Ein Ort der Begegnung

Angebote für Familien, Alleinerziehende, Senioren, Kinder und Jugendliche. Tipps und Informationen zu Erziehung, Glaube / Brauchtum, Gesundheit, Entspannung, Musik und zur Freizeitgestaltung

Programm 2020 - 2021

25 Jahre Familienzentrum

FAMILIENZENTRUM KLOSTER KERBSCHER BERG Liebe Besucherinnen und Besucher,

Wir sind alle sehr froh, Ihnen dieses neue Programmheft präsentieren zu können. Aus unzähligen Gesprächen wissen wir, dass die Zeit der Corona-Pandemie uns alle sehr herausgefordert hat, aber auch, wie wichtig Ihnen und uns die Begegnungen und das gemeinsame Lernen in den Gruppen ist. Für nahezu alle Kurse konnten Lösungen gefunden werden, die eine Umsetzung ermöglichen.

Etwas Besonderes steht uns 2021 bevor: wir feiern das 25jährige Bestehen des Familienzentrums (siehe S.15). Seit vielen Jahren beleben KursleiterInnen und BesucherInnen den Kerbschen Berg, weil ihnen der Ort mit seinen vielfältigen Angeboten gut tut. Manche haben hier für sich und ihre Familie ein Stück Heimat gefunden. Und diese Heimat bekommt immer mehr Zukunft! - Der Landkreis setzt sich unter anderem für den Bestandschutz der Förderungen vieler Familienkurse - über das Landesprogramm eins99 - ein. - Dank des unermüdlichen Einsatzes der Mitarbeiterinnen der Landgemeinde Dingelstädt kön- nen Sie in Kürze ein neu gestaltetes Außengelände bewundern. - Das Bistum Erfurt fördert das Zentrum mit hohen Eigenanteilen und möchte mit interessier- ten Familien eine Familienkirche gestalten. Verbunden damit ist ein Ausbau der Gartennut- zung mit einem kleinen Versorgungstrakt. All das trägt dazu bei, dass Sie hier mit Ihrer/n Familie/n oder auch als Gruppe eine wertvolle Zeit verbringen können, in der Sie Neues erfahren und weitergeben dürfen. Ihr Bergteam, vertreten durch:

Rektor: Leitung: Pädagogische Mitarbeit:

Hubert Müller Pia Schröter Andrea Melanie Schnur Daniela Hagedorn Wucherpfennig Pädagogische Mitarbeit: Sekretariat:

Ruth Gries Jutta Grohe Sandra Herz Rita Nimser Petra Bötticher Haustechnischer Dienst: Winfried Stöber

2 Geschäftsbedingungen

Anmeldung: Zu allen Kursen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Sie sollte – möglichst mit Angabe der Kursnummer - per E-Mail erfolgen. Wenn Sie Fragen zu den Veranstaltungen haben, können Sie uns gern anrufen (Kontaktdaten siehe Umschlag- seite). Sind Kurse über- bzw. unterbelegt, werden Sie benachrichtigt und bekommen bereits gezahlte Beiträge zurück. Der Anmeldeschluss ist bei jedem Kurs ersichtlich, Kur- zentschlossene können gern nach dem Anmeldeschluß nach freien Plätzen fragen.

Kursgebühr: ist bei jedem Kurs ersichtlich. Die Preise entsprechen nicht den Realkosten. Trotz Förderung des Landkreises und des Landesprogramms „eins99“ entstehen ungedeckte Kos- ten, für die das Bistum Erfurt aufkommt.

Überweisung der Kursgebühr: Bei längerfristigen Kursen bitten wir um Überweisung des Betrages auf unser Konto (siehe Umschlagseite). Bei Tages- oder Abendkursen ist die Kursgebühr am ersten Kurstag bei der Kursleitung zu entrichten.

Stornierung: Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis drei Werktage vor Veranstal- tungsbeginn möglich. Nach diesem Zeitraum müssen wir Ihnen die Kursgebühren in Rechnung stellen. Informieren Sie uns bitte umgehend, wenn Sie an einem Kurs nicht teilnehmen können, um InteressentInnen der Warteliste die Gelegenheit zur Teilnahme zu geben.

Ermäßigung: Niemand soll aus Kostengründen auf Bildungsangebote verzichten müs- sen. Individuell kann eine Ermäßigung der Kursgebühren gewährt werden; besonders Empfänger von Wohngeld, Kindergeldzuschlag, Hartz IV und bei Personen in besonde- ren Lebenssituationen. Eine Ratenzahlung ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Fotos: Wir fotografieren bei unseren Veranstaltungen und nutzen die Fotos für unsere Öffentlichkeitsarbeit (Website, Programmheft, ...). Wir bitten dann, um eine schriftliche Einverständniserklärung, die jederzeit widerrufen werden kann. Haftung: Die Teilnahme an den Veranstaltungen begründet keine Haftung des Familien- zentrums für Schäden jeglicher Art gegenüber den TeilnehmerInnen.

Gutscheine: Machen Sie Ihren Freunden, Kindern, Enkeln oder (Groß-)Eltern eine Freude und verschenken Sie einen Gutschein für eine Veranstaltung aus unserem Programm. KursleiterInnen gesucht: Haben Sie Lust und Zeit bei uns KursleiterIn zu werden? Wir freuen uns über neue Ideen, die unser Programm bereichern und fantasievoll und ab- wechslungsreich gestalten. Wenn Sie eine entsprechende Qualifikation oder besondere Fähigkeiten und Freude an der Arbeit mit Menschen haben, sprechen Sie uns an!

3 Alles auf einen Blick

So erreichen Sie unsere Einrichtung mit dem Bus Linie 1 und 6 (ÖPNV)

Worbis - Dingelstädt - Dingelstädt Worbis ZOB ab 8.30 9.30 Heiligenstadt, ZOB ab 8.05 9.05 10.05 Worbis, Breitenbacher Str. 8.31 9.31 Heiligenstadt, Ibergstraße 8.07 9.07 10.07 Breitenbach, Hauptstr. 8.33 9.33 Heiligenstadt, Marktplatz 8.10 9.10 10.10 Breitenbach, Mitte 8.34 9.34 Heiligenstadt, Krankenhaus 8.12 9.12 10.12 Leinefelde., A.d.Flachsröste 8.36 9.36 Heiligenstadt, Am Ostbahnhof 8.14 9.14 10.14 Altes Spritzenhaus 8.37 9.37 Heiligenstadt, EW Bus B-hof 8.15 9.15 10.15 Haus Mitte 8.38 9.38 Heiligenstadt, Papierfabrik 8.16 9.16 10.16 Leinefelde, ZOB 8.45 9.45 , Zur Linde 8.21 ------10.21 Leinefelde, Stadtteich 8.45 9.45 Geisleden, U.Klingelstr. ------9.20 ------Leinefelde, Obereichsfeldh. 8.46 9.46 Geisleden, O.Klingelstr. ------9.21 ------Leinefelde, Birkunger Straße 8.47 9.47 , Vor d. Wiese 8.26 9.26 10.26 Leinefelde, Lisztstraße 8.49 9.49 Heuthen, Mitte 8.28 9.28 10.28 Leinefelde, Goethestraße 8.50 9.50 Kreuzebra, Mitte 8.33 9.33 10.33 Leinefelde, Lunaparkhalle 8.51 9.51 Kreuzebra, Klinge 8.34 9.34 10.34 Beinrode, Johannitergut 8.54 9.54 Kefferhausen, Oberdorf 8.39 9.39 10.39 Kallmerode 8.56 9.56 Kefferhausen, Mitte 8.40 9.40 10.40 Dingelstädt, ZOB an 9.02 10.02 Kefferhausen, Dingelst. Str. 8.41 9.41 10.41 Dingelstädt, ZOB ab 9.10 10.10 Dgst., Kerb. Berg an 9.13 10.13 Dgst., Kerb. Berg an 8.42 9.42 10.42

Dgst., Kerb. Berg ab 10.42 11.42 12.42 Dgst., Kerb. Berg ab 11.13 12.13 Dingelstädt, ZOB an 10.44 11.44 12.44 Kefferhausen, Dingelst. Str. 11.14 12.14 Dingelstädt, ZOB ab 10.50 11.50 12.50 Kefferhausen, Mitte 11.15 12.15 Kallmerode 10.57 11.57 12.57 Kefferhausen, Oberdorf 11.16 12.16 Beinrode, Johanniter 10.59 11.59 12.59 Kreuzebra, Klinge 11.22 12.22 Leinefelde, Lunaparkhalle 11.02 12.02 13.02 Kreuzebra, Mitte 11.23 12.23 Leinefelde, Goethestraße 11.03 12.03 13.03 Heuthen, Mitte 11.29 12.29 Leinefelde, Lisztstraße 11.04 12.04 13.04 Heuthen, Vor d. Wiese 11.30 12.30 Leinefelde, Birkunger Str. 11.06 12.06 13.06 Geisleden, Gewerbegeb. 11.32 12.32 Leinefelde, Obereichsfeldh. 11.07 12.07 13.07 Geisleden, Zur Linde 11.35 12.35 Leinefelde, Stadtteich 11.07 12.07 13.07 Hig., Papierfabrik 11.40 12.40 Leinefelde, ZOB 11.15 12.15 13.15 Hig., EW Bus B-hof 11.41 12.41 Haus Mitte 11.16 12.16 13.16 Hig., Am Ostbahnhof 11.42 12.42 Altes Spritzenhaus 11.17 12.17 13.17 Hig., Obere Wilhelmstr. 11.43 12.43 Lfd., An der Flachsröste 11.18 12.18 13.18 Hig., Petristraße 11.45 12.45 Breitenb., Mitte 11.19 12.19 13.19 Hig., Th.-Storm-Schule ------12.47 Breitenb., Hauptstraße 11.21 12.21 13.21 Hig., Ibergstraße 11.46 12.49 Worbis, Breitenbacher Str. 11.23 12.23 13.23 Worbis, ZOB an 11.24 12.24 13.24 Heiligenstadt, ZOB an 11.49 12.52

4 Alles auf einen Blick

Anfahrt mit dem Bus (siehe Fahrplan S. 4): Heiligenstadt - Dingelstädt - Linie 6 (Mo. - Fr. zwischen 6.00 und 17.00 Uhr - stündlich) Dingelstädt - Heiligenstadt Duderstadt - Leinefelde-Worbis - Dingelstädt - Linie 1 Dingelstädt - Leinefelde-Worbis - Duderstadt

Anfahrt mit dem Zug und Rufbus: Bahnhof Silberhausen, Strecke: Erfurt - Mühlhausen - Leinefelde - Heiligenstadt, 14 Minuten mit dem Fahrrad oder mit dem Rufbus zum Familienzentrum

Anfahrt mit dem Auto:

5 Inhaltsübersicht

Inhalt Zeltwochenende für Familien...... 27 Geschäftsbedingungen...... 3 Zeltwochenende für Väter und Kinder...... 27 Anfahrt...... 4 ELTERN-AG...... 28 Öffnungszeiten...... 76 Sprach-Spiel-Zeit für Eltern ohne Sprachkurs. 28 Kindergartenprojekttag für starke Kinder...... 29

Freude am Glauben Kinder und Jugendliche Familiengottesdienste...... 14 Sommerfest - 25 Jahre Familienzentrum...... 15 Gitarrenkurse für Anfänger / Fortgeschrittene.30 Besinnlich-kreativer Adventsnachmittag...... 16 Musik und Tanz...... 30 Lichtfeier am 4. Advent...... 16 Winterferientage: Welch ein Wunder...... 31 Adventsfeiern für Schulklassen...... 16 Babysitter-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahre...31 Andacht für verstorbene Kinder...... 17 Sommerferientage: Tierisch gute Ferien...... 32 Familienkreuzweg...... 17 Ostervorbereitungen für die ganze Familie.....17 Angebote für Junggebliebene Karfreitagsliturgie für Kinder ab 4 Jahren ...... 18 Feier der Osternacht für Kinder ab 4 Jahren...18 Familienzentrum Mobil ...... 33 Gestaltideen für Kinderkatechesen - Fortbildung.18 Lebensqualität im Alter...... 34 Ehevorbereitungsseminar...... 19 Tanzen ü60...... 34 Monatliches Familiengebet...... 75 Griechischer Tanz...... 35 Smartphone-Einsteigerkurs für Android...... 35 Smartphone-Aufbaukurs für Android...... 36 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam Kommunikation via Smartphone ...... 36 Kurse für werdende Eltern Apps - Senioren-Medien-Schulung...... 37 Elterngeld, Grundsicherung u. v. m. …...... 20 PREKanga...... 20 Tipps - Information - Gespräch Geburtsvorbereitung...... 21 Familienforum...... 38 Kurse für Eltern mit ihrem Baby (Groß-)Elterninfos: Rückbildungsgymnastik und Babymassage....21 Emotionale Entwicklung von Anfang an ...... 38 Stilltreff...... 22 Förderung der emotionalen Intelligenz...... 38 PEKiP-Kurse...... 22 Bildung und Bindung ...... 39 Familienzentrum Mobil...... 23 Trotzphase...... 40 Kangatraining...... 24 Wege aus der Brüllfalle...... 41 Tipps für Eingewöhnung in die Kita...... 41 Kurse für Eltern Zwischen zwei Welten...... 42 mit Klein- und Vorschulkindern Elternkurs KESS-erziehen...... 42 Eltern-Kind-Treff...... 24 „Abenteuer Pubertät“ Elternkurs...... 44 Klub der Knirpse...... 25 „Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!“...... 44 Großeltern-Enkel-Nachmittage...... 25 Eltern bleiben Eltern - trotz Trennung...... 45 Afrikanischer Trommelworkshop...... 26 Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern...... 45 Lamawanderung für Familien...... 26 Informationen zu finanziellen Hilfen...... 46 Nachmittag für Alleinerziehende...... 27 Wie Kinder trauern...... 46

6 Inhaltsübersicht

Trauernde Kinder - Fortbildungstag...... 47 Naturseife selbst herstellen...... 66 Stärkung sozialer Kompetenzen - Fortbildung..48 Adventskränze wickeln und gestalten...... 66 Trommelgeschichten - Fortbildungen...... 48 Badekugeln aus natürlichen Zutaten ...... 66 Erste Hilfe am Kind...... 49 Kränze und Türbögen aus Heu...... 67 Homöopathie für Babys und Kleinkinder...... 49 Buchsbaumschmuck zur Kommunion ...... 67 Schüssler-Salze und Homöopathie...... 49 Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter...... 50 Angebote auf Abruf Restless Legs Syndrom ...... 50 Gitarre für Erwachsene ...... 51 Orte des Glaubens entdecken...... 68 Gitarren-Crashkurs ...... 51 Elternkurs „Kess Erziehen“...... 68 Familienzentrum Mobil...... 68 Krippenführung in der Klosterkirche...... 69 Entspannung-Gesundheit-Ernährung Eine besondere Krippe der Nationen...... 69 Beckenbodengymnastik...... 52 Projekttag für Grundschulen: „Giraffia“...... 69 Feldenkrais-Methode...... 53 Zumba-Fitness...... 53 Beratungsangebote Yoga ...... 54 Federball, ein beliebtes Spiel zum fit bleiben..54 Elternbegleiterinnen ...... 70 Paartanz - Grundkurs I und Grundkurs II ...... 55 Begleitung von trauernden Eltern...... 70 Meditation...... 55 Begegnungstage für Trauernde ...... 71 Klangschalenmeditation und Entspannung....56 Alternative in der Familienplanung...... 71 Tiefenentspannung mit Klangschalen...... 56 Frühförderung ...... 72 100 PRO für Leib & Seele ...... 57 Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)..72 Frauen-Zeit - Frau sein...... 57 Beratung für Schwangere und Familien ...... 73 NEU! - Tee - selbst gemischt...... 58 NEU! - Erkältungsbonbons - selbst gemacht..58 Angebote ausserhalb des Kursbetriebes NEU! - Erkältungssalbe herstellen...... 58 NEU! - „Kleine Hildegard Heilkunde“...... 59 Veranstaltungen für Familienkreise...... 74 NEU! - „Natur-Kräuterküche...... 59 Cafeteria - Ort der Begegnung...... 74 „Grüne Neune“ - Kräuterwanderung...... 60 Saal für Tagesveranstaltungen...... 74 Gesunde Ernährung...... 61 Klostergarten...... 74 Fastenwoche auf dem Kerbschen Berg...... 61 Mattenlager für Pilgergruppen...... 74 Ernährung im ersten Lebensjahr...... 62 Sonstige Veranstaltungen...... 74 Sommerfilm im Klostergarten...... 62

Kreative Angebote Bitte melden Sie sich zu allen Nähkurse ...... 63 Kursen rechtzeitig an – es wäre Handarbeitsnachmittage...... 64 schade, wenn wir einen Kurs Bunte Herbstkränze mit Naturmaterial...... 64 absagen müssten, weil wir Korbflechten mit Peddigrohr...... 64 nicht wussten, dass Sie kom- Kreatives Arbeiten mit Ton...... 65 men wollten. Basteln von Martinslaternen ...... 65

7 Alles auf einen Blick

Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Seite September 2020 Die, 01.09. 18.00 Uhr Ökumenische Schöpfungsandacht M. Wedekind 14 Do, 03.09. 09.30 Uhr Eltern-AG - Start der Kursreihe (19x) P.Schröter/S.Wenderott 28 Do, 03.09. 09.30 Uhr Beckenbodengymnastik (8x) R. Althaus 52 Do, 03.09. 17.30 Uhr Beckenbodengymnastik (8x) R. Althaus 52 Mo, 07.09. 15.30 Uhr Gitarrenkurse für Kinder ab 2. Klasse, S. Lins 30 11x (Anfänger) Mo, 07.09. 18.30 Uhr Gitarrenkurse für Erwachsene, 6x (Anf.) S. Lins 51 Di, 08.09. 16.30 Uhr Information zu finanziellen Hilfen K. Parschau / 46 (Elternnachmittag) R. Büschleb Di, 08.09. 19.30 Uhr Zumba (10x) S. Wolf 53 Mi, 09.09. 15.00 Uhr Tanzen ü60 (6x) M. Müller 34 Do, 10.09. 09.00 Uhr Trotzphase (Groß-)Elterninfo B. Gemein 40 Sa, 12.09. 14.00 Uhr Afrikanischer Trommelworkshop A. Israel 26 Sa, 12.09. 16.00 Uhr Afrikanischer Trommelworkshop A. Israel 26 Mo, 14.09. 18.30 Uhr Gitarrenkurse für Fortgeschrittene (5x) S. Lins 51 Mo, 14.09. 19.30 Uhr Griechischer Tanz (6x) B. Edigarian 35 Di, 15.09. 16.00 Uhr Großeltern-Enkel-Nachmittag M. Wedekind 25 Di, 15.09. 18.00 Uhr Federball spielen (10x) V. / A. Metz 54 Sa, 19.09. 10.00 Uhr Nähkurs (besonders für Mütter und Töchter) M. Dölle 63 Sa, 19.09. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Mo, 21.09. 16.00 Uhr Info rund um die Schwangerschaft A. Hagedorn 20 Di, 22.09. 19.00 Uhr Restless Legs Syndrom - Infoabend M. Dölle 50 Mi, 23.09. 09.00 Uhr Trauernden Kindern und Jugendlichen A. Hagedorn 47 beistehen - Fortbildungstag Mi, 23.09. 18.00 Uhr Meditation für Ungeübte (4x) E. Findeisen 55 Mi, 23.09. 19.30 Uhr Bunte Herbstkränze mit Naturmaterial S. Rodenstock-Köhler 64 So, 27.09. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Pastoralteam 15 Mo, 28.09. 09.30 Uhr Klangschalenmeditation und K. Schmitz 56 Entspannung (3x) Mi, 30.09. 09.00 Uhr Stilltreff B. Gemein 22

Oktober 2020 Do, 01.10. 18.30 Uhr Fastenwoche (7x) M. Heiland 61 Do, 08.10. 19.00 Uhr Paartanz - Grundkurs I (8x) G. Hartung 55 Do, 08.10. 20.00 Uhr Paartanz - Grundkurs II (8x) G. Hartung 55 Mo, 12.10. 19.00 Uhr Gesunde Ernährung S. Bärtig 61 Di, 13.10. 17.00 Uhr Eltern bleiben Eltern - trotz Trennung I. Benzler-Günther 45 und Scheidung

