Wintersemester 2017/18 Vorlesungszeit:16.10.2017 - 17.02.2018

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften Unter den Linden 6, 10099 , Sitz: Universitätsstrasse 3b, 10117 Berlin

Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Johannes Giesecke, UNI 3, 224a, Tel. 2093-66526/-66520, Fax 2093-66521

Stellvertretender Geschäftsführender Prof. Dr. Silvia Steinsdorff, UNI 3, 414, Tel. 2093-66570, Fax Direktor 2093-66541

Sekretariat Andrea Semionyk, UNI 3, 336, Tel. 2093-66500, Fax 2093-66501

Studienfachberater/in Prof. Dr. sc. oec. Karin Lohr, UNI 3, 328, Tel. 2093-66507, Fax 2093-66511

Studienorganisation M.A. Daniel Kubiak, UNI 3, 316, Tel. 2093-66533, Fax 2093-4340

Beauftragte/r DV Andreas Goroncy

Sachbearbeiter/in Haushalt/Personal Babett Wöhl, GEO 47, 1.26, Tel. 2093-66503, Fax 2093-66151

Frauenbeauftragte Katharina Graf, UNI 3, 116, Tel. 2093-66597

Seite 1 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Institut für Sozialwissenschaften 5 BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2014 5 M1: Einführung in das Studium 5 Kurs zum wiss. Arbeiten 5 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 6 Methodenmodule 6 M 2: Methoden I: Statistik I und EDV I 6 M 4: Methoden III: ESF I und II /quant. oder qual. Methoden 7 Grundlagenmodule 8 M 5: Soziologische Theorien 8 M 7: Mikrosoziologie und Demografie 9 M 8: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 9 M 9: Vergleichende Politikwissenschaft und internationale Beziehungen 10 M 12 und 13: Vertiefungsmodule 10 A) Vergleichende und Internationale Politik und Regieren 10 B) Arbeit, Familie, Urbanität und Diversität 13 C) Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien 17 M 14: Freie Wahl in Sozialwissenschaften 18 M 15: Praktikum 20 Überfachlicher Wahlbereich (nur praxisorientierte LV am ISW, andere Angebote siehe 21 zentraler ÜWP) Abschlusskolloquien 23 BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2011 25 M 1 Einführung in das Studium 25 M 2 Soziologische Theorien 25 M 4 Mikrosoziologie und Demografie 25 M 5 Politisches System der BRD 26 M 6 Vergleichende Politikwissen-schaft und Intern. Beziehungen 26 M 8 Methoden empirischer Sozialforschung I: Statistik I 26 M 10 Methoden empirischer Sozialforschung III: ESF I und II 27 M 11 Wahlpflicht I: Vertiefung 27 Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem 27 Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen 28 Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit 28 Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität 29 Vertiefung 5: Politische Soziologie 30 Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien 31 M 12: Wahlpflicht II: Freie Wahl in Sozialwissenschaften 31 M 13 Studium generale (Wahl von Kursen anderer Fächer) 34 M 15 Abschlusskolloquien 34 BA Zweitfach Sozialwissenschaften StPO 2014 36 M 17 und 18: Grundlagenmodule 36 M 17: Grundlagen der Soziologie 36 M 18: Grundlagen der Politikwissenschaft 36 M 19: Methodenmodul 36 M 12: Vertiefungsmodul 36 A) Vergleichende und Internationale Politik und Regieren 36 B) Arbeit, Familie, Urbanität und Diversität 37 C) Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien 39 M 20 und M 21: Freie Wahl in Sozialwissenschaften 39

Seite 2 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 BA (Zweitfach) Sozialwissenschaften StPO 2011 41 Grundlagen der Soziologie 42 Grundlagen der Politikwissenschaft 42 Methoden empirischer Sozialforschung 42 Vertiefung (Wahl von zwei der angebotenen Module) 42 Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem 42 Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen 43 Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit 43 Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität 44 Vertiefung 5: Politische Soziologie 45 Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien 46 Freie Wahl in Sozialwissenschaften 46 BA Beifach Sozialwissenschaften StPO 2011 48 Modul Grundlagen und Methoden 48 Grundlagen 49 Methoden 49 Modul Freie Wahl/Wahlobligatorisch 49 MA Sozialwissenschaften StPO 2014 51 M 1: Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften 51 Theorie 51 Methoden 53 M 2: Studienschwerpunkt 54 A) Politische und soziologische Theorien 54 B) Soziale und politische Ungleichheiten 56 C) Demokratie und Transformation 58 D) Arbeit und Lebensführung 62 E) Migration und die urbane Welt 63 M 3: Projektmodul 65 M 4 und M 5: Freie Wahl in Sozialwissenschaften I und II (hier können alle Seminare mit 5 67 LP aus allen Studienschwerpunkten gewählt werden) Abschlusskolloquien 69 MA Research Training Program in Social Sciences 71 Modul A: Research Design and Professional Development 71 Modul B: Methods, Theory and Current Debates in Social Sciences (nach Vereinbarung mit 71 Frau Matthes können hier Kurse aus dem Angebot des MA Sozialwissenschaften gewählt werden) German-Turkish-Master in Social Sciences 72 Modul Basismodul 1: German and Turkey 72 Modul Basismodul 2: The modern Turkish state in comparative perspective 72 Modul Aufbau 3: Deutschland im Wandel 72 Modul Aufbau 4: Deutsche Demokratie im internationalen Vergleich 72 Modul Aufbau 5: Deutschland in der EU 73 MA Wissenschaftsforschung StPO 2014 73 M I: Einführung in die Wissenschaftsforschung 73 M II: Governance der Wissenschaft 73 M III: Methoden der Szientometrie 74 M VI: Praxismodul 75 M V: Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsorganisation 75 M VIII A) Vertiefung Methoden 75 M VIII B) Vertiefung Theorie 76 M VII: Abschlussmodul 76 MA Wissenschaftsforschung StPO 2011 76 Modul Einführung 76

Seite 3 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Modul Methoden 77 Modul Szientometrie 77 Praxismodul 77 Euromaster/Trans-Atlantic Master 77 Specialist Pflichtmodul III: Demokratie und Demokratisierung in Europa 77 Specialist Pflichtmodul IV: Europas Grenzen und Nachbarn 78 Specialist Wahlpflichtmodul II: Facetten der Europäisierung 78 Forschungskolloquien für Doktorand*innen 78 BGSS (Promotion) 79 Zusätzliche Veranstaltungen Institut/BGSS 80 Personenverzeichnis 81 Gebäudeverzeichnis 87 Veranstaltungsartenverzeichnis 88

Seite 4 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Institut für Sozialwissenschaften

BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2014

530002 Einführung für Internationale Programm Studierende (z.B. Erasmus) - Introduction for International Students (e.g. Erasmus) 0 SWS FO Mo 10-12 wöch. (1) C. Matthes 1) findet am 16.10.2017 statt

Das Team des Erasmus-Büros ( https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/beratung) führt für Internationale Studierende in die Studien- und Prüfungsordnung am Institut ein. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, allgemeine Fragen zur Studienorganisation zu stellen. Die Veranstaltung findet einmalig am Montag, 16.10.2017 von 10 bis 12 Uhr im Raum 004 statt. Anschließend stellen sich die einzelnen Lehrbereiche in den Räumen 002/003 vor. The team of the Erasmus Office is introducing the international students into the regulations at the institute. Afterwards there will be the possibilty to answer general questions about the organisation of your studies at the Humboldt. The meeting will take place in room 004 at October 16th from 10 until 12 Afterwards the different chairs at the institute will present themselves in room 002/003 starting at 11:45.

530003 Einführung für Zweitfachstudierende, Wechsler_innen und höhere Fachsemester 0 SWS VL Mo 10-12 wöch. (1) D. Kubiak, K. Lohr 1) findet am 16.10.2017 statt

Das Team des Studienbüros ( https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/beratung) führt in die Studien- und Prüfungsordnungen am Institut ein. Hier sind alle Studierenden gemeint, die ihre STPO gewechselt haben, zu einem höheren Fachsemester im Mono oder Zweitfach oder komplett neu in das Zweitfach Sozialwissenschaften zugelassen wurden. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, allgemeine Fragen zur Studienorganisation zu stellen. Die Veranstaltung findet einmalig am Montag, 16.10.2017 von 10 bis 12 Uhr in den Räumen 002/003 statt. Die Veranstaltung ist der Auftakt für den Dies Academicus, der ab 11:45 mit der Vorstellung der Lehrbereiche weitergeht: Programm siehe hier: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/hinweisblatter/einladung_dies_academicus_2017.pdf

M1: Einführung in das Studium

Kurs zum wiss. Arbeiten

53 002 Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten 2 SWS 2 LP EK 10-16 Block (1) D. Kubiak, C. Deuflhard, C. Fiala, J. Gerschewski, N. Osterberg- Kaufmann, V. Rzepka, K. Zimmermann 1) findet vom 09.10.2017 bis 13.10.2017 statt

Allgemeine, grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten des (sozial)wissenschaftlichen Arbeitens sind Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf des Studiums. Durch diese Veranstaltung wird die Studierfähigkeit von Studienanfängern verbessert. Die Schlüsselideen dieses Programms sind Effizienz (rationelle, zielgerichtete Arbeitsorganisation), Struktur (systematisches, komplexes Denken und Präsentieren) und Spaß (Erfolg durch hohe individuelle Motivation). Der Inhalt der Veranstaltungen besteht in der gezielten, problemorientierten Vermittlung und dem Training von Techniken zur Förderung der individuellen Kreativität (Brainstorming, Mind-Mapping); für das Lesen wissenschaftlicher Texte (speed reading); für das Strukturieren von Forschungsthemen (Gliederungstechniken, Argumentationsmuster); des kreativen wissenschaftlichen Schreibens; des Referierens; des Zeitmanagements. Im Laufe des Semesters werden weitere fakultative Tutorien durch das Studienbüro ( www.sowi.hu-berlin.de/studium ) angeboten. Bitte informiert Euch rechtzeitig. Organisatorisches: Der Einführungskurs richtet sich ausschließlich an Bachelor-Mono-Studierende und findet in der Woche vor Semesterbeginn - vom 9.10. - 13.10.2017 - in den Räumen des Instituts für Sozialwissenschaften 002-004, 201, 205, 12a, 12b jeweils von 9.30 bis 16.30 Uhr statt. Der Auftakt beginnt am 9 .10.2017 in den Räumen 002/003 (Universitätsstraße 3b, Erdgeschoss) um 10 Uhr .

Seite 5 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre

53 005 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 LP VL Do 14-16 wöch. UL 6, 1115 J. Giesecke

Die Vorlesung gibt einen Überblick über alle Themenbereiche der Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie ist für das Grundstudium im Studiengang Sozialwissenschaften obligatorisch und wird mit einer (studienbegleitenden) Klausur abgeschlossen Im Bachelor-Studiengang stellt die bestandene Klausur den Leistungsnachweis für den Erwerb der Studienpunkte für die Vorlesung dar. Nebenfachstudierende sollen hier ihren „Methodenschein“ erwerben. Die Vorlesung findet jeweils nur in den Wintersemestern statt. Sie liefert die inhaltlichen Grundlagen für die Veranstaltung „Empirische Sozialforschung I“, die jeweils im Sommersemester angeboten wird.

Literatur: Diekmann, Andreas (2010). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. Flick, Uwe (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt. Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Kromrey, Helmut (2009). Empirische Sozialforschung. : Lucius & Lucius. Organisatorisches: Die erste Sitzung der Vorlesung beginnt am Donnerstag 27.10.16. Wir bitten um Beachtung !

Methodenmodule

M 2: Methoden I: Statistik I und EDV I

53 003 EDV I 2 SWS UE Di 10-12 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

UE Di 14-16 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

UE Di 16-18 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

UE Mi 12-14 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

UE Mi 14-16 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

UE Mi 16-18 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

UE Do 12-14 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

UE Fr 10-12 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

53 006 Statistik I 2 SWS 10 LP / 8 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 26, 207 M. Schrenker

Dieses Seminar ist das erste der zweisemestrigen Einführung in die Statistik. Es werden die Grundlagen der beschreibenden Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der Inferenzstatistik, des Testens statistischer Hypothesen und der linearen Regression behandelt. Die begleitende Übung "EDV-Grundkurs" soll die vorgestellten Verfahren durch praktische Anwendungen mit der Statistiksoftware "Stata" vertiefen. Beide Kurse sind obligatorisch für Studierende im BA-Sozialwissenschaften.

Literatur: Bortz, Jürgen, 2005: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bortz, Jürgen, und Christof Schuster, 2010: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. 7. Auflage. Eid, Michael, Mario Gollwitzer und Manfred Schmitt, 2015: Statistik und Forschungsmethoden. Basel: Beltz Verlag. Kohler, Ulrich, und Frauke Kreuter, 2016: Datenanalyse mit Stata: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. 5. Auflage. Kühnel, Steffen, und Dagmar Krebs, 2010: Statistik für die Sozialwissenschaften. Reinbek bei . Rowohlt.

Organisatorisches:

Prüfung: Klausur (Anfang Januar) & Gruppenhausarbeit (Ende des Semesters)

Seite 6 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 M 4: Methoden III: ESF I und II /quant. oder qual. Methoden

53 007 Methoden Empirischer Sozialforschung II 2 SWS SE Mi 08-10 wöch. DOR 26, 208 F. Geissler

In dieser Lehrveranstaltung werden die im letzten Semester begonnenen praktischen Arbeiten zur Konzeption und Durchführung empirischer Untersuchungen fortgesetzt. Im Zentrum steht nun die Erhebung der Daten sowie die Auswertung der erhobenen Daten zur Beantwortung der Forschungsfragen. Die einzelnen Arbeitsschritte und Analyseergebnisse werden in Form einer Abschlussarbeit umfassend dokumentiert. Achtung: Die Lehrveranstaltung baut auf den Arbeiten des vorangegangenen Sommersemesters auf. Eine Teilnahme von "Neueinsteigern" ist daher nicht möglich. "Empirische Sozialforschung I" wird im kommenden Sommersemester wieder angeboten. Achtung: Das Seminar „Empirische Sozialforschung II“ wird von einer Übung begleitet. Neben dem Seminartermin muss daher zusätzlich einer der beiden Übungstermine belegt werden. Die Veranstaltung findet dann im wöchentlichen Wechsel entweder zum Seminartermin oder zu den Übungsterminen statt, so dass die Veranstaltung pro Woche effektiv immer nur 2 SWS einnimmt.

53 008 Methoden empirischer Sozialforschung II Kurs A 2 SWS UE Do 12-14 Einzel (1) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (2) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (3) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (4) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (5) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (6) UNI 3, 205 F. Geissler 1) findet am 26.10.2017 statt 2) findet am 02.11.2017 statt 3) findet am 16.11.2017 statt 4) findet am 18.01.2018 statt 5) findet am 25.01.2018 statt 6) findet am 08.02.2018 statt

Übung zum Seminar "Empirische Sozialforschung II".

53 009 Methoden empirischer Sozialforschung II Kurs B 2 SWS UE Do 14-16 Einzel (1) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (2) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (3) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (4) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (5) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (6) UNI 3, 205 F. Geissler 1) findet am 26.10.2017 statt 2) findet am 02.11.2017 statt 3) findet am 16.11.2017 statt 4) findet am 18.01.2018 statt 5) findet am 25.01.2018 statt 6) findet am 08.02.2018 statt

Übung zum Seminar "Empirische Sozialforschung II".

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau

In diesem Seminar erarbeiten wir uns die Grundlagen der statistischen Programmiersprache „R“ und beschäftigen uns mit der Erstellung hochwertiger Visualisierungen mit Hilfe des „Grammar of Graphics“ (Wilkinson 2005). Grafiken sind heutzutage allgegenwärtig, ob sogenannte „Infographics“ in Zeitungen oder interaktive Visualisierungen im Internet. Wir fragen uns, was eine „gute“ Grafik ausmacht und wenden dieses Wissen an. Hierbei bedienen wir uns frei verfügbarer Daten, welche im Internet zu finden sind ( webscraping ). Einzelne Sitzungen und Schwerpunkte werden in Absprache mit den Studierenden abgestimmt. So können etwa auch soziale Netzwerke visualisiert werden. Zudem ermöglicht R die Erstellung von kleinen dynamischen Applikationen, welche ebenfalls erstellt werden können. Literatur: Cairo, Albert (2012): The Functional Art. An introduction to information graphics and visualization, Berkeley: New Riders. Grolemund, Garett & Wickham, Hadley (2017): R for Data Science, Sebastopol: O’Reilly. Wickham, Hadley (2009): ggplot2. Elegant Graphics for Data Analysis, New York: Springer. Wilkinson, Leland (2005): The Grammar of Graphics, New York: Springer. Organisatorisches: Es werden keine Kenntnisse der statistischen Programmierumgebung „R“ erwartet.

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss

Seite 7 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Quantitative Analyseverfahren sind ein wichtiger Baustein der Politikwissenschaft. In diesem Seminar werden wir uns mit fortgeschrittenen Regressionsanalysen, wie beispielsweise der multinomialen logistischen Regression oder der Ereignisanalyse, beschäftigen. Die Studierenden werden in diesem Seminar nicht nur lernen, wie sie selbst diese Analysetechniken anwenden können, sondern auch Literatur aus dem Bereich des politischen Verhaltens im Vergleich kennenlernen, die diese Regressionsmodelle anwendet. Damit soll sichergestellt werden, dass die Studierenden nach dem Besuch des Seminars dazu in der Lage sind, eigenständig substantielle Fragestellungen mithilfe von quantitativen Methoden zu beantworten. Dies ist ein anwendungsorientiertes Seminar, d.h. es finden auch Übungen statt. Studierende sollten bereits Vorwissen in der Anwendung von statistischen Verfahren mitbringen. Wir werden in diesem Kurs mit der Statistiksoftware R arbeiten, so dass darüber hinaus Vorkenntnisse in R und/oder STATA von Vorteil sind.

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt

Unlike survey research and most other quantifying methodological approaches in sociology, the procedures followed in field work projects cannot be neatly predetermined; they cannot be taught, therefore, according to set rules and standard operations. Field work is a craft and can only be fully comprehended in its practice. As a practice, in turn, field work illuminates general methodological, theoretical, and political problems inherent in sociology. In this course, students are asked to choose either one or several field sites and interview partners, to be negotiated jointly with the instructor. They will report regularly on the progress of their work, be taught how to take and how to analyse fieldnotes and interviews, and eventually, how to construct and prepare a draft of a final research paper. Please note that this is a reading intensive course. If you are planning to read one book per two weeks, this course will be suitable for you. Literatur: Becker, Howard S. 1998. Tricks of the Trade: How to Think About Your Research While You're Doing It. Chicago, IL: University of Chicago Press. Buroway, Michael (2000) Global Ethnography: Forces, Connections, and Imaginations in a Postmodern World.

53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski

Im Seminar wird aufbauend auf die Kenntnisse zur linearen Regression (Statistik I) und explorativen Faktorenanalyse (Statistik II) in die Logik strukturprüfender multivariater Verfahren eingeführt. Die konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) ist das Kernthema des Seminars, anhand dessen auch die mathematisch-statistischen Hintergründe, messtheoretischen Konzepte und Modellgütekriterien erläutert werden. In einem zweiten Schritt werden einfache Strukturgleichungsmodelle vorgestellt, die die die Vorteile der CFA zur Messung latenter Variablen mit multipler Regressionsanalyse verbinden und diverse Möglichkeiten zur Modellierung komplexer Zusammenhangsstrukturen eröffnen. Die vorgestellten Verfahren werden jeweils durch praktische Anwendung mit der Statistiksoftware Stata und anhand von Beispielen aus der Einstellungsforschung vermittelt und vertieft. Die wöchentliche Bearbeitung von Übungsaufgaben ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. Literatur: Acock, Alan C. (2013): Discovering structural equation modeling using Stata. 1st ed. College Station, Tex.: Stata Press. Bollen, Kenneth A. (1989): Structural equations with latent variables. New York: Wiley. Brown, Timothy A. (2006): Confirmatory factor analysis for applied research. New York: Guilford Press.

53 035 Qualitative Methoden in der Stadtforschung 2 SWS 5 LP SE Do 12-14 wöch. UNI 3, 005 S. Juhnke

Dieses Seminar hat zum Ziel, stadtsoziologische Theorie mit qualitativer Forschungspraxis zu verknüpfen. Hierfür werden zu Seminarbeginn ausgewählte stadtsoziologische Arbeiten in Hinblick auf ihre methodische Anlage gelesen. Der weitere Verlauf des Seminars gliedert sich in die empirischen Aufgabenbereiche (1) teilnehmende Beobachtung, (2) leitfadengestützte Interviews und (3) qualitative Datenauswertung. Hierfür werden Studierende ausgewählte stadtsoziologische Fragestellungen selbst erforschen. Seminarsprache ist Deutsch, die Seminarleistungen (Präsentation der Forschungsschritte und –Ergebnisse, Hausarbeit) können jedoch auch auf Englisch erbracht werden. Literatur: Clive Seal (Hrsg.) (2012): Researching Society and Culture. 3rd Edition. Sage. David Silverman (2010): Doing Qualitative Research. Third Edition. Sage.

Grundlagenmodule

M 5: Soziologische Theorien

53 018 Soziologische Theorie 2 SWS 5 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 26, 207 H.-P. Müller

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die klassische und zeitgenössische soziologische Theorie sowie einen Überblick zu einigen wichtigen Aspekten der Struktur und Entwicklung sozialer Einheiten und der Analyse gesellschaftlicher Felder.

Seite 8 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Die begleitenden Grundkurse sollen anhand ausgewählter Literatur Gelegenheit zur Vertiefung und Diskussion der behandelten Themen bieten. Literatur: • Kaesler, Dirk (Herausg.): Klassiker der Soziologie. 2Bde. München: 1999. • Turner, Jonathan H.: The Structure of Sociological Theory. Belmont: 19991. • Turner, Jonathan H.: Classical Sociological Theory. Chicago: 1993.

53 019 Grundkurs: Soziologische Theorie 2 SWS GK Di 10-12 wöch. UNI 3, 003 J. Steinbicker

GK Di 16-18 wöch. UNI 3, 001 J. Steinbicker

GK Mi 10-12 wöch. UNI 3, 003 C. Fiala

GK Mi 12-14 wöch. UNI 3, 001 N.N.

GK Do 10-12 wöch. UNI 3, 003 H.-P. Müller

GK Fr 10-12 wöch. UNI 3, 003 N.N.

GK Fr 12-14 wöch. UNI 3, 003 A. Röcke

Begleitender Grundkurs zur Vorlesung Soziale Theorie. Anhand ausgewählter Literatur soll Gelegenheit zur Vertiefung und Diskussion der in der Vorlesung behandelten Themen geboten werden.

Organisatorisches: Achtung Raumänderung: Der GK - Do 14-16 - findet am 26.10. und 2.11. im Raum 201 der UNI3b statt!

M 7: Mikrosoziologie und Demografie

53 012 Mikrosoziologie und Demografie 2 SWS 5 LP VL Di 10-12 wöch. DOR 26, 207 A. Fasang, G. Yurdakul

How are populations changing and which new dynamics are we observing in terms of family diversity, migration and aging? Which pressing policy challenges are societies facing? This lecture introduces BA students to social demography and family sociology. Topics cover an introduction to family theories, different methodological approaches for studying family change, and the foundations of social demography including demographic methods. Along the lecture students will become familiar with divers theoretical approaches and facts about families and populations in (East and West) Germany and place them in European and global comparison. We will also discuss normative and ethical concerns in the study of families and populations. Wie verändern sich Bevölkerungen und welche neuen Dynamiken beobachten wir im Hinblick auf Familienformen, Migration und Altern? Welche dringenden sozialpolitischen Herausforderungen ergeben sich aus aktuellen Bevölkerungsentwicklungen? Diese Vorlesung führt Studierende im BA in die Sozialdemografie und die Familiensoziologie ein. Dazu gehören Mikrotheorien der Familienforschung, verschiedene methodische Ansätze um familialen Wandel zu untersuchen, sowie Grundlagen der Sozialdemografie und demografische Methoden. Im Laufe der Vorlesung eignen sich Studierende verschiedene theoretische Ansätze und Fakten über Familien und Bevölkerungen in (Ost und West) Deutschland an und betrachten diese im europäischen und globalen Vergleich. Normative und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Analyse von Familie und Bevölkerung werden ebenfalls diskutiert.

53 013 Mikrosoziologie und Demografie (deutsch-englisch) 2 SWS GK Di 08-10 wöch. UNI 3, 003 G. Yurdakul

GK Di 12-14 wöch. UNI 3, 003 A. Fasang

GK Di 16-18 wöch. UNI 3, 205 E. Struffolino

GK Mi 12-14 wöch. UNI 3, 003 Z. Gricevic

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, 003 Z. van Winkle

GK Fr 14-16 wöch. UNI 3, 003 C. Deuflhard

GK Fr 16-18 wöch. UNI 3, 003 M. Wetzel

GK - Di. 8-10 findet auf Englisch statt und startet erst in der 2. Woche; also ab 24.10.17!

M 8: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

53 014 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 5 LP VL Do 10-12 wöch. DOR 26, 207 S. Steinsdorff

Seite 9 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Die Vorlesung behandelt folgende Themen: Politische Ordnung und politisches System; Grundlagen parlamentarischer Demokratien; Verfassungsordnung der Bundesrepublik im Vergleich; Ordnungsentscheidungen des Grundgesetzes; Funktionsmechanismen des Regierungssystems; regieren in der Bundesrepublik Deutschland; Bürger und Politik; Parteiendemokratie und Parteiensystem; Organisierte Interessen und intermediäre Institutionen; Partizipation und politische Beteiligung der Bürger Deutschland in Europa; Grundzüge des europäischen Einigungsprozesses und ihre Auswirkungen auf Deutschland; Europäische Integration; regieren im europäischen Mehrebenensystem. Literatur: Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 2011 | 8., akt. u. erw. Aufl. 2011, VS Verlag für Sozialwissenschaften

53 015 Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 3 LP GK Mo 10-12 wöch. (1) UNI 3, 002 N. Osterberg- Kaufmann

GK Mo 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Haimerl

GK Mi 12-14 wöch. UNI 3, K12b F. Lordick

GK Di 14-16 wöch. UNI 3, 003 S. Beigang

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, K12b F. Lordick

GK Fr 12-14 wöch. UNI 3, K12a S. Zucca-Soest

GK Fr 12-14 wöch. UNI 3, 001 M. Nagelschmidt 1) findet ab 30.10.2017 statt

Organisatorisches: Die Grundkurstermine, die vor der ersten Vorlesung am Donnerstag, d. 19.10.2017 (10-12 Uhr) liegen, beginnen erst in der zweiten Semesterwoche (KW 43). Achtung Raumänderung: Der GK Mi 12-14 Uhr findet am 25.10. im Raum K12a statt!

M 9: Vergleichende Politikwissenschaft und internationale Beziehungen

53 016 Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS VL Mi 10-12 wöch. DOR 26, 207 K. Vössing

53 017 Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS 3 LP GK Di 12-14 wöch. UNI 3, 001 L. Zidella

GK Di 14-16 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen

GK Di 16-18 wöch. UNI 3, K12b L. Zidella

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, 001 W. Krause

GK Do 12-14 wöch. UNI 3, 003 J. Gerschewski

GK Do 14-16 wöch. UNI 3, 003 K. Vössing

GK Mi 08-10 wöch. UNI 3, 003 S. Schutte

M 12 und 13: Vertiefungsmodule

A) Vergleichende und Internationale Politik und Regieren

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 040 The European Union and mass poltics (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 09-12 wöch. UNI 3, 001 K. Vössing

Kontroversen über den Umfang und die Richtung der europäischen Integration sind ein gängiger Bestandteil der innenpolitischen Auseinandersetzung. Die politischen Konsequenzen und Begleiterscheinungen der Eurokrise, das Brexit-Votum in Großbritannien sowie das Erstarken eurokritischer Parteien sind dafür hochaktuelle Belege. Es erscheint uns heute schwer vorstellbar, dass es

Seite 10 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 sich bei der Politisierung von Integrationspräferenzen um ein relativ neues Phänomen handelt. Bis in die 1980er Jahre wurde die europäische Integration als ein Projekt politischer Eliten verstanden, das von der demokratischen Einflussnahme durch die Wähler und Wählerinnen weitgehend abgeschirmt war. Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Thema europäische Integration als Gegenstand des massenpolitischen Konflikts sowohl in den EU-Mitgliedsstaaten als auch auf europäischer Ebene. Wir werden uns intensiv mit der Forschungsliteratur auseinandersetzen und dabei Ideen für unsere eigenen Forschungsfragen erarbeiten, im Seminar vorstellen und zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit nutzen.

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte

Seit den 1990er Jahren richtet die Friedens- und Konfliktforschung ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf innerstaatliche Konflikte. Bürgerkriege haben seit dem Zweiten Weltkrieg öfter stattgefunden und wesentlich mehr Opfer gefordert als Konflikte zwischen Staaten. Im ersten Teil des Seminars werden die Gründe für den Ausbruch von Bürgerkriegen im Mittelpunkt stehen. Theorien zu ökonomischen und politischen Kriegsursachen und entsprechende empirische Studien werden im Seminar diskutiert. Darauf aufbauend wird untersucht, welche Faktoren Dauer und Intensität beeinflussen. Klassische Methoden der empirischen Sozialforschung stehen hier vor besonderen Problemen, weil die Schwere von Bürgerkriegen statistische Verteilungen aufzeigt, die von Extremwerten dominiert werden. Gleichzeitig ist die qualitative Analyse von Konfliktprozessen extrem schwierig. Möglichkeiten zur Umsetzung von Intervention, Mediation und stabiler Nachkriegsordnung werden abschließend analysiert. Literatur: DeRouen: “An Introduction to Civil Wars”, CQ Press, 2015 Fearon and Laitin: “Ethnicity, Insurgency, and Civil War”, American Political Science Review, 2003 Cederman, Gleditsch & Buhaug: “Inequality, Grievances, and Civil War”, Cambridge University Press, 2013

53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen

In recent years, many Western democracies have experienced a dramatic surge in far right populist success. But the far right achieved notable levels of success long before Brexit, Trump, or Le Pen’s strong performance in the 2017 French presidential election. During the past three decades, many European party systems have seen the entry and consolidation of far right parties into the electoral arena. In order to explain this phenomenon, this seminar aims to investigate both individual and contextual drivers of electoral support for far right parties. It will primarily focus on far right parties in Western European parliamentary systems. The seminar covers three substantive domains. The first is a brief overview of the definitional and conceptual approaches to classifying far right parties. This will involve a discussion of the core ideological features that characterize far right parties and of the issues and issue positions that far right parties campaign on. The second is an extensive analysis of the ‘demand-side’ of far right voting. For this purpose, we will engage with both general theories of voting behavior and empirical analyses of far- right voting in order to tackle two questions: Who votes for far right parties (i.e., what is the demographic and socio-structural make-up of their electorates?) and why (i.e., which attitudes, grievances and preferences underlie far right voting behavior?). The third part of this course covers a selective overview of the ‘supply-side’ of far right voting with special emphasis on theories of political competition. Here, we will examine how the strategic agency of far right parties and their established competitors shape their electoral fortunes. Thus, this seminar is designed to familiarize students with seminal contributions in the theoretical and empirical literatures on voting behavior and political competition that help understand and explain electoral support for far right parties. It is less concerned with a discursive understanding of far right parties’ ideology or normative evaluations of their agency. Much of the empirical literature will feature results from quantitative analyses. Some familiarity with descriptive and inferential statistics (e.g., at the level of Statistik I+II) is therefore strongly recommended. The general language of instruction and communication is English. The weekly readings will be accompanied by short student inputs based on brief memos. These will allow students to engage with the arguments and concepts introduced in the literature and to relate them to recent events such as Brexit, the 2016 US presidential election or the emergence of the German Alternative für Deutschland (AfD).

