Aktuelles und Informationen Amts- und Mitteilungsblatt September 2020

Anschrift und Kontakt: Sprechzeiten im Rathaus: Insinger Str. 1, 91583 Diebach 1. Bürgermeisterin Gabriele Hofacker  : 09868/1212 oder privat 1484 Dienstag 18.00 – 20.00 Uhr Fax: 09868/93839 Donnerstag 08.00 – 10.00 Uhr  : [email protected] bzw. nach Vereinbarung  : www.diebach.de

Nummer: 09/2020 01.09.2020

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2020 wird uns sicherlich allen im Gedächtnis bleiben. Das Coronavirus trat Ende 2019 erstmals in Erscheinung und ist mittlerweile für die Atemwegserkrankung Covid-19 verantwortlich. Die seit dem Frühjahr geltenden und verordneten Maßnahmen gegen diese Pandemie sorgten im Landkreis für einen Rückgang der Krankheitsfälle. Aber die Gefahr ist noch nicht gebannt, ein Aufflackern der Infektionen ist jederzeit auch bei uns wieder möglich.

Mund-Nase-Bedeckung beim Einkaufen, bei Arztbesuchen oder den Behörden gehören dazu.

Unsere traditionellen Feiern, geplante Feste und Kirchweihen können wir nicht wie in gewohnter Weise abhalten, denn Hygiene- und Abstandsregeln sind weiterhin zu beachten.

Wir möchten uns treffen und plaudern. Wir möchten Hochzeiten feiern und tanzen. Wir möchten Geburtstage oder Jubiläen ehren, doch alles ist leider nur eingeschränkt möglich.

Ich hoffe wir können uns bald wieder so treffen, wie wir es gewohnt waren. Genießen Sie derzeit unsere Natur, unsere Wege in Wald und Flur und Ihr Familienleben.

Doch vor allem, bleiben Sie gesund!

Ihre Gabriele Hofacker

1

Aus dem Gemeinderat

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 29.07.2020 wird berichtet:

Antrag durch den Elternbeirat Kindergarten Rabennest „auf sofortige Anschaffung eines Containers“ Beratung und Beschluss über weitere Vorgehensweise  Eine Kopie des Antrages durch den Elternbeirat hat jeder GR mit der Einladung erhalten.  Die Bürgermeisterin erläuterte den bisherigen Sachstand, die Ergebnisse der Beratungen und die weitere Vorgehensweise mit Bedarfsplanung.  Die Kindergartenleitung trägt die Problematik der Kindergartenplätze für 2021 vor, für die Information an die Eltern (Neuanmeldungen).  Zur Sprache kommt auch das Thema „Waldkindergarten“, hier werden die Möglichkeiten geprüft.  Der GR spricht sich wie in der Sitzung am 08.07.2020 für eine genaue Bedarfsplanung aus. Diese Grundlage ist für die weitere Planung ausschlaggebend.

Haushaltsplan 2020 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan sowie den Stellen- und Finanzplan für das HH-Jahr 2020 in der Gemeinde Diebach  Nach den Erläuterungen des Kämmerers Florian Beck folgt der Beschluss: Nach Abschluss der Haushaltsberatungen 2020 wird der Haushaltssatzung, dem Haushaltsplan, dem Stellenplan und dem Finanzplan für das Haushaltsjahr 2020 der Gemeinde Diebach in vorgelegter Fassung zugestimmt. Abstimmung: 12 Ja - : 0 Nein- Stimmen

Angebot gutachterliche Bewertung „Naturbad und Badestellen“  Es liegt ein Angebot für die Badeseen Diebach, Oestheim und Bellershausen möglich mit den Badeseen in Schillingsfürst und Wörnitz, in Höhe für unsere Gemeinde von insgesamt ca. 9.800,-- € netto vor, die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen GmbH in Essen, kann eine gutachterliche Bewertung erstellen, demzufolge müssen auch Maßnahmen getroffen werden.  Der Gemeinderat insbesondere der jeweilige Bürgermeister/in ist hier bei Badeunfällen in der Haftungspflicht, ein Beschluss wird nicht gefasst, die Angelegenheit wird weiter verfolgt.

Erstellung einer Dienst- und Betriebsanweisung unserer Abwasseranlage (Pflicht)  Angebot der Fa. GBI / Synergieeffekt mit der Gemeinde . Es liegt ein Angebot von der Fa. GBI in Herzogenaurach vom 08.07.2020 in Höhe von 12.500,-- € netto vor (-10% für eine Zusammenarbeit)  Der Gemeinderat möchte abwarten bis der Anschluss von den anderen Ortsteilen Bellershausen, Wolfsau und Oestheim an die Kläranlage Diebach erfolgt ist.

Verschiedenes, Bekanntgaben:  Errichtung von s.g. Hundekotspendern, da jedoch aufgrund der Anzahl, Anschaffung, Errichtung und Entsorgung hohe Kosten im Raum stehen spricht sich der GR dagegen aus, Hundekotbeutel werden kostenfrei von der Gemeinde zur Verfügung gestellt.  Radweg Richtung Schillingsfürst, unzureichende Beschilderung bzw. mögl. Umleitung, hier soll geprüft und eine Lösung gesucht werden.

Aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 29.07.2020 wird berichtet:

Bekanntgabe des Prüfberichtes der überörtlichen Rechnungsprüfung für den Zeitraum 2013 – 2018 der Gemeinde Diebach durch den Kämmerer Herrn Florian Beck  Der Prüfbericht der überörtlichen Rechnungsprüfung für die Gemeinde Diebach der Jahre 2013 – 2018 wird dem Gemeinderat durch Herrn Beck erläutert und Fragen werden beantwortet. Beschluss: Der GR der Gemeinde Diebach nimmt den Prüfbericht zur Kenntnis. 2

Ebenso wird die Stellungnahme zu vorgenanntem Prüfbericht zur Kenntnis genommen. Einwendungen seitens des Gemeinderates werden nicht erhoben. Abstimmung: 12 Ja- : 0 Nein-Stimmen

Neubaugebiet Kreuzfeld – Informationen bezüglich Bauplatzpreis aufgrund Kostenfortschreibung  Herr Beck, Kämmerer der VG informiert den GR anhand von Aufstellungen, dass die Kosten für das Neubaugebiet nicht relevant höher gegenüber der Kostenschätzung wurden.

Verschiedenes, Bekanntgaben  Bauvorhaben: Neubau eines Tinyhauses auf Fl.Nr. 29/1 Gmkg. Oestheim Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Abstimmung: 12 : 0 Stimmen

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch 02.09.2020 um 20 Uhr in der Johann-Schott-Halle statt. Zuvor findet ab 19 Uhr eine Vorführung der Fa. BayWa mit einem Fendt Traktor statt.

Weitere Tagesordnungspunkte sind:  Ablösebestimmungen für das Baugebiet „Kreuzfeld“ BA I  Errichtung einer Mobilfunkstation auf der Gmkg. Diebach  Verschiedenes, Bekanntgaben  anschließend nichtöffentliche Sitzung

Herzlichen Glückwunsch zum hervorragenden Schulabschluss Wir gratulieren Lilli Cesinger aus Unteroestheim zu Ihrem Schulabschluss an der Edith-Stein-Realschule. Mit einem Ergebnis, Notendurchschnitt 1,77, hat sie den Abschluss als eine der drei besten Schülerinnen erfolgreich abgelegt, als Anerkennung erhielt sie ein Geschenk. Wir wünschen Lilli alles Gute und viel Erfolg für Ihren weiteren Weg.

Einweihungsfeier Spielplatz Oestheim Am Sonntag, 23.08. trafen sich die Helferfamilien zur Einweihung des Spielplatzes in Oestheim. Besonderer Dank gilt nochmals allen Helfern und allen Spendern, sowie weiterhin der Fa. shf für Material, sowie der Fa. Zimmermann für Trapezblech. Nicht zu vergessen sind die Kuchenbäckerinnen die an diesem Sonntag für die Bewirtung sorgten. Es war eine gute, arbeitsintensive Aktion die an diesem Sonntag einen schönen Abschluss fand. Die Kinder werden sicher eine große Freude am Spielplatz haben. Herzlichen Dank.

Urlaub der Bürgermeisterin: Vom 5. bis 15. September befinde ich mich im Urlaub, Vertretung hat in dieser Zeit der 2. Bgm. Matthias Wildermann, erreichbar zu den Sprechzeiten im Rathaus bzw. in dringenden Fällen unter 0170 5842964.

3

Herzlichen Glückwunsch

unseren Jubilarinnen und Jubilaren im September 2020

20

02. September 2020 Herr Werner Anselstetter, Oberoestheim zum 85. 08. September 2020 Frau Maria Himmelsbach, Unteroestheim zum 90.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Herzlich eingeladen wird am:

Di., 01. September 2020 zum Rentner-Stammtisch, ab 14.00 Uhr im Gasthaus „Schwarzer Adler“. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Es müssen die Vorschriften der Corona-Verordnung eingehalten werden. (gez. Karl-Heinz Hornung) Mo., 07. September 2020 zum Diebacher Frauenstammtisch um 19.30 Uhr bei der Gudrun „Gasthaus zur Post“. (Mundschutz nicht vergessen) (gez. Ilse Weinmann) Mo., 14. September 2020 zum Kaffeetrinken des Diebach Frauenstammtischs um 14.00 Uhr bei der Heidi in der „Seemühle“. (Mundschutz nicht vergessen) (gez. Ilse Weinmann)