8 Alles auf einen Blick

Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Seite Do 15.10. 20.00 Uhr Schüssler-Salze und Homöopathie Dr. G. Hentrich 49 Fr, 16.10. 09.30 Uhr Kanga (8x) M. Wolf 24 Sa, 17.10. 09.00 Uhr Gitarren-Crash-Kurs (3x) R. Zengerling 51 Sa, 17.10. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 So, 18.10. 15.00 Uhr Lamawanderung für Familien J. Hagedorn 26 Mo, 19.10. 17.00 Uhr Tee - selbst gemischt C. Hoppe 58 Di, 20.10. 16.00 Uhr Korbflechten mit Peddigrohr (2x) B. Waldhelm 64 Mi, 21.10. 09.30 Uhr Smartphone - Einsteigerkurs für D. Wucherpfennig 35 Android (Großelternschulung) Do, 22.10. 16.00 Uhr Kreatives Arbeiten mit Ton (2x) Y. Hagedorn 65 Fr, 23.10. 10.45 Uhr PRE-Kanga (5x) M. Wolf 20 So, 25.10. 10.30 Uhr Familiengottesdienst 15 Mi, 28.10. 09.30 Uhr Smartphone - Aufbaukurs für D. Wucherpfennig 36 Android (Großelternschulung) Do, 29.10. 17.00 Uhr Erkältungsbonbons - selbst gemacht C. Hoppe 58

November 2020 Di, 03.11. 09.30 Uhr Rückbildungsgymnastik P. Wand 21 und Babymassage (5x) Di, 03.11. 17.00 Uhr 100Pro für Leib und Seele - A. Rhode / 57 Verwöhnprogramm für Frauen S. Lamprecht Di, 03.11. 19.30 Uhr KESS-erziehen - für Eltern mit Kindern B. Hupe 42 von 3 - 10 Jahren (5x) Mi, 04.11. 09.00 Uhr Stärkung sozialer Kompetenzen von D. Wucherpfennig / 48 Grundschülern - Fortbildungstag M. Schnur Mi, 04.11. 09.00 Uhr Geburtsvorbereitung (5x) P. Wand 21 Do, 05.11. 09.00 Uhr Wege aus der Brüllfalle (Groß-)Elterninfo B. Gemein 41 Do, 05.11. 16.00 Uhr Basteln von Martinslaternen N. N. 65 Do, 05.11. 19.30 Uhr Nicht von schlechten Eltern (Infoabend) J. Stitz 45 Di, 10.11. 19.30 Uhr Erste Hilfe am Kind (2x) F. Rhode 49 Mi, 11.11. 18.00 Uhr Meditation für Geübte (4x) E. Findeisen 55 Do, 12.11. 09.30 Uhr Smartphone - SMS, WhatsApp & Co. Medien- 36 (Senioren-Medien-Schulung) pädagogInnen Do, 12.11. 11.00 Uhr Feldenkrais-Methode (6x) K. Günl 53 Sa, 14.11. 09.30 Uhr Frauen-Zeit - Frau sein M. Zucht 57 Sa, 14.11. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Di, 17.11. 16.30 Uhr Kleine Hildegard-Heilkunde M. Bieder 59 Do, 19.11. 19.30 Uhr Naturseife selbst herstellen Dr. G. Hentrich 66 Fr, 20.11. 08.30 Uhr Gestaltideen für Kinderkatechesen - M. Schnur / 18 Erzieherfortbildung M. Wedekind

9 Alles auf einen Blick

Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Seite So, 22.11. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Pastoralteam 15 Mo, 23.11. 16.00 Uhr Info rund um die Schwangerschaft A. Hagedorn 20 Mo, 23.11. 19.30 Uhr Adventskränze wickeln und gestalten S. Rodenstock-Köhler 66 Di, 24.11. 16.00 Uhr Großeltern-Enkel-Nachmittag M. Wedekind 25 Di 24.11 19.30 Uhr Adventskränze wickeln und gestalten S. Rodenstock-Köhler 66 Mi, 25.11. 09.00 Uhr Stilltreff B. Gemein 22 Mi, 25.11. 19.30 Uhr Adventskränze wickeln und gestalten S. Rodenstock-Köhler 66 Sa, 28.11. 15.00 Uhr Besinnlich-kreativer Adventsnachmittag 16

Dezember 2020 Do, 03.12. 19.30 Uhr Badekugeln aus natürlichen Zutaten Dr. G. Hentrich 66 Sa, 12.12. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 So, 13.12. 19.00 Uhr Weltweites Kerzenleuchten - Andacht für verstorbene Kinder 17 So, 20.12. 17.00 Uhr Lichtfeier am 4. Advent Pastoralteam 16

Januar 2021 Di, 05.01. 09.30 Uhr Rückbildungsgymnastik P. Wand 21 und Babymassage (5x) Di, 05.01. 18.00 Uhr Federball spielen (10x) V. / A. Metz 54 Di, 05.01. 19.30 Uhr Zumba (10x) S. Wolf 53 Mi, 06.01. 09.00 Uhr Geburtsvorbereitung (5x) P. Wand 21 Fr, 08.01. 09.30 Uhr Kanga (8x) M. Wolf 24 Mi, 13.01. 15.00 Uhr Tanzen ü60 (6x) M. Müller 34 Mi, 13.01. 16.00 Uhr Musik und Tanz (12x) R. Gries 30 Mi, 13.01. 17.00 Uhr Musik und Tanz (12x) R. Gries 30 Mi, 13.01. 19.30 Uhr Tiefenentspannung mit Klangschalen - S. Stitz 56 Vorstellung Do, 14.01. 09.30 Uhr Beckenbodengymnastik (8x) R. Althaus 52 Do, 14.01. 17.30 Uhr Beckenbodengymnastik (8x) R. Althaus 52 Do, 14.01. 19.00 Uhr Paartanz - Grundkurs I (10x) G. Hartung 55 Do, 14.01. 20.00 Uhr Paartanz - Grundkurs II (10x) G. Hartung 55 Fr, 15.01. 10.45 Uhr PRE-Kanga (5x) M. Wolf 20 Sa, 16.01. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Di, 19.01. 17.00 Uhr Erkältungssalbe herstellen C. Hoppe 58 Mi, 20.01. 19.30 Uhr Tiefenentspannung mit Klangschalen - S. Stitz 56 Kursreihe (4x) Do, 21.01. 16.00 Uhr Tipps für gelingende Eingewöhnung in S. Warnke 41 die Kita (Elterninfo) So, 24.01. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Pastoralteam 15

10 Alles auf einen Blick

Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Seite

Mi, 27.01. 09.00 Uhr Zwischen zwei Welten (Groß-)Elterninfo B. Gemein 42

Februar 2021

Di, 09.02. 09.00 Uhr Winterferientage (Dienstag - Donnerstag) D. Wucherpfennig 31 für Kinder der 1. - 5. Klasse Mi, 10.02. 09.00 Uhr Stilltreff B. Gemein 22 Do, 11.02. 11.00 Uhr Feldenkrais-Methode (6x) K. Günl 53 Sa, 13.02. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Mo, 22.02. 09.30 Uhr Klangschalenmeditation und K. Schmitz 56 Entspannung (3x) Mo, 22.02. 19.30 Uhr KESS-erziehen - Abenteuer Pubertät (5x) P. Nagler 44 Mi, 24.02. 18.00 Uhr Meditation (5x) E. Findeisen 55 So, 28.02. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Pastoralteam 15

März 2021 Mo, 01.03. 16.00 Uhr Info rund um die Schwangerschaft A. Hagedorn 20 Di, 02.03. 19.30 Uhr KESS-erziehen Geschwister (2x) B. Hupe 43 Mi, 03.03. 09.00 Uhr Ernährung im ersten Lebensjahr (2x) B. Gemein 62 Mi, 03.03. 18.00 Uhr Yoga (8x) S. Bärtig 54 Mi, 03.03. 19.30 Uhr Vorsorge für Unfall, Krankheit und H. Sterner 50 Alter - Vorsorgevollmacht Do, 04.03. 16.00 Uhr Kreatives Arbeiten mit Ton (2x) Y. Hagedorn 65 Fr, 05.03. 10.45 Uhr PRE-Kanga (5x) M. Wolf 20 Mo, 08.03. 17.00 Uhr 100Pro für Leib und Seele - A. Rhode / 57 Verwöhnprogramm für Frauen S. Lamprecht Mo, 08.03. 19.30 Uhr Erste Hilfe am Kind (2x) F. Rhode 49 Mi, 10.03. 19.30 Uhr Vorsorge für Unfall, Krankheit und H. Sterner 50 Alter - Patientenverfügung Mi, 11.03. 16.00 Uhr Musik und Tanz (12x) R. Gries 30 Mi, 11.03. 17.00 Uhr Musik und Tanz (12x) R. Gries 30 Fr, 12.03. 09.30 Uhr Kanga (8x) M. Wolf 24 Sa, 13.03. 10.00 Uhr Nähkurs (besonders für Mütter und Töchter) M. Dölle 63 So, 14.03. 15.30 Uhr Familienkreuzweg 17 Di, 16.03. 16.30 Uhr Information zu finanziellen Hilfen K. Parschau / 46 (Elternnachmittag) R. Büschleb Do, 18.03. 16.00 Uhr Emotionale Entwicklung (Groß-)Elterninfo S. Hahn 38 Sa, 20.03. 09.00 Uhr Ehevorbereitungsseminar E./B.Hupe/Pfr. Jakob 19 Sa, 20.03. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Di, 23.03. 09.30 Uhr Rückbildungsgymnastik P. Wand 21 und Babymassage (5x)

11 Alles auf einen Blick

Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Seite Di, 23.03. 16.00 Uhr Großeltern-Enkel-Nachmittag M. Wedekind 25 Mi, 24.03. 09.00 Uhr Geburtsvorbereitung (5x) P. Wand 21 Mi, 24.03. 19.30 Uhr Kränze und Türbögen aus Heu S. Rodenstock-Köhler 67 Sa, 27.03. 15.00 Uhr Besinnlich-kreativer Nachmittag für Familien 17

April 2021 Fr, 02.04. 17.00 Uhr Karfreitagsliturgie für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren 18 Sa, 03.04. 19.00 Uhr Feier der Osternacht für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren 18 Mi, 07.04. 19.30 Uhr Buchsbaumschmuck zur Kommunion S. Rodenstock-Köhler 67 Fr, 09.04. 14.00 Uhr Natur-Kräuterküche am Kerbschen Berg M. Bieder 59 Di, 13.04. 19.30 Uhr Zumba (10x) S. Wolf 53 Mi, 14.04. 15.00 Uhr Tanzen ü60 (6x) M. Müller 34 Do, 15.04. 09.30 Uhr Beckenbodengymnastik (8x) R. Althaus 52 Do, 15.04. 17.30 Uhr Beckenbodengymnastik (8x) R. Althaus 52 Sa, 17.04. 14.00 Uhr Frühjahrs-Kräuterwanderung M. Bieder 60 Sa, 17.04. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Sa, 17.04. 15.00 Uhr Lamawanderung für Familien J. Hagedorn 26 Mo, 19.04. 19.30 Uhr Wie Kinder trauern A. Hagedorn 46 Mi, 21.04. 09.00 Uhr Stilltreff B. Gemein 22 Mi, 21.04. 19.30 Uhr Buchsbaumschmuck zur Kommunion S. Rodenstock-Köhler 67 Sa, 24.04. 09.00 Uhr Ehevorbereitungsseminar E./B.Hupe/Pfr. Jakob 19 Sa, 24.04. 14.00 Uhr Afrikanischer Trommelworkshop A. Israel 26 Sa, 24.04. 16.00 Uhr Afrikanischer Trommelworkshop A. Israel 26 So, 25.04. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Pastoralteam 15 Mi, 28.04. 09.00 Uhr Trauernden Kindern und Jugendlichen A. Hagedorn 47 beistehen - Fortbildungstag

Mai 2021 So, 02.05. 10.00 Uhr Familiengottesdienst nach Brandprozession 15 Do, 05.05. 09.00 Uhr Bildung und Bindung (Groß-) Elterninfo B. Gemein 39 Sa, 08.05. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Mo, 11.05. 17.00 Uhr Heilkräutervortrag mit Kräuterwanderung C. Hoppe 60 Di, 18.05. 16.00 Uhr Großeltern-Enkel-Nachmittag M. Wedekind 25 Mi, 19.05. 09.30 Uhr Smartphone - Einsteigerkurs für D. Wucherpfennig 35 Android (Großelternschulung) Mi, 19.05. 18.00 Uhr Yoga (8x) S. Bärtig 54 Mi, 26.05. 09.30 Uhr Smartphone - Aufbaukurs für D. Wucherpfennig 36 Android (Großelternschulung)

12 Alles auf einen Blick

Termin / Kursbeginn Thema Referent/in Seite Fr, 28.05. 09.30 Uhr Kanga (8x) M. Wolf 24 Fr, 28.05. 10.45 Uhr PRE-Kanga (5x) M. Wolf 20 So, 30.05. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Pastoralteam 15

Juni 2021 Mi, 09.06. 09.30 Uhr Apps - Alleskönner für‘s Smartphone Medien- 37 (Senioren-Medien-Schulung) pädagogInnen Do, 10.06. 19.30 Uhr Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät! S. Wuttke 44 (Elternabend) Sa, 12.06. 10.00 Uhr Nähkurs (besonders für Mütter und Töchter) M. Dölle 63 Mo, 14.06. 16.00 Uhr Info rund um die Schwangerschaft A. Hagedorn 20 Di, 15.06. 09.30 Uhr Rückbildungsgymnastik P. Wand 21 und Babymassage (5x) Mi, 16.06. 09.00 Uhr Geburtsvorbereitung (5x) P. Wand 21 Fr, 18.06. 10.00 Uhr Trommelgeschichten - Fortbildung M. Hoffmeister 48 Sa, 19.06. 10.00 Uhr Trommelgeschichten - Fortbildung M. Hoffmeister 48 So, 20.06. 14.00 Uhr Sommerfest - Jubiläum 25 Jahre Familienzentrum 15 Sa, 26.06. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27

Juli 2021 Fr, 02.07. 20.30 Uhr Sommerfilm 62 Fr, 09.07. 18.00 Uhr Zeltwochenende für Familien T.Gremler/P.Schröter 27 Sa, 17.07. 15.00 Uhr Nachmittag für Alleinerziehende A. Hagedorn 27 Mi, 21.07. 09.00 Uhr Stilltreff B. Gemein 22 So, 25.07. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Pastoralteam 15 Fr, 30.07. 18.00 Uhr Zeltwochenende für Väter mit Kindern T.Gremler/P.Schröter 27

August 2021 Mo, 02.08. 09.00 Uhr Sommerferientage (Montag - Don- D. Wucherpfennig 32 nerstag) für Kinder der 1. - 5. Klasse Mo, 02.08. 10.00 Uhr Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahre A. Hagedorn / 31 (Montag - Mittwoch) U. Stöber Fr, 06.08. 20.30 Uhr Sommerfilm 62 Mo, 09.08. 09.00 Uhr Sommerferientage (Montag - Don- D. Wucherpfennig 32 nerstag) für Kinder der 1. - 5. Klasse

September 2021 Di, 06.09. 09.30 Uhr Rückbildungsgymnastik und Babymassage P. Wand 21 Mi, 07.09. 09.00 Uhr Geburtsvorbereitung (5x) P. Wand 21

13 Freude am Glauben

G 1 Familiengottesdienste

Termine:

20.09.2020, 09.30 Uhr Familienzentrum bei der Bistumswallfahrt auf dem Domplatz 27.09.2020, 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15 25.10.2020, 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15 22.11.2020, 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15 24.01.2021, 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15 28.02.2021 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15 02.04.2021, 17.00 Uhr Karfreitagsliturgie, für Eltern / Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren, S. 18 03.04.2021, 19.00 Uhr Feier der Osternacht, für Eltern / Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren, S. 18 25.04.2021, 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15 02.05.2021, 10.00 Uhr Familiengottesdienst nach der Brandprozession im Klostergarten (09.30 Uhr ab St. Gertrud) mit Mittagessen und Aktionen 30.05.2021, 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15 20.06.2021, 14.00 Uhr Sommerfest im Klostergarten, S. 15 27.06.2021, 10.00 Uhr Familienwallfahrt Hülfensberg - Mitgestaltung durch das Familienzentrum 25.07.2021 10.30 Uhr Familiengottesdienst, S. 15

Familiengerechte Andachten mit anschließenden Aktionen

01.09.2020, 18.00 Uhr Ökumenische Schöpfungsandacht im Klostergarten+Imbiss 28.11.2020, 15.00 Uhr Besinnlich-kreativer Adventsnachmittag, S. 16 13.12.2020, 19.00 Uhr Weltweites Kerzenleuchten, S. 17 20.12.2020, 17.00 Uhr Lichtfeier, S. 16 14.03.2021, 15.30 Uhr Familienkreuzweg, S. 17 27.03.2021, 15.00 Uhr Besinnlich-kreativer Nachmittag vor Ostern, S. 17

14 Freude am Glauben

G 2 Familiengottesdienste Für (Groß-) Eltern mit (Enkel-)Kindern - kindgemäß gestaltet für Kinder ab 4 Jahren Wir laden Sie und Ihre (Enkel-)Kinder herzlich ein, mit uns den Gottesdienst zu feiern. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit geben, Kirche in kindgemäßer Form zu entdecken, von Gott und seiner Liebe zu erfahren und Gemeinschaft zu erleben. Feiern Sie mit! Im Anschluss können Sie mit Ihren (Enkel-)Kindern noch etwas verweilen – Freunde treffen - bei Kaffee und Kakao.

Termine: jeden 4. Sonntag des Monats, Klosterkirche Kerbscher Berg: 27.09., 25.10., 22.11.2020, 24.01., 28.02., 25.04., 02.05. (im Kloster- garten), 30.05., 25.07.2021 Zeit: Sonntag, 10.30 Uhr jeden 1. Sonntag des Monats 10.30 Uhr in der St. Gertrudkirche in Dingelstädt mit Kinderkatechese jeden 2. Sonntag des Monats, 10.00 Uhr, auf dem Hülfensberg (bei ) mit Kinderkatechese

G 3 Sommerfest - Jubiläum 25 Jahre Familienzentrum Mit Familiengottesdienst für Jung und Alt im Klostergarten Wir laden alle - die unser Haus besuchen oder sich dem Kerbschen Berg verbunden wis- sen - zum Jubiläum ein. Wir beginnen um 14.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst, der von Markus Hoffmeister rhythmisch gestaltet wird. Anschließend können sich die Kinder auf viele Spiel- und Bastelangebote freuen. (siehe Ablauf)

Termin: Sonntag, 20. Juni 2021 Zeit: 14.00 Uhr - rhythmischer Familiengottesdienst im Garten 15.00 Uhr - Spiel- und Bastelangebote, Kaffee, Kuchen, Eis, Gegrilltes ... 16.00 Uhr - Trommelreise mit M. Hoffmeister Workshop zum Mittrommeln

Monatliches Familiengebet siehe Seite 75

15 Freude am Glauben

G 4 „Wir sagen euch an den lieben Advent ...“

Besinnlich-kreativer Adventsnachmittag für Familien Eine gute Tradition ist unser Adventsnachmittag, zu dem wir auch in diesem Jahr wieder (Groß-)Eltern und Kinder gemeinsam einladen. Mit Adventsliedern, einer Geschichte und dem gemeinsamen Gebet in der Klosterkirche wollen wir uns auf die Adventszeit einstimmen. Anschließend ist im gesamten Familienzentrum Gelegenheit, adventlichen Schmuck und kleine Geschenke anzufertigen. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Termin: Samstag, 28. November 2020 Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr Leitung: Bergteam Teilnehmerbeitrag: Erstattung der Materialkosten Anmeldung: offene Veranstaltung

G 5 Lichtfeier am 4. Advent

Adventritual - Beginn 17.00 Uhr Groß und Klein, Familien und Alleinstehende, Alt und Jung sind zur Lichtfeier auf den Kerbschen Berg eingeladen. Auf dem Vorplatz der Kirche versammeln wir uns in der Dämmerung und wollen mit Liedern, Geschichten und Gebet gemeinsam Christus, dem Licht entgegengehen. Die Kinder können ihre Laternen mitbringen. Im Anschluss sind alle zum Aufwärmen mit Kinderpunsch und Glühwein eingeladen.

G 6 Adventsfeiern für Schulklassen

Für Schüler der 1. und 2. Klasse, Lehrer und Eltern Eine Adventsfeier vorzubereiten bedarf manchmal viel Energie und vor allem Unter- richtszeit. Wir gestalten eine Adventsfeier, bei der Eltern und Kinder mit ihren Fähig- keiten gefragt sind und lebendige, aber auch besinnliche Zeit miteinander erleben können - sei es mit Musik, bei Kreativangeboten, bei Mitmachgeschichten, bei Advents- kaffee und Plätzchen.

Termin: Montag, 30.11., Dienstag, 01.12., Donnerstag, 03.12., Freitag, 04.12.2020 Zeit: 16.00 – 18.00 Uhr Leitung: M. Wedekind / D. Wucherpfennig Teilnehmerbeitrag: 11.00 EUR pro Familie (inkl. Bastelmaterial, Kaffee und Gebäck) Nähere Informationen bei Ihrer Anfrage

16 Freude am Glauben

G 7 Weltweites Kerzenleuchten

Andacht für verstorbene Kinder Am zweiten Sonntag im Dezember wird weltweit aller verstorbenen Kinder mit Kerzen und Gottesdiensten gedacht. Jedes Licht steht für das Wissen, dass diese Kinder nicht vergessen werden und es schlägt Brücken von einem betroffenen Menschen zum ande- ren. Wir laden Sie herzlich ein, ein Licht für Ihr Kind zu entzünden und ihm zu gedenken.