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka

Die Flüchtlingsfrage, Segregation und ziviler Ungehorsam, totalitäre Herrschaft und die Krise der amerikanischen Demokratie – an diesen konkreten politischen Problemen hat sich Hannah Arendts Theorie abgearbeitet. Mit dem emphatischen Begriff politischen Handelns, den sie dabei entwickelte, zählt sie heute fraglos zu den einflussreichsten politischen Denker*innen. Zu ihren Lebzeiten war sie hingegen für ihre politischen Positionen und ihre theoretischen Analysen heftig umstritten. Wir werden uns den oft irritierend innovativen Grundlagen und dem angewandten Problemdenken Hannah Arendts widmen, um dann die zeitdiagnostische Relevanz ihrer Theorie zu diskutieren. Literatur: Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge. Mit einem Essay von Thomas Meyer. Stuttgart 2016. Arendt, Hannah: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken 1. Frankfurt a. M. 2012. Straßenberger, Grit: Hannah Arendt zur Einführung. Hamburg 2015. Young-Bruehl, Elizabeth: Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt a. M. 2004.

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer

Seite 11 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Parteien sind aus modernen repräsentativen Demokratien nicht wegzudenken. Aus demokratietheoretischer Sicht sollen sie die kollektive politische Willensbildung ermöglichen und zur verbindlichen Entscheidungsfindung beitragen. Ihnen wird also die Funktion eines Bindegliedes zwischen Gesellschaft und Staat zugeschrieben. Als politische und gesellschaftliche Organisationen sind sie angesichts sozialer und technologischer Wandlungsprozesse immer wieder neuen Herausforderungen ausgesetzt, die eine Anpassung an veränderte Umweltbedingungen erforderlich machen. Gleichzeitig gestalten Parteien die politischen Rahmenbedingungen für ihr Handeln durch Einflussnahme auf Policy-Entscheidungen und durch ihren wechselseitigen Wettbewerb in Parteiensystemen mit. Das Seminar behandelt dieses Spannungsfeld in drei Schritten. Erstens sollen die konzeptuellen und theoretischen Grundlagen der Parteienforschung geklärt werden. Daran anschließend werden zweitens neuere theoretische Ansätze und empirische Befunde in Hinblick auf gesellschaftliche Wandlungsprozesse diskutiert. Im Zentrum stehen dabei Fragen wie die folgenden: Wie verändert sich der Charakter von Parteimitgliedschaft? Wie verändern sich Parteiensysteme durch das Aufkommen neuer, populistischer Parteien? Welchen Einfluss hat die Mediatisierung und Digitalisierung auf die Kommunikation und Strategien von Parteien? Im dritten Schritt werden wir schließlich die Frage diskutieren, was die erörterten Befunde für die Gestaltung demokratischer Prozesse bedeuten. Ziel des Seminars ist die Einführung in die Grundlagen der Parteienforschung sowie die Herausarbeitung analytischer Perspektiven und Forschungsfragen zur Rolle und Funktionserfüllung von Parteien in heutigen repräsentativen Demokratien angesichts aktueller Herausforderungen. Literatur: Literatur zur Einführung und zum Überblick: Detterbeck, Klaus (2011): Parteien und Parteiensystem. Konstanz: UVK. Katz, Richard S.; Crotty, William J. (Hg.) (2011): Handbook of party politics. London: SAGE Publications. Niedermayer, Oskar (Hg.) (2013): Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden: Springer VS. White, Jonathan; Ypi, Lea (2016): The meaning of partisanship. Oxford: Oxford University Press.

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk

Etwa ein Drittel aller Regierungen in den etablierten parlamentarischen Demokratien verfügen nicht über eine Mehrheit der Abgeordneten im Parlament. Wir sprechen daher von Minderheitsregierungen. Minderheitsregierungen sind stets auf die Zusammenarbeit mit Abgeordneten und/oder Parteien angewiesen, die nicht teil des Kabinetts sind. In der öffentlichen Debatte in Deutschland werden Minderheitsregierungen häufig als instabil, ineffektiv und als Symbol von politischen Krisen gesehen. Minderheitsregierungen sind jedoch die dominante Regierungsform in Ländern wie z.B. Dänemark, Schweden, Norwegen oder Neuseeland. Also insbesondere in politischen Systemen, welche nicht als krisenbehaftet sondern traditionell als vorbildhaft gelten. Besonders auf Grund des sich wandelnden Parteiensystems wird die Regierungsbildung auch in Deutschland immer komplizierter und Minderheitsregierungen könnten daher in Zukunft auch hier eine ernsthafte Option darstellen. In diesem Seminar wollen wir betrachten, unter welchen institutionellen und parteilichen Gegebenheiten Minderheitskabinette gebildet werden, warum Oppositionsparteien von der Tolerierung einer Minderheitsregierung profitieren können und welche Auswirkungen verschiedene Typen von Minderheitsregierungen auf die Gesetzgebung und die Umsetzung von Policies haben. Organisatorisches: Teilweise geblockt! ab 4. Dezember montags oder donnerstags von 14:00 - 18:00 Uhr

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler

Soziale Bewegungen und Protestorganisationen spielen in politischen Systemen als unabhängige zivilgesellschaftliche Akteure eine wichtige Rolle. Gleichzeitig agieren sie im Spannungsfeld zwischen dem Einfluss von kontextuelle Faktoren einerseits sowie Determinanten auf Mitgliederebene andererseits. Insbesondere die Frage der politischen Mobilisierung von Anhängern steht dabei in diesem Seminar im Vordergrund. Zu Beginn des Seminars wird generell in die Debatten der Bewegungs- und Zivilgesellschaftsforschung eingeführt. Im zweiten Teil des Seminars stehen dann Faktoren der politischen Mobilisierung auf individueller Ebene im Vordergrund. Im dritten Teil werden soziale Bewegungen selbst vergleichend in den Blick genommen. Hier werden die (institutionellen) Kontextfaktoren für die Organisationsentwicklung genauso im Fokus stehen wie die Fragen der Einflussnahme auf politische Prozesse. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einerseits die theoretischen Grundlagen der Bewegungs- und Mobilisierungsforschung zu vermitteln, sowie andererseits aktuelle Forschungsdebatten aufzugreifen und anhand empirischer Beispiele analytisch zu erörtern.

53 050 Sozialpolitik: Grundlagen und Grundprobleme 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Di 14-18 wöch. UNI 3, 005 F. Rüb

Moderne Gesellschaften sind - bis auf ganz wenige Ausnahmen – immer durch Sozialpolitik gestaltete Gesellschaften. Sie sind Wohlfahrtsstaaten, wobei man verschiedene Typen unterscheiden kann, aber alle durch die Grundidee geprägt sind, dass man durch die Politik die wichtigsten sozialen Probleme, vom Klassenkonflikt bis hin zu den demografischen, (von modernen Gesellschaften) zwar nicht lösen, aber dennoch laufend bearbeiten kann. Die Veranstaltung führt in die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik ein und thematisiert zugleich die Ausbildung und Merkmale verschiedener Typen von Wohlfahrtsstaaten bzw. Wohlfahrtskapitalismen. Literatur: Zur Einführung: Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, Wiesbaden, versch. Aufl.

Seite 12 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Schubert, Klaus u.a. (Hg.) Europäische Wohlfahrtssysteme im Vergleich, 2008 (versch. Auflagen)

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala

Das BA-Seminar „Migrationspolitik“ vermittelt einen Überblick über das Politikfeld auf deutscher und europäischer Ebene. Verschiedene wissenschaftliche Zugänge und Fragestellungen werden aufgezeigt, um Teilnehmende dazu zu qualifizieren, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder Forschungsarbeiten im Themenfeld selbstständig zu erstellen. Im Seminar erarbeiten Studierende eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung zu Migrationspolitik. Die Fragestellung wird mit Hilfe von zwei konkurrierenden theoretischen Ansätzen bearbeitet. Verschiedene qualitative Methodenbausteine (Fallauswahl, Process tracing, Interviews) werden erlernt und auf die konkrete Forschungsfrage angewandt. Im Seminar wird dann ein Gast aus dem Politikfeld interviewt, die Studierenden werten danach das Interview systematisch aus. Das Lehrkonzept basiert auf einer Mischung aus Impulsen durch die Seminarleitung einerseits, sowie Referaten, Gruppenarbeiten und individuellen Vor- und Nachbereitungen der Studierenden andererseits. Internationale Studierende sind herzlich willkommen.

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang

Am Beispiel von Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen untersucht das Seminar Determinanten landespolitischer Entscheidungsfindung. Dabei werden einerseits die institutionellen Rahmenbedingungen beleuchtet und andererseits einzelne politische Entscheidungsprozesse vergleichend analysiert.

B) Arbeit, Familie, Urbanität und Diversität

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 055 Digitalisierung von Arbeit und Leben 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 005 K. Lohr

Digitaler Kapitalismus, Arbeit 4.0, Industrie 4.0, Crowdworking, Big Data, Sharing Economy usw. sind Schlagwörter, die gegenwärtig in aller Munde sind. Im Vertiefungsseminar werden die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt verbundenen Entwicklungstendenzen diskutiert und danach gefragt, welche Folgen diese Entwicklungen für arbeitende Subjekte und deren Lebensführung haben. Das Seminar ist so angelegt, dass Studierende im zweiten Teil des Kurses Fragestellungen bearbeiten, die sie selbst im Kontext von Digitalisierung von Arbeit und Leben interessieren. Literatur: Dolata, Ulrich/Schrape, Jan-Felix (2014): Kollektives Handeln im Internet. Eine akteurtheoretische Fundierung. In: berliner Journal für Soziologie 24(1), 5-30. Hensel, Isabell/Koch, Jochen/Kocher, Eva/Schwarz, Anna (2016): Crowdworking als Phänomen der Koordination digitaler Erwerbsarbeit – Eine interdisziplinäre Perspektive. In: IB 23(2), 162-186. Streit, Anne von (2011): Entgrenzung und Grenzen ziehen: Der Alltag selbsständiger Internetdienstleister. In: Dies., Entgrenzter Alltag – Arbeiten ohne Grenzen? Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern. Bielefeld: Transcript, 185-244. AIS-Studien: Schwerpunkt Neue Arbeits-Technik-Welten? Digitalisierung, mobiles Internet und der Wandel der Arbeit Jg. 7, Heft 1, Mai 2014 Christl, Wolfie/Sarah Spiekermann (2016): Networks of Control. A Report on Corporate Surveillance, Digital Tracking, Big Data & Privacy. facultas Nachtwey, Oliver / Philipp Staab (2016): Die Avantgarde des digitalen Kapitalismus. Mittelweg 36. 6/2016

Seite 13 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 056 Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 10-14 wöch. UNI 3, 203 T. Lux

In dem Vertiefungsseminar werden ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Einkommen/Armut, Einstellungen und Wahlverhalten. Es können aber auch eigene Themen in das Seminar eingebracht werden, sofern dies inhaltlich passt und zeitlich möglich ist. Im ersten Teil des Seminars werden, in Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Studien, die dominanten Perspektiven, Erklärungsansätze und Analysestrategien aus den jeweiligen thematischen Feldern erarbeitet. Diese Analysestrategien sollen dabei in kleineren statistischen Übungen anhand der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) gemeinsam erprobt werden. Teil dieser Übungen ist dabei auch die interaktive Verknüpfung von Stata und Latex, sowie das Schreiben eigener Ado-Files. Im zweiten Teil des Seminars sollen dann, aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Teils, Skizzen für eigene quantitative Forschungsarbeiten entwickelt werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse in multivariater Datenanalyse und Stata. Literatur: Einführende Literatur: Rössel, Jörg (2009): Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kohler, Ulrich/Frauke Kreuter (2012): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Schlosser, Joachim (2011): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX. Leitfaden für Einsteiger. Hamburg: MITP.

53 057 Urban Paradoxes (englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 003 T. Blokland

Urban paradoxes is a Vertiefungsseminar for those who have taken or are now taking the urban theory seminar and for those who are interested in writing their BA thesis in urban sociology. The central theme of this class is the exploration of urban paradoxes, or practices and situations that appear to be of contradictory nature at first sight, and then may be are not contradictory after all. There are various ways to approach this. One is an approach that sees contradictory engagements of the state. One of the principles of a welfare state regime like Germany’s is, for example, to protect citizens from harm from others – yet defining citizens is an increasingly problematic, and urban, question, and definitions of harm are heavily contested in contemporary urban spaces: are the practices of some creating spaces of fear for others, then we see here one of the urban paradoxes of the state when policing is intensified or specific groups are targeted in forms of control. Another principle is, for example, that of the welfare state regime supporting its citizens in providing for themselves and earning a decent life, yet the ways in which labour regulations operate, labour offices are organized and those in charge of bringing policies to practice use their discretionary spaces (as meant by Lipsky 1980) may also prevent people from doing exactly this. The overarching principle of a local state – not only a welfare state, as we will learn on our first excursion to the Haus der Wannsee Konferenz – is the need to categorize in order to make the city legible (as discussed by Scott 1990). Yet this need for legibility also creates boundaries that may, and often do, support or create durable inequalities along categorical boundaries. A second realm of urban paradoxes can be seen in the contradictory nature of liveability and liberty and openness that known for and the expectations of regular urban lives under a neoliberal capitalist regime. While we do not (!) aim to discuss capitalism and its possible evils, nor neoliberalism in this class, and do not focus on political economy, we do want to ask how this apparent paradox of a desire for informality and openness in urban life on the one hand and a desire for control and regulated clear rules and order on the other hand create urban situations and moments of surprise and excitement, and of tension and conflict and affect the city as a ‘people’s infrastructure’ that is never stable and always in the making (Simone 2004). These two perspectives of urban paradoxes are central to this seminar, which at the meantime is a seminar for those interested in urban ethnography: aim of the seminar is, after first introductions to the theory, to go out and see various forms of urban paradoxes (both state-related and others) in Berlin. We will develop some basic ethnographic skills through a collective ethnographic project around Mehringplatz (and, depending on the number of students, Ostbahnhof / Revalerstrasse) in which we search for and hope to learn more about these urban paradoxes. The seminar will be bi-lingual or German. The class can also be taken as a follow- up on the urban ethnography class of SS 2017.

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert

Im Alltagsdenken ist die Einteilung von Menschen in Frauen und Männer eine ‚natürliche‘ Tatsache. Demgegenüber wird im Seminar eine geschlechtertheoretische Perspektive eingenommen, in der Geschlecht als genuin soziales Phänomen konzeptualisiert wird. Im Mittelpunkt steht die kontrovers diskutierte Frage, wie Geschlecht in unserer Gesellschaft (nicht) hergestellt, zugeschrieben und institutionell abgesichert wird. Dazu werden in einem ersten Teil verschiedene theoretische Ansätze entlang ‚klassischer‘ Texte vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil werden exemplarisch empirische Untersuchungen u.a. zu Geschlechterdifferenzierung und Schwangerschaft/Elternwerden und paarinterner Arbeitsteilung thematisiert. Ziel des Seminars ist es, zentrale theoretische Konzeptualisierungen von Geschlecht (bspw. un/doing gender) sowie empirische Untersuchungen zur Geschlechterdifferenzierung durch intensive Textlektüre und weiterführenden Diskussionen im Seminar kennenzulernen.

Literatur: Degele, Nina (2008): Gender/Queer Studies. Eine Einführung. 1. Aufl. München: Fink (UTB). Gildemeister, Regine; Hericks, Katja (2012): Geschlechtersoziologie: Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Kategorie des Sozialen. 1. Aufl. München: Oldenbourg. Goffman, Erving (2001): Interaktion und Geschlecht. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Campus. Hirschauer, Stefan (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (4), S. 668–692. Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53 (Sonderheft 41), S. 208–235. West, Candace; Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society 1 (2), S. 125–151.

Seite 14 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Wilz, Sylvia M. (Hg.) (2008): Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau

Sozialpolitik ist ein dynamisches Feld politischer Intervention, welches in engem Wechsel mit Prozessen des sozialen Wandels steht. In dem Seminar werden zunächst theoretische Grundlagen für das Verständnis und die Analyse von Sozialpolitik gelegt, ehe auf einzelne ausgewählte Bereiche und grundlegende Wandlungsprozesse genauer eingegangen wird. Diese werden anhand der Lektüre und Diskussion von Texten erarbeitet, wobei ein Hauptaugenmerk auf der theoretischen Kontextualisierung und kritischen Bewertung der jeweiligen Forschungsstrategien liegen soll. Die Bereitschaft zum Lesen längerer englischsprachiger Texte wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorausgesetzt. Literatur: Lessenich, Stephan (2012): Theorien des Sozialstaates. Zur Einführung. Hamburg: Junius. Leibfried, Stephan; Mau, Steffen (Hrsg.) (2008): Welfare states: construction, deconstruction, reconstruction. Cheltenham: Edward Elgar. (3 Bände)

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn

More than half of the world’s population lives in cities, and far more people depend on cities for their subsistence. Many see social problems as particular ‘urban’ problems, related to the nature of the city and urban life. The urban world has long stimulated sociologists and scholars from related disciplines to think about a large number of issues that constitute urban life or are constituted by urban settings. Some of these issues are typically ‘urban’, some of them merely highly visible in exaggerated forms in the city. Early sociologists saw cities as the ultimate expression of the anonymous industrial society where Gemeinschaft lost its meaning. So from the start, urban sociologists have linked capitalism, urbanism and modernity. Course language will be German.

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau

Elternschaft bewegt sich gegenwärtig in einem Spannungsverhältnis zwischen De- und Re-Familialisierung. Unterschiedliche gesellschaftliche Agenten formulieren Erwartungen an „gute“ Erziehung und „richtige“ Elternschaft. Im Seminarkontext beschäftigen wir uns mit diesen spannungsreichen und konflikthaften Veränderungen. Hierbei konzentrieren wir uns insbesondere auf die Felder Politik, Wissenschaft und Expertenwissen. Welches Wissen über Elternschaft und Kindheit findet sich in diesen Diskursen? Welche Praktiken werden gestützt oder abgelehnt? Wie verändert sich die politische Ausgestaltung von Elternschaft? Wir zeichnen diese Dynamiken anhand exemplarischer Studien nach und fragen uns in einem zweiten Schritt, welche Ungleichheitsrelevanz diese Veränderungen besitzen. Wann immer möglich erarbeiten wir uns zudem empirische Beispiele, die im Seminarkontext vorgestellt und diskutiert werden. Einzelne Sitzungen und Schwerpunkte werden in Absprache mit den Studierenden abgestimmt. Literatur: Lee, Ellie/ Bristow, Jennie/ Faircloth, Charlotte/ Macvarish, Jan (2014): Parenting Culture Studies , Basingstoke: . Richter, Martina/ Andresen, Sabine (2012): The Politicization of Parenthood. Shifting Private and Public Responsibilities in Education and Child Rearing , Dordrecht: Springer

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka

Frauen machen fast die Hälfte der aller internationalen Migrant/innen aus. Dennoch hat sich die Migrationsforschung lange nicht explizit mit Frauen beschäftigt und bis heute fehlen uns nach Geschlecht differenzierte Daten zu diesem Phänomen. Unterscheiden sich die Migrationsmuster von Frauen und Männer? Welche Besonderheiten zeichnen die Migration von Frauen aus? Wie wirkt sich Migration auf Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnisse aus? Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit dem Phänomen der Migration von Frauen als auch mit den theoretischen Ansätzen wie Intersektionalität, die dieses analysieren. Die Schnittstelle Migration-Geschlecht dient aber auch der kritischen Auseinandersetzung mit Alltagsideologien des Neoliberalismus, Nationalismus, oder Rassismus. Literatur: Ehrenreich, B. und A.R. Hochschild (2002): Global Woman: Nannies, Maids and Sex Workers in the New Economy. London Kofman E (2000): "The invisibility of skilled female migrants and gender relations in studies of skilled migration in Europe." International Journal of Population Geography 6: 45-59. Sassen, S. (2000): "Women's burden: counter-geographies of globalization and the feminization of survival." Journal of International Affairs 53 (2): 503-524 Parrenas, R. (2001): Servants of Globalization, Stanford University Press: Women, Migration and Domestic Work. Stanford.

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing

Seite 15 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Die Mitgestaltung der Arbeitsbeziehungen gehört zu den Kernkompetenzen der Gewerkschaften in Deutschland. Im Zuge des digitalen Strukturwandels stehen die DGB-Gewerkschaften vor vielfältigen Herausforderungen, um nicht nur die negativen Effekte auf Beschäftigung zu minimieren und die soziale Sicherung der Beschäftigten neu zu justieren, sondern um den Strukturwandel sowohl im Bereich der industriellen Produktion als auch im Dienstleistungsbereich insgesamt zu beeinflussen. Im Seminar werden die gewerkschaftlichen Strategien der Arbeit 4.0 kritisch hinterfragt und am Beispiel der Vorstellungen und Projekten von IG Metall und ver.di analysiert. Im Dialog mit den Vertreter*innen der Einzelgewerkschaften und des DGB vor Ort können Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet und reflektiert werden. Organisatorisches: Achtung Raumänderung: Am 23.10. findet das Seminar im Raum 004 der UNI3b statt!

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger

„Bildung! Bildung! Bildung!“ ruft es von überall. Warum gilt Bildung als ein Sesam öffne Dich? Welche Hoffnungen und Erwartungen verbindet man mit ihr? Warum sind so viele so frustriert und irritiert über das, was wir unseren Menschen, ob jung oder alt, an Bildung mit auf den Weg geben?

Das Seminar behandelt diese Fragen aus Sicht der empirischen Bildungsforschung. Wir wählen die Perspektive der Lebensverlaufsforschung, identifizieren Bildungsketten und -übergänge, fragen nach deren gesellschaftlicher Einbettung und ihren individuellen Folgen. Am Ende des Seminars stellen wir zwei große Fragen: Wie können wir die Missstände des deutschen Bildungssystems erklären? Was können wir tun, um diese konstruktiv anzugehen? Literatur: Allmendinger, Jutta (2012): „Schulaufgaben. Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden“. Pantheon Verlag, München

Allmendinger, Jutta/Rita Nikolai/Christian Ebner (2017): „Soziologische Bildungsforschung“. In: Rudolf Tippelt/Bernhard Schmidt (Hrsg.), Handbuch für Bildungsforschung, 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, online. Organisatorisches: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Reichpietschufer 50, 10785 Berlin (Räume werden noch bekannt gegeben)

Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 16.11.17, 9:00-11:00 Uhr

Blöcke: Donnerstags, 9:00-13:00 Uhr: 30.11., 14.12., 11.1., 18.1., 25.1., 1.2., 8.2.

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller

Modern immigration societies are facing a number of challenges, such as: issues of racism and discrimination towards minority groups, the creation of trust and collaboration between members of different ethnic groups, and the creation of fair and equitable outcomes with regard to schooling and labour market outcomes. This seminar seeks to give a general overview about classic and contemporary approaches to these topics in the field of social psychology, occasionally drawing on related literature in microsociology. Starting with Gordon Allport’s 1954 seminal work The nature of prejudice , we will revisit the most important studies in the fields of intergroup discrimination (Tajfel), stereotyping and prejudice (Steele) and intergroup contact (Allport) and discuss several interventions that have been suggested in order to facilitate inter-ethnic cooperation and the improvement of schooling and job market outcomes for members of minority groups (Cohen/Sherman). Another important part will deal with the several ways to measure the concepts and theories in question (Sears/Dovidio/Gaertner). While there will be a short introduction to the most important methods used in the field of social psychology, a good working knowledge about experimental design and statistics will make it easier to follow the course. The seminar will be held in English, and all course work will also be expected to be delivered in English. Organisatorisches: Course requirements for 5 LP: - Regular and active participation in class - Careful reading of the class materials - Weekly contribution of two reading questions Please send in two questions that you have about the assigned reading every week. These will serve as a basis for our class discussions. The questions should emailed to me by 5 pm on Saturday. I will collect them and pass them on to all seminar participants. - Presentation of a self-chosen topic Each session will start with a short presentation (approx. 20 minutes) about the assigned reading. Topics will be assigned at the start of the course. Depending on class size and the difficulty of the topic, group presentations will be allowed. We will then discuss the topic based on the presentation and the reading questions, which you have contributed. - Completion of five reaction papers

Seite 16 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Summarise a key point in the reading and then grapple with this point. This does not mean that you necessarily agree or disagree, although you may. Place a given argument in a larger context: how it fits into the overall argument of the reading or into readings from other weeks, illustrate the point by putting it in a new context or draw out logical implications that were not evident in the original argument. This paper should be no longer than 2 pages. You need to turn a total of 5 of these.

C) Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 091 Systemtheorie 4 SWS VS Mi 10-14 wöch. UNI 3, 005 S. Lange

In diesem Vertiefungsseminar befassen wir uns mit theoretischen Ansätzen, die versuchen, soziale – und damit auch politische – Phänomene mit den Kategorien von System und Umwelt zu beschreiben. Im ersten Schritt werden wir uns die naturwissenschaftlichen und kybernetischen Ursprünge dieses Systemdenkens erschließen. Im zweiten Schritt untersuchen wir sozialwissenschaftliche Systemtheorien und ihre Konzeptualisierungen von Politik und Gesellschaft. Daran anschließend prüfen wir die Erklärungskraft systemtheoretischer Perspektiven im Hinblick auf empirische Sachbereiche wie etwa Kriege, die Berichterstattung der Medien, Politikberatung, Wirtschaftskrisen oder das Wissenschaftssystem. Zuletzt betrachten wir einige Anwendungen systemtheoretischer Ansätze in der Praxis der systemischen Therapie, -Mediation, - Beratung und -Pädagogik. Literatur:

Deutsch, Karl W. (1969): Politische Kybernetik: Modelle und Perspektiven. Verlag Rombach, Freiburg. Easton, David (1953): The Political System: An Inquiry into the state of Political Science. Knopf, New York. Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zwei Bände, Suhrkamp, Frankfurt am Main. Parsons, Talcott (1971): The System of Modern Societies. Prentice-Hall, Englewood Cliffs. Organisatorisches: Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre und Diskussion teils längerer, auch englischsprachiger Theorie-Texte.

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler

Der Begriff Kapitalismus ist eine dem späten 19. Jhdt. entstammende Prägung für eine spezifische Ordnung der Gesellschaft und ihres Wirtschaftens, die von einigen Autoren auf das 16. Jhdt., von anderen jedoch erst auf das 18. Jhdt. zurückgeführt wird, für die von einigen religionssoziologischen Faktoren als dynamisierend angenommen werden, von anderen hingegen das Dominantwerden risikobereiter Abenteurer, die neue Welten erschließen und neue Mentalitäten durchsetzen. Einige lassen den Kapitalismus aus überschaubaren Zentren erwachsen, etwa den oberitalienischen Handelsstädten oder den Niederlanden und England, andere rekurrieren auf ein Weltsystem. Die Vorlesung wird diese Theorien darstellen und sichten und dabei zuletzt auch die Frage nach der Zukunft des Kapitalismus aufnehmen. Literatur: Fernand Braudel: Die Dynamik des Kapitalismus [1985], Stuttgart 1986. Milton Friedman: Kapitalismus und Freiheit [1962], Frankfurt/M. 2002. Otto Hintze: Feudalismus - Kapitalismus, hg. von G. Oestreich, Göttingen 1970. J. Kromphardt: Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus – von seiner Entstehung bis zur Gegenwart, Göttingen 3 1991. Werner Sombart: Der moderne Kapitalismus [1902], 3 Bde., München 1987. Josepf Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie [1946], München 1980 u.ö. Immanuel Wallerstein: Das moderne Weltsystem [1974/80], Frankfurt/M. – Wien 1986-2004. Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, mehrere Ausgaben.

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim

Nach einer einflussreichen Definition von Thomas S. Dye untersucht die Politikfeldanalyse „what governments do, why they do it, and what difference it makes“. Die Politikfeldanalyse fragt also nach den Inhalten, Bedingungen und Folgen öffentlicher Politiken. Sie geht dabei mittlerweile weit über Dye hinaus. Im Zentrum der Analysen, die von der Sozialpolitik über den Verbraucherschutz und die Umweltpolitik bis hin zu Regulierungsprozessen in der Biotechnologie oder dem Energiesektor reichen, stehen kollektiv bindende Entscheidungen sowie die Handlungs- und Koordinationsprozesse politischer, zivilgesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Akteure und deren inhaltlich-materielle Resultate. Seit den 90er Jahren hat sich darüber

Seite 17 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 hinaus eine eigene Strömung der kritischen oder interpretativen Policy-Analyse entwickelt, die das Ziel verfolgt, Macht und Autorität, Wissen und Expertise, Deutung und Deliberation wieder stärker in den Fokus der Forschung zu rücken und dabei die Rolle der Sozialwissenschaften in der Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Im Seminar wollen wir uns vergleichend mit den Ansätzen der Policy-Analyse auseinandersetzen und die methodischen Prämissen wie auch den jeweiligen analytischen Mehrwert anhand von empirischen Fallbeispielen diskutieren. Literatur: Einführungsliteratur: Münch, Sybille (2016): Interpretative Policy-Analyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer. Schubert, Klaus/Bandelow, Nils (Hg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0. München: Oldenbourg

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt

Political representation is a central mechanism of modern democracies, assuring through elections that the people can delegate power and are still the sovereign. In the last ten years, however, political theorists interested in the concept of political representation have stressed that it can occur in different ways within and outside of political institutions. Representation appears to be fluid and sometimes even an unstable process; it can be performed by elected and by non-elected actors; and it involves both discursive and symbolic mechanisms. This constructivist perspective opens the floor for concepts that include the symbolic dimension of political representation, while also bringing political theory in stronger dialogue with history and cultural studies. The course offers an interdisciplinary view on the topic, reading key works of political theory alongside a range of German and non- German primary sources. We will consider political representation as a symbolic activity, paying particular attention to symbolic practices, aesthetics, performativity, and the role of the body. Possible authors include Göhler, Kantorowicz, Lefort, Manow, Pitkin, Saward, and Schmitt.

