AMTSBLATT Informationen aus dem Gutauer Leben

Gemeindeamt Nahversorgung Tourismus Vereine Ausgabe 4/09/2017 Bürgerservice Wirtschaft Freizeit Gemeinschaft Zugestellt durch Post.at - An einen Haushalt in Gutau Amtliche Nachrichten und Informationen

Mehr dazu auf Seite 3

Höllbergfest war Verschenken Sie Gutau - Marken- ein voller Erfolg Gutauer Blaue! zeichen Färber- (Erhältlich bei den Banken) gemeinde Bürgermeister Kolumne

Liebe Gutauerinnen und Gutauer! Geschätzte Jugend!

Ein Sommer wie man sich diese schöne Zeit wünscht geht vorüber. Ich hoffe, Sie konnten sich gut erholen und neue Kraft für den Beruf, die Schule und ihre Le- benssituation schöpfen. Zum Gelingen der Ferienzeit für viele Kinder In Gutau haben wieder Vereine, Institution und Privatpersonen beigetragen. Ca. 200 Kinder haben die Angebote des Ferienpasses genützt und so Spaß erlebt, neue Erfahrungen gemacht oder mit ihren Freunden die Zeit sinnvoll verbracht! Ich danke allen für die Gestaltung Der Gemeinderat hat auch im Sommer Pause, dennoch hat sich der Gemeindevorstand zu einer Sitzung getroffen und wichtige Punkte für den Herbst vorbereitet. Die Präsentation des Verkehrskonzeptes am 27. September und die Umsetzung der ersten Schritte, sowie die Vorbereitung der Gemeinderatsklausur für die Budgeterstellung 2018 und die mittelfristige Finanzplanung bis 2021 haben die Beratungen bestimmt. Die zukünftigen Aufgaben werden eine richtungsweisende Herausforderung für die Arbeit in der Gemeindestube. Ich werde mich als Bürgermeister um eine gute Kommunikation, transparente Information und die Einbeziehung der Bevöl- kerung bemühen. Ich freue mich schon auf dieses gemeinsame Gestalten!

Volksschule Fürling Mit einem gut vorbereitenden Schulschlussfest am 7.Juli wurde die Ära der Volksschule Fürling beendet. Danke dem Elternverein und der Schulleitung für die gelungene Veranstaltung!

Bei schönem Wetter wurde ordentlich gefeiert. Die Schüler bedankten sich beim Direktor und den Lehrerinnen. In der Zwischenzeit wurde das Schulgebäude zur Gänze geräumt und gereinigt. Mit unseren Marklerpartnern wird die nachhaltige Nutzung nun verstärkt angegangen. Die Kontakte zu den Einrichtungen des Landes werden von meiner Seite aufrecht gehalten. Über den weiteren Verlauf der Bemühungen um die Nachnutzung der Schule werden wir berichten. Die Homepage der VS Fürling ist ebenfalls weiterhin abrufbar. Oft wir die Frage gestellt, ob man das Gebäude in der Zwischenzeit für Kurse udgl. nützen kann. Ja, dies ist möglich, wie bei jedem anderen Gebäude der Gemeinde auch. Die Interessenten melden sich bitte auf dem Gemeindeamt bei Fr. Biermaier. Gemäß den geltenden Nutzungsrichtlinien der Gemeinde wird die Vermietung für die jeweilige Veranstaltung abgewickelt.

Im Herbst starten die Bauarbeiten!

8. September 2017 – Spatenstichfeier zur Errichtung der Aussenstelle Schloss Haus. Danach geht es los mit den Ar- beiten. Dieser Bau ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Ausbau der sozialen Infrastruktur. Er bedeutet auch einen wertvollen Beitrag für die regionale Wirtschaft. Die Fa. Singer hat die Ausschreibung der Bauarbeiten gewonnen. Am 25.Oktober findet die Grundsteinlegung für die ersten neun Wohnungen des mehrgeschossigen Wohnbaues der Wohnungsgenossenschaft Neue Heimat statt. Interessierte können sich jederzeit auf dem Gemeindeamt bei Fr. Regina Holl über die Wohnungen informieren. Der Bau des zweiten Hauses mit neun Wohnungen erfolgt gemäß der Nachfrage.

