Jahresbericht 2020

Wege ins Freie. 829 m Anton-Karg-Haus in Hinterbärenbad,

Hüttenwirt Alexander Egger geöffnet 1. Mai bis 10. Oktober* Liebe Mitglieder! Tel. +43(0)5372/62578 www.hinterbaerenbad.com Leider können wir auch heuer unsere [email protected] Jahreshauptversammlung [email protected] nicht wie geplant im März abhalten. „Bei uns finden Sie Erholung und Ausgleich zum Alltag – wir freuen uns auf Ihren Besuch!“ Sobald es die Gesetzesregelungen rund um die Dagmar und Alexander Egger Covid-19-Pandemie erlauben, Foto Hütte: Gartner Mathaeus Foto | werden wir die Jahreshauptversammlung 2021 mit Neuwahlen durchführen und Sie rechtzeitig über den Termin informieren.

1577 m Der Kletterstützpunkt Uli Gradl-Zöttl, Obfrau im Kaisergebirge

Hüttenwirt Christian Fankhauser geöffnet 12. Mai bis 10. Oktober* Hütte +43(0)664/3559094 Privat +43(0)664/4321790 www.stripsenjoch.at [email protected] , im Februar 2021

Übungsklettersteig und Sportkletter­­­­­ routen­ nahe der Hütte! 2 3 * Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage! Inhalt Vorwort Uli Gradl-Zöttl, Obfrau

04 Vorwort Liebe Mitglieder, Im Alpenverein bedeutete das ABSAGEN: Besucherzahlen auf den Hütten zeigten liebe Freundinnen und Freunde Unsere Jahreshauptversammlung musste rasch, dass die Gäste aus Deutschland, ins- des Alpenverein Kufstein! ebenso abgesagt werden wie der Vortrag besondere aus Bayern, fehlten. Intern von Reinhold Messner, organisiert vom Im Juli und August hatten wir dann das 07 Im Gedenken as Jahr 2020 war für uns alle ein au- Kulturverein Wunderlich, und natürlich Glück, einen recht unbeschwerten Som- Dßergewöhnliches – mit Ereignissen, auch sämtliche Gemeinschaftsfahrten, mer zu erleben. Die Grenzen waren geöff- 08 Ehrenzeichen 2020 die niemand von uns so vorausgesehen Touren und Kletterkurse. Unsere Kletter- net, Reisen möglich, die Menschen zog es 11 Jahresrechnung hat. halle musste schließen. in Massen in die Natur und in die Berge. Verlief bis Ende Februar unser Leben noch Die Bevölkerung hielt sich an die Rege- Die Hütten erlebten beinahe einen Re- in gewohnten Bahnen, so war bald klar, lungen, die Infektionszahlen sanken rasch kordsommer. Berichte dass das Covid-19-Virus auch uns nicht und Mitte April wurden wir mit ersten Unsere Mitglieder freuten sich, an Ver- verschonen würde. Es rückte näher. Am Lockerungen belohnt. einstouren teilnehmen zu können. Die 12 Alpinbericht 15. März war es dann soweit: Ganz Tirol Ab Mitte Mai durfte die Gastronomie Touren boomten, Plätze waren wegen der 14 Alpenvereinsjugend wurde unter Quarantäne gestellt. unter strengen Hygieneauflagen wieder beschränkten Teil­­­­nehmerzahlen rar. Wir 17 BG Oberaudorf Bei tiefblauem Himmel und idealen öffnen – auch unsere Hüttenpächter im alle genossen – mit Maske und Abstand – Schnee­­verhältnissen schickte man uns in Anton-Karg-Haus und Stripsenjochhaus unsere Freiheiten. 18 Hochtourengruppe den Hausarrest. Wir Tirolerinnen und Ti- bereiteten sich darauf vor. Mit Ende Mai Auch im Alpenverein waren wir voller 20 Kletterteam Kufstein roler durften nicht auf die Berge, das Ge- waren auch wieder Übernachtungen Optimismus. Die Kletterhalle öffnete am meindegebiet nicht verlassen und natür- möglich, allerdings durfte, sofern die Gäs- 1. September und unsere Tourenführerin- 22 Naturschutz lich niemanden treffen. „Beine vertreten” te nicht aus einem Haushalt kamen, nur nen und Tourenführer gingen mit großem 24 Hütten und Wege war angesagt. Mund-Nasen-Schutz und jedes dritte Lager belegt werden. Doch die Elan an die Erstellung des Tourenpro- 28 Bergrettung Babyelefant wurden bald unsere ständigen Grenzen waren noch geschlossen und die gramms für Winter und Frühling.  Begleiter. 31 Aus dem Archiv ­­­­­­­-

Rubriken Herzlichen Dank für Ihre Dank für das Vertrauen in den Verein 05 Dankesworte des großzügige Spende! Alpenvereinspräsidenten „Die Tatsache, dass Speziell in schwierigen Zeiten sind wir Mit einem herzlichen „Vergelt‘s Gott” wir selbst im Kri- uns als größter alpiner Verein unserer 06 Mitgliederstand bedanken wir uns bei jeder und je- senjahr 2020 einen gesellschaftlichen Gewichtung bewusst. 10 Lawinenkurse dem Einzelnen von Ihnen, die oder Zuwachs an Mit- Deshalb möchten wir uns bei all unseren 30 Nächtigungsstatistik der unseren Verein so großzügig un- gliedern verzeich- Mitgliedern, die uns weiterhin so viel Ver- terstützt hat. Mit Ihrer Spende helfen nen durften, ehrt trauen schenken, bedanken. Ebenso bei Sie uns, unsere Hütten und Wege zu uns besonders. Für unseren rund 25.000 ehrenamtlich tätigen 32 Impressum erhalten sowie das Bergsteigen und mich zeigt das ganz Mitgliedern, ohne die der Verein nicht insbesondere die Jugend zu fördern. klar, dass der Alpenverein auf dem rich- funktionieren würde.” Danke! tigen Weg ist und unsere Themen – vom Uli Gradl-Zöttl, Obfrau Bergsport über die Jugendarbeit bis zum Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora 4 Naturschutz – relevanter sind denn je. | Foto: Alpenverein/Freudenthaler 5 Vorwort Im Gedenken

Letzte Skitour am 15. März. An diesem Tag wurde Mit Dankbarkeit gedenken wir unserer ganz Tirol unter Quarantäne gestellt. im Jahr 2020 verstorbenen Mitglieder: | Foto: Claudia Moritz Beitritt vom „Lockdown Light” ging‘s direkt in Jankowitsch Harald, DI, Kufstein 1942 den „harten Lockdown”, wo wir uns jetzt, Jankowitsch Gerda, Kufstein 1950 Anfang Februar, immer noch befinden. Schmid Rosa, Kundl 1950 Dass unsere Mitglieder uns die Treue hal- Bucher Rudolf, Kufstein 1951 ten, stimmt uns optimistisch. Ich möchte mich den Worten unseres Alpenverein- Krug Margit, München 1951 spräsidenten Dr. Andreas Ermacora an- Treichl Hans, Ing., Kufstein 1952 schließen und mich bei Ihnen für Ihr Ver- Kapfinger Hermann, Sellrain 1954  Völlig überraschend schlossen dann trauen in den Alpenverein bedanken. Steinbacher Josef, Kufstein 1954 Ende September die Hütten – zum einen Wir alle freuen uns auf die „Zeit danach”. Ehrmann Paul, Rosenheim 1960 wegen des frühzeitigen Wintereinbruchs, Auf die Zeit, in der wir uns wieder näher Wolfsteiner Erwin, Baierbrunn 1960 zum anderen wegen der deutschen Reise- kommen dürfen, in der es Gemeinschaft Wolfsteiner Ingeborg, Baierbrunn 1960 warnung für Österreich. gibt und wir wieder Freunde treffen dür- Speth Otmar, Ing. Dr., Rosenheim 1961 Bald war klar, dass es wieder mehr Ein­ fen – auf die Zeit, in der es wieder ein ak- Schellhorn Josef, Schwoich 1962 schrän­kungen geben würde, doch noch tives Vereinsleben gibt. hoffte­­ man, mit guten Konzepten und stren- Meyer Robert, Ing., Lenzkirch 1964 gen Maßnahmen, Geschäfte und Freizeit- Mit bergsteigerischem Gruß Schneider Hans, DI, München 1964 einrichtungen offen halten zu können. Maier Erna, Kufstein 1965 Es kam anders ... die zweite Infektionswel- Weinard Peter, Goddelau 1966 le erreichte Österreich und Europa. Und Uli Gradl-Zöttl, Obfrau Reibmayr Anton, Kufstein 1967 Cwienk Manfred, Oberaudorf 1971 Maurer Maria, Schwoich 1991 Mayer Konrad, Mag., Kufstein 1992 Leitner Johann, Kirchbichl 1995 Mitgliederstand 01. 12. 2020 01. 12. 2019 Buchauer Hermann, Ebbs 1997 A-Mitglieder 2.308 2.220 Rechenauer Sebastian, Kiefersfelden 2001 B-Mitglieder 1.100 1.104 Stössel Walter, Kiefersfelden 2003 SeniorInnen 752 764 Eder Hans, Kufstein 2004 JuniorInnen 318 300 Prosser Peter, Kufstein 2005 Studierende 184 187 Brandl Walter, Söll 2009 Kinder/Jugendliche 734 792 Gfrei Carmen, Schechen 2010 JubilarInnen 355 352 5.751 5.719 6 7 Ehrenzeichen 2020