Anzeigen

Von (ur)alten Beziehungen, Träumen und der heutigen Wirklichkeit – Die Eisenhut-Weiher in Bellershausen Bereits meine Diebacher Urgroßeltern hatten eine innige Beziehung zu Georg Reuter, bei Euch besser als Pfeffermüller, bei uns Kindern als Schorsch geliebt und bekannt. Auf seinem Moped knatterte er auf dem Weg nach Rothenburg vorbei und besuchte uns auf dem Rückweg. Meine Oma Emma Diemer hatte oft schon Essen vorbereitet und wir haben uns auf seine lebhaften Erzählungen gefreut. Manchmal besuchten wir ihn auch in der Mühle und bei so einer Gelegenheit lernte ich Fahrradfahren auf der leicht abschüssigen Wiese. Mein Vater entdeckte Anfang der 1960iger Jahre das Hobby Angeln für sich und träumte von einem eigenen Fischweiher. Schorsch erfüllte seinem guten Freund gerne den Wunsch und verkaufte ihm das Grundstück unterhalb des Hutzelbucks. Mit viel Liebe und Eigenleistung wurden die beiden heutigen Weiher im Jahr 1980 gebaut. Es war und ist bis heute keine intensive Teichwirtschaft, die angrenzende Wiese wurde lange Jahre vom örtlichen Schäfer, Ernst Ott und schon dessen Vater abgehütet. Viele Insekten, auch Kröten, Frösche und Molche im Frühjahr und etliche andere Tiere und Pflanzen schätzen die naturnahe Bewirtschaftung. Vor einigen Jahren und nach dem Tod meines Bruders bat mich mein Vater Friedrich Eisenhut, mich doch als Biologin um seine Weiher zu kümmern. In die Jahre gekommen musste einiges erledigt werden. Zunächst war der überreichliche Aufwuchs, der zu viel Schatten und Blätter in die Weiher warf, etwas auszudünnen. Hierbei half und hilft mir jedes Jahr, dankenswerter Weise, der Maschinenring. Ein Mönch musste mit einem lieben Freund mühsam wiederinstandgesetzt werden. Auch der Fischbestand, der über die Jahre zu wahren Prachtexemplaren gewachsen war, musste beim Abfischen mal sortiert werden, hier half mir der Fischzüchter Gerd Nell. Aber ohne Unterstützung der Familie wäre es nicht möglich gewesen, den Traum meines Vaters weiter am Leben zu halten. Deshalb absolvierte ich auch die Fischereiprüfung, da auch am eigenen Weiher ohne Fischereischein nicht geangelt werden darf. Leider wohne ich in Ansbach und die täglichen Verpflichtungen, auch hinsichtlich der Pflege meines Vaters (meiner Eltern) lassen es nicht allzu häufig zu, dass ich mich um meine Weiher kümmere. Doch was seit letztem Jahr an den Weihern passiert lässt sehr auf eine Geringschätzung sowohl mir/uns als auch der 4

Natur gegenüber schließen. Zunächst wurde ein halbrundes Loch, Durchmesser ca. 20cm, in das erste Staubrettchen eines Mönchs gebohrt/gesägt, so dass der Wasserstand um 10cm abgesenkt wurde. Dann wurden meine beiden, vor 5 Jahren gepflanzten Maulbeerbäume, im Februar 2020, herausgerissen bzw. „abgeschnitzt“, um den Eindruck zu erwecken, es sei ein Biber gewesen. Ich fühle mich als Biologin direkt beleidigt! Und jetzt? Es wurden Staubretter gezogen, so dass der Wasserstand um einen halben Meter absank! Und das bei der größten Hitze und schwachem Zufluss – die Fische leiden unter der Wassererwärmung und dem fallenden Sauerstoffgehalt. Das ist nicht nur Vandalismus und Böswilligkeit, sondern auch noch Tierquälerei! Es reicht! Ich habe Anzeige erstattet! Gleichzeitig bin ich für Gespräche bereit um die Angelegenheit gütlich beizulegen, denn ich will ein gutes Miteinander! Am leichtesten zu finden bin ich bei meinem Vater in Diebach. Ich besuche ihn wöchentlich am Freitag. Ute Lippert

5

Pflege und Demenz im Alter – Jahresprogramm 2020-2021 Das Corona-Virus hat auch unsere Planungen durcheinander gebracht. Nach der Sommerpause möchten wir jedoch unsere geplanten Informationsveranstaltungen wieder anbieten. Vermutlich werden auch im Herbst noch Abstandsregelungen gelten. Deshalb bitten wir bei allen Terminen um eine Anmeldung! Selbstverständlich können Sie sich auch jederzeit mit ihren Fragen an uns wenden. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen bis dahin alles Gute! Ruth Banna mit allen Verantwortlichen Weitere Informationen zu Terminen und Veranstaltungen erhalten Sie bei: BEZIRK MITTELFRANKEN, Stabstelle Koordination, Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken, Tel. 0981 4664 – 2026 oder 2027, [email protected], www.bezirk-mittelfranken.de

Mitteilungen und Informationen

Probealarm der gemeindlichen Feuerwehren Am Samstag, 26.09.2020, zwischen 11.05 und 11.20 Uhr, bitte beachten.

Sprechtag der deutschen Rentenversicherung Am Dienstag, 22.09.2020, von 8.30 -12.00 Uhr und von 13.00 – 15.30 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst, für Ihre Rentenfragen. Terminvereinbarung erforderlich, Tel. 09868/986214.

TÜV bei Fa. Steinbrenner Der TÜV führt bei der Fa. Steinbrenner am Donnerstag, 24.09.2020 ab 13.00 Uhr wieder Schlepperüberprüfungen durch. Landwirte, die ihren Schlepper zu diesem Termin vorfahren wollen, möchten sich bitte rechtzeitig unter Vorlage des KFZ-Scheins bei der Fa. Steinbrenner melden.