2 04-2017 Straßenbau 2017 – Bauetappe im Herbst

Straßenbau 2017 – Bauetappe im Herbst Am 30. Juni hat der Gemeinderat einstimmig die Fa. Porr mit der Errichtung von folgenden Teilstücken beauftragt: + Zufahrt Saminger, Bräuer Marreith + Zufahrt Praher, Hundsdorf + Gehsteig Untere Südhangstraße + + Die Begehungen mit den betroffenen Anrainern erfolgen bis Mitte September. Danach erfolgt der Start der Arbeiten. Es wird eine Summe von € ………. investiert.

Spielplatz Kornfeldstraße

Der BZ-Antrag ist an die Landesregierung ergangen. Nun warten wir auf den Finanzierungsplan der Landesregierung. Wir müssen das Projekt noch in diesem Jahr errichten und abrechnen, um alle Förderungen des Landes zu erhalten. Die Fraktionen haben daher beschlossen, im Falle des Bedarfes kurzfristig eine Sitzung des Gemeinderates abzuhal- ten. Die Errichtung wird aber nicht vor Ende September starten können.

Bau der Busbuchten gestartet!

Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung den Ergebnissen des Verkehrskonzeptes inhaltlich zu- gestimmt. Somit konnte mit den Umsetzungen der Busbuchten aufgrund der Dringlichkeit begonnen werden. Ende August wurde mit der Baustelle am Sport- platz begonnen. Diese Busbucht wurde nötig, da die bisherige Bucht nicht mehr den straßen- rechtlichen Anforderungen (Sichtweiten) entspro- chen hat. Da Wartehäuschen wird im Bereich des Sportplatzes neu aufgestellt.

Im Bereich der Schule wird eine Busbucht Fahrt- richtung auf der Fläche der Längs- parklätze errichtet. Die Ersatzparkplätze werden auf einer Park&Ride – Fläche gegenüber errichtet. Der Bau der Busbucht am Sportplatz wurde bereits begonnen

Hier soll auch eine Elternhaltestelle eingerichtet werden. Die Verkehrsfrequenz vor der Schule wird dadurch wesentlich Die Schüler bedankten sich beim Direktor und den reduziert und sorgt so für mehr Sicherheit. Lehrerinnen. Bezüglich der Haltestellen am Marktplatz laufen noch Gespräche mit dem Land. Aufgrund der rechtlichen Vorgaben und den Flächenanforderungen konnte bis jetzt noch keine genehmigungsfähig eLösung gefunden werden. Die Gemeinde will aber eine Fahrbahnhaltestelle umsetzen, um die Frequenz am Marktpatz zu erhalten.

Im Bereich der Au – Kreuzung Güterweg Erdmannsdorf, in Lehen und in werden ebenfalls die Haltestelle gem. den rechtlichen Anforderungen umgebaut.

Ihr

Bgm. Josef Lindner Amtsstunden: Tel.: 07946/6255-20 So erreichen Sie Herrn Mo: 16 bis 18 Uhr, Handy: 0664/6155944 Bgm. Josef Lindner: Mi: 9 bis 11 Uhr Do: 17 bis 18.30 Uhr email: und nach tel. Vereinbarung [email protected] 04-2017 04-2017 3 NATIONALRATSWAHL am 15. Oktober 2017

1. Bekanntgabe der Wahlsprengeleinteilung und der Wahlzeit:

Am Sonntag, dem 15. Oktober 2017 findet die Wahl zum Nationalrat statt. Als Stichtag wurde der 25. Juli 2017 bestimmt.

Zur Teilnahme an der Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 sind Sie berechtigt, wenn Sie • Österreichischer Staatsbürgerin oder österreichischer Staatsbürger mit Hauptwohnsitz in Österreich sind, spätestens am Wahltag (also am 15. Oktober 2017) 16 Jahre alt geworden sind und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, • Auslandsösterreicherin oder Auslandsösterreicher sind, spätestens am Wahltag 16 Jahre alt geworden sind und bis zum 24. August 2017 in die Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen worden sind.

