für den Unter- Vorn. abweichend: Johann Fried- (DBA) rich Wilhelm (F) ; Johann Franz Wilhelm (Bubenreuther) h.c. anläßlich des 25jährigen Regie- 1836 rungsjubiläums Maximilians I. (Akte) Eintrag: 297 (F); Akte: 297 12.3.1810 - 19.11.1845 (Bubenreuther) 1389 Erlangen Schauer, Johann Konrad 30.8.1835 (U) Zur Zeit der Promotion Gymnasial- Eintrag: 270 (F); Akte: 270 assistent in Würzburg (Akte); später 16.2.1813 - 24.10.1848 (DBA) Studienlehrer in Bamberg (Buben- Frankfurt am Main reuther); Mitglied der philoso- phisch-medizinischen Gesellschaft in 1832 Inspektor des Botanischen Gar- Würzburg; Herausgeber der katholi- tens in Breslau; später a.o. Professor schen Kirchenzeitung "Herold des für Botanik in Greifswald; Verfasser Glaubens" (Bubenreuther) zahlreicher botanischer Veröffentli- chungen (DBA) Iphigeniae Goethianae exitus in senarios Graecos conversus a verbis inde Iphige- De Flora Australasiae subiuncto lepto- niae: Befreit von Sorge mich, eh ihr zu spermearum generis melaleucae speci- sprechen beginnt. - 39 Bl. mine monographico. - 61 S. handschr. Universitäts-Archiv handschr. Universitäts-Archiv in absentia Die Dissertation sollte später als Teil einer Monographie erscheinen. Goethe,Johann W. von/Iphigenie auf (DBA) Tauris/Griechische Übersetzung in absentia; obwohl er kein abge-

315 Philosophische Fakultät schlossenes Universitäts-Studium praecessit imperium. - Augustae Vindeli- hatte und nur Vorlesungen in der corum: Volkhart, 1839. - VIII, 50 S. Naturwissenschaft besucht hatte, gedr. Universitäts-Archiv wurde er zur Promotion zugelassen, in absentia da er als tüchtiger junger Mann galt Julian und an der Herausgabe einiger Schriften mitgewirkt hatte. (Akte) 1392 Australien/Pflanzen. Australien/Myrten Scheler, Johann Gerhard Theodor gewächse 11.7.1759 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1390 vorh. Schaur, Philipp Heinrich Julius geb. ca. 1733 (M) abweichend: Schauer (F) Coburg (M) 22.9.1840 (D) Eintrag: 386 (F); Akte: 386 1393 geb. 16.7.1816 (Lebenslauf) Scheler, Sigmund Friedrich Christian Augsburg (Lebenslauf) Konrad Vorn. abweichend: Sigmund Kon- Architekt in Münchaurach (F) rad (DBA/NF) Ueber die Construktion von Eisenbah- 18.6.1836 (U) nen. - 41 Spalten Eintrag: 291, 295 (F); Akte: 291, 295 handschr. Universitäts-Archiv 7.4.1792 - 17.8.1865 (DBA/NF) Gestungshausen Eisenbahnbau Pfarrer in Kirchberg und Lütis- 1391 burg/St. Gallen, 1818 in Ebnat, dann Scheler, August an der deutschen Kirche in Lausanne, Vorn. abweichend: Johann August später Hofprediger und Bibliothekar Huldreich (Lebenslauf) ; Johann des Königs von Belgien in Brüssel; August Ulrich (U) Vater von August Scheler 22.7.1839 (D) Eintrag: 362 (F); Akte: 362 1394 1819 (Akte) - 1890 (M) Schemm, Jakob Georg August Ebnat / Schweiz 22.2.1799 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Bibliothekar und Universitätsprofes- vorh. sor in Brüssel (M); Sohn von Sig- ca. 1778 - 15.5.1836 (M) mund Friedrich Christian Konrad Bayreuth (Misc.) Scheler Kammersekretär in Bayreuth (M) De Juliani Apostatae ea vitae parte quae

316 Philosophische Fakultät

Die Hälfte der Kosten wurde ihm die Urkunde zurückdatiert. (Akte) erlassen. (Misc.) Glaube/Vernunft 1395 1397 Schenk, August Schenkel , Johann Baptist (F, DBA) 27.8.1840 (D) abweichend: Schenkl (Akten, DBA) Eintrag: 380 (F); Akte: 380 12.1819 (Akte) 17.4.1815 - 30.3.1891 (DBA/NF) Das einzige ermittelbare Datum ist Hallein / Österreich der 22.12.1819: Rundschreiben der 1838 Dr. med. in München; 1845 Pro- Fakultät zu dieser Promotion (Ak- fessor der Botanik in Würzburg, 1868 te) - 1887 in Leipzig (DBA/NF) Eintrag: 5 (F); Akte: 5 21.6.1767 - 13.4.1834 (DBA) Plantarum species, quas in itinere per Amberg Aegyptum, Arabiam et Syriam cli. viri G. H. de Schubert, M. Erdl et J. R. Roth Stadtrat in Amberg (Akte); 1828 collegerunt [Plantae in itinere Schuber- Eintritt in den geistlichen Stand; tiano collectae. (Umschlagtitel)] . - Mitglied zahlreicher Vereine; viele Monachii: Wolf, 1840. - VI, 46 S. Veröffentlichungen (DBA) U.S. Erlangen Phs. 1840/2 Promotion ohne Dissertation auf- Ägypten/Pflanzen. Syrien/Pflanzen. grund seiner zahlreichen Verdienste Arabien/Pflanzen. Schubert, Georg Hein- im öffentlichen Leben und schon rich/Orientreise 1837/Pflanzen. Roth, Jo- erschienener Werke (Akten) hannes Rudolf/Orientreise 1837/Pflanzen 1398 1396 Schenkenberg gen. Schenkelberg, Schenk, Karl Friedrich Ernst von Franz Karl August von Vorn. abweichend: Ernst Karl abweichend: Schenkelberg Friedrich von (M, F) 16.6.1838 (D) 31.12.1825 (U) Eintrag: 328 (F); Akte: 328 Eintrag: 84 (F); Akte: 84 geb. 6.5.1805 (Lebenslauf) 14.3.1803 (Lebenslauf) - 1884 (M) München Ansbach Mineraloge 1863 - 1877 Pfarrer in Adelshofen Die lebenden Mineralogen. (U) (M); Verfasser eines Gebetbuches kein Nachweis De limitibus rationis et fidei. - 14 S. in absentia handschr. Universitäts-Archiv Die Promotion fand im März 1826 statt; auf Wunsch von Schenk wurde

317 Philosophische Fakultät

1399 Würzburg (Akte) Schermer, Franz Joseph in absentia; anstelle einer Dissertati- 1833 on akzeptierte die Fakultät eine Eintrag: 229 (F); Akte: 229 bereits 1820 in Würzburg erschienene 1804 - 16.7.1881 (DBA) Schrift "Über das Staatsbürgerrecht Herlheim (DBA) der Juden". (Akte) Zur Zeit der Promotion Kaplan (Ak- te); Dichter, Bibliothekar (DBA) 1402 Scheurl, Christoph Gottlieb Adolf De carminis epici materia et forma sive 8.6.1836 (U) "La Gerusalemme liberata di T. Tasso" et Eintrag: 286 (F); Akte: 286 "Os Lusiadas de Luis de Camoes". 87 S. 7.1.1811 - 24.1.1893 (CatProf1) handschr. Universitäts-Archiv Nürnberg Tasso,Torquato/La Gerusalemme liber- 1834 Dr. jur. in München (Bosl); 1836 ata. Camoes,Luis de/Os Lusíadas Privatdozent, 1840 a.o. Professor, 1845 - 1881 ordentlicher Professor der 1400 Rechte in Erlangen (Kolde, DBA/NF); Scherpenberg, Pieter Adolf van 1856 D. theol. h.c. in Erlangen; 1884 Vorn. abweichend: Adolf van (F) geadelt 8.3.1884 Eintrag: 871 (F); Akte: 871 In welchem Verhältnis steht die Philoso- geb. 1860 (Lebenslauf) phie zur wissenschaftlichen Bearbeitung Driebergen / Niederlande der Jurisprudenz? - 11 S. handschr. Universitäts-Archiv Ueber das Verhalten des Wismuthes zu Scheurl wurden alle Prüfungen außer Cyan und die Verbindungen dieses der Ablieferung einer Dissertation Elementes mit Schwefel und Selen. - erlassen, da er schon Dr. jur. war. Er Sondershausen: Eupel, 1886. - 23 S. benötigte die philosophische Promo- U.S. Erlangen 1885-86/48 tion zur Habilitierung an der Juristi- Bismut/Chalkogenide schen Fakultät. (Akte) Rechtswissenschaft/Philosophie 1401 Scheuring, Thomas August 1403 1837 Schirner, Heinrich Christoph Eintrag: 318 (F); Akte: 318 20.8.1810 (Misc.) geb. 1792 (Akte) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Ballingshausen vorh. Zur Zeit der Promotion Freiherrlich 17.4.1774 - 14.11.1836 (GFE-Fest- v. Guttenbergischer Hofmeister in schrift)

318 Philosophische Fakultät

Schauenstein (M, GFE-Festschrift) Abhandlung über das Buch Hiob. - 8 Spalten 1805 Diakon und 1810 Lehrer am handschr. Universitäts-Archiv Gymnasium in Erlangen (GFE-Fest- schrift); 1814 Pfarrer in Dachsbach Ijob (M) 1406 h.c. (Misc.) Schlichtegroll, Alfred Conrad Josef Vorn. abweichend: Alfred Konra- 1404 din (M, Bubenreuther) Schleiermacher, Louis 10.12.1826 (U) Vorn. abweichend: Ludwig (U) Eintrag: 79 (F); Akte: 79 2.7.1878 13.8.1802 - 17.9.1842 (Bubenreuther) Eintrag: 734 (F); Akte: 734 Gotha 7.7.1855 - 10.11.1927 (DBA/NF) Darmstadt (Lebenslauf) Pfarrer in 1884 Gymnasiallehrer in Nürnberg; Quantam vim cultus Graecorum huma- 1899 ordentlicher Professor der Ma- nus per fugitivos saeculi potissimum thematik in Aschaffenburg; 1911 decimi quinti pervagatus habuerit ad Privatdozent, 1921 ordentlicher Ho- Europam imprimisque Italiam excolen- norarprofessor an der TH in Darm- dam. (U) stadt (DBA/NF) kein Nachweis Die schriftliche Prüfung wurde erlas- Ueber die Bewegung eines schweren sen, da Schlichtegroll der Fakultät Punktes auf dem verlängerten Rotation- bekannt war und "eine sehr fleißig sellipsoid und ultraelliptische Integrale ausgearbeitete Dissertation" geschickt dritter Gattung. - Darmstadt: Brill, hatte. 1878. - 34 S. U.S. Erlangen Phs. 1878/14 1407 Rotationsellipsoid/Punkt/Bewegung. Schlutt, Johann Baptist Elliptisches Integral 8.6.1841 (D) Eintrag: 399 (F); Akte: 399 1405 München Schleßinger, Wolf (U, D) Pharmazeut (D) Vorn. abweichend: Wilhelm (F) 7.1.1842 (D) Das Gesamt-Wesen der organischen Eintrag: 435 (F); Akte: 435 Chemie. - 42 S. geb. 8.2.1812 (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Fürth Organische Chemie Rabbiner

319 Philosophische Fakultät

1408 31.7.1811 - 17.11.1885 (CatProf1) Schmalzigaug, Hermann Harburg/Schwaben 7.5.1883 1846 Lic. theol. in Erlangen; 1846 Eintrag: 840 (F); Akte: 840 Privatdozent, 1848 a.o. Professor, geb. 20.4.1854 (Lebenslauf) 1853 ordentlicher Professor der Kir- Heilbronn am Neckar chengeschichte in Erlangen; 1853 D. Ueber Diphtalyl und Phtalsäureäther. theol. h.c. in Rostock Ein Beitrag zur Frage über die Constitu- Expositio historica scholasticorum no- tion des Phtalyl-Chlorids. - Erlangen: biliorum de necessitate redemtionis per Jacob, 1883. - 51 S. Jesum Christum effectae doctrinae. - 44 S. U.S. Erlangen Phs. 1883/21 handschr. Universitäts-Archiv Phthalylchlorid/Strukturbestimmung Jesus Christus/Erlösung/Scholastik 1409 1411 Schmetzer, Christian Wolfgang Schmid, Johann Christian (F) 14.4.1830 (U) abweichend: Schmidt (DBA) Eintrag: 170 (F); Akte: 170 5.11.1743 geb. 29.11.1800 (Lebenslauf) 4.11.1743 (U) Ansbach Eintrag: o. Nr. (F);Akte: nicht vorh. Zur Zeit der Promotion Professorats- 28.12.1706 - 17.4.1763 (DBA) verweser am Gymnasium in Ansbach Trogen bei Hof (DBA) (Akte), 1849 - 1855 Gymnasialprofes- 1741 Hofprediger und Konsistorial- sor in Hof (M) rat, 1760 Oberhofprediger und Super- De quibusdam locis Ciceronianis diffi- intendent in Bayreuth (DBA) cilioribus. (U). - 34 S. Promotion zur Gründung der Uni- handschr. Universitäts-Archiv versität ohne schriftliche Dissertation Die handschriftliche Dissertation trägt keinen spezifischen Titel. 1412 Cicero,Marcus T./Textkritik Schmid, Johann Christoph 25.4.1780 (Misc.); Disp.: 3.5.1782 1410 (Misc.) Schmid, Heinrich Ferdinand Fried- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. rich (F) 25.6.1756 - 10.4.1827 (ADB) abweichend: Schmidt (U) Ebingen (M) Vorn. abweichend: Heinrich (M, 1788 Lehrer am Gymnasium in Ulm, Kolde) 1798 Pfarrer, 1810 Prälat und Gene- 16.7.1836 (U) ralsuperintendent am Ulmer Münster Eintrag: 300 (F); Akte: 300

320 Philosophische Fakultät und ab 1817 auch Curator des Gym- Chemische Analyse des Farina Hordei nasiums in Ulm (ADB) (Weitere praeparata. - 12 S. Angaben siehe CatProf3) handschr. Universitäts-Archiv Die Promotion fand 1836 statt (Akte), De legis Mosaicae apud veteres Chris- nicht wie im Album angegeben 1835. tianos auctoritate. - Erlangae: Ellrodt, 1782. - 24 S. Chemische Analyse/Gerstenmehl U.S. Erlangen Phs. 1782/6 Die Promotion erfolgte unter der 1415 Bedingung, daß Schmid nicht eher an Schmidt, Friedrich Albert der Universität lehre, als bis er dispu- 22.2.1845 (D) tiert habe. Eintrag: 479 (F); Akte: 479 geb. 24.8.1812 (Lebenslauf) Gesetz /Urchristentum Berlin 1413 Zur Zeit der Promotion Predig- Schmid, Siegfried tamtskandidat in Berlin (D) 3.12.1802 (Misc.) De amicitia. - 26 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht handschr. Universitäts-Archiv vorh. in absentia 16.12.1774 (DBA) - 1860 (M) Friedberg/Hessen (Misc.) Freundschaft Dichter und Schriftsteller; 1802 - 1804 1416 Hofmeister des schwedischen Grafen Schmidt, Heinrich C. Frederick von Piper; dann Ritt- Vorn. abweichend: Johann Hein- meister im österreichischen Husaren- rich (M) regiment Hessen-Homburg, ab 1820 16.11.1834 (U) Ruhestand in Ungarn (M, DBA) Eintrag: 252 (F); Akte: 252 "... nonullis elegantioribus libellis 13.10.1805 (Lebenslauf) - Nov. 1880 (M) editis ..." (Misc.) Erlangen 1832 - 1877 Studienlehrer am Gymna- 1414 sium in Erlangen (GFE-Festschrift) Schmidt, David Peter Hermann 25.5.1836 (U) Cur scriptores Graeci et Romani per Eintrag: 263 (F); Akte: 263 integra fere duo priora a Christo nato 21.8.1770 - 15.4.1856 (DAB) saecula Christianorum tam raro men- Parchim/Mecklenburg tionem fecerint? - 30 S. handschr. Universitäts-Archiv 1797 - 1828 Apotheker in Sonderburg (auf der Insel Alsen); anschließend Christentum/Geschichte <0-200>/Ge- naturwissenschaftliche Studien schichtsschreibung

321 Philosophische Fakultät

1417 1420 Schmidt, Johann Schmidt, Johann Paul 31.12.1761 (Misc.) 3.6.1803 (Misc.); Urkunde: 4.6.1803 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. vorh. 9.4.1734 - 16.1.1821 (DBA) 9.2.1776 - 9.6.1854 (DBA/NF) Schäßburg/Siebenbürgen (M) / Öster- Bayreuth reich 1796 Lehrer in Bayreuth, 1805 Pfarrer 1765 Pfarrer in Klausenburg; 1784 - in Bernstein a.W., ab 1812 Pfarrer in 1793 Pfarrer, 1793 - 1807 Dekan in Obernsees Mediasch (DBA) De magnis incommodis e polypragmo- "... postquam luculentissima eximiae syne scholastica in iuventutem et rem eruditionis specimina edidisset ..." (U) publicam profluentibus et quomodo removeri possint. - Baruthi: Hagen, 1418 1803. - 30 S. Schmidt, Johann Baptist U.S. Erlangen Phs. 1803/2 Vorn. abweichend: Baptist (M) Da der Kandidat nicht am Ort anwe- 18.11.1842 (U) send war, wurde ihm das Examen Eintrag: 422 (F); Akte: 422 erlassen. 12.2.1803 (Lebenslauf) - 1874 (DBA) Unterrichtsreform/Lehrstoff Sassanfahrt (Lebenslauf) Studienlehrer in Bayreuth (DBA) 1421 Schmidt, Karl Die Sonn- und Festtage der Christen. (U) abweichend: Schmid (U) kein Nachweis 22.8.1837 (U) Eintrag: 314 (F); Akte: 314 1419 München Schmidt, Johann Martin von 1824 Zur Zeit der Promotion Lehrer der Eintrag: 45 (F); Akte: 45 Zoologie an der Polytechnischen geb. 13.6.1801 (Lebenslauf) Schule in München (Akte) Stadtamhof in absentia. Anstelle einer Dissertati- Versuch einer Darstellung der Grundzü- on akzeptierte die Fakultät eine 1818 ge des Verfahrens der Kunstverständigen in München erschienene Abhand- bey Untersuchung vorgefallener Vergif- lung: "Naturhistorische Beschreibung tungen. - 40 S. der Säugethiere". Die Leistungen zur handschr. Universitäts-Archiv Promotion erbrachte Schmidt in den Jahren 1833/34, die Promotion erfolg- Vergiftung/Rechtsmedizin te aber erst im Jahr 1837, als man