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak

M 14: Freie Wahl in Sozialwissenschaften

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 18 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 19 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 066 Arbeit in transnationalen Wertschöpfungsketten 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08-10 wöch. UNI 3, 002 C. Teipen

Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema, wie sich globale Wertschöpfungsketten und deren Restrukturierung auf Arbeitsbedingungen in Industrie- und Entwicklungsländern auswirken. Hierbei werden u.a. drei unterschiedliche Perspektiven voneinander unterschieden: a) Arbeit, Beschäftigung und Qualifikationen als ein Produktions- oder Inputfaktor, der die Standortentscheidungen von Unternehmen beeinflusst und je nach Governanceform der globalen Wertschöpfungsketten variiert, b) die Rolle von ArbeitnehmerInnen und gewerkschaftlichen Interessenvertretungen und c) Erwerbstätige als Gegenstand von Restrukturierungsprozessen. Im Seminar wird auch danach gefragt, welche Folgen der Verlagerungsdruck für gewerkschaftliche Interessenvertretungen im sogenannten Globalen Norden hat. Es ist so angelegt, dass wir diese Themen auf der Basis von ausgewählten wissenschaftlichen Texten diskutieren. Literatur: Gereffi, Gary/Lee, Joonkoo. (2016): Economic and Social Upgrading in Global Value Chains and Industrial Clusters: Why Governance Matters. In: Journal of Business Ethics, Jg. 133, Heft 1, 25-38. Newsome, Kersty u.a. (Hrsg.)(2015): Putting Labour in its Place: Labour Process Analysis and Global Value Chains. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Zajak, Sabrina (2017): Transnational Activism, Global Labor Governance, and China. New York: Palgrave Macmillan.

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

M 15: Praktikum

53 090 Praktikumsvorbereitungscolloquium 2 SWS CO Mi 09-12 Einzel (1) UNI 3, K12b M. Nagelschmidt Mi 09-12 Einzel (2) UNI 3, K12b M. Nagelschmidt Mi 09-12 Einzel (3) UNI 3, K12b M. Nagelschmidt

CO Mi 09-12 Einzel (4) UNI 3, K12b M. Nagelschmidt

CO Mi 09-12 Einzel (5) UNI 3, K12b M. Nagelschmidt 1) findet am 18.10.2017 statt 2) findet am 17.01.2018 statt

Seite 20 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 3) findet am 14.02.2018 statt 4) findet am 15.11.2017 statt 5) findet am 13.12.2017 statt

Termine für die Blockveranstaltung: 18.10.17, 15.11.17, 13.12.17, 17.01.18, 14.02.18 Organisatorisches: Das Praktikumscolloquium dient der Vorbereitung auf das Pflichtpraktikum im BA-Sozialwissenschaften. Hierzu werden formale und rechtliche Bedingungen des Praktikums (formale Anforderungen und das prüfungsrelevante Verfahren vom Vorbereitungscolloquium bis zum abschließenden Praktikumsbericht und seiner Bewertung sowie Qualitätskriterien für Praktikumsstellen etc.) ebenso besprochen wie die Entwicklung eines individuellen Portfolios zur bewussten Reflektion der mit dem Praktikum angestrebten beruflichen Erfahrungen, Kompetenzen und Qualifikationen. Darüber hinaus wollen wir individuelle Praktikumspläne diskutieren und eine Zuordnung zu den fachlich entsprechend qualifizierten wiss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die fachliche Betreuung des Praktikums festlegen. In einem Teil der etwa alle vier Wochen stattfindenen Veranstaltung sollen auch bilaterale Absprachen und Feedbackgespräche mit dem Praktikumskoordinator stattfinden. Weitere Sach- und Verfahrensinformationen werden ab dem ersten Termin am 26.4. über ein entsprechendes Moodle-Projekt zugänglich gemacht. Termine: 26.4., 24.5., 14.6, 12.7. .9-12, Raum K 12a, Uni 3b Hinweis: Sie müssen sich nur zu EINEM der Blocktermine anmelden. Sie können jedoch bei Bedarf zu allen Terminen kommen, z.B. um bestehende Fragen zu klären.

Überfachlicher Wahlbereich (nur praxisorientierte LV am ISW, andere Angebote siehe zentraler ÜWP)

53 251 Akademische und Neue Rechte 2 SWS 5 LP PT Mo 16-18 wöch. UNI 3, K12b R. Tiede

In dem Projekttutorium möchten wir uns empirisch mit dem Themenfeld der akademischen und Neuen Rechten beschäftigen. Dabei sollen die Teilnehmer*innen eigenständig Forschungsprojekte entwickeln und durchführen. Die Projekte können in Gruppen oder auch alleine bearbeitet werden und auch zur Vorbereitung für Bachelor- oder Masterarbeiten dienen. In den Sitzungen wollen wir gemeinsam an den Projekten arbeiten und uns mit den jeweiligen empirischen Methoden vertraut machen. Was genau und mit welchen Methoden geforscht werden soll ist den Teilnehmer*innen freigestellt, jedoch sollten sich die Fragestellungen um Themen zur Neuen und akademischen Rechten drehen: z.B. Erklärungsansätze für den (akademischen) Rechtsextremismus, rechtsextreme Burschenschaften, „Identitäre Bewegung“, Junge Freiheit, Institut für Staatspolitik, Konservative Revolution, AfD, Geschlechterkampf/Antifeminismus von Rechts, NS-Vergangenheit von Hochschulen, rechtsextreme Einstellung unter Studierende usw. Im Anschluss an das Projekttutorium planen wir im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung unsere Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.

53 252 Verfall und Erneuerung der Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Untersuchung 2 SWS 5 LP PT Do 16-18 wöch. UNI 3, 001 G. Hengerer, A. Katzinski

Verfall und Erneuerung der Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Untersuchung Die Wechselbeziehung zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre befindet sich seit jeher in einem stetigen Entwicklungsprozess, welcher aufgrund der Ausbreitung (sozialer) Medien wie dem Fernsehen und insbesondere dem Internet eine erneute Wendung genommen hat. Diese Spannungen führen seit längerem zu einem Verfall des öffentlichen Raumes, was nun die bestehenden Konzepte der öffentlichen und privaten Sphäre in Frage stellt und zu einem fachübergreifenden Diskurs aufruft. Im Rahmen des Projekttutoriums werden wir zu Beginn die theoretische (sozialwissenschaftliche) Grundlage bilden, um im Anschluss weitere interdisziplinäre Ansätze kennenzulernen. Darauf aufbauend wird der Fokus im zweiten Semester darauf liegen, eigene Ideen zu entwickeln und diese kreativ umzusetzen. Dissolution and modernization of the public sphere. An interdisciplinary approach The interrelation between the public and private sphere finds itself in a process of development for a long time now, which has taken another turn due to the rise and spreading of social media such as television or the internet. These tensions lead to a dissolution of the public sphere, which question now the existing theories of the public and private sphere. This process appeals for an openly, interdisciplinary discourse. Within the framework of our tutorial, we will provide a theoretical basis to go on further and develop our own ideas and critical thoughts, which will be realised and presented creatively in the end of the tutorial. Literatur: Hauptwerk: Sennet, Richard (2013): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens – Die Tyrannei der Intimität. Berlin: Berlin Verlag Taschenbuch. Ergänzend werden wir Sekundärliteratur bereitstellen.

53 253 Transformation der Demokratie. Johannes Agnolis Kritik der Politik 2 SWS 5 LP PT Di 18-20 wöch. UNI 3, 005 J. Fischer

Das Projekttutorium soll zum 50-jährigen Jubiläum des Erscheinens der Transformation der Demokratie einen Einblick in die kritische Theorie Johannes Agnolis bieten. Der Professor der Freien Universität Berlin lieferte eine grundlegende Kritik an Politik und Parlamentarismus, die besondere Gegenstände der 68er-Protestbewegung – wie die Notstandsgesetze oder der Radikalenerlass – auf allgemeine, tieferliegende Strukturen zurückzuführen versuchte. Agnoli beanspruchte mit seinen Thesen, mangelnde Mitbestimmung in der Gesellschaft auf die Funktionsweise derjenigen Institutionen zurückführen zu können, die Mitbestimmung überhaupt erst ermöglichen. Die politischen Verkehrsformen, in die sich die Bürger zueinander setzen, nehmen

Seite 21 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 derart verkehrte Gestalt an, dass sich der demokratische Anspruch des Repräsentationsmodells, durch Mitbestimmung Autonomie zu ermöglichen, in der Wirklichkeit in sein Gegenteil verkehre, zu „objektiven Zwangsregelungen“ (Agnoli) einer hermetischen Oligarchie umschlage. Diese Kritik soll an Agnolis Texten nachvollzogen, diskutiert und ökonomisch, politikwissenschaftlich, soziologisch und (geschichts-)philosophisch eingeordnet werden.

Literatur: Agnoli, Johannes (1990): Transformation der Demokratie und andere Schriften zur Kritik der Politik (Gesammelte Schriften Bd. 1). Freiburg: ça-ira. Agnoli, Johannes (1995): Der Staat des Kapitals und weitere Schriften zur Kritik der Politik (Gesammelte Schriften Bd. 2). Freiburg: ça ira. Agnoli, Johannes (1999): Die Subversive Theorie. "Die Sache selbst" und ihre Geschichte (Gesammelte Schriften Bd. 3). Freiburg: ça ira. Benjamin, Walter (1991): Über den Begriff der Geschichte. In: Ders.: Gesammelte Werke Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 691-706. Hegel, G. W. F. (1986): Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (Werke Bd. 12). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Marcuse, Herbert (1989): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft (Schriften Bd. 7). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Marx, Karl (1982): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band (Marx-Engels-Werke Bd. 23). Berlin: Dietz. Michels, Robert (1987): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Kröner. Schumpeter, Joseph A. (1987): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen: Francke. Organisatorisches: Das Projekttutorium richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester.

53 254 Die Kritik des Werts. Zur kritischen Theorie von Karl Marx. 2 SWS PT Di 16-18 wöch. (1) UNI 3, K12a T. Schinke 1) findet ab 17.10.2017 statt

Wird sich seit geraumer Zeit wieder verstärkt der Lektüre von Karl Marx gewidmet, so fällt im Gerede über Theorie, welches sich in postmodernem Antlitz zudem noch dem dekonstruktivistischen oder kulturrelativistischen Spiel der Wahrheit ausgesetzt sieht, der Kern seiner Kritik der bürgerlichen Gesellschaft doch stets zielsicher unter den Tisch.

Weshalb die Kritik der politischen Ökonomie dagegen keine bloß alternative ‚Theorie‘ traditioneller Art im Warenangebot des Immergleichen darstellt, es sich vielmehr um ein „einziges entfaltetes Existenzialurteil“ (Horkheimer) handelt, sprich eine analytische Darstellung in kritischer Absicht, die ihren Feind „nicht widerlegen, sondern vernichten will“ (Marx), wird im angebotenen PT gemeinschaftlich eruiert.

Insbesondere der Wert, seine Erscheinungsformen (Ware, Geld, Kapital), aber auch Aspekte des Zinses sowie die allgemeinen Tendenzen kapitalistischer Produktionsweise werden dabei im kommenden Semester (WS 17/18) unter Rückgriff auf Das Kapital umfassend analysiert und ihr ideologisch geprägter Eingang in das Alltagsbewusstsein der Menschen kritisch reflektiert.

Ein sich weiterhin latent haltender Antisemitismus in der Bevölkerung, die wiederkehrenden Debatten im Zuge flüchtigen Lebens oder der sog. Finanzkrise, eine zunehmende Tendenz zur Selbstoptimierung sowie das (Wieder)Erstarken nationalen, völkischen und patriarchalen Denkens erfordern hierbei eine kontinuierliche Rückvermittlung zu den realpolitischen Problemfeldern unserer Zeit. Organisatorisches: Das Projekttutorium richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Fachsemester. Gäste sind gerne willkommen! Bei Rückfragen wendet euch an: [email protected]

53 256 Emotionen als Praxis in der politischen Kommunikation 2 SWS QT Mo 12-14 wöch. UNI 3, 205 J. Knödler, D. Loser

„In den letzten Jahren wird immer wieder die “Emotionalisierung der Politik” heraufbeschworen - und dies besonders den Kräften zugeschrieben, die als populistisch gelten. AfD & Co schüren Hass, Wut und Angst, und stehen damit einer rationalen, vorausschauenden und demokratischen Politik im Weg. Diese Sichtweise leugnet die zentrale Erkenntnis politikwissenschaftlicher Emotionsforschung: Emotionen spielen eine Schlüsselrolle in allen politischen Entscheidungsprozessen. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wollen wir in unserem Seminar Emotionen als Praxis begreifen und ihre Anwendung in politischer Kommunikation untersuchen: wo können wir Emotionen verorten? Wie werden diese eingesetzt und wahrgenommen? Welche Rolle spielen kollektive Emotionen in politischen Prozessen bzw. haben sie im letzten Jahrhundert gespielt? Und: warum werden Emotionen so gerne sogenannten populistischen Bewegungen zugeordnet? Das Seminar soll dabei nicht lektüre- sondern forschungsorientiert sein. Mögliche Forschungsgrundlagen und Fallauswahl sind divers und sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet werden - denkbar wären beispielsweise politische Reden, Parteiprogramme, Social Media Auftritte, Wahlplakate oder Radiosendungen. Vorwissen ist nicht gefragt, das Seminar ist für Student*innen aller Fachrichtungen offen!“ Organisatorisches:

Seite 22 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Abschlusskolloquien

53 070 MA/BA Kolloquium zu Migrationsbezogenen Abschlussarbeiten 1 SWS CO Mo 14-16 wöch. UNI 3, 205 M. Nowicka

53 071 BA-, MA- Kolloquium Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS CO Di 18-20 wöch. UNI 3, 003 J. von Blumenthal

Dieses Colloquium richtet sich an Studierende, die ihre BA- oder Master-Arbeit im Bereich Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland schreiben möchten. In der Veranstaltung ist sowohl Gelegenheit, erste Themenideen zu diskutieren, als auch weiter fortgeschrittene Projekte vorzustellen. Darüber hinaus werden je nach Arbeitsschwerpunkten der Teilnehmenden Texte, die themenübergreifend von Interesse sind, gelesen und diskutiert. Das Colloquium ist nach Absprache offen für interne und externe Doktorandinnen und Doktoranden, die zu den Schwerpunkten des Lehrbereichs forschen.

53 072 BA/MA Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS CO Do 16-18 wöch. UNI 3, 201 K. Vössing

53 073 BA- , MA-Kolloquium Theorie der Politik 2 SWS CO Mi 14-16 wöch. UNI 3, 005 H. Münkler

53 074 BA-, MA- und DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 wöch. UNI 3, 201 S. Steinsdorff

53 075 BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium Mikrosoziologie 2 SWS 3 LP CO Mi 10-12 wöch. UNI 3, K12a A. Fasang

53 076 BA- und MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS 3 LP CO Mi 14-16 wöch. UNI 3, 004 K. Lohr

Dieses Kolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von Abschlussarbeiten, die im Kontext des Lehrbereichs Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse (Lohr) verfasst werden. Die Teilnehmenden können hier ihre Exposés vorstellen, theoretische Ansätze und methodisches Vorgehen diskutieren oder auch Textteile zur Diskussion stellen. Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Exposés der KommilitonInnen. Organisatorisches:

53 077 BA-, MA- und Doktorandenkolloquium "Allgemeine Soziologie" 2 SWS CO Di 16-18 wöch. UNI 3, 201 H.-P. Müller

In diesem Kolloquium können BA-, MA- und Doktorarbeiten in wöchentlichem Rhythmus vorgestellt werden. Eine persönliche Anmeldung ist im Sekretariat "Allgemeine Soziologie" erforderlich.

53 078 Foschungskolloquium Makrosoziologie (deutsch-englisch) 2 SWS CO Di 16-18 wöch. UNI 3, 004 S. Mau

53 079 Forschungsseminar: BA-, MA- Kolloquium Politisches Verhalten im Vergleich 1 SWS FS Di 12-14 wöch. UNI 3, 002 H. Klüver

Organisatorisches:

Seite 23 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 080 Kolloquium Internationale Politik 2 SWS CO Mo 16-18 14tgl. UNI 3, 005 S. Schutte

53 081 BA-, MA-, PhD-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie 2 SWS CO Mo 16-18 Einzel (1) UNI 3, 005 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (2) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (3) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (4) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (5) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (6) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (7) UNI 3, 201 T. Blokland 1) findet am 23.10.2017 statt 2) findet am 06.11.2017 statt 3) findet am 20.11.2017 statt 4) findet am 04.12.2017 statt 5) findet am 11.12.2017 statt 6) findet am 08.01.2018 statt 7) findet am 22.01.2018 statt

Das Kolloquium zu den Abschlussarbeiten im Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie. Teilnehmen dürfen alle Studierenden, die bei Prof. Blokland schon ein Exposé zu ihrer Abschlussarbeit abgegeben haben und die Zusage erhalten haben, dass Prof. Blokland die Arbeit betreuen und begutachten wird. Eine Teilnahme ist nach erstmaliger Teilnahme für alle Veranstaltungen verpflichtend. Zu Prüfungen im Lehrbereich bitte auf der Homepage informieren.

Organisatorisches: Achtung Raumänderung: Am 23.10. findet das Kolloquium nur von 16-18 Uhr im Raum 005 statt!

53 082 BA-, MA-, Doktorandenkolloquium Politische Soziologie und Sozialpolitik 2 SWS CO Mi 16-18 wöch. UNI 3, 201 F. Rüb

In dem Kolloquium werden v.a. laufende BA- und MA-Arbeiten als auch Dissertationen besprochen und wichtige Erscheinungen aus dem Gebiet der Politischen Soziologie und der Sozialpolitik.

53 083 Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS 3 LP FS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 201 J. Giesecke

Forschungsarbeiten aus dem Bereich der empirische Sozialforschung und anstehende Examensarbeiten werden geplant, referiert und besprochen. Grundsätzlich kommen dafür Arbeiten aus allen sozialwissenschaftlichen Themenbereichen in Frage, wobei jedoch die Abschlussarbeiten im BA und MA sowie Dissertationen die Schwerpunkte setzen. Das Programm wird durch e-mail Verteiler zum Semesteranfang bekanntgegeben.

53 084 BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration (deutsch-englisch) 2 SWS CO Do 10-14 14tgl./2 UNI 3, 004 N. Foroutan, G. Yurdakul

This is a special module for students who are engaged in writing a BA, master’s thesis or PhD dissertation, a policy report or a major paper on migration and related topics. This colloquium is demanding on the students with the final aim of finishing a major paper/ dissertation and therefore the participants are expected to regularly submit progress reports and chapters of their dissertations in advance of bi-weekly meetings. The meetings will facilitate an open discussion on each student's research project. This seminar is interchangeably BA, masters students.

Hinweis für Studierende: Die Studierenden, die von Frau Prof. Yurdakul eine BA- oder MA-Arbeit betreut haben möchten, müssen zwei Kriterien erfüllen: 1. Vor dem Antritt des Kolloquiums sollten Sie bereits einen Kurs bei Frau Prof. Yurdakul erfolgreich absolviert haben. 2. Während des BA- bzw. MA-Semesters sollten Sie an dem Kolloquium regelmäßig teilnehmen. Organisatorisches: Das Kolloquium findet abwechselnd im Raum 004 und im BIM-Besprechungsraum (Hannoversche Str. 25, Haus 25, 1. OG) statt.

53 085 BA-, MA- und Doktorand*innenkolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS 3 LP CO Mi 16-18 wöch. UNI 3, 004 C. Wimbauer

Seite 24 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Dieses Kolloquium dient der Vorbereitung und Begleitung von Abschlussarbeiten, die im Kontext des Lehrbereichs Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse (Wimbauer) verfasst werden. Die Teilnehmenden können hier ihre Exposés vorstellen, theoretische Ansätze und methodisches Vorgehen diskutieren oder auch Textteile zur Diskussion stellen. Erwartet wird regelmäßige Teilnahme und Lektüre der Exposés der KommilitonInnen. Teilnahme zur nach Anmeldung per e-mail und Anmeldung in AGNES.

BA (Mono) Sozialwissenschaften StPO 2011

530002 Einführung für Internationale Programm Studierende (z.B. Erasmus) - Introduction for International Students (e.g. Erasmus) 0 SWS FO Mo 10-12 wöch. (1) C. Matthes 1) findet am 16.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

530003 Einführung für Zweitfachstudierende, Wechsler_innen und höhere Fachsemester 0 SWS VL Mo 10-12 wöch. (1) D. Kubiak, K. Lohr 1) findet am 16.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

M 1 Einführung in das Studium

53 005 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 LP VL Do 14-16 wöch. UL 6, 1115 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 6

M 2 Soziologische Theorien

53 018 Soziologische Theorie 2 SWS 5 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 26, 207 H.-P. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 019 Grundkurs: Soziologische Theorie 2 SWS GK Di 10-12 wöch. UNI 3, 003 J. Steinbicker

GK Di 16-18 wöch. UNI 3, 001 J. Steinbicker

GK Mi 10-12 wöch. UNI 3, 003 C. Fiala

GK Mi 12-14 wöch. UNI 3, 001 N.N.

GK Do 10-12 wöch. UNI 3, 003 H.-P. Müller

GK Fr 10-12 wöch. UNI 3, 003 N.N.

GK Fr 12-14 wöch. UNI 3, 003 A. Röcke detaillierte Beschreibung siehe S. 9

M 4 Mikrosoziologie und Demografie

53 012 Mikrosoziologie und Demografie 2 SWS 5 LP VL Di 10-12 wöch. DOR 26, 207 A. Fasang, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 9

Seite 25 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 013 Mikrosoziologie und Demografie (deutsch-englisch) 2 SWS GK Di 08-10 wöch. UNI 3, 003 G. Yurdakul

GK Di 12-14 wöch. UNI 3, 003 A. Fasang

GK Di 16-18 wöch. UNI 3, 205 E. Struffolino

GK Mi 12-14 wöch. UNI 3, 003 Z. Gricevic

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, 003 Z. van Winkle

GK Fr 14-16 wöch. UNI 3, 003 C. Deuflhard

GK Fr 16-18 wöch. UNI 3, 003 M. Wetzel detaillierte Beschreibung siehe S. 9

M 5 Politisches System der BRD

53 014 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 5 LP VL Do 10-12 wöch. DOR 26, 207 S. Steinsdorff detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 015 Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 3 LP GK Mo 10-12 wöch. (1) UNI 3, 002 N. Osterberg- Kaufmann

GK Mo 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Haimerl

GK Mi 12-14 wöch. UNI 3, K12b F. Lordick

GK Di 14-16 wöch. UNI 3, 003 S. Beigang

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, K12b F. Lordick

GK Fr 12-14 wöch. UNI 3, K12a S. Zucca-Soest

GK Fr 12-14 wöch. UNI 3, 001 M. Nagelschmidt 1) findet ab 30.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10

M 6 Vergleichende Politikwissen-schaft und Intern. Beziehungen

53 016 Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS VL Mi 10-12 wöch. DOR 26, 207 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 017 Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS 3 LP GK Di 12-14 wöch. UNI 3, 001 L. Zidella

GK Di 14-16 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen

GK Di 16-18 wöch. UNI 3, K12b L. Zidella

GK Mi 14-16 wöch. UNI 3, 001 W. Krause

GK Do 12-14 wöch. UNI 3, 003 J. Gerschewski

GK Do 14-16 wöch. UNI 3, 003 K. Vössing

GK Mi 08-10 wöch. UNI 3, 003 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 10

M 8 Methoden empirischer Sozialforschung I: Statistik I

53 006 Statistik I 2 SWS 10 LP / 8 LP VL Mo 12-14 wöch. DOR 26, 207 M. Schrenker detaillierte Beschreibung siehe S. 6

Seite 26 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 M 10 Methoden empirischer Sozialforschung III: ESF I und II

53 007 Methoden Empirischer Sozialforschung II 2 SWS SE Mi 08-10 wöch. DOR 26, 208 F. Geissler detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 008 Methoden empirischer Sozialforschung II Kurs A 2 SWS UE Do 12-14 Einzel (1) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (2) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (3) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (4) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (5) UNI 3, 205 F. Geissler Do 12-14 Einzel (6) UNI 3, 205 F. Geissler 1) findet am 26.10.2017 statt 2) findet am 02.11.2017 statt 3) findet am 16.11.2017 statt 4) findet am 18.01.2018 statt 5) findet am 25.01.2018 statt 6) findet am 08.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 009 Methoden empirischer Sozialforschung II Kurs B 2 SWS UE Do 14-16 Einzel (1) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (2) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (3) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (4) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (5) UNI 3, 205 F. Geissler Do 14-16 Einzel (6) UNI 3, 205 F. Geissler 1) findet am 26.10.2017 statt 2) findet am 02.11.2017 statt 3) findet am 16.11.2017 statt 4) findet am 18.01.2018 statt 5) findet am 25.01.2018 statt 6) findet am 08.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

M 11 Wahlpflicht I: Vertiefung

Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 040 The European Union and mass poltics (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 09-12 wöch. UNI 3, 001 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka

Seite 27 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 050 Sozialpolitik: Grundlagen und Grundprobleme 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Di 14-18 wöch. UNI 3, 005 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen

53 040 The European Union and mass poltics (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 09-12 wöch. UNI 3, 001 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

Seite 28 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 055 Digitalisierung von Arbeit und Leben 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 005 K. Lohr detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 056 Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 10-14 wöch. UNI 3, 203 T. Lux detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 057 Urban Paradoxes (englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 003 T. Blokland detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 29 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Vertiefung 5: Politische Soziologie

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 050 Sozialpolitik: Grundlagen und Grundprobleme 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Di 14-18 wöch. UNI 3, 005 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 056 Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 10-14 wöch. UNI 3, 203 T. Lux detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau

Seite 30 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 091 Systemtheorie 4 SWS VS Mi 10-14 wöch. UNI 3, 005 S. Lange detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

M 12: Wahlpflicht II: Freie Wahl in Sozialwissenschaften

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau

Seite 31 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert detaillierte Beschreibung siehe S. 14

Seite 32 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Seite 33 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

M 13 Studium generale (Wahl von Kursen anderer Fächer)

53 251 Akademische und Neue Rechte 2 SWS 5 LP PT Mo 16-18 wöch. UNI 3, K12b R. Tiede detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 252 Verfall und Erneuerung der Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Untersuchung 2 SWS 5 LP PT Do 16-18 wöch. UNI 3, 001 G. Hengerer, A. Katzinski detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 253 Transformation der Demokratie. Johannes Agnolis Kritik der Politik 2 SWS 5 LP PT Di 18-20 wöch. UNI 3, 005 J. Fischer detaillierte Beschreibung siehe S. 21

53 254 Die Kritik des Werts. Zur kritischen Theorie von Karl Marx. 2 SWS PT Di 16-18 wöch. (1) UNI 3, K12a T. Schinke 1) findet ab 17.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22

M 15 Abschlusskolloquien

53 070 MA/BA Kolloquium zu Migrationsbezogenen Abschlussarbeiten 1 SWS CO Mo 14-16 wöch. UNI 3, 205 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 071 BA-, MA- Kolloquium Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS CO Di 18-20 wöch. UNI 3, 003 J. von Blumenthal detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 072 BA/MA Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS CO Do 16-18 wöch. UNI 3, 201 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 073 BA- , MA-Kolloquium Theorie der Politik 2 SWS CO Mi 14-16 wöch. UNI 3, 005 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 074 BA-, MA- und DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 wöch. UNI 3, 201 S. Steinsdorff detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 075 BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium Mikrosoziologie 2 SWS 3 LP CO Mi 10-12 wöch. UNI 3, K12a A. Fasang detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 34 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 076 BA- und MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS 3 LP CO Mi 14-16 wöch. UNI 3, 004 K. Lohr detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 077 BA-, MA- und Doktorandenkolloquium "Allgemeine Soziologie" 2 SWS CO Di 16-18 wöch. UNI 3, 201 H.-P. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 078 Foschungskolloquium Makrosoziologie (deutsch-englisch) 2 SWS CO Di 16-18 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 079 Forschungsseminar: BA-, MA- Kolloquium Politisches Verhalten im Vergleich 1 SWS FS Di 12-14 wöch. UNI 3, 002 H. Klüver detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 080 Kolloquium Internationale Politik 2 SWS CO Mo 16-18 14tgl. UNI 3, 005 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 081 BA-, MA-, PhD-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie 2 SWS CO Mo 16-18 Einzel (1) UNI 3, 005 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (2) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (3) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (4) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (5) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (6) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (7) UNI 3, 201 T. Blokland 1) findet am 23.10.2017 statt 2) findet am 06.11.2017 statt 3) findet am 20.11.2017 statt 4) findet am 04.12.2017 statt 5) findet am 11.12.2017 statt 6) findet am 08.01.2018 statt 7) findet am 22.01.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 082 BA-, MA-, Doktorandenkolloquium Politische Soziologie und Sozialpolitik 2 SWS CO Mi 16-18 wöch. UNI 3, 201 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 083 Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS 3 LP FS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 201 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 084 BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration (deutsch-englisch) 2 SWS CO Do 10-14 14tgl./2 UNI 3, 004 N. Foroutan, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 085 BA-, MA- und Doktorand*innenkolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS 3 LP CO Mi 16-18 wöch. UNI 3, 004 C. Wimbauer detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 35 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 BA Zweitfach Sozialwissenschaften StPO 2014