Für das Gemeindegebiet Gutau werden drei (3) Wahlsprengel gebildet: Wahlsprengel GUTAU I: Amtshaus Gutau, St. Oswalderstraße 2, Sitzungssaal

Wahlsprengel GUTAU II: Wahllokal Gasthof Oyrer, Gutau, Marktplatz 7; Speisesaal - behindertengerechtes Wahllokal.

Wahlsprengel GUTAU III: Wahllokal Neue Mittelschule Gutau, Pregartenerstraße 4 – behindertengerechtes Wahllokal.

Ihr Wahllokal, die Einteilung der Straßenzüge bzw. Ortschaften entnehmen Sie bitte der Wählerverständigung. Bitte nehmen Sie am Wahltag diese Wählerverständigung mit!

Bitte beachten Sie die neue Wahlzeit für die Wahl zum Nationalrat: Die Wahlzeit (Stimmabgabe) beginnt am Wahltag um 7.30 Uhr und endet um 15.00 Uhr.

2. Information für Wahlkartenwähler

Wie können Sie wählen, wenn Sie sich voraussichtlich am Wahltag nicht in der Gemeinde, in deren Wählerverzeichnis Sie eingetragen sind, aufhalten? • am Wahltag in einem dafür vorgesehenen Wahlkarten-Wahllokal • am Wahltag vor einer besonderen Wahlbehörde (sogenannte „fliegende Wahlkommission“) oder • sofort nach Erhalt der Wahlkarte im Wege der Briefwahl.

Bis zu welchem Zeitpunkt kann die Ausstellung einer Wahlkarte beantragt werden? Schriftlich (auch per Telefax, per E-Mail oder über eine Internetmaske

• bis spätestens Mittwoch, 11. Oktober 2017 • bis spätestens Freitag, 13. Oktober 2017, 12.00 Uhr, wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin oder vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich ist.

Mündlich (nicht telefonisch)

• bis spätestens Freitag, 13. Oktober 2017, 12 Uhr.

• Wahlkarten können ab 19. September 2017 bei der Gemeinde persönlich abgeholt werden. Bei der Antragstellung kann um die Zusendung der Wahlkarte (unter Angabe der Zustelladresse – auch im Ausland) ersucht werden.

4 04-2017 Energiespartipps Neue Variante bei der Oö. Wohnbauförderung

Seit Anfang des Jahres gibt es 3 Fördervarianten für die Errichtung von Eigenheimen: > NEU: Zinsenzuschüsse zu einem Hypothekendarlehen mit 1% Fixverzinsung, 20 Jahre Laufzeit (gleichbleibende Rückzahlraten) > Zinsenzuschschüsse zu einem Hypothekendarlehen mit variabler Verzinsung, 30 Jahre Laufzeit (ansteigende Rück- zahlraten) > Einmaliger Direktzuschuss in Höhe von 6% des geförderten Hypothekendarlehens > Die Varianten 1. und 3, sind vorerst befristet bis zum 30.6.2018

Nähere Informationen zur Förderung: www.energiesparverband.at

Bundes-Sanierungscheck 2017 für Private

> Gebäude müssen älter als 20 Jahre sein > Gefördert werden umfassende Sanierungen sowie Teilsanungen, die einer Reduktion des Heizwärmebedarfs um mind. 40% führen > Förderhöhe je nach Sanierungsart zwischen 3.000 € und 5.000 € > Mustersanierungen (besonders nachhaltige und vorbildliche Sanierungsprojekte) erhalten bis zu 8.000 € > Zuschläge für nachwachsende Rohstoffe

Nähere Informationen zur Förderung: www.umweltförderung.at Gehsteigbenützung nach StvO