Mit der Verleihung der Ehrenzeichen Jenninger Till Kogler Barbara dankt der Alpenverein Kufstein seinen Joas Alois Kraft Thomas, Dr. lang­­­­jährigen Mitgliedern für ihre Kempe Franz Lenhart Erni Treue. Im heurigen Jahr werden die Mair Johann Lenhart Michael Ehrenzeichen per Post zugeschickt. Mair Norbert Lettenbichler Monika Mair-Fuchs Hermann Mairhofer Sandra Noggler Klaus Mayer Erna 70 Jahre 50 Jahre Prihoda Verena, Mag. Mayr Christiane Hartinger Franz Arnold Siegfried Schöffauer Silvia Mayr Cornelia Huber Ottfried Dinkelbach Volker, DI Schweinsteiger Albert Mayr Fritz Hupf Ewald Eder Helmut, Mag. Seissl Elisabeth Mayr Karoline Schulz Heidelinde Exenberger Franz, Mag. Weidel Monika Mayr Norbert, DI Steindl Adolf Fuchs Iris Mayr Tobias Grösswang Franz, Dr. 25 Jahre Mayr Veronika 60 Jahre Konrad Horst Andrich Gertwies Messner Ewald Bergmayr Ingeborg Krehl Jörg, DI Anker Christin Oberleitner Hannes Bergmayr Nikolaus Mais Anton, Ing. Anker Daniel Pleyer Franziska Cadaj Georg Meding Hans-Peter Baumgartner Michael Pleyer Stephanie Fast Werner Meding Sieglinde Buchauer Anton Rainer Gudrun Glaser Peter Meilinger Wilhelm, Dir. Drolle Harald Remmes Manfred Heidecker Dagmar, Mag. Redl Margot Egger Karoline Ruetz Ursula Hermann Otto Süss Alois Embacher Markus Scherlin Thomas Hoos Elisabeth Tima Alexander, DI Fankhauser Christoph, Dr. med. Schnetzer Johannes, Mag. Krautschneider Helga Vilsmeier Albert Fankhauser Roswitha Schnölzer Brigitta Labek Richard, Komm.Rat Waldhör Birgit Folger Sophia-Kath. Schubert Otto Lattke Ernst, Dr. Weiss Georg Friess Martin Schwab Hermine Matuschka Alfred, Graf v. Fürbeck Barbara Schwab Hugo Rainer Engelbert 40 Jahre Girardelli Christiane Schwarz Klaus Riege Hans, Dr. Andrich-Schaffer Verena Girardelli Thomas Stellwag Brigitte Rossmann Klaus, Ing. Blankenhagen-Gössel Roswitha Gruber Walter Stellwag Christoph Rossmann Lisbeth Federspiel Alois Haselsberger Heidi Sturm Theresa Strehl Renate Gradl-Zöttl Uli Höflinger Josef Vinciguerra Rosmarie Wiechenthaler Friedericke Grötzbach Gabriele Kaufmann Hans-Peter Wirtenberger Manuela Zimmer Peter, Ing. Held Rosemarie Keller Günther Zott Harald Hetzenauer Johann Klingler Florian Zott Michael  Hinum Stephanie Klingler Theresia

8 9 Klaus Noggler, Jahresrechnung Finanzrefernt

Lawinenkurse 2020 mit starker Beteiligung Alpenverein Kufstein 2020

Einnahmen Euro Ausgaben Euro Mitgliedsbeiträge 291.200,80 Gesamtverein (ÖAV/LV) 156.450,22 Spenden 3.400,81 AV-Bus 10.180,76 Beihilfen 40.991,82 Jugend/Sportklettern/Gruppen 26.902,26 Gesamtverein/LV 34.295,47 Fahrten/Veranstaltungen 11.016,00 Öffentl. Körperschaften 6.696,35 Ausbildung 1.427,90 Hütten 156.352,45 Wege 36.206,04 Stripsenjochhaus 88.121,67 Hütten/AV-Haus 205.509,77 Anton-Karg-Haus 62.626,50 Stripsenjochhaus 99.748,41 Kletterhalle 5.604,28 Anton-Karg-Haus 82.101,91 Warenverkauf 3.849,10 AV-Haus/Kletterhalle 23.659,45 Veranstaltungen 18.713,00 Geschäftsstelle 82.841,54 Die Teilnehmer des Lawinenkurses vom 11. Jänner, mit Bergführer Manfred Pfluger (links) und seinem Zinserträge 1.431,05 Personal 57.893,95 Ausbilderteam (vorne hockend). | Foto: Pfluger Diverse 11.865,11 Wareneinkauf 4.032,30 Schitourengehen liegt im Trend. Immer Aufgaben selbst zu erarbeiten. Bibliothek/Aussendungen 6.259,39 mehr Menschen suchen dabei den Weg Nachmittags ging es mit festem Schuh- Verwaltung 14.655,90 von der Piste in den freien Schiraum. werk, LVS-Gerät, Sonde und Schaufel ins Doch dieser Sport bringt auch Risiken mit Freie. Unter der Anleitung von Bergführer Sonstiges 24.991,44 sich. Entscheidungen vor und während Manfred Pfluger und seinem Team wurde Summe Einnahmen 527.804,14 Summe Ausgaben 555.525,93 der Tour sind stets mit großer Sorgfalt zu trainiert, wie man im Ernstfall Verschüt- Abgang -27.721,79 treffen. Das notwendige Know-how dazu tete ortet, mit der Sonde findet und so liefern die Experten der alpinen Vereine. rasch wie möglich ausgräbt. Entsprechend groß war das Interesse an Wie man das Erlernte in die Praxis um- den Lawinenkursen des Alpenverein Kuf- setzt, eine ideale Aufstiegsspur anlegt oder Arge Abwasserverband Kaisertal 2020 stein. An zwei Terminen konnten Anfang Hänge vor Ort beurteilt, das sind die In- Jänner insgesamt rund 100 Wintersport- halte des zweiten Teils dieser Ausbildung, Einnahmen Euro Ausgaben Euro begeisterte ausgebildet werden. bei der es für die Teilnehmenden dann ins Leistung Kläranlage 1.529 m³ 7.347,81 Betriebskosten Am Vormittag standen Vorträge der Alpin­ Gelände geht. (Wartung, Versicherung, Energie) 8.958,62 ausbildner sowie von Bergrettungsarzt Dr. „Mit unseren Lawinenkursen leisten wir ei- Sonstige Ausgaben 3.729,68 Bernd Michlmayer auf dem Programm. nen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit für Themen waren Erstversorgung und Un- Tourengeher, Freerider und Schneeschuhwan- Summe Einnahmen 7.347,81 Summe Ausgaben 12.688,30 terkühlung, der Lawinenlagebericht, Wald derer“, meint Ausbildungsleiter Manfred Überschuss -5.340,49 und Wild, Schnee, Wind, der Gebrauch der Pfluger und freut sich ganz besonders über Notfall-Ausrüstung sowie Mensch und den großen Eifer der Teilnehmenden, die Lawine. Dabei hatten die Teilnehmenden bis zur letzten Minute konzentriert und 10 die Möglichkeit aktiv mitzumachen und interessiert dabei waren. CM Auskünfte erteile ich gerne auf Anfrage. 11 Alpinbericht Arnold Jäger, Alpinreferent