530003 Einführung für Zweitfachstudierende, Wechsler_innen und höhere Fachsemester 0 SWS VL Mo 10-12 wöch. (1) D. Kubiak, K. Lohr 1) findet am 16.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

M 17 und 18: Grundlagenmodule

M 17: Grundlagen der Soziologie

53 012 Mikrosoziologie und Demografie 2 SWS 5 LP VL Di 10-12 wöch. DOR 26, 207 A. Fasang, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 9

53 018 Soziologische Theorie 2 SWS 5 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 26, 207 H.-P. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 8

M 18: Grundlagen der Politikwissenschaft

53 014 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 5 LP VL Do 10-12 wöch. DOR 26, 207 S. Steinsdorff detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 016 Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS VL Mi 10-12 wöch. DOR 26, 207 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

M 19: Methodenmodul

53 005 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 LP VL Do 14-16 wöch. UL 6, 1115 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 6

M 12: Vertiefungsmodul

A) Vergleichende und Internationale Politik und Regieren

53 040 The European Union and mass poltics (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 09-12 wöch. UNI 3, 001 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 36 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 050 Sozialpolitik: Grundlagen und Grundprobleme 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Di 14-18 wöch. UNI 3, 005 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

B) Arbeit, Familie, Urbanität und Diversität

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Seite 37 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 055 Digitalisierung von Arbeit und Leben 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 005 K. Lohr detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 056 Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 10-14 wöch. UNI 3, 203 T. Lux detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 057 Urban Paradoxes (englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 003 T. Blokland detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Seite 38 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

C) Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 091 Systemtheorie 4 SWS VS Mi 10-14 wöch. UNI 3, 005 S. Lange detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

M 20 und M 21: Freie Wahl in Sozialwissenschaften

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Seite 39 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau

Seite 40 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

BA (Zweitfach) Sozialwissenschaften StPO 2011

530003 Einführung für Zweitfachstudierende, Wechsler_innen und höhere Fachsemester 0 SWS VL Mo 10-12 wöch. (1) D. Kubiak, K. Lohr 1) findet am 16.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

Seite 41 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Grundlagen der Soziologie

53 012 Mikrosoziologie und Demografie 2 SWS 5 LP VL Di 10-12 wöch. DOR 26, 207 A. Fasang, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 9

53 018 Soziologische Theorie 2 SWS 5 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 26, 207 H.-P. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Grundlagen der Politikwissenschaft

53 014 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 5 LP VL Do 10-12 wöch. DOR 26, 207 S. Steinsdorff detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 016 Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS VL Mi 10-12 wöch. DOR 26, 207 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

Methoden empirischer Sozialforschung

53 005 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 LP VL Do 14-16 wöch. UL 6, 1115 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 6

Vertiefung (Wahl von zwei der angebotenen Module)

Vertiefung 1: Politik und Regieren im Mehrebenensystem

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 040 The European Union and mass poltics (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 09-12 wöch. UNI 3, 001 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

Seite 42 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 050 Sozialpolitik: Grundlagen und Grundprobleme 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Di 14-18 wöch. UNI 3, 005 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

Vertiefung 2: Vergl. PW und Intern. Beziehungen

53 040 The European Union and mass poltics (deutsch-englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 09-12 wöch. UNI 3, 001 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

Vertiefung 3: Gender, Familie und Arbeit

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Seite 43 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 055 Digitalisierung von Arbeit und Leben 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 005 K. Lohr detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 056 Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 10-14 wöch. UNI 3, 203 T. Lux detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Vertiefung 4: Stadt und Heterogenität

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 057 Urban Paradoxes (englisch) 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Mo 10-14 wöch. UNI 3, 003 T. Blokland detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka

Seite 44 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

Vertiefung 5: Politische Soziologie

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 050 Sozialpolitik: Grundlagen und Grundprobleme 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Di 14-18 wöch. UNI 3, 005 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 056 Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung 4 SWS 10 LP / 7 LP VS Do 10-14 wöch. UNI 3, 203 T. Lux detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

Seite 45 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 17

Vertiefung 6: Soziologische und politikwissenschaftliche Theorien

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 091 Systemtheorie 4 SWS VS Mi 10-14 wöch. UNI 3, 005 S. Lange detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

Freie Wahl in Sozialwissenschaften

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

Seite 46 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 048 Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 002 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 060 Urban Theory 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 002 H. Lebuhn detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau

Seite 47 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 065 Einführung in die Bildungssoziologie 2 SWS 5 LP SE wöch. J. Allmendinger detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 093 Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 002 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

BA Beifach Sozialwissenschaften StPO 2011

Modul Grundlagen und Methoden

Seite 48 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Grundlagen

53 012 Mikrosoziologie und Demografie 2 SWS 5 LP VL Di 10-12 wöch. DOR 26, 207 A. Fasang, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 9

53 014 Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS 5 LP VL Do 10-12 wöch. DOR 26, 207 S. Steinsdorff detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 016 Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen 2 SWS VL Mi 10-12 wöch. DOR 26, 207 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 10

53 018 Soziologische Theorie 2 SWS 5 LP VL Di 12-14 wöch. DOR 26, 207 H.-P. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 8

Methoden

53 005 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre 2 SWS 5 LP VL Do 14-16 wöch. UL 6, 1115 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 6

Modul Freie Wahl/Wahlobligatorisch

53 030 Datenvisualisierung und -exploration mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 217 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 032 Angewandte Regressionsanalysen mit R 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 217 S. Krauss detaillierte Beschreibung siehe S. 7

53 033 Fieldwork and Interviewing (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, 004 G. Yurdakul 1) findet ab 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 034 Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 217 N. Michalski detaillierte Beschreibung siehe S. 8

53 041 Einführung in die Bürgerkriegsforschung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 043 Explaining Electoral Support for Far Right Parties 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 001 D. Cohen

Seite 49 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 045 Hannah Arendts politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 001 V. Rzepka

SE/PS Mo 18-20 wöch. UNI 3, 003 V. Rzepka detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 046 Parteien und Parteiensysteme im Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Schäfer detaillierte Beschreibung siehe S. 11

53 047 Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-18 wöch. UNI 3, 001 M. Thürk detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 049 Soziale Bewegungen und Mobilisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 18-20 wöch. UNI 3, 004 M. Zeidler detaillierte Beschreibung siehe S. 12

53 058 Einführung in die Geschlechtersoziologie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 002 A. Peukert detaillierte Beschreibung siehe S. 14

53 059 Sozialpolitik und sozialer Wandel 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 14-16 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 061 Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 14-16 wöch. UNI 3, 005 F. Gülzau detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 062 Frauen/Migration 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 002 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 063 Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 10-12 wöch. UNI 3, K12a L. Klinzing detaillierte Beschreibung siehe S. 15

53 064 Migrationspolitik (deutsch-englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 005 C. Fiala detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 067 The Social Psychology of Immigration Societies (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12b T. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 16

53 092 Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP VL Mi 10-12 wöch. UL 6, 2094 H. Münkler

Seite 50 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 17

53 094 Landespolitik in Deutschland 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Di 10-12 wöch. UNI 3, 004 S. Beigang detaillierte Beschreibung siehe S. 13

53 095 Understanding Political Representation (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS 09-16 Block (1) ZI13, 3.310 P. Diehl 1) findet vom 01.02.2018 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18

53 106 Montesquieus politische Theorie 2 SWS 3/5 LP / 5 LP SE/PS Do 16-18 wöch. UNI 3, 003 A. Cavuldak detaillierte Beschreibung siehe S. 18

MA Sozialwissenschaften StPO 2014

530001 Einführung für Master-Studierende 0 SWS FO Mo 10-12 Einzel (1) D. Kubiak, K. Lohr 1) findet am 16.10.2017 statt

Das Team des Studienbüros ( https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/beratung) führt für Erstsemester-Studierende im Master in die Studien- und Prüfungsordnung ein. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, allgemeine Fragen zur Studienorganisation zu stellen. Die Veranstaltung findet einmalig am Montag, 16.10.2017 von 10 bis 12 Uhr im Raum 205 (2.Etage) statt. Anschließend stellen sich die einzelnen Lehrbereiche im Rahmen des Dies Academicus in den Räumen 002/003 vor. Das Programm findet sich hier: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/hinweisblatter/einladung_dies_academicus_2017.pdf

530002 Einführung für Internationale Programm Studierende (z.B. Erasmus) - Introduction for International Students (e.g. Erasmus) 0 SWS FO Mo 10-12 wöch. (1) C. Matthes 1) findet am 16.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5

M 1: Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften

Theorie

53 101 Comparative Perspectives in Racism Research (englisch) 2 SWS 10 LP LS Fr 10-14 14tgl./2 UNI 3, 205 G. Yurdakul

PLEASE NOTE: This is a reading intensive Lektüreseminar for 10 ECTS. You will be asked to read upto one book per week. It will not be offered as a seminar for less credits for any student from other universities or programs. Guest students (nebenhörer) are not permitted. The class will be limited to 25 participants. The aim of this course is to critically discuss classical and contemporary theories and empirical work on racism. This course is divided into three parts: In the first part of the course, we discuss conceptualization of racism in Europe, North America and South Africa in comparison. In the second part of the course, we delve into the discussions that intersect with ethnicity, “race”, gender and class. In the third part, we discuss racisms and racialization processes, such as everyday racism and Whiteness. As complementary subjects, we also explore nations and national projects, transnationalism and multiculturalism. The students are expected to discuss controversial discussions on these racialization processes from their own critical perspectives. Two sessions of this course will be co-taught with Professor Antje Schuhmann's seminar at the University Witwatersrand in Johannesburg through the Internet. Literatur: Biko, Steve. 2004. I write what I like. London: Africa. Collins, Patricia Hill. 2013. On Intellectual Activism. Temple University Press. Essed, Philomena. 1991. The Integration of Racism into Everyday Life; The Story of Rosa N. In Understanding Everyday Racism, 144-184. Sage. Pp.

Seite 51 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 102 Die Wissenschaft der Gesellschaft 2 SWS LS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 004 T. Flink

Das Seminar folgt dem Anspruch von Niklas Luhmann selbst. Zum einen soll durch die Lektüre des Buches "Die Wissenschaft der Gesellschaft" über das Konzept der funktionalen Systemdifferenzierung über Gesellschaft reflektiert werden (können). Zum anderen steht die Entwicklung des Wissenschaftssystems selbst im Fokus, und dies - für Studierende der Wissenschaftsforschung instruktiv - über die Methodologie des 'operativen Konstruktivismus' und über historische Semantikanalysen. Ob Luhmanns Buch 'Die Wissenschaft der Gesellschaft' und dessen Teilelemente entweder nicht mehr oder teilweise, oder eben wieder zeitgemäß sind, mag eine gemeinsame Reflektion ergeben. Als Minimalergebnis werden die Seminarteilehmer*innen zentrale Begriffe der Kybernetik und der Systemtheorie anwenden und die dahinterliegenden Modelle und Denkstile einschätzen können.

53 103 Islam und Muslime im Kontext von Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik 2 SWS LS Mo 18-20 wöch. (1) UNI 3, 205 N. Foroutan, C. Canan 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Islam und Muslime rückten in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus von Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik. Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Studien und die Forschung zu Islam und Muslimen im Rahmen der Integrationsforschung und bietet Raum für kritische Reflexionen hinsichtlich der Vermischung von Islam- und Integrationsdebatten. Des Weiteren werden im Seminar empirische Studien zu Islamfeindlichkeit und Rechtspopulismus analysiert und im Kontext von Narrativen der Abwehr, Orient- und Islambildern diskutiert. Literatur: Canan, Coskun/ Foroutan, Naika (2016): Changing perceptions? Effects of multiple social categorisation on German population’s perception of Muslims. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 42 (12), S. 1905–1924. Online verfügbar unter: http:// www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1369183X.2016.1164591 . Foroutan, Naika/ Canan, Coşkun/ Arnold, Sina/ Schwarze, Benjamin/ Beigang, Steffen/ Kalkum, Dorina (2014): Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität – Erste Ergebnisse, Berlin. Online verfügbar unter: https://www.projekte.hu- berlin.de/de/junited/deutschland-postmigrantisch-1 . Foroutan, Naika (2012): Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. Online verfügbar unter: http:// library.fes.de/pdf-files/wiso/09438.pdf .

53 104 Reale Utopien: Gesellschaftstheorie, Gesellschaftsanalyse, Gesellschaftskritik 2 SWS 10 LP LS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 004 H.-P. Müller

Wir leben im TINA-Zeitalter: „There is no alternative!“. Dennoch gibt es immer wieder Versuche, neue Vorstellungen über ein anderes Leben, eine andere Gesellschaft und eine andere Welt zu entwickeln. Solche „Utopien“ werden dann real, wenn soziologisch geprüft wird, ob dem Sollen (und Wollen) auch ein Können (Kant) entspricht. Das erfordert eine Gesellschaftstheorie, eine Gesellschaftsanalyse und eine Gesellschaftskritik. Am Beispiel von Erik Olin Wrights Buch „Reale Utopien. Weges aus dem Kapitalismus“ soll ein solcher Versuch vertiefend diskutiert werden. Ziel ist es, alternative Zukünfte soziologisch zu imaginieren und zu kritisieren. Literatur: Wright, Eric Olin, Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp 2017.

53 105 Das Werk Georg Simmels 2 SWS 10 LP LS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 004 H.-P. Müller

Die Georg-Simmel-Ausgabe (GSG) ist mit 24 Bänden abgeschlossen worden. Zugleich erfährt Simmel nicht nur in Philosophie und Soziologie, sondern auch in der Kultur- und Lebensphilosophie erneute Aufmerksamkeit. Im vorliegenden Lektürekurs geht es darum, die ganze Bandbreite des Schaffens von Georg Simmel zu sichten, wenn auch das Hauptaugenmerk auf seiner Soziologie liegen wird. Ziel ist es, eine der wichtigsten Figuren im Diskurs über Moderne und Postmoderne kennenzulernen und seine Konzepte und Theoreme auf heutige Fragestellungen zu übertragen. Literatur: Lichtblau, Klaus, Georg Simmel zur Einführung. Frankfurt a.M.-New York: Campus 1997. Simmel, Georg, Schriften zur Soziologie , hrsg. v. Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt. Frankfurt: Suhrkamp 1983. Simmel, Georg, Georg-Simmel-Gesamtausgabe, 24 Bde. Suhrkamp: Berlin 2018.

53 116 Totalitarismus. Hannah Arendts "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" 2 SWS 10 LP LS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 205 F. Rüb

Die Totalitarismusanalyse von Hannah Arendt gehört sicherlich zu den interessantesten und zugleich umstrittensten Versuchen, sich dem Phänomen der totalen Herrschaft zu nähern. In dem Lektürekurs sollen die zentralen Passagen aus diesem Werk gelesen und ausführlich besprochen werden, um die zentralen Ideen und Thesen von Arendt zu rekonstruieren und zu verstehen. Vor allem

Seite 52 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 die Bedeutung des Antisemitismus und des Imperialismus sollen ebenso im Mittelpunkt stehen wie das in der deutschen Ausgabe angefügte Kapitel über Ideologie und Terror als Kern totaler Herrschaft. Basistext ist natürlich: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. Piper: München/ Zürich, versch. Aufl. (2016).

53 117 Politik und das Politische 2 SWS 10 LP LS Mi 12-14 wöch. UNI 3, 004 H. Straßheim

In den gegenwärtigen Debatten um die Politik und das Politische – mitunter als die „politische Differenz“ bezeichnet (Marchart) – manifestiert sich die Vermutung, dass mit dem Verständnis von Politik als Handlungssphäre oder sozialem System nicht all das erfasst werden kann, was das Politische ausmacht. Vielmehr bezeichnet dieser Sichtweise zufolge das Politische einen Raum jenseits der Politik, der sich je nach Theoriedisposition von den alltäglichen Modalitäten kollektiven Handelns im Gemeinwesen (Rosanvallon), über die Vielfalt des Streits und Protestes (Rancière), hegemoniale Interventionen (Laclau, Mouffe) bis hin zu einem postfundamentalistischen und zugleich radikaldemokratischen Politikverständnis (Marchart) erstreckt. Mit der Debatte um das Politische verbindet sich insofern auch das Versprechen emanzipatorischer Praxis – möglicherweise auch um den Preis einer zunehmenden Konturlosigkeit und Beliebigkeit des Politikbegriffs selbst. Wir wollen im Seminar diesen semantischen und begrifflichen Raum der politischen Differenz ausloten und von dort aus den damit verbundenen Traditionslinien assoziativer (Arendt) oder dissoziativer (Schmitt) Politiktheorien nachgehen. Ziel des Lektürekurses ist es, in kritischer Auseinandersetzung mit Texten zur Theorie der Politik und des Politischen den analytischen Mehrwert konkurrierender Politikbegriffe zu erfassen und daraus auch Erkenntnisse über deren praktische Konsequenzen zu gewinnen. Literatur: Einführungsliteratur: Marchart, O (2010): Die politische Differenz, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Bedorf, T, and Röttgers, K (2010): Das Politische und die Politik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

53 120 Interaktion, Kommunikation, Diskurs 2 SWS SE Di 12-14 wöch. UNI 3, 005 J. Fuhse

Wie lässt sich Kommunikation mit mehreren Beteiligten konzeptionell fassen und methodisch untersuchen? Das Seminar diskutiert verschiedene Ansätze, die sich mit Face-to-face-Interaktion, sprachlicher Verständigung und Diskursen von Textdokumenten beschäftigen. Dazu gehören u.a.: - der symbolische Interaktionismus (Mead, Blumer) - der dramaturgische Ansatz von Erving Goffman - die Kommunikationstheorie von Niklas Luhmann - die Konversationsanalyse (Sacks, Schegloff, Heritage) - Soziolinguistik (Gumperz, Schiffrin, Tannen) - die Diskursanalyse nach Foucault Wir wollen dabei rekonstruieren, welche sozialen Strukturen und kulturellen Muster wie in der Kommunikation verankert sind. Zudem betrachten wir Möglichkeiten der empirischen Untersuchung von Kommunikationsprozessen v.a. mit qualitativen Methoden. Der Scheinerwerb ist sowohl mit konzeptionellen Arbeiten, als auch mit empirischen Anwendungen möglich. Literatur: Deborah Schiffrin 1994: Approaches to Discourse, Oxford: Blackwell. Michel Foucault [1969] 1981: Archäologie des Wissens, Ffm: Suhrkamp.

Methoden

53 036 Qualitative Methoden 2 SWS 5 LP LS Do 12-14 wöch. UNI 3, K12a K. Lohr

Das Seminar liefert einen umfassenden Einblick in qualitative Methoden der Sozialwissenschaften. Die ersten Sitzungen befassen sich mit der Unterscheidung qualitativer und quantitativer Forschung, behandeln die Grundlagen der verstehenden Soziologie und klären Fragen des Forschungsdesigns und des Vergleichs in den Sozialwissenschaften. In den folgenden Sitzungen werden konkrete Methoden (z.B. narratives Interview, Experteninterview, Beobachtung) anhand praktischer Beispiele, die von den Teilnehmenden selbst gewählt werden diskutiert. Auch werden Methoden der Datenanalyse (z.B. dokumentarische Methode, computergestützte qualitative Inhaltsanalyse) diskutiert und erprobt. Abschließend diskutiert das Seminar die Frage der externen Validität, d.h. den Möglichkeiten zur Verallgemeinerung qualitativ gewonnener Forschungsergebnisse. Literatur: Grundlagenliteratur: Flick, Uwe et al. (Hrsg.) (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. King, Gary, Robert O. Keohane and Sidney Verba (1994). Designing Social Inquiry. Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press. Kühl, Stefan et al. (Hrsg.)(2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung Qualitative und qualitative Methoden der Organisationsforschung. Wiesbaden: VS. Organisatorisches: Zu erbringende Leistungen für 10 LP : • Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre (2 LP) • Formulierung einer Fragestellung und eigene kleine (!) empirische Erhebung (z.B. ein Interview) zu dieser Frage sowie eigene Analyse der Daten (2 LP) • MAP mit 6 LP: Ausarbeitung dieser Fragestellung zu einer Hausarbeit (ca. 40,000 Zeichen ohne Leerzeichen) mit besonderem Fokus auf Forschungsdesign, Methodenauswahl, Darstellung des Forschungsprozesses und der so gewonnen vorläufigen Ergebnisse, Diskussion der idealerweise gewünschten weiteren Forschung

Seite 53 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 114 Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns 2 SWS 10 LP LS Mi 14-16 wöch. UNI 3, 205 N. Michalski

Das Methodenseminar will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Logik moderner Forschungsdesigns, d. h. in den Aufbau und die Anlage von empirischen Untersuchungen in den Sozialwissenschaften einführen. Experimentelle und quasiexperimentelle Designs werden ebenso zur Sprache kommen wie Längsschnitt-, Querschnitt- und Mehrebenendesigns sowie komparative (multiple) Fallstudien. Wir werden uns beispielhafte Untersuchungen aus der Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft vornehmen, um die verschiedenen Vorgehensweisen zu exemplifizieren und daran zu lernen. Dabei wird neben der Diskussion wissenschaftlicher Gütekriterien immer die Frage im Vordergrund stehen, wie überzeugend es jeweils gelungen ist, die theoretischen Ausgangsannahmen in konkrete Untersuchungsschritte umzusetzen und welche (kausalen) Schlussfolgerungen auf Basis des jeweiligen Designs möglich sind. Am Ende sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage sein, typische Untersuchungsdesigns zu identifizieren, zu bewerten und für eigene Forschungsfragestellungen nutzbar zu machen. Dazu sollen von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern exemplarisch Untersuchungsanordnungen erarbeitet und in Posterform dargestellt werden. Literatur: Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Berlin: Springer-Verl. de Vaus, David A. (2001): Research design in social research. London [u.a.]: SAGE. King, Gary; Keohane, Robert Owen; Verba, Sidney (1994): Designing social inquiry. Scientific inference in qualitative research. Princeton, N.J: Princeton University Press. Shadish, William R.; Cook, Thomas D.; Campbell, Donald T. (2002): Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton Mifflin.

53 129 Einführung in die Panel- und Mehrebenanalyse 2 SWS 5/10 LP LS Do 14-16 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker

53 157 Introduction to Visual Media Analysis: A Guide for Sociologists (englisch) 2 SWS 10 LP LS Do 10-14 14tgl./2 UNI 3, K12b T. Yilmaz

This course introduces students to analytical and interpretative methods for understanding visual and media culture within a sociology framework. Methods include: visual rhetoric, content analysis, conceptual interpretation, intertextuality, perception, narrative, reception theory and ethnomethodological approach. Students will explore how different media forms – photography, video, cinema, art installations, social media, etc.- can serve as a basis for qualitative research. The course aim is for each student to develop an understanding of the various concepts and visual research methods; to become more equipped to engage in visual analysis in order to use it in their own research. Each student is expected to complete a small project at the end of the semester. This course is limited to 25 students who will work in teams. There will be no "nebenhörer" / listening student. Literatur: Manny, Dawn (2016): Visual, Narrative and Creative Research Methods: Application, Reflection and Ethics . New York: Routledge. Rose, Gillian (2012): Visual Methodologies: An Introduction to Researching with Visual Materials. London: SAGE Publications. Margolis, E /Pauwels L. (2011): The Sage Handbook of Visual Research Methods . Ed. by Eric and. London: SAGE Publications. Lacey, Nick (1998): Image and Representation. Key Concepts in Media Studies. Hampshire: Palgrave. Organisatorisches: Lehrauftrag Tebessüm

M 2: Studienschwerpunkt

A) Politische und soziologische Theorien

53 044 Militär und Demokratie in Deutschland 2 SWS 5 LP SE Fr 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 002 H. Bartels

Das schwierige Verhältnis von Militär und Demokratie hat sich gerade in der deutschen Geschichte immer wieder als schicksalhaft erwiesen. Parlamentarische Kontrolle von Streitkräften, Primat der Politik, Staatsbürger in Uniform sind Institutionalisierungen des in zwei Jahrhunderten Gelernten. Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen und der aktuellen Debatte über das Traditionsverständnis der Bundeswehr behandelt das Seminar die Herausbildung des Prinzips „Parlamentsarmee“ in Deutschland. Literatur: Herfried Münkler: Die neuen Kriege, Rowohlt Verlag, 2002 Rüdiger Wenzke: Damit hatten wir die Initiative verloren, Ch. Links Verlag, 2014 Carl von Clausewitz: Vom Kriege, Rowohlt Verlag, 2007 Dieter Wiefelspütz: Das Parlamentsheer, Berliner Wissenschafts-Verlag Juni 2005 Jörg Echternkamp/Hans-Hubertus Mack: Geschichte ohne Grenzen? Europäische Dimensionen der Militärgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute, Walter de Gruyter, 2016

53 101 Comparative Perspectives in Racism Research (englisch) 2 SWS 10 LP LS Fr 10-14 14tgl./2 UNI 3, 205 G. Yurdakul

Seite 54 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 51

53 102 Die Wissenschaft der Gesellschaft 2 SWS LS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 004 T. Flink detaillierte Beschreibung siehe S. 52

53 104 Reale Utopien: Gesellschaftstheorie, Gesellschaftsanalyse, Gesellschaftskritik 2 SWS 10 LP LS Mo 12-14 wöch. UNI 3, 004 H.-P. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 52

53 116 Totalitarismus. Hannah Arendts "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" 2 SWS 10 LP LS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 205 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 52

53 117 Politik und das Politische 2 SWS 10 LP LS Mi 12-14 wöch. UNI 3, 004 H. Straßheim detaillierte Beschreibung siehe S. 53

53 118 Architektur und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. 2 SWS 10 LP LS Mo 18-20 wöch. (1) UNI 3, 004 M. Makropoulos 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Charakteristisch für die Moderne des 20. Jahrhunderts ist das komplexe Verhältnis von städtischer Lebenswelt, architektonischer Gestaltung und gesellschaftlicher Entwicklung. Spätestens mit der Konzeption der funktionellen Stadt wurde Architektur hier nämlich nicht als materieller Ausdruck, sondern als formatives Medium der sozialen Wirklichkeit konzipiert. Das Seminar wird dieses Projekt der Moderne in einer historischen Verschränkung von architektur- und gesellschaftstheoretischen Konzepten erschließen und anhand ausgewählter Architekturen diskutieren. Literatur: Makropoulos, Michael: „Vergesellschaftung durch Architektur. Gesellschaftstheoretische Aspekte der funktionellen Stadt“, in: Joachim Fischer/Hans Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne , Frankfurt/Main, New York 2003, S. 577-586, sowie Makropoulos, Michael: „Der Raum des Fortschritts. Architekturmoderne und Massenmotorisierung“, in: Polar 9 (2010), S. 113-117. (beide via http://www.michael- makropoulos.de/Texte.html)

53 119 Legitimität als zentrale politische Kategorie 2 SWS 5 LP SE Mi 10-12 wöch. UNI 3, 002 W. Merkel

Legitimität ist eine der zentralen sozial- wie politikwissenschaftlichen Kategorien, die uns empirische Einsichten sowie normative Beurteilungskriterien für die Rechtfertigung von Herrschaftsordnungen und politischem Handeln liefern soll. Gerade weil Legitimität einen normativen Kern hat, ist der Begriff umstritten. Auch wenn wir von Max Weber ausgehen werden, ist das Seminar nicht als Weber-Seminar konzipiert. Wir wollen uns stattdessen verstärkt jüngeren Begriffsentwicklungen von Jürgen Habermas über Peter Graf Kielmansegg, David Easton, David Beetham bis hin zu Rainer Forst zuwenden. Ebenso wollen wir ein eigenes Konzept der „demokratischen Legitimität“ vorstellen und gemeinsam diskutieren. Neben einem ersten Abschnitt zur theoretischen Diskussion des Begriffs wollen wir die Konzepte auf konkrete demokratische oder autokratische Herrschaftsordnungen und aktuelle Fragen anwenden. Dabei wird unter anderem zu fragen sein, ob, und wenn ja, warum Deutschland gegenwärtig eine legitimere politische Ordnung aufweist als Putins Russland, Orbáns Ungarn oder etwa Singapur. Kann es überhaupt eine autokratische oder hybride Legitimität politischer Herrschaftsordnungen geben? Weitere Fragestellungen werden sein: • Gibt es eine Legitimität von Kriegen? • Wie legitim sind supranationale Herrschaftsordnungen wie etwa die EU? • Können kosmopolitische Demokratien die Zukunft legitimer Ordnungen sein? • Wie hat sich die Legitimität nationalstaatlicher Demokratien im Zeitverlauf entwickelt und wie ist es um ihre Zukunft bestellt? • Können Volksabstimmungen eine höhere demokratische Legitimität reklamieren als die parlamentarisch- repräsentative Gesetzgebung? • Sind etablierte demokratische Parteien legitimer als rechts- oder linkspopulistische Parteien, auch wenn letztere größeren Wählerzuspruch erfahren? Erhöhen populistische Parteien möglicherweise sogar die Legitimität des demokratischen Systems?

Literatur: Einführende Literatur: Beetham, David. 1991. The Legitimation of Power . Atlantic Highlands, N.J.: Humanities Press International.

Seite 55 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Easton, David. 1965. A Systems Analysis of Political Life . New York [ inter alia]: Wiley. Glaser, Karin. 2013. Über legitime Herrschaft. Grundlagen der Legitimitätstheorie . Wiesbaden: Springer. Forst, Rainer and Rainer Schmalz-Bruns (eds.). 2011. Political Legitimacy and Democracy in Transnational Perspective. Oslo: Arena. Habermas, Jürgen. 1973. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus . Frankfurt am Main: Suhrkamp Kielmansegg, Peter Graf. 1971. Legitimität als analytische Kategorie. Politische Vierteljahresschrift 12 (3): 367-401. Merkel, Wolfgang und Claudia Ritzi. 2017. Die Legitimität direkter Demokratie . Wiesbaden: Springer.