Da in letzter Zeit sehr oft auf Gehsteigen geparkt wird, wird höflich auf das Benutzungsverbotes allgemeiner Fahrzeuge gemäß §8 Abs.4 der StVO hingewiesen: (4) Die Benützung von Gehsteigen, Gehwegen und Schutzinseln mit Fahrzeugen aller Art und die Benützung von Radfahranlagen mit Fahrzeugen, die keine Fahrräder sind, insbesondere mit Motorfahrrädern, ist verboten. Dieses Verbot gilt nicht 1. für das Überqueren von Gehsteigen, Gehwegen und Radfahranlagen mit Fahrzeugen auf den hiefür vorgesehenen Stellen, 2. für das Befahren von Mehrzweckstreifen mit Fahrzeugen, für welche der links an den Mehrzweckstreifen angrenzende Fahrstreifen nicht breit genug ist oder wenn das Befahren durch Richtungspfeile auf der Fahrbahn für das Einordnen zur Weiterfahrt angeordnet ist, wenn dadurch Radfahrer weder gefährdet noch behindert werden, sowie 3. für Arbeitsfahrten mit Fahrzeugen oder Arbeitsmaschinen, die nicht mehr als 1.500 kg Gesamtgewicht haben und für die Schneeräumung, die Streuung, die Reinigung oder Pflege verwendet werden. Wir danken für Ihr Verständnis! Bebauungsplan Hausbauseminar Nr. 13 „Fabian“ 2017

Es wird gem.§33 Abs. 3 Oö. Raumordnungsgesetz 1994, 17. , 24. und 31. Oktober 2017 in der Fassung LGBl. Nr. 69/2015 kundgemacht, dass der 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Zentrum Umwelt Bebauungsplan Nr. 13 „Fabian“, Fürling 3, beim Gemein- deamt während der Amtsstunden zur öffentlichen Einsicht- Modul 1: Planen – Bauen – Wohnen nahme aufliegt. Jeermann, der ein berechtigtes Interesse Modul 2: Haustechnik glaubhaft machen kann, ist berechtigt, während der Aufla- Modul 3: Baustoffe – Bauphysik – Bauökologie gefrist schriftliche Anregungen oder Einwendungen beim Nähere Informationen finden Sie unter: Gemeindeamt einzubringen. www.energiebezirk.at

03-2017 5 fbz - FrauenBerufsZentrum

> Information Beratung und Workshops für Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen oder eine Ausbildung an- streben. > Das FBZ ist ein Angebot des AMS, die Teilnahme ist kostenlos. > Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das AMS Freistadt oder an die Frauenberatungsstelle BABSI

Frauenberatungsstelle BABSI Standort Freistat Lederergasse 5, 4240 Freistadt Tel.: 07942/72140 oder 73263 [email protected] www.babsi-frauenberatungsstelle.at Heimanmeldung in 5 Schritten erklärt

> Schritt 1: Erste Information - Antragsformular > Schritt 2: wichtigste Unterlagen besorgen > Schritt 3: Abgabe des Heimantrages > Schritt 4: Prüfung > Schritt 5: Heimaufnahme

Nähere Informationen erhalten Sie auch am Gemeindeamt Gutau.

Mitarbeiter/in für Betreuung gesucht

Der Sozialverein SMB (Sozial-Medizinische Betreuungsring ) bietet in den Mitgliedsgemeinden Gutau, Hirsch- bach, , Lasberg, Neumarkt, St. Oswald u. Waldburg für Senioren - eine bedarfsorientierte Basisversorgung, Essen auf Rädern und den Verleih von Hilfsmittel an. Tätigkeitsausmaß: ca. 2 – 6 Wochenstunden (bedarfsabhängig); Einsatzgebiet: vorwiegend Gutau; Entlohnung: Verwendungsgruppe 2/1 lt. SWÖ Sozialwirtschaft Österreich (Kollektiv); im Rahmen eines freien Dienstvertrages; Einstieg: ab sofort möglich Wir setzen voraus: Führerschein & eigenes KFZ, Teilnahme an regelmäßigen MitarbeiterInnen-Besprechungen, Fort- bildungen usw.Wenn Sie sich gerne für Mitmenschen einsetzen (insbesondere für SeniorInnen) und an einer sinnstif- tenden Tätigkeit bei weitgehend freier Zeiteinteilung in der Heimatgemeinde interessiert sind, melden Sie sich bitte rasch beim Gemeindeamt Gutau: Frau Holl Regina (SMB-Kontaktperson). Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit für unsere älteren MitbürgerInnen! Autowrackaktion