Termin: Sonntag, 13. Dezember 2020 Beginn: 19.00 Uhr in der Klosterkirche Verantwortlich: A. Hagedorn, Trauerbegleiterin, P. Schröter, Leiterin Familienzentrum, Bruder des Franziskanerordens

G 8 Familienkreuzweg

Für Familien mit Kindern zwischen 5 - 10 Jahren Wir laden ein, zu einem eigens für Kinder gestalteten Kreuzweg. Gemeinsam machen wir uns bei gutem Wetter auf den Weg zu den verschiedenen Kreuzwegstationen rund um den Kerbschen Berg um dort zu beten und zu singen. Bei schlechtem Wetter findet der Kreuzweg in der Klosterkirche statt, wo wir auf kindgerechter Art an den Leidens- weg Jesu erinnern.

Termin: Sonntag, 14. März 2021 Zeit: 15.30 Uhr, anschließend Kaffee im Familienzentrum (wenn möglich bitte durchgebackenen Kuchen / Gebäck mitbringen) Treffpunkt: 1. Station am Fuß des Kerbschen Berges, bei Regen in der Klosterkirche Leitung: D. Wucherpfennig / B. Sieling, Gemeindereferentin G 9 Ostern entgegen

Besinnlich-kreativer Nachmittag für Familien Miteinander wollen wir uns an diesem Nachmittag auf Ostern einstimmen. Wir begin- nen mit einer Andacht in der Klosterkirche, in der wir mit Spiel, Lied und Gebet auf das Ostergeschehen schauen. Anschließend ab 15.30 Uhr sind alle zu vielen schönen Osterbasteleien im ganzen Haus eingeladen. - Für Kaffee und Kuchen ist auch gesorgt.

Termin/Zeit: Samstag, 27. März 2021, 15.00 - 18.00 Uhr Leitung: Bergteam Teilnehmerbeitrag: Erstattung der Materialkosten Anmeldung: offene Veranstaltung

17 Freude am Glauben

G 10 Karfreitagsliturgie für Kinder

Für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Der Karfreitag ist im Zusammenhang mit Ostern für uns Christen der höchste Feiertag. An ihm gedenkt die Kirche des Kreuzestodes Jesu Christi in Erwartung seiner Auferste- hung. Für Kinder ist dies häufig nur schwer zu verstehen. Da können zwischen Woh- nungsputz und Eierfärben schon einige Fragen aufkommen. Wir laden ein zu einer - für Kinder ab vier Jahren - gestalteten Karfreitagsliturgie, die den Blick auf wesentliche Inhalte unseres Glaubens richtet. Mit verschiedenen kindgerech- ten Methoden erinnern wir uns gemeinsam an das Leiden und Sterben Jesu. Auch traditionelle Elemente werden in unsere Liturgie mit einbezogen.

Termin/Zeit: Freitag, 02. April 2021, 17.00 - 18.00 Uhr Leitung: M. Wedekind / D. Wucherpfennig / Rektor H. Müller

G 11 Feier der Osternacht für Kinder

Für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren Der Osternachtgottesdienst ist der Höhepunkt der drei österlichen Tage: Mit vielen Zeichen und Symbolen - doch auch kindgerecht - feiern wir diesen Gottes- dienst. So ist er für Groß und Klein sehr ansprechend. Am Osterfeuer werden die große - und auch Ihre selbst mitgebrachte - Osterkerze entzündet. Vom frisch geweihten Oster- wasser der Tauferneuerung kann jede Familie sich den Ostersegen in eigenen Gefäßen mit nach Hause nehmen. (Osterkerzen und Weihwassergefäße können am Samstag zuvor bei uns gestaltet werden - Seite 17, G 9)

Termin/Zeit: Samstag, 03. April 2021, 19.00 - 20.00 Uhr Leitung: Rektor H. Müller / M. Wedekind / D. Wucherpfennig

Bei Kindern die Freude am Glauben wecken G 12 – Gestaltideen für Kinderkatechesen

Ein Weiterbildungsangebot für Erzieherinnen und Erzieher sowie Ehrenamtliche in den Pfarrgemeinden An diesem Tag erhalten Sie praktische Tipps, die frohe Botschaft Kindern verständlich er- fahrbar zu machen. Sie können kreative, musische und darstellende Formen, um Kinder an den Glauben heranzuführen, kennenlernen und ausprobieren. Wir geben Ihnen - vor allem für die vorweihnachtliche Zeit - praktische Beispiele, wie Sie z.B. Kett-Materialien, Biblischen Figuren oder Kamishibai in Ihrer Arbeit einsetzen können.

18 Freude am Glauben

Termin/Zeit: Freitag, 20. November 2020, 08.30 - 15.00 Uhr Leitung: M. Schnur, Religionspäd. Fachkraft / M. Wedekind, Gemeinderefer. i. R. Teilnehmerbeitrag: 58,00 EUR für ErzieherInnen / Ehrenamtlich Tätige zahlen die Hälfte, inklusive Mittag und Kaffee - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 7 Werktage vor Kursbeginn

G 13.1 Unterwegs zur Ehe - 13.2 Ehevorbereitungsseminar An zwei Samstagen besteht die Möglichkeit im Familienzentrum an einem Ehevorberei- tungsseminar teilzunehmen. Darüber hinaus finden über das Jahr verteilt in verschiede- nen Pfarrgemeinden und den Bildungshäusern Ehevorbereitungsseminare statt.

Termine/Zeit: G 13.1: Samstag, 20. März 2021, 09.00 - 18.00 Uhr G 13.2: Samstag, 24. April 2021, 09.00 - 18.00 Uhr Leitung: Ehepaar Hupe / Pfarrer E. Jakob Anmeldung an: Referat Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt, Tel.: 03606 / 667410

„Oma und Opa sind die Besten“

Für Großeltern mit ihren Enkeln ab 4 Jahren siehe Kurse Nr. E 11.1 - 11.4

St. Martin - ... damit es ein Fest wird

Basteln von Martinslaternen für (Groß-)Eltern mit Kindern siehe Kurs Nr. K 6

Adventskränze wickeln und gestalten siehe Kurs Nr. K 8.1 - 8.3 Buchsbaumschmuck zur Kommunion - für Tür, Tor und Tisch siehe Kurse Nr. K 11.1 - 11.2

19 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

Kurse für werdende Eltern E 1 Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, …

Informationen rund um die Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes Hier erhalten Sie Informationen und Beratung zu den gesetzlichen Ansprüchen wie Mutterschutz, Elternzeit, Bundeselterngeld, Kindergeld, Sorgerecht und Unterhalt so- wie Unterstützung bei der Beantragung von Stiftungsmitteln bei der Thüringer Stiftung „Hand in Hand“ und der finanziellen Grundabsicherung durch Hartz IV.

Termine/Zeit: Informationsveranstaltungen am Montag, 21.09., 23.11.2020, 01.03., 14.06.2021, 16.00 - 17.00 Uhr Leitung: A. Hagedorn (Beratungsstelle der Caritas für Schwangere und Familien) Anmeldung: erwünscht

E 2.1 PREKanga - 2.3 Das sanfte Fitness-Workout speziell für Schwangere, welches Sie unbeschwert durch die Schwangerschaft bringt. Dieser Kurs bietet speziell auf Schwangere abgestimmte Fitnessübungen. Kräftigen Sie Ihren Rücken, verringern Sie die Zunahme von Fettgewebe und bereiten Sie sich aktiv auf die Geburt vor. Ein regelmäßiges Training während der Schwangerschaft verringert nachweislich Schwangerschaftsbeschwerden und erleichtert die Geburt - auch Ihr Baby im Bauch profitiert von einer aktiven Schwangerschaft. Gehen Sie mit Schwung und Spaß durch diese besondere Zeit!

Termine: E 2.1: ab 23.10.2020 E 2.2: ab 15.01.2021 E 2.3: ab 05.03.2020 E 2.4: ab 28.05.2021 Zeit: Freitag, 10.45 - 11.45 Uhr (5 Treffen pro Kurs) Mitzubringen: Sportmatte, Getränk, ggf. Turnschuhe Leitung: M. Wolf, Kangatrainerin Teilnehmerbeitrag: 65,00 EUR - bitte überweisen / von vielen Krankenkassen werden die

20 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

Kosten für Schwangerschaftsgymnastik auch (anteilig) übernommen Anmeldung: ausschließlich über www.marlensturnbeutel.de nähere Auskünfte unter [email protected] oder 0170 3006230

E 3.2 Geburtsvorbereitung - 3.6 Dieser Kurs begleitet Sie ab etwa der 25. Schwangerschaftswoche durch die Schwanger- schaft und bereitet Sie auf die Geburt vor. Sie bekommen Informationen über den Ge- burtsverlauf, Möglichkeiten der Unterstützung von Hebamme, Partner und Arzt; Technik im Kreißsaal, Atemübungen, Entspannung, Bewegung und Körperarbeit, Umgang mit Schmerz und Angst, aber auch Babypflege und Aromatherapie.

Termine: E 3.2: ab 04.11. - ca. 09.12.2020 E 3.3: ab 06.01. - ca. 03.02.2021 E 3.4: ab 24.03. - ca. 28.04.2021 E 3.5: ab 16.06. - ca. 14.07.2021 E 3.6: ab 08.09. - ca. 06.10.2021

Zeit: mittwochs, 09.00 - 11.15 Uhr (5 Treffen je Kurs) Leitung: P. Wand, Hebamme Unkostenbeitrag: einmalig 5,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn Kurse für Eltern mit ihrem Baby E 4.2 Rückbildungsgymnastik und Babymassage - 4.6 Nach der Geburt ist meist die Beckenbodenmuskulatur schwach. Mit sanften Übungen können Sie die Muskulatur wieder stärken. Dieser Kurs beinhaltet die Kräftigung des Beckenbodens, der Bauch- und Rückenmuskulatur sowie Babymassage. Mit dem Rückbildungsgymnastik-Kurs können Sie in der Regel ab der 6. Woche nach der Geburt starten.

Termine: E 4.2: ab 03.11. - ca. 08.12.2020 E 4.3: ab 05.01. - ca. 02.02.2021 E 4.4: ab 23.03. - ca. 27.04.2021 E 4.5: ab 15.06. - ca. 13.07.2021 E 4.6: ab 07.09. - ca. 05.10.2021

Zeit: dienstags, 09.30 - 11.15 Uhr (5 Treffen je Kurs) Leitung: P. Wand, Hebamme Unkostenbeitrag: einmalig 5,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

21 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

E 5 Stilltreff

Für Schwangere, voll-, nicht- oder teilstillende Mütter und ihre Babys Hier treffen sich Schwangere, die sich auf das Stillen vorbereiten wollen sowie bereits stillende Mütter mit ihren Babys zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Sie werden durch eine erfahrene Stillberaterin betreut, erhalten viele nützliche Informationen und professionelle Beratung rund um das Stillen und die Ernährung von Säuglingen. Nicht- oder teilstillende Frauen sind auch herzlich willkommen! Sie können hier hilfrei- che Informationen zur Beikost und zum bindungsorientierten Füttern erhalten.

Termine: 30.09., 25.11.2020, 10.02., 21.04., 21.07.2021 Zeit: Mittwoch, 09.00 - 11.00 Uhr Leitung: B. Gemein (www.stillberatung-barbaragemein.de) Still- / Laktationsberaterin IBCLC Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR pro Treffen Anmeldung: bis spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn

E 6 PEKiP-Kurse

Spiel und Bewegung für Babys im ersten Lebensjahr Das Prager Eltern-Kind-Programm (PEKiP) begleitet Eltern und ihre Kinder während des ersten Lebensjahres. Bei uns beginnen in der Regel die Kurse ab dem 5. Lebensmonat des Kindes. Im Mittelpunkt der wöchentlichen Treffen von 1,5 h stehen Spiel- und Bewe- gungsanregungen zur Förderung der Entwicklung des Kindes. Daneben ist auch für die Eltern genügend Zeit, ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Um in das Konzept des Kurses einzuführen, laden wir alle Interessierten vor Beginn des PEKiP-Kurses zu einem Elternabend ein. Hier möchten wir Ihnen und Ihrem Partner die Ziele, Inhalte und den Ablauf des Kurses vorstellen und organisatorische Dinge bespre- chen.

Informationsabende zum PEKiP-Kurs finden 3x im Jahr statt (Termine erfahren Sie im Famili- enzentrum, Tagespresse, Facebook, usw.) Leitung: R. Gries, A. Hagedorn, M. Schnur Qualifizierte PEKiP-Gruppenleiterinnen Teilnehmerbeitrag: pro Gruppentreffen 7,00 EUR - Gesamtbetrag bitte vor Kursbeginn überweisen! (teilweise Förderung durch die Krankenkassen; Ermäßigung siehe Ge- schäftsbedingungen, Seite 3) Anmeldung: Wegen der großen Nachfrage und zur besseren Planung ist es sinnvoll, sich schon bald nach der Geburt des Kindes anzumelden.

22 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

E 7 Familienzentrum Mobil

Spiel und Bewegung für Babys von 5 Monaten - 1,5 Jahren und Begegnungscafé der Generationen Mit diesem Angebot kommt das Familienzentrum Mobil in verschiedene Orte des Eichs- feldes, um jungen Familien sowie Seniorinnen und Senioren (siehe S. 33) die Mög- lichkeit zu geben, Kursangebote in Anspruch zu nehmen, die sonst in unserem Haus stattfinden. Der Eltern-Kind-Kurs, ist gefüllt mit hilfreichen Anregungen in Sachen Erzie- hung, Ernährung und Förderung der Jüngsten. Aber auch erste wertvolle Kontakte zu gleichaltrigen Babys und der Austausch unter den Eltern sind wesentliche Bestandteile des einstündigen Kurses. Zwischen diesen beiden Angeboten besteht die Möglichkeit einer generationsübergreifenden Begegnung bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee. Momentan nehmen , , Pfaffschwende, Ershausen, Weißenborn und Jützenbach dieses Angebot in Anspruch.Genaue Zeiten und Termine entnehmen Sie unserer Internetseite, den Aushängen und Vermeldungen in den einzelnen Orten oder direkt von der Kursleiterin (Telefonnummer siehe unten). Haben Sie Fragen zu unserem Angebot, möchten Sie an einem dieser Kurse teilnehmen oder wollen Sie, als BürgermeisterIn, das Angebot in Ihrem Ort etablieren, dann rufen Sie unsere Projektkoordinatorin, M. Schnur, unter der 0160/5762925 an.

Leitung: M. Schnur, Qualifizierte PEKiP-Gruppenleiterin Teilnehmerbeitrag: pro Gruppentreffen 3,50 EUR Nähere Infos: siehe Seite 68 Anmeldung: bis spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn bei der Kursleiterin

Freude am Glauben

Familiengottesdienste siehe Kurs Nr. G 1

Sommerfest - Jubiläum 25 Jahre Familienzentrum

Mit Familiengottesdienst für Jung und Alt im Klostergarten siehe Kurs Nr. G 3

23 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

E 8.1 Kangatraining - 8.4 Energiegeladen, motivierend und wirkungsvoll! Sie schwitzen, während das Baby mit Ihnen kuschelt. . Nach der Rückbildung ist vor dem Kangatraining. Der Kurs vereint ein gesundes Workout für die Mami und wertvolle Kuschelzeit für das Baby. Es ist perfekt für Sie, wenn Sie nach der Geburt des Babys wieder fit werden wollen. Kangatraining - kräftigt Beckenboden, Bauch, Beine & Po - stärkt das Herz-Kreislauf-System - ist gleichzeitig Rückenschule und Haltungstraining Tragehilfen/-tücher und Beinstulpen stehen kostenfrei im Kurs zur Verfügung. Bei Zwillingsmamas darf eine Begleitperson gratis mit trainieren. Geschwisterkinder sind immer herzlich willkommen.

Termine: E 8.1: ab 16.10.2020 E 8.2: ab 08.01.2021 E 8.3: ab 12.03.2021 E 8.4: ab 28.05.2021 Zeit: freitags, 09.30 - 10.30 Uhr (8 Treffen pro Kurs) Mitzubringen: Sportmatte, Getränk, Wechselbody fürs Baby Leitung: M. Wolf, Kangatrainerin Teilnehmerbeitrag: 99,00 EUR - bitte überweisen (Präventionskurs; wird von vielen Kassen bis zu 100 % bezuschusst) Anmeldung: ausschließlich über www.marlensturnbeutel.de nähere Auskünfte unter [email protected] oder 0170 3006230

Kurse für Eltern mit Klein- und Vorschulkindern

E 9.1 Eltern-Kind-Treff - 9.6 Spiel- und Gesprächsgruppen für Mütter und Väter mit Kleinkindern bis zu 2 Jahren Gefüllt sind die gemeinsamen Runden mit Liedern und Spielen, Bewegungsanregungen und kreativem Tun. Darüber hinaus finden die Eltern hier eine Gruppe zum Austausch über Alltags- und Erziehungsfragen. Das Angebot eines thematischen Elternabends (siehe Kurse Nr. T 2, T 6, T 9) in unserem Haus können Sie dazu kostenfrei in Anspruch nehmen.

Termine: montags bis freitags mit jeweils ca. 6 - 9 Treffen pro Block E 9.1: ab 07.09.2020, E 9.2: ab 09.11.2020, E 9.3: ab 01.02.2021, E 9.4: ab 12.04.2021, E 9.5: ab 14.06.2021, E 9.6: ab 06.09.2021

24 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

Zeit: 09.15 - 11.15 Uhr, wöchentlich Leitung: Jutta Grohe Teilnehmerbeitrag: pro Treffen 5,00 EUR - Gesamtbetrag bitte vor Kursbeginn überweisen! (Ermäßigung siehe Geschäftsbedingungen, Seite 3) Anmeldung: freie Plätze können erfragt werden

E 10.1.1 Klub der Knirpse - 10.3.2 Für Eltern mit Kindern von 2 bis 4 Jahren Der „Klub der Knirpse“ ist ein Kursangebot für Eltern mit Kindern von 2 - 4 Jahren. Jeder Nachmittag ist eigens gestaltet mit Liedern, Spielen und Kreativideen – passend zur Jahreszeit und zum Kirchenjahr.

Termine: E 10.1.1: ab 08.09.2020 E 10.1.2: ab 15.09.2020 E 10.2.1: ab 05.01.2021 E 10.2.2: ab 12.01.2021 E 10.3.1: ab 13.04.2021 E 10.3.2: ab 20.04.2021 Zeit: dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr, 14-tägig (6 - 9 Termine) Leitung: D. Wucherpfennig Teilnehmerbeitrag: pro Treffen 5,00 EUR - Gesamtbetrag bitte vor Kursbeginn überweisen! Anmeldung: freie Plätze können erfragt werden

Kurse für Eltern / Großeltern mit (Vor-)Schulkindern E 11.1 „Oma und Opa sind die Besten“ - 11.4 Für Großeltern mit ihren Enkeln ab 4 Jahren Großeltern spielen im Leben der Enkel eine wichtige Rolle. Die Kleinen finden es wun- derbar, dass Oma und Opa viel Zeit und Verständnis für sie mitbringen. Unverzichtbar sind sie auch für den Erhalt von Familientraditionen und die Vermittlung des Glaubens. Ihr Vertrauen auf den guten Gott erspüren Kinder oft ohne Worte. In diesem Kurs laden wir Großeltern und Enkel ein, miteinander Zeit zu verbringen, besinnlich und feiernd mit Musik, Geschichten und Kreativem.

Termine: E 11.1: 15. September 2020 E 11.2: 24. November 2020 E 11.3: 23. März 2021 E 11.4: 18. Mai 2021 Zeit: Dienstag,16.00 - 18.00 Uhr Leitung: M. Wedekind Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 6,00 EUR / Kinder 4,00 EUR pro Treffen (inklusive Kaffee, Kuchen und Bastelmaterial) Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

25 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

E 12.1 Afrikanischer Trommelworkshop - 12.4 Für Eltern und Kinder ab 5 Jahren Bei diesem Workshop wird unter erfahrener Anleitung ausgelassen getrommelt, getanzt und gesungen, so dass keiner eine Chance hat, sich der Feierlaune zu entziehen! Das Trommeln wurde schon vor Urzeiten von Kulturen verwendet und erfüllt die Menschen mit einem ein- zigartigen Gefühl der Zusammengehörigkeit, mit intensiver Energie und Dynamik. Es berührt durch seine Ursprünglichkeit, sein Temperament und seine Leidenschaft. Dieser Workshop vermittelt Basiskenntnisse afrikanischer Trommel-Musik und Basistechniken auf Djembes und Dunduns (Basstrommeln). Bei schönem Wetter findet der Workshop im Klostergarten statt.