53 120 Interaktion, Kommunikation, Diskurs 2 SWS SE Di 12-14 wöch. UNI 3, 005 J. Fuhse detaillierte Beschreibung siehe S. 53

53 121 Sociology of Europeanization (englisch) 2 SWS SE Mo 16-18 wöch. UNI 3, 004 S. Mau

This course addresses the process of Europeanization from a sociological perspective. In contrast to the political science framework which focusses on supranational institution-building or the effects on European decision making on the national arena, emphasis is put on new form of connectedness across borders, emerging transnational fields, new forms of mobility and migration within the European space, and transnational orientations and attitudes. The course is related to the research unit "Horizontal Europeanization" which is funded by the German Research Foundation (DFG), and which conceptionalizes Europe as an emerging social entity between the national and the global scale. The research group works in seven different fields in order to analyze the horizontal Europeanization of these fields. For further information: http://horizontal-europeanization.eu/en/ In the course, we will firstly read and discuss seminal texts of the Sociology of Europeanization. Secondly, the seven sub- projects of the research Unit “Horizontal Europeanization” will present their work and students will be encouraged to reflect the different concepts, methodologies and findings. The course will bring the students in close contact with ongoing research and the researchers. The course is a joint endeavor of the Humboldt University and the Free University (Jürgen Gerhards). Organisatorisches: Seminar zusammen mit Prof. Gerhards (FU)

60 513 Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung (GS/HS–H 654, MRC–V2e, B3, B3a, V3a, V3d, B4a, V4b, ÜWB 79, MEd–E) 2 SWS SE Do 14-16 wöch. (1) BU26, 117 H. Joas 1) findet ab 09.11.2017 statt ; Beginn am 9.11.; die entfallenen Termine werden nachgeholt: Terminvereinbarung in der 1. Sitzung

In diesem Seminar soll das im Oktober 2017 im Suhrkamp-Verlag erscheinende Buch "Die Macht des Heiligen" gemeinsam durchgearbeitet werden. Das Buch beschäftigt sich mit »Entzauberung« als einem Schlüsselbegriff im Selbstverständnis der Moderne. Es fragt, worum es sich dabei eigentlich handelt. Was genau meinte Max Weber, als er diesen Begriff einführte? Und sind seine kanonisch gewordenen Vorstellungen überhaupt haltbar beziehungsweise: Sind sie alternativlos? Die Macht des Heiligen ist der Versuch, »Entzauberung« zu entzaubern. Dazu widmet sich das Buch zunächst exemplarischen Fällen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion seit dem 18. Jahrhundert. In direkter Auseinandersetzung mit Weber entfaltet es sodann den Grundriss einer Theorie, die dem machtstützenden Potential von Religion ebenso gerecht werden kann wie dem machtkritischen. An die Stelle des Geschichtsbilds vom unaufhaltsam fortschreitenden Prozess der Entzauberung tritt die Konzeption eines Spannungsfelds zwischen Dynamiken der Sakralisierung, ihrer reflexiven Brechung und den Gefahren ihrer Aneignung in Prozessen der Machtbildung. Literatur: Hans Joas, Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung, Suhrkamp (gepl. Erscheinen: 09.10.2017). Im Interesse eines vertieften Verständnisses werden auch einzelne der im Buch behandelten Schriften etwa von David Hume und Max Weber selbst herangezogen. Absprachen dazu werden in der ersten Sitzung getroffen. Organisatorisches: Leistungsanforderung: Mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit.

B) Soziale und politische Ungleichheiten

53 121 Sociology of Europeanization (englisch) 2 SWS SE Mo 16-18 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 56

53 126 Wandel und Verschränkung von "Erwerbs-" und "Reproduktionsarbeit" 2 SWS 10 LP LS Do 10-12 wöch. UNI 3, 005 C. Wimbauer

Seite 56 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Die Erscheinungsformen und Sinngehalte von Erwerbsarbeit befinden sich in Deutschland gegenwärtig in einem tiefgreifenden Wandel. Auch Lebensformen und Formen des Zusammenlebens verändern sich. Einerseits wird ein Wandel von Paarbeziehungen infolge von Individualisierungs- und Egalisierungsprozessen konstatiert. Andererseits wird eine Subjektivierung und Entgrenzung, Ökonomisierung sowie Prekarisierung von Erwerbsarbeit behauptet, die sich auch auf den Reproduktionsbereich auswirkt. Die Beschäftigung mit Erwerbsarbeit und Haus- bzw. Reproduktionsarbeit und deren Verschränkungen war Mitte der 1970er Jahre einer der Ausgangspunkte der (west-)deutschen Frauenforschung. Feministinnen kritisierten die in das männliche Ernährermodell mitsamt der geschlechterdifferenten Trennung und Hierarchisierung von männlicher Erwerbstätigkeit und weiblicher Hausfrauentätigkeit eingelassenen geschlechterdifferenten Ungleichheiten. Mit den eingangs benannten gesellschaftlichen Veränderungen erodiert seit einigen Jahren das Ernährermodell, Männlichkeitskonzepte werden verunsichert, doch verspricht dies auch mehr Gleichheit zwischen den Geschlechtern? Im Seminar wird die Entstehung und Entwicklung dieser Debatte bis in die Gegenwart nachgezeichnet anhand Forschungsarbeiten aus der Frauen- und Geschlechterforschung sowie der subjektorientierten Arbeits- und Industriesoziologie. Wir fragen, wie Wandel und Persistenz von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Paarbeziehungen in diesen Studien theoretisch gefasst und empirisch untersucht werden.

Voraussetzungen für den Schein-Erwerb: - Regelmäßige Anwesenheit , - Lektüre der Seminar-Pflichttexte (*), - mündliche Beteiligung sowie aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen; - Übernahme eines KURZ-Referates ( maximal 15 min; incl. handout , Diskussionsfragen und - Sitzungsmoderation von insgesamt 45 bis 60 Minuten) - Verfassen eines Sitzungsprotokolls - 3 Thesenpapiere (etwa 3 Seiten) zu zwei unterschiedlichen Blöcken: Abgabe bis Dienstag 12.00 VOR der jeweiligen Sitzung elektronisch hochladen - Hausarbeit (etwa 30.000 Zeichen), Abgabe bis 30. September 2018 (elektronisch und als Ausdruck)

Studierende der Gender Studies können diese Veranstaltung nur mit Vertiefung und Modulabschlussprüfung (MAP) belegen. Die Leistungspunkte setzen sich so zusammen: 4 LP Lehrveranstaltung, 4 LP Vertiefung, 4 LP Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) = 12 LP. Damit wird das gesamte Modul abgeschlossen. „Vertiefung“ beinhaltet die Moderation einer AG in der offenen Sitzung, die Erstellung eines Handouts zur AG und das Verfassen eines Protokolls der AG-Ergebnisse Literatur: Einführende / weiterführende Literatur Wimbauer, Christine (2012): Wenn Arbeit Liebe ersetzt. Doppelkarriere-Paare zwischen Anerkennung und Ungleichheit. Frankfurt/ New York: Campus. Bertram, Hans und Nancy Ehlert (2011): Familie, Bindungen und Fürsorge: Familiärer Wandel in einer vielfältigen Moderne. Opladen: Barbara Budrich.

53 127 Wissenschaftssoziologie 2 SWS SE Mo 14-16 wöch. (1) UNI 3, 005 M. Reinhart 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Soziologische Forschung über Wissenschaft gibt es seit Beginn des 20. Jahrhunderts in großer Fülle wobei eine Vielzahl von Themen und Ansätzen vorzufinden sind. Aus Ansätzen in der Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftsgeschichte und Wissenssoziologie haben sich Forschungsstränge herausgebildet, die bspw. Wissenschaft primär als Wissensproduktion begreifen oder die danach fragen, welche Institutionen Wissenschaft ausbildet, oder die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft beleuchten. Mit Blick auf die große Bedeutung von Wissenschaft in der Moderne weist die Wissenschaftssoziologie weit über ihren eigentlichen Gegenstand hinaus und bietet so die Möglichkeit auch gesellschaftstheoretische Fragestellungen in den Blick zu nehmen. Durch die gemeinsame Lektüre von zentralen Texten soll in dieser Veranstaltung ein erster Überblick über die Wissenschaftssoziologie vermittelt werden. Dazu lesen und diskutieren wir sowohl klassische als auch aktuelle Beiträge der Wissenschaftssoziologie um dabei sowohl theoretische Zugänge als auch konkrete Forschungsgegenstände kennenzulernen.

53 128 Wissenschaft als Diskurs 2 SWS SE Di 14-16 wöch. UNI 3, K12a A. Simons

Die soziologische Diskursforschung in der Tradition von Michel Foucault untersucht den Zusammenhang zwischen kommunikativem Handeln und gesellschaftlichen Strukturen. Die hierfür entwickelten theoretischen und methodischen Zugänge lassen sich auch für die Untersuchung von Wissenschaft als Strukturen schaffender Kommunikationszusammenhang nutzen. Die diskursanalytische Betrachtung alltäglicher wissenschaftlicher Praktiken, insbesondere des Publizierens und Zitierens, eröffnen einen anderen Blick auf die Bedeutung und die Effekte von wissenschaftlicher Wahrheitsproduktion, auf die Einbettung von Wissenschaft in die Gesellschaft und letztlich auf das vielbeschworene Verhältnis von Wissen und Macht. Das Seminar bietet eine Plattform für das Kennenlernen und Ausprobieren von diskursanalytischen Theorien und Methoden zur Untersuchung von Wissenschaft. Aufbauend auf der gemeinsamen Lektüre von zentralen Texten führen wir im Verlauf des Seminars auch eigene kleine Diskursanalysen durch und verwenden dafür sowohl qualitative als auch quantitative diskursanalytische Methoden. Organisatorisches: Achtung Raumänderung: Die Veranstaltung am 16.1.18 findet im Raum 205 statt!

53 129 Einführung in die Panel- und Mehrebenanalyse 2 SWS 5/10 LP LS Do 14-16 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker detaillierte Beschreibung siehe S. 54

Seite 57 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 130 Inklusion als Thema der deutschen Bildungspolitik 2 SWS 5 LP SE Mo 16-18 wöch. UNI 3, 205 J. von Blumenthal

Das Seminar geht der Frage nach, wie Inklusion in Schulen als zentrales Element der UN-Behindertenrechtskonvention in der deutschen Bildungspolitik aufgenommen und bearbeitet wird. Im Zentrum steht dabei die Landespolitik. Welche unterschiedlichen Wege haben die Länder eingeschlagen, um die aus der UN-Behindertenrechtskonvention resultierenden Verpflichtungen umzusetzen? Wie lässt sich erklären, dass einige Länder weiter vorangeschritten sind als andere? Wie wird dies von den Wählerinnen und Wählern auf Landesebene aufgenommen? Anhand eines konkreten schulpolitischen Themas werden in diesem Seminar vertiefte Kenntnisse landespolitischer Entscheidungsprozesse und ihrer politikwissenschaftlichen Analyse erworben. Dieses Seminar ist vorrangig für Studierende im Master of Education Lehramt an Grundschulen vorgesehen. Organisatorisches: Master of Education Lehramt an Grundschulen Modul 4 f: Fachwissenschaftliche Vertiefung Sozialwissenschaften

532897 Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial- ökologischer Perspektive 2 SWS 3 LP SE Di 16-17 Einzel (1) GEO 47, 4.30 H. Weisz 10-16 Block (2) SO 22, 0.02 H. Weisz 1) findet am 10.10.2017 statt 2) findet vom 23.10.2017 bis 26.10.2017 statt

Das ursprünglich für den Juli 2017 geplante Seminar aus dem Sommersemester wird zum Beginn des Wintersemesters nachgeholt. Prüfung: schriftliche Hausarbeit

532897 Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial- ökologischer Perspektive 2 SWS SE Di 16-17 Einzel (1) GEO 47, 4.30 H. Weisz 10-16 Block (2) SO 22, 0.02 H. Weisz 1) findet am 10.10.2017 statt 2) findet vom 23.10.2017 bis 26.10.2017 statt

C) Demokratie und Transformation

53 044 Militär und Demokratie in Deutschland 2 SWS 5 LP SE Fr 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 002 H. Bartels detaillierte Beschreibung siehe S. 54

53 116 Totalitarismus. Hannah Arendts "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" 2 SWS 10 LP LS Mo 10-12 wöch. UNI 3, 205 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 52

53 119 Legitimität als zentrale politische Kategorie 2 SWS 5 LP SE Mi 10-12 wöch. UNI 3, 002 W. Merkel detaillierte Beschreibung siehe S. 55

53 127 Wissenschaftssoziologie 2 SWS SE Mo 14-16 wöch. (1) UNI 3, 005 M. Reinhart 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 130 Inklusion als Thema der deutschen Bildungspolitik 2 SWS 5 LP SE Mo 16-18 wöch. UNI 3, 205 J. von Blumenthal detaillierte Beschreibung siehe S. 58

Seite 58 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 135 Das Jahrhundert der Politik? Politik und Nicht-Politik im 20. Jahrhundert. 2 SWS 5 LP SE Mo 14-16 wöch. UNI 3, 004 F. Rüb

Das 20. Jahrhundert, nach E. Hobsbawn das „Jahrhundert der Extreme“, war ein Jahrhundert, in der die (nationalstaatliche) Politik eine übergroße Rolle gespielt hat. Von der Verfassunggebung bis zum Ausbau des Wohlfahrtsstaates über die totalen Kriege in der Mitte des Jahrhunderts bis zu den Demokratisierungswellen 1989 in Mittel- und Osteuropa – alle zentralen Dynamiken wurden durch politische Entscheidungen in Gang gebracht. Die moderne Gesellschaft wurde nun zu einem explizit politischen Begriff. Sie ist ein politisch zu formender, zu gestaltender, zu verändernder Gegenstand und die politische Gestaltbarkeit von Gesellschaft - zum Guten wie zum Schlechten - wird zum Signum des 20. Jahrhunderts. Zeitdiagnostische Analysen jedoch sprechen von einem fundamentalen Wandel des Politikbegriffs im Verlauf des Jahrhunderts, der umstellt von zielorientierter Rationalität auf zeitorientierte Reaktivität (N. Luhmann). Ist das in der Tat so? Dies soll u.a. in der Veranstaltung diskutiert und befragt werden.

53 136 State, government and models of representation (englisch) 2 SWS SE Di 14-16 wöch. UNI 3, K12b C. Matthes

This course is especially designed for students of the German Turkish Masters Program but is open to five additional students from other programs. In the light of current discussions about democratic deficits, missing legitimacy of constitutional orders and growing alienation from politics, it will tackle different theoretical approaches on the concepts of the 'state', 'government' and ideas of political representation. We will also do some case study analyses in order assess the usefulness of selected concepts. Organisatorisches: Offen für 5 Studierende des MA Sowi

53 137 Die Datafizierung in der Wissenschaft 2 SWS SE Mi 12-14 Einzel (1) UNI 3, K12a M. Franzen Fr 14-18 Einzel (2) UNI 3, 205 M. Franzen Fr 14-18 Einzel (3) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (4) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-18 Einzel (5) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (6) UNI 3, 205 M. Franzen 1) findet am 18.10.2017 statt 2) findet am 03.11.2017 statt 3) findet am 24.11.2017 statt 4) findet am 04.11.2017 statt 5) findet am 11.11.2017 statt 6) findet am 25.11.2017 statt

„What can Science learn from Google?“ Mit dieser provokanten Frage leitete Chris Anderson, damaliger Chefredakteur von Wired, eine kontroverse Diskussion zu einem möglichen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft durch Big Data ein. Seine These vom „Ende der Theorie“ (2008), wenn Daten für sich selbst sprechen, wurde von vielen Seiten zurückgewiesen. Welchen Einfluss aber nimmt Big Data auf die Gesellschaft und die Wissenschaft im Besonderen? Welche methodologischen Prämissen liegen Big Data Analytics zugrunde? Welche Art von Wissen wird mit Big Data und durch wen produziert? Im Seminar wollen wir ausgehend von der Geschichte der Datafizierung der Wissenschaft die rezenten Diskussionen um das soziotechnische Transformationspotenzial von Big Data rekonstruieren und kritisch reflektieren. Hierzu gehören auch eine dezidierte Betrachtung der wissenschaftspolitischen Dimension im Kontext der Wende hin zu Open Science, respektive Open Data und die Frage der förderpolitischen Rahmenbedingungen von Big (Data) Science. Entlang verschiedener Forschungsfelder werden wir uns mit einzelnen empirischen Fallstudien im Detail beschäftigen, um die Chancen und Herausforderungen der Wissensproduktion mit Big Data fachkulturvergleichend zu diskutieren.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist das Interesse an Wissenschaftstheorie und Big Data und die Bereitschaft, sich im Rahmen des Blockseminars selbständig mit Texten überwiegend in englischer Sprache auseinanderzusetzen. Literatur: Zur Einführung empfohlene Literatur: Kitchin, Rob (2014): Big Data, new epistemologies and paradigm shifts. Big Data & Society 1 (1), 2053951714528481. Porter, Theodore M. (1996): Trust in numbers. The pursuit of objectivity in science and public life. 2nd print. Princeton, N.J: Princeton University Press. Uprichard, Emma (2013): Big Data, Little Questions? Discover Society 1, 01.10.2013 http://discoversociety.org/2013/10/01/ focus-big-data-little-questions/ (letzter Zugriff am 27.02.2017).

53 138 Making of Modernity (englisch) 2 SWS 5 LP SE Fr 12-14 wöch. UNI 3, 004 C. Matthes

Organisatorisches: Der Kurs ist offen für 5 Studierende aus dem MA Sowi.

Seite 59 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 139 Modern Turkey (englisch) 2 SWS 5 LP SE Di 10-14 Einzel (1) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (2) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (3) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (4) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (5) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (6) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (7) UNI 3, K12a N. Mutluer 1) findet am 07.11.2017 statt 2) findet am 14.11.2017 statt 3) findet am 21.11.2017 statt 4) findet am 28.11.2017 statt 5) findet am 12.12.2017 statt 6) findet am 09.01.2018 statt 7) findet am 06.02.2018 statt

Organisatorisches: offen für 5 Studierende des MA Sowi

53 140 Theories of Political Violence: Top-down versus Bottom-up (englisch) 2 SWS 5 LP SE Di 10-12 wöch. UNI 3, 005 S. Schutte

Ever since Waltz's classic work on possible causes of armed conflict in the human psyche, the structure of government, and the international system, scholars have struggled to provide a comprehensive paradigm for armed conflict. Today, two general lines of thinking dominate the academic literature: "top-down" explanations usually focus on political agency and the decision- making of armed actors. This approach is used to model conflict as bargaining processes between rational actors. In most cases, the motivation for armed conflict is also borrowed from Realist theories and revolves around power and/or material gain. This perspective still reigns supreme in the IR literature and has been applied empirically to a wide variety of conflict cases from low- level insurgencies to the Cold War.

A number of both classic and contemporary contributions reject this reasoning in favor of a "bottom-up" perspective. From this angle, conflict is best understood as resulting from the shared ambition of individuals to use violence against a common enemy. Disaggregated empirical studies of civil war and simulation models typically rely on this perspective. This seminar will introduce theoretical contributions from both camps and relate them to the major conflicts of the 20 th century. Literatur: Clausewitz: “On War”, 1873 Waltz: “Man, the State, and War”, Columbia University Press, 1959 Pinker: “The Better Angels of our Nature”, Penguin Books, 2011

53 141 The Political Geography of Power and Conflict (englisch) 2 SWS 5 LP SE Di 14-16 wöch. UNI 3, 002 S. Schutte

The role of geography in power projection has been recognized since ancient times. With the advent of mechanized transportation, industrialized nations were able to significantly extend their reach, create colonies, and engage in intercontinental warfare. Yet the "tyranny of distance" still limits power projection and contributes to state fragmentation and civil conflict. Geography offers an encompassing but fuzzy framework for conceptualizing the historical origins of international power, economic inequality, and the limitations of power projection. Empirically, the recent dissemination of spatial data and methodological innovation pave the way for novel research designs. In this seminar, students will become acquainted with both classic and contemporary literature on political geography with an emphasis on peace and conflict studies. Moreover, methodological foundations of spatial research designs will be introduced and exemplified in contemporary research. Literatur: Diamond: “Guns, Germs, and Steel: The Fates of Human Societies”, W.W. Norton & Company, 1999 Whittlesey: “The Earth and the State”, Henry Holt, 1944 Lemke: “The Tyranny of Distance: Redefining Relevant Dyads”, International Interactions, 1995 Scott: “The Art of Not Being Governed: An Anarchist History of Upland Southeast Asia”, Yale University Press, 2009

53 142 Elections and voting behavior in comparison 2 SWS 5 LP SE Di 08:30-10:00 wöch. UNI 3, 002 S. Krauss

2017 is an extraordinary year with regard to elections in Europe. We have already seen elections in the Netherlands, France, and the UK and there are more elections to come, most importantly in Germany. The outcome of elections is a fundamental determinant for the course of the country in the following years. Hence, analyzing when and why citizens vote and which party they vote for is highly important. In this seminar, the students will analyze election outcomes and voting behavior in a comparative perspective. We will analyze voting behavior on the micro and on the macro level and try to answer, amongst others, the following questions: How do individual characteristics like age, gender, and education influence voting behavior? What are the consequences of different institutional arrangements (e.g. voting systems, electoral thresholds)? Why do citizens decide to vote strategically? Wherever applicable, we will also discuss the results of the most recent elections. Organisatorisches:

Seite 60 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Lehrverantwortlicher: vorr. Svenja Krauss

53 255 How to Quantify Democracy? 2 SWS 5 LP QTE Mi 16-18 wöch. UNI 3, 005 D. Hegedüs

Demokratieindexe, wie ‘Freedom in the World‘ und ‘Nations in Transit‘ von Freedom House, der Bertelsmann Transformation Index (BTI), oder das Polity Project sind in der Forschung weitestgehend als quantitative Variablen demokratischer Qualität benutzt. Doch währenddessen geriet es oft in Vergessenheit, dass die Formulierung dieser Indexe zwar auf empirischen, doch vor allem aber auf qualitativen politischen Trendanalysen beruht, und sehr selten auf harten statistischen Daten zurückzuführen ist. Im Fokus des Forschungsseminars ‘How to Quantify Democracy?‘ steht die Untersuchung dieses akademischen und Policy- Phänomens, ebenso wie die Entwicklung möglicher mikro-Ebenen Modellösungen, um die oben erwähnten Schwächen zu entgegnen. Unter Berücksichtigung des unbestreitbaren Faktes, dass die Messung demokratischer Qualität immer weit entfernt von einer idealtypischen quantitativen Analyse bleiben wird, das Forschungsseminar strebt doch die Entwicklung, Konzeptualisierung und Testung von quantifizierbaren Demokratie-Sub-Variablen an. Die Sub-Variablen beziehen sich idealtypisch auf besonderen Unterkategorien demokratischer Qualität, oder auf unterschiedlichen Funktionen/Sub-Regimen des demokratischen Regierens, wie Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Mediakonzentration, verzerrte und einseitige Medienberichterstattung, oder Missbrauch öffentlicher Güter, die seitens der oben erwähnten Demokratieindexe ebenso einbezogen sind. Um die Gültigkeit und Vergleichbarkeit der Forschungsergebnisse in einem eher ähnlichen sozialen und politisch-kulturellen Umfeld sicherzustellen, sollen sich die Fallstudien auf die Länder Osteuropas und der Östlichen Nachbarschaft begrenzen. Student_innen mit Sprechkenntnissen aus dieser Regionen sind auf das Seminar besonders willkommen.

Literatur:

• Andrews, Josephine, and Gabriella Montinola, Veto Players and the Rule of Law in Emerging Democracies, Comparative Political Studies 37, no. 1 (2004): 55–87. • Bogaards, Matthijs, How to Classify Hybrid Regimes? Defective Democracy and Electoral Authoritarianism, Democratization , Vol. 16. 2. (2009), 399-423. • Bogaards, Matthijs, Measures of Democratization: From Degree to Type toWar, Political Research Quarterly 63, no. 2 (2010): 475–88. • Bogaards, Matthijs, Where to Draw the Line? From Degree to Dichotomy in Measures of Democracy, Democratization , Vol. 19. 4. (2012), 690-712. • Brownlee, Jason, Portents of Pluralism: How Hybrid Regimes Affect Democratic Transitions, American Journal of Political Science , 53:3, 2009. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1540-5907.2009.00384.x/pdf • Dahl, Robert, Polyarchy: Participation and Opposition . New Haven, CT: Yale University Press, 1971. • Drury, Cooper, Jonathan Krieckhaus, and Michael Lusztig, Corruption, Democracy, and Economic Growth, International Political Science Review 27, no. 2 (2006): 121–36. • Lauth, Hans-Joachim, Dimensionen der Demokratie und das Konzept defekter und funktionierender Demokratien, In. Demokratie: Entwicklungsformen und Erscheinungsbilder im interkulturellen Vergleich , eds. Gert Pickel, Susanne Pickel, and Jörg Jacobs, 33–53. Frankfurt (Oder)/Bamberg: ScrıpVaz-Verlag Jörg Bremer and Christoph Krauskopf, 1997. • Lauth, Hans-Joachim, Die Kontrolldimension in der empirischen Demokratiemessung, In. Demokratiemessung: Konzepte und Befunde im internationalen Vergleich , eds. Hans-Joachim Lauth, Gert Pickel, and Christian Welzel, 49–72. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2000. • Lauth, Hans-Joachim, Die empirische messung demokratischer Grauzonen, In. Zwischen Demokratie und Diktatur: Zur Konzeption und Empirie demokratischer Grauzonen , eds. Petra Bendel, Aurel Croissant, and Friedbert Rüb, 119–38. Opladen: Leske & Budrich, 2002. • Lauth, Hans-Joachim, Demokratie und Demokratiemessung: Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich . Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2004. • Levitsky, Steven – Way, Lucan A., Elections without Democracy – The Rise of Competitive Authoritarianism, Journal of Democracy , Volume 13 Issue 2, April 2002. http://scholar.harvard.edu/levitsky/files/SL_elections.pdf • Levitsky, Steven – Way, Lucan A., Competitive Authoritarianism: Hybrid Regimes after the Cold War , Cambridge University Press, New York, 2010. • Levitsky, Steven – Way, Lucan A., Why Democracy Needs a Level Playing Field, Journal of Democracy , Volume 21 Issue 1, January 2010, 57-68. • Linz, Juan, Totalitarian and authoritarian regimes . Boulder; London, 2000. • Linz, Juan – Stepan, Alfred, The breakdown of democratic regimes: Crisis, breakdown and re-equilibration . Baltimore, Johns Hopkins University Press, 1978. • Linz, Juan – Stepan, Alfred, Problems of democratic transition and consolidation: Southern Europe, South America and post-communist Europe . Baltimore, John Hopkins University Press, 1996. • O’Donnell, Guillermo, „Delegative Democracy” Journal of Democracy , Vol. 5. 1. (1994) 55-69. • O’Donnell, Guillermo & Philippe C. Schmitter, Transition from Authoritarian Rule: Tentative Conclusions about Uncertain Democracies. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1986. • O’Donnell, Guillermo, Horizontal Accountability in New Democracies, in Andreas Schedler, Larry Diamond, and Marc F. Plattner, eds., The Self-Restraining State: Power and Accountability in New Democracies, Boulder, CO: Lynne Rienner Publishers, 1999, 29-51. • Merkel, Wolfgang, “Embedded and Defective Democracies” Democratization , Vol. 11. 5. (2004) 33-58. • Merkel, Wolfgang – Puhle, Hans-Jürgen – Croissant, Aurel – Eicher, Claudia – Thiery, Peter, Defekte Demokratien. 1: Theorien. Leske und Budrich, Opladen 2003. • Merkel, Wolfgang – Puhle, Hans-Jürgen – Croissant, Aurel – Thiery, Peter, Defekte Demokratien. 2: Defekte Demokratien in Osteuropa, Ostasien und Lateinamerika . VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006. • Morlino, Leonardo, Hybrid Regimes or Regimes in Transition? FRIDE Working Papers No. 70, September 2008. http://fride.org/publication/504/hybrid-regimes-or-regimes-in-transition • Plattner, Marc F., Liberalism and Democracy: Can’t Have One Without the Other, Foreign Affairs , March-April 1998, https://www.foreignaffairs.com/articles/1998-03-01/liberalism-and-democracy-cant-have-one-without-other • Schedler, Andreas, Electoral Authoritarianism: The Dynamics of Unfree Competition. Boulder - London: Lynne Rienner Publishers, 2006.

Seite 61 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 • van den Bosch, Jeroen, Mapping Political Regime Typologies, Przeglad Politologiczny 4:2014, http:// przeglad.amu.edu.pl/wp-content/uploads/2015/02/pp-2014-4-111.pdf • Way, Lucan A., Pluralism by Default: Weak Autocrats and the Rise of Competitive Politics. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2015. • Wigell, Mikael, Mapping ‘Hybrid Regimes’: Regime Types and Concepts in Comparative Politics, Democratization , 15:2, 2008. • Zakaria, Fareed, The Rise of Illiberal Democracy, Foreign Affairs , November-December 1997, https:// www.foreignaffairs.com/articles/1997-11-01/rise-illiberal-democracy • Zakaria, Fareed, Illiberal Democracy Five Years Later: Democracy’s Fate in the 21 st Century, Harward International Review 24(2) Summer 2002, http://hir.harvard.edu/democracyilliberal-democracy-five-years-later/ • Zakaria, Fareed, The Future of Freedom: Illiberal Democracy at Home and Abroad , W.W. Norton & Company, 2007.

Organisatorisches: Das Seminar ist offen für sowohl B.A., als auch für M.A. Student_innen, die in gemischten Gruppen von 2-4 Teilnehmer_innen arbeiten werden, um die Peer-Learning von B.A. Student_innen, ebenso wie die methodologischen und unabhängigen Forschungsmanagement-Fähigkeiten der M.A. Student_innen zu fördern. Die Unterrichtssprache des Seminars (Deutsch oder Englisch) wird anhand der Hintergründe und Sprachkenntnissen der Teilnehmer_innen entscheidet werden.