Die Autowrackaktion wird heuer bei Bedarf durchgeführt. Wenn Sie ein Autowrack entsorgen lassen wollen, bitte dies beim Marktgemeindeamt Gutau, Tel. 07946/6255-50 (Fr.Katzmayr) melden. 6 04-2017 Gutau – Markenzeichen Färbergemeinde

Im Amtsblatt wurde schon über das Projekt „Färbergemein- de Gutau“ im Rahmen des Agendaprozesses „Gutau taugt guat“ berichtet. Ein gutes Konzept wurde unter Beteiligung von interessierten Menschen in den Jahren 2015/2016 er- stellt. In Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement Mühlviertel arbeitet die Gruppe an einem ersten Umset- zungsschritt mit Partnern aus Tschechien im Rahmen des EU-Förderprogrammes Interregg. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für den Erhalt des immateriellen Kulturerbes des Blaudruckes zu schaffen. Dafür gilt es Investitionen im Färbermuseum und in der Zeugfärberei zu tätigen. Die Förderquote der Interregförderung liegt bei 85% und bedingt die Zusammenarbeit mit einem Partner aus Tsche- chien. Am 16.August war eine Delegation aus Tschechien Eine Delegation aus Tschechien besuchte die Färbergemeinde. in Gutau. Die gemeinsame Ausformulierung des Förderan- trages und des Projektumfanges stand im Mittelpunkt der Gespräche.

Die Gruppe aus Gutau: Alfred Atteneder, Janina Wegscheider, Martin Lasinger, Maria Steiner, Franz Pötscher, Christian Mayrhofer, Edi Priemetshofer, Josef Lindner wollen mit ihrem Engagement den Seminar- und Tagestourismus sowie das kulturelle Angebot für Gutau stärken. Waldluftbaden

Das Mühlviertel und das Mühlviertler Kernland setzen auf drei touristische Kernleistungen: genussvolle Top-Produkte, kraftvolle Bewegungsangebote und wertvollen Freiraum. Freiraum bezieht sich einerseits auf den weiten Horizont in der Mühlviertler Landschaft, andererseits im übertragenen Sinn auf Mensch und Natur, Spirit und Entschleunigung. Das touristische Projekt „Waldluftbaden – Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Mühlviertler Waldes“ wurde im Tourismusverband Mühlviertler Kernland 2015 gestartet. Seitens des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ist das Projekt als touristischer Leuchtturm gefördert. Die Ausbildung für Vermittler aus der Region wird von der Leader-Region Mühlviertler Kernland unterstützt. Die Basis für die Zertifizierung der Waldluftbadegemeinden, die geomantische Ortsanalyse, unterstützt das Tourismusland Oberösterreich finanziell. Mühlviertler Waldluftbaden verbindet Natur und Tradition, Gesundheit und Achtsamkeit. Eintauchen in die heilsame Atmosphäre des Mühlviertler Waldes bedeutet Ruhe und Klarheit spüren, Abwehrkräfte stärken, Kreislauf und Nerven entlasten, Orte der Kraft erleben, frische Energie aufnehmen oder bis ins Innerste entschleunigen. Mit ausgebildeten Begleitern stehen drei Angebote zur Auswahl: „Gedankenlos spüren“, „Körper und Geist stärken“, „Bei dir selbst sein“.

Touristische Angebote ab Herbst 2017 buchbar

Für die Umsetzung eines höchst innovativen touristischen Pro- jektes, wie es „Mühlviertler Waldluftbaden“ darstellt, bedarf es qualifizierter Personen in der Region. Dies wird durch eine ge- zielte Schulung der Gastgeber, touristischen Anbieter und Na- turvermittler erreicht. Für die Entwicklung eines Curriculums wurde ein zertifizierter Bildungsanbieter als Kooperationspart- ner gesucht. Gemeinsam mit dem Projektteam wurde ein Aus- bildungsplan ausgearbeitet.