Termine/Zeit: Samstag, E 12.1: 12. September 2020, 14.00 - 16.00 Uhr E 12.2: 12. September 2020, 16.00 - 18.00 Uhr E 12.3: 24. April 2021, 14.00 - 16.00 Uhr E 12.4: 24. April 2021, 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: A. Israel, Leiter der Trommelgruppe Xigobo Teilnehmerbeitrag: 10,00 EUR pro Person Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

E 13.1 Lamas und Alpakas erleben - 13.2 Lamawanderung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Die achtsamen und neugierigen Tiere hautnah erleben und mit ihnen durch Gottes schöne Natur wandern. Die Lamas und Alpakas dürfen dabei (auch von den Kindern) selbst geführt werden. Nebenbei erfahren Sie viel Interessantes über diese Tiere der Anden. Die Länge der Wan- derung richtet sich nach dem Alter der TeilnehmerInnen.

Termine: E 13.1: Sonntag, 18. Oktober 2020 E 13.2: Samstag, 17. April 2021 Zeit: 15.00 Uhr Leitung: J. Hagedorn, Sozialpädagoge Ort: Küllstedt, Bahnhofstr. 26 Mitzubringen: wetterentsprechende Kleidung, festes Schuhwerk Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 9,00 EUR / ein Kind 6,00 EUR / jedes weitere Kind 4,00 EUR

26 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

E 14 Wie schaffst du das bloß?

Nachmittag für alleinerziehende Eltern mit ihren Kindern Ob ledig, getrennt lebend, geschieden oder verwitwet – es ist nicht immer einfach, die kleinen und großen Probleme des Alltags alleine zu bewältigen, den Anforderungen von Kindererzie- hung, Beruf, Haushalt, Familie, ….. gerecht zu werden. Wir laden ein, sich mit anderen Eltern in ähnlichen Situationen auszutauschen, gemein- same Aktivitäten zu planen und durchzuführen, um Stärkung für den Alltag zu gewinnen. Vielleicht haben Sie Lust auf eine gemeinsame Wanderung, gemeinsames Kochen, Backen, einen Spielnachmittag oder einfach nur klönen, während die Kinder betreut werden?

Termine/Zeit: Samstag, 19.09., 17.10., 14.11., 12.12.2020, 16.01., 13.02., 20.03., 17.04., 08.05., 26.06., 17.07.2021, 15.00 – 18.00 Uhr Leitung: A. Hagedorn und Kinderbetreuung Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

E 15.1 Hurra, wir zelten...! - 15.2 Erlebniswochenende für die ganze Familie mit Kindern ab 4 Jahren Dieses Wochenende ist für Sie als ganze Familie reserviert. Der Ablauf ist ähnlich des Väterzeltens (siehe unten). Das Thema und die Programmpunkte entnehmen Sie bitte den Aushängen. Bei schlechter Witterung beginnen wir erst Samstag, 12.00 Uhr.

Termin/Zeit: E 15.1: Freitag, 09. Juli 2021, 18.00 Uhr bis Sonntag, 11. Juli 2021, ab 13.00 Uhr offenes Ende

Ein Erlebniswochenende für Väter mit ihren Kindern ab 5 Jahren Wir laden alle Väter mit ihren Kindern zum Zelten ein. Der Klostergarten bietet viel Platz. An diesem Wochenende gibt es Zeit für gemeinsame Aktivitäten von Vätern und Kindern, aber auch Gelegenheit sich über das Vatersein auszutauschen. Ein Lager- feuer am Abend, Nachtwanderung, ein gemeinsamer Gottesdienst am Sonntag im Freien und manche Überraschung machen das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bei schlechter Witterung beginnen wir erst Samstag, 12.00 Uhr.

Termin/Zeit: E 15.2: Freitag, 30. Juli 2021, 18.00 Uhr bis Sonntag, 01. August 2021, ab 13.00 Uhr offenes Ende Mitzubringen: Zelt, Isomatte, Schlafsack Leitung: T. Gremler / P. Schröter Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 40,00 EUR / Kinder 18,00 EUR - Bitte überweisen! (inklusive Vollverpflegung, Programmkosten und Bastelmaterial) Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

27 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

E 16 ELTERN-AG

Ein kostenloser Treff für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren Sie empfinden Ihren Alltag belastend und möchten daran gern etwas ändern? - In der ELTERN-AG haben Sie die Möglichkeit viele Fragen mit den KursleiterInnen und ande- ren Eltern zu besprechen, sich Tipps zu holen oder zu geben und dabei in gemütlicher Runde mit anderen Müttern und Vätern über Ihre Erfahrungen zu sprechen. Bei Bedarf können Ihre Kinder in dieser Zeit kostenfrei betreut werden.

Termine: ab 03.09.2020 (19 Treffen) Zeit: Donnerstag, 09.30 - 11.30 Uhr Ort: AWT Leinefelde, Kunertstraße 7-9 Begleitung: P. Schröter, Dipl. Sozialpädagogin, / S. Wenderott, Dipl. Pädagogin Anfragen: unter 036075 690073 oder 03606 509733

E 17.1 Sprach-Spiel-Zeit für Eltern ohne Sprachkurs - 17.2 Gemeinsam spielerisch die deutsche Sprache lernen In diesem Kurs wird die deutsche Sprache auf spielerische Art erlernt. Eltern deren Kinder noch nicht in den Kindergarten gehen, haben hier die Möglichkeit zum Spielen, Singen, Basteln, Lernen, Kaffee/Tee trinken und zu vielem mehr! In Anlehnung an das Thannhauser Sprach-Lern-Modell wird durch gemeinsame Aktivitäten mit ihren Kindern und engagierten Lehrkräften nach und nach die deutsche Sprache erlernt.

Ort/Termine/Zeit: E 17.1: Heiligenstadt, Caritas-Begegnungsstätte „Café Vielfalt“, Schlachthofstr. 8 a/b, dienstags, ab 01. September 2020, 10.00 - 11.30 Uhr E 17.2: Leinefelde Frauenzentrum, Jahnstraße 12, donnerstags, ab 03. September 2020, 10.00 - 11.30 Uhr, Leitung: D. Wucherpfennig / Ehrenamtliche / R. Jende, Referentin Anmeldung: jederzeit möglich!

Besinnlich-kreative Nachmittage für Familien

Zu Weihnachten und Ostern siehe Kurse Nr. G 4, G 9

28 Eltern / Grosseltern und Kinder gemeinsam

E 18 Kindergartenprojekttag für starke Kinder

Als Kindergartenabschluss für Vorschulkinder Für die Vorschulkinder, aber auch für die Erzieher/innen und Eltern ist der Übergang vom Kindergarten in die Schule eine spannende und wichtige Zeit. Die Kinder haben im Kindergarten viel gelernt und viele Stärken entwickelt. An diesem Tag möchten wir uns zusammen mit den Kindern dieser Stärken noch einmal durch Lieder, Spiele und Kreativangebote bewusst werden und die Kinder so für ihren neuen Weg in der Schule rüsten. Ab 14.30 Uhr sind die Eltern zum Austausch und Kaffee eingeladen. Mit einer kleinen Andacht in der Klosterkirche beenden wir den Tag um ca.16.00 Uhr. Dieser Tag kann auch als Abschlussfest für die Kindergärten gestaltet werden.

Termine/Zeit: Freitag, 25.06., Montag, 28.06., Dienstag, 29.06., Donnerstag, 01.07.2021, jeweils 09.30 - 16.00 Uhr Leitung: D. Wucherpfennig Teilnehmerbeitrag: 16,00 EUR pro Familie; ab 14 Kinder 15,00 EUR (inkl. Programm, Mittag, Kaffee, Kuchen und Material) Anmeldung: so bald wie möglich!

Karfreitagsliturgie für Kinder

Für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren siehe Nr. G 10

Feier der Osternacht für Kinder

Für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren siehe Nr. G 11

NEU! - Erkältungsbonbons und -salbe herstellen siehe Kurs-Nr. P 13, P 14

NEU! - „Natur-Kräuterküche am Kerbschen Berg“

Eine Frühjahrs – Kräuter–Koch-Wanderung rund um den Kerbschen Berg siehe Kurs-Nr. P 15

29 Kinder und Jugendliche

J 1.1.1 Gitarre für Kinder - Anfänger / Fortgeschrittene - 1.2.4 Inhalt des Kurses ist das Erlernen der Liedbegleitung mittels Akkordgriffen und Schlag- techniken. Kinder ab der 2. Klasse, die Freude am Musizieren und die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben haben, sind herzlich willkommen.

Termine/Zeit: montags, ab 07.09.2020, wöchentlich; J 1.1.1 - 1.1.4 (je 11Treffen) montags, ab 11.01.2021, wöchentlich - Fortsetzung der Kurse J 1.1.1 - 1.1.4 (je 20 Treffen) J 1.1.1 / J 1.2.1: 15.30 - 16.15 Uhr (Anfänger II) J 1.1.2 / J 1.2.2: 16.15 - 17.00 Uhr (Anfänger I) J 1.1.3 / J 1.2.3: 17.00 - 17.45 Uhr (Fortgeschrittene II) J 1.1.4 / J 1.2.3: 17.45 - 18.30 Uhr (Fortgeschrittene I) und auf Anfrage Leitung: S. Lins Teilnehmerbeitrag: J 1.1.1 - 1.1.4 ab 07.09.2020: 77,00 EUR J 1.2.1 - 1.2.4 ab 11.01.2021: 140,00 EUR - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn

J 2.1 Musik und Tanz - 2.2 Für Kinder von vier bis fünf Jahren Der Musikater lädt vier- und fünfjährige Kinder ein, mit ihm durch den Unterricht der musikalischen Früherziehung zu spazieren. Das Konzept fördert die Fähigkeiten der Kin- der musikalisch und tänzerisch, geistig, sinnlich, motorisch, emotional und sozial. Im Kinderheft, welches die Verbindung zu den Eltern darstellt, können viele der Inhalte und Aktivitäten aus dem Unterricht nochmal reflektiert werden. Das 1. Treffen ist für Eltern und Kinder gedacht; während der weiteren Treffen können sich die Eltern gern in der Cafeteria oder im Klostergarten aufhalten.

Termine: mittwochs, 16.00 - 16.45 Uhr / 17.00 - 17.45 Uhr (jeweils 12 Treffen) J 1.1: ab 13. Januar 2021 J 1.2: ab 14. April 2021

30 Kinder und Jugendliche

Leitung: R. Gries, zertifiziert für Musik und Tanz Mitzubringen: Buntstifte, rutschfeste Socken Teilnehmerbeitrag: 84,00 EUR, Kinderheft: 12,50 EUR Anmeldung: bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn

J 3 Winterferientage: Welch ein Wunder

Für Kinder der 1. bis 5. Klasse Die Kinder können in dieser Woche von heutigen und früheren Wundern erfahren. Mit wundervollen Spielen, Bastelangeboten und Erlebnisrunden werden wir gemeinsam eine wunderbare Woche erleben. In diesen Ferientagen wollen wir uns einmal genauer durch Spiele, Experimente, Lieder und Kreativangebote damit beschäftigen, wie WUNDERbar unsere Welt doch ist!

Termine: Dienstag - Donnerstag, 09. - 11. Februar 2021 Zeit: 09.00 - 16.00 Uhr Betreuung; 09.30 bis ca. 15.00 Uhr Programm Mitzubringen: Hausschuhe Leitung: D. Wucherpfennig Teilnehmerbeitrag: 33,00 EUR / jedes weitere Geschwisterkind 24,00 für drei Tage (inklusive. Mittagessen, Kuchen, Getränk und Bastelmaterial) - Bitte überweisen! Ermäßigung - siehe Geschäftsbedingungen. Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

J 4 Das 1x1 für Babysitter

Babysitter-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahre Gehst du in der Verwandtschaft oder Nachbarschaft gern Babysitten oder möchtest viel- leicht mal als Au-pair ins Ausland gehen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Hier lernst du alles Wichtige, was zur Kinderbetreuung dazu gehört. Entwicklung von Kindern, Pflege des Kleinkindes, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Lieder, Spiele, Be- schäftigungsmöglichkeiten, … . Einiges kannst du auch praktisch ausprobieren. Zum Abschluss, nach einer kleinen Prüfung, erhältst du das Babysitter-Diplom.

Termine: Montag - Mittwoch, 02. - 04. August 2021 Zeit: 10.00 - 15.00 Uhr Leitung: A. Hagedorn / U. Stöber Teilnehmerbeitrag: 28,00 EUR (inklusive Mittagessen und Programmkosten) - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

31 Kinder und Jugendliche

J 5.1 Sommerferientage: Tierisch gute Ferien - 5.2 Für Kinder der 1. bis 5. Klasse Die Bibel steckt voller tierischer Geschichten, aus denen wir viel über Gott und die Menschen erfahren können. Mit tierisch starken Erlebnisrunden, Spielen und Bastelangeboten wollen wir eine Woche ganz im Zeichen der Tiere erleben. Bei schönem Wetter gehen wir an einem Tag (voraussichtlich Mittwoch) ins Freibad Dingelstädt.

Termine: J 5.1: 02. - 05. August 2021 J 5.2: 09. - 12. August 2021 Zeit: Montag - Donnerstag: 09.00 - 16.00 Uhr Betreuung; 09.30 bis ca. 15.00 Uhr Programm Mitzubringen: Hausschuhe, kleiner Rucksack, kleines Getränk Leitung: D. Wucherpfennig Teilnehmerbeitrag: 44,00 EUR / jedes weitere Geschwisterkind 32,00 für die 4 Tage (inklusive Programm, Mittagessen und Kaffee) - Bitte überweisen! Ermäßigung - siehe Geschäftsbedingungen. Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

Besinnlich-kreative Nachmittage für Familien

Zu Weihnachten und Ostern siehe Kurse-Nr. G 4, G 9

NEU! - Erkältungsbonbons und -salbe herstellen siehe Kurse-Nr. P 13, P 14

„Grüne Neune“

Eine Frühjahrs - Kräuterwanderung rund um den Kerbschen Berg siehe Kurs-Nr. P 17

Kreativkurse siehe ab Kurse-Nr. K 1.1

32 Angebote für Junggebliebene

S 1 Familienzentrum Mobil - für Senioren / Seniorinnen

Wer rastet der rostet - Gymnastik und Gedächtnisübungen Mit diesem Angebot kommt das Familienzentrum in verschiedene Orte des Eichsfeldes, um Seniorinnen und Senioren sowie jungen Familien die Möglichkeit zu geben, Kursan- gebote in Anspruch zu nehmen, die sonst in unserem Haus stattfinden. Bei dem Seni- orenkurs „Fit bis ins Alter“, steht die geistige und körperliche Fitness im Vordergrund. Aber auch Themen wie Vorsorgevollmacht, Handynutzung, Ernährung usw. werden auf Wunsch in das Programm aufgenommen. Außerdem gibt es ein einstündiges Angebot für junge Familien (siehe S. 23). Zwischen diesen beiden Angeboten besteht die Möglichkeit einer generationsübergreifenden Be- gegnung bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee. Momentan nehmen Teistungen, Niederorschel, Pfaffschwende, Ershausen, Weißenborn und Jützenbach dieses Angebot in Anspruch. Genaue Zeiten und Termine entnehmen Sie unserer Internetseite, den Aushängen und Vermeldungen in den einzelnen Orten oder direkt von der Kursleiterin (Telefonnummer siehe unten). Haben Sie Fragen zu unserem Angebot, möchten Sie an einem dieser Kurse teilnehmen oder wollen Sie, als BürgermeisterIn, das Angebot in Ihrem Ort etablieren, dann rufen Sie unsere Projektkoordinatorin, Melanie Schnur, unter der 0160/5762925 an.

Leitung: M. Schnur, Pädagogische Mitarbeiterin Teilnehmerbeitrag: pro Gruppentreffen 3,50 EUR Nähere Informationen: siehe Seite 68 Anmeldung: nicht erforderlich

NEU! - „Kleine Hildegard Heilkunde“

Eine Einführung in die Heilkunde der Heiligen Hildegard von Bingen siehe Kurs-Nr. P 15

33 Angebote für Junggebliebene

S 2.1 Lebensqualität im Alter - 2.3 Gedächtnistraining, Gymnastik, allgemeine Grundlagen Ein altes Sprichwort sagt: „Wer rastet, der rostet!“. Das gilt für Körper und Geist. Beim Älter- werden ist es wichtig, etwas zu tun, um körperlich und geistig fit zu bleiben. Das Programm „Lebensqualität im Alter“ wird dem gerecht. Entsprechende Gymnastik, Gedächtnis- übungen und allgemeine Grundlagen tragen dazu bei.

Termine/Zeit: montags, 09.30 - 11.30 Uhr S 2.1: Fortsetzungskurs 1, 07.09., 28.09., 26.10., 23.11.2020, 11.01., 01.02., 08.03., 12.04., 03.05., 31.05.2021 S 2.2: Fortsetzungskurs 2, 14.09., 05.10., 09.11., 30.11.2020 18.01., 08.02., 15.03., 19.04., 10.05., 07.06.2021 S 2.3: Fortsetzungskurs 3 21.09., 12.10., 16.11., 07.12.2020 25.01., 22.02., 22.03., 26.04., 17.05., 14.06.2021

Leitung: E. Bluhm, Gemeindereferentin i. R. Teilnehmerbeitrag: 2020: 16,00 EUR (4 Treffen) 2021: 24,00 EUR (6 Treffen) Anmeldung: freie Plätze können erfragt werden

S 3.1 Tanzen ü60 - 3.3 Tanzen hält fit und macht glücklich Hier werden einfache, ruhige und beschwingte Kreistänze erlernt. Sie helfen gegen die Schwerkraft des Alterns, trainieren Gedächtnis, Herz und Lachmuskeln.

Termine: S 3.1: 09.09., 23.09., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11.2020 S 3.2: 13.01., 27.01., 10.02., 24.02., 10.03., 24.03.2021 S 3.3: 14.04., 28.04., 12.05., 26.05., 09.06., 23.06.2021 Zeit: mittwochs, 15.00 - 17.00 Uhr Leitung: M. Müller, Tanzanleiterin Teilnehmerbeitrag: 36,00 EUR, Einzeltreffen 7,00 EUR Anmeldung: freie Plätze können erfragt werden

Beckenbodengymnastik - Vorbeugung von Inkontinenz siehe Kurse-Nr. P 1.1 - 1.6

34 Angebote für Junggebliebene

S 4.1 Komm, tanz mit! - 4.3 Kreis- und Volkstänze - griechisch, osteuropäisch, meditativ Tanz ist Ausdruck des Lebens. Ob Freude, ob Schmerz, ob Trauer – der Grieche tanzt zu geselligen wie auch rituellen Anlässen. Alle, die Freude an der Bewegung und an der Gemeinschaft haben, sind eingeladen mitzutanzen. Einfache Tänze aus verschiedenen Regionen Griechenlands und osteuropäischen Ländern - mal froh beschwingt, mal ruhig und meditativ - stehen auf dem Programm. NeueinsteigerInnen sind jederzeit willkommen.

Termine: S 4.1: 28.09., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11., 07.12.2020 S 4.2 / 4.3: Termine für 2021 können ab Mitte Dezember 2020 im Familienzentrum erfragt werden. Zeit: montags, 19.30 - 21.30 Uhr Mitzubringen: bequeme Schuhe Leitung: B. Edigarian, Tanzanleiterin Teilnehmerbeitrag: 36,00 EUR, Einzeltreffen 7,00 EUR Anmeldung: jederzeit möglich

S 5.1 NEU! - Smartphone-Einsteigerkurs für Android - 5.2 Sie besitzen ein Android-Smartphone (z. B. der Marke Samsung) und möchten die wich- tigsten Funktionen Ihres Gerätes kennen lernen. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf die Grundfunktionen Ihres Gerätes - vom Einschalten des Gerätes bis zur Installation diverser Apps. Wir besprechen das Telefonieren, die Eingabe und Nutzung von Kontak- ten und das Verfassen von SMS sowie das Fotografieren und die Bildverwaltung. Sie lernen Schritt für Schritt und lassen uns Zeit für Übungen, Fragen und Wiederholungen.

Termine: S 5.1: 21. Oktober 2020 S 5.2: 19. Mai 2021 Zeit: Mittwoch, 09.30 - 12.00 Uhr Mitzubringen: eigenes Smartphone (Betriebssystem Android), Ladegerät Leitung: D. Wucherpfennig Teilnehmerbeitrag: 8,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

Feldenkrais-Methode siehe Kurse-Nr. P 2.1 - 2.2

35 Angebote für Junggebliebene

S 6.1 NEU! - Smartphone-Aufbaukurs für Android - 6.2 In diesem Kurs erhalten Sie - in ruhiger Atmosphäre - weiterführende Informationen, aufbauend auf den Android Einsteigerkurs für Smartphones. Wir konzentrieren uns auf die Nutzung des Internets mit Ihrem Gerät. Wir besprechen die Verwendung von Apps, erproben die Nutzung von Google Maps für Straßenkarten u. a. mehr. Auch die Nutzung von WhatsApp wird Teil dieses Kurses sein. Sie lernen Schritt für Schritt und haben Zeit für Übungen, Fragen und Wiederholungen.