Wildbad Rothenburg /Tbr. Veranstaltungen im September Sonntag, 06. September, 15 Uhr, „Kultur um 3 Uhr“: Marimpiano Unter dem Motto „Marimba trifft Klavier“ steht das Konzert des Duos Marimpiano mit Helmut Kandert (Marimbaphon, Percussion) und Alexander Jacobi (Klavier). Die zwei Musiker werden bei ihrem Auftritt weder vor altehrwürdigen Chorälen noch vor Mozarts Kleiner Nachtmusik oder Bach‘schen Fugen halt machen und mit feurigen Swing-, Samba- oder Salsarhythmen ebenso aufwarten wie u.a. mit Bearbeitungen bekannter Meisterwerke. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei, „Dankeschön“ gern. Anmeldung erbeten unter: 09861.977-0 oder [email protected] Sonntag, 13. September, 13 Uhr, Park Pittoresk Führung „Gartenkunst an der Tauber“ hautnah erleben – die Sonderführung „Park Pittoresk“ bietet abwechslungsreiche Szenarien des historischen Kurparks mit seinen romantischen Aussichten und erzählt Ihnen auf unterhaltsame Weise von seinen Besonderheiten. Lassen Sie sich überraschen und bezaubern. Festes Schuhwerk ist erforderlich; Treffpunkt: Rondell am Haupteingang. Kosten: 5 EUR pro Person, vor Ort beim Stadtführer zu entrichten. Dauer: ca. 45min. Anmeldung erbeten unter: 09861.977-0 oder [email protected] Sonntag, 13. September, 15 Uhr, „Kultur um 3 Uhr“: Pariser Hauch IX Einmal im Jahr und immer wieder ein gern gesehener und gehörter Gast im Wildbad: der Bassbuffo Rémi- Charles Caufman aus Paris, diesmal in Begleitung der Mezzo-Sopranistin Virginie Fouque und des Pianisten Sylvain Combaluzier. Im neuen Programm mit charmanten Moderationen erklingen beliebte Lieder, Opernarien und Operettenmelodien von Schubert, Rossini, Offenbach, Brahms, Debussy und vielen anderen. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; „Dankeschön“ gern. Anmeldung erbeten unter: 09861.977-0 oder [email protected] Sonntag, 20. September, 15 Uhr, „Kultur um 3 Uhr“: Café de la mer Das Trio „Café de la mer“ aus Würzburg steht für unterhaltsame musikalische Programme. Mit dabei: ein klassischer Sopran, ein Akkordeon, das die große weite Welt bereist, und ein swingender Kontrabass. Damit versetzen Nicole Schömig, Gerd Semle und Bruno Waldherr ihr Publikum dieses Mal an die schönsten Strände und in die besten Kaffeehäuser der Welt. Mit französischen Chansons, italienischen Canzoni, argentinischen Tangos und deutschen Schlager lassen sie Erinnerungen und auch ein wenig Fernweh aufkommen. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; „Dankeschön“ gern. Anmeldung erbeten unter: 09861.977-0 oder [email protected]

6

Sonntag, 27. September, 15 Uhr, „On Stage“: Yugen Trio Noch einmal gastieren im Wildbad junge Musikerinnen und Musikerinnen. Im sechsten und letzten Konzert der „On Stage“-Reihe in Verbindung mit den drei bayerischen Musikhochschulen ist das Yugen- Trio mit Wiener Klassik zu hören. Mariko Nishikawa (Violine), Juan María Raso Llarás (Violoncello) und Mika Yamamoto (Klavier) studierten bis vor kurzem an der Hochschule für Musik Nürnberg und sind jetzt an der Hochschule für Musik und Theater in München. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; „Dankeschön“ gern. Anmeldung erbeten unter: 09861.977-0 oder [email protected] Vorschau und besonderer Hinweis: Auszeit im Wildbad Das Seminarwochenende „Body and Soul – ganzheitlich leben“ im Wildbad steht diesmal unter dem Motto „Kraft des Atmens, Yoga und Naturerleben“ Der Mensch ist eine untrennbare Einheit aus Körper, Geist und Seele. Sie wollen gepflegt und liebevoll behandelt werden, damit der Mensch in Balance bleibt. Doch im hektischen Alltag ist das oft schwer umzusetzen. Viele spüren in sich eine tiefe Sehnsucht nach Loslassen, Ausgleich und innerer Ruhe. Deshalb braucht es Auszeiten, um den Kopf wieder frei zu bekommen, den Blick in die Seele neu zu öffnen und dem Körper mit seinen Bedürfnissen Aufmerksamkeit zu schenken. Diesem Anliegen folgt das Seminar „Body and Soul – ganzheitlich Leben im Wildbad: Die Kraft des Atmens, Yoga und Naturerleben“, das vom 9. bis 11.Oktober 2020 im Wildbad stattfindet. Gemeinsam mit Pfarrer Dr. Wolfgang Schuhmacher, Leiter der Tagungsstätte und zertifizierter Yogalehrer, begeben sich die Teilnehmer auf eine spirituelle Reise, die Körper, Geist und Seele als eine grundlegende Einheit menschlichen Lebens sieht. Dabei gibt es die Möglichkeit, Yogaübungen in christlicher Perspektive auszuprobieren, oder beim bewussten Atmen oder achtsamen Gehen in freier Natur zu erleben, wie diese Erfahrungen das Leben bereichern. Meditation und Naturerleben eröffnen einen ganz neuen Blickwinkel auf das Loslassen und das sich neu Einlassen können. Das geistliche Wochenende richtet sich an Menschen, die auf der spirituellen Suche sind. Die Bereitschaft zu ganzheitlichem Leben, Freude an der Bewegung und Offenheit, Neues und vielleicht Ungewohntes auszuprobieren, helfen dabei, in eine spannende Welt auf der spirituellen Reise christlicher Lebenskunst einzutauchen. Das Seminarwochenende kostet inklusive Unterkunft im Wildbad, Verpflegung und Seminargebühren 285 Euro im Einzelzimmer, 245 Euro im Doppelzimmer. Weitere Informationen unter: [email protected] oder 09861.977-0