linke Seite: Jede Menge Action am Crazy-Eddy- tolle Touren für die Sektion anbieten. Als Klettersteig in Silz. erster wäre da Manfred Pfluger mit sei- unten: Glücklich nach erfolgreicher Großglockner- nen Lawinenkursen, die einen wertvol- tour: Jens Gloria, Monika Weidl, Julia Slowik, Ludwig Grolich mit Bergführer Herbert Haselsberger. len Beitrag leisten, Skitouren ein wenig | Fotos: Alpinteam sicherer zu machen. Georg Baumgartner verdanken wir grandiose Skitourenreisen. Herbert Haselsberger sorgt dafür, dass wir und Lawinenkurse durchgeführt, einmal als Sektion Klettertouren mit erhöhtem machten wir eine Rodelpartie und einmal Schwierigkeitsgrad anbieten können. Last ging es zum Alpinklettern. Dazu kamen but not least wäre noch Erich Weißsteiner noch satte 25 Ski- und Skihochtouren, 25 zu nennen, ohne den es keine Eiskletter- Wanderungen und acht Klettersteige. Ab- touren im Verein geben würde. Euch ein gerundet wurde das Programm durch eine herzliches Vergelt‘s Gott für euer Engage- Sommerhochtour. Es war für jeden etwas ment und ich hoffe ihr bleibt der Sektion dabei und das auch nicht zu knapp. sowie dem Alpinteam weiterhin als Unter- Ein persönliches Highlight für mich war stützung und Ansprechpartner erhalten. eine Teilnehmerin, die im Frühling den Abschließend wünsche ich Ihnen allen Bergführer bereichern das gagierten Tourenführer und Tourenfüh- Klettersteigkurs besuchte und bis dahin noch schöne Ausflüge und viel Spaß mit Tourenprogramm der Sektion rerinnen, die auch im Jahr 2021 wieder nie etwas mit der Kletterei oder derglei- dem kommenden Programm unserer Sek- ein sehr abwechslungsreiches Programm chen zu tun hatte. Als sie im Herbst wieder tion Kufstein im Jahr 2021.  offentlich konnten Sie, liebe Mitglie- möglich machen werden! Die Mitglieder an einer Klettersteigfahrt teilnahm, meis- Hder, trotz Corona viele schöne Tou- unseres Alpinteams nehmen regelmäßig terte sie auch die D-Stellen problemlos. ren bei guter Gesundheit genießen! Ob an Aus- und Weiterbildungen der Alpen- Ein deutliches Zeichen dafür, dass unsere Wandern, Klettersteiggehen, Hochtou- verein-Akademie teil, um den Teilnehmern Sektion wirklich tolle Arbeit leistet. ren, Schneeschuh- oder Skitouren – das eine möglichst hohe Sicherheit zu gewäh- Ein Wermutstropfen waren dieses Jahr Sektionsprogramm­ 2020 bot wieder sehr ren. Jeder Tourenführer und jede Touren- auch wieder die falschen Anmeldungen, viele Möglichkeiten! führerin unserer Sektion hat ein hohes die immer häufiger vorkommen – also Nicht alle, aber viele der ausgeschriebe- Niveau in der jeweiligen Disziplin. Personen, die sich beim Erscheinen des nen Touren konnten durchgeführt wer- Zudem freut es mich, dass sich unsere Tourenprogrammes überall anmelden, den. Im Frühling mussten einige unserer Bergführer verstärkt in die Winter- und dann aber nie oder nur selten an den Tou- Angebote wegen der Covid-Beschränkun- Sommertouren einbringen. Unter deren ren teilnehmen. Dadurch werden Plätze gen abgesagt werden. Umso reger war die fachkundiger Führung können wir einige für wirklich Interessierte blockiert, was Nutzung der Wander-, Berg- und Hoch- Touren anbieten, die sonst nur im priva- sehr ärgerlich ist. Außerdem entstehen touren sowie der Klettersteig-Angebote ten Rahmen, aber nicht über den Alpen- unnötige Kosten, da die Plätze schlussend- im Sommer, bei schönen bis traumhaften verein möglich wären. lich frei bleiben. Mein Apell daher an alle, Bedingungen. Wenn ich auf die Vielzahl der Touren zu- sich wirklich nur zu jenen Touren anzu- Das Wichtigste überhaupt ist aber, dass alle rückschaue, die durchgeführt wurden, kann melden, die man auch tatsächlich mitma- Touren ohne nennenswerte Zwischen­fälle ich schon sagen, dass es ein sehr umfang- chen will und kann! und unfallfrei verliefen. An dieser Stelle reiches und auch vielfältiges Programm Besonders bedanken möchte ich mich 12 ein herzliches Dankeschön an unsere en- war. So wurden jeweils zwei Eiskletter- heuer bei unseren vier Bergführern, die Alpenvereinsjugend

und so plante ich ein Abendklettern an der B.I.W.A.K. Kletterskulptur. Als Überraschungstour zum Spielplatz Fichtenschloss im Zillertal Ein weiteres Jahr ist vergangen. Gipfel hatten wir zwei volle Fahrzeuge und der wurden bestiegen, Kletterwände erklom- Tag konnte nicht lange genug sein. Einen men und – wie so viele andere – haben Monat später wanderten wir wieder in die auch wir etwas mehr Zeit zuhause ver- Höhe – zum Birnbachloch bei Leogang. bracht, als uns lieb war. Deswegen waren Nach einem eiskalten Fußbad genossen wir umso überraschter, als wir die Touren wir die Wärme des Lagerfeuers neben dem des heurigen Jahres zusammengezählt ha- Bach. Beim Basteltag waren wir beinahe ben und auf ganze neun Stück kamen. Na- vollzählig und jedes Kind designte ein Jau- türlich ist das nicht übermäßig viel, aber senbrett mit seinem Namen, dem Koasa- wir finden, dass wir trotz der Schwierig- gamsln-Logo, dem Alpenverein-Edelweiß keiten das Jahr gut nützen konnten. oder mit einer eigenen Idee. Unsere Jah- So starteten wir im Jänner mit einer Run- resfeier plante ich zuerst noch so um, dass de Klettern in der Halle in Kufstein.  wir die maximale Anzahl an Personen im Freien nicht überschreiten würden, doch leider mussten wir dieses Treffen absagen. Mal schauen, wann wir das nachholen Ebbser Koasagamsln haben wir den Fasching mit Kletterspie- können! len in der Halle. Dann planten wir eine Mit meiner Gruppe unterwegs zu sein leißig waren die Koasagamsln! Trotz Frühjahrswanderung am Achensee und – da geht mein Herz auf! Ich möchte al- FCorona haben wir viel erlebt und die den Dorfputz, mussten jedoch leider beide len Eltern danken für die Bemühungen Touren bestmöglich gestaltet. Touren wegen des Lockdowns absagen. im Background, sei es eine leckere Jau- Ich freue mich immer wieder aufs Neue Umso begeisterter waren die Kids, als se, Pünktlichkeit, Flexibilität, aber auch über die Gaudi der Kinder, wenn wieder wir im Mai die Vier-Gipfel-Wanderung die Umsicht, dass die Kinder immer die eine neue Tour ausgeschrieben wird. Die- über Brennkopf, Wandberg bis hinüber zu richtigen Schuhe und Kleidung anhaben ser Eifer und auch die Disziplin bezüglich Retten­bacher Köpfl und Karspitze unter- – ja speziell bei den Kleineren der Grup- der Maßnahmen ist schon sehr besonders! nahmen. Zur Sommersonnwende waren pe braucht man viel Unterstützung. Vie- Vor allem wenn man das Alter der Kinder wir zum Übernachten auf der Plauener len Dank auch an Alex Thrainer für das berücksichtigt. Hütte bei herrlichem Wetter und wunder- Sponsern der neuen Funktionsshirts für Aber was haben wir alles unternommen? schöner Aussicht. Zwischendurch gab es die Gruppe, ebenso Rosi Danner und der Gleich am Anfang des Jahres fuhren wir dann mal wieder eine gemütliche Tour: Sektion Kufstein. Die Kinder sind sehr be- nach Fieberbrunn zum Schifahren. Stim- Grillen und Plantschen am Erbach, das geistert! mungsvoll ging‘s dann weiter bei unserer mochten auch sehr viele. Eine Herausfor- Im Großen und Ganzen war das Jahr 2020 Fackelwanderung ins Kaisertal. Die Schnee- derung war für den Einen oder Anderen ein schönes Koasagamsln-Jahr mit vielen schuhwanderung oder optional Skitour der Klettersteig in Mayrhofen, vor allem neuen Mitgliedern und abwechslungsrei- führte uns in den Langen Grund, wo auch für die Neulinge, doch auch diesen meis- chen Touren! Die Ebbser Koasagamsln: Immer gut gelaunt unter- wegs (linke Seite); der bunte Schneemann enstand mal ein grün-gelb-orange-roter Schnee- terten alle mit Bravour! Nach dieser Tour Levin Astner, bei der Schneeschuhtour im Langen Grund. 14 mann gebaut wurde. Ausgelassen gefeiert hatte die Kinder das Kletterfieber gepackt Jugendleiter | Fotos: Levin Astner 15 Dipl. Ing.Günther BG Oberaudorf Schmid, Ehrenmitglied