Buchbare Packages Die wohltuende Umgebung der Mühlviertler Wälder will der Tourismusverband »Mühlviertel Region Freistadt« für Ab Sofort kann gebucht werden und im September 2017 Erholungsangebote aufbereiten. Bild: Weihbold startet „Mühlviertler Waldluftbaden “. Zur Auswahl stehen 3- und 5-tägige Packages zu den drei Themenbereichen „Gedankenlos spüren“, „Körper und Geist stärken“, „Bei dir selbst sein“. Regionale Beherberger unterschiedlicher Größe engagieren sich dabei als Gastgeber und bieten umfassende Programme, Informations- und Vermittlungsleistungen. Nähere Informationen gibt es unter www.waldluftbaden.at 04-2017 04-2017 7 Ihre mediathek – eine echte Bereicherung für Gutau!

Jährlich nutzen etwa 500 Gutauerinnen und Gutauer das Medienangebot der mediathek während der Öffnungszeiten. Darüber hinaus bietet das ehrenamtliche Team noch viel mehr: Alle Neugeborenen bekommen als kleines Willkommensgeschenk einen Gutschein und eine „Messlatte“ die ein kleiner Leitfaden für die richtigen Bücher in der entsprechenden Entwicklungsphase ist. Bürgermeister Josef Lindner überreicht das Packerl bei seinem Besuch. Für die Kindergartenkinder gibt es schon seit vielen Jahren Rucksäcke mit Bilderbüchern und Kuschelbären, die zum Vorlesen in den Familien genutzt werden. Die Kinder sind sehr stolz darauf, wenn sie den Rucksack mit nach Hause nehmen dürfen, und die Eltern ihnen die Geschichten vorlesen.

In den Ferien gibt es neben ein bis zwei Veranstaltungen für die Kinder im Vor- und Volksschulalter auch die Möglichkeit mit dem Lesepass des Landes OÖ an einem Gewinnspiel teilzunehmen und als Belohnung für fleißige FerienleserInnen einen Eisgutschein. Für die SchülerInnen in Gutau veranstalten wir jähr- lich eine Autorenlesung, die wir gemeinsam mit den Lehrkräften organisieren und finanziell unterstützen, so dass die Familien nur einen kleinen finanziellen Beitrag leisten müssen. Dabei bemühen wir uns sehr, immer Top-Autoren für diese Veranstaltung zu gewin- nen. Mehrmals jährlich haben jugendliche Leseratten ab 12 Jahren die Möglichkeit, in einer Buchhandlung nach eigenem Geschmack Lesestoff für ihre Alters- gruppe auszuwählen und für die mediathek einzu- kaufen. Für die unterschiedlichsten Veranstaltungen der Gutauer Vereine stellt die mediathek Gutau immer wieder gerne Jahreskarten und andere Gutscheine Die Kinder hatten bei der Ferienpassaktion der mediathek Gutau viel als Tombolapreise zur Verfügung. Spaß. Natürlich gibt es auch für die Erwachsenen immer wieder Veranstaltungen, mit denen wir ganz unterschiedliches Pub- likum ansprechen möchten.

Unsere nächste Veranstaltung wird eine Lesung mehrerer Autoren sein: „Märchen über Pärchen“ erschienen im Akaziaverlag – unter anderem mit Monika Krautgartner Am Samstag, 21. Oktober 2017 um 20 Uhr im Pfarrsaal, freuen wir uns schon auf viele Interessierte, die mit uns bei dieser Lesung das 10 Jährige Bestehen der mediathek feiern!

Gerne würden wir noch häufiger die Kooperation mit Vereinen suchen! Da jedoch Veranstaltungen, Öffnungs- zeiten und verschiedene Aktivitäten auch immer mit großem personellen Aufwand verbunden sind, würden wir uns über zusätzliche Teammitglieder sehr freuen. Bei Interesse zur Mithilfe in einem tollen Team und gleichzeitiger Liebe zu verschiedenen Medien oder der Orga- nisation von Veranstaltungen, nehmen Sie bitte Kontakt während der Öffnungszeiten mit uns auf, oder wenden Sie sich einfach an jemanden aus unserem Team, den Sie kennen!