Veranstaltungsreihe „Digitalisierung im Unterricht & Alltag“ Das Digitalforum des Landkreises Ansbach findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal statt. Es bietet Eltern, Erzieher*innen, Lehrkräften, Jugendwarten, Vereins- und Verbandsvorsitzenden sowie weiteren interessanten Personen eine Austausch- und Informationsplattform zu bildungsrelevanten Themen. Corona-bedingt findet das diesjährige Dialogforum als webbasierte Veranstaltungsreihe statt und wird sich aus aktuellem Anlass dem Thema „Digitalisierung im Unterricht & Alltag“ widmen. In sieben Web-Seminaren behandeln namhafte Referenten folgende Themen:  Live-Online-Unterricht interaktiv gestalten (Mo., 09.11.2020, 18.00 – 20.00 Uhr)  Digitale Lehrmaterialien selbst erstellen (Di., 10.11.2020, 18.00 – 19.30 Uhr)  Rechtsgrundlagen für die Online-Lehre (Mi., 11.11.2020, 18.00 – 20.00 Uhr)  Interaktive Methoden und Tools im Online-Unterricht (Do., 12.11.2020, 18.00 – 19.30 Uhr)  Social Media Update – Digitale Lebenswelten (Mo., 16.11.2020, 18.00 – 20.00 Uhr)  Fake-News & Social Media (Do., 19.11.2020, 19.00 – 20.30 Uhr)  Vom Lehrenden zum Lernbegleiter (Mo., 23.11.2020, 18.00 – 20.00 Uhr) Das genaue Programm können Sie den in Ihren Gemeinden ausliegenden Veranstaltungsflyern entnehmen, sowie auf der Internetseite www.bildung-landkreis-ansbach.de unter „Aktuelles“ einsehen. Um Anmeldung bis 01. November 2020 wird gebeten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie einen Link, der Sie am Veranstaltungstag direkt zum Web-Seminar führt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bildungsregion Landkreis Ansbach, Stefanie Regel, Telefon: 0981/468-1030, Mail: [email protected]

Musikalisch unterwegs - Liederwanderweg im Romantischen Franken Die Lokale Aktionsgruppe „Region an der Romantischen Straße“ hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Volksmusik Uffenheim zwei Liederwanderwege entwickelt. Entlang von bestehenden Wanderstrecken werden große DIN A1-Tafeln mit Liedern aufgestellt, die Groß und Klein zum Singen 7

animieren sollen. Es ist vorgesehen, die 22 Liedertafeln jedes Jahr in unterschiedlichen Zusammensetzungen an zwei Orten der 19 LAG-Mitgliedskommunen zu platzieren. Da die Region eine starke Nord-Süd Ausdehnung zeigt, wird immer ein Weg im Norden und ein Weg im Süden touren. Als erste Stationen wurden die Gemeinden Wörnitz und Wettringen sowie die Gemeinde ausgewählt. Entlang des Wanderweges zwischen Wörnitz und Wettringen (beginnend ab dem Waldklassenzimmer am Heinerberg an der Bastenauer Straße in Wörnitz) stehen nun seit Mitte Juni 2020 die neuen Liedertafeln und laden zum Lesen und Singen ein. In der Gemeinde Ohrenbach sind die Tafeln auf dem „Glaubensweg“, einem Rundweg mit Start- und Endpunkt in Reichardsroth, aufgestellt. Jede Tafel zeigt zwei Lieder, eines davon ist immer ein Kinderlied. Bei der Liedauswahl wurde darauf geachtet, dass es sich um Lieder handelt, die zum einen möglichst in der Region verankert sind und zum anderen einen Bezug zur Natur haben. Neben den Liedertexten und den Noten finden sich auf den Liedertafeln auch erklärende Texte zu den Liedern, sowie liebevolle Illustrationen. Mit Hilfe des abgedruckten QR- Codes kommen Interessierte auf eine Unterseite der LAG-Homepage. Dort werden die aktuellen Aufstellungsorte erläutert und die Wanderwege vorgestellt. Zudem können die jeweiligen Melodien zu den Liedern angehört werden. Wir laden Sie herzlich ein, dieses neue Angebot zu nutzen und unsere „singenden Wanderwege“ zu besuchen. Alleine, mit der Familie oder mit Freunden können Sie dann ganz unbekümmert schöne Kinder- und Volkslieder – die vielleicht auch schon in Vergessenheit geraten sind – in freier Natur anstimmen.