322 Philosophische Fakultät

Schmidt, der 1833/34 nicht die volle 1424 Gebühr zahlen konnte, den Rest der Schmidt, Rudolf Taxe erließ. Vorn. abweichend: Rudolf Karl Heinrich Emil (Lebenslauf) 1422 10.7.1874 Schmidt, Karl Albrecht Ludwig Eintrag: 675 (F); Akte: 675g (Akte) geb. 11.6.1851 (Lebenslauf) Vorn. abweichend: Albert (F) ; Karl Sülze/Mecklenburg-Schwerin Albert Ludwig (U) Die Categorien des Aristoteles in St. 1839 Gallen. - Erlangen: Jacob, 1874. - 30 S. Urkunde: 6.3.1841 U.S. Erlangen Phs. 1874/5 Eintrag: 346 (F); Akte: 346 Altlandsberg bei Berlin Aristoteles/Categoriae/Übersetzung/Alt hochdeutsch Zur Zeit der Promotion Lehrer in Altlandsberg (Akte) 1425 Über Schulzucht. - 33 S. Schmiedel , Kasimir Christoph handschr. Universitäts-Archiv (Misc., U) in absentia. Schmidt wurde zur Pro- abweichend: Schmidel (Bosl, BL) motion zugelassen, obwohl er keine 16.7.1783 (Misc.) akademischen Studien hinter sich Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht hatte. Er war jedoch als Verfasser vorh. mehrerer Schriften und Abhandlun- 21.11.1718 - 18.12.1792 (CatProf2) gen bekannt. Bayreuth Schuldisziplin 1742 Dr. med. in Jena; 1742 Professor der Medizin in Bayreuth; 1743 - 1763 1423 Professor der Anatomie und Botanik Schmidt, Karl Ludwig in Erlangen und Hofrat; 1763 Leib- 22.5.1830 (U) arzt des Markgrafen, Präsident des Eintrag: 173 (F); Akte: 173 medizinischen Collegiums und Ge- Hügelsheim heimer Hofrat in Ansbach; bedeu- tend besonders in der Botanik (BL) De asceseos fine et origine et de natura mali a veteribus opinata. - Carolsruhae: h.c. (Misc.) Braun, 1830. - 52 S. U.S. Erlangen Phs. 1830/1 1426 Schmitt, Adolph Böses/Literatur/Geschichte . Askese/Literatur/Geschichte 2.4.1863

323 Philosophische Fakultät

Eintrag: 621 (F); Akte: 621 Eintrag: 326 (F); Akte: 326 geb. 21.6.1840 (Lebenslauf) 5.7.1812 (Lebenslauf) - 7.4.1850 (BL) Frankfurt am Main Bamberg Ueber die Einwirkung von Brom auf 1836 Dr. med. und Approbation in Zimmtsäure. - 34 S. München; zur Zeit der Promotion handschr. Universitäts-Archiv Arzt in München (Akte); 1843 Mitbe- gründer und Leiter der Universi- Brom/Zimtsäure täts-Poliklinik in München; 1844 a.o. Professor, 1848 ordentlicher Professor 1427 der Medizin in München (BL) Schmitt, Anton 1825 Idee, Stoff und Zweck der Weltgeschich- Eintrag: 62 (F); Akte: 62 te. - 16 S. 1801 - 1.11.1876 (DBA) handschr. Universitäts-Archiv Heppenheim in absentia; Schneemann wollte in München Privatdozent der Medizin Gymnasiallehrer und Leiter ver- werden und bedurfte dazu des philo- schiedener Privatschulen, später sophischen Doktortitels. (Akte) Bibliotheksgehilfe der Mainzer Stadtbibliothek (DBA) Weltgeschichte Schmitt bat um schnelle Promotion, 1430 da er für drei Jahre nach Paris reisen Schneidemühl, Georg wollte. Er versprach, eine Dissertati- 24.7.1883 on nachzuliefern. Eintrag: 847 (F); Akte: 847 15.12.1853 - Nov. 1928 (DBA/NF) 1428 Elbing (Lebenslauf) Schmitt, Hugo 10.12.1884 Zur Zeit der Promotion Tierarzt; Eintrag: 898 (F); Akte: 898 später Professor für Tiermedizin und geb. 17.4.1858 (Lebenslauf) vergleichende Pathologie in Kiel; Oberbach bei Brückenau (Lebenslauf) 1896 Dr. habil. in Kiel (DBA/NF) Assistent (D) Vergleichend-anatomische Untersuchun- gen über den feineren Bau der Cowper'- Quaestiones de Lycurgi in Leocratem schen Drüse. - Hannover: Grimpe, 1883. oratione. (Akte) - 28 S., 2 Taf. m. Ill. kein Nachweis U.S. Erlangen Phs. 1883/22 1429 Cowper-Drüse/Anatomie Schneemann, Karl 15.11.1838 (D)

324 Philosophische Fakultät

1431 Lehrer am Schullehrerseminar in Schneider, Gerhardt Bunzlau (M) Vorn. abweichend: Emil Gerhardt Entomologiae historia antiquior. - 44 S. (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv 22.3.1875 Eintrag: 683 (F); Akte: 683 Entomologie/Geschichte geb. 7.10.1850 (Lebenslauf) Leipzig 1434 Schneider, Karl Friedrich Die metaphysischen Grundlagen der Vorn. abweichend: Karl Ferdinand Herbart'schen Psychologie dargestellt (Lebenslauf) und kritisch untersucht. - Erlangen: 12.4.1851 (D) Junge, 1876. - 58 S. Eintrag: 511 (F); Akte: 511 U.S. Erlangen Phs. 1876/9 geb. 12.7.1804 (Lebenslauf) Herbart,Johann F./Psychologie Neu-Lewin (Lebenslauf) Statistiker; Observator am Meteoro- 1432 logischen Institut in Berlin (Akte) Schneider, Johann Georg 11.6.1796 (Misc.) Beiträge zur Ermittlung des gesetzmäßi- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht gen Verhältnisses der Witterung zur vorh. Sterblichkeit der Menschen. (Akte) 28.6.1774 (DBA) - 21.9.1833 (M) kein Nachweis Hof in absentia ohne Examen auf Emp- fehlung Alexander von Humboldts 1796 Dr. med. in Erlangen; Landge- richtsarzt in Hof De notarum empirica- 1435 rum ac physicarum in historia naturali Schnitzer, Franz valore exemplis probato. - Erlangae: 10.8.1868 Hilpert, 1796. - 32 S. Eintrag: 632 (F); Akte: 632 U.S. Erlangen Phs. 1796/6 geb. 13.3.1836 (Lebenslauf) Mineral/Physikalische Eigenschaft Rosenfeld/Württemberg Zur Hydrographie der Stadt Erlangen. - 1433 Erlangen: Besold, 1872. - 60 S., V Taf. Schneider, Karl Ferdinand Robert U.S. Erlangen Phs. 1872/2 Vorn. abweichend: Robert (M) 1.5.1827 (U) Hydrologie/Erlangen Eintrag: 104 (F); Akte: 104 und in 112 a 1436 geb. 20.8.1798 (Lebenslauf) Schnitzlein, Adalbert (F) Breslau (Lebenslauf) abweichend: Schnizlein (DBA, Akte)

325 Philosophische Fakultät

Vorn. abweichend: Adalbert Carl geb. ca. 1755 (M) Friedrich Hellwig Konrad (Cat- Emetzheim (M) Prof3) 1806 Pfarrer in Lentersheim; Bruder 1.11.1836 von Gustav Wolfgang Schnizlein; Eintrag: 282 (F); Akte: 282 Sohn von Johann Georg Christoph 15.4.1814 - 24.10.1868 (Kolde) Schnizlein Feuchtwangen Schnizlein wurde das mündliche 1843 Apotheker in Erlangen (Bosl); Examen erlassen; die Verleihung der 1846 Privatdozent, 1850 a.o. Professor Doktorwürde erfolgte auf den Tag der Botanik in Erlangen (Kolde) und genau 50 Jahre nachdem der Vater Leiter des botanischen Gartens (Bosl) Schnizleins in Göttingen zum Doktor (Weitere Angaben siehe CatProf3) ernannt worden war. Untersuchung der Fischschuppen auf den von du Menil behaupteten Silberge- 1439 halt. Schnürlein, Ludwig Christoph (D, U, kein Nachweis M) in absentia Vorn. abweichend: Ludwig Chris- tian (F) 1437 14.8.1850 (D) Schnizlein, Gustav Wolfgang (Misc., Eintrag: 496 (F); Akte: 496 M, F) ca. 1793 - 1852 (M) Vorn. abweichend: Gustav Adolf Ansbach (M) (U) 1826 Gymnasiallehrer der Mathema- 3.11.1802 (Misc.) tik in Erlangen (GFE-Festschrift); Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1830 - 1849 Professor der Mathematik vorh. amGymnasium in Hof (M, D) ca. 1759 - 27.12.1813 (M) Weimersheim (Misc.) h.c. (U, D) Zur Zeit der Promotion Vikar in 1440 Weimersheim (Misc.); Bruder von Schobel, Samuel Georg Karl Friedrich Schnizlein (M); Sohn Disp.: Februar 1770 (Diss.) von Johann Georg Christoph Schniz- Akte: nicht vorh. lein ca. 1745 (M) - 30.5.1824 (DBA) Reps/Siebenbürgen (M) / Österreich 1438 Schnizlein, Karl Friedrich 1775 Schulrektor und 1776 Prediger 28.12.1792 (Misc.) in Reps (DBA); 1777 Pfarrer in Ho- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht morod, 1779 in Seiburg (M) vorh.

326 Philosophische Fakultät

De ingenio oratorio. - Erlangae: Walther, 3 Seiten Lobreden 1770. - 2 Bl., 38 S. U.S. Erlangen Phs. 1775/2 2 Blatt Lobgedicht in deutscher Spra- Präses: Gottlieb Christoph Harles che auf den Landesherren Sünde wider den Heiligen Geist. Schö- U.S. Erlangen Phs. 1770/3 nes/Ästhetik Präses: August Friedrich Pfeiffer Rhetorik 1443 Schönberg, Christian Julius August 1441 (U) Schöberlein, Ludwig (Kolde,M) 4.11.1830 (U) Vorn. abweichend: Ludwig Fried- Eintrag: 164 (F); Akte: 164 rich (CatProf1) Frankenhausen/Thüringen 12.8.1853 (D) De libris Sibyllinis. (U) Eintrag: 532 (F); Akte: 532 kein Nachweis 6.9.1813 - 8.7.1881 (Kolde) Colmberg (Kolde) 1444 1849 Privatdozent der Theologie in Schoener, Christoph Erlangen; 1850 Lic. theol. h.c. in 3.6.1881 Erlangen; 1850 a.o. Professor in Hei- Eintrag: 796 (F); Akte: 796 delberg, 1855 ordentlicher Professor 1.8.1856 - 11.5.1920 (GFE-Festschrift) der systematischen Theologie in Erlangen (Lebenslauf) Göttingen (Kolde) 1879 Assistent am Gymnasium in h.c. (D) Nürnberg, 1884 Gymnasiallehrer in Hof, 1886 in Erlangen, 1909 Rektor 1442 des Gymnasiums in Pirmasens, 1916 Schoell, Karl Gabriel des Gymnasiums in Erlangen Vorn. abweichend: Johann Gabriel (GFE-Festschrift) (DBA) Ueber die Titulaturen der römischen 30.9.1775 (Misc.) Kaiser. - Erlangen: Junge, 1881. - 51 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht gedr. Universitäts-Archiv vorh. erschien auch in: Acta Seminarii 24.6.1750 - 14.6.1811 (DBA) Philologici Erlangensis, 2(1881) Mitau/Kurland / Polen (M) = Phl. I, 11d [2] 1777 Pfarrer in Riga; 1782 Pfarrer, Römisches Reich/Kaiser/Titulatur 1793 Propst, 1806 Konsistorialrat in Bauske (DBA) Positiones miscellae. - Erlangae: Walther, 1775. - 16 S.

327 Philosophische Fakultät

1445 Prof2) Schorn, Johann Karl Ludwig (Misc.) Weißensee/Thüringen (Kolde) Vorn. abweichend: Ludwig (M) Naturforscher; 1760 Dr. med. in 19.2.1817 (Misc.) Uppsala; 1770 Professor der Arznei- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht kunde, Botanik, Naturgeschichte, vorh. Ökonomie und Kameralwissenschaf- 9.6.1793 - 17.2.1842 (DBA) ten in Erlangen, 1773 auch Direktor Castell (Misc.) des botanischen Gartens (Bosl); 1791 1819 Hrsg. des "Kunstblatt" in Stutt- Präsident der Carolinisch-Leopol di gart, 1826 Professor an der Akademie nischen Akademie der Naturforscher; der Künste in München, 1833 Direk- Mitglied, zum Teil Ehrenmitglied, in tor des Kunstinstituts in Weimar ca. 30 naturforschenden Gesellschaf- (DBA) ten; 1791 geadelt (DBA) Das Examen fand schriftlich statt. 1448 Schorn legte eine in deutscher Spra- Schreger, Heinrich Christian Theo- che verfaßte Dissertation vor. dor Vorn. abweichend: Christian Hein- 1446 rich Theodor (M) Schrader, Friedrich Wilhelm 2.8.1810 (Misc.) 2.9.1801 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. vorh. 20.1.1768 - 29.12.1833 (BL) 1764 - 12.11.1842 (Ebel) Zeitz Iba bei Rotenburg (DBA) 1800 Dr. med. in Erlangen; 1810 1801 - 1842 Privatdozent für Militär- Professor der Chemie und Arzneimit- wissenschaft in Göttingen (Ebel) telkunde in Wittenberg, 1816 Profes- in absentia; der Kandidat lieferte eine sor der Medizin in Halle (ADB) Abhandlung "ex architectura civili" h.c.; wegen seiner Verdienste in der ab. Chemie, Physik und Technik anläß- lich seiner Berufung als ordentlicher 1447 Professor der Medizin nach Witten- Schreber, Johann Christian Daniel berg (Misc.) 25.6.1770 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1449 vorh. Schreiber, Karl 16.1.1739 (Taufmatrikel) - 10.12.1810 30.7.1838 (D) (Bosl) Eintrag: 337 (F); Akte: 337 abweichend: geb. 17.1.1739 (Cat- geb. 1807 (Akte)

328 Philosophische Fakultät

Meiningen Psyche Zur Zeit der Promotion Vorsteher 1452 einer Erziehungsanstalt in Meiningen Schröder, August Friedrich Carl (D) Matthias Über Entstehung, Verhältnis, Zweck und 1824 Einrichtung der Privatlehranstalten. - 12 S. Eintrag: 53 (F); Akte: 53 handschr. Universitäts-Archiv Stralsund Privatschule Oberlehrer am Gymnasium in Neu- strelitz, später in Stralsund (Akte) 1450 Schreiner, Philipp 1453 4.8.1871 Schroeder, Heinrich Eintrag: 663 (F); Akte: 663 (nur Ur- Vorn. abweichend: Heinrich Georg kunde) Friedrich (DBA/NF) 23.12.1846 - 17.2.1914 (DBA/NF) 8.8.1854 (D) Tiefenthal/Pfalz Eintrag: 542 (F); Akte: 542 28.9.1810 - 12.5.1885 (DBA/NF) Vorstand der landwirtschaftlichen München (Lebenslauf) Versuchstation in Triesdorf (DBA/ NF) Professor der Mathematik und Phy- sik, Direktor der höheren Bürger- Ueber die chemischen Bestandtheile von schule in Mannheim (DBA/NF) Melolontha vulgaris. - Erlangen: Jacob, 1871. - 35 S. Promotion wahrscheinlich in absentia U.S. Erlangen Phs. 1871/4 ohne Dissertation und Examen "... ob insignem physices et chemiae scienti- Maikäfer/Chemische Analyse am scriptis publice editis uberrime comprobatam ..." (U) 1451 Schriefer, Georg 1454 15.9.1833 (U) Schröder, Johann Christian Theodor Eintrag: 225 (F); Akte: 225 8.3.1804 (U) 1800 (Akte) - 1868 (DBA) Eintrag: Misc. o. Nr. Ampferbach Akte: nicht vorh. Zur Zeit der Promotion Lehrer, ab 8.3.1760 - 19.6.1809 (DBA) 1840 Rektor an der landwirtschaftli- Rostock chen Schule in Bamberg (DBA) Ratsherr im Magistrat von Rostock, Grundzüge des psychischen Lebens. - 20 S. Stifter und Rats-Deputierter der handschr. Universitäts-Archiv Rostocker Armenanstalt (DBA)