Öffnungszeiten: Mittwoch vormittag: 08:00 - 10:30 Mittwoch abend: 17:30 - 19:30 Freitag abend: 16:30 - 19:00 Sonntag vormittag: 09:00 - 11:00

8 04-2017 Höllberg-Fest 2017 war ein voller Erfolg

Alle Erwartungen wurden übertroffen beim Höllberg- Fest in Erdmannsdorf von 21.7.-23.7. und die freiwillige Feuerwehr freut sich über den regen Andrang an allen drei Tagen.

Am Freitag startete das Fest bereits um 19.30 Uhr mit den Gutauer Stubenhocker und einer vollen Festhütte. Danach heizten die Lauser den Festgästen ein und es wurde bis in die Nacht gefeiert.

Die Band Popfive machte auch den Samstag zu einem tollen und gut besuchten Fest. Dieses Jahr hatten wir auch eine Geburtstagsrunde dabei, welche nach einem großen Sektempfang auch noch gute Stimmung ver- breitete. Die Musik sorgte in der Hütte für jede Menge Stimmung. Der Sonntag war dieses Jahr bei perfekten Wetterbedingungen gefüllt mit der alljährlichen Festmesse, musikalischer Unterhaltung der Mostlandstürmer, einem Showauftritt der Lasberger Binkihuper, unserer Gewinnspielverlosung und tollem Kinderprogramm inkl Luftballonstart.

Die Freiwillige Feuerwehr Erdmannsdorf freut sich bereits auf nächstes Jahr und auf euren Besuch!

04-2017 04-2017 9 Gutauer´s Helden

Mit gleich zwei Gruppen konnten die „Gutauer‘s Helden“ heu- er beim Mühlviertel 8000 bei perfektem Wetter an den Start gehen. Die letztjährige Zeit konnte mit unter 10 Stunden auch verbessert werden. Diese tollen Leistungen erbrachten Stütz Mario, Roland Kastler, Roland Schmollmüller in Vertretung von Gerhard Schartmüller, Lukas Schabes, Günter Quast, Patrick Windischhofer, Christian Wögerbauer, Andreas Quast, Thomas Kiesenhofer, Reinhold Dumhart, Christian Mühlbachler, Josef Petermichl, Alexander Ahorner, Manfred Wögerbauer, Harald Weinberger und Christian Kastler.

Ein großer Dank geht an die Sponsoren Beim Scharti - Das Wirtshaus, Wirt auf da Fürling, Mairhofer Steinschlichtungen und Toyota Feichtmayr.

Die Freude auf eine Teilnahme nächstes Jahr ist schon wieder sehr groß!

Die „Gutauer Helden“ genossen perfektes Wetter beim Mühviertel 8000. Stellenausschreibung

Mitarbeiter/innen für die Fertigung in Vollzeit Mitarbeiter/innen für die Fertigung in Teilzeit

Wir bieten Ihnen für diese Vollzeitstelle ein Bruttomonats- Es gilt ein KV-Mindestgehalt von EUR 1.715,96 brutto gehalt von 1.715,96 EUR. (auf Vollzeitbasis) pro Monat. Je nach konkreter Qualifikation - Überzahlung möglich. Je nach konkreter Qualifikation - Überzahlung möglich. Sie erwartet ein interessantes Aufgabengebiet in der Ferti- Sie erwartet ein interessantes Aufgabengebiet in der Fer- gung von elektronischen Bauteilen und Geräten. tigung von elektronischen Bauteilen und Geräten.