Die B.I.W.A.K.-Gruppe: Skitour zur Masebener Hüt- Eindrucksvolle Touren-Highlights wie Schrammacher, Großer Möseler, te (oben) und Christina, Julian, Magdalena, Levin trotz Corona Möseler­kopf und Olperer möglich und und Stella auf dem Gipfel des Grünsteins (unten). stärkten die Kameradschaft. | Fotos: Christina Dillinger as für ein außergewöhnliches Jahr! Gefreut haben wir uns mit rund achzig Ab Februar legten wir eine kleine Zwangs- WCorona ist in allen Lebensbereichen Wanderern, dass Pfarrer Hans Huber pause ein, unsere neue Wanderroute wur- ein Thema, so auch bei der Bergsteiger- aus Oberaudorf am 3. Oktober 2020 die de der Weg von der Couch zum Kühl- gruppe Oberaudorf. Bedingt durch den Brünnsteinmesse auf der Himmelmoos- schrank und die einzigen Höhenmeter Lockdown konnten unsere alljährlich be- Alm zelebrierte. Die Seilschaft-Musi um- machten wir, wenn wir doch einmal in liebten Veranstaltungen, der Skitouren­­­­­ rahmte den Gottesdienst musikalisch und den ersten Stock gingen. Nein, natürlich aus­­­­­flug und der Bergsteigerball, nicht spielte anschließend zur Unterhaltung nur ein Scherz. Alle waren zu Hause ganz stattfinden.­­­­­ Ebenso wurden die monat- auf der Sonnenterrasse des Brünnstein- fleißig. Von Laufen bis zu Fitnessübungen lichen Treffen ausgesetzt, gemeinsame hauses auf.  hielt sich auch im Lockdown jeder fit. Touren­­­planungen waren schwierig. Im Sommer starteten wir mit einer Mehr- Trotzdem waren für unsere aktiven Mit- Am Großen Möseler, 3478 m, in den Zillertaler seillängentour auf die Fleischbank wieder glieder einige schöne Touren-Highlights Alpen | Foto: Conny Böhm durch, danach trafen wir uns alle noch ein- mal zum Grillen am in Ebbs. Im August packte uns das Kletterfieber und wir trafen uns ein paar Mal an der Kletterskulptur, um uns auszutoben und begingen den Grünsteinklettersteig am Königsee. Diesen Monat schlossen wir mit einer Übernachtung auf der Lindauerhüt- te ab. Das Wetter machte uns zwar mit dem vielen Regen unseren Wanderplan zunichte, aber wir konnten uns mit Kar- ten- und Brettspielen auch so ein schönes Wochenende auf der Hütte machen. Dann ging es noch einmal in die Kletter- halle, bevor wir das Jahr mit einer kurzen  Danach stand eine Skitour auf die Ma- Wanderung entlang des Schwazer Knap- sebener Hütte im Lantauferer Tal im Pro- pensteigs abschlossen. gramm. Den schattigen und kalten Hang Viele unserer Pläne, wie die Sommerwo- ging es hinauf, oben wurden wir mit viel che in Kroatien, konnten wir heuer nicht Sonne und einem kleinen Skilift, den wir umsetzen, doch wir hatten trotzdem viel nur für uns allein hatten, belohnt. Zurück Spaß und Freude. in Kufstein machten wir es uns am Abend Wir wünschen allen ein schönes 2021 und im Alpenvereinshaus mit unseren Schlaf- freuen uns schon auf neue Abenteuer mit säcken und dem Film „Free Solo“ gemüt- den B.I.W.A.K. Christina, Levin, Silke, 16 lich und verbrachten dort die Nacht. JugendleiterInnen 17 Hochtourengruppe Ing. Klaus Leitner, HTG

links: Skitour zur Kraspespitze im Ötztal, im Bild größtenteils geschlossenen Hotels und Thomas Baumgartner | Foto: Martin Baumgartner freuten uns – vermeintlich unbeschwert – unten: Die Indien-Expedition musste abgebrochen an der herrschenden Ruhe. werden | Foto: Brandauer Des Öfteren bemühte ich in diesem Be- als zwei Meter Schnee. Mehrere beobach- richt den Begriff „traditionell“. Eben jene tete Lawinenabgänge, unterfüttert mit „traditionelle“ Abschlussfahrt und Julfeier aussagekräftigen – nämlich katastropha- fielen bekannten Umständen zum Opfer. len – Schneeprofilen ließen die Entschei- Vielleicht sollten wir uns daran gewöhnen, dung, die Expedition abzubrechen, nicht dass vieles, das uns bis jetzt völlig selbst- schwerfallen. Mit sehr viel Glück konnten verständlich und jederzeit zur Abholung die Bergsteiger doch noch den Heimflug bereit erschien, eben nicht mehr ganz so antreten und gesund und wohlbehalten zu selbstverständlich ist. Veränderungen sind Hause ankommen. überall zu erkennen und wir werden uns Im Sommer meinten dann viele, auch wir diesen Veränderungen auch stellen. von der HTG, fälschlicherweise, dass die „Es heißt allerdings auch Verantwortung zu „Schaumgebremst“ quasi als Ersatz für die entfallene Über- Pandemie wohl vorbei sei. Und so mach- übernehmen für die Zukunft unserer Kinder. Je nachtung dortselbst, weil restlos ausge- ten wir uns vom 18. bis 19. Juli zu unserem eher wir lernen, mit der Situation bestmöglich nter diese Überschrift könnte man bucht. Übernach­tung und Verpflegung – erraten – traditionellen Kletterwochen- umzugehen, umso eher werden wir aus diesem Uwohl den Bericht zu den Aktivitäten in Niederthai lassen sich in einem ganz ende auf. „Klettern rund um das Grödner- Lockdown wieder rauskommen. Tun wir das der HTG im 95. Jahr ihres Bestehens stel- kurzen Satz zusammenfassen: Zahlst viel, joch“ war die Devise, der auch kräftig Fol- nicht, werden wir den nächsten Stillstand er- len. Aber keine Angst, das wird jetzt kein kriegst wenig. ge geleistet wurde. Mit einer klassischen leben. Ich appelliere, all unsere Energie in den Jammer-Sermon über ein Jahr mit weiß Wegen aufkommenden Schlechtwetters Wanderung auf den Langkofel sowie Klet- Neustart für die Zeit nach der Krise zu stecken Gott wie vielen Einschränkungen und Be- zog die Mannschaft weiter ins Kühtai und tereien vom 4. bis zum 8. Grad wurde das und nach vorne zu blicken!“ (© OSM Mario grenzungen der persönlichen Freiheiten. bestieg den Pirchkogel, fuhr bei traum- alpine Spektrum in all seinen Facetten or- Exenberger, Sportschützen Scheffau) Jammern auf höchstem Niveau wäre das haftem Wetter und verhältnismäßig guten dentlich ausgenützt. Unterkunft, Verpfle- In diesem Sinne: Alles erdenklich Gute für wohl und ungerechtfertigt noch dazu an- Schneebedingungen ab und beendete das gung und Wein im Smart Hotel Saslong das kommende Jahr, unbeschwerte und gesichts der Tatsache, dass die Generatio- Wochenende im Gasthof Marlstein der verdienen einen satten Einser, das Singen vor allem unfallfreie Bergfahrten und viel nen vor uns mit ganz anderen Problemen Familie Neurauter. Und hier: beste Ver- entfiel aus nachvollziehbaren Gründen. Freude in unseren herrlichen Bergen.  zu kämpfen hatten – und auch damit fertig pflegung, ausgesucht freundlicher Service Noch immer wollten wir nicht wahrha- wurden. – so geht’s also auch! ben, dass die Lebensumstände nicht mehr Also dann: Traditionellerweise starteten Auch das hat mittlerweile Tradition: Eine pri- so ganz locker sind und beschlossen da- wir wieder mit dem Schitourenwochen- vat organisierte Expedition. Diesmal ging’s her, auch an der – eh klar – traditionellen ende vom 29. Februar bis 1. März in das mit sieben HTG-lern und drei Gästen vom Herbstfahrt festzuhalten. Das Val Grande neue Bergsteigerjahr. Ausgangspunkt war 8. bis 16. März nach Indien, um in Himachal im Piemont war unser Ziel, Lanzo Tori- Niederthai im Ötztal, von wo aus wir am Pradesh den Mt. Friendship mit 5.287 m nese unser Ausgangspunkt. In einer land- ersten Tag den Finstertaler Schartenkopf zu besteigen. Nach einer aben­­teuerlichen, schaftlich fantastischen Gegend und in und hinterher die Kraspesspitze bestiegen. zwölfstündigen Busfahrt konnte das Basis- bestem Fels kletterten wir, was das Zeug, Bei der Abfahrt in leider wechselhaftem lager erreicht werden, jedoch meinte es der die Schuhsohlen und die Fingerkuppen Schnee wurde auf der Schweinfurter Hütte Berg nicht gut mit den Kameraden: Inner- hielten. Verdrängten aber auch den Um- 18 eine ordentliche Marende eingenommen, halb von zwei Tagen fielen nicht weniger stand der fehlenden Touristen und der 19 Kletterteam Kufstein Mag. Hannes Rieser, Sportkletterreferent