329 Philosophische Fakultät

"... post data eruditionis solidioris 1457 documentaexhibitamque commenta- Schüler, Paul Valentin tionem paedagogicam ..." (U) 19.2.1810 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1454a vorh. Schroeter, Johann Ernst geb. ca. 1779 (M) 27.4.1753 (L) Suhl (U, M) Eintrag: (L); Akte: nicht vorh. Gymnasialprofessor in Ansbach (M) 9.4.1722 - Juli 1760 Jena 1458 1744 a.o. Professor der Rechte, bes. Schütze, Robert Kirchenrecht und Rechtsgeschichte in 15.12.1884 Erlangen, 1744 Universitätsbibliothe- Eintrag: 900 (F); Akte: 900 kar, später Direktor und Oberbiblio- geb. 1.3.1857 (Lebenslauf) thekar (CatProf1) Halle a.d. Saale Über Verwitterungsvorgänge bei krystal- 1455 linischen und Sedimentär-Gesteinen. - Schubert, Ferdinand Berlin: Unger, 1886. - 24 S., m. zahlr. 23.4.1836 (U) Tab. Eintrag: 283 (F); Akte: 283 U.S. Erlangen 1885-86/51 geb. 29.5.1812 (Lebenslauf) Würzburg Sediment/Verwitterung. Kristallines Ge- stein/Verwitterung De amylo. (U) kein Nachweis 1459 Schuhmacher, Johannes 1456 13.3.1884 Schüle, Gotthilf Eintrag: 874 (F); Akte: 874 5.8.1885 geb. 11.7.1858 (Lebenslauf) Eintrag: 943 (F); Akte: 943 Grünstadt geb. 9.6.1861 (Lebenslauf) Renningen/Württemberg Zur Theorie der biquadratischen Gleichun- gen. - Erlangen: Jacob, 1884. - 49,1 S. Ueber Normalpentylmalonsäure, eine U.S. Erlangen Phs. 1884/19 neue, isomere Korksäure und deren Aminsäure. - Reutlingen: Bofinger, Biquadratische Gleichung 1885. - 37 S. gedr. Universitäts-Archiv 1460 Schulz, Wilhelm Pentylmalonsäure Vorn. abweichend: Wilhelm Fried- rich (Akte) ; Friedrich Wilhelm (F)

330 Philosophische Fakultät

15.11.1831 (U) Pfarrer in Insingen (M) Eintrag: 189 (F); Akte: 189 in absentia (F) "... post data erudi- geb. 13.3.1797 (Lebenslauf) tionis specimina ..." (U) Darmstadt Über das zeitgemäße Verhältnis der 1463 Statistik zur Politik. 37 S. Schumann, Andreas handschr. Universitäts-Archiv 23.4.1782 (Misc.) Schulz, der in Stuttgart Redakteur Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht des "Hesperus" werden sollte, wurde vorh. die Beantwortung weiterer Fragen 22.6.1757 - 28.5.1828 (DBA) erlassen. (Akte) Bayreuth (DBA) Amtliche Statistik/Politik. Volkswirt- 1785 Gymnasialprofessor in Bay- schaftslehre/Statistik reuth, 1811 Pfarrer in Selb (M,DBA) "... post specimen legitime exhibitum 1461 ..." (U) Schulze, Hans Wilhelm (F) abweichend: Schultze (U,DBA) 1464 14.1.1811 (U) Schunck, Friedrich Christoph Karl Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 2.5.1814 vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 9.3.1783 - 18.1.1836 (ADB) vorh. Havelberg 14.1.1790 - 17.2.1836 (CatProf1) Lehrer am Gymnasium in Berlin Rehau (M) (Misc.), 1811 – 1814 Feldprediger, 1818 Privatdozent, 1819 Dr. jur. in 1817 Superintendent in Crossen und Erlangen; 1821 a.o. Professor, 1825 Michaelis, 1829 Direktor der Ritter- ordentlicher Professor der Rechte in akademie in Brandenburg (ADB) Erlangen, 1831 Hofrat, 1834 Oberap- Ein specimen lag vor. pellationsgerichtsrat in München; Vater von Julius Schunck (M) 1462 in absentia nach schriftlichem Ex- Schumacher, Johann Paul amen; ein specimen lag vor. 18.10.1773 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 1465 vorh. Schunck, Julius 22.7.1746 (DBA) - 8.12.1802 (M) Vorn. abweichend: Julius Heinrich Gunzenhausen (M) Maximilian (M) Zur Zeit der Promotion Pfarradjunkt 1852/53 und Vikar in Ansbach (Misc.); 1777 Eintrag: 531 (F); Akte: 531 und 535

331 Philosophische Fakultät

(nur Dissertation) Bildhauer (Akte); Professor an der 10.4.1822 (Lebenslauf) - 16.2.1857 Akademie der bildenden Künste in (Bubenreuther) München (DBA); Hauptmeister der Erlangen (Lebenslauf) klassizistischen Plastik in Süd- deutschland (Bosl) Stadtvikar in Erlangen (F); später Pfarrer in Marktsteft; Mitbegründer h.c. zum 100jährigen Jubiläum der des Puckenhofer Rettungshauses in Universität Erlangen, Sohn von Friedrich Chris- toph Karl Schunck (M) 1468 Schwarz, Ignaz Christian Constantin der Große und Julianus 22.8.1827 (U) Apostata. - 42 Spalten Eintrag: 105 (F); Akte: 105 handschr. Universitäts-Archiv 1800 - 4.9.1844 (DBA) Konstantin . Bamberg Julian 1826 Dr. jur. in Erlangen; 1828 Redak- teur des "Fränkischen Merkur"; spä- 1466 ter Professor für deutsche Literatur Schwanke, Arminius an der kath. Kantonsschule in St. Vorn. abweichend: Hermann (F) Gallen (DBA,M); schrieb Gelegen- 9.4.1885 heitsgedichte u.a. unter dem Pseudo- Eintrag: 906 (F); Akte: 906 nym "Dr. Rion" (DBA) geb. 1.7.1848 (Lebenslauf) Koronowo (Lebenslauf) De civitatum Graecorum primordiis. - 36 S. handschr. Universitäts-Archiv De M. Tullii Ciceronis quae fertur orati- one pro M. Marcello quid statuendum Griechenland /Staat/Entste esse videatur? - Brombergae: Böhlke, hung 1885. - 64 S. U.S. Erlangen Phs. 1885/26 1469 Schwarz, Philipp Cicero,Marcus T./Pro Marcello Vorn. abweichend: Johann Philipp (M) 1467 6.9.1841 (D); Urkunde: 11.9.1841 Schwanthaler, Ludwig Michael von Eintrag: 405 (F); Akte: 405 (D) 8.5.1810 (Lebenslauf) - 1869 (M) Vorn. abweichend: Ludwig von (F, Emskirchen (Lebenslauf) Bosl) ; Michael von (DReg.) 25.8.1843 (D) Pfarrvikar in Passau (Akte); Dekan in Eintrag: 452 (F); Akte: 452 Bergzabern (M) 26.8.1802 - 14.11.1848 (Bosl) Ueber die Bedeutung des Völkergeistes München

332 Philosophische Fakultät im Gang der Weltgeschichte. - 21 S. Erlangen, 1803 Gymnasiallehrer in handschr. Universitäts-Archiv Bayreuth, 1811 in Nürnberg, 1816 in München, 1817 ordentlicher Profes- Volksgeist/Weltgeschichte sor der Physik in Erlangen, 1819 Professor der Chemie und Physik in 1470 Halle (Kolde); Sohn von Friedrich Schwarzenbach, Friedrich Xaver Christian Lorenz Schweigger (Misc.) 1819 (Weitere Angaben siehe CatProf3) Eintrag: 6 (F); Akte: 6 Teisbach a.d. Isar (Akte) De Diomede Homeri. Pars I. - Erlangae: Hilpert, 1800. - 5 Bl., 18 S. Kreis- und Stadtgerichtsaccessist (F) U.S. Erlangen Phs. 1800/1 Eine handschriftliche Abhandlung ebenfalls am 17.10.1800 Pars II pro lag vor. (Akte) facultate docendi (Misc.) 7.4.1850 Diplom-Erneuerung 1471 Schweigger, Friedrich Christian Diomedes/Homerus/Ilias Lorenz 23.10.1771 1473 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Scott, Charles William Weyde vorh. Vorn. abweichend: Carl Wilhelm 22.8.1743 - 25.6.1802 (CatProf1) Weyde (DBA) Dennenlohe bei Ansbach (Misc.) 5.6.1817 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1770 - 1776 Rektor des Gymnasiums vorh. und Syndiakon, 1776 Archidiakon 7.8.1780 - Febr. 1836 (DBA) und 1786/87 a.o. Professor der Theo- Irland logie in Erlangen (GFE-Festschrift); Vater von Johann Salomon Christoph 1806 Prinzenlehrer, später Privatleh- Schweigger rer für Englisch und Mathematik in Ludwigslust (DBA) 1472 Anstelle einer Dissertation reichte Schweigger, Johann Salomon Chris- Scott mehrere kleine Schriften ein. toph Ein mündliches Examen, dem Scott 7.4.1800 (Misc.); Disp.: 17.10.1800 anfangs auszuweichen suchte, fand (Misc.) in lateinischer Sprache statt. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: 501 (Erneuerungsdiplom) 1474 8.4.1779 - 6.9.1857 (Kolde) Seidel, Gotthold Immanuel Friedrich Erlangen (M, Misc.) 1800 Privatdozent der Physik in Vorn. abweichend: Gotthold Ema-

333 Philosophische Fakultät

nuel Friedrich (DBA) 1477 10.3.1814 (Misc.) Seligsberg, Marx Heyum Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Vorn. abweichend: Marx Heuum vorh. (M) 10.3.1774 - 6.2.1838 (DBA) 3.1825 (Disp.) Etzelwang/Oberpfalz (M) Akte: nicht vorh. geb. ca. 1800 (M) Zur Zeit der Promotion Diakon Baiersdorf (Misc.), 1817 Stadtpfarrer und später Kirchenrat in Nürnberg (M); 1819 Student der rabbinischen Theologie Abgeordneter im ersten bayerischen (Diss.) Landtag (Bosl) De Salomonis aetate rebusque gestis ad h.c. (Misc.) explicanda regum Cap. III et XI. Pars I. - Erlangae: Kunstmann, 1825. – 23 S. 1475 U.S. Erlangen Phs. 1825/1 Seiler, Georg Friedrich Könige 3 und 11/Salomo 5.11.1764 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1478 24.10.1733 - 13.5.1807 (CatProf1) Selling, Christian Friedrich Georg Creußen Christoph 1765 Pfarrer in Coburg, 1767 Hofdia- abweichend: Selig kon und Gymnasialprofessor in Vorn. abweichend: Mayer David Bayreuth, ab 1770 ordentlicher Pro- (M) fessor der Theologie in Erlangen; 1822 1771 D. theol. In Erlangen Eintrag: 27 (F); Akte: 27 15.11.1786 - 19.10.1835 (DBA) "... post data luculenta eximiae erudi- Wilhermsdorf (M, DBA) tionis specimina ..." (U) Geboren als Selig, am 3.4.1822 christ- 1476 liche Taufe in Erlangen und Na- Seizmair, Samuel mensänderung; Lehrer in Hof, 1828 abweichend: Seitzmair (U) Gymnasialprofessor in Augsburg, 5.11.1743 1833 in Ansbach (DBA) 4.11.1743 (U) Adumbratio animadversionum critica- Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht rum in Thucydidem. (Akte) vorh. kein Nachweis Nürnberg (F) Selling versprach eine weitere Aus- Promotion zur Gründung der Uni- arbeitung der als Skizze eingereich- versität ohne schriftliche Dissertation ten Dissertation.

334 Philosophische Fakultät

1479 CatProf3) Sendtner, Rudolf De corporum viventium incremento. 6.4.1877 (Misc.) Eintrag: 707 (F); Akte: 707 kein Nachweis geb. 13.9.1853 (Lebenslauf) "... post data luculenta egregiae eru- München (Lebenslauf) ditionis specimina ..." (U) Direktor der Untersuchungsanstalt für Nahrungs- und Genußmittel in 1482 München Siebold, Johann Bartholomaeus von 30.8.1808 (Misc.) Ueber einige Verbindungen des Urans. - Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Erlangen: Jacob, 1877. - 40 S. vorh. U.S. Erlangen Phs. 1877/10 3.2.1774 - 28.1.1814 (DBA) 6.4.1827 Diplom-Erneuerung (U) Würzburg (DBA) Uranverbindungen 1797 Dr. med. in Jena; 1803 Professor der Chirurgie in Würzburg; Verfasser 1480 zahlreicher medizinischer, literari- Sepos, Pythagoras scher und kulturhistorischer Veröf- 7.3.1884 fentlichungen; Herausgeber einiger Eintrag: 870 (F); Akte: 870 fränkischer Zeitschriften (DBA) geb. 1857 (Lebenslauf) Samos (Lebenslauf) h.c. (Misc.) Kritische Anmerkungen über Diodorus 1483 Siculus. (Akte) Siemienski, Johann J. von kein Nachweis abweichend: Simienski (F, D) 22.2.1881 1481 Eintrag: 790 (F); Akte: 790 Serafinis, Joannes Dominicus de geb. 25.2.1855 (Lebenslauf) abweichend: Seraphinis (CatProf3) Gzichón / Polen (Lebenslauf) Vorn. abweichend: Johann Domi- nicus de (DBA) Über einige Phenanthrenderivate. - 5.11.1768 (Misc.) Dresden: Teubner, 1881. - 37 S. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht U.S. Erlangen Phs. 1881/5 vorh. Phenanthrenderivate ca. 1716 - 1770 (M) Turin (M) / Italien 1484 Lektor der italienischen und spani- Sievers, Eduard Wilhelm schen Sprache an der Universität 7.1.1842 (D) Erlangen (M) (Weitere Angaben siehe Eintrag: 437 (F); Akte: 437

335 Philosophische Fakultät

19.3.1820 - 9.12.1894 (DBA) Tübingen (Misc.) Hamburg De cognitione Entis Supremi. (Misc.) 1845 Lehrer am Realgymnasium, kein Nachweis 1859 - 1885 am Gymnasium in Gotha "... habita disputatione ... inter magis- (DBA) tros nostros receptus est". (Misc.) De imperio Odrysarum. - 67 S. 1487 handschr. Universitäts-Archiv Sillem, Hieronymus Karl Wilhelm Odrysen 26.9.1860 (D) Eintrag: 599 (F); Akte: 599 1485 23.3.1829 - 26.4.1915 (Uttenreuther) Sievers, Gottlob Reinhold Hamburg (Lebenslauf) 8.2.1833 (U) 1860 Direktor der öffentlichen evan- Eintrag: 222 (F); Akte: 222 gelischen Schulanstalten zu Ober- 25.6.1811 - 10.12.1866 (DBA) schützen/Ungarn, 1863 Leiter einer Hamburg Privatschule in Bergedorf, 1875 Leh- 1835 Collaborator, 1837 Lehrer an der rer an der höheren Bürgerschule in Realschule des Johanneums in Ham- Hamburg (DBA) burg (DBA) Die Bedeutung Krains als Verbindungs- Prolegomena ad Xenophontis historiam glied deutscher und südslavischer Bil- Graecam. Pars 1. Prolegomena ad eam dung im Reformationszeitalter. (Akte) Hellenicorum partem, qua ultima belli kein Nachweis Peloponnesiaci tempora continentur. - 29,21 S. 1488 handschr. Universitäts-Archiv Simon, Jakob 17.2.1859 (D) Xenophon/Historia Graeca Eintrag: 584 (F); Akte: 584 geb. 23.5.1830 (DBA) 1486 Walsheim bei Landau/Pfalz (Lebens- Sigmund, Christoph Friedrich lauf) 20.7.1767 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1857 Studienlehrer in Edenkoben, vorh. 1862 in Schweinfurt (DBA) 19.1.1741 - 3.1.1784 (DBA) Die Handschriften der Rhetorik an Tübingen (M) Herennius. Programm der königl. Stu- Prediger in Bechtoldsheim, 1777 dienanstalt zu Schweinfurt für das Jahr Professor der Theologie in Heides- 1862/63 und 1863/64. - Würzburg: heim (DBA), zuletzt Pfarrer in Him- Thein, 1863 und 1864. - 23 und 22 S. melberg/Kärnten (M); Mag.phil. in Progr. Schweinfurt, Gymnasium

336 Philosophische Fakultät

Ludovicianum, 1863 und 1864 1491 Die handschriftlich vorgelegte Dis- Soares de Souza, Miguel Teixeira sertation wurde später überarbeitet abweichend: Souza, Soares de ; und in den Schulprogrammen veröf- Sooza, Soares de (F) fentlicht. (Akte) 15.7.1850 (D); Urkunde: 25.7.1850 Eintrag: 499 (F); Akte: 499 Rhetorica ad Herennium/Textgeschichte geb. 12.8.1824 (Lebenslauf) Vila das Velas, Sao Jorge/Azoren / 1489 Portugal Skaphidiotis, Panagiotis Daniel Vorn. abweichend: Panaretos Da- Sur le fer et ses composés, au point de niel (F) vue de leurs applications. (Akte). - 31 S. 2.7.1881 handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: 800 (F); Akte: 800 Die Dissertation trägt keinen eigenen geb. 1848 (Lebenslauf) Titel. Tripolis (Lebenslauf) / Griechenland Eisenverbindungen Schuldirektor (D) 1492 Kritikai paratereseis epi ton eis heauton 12 Söhns, Franz biblion Marku Antoninu autokratoros Vorn. abweichend: Franz Friedrich Romes. - En Athenais: Auges, 1881. - 16 S. (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1881/7 17.1.1878 Dissertation in griechischer Sprache Eintrag: 725 (F); Akte: 725 Mark Aurel / geb. 8.2.1854 (Lebenslauf) Textkritik Aderstedt/Anhalt (Lebenslauf) Lehrer am Realgymnasium in Fran- 1490 kenhausen, 1887 in Gandersheim, Skerry, Charles 1905 in Halle, 1908 in Hannover abweichend: Skery (F) (DBA) 26.5.1843 (D); Urkunde: 26.7.1843 Eintrag: 460d (F); Akte: 460d Das Handschriftenverhältniss in Rudolfs geb. 1811 (Lebenslauf) von Ems Barlaam. - Erlangen: Junge, London / England 1878. - 86 S. U.S. Erlangen Phs. 1878/15 Lehrer (Akte); Direktor einer Erzie- hungsanstalt in London (D) Rudolf /Barlaam und Josaphat Philosophy. - 10 S. 1493 handschr. Universitäts-Archiv Söltl, Johann Michael Philosophie 4.7.1823 (Das Datum wurde vom Erneue-