Praxisnahe, kostenlose Unterstützung für junge Familien. Wie koche ich gesund und schnell mit frischen, regionalen Produkten? Wie bleibt die Familie in Bewegung wenn alle Freizeit- und Sporteinrichtungen geschlossen sind? Diese Frage haben sich in den vergangenen Wochen viele Eltern gestellt. Wir möchten Sie unterstützen und Ideen geben. Im September gibt es kostenfreie Kurse rund um die Ernährung und Bewegung von Familien mit kleinen Kindern von 0-3 Jahren. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet die Kurse kostenlos im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gesund und fit von Anfang an“ an. Die Seminarreihe wendet sich in Praxiskursen und Theorievorträgen mit praxistauglichen Tipps zu gesunder Ernährung und Bewegung an Eltern, Großeltern und Betreuungspersonen von Babys und Kleinkindern unter 4 Jahren. Kurse im September: Dinkelsbühl Landwirtschaftsschule, Luitpoldstraße 5  Frühstück gut - alles gut, Samstag 05.09.2020, 9:00 - 12:00 Uhr Ansbach Landwirtschaftsschule, Mariusstraße 24  Ess-Bar - schnell, frisch und ein Genuss, Freitag 18.09.2020, 19:00 - 22:00 Uhr  One-Pot-Gerichte, Donnerstag 24.09.2020, 19:00 - 22:00 Uhr  Prep-Meals - kochst Du schon oder kaufst Du noch? Samstag 26.09.2020, 9:00 - 12:00 Uhr  Regional und saisonal - Herbstküche up-to-date, Freitag 02.10.2020, 19:00 - 22:00 Uhr Kursangebote für Gruppen – Termin und Ort auf Anfrage, Dauer 90 Minuten  Richtige Kinderernährung - Herausforderung? Kinderspiel??  Naschen - maßvoll mit Genuss!  Bewegung (für) jeden Tag - das kann mein Kind schon!?  Bewegungsspiele rund ums Gleichgewicht im 1. und 2. Lebensjahr Momentan kann leider keine Kinderbetreuung angeboten werden. Für Gruppen wie z.B. Krabbelgruppen, Elterntreffs und Kinderkrippen gibt es zusätzlich die Möglichkeit individuelle Termine für Ernährungskurse mit Theorie und Kochpraxis in der Landwirtschaftsschule Ansbach oder Dinkelsbühl zu buchen. Anmeldung zu Kursen und weitere Infos: Bitte spätestens 5 Tage vor Kursbeginn unter www.aelf-an.bayern.de/ernaehrung/familie anmelden. oder Email: [email protected] oder Telefon 09851 5777-10 (Frau Schuster nur vormittags)

Der Hospizverein Rothenburg lädt herzlich ein zum Trauerspaziergang „Zusammen ist man weniger allein“

Wann: Am Mittwoch, 09.09.2020 um 18.00 Uhr Treffpunkt: bitte bei Anmeldung erfragen, Dauer: ca. 1 Stunde Sie sind herzlich willkommen! Bitte melden Sie sich telefonisch an: 0151-28711374 Wir freuen uns auf Sie! 8

Manöver und Übungen der US-Streitkräfte; Anmeldung gem. der Bekanntmachung vom 04.12.2008 (StAnz Nr. 51/52 vom 19.12.2008) Folgende Übung wurde angemeldet: Art der Übung: Tag- und Nachtübung mit Außenlandungen Zeitraum: 01.10.2020 – 31.10.2020 Besonderheiten: keine Die Einheiten sind generell angewiesen, Manöverschäden möglichst zu vermeiden. Es wird gebeten, Einwendungen gem. Ziff. III Nr. 3 der obengenannten Bekanntmachung unverzüglich mitzuteilen. Hinsichtlich des Verfahrens bei der Anmeldung von Ersatzansprüchen bei Manöverschäden wird auf das Handblatt der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Schadensregulierungsstelle, Regionalbüro Süd Nürnberg, Rudolphstraße 28-30, 90489 Nürnberg, Tel. 0911/99261-0, Fax: 0911/99261-185, hingewiesen. Die Handblätter können dort angefordert werden.