Corona konnte die Motivation damit Motivation) zu geben sowie für Traverse Imst nicht bremsen den Landestrainer ein tirolweit einheit- 1. Richard Joksch (U10) liches Kriterium für die Entsendung zu 2. Felix Mayer (U12) ür das Kletterteam Kufstein, bestehend den Österreichischen Meisterschaften 3. Luis Haselsberger (U12) Faus zwanzig Kindern bzw. Jugendli- (die nicht abgesagt worden waren, son- 5. Matteo Haselsberger (U12) chen im Alter von 6 bis 15 Jahren und vier dern Anfang September in Innsbruck 7. Tobias Heel (U10) TrainerInnen, begann das Jahr 2020 wie stattfinden sollten) zu schaffen. Das Kon- 9. Jakob Mayer (U10) jedes andere auch. Nach intensivem Trai- zept ging voll auf. 11. Carina Glarcher (U14) ning im Herbst und Winter starteten im So stürzte sich auch das Kletterteam 15. Maya Eichmüller (U12) Jänner die ersten Wettkämpfe, zuerst die Kufstein hochmotiviert auf diese Aufgabe. 16. Antonia Mayr (U12) Traverse in Imst, dann die Tiroler Meis- Verblüffend war dabei die Leistungs- 16. Daniel Glarcher (U12) terschaft Speed in Innsbruck, gefolgt vom steigerung von Johanna Heel und Felix 25. Johanna Heel (U12) Tirolcup Bouldern in der Steinblockhalle Mayer, beide 10 Jahre alt, die sich in den Imst, bei denen es für unser Team gut lief zwei Monaten bis zum unteren neunten Tiroler Meisterschaft Speed, Innsbruck (alle Resultate siehe Seite 21 und 22). Schwierigkeitsgrad vortasteten; das Jahr 3. Luis Haselsberger (U12) Dann kam leider das Virus: Lockdown, begonnen hatten sie noch im siebten 4. Matteo Haselsberger (U12) alle Kletterhallen geschlossen, Trainings- Grad. Aber nicht nur die beiden, sondern 5. Felix Mayer (U12) gruppen nicht mehr erlaubt, sämtliche alle im Team schlugen sich hervorragend 5. Johanna Schaffer (U16) Wettkämpfe abgesagt. und am Ende qualifizierten sich fünf 6. Tobias Heel (U10) Erst im Mai konnten wir dann das wö- Kinder des Alpenverein Kufstein für die 7. Hannah Schernthanner (U10) chentliche Training wieder fortsetzen. Die ÖM, so viele wie noch nie! Dort gab es 10. Antonia Mayr (U12) Kletterhallen waren immer noch zu, aber dann Top-Ten-Platzierungen für Johanna 15. Johanna Heel (U12) die Kletterskulptur am Innkraftwerk Kuf- und Felix. Bravo! stein/Langkampfen war genau der richti- Anfang Oktober fand dann doch noch die Tirol Cup Bouldern, Steinblockhalle Imst ge Einstieg nach der langen Pause. Tiroler Meisterschaft Lead in Innsbruck 3. Felix Mayer (U12) Weil alle Tiroler Wettkämpfe abgesagt statt. Auch hier waren wir sehr erfolgreich 5. Johanna Schaffer (U16) worden waren, rief der KVT (Kletterver- und heimsten vier Medaillen ein. 5. Luis Haslesberger (U12) band Tirol, der für das Wettkampfklettern Danach schafften wir es noch einmal in 8. Matteo Haselsberger (U12) zuständige Dachverband) die sogenannte den Klettergarten Morsbach, und dann 16. Johanna Heel (U12) Summerchallenge ins Leben. Dabei ging kam eh gleich der nächste Lockdown – es darum, bis Ende Juli möglichst viele aus die Maus. Summer Challenge der speziell gesetzten Routen in drei Klet- Ich hoffe, dass das kommende Jahr ein 2. Felix Mayer (U12) terhallen (neun Routen jeweils in Wörgl, normales (Kletter)jahr wird und wir wie- 3. Markus Kremminger (U16) Innsbruck und Imst) zu klettern. Für jede der ein durchgehendes Training und vor 4. Martin Neururer (U16) Route gab es – abhängig vom Schwierig- allem unser „berühmt-berüchtigtes” Trai- 4. Johanna Heel (U12) keitsgrad – Punkte, und die drei besten ningslager durchführen können. 5. Johanna Schaffer (U16) Ergebnisse pro Halle wurden gewertet. Und wie jedes Jahr – danke der Sektion 7. Maya Eichmüller (U12) oben: Tiroler Meisterschaft in Innsbruck Man konnte die Routen probieren, so oft und dem Sponsor Sparkasse für die groß- 7. Luis Haselsberger (U12) unten, von links nach rechts: Markus Kremminger, Felix Mayer, Martin Neururer, Johanna Schaffer, man wollte. Zweck des Ganzen war es, zügige Unterstützung. 10. Matteo Haselsberger (U12) 20 Johanna Heel | Fotos: Rieser den trainierenden Kindern ein Ziel (und Hier sämtliche Ergebnisse: 11. Antonia Mayr (U12)  21 Naturschutz Bernhard Wegscheider, Ph.D., Naturschutzreferent