337 Philosophische Fakultät

rungs-Diplom abgeleitet; F gibt 1495 nur 1824 an.) Sommer, Peter Joseph Eintrag: 41 (F); Akte: 41 25.4.1834 (U) 19.4.1797 - 14.4.1888 (Bosl) Eintrag: 261 (F); Akte: 261 Neunburg vorm Wald (DBA) geb. 9.1.1800 (Lebenslauf) Eschweiler 1825 Gymnasialprofessor in Mün- chen, zugleich 1826 – 1836 Dozent an Zur Zeit der Promotion Apotheker in der Universität; 1848 Honorarprofes- Aachen (Akte) sor, 1849 ordentlicher Professor für Über den Meerschwamm als Heilmittel Geschichte in München; 1855 Vor- gegen den Kropf. In: Archiv für Chemie stand des königlichen Hausarchivs, und Meteorologie, 8(1834), S. 82-90 1868 zugleich des geheimen Staatsar- Chm. I, 154/8 chivs (Bosl); geadelt (DBA) Kropf/Therapie/Meerschwamm Der Kampf Heinrich IV, Kaisers und Königs der Teutschen, gegen die Sach- 1496 sen. - 27 S. Sonnenmayer , Georg Christoph (F) handschr. Universitäts-Archiv abweichend: Sonnenmajer (M) 4.7.1873 Diplom-Erneuerung (U) 1.5.1761 Heinrich /Sächsischer Fürstenaufstand vorh. 23.2.1739 - 1811 (M) 1494 Pappenheim (F) Soltmann, Hermann 1766 Pfarrer in Absberg, 1780 in Vorn. abweichend: Hermann Kon- Möttingen (M) rad (Lebenslauf) 12.2.1881 "... post data studiorum specimina ..." Eintrag: 787 (F); Akte: 787 (U) geb. 21.11.1856 (Lebenslauf) Berlin 1497 Sonnenmayer , Wolfgang Ferdinand Der Infinitiv mit der Präposition à im (F) Altfranzösischen. - Altenburg: Pierer, abweichend: Sonnenmaier (M) 1881. - 48 S. 20.9.1756 U.S. Erlangen Phs. 1881/6 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Separatabdruck aus: Französische vorh. Studien, 1(1881) geb. ca. 1735 (M) à /Infinitiv/ Pappenheim (F) Altfranzösisch 1757 Rektor der Lateinschule und

338 Philosophische Fakultät

Pfarradjunkt in Pappenheim, 1767 in absentia Pfarrer in Niederpappenheim, 1792 – Rhetorik 1810 Dekan in Pappenheim (M) "... post data studiorum specimina ..." 1500 (U) Spängler, Rudolph 19.7.1856 (D) 1498 Eintrag: 564 (F); Akte: 564 Sophar, W. Isaak geb. 1830 (Lebenslauf) abweichend: Saphor (DReg.) Salzburg (Lebenslauf) / Österreich Vorn. abweichend: Isaak (D) Chemiker (D); mag. pharm. 29.10.1841 (D) Eintrag: 411 (F); Akte: 411 I Studien über die Torfbildung und deren geb. 1807 (Lebenslauf) Produkte. II Quantitative chemische Altona (Lebenslauf) Analyse einer neuen Schwefelheilquelle eines Torfmoores bei Salzburg. - 60 S. Israelitischer Religionslehrer in handschr. Universitäts-Archiv Alt-Schwerin (D) Torf/Entstehung. Schwefelquelle/Salz- Ueber das Verhältniß des Lehrers und burg der Schule in den früheren jüdischen Gemeinden nach dem rabbinischen 1501 Rechte und dem ältern Herkommen. - 56 S. Spazier, Richard Otto handschr. Universitäts-Archiv 25.1.1826 (U) in absentia Eintrag: 85 (F); Akte: 85 Lehrer/Schule/Jüdische Gemeinde geb. 30.10.1803 (Lebenslauf) Leipzig 1499 1830 - 1831 Herausgeber der "Nürn- Souza Lisboa , Jozé Marqués de (D, berger Blätter für öffentliches Leben, U) Litteratur und Kunst"; 1831 aus Bay- abweichend: Joyza Lisboa (F) ; Lis- ern ausgewiesen, 1833 - 1854 in Paris boa (ADB); Neffe Jean Pauls (Akte); Ver- Vorn. abweichend: Joso Marquis fasser von "Geschichte des Aufstan- de des des polnischen Volkes 1830 und 27.8.1850 (D) 1831" Bd. 1-3, Altenburg 1832 (ADB) Eintrag: 500 (F); Akte: 500 London / England (Lebenslauf) Über den Unterschied zwischen der Philosophie und der Wissenschaft. - 12 S. Brasilianischer Bürger handschr. Universitäts-Archiv De l'Eloquence. - 12 S. Schriftlich zu beantwortende Fragen handschr. Universitäts-Archiv wurden Spazier erlassen, da er als

339 Philosophische Fakultät

Ausländer (Sachse) und wegen der h.c. zum 100jährigen Jubiläum der weiten Entfernung davon dispensiert Universität werden konnte und da er an der Herausgabe der Werke Jean Pauls 1504 beteiligt war. (Akte) Stab, Rudolph Karl 2.9.1834 (U) Philosophie/Wissenschaft Eintrag: 251 (F); Akte: 251 Charlottenburg (Akte) 1502 Speiser, Ehrenreich Christian Leb- Quomodo apud Graecos e carmine epico recht nationali exorta est tragoedia, praecipua 5.11.1743 Ajacis Sophoclis tragoediae ratione 4.11.1743 (U) habita. - 21 S. Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht handschr. Universitäts-Archiv vorh. Sophocles/Ajax/Tragödie/Entstehung Kelbra (F) Promotion zur Gründung der Uni- 1505 versität ohne schriftliche Dissertation Stadler, Johann Wilhelm 31.10.1817 1503 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Spruner , Karl Christoph von (U, D) vorh. abweichend: Sprunner (F) ; Spru- geb. 8.10.1747 (M) ner von Mertz (Bosl) Bimbach (M) Vorn. abweichend: Karl von (D, 1778 Stadtkantor und Gymnasialpro- Bosl) fessor in Bayreuth (M) 25.8.1843 (D) Eintrag: 447 (F); Akte: 447 h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation 15.11.1803 - 24.8.1892 (Bosl) (Misc.) Stuttgart (ADB) 1506 Geograph, General (Bosl); zur Zeit Stahl, Friedrich Julius der Promotion Oberleutnant in 29.10.1840 (D) Würzburg (D); 1853 Mitglied der Eintrag: 389 (F); Akte: 389 Bayerischen Akademie der Wissen- 16.1.1802 - 10.8.1861 (CatProf1) schaften in München, 1855 Oberst- München leutnant, später Generaladjutant König Ludwigs II.; Publikationen 1826 Dr. jur. in Würzburg; 1834 or- über historische Kartographie (Bosl); dentlicher Professor der Rechte in 1883 General der Infanterie in Mün- Erlangen, 1840 in Berlin (Kolde) chen (ADB) h.c. "academiae nostrae nuper mod-

340 Philosophische Fakultät eratori egregie merito novo philoso- Akte: nicht vorh. phiae juris conditori" (M) 25.4.1725 - 5.1.1776 (DBA) Esens/Ostfriesland (DBA) 1507 1757 a.o., 1762 ordentlicher Professor Stahl, Friedrich Wilhelm der Philosophie in Erlangen, 1764 Vorn. abweichend: Wilhelm (Kol- Universitätsbibliothekar, 1770 Ober- de) bibliothekar und ordentlicher Profes- 18.11.1835 (U) sor der Naturgeschichte und der Eintrag: 269 (F); Akte: 269 deutschen Literaturgeschichte (DBA/ 2.6.1812 - 19.3.1873 (Kolde) NF); (Weitere Angaben siehe Cat- München Prof3) Lehrer an der Gewerbeschule in De iusto probabilitatis valore et usu. Fürth, 1847 a.o. Professor der Natio- Sectio I. - Erlangae: Camerarius, 1757. - nalökonomie in Erlangen, 1851 or- 32 S. dentlicher Professor in Gießen (Kol- U.S. Erlangen Phs. 1757/1 de) (Weitere Angaben siehe Sectio II pro loco im Oktober 1757 CatProf3) Wahrscheinlichkeit Über Cohaesion. - 61 S. handschr. Universitäts-Archiv 1510 Kohäsion Staub, Alfred 8.3.1879 1508 Eintrag: 745 (F); Akte: 745 Stange, Friedrich Albert geb. 5.11.1858 (Lebenslauf) 31.3.1840 (U) Altenstadt/Württemberg Eintrag: 343 (F); Akte: 343 Die Bestandtheile des Lorbeeröls. - Er- geb. 1803 (Akte) langen: Jacob, 1879. - 32 S. Halle a.d. Saale U.S. Erlangen Phs. 1879/8 Über die Nothwendigkeit der Reformati- Lorbeeröl/Chemische Analyse on vom historischen Standpunkt aus. - 47 S. 1511 handschr. Universitäts-Archiv Staudt, Karl Georg Christian von in absentia Vorn. abweichend: Georg Carl Reformation/Geschichte Christian (DBA) 7.1823 (Akte) 1509 (Das einzige ermittelbare Datum Statius-Müller, Philipp Ludwig ist der 11.7.1823: Rundschreiben abweichend: Müller (M) der Fakultät zu dieser Promotion Disp.: 21.9.1757 (Diss.) in Akte 41, Promotion Söltl, 1824.)

341 Philosophische Fakultät

Akte: in 41 Nationalökonom; 1825 - 1834 Privat- 24.1.1798 - 1.6.1867 (Kolde) dozent für Staatswissenschaften in Rothenburg o.d. Tauber München, Übertritt in den prakti- schen Verwaltungsdienst, später 1822 Gymnasialprofessor in Würz- Amtstätigkeit in Würzburg (Bosl) burg, 1824 Privatdozent, 1827 am Gymnasium in Nürnberg, 1835 or- 1514 dentlicher Professor der Mathematik Steinlein, Leonhard in Erlangen (Kolde) (Weitere Anga- 2.11.1827 (U) ben siehe CatProf3) Eintrag: 92 (F); Akte: 92 1.8.1794 - 16.2.1838 (DBA) 1512 Steinbühl bei Nürnberg (U, DBA) Steinbrenner, Wilhelm Ludwig 30.7.1784 Lehrer in Frankfurt/Main (DBA) Disp.: 29.4.1786 De scolis quas dicunt realibus et earum Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht insituendarum principio. (U) vorh. kein Nachweis 6.1.1759 - 26.12.1831 (ADB) Petersaurach 1515 1789 Pfarrer, 1816 Superintendent Steinmeyer, Johann von Großbodungen und Hauröden; abweichend: Steinmeier (F) 1808 D. theol. in Erlangen 3.8.1860 (D) Eintrag: 600 (F); Akte: 600 Sententiae Mosis et Platonis de ortu geb. 8.9.1830 (Lebenslauf) mundi comparatae. Prolusio I. - Erlan- Preßburg/Ungarn / Österreich (Le- gae: Zeltner, 1786. - 15 S. benslauf) 1 Seite Lobrede U.S. Erlangen Phs. 1786/6 Erzieher in Wien (D) Promotion nach mündlichem Ex- De philosophia stoicorum. (U) amen 1784 unter der Bedingung, die kein Nachweis Disputation nachzuholen; sie fand 1786 statt. 1516 Schöpfungslehre/Plato/Kosmogonie Stephani, Heinrich 27.3.1787 1513 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Steinlein, Carl vorh. 1823 1.4.1761 - 24.12.1850 (DBA) Eintrag: 34 (F); Akte: 34 Gemünda 24.4.1796 - 1851 (Bosl) Theologe, Schulmeister; 1795 Konsi- Bamberg storialrat in Castell, 1808 Kreisschul-

342 Philosophische Fakultät und Kirchenrat in Augsburg, 1810 in Religiosität/Geschichte <1838>. Morali- Eichstätt, 1811 in Ansbach, 1817 - tät/Geschichte <1838> 1834 Pfarrer in Gunzenhausen (DBA) 1519 "... post specimina eruditionis ex- Stettner, Johann Georg Friedrich hibita ..." (U). Die Promotionskosten 24.3.1799 (Misc.) wurden ihm zur Hälfte erlassen. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht (Misc.) vorh. 29.11.1771 - 29.11.1820 (M) 1517 Ansbach (M, U) Stern, Joseph Michael (Akte) Vorn. abweichend: Michael (F) 1798 Rektor der Lateinschule in 16.2.1835 (U) Feuchtwangen, 1810 Pfarrer in Eber- Eintrag: 274 (F); Akte: 274 mergen (M) 16.1.1801 (Lebenslauf) - 1838 (DBA) "... propter eximiam eruditionem et Bischberg merita in rem scholasticam insignia Zur Zeit der Promotion Gymnasial- ..." (U); ein specimen lag vor. (Misc.) professor für Mathematik in Würz- burg (Akte); Privatdozent und 1520 Sternwarte-Assistent an der Universi- Stevenson, Henry Maddok (U) tät in Würzburg (DBA) 3.9.1841 (D) Eintrag: 403 (F); Akte: 403 in absentia; aufgrund bereits veröf- geb. 1817 (Uttenreuther) fentlichter Schriften, der bestandenen Camberwell / England Concursprüfung für Gymnasiallehrer und schriftlich beantworteter Fragen 1847 Professor au Gymnase de Ca- stell (Uttenreuther) 1518 De M. Licinio Crasso Muciano. - Erlan- Sternecker, Johann Peter gae: Junge, 1841. - 44 S. 6.10.1838 (D) U.S. Erlangen Phs. 1841/2 Eintrag: 327 (F); Akte: 327 19.1.1808 (Lebenslauf) - 1863 (M) Crassus,Marcus L. Mögeldorf 1521 Zur Zeit der Promotion Pfarramts- Stich, Johannes kandidat (Akte); 1852 Pfarrer in Vorn. abweichend: Hans (Lebens- Neusitz (M) lauf) Über Abnahme der Religiosität und 9.8.1879 Sittlichkeit in unserer Zeit. - 40 S. Eintrag: 757 (F); Akte: 757 handschr. Universitäts-Archiv geb. 9.12.1854 (Lebenslauf) in absentia Nürnberg

343 Philosophische Fakultät

De Polybii dicendi genere. Particula erbracht hatte. prior. - Erlangae: Junge, 1880. - 24 S. U.S. Erlangen Phs. 1880/13 1524 Stock, Johann August Polybius/Stilistik 26.5.1758 (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1522 vorh. Stieber, Georg Friedrich Stefan Querfurt (M) 15.4.1786 (Misc.) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Lehrer in Stettin (M) vorh. "... postquam specimina eruditionis 1759 (DBA) - 1837 (M) hac in academia sat luculenta edidis- Büchenbach (M) set ..." (U) Gymnasiallehrer in Ansbach (Misc.) 1525 Coniectanea et opiniones in nonnulla P. Stockmeier, Hans Ovidii, Iul. Obsequentis, et A. Persii Vorn. abweichend: Johann (U) loca. - Erlangae: Ellrodt, 1786. - 20 S. 13.6.1883 U.S. Erlangen Phs. 1786/1 Eintrag: 842 (F); Akte: 842 Präses: Gottlieb Christoph Harles geb. 16.7.1860 (Lebenslauf) Promotion am 15.4.1786 unter der Nürnberg Bedingung, innerhalb von sechs Monaten zu disputieren. Das Diplom Ueber einige Derivate der Zimmtsäure. - wurde am 16.11.1791 ausgestellt und Nürnberg: Jacobs & v. Berchem, 1883. - rückdatiert. (Misc.) 92 S., 1 Taf. m. Ill. U.S. Erlangen Phs. 1883/23 Ovidius Naso,Publius/Textkritik. Obse- quens,Julius/Textkritik. Persius Flac- Zimtsäure cus,Aulus/Textkritik 1526 1523 Stoepel, August Stierer, Friedrich Theodor Eduard 3.7.1829 (U) Vorn. abweichend: Eduard (Akte) Eintrag: 137 (F); Akte: 137 1837 Heldrungen Eintrag: 311 (F); Akte: 311 Über den Umfang der Singstimmen in geb. 26.5.1802 (Lebenslauf) den Werken der alten Meister, in Absicht Salzdetfurth auf deren Aufführung in unserer Zeit; Chemiker gelegenheitlich auch etwas über die mit dem Stimmtone auf den Orgeln und in in absentia; aus der Akte geht hervor, den Orchestern nach und nach vorge- daß Stierer alle nötigen Leistungen gangenen Veränderungen. - 32 S.