Aufgabenverantwortung: Aufgabenverantwortung: Spezielle Produktionstätigkeiten Allgemeine Produktionstätigkeiten (Programme erstellen, Funktionstests, Maschinenbedienung Planungstätigkeiten) Qualitätskontrolle Maschinenbedienung Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

technosert electronic GmbH Kerstin Rauch Angererweg 7, 4224 Wartberg ob der Aist [email protected]

Stellenausschreibung

Suche ab sofort eine zahnärztliche Assistentin mit Berufserfahrung als Voll - oder Teilzeitkraft. Die Dienstzeiten sind variabel und auch außerhalb der Kernzeiten möglich. Entlohnung nach KV, Bereitschaft zur Überzahlung bei entspre- chender Qualifikation.

Bewerbungen bitte an Dr. Ingrid Doneus, Hauptstrasse 29, 4224 Wartberg ob der Aist. 07236/76100 oder [email protected]

10 04-2017 Parken in der St. Oswalderstraße

Die zuständige Straßenmeisterei Freistadt hat die Ge- meinde informiert, dass ein Parken entlang der St. Oswal- derstraße aufgrund der geltenden Rechtlage nicht erlaubt.

Da die Restbreite der Landesstraße keinen Begegnungs- verkehr zulässt, ist das Parken auf der Landesstraße lt. Straßenverkehrsordnung verboten.

Das Parken in der St. Oswalderstraße ist verboten. Infos über das ASZ

WICHTIG – Bitte die Öffnungszeiten des ASZ beachten!

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr Artikel schwarze Säcke! Freitag 08.30 - 17.30 Uhr Samstag 08.30 - 12.00 Uhr

Wir ersuchen um die rechtzeitige Anfahrt zum ASZ, damit die Öffnungszeiten auch eingehalten werden können. Anmeldung Adventmarkt

Interessierte Aussteller, die beim Adventmarkt am 08.12. von 10-18 Uhr dabei sein wollen, werden gebeten, sich unter folgender Nummer anzumelden: 07946/6255-32 oder [email protected]. gv.at Auflassung Freilaufstrecke

Die Marktgemeinde Kefermarkt bringt zur Kennt- nis, dass die Freilaufstrecke für Hunde entlang der Feldaist in Richtung Kläranlage aufgelassen wurde. Eine Entscheidung dazu hat der Gemeidnerat in der letzten Sitzung am 30. Mai 2017 gefasst.

04-2017 04-2017 11 Nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, 02. Oktober 2017, 12.00 Uhr Erscheinungsdatum: Ende Oktober 2017 Mail an: [email protected] Gratulationen

Geburten Geburtstage Wir gratulieren den Eltern zum freudi- ... des 70. Lebensjahres: gen Ereignis und wünschen den - Mag. Heinz-Peter Hueber, Schnabling 1 ... des 80. Lebensjahres: jungen GutauerInnen Alles Gute! - Margarete Hofstadler, Tannbach 20 - Wilhelm Hinterdorfer, - Anton Fabian, Fürling 4 St. Oswalderstr. 4 - Elias Brunner, Sonnleiten 23/12 - Maximilian Janko, Obere Südhangstr.4 - Josef Haunschmid, - Peter Chalupsky, Erdmannsdorf 86 - Eva Pöll, St. Leonharderstr. 6 Kefermarkterstr. 7 - Emilia Johanna Giritzer, Höllergasse 3 - Gisela Schmalzl, Ringstraße 15 - Maria Stütz, Stampfendorf 4 ... des 85. Lebensjahres: ... des 75. Lebensjahres: - Rosa Schaller, Erdmannsdorf 30 - Willibald Brückler, Weißdornweg 5 - Johann Kastler, Fürling 48 ... des 91. Lebensjahres: - Anton Gruber, Tannbach 14 - Maria Aichhorn, - Herta Matschy, Lehen 100 St. Oswalderstr. 7 - Leopold Pointner, March 12 - Franz Lamplmair, - Maximilian Paukner, Neustadt 13 Vogelsangstraße 31 - Ludwig Haugeneder, Fürling 12 - Ludmilla Rehberger, Hundsdorf 15 ... des 92. Lebensjahres: - Gabriele Latzelsperger, Marktplatz 14 - Hilda Altreiter, Schöferhof 5 - Maria Grabmair, Lehen 13