D) Arbeit und Lebensführung

53 126 Wandel und Verschränkung von "Erwerbs-" und "Reproduktionsarbeit" 2 SWS 10 LP LS Do 10-12 wöch. UNI 3, 005 C. Wimbauer detaillierte Beschreibung siehe S. 56

53 127 Wissenschaftssoziologie 2 SWS SE Mo 14-16 wöch. (1) UNI 3, 005 M. Reinhart 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 129 Einführung in die Panel- und Mehrebenanalyse 2 SWS 5/10 LP LS Do 14-16 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker detaillierte Beschreibung siehe S. 54

53 137 Die Datafizierung in der Wissenschaft 2 SWS SE Mi 12-14 Einzel (1) UNI 3, K12a M. Franzen Fr 14-18 Einzel (2) UNI 3, 205 M. Franzen Fr 14-18 Einzel (3) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (4) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-18 Einzel (5) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (6) UNI 3, 205 M. Franzen 1) findet am 18.10.2017 statt 2) findet am 03.11.2017 statt 3) findet am 24.11.2017 statt 4) findet am 04.11.2017 statt 5) findet am 11.11.2017 statt 6) findet am 25.11.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 146 Forschungsförderer im Vergleich: Leistungen, Funktionen und Impact 2 SWS SE Di 10-12 wöch. UNI 3, K12b T. Flink

Die Förderung von Forschung gilt (neben der Regulierung) zu den Kernelementen der Wissenschaftspolitik; insbesondere Drittmittel spielen in den letzten 20 Jahren eine immer größere Rolle. Im Seminar werden der Aufbau, die Funktionen, Leistungen und der Einfluss von Forschungsförderorganisationen diskutiert sowie deren spezifische Positionierung im wissenschaftspolitischen System; dies schließlich konkret an zwei Förderverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Europäischen Forschungsrates. Anhand der Empirie des Seminars wird diskutiert, inwieweit die Organisations- bzw. Managementherausforderungen auf eine Verzahnung politischer Steuerungs- und wissenschaftlicher Selbststeuerungsproblematik zurückzuführen sind.

53 147 Gesellschaftspolitische Einstellungen von Wissenschaftler*innen 2 SWS SE Mi 14-16 wöch. UNI 3, K12a J. Ambrasat

Seite 62 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Politische Einstellungen und Wertorientierungen unterscheiden zwischen Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen. Dies hat einerseits damit zu tun, dass bereits die Studienfachwahl interessengeleitet ist. Anderseits finden auch innerhalb des Studiums und der wissenschaftlichen Qualifizierung fachspezifische Sozialisationsprozesse statt, die nicht nur zu einer fachspezifischen Sicht auf die Welt, sondern womöglich auch auf gesellschaftspolitische Fragestellungen führt. Aber auch innerhalb einzelner Fachbereiche können gesellschaftspolitische Einstellungen in Abhängigkeit des gewählten theoretischen Standpunkts variieren. Der Kurs widmet sich der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Fachbereich und gesellschaftspolitischen Einstellungen zunächst theoretisch, indem die Selektions- und Selbstselektionsmechanismen beleuchtet werden. Ziel des Seminars (im zweiten Teil) ist die Erarbeitung eines Surveys, mit dem sich politische und evtl. andere Werteinstellungen der Wissenschaftler*innen messen und vergleichen lassen.

53 148 Universitäten und die Organisation von akademischen Karrierewegen 2 SWS SE Fr 10-14 14tgl. (1) UNI 3, 005 R. Bloch 1) findet vom 20.10.2017 bis 02.02.2018 statt

Bereits 1919 beschrieb Max Weber die akademische Karriere als „Hazard“. Wenngleich sich seit dieser Bestandsaufnahme Webers vieles an den deutschen Hochschulen geändert hat, so charakterisiert die lange Phase der Unsicherheit bis zu einer unbefristeten Festanstellung und die Zufälligkeit, ob und wie man diese Stelle auch bekommt, bis heute den Beruf Wissenschaft. Traditionell ist das deutsche akademische Karrieresystem durch einen weitgehend ungeregelten Karriereaufstieg gekennzeichnet; es gibt bislang kein geregeltes System der Übergänge zwischen den Qualifikationsstufen und somit auch keine eindeutigen Karrierewege in dem Sinne, dass diese auf der Erfüllung transparenter Leistungsanforderungen basierten und insofern planbar wären. Stattdessen haben zahlreiche Studien gezeigt, dass eine Reihe von Faktoren den ultimativen Karriereerfolg – die Berufung auf eine Professur – beeinflussen, von Publikationen über Netzwerke bis zu askriptiven Merkmalen wie Geschlecht oder soziale Herkunft. Unter den Vorzeichen der traditionellen akademischen Karriere in der Rolle des wissenschaftlichen Mitarbeiters am Lehrstuhl entziehen sich diese Faktoren weitgehend steuernden Eingriffen durch die Universität. Dieses System scheint im Wandel begriffen: Zum einen transformieren sich zunehmend Universitäten in organisationale Akteure, die strategisch handeln und denen die Effekte ihres Handelns zugeschrieben werden. Diese Transformation ist eng mit der Einführung von New Public Management als neuem Steuerungsmodell verbunden. Zum anderen lässt sich eine zunehmende vertikale Differenzierung des deutschen Hochschulsystems beobachten, die maßgeblich durch wettbewerbliche Förderprogramme wie die Exzellenzinitiative induziert wird. Unter diesen Vorzeichen kann die Organisation von akademischen Karrierewegen zu einem Wettbewerbsvorteil von Universitäten werden. So hängt in hochstratifizierten Hochschulsystemen wie dem US-amerikanischen die akademische Karriere stark vom institutionellen Prestige der Universität ab, an der der Doktorgrad erworben wurde. Dieser wird der Karriereerfolg ihrer Promovierten zugeschrieben, ihr Prestige baut darauf auf, ihre Absolvent/innen in Spitzeneinrichtungen zu platzieren. Die Einführung von Promotionsprogrammen im deutschen Wissenschaftssystem kann vor diesem Hintergrund als ein Schritt hin zur Rationalisierung von Karrierewegen gelten. Ein weiteres Beispiel ist die Förderung von Tenure-Track-Professuren durch den Pakt für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das Seminar fragt danach, ob und inwiefern sich das traditionelle Karrieresystem wandelt und Universitäten dazu übergehen, nunmehr selbst akademische Karrierewege zu organisieren. Zunächst wird die Hypothese von der Akteurswerdung diskutiert. Anschließend werden Bedingungen der Möglichkeit, Karrierewege zu organisieren, international vergleichend herausgearbeitet, da sich diese zwischen den nationalen Wissenschaftssystemen erheblich unterscheiden. Schließlich werden auf der Grundlage empirischer Studien und eigener Erhebungen aktuelle Entwicklungen im Feld der Universitäten analysiert, die Aufschluss darüber geben, wie Universitäten spezifische akademische Karrierewege für ihren wissenschaftlichen Nachwuchs einzurichten suchen und welche Effekte diese Bemühungen zeitigen.

60 513 Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung (GS/HS–H 654, MRC–V2e, B3, B3a, V3a, V3d, B4a, V4b, ÜWB 79, MEd–E) 2 SWS SE Do 14-16 wöch. (1) BU26, 117 H. Joas 1) findet ab 09.11.2017 statt ; Beginn am 9.11.; die entfallenen Termine werden nachgeholt: Terminvereinbarung in der 1. Sitzung detaillierte Beschreibung siehe S. 56

E) Migration und die urbane Welt

53 101 Comparative Perspectives in Racism Research (englisch) 2 SWS 10 LP LS Fr 10-14 14tgl./2 UNI 3, 205 G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 51

53 103 Islam und Muslime im Kontext von Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik 2 SWS LS Mo 18-20 wöch. (1) UNI 3, 205 N. Foroutan, C. Canan 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 52

53 118 Architektur und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. 2 SWS 10 LP LS Mo 18-20 wöch. (1) UNI 3, 004 M. Makropoulos 1) findet vom 23.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Seite 63 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 55

53 129 Einführung in die Panel- und Mehrebenanalyse 2 SWS 5/10 LP LS Do 14-16 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker detaillierte Beschreibung siehe S. 54

53 156 Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions (englisch) 2 SWS 10 LP LS Do 10-14 14tgl./1 (1) UNI 3, K12b G. Rexer, G. Yurdakul 1) findet ab 02.11.2017 statt

This seminar is concerned with how conflicts between religion and secularity (i.e., secular and religious discourses, norms, actors, and institutions) are shaped differently in differing socio-legal contexts in the Middle East, Europe and North America. Specifically, we will examine the way religion and secularity shape disputes and are shaped by disputes over “body politics” and “the margins of life”. We will explore the secular laws and religious disputes governing what is permissible to do to the body and who has the authority to decide (the religion, the mother, the public, the individual etc.) We will focus on current legal and social controversies that have erupted around the practices of male circumcision, organ donation, abortion, reproductive technologies and transgender rights, and place these controversies in a theoretical framework of sociology of the body, biopolitics and (post)-secularism. This course is limited to 25 students. There will be no "nebenhörer" / listening student. Please note that this is a reading intensive course. Literatur: Foucault, Michel (2003). Society Must Be Defended: Lectures at the Collège de France, 1975–76. New York: Picador. Lecture 11: 17 MARCH 1976, pp. 239-263. Asad, T. (2010). Formations of the secular Christianity, Islam, modernity. Stanford, CA: Stanford Univ. Press. Harcourt, W. (2017). Bodies in resistance: Gender politics in the age of neoliberalism. London: Palgrave Macmillan. Weiss, M. (2005). The chosen body: The politics of the body in Israeli society. Stanford, Calif: Stanford Univ. Press.

53 157 Introduction to Visual Media Analysis: A Guide for Sociologists (englisch) 2 SWS 10 LP LS Do 10-14 14tgl./2 UNI 3, K12b T. Yilmaz detaillierte Beschreibung siehe S. 54

53 158 Die "kreative" Stadt 2 SWS 10 LP LS Mi 12-14 wöch. UNI 3, 002 S. Juhnke

Im internationalen Wettbewerb der Städte ist Kreativität zum Standortfaktor für Wirtschaft, Tourismus und Lebensstil geworden und stellt eines der zentralen Motive im Selbstverständnis von Metropolen wie Berlin oder London dar. Die Rolle von „Kreativität“ für die Stadt sowie die Bedeutung von Stadt für eine bestimmte diskursive Konfiguration von „Kreativität“ stehen im Mittelpunkt dieses Lektüreseminars. Dabei geht es sowohl um die städtischen Bedingungen von „Kreativität“ als auch um die verschiedenen Formen städtischen Wandels die in Zusammenhang mit „kreativer“ Stadtpolitik stehen (z.B. Gentrifizierung, Regeneration). Das Seminar zielt darauf ab über eine reine Betrachtung von Stadt hinauszugehen und die Bedeutung des Kreativitätsdispositifs u.a. für Subjektkonstruktionen und transnationale Wirtschaftskreisläufe kritisch zu diskutieren. Hierfür werden Ansätze aus verschiedenen soziologischen Teildisziplinen wie der Stadtsoziologie, der Sozialstrukturanalyse und der Race/Ethnicity Studies herangezogen werden.

Literatur: Andreas Reckwitz (2012): Die Erfindung der Kreativität. Suhrkamp. (Insbes. Kapitel 7: „Creative Cities – Die Kulturalisierung der Stadt“). Richard Florida (2002/2014): The Rise of the Creative Class. Basic Books. Jamie Peck (2005): Struggling with the Creative Class. International Journal of Urban and Regional Research 29 (4), 740-770.

532897 Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial- ökologischer Perspektive 2 SWS 3 LP SE Di 16-17 Einzel (1) GEO 47, 4.30 H. Weisz 10-16 Block (2) SO 22, 0.02 H. Weisz 1) findet am 10.10.2017 statt 2) findet vom 23.10.2017 bis 26.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58

532897 Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial- ökologischer Perspektive 2 SWS SE Di 16-17 Einzel (1) GEO 47, 4.30 H. Weisz 10-16 Block (2) SO 22, 0.02 H. Weisz 1) findet am 10.10.2017 statt 2) findet vom 23.10.2017 bis 26.10.2017 statt

Seite 64 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 detaillierte Beschreibung siehe S. 58

M 3: Projektmodul

53 166 Empirische Ungleichheitsforschung: Theorien und Methoden (Teil II) 4 SWS 20 LP PSE Fr 10-14 wöch. UNI 3, 203 J. Giesecke, M. Schrenker

Fortsetzung vom Sommersemester 2017 Das auf zwei Semester angelegte Projektseminar behandelt im ersten Teil grundlegende theoretische Ansätze und methodische Zugänge der Ungleichheitsforschung, wobei ein Fokus auf Prozessen der inter- und intragenerationalen Mobilität sowie auf der Vermittlung fortgeschrittener Techniken der quantitativen Datenanalyse liegen soll. Darauf aufbauend werden die Studierenden bis zum Ende des ersten Semesters ein eigenständiges Forschungsprojekt entwickeln. Im zweiten Semester (WiSe 2017/2018) sollen diese Forschungsprojekte anhand der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) oder ggf. alternativer Datenquellen umgesetzt werden. Ziel des Projektseminars ist die Vorbereitung auf die Erstellung eigenständiger Abschlussarbeiten.

53 167 The Rise of Authoritarian Constitutionalism: Normative and Empirical Perspectives (Teil II) (deutsch-englisch) 4 SWS PSE Mi 08:30-12:00 wöch. (1) UNI 3, 001 S. Steinsdorff 1) findet ab 01.11.2017 statt

Teil II (Fortführung für SoWi-Studierende) Das Seminar beschäftigt sich aus vergleichender und interdisziplinärer Perspektive mit aktueller Verfassungsforschung. Eine liberale Verfassungsordnung, die Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte garantiert, zählt heute zu den Grundelementen nicht nur jedes demokratischen politischen Systems. Vielmehr spielen Konstitutionen auch in nicht demokratisch verfassten Gesellschaften eine immer wichtigere Rolle: Autoritäre Herrscher setzen ebenfalls auf Verfassungen, um ihre Herrschaft zu stützen. Dabei lassen sich verschiedene Strategien unterscheiden. Zum einen werden de jure demokratische Verfassungsbestimmungen de facto missachtet, „umgedeutet“ oder als Elemente einer vorgeblich demokratischen Fassade instrumentalisiert. Zum anderen ist eine Tendenz zur Textualisierung „alternativer“ Verfassungsprinzipien zu beobachten, die sich sowohl in der Form als auch im Inhalt bewusst von den gängigen Prinzipien eines liberalen demokratischen Konstitutionalismus absetzen. Eine herausgehobene Bedeutung kommt im Zusammenhang dieses „authoritarian constitutionalism“ den Institutionen der Judikative zu, wobei insbesondere Ober- und Verfassungsgerichte der politischen Einflussnahme ausgesetzt sind. Dahinter steht die Befürchtung, dass sich eine unabhängige Judikative zu einem machtvollen Gegenspieler entwickeln kann, wenn es um politisch motivierte Eingriffe in die Verfassungsordnung geht. Im Seminar werden wir diese Fragen aus einer interdisziplinären und vergleichenden Perspektive bearbeiten, wobei sozial- und rechtswissenschaftliche Erklärungs- und Interpretationsmuster nebeneinander diskutiert werden und der geographische Fokus auf West- und Osteuropa liegt. Eine besondere Rolle wird der komplementäre methodische Zugang der beiden Disziplinen zu den skizzierten Themenbereichen spielen: Die TeilnehmerInnen entwickeln (nach Möglichkeit in interdisziplinären Teams) eigene Forschungsdesigns, mit deren Hilfe Teilaspekte der Thematik anhand konkreter Fälle und/oder systematischer Vergleiche untersucht werden. Organisatorisches: Teil II für SoWi-Studierende

53 168 Bundestagswahl 2017: Wahlkampf, Wahlverhalten und Regierungsbildung II 4 SWS PSE Mo 08-10 wöch. UNI 3, 217 H. Klüver Mo 10-12 wöch. UNI 3, 217 H. Klüver Mi 08-12 wöch. UNI 3, 217 H. Klüver

53 170 Familien(gründungen) jenseits der heterosexuellen 'Normalfamilie' II 4 SWS 20 LP PSE Mo 14-18 wöch. UNI 3, 003 C. Wimbauer

In dem zweisemestrigen Projektseminar führen die Teilnehmer*innen gemeinsam ein qualitatives Forschungsprojekt zu Familiengründungen jenseits der heterosexuellen ‚Normalfamilie‘ durch. Das Projektseminar ist eingebunden in den Zusammenhang des derzeit beantragten Projektes „Ambivalente Anerkennungsordnung. Doing reproduction und doing family jenseits der heterosexuellen ‚Normalfamilie‘“ Im SoSe 2017 werden einführend knapp Grundlagen für die Durchführung qualitativer Forschungsprojekte behandelt. Den Hauptteil stellt die Einarbeitung in den Forschungsstand zu Familiengründungen und Familienleben nicht-heterosexueller *Familien*. Sog. ‚Regenbogenfamilien‘ oder LBGTIQ-*Familien* werden zwar seit einigen Jahren zunehmend heterosexuellen Paaren gleichgestellt, dennoch existieren weiterhin zahlreiche institutionelle, rechtliche, gesellschaftliche und alltägliche Diskriminierungen, nicht zuletzt aufgrund der gesellschaftlich wirksamen heterosexuellen Matrix. Hierzu werden Basistexte aus der Familiensoziologie und v.a. der LGBTIQ-Forschung mit Blick auf Ungleichheiten der rechtlichen Regulierung und andere Ungleichheiten gelesen. Neben Lektüre der Pflichttexte ist ein Referat obligatorisch. Hierauf aufbauend werden am Ende des ersten Teils gemeinsam das methodische Design (z.B. Expert*inneninterviews, Einzel- oder Paarinterviews) und in Gruppenarbeit zu untersuchende Fragestellungen entwickelt und Leitfäden konstruiert. Weiter werden in der gebotenen Kürze Interviewformen und -techniken behandelt sowie eine kurze Interviewer*innenschulung durchgeführt.

Seite 65 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Während der Semesterferien führen die Teilnehmer*innen, nach der jeweiligen Rekrutierung von zu Befragenden durch die Teilnehmer*innen, selbst Interviews und transkribieren diese. Im WS 2017/18 werden die Interviews gemeinsam und in Arbeitsgruppen ausgewertet. Die Ergebnisse sind im Seminar zu präsentieren und in einem Forschungsbericht darzustellen. Insgesamt erfordert das Lehrforschungsprojekt unabdingbar umfangreiche Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmer*nnen, sehr gute Vorbereitung auf die Sitzungen (Lektüre aller Basistexte, Referate etc.) und ein hohes Engagement im Seminar sowie bei der zeitintensiven (!) Durchführung und Auswertung der qualitativen Interviews. Ein Neueinstieg ist zum WS 17/18 nicht möglich, da das Seminar zweisemestrig ist. Achtung: Teilnahme ist nur nach Anmeldung und Zulassung in Agnes möglich! Literatur: Hartmann, J. (2014): Re-thinking family norms: Herausforderungen queer-familiärer Lebensweisen. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hg.): Forschung im Queerformat: Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript, 215–232. Rupp, M. (Hg.): Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren: Verbreitung, Institutionalisierung und Alltagsgestaltung. Leverkusen: Budrich. Funcke, D./Thorn, P. (Hg.) (2010): Die gleichgeschlechtliche Familie mit Kindern. Interdisziplinäre Beiträge zu einer neuen Lebensform. Bielefeld: transcript. Vaskovics, L. A./Huinink, J. (2016): Werden die Regelungen des Familienrechts heutigen Familien und Kindern gerecht? Reflexionen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Zeitschrift für Familienforschung, 28 (2): 221–244. Dethloff, N. (2016b): Gleichgeschlechtliche Paare und Familiengründung durch Reproduktionsmedizin. Gutachten. Berlin: Friedrich Ebert Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft. Helms, T. (2016): Rechtliche, biologische und soziale Elternschaft – Herausforderungen durch neue Familienformen. Gutachten F zum 71. Deutschen Juristentag. München: Beck.

53 171 Der Raum als Kategorie (Teil I) 4 SWS 20 LP PSE Fr 10-14 wöch. UNI 3, 002 H. Schultze

Das Klassifizieren von Individuen und Gruppen, aber auch Räumen gehört zum Tagesgeschäft sozialer Praxis. Insbesondere in Berlin scheint die Faustregel "Sage mir, wo du wohnst und ich sage dir wer du bist" im Vergleich zu anderen Metropolen von hoher Bedeutung zu sein. Dieses Projektseminar geht der Frage nach welche Rolle Images von Nachbarschaften bei der Kategorisierung ihrer Bewohner spielen und welche Konsequenzen daraus resultieren können. Geplant sind qualitative Untersuchungen unterschiedlicher Nachbarschaften in Berlin bezüglich der o.g. Fragestellung. Dazu gehören die Aufarbeitung des Forschungsstands, die Formulierung der Forschungsfrage(n), die Datenerhebung- und Auswertung und der abschließende Forschungsbericht. Das Projektseminar ist besonders für Masterstudierende geeignet, die ihre Abschlussarbeit in einem ähnlichen Forschungsfeld sehen. Literatur: Jenkins, Richard (1996): Social identity. London, New York: Routledge (Key ideas). Brubaker, Rogers et al. (2007): Ethnizität ohne Gruppen. 1. Aufl. Hamburg: Hamburger Ed. AN INTERNATIONAL BIBLIOGRAPHY ON TERRITORIAL STIGMATIZATION Compiled by Tom Slater, Virgílio Borges Pereira and Loïc Wacquant May 2014 Maxwell, Joseph Alex (2009): Qualitative research design. An interactive approach. 2. ed., [Nachdr.]. Thousand Oaks, Calif.: SAGE (Applied social research methods series, 41).

53 172 Prekarität im Lebenszusammenhang (Teil I) 4 SWS 20 LP PSE Do 14-18 wöch. UNI 3, 004 M. Motakef

Bei dem zweisemestrigen Projektseminar werden die Teilnehmer*innen gemeinsam ein qualitatives Forschungsprojekt – oder in Arbeitsgruppen verschiedene Teilprojekte – zu prekärer Beschäftigung im Lebenszusammenhang konzipieren und durchführen. Das Projektseminar ist eingebunden in das DFG-Forschungsprojekt „Ungleiche Anerkennung? ‚Arbeit‘ und ‚Liebe‘ im Lebenszusammenhang prekär Beschäftigter“. Im WiSe 2017/18 werden Grundlagen für die Durchführung qualitativer Forschungsprojekte behandelt. Den Hauptteil stellt die Einarbeitung in den Forschungsstand zu prekärer Beschäftigung, Anerkennung und Geschlechterungleichheiten dar, ebenso zum Zusammenhang von Arbeit und Leben. Hierzu werden Basistexte aus der arbeits- und geschlechtersoziologischen Prekarisierungsforschung bearbeitet. Neben Lektüre der Pflichttexte ist ein Referat obligatorisch. Im zweiten Teil des ersten Semesters werden in Gruppenarbeit zu untersuchende Fragestellungen entwickelt und Leitfäden – auch nach eigenständiger weiterer Recherche in den Gruppen – konstruiert. Weiter werden in der gebotenen Kürze Interviewformen und -techniken behandelt. Während der Semesterferien ist eine Hausarbeit zu Frage und Design des Projektes zu verfassen. Im SoSe 2018 führen die Teilnehmer*innen, nach der jeweiligen Rekrutierung von zu Befragenden durch die Teilnehmer*innen, selbst Interviews und transkribieren diese. Dann werden die Interviews gemeinsam und in Arbeitsgruppen ausgewertet. Die Ergebnisse sind im Seminar zu präsentieren und in einem Forschungsbericht darzustellen. Literatur: Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen Der Sozialen Frage. Eine Chronik Der Lohnarbeit. Konstanz: Universitätsverlag. Motakef, Mona (2015): Prekarisierung . Bielefeld: transcript. Wimbauer, Christine and Mona Motakef (2017a): Das Paarinterview. Methodologie – Methode – Methodenpraxis Wiesbaden: Springer VS. Wimbauer, Christine and Mona Motakef (2017b): "Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(olog)ische und Forschungspraktische Überlegungen". Forum Qualitative Sozialforschung 18(2):87 Absätze.

53 173 Rassismus und Hochschule I 4 SWS 20 LP PSE Di 10-14 wöch. UNI 3, 205 M. Nowicka

Seite 66 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Höhere Bildung schützt nicht von Rassismus (Kassis& Schallié 2013: The dark side of the academy ). Produzieren die Universitäten sogar den Rassismus? Von welchen Formen des Alltagsrassismus sind Student*innen, Lehrende und Mitarbeiter*innen betroffen? Wie effektiv sind Anti-Diskriminierungsmaßnahmen? Wie geht man mit dem Thema um? Was ist mit dem produzierten und reproduzierten Wissen? Diese und viele weitere Fragen werden wir im Projektseminar angehen. Wir lesen gemeinsam Texte zur Rassismus und analysieren die Debatten aus anderen Ländern, vor allem aus dem USA und Großbritannien. Von den Teilnehmer*innen wird erwartet, dass sie bereit sind, selbständig zu arbeiten, dh. Literatur zu dem Thema zu recherchieren, eine eigene Studie zu konzipieren, diese durchzuführen und ein Paper zu schreiben. Denkbar sind studentische Projekte, die sich mittels Dokumentenanalyse, Umfragen oder Interviews dem Thema nähern. Literatur: Ahmed, S. (2012). On being included: Racism and diversity in institutional life . Durham: Duke University Press.

53 174 Neue Kriege, Terrorismus, Cyberwar (Teil I) 4 SWS 20 LP PSE Do 10-14 wöch. UNI 3, 002 H. Münkler

Staaten sind nicht länger die Monopolisten des Krieges und zwischenstaatliche Kriege sind ein historisches Auslaufmodell. Diese Ausgangsthese ist zu prüfen, bevor neue Formen der Kriegführung, die sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben, theoretisch erfasst werden sollen. Der dabei zu schlagende Bogen reicht von der Partisanenstrategie der antikolonialen Befreiungskriege bis zu den jüngsten Drohneneinsetzen und dem Theorem einer „Verpolizeilichung“ des Militärs. Durchweg ist dabei die Vorstellung des Friedens und deren Veränderungen im Auge zu behalten: von der Übereinkunft zwischen zwei kriegführungsfähigen Akteuren bis zum Frieden als einem „kollektiven Gut“. Literatur: Birgit Enzmann (Hg.): Handbuch Politische Gewalt. Formen, Ursachen, Legitimation Begrenzung, Wiesbaden 2013 (Springer). Anna Geis (Hg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, Baden-Baden 2006 (Nomos). Thomas Jäger/Rasmus Beckmann (Hg.): Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden 2001 (VS Verlag). Herfried Münkler: Die neuen Kriege, Reinbek b. Hamburg 2002 u.ö. (Rowohlt). Herfried Münkler: Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist 2006 u.ö. (Velbrück). Herfried Münkler: Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, deutsches Trauma, Berlin 2017 (Rowohlt). High-Tech-Kriege. Frieden und Sicherheit in Zeiten von Drohnen, Kampfrobotern und digitaler Kriegführung, hrsg. von der Heinrich- Böll-Stiftung, Berlin 2013.

53 175 „How People View Democracy“ – Demokratieverständnis weltweit (Teil II) 4 SWS PSE Mi 10:15-13:45 wöch. UNI 3, 205 N. Osterberg- Kaufmann

Organisatorisches: Die Grundlage des Projektseminars "How People View Democracy" - Demokratieverständnis weltweit (Teil II) ist der erste Teil des Projektseminars aus dem SoSe 2017.

M 4 und M 5: Freie Wahl in Sozialwissenschaften I und II (hier können alle Seminare mit 5 LP aus allen Studienschwerpunkten gewählt werden)

(englisch) اااااا اااااااا اااااا //Gendered Public Space 370 53 2 SWS SE Mo 14-16 wöch. UNI 3, K12a N. Mehran

Introduction The seminar is designed to explore the range of gendered analysis of built environment in the culturally diverse context of Berlin with a hybrid andinterdisciplinary approach. Spanning Sociology, Architecture, Philosophy, Literature, Geography and Urban Planning will be conducted. This bilingual seminar is organized as a part of the seminar series “Berlin in Dialogue” for refugee, German, and international students by the Berlin Institute for Integration and Migration research with financial support from Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät. The seminars have been granted the prize “Menschen mit Hintergrund” by the university of Regensburg and the BAMF in December 2016. Course outline ______

Part I. The trilogy of Gender, Space and Body The first part of the seminars will be dedicated to Space, body and gender, their political, socio- economic and cultural dimensions and their interdependent and multilayered relationships to see where each feeds the other. It will encompass analysis of femininities and masculinities in relation to place.