344 Philosophische Fakultät handschr. Universitäts-Archiv Künste/Bewertung Stoepel sandte außerdem eine selbst- gedichtete Novelle "Dona Olivia de 1529 Castro" an die Fakultät. Das Werk Strampffer, Georg Wilhelm von 15 Seiten befindet sich in der abweichend: Strampfer (Misc., Akte. DBA) 6.4.1795 (Misc.) Gesangstimme/Tonumfang Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh. 1527 geb. 10.6.1776 (DBA) Stoepel, Franz Windsheim Vorn. abweichend: Franz David Christoph (DBA) Ab 1798 Hof- und Regierungsrat in 7.1.1826 (U) Oettingen (DBA) Akte: in 91 Von der Intestaterbfolge nach positiven 14.11.1794 - 19.12.1836 (DBA) und natürlichen Rechten. - Erlangen: Oberheldrungen Kunstmann, 1795. - 74 S. Musiker, Musikwissenschaftler U.S. Erlangen Phs. 1795/4 Dies ist die erste in deutscher Spra- Auf eine Dissertation und Beantwor- che vorliegende Dissertation der tung von Fragen wurde verzichtet, Philosophischen Fakultät. weil Stoepel die Logier'sche Methode des Musikunterrichts in Berlin einge- Intestaterbfolge/Positives Recht/Natur- führt und 1825 ein Werk über Har- recht monielehre und Musikunterricht herausgegeben hatte. 1530 Stratzer, Martin 1528 2.12.1838 (U) Stone, John Eintrag: 325 (F); Akte: 325 27.7.1848 (D) geb. 1809 (Lebenslauf) Eintrag: 488 (F); Akte: 488 Burghausen a.d. Salzach geb. 10.1.1796 (Lebenslauf) Lektor der englischen Sprache und Crediton/County of Devon / England Literatur in München Schulleiter in Summer Hill De neglectarum his diebus litterarum Remarks on the Elements of the various humaniorum quibusdam causis. - 18 S. Arts and Sciences with the view to handschr. Universitäts-Archiv ascertain their relative values. - 30 Bl. in absentia handschr. Universitäts-Archiv Humanistische Bildung/Niedergang in absentia

345 Philosophische Fakultät

1531 1533 Streber, Franz Stroebel, Eduard 10.6.1831 (U) 27.12.1882 Eintrag: 185 (F); Akte: 185 Eintrag: 832 (F); Akte: 832 26.2.1806 - 21.11.1864 (DBA/NF) geb. 4.7.1860 (Lebenslauf) Deutenkofen Leutershausen (Lebenslauf) Archäologe, Numismatiker (DBA); Studienlehrer in Zweibrücken (F) 1835 Mitglied der Akademie der De Ciceronis de oratore librorum Wissenschaften in München; 1835 codicibus mutilis antiquioribus. - Erlan- a.o. Professor, 1840 ordentlicher gae: Junge, 1883. - 76 S. Professor der Archäologie in Mün- U.S. Erlangen Phs. 1883/24 chen; 1841 Konservator des königli- chen Münzkabinetts (DBA/NF) Cicero,Marcus T./De oratore/Textge- schichte Symbolae ad genealogiam Burggravio- rum Norimbergensium saeculi XIII. - 26 1534 Blatt Succov, Simon Gabriel handschr. Universitäts-Archiv abweichend: Suckow (DBA); In der Akte befindet sich nur Bl. 14 - Succow (CatProf3) 26 der in deutscher Sprache abgefaß- 5.11.1743 ten Dissertation. 4.11.1743 (U) Genealogie/Burggraf/Nürnberg/Ge- Disp.: 6.6.1744 (Diss.), 10.6.1744 schichte <1200 - 1300>. Hohenzollern (Misc.) (Mehrere der zur Grün- /Genealogie/Geschichte <1200 dung der Universität Promovier- -1300> ten haben erst wesentlich später disputiert.) 1532 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Streve, Paul vorh. 29.10.1884 19.3.1721 - 16.4.1786 (DBA) Eintrag: 893 (F); Akte: 893 Schwerin geb. 24.3.1856 (Lebenslauf) 1745 a.o., 1752 ordentlicher Professor Hamburg der Philosophie in Erlangen, 1765 Die Octavian-Sage. - Erlangen: Junge, auch Professor für Mathematik und 1884. - 49 S., 1 Taf. Physik; 1764 geheimer Hofrat (Weite- U.S. Erlangen Phs. 1884/20 re Angaben siehe CatProf3) Kaiser Oktavianus De moralitate curiositatis et epoches. - Erlangae: Becker, 1744. - 3 Bl., 55 S. U.S. Erlangen Phs. 1744/3

346 Philosophische Fakultät

Promotion zur Gründung der Uni- Eisenstadt/Burgenland / Österreich versität Das Verhältnis von Flavius Josephus zur Neugier Bibel und Tradition. - Erlangen: Junge, 1871. - 76 S. 1535 U.S. Erlangen Phs. 1871/6 Suess, Jakob Josephus,Flavius/Bibel 25.7.1876 (D) Eintrag: 690 (F); Akte: 690c 1538 geb. 12.8.1847 (Lebenslauf) Tafel, Julius Trimbach / Schweiz 10.3.1884 Catulliana. Theil I. - Erlangen: Junge, Eintrag: 873 (F); Akte: 873 1876. - 31 S. 2.6.1862 - 2.9.1918 (DBA/NF) U.S. Erlangen Phs. 1876/10 Choindez/Kanton Bern (Lebenslauf) / Die erweiterte Dissertation erschien Schweiz in den "Acta Seminarii Philologici 1888 Privatdozent, 1901 a.o. Profes- Erlangensis", 1(1878) = Phl. I, 11d[1] sor, 1904 – 1910 ordentlicher Profes- Catullus,Gaius Valerius sor der Chemie in Würzburg (DBA/NF); heimatberechtigt in 1536 Stammheim/Württemberg (Lebens- Swaving, Antonie Johan lauf) Vorn. abweichend: Anton Johan Über Indazol und Chinazol. - Nürnberg: (Lebenslauf) Bieling, 1884. - 39 S. 13.5.1885 U.S. Erlangen Phs. 1884/21 Eintrag: 917 (F); Akte: 917 geb. 23.6.1859 (Lebenslauf) Indazol. Chinazolin Velpe / Niederlande 1539 Kritische Studien ueber die Methoden Tappe, August Wilhelm der Bestimmung des Alkaloidgehaltes der Vorn. abweichend: Dietrich Au- Chinarinden. - Erlangen (Druck: Eupel, gust Wilhelm (DBA) Sondershausen), 1885. - 48 S. 20.1.1804 (U) U.S. Erlangen Phs. 1885/27 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Chinarinde/Alkaloide vorh. 9.12.1778 (auch: 9.2.1778) - 3.4.1830 1537 (DBA) Tachauer, Gustav Einbeck (N. Nekr. d. Dt.) 2.11.1871 abweichend: Hannover (DBA) Eintrag: 663 (F); Akte: 663 (nur Ur- 1804 Professor für Philosophie am kunde)

347 Philosophische Fakultät

Gymnasium in Wiborg, 1810 Profes- Eintrag: 83 (F); Akte: 83 sor der Moral-Philosophie an der Stettin (U) deutschen Hauptschule in St. Peters- Lehrer am Gymnasium in Star- burg, 1819 Professor der Naturge- gard/Pommern (U) schichte, Moral, deutschen Sprache und vaterländischen Geschichte an Schriftlich beantwortete Fragen soll- der Königlichen Forstakademie in ten nachgereicht werden, sobald der Tharandt; Dr. phil. in Erfurt, 1815 D. Lehrer Teske in den "Hundstagsfe- theol. in Dorpat, 1818 D. theol. in rien" genug Zeit dafür aufbringen Erlangen; 1819 Ritter des russischen könne. Als specimen liegt eine Inter- St. Annen-Ordens; russischer Ver- pretation einer Stelle aus Sophokles' dienstadel; Verfasser verschiedener Ajas in der Akte. Lehrbücher der russischen Sprache (DBA) 1542 Tetschke, Johann Friedrich Wilhelm Promotion auf Empfehlung des 1.8.1827 (U) Theologie-Professors Christoph Eintrag: 96 (F); Akte: 96 Friedrich Ammon in Göttingen, geb. 13.3.1796 (Lebenslauf) früher Erlangen (F) "post eruditionis Hamburg solidioris specimina publice edita" (U) De Primi Belli Sacri seu Crissaei his- toria. - 47 S. 1540 handschr. Universitäts-Archiv Tappe, Daniel Konrad Krisa/Heiliger Krieg 3.6.1839 (D) Eintrag: 371 (F); Akte: 371 1543 geb. 13.9.1805 (Lebenslauf) Thiem, Franz Peter Stettin 13.11.1841 (D) Vorsteher einer Taubstummenanstalt Eintrag: 414 (F);Akte: 414 in Berlin (Akte) geb. 6.6.1803 (Lebenslauf) Bamberg (Lebenslauf) De methodo surdo-mutos instituendi. - 30 S. 1840 Advokat in Pleinfeld, 1841 handschr. Universitäts-Archiv zugleich Stiftungsanwalt (M) in absentia De locato-Conducto respectu regulis Gehörlosenpädagogik juris naturae. – 14 S. handschr. Universitäts-Archiv 1541 Locatio conductio/Naturrecht Teske, Gottlieb Christian 15.7.1826 (U)

348 Philosophische Fakultät

1544 Österreich Thönnißen, Martin Joseph Conrad Bezirksrabbiner in Kuttenplan/ Böh- Vorn. abweichend: Konrad (D) men (F) 1.8.1844 (D) Eintrag: 467 (F); Akte: 467 De connexu inter psychologiam et ethi- geb. 13.6.1803 (Lebenslauf) cem Spinozae. (U) Erkelenz (Lebenslauf) kein Nachweis Rektor einer Schule in Malmedy (D) 1547 Kritische Erörterungen aus Hesiod's Toennies, Friedrich Wilhelm Leben, Glauben und Dichten. - Trier: 14.9.1816 (Misc.) Lintz, 1844. - IV, 60 S. (als Kopie) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht U.S. Erlangen Phs. 1844/1 vorh. ca. 1796 - 31.8.1817 (DBA/NF) Hesiodus Oehde bei Schwelm 1545 Privatier in Berlin (DBA/NF) Tillmann, Heinrich Quomodo in observatione occultationis 17.5.1879 stellae fixae a luna effectae longitudo Eintrag: 749 (F); Akte: 749 geographica loci observationis com- geb. 1.2.1852 (Lebenslauf) putetur, addito calculo coniunctionis Schönwald/Oberfranken (Lebenslauf) Veneris cum Regulo anno 1817 obser- 1882 Bibliothekar an der Universi- vandae. (U) tätsbibliothek in Erlangen, 1883 an kein Nachweis der Hof- und Staatsbibliothek in in absentia München, später Oberbibliothekar (DBA/NF) 1548 Torfstecher, Ernst Gustav Wilhelm De dativo verbis passivis linguae Latinae 11.9.1833 (U) subiecto qui vocatur Graecus. Particula Eintrag: 226 (F); Akte: 226 prior. - Erlangae: Junge, 1880. - 47 S. geb. 13.5.1806 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1880/14 Fergitz Latein/Dativ Zur Zeit der Promotion Prediger in Thomsdorf (Akte) 1546 Tintner, Moritz De notione et usu miraculorum (N.T.). - 4.1.1863 58 S. Eintrag: 619 (F); Akte: 619 handschr. Universitäts-Archiv geb. 25.12.1830 (Lebenslauf) Wunder/Neues Testament Austerlitz/Mähren (Lebenslauf) /

349 Philosophische Fakultät

1549 teur-Heilsberg genannt; vermutlich Tournon, Philippe Camille Casimir handelt es sich um Karl Theodor von Marcellin Compte de (Biogr.univ.) Traitteur-Heilsberg, da er laut DBA abweichend: Tournon-Simiane Magister der Philosophie war. (ABF) h.c. anläßlich des 25jährigen Regie- Vorn. abweichend: Camille Casi- rungsjubiläums Maximilians I. (Akte) mir Philippe Marcellin, Comte de (ABF, U) 1551 16.5.1808 (Misc.) Tschulkas, Constantin I. Eintrag: Misc. o. Nr. 24.4.1879 Akte: nicht vorh. Eintrag: 748 (F); Akte: 748 23.6.1778 - 18.6.1833 (ABF) geb. ca. 1846 (M) Apt/Dép. Vaucluse / Frankreich Kastoria/Mazedonien / Osmanisches Zur Zeit der Promotion Prokurator in Reich Bayreuth, 1809 von Österreichern Manches über Satyre und Satyrspiel. gefangen und nach Ungarn ver- (Akte) schleppt, 1810 Präfekt von Rom, 1814 kein Nachweis Rückkehr nach Frankreich, 1815 nach Eine Dissertation lag vor, die laut Napoleons Rückkehr von Elba Prä- Gutachten vom Inhalt her in Ord- fekt der Dept. Finistère und Hérault. nung, von Sprache und Stil her (in Da er diese Präfektur nie antrat, deutsch geschrieben) aber nicht wurde er unter Louis XVIII ebenfalls druckreif war. Der Gutachter I. Mül- mit Präfekturen und Staatsgeschäften ler erklärte sich bereit, bei diesen betraut. Schwierigkeiten zu helfen. Müller "... ingenio prudentia eruditione umschreibt den Titel der 210 Seiten clarissimo singulari humanitate nobis umfassenden Dissertation folgen- suavissimo iustitia aequitate specta- dermaßen: "Von dem Ursprung und tissimo ..." (U) Wesen der Satyren bei den Griechen und von dem Ursprung des Dithy- 1550 rambos und seinem Verhältnis zur Traitteur-Heilsberg, Karl Theodor späteren Tragoedie, sowie von der 16.2.1824 (DBA) Bedeutung des Satyrdrama". (Akte) Eintrag: 57 (F); Akte: 57 5.4.1756 - 13.1.1830 (DBA, DBA/NF) 1552 Philippsburg Ullmann, Anton Heinrich Ludwig 31.10.1817 (Misc.) Kurpfalzbayerischer Hofrat, Hofbib- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht liothekar und Mitglied der Bayeri- vorh. schen Akademie der Wissenschaften 26.5.1788 (DBA) - 1864 (M) In F ist nur ein Freiherr von Trait-

350 Philosophische Fakultät

Bayreuth handschr. Universitäts-Archiv 1826 Pfarrer und Dekan in Creußen Barometer (M) 1555 h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation Valentiner, Friedrich (Misc.) Vorn. abweichend: Friedrich Wil- helm Samuel (Lebenslauf) 1553 8.4.1879 Ulmer, Carl (F) Eintrag: 747 (F); Akte: 747 und 716 Vorn. abweichend: Hermann Juli- (Lebenslauf) us Otto Carl Friedrich (U, M) ; geb. 17.1.1852 (Lebenslauf) Friedrich Karl Hermann Julius Ot- Jerusalem/Palästina / Osmanisches to (Bubenreuther) Reich 30.4.1836 (U) Eintrag: 284 (F); Akte: 284 Ueber Nitro- und Amidoverbindungen 10.2.1811 - 5.2.1894 (Bubenreuther) der Halogenderivate des Cymols nebst Treuchtlingen einem Anhange über Chacha-Cuma. - Erlangen: Jacob, 1879. - 17 S. 1836 - 1839 Hauslehrer in St. Peters- U.S. Erlangen Phs. 1879/9 burg, zuletzt bis 1884 Studienlehrer Valentiner hatte kein Maturitäts- in Ansbach (Bubenreuther) zeugnis; erster Promotionsversuch De discrimine quod intercedit inter am 31.7.1877 nicht bestanden (Akte linguam antiquiorum et recentiorum 716) Graecorum. (U) Chlorcymolnitrium kein Nachweis 1556 1554 Valett, Johann Jakob Meno Unruh, Raimund 2.12.1786 Vorn. abweichend: Raymund Urkunde: 3.12.1786 (DBA) Disp.: 21.8.1788 (Misc.) 1822 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Eintrag: 28 (F); Akte: 28 vorh. geb. 7.3.1794 (Lebenslauf) 3.3.1758 - 6.6.1850 (DBA) Passau (Akte) Hamburg Professor der Mathematik am könig- 1788 Privatdozent in Erlangen, 1790 lichen Cadettenkorps in München Privatgelehrter in Bayreuth, 1794 (DBA) Privatdozent in Kiel, 1797 Gymnasi- De aere, barometro et altitudinem ope alrektor in Otterndorf, 1810 in Glück- barometri mensuratione. - 39 S. stadt, 1814 - 1840 in Stade (DBA)

351 Philosophische Fakultät

(Weitere Angaben siehe CatProf3) Zur Zeit der Promotion Lehrer am Gymnasium in Stettin (Akte), 1852 Num Thespis tragoediae auctor haberi Gymnasialprofessor in Stettin (DBA) possit. Sectio I. - Erlangae: Kunstmann, 1788. - 31 S. C. Lucilii Satirarum quae ex libro tertio U.S. Erlangen Phs. 1782/6a (8) supersunt. (Programm des Gymnasiums Sectio II am 22.8.1788 pro facultate Stettin 1835/36). - Stettin: Effenbart, docendi Prüfung und Ernennung am 1836. - 27 S. 2.12.1786 unter der Bedingung, daß gedr. Universitäts-Archiv er die beiden Disputationen (pro in absentia gradu und pro facultate docendi) zur Lucilius,Gajus rechten Zeit abhalte. Gleichzeitig wurde beschlossen, zur Unterbin- 1559 dung von Mißbrauch künftig Ernen- Vogel nung und Aushändigung der Ur- 7.1827 (Akte) kunde erst nach der Disputation Das einzige ermittelbare Datum ist durchzuführen. Deshalb erhielt be- der 10.7.1827: Rundschreiben der reits Valett trotz seiner Ernennung Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- die Urkunde noch nicht. (Misc.) te) Thespis/Tragödie/Entstehung Eintrag: 108 (F); Akte: 108 München 1557 Oberlieutenant à la suite in München (F) Valett, Johann Jakob Meno Disp.: 21.8.1788 (Misc.) Promotion zweifelhaft; die Fakultät Akte: nicht vorh. war uneins, ob die eingereichte 3.3.1758 - 6.6.1850 (DBA) Schrift für eine Promotion ausreiche Hamburg oder ob noch schriftlich zu beantwor- tende Fragen gestellt werden sollten. Promotion erfolgte bereits 1786 (Akte) Mehr nicht bekannt. 1558 1560 Varges, Wilhelm August (DBA) Vogel, August von 4.1837 (Akte) Vorn. abweichend: Friedrich Karl Das einzige ermittelbare Datum ist August (Bosl) der 12.4.1837: Rundschreiben der 25.8.1843 (D) Fakultät zu dieser Promotion mit Eintrag: 455 (F); Akte: 455 dem einstimmigen Beschluß, sie zu 4.8.1817 - 14.8.1889 (Bosl) vollziehen. (Akte) München Akte: in 308 geb. 4.11.1805 (DBA) Agrikulturchemiker (DBA); 1839 Dr. Stettin (DBA) med. in München; 1848 a.o. Profes-

352 Philosophische Fakultät sor, 1869 ordentlicher Professor für richt über die Bewerbung und einen Chemie in München; Mitglied der bewilligten Nachlaß der Promotions- Bayerischen Akademie der Wissen- kosten. schaften (Bosl) 1563 h.c. zum 100jährigen Jubiläum der Vogel, Martin Universität 26.6.1836 (U) Eintrag: 303 (F); Akte: 303 1561 Stolpe Vogel, Eduard Vorn. abweichend: Achatius Fried- Die schnelle Ausbreitung des Chri- rich Johann Christian stenthums aus der Natur desselben Eduard (U, Akte) ; Friedrich Chris- erklärt und bewiesen. - 48 S. tian Johann Eduard (Buben- handschr. Universitäts-Archiv reuther) in absentia 18.11.1835 (U) Mission Eintrag: 264 (F); Akte: 264 2.6.1803 - 24.3.1877 (Bubenreuther) 1564 Bayreuth Vogel, Peter Apotheker in Bayreuth (Akte), später 28.2.1880 Professor für Naturwissenschaften in Eintrag: 768 (F); Akte: 768 Schaffhausen, dann Privatgelehrter in 17.12.1856 - 1.11.1915 (DBA/NF) Bayreuth (M) Uehlfeld (Lebenslauf) Über die geognostische Constitution der Assistent an der Technischen Hoch- Umgegend von Baireuth. (U) schule in München (D); Professor an kein Nachweis der Artillerie-Ingenieurschule in in absentia; anstelle einer mündlichen München; 1882 stellvertretender Prüfung hatte Vogel schriftliche Leiter der deutschen Polarexpedition Fragen zu beantworten. nach Südgeorgien (DBA) Ueber die Curven vierter Ordnung vom 1562 Geschlechte eins. -München: Straub, Vogel, Eduard (DBA) 1880. - 33 S., 1 Taf. m. graph. Darst. 1831 U.S. Erlangen Phs. 1880/15 Eintrag: 178 (F); Akte: 178 31.1.1803 - 24.6.1849 (DBA) Kurve vierter Ordnung Schwarzenbach a.d. Saale 1565 Gymnasialprofessor und Bibliothekar Vogelgsang, Karl Friedrich (Buben- in Zweibrücken reuther,M, Akte) In der Akte findet sich nur die Nach- abweichend: Vogelsang (F)