Österreichische Meisterschaft Vogelführung im Natura-2000- Lead, Imst Gebiet Egelsee 6. Johanna Heel (U12) 8. Felix Mayer (U12) ie auch im Vorjahr gab uns Or- 11. Benjamin Haidacher (U18) Wnithologe Florian Lehne, MSc. 13. Markus Kremminger (U16) einen Einblick in die heimische Vogel- 14. Martin Neururer (U16) welt rund um das Natura-2000-Gebiet Egelsee. Österreichische Meisterschaft Das Exkursionsgebiet umfasste den Bouldern, Innsbruck Egel­­see mit seiner naturbelassenen Ufer- 9. Felix Mayer (U12) zone sowie anliegende Feuchtgebiete 15. Benjamin Haidacher (U18) und Kulturlandschaften. Diese diverse 17. Luis Haselsberger (U12) Landschaftsstruktur bietet Lebensraum 20. Johanna Schaffer (U16) für eine Vielzahl an Vogelarten. Insgesamt wurden bei der Exkursion Österreichische Meisterschaft rund 37 Arten festgestellt, wobei die Speed, Imst Identifikation entweder mittels Sichtung 6. Luis Haselsberger (U12) oder über den Gesang der Vögel durch- 17. Felix Mayer (U12) geführt wurde. Unter anderem trafen wir Zaunkönig, Mönchsgrasmücke so- Österr. Meisterschaft Kombination wie mehrere Spechtarten an. Die genaue 9. Felix Mayer (U12) Artenliste wurde dokumentiert und ist auf der Homepage des Alpenverein Kuf- Tiroler Meisterschaft Lead, stein zu finden. Innsbruck Das Interesse der Alpenvereinsmitglieder 2. Hannah Schernthanner (U10) war groß und die Exkursion ein voller 2. Richard Joksch (U10) Erfolg. Sie soll in den nächsten Jahren 2. Felix Mayer (U12) auf jeden Fall weitergeführt werden.  3. Markus Kremminger (U16) 4. Martin Neururer (U16) 4. Johanna Heel (U12) 10. Antonia Mayr (U12)

Tiroler Jugendcup Wattens 1. Jakob Mayer (U10) 1. Richard Joksch (U10) Der Egelsee mit seiner naturbelassenen 4. Maxi Esslinger (U10) Uferzone | Foto: Wegscheider 6. Nela Schernthanner (U10) Vogelbestimmung nach Ruf und Gesang. Florian Lehne gibt den ExkursionsteilnehmerInnen Ein- 8. Hannah Schernthanner (U10) blicke in die Vogelwelt des Natura 2000 Gebiets 22 16. Tobias Heel (U10)  Egelsee. | Foto: Apperle 23 Hütten und Wege Msc. Andreas Sausgruber, 1. Obfrau-Stellvertreter und Hüttenreferent

Hell und gemütlich sind die neuen Zimmer im Stripsenjochhaus. unten: Das Solarmodul an der Talstation der Materialseilbahn liefert Strom für die installierte Kamera. | Fotos: Sausgruber

Nach Wartung und Revision der Materi- alseilbahn im Jahr 2019 haben wir diese mit einer Kamera, an Tal und Bergstati- on, versehen. Die Kamera versorgt sich autonom mit Strom über Solarmodule. Dies gibt dem Wirt die Möglichkeit, den Einfahrtsbereich der Materialseilbahn einzusehen und etwaige Hindernisse auch bei Schlechtwetter oder Nebel zu erken- nen. Dadurch können Schäden an Bahn und Gerät vermieden werden (Stadtwerke Kufstein). Die Geländer oberhalb des Haupt- und Helfende Hände sind immer kehrte so etwas wie Normalität ein. Hy- Stripsenjochhaus Schlafhauses waren an den Verankerun- willkommen gienekonzept, Desinfektionsmittel, Ab- Die im letzten Jahr begonnene Sanie- gen soweit korrodiert, dass die Sicherheit standsregeln und MNS (Mund-Nasen- rung weiterer Zimmer im Haupthaus nicht mehr gewährleistet war. Die alten n diesem Jahr war alles vorbereitet, Schutz) zogen in die Hütten ein. Ohne wurde fortgesetzt, Böden und Wand- Geländer wurden abgenommen, ersetzt Idie Wege für das Erreichen der Hütten baulich eingreifen zu müssen, konnten wir verkleidung, Stockbetten samt Absturz- und neu fundiert (Metallbau Pichler, instand und am Anton-Karg-Haus bzw. die Vorschriften einhalten und wir freuten sicherung erneuert (Tischlerei Wolfang Ebbs).  dem Stripsenjoch freuten sich Wirtleute uns auf einen schönen Sommer 2020. Der Schwaiger, Niederndorf). Dabei behoben und Personal auf eine neue Saison. Jedoch Sommer kam, war schön und schon wie- unsere Handwerker auch noch kleinere wurde schon bald klar, dass das mit dem der vorbei. Ende September wurde wet- Schäden an Fenstern und Läden, die aus Öffnen der Gastronomie- und Beherber- terbedingt und aufgrund der neuerlich dem starken Winter im Vorjahr resultier- gungsbetriebe nicht so einfach sein würde. eingeschränkten Reisemöglichkeiten die ten, und erledigten Malerarbeiten. Die Gespräche mit den Wirtleuten fanden Saison beendet. „Quarantäne“, „Babyele- Die in die Jahre gekommene Verkabelung oft das gleiche Ende: „Wann können wir fant“, „Lockdown“, „Coronials“. Schlag- im Erdgeschoss wurde weiter verbessert aufsperren“? wörter, die vor einem Jahr keine Rolle und erneuert. Dieser Prozess wird uns Ein kleiner Lichtschimmer zeigte sich spielten, oder ironisch betrachtet: Wer noch die nächsten Jahre begleiten, um Mitte Mai, als für Gäste aus dem Inland konnte sich schon vorstellen, dass im La- hier Sicherheit für Personal und Gäste zu geöffnet werden konnte. Jedoch waren die ger zwischen zwei Matratzen einmal eine gewährleisten. Die einhergehende Sicher- Grenzen zu und ohne den freien Reise- Holzwand stehen würde und alles Gute heitsüberpüfung der Elektroinstallation verkehr war es auch auf den Hütten und voneinander trennen sollte. Andererseits laut § 82b GewO wurde vorgenommen Wegen eher ruhig und beschaulich. kann so eine Holzwand schon Vorteile ha- (Elektro Stefan Lackner, St. Johann in 24 Mit der Öffnung des Landes, Mitte Juni, ben. „Ein Schelm, der Böses denkt“. Tirol). 25 Hütten und Wege

 Anton-Karg-Haus in Wege und Steige linke Seite: Stube und neuer Sicherungskasten im Hinterbärenbad Um mit den Arbeiten an den Wegen und Anton-Karg-Haus Nachdem die Umsetzung des Brandschutz­ Steigen fortfahren zu können, organisier- oben: Ein Knochenjob für unser Wegeteam, im konzeptes abgeschlossen werden konnte, ten wir in Abstimmung mit dem Forst Bild Werner Recla und Reinhard Anselm. hielt sich der Arbeitsaufwand am Anton- der Stadtgemeinde Kufstein einen Hub- Karg-Haus dieses Jahr in Grenzen. schrauberflug. Dabei wurden die Materia- oft extremen Wetterbedingungen werfen Küchenböden im privaten Bereich haben lien, die für die Instandhaltung notwendig uns immer wieder, im wahrsten Sinne des schon einiges mitzumachen, der Küchen- sind, an den dafür vorgesehenen Punkten Wortes, Hindernisse in den Weg. Dann boden in Hinterbärenbad noch viel mehr. abgesetzt. wird es notwendig, schwer bepackt, mit Vorher – nachher: Weg nordseitig unterhalb des Der Kunstharzboden wurde an den schad- Nachdem 2019 der Bettlersteig vom Anton- Schaufel, Spitzhacke und Motorsäge den Stripsenjochhauses | Fotos: Sausgruber/Recla haften Stellen ausgebessert und erneuert Karg-Haus bis nach Straßwalch wieder- Steig bzw. den Weg von den Hindernis- (Fankhauser Estriche, Kramsach). hergestellt wurde, konzentrierten wir uns sen zu befreien und wieder begehbar zu Dank Um über die Saison zu kommen, muss- in diesem Jahr auf die Ostseite. Haupt­ machen. Diese Arbeit ist ein wahrer Kno- Mein besonderer Dank, für nicht enden te nach dem Verteilerbrand im Jahr 2019 augenmerk lag auf den Teilstücken zwischen chenjob und erfordert Kraft und Ausdau- wollenden Einsatz und einen unerschüt- der stark in Mitleidenschaft genommene Stripsenjochhaus und sowie er. Wer also seine Physis stärken und dabei terlichen Optimismus, ergeht an: Kasten im Haupthaus saniert werden. Mit auf dem oberen Teil des Weges von der bei der Erhaltung der Wege behilflich sein • Hüttenwart Adi Fischer der Erneue­rung des Sicherungskastens, Griesneralm zum Stripsenjochhaus. möchte, darf sich gerne im Alpenverein • Wegewart Werner Recla und Helfer zu Beginn der Saison, erfolgte gleichzeitig Beim Güttlersteig aufs sowie Kufstein melden. Helfende Hände sind • Hüttenwirt Christian Fankhauser, die Sicherheitsüberpüfung­ der Elektroin- beim Eggersteig durch die Steinerne Rin- uns immer willkommen – ein Fitnesscen- Stripsenjoch stallation gemäß § 82b GewO (Stadtwerke ne wurden schadhafte Verankerungen ter in kolossaler Umgebung und das den • Hüttenwirt Alexander Egger, 26 Kufstein). und Seile erneuert. Die in diesen Lagen ganzen Sommer lang. Anton-Karg-Haus  27 Bergrettung Bergrettung Kufstein