Fränkisches Museum/Herbstausstellung: Lost places – Die Magie verlassener Orte Fotografien von Jörg Schleicher im Herbst im Fränkischen Museum Vom 18. September bis zum 13. Dezember 2020 ist im Fränkischen Museum eine Ausstellung zu sehen, die sich einer speziellen Form der Architektur-Fotografie widmet. Führungen finden an folgenden Sonntagen, immer um 15 Uhr im Fränkischen Museum statt: 20. September, 11. Oktober, 15. November und 13. Dezember 2020. Anmeldung zu den Führungen erbeten unter 09852 2575. Mehr Informationen untere [email protected] sowie im Kulturbüro der Stadt , Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, Telefon: 09852 904 44, E-Mail: [email protected]

Kreuzgangspiele extra Nach einem einzigartigen Kultursommer folgt ein vielseitiger Kulturherbst Im vergangenen Sommer hat nichts in der Form stattgefunden wie es geplant war: Die Kreuzgangspiele haben ihr Programm auf den Sommer 2021 verschoben und stattdessen ein Sonderprogramm aufgelegt, das überall für Begeisterung sorgte. Im Oktober kehren die Kreuzgangspiele nun mit ihrer Reihe Kreuzgangspiele extra in kleinerem Rahmen zurück und präsentieren insgesamt drei Veranstaltungen in der Stadthalle Kasten und in der Nixel-Scheune. Das gesamte Herbst-Winter-Programm im Heftformat gibt es an diversen Auslagestellen in der Stadt und es kann per Post angefordert werden: Telefonisch unter 09852 904 44 oder per E-Mail an [email protected] Karten und Informationen zu allen Veranstaltungen und zu Kartenkontingenten in Corona-Zeiten gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen, unter Telefon 09852 904 44 und per E-Mail an [email protected]

Yoga – in Balance kommen Yoga ist ein Übungsweg, der den Menschen in seiner Vielfalt anspricht. Die Körperhaltungen mobilisieren und stärken den Bewegungsapparat einschließlich der Gelenke und Organe. Indem wir uns auf unseren Körper und Atem konzentrieren, können wir uns immer mehr spüren und bekommen Abstand zum Alltag. Körper, Geist und Seele finden in den Zustand der Balance. Bitte mitbringen: Übungsmatte, Sitzkissen oder stabile Decke, Wollsocken Selbstverständlich werden die notwendigen Hygienemaßnahmen befolgt. Bitte mit Nasen-Mund-Schutz kommen. Zeit: Montags 19.30 bis 20.45 Uhr Dauer: ab 21. September 2020 – 10 Termine Ort: Sportvereinsheim Gebühr: 90,- € (Barzahlung am Kursanfang) Anmeldung: telefonisch unter 07957/8302 oder [email protected] Christa Maria Auer-Pfister, Yoga-Lehrerin SKA, Heil-Yoga®-Intuitionstrainerin

9

Aus unseren Vereinen

Nordic Walking: Wir treffen uns im September montags um 19.00 Uhr am Sportgelände zum gemeinsamen Training. gez. Gabi Hofacker

______

Altkleider- und Altpapiersammlung des ELJ KV Rothenburg

Leider muss unsere geplante Altkleider- und Altpapiersammlung im September, auf Grund der Corona-Pandemie, nochmals entfallen. Sollten Sie bereits Altkleider und Altpapier zurückgelegt haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese noch bis zur nächsten Sammlung im Frühjahr 2021 aufbewahren. Herzlichen Dank, ELJ Diebach

Aus Kirche und Kindergarten

Katholischer Seelsorgebereich Ansbach Stadt und Land

Alle Gottesdienste und Veranstaltungen stehen im monatlichen Pfarrblatt, das in den Kirchen am Schriftenstand liegt. Man kann es sich per Post (12,- € jährlich) oder kostenlos per E-Mail zusenden lassen, und es ist auch hier - zusammen mit aktuellen Informationen - zu finden: www.regionalpfarrei.de Katholisches Pfarramt Schillingsfürst Telefon 09868/277 E-Mail [email protected]

Wichtig – Bitte beachten

Wasserversorgung im Bereich Hauptstraße, Wolfsauer Straße und Honigacker Aufgrund der Anbindung des neuen Baugebietes an die Wasserversorgung und die geplanten Umbindungen kann es im Bereich Hauptstraße, Wolfsauer Straße sowie im Honigacker zeitweise zu Störungen in der Wasserversorgung kommen, wir bitten entsprechende Vorsorgemaßnahmen für Ihre Versorgung zu treffen, die Maßnahmen sind in der KW 36 ca. 01.09. geplant.

Schülerbeförderung zur Grund- und Mittelschule Schillingsfürst Ausgabe der Monatswertmarken für das Schuljahr 2020/2021

Ab Anfang September bis zum Schuljahresbeginn am 8. September 2020 werden die Monatswertmarken (Busfahrkarten) und ggf. Verbundpässe zu den üblichen Amtsstunden im Rathaus Diebach ausgegeben. Die Abgabe erfolgt nur an Erziehungsberechtigte oder an Schüler über 14 Jahre gegen Unterschrift.