353 Philosophische Fakultät

1829 Wassertrüdingen (Lebenslauf) Eintrag: 135 (F); Akte: 135 Studienlehrer in Weißenburg (F) 8.12.1792 - 14.12.1845 (Bubenreuther) Trochtelfingen/Württemberg (Buben- Antheil der Reichsstadt Weissenburg reuther) a/Nordgau an der reformatorischen Bewegung in den Jahren 1524 - 1530. - Pfarrvikar in München (F), später Erlangen: Deichert, 1874. - 64 S. Lehrer für neuere Sprachen bei St. U.S. Erlangen Phs. 1874/6 Anna in Augsburg (Bubenreuther) Reformation/Weißenburg /Ge- vermutlich promoviert; das Fakul- schichte <1524 - 1530> tätsrundschreiben vom 26.1.1828 stellt fest, daß er "dochwohl eine 1568 Dissertation liefern müssen" wird. Volck, Johann Christoph Wilhelm (Misc.) Mehr nicht in Akte. (DBA) Vorn. abweichend: Wilhelm (F) ; 1566 Johann Wilhelm Christoph (Le- Voggenreiter, Karl Johann Evangelista benslauf) abweichend: Voggenreuter (F) 16.5.1859 (D) 8.2.1839 (D) Eintrag: 587 (F); Akte: 587; 584 Eintrag: 356 (F); Akte: 356 (Urkunde) Seestetten 18.11.1835 - 29.5.1904 (Kolde) Angestellter Jurist (D) Nürnberg Einige Betrachtungen über Epicur, seine 1861 Lic. theol. in Erlangen, 1870 D. Lehre und besonders über die Frage: hat theol. h.c. in Erlangen; 1861 Privatdo- Epicur die Existenz der Götter geleugnet zent für Altes Testament in Erlangen, oder nicht? (U) 1862 - 1898 ordentlicher Professor in kein Nachweis Dorpat, 1900 in Rostock (CatProf1) in absentia; Voggenreiter hatte sich De calendario syriaco cazwinii. (U) schon 1836 einmal um die Doktor- kein Nachweis würde beworben, war aber nicht zugelassen worden. 1569 Volkert, Leonhard 1567 14.11.1840 (U) Vogt, Wilhelm Eintrag: 410 (F); Akte: 410 Vorn. abweichend: Heinrich Wil- 25.1.1810 (Lebenslauf) - 1852 helm (Lebenslauf) (DBA) 20.12.1873 Lauf (Lebenslauf) Eintrag: 675 (F); Akte: 675 b geb. 10.8.1844 (Lebenslauf) 1837 Stadtvikar in Erlangen, 1843

354 Philosophische Fakultät

Stadtpfarrer in Ingolstadt (M) stand der Baugewerkschule in Mün- chen (M) De ratione, qua dies Dominicus a Chris- tianis pie observandus sabbatum ex legis h.c., da Vorherr Mitglied in zahlrei- Mosaicae praescripto a Judaeis religiose chen wissenschaftlichen Gesellschaf- observatum attingit. - 32 S. ten war und bereits Schriften veröf- handschr. Universitäts-Archiv fentlicht hatte. Das Examen wurde erlassen. 1572 Sabbatgebot. Sonntagsheiligung Wackenreuder, Jakob Leonard Vorn. abweichend: Leonhard Ja- 1570 kob (F) Volland, Johann Michael August 23.8.1831 (U) 31.8.1837 (U) Eintrag: 182 (F); Akte: 182 Eintrag: 312 (F); Akte: 312 geb. 5.2.1789 (Lebenslauf) geb. 30.7.1807 (Lebenslauf) Forchheim (Lebenslauf) Cadolzburg Zur Zeit der Promotion Vorstand Zur Zeit der Promotion Pfarramts- einer "Privat-Erziehungs- und Unter- kandidat (Akte); 1861 - 1879 Pfarrer richts-Anstalt für die studierende in Erkheim (M) Jugend" in Würzburg (Akte) Die Lehre von der Schöpfung der Welt Geschichte und Prüfung der wichtigsten durch Gott mit Rücksicht auf Aussprü- Moral-Prinzipien. - 20 S. che der Heiligen Schrift entwickelt. - 9 S. handschr. Universitäts-Archiv handschr. Universitäts-Archiv in absentia aufgrund leidenden Ge- Ethik/Grundlegung sundheitszustandes 1573 Schöpfungslehre/Bibel Wackenroder, Heinrich Wilhelm Ferdinand 1571 12.4.1827 (U) Vorherr, Johann Michael Christian Eintrag: 97 (F); Akte: 97 Gustav (M) 8.3.1798 - 4.9.1854 (ADB) Vorn. abweichend: Gustav (DBA) ; Burgdorf/Hannover Gustav Johann Michael Christian (Bosl) Pharmazeut; 1828 Privatdozent in 1824 Göttingen, 1828 a.o. Professor der Eintrag: 47 (F); Akte: 47 Philosophie in Jena, 1836 ordentlicher 19.10.1778 - 1.10.1847 (Bosl) Professor und Hofrat, Inspektor der Freudenbach (M) gesamten Apotheken von Sach- sen-Weimar-Eisenach; Gründer eines Architekt (DBA); Baurat und Vor- pharmazeutischen Instituts in Jena

355 Philosophische Fakultät

(DBA) Scharnhausen (M) Anstelle einer Dissertation wurde Chemiker (DBA/NF) von der Fakultät anerkannt die preis- Wagemann zeigte großes Wissen im gekrönte Schrift: De anthelminthicis Examen. (Misc.) regni vegetabilis. Gottingae 1826. 18.1.1860 Diplom-Erneuerung (U) 1574 Wackernagel, Philipp 1576 Vorn. abweichend: Karl Eduard Wagler, Johann Georg Philipp (DBA/NF) 1820 4.11.1826 (U) Eintrag: 17 (F); Akte: 17 Eintrag: 81 (F); Akte: 81 28.3.1800 - 23.8.1832 (Bosl) 28.6.1800 - 20.6.1877 (DBA/NF) Nürnberg Berlin Zur Zeit der Promotion Gymnasial- Hymnologe, Mineraloge, Pädagoge lehrer in Nürnberg (F), 1819 Assistent (ADB); 1824 Lehrer der Mathematik am zoologischen Museum in Mün- und Naturwissenschaften an der chen, 1825 im Auftrag König Maximi- Raumerschen Erziehungsanstalt in lians wissenschaftliche Reise nach Nürnberg, 1827 an der Gewerbschule Frankreich, England und den Nieder- und Realgymnasium in Berlin, 1839 landen, 1827 Professor für Zoologie in Stetten, 1845 in Wiesbaden, 1850 in München (Bosl) Direktor der vereinigten Real- und Die Erteilung des Doktortitels ist Gewerbschule in Elberfeld fraglich. Die Akte 17 enthält nur ein (DBA/NF); 1861 D. theol. h.c. in Rundschreiben der Fakultät, in dem Breslau (ADB) sich die meisten Professoren gegen Die Dissertation wurde Wackernagel eine Promotion aussprechen, da aufgrund seiner bereits veröffentlich- Wagler erst drei Semester studiert ten Werke erlassen. habe; in Akte 73 findet sich eine kurze Erwähnung Waglers: "den die 1575 Fakultät abwies". Wagemann, Karl (Misc.,F) abweichend: Wagenmann (M, U, 1577 DBA/NF) Wagner, Friedrich Johann Heinrich Vorn. abweichend: Karl Christian Rudolf (M) Vorn. abweichend: Rudolf (DBA, 23.1.1810 (Misc.) Kolde); Rudolph Friedrich Johann Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: 601 Heinrich (CatProf2) (Erneuerungsdiplom) Eintrag: 144 (F); Akte: 144 1787 - 11.4.1867 (DBA/NF) 30.7.1805 - 13.5.1864 (DBA)

356 Philosophische Fakultät

abweichend: geb. 30.6.1805 (Cat- h.c. (D); auf U kein h.c.-Vermerk, Prof2) sondern: "... insignia eius tum de Bayreuth Entomologia tum de terrarum genti- umque notitia merita ..." Berühmter Naturforscher und Phy- siologe (ADB); 1826 Dr. med. in 1579 Würzburg; 1828 praktischer Arzt in Wagner, Johann Friedrich Konrad Augsburg, 1829 Privatdozent der 11.4.1772 (Misc.) vergleichenden Anatomie und Zoo- Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht logie in Erlangen, 1832 a.o. Professor, vorh. 1833 ordentlicher Professor der Zoo- geb. ca. 1751 (M) logie in Erlangen, 1840 in Göttingen Ammerndorf (M) (Kolde); Bruder von Friedrich Johann Karl Moritz Wagner (ADB) Collaborator am Gymnasium in Erlangen (M, F) Promotion aufgrund von Verdiensten in den Fächern Anatomie und Zoologie Promotion ohne schriftliche Disserta- tion "... post eruditionis specimina 1578 tam in instituenda iuventute nostra Wagner, Friedrich Johann Karl Mo- scholastica, quam in examine ... data ritz ..." (U) Vorn. abweichend: Moritz (ADB, Bosl) 1580 24.3.1838 (D) Wagner, Johann Gottlieb Eintrag: 330 (F); Akte: 330 31.10.1790 (Misc.) 3.10.1813 - 31.5.1887 (Bosl) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Bayreuth vorh. ca. 1748 - 2.2.1796 (M) Forschungsreisender und Zoologe; Thurnau (M) 1835 Forschungsreise nach Algerien, 1838 Redakteur bei der Augsburger 1783 Regierungsrat, später Regie- Allgemeinen Zeitung; ab 1843/44 rungsdirektor beim I. Senat in Bay- Forschungsreisen in die Türkei, nach reuth (M) Armenien, Persien, Vorderasien, Promotion h.c. wurde ihm angeboten Südamerika; Ehrenprofessor in Mün- (Misc.); es ist ungewiß, ob er sie chen, Vorlesungen über Geographie angenommen hat. und Ethnologie; 1862 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissen- 1581 schaften (Bosl); Bruder von Friedrich Wagner, Johannes Andreas Johann Heinrich Rudolf Wagner 12.8.1827 (U) (ADB) Eintrag: 101 (F); Akte: 101

357 Philosophische Fakultät

21.3.1797 - 19.12.1861 (CatProf3) On Geology. - 31 S. abweichend: gest.: 17.12.1861 (Bosl) handschr. Universitäts-Archiv Nürnberg Geologie 1828 Privatdozent der Zoologie in Erlangen; 1833 a.o. Professor, 1836 1584 ordentlicher Professor der Zoologie Walter, Reinhold in München (Bosl); Dr. med. (Buben- 26.11.1870 reuther); Wegbereiter der paläonto- Eintrag: 663 (F); Akte: 663 (nur Ur- logischen Forschung in Bayern (DBA) kunde) (Weitere Angaben siehe CatProf3) 3.5.1840 - 9.6.1909 (Dt.-balt. biogr. Lexikon) De nonnullis Testaceis Brasiliensibus Rodenpois/Livland / Rußland necdum cognitis. - 12 S. handschr. Universitäts-Archiv 1869 Missionslehrer in Neuendettels- au, 1872 Hausgeistlicher und Insp. Brasilien/Schalamöben des Marien-Diakonissenhauses in Riga, 1875 - 1901 Pastor in St. Peters- 1582 burg; 1892 Oberkonsistorialrat Walburger, Joseph Ferdinand 1.8.1832 (U) Ueber das Verhältniss der Substanz zu Eintrag: 203 (F); Akte: 203 ihren Attributen in der Lehre Spinoza's. 7.3.1797 (Lebenslauf) - Nürnberg: Sebald, 1871. - 39 S. Neustadt a.d. Waldnaab U.S. Erlangen Phs. 1871/1 Apotheker in München (F) Spinoza,Benedictus de/Substanz /Akzidens De venenis et antidotis. - 16 S. handschr. Universitäts-Archiv 1585 Gift. Antidot Walther, Heinrich August 4.11.1843 (U) 1583 Akte: nicht vorh. Walker, David Bayreuth 28.4.1861 (D) Die Adelheidsquelle in Heilbrunn in Eintrag: 607 (F); Akte: 607 ihren Bestandtheilen chemisch und geb. 1835 (Lebenslauf) analytisch untersucht. (U) Glasgow/Schottland (Lebenslauf) kein Nachweis Lehrer in Liverpool (F,D); Ark- tik-Forscher; klärte 1857 - 1859 das 1586 Schicksal der Franklin-Expedition auf Walther, Jo. Christian (BBA); Mitglied mehrerer gelehrter 5.8.1815 (Misc.) Gesellschaften Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht vorh.

358 Philosophische Fakultät

1587 (DBA), 1812 Oberinspektor des Walther, Johann Adam Schullehrerseminars in Freising (M) 2.7.1810 (Misc.) Promotion aufgrund seines Werkes Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht "Organism des Individual-National- vorh. und Staatskredits" Erlangen 1808, geb. 23.7.1781 (DBA/NF) Sign. Cmr. III,28, und guter Leistun- Bayreuth (Misc.) gen im Examen Dr. med. (Misc.); Stadtarzt in Bay- reuth (M) 1590 Weber, Ferdinand "... qui tum scriptis publice editis tum Vorn. abweichend: Ferdinand Wil- responsionibus quaestionum ab helm (DBA) ordine philosophorum ipsi proposi- 3.11.1859 (D) tarum egregiam etiam philosophiae Eintrag: 586 (F); Akte: 586 cognitionem sibi comparasse proba- 22.10.1836 - 10.7.1879 (DBA/NF) vit." (Misc.) Schwabach 1588 Theologe und Judaist (Akte); 1864 Walther, Theodor Pfarrer in Diebach, 1872 in Neuendet- Vorn. abweichend: Heinrich Theo- telsau, 1876 in Polsingen; enger Mit- dor (Lebenslauf) arbeiter von Wilhelm Löhe und 19.7.1883 dessen Nachfolger in Neuendettelsau Eintrag: 845 (F); Akte: 845 (DBA/NF) geb. 31.7.1850 (Lebenslauf) Kantii de pulcro (!) atque sublimi doc- Rothenburg o.d. Tauber trina. - 50 S. Die Vorniere des Axolotl. - München: handschr. Universitäts-Archiv Wolf, 1883. - 15 S., 2 Taf. m. Ill. Kant,Immanuel/Schönes. Kant,Immanu- U.S. Erlangen Phs. 1883/25 el/Erhabenes Axolotl/Vorniere 1591 1589 Weber, Michael Wazanini , Thomas (M, Misc.) 5.8.1815 (Misc.) abweichend: Wazanin (U) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 10.6.1808 (Misc.); 7.6.1808 (U) vorh. Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Sankt Petersburg (Misc.) / Rußland vorh. 15.4.1773 - 20.10.1814 (DBA) 1592 Scheßlitz (M, DBA) Wedekind, Ludwig Vorn. abweichend: Ludwig Fried- 1808 Gymnasialprofessor in Neuburg

359 Philosophische Fakultät

rich (Lebenslauf) in Nürnberg (Akte); Bruder von 11.3.1874 Johann Jakob Weidenkeller (DBA) Eintrag: 675 (F); Akte: 675 d Die Emporhebung der Landwirthschaft 4.6.1843 - 1908 (DBA/NF) durch die Runkelrübenzuckerfabrikation. Palermo / Sizilien (Lebenslauf) - 22 S., 3 S. Ill. Ab 1883 Professor der Mathematik an handschr. Universitäts-Archiv der Technischen Hochschule in in absentia Karlsruhe (DBA/NF) Zuckerrübenanbau Beiträge zur geometrischen Interpretati- on binärer Formen. Erlangen: Jacob, 1595 1875. - 55 S., 1 Taf. m. geom. Darst. Weidenkeller, Johann Jakob U.S. Erlangen Phs. 1875/13 1820 Eintrag: 18 (F); Akte: 18 Binäre Form/Geometrie 25.8.1789 - 2.7.1851 (Bosl) Kempten 1593 Weidenbach, Mathias (Lebenslauf) Veterinär und Agronom; Kreistier- Vorn. abweichend: Matthäus (F) arzt des bayerischen Innkreises in 29.8.1841 (D) Tirol (DBA); 1833 Professor und Eintrag: 402 (F); Akte: 402 Vorstand der Kreislandwirtschafts- geb. 1799 (Lebenslauf) und Gewerbeschule in Nürnberg Aachen (Lebenslauf) (Bosl); Bruder von Johann Friedrich Weidenkeller (DBA) Pharmazeut (Akte) h.c. Ueber das Jod, seine Eigenschaften, sein natürliches Vorkommen und seine Ver- 1596 bindungen mit anderen Körpern. - 138 S. Weidner, Andreas handschr. Universitäts-Archiv Vorn. abweichend: Andreas Chris- Iod toph (DBA) 28.7.1862 1594 Eintrag: 618 (F); Akte: 618 Weidenkeller, Johann Friedrich (U, D) 21.4.1839 - 16.2.1902 (DBA) Vorn. abweichend: Friedrich (F) Hof (Lebenslauf) 10.4.1839 (D); 4.4.1839 (U) Lehramtskandidat (F); 1862 Lehrer in Eintrag: 350 (F); Akte: 350 Cleve, 1863 am Friedrich-Wil- geb. 18.9.1815 (Akte) helm-Gymnasium in Köln, 1866 Kempten Konrektor in Merseburg, 1869 Profes- Veterinärarzt und Lehrer an der sor am Kloster Unserer Lieben Frau Landwirtschafts- und Gewerbsschule in Magdeburg, 1876 Gymnasialdirek-