Part II. The Topography of Gender The second part of the seminars will focus on the complex and multi-layered sphere of influences of gender. It will also consider the connection or the interdependencies between gender and following topics. • Violence, Intersectionality of power and difference • Post- colonialism, migration and Transnationalism • Embodied geopolitics, war, religion • nature, environment and resources • family and work - Gendered labour: Power-laden practices and binaries of production and social reproduction

Part III. The geography of Gender

Seite 67 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Gender, diversity and multiculturalism will be the central themes of our focus in this part for understanding the relation between gender identity, the city of Berlin and its development. It assess the process of involvement or non/ involvement of migrants from developing countries living in post-colonial western European society of Berlin from the perspective of gender relations Practice| de:mapping Berlin The seminars will be followed by a practical part as course project which students have to put theories into practice and develop a portrait of Berlin through interviews, observations and based on the methods will be discussed in the seminars simultaneously based on personal interests and group dynamic. Course keywords: Public space, Gender, Berlin, diversity, migration Course languages: bilingual: English and Arabic. Course date and place: Mondays : 14:00-16:00 Course tutors NassimMehran ( [email protected] ), Asala Bader ( [email protected] ) Course targeted to: German and International students, Refugees. Course requirements: – Regular attendance – Active participation (based on the respective topics and the given reading assignments) in class discussions and excursions – Presentation of written assignment

اااااا اااااااا اااااا ااااا صصص صصص صصصصصص صصصصصصصص صصصصصص صص صصصصصصص صصصصصص صص صصصصصص صصصصصصص صص صصصص صصصصصص صصصصصصص صص صصصصص. صصصص صصصصصصصص صصصصص صصصص صص صصصصصص صصصصصصصصص صصصصص صصص صص صصص صصصصصصصص صصصصصصصص .صصصصصصصصص صصصصصصصص صصصصصص صصصصصصصصصص صصصصصصصص صصصصصصصص ااا اااااا ______ااااا ااااا: اااااا اااااا ااااااا اااااا

صصصصص صصصصص صص صصصصصص صصص صصصص صصصصصص صصصصصص صصصصصصص صص صصصصصصص صصصصصصصص صصصصصصصصصصص صصصصصصصصصصص صصصصصصصصص صصصصصصصصصص صصصصصصصصص صصصصصصص صصصصصصصص صصصصصصص صصصصص صصص صصصصصص .صصصص صصصصص. صصصص صصصصص صصصصصصص صصصصصصص صصصصصصصص صصصصصصصصص صصصصصصص

ااااا اااااا: ااااااااا اااااا صصصصص صصصصصص صص صصصصصص صصصصص صصص صصصصصصص صصصصصصص صصصصصصص صصصص صصصصصص صصصصص صصصصصصص :صصصصصصصصص صصص صصصصصص. صصص صصصصصص صصصصص صص صصصصصصص صصص صصصصصص صصصصصصصصص صصصصصصص

.صصصصصص صصصصصص صصصصص صصصصصصصصص • صص صصص صصصصصصصصصصصص صصصصصصص صصصصصص صصصصصص صصصصصصصص • صصصصصصصصص صصصصصصصص صصصصصصصصص صصصصصص صصصصصص • صصصصصصص صصصصصصص صصصصصصصص • .صصصصصصص صصصصصصص صصصصص صصصصصصص: صصصصصص صصصصصصص صصصصصصصصصص صصصصصصصصص •

ااااا اااااا: ااااااا اااااا صصصصصص صصصصصصص صصصصص صصصصصصصصص صصصصص صصصصصصصصص صصصصصصص صص صصص صصصصص صصصص صصصصصصص صصص صصصصصص صصصصصصصص صصصصصص صصصصص صصصصصصص. صصصصص صصصصص صصصصص صصص صص صصص صصص صصصصصصصصص صص صصصصصصص صصصصصصص صصصصصص صصصصصص صص صصصصص صصص صصصصصصصصص صصصصصصصص صص صصصصص صصصص صص صصصصص .صصصصصصصص صصص صصصصصصص ااااا اااااا: ااااا ااااا ااااا صصصصص صصصصصص صصصصص صصص صصصصصص صصصصصص صصصصص صصصصصص صصصص صصصصصص صص صصصص صصصصص صصصص صصصصصص صصصصص صص صصصص صصصصصصصصص صصصصصصصصصص صصصص صصصصص صصص صصصصصصصص صصصص صصصصصص صص صصصصصص صصصصص .صصص صصصصصصصصصص صصصصصصص صصصصصصصصص صصصص صصصصصصصصص صصصصصصصص صصصصصصصص .صصصصصصص صصصصصصصصص صصصصصص: صصصصصصص صصصصصصص صصصصصصص صصصصصص صصصصصصص صصصصصص صصصص صصصصصص: صصصصص صصصصص: صصصصصصص صصصصصصصصصصص صصصص صصصصصص: صصص صصصصصصص صص صصصصصص 14.00 صصص 16.00 :صصصصصصصصصصص صصصص صصصصص ص) [email protected] (

صصصصصص صصص ) [email protected] ( .صصصصصص صصصصص صصصصصصصص صصصصصصص صصصصصصص صصصصصصصص صصصصصصصصص :صصصصصصص صصصصصص .صصصصصص صصصصصصص • صصصصصصصص صصصصصص (صصصص صصص صصصصصصصص صصصصصصصص صصصصصص صصصصصصصص) صص صصصصصص • .صصصصصصصص صصصصصصصص صصصصص صصصصصص صصصصصصصص •

(englisch) ااا اااااا اا اااااااااا // Places of Migration in Berlin 371 53 2 SWS SE Mi 16-18 wöch. UNI 3, K12b R. Ghazanfarpour, N. Talebi

This research-oriented bilingual (English and Farsi/Dari) seminar aims to deal with places of migration toward a cartographic understanding of migrant communities in Berlin. Students and refugees in this course will learn about city, urbanisation, space, migration and in order to explore the urban spaces in Berlin. Migration changes a city and its spatiotemporality. Acknowledging migration in a city and consider it as a city of migration assumes that migration is no longer a deviation but the norm. Migrants and particularly refugees represents an important complexity of the current societies. They engage and contribute to the future of the city through their interactions and imaginaries that can be traced in place-building projects.

Seite 68 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Each participant in the seminar will focus on one community of migrants in Berlin and contribute to a spatial understanding of that community by providing a cartography of its places in Berlin. Of particular interest are place-building projects and the everyday struggle of migrants regarding them. This cartographic knowledge of migration will be presented in the seminar and be discussed in larger context of migration in Germany. This seminar is in line with the previous seminars from Berlin in dialogue initiative working toward a spatial understanding of refugees in Berlin. It will benefit from the previous attendance with refugee background as the facilitator of research in the seminar. The spatial narratives of participants will be presented on a specific website that is designed for this research-seminar.

The seminar is organized as a part of the seminar series “Berlin in Dialogue” for refugee, German, and international students by the Berlin Institute for Integration and Migration research (BIM) with financial support from Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät. The seminars have been granted the prize “Menschen mit Hintergrund” by the university of Regensburg and the BAMF in December 2016.

Keywords: Migration, Social spaces, place-building, Social imaginaries, Spatial memory

• Weekly Time: Wednesdays 16:00-18:00

• Tutors: Raana Ghazanfarpour ( [email protected] ), Nader Talebi ( [email protected] )

• Requirements:

1. Active attendance and participation in the discussions. 2. Producing and presenting a cartographic knowledge of a migrant community in Berlin.

صصص صصصصصص صص صصصصصصصصصص

صصصصصصص صصص صصصص صصصصصصصص صصصصصص صصصصصص صصصصصصص (صصصصص/صصص ص صصصصصصص) صص صصصصص صصص صصصص صصصصص صص صصصصص صصص. صصصصصصصصص ص صصصصصصصصص/صصصصصصصصص صص صصص صصصصصص صصصصصص صصصص صصصصصصصص صصصصصص صصصصص ص صصصصصصص صصص صصصصصص صص صصصصص صص صصصصصصصصصصص ص صص صصص صصصص صصصصصصص صصصصصص صص .صصصص صصص. صصصص صصصص صص صصصصص صصص صصصصصص صصصصصصصصصصصصصص صصص ص صصصصصصصص صصصصص صص صص صصصصص صص صصصص صصصصصص صصصص صص صص صصص صصصص صصصصصص صصصص صصصص ص صصصصصص صصص. صص صصصص صصصصصصص ص صصصصص صصص صصصصص صصصصص صص صصصصص. صصصصصصص صص صصص صصصصص صصص صصصصصصصصص/صصصصصصصصص صصصص صصصصصصص صصصص ص صص صص صصصصصصصصصص صصصصصص صصصصصصص صصصصص صصصص صص صص صص صصصصص صصصصصصصصصصصص صص صصص .صصص صصص صصصصصصص صص صصص صصصصصصصصص صص صصصصصصصصصصص صصصص. صصص صصصص صص صص صص صصص صص صصص صصصصصص صصص صص صصصص صص صصصصصصص صص صصصصص صصصصص صصصصص صصص صص صص صصص صصص صص صصص .صصصصص صص صص صصصص صص صصصصصصص صص صصصصص صصصص صصصصص صصص صصصصص صص صصصصص صص صص صصصصصص صصصصص صصصصص صص ص صص صصصصصصص صصصصصصصصصص صصصصص صص صصصصصصصصصص .صصصص صصصصصصص صص صصصصص صصصص صصص صصصص صصصصص صصصص صصص صصصصصص صصص صص صصص صصصصصصصصصص صصص صص صص صصصص صصصصص «صصصصص صص صصصصص» صص صصص (صصصصص صصصصصصص .صصصصصصصصص صصصصصص صصصصص) صص صصصصصص صصص صصصصص ص صصصصص صصصصصصص صص صصصصص صصصصصص صص .صصصص ص صصصصصصصص صص صصصصص صصصص صصصص صصصصص صصصصصصصص صصص صصصصصص-صصصصص صص صصصص صص صصصصصصصص

ااااا ااااا: ااااااا اااااا اااااااا اااا ااااا اااااا اااااااا ااااا ااااا

صص صص:صص-صص:صصصصصصص صصصصصصص: صصصصصصصص • :صصصصصص • ( [email protected] ) صصصص صصصصصصصص • ( [email protected] ) صصصص صصصصص •

صصصصصص .صصصصصص صصصص صص صصصصصصص • .صصص صصص صص صصصص صص صصصصصصص صص صصصصصصصصصصص ص صصصصص صصصص صصصص •

Abschlusskolloquien

53 070 MA/BA Kolloquium zu Migrationsbezogenen Abschlussarbeiten 1 SWS CO Mo 14-16 wöch. UNI 3, 205 M. Nowicka detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 071 BA-, MA- Kolloquium Politisches System der Bundesrepublik Deutschland 2 SWS CO Di 18-20 wöch. UNI 3, 003 J. von Blumenthal detaillierte Beschreibung siehe S. 23

Seite 69 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 072 BA/MA Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS CO Do 16-18 wöch. UNI 3, 201 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 073 BA- , MA-Kolloquium Theorie der Politik 2 SWS CO Mi 14-16 wöch. UNI 3, 005 H. Münkler detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 074 BA-, MA- und DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 wöch. UNI 3, 201 S. Steinsdorff detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 075 BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium Mikrosoziologie 2 SWS 3 LP CO Mi 10-12 wöch. UNI 3, K12a A. Fasang detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 076 BA- und MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS 3 LP CO Mi 14-16 wöch. UNI 3, 004 K. Lohr detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 077 BA-, MA- und Doktorandenkolloquium "Allgemeine Soziologie" 2 SWS CO Di 16-18 wöch. UNI 3, 201 H.-P. Müller detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 078 Foschungskolloquium Makrosoziologie (deutsch-englisch) 2 SWS CO Di 16-18 wöch. UNI 3, 004 S. Mau detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 079 Forschungsseminar: BA-, MA- Kolloquium Politisches Verhalten im Vergleich 1 SWS FS Di 12-14 wöch. UNI 3, 002 H. Klüver detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 080 Kolloquium Internationale Politik 2 SWS CO Mo 16-18 14tgl. UNI 3, 005 S. Schutte detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 081 BA-, MA-, PhD-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie 2 SWS CO Mo 16-18 Einzel (1) UNI 3, 005 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (2) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (3) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (4) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (5) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (6) UNI 3, 201 T. Blokland Mo 14-18 Einzel (7) UNI 3, 201 T. Blokland 1) findet am 23.10.2017 statt 2) findet am 06.11.2017 statt 3) findet am 20.11.2017 statt 4) findet am 04.12.2017 statt 5) findet am 11.12.2017 statt 6) findet am 08.01.2018 statt 7) findet am 22.01.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 70 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 082 BA-, MA-, Doktorandenkolloquium Politische Soziologie und Sozialpolitik 2 SWS CO Mi 16-18 wöch. UNI 3, 201 F. Rüb detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 083 Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS 3 LP FS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 201 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 084 BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration (deutsch-englisch) 2 SWS CO Do 10-14 14tgl./2 UNI 3, 004 N. Foroutan, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 085 BA-, MA- und Doktorand*innenkolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS 3 LP CO Mi 16-18 wöch. UNI 3, 004 C. Wimbauer detaillierte Beschreibung siehe S. 24

MA Research Training Program in Social Sciences

Modul A: Research Design and Professional Development

53 176 Research Design (englisch) 2 SWS SE Do 10-12 wöch. (1) UNI 3, 205 C. Matthes 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt

53 178 Professional Development (englisch) 2 SWS SE Fr 14-18 Einzel (1) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt Fr 14-18 Einzel (2) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt Fr 14-18 Einzel (3) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt Fr 14-18 Einzel (4) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt 1) findet am 20.10.2017 statt 2) findet am 24.11.2017 statt 3) findet am 19.01.2018 statt 4) findet am 16.02.2018 statt

For BGSS and MARTP students only!

Modul B: Methods, Theory and Current Debates in Social Sciences (nach Vereinbarung mit Frau Matthes können hier Kurse aus dem Angebot des MA Sozialwissenschaften gewählt werden)

53 136 State, government and models of representation (englisch) 2 SWS SE Di 14-16 wöch. UNI 3, K12b C. Matthes detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 179 The Logic of Social Science Methods (englisch) 2 SWS SE Di 16-20 wöch. (1) UNI 3, 002 B. Weßels 1) findet vom 17.10.2017 bis 05.12.2017 statt

The seminar is for PhD students of the BGSS/SESS and advanced master students (RTP), only. It deals with basic conceptual questions and the logics of social science methods. The course is an introduction into comparative methods and deals with logical issues of comparison, the role of theory and social science concepts. Concepts are the intermediaries between the empirical world (data) and analysis. Concepts make theories operational for research. The structure of concepts, concept clarity, and concept-measurement consistency are crucial for any analysis. Methodological issues will be discussed in a logical, partly formalized way. Secondly, the course introduces into classical and new approaches to comparative logic and analysis. It deals with Mill’s classical approaches of method of

Seite 71 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 agreement and difference, Przeworski’s most similar and most different system designs, and their critics. Topics include: Theory and Empirics: Social Science Concepts and the role of theory Comparative Logic and comparison Causality: Probabilistic vs. deterministic Qualitative vs. quantitative research Organisatorisches: The seminar is for PhD students of BGSS and SESS as well as advanced master students (RTP), only.

German-Turkish-Master in Social Sciences

Modul Basismodul 1: German and Turkey

53 138 Making of Modernity (englisch) 2 SWS 5 LP SE Fr 12-14 wöch. UNI 3, 004 C. Matthes detaillierte Beschreibung siehe S. 59

Modul Basismodul 2: The modern Turkish state in comparative perspective

53 139 Modern Turkey (englisch) 2 SWS 5 LP SE Di 10-14 Einzel (1) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (2) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (3) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (4) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (5) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (6) UNI 3, K12a N. Mutluer Di 10-14 Einzel (7) UNI 3, K12a N. Mutluer 1) findet am 07.11.2017 statt 2) findet am 14.11.2017 statt 3) findet am 21.11.2017 statt 4) findet am 28.11.2017 statt 5) findet am 12.12.2017 statt 6) findet am 09.01.2018 statt 7) findet am 06.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60

53 143 Academic Writing (englisch) 2 SWS 5 LP SE Mi 16-18 wöch. UNI 3, 205 J. Gerschewski

Modul Aufbau 3: Deutschland im Wandel

53 180 How to design your MA thesis (englisch) 2 SWS 3 LP CO Fr 10-12 14tgl. (1) UNI 3, 001 C. Matthes 1) findet vom 20.10.2017 bis 16.02.2018 statt

Modul Aufbau 4: Deutsche Demokratie im internationalen Vergleich

53 136 State, government and models of representation (englisch) 2 SWS SE Di 14-16 wöch. UNI 3, K12b C. Matthes detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 181 Contemporary Germany (englisch) 2 SWS 3 LP CO Do 14-16 wöch. UNI 3, K12b C. Matthes

Seite 72 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Modul Aufbau 5: Deutschland in der EU

53 183 Governing Wider Europe (englisch) 2 SWS 10 LP SE Di 10-12 wöch. (1) UNI 3, 201 G. Tuncer 1) findet vom 17.10.2017 bis 13.02.2018 statt

It is a challenge to define Europe as a geographic, economic or political term. But still, the European Union (EU) is the most exciting contemporary political system being shaped, transformed and strengthened affecting the lives of vast populations. The enlargement of the EU was a major dimension of European integration and has functioned as one of EU’s major policy tools. Currently, the dramatic crises in Syria and Ukraine, managing the post-financial crisis and migration create challenges for unity and diversity in the wider Europe. Therefore, it is crucial to understand how the EU is governed, by whom, in whose interests, and to what ends. This course explores the origins and motives behind the creation of the European Union and the wider European political project. It offers a reflection on the institutions and social forces in order to understand the trajectory of European Integration and the history of successive EU enlargements. It also analyses the political dreams and rationalities embedded in various attempts to govern wider Europe. Special attention will be given to the analysis of the EU foreign and security policy towards the Mediterranean while placing the European Union within a changing international context. Literatur: McCormick, John (2014): Understanding the European Union. A Concise Introduction, 6 th Edition, Basingstoke: Palgrave Macmillan Organisatorisches: offen für 5 Studierende im MA Sowi

MA Wissenschaftsforschung StPO 2014

M I: Einführung in die Wissenschaftsforschung

53 127 Wissenschaftssoziologie 2 SWS SE Mo 14-16 wöch. (1) UNI 3, 005 M. Reinhart 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 185 Einführung in die Wissenschaftsforschung 2 SWS VL Mo 10-12 wöch. (1) UNI 3, K12b M. Reinhart 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Wissenschaft mit wissenschaftlichen Mitteln zu beforschen, dies geschieht im interdisziplinären Feld der Wissenschaftsforschung. Mit soziologischen, historischen und philosophischen Ansätzen wird dabei sowohl untersucht, wie Wissenschaft funktioniert, als auch, wie sie in gesellschaftliche Verhältnisse eingebettet ist. Es stellen sich dabei bspw. Fragen. was in Forschungslabors vor sich geht, was verschiedene Disziplinen unterscheidet, wie wissenschaftliches Wissen in andere gesellschaftliche Bereiche gelangt oder wie Wissenschaft gesteuert werden kann. Diese Einführungsvorlesung stellt die Wissenschaftsforschung in ihrer historischen Entwicklung dar und bietet einen systematischen Überblick über die vorhandenen Themen und Ansätze. Parallel zu dieser Vorlesung wird das Seminar „Wissenschaftssoziologie“ angeboten, wo gezielt der soziologische Beitrag zur Wissenschaftsforschung thematisiert wird.

53 186 Methoden der Wissenschaftsforschung 2 SWS VL Do 12-14 wöch. (1) UNI 3, 001 S. Hornbostel 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt

Die Wissenschaftsforschung ist ein Forschungsfeld, in dem systematisch Wissen über Wissenschaft durch empirische Forschung generiert wird. Diese Lehrveranstaltung möchte einen Überblick über die dabei eingesetzten Methoden und interdisziplinären Ansätze geben. Die Sitzungen werden von den Vertretern unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsansätze gestaltet, damit das breite Spektrum an methodischen Angeboten in der Wissenschaftsforschung deutlich wird. Die Sitzungen bieten einen Einblick in die Besonderheiten der Instrumente und die Spezifika bei der Anwendung dieser Methoden im Forschungsfeld Wissenschaft. Dabei werden die eingesetzten Instrumente jeweils mit Bezug zu aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Wissenschaftsforschung vorgestellt. Zu den vorgestellten Instrumenten gehören: Befragung, qualitative Feldforschung, ethnographische Methoden, Inhaltsanalyse, Bibliometrie, Sekundäranalyse, Experteninterviews und Netzwerkanalyse. Die Veranstaltung stellt die Grundlage für weitere, vertiefende Methodenseminare im Bereich der Wissenschaftsforschung dar.

M II: Governance der Wissenschaft

53 102 Die Wissenschaft der Gesellschaft 2 SWS LS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 004 T. Flink detaillierte Beschreibung siehe S. 52

Seite 73 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 128 Wissenschaft als Diskurs 2 SWS SE Di 14-16 wöch. UNI 3, K12a A. Simons detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 137 Die Datafizierung in der Wissenschaft 2 SWS SE Mi 12-14 Einzel (1) UNI 3, K12a M. Franzen Fr 14-18 Einzel (2) UNI 3, 205 M. Franzen Fr 14-18 Einzel (3) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (4) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-18 Einzel (5) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (6) UNI 3, 205 M. Franzen 1) findet am 18.10.2017 statt 2) findet am 03.11.2017 statt 3) findet am 24.11.2017 statt 4) findet am 04.11.2017 statt 5) findet am 11.11.2017 statt 6) findet am 25.11.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 146 Forschungsförderer im Vergleich: Leistungen, Funktionen und Impact 2 SWS SE Di 10-12 wöch. UNI 3, K12b T. Flink detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 147 Gesellschaftspolitische Einstellungen von Wissenschaftler*innen 2 SWS SE Mi 14-16 wöch. UNI 3, K12a J. Ambrasat detaillierte Beschreibung siehe S. 62

M III: Methoden der Szientometrie

53 187 Einführung in die Bibliometrie 2 SWS VL Do 10-12 wöch. (1) UNI 3, K12a S. Gauch 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt

Bibliometrie, die Lehre der quantitativen Analyse vor allem wissenschaftlicher Publikationen, hat in der heutigen Zeit einen (mindestens) dreifachen Stellenwert als Methode zur Messung und Beschreibung von Wissenschaft. Erstens, so wird zumindest oft argumentiert, werden mittels der Werkzeuge der Bibliometrie Bewertungen der Leistungsfähigkeit und Rezeption von Wissenschaft möglich, welche komplementär zur wechselseitigen Bewertung durch Wissenschaftler selbst stehen. Zweitens, bieten Werkzeuge der Bibliometrie die Möglichkeit inhaltliche und akteursbezogene Konstellationen und Dynamiken wissenschaftlicher Felder auf Basis von Publikationen, als ein wesentlicher Teil kodifizierter wissenschaftlicher Kommunikation, über einen Zeitverlauf zu beschreiben. Drittens, liefern Methoden der Bibliometrie Anschlussfähigkeiten an informationswissenschaftliche Fragestellungen, wie z.B. die Art und Weise, wie bibliometrische Klassifikationen bestehendes Wissen organisieren und konstruieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden alle drei Aspekte in den Blick genommen. Die Vorlesung vermittelt theoretische Grundlagen der Bibliometrie, Daten und Datenquellen, Wissen über typische “Gesetzmäßigkeiten” der Bibliometrie, typische Herausforderungen bibliometrischer Ansätze, sowie Beispiele aus den Anwendungsfeldern der evaluativen und explorativen Bibliometrie. Dazu gehören die Einführung in den Umgang mit den relevanten Daten, deren Verarbeitung und die Konstruktion und Interpretation relevanter Indikatoren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen kursorischen Einblick in neuere Perspektiven auf Messung und Beschreibung von Wissenschaft durch sogenannte Altmetrics. Die Veranstaltung wird durch eine praktische Übung komplementiert, welche das in der Vorlesung Erlernte in praktische Umsetzung überführt. Der parallele Besuch dieser flankierenden Veranstaltung wird den Studierenden dringend empfohlen.

53 188 Bibliometrie 2 SWS SE Do 14-16 wöch. (1) UNI 3, 001 S. Gauch 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt

Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Kenntnisse und Fähigkeiten für eine praktische Anwendung bibliometrischer Ansätze vermittelt. Ausgangspunkt ist eine Einführung in die für bibliometrische Analysen genutzten Datenquellen und der Umgang mit diesen. Wie in anderen Bereichen der quantitativ orientierter Informations- und Sozialwissenschaften ist dazu ein Erlernen des Umgangs mit computergestützten Werkzeugen eine wichtige Voraussetzung. Im Rahmen der Veranstaltung werden Studierende an solche computergestützten Werkzeuge herangeführt. Dabei stehen zwei zentrale Lerninhalte im Vordergrund. Zum einen, das Erlernen des Umgangs mit einschlägigen relationalen Datenbanksystemen (SQL), zum anderen der Umgang mit Werkzeugen zur statistischen Datenanalyse (R). Die Veranstaltung ist dabei so angelegt, dass für beide Lerninhalte keine vorherigen Kenntnisse erforderlich sind.

Seite 74 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 In den ersten Sitzungen werden Studierende zunächst mit den notwendigen Grundlagen zu beiden Lerninhalten vertraut gemacht. Im späteren Verlauf der Veranstaltung erlernen Studierende in Gruppenarbeit, wie typische bibliometrische Analysen praktisch durchgeführt werden. All dies geschieht unter “Realbedingungen”, d.h. Studierende arbeiten, wie auch Bibliometriker selbst, mit “echten Daten” aus zu diesem Zweck professionell aufbereiteten Datenbanken. Bei der Veranstaltung handelt es sich um die Übung zur gleichnamigen Vorlesung. Die Veranstaltung orientiert sich an der komplementären Vorlesung “Einführung in die Bibliometrie”, deren Besuch Studierenden empfohlen wird.

M VI: Praxismodul

53 189 Einführung in das Praktikum 2 SWS PL Fr 10-12 Einzel (1) UNI 3, K12b A. K. Krüger Fr 10-18 Einzel (2) UNI 3, K12b A. K. Krüger 1) findet am 27.10.2017 statt 2) findet am 08.12.2017 statt

Die Veranstaltung dient dazu, die Studierenden des Masterstudiengangs Wissenschaftsforschung auf das Pflichtpraktikum vorzubereiten bzw. bereits absolvierte Praktika nachzubereiten. Dazu wird erstens über Praktikumsmöglichkeiten und die notwendigen Modalitäten informiert. Zweitens sollen sich die TeilnehmerInnen hier bereits mit der entsprechenden (potentiell möglichen) Praktikumsorganisation auseinandersetzen, um sich die Inhalte, Anforderungen und Ziele des geplanten Praktikums zu verdeutlichen und daraus erste Ideen für eine Fragestellung zu generieren, die als Masterarbeit durchgeführt werden kann. Dazu sollen von den Studierenden Referate gehalten werden, in denen sie den jeweilige Praktikumsort und ihre eigenen damit verbundenen Interessen vorstellen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Praxismoduls.

M V: Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftsorganisation

53 146 Forschungsförderer im Vergleich: Leistungen, Funktionen und Impact 2 SWS SE Di 10-12 wöch. UNI 3, K12b T. Flink detaillierte Beschreibung siehe S. 62

53 148 Universitäten und die Organisation von akademischen Karrierewegen 2 SWS SE Fr 10-14 14tgl. (1) UNI 3, 005 R. Bloch 1) findet vom 20.10.2017 bis 02.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63

53 190 Organisation und Management von Universitäten 2 SWS BS Fr 10-18 Einzel (1) UNI 3, K12b B. Kleimann Fr 10-18 Einzel (2) UNI 3, K12b B. Kleimann Sa 10-18 Einzel (3) UNI 3, K12b B. Kleimann Sa 10-18 Einzel (4) UNI 3, K12b B. Kleimann 1) findet am 12.01.2018 statt 2) findet am 26.01.2018 statt 3) findet am 13.01.2018 statt 4) findet am 27.01.2018 statt

Universitäten gehören zu den ältesten Institutionen in Europa. Organisationssoziologisch werden sie zumeist als ein besonderer Typ von Organisation beschrieben, da einige ihrer Merkmale nicht den Vorbildern der bürokratischen Organisation bzw. der Unternehmensorganisation entsprechen. Zu den universitären Besonderheiten der (deutschen) Hochschulen zählen beispielsweise die doppelte Anbindung an das Wissenschafts- und Erziehungssystem, das Spannungsverhältnis zwischen Organisation und akademischer Expertenprofession oder der starke staatliche Einfluss. Allerdings hat der partielle Rückzug des Staates im Kontext der jüngeren Hochschulreformen auch zu Neubeschreibungen der Universität als einer korporativen Akteurin mit strategischer Handlungsfähigkeit geführt. Das Seminar wird sich vor allem mit organisationssoziologischen Beschreibungen der Universität befassen und dabei auf Beiträge aus verschiedenen theoretischen Zusammenhängen (Systemtheorie, Neoinstitutionalismus, akteurzentrierte Differenzierungstheorie etc.) zurückgreifen. Zudem wird der heute in Fremd- und Selbstbeschreibungen des Hochschulsystems prominente Begriff des "Hochschulmanagements" behandelt. Ziel des Seminars ist es, über eine kritische Diskussion der verschiedenen Beschreibungsansätze ein differenziertes Bild der Universitätsorganisation zu gewinnen.

M VIII A) Vertiefung Methoden

53 120 Interaktion, Kommunikation, Diskurs 2 SWS SE Di 12-14 wöch. UNI 3, 005 J. Fuhse detaillierte Beschreibung siehe S. 53

Seite 75 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 128 Wissenschaft als Diskurs 2 SWS SE Di 14-16 wöch. UNI 3, K12a A. Simons detaillierte Beschreibung siehe S. 57

53 147 Gesellschaftspolitische Einstellungen von Wissenschaftler*innen 2 SWS SE Mi 14-16 wöch. UNI 3, K12a J. Ambrasat detaillierte Beschreibung siehe S. 62

M VIII B) Vertiefung Theorie

53 137 Die Datafizierung in der Wissenschaft 2 SWS SE Mi 12-14 Einzel (1) UNI 3, K12a M. Franzen Fr 14-18 Einzel (2) UNI 3, 205 M. Franzen Fr 14-18 Einzel (3) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (4) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-18 Einzel (5) UNI 3, 205 M. Franzen Sa 09-13 Einzel (6) UNI 3, 205 M. Franzen 1) findet am 18.10.2017 statt 2) findet am 03.11.2017 statt 3) findet am 24.11.2017 statt 4) findet am 04.11.2017 statt 5) findet am 11.11.2017 statt 6) findet am 25.11.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59

M VII: Abschlussmodul

53 192 Kolloquium 2 SWS CO Mo 12-14 wöch. (1) UNI 3, K12b S. Hornbostel, M. Reinhart, T. Flink, S. Gauch, B. Hendriks, A. K. Krüger, A. Simons 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt

Vorstellung von Abschlussarbeiten und Vorträge aus dem Bereich der Wissenschaftsforschung

MA Wissenschaftsforschung StPO 2011

53 192 Kolloquium 2 SWS CO Mo 12-14 wöch. (1) UNI 3, K12b S. Hornbostel, M. Reinhart, T. Flink, S. Gauch, B. Hendriks, A. K. Krüger, A. Simons 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 76

Modul Einführung

53 127 Wissenschaftssoziologie 2 SWS SE Mo 14-16 wöch. (1) UNI 3, 005 M. Reinhart 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 57

Seite 76 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 185 Einführung in die Wissenschaftsforschung 2 SWS VL Mo 10-12 wöch. (1) UNI 3, K12b M. Reinhart 1) findet vom 16.10.2017 bis 12.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

Modul Methoden

53 186 Methoden der Wissenschaftsforschung 2 SWS VL Do 12-14 wöch. (1) UNI 3, 001 S. Hornbostel 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 73

Modul Szientometrie

53 187 Einführung in die Bibliometrie 2 SWS VL Do 10-12 wöch. (1) UNI 3, K12a S. Gauch 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

53 188 Bibliometrie 2 SWS SE Do 14-16 wöch. (1) UNI 3, 001 S. Gauch 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 74

Praxismodul

53 189 Einführung in das Praktikum 2 SWS PL Fr 10-12 Einzel (1) UNI 3, K12b A. K. Krüger Fr 10-18 Einzel (2) UNI 3, K12b A. K. Krüger 1) findet am 27.10.2017 statt 2) findet am 08.12.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 75

Euromaster/Trans-Atlantic Master

Specialist Pflichtmodul III: Demokratie und Demokratisierung in Europa

53 136 State, government and models of representation (englisch) 2 SWS SE Di 14-16 wöch. UNI 3, K12b C. Matthes detaillierte Beschreibung siehe S. 59

53 144 Redrawing the political map of Europe. Old and new divides. (englisch) 2 SWS SE Fr 14-17 Einzel (1) UNI 3, 002 F. Tassinari Fr 14-17 Einzel (2) UNI 3, 002 F. Tassinari Fr 14-17 Einzel (3) UNI 3, 002 F. Tassinari Fr 14-17 Einzel (4) UNI 3, 002 F. Tassinari Fr 14-17 Einzel (5) UNI 3, 002 F. Tassinari Fr 14-17 Einzel (6) UNI 3, 002 F. Tassinari 1) findet am 08.12.2017 statt 2) findet am 15.12.2017 statt 3) findet am 22.12.2017 statt 4) findet am 12.01.2018 statt 5) findet am 19.01.2018 statt 6) findet am 26.01.2018 statt

Seite 77 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Specialist Pflichtmodul IV: Europas Grenzen und Nachbarn

53 201 Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union 2 SWS 5 LP / 7 LP SE Do 10-12 wöch. (1) UNI 3, 201 G. Tuncer 1) findet vom 19.10.2017 bis 15.02.2018 statt

Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen dramatischen Umwälzungen in den Staaten des südlichen und östlichen Mittelmeerraums steht die Mittelmeerpolitik der EU vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass in den letzten Jahren die strategische Ausgestaltung der EU-Mittelmeerpolitik eher vernachlässigt wird und eine kurzfristige Interessenpolitik an Dominanz gewinnt, obwohl seit Ende der 1950er Jahren Bemühungen der EU bestehen, die Länder der Region institutionell an europäische Strukturen heranzuführen. Im Seminar wird die Mittelmeerpolitik der EU aus historischem Blickwinkel thematisiert und sowohl mit den Transformationsprozessen im Mittelmeerraum als auch in der EU selbst in Beziehung gebracht. Dabei wird nach einer Einführung in die Transformationsforschung und die EU-Integration zunächst ein differenzierter Blick auf die bisherige Bilanz der Mittelmeerpolitik der EU geworfen und deren Erfolge und Grenzen diskutiert. Es folgt eine Diskussion der Ziele, Strategien und Instrumente der EU gegenüber den Staaten des südlichen Mittelmeerraums anhand von ausgewählten Problemfeldern und Fallbeispielen, wie z.B. Migration, kulturelle Grenz(ziehung)en. Literatur: Jünemann, Annette (2007): Euro-Mediterrane Partnerschaft: Ein Überblick. In: Der Bürger im Staat, Heft 1/2, S. 60-67. Teti, Andrea (2012): The EU's First Response to the ‘Arab Spring’: A Critical Discourse Analysis of the Partnership for Democracy and Shared Prosperity. In: Mediterranean Politics, 17/3, S. 266-284.