links: Zusammenarbeit bei einer Suchaktion nicht umkehren. Es waren aber nicht nur Verirrung, Verwirrung und Erschöpfung, und Bergsport ein, der ganz besonders die die BergretterInnen auf Trab hielten, auch in den grenznahen Regionen Tirols freilich waren es auch die „Klassiker” un- zu spüren war. ter den Verletzungen nach Stürzen, Fehl- Nun ist es nicht nur so, dass mit steigen- tritten und anderen Unglücksfällen. den Zahlen an Aktiven auch die Unfall- Glück im Unglück hatte ein junger Gleit- zahlen steigen müssen, es war jedoch schirmpilot aus Linz gleich im doppelten zusätzlich eine Änderung im Publikums­ Sinne im Juni. Erstens überstand er die segment fest­­­­zustellen. Und dieses Mehr (Not-?)Landung mit seinem Schirm in den an Besuchern und Besucherinnen bedeu- Bäumen am Heuberg in Walchsee unbe- tete nicht zwangsläufig ein Mehr an al- schadet, zweitens kam es ihm und seinem piner Erfahrung. Der Anteil an Bergret- Schirm zugute, dass die angerückten jun- tungseinsätzen zur Rettung und Bergung gen Bergretter selbst flugerfahren waren Verirrung, Verwirrung, Tirols selbst ganz besonders dazu an­ge­ von eigentlich unverletzten Personen ist und so auch sein Schirm mit gerettet wer- Erschöpfung – immer mehr halten, einer Vorbildfunktion zu entspre- seit Jahren im Steigen begriffen und liegt den konnte. Unverletzte werden geborgen chen und jedes Risiko einer zusätzlichen inzwischen bei einem guten Drittel. Das Ungewiss hingegen blieb das Schicksal je- Belastung des Gesundheitssystems zu ver­ Jahr 2020 wird diesen Trend bestimmt nes Mannes aus Brannenburg, dessen am as Jahr 2020 begann wie das Jahr da- meiden. Angesichts der Wetterlage und der Kaiseraufstieg zurückgelassenes Fahrrad Dvor (und das Jahr vor diesem). Klang herrlichen Firnverhältnisse kein leichtes Aufschlüsse über seine Tourenpläne geben die neue Höchstzahl von 102 Einsätzen Los. sollte. Er galt zuhause schon mehrere Tage im Kalenderjahr 2019 den Kufsteiner Mit dem Ende der Ausgangsbeschränkun- als abgängig, als die Suchaktion im Kaiser- Berg­­­­rettern und Bergretterinnen noch gen zeigte sich dann, dass es viele Men- tal gestartet wurde. Die Bergrettung Kuf- in den Ohren, konnten sie sich schon auf schen jetzt besonders in die Natur zog. stein war an beiden Tagen mit 17 Mitglie- eine ähnliche Entwicklung 2020 einstel- Österreichweit, ja europaweit, setzte ein dern vertreten, unterstützt von Kollegen len. Dann kam alles ganz anders, und doch zusätzlich verstärkter Trend zum Outdoor- aus Scheffau/Söllandl und St. Johann. Im auch wieder nicht … Einsatz waren dabei neben der Alpinpo- Schon am ersten Tag des Jahres ging es lizei auch Suchhunde, Hubschrauber und auf die Rodelbahn in Thiersee, und das Canyoning-Experten. Trotzdem musste gleich zweimal. Schneemangel und daher die Suche nach zwei Tagen ohne Ergebnis schwierige Verhältnisse sollten allein im abgebrochen werden. Jänner für zwei weitere Unfälle und Ein- Für den „Einsatz des Jahres” sorgte Ende sätze unterhalb der Kala-Alm sorgen. August aber wohl ein Franzose. Der hatte Mit Anfang März wurde es bekannter- es sich in den Kopf gesetzt, den Kufstei- maßen stiller in den Bergen. Die dann ner Klettersteig zu begehen – an einem eingeschränkten Bergsportmöglichkeiten Auch in drei Teile zerlegt Wochen­­ende, für das seit Tagen davor spiegelten sich auch in den Einsatzorten der (links) war das Alphorn des Unwetter und Starkregen angesagt wur- Bergrettung wider: Thierberg, Stadtberg, Franzosen für den regen­nassen den. Mit seinem Alphorn im Gepäck! Gut, Kufsteiner Kletter­steig nicht Duxer Alm, Brentenjoch, etc.. Außerdem geeignet. Die Bergrettung musste das Alphorn war in drei Teile zerlegt, als 28 waren die Bergretter und Bergretterinnen ausrücken. | Fotos: BRG Kufstein Klettersteigausrüstung geht es trotzdem  29 Fiona Aschenbrenner, Aus dem Archiv MA, Archivarin

Das Jahr 1970 auf den Hütten diesem Zeitpunkt bereits Mangelware auf der beliebten Hütte. lickt man in der Sektionsgeschichte In Hinterbärenbad sollten auch einige B50 Jahre zurück, so zeigt sich, dass das Reparaturarbeiten folgen, denn bei einer Jahr 1970 durch wenig Ereignisreiches ge- Besichtigung der Hütte am 28. Mai 1970 prägt war. Einzig auf den beiden Hütten wurde eine Reihe von Schäden und Män- der Sektion – dem Stripsenjochhaus und geln festgestellt. dem Anton-Karg-Haus (Hinterbärenbad) Am 26. Oktober 1970 ging das Hütten- – gab es die ein oder andere größere Ver- jahr auf beiden Sektionshütten zu Ende änderung … und mit diesem endete auch die Zeit von Gestartet wurde das Hüttenjahr zunächst Friedl und Friederike Wiechenthaler auf mit einer einfachen Bewirtschaftung von der Strips und von Toni Demetz in Hin- 1. bis 15. Mai 1970, um dann in eine volle terbärenbad, denn beide Hütten wurden  nicht durch. Er kam auch nicht weit Trotz eingeschränkter Bergsportmöglichkeiten gab Bewirtschaftung überzugehen. mit 1971 neu verpachtet.  es auch im Lockdown für die Bergretter viel zu tun. damit, stürzte und setzte einen Notruf ab. Um aber auch den Ansprüchen der Berg- Quellen: Protokolle der Ausschusssitzungen der Weit hatten es dafür die zu ihm aufsteigen- steigerInnen und der Wandernden gerecht Sektion Kufstein aus dem Jahr 1970 den BergretterInnen – bei strömendem ehemaligen Autohauses Leitner. Die vor­­­­- zu werden, wurden insbesondere am Regen und Blitz und Donner im Kletter- malige Adresse ist derzeit Baustelle des Stripsenjochhaus einige Reparatur- und steig. entstehenden Blaulichtzentrums in Kuf- Umbauarbeiten beschlossen bzw. umge- Ob die 100-Einsätze-Marke 2020 wieder stein. Monatsschulungen wurden abge- hend umgesetzt. So reparierte man gleich überschritten wird, ist (Stand Dezember) sagt oder im Stehen durchgeführt, im zu Beginn des Hüttenjahres unter ande- ungewiss, viel wird aber nicht fehlen. Freien mit zwei Metern Abstand zuein­ rem die Wasserpumpe auf der „Strips“, Besonders war das Jahr 2020 für die Orts- ander. Neue (Corona-)Ausrüstung wurde die dazu mit einem geliehenen Akja der stelle Kufstein auch durch einen tempo- eingeführt. Irgendwie also doch kein Bergrettung ins Tal transportiert wurde, rären Umzug in die Räumlichkeiten des Jahr wie andere …  welcher diese Aktion jedoch nicht un- beschadet überstand. Weiters nahm man am Stripsenjochhaus umfangreiche Um- bauarbeiten vor, so unter anderem die Nächtigungsstatistik Vergrößerung des mittlerweile zu klein gewordenen Gastraumes durch die Firma Schwaiger. Im Zuge dessen wurde auch 2020 2019 gleich in einer der Ausschusssitzungen be- Anton-Karg-Haus 2.802 Anton-Karg-Haus 4.911 schlossen, dass Angebote für den Bau von Mitglieder 1.711 Mitglieder 2.197 Zimmern über dem Gastraum eingeholt Nichtmitglieder 1.091 Nichtmitglieder 2.714 werden sollen, denn auch diese waren zu Stripsenjochhaus 4.484 Stripsenjochhaus 8.653 Mitglieder 3.159 Mitglieder 5.964 Nichtmitglieder 1.325 Nichtmitglieder 2.689 Der Erweiterungsbau auf der Strips, rot einge- 7.286 13.564 zeichnet in einer Planzeichnung von 1969. 30 | Foto: Archiv ÖAV Kufstein 31 Alpenverein Kufstein