360 Philosophische Fakultät tor in Darmstadt, 1883 in Dortmund 1598 (DBA) Weil, Hugo 21.2.1885 Parerga critica de arte interpretandi. - 68 S. Eintrag: 910 (F); Akte: 910 handschr. Universitäts-Archiv geb. 22.5.1863 (DBA/NF) Aufgrund der Dissertation wurden Leutershausen ihm die anderen Teile der Prüfung erlassen. Chemiker; 1887 - 1891 bei Farbwer- ken vormals Meister, Lucius & Brü- Latein/Literatur/Textkritik ning, Höchst/Main; ab 1904 Inhaber des Chemischen Laboratoriums Dr. 1597 H. Weil (DBA/NF) Weigmann, Hermann 2.3.1882 Synthese eines reducirten Pyrrols. - Eintrag: 811 (F); Akte: 811 Ansbach: Belzner, 1885. - 22 S., 1 Taf. 17.1.1856 - 12.2.1950 (DBA/NF) U.S. Erlangen Phs. 1885/28 Fürth (Lebenslauf) Pyrrolidin 1889 Leiter der bakteriologischen Abteilung der Landwirtschaftlichen 1599 Versuchsstation in Kiel, ab 1892 Weiler, Adolf Versuchs- und Lehranstalt für das 19.7.1873 Molkereiwesen; Dr. agr. h.c. der Eintrag: 671 (F); Akte: 671 (nur Ur- Landwirtschafts-Hochschule in Ber- kunde) lin; bahnbrechende Forschungen auf 27.12.1851 - 1.5.1916 (DBA/NF) dem Gebiete der Milchbakteriologie, Winterthur / Schweiz Vorkämpfer der Pasteurisierung 1873 Lehrer der Mathematik in Stäfa, (DBA/NF) 1874 Assistent für deskriptive Geo- Ueber einige Derivate der Opiansäure metrie am Polytechnikum in Zürich, und Untersuchung von Magneteisen. - 1875 Privatdozent, 1878 a.o. Professor Münster: Coppenrath, 1888. - 27 S. der Mathematik an der Universität in U.S. Erlangen 1888-89/133 Zürich (DBA/NF) Eine handschr. Fassung der Disserta- Über die verschiedenen Gattungen der tion muß bereits 1882 vorgelegen Complexe zweiten Grades. aus: Mathe- haben, da in der Akte ein Gutachten matische Annalen. Bd. VII. - Leipzig: liegt und laut Rundschreiben der Teubner, 1874. - S. 146-207 Fakultät erst nach der Begutachtung U.S. Erlangen Phs. 1874/7 zur Promotion eingeladen wurde. (Akte) Komplex . Komplex Mekonsäure

361 Philosophische Fakultät

1600 heim (M), später Dekan und Dist- Weiller, Kajetan riktsschulinspektor (DBA) 1825 h.c. Eintrag: 68 (F); Akte: 68 2.8.1761 - 23.6.1826 (Bosl) 1603 München (Bosl) Weiss, Adam Katholischer Geistlicher und Philo- 25.10.1850 (D) soph, 1799 Professor der Philosophie Eintrag: 502 (F); Akte: 502 und Direktor des Lyceums in Mün- geb. 1.11.1821 (Lebenslauf) chen, 1809 zugleich Direktor des Freinsheim (Lebenslauf) Wilhelm-Gymnasiums; 1802 Dr. phil. Rektor und Lehrer der Mathematik h.c. in Landshut; 1807 Mitglied der und Physik an der Gewerbschule in Bayerischen Akademie der Wissen- Ansbach (Diss.); später Professor an schaften; 1812 geadelt; ab 1823 Sekre- der Polytechnischen Schule in Nürn- tär und Abteilungs-Vorstand der berg (DBA/NF) Akademie der Wissenschaften in München (DBA, Bosl, DBA/NF) Die Galvanischen Grundversuche, ma- thematisch erklärt und die Theorie des h.c. Condensators. - Ansbach: Gummi, 1851. - VIII, 70 S. 1601 Phys. II, 70 Wein, Ernst Es handelt sich vermutlich um die 4.7.1876 später gedruckte Form einer in den Eintrag: 690 (F); Akte: 690 e Akten nicht vorhandenen hand- geb. 5.2.1855 (Lebenslauf) schriftlichen Dissertation. Das Ex- Landshut amen wurde Weiss erlassen. (Akte) Ueber die im Butterfett enthaltenen Kondensator. Galvanisches Element Fettsäuren und ihre Trennung. - Lands- hut: Rietsch, 1876. - 25 S. 1604 U.S. Erlangen Phs. 1876/12 Weiß, Georg August Butter/Fettsäuren Vorn. abweichend: August (M) 16.5.1839 (D) 1602 Eintrag: 363 (F); Akte: 363 Weinmann, Karl Wilhelm Christian 25.2.1805 - 8.10.1861 (Bubenreuther) 1825 Unterkotzau Akte: in 71 Zur Zeit der Promotion Apotheker in 24.1.1782 - 20.2.1844 (DBA) Bayreuth (D); 1841 in Nürnberg Aubstadt (M) (Bubenreuther) 1806 Pfarrer in Aubstadt und Höch-

362 Philosophische Fakultät

Zur Kenntniß des schwefelsauren und in der Hs. Brit. Mus. Harl. 1605. - kohlensauren Baryts; deren Wechselzer- Braunschweig: Limbach, 1881. - 37 S. setzung, Darstellung und Verwendung U.S. Erlangen Phs. 1881/8 zur Bereitung reinster Soda. - Erlangen: Geoffrey /Historia regum Junge, 1839. – 23 S. Britanniae gedr. Universitäts-Archiv in absentia 1607 Bariumsulfat/Sodaherstellung Wendel, Johann Andreas 3.6.1805 (Misc.) 1605 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht Weißmann, Ludwig vorh. 22.10.1811 (Misc.) Eisfeld (DBA) Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 1809 Professor und 1819 Direktor des vorh. Gymnasiums in Coburg (DBA) 8.1.1758 - 3.8.1824 (DBA) Ulm (Misc.) "... ob ingenii atque eruditionis prae- stantiam publicis scriptis luculenter Lehrer der Mathematik in Ulm (M), comprobatam ..." (U) 1793 Ingenieurleutnant in Ulm, 1797 - 1798 Oberleutnant in österreichi- 1608 schem Dienst (DBA); 1812 - 1814 Wendt, Christian Ernst von Privatdozent der Astronomie in 1.5.1798 (U) Erlangen (Kolde) (Weitere Angaben Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht siehe CatProf3) vorh. Weißmann war schon Dr. phil.; "in 26.5.1778 - 15.10.1842 (CatProf1) numerum doctorum nostrorum quos Erlangen dicunt privatorum receptus est ..." 1808 Appellationsgerichtsrat in Mün- (Misc.) chen, 1819 geheimer Hofrat, 1819 - Keine Erlanger Promotion im eigent- 1834 ordentlicher Professor der Rech- lichen Sinn te in Erlangen (Kolde); 1824 Dr. jur. in Erlangen; 1818 erblicher Adels- 1606 stand; Sohn des Erlanger Professors Wendeburg, Otto der Medizin Friedrich Wendt 12.2.1881 Eintrag: 788 (F); Akte: 788 De politia Atheniensium. - Erlangae: geb. 29.11.1856 (Lebenslauf) Hilpert, 1798. - X, 40 S. Druffelbeck 4 Seiten Lobrede in lateinischer Spra- che Ueber die Bearbeitung von Gottfried von U.S. Erlangen Phs. 1798/3 Monmouth's Historia regum Britanniae

363 Philosophische Fakultät

Athen/Polizei/Geschichte <500 v. Chr. - Promotion zur Gründung der Uni- 400 v. Chr.> versität ohne schriftliche Dissertation

1609 1612 Wernicke, Julius Emil Wich, Isaac Friedrich 1824 31.10.1817 Eintrag: 56 (F); Akte: 56 Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht geb. Aug. 1802 (Lebenslauf) vorh. Breslau (Akte) 15.5.1762 - 25.1.1830 (DBA) abweichend: geb.: 1.5.1762 (Fik.B) Oberlehrer in Thorn (F) Bayreuth Es lag eine als vorzüglich bezeichnete 1811 Pfarrer in Emskirchen (M) und für den Druck bestimmte Disser- tation vor. (Akte) h.c. zur 300-Jahrfeier der Reformation (Misc.) 1610 Wettengel, Friedrich Traugott 1613 23.3.1771 (Misc.) Wichers, Peter Joseph Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht 4.11.1833 (U) vorh. Eintrag: 217 (F); Akte: 217 9.2.1750 - 24.6.1824 (DBA) geb. 1803 (Lebenslauf) Asch/Böhmen / Österreich Köln 1775 Hofkaplan in Greitz, 1780 Hof- Militärarzt; zur Zeit der Promotion prediger, 1792 Superintendent, 1824 Zahnarzt (Akte) Kirchenrat (DBA) De victus ratione gentis antiquissimae. - 31 S. 1611 handschr. Universitäts-Archiv Wibel, Johann Christian 1834 protestierte ein anonymer Brief- 5.11.1743 schreiber (eventuell ein Professor aus 4.11.1743 (U) Bonn?) gegen Wichers' Promotion, da Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht dieser nur ein Chirurg der untersten vorh. Klasse sei. Aufgrund der Anonymität 3.5.1711 - 10.5.1772 (DBA/NF) des Protestes und der statutengemä- Ernsbach bei Öhringen ßen Promotion Wichers' scheint die 1732 - 1746 Diakon in Wilhermsdorf; Fakultät nichts unternommen zu später Langenburger Hofprediger haben. (Akte 247) und Kirchenhistoriker des Landes Ernährung/Vor- und Frühgeschichte Hohenlohe; Verfasser einer Geschich- te von Wilhermsdorf (DBA/NF)

364 Philosophische Fakultät

1614 druckte Werke und in der Prüfung Wideburg, Johann Ernst Basilius bewiesen. (U) abweichend: Wiedeburg (F) 1.11.1753 1616 Disp.: 10.1753 Wiener, Gustav Adolph Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht 26.8.1839 (U) vorh. Eintrag: 365 (F); Akte: 365 24.6.1733 - 1.1.1789 (DBA/NF) 4.9.1812 - 13.2.1892 (CatProf1) Jena Regensburg 1755 zweiter Universitäts-Bibliothe Zur Zeit der Promotion Repetent an kar und 1757 a.o., 1759 ordentlicher der Theologischen Fakultät, 1840 Professor der Philosophie in Erlan- Privatdozent der Theologie in Erlan- gen, 1760 Professor in Jena (Vogel, gen, 1844 Pfarrer in Kurzenaltheim, DBA/NF) (Weitere Angaben siehe 1851 in Fürth, 1860 in Regensburg; CatProf3) 1840 Lic. theol. in Erlangen De nonnullis ad doctrinam de permis- Philosophia Platonis quo iure ad Christi- sione mali spectantibus. - Erlangen: anae doctrinae similitudinem accedere Tetzschner, 1753. - 20 S., 2 Bl. dicatur. - 21 S. 3 Seiten Lobrede, 1 Seite Corollaria handschr. Universitäts-Archiv U.S. Erlangen Phs. 1753/2 Plato/Philosophie/Christentum Präses: Christian Ernst von Wind- heim 1617 Böses/Theologie Wiese, Sigismund 7.1823 (Diss.) 1615 Akte: 41 und 42 (Dissertation) Wiedmann, Johann Heinrich 1800 - Aug. 1864 (DBA) 1.5.1790 (Misc.) Kulm/Westpreußen (DBA) Urkunde: 3.5.1790 Zur Zeit der Promotion Hütteneleve Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht in Neustadt-Eberswalde (Akte 41) vorh. 21.12.1766 - 9.8.1792 (DBA) Wahrheit, Freiheit und Unsterblichkeit. Blaufelden Gott. - 56 S. handschr. Universitäts-Archiv Privatlehrer und Schriftsteller in Erlangen (DBA) Wahrheit/Philosophie. Freiheit/Philoso- phie. Unsterblichkeit/Philosophie. Gott/ Die Promotion erfolgte unter der Philosophie Bedingung, daß Wiedmann noch disputieren solle. (Misc.) Er habe seine Kenntnisse durch bereits ge-

365 Philosophische Fakultät

1618 geb. 29.1.1833 (Lebenslauf) Wiesner, Johann Daniel Brandenburg (Lebenslauf) 15.5.1752 (DBA) Gymnasiallehrer in Berlin (F) Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht vorh. 29.9.1719 - 13.12.1778 (DBA/NF) Die Lehre des Aristoteles von der Lust abweichend: geb.: 1720 (DBA) besonders nach Eth. Nicom. X, 1-5. - 40 S. Neustadt a.d. Aisch handschr. Universitäts-Archiv in absentia; aufgrund seiner Staats- 1743 Collaborator, 1749 Schuladjunkt prüfung und seiner Dissertation in Neustadt/Aisch, 1759 Pfarrer in wurden ihm die schriftlichen Fragen Dottenheim (DBA/NF) erlassen. 1619 Aristoteles/Lust Wiesner, Johann Samuel 15.5.1752 1621 Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht Wild, Franz vorh. 10.12.1838 (D) 1.4.1723 - 21.4.1780 (GFE-Festschrift) Eintrag: 348 (F); Akte: 348 Markt Taschendorf (GFE-Festschrift) geb. 1801 (Lebenslauf) München 1748 Diakon und 1749 Konrektor am Gymnasium in Erlangen, 1756 Pri- Inhaber der Münchner Hofbuchdru- vatdozent der Philosophie, 1758 ckerei Rektor am Gymnasium und Syndia- Philosophische Betrachtungen über die kon, 1762 a.o. Professor (GFE-Fest Fundamentalgesetze der Familie. - 14 S. schrift), 1769 - 1775 ordentlicher handschr. Universitäts-Archiv Professor für Hebräisch, morgenlän- in absentia dische Sprachen, Grammatik und alttestamentliche Exegese in Erlangen Familie/Philosophie (Vogel), 1776 Superintendent in Baiersdorf (GFE-Festschrift) (Weitere 1622 Angaben siehe CatProf3) Wilfert, Carl Heinrich Martin 28.8.1840 (D) "... postquam examen rigorosum Eintrag: 384 (F); Akte: 384 sustinuisset multa cum laude ..." (U) geb. 4.7.1790 (Lebenslauf in Diss.) Berlin (Lebenslauf in Diss.) 1620 Wiggert, Julius Oberlehrer in Wien (F) Vorn. abweichend: Albert Theodor De Arte mnemonica. - 14 S. Julius (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv 22.2.1864 Eintrag: 626 (F); Akte: 626 Mnemotechnik

366 Philosophische Fakultät

1623 1625 Will, Hermann Winter, Johann 24.4.1882 Eintrag: 739 (F); Akte: 739 Eintrag: 815 (F); Akte: 815 geb. 11.4.1853 (Lebenslauf) geb. 13.12.1852 (Lebenslauf) Rauhenstein bei Ranna Erlangen Studienlehrer in München Über den Einfluss des Einquellens und Ueber die metrische Reconstruction der Wiederaustrocknens auf die Entwick- Plautinischen Cantica. - München: lungsfähigkeit der Samen, sowie über den Straub, 1879. - 80 S. Gebrauchswerth "ausgewachsener" U.S. Erlangen Phs. 1879/12 Samen als Saatgut. - Berlin: Unger, 1882. - 43 S. Plautus,Titus M./Canticum / U.S. Erlangen Phs. 1882/19 Metrik Keimung/Saatgut 1626 Winter, Johann Andreas 1624 5.11.1743 Will, Johann Georg Friedrich 4.11.1743 (U) Vorn. abweichend: Friedrich Eintrag: o. Nr. (F); Akte: nicht (F,Akte) ; Johann (D) ;Johann vorh. Friedrich (Kolde) Eisenach (F) 17.12.1840 (D); 16.12.1840 (U) Eintrag: 395 (F); Akte: 395 Promotion zur Gründung der Uni- 26.6.1815 - 20.11.1868 (CatProf2) versität ohne schriftliche Dissertation Bayreuth (Lebenslauf) 1627 Zur Zeit der Promotion Adjunkt Winterling, Christian Martin beim Zoologischen Museum in Er- 1822 langen (Diss.); 1842 Privatdozent, Eintrag: 24 (F); Akte: 24 1845 a.o. Professor, 1848 ordentlicher 11.4.1800 - 16.10.1884 (Kolde) Professor für Zoologie, vergleichende Oberkotzau Anatomie und Veterinärmedizin in Erlangen (Kolde); 1838 Dr. med. in 1823 Privatdozent, 1834 a.o. Professor Erlangen für neuere Sprachen in Erlangen (Weitere Angaben siehe CatProf3) De unitate structurae animalium. - 12 Spalten De origine linguae Anglicae et Hispani- handschr. Universitäts-Archiv cae. - Erlangae: Junge, 1823. - 15 S. + 1 S. Thesen Verdauungskanal/Vergleichende Mor- U.S. Erlangen Phs. 1823/4 phologie zugleich zur Erlangung der Venia