Termine: S 7.1: 28. Oktober 2020 S 7.2: 26. Mai 2021 Zeit: Mittwoch, 09.30 - 12.00 Uhr Mitzubringen: eigenes Smartphone (Betriebssystem Android), Ladegerät Leitung: D. Wucherpfennig Teilnehmerbeitrag: 8,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn NEU! - Kommunikation via Smartphone – S 7 SMS, WhatsApp & Co.

Senioren-Medien-Schulung Mit dem Enkelkind trotz Auslandsjahr in Kontakt bleiben, mit dem Sportverein die nächsten Termine schnell klären, sich mit der Familie immer und überall austauschen. Das Smartphone macht es möglich! In diesem Kurs erfahren Sie alles über Messanger- dienste wie „WhatsApp“ oder „Threema“, lernen SMS zu versenden, mit Videobild zu telefonieren und vieles mehr.

Termin: 12. November 2020 Zeit: Donnerstag, 09.30 - 12.30 Uhr Mitzubringen: eigene Handys können mitgebracht werden - ist aber nicht Bedingung, bitte bei Anmeldung Gerät-Typ angeben Leitung: Mitarbeiterinnen & Medienpädagoginnen, Projekt „Aktiv mit Medien“ Unkostenbeitrag: 5,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 10 Werktage vor Kursbeginn

„Oma und Opa sind die Besten“

Für Großeltern mit ihren Enkeln ab 4 Jahren siehe Kurs-Nr. E 11.1 - 11.4

36 Angebote für Junggebliebene

NEU! - Apps, Apps und noch mehr Apps - S 8 Alleskönner fürs Smartphone

Senioren-Medien-Schulung Das Smartphone ist letztlich ein kleiner Computer, der von Haus aus viele Funktionen hat: Telefon, Taschenrechner, Uhr, Kalender, Adressbuch, Fotoapparat, etc. Durch kleine Programme APPS kann es noch mehr. Hier gibt es zahlreiche Apps, die den Alltag er- leichtern können, die Kommunikation mit anderen fördern, beim Navigieren helfen oder einfach Spaß machen. Doch wo findet man diese und worauf muss man achten? Wie kann man sich eine App herunterladen? Diese Fragen wollen wir im Kurs klären und ausgewählte Apps gemeinsam ausprobieren.

Termin: 09. Juni 2021 Zeit: Mittwoch, 09.30 - 12.30 Uhr Mitzubringen: eigene Handys können mitgebracht werden - ist aber nicht Bedingung, bitte bei Anmeldung Gerät-Typ angeben Leitung: Mitarbeiterinnen & Medienpädagoginnen, Projekt „Aktiv mit Medien“ Unkostenbeitrag: 5,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 10 Werktage vor Kursbeginn

Besinnlich-kreative Nachmittage für Familien

Zu Weihnachten und Ostern siehe Kurse-Nr. G 4, G 9

Karfreitagsliturgie und Osternacht für Kinder

Für Eltern/Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren siehe Nr. G 10, G 11

Groß-/Elterninfo zu Erziehungsthemen siehe Kurse-Nr. T 2, T3, T 4, T 5, T 7

Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter

Durch Vollmacht / Betreuungsverfügung / Patientenverfügung siehe Kurs-Nr. T 22.1, T 22.2

37 Tipps - Information - Gespräch

T 1 Familienforum

Ihre Meinung ist gefragt. Vor den Landtagswahlen laden Familienverbände zu Diskussionsrunden in das Familien- zentrum ein. Dabei können Sie sich über aktuelle familienpolitische Themen informieren und diskutieren. Die Familienverbände sammeln Ihre Anliegen und tragen diese in die politischen Ebenen. So können auch Sie mit Ihrer Familie unser Thüringen gestalten. Die Termine werden Anfang des Jahres 2021 auf der Homepage www.kerbscher-berg.de veröffentlicht. Emotionale Entwicklung von Anfang an T 2 (Groß-/Elterninfo)

Förderung der emotionalen Intelligenz Jedes Kind bringt bei der Geburt sein unverwechselbares Temperament als emotionale Anlage mit auf die Welt. Schritt für Schritt entwickelt das Kind die Vielfalt der emotio- nalen Fähigkeiten durch seine Eltern, Geschwister, Großeltern und Menschen aus seiner Umwelt. Wir Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer neigen oft dazu, das emotionale Wachstum des Kindes als selbstverständlich hinzunehmen. Jede kleinste neue Bewe- gung oder Wortschöpfung dagegen sehen wir als ein entscheidendes Ereignis in seiner Entwicklung an. An diesem Tag geht es um die fünf Bausteine der emotionalen Reife. Sie werden Ihnen verdeutlichen, dass das emotionale Einmaleins viel komplexer ist, als das mathematische.

Termin: 18. März 2021 Zeit: Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: S. Hahn, Fachberatung für den Bereich der frühkindlichen Pädagogik Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, …

Informationen rund um die Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes siehe Kurs-Nr. E 1

38 Tipps - Information - Gespräch

Bildung und Bindung - Die besten Bildungschancen T 3 für mein Kind (Groß-/Elterninfo)

Für interessierte (Groß-)Eltern, die sich mit dem Thema Bildung näher beschäftigen wollen Bindung ist ein menschliches Bedürfnis, dass ein Leben lang erhalten bleibt. Erkennt- nisse der Bindungs- und Hirnforschung weisen immer wieder darauf hin, dass Kinder nur lernen können, wenn sie verlässliche Bindungen mit ihren Eltern und anderen Men- schen erfahren können. Eine liebevolle, vertrauensvolle und verlässliche Bindung ist für das Kind nicht nur die Basis für tiefes Selbstvertrauen, für Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, sondern auch die Voraussetzung für Bildung. Nur wenn das Kind sich sicher fühlt, kann es auch lernen und seine Intelligenz nutzen. Aber wie kann ich eine gute Beziehung zu meinem Kind aufbauen und seine Entwick- lung fördern? In diesem Kurs lernen Eltern u.a. anhand von Videoaufnahmen die unterschiedlichen Bindungsqualitäten und Verhaltensstrategien der jeweiligen Bindungsmuster von Kin- dern kennen. Es werden Videos von Eltern-Kind-Interaktionen gezeigt, die bindungs- fördernd sind. An Beispielen wird dargestellt, was ein kleines Kind braucht und wie die Eltern die Signale besser verstehen können. Inhalte: - Bindung und Feinfühligkeit - Einführung in die Bindungstheorie - Bindungsmuster in der frühen Kindheit - Video „Fremde Situation“ - Einfluss von emotionalen Erfahrungen auf die Entwicklung des Gehirns - Reparatur von Bindungssicherheit - Förderung einer sicheren Bindung im Säuglings- und Kleinkindalter - Bedingungslos geliebt werden – Kinder haben ein Recht auf diese Liebe

Termin: 05. Mai 2021 Zeit: Donnerstag, 09.00 - 12.00 Uhr Leitung: B. Gemein, Diplomsozialpädagogin mit vielfältigen Zusatzqualifikationen Teilnehmerbeitrag: kostenfrei, Förderung der AOK-Plus „Gemeinsam wachsen“ Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

Stilltreff

Für Schwangere, voll-, nicht- oder teilstillende Mütter u. ihre Babys siehe Kurs-Nr. E 5

39 Tipps - Information - Gespräch

T 4 Trotzphase (Groß-/Elterninfo)

Für (Groß-)Eltern mit Kleinkindern, einschließlich Kindergartenalter, die sich mit der kindlichen Verhaltensweise des „Trotzens“ ausein- andersetzen wollen An diesem Vormittag wird informiert, was mit Kindern in der Trotzphase passiert, wie sie die Welt verstehen, wie sie sich fühlen und warum es eine wichtige positive Zeit ist. Es werden Lösungsmöglichkeiten gezeigt, wie Eltern mit der Wut und Provokation ihrer Kinder gelassener umgehen können. Themen: - Warum hat mein Kind Wutanfälle? - Warum verhält es sich manchmal wie ein Tyrann? - Wie kann ich Grenzen setzen, bleibe dabei aber trotzdem feinfühlig? - Umgang mit Stress-Situationen: Notfallplan für Eltern – Ärger-Kontrolle - Verständnis für die Gedanken und kindlichen Verhaltensweisen in Alltagssituationen - Praktische Erziehungsmethoden mit Regulationshilfen für das Kind

Termin: 10. September 2020 Zeit: Donnerstag, 09.00 - 12.00 Uhr Leitung: B. Gemein, Psychoanalytische Paar-, Familien und Sozialtherapeutin, SAFE-Mentorin (Sichere Ausbildung Für Eltern), Elternberaterin Teilnehmerbeitrag: kostenfrei, Förderung der AOK-Plus „Gemeinsam wachsen“ Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

Wie schaffst du das bloß?

Nachmittag für alleinerziehende Eltern mit ihren Kindern siehe Kurs-Nr. E 14

ELTERN-AG

Ein kostenloser Treff für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren siehe Kurs-Nr. E 16

Ernährung im ersten Lebensjahr

Für Paare, die ein Baby erwarten oder gerade Eltern geworden sind siehe Kurs-Nr. P 21

40 Tipps - Information - Gespräch

Wege aus der Brüllfalle T 5 - Erziehen ohne Schimpfen und Schreien

Für (Groß-)Eltern mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ zeigt heikle Alltagssituationen, in denen Eltern sich durchsetzen müssen und ohne „Brüllen“ und Androhung von Strafen ihre Kinder res- pektvoll behandeln. Unter der Leitung einer ausgebildeten Elterntrainerin werden typische Alltagssituatio- nen betrachtet und praktische sowie gut nachvollziehbare Wege im Umgang mit Kin- dern und Grenzen setzen besprochen. Themen: - Warum hören unsere Kinder nicht, wenn wir etwas von ihnen wollen? - Was soll ich tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? - Muss ich denn immer erst laut werden? - Was kann ich machen, wenn ich die Geduld verliere?

Termin: 05. November 2020, Zeit: Donnerstag, 09.00 - 12.00 Uhr Leitung: B. Gemein, Psychoanalytische Paar-, Familien und Sozialtherapeutin, SAFE-Mentorin (Sichere Ausbildung Für Eltern), Elternberaterin Teilnehmerbeitrag: kostenfrei, Förderung der AOK-Plus „Gemeinsam wachsen“ Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

T 6 Ein guter Start (Elternabend)

Tipps für gelingende Eingewöhnung in den Kindergarten Der Übergang von der Familie in die Kinderbetreuungseinrichtung ist für Kind und El- tern markant. Die Eingewöhnung ist eine große Herausforderung an die Fähigkeiten des Kindes, Beziehungen zu fremden Personen aufzubauen, sich an eine neue Umgebung anzupassen und längere Zeit von seinen ersten Bezugspersonen getrennt zu sein. An diesem Abend soll Gelegenheit sein, Informationen und Anregungen für einen guten Start aufzunehmen und mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen.

Termin: 21. Januar 2021 Zeit: Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: S. Warnke, Fachberatung für den Bereich der frühkindlichen Pädagogik Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

41 Tipps - Information - Gespräch

T 7 Zwischen zwei Welten (Groß-/Elterninfo)

Für Eltern mit Kleinkindern (einschließlich Grundschulalter), die ein praxisnahes Konzept suchen, das Eltern hilft, sich gegenüber den Anforderungen der Erziehung im digitalen Zeitalter zu behaupten Unsere Kinder werden heute in zwei Welten hineingeboren: Die reale und die virtuelle Welt. Die virtuelle Welt hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung für unsere Kinder gewonnen. Und das Alter, in dem Kinder zum ersten Mal mit Bildschirmmedien in Kontakt kommen, wird immer jünger. Der Film „Zwischen zwei Welten“ möchte diese Entwicklung, die viel Positives birgt, nicht „Verteufeln“. Das Ziel ist es vielmehr Eltern dabei zu helfen, eine starke innere Haltung zum Bildschirmmedienkonsum ihrer Kinder zu entwickeln und ihnen die besten Bildungschancen zu sichern. Themen: - Medienregeln im Familienalltag - Das „Neuronen-Schutzprogramm“ für Kinder - Wie Eltern die Gehirnzellen ihrer Kinder vor dem Verkümmern schützen - Die „Zwei-Welten-Waage“ – eine gesunde Balance zwischen realer und digitaler Welt finden

Termin: 27. Januar 2021 Zeit: Mittwoch, 09.00 - 12.00 Uhr Leitung: B. Gemein, Diplomsozialpädagogin mit vielfältigen Zusatzqualifikationen Teilnehmerbeitrag: kostenfrei, Förderung der AOK-Plus „Gemeinsam wachsen“ Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

T 8 „Weniger Stress - mehr Freude“ Elternkurs KESS-erziehen

Kooperativ - Ermutigend - Situationsorientiert - Sozial Für Eltern mit Kindern von 3 - 10 Jahren Der Kurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung und dessen verant- wortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft in den Mittelpunkt. Mütter und Väter von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren können an diesen Abenden - zur Unterstüt- zung ihres eigenen Erziehungsstils - erlebnisnah Erfahrungen und Anregungen sammeln. Die Themen der fünf Einheiten: - Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten - Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren - Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten - Konflikte entschärfen - Probleme lösen - Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln

42 Tipps - Information - Gespräch

Termine: 03.11, 10.11., 17.11., 24.11. und 01.12.2020 Zeit: dienstags, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: B. Hupe, Kursleiterin KESS-erziehen Teilnehmerbeitrag: Einzelteilnehmer 30,00 EUR / Ehepaar 40,00 EUR incl. Elternhandbuch - Bitte überweisen! (eventuell Zuschuss von Krankenkasse) Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

T 9 KESS-erziehen „Geschwister“ (Elternabend)

Kooperativ - Ermutigend - Situationsorientiert - Sozial „Grenz-Werte“ im ganz normalen Familienalltag Wer kennt das nicht: „Die sind ein Herz und eine Seele“ oder „Die sind ja wie Hund und Katze“? Das Thema Geschwister ist sehr spannend. Jedes Kind bringt etwas Unverwechselbares in eine Familie und das Zusammenspiel aller - Eltern und Kinder - ist mehr als die Summe seiner Teile. Kinder profitieren viel von Geschwistern, doch kann es auch oft anstren- gend sein, miteinander zu leben. - Was bedeutet es Geschwister zu haben, ein Geschwisterkind zu sein? - Was ist das Besondere jedes einzelnen Kindes in der Geschwisterreihe? - Kann ich jedem Kind gerecht werden? - Wie gelassen darf ich sein, wenn meine Kinder sich streiten?... An zwei Abenden können sie erlebnisnah in die verschiedenen Facetten des „Geschwister- seins“ eintauchen.

Termine: 02. und 09. März 2021 Zeit: dienstags, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: B. Hupe, Kursleiterin KESS-erziehen Teilnehmerbeitrag: 8,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

100 PRO für Leib & Seele

Das Verwöhn-Programm für Frauen siehe Kurs-Nr. P 10

Frauen-Zeit - Frau sein

Die Wechseljahre als Chance für Frauen ab 40 Jahren siehe Kurs-Nr. P 11

43 Tipps - Information - Gespräch

T 10 „Abenteuer Pubertät“ Elternkurs KESS-erziehen

Kooperativ - Ermutigend - Situationsorientiert - Sozial In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende wie schöne Sei- ten in den Blick genommen. Der Kurs gibt Ihnen Gelegenheit innezuhalten und die Be- ziehung zu Ihrer/Ihrem Jugendlichen in den Blick zu nehmen. Sie erhalten Impulse, wie Sie das Miteinander stärken und gezielt weiterentwickeln können. Der Kurs umfasst fünf Einheiten: - Veränderungen wahrnehmen – die sozialen Grundbedürfnisse der Jugendlichen sehen und achten - Achtsamkeit entwickeln – Position beziehen - Dem Jugendlichen das Leben zutrauen – Halt geben - Das positive Lebensgefühl stärken – Konflikte entschärfen - Kompetenzen sehen – Beziehung gestalten

Termine: 22.02., 01.03., 08.03., 15.03., 22.03.2021 Zeit: Montag, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: P. Nagler, Kursleiter KESS-erziehen Teilnehmerbeitrag: Einzelteilnehmer 30,00 EUR / Ehepaar 40,00 EUR incl. Elternhandbuch - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

T 11 „Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!“ (Elternabend)

Loslassen und Halt geben in einer besonderen Zeit Die Pubertät ist eine Phase grundlegender Veränderungen für heranwachsende junge Menschen. Für die Eltern kann dieser Ablösungs- und Reifungsprozess zu einer echten Herausforderung werden. Wie können wir als Eltern unsere Kinder gut durch diese Zeit begleiten? Auf welche Veränderungen muss ich mich als Mutter/Vater einstellen? Wie finde ich einen guten und förderlichen Umgang mit meinem Kind? Und wie komme ich selbst gelassen durch diese turbulente Zeit? Zu diesen und anderen Aspekten möchten wir informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur Reflektion und zum Austausch bei einem 2. Termin. Termin: 10. Juni 2021 / 24. Juni 2021 Reflektion, Austausch Zeit: Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: S. Wuttke, Leiterin Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritas Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR pro Termin Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

44 Tipps - Information - Gespräch

T 12 Eltern bleiben Eltern - trotz Trennung und Scheidung

Wie bleiben Sie hilfreich für Ihre Kinder? Eine Trennung vom Partner / der Partnerin stellt für alle Familienmitglieder eine enorme Herausforderung dar. Wie erleben Kinder die Trennung ihrer Eltern? Welche inneren Ängste, Gefühle und Gedanken beschäftigen sie? Mit welchen Reaktionen ist zu rechnen und welchen Sinn haben diese? Und schließlich: Was können Eltern tun, um ihre Kinder durch diese Kri- senzeit zu führen und was macht es ihnen dabei manchmal so schwer? Dieser Abend bietet neben wertvollen Informationen auch Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.

Termin: 13. Oktober 2020 Zeit: Dienstag, 17.00 - 18.30 Uhr Leitung: I. Benzler-Günther, Erziehungs- Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritas Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

T 13 Nicht von schlechten Eltern (Informationsabend)

Wie kann die Hilfe für Kinder aussehen, deren Eltern mit psychisch- emotionalen Krisen und Erkrankungen leben In Deutschland leben ca. 3,8 Mio. Kinder, die im Laufe eines Jahres einen Elternteil mit einer psychischen Erkrankung (Depressionen, Angststörungen, Psychosen, Sucht, ...) er- leben. Eine psychisch-emotionale Krise eines Elternteils stellt für die gesamte Familie eine gro- ße Herausforderung dar. Was sind die Belastungen der Eltern? Wie geht es den - oft übersehenen - Kindern? Was können Eltern tun? Was brauchen betroffene Kinder? Wie kann ich als Angehöriger unterstützen? Wie erkenne und spreche ich mit betroffenen Kindern? Welche professionellen Hilfsmöglichkeiten gibt es? Dieser Informationsabend richtet sich an betroffene Eltern, andere Bezugspersonen wie z.B. Großeltern, aber auch an andere Interessierte z.B. Erzieher, Lehrer, … Im ersten Teil erfolgt ein Vortrag der Referentin, anschließend besteht für Interessierte die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen.

Termin/Zeit: Donnerstag, 05. November 2020, 19.30 - 21.00 Uhr Leitung: J. Stitz, Psychologin, Erziehungs- Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritas Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

45 Tipps - Information - Gespräch

T 14.1 Informationen zu finanziellen Hilfen (Elternnachmittag) - 14.2 Sind sie am Monatsende oft knapp bei Kasse und fragen sich, wo das ganze Geld ge- blieben ist? Sitzen Sie auf einem Berg voller Rechnungen, die sie schon seit Ewigkeiten hätten bezahlen sollen? Wir möchten Ihnen gerne Lösungswege aufzeigen, wie man finanzielle Engpässe meis- tern kann und verschiedene Spartipps benennen.

Termine: T 14.1: 08. September 2020 T 14.2: 16. März 2021 Zeit: Dienstag, 16.30 - 18.00 Uhr Leitung: K. Parschau / R. Büschleb, Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle der AWO KV Eichsfeld e. V. Teilnehmerbeitrag: 3,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

T 15 Wie Kinder Trauern

Großeltern- / Elternabend Tod und Trauer sind keine leichten Themen. Wir Erwachsene blenden diese gern aus, sind oft hilf- und ratlos, wenn Kinder plötzlich mit Tod und Trauer konfrontiert sind oder ohne (scheinbar) äußerem Anlass nach dem Tod fragen. Seien Sie gewappnet für die Trauer der Kinder und die Fragen um Tod und Sterben, setzen Sie sich mutig auseinander mit diesen Themen, um Kindern Lebenshilfe zu sein und ihnen Halt und Sicherheit zu geben. Sie bekommen an diesem Abend Einblicke in die Todesvorstellungen und Trauerreaktio- nen in den verschiedenen Altersstufen der Kinder und Möglichkeiten, sie in der Trauer zu unterstützen.