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Ansbach informiert: Sperrmüll muss sperrig sein Der Container für Sperrmüll am Wertstoffhof steht nur für Abfälle zur Verfügung, die nicht in die Restmülltonne hineinpassen, das heißt große, sperrige Dinge, die auch nicht mit zumutbarem Aufwand so zerkleinert werden können, dass Sie in einen Abfallbehälter hinein passen. Zumutbar ist es z.B. einen

10

Gartenschlauch zu zerschneiden, nicht zumutbar wäre dies dagegen bei einen großen Teppich, der im Ganzen angeliefert wird. Gleichzeitig gilt: um das Volumen im Container optimal zu auszunutzen, müssen große Gegenstände wie z.B. Möbelstücke zerlegt angeliefert werden – die Mitarbeiter am Wertstoffhof übernehmen das Zerlegen nicht und können deshalb die Anlieferung ablehnen. Zerkleinerte Abfälle in Säcke abzufüllen, um sie dann als Sperrmüll am Wertstoffhof zu entsorgen, ist nicht erlaubt. Hierfür müssen bei der Gemeinde Zusatzrestabfallsäcke gekauft werden (4 €/Stück), welche dann am Tag der Müllabfuhr neben dem Abfallbehälter zur Leerung bereitgestellt werden können.

Die Wertstoffhofmitarbeiter sind deshalb angewiesen, folgende Abfälle nicht als Sperrmüll anzunehmen: - großer, sperriger Abfall, der nicht zerlegt ist (z.B. Möbelstücke) - Abfall, der zumutbar zerkleinert werden kann und dann in einen Mülleimer passt - kleinteiliger Abfall, der in Müllsäcken verpackt ist - Abfall, der die haushaltsübliche Menge überschreitet

Annahmen erfolgen nur in haushaltsüblichen Mengen Dies gilt für alle angelieferten Abfallfraktionen. Für die Anliefermenge wird hier als grober Anhaltspunkt die Füllmenge eines Pkw-Anhängers mit ca. ein bis zwei Kubikmeter Füllvolumen herangezogen, wobei natürlich die Art der Befüllung z. B. mit einzelnen, großen Teile wie einem Sofa u.ä. durchaus zur Anlieferung eines größeren Volumens berechtigt. Grundsätzlich obliegt es deshalb dem Mitarbeiter am Wertstoffhof im Einzelfall zu beurteilen, ob er die Menge und Art des Abfalls, orientiert an den Vorgaben des Landkreises Ansbach, als haushaltsüblich einstufen und annehmen kann.

Das gehört NICHT zum Wertstoffhof - Abfall aus Haushaltsauflösungen - da kein privater Haushalt mehr vorhanden ist - Abfall aus dem Baubereich und Abbrucharbeiten - laut Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlossen - Abfälle aus gewerblicher Tätigkeit oder Landwirtschaft - laut Abfallwirtschaftssatzung ausgeschlossen Ausnahme: bei Elektroschrott fragen Sie bitte bei der Abfallberatung im Einzelfall nach Die Entsorgung der o.g. Abfälle über den Wertstoffhof ist nicht mit der jährlichen Abfallgebühr abgedeckt. Diese Abfälle sind eigenverantwortlich über die Müllumladestation „Im Dienstfeld“ bei Aurach oder einem Fachentsorgungsbetrieb auf eigene Kosten zu verwerten bzw. zu entsorgen.

Bei Unklarheiten bezüglich der Abgaben am Wertstoffhof, bitten wir von Diskussionen mit den Wertstoffhofmitarbeitern abzusehen und sich zur Klärung direkt an die Abfallberatung des Landratsamts Ansbach, Tel. 0981/468-2301, erreichbar Mo-Do 8 – 16 Uhr und Fr 8 – 12 Uhr, zu wenden. Fragen Sie auch schon gerne vor der Anlieferung bei uns nach. Vielen Dank.

11

Entsorgungstermine im September 2020

Rest-/Hausmüll: Donnerstag, 10.09. + 24.09.2020 Biomüll: Montag, 14.09. + 28.09.2020 Papier-Tonne: Freitag, 25.09.2020 Gelbe Säcke: Donnerstag, 17.09.2020

Gelbe Säcke, Restmüllsäcke und Hundekottüten erhalten Sie im Rathaus oder im Wertstoffhof.

Öffnungszeiten Wertstoffhof: samstags, 09.30 – 11.30 Uhr

Grüngutablagerungen Leider muss immer wieder festgestellt werden, dass Grüngutabfälle illegal im Bereich Wolfsgraben/Honigacker abgelagert werden, besonders betroffen ist hier der neue Entwässerungsgraben.

Grüngutablagerungen sind z.B. auch beim Abhüten unserer Hutungen für Schafe eine Gefahrenquelle für Erkrankungen, wir bitten hier um Rücksichtnahme und entsprechende Entsorgung.

Am Wertstoffhof steht hierfür ein Container. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Öffnungszeiten Bauschuttdeponie: mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr und samstags 11.00 – 12.00 Uhr. Wir bitten um Einhaltung der Anlieferzeiten. gez. G. Belzner

Rote Zusatzrestabfallsäcke: Das Landratsamt weist darauf hin, dass die roten Zusatzabfallsäcke nur noch bis Ende 2020 verwendet werden können. Bitte brauchen Sie Säcke, die Sie noch zu Hause haben auf. Vielen Dank.

Redaktionsschluss für Informationen und Termine im Oktober 2020 ist Mittwoch, 23.09.2020 und bitte immer mit

„was, wann, wer, wo…“ möglichst per E-Mail an [email protected]

Bitte einhalten, da das Amts- und Mitteilungsblatt auch noch erstellt und gedruckt werden muss! Danke!

12