367 Philosophische Fakultät legendi bachtung des Venus-Vorübergangs auf Kerguelen; 1876/77 Assistent am Englisch/Sprachursprung. Spanisch/ Chronometer-Prüfungs-Institut der Sprachursprung deutschen Seewarte in Hamburg, ab 1877 Privatmann 1628 Winterstein, Joseph Geschichte des Malfatti'schen Problems. 10.5.1830 (U) - München: Schurich, 1871. - 39 S., IV Eintrag: 175 (F); Akte: 175 Taf. geb. 12.9.1802 (Lebenslauf) U.S. Erlangen Phs. 1871/5 Frankfurt am Main Malfattische Berührungsaufgabe De variis quae ad utramque analysin spectant. (U) 1631 kein Nachweis Wittstein, Georg Christoph 6.7.1840 (D) 1629 Eintrag: 376 (F); Akte: 376 Wirth, Philipp 25.1.1810 - 1.6.1887 (DBA) 23.8.1827 (U) Münden (Lebenslauf) Eintrag: 100 (F); Akte: 100 1837 Assistent am Pharmaceutischen Nov. 1803 - 27.4.1858 (DBA/NF) Institut in München und Vorsteher Würzburg der chemischen Fabrik von Buchner, 1833 - 1844 Lehrer an der Gewerbe- 1851 Lehrer der Chemie, Technologie schule, dann Opticus in Bamberg und Naturgeschichte an der Land- (DBA/NF) wirtschafts- und Gewerbeschule in Ansbach; 1853 Gründer und bis 1879 De systematis nostri solaris origine. - 56 S. Leiter einer theoretisch-praktischen handschr. Universitäts-Archiv chemischen Unterrichtsanstalt in Sonnensystem/Entstehung München (DBA) Ueber den rothen Farbestoff [!] des 1630 Cactus Opuntia L. und des Coccus Cacti Wittstein, Armin L. (U) Vorn. abweichend: Armin Arthur kein Nachweis Eginhard (DBA/NF) 12.7.1871 1632 Eintrag: 663 (F); Akte: nicht vorh. Woelffel, Johann Heinrich geb. 13.7.1846 (DBA/NF) abweichend: Woelfel (F) München Vorn. abweichend: Heinrich (M) 1874/75 als Astronom Teilnehmer an 26.5.1838 (U) der deutschen Expedition zur Beo- Eintrag: 333 (F); Akte: 333

368 Philosophische Fakultät

22.3.1812 (Lebenslauf) - 1870 (M) tis. - 47 S. Gräfenberg handschr. Universitäts-Archiv 1844 Studienlehrer und Professor für Römisches Reich/Opferritus Religionslehre am Gymnasium in Nürnberg (M) 1635 Wörl, Joseph Edmund De Graecorum oraculis quanam ratione 30.5.1834 (U) et ad sacra deorum et ad rem mythicam Eintrag: 255 (F); Akte: 255 referenda sint. (U) geb. 27.3.1803 (Lebenslauf) kein Nachweis Pfaffenhofen Das Examen wurde Woelffel erlas- sen, da er schon zwei öffentliche Zur Zeit der Promotion Vorstand der Prüfungen bestanden hatte und geographischen Anstalt in Frei- außerdem kränkelte. burg/Br. (Akte); berühmter Karto- graph; Hersteller bedeutender Kar- 1633 tenwerke (DBA) Woellner, Christian Geschichtliche Bemerkungen über den Vorn. abweichend: Johannes Chri- Zustand der Geographie von Europa in stian (Akte) ihrer kartographischen Abteilung, mit 1830 besonderer Hinsicht auf ihre Tageslitera- Akte: in 198b tur. - 34 S. geb. 20.1.1813 (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Gummersbach Kartographie/Europa Promotion fraglich 1636 1634 Wohlleben, Friedrich August Woeniger, August 18.10.1842 (D) abweichend: Woenniger (F) Eintrag: 427 (F); Akte: 427 Vorn. abweichend: August Louis geb. 26.7.1807 (Lebenslauf) Ernst Heinrich Friedrich Theodor Körner (Lebenslauf) (Lebenslauf) ; August Theodor (DBA) Gutsbesitzer zu Körner/Gotha (D); 14.3.1841 (D) 1841/42 Versuch, zum Dr. med. in Eintrag: 392 (F); Akte: 392 Erlangen zu promovieren geb. 11.6.1815 (Lebenslauf) De Quintiliani vita. - 7 S. Wahren (Lebenslauf) handschr. Universitäts-Archiv Mitarbeiter bei der "Vossischen Zei- Quintilianus,Marcus F./Biographie tung" in Berlin (DBA); Dr. jur. De Sacris Romanorum publicis et priva-

369 Philosophische Fakultät

1637 in Hof (Akte) Wohlmuth, Leonhart Cubaturae per summationes. - 10 S., 1 Vorn. abweichend: Bernhard (F,D) Bl. Ill. 1.9.1858 (D) handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: 580 (F); Akte: 580 in absentia 16.12.1823 (Lebenslauf) - Juli 1889 (DBA) Numerische Kubatur Hohenzell/Bayern (Lebenslauf) 1640 Schriftsteller und Dichter in Lands- Wolfring, Max Candidus berg am Lech, 1866 Lehrer an der 1833 Bezirksschule in Frick/Aargau, 1870 Eintrag: 219 (F); Akte: 219 Lehrer an der Kreisgewerbeschule in Beilngries Bayreuth (ADB) Wolfring war schon Dr. med. (Akte) Das moderne deutsche Drama. Eine ästhetisch- literarhistorische Abhand- Einleitung und Aphorismen zu einem lung. - 55 S. System der Ethik. - 60 S. handschr. Universitäts-Archiv handschr. Universitäts-Archiv in absentia Ethik Deutsch/Drama/Geschichte <1750 - 1850> 1641 Wright, Samuel 1638 13.11.1847 (D) Wolf, Karl Eintrag: 487 (F); Akte: 487 abweichend: Wolff (Akte) 27.11.1816 (Lebenslauf) - 30.5.1853 1829 (BBA) Eintrag: 140 (F); Akte: 140 Bulwell/Nottingham / England Nürnberg Arzt in Birmingham (Akte); 1840 Dr. Kandidat der Mathematik (Akte) med.; senior president of Roy. Med. Soc., Edinburgh (BBA) 1639 De natura equi. (U). - 6 S. Wolfram, Karl Christian August handschr. Universitäts-Archiv abweichend: Wolfrum (F) Die handschriftliche Dissertation in Vorn. abweichend: August (D) den Akten trägt keinen Titel. 18.6.1847 (D) in absentia; ohne schriftliche Fragen, Eintrag: 481 (F); Akte: 481 weil Wright Verfasser einer wissen- geb. 13.10.1809 (Lebenslauf) schaftlichen Abhandlung über den Kulmbach Speichel und schon Dr. med. war Lehrer der Mathematik und Physik (Akte)

370 Philosophische Fakultät

Pferd Oettingen (U) Gymnasiallehrer in Hof 1642 Wunderer, Karl h.c. (D) aufgrund des Vorschlags- 21.7.1884 rechts des Dekans Eintrag: 887 (F); Akte: 887 11.2.1859 - 26.8.1926 (Uttenreuther) 1645 Schwabach (Lebenslauf) Yelin, Julius Konrad Disp.: 22.12.1793 1888 - 1897 und 1900 - 1909 Lehrer 23.12.1793 (Misc.) am Gymnasium in Erlangen Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht (GFE-Festschrift), 1917 Rektor des vorh. Gymnasiums in Pirmasens, 1919 - 22.10.1771 - 26.2.1826 (DBA/NF) 1924 Oberstudiendirektor des Neuen Wassertrüdingen Gymnasiums in Nürnberg (100 Jahre Neues Gymnasium Nürnberg 1889 - Mathematiker, Physiker, Finanzbe- 1989. Festschrift. Donauwörth 1989) amter; 1803 Professor der Physik am Gymnasium in Ansbach und Kriegs- Coniecturae Polybianae. - Erlangae: und Domänenrat, ab 1808 in bayeri- Junge, 1885. - 39 S. schen Finanzdiensten, 1813 Oberfi- U.S. Erlangen 1885-86/28 nanzrat in München (DBA/NF) Polybius De superficie coni scaleni determinanda. - Erlangae: Kunstmann, 1794. - 2 Bl., 43 1643 S., 2 Bl. Wunderlich, Johann Georg U.S. Erlangen Phs. 1794/3 29.10.1789 (Misc.) Yelin war der Verfasser der Schrift Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht "Deutschland in seiner tiefsten Er- vorh. niedrigung", deretwegen Joh. Palm 8.10.1734 - 6.6.1802 (DBA) auf Befehl Napoleons erschossen Regnitzlosau (DBA) wurde. (LLF) Theologe (DBA); Superintendent in Kegel/Fläche Wunsiedel (Misc.) "... de ecclesia et historia patriae 1646 optime merito ..." (U) Zaubzer, Ignaz 1825 1644 Eintrag: 70 (F); Akte: 70 Wurm, Christian 4.9.1801 - 8.2.1866 (DAB) 3.11.1845 (U) München Eintrag: 480 (F); Akte: 480 Apotheker in München; Onkel von gest. 1861 (DBA)

371 Philosophische Fakultät

Ludwig Zaubzer; geadelt 1649 Zelger, Jo. Clem. Schweiz De aquis Monaci. - 17 S. 27.6.1815 (Misc.) handschr. Universitäts-Archiv Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht München/Hydrologie vorh.

1647 1650 Zaubzer, Ludwig Zelle, Friedrich Julius Carl Gottfried 10.1852 (D) (Lebenslauf) Eintrag: 522 (F); Akte: 522 Vorn. abweichend: Friederik (F) 1827 - 1897 (DAB) 6.1823 (Akte) München Das einzige ermittelbare Datum ist der 8.6.1823: Rundschreiben der Apotheker in München (F); Neffe von Fakultät zu dieser Promotion. (Ak- Ignaz Zaubzer (DAB) te) Über den Keimungsprozeß der mono- Eintrag: 32 (F); Akte: 32 und dicotyledonischen Gewächse. - 34 geb. 1797 (Lebenslauf) Spalten Spandau handschr. Universitäts-Archiv 1821 Oberlehrer am Köllner Gymna- in absentia sium in Berlin Keimung/Einkeimblättrige. Zweikeim- De ratione inter accentum vocabulorum blättrige/Keimung et ictum rhytmicum [!] in senariis Plau- tinis vocabulis in spondeum exeuntibus. 1648 (Akte) Zeitler, Johann Nicolaus kein Nachweis Vorn. abweichend: Nikolaus (F) 27.6.1879 1651 Eintrag: 750 (F); Akte: 750 Zenker, Johann Georg geb. 25.7.1856 (Lebenslauf) abweichend: Zencker (Misc.) Glashütten bei Bayreuth 6.4.1784 (Misc.) Ein Beitrag zur Kenntniss der Löslichkeit Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht der Alkalisalze in Alkohol. - Erlangen: vorh. Jacob, 1879. - 33 S., 2 Taf. m. graph. 27.1.1756 – 22.3.1784 (CatProf3) Darst., 1 Taf. m. Ill. Ansbach U.S. Erlangen Phs. 1879/10 1786 Professor für Philosophie und Zeitler hatte kein Gymnasialabsolu- Geschichte am Gymnasium in Ans- torium. bach, dazu auch Bibliothekar und Alkalisalze/Löslichkeit Münzkabinettsinspektor, 1795 Regie- rungs- und Konsistorialrat, 1808

372 Philosophische Fakultät

Appellationsgerichtsrat in Ansbach 1653 (DBA) (Weitere Angaben siehe Cat- Ziegler, Joh. Heinrich Prof3) Vorn. abweichend: Heinrich (U,F) ; Henri (M) De principali Burggraviorum Norimber- 3.8.1883 gensium dignitate eorumque territorio Eintrag: 849 (F); Akte: 849 ante Rudolphinam investituram de anno geb. 6.12.1857 (Lebenslauf) MCCLXXIII. Sectio I. - Erlangae: Winterthur (Lebenslauf) / Schweiz Kunstmann, 1784. - 1Bl., 40 S. U.S. Erlangen Phs. 1784/2 Naturphilosoph, Privatgelehrter Sectio II pro facultate docendi am (DBA/NF) 18.9.1784 Ueber Derivate des Beta-Naphtylamins. - Nürnberg/Burggrafschaft/Geschichte bis Frauenfeld: Huber, 1883. - 32 S. 1273 U.S. Erlangen Phs. 1883/26 Ziegler hatte kein Maturitätszeugnis. 1652 Naphtylamin Zeuß, Johann Caspar 16.8.1838 (D) 1654 Eintrag: 336 (F); Akte: 336 Zimmer, Karl Christian Konrad 22.7.1806 - 10.11.1856 18.9.1838 (D) Vogtendorf bei Kronach Eintrag: 340 (F); Akte: 340 Zur Zeit der Promotion Gymnasial- geb. 1808 (Lebenslauf) lehrer für Hebräisch in München; Heidelberg 1839 Professor für Geschichte am Inhaber einer chemischen Fabrik in Lyceum in Speyer, April 1847 ordent- Sachsenhausen bei Frankfurt/M. licher Professor für Geschichte an der (DReg.) Universität in München, ab Oktober 1847 aus gesundheitlichen Gründen h.c. (D) aufgrund des Vorschlags- wieder Lycealprofessor in Bamberg rechts des Dekans, zu diesem Zeit- (Quelle s.u.) punkt Professor Kastner, "... ob sin- gularem in rebus chemicis doctrinam De Ptolemaei Germania. - 23 S. atque experientiam" (U) handschr. Universitäts-Archiv Abgedruckt in: Erlanger Gedenkfeier 1655 für Johann Kaspar Zeuß. Hrsg. von Zimmermann, Johann Christoph Bernhard Forssman. Erlanger For- Gottlieb schungen R.A, Bd. 49; Erlangen 1989. 30.10.1810 (Misc.); Disp.: 22.5.1811 - Sign. Enc. A 1142 [49] Eintrag: Misc. o. Nr.; Akte: nicht in absentia vorh. Ptolemaeus,Claudius/Germanien 19.7.1788 (DBA) - 1856 (M)

373 Philosophische Fakultät

Benk bei Bayreuth 1657 Zingerle, Wolfram ab 1813 Professor am Gymnasium in abweichend: Zingerle, Edler von Bayreuth (DBA); 1826 -1833 Privat- Summersberg (DBA) dozent für Geschichte und alte Lite- 30.7.1879 ratur in Erlangen; Verfasser des Eintrag: 756 (F); Akte: 756 Dramas "Achilles auf Skyros" (Weite- geb. 19.2.1854 (DBA) re Angaben siehe CatProf3) Innsbruck / Österreich De India antiqua. Pars I. - Erlangae: Romanist; 1884 Privatdozent in Wien, Hilpert, 1811. - X, 34 S. ab 1886 Professor für romanische 10 Seiten Lobrede auf Johann Fried- Philologie in Innsbruck; Bruder von rich Zimmermann, seinen Bruder, Oswald Zingerle dem auch die Dissertation gewidmet ist. Ueber Raoul de Houdenc und seine U.S. Erlangen Phs. 1811/1 Werke, eine sprachliche Untersuchung. - Pars II pro facultate docendi Erlangen: Junge, 1880. - 44 S. U.S. Erlangen Phs. 1880/16 Indien/Altertum Raoul /Sprachanalyse 1656 Zingerle, Oswald 1658 abweichend: Zingerle, Edler von Zink, Karl Summersberg (DBA) Vorn. abweichend: Karl Friedrich 7.3.1878 (Lebenslauf) Eintrag: 727 (F); Akte: 727 2.7.1881 geb. 8.2.1855 (Lebenslauf) Eintrag: 799 (F); Akte: 799 Innsbruck (Lebenslauf) / Österreich geb. 6.2.1856 (Lebenslauf) Altdorf (Lebenslauf) Germanist; 1881 Privatdozent in Graz, später Professor für deutsche Studienlehrer (D) Philologie in Czernowitz; Bruder von Adnotationes ad Demosthenis orationem Wolfram Zingerle (DBA) in Cononem. - Erlangae: Junge, 1883. - Ueber Friedrich von Sonnenburg's Leben 30 S. und Dichtung. - Innsbruck: Wagner, U.S. Erlangen Phs. 1883/27 1878. - 48 S. Demosthenes/Orationes 54 U.S. Erlangen Phs. 1878/16 Friedrich 1659 Zipperer, Paul Vorn. abweichend: Paul Ludwig (Lebenslauf)

374 Philosophische Fakultät

13.5.1885 nischen Gartens in München; 1839 Eintrag: 916 (F); Akte: 916 Mitglied der Bayerischen Akademie geb. 9.3.1857 (Lebenslauf) der Wissenschaften (Bosl), Bruder München von Friedrich Zuccarini (M) Beitrag zur Kenntniss der Sarracenia- Oxalides brasilienses. - 39 S., 6 Taf. ceen. - München: Knorr & Hirth, 1885. - handschr. Universitäts-Archiv 34 S., 1 Bl., 1 Taf. m. Ill. Brasilien/Sauerkleegewächse U.S. Erlangen Phs. 1885/31 Zipperer hatte kein Gymnasialabso- 1662 lutorium. Zucker, Markus Sarrazenie 27.7.1872 Eintrag: 671 (F); Akte: nicht vorh. 1660 1.5.1841 - 18.6.1915 (DBA/NF) Zoch, Ivan Branislav Breitenau (Kolde) Vorn. abweichend: Johann Branis- 1869 Assistent an der Universitäts- lav (M) bibliothek in Erlangen, 1872 Studien- 25.6.1866 lehrer am Gymnasium in Hof, 1875 Eintrag: 628 (F); Akte: 628 am Gymnasium in Erlangen, 1878 geb. 24.6.1843 (Lebenslauf) Bibliothekar, 1898 – 1912 Oberbiblio- Jasenovac/Ungarn / Österreich thekar und Vorstand an der Universi- Ueber ein Verfahren zur Messung der tätsbibliothek in Erlangen (DBA/NF) Schallgeschwindigkeit in Gasen. - Berlin: Schade, 1866. - 15 S. 1663 U.S. Erlangen Phs. 1866/1 Zwanck, Heinrich (Akte) abweichend: Zwank (F) Gas/Schallgeschwindigkeit 1837 Eintrag: 308 (F); Akte: 308 1661 geb. 1812 (Lebenslauf) Zuccarini, Joseph Gerhard Hamburg 1822 Eintrag: 29 (F); Akte: 29 Beschreibung einiger species des genus 12.8.1797 (Lebenslauf) - 18.2.1848 algarum Zonaria. - 53 S. (Bosl) handschr. Universitäts-Archiv München in absentia Botaniker; 1823 Adjunkt der Akade- Zonaria mie und Dozent am Lyzeum, 1826 a.o. Professor für landwirtschaftliche 1664 nicht besetzt und Forst-Botanik, 1835 ordentlicher Professor und Konservator des bota-

375