Termin: 19. April 2021 Zeit Montag, 19.30 - 21.00 Uhr Leitung: A. Hagedorn, Trauerbegleiterin Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

Kindern die Freude am Glauben wecken – Gestaltideen für Kinderkatechesen

Ein Weiterbildungsangebot für Erzieherinnen und Erzieher sowie Ehrenamtliche in den Pfarrgemeinden siehe Kurs-Nr. G 12

46 Tipps - Information - Gespräch

Trauernde Kinder und Jugendliche T 16.1 - wie wir ihnen beistehen können 16.2 Fortbildung für ErzieherInnen / LehrerInnen und Interessierte Tod und Trauer sind keine leichten Themen. Wir Erwachsene blenden diese gern aus, sind oft hilf- und ratlos, wenn Kinder plötzlich mit Tod und Trauer konfrontiert sind, oder ohne (scheinbar) äußerem Anlass nach dem Tod fragen. Finden Sie Ihren eigenen Umgang mit dem Thema heraus und setzen Sie sich mit den Fragen um Tod und Sterben auseinander, um Kindern somit Lebenshilfe sein zu können. Der Tod lässt sich nicht planen, Trauer lässt sich nicht verhindern - aber der Umgang damit kann bewusst gestaltet werden. Wer bereit ist, mit Kindern über diese Fragen zu reden, ihnen zuhört, nachspürt und nach- fragt, der kann erleben, dass diese oft unbefangen mit den Themen umgehen. Wie können wir Kinder und Jugendliche in Zeiten der Trauer besser verstehen und beglei- ten? Wir möchten Sie einladen, persönliche Antworten auf diese Frage zu finden Inhalte: - Selbstreflexion - Wer trauernden Kindern und Jugendlichen zur Seite stehen will, muss selbst trauern können - Einblicke in die Todesvorstellungen von Kindern in den einzelnen Altersstufen - Der Weg durch die Trauer - Trauerreaktionen - möglichkeiten Kinder in ihrer Trauer zu begleiten - Trauer in Kita und Schule - wo und wie kann ich ihr begegnen Es erwarten Sie an diesem Tag wichtige Informationen, wertvolle Impulse, Einzelarbeit und bereichernde Plenumsgespräche.

Termine: T 16.1: 23. September 2020 T 16.2: 28. April 2021 Zeit: Mittwoch, 09.00 - 16.00 Uhr Leitung: A. Hagedorn, Trauerbegleiterin, Sozialpädagogin Teilnehmerbeitrag: 54,00 EUR (inkl. Imbiss und Getränke) - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 10 Werktage vor Kursbeginn (Ab 10 TeilnehmerInnen kann der Seminartag stattfinden. Sollten we- niger Anmeldungen vorliegen, werden wir Sie zeitnah über den Ausfall informieren.)

Das Geheimnis des Lebens und des Todes sind verschlossen in zwei Schatullen, von denen jede den Schlüssel zur Anderen enthält. Mahatma Gandhi

47 Tipps - Information - Gespräch

Stärkung sozialer Kompetenzen von Grundschülern T 17 mit „Giraffia 1“

Fortbildung für SchulsozialarbeiterInnen, LehrerInnen, Hort-ErzieherInnen und Interessierte Streit auf dem Pausenhof, in der Garderobe, im Hort, Ausgrenzung und Unstimmigkei- ten zwischen einzelnen SchülerInnen... - der ganz normale Alltag an Grundschulen. Oft bleibt wenig Zeit zum Schlichten und sowohl LehrerInnen als auch die SchülerInnen sind unzufrieden. Um eine wertschätzenden Umgang in Schulklassen fest zu verankern hat das Familien- zentrum Kerbscher Berg den Projekttag „Giraffia“ konzipiert und bisher in mehr als 60 Schulklassen durchgeführt. Dabei wird den SchülerInnen das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg vermittelt. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Modell, mit dem die am Kommunikationsprozess Beteiligten lernen, wieder in Kontakt zu kommen, einander besser zu verstehen und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Grundschulkinder erproben in einem geschützten Rahmen eigene Konfliktlösungen. In dieser Weiterbildung wollen wir Ihnen Ideen für einen selbstverantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit Konflikten aufzeigen sowie Methoden an die Hand geben, mit denen in Grundschulklassen ein wertschätzender, achtsamer Umgang gefördert und die Gesprächskultur verbessert werden kann. Sie lernen praxisnah und effizient Elemente der Gewaltfreien Kommunikation kennen und können mit unseren Giraffia- Einheiten selbstständig in Ihren Klassen Giraffia-Projekttage durchführen.

Termin/Zeit: Mittwoch, 04. November 2020, 09.00 - 13.30 Uhr Leitung: D. Wucherpfennig, M. Schnur, Giraffia-Projekt-Leiterinnen Teilnehmerbeitrag: 40,00 EUR (inkl. Getränke und Imbiss) Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

T 18.1 Der Zauber einer anderen Welt - Trommelgeschichten 18.2 Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Trommelgeschichten sind eine große Bereicherung in der pädagogischen Arbeit mit Kin- dern. Sie vermitteln uralte Lebensweisheiten mit Leib und Seele und fördern gleichzeitig die soziale Kompetenz des Einzelnen und die gesamte Gruppenatmosphäre. In dieser Fortbildung können Sie die Kunst des Trommelerzählens erlernen. Sie bekom- men eine Einführung in das Grundkonzept und konkretes Handwerkzeug für die eigene Praxis vermittelt. In ganz Deutschland wird dieses Konzept mittlerweile praktiziert. Die Chancen liegen vor allem in der Förderung von Sprache, Konzentration und Vorstellungsvermögen. Und: Es macht riesig Spaß! Ein tolles Erlebnis für das ganze Team!

48 Tipps - Information - Gespräch

Termin: T 18.1: Freitag, 18. Juni 2021, 10.00 - 17.00 Uhr T 18.2: Samstag, 19. Juni 2021, 10.00 - 17.00 Uhr Leitung: M. Hoffmeister, Trommelerzähler Teilnehmerbeitrag: 58,00 EUR (einschl. Mittagessen, Kaffee und Gebäck) Anmeldung: sobald wie möglich

T 19.1 Erste Hilfe am Kind - 19.2 Was tun, wenn Kinder sich verletzen, sich verbrennen oder etwas verschlucken? In diesem Kurs gibt es Informationen und Anleitungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern.

Termine/Zeit: T 19.1: Dienstag, 10. und 17. November 2020, 19.30 - 21.30 Uhr T 19.2: Montag, 08. und 15. März 2021, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: F. Rhode, DRK Teilnehmerbeitrag: 20,00 EUR - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

T 20 Homöopathie

Für Babys und Kleinkinder Viele Alltagsbeschwerden und leichte Erkrankungen lassen sich mit homöopathischen Arzneimitteln zuverlässig und risikoarm lindern oder heilen. Besonders zielführend wirkt die Homöopathie bei Kindern. Der Kurs setzt hier an, vermittelt Grundkenntnisse und zeigt an Beispielen, wie und wann homöopathische Arzneimittel erfolgreich eingesetzt werden können.

Termin/Zeit: im Februar 2021 zu erfragen Leitung: Dr. G. Hentrich, Apothekerin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

T 21 Schüssler-Salze und Homöopathie

Die biochemische Therapie mit Schüssler-Salzen hat in den vielen Jahren ihrer Anwen- dung immer wieder ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen unter Beweis gestellt. Viele Alltagsbeschwerden von Kindern lassen sich so wirkungsvoll behandeln. Der Kurs gibt neben der Theorie Anleitung zur Behandlung mit den zwölf Schüssler-Salzen, z.B. bei Erkältungskrankheiten, Verletzungen usw.

Termin/Zeit: Donnerstag, 15. Oktober 2020, 20.00 - 21.30 Uhr Leitung: Dr. G. Hentrich, Apothekerin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

49 Tipps - Information - Gespräch

T 22.1 Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter 22.2 Durch Vollmacht / Betreuungsverfügung / Patientenverfügung Viel zu wenige Menschen in Deutschland denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen - nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Er- krankung oder durch ein Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Wir alle sollten uns die Frage stellen, wer dann im Ernstfall Entscheidungen für uns treffen soll, wenn wir selbst vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr dazu in der Lage sind. Falls hierfür keine Vorsorge getroffen worden ist, wird das Betreuungsgericht im Be- darfsfall einen rechtlichen Betreuer zur gesetzlichen Vertretung bestellen. In zwei Vorträgen gibt es wichtige Informationen zu den Themen Vorsorge durch Vor- sorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, können aber auch getrennt voneinander besucht werden.

Termine: T 22.1: 03. März 2021 (Vorsorgevollmacht) T 22.2: 10. März 2021 (Patientenverfügung) Zeit: Mittwoch, 19.30 - 21.00 Uhr Leitung: H. Sterner, Sozialpädagoge Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR pro Veranstaltung Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

T 23 Restless Legs Syndrom - schon davon gehört?

Kennen auch Sie das Problem, nachts nicht einschlafen zu können, weil Ihre Beine ein- fach keine Ruhe geben? Das Phänomen der unruhigen Beine nennt man Restless Legs Syndrom (RLS). Etwa 10% der Bevölkerung sind betroffen. Nicht nur die Symptome wie Ziehen, Reißen, Jucken, Kribbeln, Zucken bereiten Probleme, quälend ist auch das Bewusstsein, dass Außenste- hende die Beschwerden nicht nachvollziehen können. Die Beschwerden treten in Ruhe- stellung und vorwiegend abends und nachts auf. Unerträglich wird es dann, wenn ein unbezähmbarer Bewegungsdrang und periodische Zuckungen der Beine dazu kommen. Dann ist an Nachtruhe nicht mehr zu denken. Betroffene, ihre Angehörigen und Interessierte sind herzlich eingeladen!

Termin/Zeit: Dienstag, 22. September 2020, 19.00 - 20.30 Uhr Leitung: M. Dölle, Gründerin der Selbsthilfegruppe, Mitglied Restless Legs Vereinigung Teilnehmerbeitrag: 5,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

50 Tipps - Information - Gespräch

T 24.1.1 Gitarre für Erwachsene - 24.2.2 Für Anfänger und Fortgeschrittene Ob in Familie oder in der Gemeinde, im Kindergarten oder beim Jugendtreff - es ist schön, wenn das gemeinsame Singen Unterstützung und Begleitung durch eine Gitarre findet. Inhalt des Kurses ist das Erlernen von Griff-, Schlag- und Zupftechniken zur Liedbegleitung.

Termine: T 24.1.1: ab 07. September 2020, Anfänger (6 Treffen) T 24.1.2: ab 14. September 2020, Fortgeschrittene (5 Treffen) T 24.2.1: ab 11. Januar 2021, Fortsetzung von T 24.1.1 (10 Treffen) T 24.2.2: ab 18. Januar 2021, Fortsetzung von T 24.1.2 (10 Treffen) Zeit: montags, 18.30 - 20.00 Uhr, 14-tägig Leitung: S. Lins Teilnehmerbeitrag: T 24.1.1: 84,00 EUR T 24.1.2: 70,00 EUR T 24.2.1 / T 24.2.2: 140,00 EUR - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn

T 25 NEU! - Gitarren-Crashkurs

Für MitarbeiterInnen in Kindergärten oder Grundschulen Ob beim Morgenkreis im Kindergarten, bei Festen oder Familiengottesdiensten, Lieder die mit der Gitarre begleitet werden klingen schöner. An drei Samstagen werden die Grundgriffe sowie einfache Schlag- und Zupftechniken, anhand von Kinderliedern aus der pädagogischen Praxis, erlernt. Außerdem erhalten Sie musikdidaktische Anregungen durch einfache Sing, Spiel- und Mitmachlieder. Sie kön- nen Ihr Wissen gut in der Praxis anwenden. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich.

Termine: 17.10., 07.11., 21.11.2020 Zeit: Samstag, 09.00 - 17.00 Uhr Mitzubringen: Gitarre, evtl. Notenständer, Mittagessen kann mitgebracht, oder zu Kursbeginn beim Pizzaservice bestellt werden Leitung: R. Zengerling, staatl. anerkannter Erzieher Teilnehmerbeitrag: 90,00 EUR (inkl. Getränke, Kaffee und Material) Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

NEU! - „Kleine Hildegard Heilkunde“

Eine Einführung in die Heilkunde der Heiligen Hildegard von Bingen siehe Kurs-Nr. P 15

51 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 1.1 Beckenbodengymnastik - 1.6 Vorbeugung von Inkontinenz Der Beckenboden hat einen ungeheuren Einfluss auf unser Leben. Nur wenige wissen, dass der Beckenboden mit verantwortlich ist für unser Körpergefühl, unsere Haltung und damit in erheblichem Maße auch für unser inneres und äußeres Erscheinungsbild. Wenn der Beckenboden zu wenig Kraft hat oder zu nachgiebig ist - wodurch auch immer - kommt es häufig zu Senkungen der Gebärmutter. Auch die Schließmuskeln von Harn- röhre und After können mit betroffen sein. So ist Inkontinenz - unfreiwilliger Harn- oder Stuhlabgang - eines der Hauptsymptome eines schlaffen, kraftlosen Beckenbodens. Mit gezielter Gymnastik lässt er sich so gut stärken, dass die Beschwerden verschwinden oder sich zumindest erheblich bessern.

Termine/Zeit: donnerstags, 09.30 - 10.45 Uhr, jeweils 8 Treffen pro Kurs P 1.1: 03.09. - ca. 22.10.2020 P 1.2: 14.01. - ca. 04.03.2021 P 1.3: 15.04. - ca. 03.06.2021 donnerstags, 17.30 - 18.45 Uhr, jeweils 8 Treffen pro Kurs P 1.4: 03.09. - ca. 22.10.2020 P 1.5: 14.01. - ca. 04.03.2021 P 1.6: 15.04. - ca. 03.06.2021 Mitzubringen: bequeme Kleidung Leitung: R. Althaus, Hebamme mit Zusatzausbildung Beckenbodengymnastik Teilnehmerbeitrag: 100,00 EUR (bei 8 Treffen) pro Kurs - Bitte überweisen! (80 - 100% Rückerstattung möglich - Als Präventionskurs nach §20 SGB V ist der Kurs bei der Zentralen Prüfstelle für Prävention und somit bei allen gesetzlichen Krankenkassen zertifiziert und anerkannt.) Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

52 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 2.1 Feldenkrais-Methode - 2.2 Bewusstheit durch Bewegung - Körperarbeit Mit der Feldenkrais-Methode erlernen Sie den bewussten Umgang mit Ihrem Körper. Die angenehmen und leichten Lektionen verändern unser Haltungs- und Bewegungsmuster, so dass z. B. Rückenschmerzen und Verspannungen zurückgehen. Größere Beweglichkeit führt zu mehr Lebendigkeit und Lebensfreude im Alltag. Diese Methode ist sowohl für Männer, als auch für Frauen, für Junge und Junggebliebene geeignet.

Termine: P 2.1: 05.11. (Nachholtreffen für Teilnehmer vom 16.03.2020), 12.11., 19.11., 26.11.2020, 07.01., 14.01., 21.01.2021 P 2.2: 11.02., 18.02., 25.02., 04.03., 11.03., 18.03.2021 Zeit: donnerstags, 11.00 - 12.00 Uhr Mitzubringen: Sportmatte, Decke, kleine Decke als Kopfunterlage, warme Socken, bequeme Kleidung Leitung: K. Günl, Physiotherapeutin i. R. Teilnehmerbeitrag: 36,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

P 3.1 Zumba-Fitness - 3.3 Für alle, die Spaß an Bewegung mit Musik haben Wer Zumba-Fitness sieht, bekommt Lust, selbst mitzumachen. Unser Kurs lädt mit exo- tischen Klängen, kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats dazu ein. Bevor Sie es bemerken, werden Sie fit und gewinnen an Energie! Der Einstieg ist einfach. Das Training ist effektiv und macht Spaß.

Termine: P 3.1: ab 08. September 2020 P 3.2: ab 05. Januar 2021 P 3.3: ab 13. April 2021 Zeit: dienstags, 19.30 - 20.15 Uhr, jeweils 10 Treffen - genaue Termine wer- den mit der Kursleiterin abgestimmt Ort: Turnhalle der Franziskusschule Dingelstädt, Riethstieg Leitung: S. Wolf, Zumba-Instruktorin Teilnehmerbeitrag: 50,00 EUR - Bitte bis 8 Tage vor Kursbeginn überweisen! Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

53 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 4.1 Yoga - 4.3 Körper-, Atem- und Entspannungsübungen Der Yoga-Kurs bietet die Möglichkeit, sich in Körper-, Atem- und Entspannungsübun- gen selbst zu erleben und dies zu reflektieren. Es werden psychosomatische Stellungen geübt. Sie sensibilisieren und schulen die Wahrnehmung in verschiedensten Haltungen. In Anspannungs- und Entspannungsphasen lassen sich Lebendigkeit und Stärke, aber auch Blockaden und Schmerzen erspüren. Die Übungen bieten Möglichkeiten zur Regu- lation und zum Ausgleich. Eine gewisse Disziplin und Geduld gehören dazu, um Verhaltensmuster aufzulösen!

Termine: P 4.1: 09.09., 16.09., 23.09., 30.09., 07.10., 14.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11.2020 P 4.2: 03.03., 10.03., 17.03., 24.03., 31.03., 14.04., 21.04., 28.04.2021 P 4.3: 19.05., 26.05., 02.06., 09.06., 16.06., 23.06., 30.06., 07.07.2021 Zeit: mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr Mitzubringen: Sportmatte, bequeme Kleidung, warme, evtl. rutschfeste Socken, Decke Leitung: S. Bärtig, Yogalehrerin für psychosomatische Gesundheitsbildung, Heilpraktikerin Teilnehmerbeitrag: P 4.1: 65,00 EUR / P 4.2, P 4.3: 52,00 EUR - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

P 5.1 Federball, ein beliebtes Spiel zum fit bleiben ... - 5.2 Für Jugendliche und Erwachsene Federball ist ein idealer Freizeitsport - alle Muskeln werden beansprucht und man kommt richtig ins Schwitzen. In der Turnhalle der Franziskusschule kann man zudem bei jedem Wetter - auch ohne Trainer - die Bälle fliegen lassen.

Termine: P 5.1: ab 15.09.2020 P 5.2: ab 05.01.2021 Zeit: dienstags, 18.00 - 19.15 Uhr, jeweils 10 Treffen - genaue Termine wer- den noch abgestimmt Ort: Turnhalle der Franziskusschule Dingelstädt, Riethstieg Mitzubringen: Federballschläger und Bälle AnsprechpartnerIn in der Halle: V. und A. Metz Unkostenbeitrag: pro Kurs 25,00 EUR - Bitte bis 8 Tage vor Kursbeginn überweisen! Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

54 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 6.1 Paartanz - 6.4 Grundkurs I und Grundkurs II Herr G. Hartung, vom Tanzsportverein Heiligenstadt, bietet im Saal des Familienzent- rums Paartanz-Kurse mit den Standardtänzen Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Dis- cofox, Quickstep, Jive und Cha Cha Cha an. Im Grundkurs II können vorhandene Tanz- kenntnisse aufgefrischt werden

Termine/Zeit: donnerstags, ab 08. Oktober 2020, P 6.1: 19.00 - 20.00 Uhr Grundkurs I (8x) P 6.2: 20.00 - 21.00 Uhr Grundkurs II (8x) donnerstags, ab 14. Januar 2021, P 6.3: 19.00 - 20.00 Uhr Grundkurs I (10x) P 6.4: 20.00 - 21.00 Uhr Grundkurs II (10x) Leitung: G. Hartung, Vorsitzender der Tanzsportgemeinschaft e. V. Teilnehmerbeitrag: P 6.1 / 6.2: pro Person 64,00 EUR P 6.3 / 6.4: pro Person 80,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

P 7.1 Meditation - 7.3 „Wer sich auf die Stille einlässt, mit dem geschieht etwas. Die Stille verändert uns. Sie eint und heilt.“ (Willigis Jäger) Ausruhen, abschalten, verschnaufen und neue Kraft tanken – Meditation kann man erlernen. Durch verschiedene Techniken können Gedanken, Gefühle und Energieströme beobachtet und kontrolliert werden. Aufmerksamkeit, Konzentration und Vorstellungs- kraft werden gefördert, um so die eigene Seele kennen zu lernen. Sie lernen zu entspan- nen, Ihr Selbstbewusstsein zu stärken und innere Klarheit zu schaffen.