Specialist Wahlpflichtmodul II: Facetten der Europäisierung

53 202 Die Flüchtlingspolitik der EU (deutsch-englisch) 1 SWS B Fr 10-12 14tgl. (1) UNI 3, 001 C. Matthes 1) findet ab 27.10.2017 statt

Forschungskolloquien für Doktorand*innen

53 072 BA/MA Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme 2 SWS CO Do 16-18 wöch. UNI 3, 201 K. Vössing detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 074 BA-, MA- und DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas 2 SWS CO Fr 12-14 wöch. UNI 3, 201 S. Steinsdorff detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 075 BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium Mikrosoziologie 2 SWS 3 LP CO Mi 10-12 wöch. UNI 3, K12a A. Fasang detaillierte Beschreibung siehe S. 23

53 083 Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS 3 LP FS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 201 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 084 BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration (deutsch-englisch) 2 SWS CO Do 10-14 14tgl./2 UNI 3, 004 N. Foroutan, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 085 BA-, MA- und Doktorand*innenkolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse 2 SWS 3 LP CO Mi 16-18 wöch. UNI 3, 004 C. Wimbauer detaillierte Beschreibung siehe S. 24

Seite 78 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 193 Memory in Motion: Social Conflict and Politics of Memory (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP CO Fr 10-14 14tgl./1 UNI 3, 205 Ö. Muti, G. Yurdakul

The interdisciplinary field of memory studies has experienced substantial changes in last decade. While more and more societies are encountered to confront their violent past and historical injustices, researchers are increasingly interested in memory practices, individual or collective meanings related to decisive past events. Accordingly, subject formation, social conflicts and struggles and political discourses are widely considered as parts of the memory research. Focusing on conflict and memory, this seminar will discuss new approaches on memory and commemo-rations and its relationship to recent collective demands. We will give critical thought to the forms of memorialization and the debatable relationship between history and memory and discuss gendered, classed and political dimensions of memory practices that emerge within processes of increasing globalization and demographical and social changes. In this end, participants in this colloquium will present and discuss their ongoing and finished research projects about issues related to conflict, memory, identity and politics of memory. Literatur: Astrid, Erll. 2011. Memory in Culture. New York: Palgrave Macmillan Misztal, Barbara. 2010. "A. Collective Memory in a Global Age: Learning How and What to Remember". Current Sociology 58: 24-44. Radstone, S. and Bill Schwartz. Memory: Histories, Theories, Debates. New York: Fordham University Press.

53 194 Doktoranden/innen-Kolloquium Empirische Sozialforschung 2 SWS 3 LP CO Di 15-17 wöch. UNI 3, 224a J. Giesecke

53 195 Doktorandenkolloquium Theorie der Politik 2 SWS CO Mi 18-20 wöch. UNI 3, 003 H. Münkler

53 196 Writing Workshop Social Demography - Doktorandenkolloquium 2 SWS CO Mo 12-14 14tgl. (1) UNI 3, 001 A. Fasang 1) findet ab 23.10.2017 statt

The writing workshop is held in english and meets on a bi-weekly basis to discuss manuscripts in progress. There are no presentations, instead participants distribute manuscripts to be read and discussed one week ahead of their discussion date. Manuscripts can cover a wide range of topics in the fields of Social Demography and Social Inequality. The writing workshop is conducted in cooperation with the research groups on „Demography and Inequality“ and "Work and Care“ at the WZB Berlin Social Science Center. The goal is to provide an informal peer review to prepare manuscripts for submission. Regular attendance is expected.

BGSS (Promotion)

53 129 Einführung in die Panel- und Mehrebenanalyse 2 SWS 5/10 LP LS Do 14-16 wöch. UNI 3, 217 M. Schrenker detaillierte Beschreibung siehe S. 54

53 178 Professional Development (englisch) 2 SWS SE Fr 14-18 Einzel (1) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt Fr 14-18 Einzel (2) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt Fr 14-18 Einzel (3) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt Fr 14-18 Einzel (4) UNI 3, 004 M. Nagelschmidt 1) findet am 20.10.2017 statt 2) findet am 24.11.2017 statt 3) findet am 19.01.2018 statt 4) findet am 16.02.2018 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

53 179 The Logic of Social Science Methods (englisch) 2 SWS SE Di 16-20 wöch. (1) UNI 3, 002 B. Weßels 1) findet vom 17.10.2017 bis 05.12.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 71

Seite 79 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 53 196 Writing Workshop Social Demography - Doktorandenkolloquium 2 SWS CO Mo 12-14 14tgl. (1) UNI 3, 001 A. Fasang 1) findet ab 23.10.2017 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 79

53 211 Workshop for Work (BGSS-Workshop) (englisch) 2 SWS WS Do 12-16 Einzel (1) LU56-H01, 407 M. Nagelschmidt Do 12-16 Einzel (2) LU56-H01, 407 M. Nagelschmidt Do 12-16 Einzel (3) LU56-H01, 407 M. Nagelschmidt Do 12-16 Einzel (4) LU56-H01, 407 M. Nagelschmidt 1) findet am 09.11.2017 statt 2) findet am 07.12.2017 statt 3) findet am 04.01.2018 statt 4) findet am 01.02.2018 statt

The BGSS Workshop for Work will be offered in two to three blocked sessions on Thursday btw. 12am and 4 pm during the semester. Invitations will be sent out via email. Please contact the BGSS (bgss (at) hu-berlin.de) for questions. Organisatorisches: Venue: Common Room (407), BGSS, Luisenstr. 56, Dachgeschoss/Attic. Self-organized by doctoral researchers. Termine: 09.11.17, 07.12.17, 04.01.18, 01.02.18

53 212 Literature Review (englisch) 2 SWS SE Fr 10-12 wöch. (1) UNI 3, 004 S. Steinsdorff 1) findet ab 27.10.2017 statt

The Literature Review seminar enables researchers who are in the process of conceptualizing their (doctoral) project to write a state of the art literature review by positioning their work within current research and defining a clear cut research gap. By doing this, the research question(s) as well as the whole research design are sharpened and developed further . At the end of the semester, every participant should have written her/his literature review which can then serve as a first part/(sub)chapter of the planned thesis. While the course is focusing on BGSS first year students (and for them it is mandatory), it is open for advanced MA students after personal consultation with the instructor. It is organized in form of 4-5 weekly meetings at the beginning of the semester, followed by some blocked sessions later on, depending on the number and the needs of the students. Organisatorisches: BGSS and MARTP only!

Zusätzliche Veranstaltungen Institut/BGSS

53 083 Forschungsseminar Empirische Sozialforschung 2 SWS 3 LP FS Mi 10-12 wöch. UNI 3, 201 J. Giesecke detaillierte Beschreibung siehe S. 24

53 193 Memory in Motion: Social Conflict and Politics of Memory (englisch) 2 SWS 3/5 LP / 5 LP CO Fr 10-14 14tgl./1 UNI 3, 205 Ö. Muti, G. Yurdakul detaillierte Beschreibung siehe S. 79

53 300 Think & Drink Colloquium (deutsch-englisch) 2 SWS CO Mo 18-20 wöch. UNI 3, 002 T. Blokland

Seite 80 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Personenverzeichnis

Person Seite Allmendinger, Jutta, Tel. +49 30 254 91-502 (Sekr. Frau Godefroid), [email protected] 16 ( Einführung in die Bildungssoziologie ) Ambrasat, Jens, [email protected] 62 ( Gesellschaftspolitische Einstellungen von Wissenschaftler*innen ) Bartels, Hans-Peter 54 ( Militär und Demokratie in Deutschland ) Beigang, Steffen, Tel. 2093-1427 (-1430), [email protected] 10 ( Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ) Beigang, Steffen, Tel. 2093-1427 (-1430), [email protected] 13 ( Landespolitik in Deutschland ) Bloch, Roland 63 ( Universitäten und die Organisation von akademischen Karrierewegen ) Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected] 14 ( Urban Paradoxes ) Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected] 24 ( BA-, MA-, PhD-Kolloquium Stadt- und Regionalsoziologie ) Blokland, Talja, Tel. 2093-4208, [email protected] 80 ( Think & Drink Colloquium ) Canan, Coskun 52 ( Islam und Muslime im Kontext von Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik ) Cavuldak, Ahmet, Tel. (030) 2093-1424, [email protected] 18 ( Montesquieus politische Theorie ) Cohen, Denis 10 ( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen ) Cohen, Denis 11 ( Explaining Electoral Support for Far Right Parties ) Deuflhard, Carolin, Tel. 030-2093-66523, [email protected] 5 ( Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten ) Deuflhard, Carolin, Tel. 030-2093-66523, [email protected] 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Diehl, Paula, [email protected] 18 ( Understanding Political Representation ) Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected] 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected] 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected] 23 ( BA-, MA- und Doktoranden Kolloquium Mikrosoziologie ) Fasang, Anette, Tel. +49302093-4497, [email protected] 79 ( Writing Workshop Social Demography - Doktorandenkolloquium ) Fiala, Charlotte, [email protected] 5 ( Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten ) Fiala, Charlotte, [email protected] 9 ( Grundkurs: Soziologische Theorie ) Fiala, Charlotte, [email protected] 13 ( Migrationspolitik ) Fischer, Jonas, [email protected] 21 ( Transformation der Demokratie. Johannes Agnolis Kritik der Politik ) Flink, Tim, Tel. 2093-4565, [email protected] 52 ( Die Wissenschaft der Gesellschaft ) Flink, Tim, Tel. 2093-4565, [email protected] 62 ( Forschungsförderer im Vergleich: Leistungen, Funktionen und Impact ) Flink, Tim, Tel. 2093-4565, [email protected] 76 ( Kolloquium ) Foroutan, Naika, Tel. 2093-46259, [email protected] 24 ( BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration ) Foroutan, Naika, Tel. 2093-46259, [email protected] 52 ( Islam und Muslime im Kontext von Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik ) Franzen, Martina, [email protected] 59 ( Die Datafizierung in der Wissenschaft ) Fuhse, Jan, Tel. (über Sekr. Katja Kerstiens: 2093-4352), [email protected] 53 ( Interaktion, Kommunikation, Diskurs )

Seite 81 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Person Seite Gauch, Stephan, Tel. 2093-4564, [email protected] 74 ( Einführung in die Bibliometrie ) Gauch, Stephan, Tel. 2093-4564, [email protected] 74 ( Bibliometrie ) Gauch, Stephan, Tel. 2093-4564, [email protected] 76 ( Kolloquium ) Geissler, Ferdinand, Tel. 2093-66529, [email protected] 7 ( Methoden Empirischer Sozialforschung II ) Geissler, Ferdinand, Tel. 2093-66529, [email protected] 7 ( Methoden empirischer Sozialforschung II Kurs A ) Geissler, Ferdinand, Tel. 2093-66529, [email protected] 7 ( Methoden empirischer Sozialforschung II Kurs B ) Gerschewski, Johannes, [email protected] 5 ( Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten ) Gerschewski, Johannes, [email protected] 10 ( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen ) Gerschewski, Johannes, [email protected] 72 ( Academic Writing ) Ghazanfarpour, Raana 68 ( صصص صصصصصص صص صصصصصصصصصص // Places of Migration in Berlin ) Giesecke, Johannes, Tel. 2093-66526/-66520, [email protected] 6 ( Sozialwissenschaftliche Methodenlehre ) Giesecke, Johannes, Tel. 2093-66526/-66520, [email protected] 24 ( Forschungsseminar Empirische Sozialforschung ) Giesecke, Johannes, Tel. 2093-66526/-66520, [email protected] 65 ( Empirische Ungleichheitsforschung: Theorien und Methoden (Teil II) ) Giesecke, Johannes, Tel. 2093-66526/-66520, [email protected] 79 ( Doktoranden/innen-Kolloquium Empirische Sozialforschung ) Gricevic, Zbignev 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Gülzau, Fabian, Tel. 2093-4415, [email protected] 7 ( Datenvisualisierung und -exploration mit R ) Gülzau, Fabian, Tel. 2093-4415, [email protected] 15 ( Turn to parenting. Elternschaft zwischen De- und Re-Familialisierung ) Haimerl, Maria, Tel. 2093-1412, [email protected] 10 ( Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ) Hegedüs, Daniel 61 ( How to Quantify Democracy? ) Hendriks, Barbara, Tel. 2093-4551, [email protected] 76 ( Kolloquium ) Hengerer, Gesa 21 ( Verfall und Erneuerung der Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Untersuchung ) Hornbostel, Stefan, Tel. 2093-, [email protected] 73 ( Methoden der Wissenschaftsforschung ) Hornbostel, Stefan, Tel. 2093-, [email protected] 76 ( Kolloquium ) Joas, Hans 56 ( Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung (GS/HS–H 654, MRC–V2e, B3, B3a, V3a, V3d, B4a, V4b, ÜWB 79, MEd–E) ) Juhnke, Sebastian 8 ( Qualitative Methoden in der Stadtforschung ) Juhnke, Sebastian 64 ( Die "kreative" Stadt ) Katzinski, Ann Kathrin 21 ( Verfall und Erneuerung der Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Untersuchung ) Kleimann, Bernd 75 ( Organisation und Management von Universitäten ) Klinzing, Larissa, [email protected] 15 ( Gewerkschaftliche Strategien der Arbeit 4.0 ) Klüver, Heike 23 ( Forschungsseminar: BA-, MA- Kolloquium Politisches Verhalten im Vergleich ) Klüver, Heike 65 ( Bundestagswahl 2017: Wahlkampf, Wahlverhalten und Regierungsbildung II ) Knödler, Janne 22 ( Emotionen als Praxis in der politischen Kommunikation )

Seite 82 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Person Seite Krause, Werner 10 ( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen ) Krauss, Svenja 7 ( Angewandte Regressionsanalysen mit R ) Krauss, Svenja 60 ( Elections and voting behavior in comparison ) Krüger, Anne K., Tel. 030-206417747, [email protected] 75 ( Einführung in das Praktikum ) Krüger, Anne K., Tel. 030-206417747, [email protected] 76 ( Kolloquium ) Kubiak, Daniel, Tel. 2093-66533, [email protected] 5 ( Einführung für Zweitfachstudierende, Wechsler_innen und höhere Fachsemester ) Kubiak, Daniel, Tel. 2093-66533, [email protected] 5 ( Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten ) Kubiak, Daniel, Tel. 2093-66533, [email protected] 51 ( Einführung für Master-Studierende ) Lange, Sebastian, [email protected] 17 ( Systemtheorie ) Lebuhn, Henrik, Tel. 2093-4157, [email protected] 15 ( Urban Theory ) Lohr, Karin, Tel. 2093-66507, [email protected] 5 ( Einführung für Zweitfachstudierende, Wechsler_innen und höhere Fachsemester ) Lohr, Karin, Tel. 2093-66507, [email protected] 13 ( Digitalisierung von Arbeit und Leben ) Lohr, Karin, Tel. 2093-66507, [email protected] 23 ( BA- und MA-Kolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse ) Lohr, Karin, Tel. 2093-66507, [email protected] 51 ( Einführung für Master-Studierende ) Lohr, Karin, Tel. 2093-66507, [email protected] 53 ( Qualitative Methoden ) Lordick, Franziska M., Tel. 2093-1427 10 ( Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ) Loser, Dominik 22 ( Emotionen als Praxis in der politischen Kommunikation ) Lux, Thomas 14 ( Ausgewählte Themen der Ungleichheitsforschung und ihre empirische Umsetzung ) Makropoulos, Michael, Tel. über Sekr. Katja Kerstiens: 2093-4352; -4350, [email protected] 55 ( Architektur und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. ) Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected] 5 ( Einführung für Internationale Programm Studierende (z.B. Erasmus) - Introduction for International Students (e.g. Erasmus) ) Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected] 59 ( State, government and models of representation ) Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected] 59 ( Making of Modernity ) Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected] 71 ( Research Design ) Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected] 72 ( How to design your MA thesis ) Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected] 72 ( Contemporary Germany ) Matthes, Claudia, Tel. 2093-6079, [email protected] 78 ( Die Flüchtlingspolitik der EU ) Mau, Steffen, Tel. 2093-4350, [email protected] 15 ( Sozialpolitik und sozialer Wandel ) Mau, Steffen, Tel. 2093-4350, [email protected] 23 ( Foschungskolloquium Makrosoziologie ) Mau, Steffen, Tel. 2093-4350, [email protected] 56 ( Sociology of Europeanization ) Mehran, Nassim, [email protected] 67 ( صصصصصص صصصصصصصص صصصصصص //Gendered Public Space ) Merkel, Wolfgang, Tel. 25491-321, [email protected] 55 ( Legitimität als zentrale politische Kategorie ) Michalski, Niels, Tel. 2093-4420, [email protected] 8 ( Einführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse und Strukturgleichungsmodelle )

Seite 83 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Person Seite Michalski, Niels, Tel. 2093-4420, [email protected] 54 ( Sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns ) Motakef, Mona, [email protected] 66 ( Prekarität im Lebenszusammenhang (Teil I) ) Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected] 8 ( Soziologische Theorie ) Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected] 9 ( Grundkurs: Soziologische Theorie ) Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected] 23 ( BA-, MA- und Doktorandenkolloquium "Allgemeine Soziologie" ) Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected] 52 ( Reale Utopien: Gesellschaftstheorie, Gesellschaftsanalyse, Gesellschaftskritik ) Müller, Hans-Peter, Tel. 2093-4355, [email protected] 52 ( Das Werk Georg Simmels ) Müller, Tim, [email protected] 16 ( The Social Psychology of Immigration Societies ) Münkler, Herfried, Tel. 2093-1424, [email protected] 17 ( Der Kapitalismus: Geschichte und Theorie ) Münkler, Herfried, Tel. 2093-1424, [email protected] 23 ( BA- , MA-Kolloquium Theorie der Politik ) Münkler, Herfried, Tel. 2093-1424, [email protected] 67 ( Neue Kriege, Terrorismus, Cyberwar (Teil I) ) Münkler, Herfried, Tel. 2093-1424, [email protected] 79 ( Doktorandenkolloquium Theorie der Politik ) Muti, Öndercan 79 ( Memory in Motion: Social Conflict and Politics of Memory ) Mutluer, Nil 60 ( Modern Turkey ) Nagelschmidt, Martin, Tel. 2093-4455; 2093-5349, [email protected] 10 ( Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ) Nagelschmidt, Martin, Tel. 2093-4455; 2093-5349, [email protected] 21 ( Praktikumsvorbereitungscolloquium ) Nagelschmidt, Martin, Tel. 2093-4455; 2093-5349, [email protected] 71 ( Professional Development ) Nagelschmidt, Martin, Tel. 2093-4455; 2093-5349, [email protected] 80 ( Workshop for Work (BGSS-Workshop) ) Nowicka, Magdalena, Tel. 2093-4239, [email protected] 15 ( Frauen/Migration ) Nowicka, Magdalena, Tel. 2093-4239, [email protected] 23 ( MA/BA Kolloquium zu Migrationsbezogenen Abschlussarbeiten ) Nowicka, Magdalena, Tel. 2093-4239, [email protected] 66 ( Rassismus und Hochschule I ) Osterberg-Kaufmann, Norma, [email protected] 5 ( Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten ) Osterberg-Kaufmann, Norma, [email protected] 10 ( Grundkurs: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ) Osterberg-Kaufmann, Norma, [email protected] 67 ( „How People View Democracy“ – Demokratieverständnis weltweit (Teil II) ) Peukert, Almut, Tel. 2093-4327, [email protected] 14 ( Einführung in die Geschlechtersoziologie ) Reinhart, Martin, Tel. 2093-4550, [email protected] 57 ( Wissenschaftssoziologie ) Reinhart, Martin, Tel. 2093-4550, [email protected] 73 ( Einführung in die Wissenschaftsforschung ) Reinhart, Martin, Tel. 2093-4550, [email protected] 76 ( Kolloquium ) Rexer, Gala 64 ( Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions ) Röcke, Anja, Tel. 2093-4357, [email protected] 9 ( Grundkurs: Soziologische Theorie ) Rüb, Friedbert, Tel. 2093-4272, [email protected] 12 ( Sozialpolitik: Grundlagen und Grundprobleme ) Rüb, Friedbert, Tel. 2093-4272, [email protected] 24 ( BA-, MA-, Doktorandenkolloquium Politische Soziologie und Sozialpolitik )

Seite 84 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Person Seite Rüb, Friedbert, Tel. 2093-4272, [email protected] 52 ( Totalitarismus. Hannah Arendts "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" ) Rüb, Friedbert, Tel. 2093-4272, [email protected] 59 ( Das Jahrhundert der Politik? Politik und Nicht-Politik im 20. Jahrhundert. ) Rzepka, Vincent, Tel. 2093-66634, [email protected] 5 ( Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten ) Rzepka, Vincent, Tel. 2093-66634, [email protected] 11 ( Hannah Arendts politische Theorie ) Schäfer, Andreas, Tel. 2093-4269, [email protected] 11 ( Parteien und Parteiensysteme im Wandel ) Schinke, Tim 22 ( Die Kritik des Werts. Zur kritischen Theorie von Karl Marx. ) Schrenker, Markus, Tel. 030/2093 66527, [email protected] 6 ( EDV I ) Schrenker, Markus, Tel. 030/2093 66527, [email protected] 6 ( Statistik I ) Schrenker, Markus, Tel. 030/2093 66527, [email protected] 54 ( Einführung in die Panel- und Mehrebenanalyse ) Schrenker, Markus, Tel. 030/2093 66527, [email protected] 65 ( Empirische Ungleichheitsforschung: Theorien und Methoden (Teil II) ) Schultze, Henrik, Tel. 2093-4208, [email protected] 66 ( Der Raum als Kategorie (Teil I) ) Schutte, Sebastian 11 ( Einführung in die Bürgerkriegsforschung ) Schutte, Sebastian 24 ( Kolloquium Internationale Politik ) Schutte, Sebastian 60 ( Theories of Political Violence: Top-down versus Bottom-up ) Schutte, Sebastian 60 ( The Political Geography of Power and Conflict ) Simons, Arno 57 ( Wissenschaft als Diskurs ) Simons, Arno 76 ( Kolloquium ) Steinbicker, Jochen, Tel. 2093-4356, [email protected] 9 ( Grundkurs: Soziologische Theorie ) Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-66570, [email protected] 10 ( Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ) Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-66570, [email protected] 23 ( BA-, MA- und DoktorandInnen-Kolloquium Vergleichende Demokratieforschung und politische Systeme Osteuropas ) Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-66570, [email protected] 65 ( The Rise of Authoritarian Constitutionalism: Normative and Empirical Perspectives (Teil II) ) Steinsdorff, Silvia, Tel. 2093-66570, [email protected] 80 ( Literature Review ) Straßheim, Holger, Tel. 2093-4275, [email protected] 17 ( Politikfeldanalyse: Theorien, Methoden, Forschungslinien ) Straßheim, Holger, Tel. 2093-4275, [email protected] 53 ( Politik und das Politische ) Struffolino, Emanuela 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Talebi, Nader, [email protected] 68 ( صصص صصصصصص صص صصصصصصصصصص // Places of Migration in Berlin ) Tassinari, Fabrizio, Tel. über Büro Dr. Matthes: 2093-6079 77 ( Redrawing the political map of Europe. Old and new divides. ) Teipen, Christina, Tel. 030-25491-231, [email protected] 20 ( Arbeit in transnationalen Wertschöpfungsketten ) Thürk, Maria 12 ( Regieren ohne Mehrheit? Regierungsbildung, -stabilität und -praxis von Minderheitsregierungen ) Tiede, Robert 21 ( Akademische und Neue Rechte ) Tuncer, Gökhan, Tel. 2093-5359, [email protected] 73 ( Governing Wider Europe ) Tuncer, Gökhan, Tel. 2093-5359, [email protected] 78 ( Die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union )

Seite 85 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Person Seite van Winkle, Zachary James, Tel. 030 - 02093-4333, [email protected] 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) von Blumenthal, Julia, Tel. 2093-1428, [email protected] 23 ( BA-, MA- Kolloquium Politisches System der Bundesrepublik Deutschland ) von Blumenthal, Julia, Tel. 2093-1428, [email protected] 58 ( Inklusion als Thema der deutschen Bildungspolitik ) Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected] 10 ( Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen ) Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected] 10 ( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen ) Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected] 10 ( The European Union and mass poltics ) Vössing, Konstantin, Tel. 2093-1694, [email protected] 23 ( BA/MA Kolloquium: Vergleichende Analyse Politischer Systeme ) Weisz, Helga 58 ( Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial-ökologischer Perspektive ) Weisz, Helga 58 ( Überfluss und Knappheit: Welternährung aus kultureller und sozial-ökologischer Perspektive ) Weßels, Bernhard, [email protected] 71 ( The Logic of Social Science Methods ) Wetzel, Martin 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Wimbauer, Christine, Tel. über Sekretariat Frau Zeiske: 2093-4344, [email protected] 24 ( BA-, MA- und Doktorand*innenkolloquium Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse ) Wimbauer, Christine, Tel. über Sekretariat Frau Zeiske: 2093-4344, [email protected] 56 ( Wandel und Verschränkung von "Erwerbs-" und "Reproduktionsarbeit" ) Wimbauer, Christine, Tel. über Sekretariat Frau Zeiske: 2093-4344, [email protected] 65 ( Familien(gründungen) jenseits der heterosexuellen 'Normalfamilie' II ) Yilmaz, Tebessüm 54 ( Introduction to Visual Media Analysis: A Guide for Sociologists ) Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] 8 ( Fieldwork and Interviewing ) Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] 9 ( Mikrosoziologie und Demografie ) Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] 24 ( BIM-Forschungskolloquium: Immigration, Islam and Social Conflict of Integration ) Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] 51 ( Comparative Perspectives in Racism Research ) Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] 64 ( Body Politics and the Margins of Life: The Secular/Religious Tensions ) Yurdakul, Gökçe, Tel. 2093-1917, [email protected] 79 ( Memory in Motion: Social Conflict and Politics of Memory ) Zeidler, Marie Elisabeth 12 ( Interessengruppen aus vergleichender Perspektive: Strukturen, Handeln, Konsequenzen ) Zeidler, Marie Elisabeth 12 ( Soziale Bewegungen und Mobilisierung ) Zidella, Lukas, Tel. über Sekretariat Frau Wesemann - 2093-1630, [email protected] 10 ( Grundkurs Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen ) Zimmermann, Katharina, Tel. über Sekretariat Katja Kerstiens, 2093-4352 5 ( Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten )

Seite 86 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Gebäudeverzeichnis

Kürzel Zugang Straße / Ort Objektbezeichnung

BU26 Burgstraße 26 Institutsgebäude DOR 26 Dorotheenstraße 26 Institutsgebäude GEO 47 Georgenstraße 47 Pergamonpalais LU56-H01 Luisenstraße 56 Haus 1 / Institutsgebäude SO 22 Sophienstraße 22-22a Institutsgebäude UL 6 Unter den Linden 6 Universitäts-Hauptgebäude UNI 3 Universitätsstraße 3b Institutsgebäude ZI13 Ziegelstraße 13 Institutsgebäude

Seite 87 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01 Veranstaltungsartenverzeichnis

B Blockveranstaltung BS Blockseminar CO Colloquium EK Einführungskurs FO Forum FS Forschungsseminar GK Grundkurs LK Lektürekurs LS Lektüreseminar PL Praxisorientierte Lehrveranstaltung PSE Projektseminar PT Projekttutorium QT Q-Tutorium QTE Q-Team SE Seminar SE/PS Seminar/Proseminar UE Übung VL Vorlesung VS Vertiefungsseminar WS Workshop

Seite 88 von 88 Wintersemester 2017/18 gedruckt am 31.03.2018 16:16:01