Gegründet 1877

Vorstand Kletterhalle im Alpenvereinshaus Uli Gradl-Zöttl, Obfrau Öffnungszeiten: Msc. Andreas Sausgruber, 1. Obfrau- Mo, Di, Do, Fr 18.00 – 22.00 Uhr Stellvertreter, Hütten- und Wegereferent Mi, Fr 9.00 – 11.30 Uhr Dr. Franz Größwang, 2. Obfrau-Stellvertreter Sa, So 14.00 – 19.00 Uhr 1. Juni bis 31. August Sommerpause! Klaus Noggler, Finanzreferent Arnold Jäger, Alpinreferent Unterkunftshäuser Msc. Bernhard Wegscheider, Naturschutzreferent Anton-Karg-Haus, 829 m (seit 1883) in Hinterbärenbad Ernst Staudacher, Jugendteamleiter Hüttenwirt Alexander Egger Claudia Moritz, Schriftführerin geöffnet 1. Mai bis 10. Oktober* Tel. & Fax +43(0)5372/62578 Mit Bergführer sicher unterwegs Anschrift der Sektion www.hinterbaerenbad.com www.bergfuehrer-kaisergebirge.com Österreichischer Alpenverein [email protected] Sektion Kufstein [email protected] Kinkstraße 24, A-6330 Kufstein Stripsenjochhaus, 1577 m (seit 1902) Hüttenwirt Christian Fankhauser geöffnet 12. Mai bis 10. Oktober* Hütte Tel. +43(0)664/3559094 Kletterhalle Privat Tel. +43(0)664/4321790 Alpenverein Kufstein

www.stripsenjoch.at Weißsteiner | Foto: [email protected] Kinkstraße 24, 6330 Kufstein * Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage! Öffnungszeiten In der Geschäftsstelle für Sie da: Mo, Di, Do, Fr 18.00 – 22.00 Uhr Sabine Wopfner und Claudia Moritz Dank Mi, Fr 9.00 – 11.30 Uhr Wir verweisen auf die Firmen­an­zeigen und Sa, So 14.00 – 19.00 Uhr Geschäftsstelle mit Bibliothek danken für die finanzielle Unterstützung­ Kontakt Geöffnet Mo bis Fr 9.00 – 12.30 Uhr sowie die gute Zu­­sam­menarbeit. Tel. +43(0)5372/62767 Kufstein, Kinkstraße 24 Besondere Anerkennung unserer Schrift­ Mo bis Fr 9.00 – 12.30 Uhr Tel. +43(0)5372/62767 füh­­­rerin­ Claudia Moritz für die schöne [email protected] [email protected] Gestal­­ tung­ dieses Heftes und Andrea Bandt www.alpenverein.at/kufstein www.alpenverein.at/kufstein für die aufmerksame Korrektur. UG Tageskarte AV-Erwachsene: EUR 7,- Eigentümer und Herausgeber: Alpenverein Kufstein, ZVR: 570744875 Redaktion, Grafik, Layout: Claudia Moritz, Druck: Druckerei Aschenbrenner, Kufstein Kletterkurse für Für den Verlag und Inhalt verantwortlich: Uli Gradl-Zöttl, Schützenstraße 13, 6330 Kufstein Titelbild: Martina Sojer vor der gewaltigen Kulisse der Drei Zinnen, Foto: Barbara Wörrister Kinder & Erwachsene 32 33 Aufkleber Banner Citylights Digitaldruck Einladungen Flyer Grafi k Heiß- folienprägung Imagebroschüre Jahresplaner Kuverts Leinwände Mailings Nummerierungen Offsetdruck Plakate Qualitätsdrucksorten Rollups Stanzen Transparente UV-Lackierung Visitenkarten Weihnachtskarten XYZ ...

e.U. „Geht net - gib‘s net!“

Wir drucken schnell - genau - zuverlässig ... aus Leidenschaft. A-6330 Kufstein • Gewerbepark Süd 1 Tel. 05372/63427-0 • Fax 05372/61388 • E-Mail: [email protected]

Druckerei Aschenbrenner · 6330 Kufstein · Untere Sparchen 50 Tel. 05372 / 65200 · [email protected] · www.aschenbrenner.at

im Kletter-, Wander- und Naturschutzgebiet WILDER KAISER auf 1.024 m Seehöhe

Familie Dornauer Kaiserbachtal 6, A - 6382 Kirchdorf Tel. +43/5352/64443, Fax +43/5352/65519 [email protected], www.griesneralm.at KARRIEREGIPFEL In sicht:

[email protected] 34 35 Die malermeister werkstätte

Qualitätsarbeit - seit 1958 - bereits 3 Generationen Die malermeister 6330 Kufstein • Kienbergstraße 38 Tel. 0676 / 3393 480 oder 0676 / 3135 966 • Fax (05372) 61601 Lackierung . Malerarbeiten E-Mail: [email protected] Tapeten . Vollwärmeschutz www.malerwerkstaette.at Fassaden . Schriften

Lackierung . Malerarbeiten . Tapeten . Vollwärmeschutz . Fassaden . Schriften

Ich geh‘ zum PROFI direkt VOR ORT!

Mitterweg 1 · A-6336 Langkampfen · Tel.: 05332/87319 [email protected] · www.zimmerei-feiersinger-hotter.at

Ziele erreichen

Münchnerstr. 45 l A-6330 Kufstein IT-Lösungen für Unternehmen und Kommunen Tel.: +43 (0) 5372 - 64 951 l [email protected] Kufgem GmbH Fischergries 2 | 6330 Kufstein 05372 6902 | www.kufgem.at www.eder-raumtextil.at 36 37

  

  Serice om Feinsten,  beste eratung und To-aren  WOOM  Kinder- und ugendrder  MY ESEL olzrder Ihr verlässlicher Partner  LITEVILLE, STEVENS  MERIDA, FLYER

Stadtwerke Kufstein GmbH Fischergries 2 | 6330 Kufstein 05372 6930 351 | www.kufnet.at „Bunt wie das Leben! Individuell wie DU!“ 38 39 Mit Blick auf die Zukunft: Fondssparen. Schon ab 50 Euro im Monat.

Dies ist eine Werbemitteilung. Das Veranlagen in Wertpapiere birgt neben Chancen auch Risiken. sparkasse-kufstein.at