Termine/Zeit: mittwochs, 18.00 - 19.30 Uhr P 7.1: 23.09., 30.09., 07.10, 14.10.2020 (für Ungeübte) P 7.2: 11.11, 18.11., 25.11., 02.12.2020 (für Geübte) P 7.3: 24.02., 03.03., 10.03., 17.03., 24.03.2021 Mitzubringen: bequeme, wärmende Kleidung, eine kleine Decke, ein Meditations- kissen (wenn vorhanden) Leitung: E. Findeisen, Meditationslehrerin Teilnehmerbeitrag: P 7.1 / P 7.2: 36,00 EUR / P 7.3: 45,00 EUR - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

55 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 8.1 Klangschalenmeditation und Entspannung - 8.2 Eine Reise zu sich selbst Eine Klangschalenmeditation ist eine wundervolle Methode Stress abzubauen. Lassen Sie sich vom Klang und den Schwingungen in eine tiefe Entspannung tragen und finden Sie so zu Ruhe und Gelassenheit. Mit neuer Energie kehren Sie in den Alltag zurück.

Termine: P 8.1: 28.09., 12.10., 02.11.2020 P 8.2: 22.02., 08.03., 22.03.2021 Weitere Termine können vereinbart werden Zeit: montags, 09.30 - 10.30 Uhr Mitzubringen: Sportmatte, Kissen Leitung: K. Schmitz, Kunsttherapeutin und Meditationslehrerin Teilnehmerbeitrag: 27,00 EUR pro Kurs Anmeldung: bis spätestens 2 Werktage vor Kursbeginn

P 9 Tiefenentspannung mit Klangschalen

Körperlich & seelisch in Einklang kommen mit heilenden Schwingungen Sie bekommen beim ersten Treffen Informationen, was Sie während der Kursreihe er- wartet und haben dann die Möglichkeit, sich zu den vier zusammenhängenden Treffen anzumelden. Während der Klangschalen-Meditation erleben Sie sanfte, den ganzen Körper durchdrin- gende Vibrationen, lang anhaltende und magisch anmutende Töne und bekommen ein Gefühl des Getragen Werdens, bis Sie irgendwann einfach los lassen ... . Hier können Körper, Geist und Seele entspannen.

Termine: 13. Januar 2021 - Vorstellung 20.01., 27.01., 03.02., 10.02.2021 - Kursreihe Mitzubringen: Decke, Kissen, dicke Socken, Getränk Zeit: Mittwoch, 19.30 - ca. 20.45 Uhr Leitung: S. Stitz, Klangschalentherapeutin Teilnehmerbeitrag: 10,00 EUR - Vorstellungstermin; 40,00 EUR - Kursreihe (4 Termine) Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

Schüssler-Salze und Homöopathie siehe Kurs-Nr. T 21

56 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 10.1 100 PRO für Leib & Seele - 10.2 Das Verwöhn-Programm für Frauen Es gibt immer mehr Frauen, die in ihren zahlreichen Rollen, mit all ihren Anforderungen und auch eigenen Ansprüchen, kaum mehr Luft zum Durchatmen haben, zum Pause- machen, zum Entspannen, zum Zu-sich-kommen. Es besteht eine große Sehnsucht nach Auszeiten für Körper und Seele. Bei 100 PRO üben sich die Teilnehmerinnen in der „Kunst der Unterbrechung“. Sie lernen Übungen aus den Bereichen Leibarbeit, Atemgymnastik, Entspannung und Ministopper kennen, die es Ihnen ermöglichen aus dem Hamsterrad Ihres Alltagsgetrie- bes für einen kurzen Moment auszusteigen und neue Kraft zu tanken. Außerdem erfahren Sie Interessantes zum Thema Selbstsorge aus christlicher Sicht. Ein Imbiss steht für Sie bereit.

Termin/Zeit: P 10.1: Dienstag, 03.11.2020, 17.00 - 18.45 Uhr P 10.2: Montag, 08.03.2021, 17.00 - 18.45 Uhr Leitung: A. Rhode oder S. Lamprecht, Referentinnen des Bistums Teilnehmerbeitrag: 3,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 1 Werktag vor Kursbeginn

P 11 Frauen-Zeit - Frau sein

Die Wechseljahre als Chance - für Frauen ab 40 Jahren Die Zeit der Wechseljahre kann schweißtreibend sein, aber auch eine Chance für Neuori- entierung und Entdeckung ungeahnter Kräfte und Potentiale. Mit anschaulichen Materialien, wertvollen Tipps, Musik und Texten werden wir uns kre- ativ den körperlichen und seelischen Veränderungen nähern und so einen positiven, wertschätzenden Umgang mit uns selbst ermöglichen. Dieser Tag wird mit Wohlfühlelementen durchzogen sein.

Termin: 14. November 2020 Zeit: Samstag, 09.30 - 17.30 Uhr Leitung: M. Zucht, Beraterin Teilnehmerbeitrag: 37,00 EUR (inklusive Mittagessen und Kaffee) - Bitte überweisen! Anmeldung: bis spätestens 5 Werktage vor Kursbeginn

Kreativkurse siehe ab Kurs Nr. K 1.1

57 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 12 NEU! - Tee - selbst gemischt

An diesem Nachmittag hat man die Gelegenheit entweder einen Erkältungstee oder ei- nen Entschlackungstee selbst herzustellen. Dazu werden - unter Anleitung - verschiedene getrocknete Kräuter gemischt, gewälzt und sachgemäß abgepackt. Zusätzlich gibt es In- formationen zu Heilwirkungen der verschiedenen Kräuter und Teemischungen. Aufkom- mende Fragen werden gern beantwortet.

Termin/Zeit: 19. Oktober 2020, Montag, 17.00 - 19.00 Uhr Leitung: C. Hoppe, Pharmazieingenieurin Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 7,00 EUR / Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR plus ca. 3,00 EUR Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 1 Werktag vor Kursbeginn

P 13 NEU! - Erkältungsbonbons - selbst gemacht

Aus Birkenzucker (kalorienarm, zahnfreundlich) und verschiedenen Heilkräutern können schmackhafte Erkältungsbonbons hergestellt werden. Dafür wird der Birkenzucker ge- schmolzen und - je nach Anwendung - die entsprechenden Heilkräuter hinzugegeben. Diese Mischung wird dann in die jeweiligen Formen oder als Tropfen auf Pergamentpa- pier gegeben. Nach einer Trocknungszeit von etwa einer bis anderthalb Stunden können die Bonbons in kleinen Tüten oder Bonbongläsern ansprechend verpackt und bei Bedarf selbst verzehrt oder verschenkt werden.

Termin/Zeit: 29. Oktober 2020, Donnerstag, 17.00 - 19.00 Uhr Leitung: C. Hoppe, Pharmazieingenieurin Mitzubringen: eventuell Bonbonglas und Stift Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 7,00 EUR / Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR plus 2,00 - 4,00 EUR Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 1 Werktag vor Kursbeginn

P 14 NEU! - Erkältungssalbe herstellen

An diesem Nachmittag bekommen Sie Informationen über die Wirkung verschiedener Heilöle und können (unter Anleitung) - mit Hilfe einer Salbengrundlage und verschie- denen hochwertigen Ölen - eine Erkältungssalbe oder eine Pflegesalbe herstellen. Dazu werden die einzelnen Komponenten sorgsam zusammengerührt (Kaltherstellung) und in lichtdichte „Salbenkruken“ abgefüllt.

Termin/Zeit: Dienstag, 19. Januar 2021, 17.00 - 19.00 Uhr Leitung: C. Hoppe, Pharmazieingenieurin Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 7,00 EUR / Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR + 3,00 EUR Material Anmeldung: bis spätestens 1 Werktag vor Kursbeginn

58 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 15 NEU! - „Kleine Hildegard Heilkunde“

Eine Einführung in die Heilkunde der Heiligen Hildegard von Bingen Hildegard von Bingen - Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeu- tende Universalgelehrte schuf Werke über die Heilkräfte der Pflanzen, Tiere, Edelsteine und der Ernährung. Lassen Sie sich mit Originalrezepten, Anwendungshinweisen und Kostproben in die Zeit unserer Vorfahren entführen. Verschaffen Sie sich einen kleinen Einblick in die Vielfältigkeit des Schaffens der Heiligen Hildegard von Bingen.

Termin: 17. November 2020 Zeit: Dienstag, 16.30 - 18.30 Uhr Leitung: M. Bieder, Heilpraktikerin Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 9,00 EUR / Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR Anmeldung/ spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn unter 036075/690072 Rückfragen: 03606 6171499 auch auf Anrufbeantworter u. [email protected]

P 16 NEU! - „Natur-Kräuterküche am Kerbschen Berg“

Eine Frühjahrs–Kräuter–Koch-Wanderung rund um den Kerbschen Berg Lernen Sie die Frühlingskraft und den Gesundheitsnutzen der sogenannten „Gründon- nerstag-Kräuter“ kennen. Kräuterinteressierte, Eltern und Großeltern mit Kindern ab 8 Jahren sind eingeladen mit kleinen Sammelkörben loszuziehen, sich mit den Traditionen und Bräuchen unserer Vor- fahren vertraut zu machen. Aus den gesammelten Kräutern brauen wir gemeinsam ein leckeres Kräutersüppchen und andere gesunde Köstlichkeiten. Kochrezepte und Gesundheitsinfos zu den Kräutern können kostenfrei mitgenommen werden.

Termin: 09. April 2021 Zeit: Freitag, 14.00 - ca. 17.00 Uhr Mitzubringen: kleine Sammelkörbe Treffpunkt: Haupteingang des Familienzentrums Leitung: M. Bieder, Heilpraktikerin Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 16,00 EUR / 1. Kind 10,00 EUR / jedes weitere 6,00 EUR (inklusive Imbiss) Anmeldung/ spätestens 3 Werktage vor der Wanderung unter 036075 / 690072 Rückfragen: 03606 6171499 auch auf Anrufbeantworter u. [email protected]

59 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 17 „Grüne Neune“

Eine Frühjahrs - Kräuterwanderung rund um den Kerbschen Berg Lernen Sie die Frühlingskraft und den Gesundheitsnutzen der sogenannten „Gründon- nerstag-Kräuter“ kennen. Lassen Sie sich beim gemeinsamen Aufsuchen der Kräuter in die Zeit unserer Vorfahren entführen und machen Sie sich vertraut mit ihren Traditionen und Bräuchen. Imbissverkostung - „Gründonnerstagssoße“ und Kräuterbutter - runden unsere Kräuter- wanderung im Garten des Familienzentrums ab.

Termin: 17. April 2021 Zeit: Samstag, 14.00 - ca. 17.00 Uhr (Wegstrecke ca. 3,5 Km) Treffpunkt: Haupteingang des Familienzentrums Leitung: M. Bieder, Heilpraktikerin Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 12,00 EUR / Kinder bis 16 Jahre 8,00 EUR (inklusive Verkostung) Anmeldung/ spätestens 3 Werktage vor der Wanderung unter 036075 / 690072 Rückfragen: 03606 6171499 auch auf Anrufbeantworter u. [email protected]

P 18 NEU! - Heilkräutervortrag mit Kräuterwanderung

Während einer Kräuterwanderung - rund um den Kerbschen Berg - werden verschiedene Heilkräuter der Heimat aufgesucht und deren Wirkungsweise erklärt. Anschließend kön- nen Sie bei einem kurzen Vortrag noch Informationen über Heilkräuter der Heimat er- halten, die zurzeit oder an diesem Ort nicht zu finden sind. Fragen dürfen gern gestellt werden.

Termin: 11. Mai 2021 Zeit: Montag, 17.00 - 19.00 Uhr Leitung: C. Hoppe, Pharmazieingenieurin Mitzubringen: Notizblock und Stift Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 7,00 EUR / Kinder bis 16 Jahre 5,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 1 Werktag vor Kursbeginn

Stilltreff

Für Schwangere, voll-, nicht- oder teilstillende Mütter und ihre Babys siehe Kurse-Nr. E 5

60 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 19 Gesunde Ernährung

Aus westlicher und östlicher Sicht Eine ausgewogene Ernährung bildet die Basis für einen gesunden Körper. Unsere Nah- rung hat die Aufgabe unseren notwendigen Energiebedarf zu decken und unserem Or- ganismus Baustoffe und essentielle Substanzen wie Vitamine, Mineralstoffe und Spuren- elemente zuzuführen. Um unseren Körper bestmöglich zu versorgen, ist laut Ayurveda nicht nur die Qualität der Nahrung wichtig, sondern auch die vollständige Verdauung der zugeführten Nährstoffe. Die Auswahl der geeigneten Nährstoffe richtet sich dabei nach der vorliegenden Konstitution. In diesem Vortrag erhalten Sie wichtige Hinweise zu Ihrer Ernährung, die Ihrer Gesundheit dienlich sind.

Termin: 12. Oktober 2020 Zeit: Montag, 19.00 - 20.30 Uhr Leitung: S. Bärtig, Heilpraktikerin für Ayurvedaheilkunde Teilnehmerbeitrag: 4,00 EUR Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

P 20 Fasten ist ein Fest für Leib und Seele

Fastenwoche auf dem Kerbschen Berg Übernachtung zu Hause oder in einer Pension In vielen Kulturen und Religionen sind Fastenzeiten fester Bestandteil im Jahresrhythmus. Das vollständige Verzichten auf feste Nahrung über einen begrenzten Zeitraum hilft dem Körper bei der inneren Reinigung und führt zu einer Regulation des Stoffwechsels. Es wer- den geistige Energien frei, die zur Neuorientierung des eigenen Lebens genutzt werden können. Unsere Tage sind geprägt durch viel Bewegung, Singen, Tageszeitgebete, Schweigezeiten, Zubereitung unserer „Mahlzeiten“ und fröhliches Miteinander. Alle Teilnehmer erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn per Email Informationen zur Vor- bereitung auf die Fastenwoche. Dieses Fastenangebot richtet sich an gesunde Menschen ab 18 Jahren.

Termine/Zeit: Donnerstag, 01. Oktober 2020, 18.30 Uhr gemeinsamer Einstieg Freitag, 02. - Dienstag, 06.10.2020, 8.30 – 18.00 Uhr Mittwoch, 07.10.2020 Fastenbrechen am Vormittag, 11.00 - 12.00 Uhr Leitung: Martina Heiland - Heilpraktikerin, leitet seit 2010 Fastenkurse. Teilnehmerbeitrag: 170,00 EUR Anmeldung: oder Anfragen bitte über das Kontaktformular auf www.naturheilpraxis-eichsfeld.de

61 Entspannung – Gesundheit – Ernährung

P 21 Ernährung im ersten Lebensjahr Für Paare, die ein Baby erwarten oder gerade Eltern geworden sind (Schwangere ab der 20. Woche), Alleinerziehende, nahe Familienangehörige Inhalte 1. Modul Theorie: - Wie lange soll ich mein Kind stillen oder Flasche füttern? - Was darf ich in der Stillzeit essen und trinken – was nicht? - Woran erkenne ich, dass mein Kind für seinen ersten Brei bereit ist? - Wann soll ich mit Beikost beginnen? - Welche Lebensmittel darf ich ihm dann geben? In welcher Reihenfolge? - Besser Gläschen oder selber kochen? - Wie kann ich das Allergierisiko meines Babys vermindern…? - Übergang zum Familienessen. - Wie lernt mein Kind Essen und Trinken? Diese und viele andere Fragen werden im ersten Kursmodul beantwortet. Inhalte 2. Modul - Workshop Im 2. Modul werden die Breie zubereitet und ausprobiert: - Gemeinsame Zubereitung der Kursteilnehmer von Beikost-Rezepten mit praktischer Anleitung

Termine: 03. und 10. März 2021, Zeit: Mittwoch, 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Leitung: B. Gemein (www.stillberatung-barbaragemein.de) Still- / Laktationsberaterin IBCLC, Familienkinderkrankenschwester Teilnehmerbeitrag: kostenfrei, Förderung der AOK-Plus „Gemeinsam wachsen“ + Unkostenbeitrag Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

P 22 Sommerfilm im Klostergarten

Bei schlechtem Wetter finden die Vorführungen im Saal des Familienzentrums statt. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt.

Termine/Zeit: Freitag, 02.07., 06.08.2021, 20.30 Uhr

Erste Hilfe am Kind siehe Kurse Nr. T 19.1, 19.2

62 Kreative Angebote für Jugendliche und Erwachsene

K 1.1 Nähkurse - besonders für (Groß-)Mütter und Töchter - 1.3 Für Anfänger/Innen und Fortgeschrittene Nähen ist ein schöner Ausgleich zum stressigen Alltag - hierbei kann man seiner Fanta- sie und Kreativität freien Lauf lassen. AnfängerInnen erlernen in diesem Kurs die Grundkenntnisse an der Nähmaschine und können bei Ihren ersten Nähversuchen zum Beispiel Loops oder kleine Taschen herstel- len. Fachliche Anleitung zur Reparatur von Lieblingsbekleidung oder hilfreiche Tipps zur Verwirklichung eigener Projekte und Umsetzung eigner Ideen lassen auch Fortgeschrit- tene auf Ihre Kosten kommen. Diese Kurse sind ideale Gelegenheiten für gemeinsame Zeit von (Groß-)Müttern und Töchtern.

Termine/Zeit: Samstag, 10.00 - 16.00 Uhr - für Anfänger und Fortgeschrittene K 1.1: 19. September 2020 K 1.2: 13. März 2021 K 1.3: 12. Juni 2021 Leitung: M. Dölle, Schneidermeisterin Mitzubringen: Nähmaschine (auf Anfrage können Leih-Nähmaschinen - Gebühr 2,00 EUR - zur Verfügung gestellt werden), Ersatznadeln, Stoffe, Reißverschluss (ca. 18 cm), Nähmaterial Mittagessen kann mitgebracht oder zu Kursbeginn beim Pizzaservice bestellt werden. Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 18,00 / Kinder, Jugendliche 12,00 EUR - Bitte überweisen! plus Materialkosten (bar am Kurs-Ende) Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

NEU! - Erkältungsbonbons - selbst gemacht siehe Kurs Nr. P 13

63 Kreative Angebote für Jugendliche und Erwachsene

K 2 Handarbeitsnachmittage

Begleitet von einer fachkundigen Kursleiterin, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht, können Sie sich an diesen Nachmittagen beim Handarbeiten (Stricken, Häkeln, ...) aus- tauschen. Die gemütlichen Stunden können Sie sich außerdem mit Kaffee und Keksen versüßen.

Termine: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Zeit: dienstags, 15.00 - 17.00 Uhr Ort: Bürgerhaus Dingelstädt, Bei der Kirche 6 Leitung: M. Dölle, Schneidermeisterin Teilnehmerbeitrag: 3,00 EUR pro Treffen Anmeldung: erwünscht, aber keine Bedingung

K 3 Bunte Herbstkränze mit Naturmaterial

Der Herbst steht bereits vor der Tür und lädt uns ein, unsere Wohnungen und Häuser entsprechend zu dekorieren. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie selber einen bunten Herbstkranz aus Naturmaterial binden können.

Termin: 23. September 2020 Zeit: Mittwoch, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: S. Rodenstock-Köhler, Floristin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR plus Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

K 4 Korbflechten mit Peddigrohr

Sie möchten Ihren Lieben eine besondere Freude machen oder mit Ihrem (Enkel- / Paten-) Kind einen gemeinsamen Nachmittag verbringen und dazu miteinander etwas Kreatives entstehen lassen? Dann versuchen Sie es doch einmal mit einem selbst- geflochtenen Korb oder Tablett. Das alte Handwerk des Korbflechtens und das Naturma- terial Peddigrohr schafft einen kleinen Einblick in die Vergangenheit. Es zeigt, wie früher einfache Mittel genutzt wurden, um nützliche und dekorative Körbe herzustellen.

Termine: 20. und 27. Oktober 2020 Zeit: Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: B. Waldhelm, Ergotherapeutin Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 12,00 EUR / Kinder 6,00 EUR plus Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

64 Kreative Angebote für Jugendliche und Erwachsene

K 5.1 Kreatives Arbeiten mit Ton - 5.2 Für (Groß-)Eltern mit Kindern ab 6 Jahren Der Werkstoff Ton bietet vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. Gerade in der ge- meinsamen Vorbereitung von Festen (wie Weihnachten, Ostern und Kommunion) kön- nen Sie als Familie kreativ werden und mit den Kindern zusammen - einfach und schön - Tischschmuck und nette Dekorationen herstellen.

Termine: K 5.1: 22. Oktober und 12. November 2020 K 5.2: 04. und 25. März 2021 Zeit: Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: Y. Hagedorn, Töpferin Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 15,00 EUR / Kinder 10,00 EUR - bitte überweisen! plus Material- und Brennkosten (bar am Kursende) Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

K 6 St. Martin - ... damit es ein Fest wird

Basteln von Martinslaternen für (Groß-)Eltern mit Kindern „Ich geh’ mit meiner Laterne ...“ – so klingt es am Martinstag in Kindergärten, Gemein- den und auf dem Kerbschen Berg. Wie schön ist es, die Laterne aus Karton und Transpa- rentpapier individuell selbst zu gestalten.

Termin: 05. November 2020 Zeit: Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: Pia Schröter, Sozialpädagogin u. N.N. Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 6,00 EUR / Kinder 4,00 EUR plus Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 1 Werktag vor Kursbeginn

Besinnlich-kreative Nachmittage für Familien

Zu Weihnachten und Ostern siehe Kurse Nr. G 4, G 9

65 Kreative Angebote für Jugendliche und Erwachsene

K 7 Naturseife selbst herstellen

Selbst hergestellte Naturseifen sind außergewöhnliche Pflegeprodukte. Sie sind frei von zwei- felhaften Zutaten, sehr dekorativ und ideale Geschenke für jeden Anlass. Sie lernen, wie die Seifenherstellung theoretisch abläuft, was beachtet werden muss und welche Inhaltsstoffe notwendig sind. Danach können Sie loslegen und Ihre ganz individuelle Seife kreieren.

Termin: 19. November 2020 Zeit: Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr Mitzubringen: Schürze und Schutzbrille (wenn vorhanden) Leitung: Dr. G. Hentrich, Apothekerin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR plus Material Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

K 8.1 Adventskränze wickeln und gestalten - 8.3 Einen Adventskranz selbst zu wickeln, lernen Sie Schritt für Schritt in diesem Abendkurs. Anschließend kann er mit Kerzen und Bändern geschmückt werden. Am Kursende be- steht die Möglichkeit den Kranz segnen zu lassen.

Termine: K 8.1: Montag, 23. November 2020 K 8.2: Dienstag, 24. November 2020 K 8.3: Mittwoch, 25. November 2020 Zeit: 19.30 - 22.00 Uhr Leitung: S. Rodenstock-Köhler, Floristin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR plus Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

K 9 Badekugeln aus natürlichen Zutaten

Ein sprudelndes Bad ist einfach wohltuend. Besonders schön ist es, wenn man weiß, was im Badezusatz alles enthalten ist, weil man ihn selber gemacht hat. Badekugeln selber machen funktioniert ganz einfach. Mit wenigen natürlichen Zutaten kann man ein tolles, sprudelndes Wohlfühlbad zaubern.

Termin: 03. Dezember 2020 Zeit: Donnerstag, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: Dr. G. Hentrich, Apothekerin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR plus Material Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn

66 Kreative Angebote für Jugendliche und Erwachsene

K 10 Kränze und Türbögen aus Heu

An diesem Abend können Sie schöne Heukränze oder Türbögen selbst herstellen. Dabei erlernen Sie Schritt für Schritt die Wickeltechnik. Anschließend können Sie Kränze und Bögen frühlingshaft bzw. österlich dekorieren.

Termin: 24. März 2021 Zeit: Mittwoch, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: S. Rodenstock-Köhler, Floristin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR plus Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 4 Werktage vor Kursbeginn

Buchsbaumschmuck zur Kommunion K 11.1 - für Tür, Tor und Tisch - 11.2 In diesem Kurs können Sie unter fachlicher Anleitung individuell für Ihr Kind, Enkel- oder Patenkind den passenden Tür- oder Torschmuck zur Kommunion anfertigen.

Termine: K 11.1: 07. April 2021 K 11.2: 21. April 2021 Zeit: Mittwoch, 19.30 - 21.30 Uhr Leitung: S. Rodenstock-Köhler, Floristin Teilnehmerbeitrag: 6,00 EUR plus Materialkosten Anmeldung: bis spätestens 3 Werktage vor Kursbeginn (Für ein Türschild bitte bei der Anmeldung den Vornamen des Kindes angeben!)

NEU! - Erkältungssalbe herstellen siehe Kurs Nr. P 14

67 Angeboe auf Abruf

A 1 Orte des Glaubens entdecken Für Kommunionkindergruppen mit ihren Tischmüttern Der Kerbsche Berg ist ein spannender Ort mit einer langen Geschichte und Tradition. Bevor das Familienzentrum entstand, war hier ein Franziskanerkloster. Auch heute ist der Kerbsche Berg dem Heiligen Franziskus noch sehr verbunden. Zusammen mit den Kommunionkindern wollen wir durch Lieder, Geschichten und Kreativan- gebote dem Leben und Wirken des Heiligen Franziskus auf die Spur kommen und den Kerb- schen Berg als Ort des Glaubens entdecken. Zum Abschluss laden wir die Kinder zu Kakao und Tee in einer geselligen Runde ein. Gebäck kann mitgebracht werden.

Termin nach Vereinbarung Zeit: 16.00 - 18.00 Uhr Leitung: D. Wucherpfennig, päd. Mitarbeiterin Teilnehmerbeitrag: 2,00 EUR pro Kind (inkl. Tee und Kakao)

A 2 Elternkurs „Kess Erziehen“ Für Eltern von Kindern im Alter von 2 – 10 Jahren (Kursreihe mit 5 Terminen) mit Beate Hupe „Kess-erziehen” ist ein lebensnaher Erziehungskurs. Impulsvorträge erläutern wichtige Inhalte. Übungen und Reflexionsanleitungen ermöglichen es Eltern, ihren Erziehungsstil weiter zu entwickeln. Konkrete Anregungen für zu Hause erleichtern es, neu gewon- nene Handlungsalternativen direkt in der Erziehungspraxis umzusetzen.

A 3 Familienzentrum Mobil Bildung und Begegnung in Ihrem Ort Mit diesem mobilen Angebot möchten wir jungen Familien und Senioren, die in grö- ßerer Entfernung zum Familienzentrum leben, die Möglichkeit geben, an familienbil- denden Angeboten teilzunehmen. Vor Ort gibt es Beratung, Unterstützung, Informa- tionen und schafft Gelegenheit für Begegnung der Generationen bei Kaffee und Tee. Im 14-tägigen Rhythmus kommt eine pädagogische Mitarbeiterin mit einem (mit Ma- terial bestücktem) Auto und belebt einen Gemeinderaum mit interessanten Angeboten und Themen. Momentan nehmen Teistungen, Niederorschel, Pfaffschwende, Ershau- sen, Weißenborn und Jützenbach dieses Angebot in Anspruch. Gern stellen wir Ihnen dieses, vom Landkreis Eichsfeld geförderte, Projekt unverbindlich vor, z.B. in Versammlungen der Kommune oder der Pfarrgemeinde. Haben Sie Fragen zu unserem Angebot, möchten Sie an einem dieser Kurse teilnehmen oder möchten Sie, als BürgermeisterIn, das Angebot in Ihrem Ort etablieren, dann rufen Sie unsere Projektkoordinatorin, Melanie Schnur, unter der 0160/5762925, an.

68 Angebote auf Abruf

A 4 Krippenführung in der Klosterkirche Eine besondere Krippe der Nationen Rektor Hubert Müller berichtet gern über die besondere Krippe der Klosterkirche. Viele Persöhnlichkeiten aus aller Welt und aus verschiedenen Epochen machen sich auf den Weg zur Krippe, um Jesus zu begegnen. Die Figuren sind mit wertvollen Stoffen beklei- det und wirken sehr lebendig. - Gern können Sie im Anschluß daran einen Kaffee in der Cafeteria des Familienzentrums trinken, oder ab 15 Personen - eine Kaffeetafel mit original Dingelstädter Breikuchen bestellen - 5,00 EUR / p. P.

Termin/Zeit: nach Vereinbarung Leitung: Pfarrer H. Müller, P. Schröter

A 5 Projekttag für Grundschulen: „Giraffia“ Stärkung sozialer Kompetenzen von Grundschülern Streit auf dem Pausenhof, in der Garderobe, im Hort, Ausgrenzung und Unstimmig- keiten zwischen einzelnen Schülern ... - der ganz normale Alltag an Grundschulen. Oft bleibt wenig Zeit zum Schlichten und sowohl Lehrpersonen als auch die Schüler sind unzufrieden. Um eine wertschätzende Schulkultur fest zu verankern hat das Familienzentrum Kerb- scher Berg den Projekttag „Giraffia“ konzipiert. Als Symboltier dient die Giraffe, das Landtier mit dem größten Herzen. Sie spricht die Giraffensprache und orientiert sich an Gefühlen und Bedürfnissen. Mit ihrem langen Hals hat sie einen weiten Blick über die Situationen und ist somit offen für verschiedene Lösungen. Wir wollen an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern, Lehr- und HortpädagogInnen einen selbstverantwortlichen und nachhaltigen Umgang mit Konflikten erlernen.

Termin/Zeit: nach Vereinbarung 2. - 4. Klasse 5 Unterrichtsstunden am Vormittag Leitung: S. Herz/ D. Wucherpfennig / M. Schnur / P. Schröter Projektkosten: zu 100 % durch den Landkreis Eichsfeld gefördert

69 Beratungsangebote

B 1 Elternbegleiterinnen

Sie haben Fragen rund um die Erziehung, die Entwicklung oder die Förderung Ihres Kindes? Dann stehen Ihnen unsere Elternbegleiterinnen vertrauensvoll und fachkundig zur Seite! Ob bei Eltern-Kind-Kursen, beim PEKiP, zwischendurch oder mit Termin – unsere Elternbegleiterin- nen Jutta Grohe, Ruth Gries und Daniela Wucherpfennig haben ein offenes Ohr für Eltern und ihre Anliegen. Gerne können Sie uns auch anrufen und einen Beratungstermin vereinbaren. Der Grundstein für eine gute Zukunft von Kindern wird in der Familie gelegt. Für Kinder eröff- nen sich große Chancen, wenn ihre Eltern sie aufmerksam, liebevoll und wertschätzend auf ihrem Weg begleiten. Die ersten Lebensjahre sind dabei von zentraler Bedeutung. Mütter und Väter wollen ihre Kinder bestmöglich bei ihren Entwicklungsschritten unterstützen. Hierbei stellen sich vielfältige Fragen, mit denen sich Eltern vertrauensvoll an die Elternbegleiterinnen des Familienzentrums wenden können. Ziel unserer Elternbegleitung ist die Stärkung der Familie als zentralen Ort für eine gesunde Entwicklung von Kindern.

Termin/Zeit: nach Absprache Verantwortlich: J. Grohe, R. Gries und D. Wucherpfennig

B 2 Begleitung von trauernden Eltern

Einzel und Paargespräche für Eltern, die ein Kind verloren haben Die Tragödie hat viele Namen: Fehlgeburt, Todgeburt, Tod durch Krankheit oder Unfall, Suizid, … Der Verlust eines Kindes gehört zu den leidvollsten Erfahrungen für Eltern und tritt oft unvorbereitet in das Familienleben. Trauer, Klage, Schmerz und die Frage nach dem Warum? beherrschen das Leben der Hinterbliebenen. Mit dem Verlust leben zu lernen kostet Kraft und ist ein langer Weg. Wir bieten Ihnen in Gesprächen und Begleitung Raum und Zeit für Ihre Trauer, für Ihre Gefühle und für alles, was Sie bewegt.

Termin: nach Vereinbarung Leitung: A. Hagedorn, Trauerbegleiterin

70 Beratungsangebote

B 3 Begegnungstage für Trauernde

„Du musst trauern können, wenn du weiterleben willst“ Wer einen nahestehenden Menschen verliert (Partner, Kind, Eltern, Freunde) wird meist unvorbereitet aus der Bahn geworfen. Trauer, Klage und Schmerz sind oft die Antwor- ten auf solch einen Verlust. Wir Menschen brauchen viel Zeit, geschützte Räume und verständnisvolle Begleiter. Jeder hat dabei seinen eigenen Trauerweg und doch gibt es Gemeinsamkeiten. Diese Tage wollen Raum für Begegnung mit anderen Betroffenen schaffen und Zeit zur Erinnerung und Besinnung. Der bewusste Blick auf den großen Verlust schmerzt und heilt zugleich. Impulse für den Umgang mit der Trauer und die spirituell-religiöse Dimension von Trauer und Tod ergänzen das Programm dieser Begegnungstage.

Termine/Zeit: Freitag, 05. März 2021, 18.30 Uhr bis Sonntag, 07. März 2021, 13.00 Uhr Ort: Bildungshaus St. Ursula, Erfurt Referentin: A. Hagedorn, Trauerbegleiterin Leitung: C. Riechel, Diplomtheologin Anmeldung: St. Ursula Erfurt 0361/601149

B 4 Sensiplan - Alternative in der Familienplanung

Informationsabend zur Natürlichen Familienplanung (NFP) Sensiplan ist eine natürliche Methode der Familienplanung (NFP), bei der die Frau ver- schiedene eigene Körperzeichen beobachtet, die sich im Laufe des Zyklus typisch ver- ändern. Diese ermöglichen ihr, ihre aktuellen fruchtbaren und unfruchtbaren Tage zu bestimmen. Sensiplan ist aber noch mehr: - eine Wahrnehmungsmethode - Vorgänge im eigenen Körper werden bewusst beobachtet - eine Verhaltensmethode - sie gibt Männern und Frauen die Chance, ihre sexuelle Beziehung anders zu erleben und die Familienplanung partnerschaftlich zu gestalten - ist sicher in der Zuverlässigkeit, wie andere bewährte Methoden - ist frei von gesundheitlichen Nebenwirkungen

Termine: können individuell vereinbart werden Leitung: Arbeitsgruppe für Natürliche Familienplanung

71 Beratungsangebote

Frühförderung B 5 im Familienzentrum möglich

Caritas - Frühförderstelle „Eltern & Kind“ Die heilpädagogische Frühförderung richtet sich an Eltern mit Kindern vom Säuglings- alter bis zum Schuleintritt. Wenn kleine Kinder hinsichtlich ihrer körperlichen, geistigen, sprachlichen oder sozial-emotionalen Entwicklung Unterstützung brauchen, kann die Frühförderung hilfreich sein. Die ganzheitliche Entwicklungsförderung erfolgt - je nach individuellen Gegeben- heiten - regelmäßig in unseren Therapieräumen, in der Kindertageseinrichtung oder im häuslichen Umfeld. Die Eltern werden intensiv begleitet und beraten, ebenso ist die Kooperation mit den Kindereinrichtungen, Kinderzentren und Therapeuten Bestandteil des Förderprozesses. Folgende Bereiche Ihres Kindes können über die Förderung angeregt und weiterent- wickelt werden: - Sprache und Kommunikation - Denkfähigkeit, Konzentration und Ausdauer - Grob- und Feinmotorik - Sensorische Integration - Handlungsplanung und - Sozialkompetenz Die Angebote der heilpädagogischen Frühförderung sowie der Entwicklungspsycholo- gischen Beratung werden durch den Landkreis finanziert und sind somit nach Antrags- bewilligung für die Familien kostenfrei.

Zeit: auf Anfrage wird ein Termin vereinbart Leitung: S. Wenderott, Caritas-Frühförderstelle „Eltern und Kind”, Heiligenstadt Telefon: 03606 509734 oder 036075 572310

Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) B 6 für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

„Mein Kind schreit und ich weiß nicht warum.“ „Warum schläft mein Kind nicht durch?“ Säuglinge und Kleinkinder sind nicht immer leicht zu verstehen. Einige Säuglinge schreien in den ersten Lebensmonaten übermäßig viel, ohne dass die Eltern die Gründe dafür kennen. Einige Kleinkinder wollen nicht essen oder schlafen schlecht. Als Eltern fühlen Sie sich erschöpft, verunsichert und hilflos.

72 Beratungsangebote

Die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) kann Sie unterstützen, Ihr Baby besser zu verstehen. Sie ist ein auf moderner Säuglingsforschung basierendes Beratungskonzept. Sie können sich an uns wenden, wenn Ihr Baby oder Kleinkind: - sich nur schwer oder gar nicht beruhigen lässt - mit dem Schlafen Schwierigkeiten hat - Nahrung ablehnt oder wenig isst - nicht altersentsprechend spielt und sich bewegt - Trennungsängste belasten - zu früh geboren wurde. Wir bieten Ihnen ausführliche Gespräche und finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung.

Zeit: auf Anfrage wird ein Termin vereinbart Verantwortlich: M. Weber, S. Schröter, Caritas-Frühförderstelle „Eltern und Kind” Telefon: 036075 / 572310 oder 03606 / 509734

Außensprechstunde B 7 der Beratungsstelle für Schwangere und Familien

Der Caritasregion Eichsfeld-Nordthüringen Sie können Unterstützung erhalten: - wenn durch Ihre Schwangerschaft Fragen, Ängste und Probleme auftauchen oder die Zukunft in Frage gestellt wird - wenn Sie in Ihrer neuen Rolle als Mutter oder Vater Unterstützung wünschen - wenn Sie Fragen zu Verhütung und Familienplanung haben - wenn Sie sich zu vorgeburtlicher Diagnostik informieren und einen Standpunkt dazu finden wollen - bei Fragen zu gesetzlichen Ansprüchen und deren Durchsetzung - bei der Beantragung von Stiftungsmitteln u.a. bei der Thüringer Stiftung „Hand in Hand, Hilfe für Kinder, Schwangere und Familien“.

Zeit: montags 09.00 - 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Verantwortlich: A. Hagedorn, (Beratungsstelle der Caritas für Schwangere u. Familien)

73 Angebote ausserhalb des Kursbetriebes

Veranstaltungen für Familienkreise auf Anfrage - Lamawanderung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, siehe Seite 31 - Zelten im Klostergarten zu Pfingsten und an anderen Wochenenden auf Anfrage Für Familienkreise oder Selbsthilfegruppen möchte das Familienzentrum ein Ort der Begegnung sein. Klostergarten, Cafeteria oder Saal (Rollstuhlgerecht) stehen zur Verfü- gung (Nutzungsgebühr nach Vereinbarung).

Cafeteria

Die Cafeteria des Familienzentrums finden Sie im Eingangsbereich. Sie ist mit bequemen Sesseln, Tischen und Stühlen sowie einem Kaffeeautomat ausgestattet. Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie vor und nach den Kursen lädt die Cafeteria zu Begegnung und Entspannung ein. Bei schönem Wetter ist ebenfalls der Klostergarten mit Spielplatz nutzbar.

Saal für Tagesveranstaltungen

Ein Multifunktionssaal - für bis zu 90 Personen - ist teilbar in zwei größere Räume. Weiterhin gibt es einen Gruppenraum für 20 Personen. Diese Räume können Sie für Ihre Seminare oder andere Tagesveranstaltungen gegen einen Unkostenbeitrag nutzen. Seminartechnik und Verpflegung kann zusätzlich gestellt werden.

Klostergarten

Kindergartengruppen, Schulklassen und Seniorengruppen können auf Anfrage den Gar- ten für Begegnung, Picknick und Spiel nutzen. (Spende erbeten)

Mattenlager für Pilgergruppen Nach vorheriger Vereinbarung können einige Räume des Familienzentrums für Pilger- gruppen zur Übernachtung (auf eigenen Matten) und zur Versorgung genutzt werden.

Sonstige Veranstaltungen

Bistumswallfahrt Erfurt 20.09.2020, 09.30 Uhr Berg-Wallfahrt für Menschen mit Handicap 22.04.2021, 10.00 Uhr Fastenpredigten an drei Sonntagen in der Fastenzeit, 17.00 Uhr Brandprozession 02.05.2021, ab St. Gertrud 09.30 Uhr Männerwallfahrt, Klüschen Hagis 13.05.2021, 09.15 Uhr Frauenwallfahrt 16.05.2021, 09.15 Uhr

74 Im Gebet einander tragen

Verbunden im Glauben Verbunden mit Menschen um uns Verbunden mit Dir

In tiefen Tälern Auf hohen Gipfeln In der Mitte des Seins Erbitten wir Deinen Segen

Herr, lass uns erkennen, wie wertvoll das Miteinander im Glauben ist und dass Du mitten unter uns bist. Amen.

Monatliches Familiengebet montags, 13.15 Uhr 28. September / 26. Oktober / 23. November 2020 / 25. Januar / 22. Februar / 22. März / 26. April / 31. Mai / 28. Juni / 26. Juli 2021 Jeweils an einem Montag im Monat versammeln wir uns als Hausgemein- schaft, um in den Anliegen, Sorgen und Freuden aller, die unser Haus besu- chen, zu beten. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

75 Öffnungszeiten Büro, unabhängig vom Kursberieb: Montag + Donnerstag: 8.00 - 11.30 / 13.00 - 19.00 Uhr, Dienstag + Mittwoch: 8.00 - 11.30 / 12.30 - 16.00 Uhr Freitag 8.00 - 13.00 Uhr

Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Bankverbindung Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt VR-Bank Mitte Sekretariat: 036075 / 690072 BIC: GENODEF1ESW Leitung: 036075 / 690073 IBAN: DE20 5226 0385 0007 1672 37 [email protected] www.kerbscher-berg.de https//www.facebook.com/kerbscherBerg

Getragen vom:

Gefördert durch: Pax-Bank, Landgemeinde Dingelstädt, Autohaus Iffland

Wir danken dem Landkreis Eichsfeld für ihre freundliche Unterstützung und die Förderung der Kurse für Familien!